Wikiup:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/Juni/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv-Vorlage}}

11. – 14. Jun 2005

Frage zum guten Ton beim Verschieben/Umbenennen eines Artikels

In einem Artikel zur Meta-Analyse tauchen Assoziative Verweise auf, die meiner Ansicht die Sache nicht nur nicht ganz treffen, sondern auch verwirren. Nach einem ersten Löschen derselben wurden mir dann " ideologischen Gründen" unterstellt. So wie der Artikel bislang konzipiert ist, bezieht er sich auf quantitativen Verfahren aus den Bereichen Sozialwissenschaft, Medizin, Epidemiologie usw.

Mir erscheint es nun passend, einen neuen Namen zu vergeben, nämlich "Meta-Analyse (Statistik)" und aus dem ursprünglichen Artikel Meta-Analyse eine Begriffsklärung zu machen -- um damit die Meta-Analyse von "NLP Meta-Programmen" u.ä. abzugrenzen. Ähnlich wie bspw. beim Artikel Streuung. Dagegen finde ich z.B. die Lösung bei Ausreißer nicht gelungen.

Problem ist nun folgendes: Ich möchte nun keinesfalls die alleinige Deutungshoheit über den Begriff an mich reißen, weiß aber ehrlich gesagt nicht so recht, worauf ich in dieser Begriffsklärung, außer "Meta-Analyse (Statistik)", sonst noch verweisen sollte. Wie sieht denn in einem solchen Fall die gute Praxis aus?

Danke vorab für Antworten und beste Grüße,

--Bweiss 11:06, 11. Jun 2005 (CEST)

Wozu einen neuen Namen, wenn es nur den alten Inhalt gibt? Wenn irgendetwas verlinkt ist, muss es einen Bezug geben, und den soll die IP doch erst einmal erklären. Wenn sich dann zeigt, dass es da tatsächlich mehrere Begriffe gibt, kann man ja immer noch aufteilen.--Gunther 11:21, 11. Jun 2005 (CEST)

Schweizer Wikimedia-Verein?

Soll es in absehbarer Zukunft einen Schweizer Wikimedia-Verein geben? Diese Diskussion soll an einem Wikipedianer-Treffen geführt werden. Für Anregungen sind wir dankbar. --Napa 11:17, 11. Jun 2005 (CEST)

Siehe auch m:Wikimedia Schweiz --stw  14:14, 12. Jun 2005 (CEST)

Artikel gelöscht??

Hallo! Ich hoffe, ich bin hier mit meiner Frage richtig. Ich habe einen Artikel zu Gilbert und Sullivan eingestellt, der auch schon drin stand, nun ist er wieder weg. Warum??? Danke für Auskunft, Alex

Lösch-Logbuch: 16:19, 9. Jun 2005 Voyager - Gilbert und Sullivan wurde gelöscht (unformatiert, nicht enzyklopädisch aufbereitet, wahrscheinlich abgeschrieben)
Ist der Artikel von dir selbst verfasst? Hadhuey 13:44, 11. Jun 2005 (CEST)

Ja, selbst verfasst. Alex 62.180.168.126 13:53, 11. Jun 2005 (CEST)

Wieso durchläuft so ein Artikel dann nicht ein reguläres Löschverfahren (sei es jetzt im URV-Bereich oder als normaler Löschkandidat)? Entspricht das den Regeln für Artikellöschungen? --Hansele (Diskussion) 14:03, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich stelle ihn wieder her. Eine Schnelllöschung war in diesem Fall wohl übertrieben. Hadhuey 14:04, 11. Jun 2005 (CEST)
Hallo Alex, dein Artikel zu "Gilbert und Sullivan" beschreibt "Sullivan, (Sir) Arthur Seymour" (haben wir schon unter dem korrekten Lemma Arthur Sullivan) und "Gilbert, (Sir) William Schwenck" (haben wir auch schon unter William Schwenck Gilbert. Er wurde von Benutzer:Voyager mit der Begründung "unformatiert, nicht enzyklopädisch aufbereitet, wahrscheinlich abgeschrieben" gelöscht. Dieses Doppellemma erscheint wirklich wenig sinnvoll, und der Inhalt erinnert mich stark an die Form des alten Meyers. Ich bin auch der Auffassung, dass das irgendwo abgeschrieben oder kopiert ist. Du kannst die bestehenden Artikel gern ergänzen. Zuvor empfehle ich dir einmal die Seiten Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Zweite Schritte zu lesen, dort erhälst du Informationen über Form und Gestaltung eines Artikels. Viele Grüße --ahz 14:14, 11. Jun 2005 (CEST)
Zum Inhalt kann ich nichts sagen, aber das Lemma ist definitiv sinnvoll. „Gilbert und Sullivan“ ist ein Begriff, der etwa mit „Simon & Garfunkle“ vergleichbar ist und bei dem die bloße Aufführung der Einzelpersonen nicht reicht. Eine Schnellöschung scheint daher in der Tat übertrieben. --Skriptor 14:17, 11. Jun 2005 (CEST)

Gilbert und Sullivan sind als Doppellemma tats. sinnvoll (siehe Skriptor), sie sind nur als Duo bekannt geworden, bei den Einzelartikeln steht dazu quasi nichts. Die Einzel-Bios, die ich mit reingenommen habe, sollten draussen bleiben, ok. Ansonsten ist es vielleicht nicht falsch, schon Plagiatsvermutungen als Löschgrund zu nehmen, in diesem Fall aber ungerechtfertigt. Ich hatte den Artikel quasi anonym und etwas unaufbereitet eingestellt, daran werde ich nochmal was ändern. Danke für die schnelle Hilfe, Alex 62.180.208.233 14:26, 11. Jun 2005 (CEST)

Alex: Bitte mach zur besseren Lesbarkeit ein paar Absätze (durch Einfügen einer Leerzeile) rein, ich hab das da mal vorgemacht. -- Schnargel 18:28, 11. Jun 2005 (CEST)

Aber hallo sind die Plagiats-"Vermutungen" gerechtfertigt. Wohl schon vor vierzig Jahren verfaßt, den Artikel, oder wie erklärt sich wohl ein Satz wie "Popularität und Aktualität der besten Opern halten jedoch 80 Jahre nach den Urauff. (1965) unvermindert stark an"? Das sieht doch ein Blinder mit nem Krückstock, daß das aus einem Opernführer abgeschrieben ist. --Sebastian Koppehel 16:52, 12. Jun 2005 (CEST)

Ich suche noch immer nach dem Löscher meines Artikels "Kulturschaffende" und vor allem nach seiner Begründung für die Löschung. Ich habe sauberes Arbeiten gelernt und habe mich an die erlernten Regeln gehalten. Ich wüßte schon gern, ob es darauf bei Wikipedia nicht ankommt, sondern andere Kriterien für die spurlose Löschung (also wohl durch einen Admin) gelten. Darf ich mit einer Reaktion rechnen? --Ulula 23:45, 13. Jun 2005 (CEST)ulula

Du kannst deine Beiträge sehr bequem mit --~~~~ unterschreiben.
Was Kulturschaffende angeht, so ist nicht festzustellen, daß du da vor der Löschung dran gearbeitet hast. Du hast an Kulturschaffender gearbeitet, dabei aber keinesfalls „alle Regeln“ beachtet. --23:42, 13. Jun 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel ordentlich mit "ulula" signiert. Und, bitte, welche Regeln habe ich nicht beachtet?? Ich bin lernwillig und - so hoffe ich - sogar lernfähig. --Ulula 23:55, 13. Jun 2005 (CEST)

Artikelbeiträge werden nicht signiert. Da geht man nach der Änderungsgeschichte, und da finde ich bei Kulturschaffende nicht von Benutzer:Ulula.
Was das Beachten von Regel nageht: Ich habe mir nur die ersten beiden Sätze durchgelesen und stelle fest, daß da weder ein ordnungsgemäßer Einleitungssatz zu finden ist („Ein Kulturschaffender' ist …“) noch daß es überhaupt Sätze sind.
Wenn du lernen möchtest, ist dir Wikipedia:Hilfe zu empfehlen, insbesondere Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Skriptor 23:56, 13. Jun 2005 (CEST)
zur Aufklärung aus der Artikelhistorie von "Kulturschaffende": 20:27, 13. Jun 2005 . . AHZ (Kulturschaffende wurde nach Kulturschaffender verschoben) Der Artikel wurde nicht gelöscht, sondern nur verschoben. Hadhuey 23:59, 13. Jun 2005 (CEST)
Zur Erläuterung ;-) :
  • Die Artikelbezeichungen (Lemma) werden im Singular gehalten - sofern dieser nicht ungebräuchlich ist (wie bei 'Eltern'). Daher die Verschiebung.
  • Schau Dir den Aufbau anderer Artikel an, dann wirst Du feststellen, dass diese oben genannte Einleitung haben und in ganzen Sätzen geschrieben sind (im Gegensatz zu schnellen Kommentaren bei Diskussionen)
  • Wäre auch eine die Übersicht unterstützende Gliederung nicht schlecht ;-)
Dies nur als kurze Hilfe, weiteres findest Du sicherlich noch in obigen Links, weiter gutes Schaffen ;-) --NB > + 00:12, 14. Jun 2005 (CEST)

Ich bedanke mich für etliche Hinweise. Nicht alles ist mir klar, und nicht alles überzeugt mich. Aber ich vertraue auf mein Entwicklungspotential.--Ulula 08:17, 14. Jun 2005 (CEST)

Suche guten Texteditor

Welcher freie Texteditor hat eine gute Erstzen-Funktion (inkl. Zeilenschaltungen) und ist als Windows-Version verfügbar? Irgendein *emacs wäre ok, wenn er nicht mit einer Installations-Tortur verbunden ist (kommt ja aber wohl unter Windows weniger vor). Ideal wäre eine gute Sort-Funktion (Funktionalität von DOS, also auch nach Zeichenposition auf der Zeile und natürlich reversiv) und im Idealfall natürlich Wiki-Wysiwyg. -- Hunding 14:33, 11. Jun 2005 (CEST)

Welche davon Shareware oder PD sind weiß ich nicht:
  1. Phase-5-Editor, Website unbekannt
  2. http://www.pspad.com/de/ PS Pad
  3. http://www.ultraedit.com/ ultra edit mine (Nutze ich parallel, beim Arbeitgeber.)
  4. zwecks Wikifizierung: Ähhn meine Gehirnzellen haben das schon wieder vergessen. Ich glaube da gibt es auch ne Lösung, aber wo, weiß ich nicht mehr.
  5. Guckst du GANS einfach unter Texteditor
Trotzdem das es besser Editoren gibt nutze ich immer noch den WINDOOF Editor. Keine zusätzliche Installation notwendig, kein Ärger mit den Verknüpfungen etc. --Esel 16:03, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich glaube, Du hast mein Posting gar nicht zu Ende gelesen. Trotzdem danke für die Anregungen. Der Ultraedit-Link führt zumindest bei mir nicht zu Ultraedit. -- Hunding 19:41, 11. Jun 2005 (CEST)
Hallo,schließe mich hier mal an... habe nach einigen kleinen Beiträgen hier Lust bekommen, auch einige meiner eigenen Karteikarten/Studienaufschriebe ähnlich wie in der Wikipedia als Hypertext auf meinem privaten Rechner anzulegen. Privat deshalb, weil ich bei persönlichen Aufschrieben viel stärker mit Stichworten arbeite als hier, zudem keine fremden "Korrekturen" möchte, ausserdem Vorlesungs- bzw. Lehrbuchinhalte natürlich nicht unter die GNU-Lizenz fallen. Ggf. wäre es natürlich aber schön, einzelne geeignete Teile später unkompliziert nach Wiki importieren zu können. Da es mir dabei auf schnelle Nutzbarkeit ohne längere Einarbeitung ankommt (bin erfahrener Nutzer mit HTML/CSS-Erfahrung, aber kein IT-Experte) -- kennt jemand entsprechende Software? HTML/CSS scheint mir zu träge. Vielleicht kenne ich aber auch nur nicht den geeigneten Editor? LaTeX kenne ich noch nicht, gibt es eine einfach installierbare und sofort nutzbare Distribution? Gibt es eine "Wikipedia für die eigene Festplatte"? Klingt etwas nach Widerspruch, aber wegen oben genannter Zielrichtung hoffentlich verständlich :-) -- 84.172.214.140 13:00, 12. Jun 2005 (CEST)
Nichts leichter als das: Wikipedia:MediaWiki --Fb78 post 13:12, 12. Jun 2005 (CEST)
Danke für die superschnelle Antwort! Ist MediaWiki auf Einzelrechnern denn sinnvoll? Auf wie lange schätzt Du den Installationsaufwand? -- 84.172.214.140 13:20, 12. Jun 2005 (CEST)
Hängt im wesentlichen von dir und deinem Recher ab. Unter Mac OS X habe ich – ohne große Unixerfahrung – alles in unter einer Stunde installiert gekriegt, inklusive MySQL. --Skriptor 13:33, 12. Jun 2005 (CEST)


Also, unter Windows verwende ich EditPlus (Shareware), der ist ganz nett. Ob er selbst sortieren kann weiss ich nicht, aber man kann (wie in den meisten besseren Editoren) externe programme zur veränderung des Textes einbinden - da könnte man einfach den DOS befehl eingeben. Das mit dem sortieren klingt aber so als wolltest du Tabellen erstellen - tu das doch einfach mit Excel oder einem anderen Tabellenkalkulationsprogramm, und benutze csv2wp um die Tabelle in Wiki-Format umzuwandeln.
Wiki-Wysiwyg geht leider nicht wirklich, das ist sehr kompliziert zu programmieren.
Was das "Wiki auf der eigenen Festplatte" angeht: Mit Mediawiki wäre das etwas umständlich, es gibt aber einfachere Wikis die leicht zu installieren sind und zum Teil nichtmal 'ne Datenbank brauchen (siehe Wiki, en:List of wiki software und en:Comparison of wiki software). Ein lokaler Webserver ist allerdings Voraussetzung - ob's gleich Apache sein muss kann ich nicht sagen. Die einzelen Wikis verwenden leicht unterschiedliche Syntax, aber die Umwandlung sollte nicht schwierig sein. -- D. Dÿsentrieb 13:32, 12. Jun 2005 (CEST)

Lemmafrage

Rundfunkgeschichte wurde nach "Rundfunkgeschichte in Deutschland" verschoben, weil der Artikel sich auf die deutsche Perspektive beschränkt. Macht das Sinn? Gibt es ähnliche Fälle? Gruß vom Wiki-Zelt in der Wuhlheide --Kolja21 15:03, 11. Jun 2005 (CEST)

Grundsätzlich kann man schon erwarten, dass sich Artikel hier besonders mit der Entwicklung und den Gegebenheiten im deutschsprachigen Raum beschränken. Dieser spezielle Artikel ist insgesamt gesehen auch als Rundfunkgeschichte in Deutschland noch recht dürftig und ist mehr eine Aufzählung von Ereignissen als eine Erklärung, so wird zum Beispiel weder die technische noch die kulturelle Entwicklung angesprochen. Zusammen mit Geschichte des Hörfunks müsste dieser Artikel entsprechend aufgearbeitet werden. Dabei würde es Sinn machen, die Elemente, die international beschreibbar sind zusammenzufassen und wo möglich die Entwicklung chronologisch darzustellen und nationale Besonderheiten, wie zum Beispiel Rundfunk im Dritten Reich oder Einzelthemen wie Rundfunk als Propagandamittel in einzelnen Artikeln zu behandeln. -- Schnargel 18:22, 11. Jun 2005 (CEST)
Allzu sinnvoll ist diese Verschiebung nicht, stattdessen sollten die Artikel Geschichte des Hörfunks + Rundfunkgeschichte in Deutschland in einen gemeinsamen Artikel zusammengefasst werden. Erst wenn dieser Artikel gewachsen ist und "zu groß" erscheint, sollte über o.a. Auslagerungen (z.B. Rundfunk im Dritten Reich) in externe Fachartikel nachgedacht werden. Das diese Verschiebung keine Meisterleistung war, erkennt man exemplarisch am (aktuell) nicht angepassten Redirect Geschichte des Rundfunks ... Hafenbar 12:54, 12. Jun 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel verschoben, weil er sich ausschließlich mit Hörfunkgeschichte in Deutschland befaßt. Ich hatte mich gerade für die Entwicklung des Hörfunks, die ja im kommerziellen Bereich in den USA begann und ausgeformt wurde und das gleiche im öffentlich-rechtlichen in Großbritannien interessiert, und das sollte in einem Artikel über "Rundfunkgeschichte" grundsätzlich erstmal drin stehen. Dann gehören auch diverse weltweite Entwicklungen da rein, oder es wird eben, wie ich es getan habe, auch in der Überschrift darauf beschränkt, wovon der Artikel tatsächlich handelt. Dass ein allgemeiner Artikel angelegt werden sollte, ist unbestritten (kann ich mich selbst auch beteiligen, wenn ich wieder mehr Zeit habe). Aber dieser hier geht eindeutig nur um Deutschland. Dioe Zusammenlegung mit dem ebenfalls kärglichen und vor allem auf Deutschland bezogenen Artikel Geschichte des Hörfunks halte ich allerdings auch für sinnvoll. --Barb 17:56, 13. Jun 2005 (CEST)

Wie kann ich mit Lesern eine Unterhaltung fuehren?

Hallo und schoene Gruesse aus Canadas Norden. Durch Zufall habe ich die Seite WIKIPEDIA gefunden. Da ich in einer sehr abgelegenen kleinen Ortschaft in Canada lebe, wuerde ich mich freuen wenn ich mich ueber den Computer ueber Kunst und Kultur mit interessierten Lesern unterhalten koennte. (Bis ins naechste Theater sind es im Sommer NUR 8 Autostunden)Ich bin absolut kein Computer-fachmann und weiss nicht mal wo ich die Response auf meine Anfrage finden werde. Trotzdem hoffe ich dass dieses Schreiben jemanden erreicht und ich Antwort bekomme. Ich fuehle mich fast so als wuerde ich jetzt eine "Flaschenpost" ins Meer schmeissen, von der ich nicht weiss ob sie je irgendwo ankommt. Tschuess und viele Gruesse von Modiglina

Hallo Modiglina. Zur ersten Kontaktaufnahme mit Wikipedia-Interessierten bist Du hier schonmal an der richtigen Stelle gelandet. Wenn Du an Kunst und Kultur interessiert bist und vielleicht auch mal an den entsprechenden Artikeln rumbasteln und für Gleichgesinnte in der Wikipedia erreichbar sein möchtest, dann melde dich doch einfach als Benutzer an. Das dauert nicht mal eine Minute und du bekommst eine Benutzerseite, auf der Du Dich vorstellen kannst wenn Du möchtest und eine Diskussionsseite zur Kommunikation mit anderen, die Du immer wiederfindest. So ein richtiges Kunst- und Kulturforum ist Wikipedia zwar nicht, aber langweilig ist es hier ganz bestimmt auch nicht. Schöne Grüße nach Kanada, ich hoffe, es ist bei Euch um diese Jahreszeit wenigestens einigermaßen warm, :-) -- Schnargel 18:11, 11. Jun 2005 (CEST)
Hallo Schnargel, das finde ich aber gut dass meine Flaschenpost gefunden wurde. Ich hatte grade einen shoenen langen Absatz ueber die Vorzuege des Nordens geschrieben und ihn aber wieder verloren (Murphy hat wohl irgendwie meine neue Adresse mitbekommen als ich ausgewandert bin)

Also versuche ich es hiermit nochmal und stelle damit gleich meine "ausgezeichneten" Computerkenntnisse unter Beweis.Wie kann ich denn "Benutzer" werden? Kann ich dann auch Photos zeigen? Manchmal ist es hier oben etwas einsam (in die naechste "groessere" Stadt sind es z.b. nur 5 Autostunden - im Sommer )(Nur um mal eine Vorstellung davon zu vermitteln: ein internationaler"Zeitspar Gastronom" hat abgelehnt hier zu eroeffnen) und da waere natuerlich so eine Seite wo man sich mit kultivierten Lesern unterhalten kann schoen.Hoffentlich kriege ich jetzt diese Schreiben auf den weg ohne es zu verlieren.Tschuess vo Modiglina

Na Benutzer bist du ja schon, um dich mit Namen anzumelden klicke einfach auf diesen Link. Allerdings solltest du bedenken das Wikipedia in erster Linie ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist, für gelegendliche unterhaltungen im Internet bietet sich ehr der IRC an. Fachliche Disput und Artikelverbesserungen sind natürlich immer erwünscht, aber für Smalltalk ist Wikipedia nicht das richtige Werkzeug. -guety 04:09, 12. Jun 2005 (CEST)
Hallo Modiglina! Du suchst vielleicht eher ein Webforum. Dort kann man Diskussionen mit anderen führen. Als Forum für Kulturelles usw. ist vielleicht das Forum der ZEIT geeignet (Link). Diskussionen zu aktuellen Themen hat die Süddeutsche Zeitung (Link) und der SPIEGEL (Link). Dort kannst du sicher auch nach weiteren Foren fragen. Grüße, --Fb78 post 10:53, 12. Jun 2005 (CEST)

Hi und Danke fuer den Hinweis. In der Tat suche ich nach fundierten Artikeln ueber Kunst, Kultur und Trainingswissenschaften ueber die ich gern mit Lesern diskutieren wuerde. Als totaler Computer-Neuling bin ich nur aus purem Zufall auf der Wikipediaseite gelandet und mir war/ist das Konzept nicht ganz klar. Vielleicht koennten ja mal einige erfahrene Wikipedianer dahingehend daran arbeiten, dass es nicht mehr zu solchen "Verwechselungen" kommt. Vielen Dank nochmal und Tschuess von Modiglina

Trotz Update ältere Versionen

Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass diverse Artikel trotz Update des öfteren auf eine oder mehrere vorrangehende Versionen zurückgesetzt werden. In der History ist kein revert zu erkennen, es scheint somit wohl ein temporäres Problem zu sein. Konnte das in der letzten Woche vermehrt beobachten, dass der Inhalt eines Artikels zwischen 2 bis 3 älteren Versionen hin- und herwechselte. Woran liegt das? n e r | g a l 19:23, 11. Jun 2005 (CEST)

häh? aufgrund des von dir kursiv geschriebenen Wörtchens revert gehe ich einfach mal davon aus, dass es sich dann wohl um Revert-Bearbeitungen handelt, welche nicht in der Zusammenfassung als solche gekennzeichnet wurden.... technisch machbar und mitunter nicht ungewöhnlich. Wsa anderes fällt mir dazu nicht ein. --BLueFiSH ?! 03:42, 12. Jun 2005 (CEST)

Kategorien allgemein

Hallo,

ich bin noch ziemlich neu hier in der Wikipedia und wollte die Nebenflüsse der Donau kategorisieren. Die erste Frage wäre: Macht dies aus Eurer Sicht Sinn, die Nebenflüsse separat zu kategorisieren? Zweite Frage: Wie verlinke ich auf diese Seite? (Z.B. vom Artikel Donau auf ebendiese Kategorienseite)

MfG

Schnecke12 20:21, 11. Jun 2005 (CEST)

Etwas wie "Kategorie:Nebenfluss der Donau" kann schon Sinn machen. Ich würde zuerst "Kategorie:Donau" anlegen und dann die Nebenflüsse als Unterkategorie dort unterbringen. Von "Donau" aus muss man dann nur den Kategorien folgen. --213.54.200.123 21:24, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich halte so eine Kategorie für zu speziell. Ich würde eher die Nebenflüsse der Donau als Aufzählung in den Artikel Donau integrieren und dabei ordnen: Zufluss von Norden/Süden, und dann jeweils von West nach Ost.--Berlin-Jurist 00:32, 12. Jun 2005 (CEST)
Darüber, wie z.B. Flüsse zu kategorisieren sind bzw. welche Unterkategorien der Kategorie:Fluss erwünscht sind, herrscht kein Konsens. In letzter Zeit sind dort haufenweise Unterkategorien nach Staaten angelegt worden und in Europa alle Flüsse ausschließlich mit Hilfe dieser Unterkategorien kategorisiert worden, ungeachtet der Tatsache, dass sie oft mehrere Staaten durchfliessen und es kaum sinnvoll ist, wenn man z.B. einen halb Europa durchfliessenden Fluss wie die Donau erst in einem Haufen von Unterkategorien zu den einzelnen Staaten suchen muss. Meiner Ansicht nach sind Kategorien wie Kategorie:Nebenfluss der Donau erheblich sinnvoller als die schon existierenden Unterkategorien der Kategorie:Fluss in Europa, da sie im Gegensatz zu diesen eine systematische und der Natur der Sache entsprechende Feinkategorisierung von Flüssen ermöglichen würden. Über derartige Fragen sollte aber sinnvollerweise nicht hier, sondern unter Wikipedia Diskussion:Kategorien oder auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Oberkategorie diskutiert werden. 1001 01:55, 12. Jun 2005 (CEST)

Jimbo

Ich habe gestern ein paar Bilder gemacht, wie er (offenbar rein privat) bei einem Rundgang ein Greenpeace-Schiff besucht hat. Als ich ihn ansprechen wollte verstand er mich nicht... Entweder war mein englisch wirklich zu schlecht odér er wollte einfach in Ruhe gelassen werden? Was nun wird mit den Bildern? Grusz Ralf 22:30, 11. Jun 2005 (CEST)

frag ihn auf seiner disk.-seite?! ...Sicherlich Post 22:34, 11. Jun 2005 (CEST)
... oder im IRC? Aber was willst du überhaupt mit den Bildern? Man muß ja nicht das ganze Leben einer Person fotografieren und womöglich noch veröffentlichen. -- Schnargel 00:17, 12. Jun 2005 (CEST)
Meine Güte, das hat ja schon was von Heiligenverehrung. Hoffentlich dräut da nicht eine neue Seite mit den täglich neuesten Jimbo-Bildern (Jimbo beim Verlassen seines Hauses, Jimbo beim Zahnarzt [vorher], Jimbo beim Zahnarzt [nachher], Jimbo kauft eine Tüte Bonbons, Jimbo niest, Jimbo biegt bei einer Ampel nach rechts ab, Jimbo lächelt einem Wikipedianer zu usw.). --Seidl 00:30, 12. Jun 2005 (CEST)
...Jimbo verklagt einen deutschen Wikipedianer auf das Caroline-Urteil. ;) --Hypnosekröte 12:39, 12. Jun 2005 (CEST)

Adminrechte für eigene Benutzerseite von angemeldeten Usern

Immer wieder kommt es vor, dass auf der eigenen Benutzerseite Vandalismus betriben wird. Ein User ohne Adminrechte kann sich dagegen nur sehr schwer wehren. Im Gegensatz sperren Admins dann mal schnell ihre eigne Benutzerseite, um Editwars vorzubeugen. Wäre es nicht möglich diese Funktion für jden angemeldeten User auch zu ermöglichen? Das heisst, nur er und alle Admins könnten seine Seite sperren oder entsperren. Dick Tracy 10:35, 12. Jun 2005 (CEST)

Klingt gut. Quetzalcoatlnymphe
Hmm, einen Admin zu bitten mal ein Auge draufzuwerfen ist zu umständlich? -- da didi | Diskussion 12:57, 12. Jun 2005 (CEST)
finde ich schon, ausserdem wäre es noch ein Anreiz sich anzumelden und nicht als IP rumzuschreiben. In meinem Fall hat es null gebracht! Dick Tracy 13:19, 12. Jun 2005 (CEST)
Sie haben immer noch nicht verstanden, dass die Mitarbeit von IPs erwünscht ist. Von der Anmeldung bzw. wird grundsätzlich nicht anderes abhängig gemacht. Den Anreiz für die IP ergibt sich allenfalls darau, dass er eben keine eigene Benutzerseite und dazugehörige Diskussionsseite hat; dies ist jedoch technisch bedingt. Wer das ändern will, kann sich anmelden. ~~
Was hat das mit dem Vorschlag zu tun? Übrigens ist das der Kandidat! Dick Tracy 15:30, 12. Jun 2005 (CEST)
Einigt euch bitte zivilisiert in der Ikea-Frage und gut ist. Oder besser noch: Löschdiskussion abwarten. Und an den Zwei-Tilden-Unterschreiber: Vier wären nützlicher, darüberhinaus der Verzicht auf persönliche Angriffe (nicht hier geschehen, aber woanders). Die Diskussion muss jedenfalls nicht hier, bei den Löschkandidaten, beim Artikel und auf Benutzerseiten geführt werden. Gruß, Rainer ... 15:38, 12. Jun 2005 (CEST)
Was ist mit meinem Vorschlag? 18:09, 12. Jun 2005 (CEST)


Das Ermöglichen einer auf bestimmte Seiten beschränkten Adminfunktionalität ist meiner Einschätzung nach technisch nicht ohne weiteres machbar. Auf jeden Fall sind dafür aber Änderungen in der Software vonnöten, womit diese Seite zur Diskussion des Vorschlags nicht geeignet ist, da sie im allgemeinen nicht von Entwicklern gelesen wird. Es gibt da eine Seite für technische Änderungswünsche, wie diese heißt, ist mir allerdings leider entfallen. Sonst jemand? --chris 21:30, 12. Jun 2005 (CEST)
http://bugzilla.wikipedia.org --Hendrik Brummermann 08:40, 14. Jun 2005 (CEST)
Die Idee ist trotzdem sehr gut, wie man u.a. an der Versionsgeschichte meiner Benutzerseite erkennen kann. AN 08:47, 14. Jun 2005 (CEST)

Einordnung in eine Kategorie

Wie kann man einen Artikel einer bestimmten Kategorie zuordnen? DubAUT 14:17, 12. Jun 2005 (CEST)

siehe Wikipedia:Kategorien. --Stefan 14:19, 12. Jun 2005 (CEST)

Danke! DubAUT 14:29, 12. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Klimadiagramme

Ziel dieses Projektes ist es bei der Wikipedia eine Plattform für Klimadiagramme zu schaffen. Diese sollen vor allem in den Orts- und Länderartikeln als ein wichtiges und schnell einschätzbares Kriterium für das regionale Klima dienen.

  • Bei den vielen Ortsartikeln wäre ein gemeinsamer Standard nützlich - lass uns diskutieren. --Atamari 14:45, 12. Jun 2005 (CEST)

Foto von Smudo

Hallo, ich habe gerade dieses Foto von Smudo hochgeladen: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/0/06/Smudo.jpg, aber irgendwie klappt es nicht, das in den Artikel Smudo einzubauen, was habe ich falsch gemacht? Drei Minuten vorher hat es mit dem Bild von Manfred Stolpe noch alles geklappt. Kann da bitte mal jemand nach schauen? Vielen Dank! --Eilmeldung 15:04, 12. Jun 2005 (CEST)

Du hast es als Smudo.JPG eingebunden, nicht als .jpg. Ich habe es entsprechend geändert. Gruß --Stefan 15:09, 12. Jun 2005 (CEST)

Quickie

Benutzer Unscheinbar redirectet einfach Quickie zu Geschlechtsverkehr, obwohl darin keine Information vorhanden ist. Er antwortet mir auch nicht auf seiner disk. seite. Warum wurde der Quickie Artikel quasi gelöscht und redirectet und warum wurde die Seite gesperrt? In meiner Artikelversion erkenne ich keinen Vandalismus.

Hier mein Text an Unscheinbar:

"Lieber Unscheinbar! Da der Quickie nun wieder mal kein eigenes Lemma hat, was ich bedaure so andere Enzyklopädien (Brockhaus) nicht darauf verzichten, bitte ich dich diesen Text in Geschlechtsverkehr unterzubringen, da du ja den redirect dorthin verweisen lässt.:

"Als Quickie (engl. quick = schnell ) bezeichnet man den raschen Geschlechtsverkehr, der der möglichst schnellen Triebbefriedigung dient. Ein Merkmal des Quickies ist das stark verkürzte oder fehlende Vorspiel. Bei einem Quickie mit fremden Partnern besteht die Gefahr, den Kondomgebrauch zu vernachlässigen, der vor Geschlechtskrankheiten und Aids schützt."

Ich hab keine Ahnung worunter ich das in den Artikel Geschlechtsverkehr stellen soll. Gruß--Vulkan 12:10, 11. Jun 2005 (CEST)"

Gruß--Vulkan 15:08, 12. Jun 2005 (CEST)

Was genau ist jetzt Deine Frage? Unscheinbar ist nicht mehr Online, vielleicht einfach mal abwarten? --DaTroll 15:10, 12. Jun 2005 (CEST)

Es gibt übrigens auch [1] :-D --Stefan 15:13, 12. Jun 2005 (CEST)

Meine Frage lautet 1. warum kein eigenes Lemma für Quickie wie z.b. der Brockhaus und 2. warum redirect auf Geschlechtsverkehr wenn dort keine Antwort gefunden werden kann. 3. Warum wurde der Artikel ohne Vandalismusvorkommen gesperrt. 1.330.000 Google treffer und die Deutsche wp hat keinen artikel darüber.. seltsam. Gruß--Vulkan 15:18, 12. Jun 2005 (CEST)

Vielleicht sollte man mal in Wikipedia:Weiterleitung die Regel aufnehmen, dass der Artikel, auf den verwiesen wird, das Lemma des Redirects auch tatsächlich erklären muss.--Gunther 15:24, 12. Jun 2005 (CEST)

Ja , seh ich auch so. Sonst ist es ja sinnlos. --Vulkan 15:26, 12. Jun 2005 (CEST)

Mach mal halblang. Unscheinbar war dieses Wochenende beim Projekt P im Rahmen von Berlin 05 (wie auch noch viele andere WPler). Da wird er sicherlich nicht soviel Zeit oder Gelegenheit gehabt haben ausführliche Fragen _in_ der Wikipedia zu beantworten wenn laufend Leute kommen und er _die_ Wikipedia erklärt. Also einfach mal ruhig Blut und noch 2 Tage warten, dann wird er sicherlich antworten. --BLueFiSH ?! 18:47, 12. Jun 2005 (CEST)
Mach mal halblang? Ruhig Blut... Unscheinbar war heute Mittag auf seiner BNseite. Ansonsten warte ich ja! Gruß--Vulkan 19:02, 12. Jun 2005 (CEST)

Umleitungen sollen nur auf einen Artikel verweisen, wenn sie ein Synonym darstellen. Dies ist nur in Ausnahmefällen anders, die auch sehr genau in Wikipedia:Redirect erklärt sind. Quickie ist kein Synonym für Geschlechtsverkehr. Stern !? 19:21, 12. Jun 2005 (CEST)

Deshalb möchte ich ja auch einen eigenen Artikel dazu sehen, leider verhinderte Unscheinbar das bisher. Gruß und Dank ---Vulkan 22:25, 12. Jun 2005 (CEST)

Vorerst erledigt. Hoffentlich bleibt der Artikel jetzt erstmal so, ohne das mal wieder jemand sf. redirectet. Gruß bis dahin--Vulkan 00:39, 13. Jun 2005 (CEST)

Wikimedia: Wie ändere ich die Hauptnavigation?

verschoben von Wikipedia:Auskunft --Fb78 post 16:03, 12. Jun 2005 (CEST)

Ich finde es einfach nirgendwo!

Hab gerade Wikimedia auf meinem Server installiert, aber nirgends ist dokumentiert wie man die Hauptnavigation ändert.

Da steht z.B. im Original "Spenden", welches auf eine Seite "Site Support" verweist. Die Wikipedia hat die Navigation zum einen dahin geändert daß dort "Spenden an Wikimedia" steht und der Link der Navigation auch direkt zu der Spendenseite auf Wikimedia zeigt. Nur - wie ändere ich das in meinem Wiki?

Ausserdem, wie ändere ich die Alt-Texte der Navigation?

Danke

Patrick

Den Text des Spenden-Links in deinem lokalen Wiki kann du auf MediaWiki:Sitesupport ändern, das Linkziel auf MediaWiki:Sitesupport-url. Alle Bausteine im Überblick gibt Spezial:Allmessages. --Henning.H 17:09, 12. Jun 2005 (CEST)
Eine Anleitung zum Ändern des Navigationsmenüs findest du auch hier (auf englisch) --Kam Solusar 17:12, 12. Jun 2005 (CEST)


Sorry, komme ich nicht mit klar. Habe versucht die Datenbankeinträge zu ändern, aber scheint irgendwie keinen Effekt zu zeigen. Hab Einträge in Dateien geändert und nur Fehlermeldungen bekommen oder gar kein Effekt. Meine ganz ehrliche Meinung dazu ist daß WikiMedia Müll programmiert hat, die verdienen für den Schrott gar keine Spenden, ich lösche den Link einfach aus der Navigation, bis die endlich eine funktionierende Version fertig kriegen, wo der Admin auch die Navigation ändern kann ohne im Quelltext und der Datenbank rumzufuschen. Wieso hat das Wiki kein anständiges Backend wie andere Projekte auch? Manoman

Patrick

Meine ganz ehrliche Meinung dazu ist, dass Dein privates Unvermögen hier nichts verloren hat ... Hafenbar 22:21, 12. Jun 2005 (CEST)

URV?

Der Benutzer:62.143.49.203 erstellt am laufenden Band [2] Artikel über türkische Städte. Ich vermute, die sind der Encarta von MS entnommen, denn bei einem stand es noch dabei. Hat jemand von euch Encarta, so dass man das man nachprüfen kann? Ich hab jetzt keine Lust, bei x Artikeln einen URV-Verdacht einzupflegen. Hatte ihn schon ermahnt. Gruß --Philipendula 18:56, 12. Jun 2005 (CEST)

Kommt aus diesen Quellen - dazu noch völlig falsch, da hier die Städte beschrieben wurden und nicht die Provinzen - wie in den Artikel-Lemmata. Da alle Städte als Artikel schon vorliegen (Ankara, Istanbul, Amasya und Edirne stelle ich für alle SLA. Geograv 19:18, 12. Jun 2005 (CEST)

Vorlagen lokal in einem Artikel definieren

Wie man (globale) Vorlagen anlegt ist mir klar. Kann man Vorlagen auch lokal in einem Artikel definieren? Wenn nicht, ist es ein Problem globale Vorlagen anzulegen, die nur in einem Artikel verwendet werden? -- Dralon 19:16, 12. Jun 2005 (CEST)

{{Benutzer:MichaelDiederich}} kann man als Vorlage verwenden, analog jede Seite ausser einen Artikel. Wenn du konkreter wirst, kann man dir konkreter helfen :) -- da didi | Diskussion 19:39, 12. Jun 2005 (CEST)
Ich arbeite an einem Artikel, der eine Liste von Befestigungsanlagen enthält und möchte erhalten gebliebene und nicht erhalten gebliebene Werke durch unterschiedliche Formatierung unterscheiden. Ungefähr so:
  • {{erhalten|Turm 9|heute Museum}}
  • {{nicht_erhalten|Turm 11|vor 1880 abgetragen}}
Deswegen je eine Vorlage:erhalten und eine Vorlage:nicht_erhalten anzulegen, die kaum für andere Artikel verwendbar wären ist IMHO übertrieben (oder?). Daher wollte ich wissen, ob man Vorlagen in dem Artikel, für die man sie braucht definieren kann (ungefähr so wie lokale CSS-Definitionen in einer HTML-Datei)
BTW: kann man eigene CSS-Definitionen in einem Artikel unterbringen? Das wäre eine Alternativlösung für mein "Problemchen". -- Dralon 22:18, 12. Jun 2005 (CEST)
Da deine gewünschte Vorlage offenbar dem Design dienen soll, ist sie abzulehnen. Wenn das Layout einer Vielzahl von Artikeln einheitlich gestaltet werden soll, so werden Vorlagen mittlerweile akzeptiert, Kleinstlösungen aber eher nicht. Denke daran: Information, nicht Layout soll in die Artikel. Es gibt einen Unzahl von Darstellungsmöglichkeiten, vom Pocketreader bis zum 21-Zöller, von monochrom bis färbig, Darstellungen für Sehbehinderte, Braillereader, text-to-speech und wasweißichnochalles. --stefan (?!) 06:58, 13. Jun 2005 (CEST)

Bildlizenz RAÄ

Kann ich dieses Bild aus der schwedischen WP unter RAÄ-Lizenz verwenden? Für Commons ist diese Lizenz nicht auswählbar, ein Upload mit Hinweis RAÄ war nach kurzer Zeit gelöscht. In der ungarischen WP steht das Bild mit einem entsprechenden Hinweis - Godewind 19:46, 12. Jun 2005 (CEST)

Für die de.WP dürfte "Copyright notice: This picture is NOT included in the GNU Free Documentation License and cannot be used outside of Wikipedia without permission." das zentrale Hindernis sein. Halte ich auch für richtig so. --Ezrimerchant !?! 20:19, 12. Jun 2005 (CEST)
OK, dann ist das Bild nicht verfügbar. Danke Godewind 20:30, 12. Jun 2005 (CEST)


Nochmal Bilderlizenzen...

Da ich hier neu bin, eine Verständnisfrage: Die Bilder, Kupferstiche usw. "alter Meister", sind die grundsätzlich gemeinfrei? Ich bin an Artikeln über das Mittelalter dran, und da gibt es nun mal kaum aktuelle Fotos. Kann ich Reproduktionen dieser alter Bilder benutzen? --Dank im Voraus, Marjac99 20:44, 12. Jun 2005 (CEST)

  • Alle Antworten findest du unter Wikipedia:Bildrechte FAQ. Generell gilt: Wenn der Urheber seit mehr als 70 Jahren tot ist, ist das Bild gemeinfrei. Man hat sich hier auch darauf geeinigt, dass Reproduktionen gemeinfreier Bilder nicht geschützt sind (das ist ein etwas umstrittenes Thema). Die Praxis in der Wikipedia ist, dass Reproduktionen gemeinfreier Bilder generell verwendet werden dürfen. Und dein Vorhaben, mittelalterliche Abbildungen einzustellen, ist großartig. Bitte lade die Bilder doch direkt auf Wikimedia Commons hoch, nicht in die deutsche Wikipedia, damit sie allen Wikipedias zur Verfügung stehen. --Fb78 post 20:54, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Danke für den Hinweis! Werd' ich machen! --Marjac99 21:02, 12. Jun 2005 (CEST)

Reproduktionen gemeinfreier Bilder gilt übrigens nicht für Reliefs oder andere dreidimensionale Vorlagen (z.B. Siegel) --Historiograf 01:18, 13. Jun 2005 (CEST)

Redirect bei Suche von Bindestrich-Lemmata

Ich bin ein fauler Mensch und gebe Suchbegriffe in dem Suchfenster unten links immer klein geschrieben ein; viele werden es ähnlich tun denke ich...Nun das Schöne ist dann ja, dass man trotzdem direkt auf den richtigen Artikel weitergeleitet wird, selbst wenn der Suchbegriff mehrere Wörter umfasst. Der einzige Fall, in dem das nicht geschieht, ist der, dass man einen Suchbegriff eingibt, der einen Bindestrich enthält wie z.B. Daniel Cohn-Bendit, Albrecht Wolfgang Graf zu Schaumburg-Lippe, G-Funk, U-Bahn, Ice T. Bei letzteren ist dies besonders unschön, da bei "ice-t", man nicht etwa auf einen Eintrag zu dem Gangsta-Rapper gelangt, was man ja erwarten könnte, sondern zu dem ICE T kommt.

Nun meine Frage wäre jetzt die, ob man nicht auch bei solchen Bindestrich-Suchbegriffen, eine automatische Weiterleitung auf die entsprechenden Artikel erstellen könnte. Mir fiele nicht ein warum dies nicht nicht vorteilhaft, wünschenswert und hübsch sein sollte; ich weiß natürlich aber nicht, ob das technisch überhaupt geht oder viel zu aufwendig ist oder sonst was... --Westberlin 20:44, 12. Jun 2005 (CEST)

Filmjahr 1971#Academy Awards

haie ihrs,

Kpjas aus pl hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die deutsche Version an andere leute awards vergibt als die englische (1971 in film#Academy Awards ... leider habe ich auch zu wenig wissen um das prüfen zu können .. kann es jmd von euch? wäre super! ...Sicherlich Post 21:02, 12. Jun 2005 (CEST)

Hallo Sicherlich, der Unterschied erklärt sich m.E. daraus, dass jeweils im Folgejahr die Oscars für das Vorjahr vergeben werden. Der deutsche Artikel führt auf, welche im Jahr 1971 vergeben wurden (für 1970), der englische, welche für 1971 vergeben wurden (im Jahre 1972). --Rosenzweig δ 21:08, 12. Jun 2005 (CEST)

Bin mir nicht sicher ob es das schon gibt!

Hallo Ich wuerde gerne eine Liste erstellen mit Sport-ernaehrungs-ergaenzungen (supplements). Diese wird eine Liste enthalten mit den Substanzen und dazu werde ich dann auf schon vorhandenes verlinken oder ggf. neue artikel mit den jeweiligen substanzen und beschreibungen und infos erstellen. nun bin ich mir aber 1. nicht sicher ob das "erwuenscht" ist, und zweitens ob es das schon gibt. habe zwar gesucht aber nichts gefunden und moechte mir nicht die muehe machen um dann nachher zu sehen das es wieder geloescht wurde..

waere fuer hilfe dankbar!

Erwünscht ist es auf jeden Fall. Vielleicht passt es in den Artikel Nahrungsergänzungsmittel? --Fb78 post 10:06, 13. Jun 2005 (CEST)
oder Herbalife? ;) --Filzstift 11:48, 14. Jun 2005 (CEST)

Informationsübertragung

Verschoben nach Wikipedia:Auskunft#Informationsübertragung -- Kerbel 09:06, 13. Jun 2005 (CEST)

Rechtschreibprüfung

(Verschoben nach Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Kategorien. --Skriptor 09:36, 13. Jun 2005 (CEST))

Townbox falsch ausgerichtet

Hallo Zusammen, ich habe festgestellt, daß in einigen Artikeln seit geraumer Zeit die Townbox falsch ausgerichtet dargestellt wird (siehe z.B. Ostfildern). Die Ursache ist ein offensichtlich jetzt überflüssiges Semikolon im Quellcode (vergl. z.B. Versionsgeschichte in Holzmaden). Besteht die Möglichkeit dies per Bot zu korrigieren? Gruß Kookaburra 09:40, 13. Jun 2005 (CEST)

Verschiebungskandidat

Liebe Kollegen,

das Lemma "Anagnoresis" enthält einen Rechtschreibfehler. Müßte richtig "Anagnorisis" heißen (wohin es auch schon Links gibt, aber noch keinen Eintrag). So wie ich das verstehe, müßte es also verschoben werden; da ich noch zu neu bin, kann ich das nicht machen. Wäre einer von euch so nett? Grüße --T.christi 13:58, 13. Jun 2005 (CEST)

ich hab's verschoben. Gruß, JuergenL 14:06, 13. Jun 2005 (CEST)

Zweckentfremdung der Benutzerseite

Ist so eine Zweckentfremdung einer Benutzerseite in der Wikipedia überhaupt zulässig? Die Anmeldung scheint nur erfolgt zu sein, um hier ein kostenloses Schwarzes Brett einzurichten. --TdL 13:59, 13. Jun 2005 (CEST)

Ich hab dem Benutzer mal einen Hinweis auf seine Diskussionsseite gesetzt. --Skriptor 14:04, 13. Jun 2005 (CEST)

Wie wird ein Meinungsbild angegangen?

Hallo, ich bin noch nicht so lange hier, um mich mit Feinheiten der Verfahrensweisen innerhalb der Wikipedia auszukennen. Um auf den Punkt zu kommen, wie beginnt man ein Meinungsbild zu einem bestimmten Komplex. Ich brauche nur eine Kurzeinweisung bzw. ein "How to do". Danke. --Zollwurf 16:04, 13. Jun 2005 (CEST)

In Wikipedia:Meinungsbilder (WP:MB) eintragen, dort eine Unterseite anlegen, und in Vorlage:Beteiligen unter „Meinungsbilder“ eintragen. Bitte dem Meinungsbild auch ein Enddatum geben. Schau Dir einfach ein paar laufende MB an, wie es dort gemacht wurde. Sinnvoll wäre es aber, den Text auf einer Benutzerunterseite vorzuzüchten und ein paar Hauptakteure der Diskussion an den Alternativen mitschreiben zu lassen. Aus Meinungsbildern, die von Einzelnen ohne Rücksprache in die Welt gesetzt werden, wird meistens nichts. Begründung und Alternativen müssen knapp und präzise formuliert sein. Viel Erfolg. --Magadan  ?! 16:19, 13. Jun 2005 (CEST)
Und natürlich auf den Seiten, wo bisher die Diskussion geführt wird, die Sache ankündigen. Es hilft wirklich, das MB gemeinsam mit den Vetretern der Gegenposition zusammen vorzubereiten, sonst wird nachher das MB an sich angezweifelt und nichts ist gewonnen. --Magadan  ?!
Danke. Ich werde es (nach eingehendem Studium anderer MB's) mal probieren. Gruß --Zollwurf 16:24, 13. Jun 2005 (CEST)

Darstellungsprobleme?

Ich habe festgestellt, das je nach gewählter Bildschirmauflösung und/oder eingeschalteter Sidebar im Browser die Darstellung der Artikel abweicht. Insbesonders bei der Einbindung von Bildern kann es zu Überschneidungen mit dem Text oder der Navigationsleiste kommen. Gibt es eine Empfehlung an welche Einstellung die Artikel angepasst sein sollen? --Liesel 16:25, 13. Jun 2005 (CEST)

Nein, die gibt es nicht und soll es auch nicht geben. Bei Artikeln, die reichlich mit Bildern, Tabellen, Navigationsleisten und dergleichen verziert sind, kann es immer mal zu Problemen kommen. Abhilfe können an passenden Stellen plazierte <br style="clear:both"/> verschaffen. Probier das mal in der Vorschau aus (mit verschieden breiten Browserfenstern). Rainer ... 17:34, 13. Jun 2005 (CEST)

Thumbnail wird nicht angezeigt

Unter Chemnitz#Bauwerke hat ein anderer Benutzer eine Galerie angelegt. Von den vier Bildern werden nur drei dargestellt. Und ich kann den Grund nicht erkennen, das große Bild Bild:Kaufhaus_Schocken_in_Chemnitz.jpg ist jedenfalls vorhanden. Kolossos 20:05, 13. Jun 2005 (CEST)

Bei mir werden alle vier Bilder angezeigt. Bei dir jetzt auch? Gruß, JuergenL 21:06, 13. Jun 2005 (CEST)
Nein, ich seh nur 3 Bilder selbst nach dem Cache löschen, und sowohl in Mozilla und IE.Kolossos 21:50, 13. Jun 2005 (CEST)
komisch, ich seh in Firefox, IE6 und Opera 8 alle vier Bilder, komischerweise im Opera untereinander. --JuergenL 21:53, 13. Jun 2005 (CEST)
Safari: Vier Bilder sauber nebeneinander. --Skriptor 21:55, 13. Jun 2005 (CEST)
Schau mal in der FAQ, da habe ich über meine Erfahrungen zu diesem Thema geschrieben. Gruß Godewind 22:05, 13. Jun 2005 (CEST)
Sorry, Link war nicht korrekt geklammert Godewind 22:12, 13. Jun 2005 (CEST)

Klingt nach einem Werbeblocker, das Kaufhaus Schocken hat mit 90x120 ein typisches Werbebanner-Format - einfach mal Webwasher oder was Du sonst am Laufen hast deaktivieren und nochmal schauen. Gruß -- srb  22:13, 13. Jun 2005 (CEST)

Ja, gallery erzeugt bei 3:4 Bildern ein Bannerformat. Dazu hatte ich hier schon eine Formatkorrektur um einige Pixel angeregt - Godewind 22:32, 13. Jun 2005 (CEST)
@ Godewind: Danke. Ich habe unter deinem o.g. Verbesserungsvorschlag noch was dazu geschrieben.Kolossos 23:24, 13. Jun 2005 (CEST)

Bilderdownload

Für ein Projekt bräuchte ich die Bilder der Wikipedia. Weiß jemand wann diese wieder freigegeben werden. Mir würden auch die Thumbnails reichen. Von der Wikipedia-DVD kriege ich die aber auch nicht runter. Danke. Kolossos 20:05, 13. Jun 2005 (CEST)

Ich verstehe, ehrlich gesagt, dein Problem nicht. Was meinst du mit „Bilder der Wikipedia“? Und was mit „wieder freigegeben“? --Skriptor 20:08, 13. Jun 2005 (CEST)
siehe unter Wikipedia:Download#Download_der_Bilder "Leider steht momentan kein Archiv zum Download der Bilder zur Verfügung.". Und dort antwortete leider auch niemand auf meine Nachfrage. Alles weitere zu meinem Projekt steht auf Benutzer:Kolossos/Sitemap. Es eilt nicht, ich wüßte nur gerne den Grund. Kolossos 20:36, 13. Jun 2005 (CEST)

Da scheint die Angabe auf der Downloadseite nicht ganz aktuell zu sein, jedenfalls sind bei den Dumps vom 16. Mai auch bei den Images Links vorhanden - probier's doch einfach mal aus, die Bilddaten herunterzuladen (aber auch die Bitte beachten, den kennisnet-Mirror zu verwenden). Und falls die Bilder tatsächlich vorhanden sind, korrigiere bitte die Angabe auf der Downloadseite. -- srb  22:19, 13. Jun 2005 (CEST)

Bei den Dumps handelt es sich wie vermutet nur um eine Text-Datenbank mit den Namen der Bilder, aber ohne die Bilder selber.Kolossos 23:39, 13. Jun 2005 (CEST)
Da kann man nichts machen. Möglicherweise ist ja auf den Servern wieder etwas mehr Luft für einen Bilder-Dump, wenn der Kennisnet-Cluster voll aktiv ist - derzeit gibt es dort zwar schon einigen Traffic, aber insgesamt scheint er noch ziemlich brach zu liegen. -- srb  23:49, 13. Jun 2005 (CEST)
ist http://download.wikimedia.org/images/ was Du suchst? (war ne Info von Avatar am 3. Juni) Grüße --Interpretix 07:01, 14. Jun 2005 (CEST)
Oben genannter Ordner war zwar leer, aber mit der Hilfe habe ich es auf dem Mirror gefunden http://www-dumps.knams.wikimedia.org/images/wikipedia/de/. Vielen Dank.Kolossos 12:40, 14. Jun 2005 (CEST)

Nochmal: Artikel aufteilen

Hatte die Frage schon mal im Mai gestellt (Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/Mai/3#Artikel aufteilen) ohne das es eine endgültige Antwort gegeben hätte. Gibt es ein korrektes Verfahren wie man einen Artikel GNU-FDL-konform aufteilt? Mittlerweile sind nämlich beim genannten Artikel (Liste von Brauereien) Fakten geschaffen worden. --Alex 22:00, 13. Jun 2005 (CEST)

Momentan ist die beste Lösung wohl immer noch in die Zusammenfassung des neuen Artikels hereinzuschreiben woher er kommt. Da die Wikimedia-Software Wikilinks in den Zusammenfassungen mit auflöst, kann man dann direkt aus der History heraus auf den Ursprungsartikel kommen. --84.44.144.62 11:43, 14. Jun 2005 (CEST)

Artikel verschieben

Eine IP hat im Mai irrtümlicherweise Roland Wohlfarth nach Roland Wohlfahrt verschoben und dabei den gleichen Mist gebaut wie ich hier [3]. Kann das mal bitte einer reparieren? Danke. -- Sir 22:25, 13. Jun 2005 (CEST)

Nach diversen Pannen ist es mir wohl gelungen. Falls nicht, bitte Laut geben. Gruß --Philipendula 23:01, 13. Jun 2005 (CEST)
hab den Artikel mal gegen weitere Verschiebungen geschützt --WikiWichtel Cappuccino? 23:27, 13. Jun 2005 (CEST)
bzw. hab es versucht, scheint nicht zu funktionieren... --WikiWichtel Cappuccino? 23:40, 13. Jun 2005 (CEST)

Witzbold-Alarm

Eine IP findet es witzig, Eggebek immer wieder zu überfallen. Wäre es möglich den Artikel 'ne zeitlang zu sperren? --Begw 06:21, 14. Jun 2005 (CEST)

Ist gestoppt, für weitere derartige Meldungen bitte Wikipedia:Vandalensperrung benutzen! -- RainerBi 06:33, 14. Jun 2005 (CEST)
Danke, auch fuer den Tipp! :-) --Begw 07:36, 14. Jun 2005 (CEST)

Zeichen werden beim editieren ersetz

Hallo,

bei meinem Editieren werden einfach Zeichen ��v_��� /Y��_z��BL�nd durch andere (deutlich mehr) nicht identifizierbare Zeichen ersetzt. Ich kann nicht sagen wann es passiert, es scheint an der letzten Aederungstelle zu sein. Kann jemand helfen? Mich wuerde auch interessieren warum das passiert. (siehe 775)

mfg Tom -- 141.76.1.121 08:30, 14. Jun 2005 (CEST)

könnte evtl. am Browser liegen. Richtig lachen würde ich aber wenns am JAP liegt... ;-) --BLueFiSH ?! 10:53, 14. Jun 2005 (CEST)

... UND?

es gibt 8 (in worten acht) weiterleitungsseiten auf dieses magazin (UND-Magazin, UND?, Und?-Magazin, ... UND?-Magazin, ...UND?-Magazin, ...Und?-Magazin, ... UND, UND). kann man so etwas nicht sinnvoll begrenzen? ich denke mal, dass man mit UND? und UND auch auskommt. --84.44.144.62 11:38, 14. Jun 2005 (CEST)

Willst du einen Löschantrag stellen? Hier ist nicht der Ort, um das zu diskutieren. --Fb78 11:57, 14. Jun 2005 (CEST)
Da es offenbar keinen interessiert habe ich SLAs reingesetzt. --84.44.144.62 14:20, 14. Jun 2005 (CEST)

Bitte um Schnelllöschung und Rückverschiebung

Von Benutzer:Dominik wurde Learning by Doing nach Learn by Doing verschoben, dies geschah unter Hinweis auf die englische Grammatik. Da es sich aber um einen feststehenden pädagogischen Fachbegriff handelt, ist diese Argumentation unsinnig, vgl. auch Google: Learnig by doing 113.000 Hits, Learn by Doing 731 Hits.

Könnte bitte ein Admin die Verschiebung rückgängig machen? Danke. --jergen 12:41, 14. Jun 2005 (CEST)

Hab ich gemacht. --Eike 12:55, 14. Jun 2005 (CEST)


Verwandschaftsverhältnisse / Heinrich VIII.

Frau A ist die Nichte von Herr B. In welchem Verwandschaftsverhältnis steht, Frau A Sohn, Herr C zu Herr B? --Meleagros 13:29, 14. Jun 2005 (CEST)

Großonkel und Großneffe. — Martin Vogel 13:32, 14. Jun 2005 (CEST)
.Ist das das gleich wie Vetter. --Meleagros 13:33, 14. Jun 2005 (CEST)
Nein. Vetter ist das deutsche Wort für Cousin. — Martin Vogel 13:35, 14. Jun 2005 (CEST)
Gut, dann hat sich, hier, in der Wikipedia irgendwo ein Fehler bei den Verwandschaftsverhältnissen von Heinrich VIII. eingeschlichen.--Meleagros 13:39, 14. Jun 2005 (CEST)

Diskussion über Kategorisierung

Wo leiert man am besten eine Diskussion über die Kategorisierung eines Themengebietes an? Mst 15:29, 14. Jun 2005 (CEST)

Mach einfach das was du für richtig hälst. Beginn einfach mit der Kategorisierung. Wenn jemand dagegen ist, wirst du es schon schnell merken. Dann hast du deine Diskussion. Werden deine Taten dagegen stillschweigend hingenommen, dann gilt es als akzeptiert. Bin selbst damit gut gefahren. --Filzstift 15:33, 14. Jun 2005 (CEST)
Im prinzip hat Filzstift schon recht, allerdings gibt es auch einige sensible Bereiche, bei denen eine Umkategorisierung oder Neukategorisierung auf wenig Gegenliebe stossen könnte, erst vor ein paar Tagen gar eine solcher Aktion ziemlich böses Blut bis hin zu persönlichen Beschimpfungen des Anlegers der unabgesprochenen Kategorie (und es war tatsächlich nur eine!). Am besten ist also in der Regel eine Absprache mit anderen Bearbeitern des THemenbereiches, etwa im entsprechenden Portal um Probleme im Vorfeld zu vermeiden. Sei mutig, aber besonnen, Gruß -- Achim Raschka 15:39, 14. Jun 2005 (CEST)

PS. konkret geht es um das Entfernen einer IMO unsinnigen Kategorie. Aber selbst bei nur einem halben Dutzend Artikeln ist ein revert mit einem Tastendruck ja nicht möglich, daher möchte ich lieber etwas vorsichtig sein. Mst 15:46, 14. Jun 2005 (CEST)

PPS. Andere Frage: ist es nicht unsinnig, Artikel sowohl in Unterkategorie als auch dazugehörige Oberkategorie einzuordnen? Mst 15:46, 14. Jun 2005 (CEST)

Prinzipiell ja, Ausnahmen bestätigen aber auch hier die Regel. --NiTen (Discworld) 15:50, 14. Jun 2005 (CEST)
Beispiel für eine Ausnahme: Dschingis Khan ist in der Kategorie:Zentralasiatische Geschichte und in der Kategorie:Geschichte (Mongolei), obwohl letztere auch eine Unterkategorie der ersten ist. Er war von Bedeutung für verschiedene Regionen, insbesondere aber für die Mongolei. --Tsui 18:06, 14. Jun 2005 (CEST)

Verweis auf Begriffsklärung?

Sollen Verweise bevorzugt auf Begriffsklärungen zeigen, oder direkt zum entsprechenden Unterbegriff? Grüße, Conny 22:10, 14. Jun 2005 (CEST).

Zum Unterbegriff, weil der Verweis sich ja nur auf einen der (potentiell vielen) Begriffe auf der BKL bezieht. --Skriptor 22:12, 14. Jun 2005 (CEST)

Artikel gerechtfertigt?

Ist ein Wikipedia-Artikel zu einer geplanten UNO-Organisation gerechtfertigt? Siehe bitte Diskussion:UNEO (UNEO). Danke. --the one who was addicted (#) 22:27, 14. Jun 2005 (CEST)

Warum nicht? Es gibt auch Artikel zur Fußball-WM nächstes Jahr und zum sechsten Harry Potter. Wenn du anderer Meinung bist, solltest du einen Löschantrag stellen – hier ist eventuell nicht das beste Forum, um die Berechtigung von Einzelartikeln zu diskutieren. --Skriptor 22:31, 14. Jun 2005 (CEST)
1. Gleich mit einem Löschantrag aufzufahren hielt ich doch für etwas übertrieben. 2. Die WM und den Harry Potter wird es sicher geben, diese Organisation hingegen - tja, wer weiß? 3. Das hier nicht der optimale Platz für eine solche Diskussion ist, war mir klar, darum hab ich ja auch die Diskussionsseite des Artikels verlinkt (und jetzt etwas hervorgehoben). --the one who was addicted (#) 22:37, 14. Jun 2005 (CEST)

Fotos

kann man auch Fotos einfügen?

Wikipedia:Bilder --Skriptor 23:08, 14. Jun 2005 (CEST)