Wikiup:Auskunft/Archiv/2005/September/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikiup:Auskunft/Archiv/2005/September/3#________]]


Gesamtarchiv


Subjektive Realität?

Bin bei vormaligem Surfen auf eine wichtige Information gestoßen deren Zugangsweg mir jetzt nicht mehr einfällt. Es handelte sich um einen speziellen Fachbegriff für etwas das ich mit subjektiver Realität beschreiben würde. Jemand richtet sein zukünftiges Verhalten immer nach dem momentanen Wissensstand, egal ob der auf Tatsachen basiert oder eben nur auf Emotionen. Also beispielsweise wenn Amerikaner in Panik geraten, weil sie sich, aufgrund von Medienaussagen, in erhöhter Terrorgefahr wähnen! Ich meine mich zu erinnern dieses Phänomen laute Thomson Effekt, oder so Ähnlich, kann mich aber auch täuschen.84.56.7.101 02:15, 17. Sep 2005 (CEST)

Das klingt aber nach einem hübsch formulierten Gemeinplatz. Wonach sollte man sich denn sonst richten, wenn nicht nach seinen Überzeugungen? --Fb78 02:19, 17. Sep 2005 (CEST)
Ich würde mal bei der Erkenntnistheorie unter kritischer Rationalismus nachgucken (kritischer Empirismus wäre auch gut, der Artikel fehlt aber). Aber das ist Wissenschaftstheorie, du suchst vermutlich eine sozilogische handlungs- bzw. Verhaltenstheorie. -- D. Dÿsentrieb 14:30, 17. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht hilft ein Blick auf die Liste_der_Effekte.
Kerbel 20:33, 17. Sep 2005 (CEST)

Haha guter Versuch das mit dem "Gemeinplatz". Bin mittlerweile selbst wieder auf die Antwort gestoßen. Mein gesuchter Fachbegriff lautet "Thomas-Theorem". Wirklich sehr interessant. Throtzdem Danke...84.56.39.122 11:35, 18. Sep 2005 (CEST)

Oder auch so: Thomas-Theorem. -- Kerbel 13:18, 18. Sep 2005 (CEST)
Dennoch: Das ist hübsch formuliert, wäre aber im Grunde vollkommen trivial, wenn es nicht eine Theorie des rationalen Handelns gäbe, die gerne das Gegenteil beweisen würde.
Wir haben über jede Situation bestimmte Daten. Um "rational" handeln zu können, müssten wir
a) sämtliche relevanten Daten über alle Umstände kennen;
b) die Folgen aller möglichen Handlungsoptionen korrekt abschätzen können;
c) die Handlungsoption mit dem für alle Beteiligten günstigsten Ausgang wählen.
Nun gibt es aber drei Probleme:
1. haben wir in den allermeisten Fällen nur sehr wenige Daten,
2. können wir Folgen von Handlungen meist nur sehr unzuverlässig abschätzen
und 3. handeln wir nicht rational.
Eine gute Analyse von letzterem liefert z.B. David Hume (Prinzipien der Moral): Unsere Handlungen folgen nicht der rationalen Vernunft, sondern unseren subjektiven Überzeugungen (sprich: Glauben, nicht Wissen). Empirisches, abgesichertes Wissen, reine Daten und logische Schlussfolgerungen tragen zu unseren Überzeugungen viel weniger bei als z.B. schockartige Erfahrungen, irrationale Ängste, anerzogene Überzeugungen, politische Ideologien, Egoismus usw. Da wir aber nach unseren Überzeugungen handeln und nicht nach objektivem Wissen, wird die Überzeugungskraft der Angst, der Ideologie usw. immer stärker sein als die der bewiesenen Fakten. (Das kann man bei jeder politischen Debatte, bei jeder Bundestagswahl schön an sich selbst und anderen beobachten.) --Fb78 22:43, 19. Sep 2005 (CEST)

hallo Physiker

wie wird der sekündliche Impuls (Impulsstrom), genannt und abgekürzt? Danke --80.134.239.120 12:10, 17. Sep 2005 (CEST)

Scherzfrage? Das ist eine Kraft, Abkürzung F. -- Perrak (Diskussion) 20:48, 17. Sep 2005 (CEST)
nein, keine Scherzfrage, wenn man Systeme bilanziert setzt u.a. Impulserhaltung voraus und setzt dann den Massenstrom (kg/s)* m/s an (was dann eine Kräftebilanz ergibt), das Wort Impulserhaltung beinhaltet aber nur kg* m/sec und meine Frage ist, ob man stillschweigend den Massenstrom voraussetzt oder ob es eben wie ich schon schrieb ein anderes Wort dafür gibt, inhaltlich wäre es ein Impulsstrom, aber das sagt man glaube ich nicht. --80.134.210.253 21:22, 18. Sep 2005 (CEST)
Ich würde es einfach Schub nennen. -- srb  00:32, 20. Sep 2005 (CEST)

Mathe

Hallo ich suche den Artikel, bzw. den Namen einer Mathematischen Problematik. Ich bin mir sehr sicher dass es von Carl Friedrich Gauß ist:

Mit neun Jahren wurde Gauß in der Schule Martino-Katharineum die Aufgabe gestellt, 
die Zahlen von 1 bis 100 zu summieren. Er hatte sie nach kurzer Zeit gelöst, 
indem er 50 Paare der Summe 101 bildete (1 + 100, 2 + 99, ..., 50 + 51) und 5050 als Ergebnis erhielt.

Genau das meine ich. Gibt es darüber einen Artikel? --Stefan-Xp 21:17, 18. Sep 2005 (CEST)

Das ist ein Beispiel in Beweis (Mathematik), die allgemeine Formel steht auch in Dreieckszahl. Ist ausbaufähig, keine Frage.--Gunther 23:46, 18. Sep 2005 (CEST)
Das ist eine Arithmetische Reihe über den ersten n Natürlichen Zahlen (mit n=100). Im Artikel ist auch Gaus erwähnt: Es gibt eine einfache Formel zur Berechnung des Wertes dieser Reihe. Angeblich hat sie Carl Friedrich Gauß bereits als neunjähriger Schüler gefunden. HTH -- D. Dÿsentrieb 14:21, 19. Sep 2005 (CEST)

Liste der Schlachten

Gibt es die Listen der Schlachten auch nach Datum sortiert z.B. 10.Jan. 1066 oder Jan.1066

bez. welsche Schlachten fanden am 18.09. statt

mfg wolle

So direkt nicht, aber die wichtigsten Schlachten sollten bei den Datumsartikeln vermerkt sein, also zum Beispiel dem 18. September. Weitere Artikel (nicht nur Schlachten), in denen das Datum verlinkt sind, findet man mit dem Button Links auf diese Seite, der in der Standardansicht links unter dem Suchfeld zu finden ist. -- Perrak (Diskussion) 01:45, 19. Sep 2005 (CEST)
Die so gefundenen Links kann man dann auch gleich in den Datumsartikel eintragen ;) --Flominator 14:14, 19. Sep 2005 (CEST)
Aber bitte nicht alle! Nur die, die wichtig genug sind, es dürften deutlich mehr Geschehnisse mit Daten verlinkt sein, als im Datumsartikel sinnvollerweise unterzubringen sind. Schlachten sicherlich, aber sonst bitte nicht alles. -- Perrak (Diskussion) 23:18, 19. Sep 2005 (CEST)

Bild unbekannt

Ring SKF

Hallo, weis zufällig jemand was das genau auf diesem Bild ist. Soviel kann ich sagen: Gefertigt wurden die Ringe im SKF in Schweinfurt. Wird später bei einem Kugellager verwendet. Gehärtet ist der Ring schon (stammt aus der Härterei) und wurde noch nicht geschliffen. Ich hab sie 4 Wochen lang verpackt aber nie erfahren was es genau ist oder wo sie genau verwendet werden. --Schlurcher ??? 23:39, 18. Sep 2005 (CEST)

wie groß sind die? -- 172.178.25.186 03:55, 19. Sep 2005 (CEST)
Hehe, bei der Ko0nkurrenz arbeiten kann auch helfen... ;) das Bild ist eher mittelmässig, aber das grosse Ding ist ein Aussenring mit Schmierbohrungen, quasi das Gehäuse des Kugellagers. Das dünne Ding ist der Innenring, wesentlich schmaler, ich vermute mal (kann man nicht erkennen), dass der Aussenring innen eine Rundung hat, und damit so ws ähnliches wie ein Gelenk-/Schwenklager ist... --gunny Rede! 07:16, 19. Sep 2005 (CEST)
Korrektur: das dünne Ding ist ebenfalls ein Aussenring... --gunny Rede! 07:21, 19. Sep 2005 (CEST)

Danke, dann schau ich mal ob ich ein besseres Bild hinkriege und dann lade ich es unter korrektem Namen hoch. --Schlurcher ??? 10:37, 19. Sep 2005 (CEST)

Redewendung

Welche Redewendung ist hier versteckt ?

Krasich Krarekragen krabringt Krasekragen.

Bitte helft mir, ist Hausaufgabe von meinem Sohn. Vielen Dank.

Sich regen bringt Segen. --Avatar 11:56, 19. Sep 2005 (CEST)

Bitte helfen : Krasich krarekragen krabringt Krasekragen

Sich regen bringt Segen. --Avatar 12:14, 19. Sep 2005 (CEST)
Man mus nur das kra vor jeder Silbe weglassen. -- Timo Müller Diskussion 12:36, 19. Sep 2005 (CEST)
Der passende Artikel findet sich - allerdings ohne diese konkrete Ausprägung als Beispiel - unter dem Lemma Spielsprache. --Avatar 12:45, 19. Sep 2005 (CEST)

was bedeutet "franko haus"?

Schweizerisch für "frei haus". Also die Lieferung nach Hause ohne zusätzliche Kosten. --Avatar 13:44, 19. Sep 2005 (CEST)


Gewitter

Stimmt es, dass bestimmte Lebensmittel, z.B. Kartoffelsalat oder Frikassee, nach einem Gewitter verdorben sein können und wenn ja, woran liegt das? Ständig wird man gerade von älteren Leuten damit konfrontiert, aber ich habe es selbst noch nie erlebt.--194.76.232.147 13:18, 19. Sep 2005 (CEST)

Es scheint da keine klare wissenschaftliche Erklärung für zu geben - zumindestens keine, die ich einfach finden könnte. Vielleicht schaust du dir auch mal diese Webseiten an: http://www.swr.de/swr1/rp/tipps/alltag/2004/08/18/print.html ; http://www.zeit.de/stimmts/1998/1998_33_stimmts (siehe dazu auch Sferics - aber das ist eine Behauptung ohne Nachweis). --Avatar 13:43, 19. Sep 2005 (CEST)
Die Frage hatten wir glaubich schonmal. -- Timo Müller Diskussion 14:26, 19. Sep 2005 (CEST)
Die Ursache wird in Sferics vermutet - es wäre prima, wenn ein schkundiger dass mal in den Artikel einbauen könnte. -- D. Dÿsentrieb 15:24, 19. Sep 2005 (CEST)

Wieviel Röm. Beton wurde für das Pantheon in Rom verbaut?

Wieviel römischer Beton wurde für das Pantheon in Rom verbaut? Welches Volumen hat es? 213.6.77.92 14:17, 19. Sep 2005 (CEST)

Das Fundament hat etwa 4.550 m³ Volumen, das kann man recht schnell berechnen. Mauerwerk dürfte sich so um die 7.000 m³ bewegen, aus statischer Sicht halte ich eine Wanddicke von deutlich unter einem Meter mit heutiger Technologie für sinnvoll, mit der Technik der Römer dürfen es etwa 1,50 m sein. Dies liegt auch daran, daß die Römer noch keine Stahlbewehrung kannten. Sie verwendeten teilweise Pflanzenfasern als Bewehrung, das wurde vor ein paar Jahren neu erfunden ;-) Die 'Cassetones'- Bauweise der Decke wird heute noch oft in Spanien verwendet, sie ist sehr ökonomisch und leicht, ich schätze die Decke auf unter 2.000 m³. Der Fußboden dürfte deutlich unter 1.000 m³ Volumen haben. Die Zahl für das Fundament sollte ziemlich genau sein, die anderen betrachte bitte mit großer Vorsicht! - Ralf 22:52, 19. Sep 2005 (CEST)


fieberthermometer

Von wem stammt das Zitat:"ich weis dass ich nichts weis" ?

Sokrates Andreas König 20:10, 19. Sep 2005 (CEST)
Mit Sicherheit von keinem Politiker. -- srb  00:15, 20. Sep 2005 (CEST)

Jedenfalls hat Platon geschrieben, dass das Sokrates so gesagt haben soll. Auf Griechisch heißt das übrigens "oida ouk eidos", das letzte "o" soll ein betontes Omega sein, ich krieg das mit den griechischen Buchstaben in der Wikipedia immer so schlecht hin. --Rabe! 18:10, 20. Sep 2005 (CEST)

Krankheit

Was bedeutet Osterchondose

gemeint ist sicher "Osteochondrose"

entwicklungsbedingte Skeletterkrankung, bedingt durch die Störung der Verknöcherung des wachsenden Knorpels, letztlich losgelöste Knochen-/Knorpelfragmente ("Chips") im Gelenk, dann als Osteochondrosis dissecans (OCD) bezeichnet. Andreas König 20:29, 19. Sep 2005 (CEST)

Trafo Fasenverschiebung

Hallo

Ich betreibe einen Ringkerntrafo mit 250W über einen Schütz 230V 6A. Der Trafo speist eine Glühkerze mit 12V 20A. Jetzt besteht das Problem, dass der Schütz ziemlich oft rausfliegt. Ich habe den Maximalstrom gemessen: 1.2A auf der Primärseite. Kann es sein, dass der Schütz mit der Induktivität des Trafos nicht zurecht kommt? Müsste man evtl. einen Kondensator dazwischen schalten, um die Fasenverschiebung zu eliminieren? Wenn ja, seriell oder parallel

Gruess Michi

*brr* was für ein Wort: "Fase"; "Phase" tönt da schon viel verständlicher... Ich las zuerst tatsächlich, es gehe um eine Fasanverschiebung. --Filzstift 10:39, 20. Sep 2005 (CEST)
Eine Fase gibt es allerdings auch, wenn auch auf einem anderen Fachgebiet :-) (PS: Michi hat die Leerzeichen zwischen Zahl und Einheitenzeichen vergessen) -- Schusch 12:17, 20. Sep 2005 (CEST)
Die gegebenen Daten passen eigentlich gut zusammen, auch der Primärstrom. Aber wie kann ein Schütz "rausfliegen", ist das vielleicht eine Sicherung? --HaSee 20:53, 20. Sep 2005 (CEST)

Der "Schütz" ist wohl der Fehlerstromschutzschalter. Nicht irgendwelche Phasen (oder neue deutsche Rechtschreibung "Fase") sind die Ursache, sondern dass über den grün/weißen Draht Strom fließt, der den "Schütz" dann auslöst und alles abschaltet. Überprüfe, welche Geräte alle an diesem Stromkreis angeschlossen sind, die Summe aller dieser "Fehlerströme" lösen diese Sicherung aus. Es kann, muss aber nicht nur der Ringkerntrafo sein. Irgendwo an den angeschlossenen Geräten ist ein Fehler (Kriechstrom gegen Masse = Gehäuse).

    Paul

Dr. Rainer Barzel

Guten Tag. Ich möchte gerne wissen, mit wem Herr Barzel wann verheiratet war. Vielen Dank für die Antwort.

Davon steht bisher leider nichts im Artikel Rainer Barzel. Aber hier hab ich was gefunden:
Kriemhild Barzel, mit der er schon im Kriege verbunden und seit 1948 verheiratet war, ist 1980 nach langer Krankheit gestorben. Seine Tochter Claudia ging schon 1977 davon. Seine zweite Ehefrau, Dr. Helga Henselder-Barzel, kam 1995 nach zwölf Ehejahren ums Leben. (Zitat aus Literaturbeilage der Zeit vom 21. November 2001). --Avatar 10:58, 20. Sep 2005 (CEST)
PS: Siehe jetzt auch Rainer Barzel#Familie. --Avatar 11:09, 20. Sep 2005 (CEST)

"Dtm" drüse im menschlichem Körper?

Ich suche: beziehungsweise hab bei euch ma was von einer drüse oder zelle(Dtm o. DTM)im menschlcihem körper bei euch vor 1 bis 2jahren gelesen, informiert.vielleicht istes auch schon länger her! Soweit ich mich errinern kann, hat das mit dem tod zutun!! Sie ermöglicht angeblich dass die "Seele" vielleicht auch der "geist" den körper verlassen kann. hoffentlich könnt ihr mir weiter helfen oder die "User" die sich hier informationen holen! Danke schon ma --80.141.185.133 03:48, 20. Sep 2005 (CEST)

DTM? Deutsche Tourenwagen-Masters? Schon möglich, denn wenn der (Auto-)Körper irgendwohin knallt, dann kann es sein, dass die arme Seele, welche hinter dem Steuerrad war, im hohen Bogen rausfliegt. D.h. er hat den unreparierbaren (sprich: toten) Körper verlassen. --Filzstift 10:48, 20. Sep 2005 (CEST)

Was du meinst heißt DMT und bedeutet Dimethyltryptamin. Dass es die Seele aus dem Körper löst ist eine weit verbreitete Meinung bei denen, die es mal konsumiert haben. Und ja, es kommt im Körper vor. Ein äußerst merkwürdiger und umstrittener Stoff. Mach dich im Artikel und den Links dort schlau. WL 12:48, 20. Sep 2005 (CEST)

Es wird vermutet, dass DMT von der Zirbeldrüse hergestellt wird (vergleiche en:pineal gland und google) - das ist aber wohl umstritten. Wäre aber gut, wenn das in den beiden Artikeln zumindest kurz erwähnt würde. Ach ja, in diesem Zusammenhang sind evtl die Werke von Terence McKenna interessant - wenn auch mit Vorsicht zu geniessen. Der englische Artikel erwähnt die wohl etwas "konventionellere" Forschung von Jace Callaway, der (die?) DMT mit dem Träumen in Zusammenhang brint. -- D. Dÿsentrieb 13:53, 20. Sep 2005 (CEST)

Film Das Glashaus

Ich suche Infos über den Film Das Glashaus. Finde aber hier nix. Den hier: das Glashaus meine ich aber nicht. Ich suche den Knastfilm, der soll angeblich verboten sein.--194.76.232.147

Die Internet Movie Database hilft da immer, ich vermute du meint Das Glashaus (1972). Es steht allerdings nicht dabei, dass er verboten wäre, ne DVD gibts davon auch. --ElRakı ?! 12:48, 20. Sep 2005 (CEST)

Fallende Marienkäfer

Eine Frage, die meine Tochter beschäftigt: gestern habe ich einen Marienkäfer, der auf dem Fensterrahmen sass, in's Freie gepustet. Meine Tochter hatte nun Angst, dass der arme Käfer nicht rechtzeitig genug die Flügel aufbekommt, bevor er draussen auf dem Boden aufkommt (2. Stock). Daraufhin habe ich sie beruhigt, dass ein Marienkäfer so leicht ist, dass er einfach nicht schnell genug wird, um sich beim Aufprall weh zu tun. Aber ... stimmt das ? Kann man das berechnen ? Wie empfindlich sind die kleinen Kerlchen denn überhaupt ? Maex 13:30, 20. Sep 2005 (CEST)

na, da spielt neben dem Gewicht der Windwiderstand eine Rolle - aber Marienkäfer kommen normalerweise sowieso nicht unten an, da sie vorher im Fallen die Flügel ausbreiten und selber anfangen zu fliegen (gerade wieder einen von der Fensterscheibe ins Freie gepustet - nach ca. einem Meter flog er schon). Aber bei nicht-flugfähigen Insekten ist die erreichte Fallgeschwindigkeit durchaus eine interessante Frage. Ich erinnere mich jetzt spontan nur, dass es in den letzten Monaten ein Forschungsergebniss gab, dass eine viel (nur?) auf Bäumen herumkletternde Ameisenart in der Lage ist, falls sie herabfallen, so zu gleiten, dass sie möglichst nah am Stamm landen. Grüße, -- Schusch 13:45, 20. Sep 2005 (CEST)
Das Gewicht ist unwichtig (Wie Galilei) schon wusste, was jedoch in dieser Angelegenheit von bedeutung ist, ist wohl der CW-Wert Jedoch ist es wohl nicht so einfach diesen zu ermitteln. --Stefan-Xp 20:00, 20. Sep 2005 (CEST)
Jain. Wenn die Viecherl sehr klein sind – und Marienkäfer sind schon ziemlich klein – wird das Medium gewissermaßen "zäher". Da gelten dann etwa andere Gesetze. Rainer ... 20:35, 20. Sep 2005 (CEST)
Dass das Gewicht unwichtig ist, stimmt nur im Vakuum, und ein solches haben wir hier ja gerade nicht. Jeder Körper erreicht beim Fallen maximal eine bestimmte Geschwindigkeit, die dann erreicht ist, wenn die Gewichtskraft gleich groß ist wie die Luftreibung. Letztere hängt ab von der Querschnittsfläche, der Geschwindigkeit und dem CW-Wert. Da Insekten im Vergleich zu ihrer Querschnittsfläche nur sehr wenig Masse besitzen, also auch wenig wiegen, erreichen sie nur unbedeutende Fallgeschwindigkeiten, die in der Erdatmosphäre auch nicht flugfähige Insekten Stürze über beliebige Höhen überleben lassen sollte, solange sie nicht gerade in etwas landen, das gefährlich ist. -- Perrak (Diskussion) 20:46, 20. Sep 2005 (CEST)
Hat es dann vielleicht etwas mit der Dichte des Objekts zu tun? Es gibt ja den Artikel Freier Fall, da steht aber leider nichts verständliches über den Fall in Luft. Aber wenigstens ein paar tolle Formeln --Stefan-Xp 22:48, 20. Sep 2005 (CEST)
sorry erstmal - natürlich hätte ich oben "Masse" statt Gewicht schreiben sollen. @ Stefan-Xp: ja, es hat schon etwas mit der Dichte zu tun, aber auch mit der Körperform und dem -schwerpunkt. Und vor allem spielt Reibung eine Rolle (oben wurde ja schon der cw-Wert erwähnt). Und nein, einfach ist das nicht, da sich der Marienkäfer im Fallen ja dreht (zumal er ja auch versucht, die Flügel zu öffnen). Je nach Lage hat er einen anderen Luftwiderstand. Vielleicht könnte man als Abschätzung die Fallgeschwindigkeit einer Kugel mit der gleichen Masse und einem Durchmesser ähnlich der Länge des Käfers errechnen - der Käfer dürfte im Vergleich dazu etwas langsamer fallen. -- Schusch 00:05, 21. Sep 2005 (CEST)
Und wenn wir jetzt einfach mal einen faulen Marienkäfer annehmen (der seine Flügel nicht öffnet) und ihn als Halbkugel betrachten, dann fehlt zur Grösse (messbar) nur noch seine Masse (auch messbar) und: eine Formel. Aber welche ? Maex 11:46, 21. Sep 2005 (CEST)
Etwas komplizierter ist es schon. Ziemlich tiefgehende Überlegungen zum »freien« Fall in einem Medium, die trotzdem noch relativ verständlich sind, finden sich z.B. in diesem PDF (600 kB) --.x 16:09, 21. Sep 2005 (CEST)
Bei Marienkäfern würde ich mir keine Sorgen machen. Aber ich habe mal gehört (möglicherweise nur ein Gerücht), dass man Vogelspinnen, die einem in manchen Museen, Ausstellungen oder TV-Shows auf den Arm gesetzt werden, nicht fallen lassen soll. Sie würden, 'tschuldigung falls das zu drastisch klingt, zerplatzen. --Tsui 12:02, 21. Sep 2005 (CEST)
Physik-Laien und Kindern würd ich einfach erklären, dass im Allgemeinen gilt: je kleiner und leichter ein Lebewesen ist, desto weniger tut es sich bei einem Sturz weh. Eine Blattlaus krabbelt einfach weiter, wenn sie von einem Baum runterfällt - ihre Masse ist so gering, dass der "Aufprall" ihr nichts tut. Ein Elefant wird sich wahrscheinlich schon bei einem "Sturz" von 1,5 m böse verletzen, auch wenn er auf die Beine fällt, obwohl das nur seine halbe Körperhöhe ist. So finde ich es ziemlich anschaulich. Mit den Spinnenarten ist das wohl ähnlich; eine "normale", leichtere Spinne verletzt sich bei einem Sturz normalerweise nicht. --Neitram 16:33, 21. Sep 2005 (CEST)

Es sind nur 2 sehr einfache Formeln für die Berechnung der Fallgeschwindigkeit einer Halbkugel notwendig. Das ist zum einen der Luftwiderstand und zum anderen die Gewichtskraft (F=m*g). Der Cw-Wert steht unter Strömungswiderstandskoeffizient (0,34). Was fehlt ist die Masse des Käfers und sein Durchmesser, bzw. die Querschnittsfläche. Ich habe die Formel mal zusammengefasst. Für alle die nachrechnen wollen: Cw=0,34, Dichte Luft: 1,204kg/m³, g=9,81m/s². Als zugeschnittene Formel kommt Geschwingkeit=Wurzelaus(61*Masse in kg/Durchmesser² in m) Für einen 5mm-Käfer mit einer Masse von 0,6 g komme ich auf rund 100 Stundenkilometer Fallgeschwindigkeit. Ich folgere daraus, dass: die von mir angenommene Masse zu hoch ist, der Luftwiderständ des realen Käfers höher ist und noch andere aerodynamische Effekte auftreten, die den Käfer langsamer fallenlassen. Das wurde ja oben schon erwähnt. Aus meiner experimentellen Phase in meiner Jugend kann ich jedoch sagen, dass Marienkäfer auch Stürze in einer ziemlich schweren Schachtel aus dem 6. Stockwerk ohne sichtbare Verletzungen überstanden haben. Staubi 16:52, 21. Sep 2005 (CEST)

Wenn eine massive Halbkugel von 5 mm Durchmesser 0,6 g wiegt, dann hat sie ein spezifisches Gewicht von 18,3 g/cm3. Woraus bestehen eigentlich Marienkäfer? -- Martin-vogel 12:50, 22. Sep 2005 (CEST)
Dem Beispiel nach wohl aus Gold, wenn Martins Berechnung stimmt ;) --Berlin-Jurist 13:02, 22. Sep 2005 (CEST)

Ohne Überschrift

Hallo ich hab eine Frag welche Unterhaltungsmöglichkeiten gab es in der Antika? diese Aufgabe hab ich als Hausaufgaben bekommen bitte beantworten sie mir dir!!!

MFG Anja

Warum heißt das Hausaufgabe und nicht In-Der-Wikipedia-Frag-Aufgabe??? Vieleicht, weil man sie selber lösen soll? -- Timo Müller Diskussion 15:22, 20. Sep 2005 (CEST)
Kino, Radio, Fernsehen, Internet. Reicht das?16:34, 20. Sep 2005 (CEST)
Wenn ich mich mal an Ben Hur und die anderen Sandalenfilme erinnere, gab es da Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe usw. in den grossen Arenen (Stichwort: Brot und Spiele. Und im privaten Rahmen Musik, Tanz, Diskussionen, von anderen, für Hausaufgaben weniger geeigneten Sachen abgesehen. Maex 16:54, 20. Sep 2005 (CEST)

Haben wir etwas über antike Bordelle in Pompeji? --Historiograf 17:07, 20. Sep 2005 (CEST)

Hm, selbst Spezial:Whatlinkshere/Bordell gibt nicht sehr viel her. --.x 03:57, 21. Sep 2005 (CEST)
Thermopolium --.x 04:01, 21. Sep 2005 (CEST)

Wie wär's mal mit Symposion? Das ist noch halbwegs jugendfrei. --Rabe! 08:44, 21. Sep 2005 (CEST)

Bis zum 18. Lebensjahr gab es in der Antike keinerlei Unterhaltungsmöglichkeiten, weil der gesamte Tag mit Schularbeiten ausgefüllt war. --Lienhard Schulz 11:51, 21. Sep 2005 (CEST)

Antika? War das nicht eine von den Spielgefährten von Pippi Langstrumpf? --AndreasPraefcke ¿! 21:44, 22. Sep 2005 (CEST)

Nein,das wäre dann eher Anika aber es gibt auch Antiker ;-) --Stefan-Xp 22:25, 22. Sep 2005 (CEST)

Software ins Netz (Wikipedia) stellen

Zu einem Artikel könnte ich ein in C++ mit Borland Builder geschriebenes Rechenprogramm ins Netz stellen. Ich habe aber keine Ahnung, ob und wie man das macht. Geht das überhaupt?

Es geht natürlich, wenn du die Quellen nimmst, das ist ja einfach nur Text. Aber die Wikipedia ist nicht dir richtige Stelle dafür. Allenfalls die grobe Beschreibung wäre interessant, wenn es ein Problem von weitem Interesse löst. Hättest du also beispielsweise eine besonders elegante Lösung für den Traveling Salesman gefunden, wäre eine Skizze der Lösung angebracht, aber so allgemein: Nein Maex 16:58, 20. Sep 2005 (CEST)
Nein, auch eine neu gefundene, besonders elegante Lösung für den Traveling Salesman wäre hier falsch, siehe WP:WWNI Punkt 2, vgl. auch en:WP:NOR.--Gunther 10:41, 21. Sep 2005 (CEST)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. Vielen Dank für die Auskunft, die mir aber als Anfänger im Netz noch nicht weiterhilft. Es handelt sich um den Artikel Düsseldorfer Tabelle. Es wäre doch schön, wenn man mit meinem Programm jeden Unterhalt berechnen könnte. Ich weiß nicht, wie man "einfach nur Text" so ins Internet bringt, daß der Nutzer das Programm laufen lassen kann. 213.7.44.174 18:52, 20. Sep 2005 (CEST)

Binär werd ich es noch viel weniger laufen lassen können. Aber die Wikipedia ist wirklich nicht der richtige Ort dafür, das ist hier eine Enzyklopädie und keine Sammlung von Tools. Ein Link auf eine externe Seite dazu wär aber schon sinnvoll. --.x 00:03, 21. Sep 2005 (CEST)

Besser wäre statt ein C++-Programm Pseudocode. Wird z.B. bei Schweizer Landeskoordinaten verwendet (weitere Beispiele findest du hier)--Filzstift 09:43, 21. Sep 2005 (CEST)

Der Pseudocode bei den Koordinaten ist aber viel kürzer als das, was wahrscheinlich bei der Düsseldorfer Tabelle herauskommt. Warum nicht einfach eine eigene kleine Webseite bei einem Anbieter von kostenlosem Webspace einrichten und dort die Software zur Verfügung stellen. Dann spräche nichts dagegen, in den Artikel einen Link auf die Webseite einzubauen. Fraglich nur, ob jeder so einfach (ohne Laufzeitumgebung) das Programm starten kann. Also doch wieder nur die Quellen veröffentlichen oder das ganze in Java nachprogrammieren und in die Webseite einbinden. Dann kann man ganz ohne Download die Berechnung starten. Maex 11:53, 21. Sep 2005 (CEST)
Technisch gesehen wäre JavaScript (Client-Seitig) oder PHP (Server-Seitig) die beste Lösung. Aus sicherheitsgründen erlaubt die Wikipedia das einbauen von JavaScript-Code nicht. PHP-Erweiterungen zur Software sind zwar allgemein Möglich (wenn man die Server-Admins überzeugen kann, dass sie sicher und sinnvoll ist), eine spezielle Software-Erweiterung, die nur in einem Artikel benutzt wird, halte ich aber für wenig sinnvoll.
Der Vorschlag, irgendwo etwas webspace zu mieten, und ein Web-Interface für das Programm dort zur Verfügung zu stellen, ist wohl die beste Lösung. Dort hast du (wenn dein Host das zulässt) die freihe Wahl zwischen JavaSacript, PHP oder einer anderen Sprache wie C++, Perl, etc (dann via CGI). -- D. Dÿsentrieb 13:20, 21. Sep 2005 (CEST)

Die unterschiedlichen Antworten zeigen, dass die Durchführung für einen Laien zu kompliziert ist. Ich würde meine Unterhaltsprogramme einem Versierten zur Verfügung stellen (da die Berechnung schwieriger ist, als es auf den ersten Blick scheint, handelt es sich um mehrere Einzelprogramme, die durch ein "Oberprogramm" verbunden sind).213.7.44.186 15:23, 23. Sep 2005 (CEST)

Bergsporn?

Was darf ich mir unter einem Bergsporn vorstellen, auf dem z.B. angeblich St. Märgen erbaut ist? --Flominator 18:28, 20. Sep 2005 (CEST)

Einen Vorsprung eines Berges, der entfernt die Form eines Sporns hat. -- Perrak (Diskussion) 19:21, 20. Sep 2005 (CEST)
Hat jemand eventuell ein Bild oder eine Karte, um das zu verdeutlichen (Link reicht, muss nicht GFDL oder so sein ;) --Flominator 11:23, 23. Sep 2005 (CEST)

Stell dir ein schmales langes Dreieck vor. Mach einen Steilhang drumrum. --Historiograf 20:51, 23. Sep 2005 (CEST)

http://www.burgruinen.de/grundlagen.htm -- M@rkus 14:06, 24. Sep 2005 (CEST)

hm, interessanter Link, besonders die Geschichte mit den Burgen in der Ebene: in der Tabelle werden sie als selten bezeichnet, in der Grafik haben sie 26%. Wieviel Prozent braucht etwas, um als "nicht selten" zu gelten? --WikiWichtel Cappuccino? 14:39, 24. Sep 2005 (CEST)
Frei nach meiner ehemaligen Lehrerin: "Im Mittelalter teilte sich die Bevölkerung in 60% Männer und 40% Frauen auf, also Fifty-Fifty!" --Flominator 15:52, 24. Sep 2005 (CEST)

Ich würde ja echt gerne einen kleinen Artikel dazu anlegen, daich mal glaube, dass ich nicht der einzige bin, der sich darunter nichts vorstellen kann. Das Problem ist, dass ich es noch immer nicht verstanden habe :( --Flominator 15:52, 24. Sep 2005 (CEST)

Vorsicht

hallo, mein Name ist Manuela und ich habe keine Frage. Ich möchte euch nur darauf hinweisen ich bin ein normaler surfer im Netz und ich könnte, wenn ich wollte, eure Seiten manipulieren. Ich habe bei euren Textenzeilen unten rechts ein kleines Fenster darauf steht das ich die Seite bearbeiten kann. Ich glaube nicht das das normal ist. Überprüft eure Seiten mal. Sonst könnte ich Blödsin dazuschreiben was ich natürlich nicht machen werde.

LG Manuela

Guck mal unter Wikipedia und schnüffle im Wikipedia:Portal herum, zuletzt noch in der Wikipedia:Vandalensperrung (du siehst, 100 Augen verfolgen jede deiner Aktion in der WP). PS: Die Angabe einer E-Mail nützt hier nichts (sogar kontraproduktiv, da es für Spammer ein gefundenes Fressen ist) --Filzstift 15:18, 21. Sep 2005 (CEST)
und wie du siehst wird recht schnell bemerkt wenn jemand was ändert [1] --JuergenL 15:20, 21. Sep 2005 (CEST)
Auch in die Auskunft-Seite wurde schon Blödsin geschrieben ;-)) --GS 15:32, 21. Sep 2005 (CEST)
Hallo Manuela. man kann in die Wikipedia nicht nur Blödsinn schreiben, man kann auch ganz wertvolle Beiträge verfassen. Das tun seltsamerweise die meisten hier. Wir freuen uns auch auf Deine "Manipulationen". --Rabe! 15:39, 21. Sep 2005 (CEST)
Wahrlich eine gähnende Sicherheitslücke :) Jonathan Hornung 16:41, 21. Sep 2005 (CEST)

Ich bin immer skeptisch: Leute, die wirklich nichts über das Wikiprinzip wissen, finden normalerweise diese Seite nicht und schreiben erst recht keinen Beitrag mit korrekt formatierter Überschrift in Verbindung mit künstlich wirkenden Fehlern (Blödsinn mit einem "n")... --Berlin-Jurist 05:52, 22. Sep 2005 (CEST)

Hallo Berlin-Jurist, diesen Zweifel teile ich nicht nur, sondern bin mir dessen ganz sicher. Ich versuchte das in satirisch auf einen Satz verknappter Form oben austzdrücken. Gruß --GS 08:49, 22. Sep 2005 (CEST)
Diese Seite zu finden ist allerdings keine bemerkenswerte Leistung. Sie ist nämlich falsch. --.x 02:30, 23. Sep 2005 (CEST)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Damit wurde wohl bestätigt, dass er (nehme es mal an) bloss trollen wollte --09:21, 22. Sep 2005 (CEST)

Das ist aber ein vergleichsweise netter Troll.... --Rabe! 14:33, 22. Sep 2005 (CEST)

Ich weiß nicht, ob es wirklich ein Troll war: Die richtige überschrift bekommt man auch, wenn man oben unter 7. auh "hier klicken" klickt und dann oben unter "Betreff" die Überschrift einträgt. Das ist auch für jemand, der keine Ahnung von der Wikipedia hat, nicht wiklich schwer. -- Timo Müller Diskussion 11:07, 24. Sep 2005 (CEST)

Was bedeutet "ein gutes Standing haben"?

sagt man von einer Firma, aber auch von einer Person. Hat evtl. auch was mit Finanzen (Börsenkurs?) zu tun. Was ist dann ein schlechtes Standing? Kann man Standing trainieren? Wie sagt man auf Deutsch? "Gut dastehen"?

Vielen Dank!

Standing ist ein englischer Begriff und bedeutet: Ansehen, Ruf, aber auch Kreditwürdigkeit oder sozialer Status. Der Duden führt den Begriff als Ansehen, Ruf. "Ein gutes Standing haben" bedeutet also: "einen guten Ruf haben", "in gutem Ansehen stehen". Seinen Ruf kann man nicht trainieren, wohl aber durch positiv sanktioniertes Verhalten beeinflussen. Ein "schlechtes Standing" ist ein durche eigenes Verhalten oder durch Fremdzuschreibung verursachter "negativer Leumund". Ein guten/schlechten Ruf können sowohl natürliche wie juristische Personen haben. Selbiges gilt für die Kreditwürdigkeit. --GS 17:06, 21. Sep 2005 (CEST)

Wobei zu ergänzen bleibt, dass Leute, die die Phrase "ein gutes Standing haben" verwenden, bei mir ein schlechtes ebensolches haben. --AndreasPraefcke ¿! 21:42, 22. Sep 2005 (CEST)

Wobei zu ergänzen bleibt, dass "Standing" mehr bedeutet, als "Ansehen" oder "Ruf". Damit hätte es als Fremdwort semantisch eine Berechtigung! --GS 15:46, 23. Sep 2005 (CEST)
Wobei weiter zu ergänzen bleibt, dass "Standing" im Rechtsenglischen die besondere Bedeutung von -- vereinfacht ausgedrückt -- "zur Klage (vor Gericht) berechtigt", d.h. aktiv legitimiert, hat. -- Sandstein 22:58, 23. Sep 2005 (CEST)

Brennen von Spielen

Verboten. (Mindestens) wenn sie einen Kopierschutz haben. --Eike 19:55, 21. Sep 2005 (CEST)

Danke aber das wollte ich nicht wissen.Neue Frage:wie kopiere ich Spiel aus emulatoren auf cd
Das verrät dir das Handbuch deines Brennprogramms! Oder das von Windows XP, zur Not... --Eike 21:23, 21. Sep 2005 (CEST)

z.B. Karten- und Brettspiele sind meist brennbar, wohingegen dies z.B. bei "Blinde Kuh" oder "Verstecken" nicht möglich ist -) --Jutta234 - Diskussion 19:59, 21. Sep 2005 (CEST)

Wandernder Mauspfeil auf Desktop

Woran könnte es liegen?

bei optischen mäusen kann das an der unterlage liegen, einfach mal ein weißes blatt unterlegen. wenn der mauszeiger sich aber von allein bewegt und programme bedient am besten schnellstmöglich die internetverbindung kappen und sich über sicherheitseinstellungen gedanken machen ;-) --Kristjan' 20:11, 21. Sep 2005 (CEST)
An der Fernsteuerung - entweder über Remote Desktop oder eine zweite Funkmaus ;-) -- srb  20:17, 21. Sep 2005 (CEST)
Glatte und schräge Arbeitsplatte. Oder kräftige Erschütterungen. Vielleicht auch Erdbeben? --jergen 20:38, 21. Sep 2005 (CEST)
Tut es bei mir auch manchmal. Liegt glaube ich an der Maus. -- Timo Müller Diskussion 20:39, 21. Sep 2005 (CEST)
Wenn der Zeiger gelegentlich in eine andere Richtung ruckelt als man die Maus bewegt, kann bei einer mechanischen Maus eine Reinigung helfen. --Eike 21:26, 21. Sep 2005 (CEST)
Bei einer Funkmaus könnten die Batterien leer sein --Schlurcher ??? 23:41, 21. Sep 2005 (CEST)
Es gab da in der 'vor-Internet-Zeit' auch mal einen Virus... Ralf 23:58, 21. Sep 2005 (CEST)
Falls du ein Notebook hast und ne zusätzliche Maus angesteckt hast, kanns auch daran liegen, dass du beim Schreiben das normale Touchpad des Notebooks berührst. --ElRakı ?! 00:08, 22. Sep 2005 (CEST)
Bei einer optischen Maus kann es auch an einer Verschmutzung vor der Linse liegen - Haare zittern ziemlich lange und bewegen den Cursor deshalb. --jergen 09:40, 22. Sep 2005 (CEST)
Ich habe auch eine optische Maus, die das ab und zu hat (der Pfeil wandert dann von selber in gerader Linie langsam nach links). Einfach die Maus anheben und wieder auf die Tischplatte setzen hilft sofort. Ich vermute, dass es möglicherweise mit dem Flackern des Monitors oder der Arbeitsplatzbeleuchtung zusammenhängt, was bei ungünstigem Lichteinfall die optischen Sensoren verwirren kann. --Neitram 12:07, 22. Sep 2005 (CEST)
Versteh ich das richtig? Harre zittern nach dem Ausfallen weiter?!? --Eike 10:11, 23. Sep 2005 (CEST)
Wenn die Luft um sie herum aus irgend einem Grund bewegt wird, dann schon, warum nicht? -- Perrak (Diskussion) 02:18, 24. Sep 2005 (CEST)
Dann sicherlich, aber wie passt das zu "ziemlich lange"? Hören die irgendwann auf, auf Wind zu reagieren? --Eike 20:29, 25. Sep 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach liegt es bei einem Desktop-Computer (mit Windows 2000) mit optischer Maus schlicht und einfach an der spiegelnden (aber unregelmässigen) Oberfläche der Auflage, die den Abtaster irritieren (besser gesagt der Abtaster erkennt das ausgesandte rote reflektierte Licht durch abgelenkte Spiegelungen auf der unregelmässigen Oberfläche (bei der Einfallswinkel nicht gleich Ausfallswinkel ist) z.B. eines weissen, glänzenden Schreibtischs nicht korrekt und betreibt somit laufend Korrekturen und verschiebt den Cursor somit immer weiter), denn wenn man etwas mattes unter die Maus legt, ist das Wandern sofort verschwunden und die Maus hält still. Quelle: Eigene Erfahrung Gruss Carsten B.

Jadamba

von WP:FZW hierher kopiert --Schlurcher ??? 22:53, 21. Sep 2005 (CEST)

Hallo...ich habe gelesen, "(der, die, das?)Jadamba" sei die erste Schrift (Lehre?) Buddhas. Habe bereits alle mir einfallenden Qellen durchstöbert, um Näheres zu erfahren. Bisher leider erfolglos. Vielleicht weiß hier jemand etwas mehr. Ich bin dankbar für jeden Hinweis. Schon jetzt vielen Dank für jede Mühe, Mari Copa.

Gemeint ist wohl Kadampa. Ansonsten noch mal auf Portal Diskussion:Buddhismus fragen. --Schwalbe 11:29, 22. Sep 2005 (CEST)

Skript/Manuskript bei Theaterstücken

Hallo, ich bereite gerade einen Artikel zum Lemma Skript (Comic) vor und möchte dabei den Bezug zum Skript beim Theater herstellen, also das Schriftstück, in dem die Dialoge und die Handlungsanweisungen für die Schauspieler stehen. Bloß wie nennt man das auf Deutsch - auf Englisch sagt man script, soviel weiß ich. Ist es auf Deutsch ein Skript, ein Manuskript, oder ganz was anderes? Beim Film sagt man Drehbuch... es muss/sollte ja ein Wort geben, um das Schriftwerk des Dramatikers von der Aufführung des Dramas zu unterscheiden. --Neitram 12:03, 22. Sep 2005 (CEST)

In der Musik nennt sich das Gesuchte Partitur, in der Oper Libretto, im Film Screenplay, im Theater Manuskript (Theatermanuskript). --GS 13:42, 22. Sep 2005 (CEST)
"Screenplay"? Wie wär's mit Drehbuch? Dieses wiederum hat verschiedene Zustandsstufen: Treatment, Plot, Storyline, Storyboard... letzteres gibt es vielleicht auch für Comics? --Fb78 13:57, 22. Sep 2005 (CEST)
Im Artikel Bühnenautor hat sich der Verfasser für "Theaterskript" entschieden. -- Kerbel 21:16, 22. Sep 2005 (CEST)

Das scheint auch eine rechtliche Bewandtnis zu haben (oder gehabt zu haben), denn in vielen zumindest älteren Textheftchen von Opern und Schauspielen findet man den Hinweis "Den Bühnen gegenüber Manuskript", was immer das heißen mag. --AndreasPraefcke ¿! 21:41, 22. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Antworten! Theaterskript scheint laut Google häufiger als Theatermanuskript zu sein, die Bezeichnung Skript alleine ist in Theater-Zusammenhängen dagegen offenbar seltener als Manuskript. Hmmm... Textheftchen finde ich gar nicht so schlecht, bisschen umgangssprachlich vielleicht... :-) --Neitram 14:25, 23. Sep 2005 (CEST)

Mit "Textheftchen" meinte ich nicht "das, aus dem die Schauspieler lernen", sondern die von Theaterverlagen, aber für gemeinfreie Stücke z. B. auch von Reclams Universalbibliothek herausgegebenen Broschüren fürs Publikum. --AndreasPraefcke ¿! 15:38, 23. Sep 2005 (CEST)

Kunststoffformgeber und Chemiker

Erkläre die Polymerisation von PE ????????????????

Leute, das ist hier wirklich kein Hausaufgabendienst. Strengt euch erst mal selbst ein bisschen an. --Fb78 15:06, 22. Sep 2005 (CEST)
  1. siehe Polyethylen#Herstellung
  2. dem Imperativ folgt ein Ausrufe- und kein Fragezeichen, und eines genügt.
  3. Martin-vogel 15:09, 22. Sep 2005 (CEST)
  4. Schwalbe 22:16, 22. Sep 2005 (CEST)

Wilhelm II.

Wo (in welchem Gebäude) wurde Wilhelm II. zum Deutschen Kaiser gekrönt? Danke--80.144.80.12 15:28, 22. Sep 2005 (CEST)

Ich weiß gar nicht, ob der überhaupt gekrönt wurde. Der Wiki-Artikel Wilhelm II. (Deutsches Reich) spricht nur von einer Thronbesteigung. Bei Wilhelm II. würde ich - wenn überhaupt - eine Krönung zum König von Preußen und dann zum Deutschen Kaiser erwarten. Als Ort würde ich den Berliner Dom annehmen. Aber wie gesagt, ich weiß gar nicht, ob der überhaupt gekrönt wurde. --Rabe! 16:44, 22. Sep 2005 (CEST)

Sein Vater, der "99-Tage-Kaiser" Friedrich III. starb am 15. Juni 1888 im Neuen Palais ("Friedrichskron") in Potsdam. Die Krönung/Thronbesteigung seines Sohnes Wilhelm II. fand am gleichen Tag statt, zumindest entnehme ich diversen Publikationen die Aussage: Als Wilhelm II., Kaiser und König Preussens von Gottes Gnaden, wird Wilhelm am 15.6.1888 gekrönt. Ich könnte mir daher vorstellen, dass die Krönung in Friedrichskron unmittelbar nach der Feststellung des Todes seines Vaters stattfand. Möglicherweise aber wurde er überhaupt nicht gekrönt, zumindest nicht in einem größeren Festakt, sondern es handelt sich in den Biografien um eine sprachliche Unfeinheit und gemeint ist die Thronbesteigung. Jedenfalls eine interessante Frage, auf die ich zumindest auf die Schnelle keine wirkliche Antwort weiß. Auch die offizielle Biografie unter Pressen.de gibt leider nichts her. Dort ist nur zu lesen: Tod von Kaiser Friedrich III.; Wilhelm II. wird Deutscher Kaiser und König von Preussen. --ercas 19:22, 22. Sep 2005 (CEST)

Eine Krönung zum Kaiser im eigentlichen Sinne kann es nicht gegeben haben, weil das Deutsche Kaiserreich gar keine Kaiserkrone hatte. Ob eine feierliche Krönung zum Köng von Preußen stattfand weiß ich leider auch nicht. -- Perrak (Diskussion) 23:16, 22. Sep 2005 (CEST)
In Chronik der Deutschen- Chronik Verlag wird in der Erstauflage auf S. 641 ein Gemälde von Anton von Werner mit folgendem Kommentar gezeigt: Die Eröffnung des Reichtages im Weißen Saal des Königlichen Schlosses zu Berlin durch Kaiser Wilhelm II., am 25. Juni 1888 anlässlich seiner Thronbesteigung. --Kookaburra 18:27, 24. Sep 2005 (CEST)
Von Thronbesteigung redet man ja schon, wenn ein Monarch einem anderen nachfolgt. Ob eine tatsächlich Krönung stattgefunden hat, geht daraus nicht hervor (aber natürlich auch nicht das Gegenteil). -- Perrak (Diskussion) 22:24, 25. Sep 2005 (CEST)

Sherazade

Sherazade war eine berühmte Geschichtenerzählerin im arabischen Raum. Das ihr davon nichts wisst?

Heinz Ochsner, Zürich

siehe unter Scheherazade --Gunter Krebs Δ 10:57, 23. Sep 2005 (CEST)
ist Sherazade falsch geschrieben oder ne Alternative? --Jonathan Hornung 13:56, 23. Sep 2005 (CEST)
Falls Sherazade eine alternative Schreibweise ist, sollten wir einen Redirect anlegen, sonst haben wir irgendwann ein Duplikat zum gleichen Thema. --Gunter Krebs Δ 14:32, 23. Sep 2005 (CEST)
Habe ihn selbst schon so gelesen und es scheint auch eine verbreitete Schreibweise zu sein. Ich leg den Redirect mal an. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:54, 23. Sep 2005 (CEST)


Hm, google spuckt für diverse Varianten treffer aus: Scheherazade, Scherazade, Scheherazad, Scherazad, Scheherasade, Scherasade, Sheherazade, Sherazade, Sheherazad, Sherazad, Shahrazad, Shahrzad... ist halt so 'ne Sache mit Transkriptionen aus dem Arabischen. Die Varianten mit "Sh" am Anfang sind wohl korrekt für den englischsprachigen Raum, wobei auch dort die Schreibweise mit "Sch" verbreitet ist: auf der englischen WP lieget der Hauptartikel unter en:Scheherazade - en:Sheherazade, en:Shahrazad und en:Shahrzad sind Redirects.

Zu entscheiden, was davon relevant, was ein falschschreibung bzw. was nur für den englischschprachigen Raum gültig ist, überlasse ich mal euch... -- D. Dÿsentrieb 16:04, 23. Sep 2005 (CEST)

Unterschied: Strategie und Strategem

Da wir auf Artikel zum gleichen Thema derzeit ziemliche Probleme mit diesen beiden Begriffe haben, wollte ich mal fragen, ob es sich um Synonyme, Oberbegriff und Unterbegriff, Singular und Plural oder wirklich zwei verschiedene Dinge handelt? --Flominator 11:26, 23. Sep 2005 (CEST)

ich würde Strategem als einzelnen Trick/Schachzug auffassen und eine Strategie wäre dann aus mehreren solcher Strategemen aufgebaut. Ein Redirect kann da eigentlich nicht schaden. --WikiWichtel Cappuccino? 15:53, 23. Sep 2005 (CEST)
Da ich den Begriff Strategem nur in Verbindung mit den alten chinesischen Strategemen kannte, war dieser Begriff jedenfalls für mich historisch besetzt.--Berlin-Jurist 01:30, 24. Sep 2005 (CEST)

John J. Rambo

Weiss jemand, wofür das "J" in John J Rambo steht?--nodutschke 13:52, 23. Sep 2005 (CEST)

Meines Wissen wird dies in keinem der drei Filme erwähnt. In diesem Filmforum wird in einem Posting behauptet, dass der Name auch im zugehörigen Buch (zumindest nach 170 von 250 Seiten) nicht erwähnt wird. Es wird allerdings die Vermutung John James geäußert. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:04, 23. Sep 2005 (CEST)

Jay -- Cherubino 16:58, 23. Sep 2005 (CEST)

Ist das nicht nur eine Vermutung wie bei Homer J. (Jay) Simpson? Grüße, --NiTen (Discworld) 17:02, 23. Sep 2005 (CEST)

Ich würde mal tippen, dass "Jay" nur die englische Aussprache für den Buchstaben "J" ist, so nach dem Muster "Jay Arr" Ewing. --Rabe! 17:35, 23. Sep 2005 (CEST)

In den USA ist es üblich, zwischen Vor- und Zunamen den Mädchennamen der Mutter oder Großmutter zu führen, siehe George W. Bush. Dieser wird meist abgekürzt, bei literarischen Figuren ist er daher häufig nicht festgelegt. -- Perrak (Diskussion) 02:11, 24. Sep 2005 (CEST)
Mit dem Mädchennamen der Mutter resp. Großmutter hat das Mittelinitial i.a. gar nix zu tun, das machen eher die Spanier. Am Schönsten übrigens das Mittelinitial von Harry S. Truman - das S steht für nix, er dachte nur, ohne Mittelinitial könne man nicht Präsident werden.--Janneman 08:12, 24. Sep 2005 (CEST)
Die Behauptung habe ich zwar auch schon gelesen, aber nach dem Artikel in der englsichsprachigen Wikipedia steht das S gerade für seinen Großvater - er wollte sich nur sich festlegen, für welchen. Mit seinen Präsidentschaftsambitionen kann es eigentlich nichts zu tun haben, er wurde schließlich als Vizepräsident durch den Tod Roosevelts Präsident, nicht durch eine Wahl. -- Perrak (Diskussion) 13:18, 24. Sep 2005 (CEST)
Weiß denn bei der Gelegenheit gleich jemand was zu Theodor W. Adorno? Es gibt da eine etwas seltsame Erklärung, der ich aber nicht ganz traue. --ERWEH 13:27, 24. Sep 2005 (CEST)
laut perlentaucher.de [2] steht das W für Wiesengrund. --WikiWichtel Cappuccino? 13:50, 24. Sep 2005 (CEST)
Steht doch auch so im Artikel bei uns. --Flominator 13:58, 24. Sep 2005 (CEST)
Und bei mir stehts für Weidenbaum, fände ich jedenfalls hübsch --ERWEH 22:11, 24. Sep 2005 (CEST)

Brückenwilli

Wer oder was ist das? Wird in Das Boot von Martin Hemme gespielt. -- Cherubino 17:05, 23. Sep 2005 (CEST)

Ohne den Film gesehen zu haben: Vielleicht ein Besatzungsmitglied, das auf den Namen Willi hört und sich ziemlich viel auf der Kommandobrücke aufhält? --Flominator 15:55, 24. Sep 2005 (CEST)

frage zu toten Politikern

Was mach ich eigentlich mit politikern die schon 30 jahre tot sind? ... kommen die immer noch in die kategorie:politiker? oder nur in die kategorie:geschichte? Sven-steffen arndt 16:00, 23. Sep 2005 (CEST)

vor laanger zeit, als ich mich noch mit "Politiker ordnen" beschäftigt hat, hatte ich ungefähr den Maßstab, dass alles bis 1945 "Geschichte" ist und alles danach "Politik" :-) -- southpark 18:41, 23. Sep 2005 (CEST)
ok ... dann werde ich das genauso handhaben ... danke für die schnelle antwort Sven-steffen arndt 18:52, 23. Sep 2005 (CEST)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

politisches system südafrika

Gibt es eine Sperrklausel oder Prozenthürde(klausel) für Parteien in Südafrika um bei Wahlen in das Parlament einziehen zu können?

Von WP:FZW verschoben --Historiograf 20:46, 23. Sep 2005 (CEST)

Siehe Politische Situation in Südafrika. Offenbar gibt es keine untere Grenze; die beiden kleinsten Parteien halten mit einem Wähleranteil von unter 0,4% derzeit jeweils 2 von 400 Stimmen in der Nationalversammlung. --Fb78 01:25, 24. Sep 2005 (CEST)

Ausblick aus dem Fenster

eher dunkel im Moment

Hallo Leute! Bitte schickt mir (zwecks meiner Diplomarbeit) euren "Ausblick aus dem Fenster" (ein möglichst hochauflösendes Foto) per E-Mail zu: E-Mail-Adresse entfernt --Berlin-Jurist 10:27, 25. Sep 2005 (CEST) Bitte Wohnort angeben.

Danke

Was für eine Diplomarbeit mag das wohl werden? --Tischlampe 19:33, 24. Sep 2005 (CEST)
hä? reicht das jetzt "spielhalle und internetcafe", soll es ein foto werden oder ein vierseitiger besinnungsaufsatz über meine emotionalen zustände, wenn ich das sehe? -- southpark 19:35, 24. Sep 2005 (CEST)

Dachfenster: Teil eines Daches. --Historiograf 19:48, 24. Sep 2005 (CEST) Anfragen werden grundsätzlich nicht per Mail beantwortet

Wenn du mir (zwecks meiner Neugier) einen "Einblick ins Fenster" schickst, dann gerne. -- Martin-vogel 19:56, 24. Sep 2005 (CEST)

Siehe rechts. Tagsüber traut man sich als Informatiker sowieso nie an ein (unverdunkeltes) Fenster. --dbenzhuser 20:13, 24. Sep 2005 (CEST)

Ein anderes Haus. --Hypnosekröte 20:14, 24. Sep 2005 (CEST)

Bild:Ravensburg Omira.jpg - bei mir aus dem Fenster fotografiert, aber schon ein paar Wochen her... --AndreasPraefcke ¿! 14:46, 26. Sep 2005 (CEST)

Osterbiber

Tach, weiß jemand worum es sich hier handelt? Und was es in diesem Zusammenhang mit dem Begriff Osterbiberstechen auf sich hat? DiV --ERWEH 20:50, 24. Sep 2005 (CEST)

Laut Berliner Morgenpost ist der Biber Hausherr in der Schorfheide. Und der lässt selbst an Ostern den Hasen nicht rein. Also wohl eine regionale Variante des Osterhasens oder eventuell nur ne Werbeaktion letztes Jahr. Es steht auch noch eine Telefonnumer von einem Besucherzentrum in Angermünde, bei dem 2004 der Osterbiber war. Die wissen da sicher mehr. Grüße, --ElRakı ?! 15:55, 25. Sep 2005 (CEST)

Nee, das trifft es nicht (trotzdem Danke nach Salzburg), es scheint irgendwie mit Horst Jannsen (Maler) zu tun zu haben. Oder so, oder anders, oder weiß nicht, deshalb ja die Frage. --ERWEH 22:39, 25. Sep 2005 (CEST)

Englisch-Übersetzungshilfe gesucht

Ich hab zwar gerade bei Leo und Co geschaut, aber ich finde irgendwie nichts passendes für die Worte Landesgewerbeanstalt und Verrußung? Hat jemand von Euch ne Idee? Danke im Voraus, --Flominator 09:56, 25. Sep 2005 (CEST) Nachtrag: Ach ja, und Stauwärme. --Flominator 09:58, 25. Sep 2005 (CEST)

Ich nutz da immer mal das Leo-Forum, die Antworten sind meist gut und schnell, einfach oben auf Forum&Archiv > ENGLISCHE ÜBERSETZUNG GESUCHT > Neue Anfrage klicken -- Cherubino 12:00, 25. Sep 2005 (CEST)
"soot deposit=Rußablagerung=Rußrückstand=Verrußung" [3], "stored heat=gestaute Wärme=Stauwärme" [4] -- Cherubino 12:06, 25. Sep 2005 (CEST)
Landesgewerbeanstalt: "Institute for the Testing of Goods and Quality Monitoring", via Googlesuche "the landesgewerbeanstalt" -- Cherubino 12:13, 25. Sep 2005 (CEST)
WOW - Vielen Dank für die Recherche und die Tipps! --Flominator 14:04, 25. Sep 2005 (CEST)

Rumfordofen

Wie genau funktioniert der Rumfordofen?

eventuell helfen dir der Artikel Kalziumoxid und der Link [5] weiter ... --Flominator 14:16, 25. Sep 2005 (CEST)

'Sitzt, passt, wackelt und hat Luft.'

"'Sitzt, passt, wackelt und hat Luft.' Das sprichwörtliche Handwerkermotto gilt in der industriellen Fertigung nicht." [6] Kann man das in dieser Derbheit sagen? Autoreifen (Felgen) sollten ja auch nur mit einem max. Drehmoment angezogen werden. s.a. Spiel (Technik).

Hat jemand die Frage verstanden? --Flominator 14:17, 25. Sep 2005 (CEST)
verständlicher gemacht (?) -- Cherubino 15:22, 25. Sep 2005 (CEST)
nein nicht wirklich. --Jutta234 - Diskussion 15:31, 25. Sep 2005 (CEST)
Die Richtige Antwort ist getreu Radio Eriwan, Im Prinzip ja, aber. Pauschale Aussagen sind nur selten richtig. Beispiel: Im Maschinenbau und in der Arcihtektur muss die häufig die Wärmedehnug berücksichtigt werden. So sind Brücken und viele Mascheinenteile so gelagert, dass sie "Luft" haben (z.B. "Lagerluft" oder Brückenlagerungen). Andererseits soll bei schwingungd beanspruchten Verbindungen nichts auf einander schlagen, reiben oder klappern. Dort ist eine feste Verspannung der Teile gegeneinander gefragt. Hadhuey 16:58, 25. Sep 2005 (CEST)

UK um 1957

Ich habe gerade versucht, die Herkunft des Namens Ten Years After (1967 gegründet) zu finden. Dabei bin ich auf [7] gestossen, wo von einem Radiosender (?) berichtet wird, der seinen Namen auf the end of the draft in the U.K. bezog. Was ist "the draft"? Ich habe mal ein wenig in Britisches Imperium und ein paar anderen Artikeln geschaut und vertrete nun die Theorie, dass sie das Zerreißen des Imperiums meinem, weil um diese Zeit viele ehemalige Kolonien unabhängig wurden. Andererseits könnte der Radiosender (oder ist es eine Sendung?) auch älter sein. Was meint ihr? --Flominator 19:12, 25. Sep 2005 (CEST)

"The Draft" ist die Wehrpflicht (von einziehen) - vergleiche en:Conscription und die BKL zu en:Draft. HTH -- D. Dÿsentrieb 20:21, 25. Sep 2005 (CEST)
Danke, darüber war ich auch kurz gestolpert, habs aber wieder verworfen. Dort (und mittlerweile auch unter Wehrpflicht) steht, dass sie 1949 in den National Service umgeformt wurde, der 1960 abgeschafft wurde. Beides wäre aber 1967 keine 10 Jahre her gewesen. Meinen die vielleicht den eigenen Wehrdienst der Bandmitglieder? --Flominator 20:49, 25. Sep 2005 (CEST)
Nein, draft heißt Wehrpflicht und nicht Wehrdienst. Hilft es dir weiter, wenn ich den Titel der Sendung als Zehn Jahre danach (das Ende der Wehrpflicht in Großbritannien) übersetze? Sie wird wohl die Entwicklungen in den Jahren 59 und 60 behandeln, die zum Ende der Wehrpflicht führten. --Fuzzy 00:47, 27. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Kann eigentlich auch nicht sein, da der Radiosender ja so hieß. Oder ist "radio listing" doch nur eine Programmzeitschrift und das alles fand 1959 statt? --Flominator 20:51, 25. Sep 2005 (CEST)
Hm? wie heisst der Radiosender? Dein Link zeigt auf eine Disku zum Meinsungsbild Qualitätsmanagement... "radio listing" ist für mich eine Auflistung von Radiosendern oder -programmen. Einen Sender so zu nennen, fände ich komisch - auch würde man den wohl gross schreiben: Radio Listing. -- D. Dÿsentrieb 21:33, 25. Sep 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis, das war dann wohl mal wieder zuviel C&P -> Link ist gefixt! --Flominator 21:59, 25. Sep 2005 (CEST)

Aber natürlich ist die Frage noch nicht gelöst ;) --Flominator 10:39, 26. Sep 2005 (CEST)

Da fehlt wohl ein Wort wie show oder programme in dem Originaltext, aber gemeint ist wohl ziemlich sicher dieses: Vielfach wurde geschrieben, der Name bedeute "10 Jahre nach Elvis" oder "10 Jahre nach dem Anfang von Rock'n'Roll", doch diese Interpretationen wurden der Band erst bewusst, nachdem sie den Namen schon gewählt hatte. Sie hatten bei der Suche nach einem Namen das Radioprogramm des Lokalsenders durchgesehen und fanden eine Sendung namens Ten Years After (10 Jahre danach), die sich mit der Wehrpflicht im Vereinigten Königreich 10 Jahre nach deren Aufhebung beschäftigte. Das passt allerdings nicht so ganz mit dem Jahr 1965 zusammen, da die Wehrpflicht tatsächlich erst 1960 aufgehoben wurde und 1955 noch in vollem Schwung war. Bei so Bandnamengeschichten wäre ich ohnehin vorsichtig, da steht gerne überall was anderes. --AndreasPraefcke ¿! 08:50, 27. Sep 2005 (CEST)

Definierte Protokolle zum Datenaustausch

Und was ist jetzt die Frage? -- Timo Müller Diskussion 20:12, 25. Sep 2005 (CEST)

Keine Ahnung, aber Antworten finden sich unter Datenaustausch, Austauschformat, File Sharing, ... --Flominator 20:17, 25. Sep 2005 (CEST)
Fast alle Netzwerkprotokolle dienen dem Datenaustausch - wenn man Befehler auch als Daten betrachtet, dann sogar alle. -- D. Dÿsentrieb 20:23, 25. Sep 2005 (CEST)
Ich weiß nicht: jemandem, der es nichtmal für nötig hält, überhaupt eine Frage auszuformulieren, so detailliert zu helfen, sollte man sich zweimal überlegen. --Hypnosekröte 20:56, 25. Sep 2005 (CEST)