Wikiup:Löschkandidaten/10. August 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
6. August 7. August 8. August 9. August 10. August 11. August Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 09:09, 24. Aug. 2009 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/August/10}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Orte der Gemeinde Altendorf (gelöscht)

Mit nur zwei Einträgen widersprüchlich zu Hilfe:Navigationsleisten („mindestens vier Links“) NNW 22:11, 10. Aug. 2009 (CEST)

Man kann nicht für jedes "Kaff" eine Navigationsleiste für dessen Gemeindeteile erstellen. Löschen --Florian Hurlbrink (Diskussion) 22:18, 10. Aug. 2009 (CEST)
Das sind keine Käffer! Altendorf hat über 3000, Seußling über 530 Einwohner, im gegensatz zu Ortsteilen aus Buttenheim wie Kälberberg (32 Einwohner), Hochstall (16) oder gar Senftenberg (3) BehaltenUhreinwohner xIx 22:21, 10. Aug. 2009 (CEST)
Eher löschen. Sehr geringes Navigationspotential, das stets zur Gänze auch in übersichtlicher Weise im Artikel eingearbeitet ist. (Außerdem sei ein BKS-Link und der Begriff "Liste" bemängelt.) Weiters eine Grundsatzfrage, Gemeinden und Orte gibt es zuhauf und relevant ist das alles. Meine Heimatgemeinde Regau als Gegenbeispiel könnte neben 3 blauen gute dreißig rote Links anbieten, das wär auch nicht wirklich schön. → «« Man77 »» 00:04, 11. Aug. 2009 (CEST)
Navigationsleiste für 2 Einträge unnötig. Löschen -- Niteshift 03:06, 11. Aug. 2009 (CEST)
gelöscht, 2 Einträge!, --He3nry Disk. 13:41, 21. Aug. 2009 (CEST)

Listen

Liste von Phobien (bleibt)

Unbelegte Theoriefindung. Und das gibt der Artikel auch noch unumwunden zu. Hier kann de facto jeder eine Phobie erfinden und sie eintragen. Belege sind nicht notwendig. Hinzu kommt, dass Begriffe hier falsch eingeordnet sind. germanophobie und Francophobie bezeichnen die Feindseligkeit gegenüber Deutschland bzw. Frankreich, Xenophobie ist Fremdenfeindlichkeit und wird auch nur auf solche bezogen.
Entweder wird hier jeder Begriff gelöscht, der keinen Beleg hat (wohl >90% der Liste), oder gleich die ganze Liste. Eine Liste, bei der jeder sein persönliches Problem mit Irish-Setter-Hunden/Hausstaubmilben/Marokkanern/Staudengewächsen/Schwiegermüttern zur Phobie erklären kann, hat meines Erachtens in der WP nichts verloren.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 15:05, 10. Aug. 2009 (CEST)

Hatten wir das nicht schonmal? Evtl mit Liste der Phobien? Zumindest wurden einige Einzelartikel zugunsten dieser Liste gelöscht. Mehrere interwikis. Notfalls könnte man einzelne Phobien (zB ohne ICD-Nr.) entfernen. Grundsätzlich behalten. --Kungfuman 15:28, 10. Aug. 2009 (CEST)
Mehrfach (gab wohl schon Wheelwars, siehe Artikeldiskussion), Liste wird hauptsächlich von Medizinern gewartet (vgl Versionsgeschichte, dort auch teilweise Belege) und dient wohl auch dazu, unnötige Stubs und Wörterbucheinträge zu verhindern, daher sinnvoll und imho behaltbar. Das diese Phobien teilweise Nonsens sind aber evtl doch gebräuchlich ist ein anderes Kapitel, vgl auch [1], demnach sind solche Listen selbst in der FAZ erschienen----Zaphiro Ansprache? 15:34, 10. Aug. 2009 (CEST)
PS: zu obrigen "Feindlichkeiten": aus (meist unbewusster) Angst entsteht nach außen hin Abneigung entsteht Hass, vgl etwa auch Homophobie, insofern ist dies imho auch korrekt, könnte evtl aber noch etwas erläutert werden, da nur Link auf Angststörung----Zaphiro Ansprache? 15:57, 10. Aug. 2009 (CEST)
Wie auch immer Ihr Euch entscheidet: Ihr solltet die Liste nach offenkundigen Unfugseinträgen durchforsten. --87.154.73.208 15:51, 10. Aug. 2009 (CEST)
Das mit dem Standard und der FAZ ist so ne Sache... der Standard gibt an, seine Liste basiere auf http://www.phobialist.com/ - eine Privatseite, deren Betreiber sich zum Hobby gemacht hat, Phobien aller Art zusammenzutragen. Aufschlussreich sind vor Allem seine Anmerkungen und Quellenangaben. Mir geht es nicht in erster Linie darum, alle nicht anerkannten Phobien rauszuwerfen und nur wissenschaftliche aufzunehmen, aber einen Beleg - und sei es nur ein Wörterbucheintrag - fände ich schon gerechtfertigt. Außerdem möchte ich nicht Äpfel und Birnen zusammenwerfen, Hippopotamus amphibius steht schließlich auch nicht in der Liste der Pferderassen, nur weil es so heißt. Der Artikel Homophobie verweist übrigens klar darauf, dass das keine Angststörung ist.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 16:31, 10. Aug. 2009 (CEST)

Unter en:List of phobias ist das mE ganz elegant gelöst, in dem zwischen Psychological conditions, Animal phobias, Non-psychological conditions, Biology and chemistry, Prejudices and discrimination, Jocular and fictional phobias, sowie Miscellaneous unterschieden wird. Wenn man das so inhaltlich trennen würde, wäre die Liste für den Antragsteller dann ok? MfG, --³²P 16:35, 10. Aug. 2009 (CEST)

Wenn man das nach Fachgebieten aufschlüsseln würde, hätte das durchaus einen Mehrwert, mit dem ich mich anfreunden könnte. Ich hoffe nur, dass dann nicht plötzlich jedes Taxom mit -phobie dahinter bei den Tieren auftaucht, wobei ich aber sagen muss, dass die englische Liste hier ausnahmsweise sehr vorbildlich ist und auch nicht nur wahllos irgendwelche Einträge listet. Solange man die Belegpflicht einhält, ließe sich, denke ich, die Struktur übernehmen. Ich werde noch ein wenig abwarten, was an Beiträgen kommt, ansonsten entferne ich den LA gern und kümmer mich auch selbst um die Änderungen :) --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 16:59, 10. Aug. 2009 (CEST)
nach Überlegung wäre ich zugeneigt, dies ganz dem Wiktionary zu überlassen und falls dort nicht vorhanden als Textspende zu überlassen, da es mehr oder weniger ein (listenhafter) Wörterbucheintrag bleiben wird, der durch einen möglichen Umbau gemäß en.WP evtl sogar noch deutlicher ausfiel, man denke z.B. nur an Hydrophobie (Chemie), was nun gar nichts mehr mit (medizinischen) Phobien zu tun hat. Wir haben auch keine Liste von Manien, Liste von Philien oder Liste von -ismen
Doch haben wir tatsächlich, dann aber bitte konsequent umbenennen nach -phobie und entsprechend anpassen, evtl kommen wir dann auch leichter vom rein Medizinischem weg, was es inhaltlich ohnehin schon tut ----Zaphiro Ansprache? 19:42, 10. Aug. 2009 (CEST)

Die Kritik bezügl. Theoriefindung ist Kritik an der Qualität des Artikels. D. h., dass man ihn derart verbessern kann, dass nur von Psychologen anerkannte Phobien gelistet sind (etwa nur Phobien listen, die auf ICD-10 eingetragen sind). Aber es ist kein Grund, den Artikel zu löschen. Daher behalten. --Florian Hurlbrink (Diskussion) 21:35, 10. Aug. 2009 (CEST)

Hervoragend als altsprachliches Wörterbuch geeignet, mehr aber auch nicht -> hat in der Wikipedia nichts zu suchen. Besser wäre es eine entsprechende Kategorie aufzulegen! Dann würde automatisch eine Liste der wirklich relevanten Phobien entstehen ->Mein Vorschlag: Wandeln in eine Kategorie! -- Dergi 23:45, 10. Aug. 2009 (CEST)

Die Kategorie Phobie gibt es ja schon als sortierte Liste -> unbedingt Löschen!-- Dergi 23:52, 10. Aug. 2009 (CEST)
Naja, dann fallen halt die Rotlinks raus. Ist aber vielleicht auch verschmerzbar. Ins 'Humorarchiv sollte die Liste dann aber auf jeden Fall - Oktophobie: Angst vor 8-förmigen Gegenständen...--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 11:53, 11. Aug. 2009 (CEST)
LA ungültig da Wiederholungsantrag (siehe hier; er nannte sich derzeit noch Liste der Phobien und wurde umbenannt, da er angeblich Vollständigkeit suggeriere). Zudem wurden hier seit 5 Jahren Phobien eingetragen, die keinen eigenen Artikel , zum Teil wegen Löschung, erhielten. Schau doch einfach mal in die Links auf diese Seite, damit dem LA-Steller das klar wird. Der Artikel befand sich auch zur Überarbeitung im Psychologieportal (bitte auf der Versionsseite mal nachlesen) und wurde von dort wieder frei gegeben. Daraus ergibt sich ein klares Behalten, zumal Wiederholungsantrag.-- nfu-peng Diskuss 14:33, 11. Aug. 2009 (CEST)
Leider sind die Beschlüsse nicht so erfolgt, wie damals beschlossen. Allein schon die Klassifikation erweist sich als Unfug, wenn ein Spaßvogel Xenophobie als soziale Phobie klassifiziert (interessant wäre, ob das Rechte freuen oder ärgert). Die Versionsgeschichte besteht fast nur aus TF/Vandalismus/Reverts, und dass das P:Psychologie die Liste überarbeitet hat, macht sie leider nicht besser. Wenn ich Löschanträge stelle, dann nicht in erster Linie, weil ich die Artikel nicht mag, sondern weil sie den Richtlinien nicht entsprechen. Mir wäre es lieber, wir könnten den Artikel in einer sinnvollen Form behalten, aber wenn es die nicht gibt, dann muss er halt leider weg.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 16:45, 11. Aug. 2009 (CEST)
Falsch! Wenn ein Artikel krank ist, muss man ihn heilen und nicht umbringen. -- nfu-peng Diskuss 17:48, 11. Aug. 2009 (CEST)
Der hier braucht aber möglicherweise eine Magensonde und künstliche Beatmung.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 23:10, 11. Aug. 2009 (CEST)
Amputation durchgeführt. Wird er leben, Doktor? -- Seelefant 09:41, 12. Aug. 2009 (CEST)
... und ein anderer Benutzer ist offenbar nicht meiner Meinung, und näht das faule Gewebe wieder an. Sepsis ahoi! -- Seelefant 09:47, 12. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht ist Uwe nicht deiner Meinung, weil er an Allodoxaphobie leidet?--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 20:28, 12. Aug. 2009 (CEST)
Viele der Begriffe kursieren im Alltag und im Internet, warum soll der Leser sie in der WP nicht erklärt bekommen? Mir ist eine solche Liste lieber als die ständige Neuanlage von Worterklärungsstubs. Das hat nichts mit Allodoxaphobie zu tun, das ist purer Pragmatismus. Ich bräuchte eine solche Liste nicht, dazu reicht mein altsprachliches Wissen, aber die Mehrheit der Bevölkerung wird hier sicher fündig. Vielleicht sollte man in der ICD-10-Spalte ausdrücklich auf die wissenschaftlich nicht anerkannten hinweisen - das tut die fehlende ICD-10 im Zusammenhang mit der Einleitung imho aber bereits. Eine Kategorie würde nur Artikel zu wiss. anerkannten Phobien zeigen, vorausgesetzt sie haben schon einen Artikel. Uwe G. ¿⇔? RM 08:02, 13. Aug. 2009 (CEST)
Dann sollten wir aber in der Einleitung klarstellen, dass es sich hier nicht ausschließlich um Phobien im Sinne von Angststörungen handelt, sondern um Phobie als Bestandteil eines Fachbegriffes. Außerdem wäre ich zumindest um irgendeine Quellenangabe der jeweiligen Phobie in der Versionsgeschichte dankbar, ich kann mir einfach nicht vorstellen, was Die Angst vor einer Meinung sein soll.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 19:16, 13. Aug. 2009 (CEST)
Bereits seit langer Zeit enthält die Einleitung den Hinweis:
Diese Liste enthält auch Phobien, die lediglich als solche bezeichnet wurden. Sie kann damit auch zur Aufschlüsselung von Phobiennamen dienen, welche populärwissenschaftlichen Quellen oder der Unterhaltungsliteratur entspringen. Eine Nennung auf dieser Liste bedeutet daher nicht, dass die „Phobie“ auch als solche medizinisch/wissenschaftlich anerkannt ist.
Nur zu medizinisch/wissenschaftlich anerkannten Phobien sollen einzelne Artikel, gestützt auf saubere Quellenangaben, erstellt werden.
Der Artikel gibt also erklärtermaßen nicht ausschließlich wieder, was alles eine Phobie ist, sondern was alles als Phobie bezeichnet wird. Insofern trifft der Vorwurf der Theorienfindung diejenigen Leute, die nicht anerkannte Phobienbezeichnungen in die Welt gesetzt haben. Keine Theorienfindung ist hingegen, dass derartige Bezeichnungen aufgeführt werden, denn dass diese Bezeichnungen benutzt werden, ist Tatsache und nicht Theorie. Unsere Spalte ICD-10 gibt gerade wieder, welche der eingetragenen "Phobien" tatsächlich eine medizinisch anerkannte Phobie ist - somit findet der Leser bei Suche nach einer nicht-medizinischen Phobie keine Lücke vor, sondern erkennt in unserer Auflistung, dass an seine "Phobie" durchaus gedacht wurde, mangels Hinweis in der Spalte ICD-10 aber eben keine medizinisch anerkannte Phobie vorliegt. Dies ist für den Leser ein Mehrwert. Übrigens: Es gibt auch Leser, die Begriffe aus dem Unterhaltungsbereich aufgeschlüsselt haben möchten, auch dann ist es ein Mehrwert, den Begriff aus dem Film oder Buch nicht nur erläutert zu bekommen, sondern auch noch zu erfahren, ob er einen real-medizinischen Hintergrund hat oder nicht. Behalten.--Berlin-Jurist 10:22, 14. Aug. 2009 (CEST)
Dann müsste aber durchgängig ersichtlich und belegt sein, wo ein medizinischer Hintergrund vorhanden ist, und wo nicht. Im Moment scheint mir die ICD-10-Spalte teilweise etwas willkürlich. So hat jemand scheinbar alles mit ICD-10 markiert, was irgendwie mit Angst vor einer bestimmten Krankheit zu tun hat. Da könnte man demnächst vermutlich mit "Grippaporcorumphobie" rechnen. Insgesamt schmeisst die Liste beides zusammen und stiftet damit eher Verwirrung. Ausserdem bin ich überrascht, wie hier gegen etwas verstoßen wird, was mir doch ein elementarer Grundsatz der Wikpedia zu sein schien: die Forderung nach Quellen. Diese Liste nennt keine einzige Quelle, trotzdem wurde mein Löschung eines Teils der Einträge revertiert, die nicht über einen eigenen Artikel verfügen, und damit gemäß den Richtlinien eigentlich "sofort von jedermann entfernt" werden sollen. -- Seelefant 09:44, 15. Aug. 2009 (CEST)
Da die Mehrheit der Begriffe nicht mit einem entsprechenden Artikel verlinkt ist, schlage ich eine weitere Spalte für Kommentare und Einzelbelege vor.
Sollte die Liste (immerhin drei, vier Jahre alt) behalten werden, sollte diese Diskussion auch mal auf die dortige Diskussionsseite kopiert werden. Phobien sind bei allem Scherz ein sehr wichtiges Thema. Behalten. – – Simplicius 09:54, 15. Aug. 2009 (CEST)

Könnte mir vielleicht jemand auf meiner Diskussionsseite einen Hinweis geben, wie genau die Entscheidung über Löschen oder Behalten eigentlich funktioniert? Die Qualität der Belege scheint schon mal keine Rolle zu spielen. da sich hier erfahrene Benutzer für das Behalten eines Artikels ohne einen einzigen Beleg aussprechen, während sich gleichzeitig nicht minder erfahrene Benutzer für eine Löschung des Artikels Kuss aussprechen, der mit zahlreichen Literaturhinweisen und Einzelnachweisen versehen ist. Ich finde das wirklich verwirrend, es wirkt so willkürlich. -- Seelefant 10:07, 15. Aug. 2009 (CEST)

Nachdem sich aus meiner Sicht abzeichnet, dass die Liste weiterhin bestehen wird, würde ich doch darum bitten, das ganze etwas sinnvoller zu sortieren! Alphabet ist zwar nett, allerdings nicht sachdienlich, da diese Funktion auch mit einer einfachen Suche wahrgenommen werden kann. Bitte kategorisieren in Phobie anerkannt, gegen Tiere, gegen Menschen..... Danke! -- Dergi 11:06, 15. Aug. 2009 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 09:08, 24. Aug. 2009 (CEST)

Artikel

Kern-therapie (SLA)

Artikel? --Timk70 Frage? 00:15, 10. Aug. 2009 (CEST)

Xocolatl hats schnellgelöscht. -- chatter 00:25, 10. Aug. 2009 (CEST)
  • Bitte Lemmasperre, da unerwünschter Wiedergänger --JARU 19:38, 10. Aug. 2009 (CEST)

Christian Messner (erl., gelöscht)

keine Relevanz erkennbar. Erwähnung in Hohner sollte ausreichen. Aktionsheld Disk. 01:05, 10. Aug. 2009 (CEST)

Die nette Geschichte sieht irgendwie nach URV aus, evtl. aus der angegebenen Literatur? --Xocolatl 01:16, 10. Aug. 2009 (CEST)

Es sieht nicht nur so aus es ist ja auch angegebn, dass sich das Zitat auf bestimmte Seiten aus den Buch beziehn. Das Buch ist seit Jahren vergriffen. Eine Einarbeitung in den Beitrag Hohner ist von dem meisten Persone die sich am Beitrag Hohner beteiligen nicht erwünscht. Würde deiser Beitage gelöscht bleibt aber kaum etwas anderes über. Ich sehe keinen Grund für eine Löschung dieses Beitrages. Relevant ist dieser Beitrag für alle die sich für die Geschischte des Akkordeons interessieren. --Jpascher 10:11, 10. Aug. 2009 (CEST)

Hast du das also aus dem Buch abgeschrieben? Aktionsheld Disk. 20:13, 10. Aug. 2009 (CEST)

Nein nur Teile aus dem bei weiten lägen Text frei weidrgeben.--Jpascher 18:37, 12. Aug. 2009 (CEST)

Das ist mMn nur für Trossinger Lokalpatrioten interessant. Daher löschen. --Florian Hurlbrink (Diskussion) 21:37, 10. Aug. 2009 (CEST) Aus Trossingen bin ich nicht, aber aus Oberösterreich, ein Patriot bin ich auch nicht, und utreilen ob es jemenden interessiert sollte man eigntlich auch nicht. Ich bin für behalten weil es mich interesiert und ich seit Jahren alle geschichtlichen Fragmente ums Akkordeon zusammentrage. Also von mir natürlich ein klares behalten. --Jpascher 18:37, 12. Aug. 2009 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, gelöscht. -- Perrak (Disk) 16:58, 21. Aug. 2009 (CEST)

Max-Born-Realschule in Dortmund (gelöscht)

Mehrfacher Wiederkehrer nach SLAs unter verschiedenen Lemmata. Relevanz nicht deutlich, obwohl die Schreibung "Wanderlismus" bemerkenswert ist. Darstellung insgesamt unenzyklopädisch. --Xocolatl 01:25, 10. Aug. 2009 (CEST)

So groß wie der Abschnitt zur SV ist, scheint der Autor zumindest klar zu sein ;). Ebenfalls für Löschen --PhilFS 02:13, 10. Aug. 2009 (CEST)
Zumindest teilweise URV von
  • [2] (Abschnitt: "Erneuerungen und Veränderungen"),
  • [3] (Abschnitt: "Geschichte")
Eine explizite allgemeine Freigabe habe ich nicht finden können.
Der Artikel soll ja nicht schnellgelöscht sondern relevanzgeprüft werden. Habe das ganze mal stehen lassen. --Pentachlorphenol 02:25, 10. Aug. 2009 (CEST)
Also mal vom Inhalt ganz abgesehen, der Stil ist unter aller Kanone. Da rollen sich einem ja die Zehennägel hoch. Löschen --Funkysapien 07:16, 10. Aug. 2009 (CEST)
Das alleine ist kein Löschgrund, da man den Artikel verbessern kann. Ich sehe das Problem eher in der Relevanz.--Florian Hurlbrink (Diskussion) 21:43, 10. Aug. 2009 (CEST)
"Mehrfacher Wiedergänger"...? Komisch, der Bot schweigt.--Weneg 08:38, 10. Aug. 2009 (CEST)

Der "mehrfache Wiedergänger" stammt von mir - die alte Schreibweise war Max born realschule. Und wer sich die älteste Version des Artikels ansieht kann wohl auch die SLA nachvollziehen (bevor jemand schreit: Der erste kam nicht mal von mir). Formulierungen wie "Die Gründung unserer Schule" riechen arg nach URV, gegen Ende des Artikels waren noch Anekdoten über irgendwelche Flyer-Aktionen, die in der jetzigen Version fehlen. Allerdings hat der Autor inzwischen einiges an dem Artikel getan, so dass die Hauptfrage jetzt tatsächlich die Relevanz ist - alles andere ist behebbar. 7 Tage zur Darstellung der Relevanz. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 09:14, 10. Aug. 2009 (CEST)

Der Teil SV sind Behauptungen ohne Belege und genauso wie der Teil Erneuerungen unenzyklopädisch. Sofern hier kein reboot stattfindet (bei UHV sowieso) Löschen. --Kobschaetzki 11:24, 10. Aug. 2009 (CEST)
So , das mit der SV brauch ich eigendlich keine Belege da ich ein Landesschüerdelegegierter/vertreter bin und es so ziehmlich ausreichen sollte , da nach SV Grundierung-erlass hat jeder Schüler der in der SV, Überörtlichen SV oder Landes SV ein Legitimationsrecht , das ihm erlaubt über Sv Themen oder Beiträge zu Schreiben /sagen die auch ohne Belege/ Nachweiß zu errichten... so mal in den Raum gestellt ne... Das Thema mit den Flyern musste ich Raussschreiben , da ich das orieginal an meine Schule geschickt habe und ie Schulleiterin fand das nicht so toll das ich sehr stark gegen die Schulleitung vorgegeangen bin (Kritisiert wurde) ...natürlich ist das einwenig Zensur aber was soll man denn sonst machen , weil sonst wird miene Schule das raus machen und ich kriege vorort (in der Schule ) so ziehmlich ärger!

Ich will nur ein paar informationen über diese Schule bereitstellen mehr auch nicht , vergleicht mal die strucktur und einwenig den ihnhalt von der wikipedia Seiter ( Immanuel-Kant-Gymnasium) , da werdet ihr feststellen das da jetzt keine großen unterschiede sind... nur mein inhalt ist einwenig anders ...geschichtlcih und auch anderen dingen , aber die Themen was Das Ikg auf ihrer seite hat sind fast die gleichen , wie meine und deshalb verstehe ich nicht so ganz was jetzt an meiner Seite so falsch ist !--Florianturm1

Ich weiß nicht, welche IKG Du meinst, aber Vergleiche sind für diesen Artikel nicht relevant. Zu den Urheberrechten: es reicht nicht, hier kurz zu behaupten, dass man etwas so einstellen darf, das muss gegenüber dem OTRS-Team der Wikipedia schriftlich nachgewiesen werden. Behaupten kann im Netz jeder viel, auch wenn man Dir das glauben kann. Allerdings scheinst Du nicht den Unterschied zu sehen, der stilistisch und in der Sprache zwischen Deinem Artikel und anderen, besseren ist, das ist bedauerlich, denn der ist (nicht nur wegen der Rechtschreibung, das könnte man ja schnell korrigieren) gewaltig. Was aber vor allem fehlt ist das, was diese Schule auszeichnet, sodass ein Artikel über sie hier in der Wikipedia hilft. --Ulkomaalainen 15:49, 13. Aug. 2009 (CEST)
Das Ranzengewicht wird sich deutlich reduzieren und der WP-Inhalt auch. Gelöscht. --Schiwago 18:33, 21. Aug. 2009 (CEST)

Schlawiner Club LAE

Eine Löschdiskussion der Seite „Schlawiner Club“ hat bereits am 12. Juli 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Der Artikel schmort seit 2006 in seinem 2-Sätze-Saft, sodass man davon ausgehen kann, dass sämtliche QS letztlich erfolglos waren. Ach ja, die Moderatoren scheinen wichtig zu sein^^ --ðuerýzo ?! 01:34, 10. Aug. 2009 (CEST)

Gültiger Stub, der erklärt was das ist (zehnminütige Kindersendung) und warum das wichtig ist (lief jahrelang täglich auf öffentlich-rechtlichem Sender mit relevanten Moderatoren). Behalten--MfG Kriddl Klönschnack? 08:39, 10. Aug. 2009 (CEST)
Schließe mich kridl an, Behalten. --Kobschaetzki 11:25, 10. Aug. 2009 (CEST)
Naja, also ich weiß nicht. Nachdem ich die korrekte Infoboxeingebaut habe, sieht das nicht sehr lexikonlike aus. --ðuerýzo ?! 11:42, 10. Aug. 2009 (CEST)
Das ist ein gültiger Stub, fertig, aus. Dass ein längerer, ausführlicherer Artikel besser wäre, ist kein Löschgrund. Schnellbehalten.--Louis Bafrance 12:36, 10. Aug. 2009 (CEST)

Im Vergleich mit Die Sendung mit der Maus ist m. E. da wirklich noch kaum Substanz vorhanden. Ich erachte deshalb dringendst QS als zielführender.--Günter Rehorst 12:54, 10. Aug. 2009 (CEST)

relevant nach den RKs & ungültiger Löschantrag > LAE Stanze 19:59, 10. Aug. 2009 (CEST)

Kaukasische Rasse (erl, LAE)

Theoriefindung, Blödsinn, als eigener Artikel unbrauchbar und nicht relevant. Text und Bild können, wenn überhaupt, in Europide mit entsprechender Weiterleitung eingearbeitet werden. Löschen --Gohr Illa 01:43, 10. Aug. 2009 (CEST)

Nicht Theoriefindung, sondern Theoriedarstellung - und solche ist durchaus artikelwürdig. Im Übrigen stimmen die Aussagen des Artikels, der ja im Wesentlichen die Verwendung dieses Schemas in Nordamerika beschreibt. Wie oft hört man in US-Krimiserien, dass bei Fahndung oder Leichenidentifizierung von einem Kaukasier gesprochen wird? Damit ist dann mitnichten ein Bewohner des Kaukasus gemeint, sondern ein europäischstämmiger Weißer. Korrekter Inhalt, kein Löschgrund ersichtlich. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:50, 10. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel ist absolut relevant. In Nordamerika wird der Begriff in eigentlich jeder ehtnischen Zuordnung gebraucht (caucasian, hispanic, black etc.) - behalten. --Vicente2782 06:11, 10. Aug. 2009 (CEST)
klares Behelten - gängiger Begriff in den USA - - WolfgangS 06:34, 10. Aug. 2009 (CEST)
ein Begriff, über den ich in aus en.WP übersetze Artikel sowie (medizinischer) Literatur häufiger stolpere und erklärungsbedürftig ist, ob es ein eigenes Lemma braucht, ist mir eigentlich egal. Theoriefindung und Blödsinn (sic!) trifft aber nicht zu, daher ist der LA nicht zulässig PS: übrigens auch Begriff der US-Zensusbehörden, Ausbau gemäß en.WP wäre wünschenswert, ansonsten allenfalls einen Redundanzbaustein----Zaphiro Ansprache? 08:38, 10. Aug. 2009 (CEST)

TF ist allerdings anders. Theoriefindung heißt, der Wikipedia-Autor denkt sich etwas aus, Theoriedarstellung ist "Theorie wurde von X entwickelt und bedeutet...", so wie es hier sogar im Artikel steht. Kritik etc. könnte noch eingearbeitet werden, auch, warum Kaukasier und nicht z.B. Uralier oder sowas. Aber TF ist das nicht, relevant auch (mindestens durch Nennung in zahlreichen Serien und Filmen, wenn nicht sogar wissenschaftsgeschichtlich), ist halt ein gültiger Stub.--MfG Kriddl Klönschnack? 08:43, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe noch zwei Belege aus Onlinequellen zugefügt. Der Begriff ist keine Theoriefindung, sondern seit Jahrzehnten bekannt und spielte vor allem in den USA eine wichtige Rolle, daher eindeutig behalten. Caroline Maybach 09:53, 10. Aug. 2009 (CEST)

TF sieht anders aus, das hier beschreibt eine Theorie, die eventuell Blödsinn ist, aber relevant. Behalten, gerne bevorzugt. → «« Man77 »» 09:59, 10. Aug. 2009 (CEST)

Da ich mich ebenfalls schon gefragt habe, was ich da ankreuzen soll und es mehr als fragwürdig fand, halte ich eine Erklärung für angebracht: Behalten! --Krtek76 10:08, 10. Aug. 2009 (CEST)
Viel Spass bei Massen-LA's auf die Elemente der Kategorie:Überholte Theorie. Blos weil etwas aus heutiger Sicht falsch oder fragwürdig ist, ist es weder irrelevant noch TF. Der nächste macht LAE. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:45, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich glaub nicht, dass das so eine überholte Theorie ein überholter Begriff ist. In Amerika geht man mit dem Begriff Rasse völlig anders um und Dinge wie "caucasian population" sind ganz normale Vokablen im alltäglichen wie medizinischen Zusammenhang (z.B. [4], [5]). Interessante Lektüre: Bruce Baum: The Rise and Fall of the Caucasian Race: A Political History of Racial Identity. --Papphase 17:01, 10. Aug. 2009 (CEST) PS: Die ursprüngliche Rassentheorie ist natürlich ad acta gelegt, der politisch-sozial konstruierte Begriff der Caucasian Race aber keineswegs.
LA gemäß WP:LAE entferntKarsten11 11:56, 10. Aug. 2009 (CEST)

Terlusollogie (LAE)

Wissenschaftlich unhaltbare Privattheorie ohne nennenswerte Rezeption, völlig irrelevant. Keinerlei Quellen aus wissenschaftlicher Außensicht auffindbar, 435 Google-Treffer; hauptsächlich Stimmbildner und Gesangslehrer, die sich mit dem hübschen Kunstwort schmücken. Auch im Artikel keine Relvanz belegt sowie keine Quellen aus Außensicht. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:49, 10. Aug. 2009 (CEST)

Pseudowissenschaftlicher Unfug ohne Bedeutung in der Welt der wirklichen Medizin. Höchst verzichtbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:52, 10. Aug. 2009 (CEST)
Also bis zum letzten Absatz hab ich gedacht "Okay, nimmt sich vielleicht zu wichtig, aber könnte wie der Artikel sagt im Bereich Gesang vielleicht relevant sein". Aber im letzten Absatz gehst dann rund, da werden alle astrologischen Klischees rausgeholt. Absoluter Quark, Löschen --Funkysapien 07:53, 10. Aug. 2009 (CEST)
Und ich dachte schon, die Pyramidologie wäre derb. Das hier ist Mumpitz im Quadrat. Löschen.--Weneg 08:46, 10. Aug. 2009 (CEST)
Gerade weil es Mumpitz ist und sich trotzdem "Stimmbildner und Gesangslehrer ... mit dem hübschen Kunstwort schmücken", sollte es auch irgendwo stehen, dass es pseudowissenschaftlicher Unfug ohne Bedeutung in der Welt der wirklichen Medizin ist. Am besten dort, wo es gesucht und schnell gefunden wird: Wikipedia. Warum nehmen denn immer wieder Leute an, man würde sich mit dem Artikelgegenstand identifizieren und ihn mit Hilfe des Artikels weiter propagieren. Und wenn dem tatsächlich mal so ist, so lässt sich das auch ändern.
Nicht jeder Quatsch muss hier rein.löschen--Mager 12:20, 10. Aug. 2009 (CEST)
Anna Katharina Baulmann: Lunare und solare Einflüsse auf Persönlichkeitsdimensionen. Überprüfung ausgewählter Thesen der Terlusollogie, Hamburg, Univ., Diplomarbeit, 2005.
Christian Hagena: Grundlagen der Terlusollogie. Praktische Anwendung eines bipolaren Konstitutionsmodells. 2., durchges. Aufl. Haug, Stuttgart 2005. ISBN 3-8304-7216-1
weitere Veröffentlichungen desselben Autors, z.T. mit Charlotte Hagena, meist über den Buchhandel zu beziehen
Brigitta Seidler-Winkler: Im Atemholen sind zweierlei Gnaden. Bipolarität und Stimme. 3., erw. u. korr. Aufl. 2006. ISBN 9783897273498. ("Das «etwas andere» Ordnungsprinzip der Terlusollogie teilt die Menschen in zwei verschiedene Atemtypen ein, den aktiven Einatmer bzw. aktiven Ausatmer. ...")
Walter Brusniak: Sonne, Mond und Atmung. Betrachtung zur Terlusollogie mit Druckluft und Luftdruck. In: Clarino-Print. Bläsermusik - windmusic international 2005 Heft 4, ISSN 1610-787X, S. 34-35.
dies und weiteres spuckt der KVK aus [6]. Schnulli, aber trotzdem behalten, da es auch Informationsbedarf über Schnulli gibt. --Krtek76 09:49, 10. Aug. 2009 (CEST)
Haben wir hier einen Maulwurf der Paramediziner unter uns? SCNR -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:58, 10. Aug. 2009 (CEST)
Falls das eine erstgemeinte Frage war: Nein! Ich habe von dem Schnee vorher noch nie gehört und werde es vermutlich auch nie wieder. Ich aber halte gute Artikel gerade über absurden Quatsch, über Para- und Pseudowissenschaft etc. pp. in der Wikipedia für sehr wichtig, gerade weil es die Möglichkeit gibt, sowohl eine Theorie darzustellen als auch die Gegenargumente. Sonst gibt es in den Weiten des WWW meist nur erste oder letzte Variante, von der ersten leider meist viel mehr. Man sollte die Leute auch nicht für blöde halten und ihn zutrauen, Unsinn als solchen zu identifizieren.
Trotzdem frage ich mich, was der Kommentar überhaupt sollte! Da ist jemand anderer Meinung - übrigens nicht mal, was das Thema "Terlusollogie" betrifft, sondern nur, ob es einen Artikel darüber geben soll -, also muß der ja ein Abgesandter der Hölle sein. --Krtek76 12:45, 10. Aug. 2009 (CEST)

<nach links>Hagena und Seidler-Winkler sind die Protagonisten der Theorie, keine Spur von Außensicht, Baulmann eine Hagena- (oder Seidler-Winkler)-Schülerin (wobei Diplomarbeitn, in welchem Fach eigentlich?, auch nicht per se reputable Quellen sind. Ansonsten WP:WWNI: "2. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt, noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens. 3. Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform und keine Gerüchteküche. ...". TF liegt hier nicht von Seiten des Artikelautors, sondern von Seiten der Erfinder der Theorie, da es keine Rezeption aus Außensicht gibt. Hier trifft auch Punkt 3., es handelt sich eben nicht um "bekanntes Wissen", sondern um selbstdarstellerische Propaganda für eine Privattheorie. Der Informationsbedarf über "Schnulli" muss dort hinter enzyklopädischen Prinzipien zurückstehen, wo "Schnulli" nicht den Hauch von Relevanz aufweist. Und es ist keinerlei Relevanz im Artikel dargestellt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:19, 10. Aug. 2009 (CEST)

Das Ausschlusskriterium TF jetzt schon auf die primären Publikationen anzuwenden ist eine neue, durchaus witzige Variante der Löschdiskussion. Wenn man das zu Ende denkt, wäre jede Forschung unmöglich und auch jede Darstellung aktueller Forschungsergebnisse (Ich weiß, Terlusollogie zählt nicht dazu!), weil dann ziemlich viel TF wäre. Bitte noch mal WP:WWNI lesen! Wir haben hier eine ganze Latte von Artikeln über pseudo- und parawissenschaftliche Theorien, auch wenn die hilfreiche Kategorie:Pseudowissenschaft leider gelöscht wurde. Kategorie:Parawissenschaft gibt es wenigstens noch. Mit den wenigstens diesen Theorien beschäftigen sich Wissenschaftler_innen, weil das sofort als Para-/Pseudowissenschaft erkannt wird und daher meist den Bettel nicht wert ist. Trotzdem wäre es wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, weil nicht jeder Mensch Wissenschaftler_in ist und das gleich erkennt. Daher sind solche Artikel wichtig.
In der Medizin spielt die Theorie zu Recht keine Rolle, aber unter Musiker_innen offenbar schon. Es gibt Publikationen zu dem Thema, die öffentlich zugänglich sind. Es kann nun schlecht den Protagonisten der Theorie zu Last gelegt werden, dass sie sie verbreiten wollen. Es ist eher das Problem, dass sich sonst keine_r in Veröffentlichungen mit dieser These auseinandersetzt und sie demontiert. Aber trotzdem gibt es sie ja weiterhin und wird zumindest ein einem bestimmten Spektrum rezipiert, das und nur das soll der Hinweis auf die Diplomarbeit und die anderen Veröffentlichungen zeigen. Damit hat der Schnulli aber bereits mehr als nur einen Hauch Relevanz. --Krtek76 10:59, 10. Aug. 2009 (CEST)
Musiker(!) sind keine Wissenschaftler. Und, sorry, wenn mir dann in den Quellen so abgespacete Titel wie "Sonne, Mond und Atmung" oder "Im Atmen sind zweierlei Gnaden" aufgetischt werden, krieg ich Plaque. Welche ERNSTZUNEHMENDE Wissenschaftsliteratur hat sich denn mal damit auseinandergesetzt? Solange nichts dergleichen kommt, ist und bleibt es TF.--Weneg 11:25, 10. Aug. 2009 (CEST)
Du hast völlig recht, aber pssst! nicht schreien! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:58, 10. Aug. 2009 (CEST)>
Pornodarsteller und Wrestler sind auch keine Wissenschaftler_innen, trotzdem stehen sie als Person und/oder ihre Produktionen in der Wikipedia. Es gibt den Kram nun mal in der Welt und er wird diversen monographischen Veröffentlichungen, in Zeitschriftenaufsätzen und neuerdings auch als akademische Abschlussarbeiten behandelt (propagiert). Damit ist es keine Theoriefindung, sondern Theoriedarstellung. Da kann man dann ja noch deutlicher schreiben, dass die Theorie absurd ist. Meines Erachtens kommt das schon jetzt zum Ausdruck. Und darum hilft mir der Artikel weiter, weil ich sonst bei einer Suche im Netz nur auf die Pro-Seiten gelange! --Krtek76 11:59, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ohne reputable Sekundärquellen ist das ein klarer Fall von Theorieetablierung. Löschen. Irmgard Was möchtest du loswerden? 12:43, 10. Aug. 2009 (CEST)

Wirklich nicht das Gelbe vom Ei, aber in medizinische und astronomische Fachzeitschriften wird es eine Erwiderung dieser Theorie nicht schaffen, da ist die Redaktion vor ;-). Also ein Blog, aber dann wenigstens "ScienceBlogs":
Perpetuum Mobile, Lichkörperstufen und Dimensionstherapeuten: 7 völlig absurde Links. [7] Der Autor Florian Freistetter ist Astronom. Er wurde am Institut für Astronomie der Universität Wien promovierte und forscht zur Zeit in Jena und Heidelberg über die Dynamik extrasolarer Planeten und die Probleme virtueller Observatorien.
Ich habe mich jetzt durch die eine oder andere Website geklickt, auch bei Heilpraktiker_innen scheint der Kram hoch im Kurs zu stehen. Abnehmen kann damit auch und - da hört der Spaß auf! - seine Kinder erziehen. Zumindest ist die Nische größer und breiter, als ich bisher gedacht habe. --Krtek76 13:06, 10. Aug. 2009 (CEST)
Abgründe tun sich auf: Fortbildung der Musikschullehrkräfte 16.02.2009: http://www.olpe.de/standard/page.sys/964.htm
Internationaler Kongress für Musikphysiologie und Musikermedizin. Musikermedizin – State of the Art. Hochschule für Musik

Freiburg i. Br., 26.-28. März 2009. [8]: M. Brill: Wie kann Terlusollogie im Training und in der Behandlung von Musikern/Innen sinnvoll eingesetzt werden?

In der Musikpädagogik scheint das gerade (ein) Trend zu sein: http://www.barbara-metzger.de/vita.php --Krtek76 13:25, 10. Aug. 2009 (CEST)

Da es diese Lehre (von der ich bis eben noch nichts gehört hatte) schon bis in Volkshochschulkurse geschafft hat (selbstredend kein Beleg dafür, dass es sich nicht um Humbug handelt), können wir das wohl nicht mehr als reine Privattheorie abtun. Ich teile daher die Einschätzung von Krtek76 und tendiere zu Behalten. Allerdings dürfte die Sache eher in die Kat. Esoterik anstatt Alternativmedizin gehören. Grüße -- Density 14:38, 10. Aug. 2009 (CEST)

Was war nochmal der Unterschied zwischen Esoterik und Alternativmedizin? (SCNR) --³²P 16:13, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich hätte keine größeren Probleme, Zweiteres in Ersteres einzusortieren ... (SCNR)-- Density 18:13, 10. Aug. 2009 (CEST)

Vgl. Bischoff mit E-Gitarre und THWZ - eine ernsthafte Rezeption ist nicht dargestellt, löschen --Andante ¿! WP:RM 14:43, 10. Aug. 2009 (CEST)

Die ernsthafte Rezeption ist für sowas ja nun auch nicht gegeben. Mediale Resonanz ist vorhanden, deshalb relevant. Kritische Darstellung im Netz vergebens gesucht, deswegen wie Krtek76. In Kategorie Esoterik verschieben und behalten. NiemehrzweiteLiga 15:51, 10. Aug. 2009 (CEST)

Die Stärke der Wikipedia liegt gerade in der neutralen Darstellung dieser abseitigen Methoden. Ich wäre für behalten. Ich nehm ihn auch auf meine BEO. --³²P 16:13, 10. Aug. 2009 (CEST)

PS: Der Artikelgegenstand ist offenbar auch über die Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien#F. Artikel aus dem Bereich der Alternativ- oder Komplementärmedizin, Punkt 1 "lemmafähig". Eine "gewisse Verbreitung" ist nicht von der Hand zu weisen, siehe Amazon. Einige Werke davon sind beispielsweise im Haug Verlag erschienen, der Alternativmedizin-Tochter des rennomierten Thieme-Verlags. (Kein Wunder, dass die das nicht in ihrem Haupt-Verlag veröffentlichen.) --³²P 17:37, 10. Aug. 2009 (CEST)
PPS: Es gibt im Der Brockhaus Alternative Medizin: Heilsysteme, Diagnose- und Therapieformen, Arzneimittel. ein Schlagwort "Terlusologie". [9] (Vermutlich temporärer link.) --³²P 17:41, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel radikal umgeschrieben und mich auf die Reine Außenwahrnehmung beschränkt. LAE. Bleibt vorerst in der WP:QSM --³²P 17:57, 10. Aug. 2009 (CEST)

In dieser Version kann der Artikel gerne stehen bleiben. Hast Du einen Admin um Vollsperre gebeten, oder beobachtest Du den Artikel genau genug, um auf etwaige "Verbesserungen" zeitgerecht reagieren zu können? Nur mal so als Frage. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:50, 10. Aug. 2009 (CEST)

Landesstraße 160 (gelöscht)

Man wird mich zwar wieder runterputzen, aber: Relevanz im Artikel nach WP:RK nicht ersichtlich. --Chillmasterkessel 01:50, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ganz im Gegenteil, ich kann dir auch nur zustimmen :) Löschen --PhilFS 02:11, 10. Aug. 2009 (CEST)
Geografisches Objekt, in verschiedensten Karten dargestellt. Eine von zahlreichen Landesstraßen, siehe Kategorie:Landesstraße, behalten! --Krtek76 10:11, 10. Aug. 2009 (CEST)

Nein das RK Geografisches Objekt ist nicht anwendbar, das wir für Straßen spezielle Kriterien haben. Und das Vorhandensein eine Kategorie bedeutet keine automatische Relevanz für alle dort passenden Objekte. --Eingangskontrolle 17:56, 10. Aug. 2009 (CEST)

Es gibt zwar Artikel über Landstraßen, diese sind jedoch von erheblicher verkehrlicher Bedeutung. Das ist hier nicht der Fall. Löschen.--JohannesKa Diskussion 21:42, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich erkenne keine Relevanz dieser sehr kleinen Straße. --Florian Hurlbrink (Diskussion) 21:45, 10. Aug. 2009 (CEST)

Der Artikel ist sehr dünn und beschreibt überhaupt keine Besonderheit. Er kann auch als Landstraße die wikipedia:Relevanzkriterien#Verkehrswege_und_-bauwerke nicht erfüllen. --> löschen --Störfix 18:40, 11. Aug. 2009 (CEST)

Hier wurde eigentlich schon alles gesagt, keine Relevanz bzw. Darstellung selbiger. Der Artikel zeigt mir grad eine Landstraße wie es sie zu Tausenden in Deutschland gibt, nix besonderes. Löschen. -- Platte U.N.V.E.U. 18:36, 12. Aug. 2009 (CEST)

Kann es sein, dass hier einige den Unterschied zwischen Landstraße und Landesstraße nicht kennen? Landstraßen gibt es in der Tat tausende, Landesstraßen aber sicher nicht mehr als tausend! Wenn doch jede Bundesstraße ihren eigenen Artikel hat, warum soll das mittelfristig nicht auch bei den Landesstraßen so sein? Ist schließlich nur eine Kategorie unter der Bundesstraße, siehe auch Straßensystem in Deutschland, Liste der Staatsstraßen in Bayern, Liste der Staatsstraßen in Sachsen und Landesstraßen im Saarland. behalten Firobuz 20:20, 12. Aug. 2009 (CEST)--
Erfüllt die RK deutlich nicht. Gelöscht. --Schiwago 18:37, 21. Aug. 2009 (CEST)

KIDitiative (erl., LAE)

Die Wählervereinigung erfüllt nach den RK weder die Erfordernisse für eine Partei noch für eine relevante Bürgerinitiative --PhilFS 02:06, 10. Aug. 2009 (CEST)

Mandatsgewinn in einer Großstadt, somit RK klar erfüllt - - WolfgangS 06:37, 10. Aug. 2009 (CEST)

Mandat in einer Stadt mit mehr als 100000 Einwohnern, also nach WP:RK relevant. Ich mach mal LAE. --Funkysapien 07:32, 10. Aug. 2009 (CEST)

Tobias Werner (Musiker) (schnellgelöscht)

Relevanz fraglich, sieht eher nach "Bruder-von-Artikel" aus. Reicht der Wettbewerb? --Xocolatl 02:35, 10. Aug. 2009 (CEST)

Der reicht sicher nicht. Solche Wettbewerbe gibt es wie Sand am Meer, und nur aus purer Political Correctness (multikulturell muss ja irgendwie gut und richtig sein) wird dieser nicht automatisch bedeutsam. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:55, 10. Aug. 2009 (CEST)
abgesehen davon, dass es noch lange kein Artikel ist: keinerlei Relevanz - - WolfgangS 06:05, 10. Aug. 2009 (CEST)
Keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 06:16, 10. Aug. 2009 (CEST)
Jau. Ich hab auch in der 6. Klasse einen Blockflötenwettbewerb gewonnen. Das Motto war "Wir pfeifen aus allen Löchern". Die Lokalzeitung hat berichtet... Nee, die eine Zeile brauchen wir echt nicht, bitte Löschen --Funkysapien 07:49, 10. Aug. 2009 (CEST)

Der Mann ist derart erkennbar irrelevant, dass ich SLA gestellt habe. Havelbaude schreib mir 09:16, 10. Aug. 2009 (CEST)

Weg.--Tilla 2501 09:17, 10. Aug. 2009 (CEST)

Vaio P Serie (gelöscht)

Kein Artikel: Datenblatt. --jergen ? 09:19, 10. Aug. 2009 (CEST)

Es ist nur ein Anfang. Ob allerdings ein Artikel über eine Notbebookreihe gerechtfertigt ist? (wie: Asus_Eee_PC) Ich finde schon. --Excogitation 10:15, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ist zwar zur Zeit kein Artikel, allerdings scheint er mir genug Relevanz zu besitzen. Man müsste einfach ein paar Sätze dort einbauen, damit man überhaupt versteht, worum es in dem Artikel geht, an sich würde ich aber auf behalten setzen. Abberline 10:13, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ein bischen Artikel gehört zu Wikipedia, da stimme ich zu.

Doch wo findet sich Platz in der wikimedia für Datenblätter, kann man das auch sammeln?

Als Datenblatt ohne belegte Relevanz gelöscht. --Zinnmann d 05:36, 22. Aug. 2009 (CEST)

SolarWolf (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar: Nachbau eines Konsolenspiels unter GFDL. --jergen ? 09:22, 10. Aug. 2009 (CEST)

Es gehört nur zum Standardangebot von Ubuntu, Fedora und Debian. Die englische Seite hält es für relevant genug......ELLing

Ein Artikel ist das Geschreibsel auch nicht. Löschen. WB 13:17, 10. Aug. 2009 (CEST)
Nachzuweisen wäre bei diesem freien Spiel die umfangreiche Berichterstattung. Ansonsten wäre ein Artikel über das Ursprungsspiel sinnvoller. Das erschien für Arcade, Atari und C64 und wäre relevant. Besonders wichtig und erfolgreich war selbst dieses eher weniger. Die heutige Verbreitung per Linux möglicherweise höher. Mehrere interwikis. Neutral. --Kungfuman 14:55, 10. Aug. 2009 (CEST)
Dann ist das nur ein Grund, den Artikel zu überarbeiten, aber nicht, ihn zu löschen. Behalten --Florian Hurlbrink (Diskussion) 21:47, 10. Aug. 2009 (CEST)
@Kungfuman -- Das ist okay. Zu Minesweeper gibt es auch einen Artikel, Solarwolf hat ungefähr die gleiche Bedeutung für die Linux-Distributionen wie Minesweeper für Windows. Ich wünschte, man würde neue Schreiber nicht durch solche Löschinquisitionen abschrecken.
@ Weißbier: Es wäre lieb, die Kritik genauer zu spezifizieren. --ELLinng

Das ist nur ein HowTo, kein enzyklopädischer Artikel und auch SLA-fähig-- schmitty. 18:42, 10. Aug. 2009 (CEST)

Auf der Website von Solarwolf berichtet der Autor, dass seine beste Highscore bei um die 40 Leben für alle 60 Level liegt. Er berichtet von einem Spieler mit einer Highscore von genau 15 Leben für alle 60 Level mit 26 Skips. - Wer so etwas für enzyklopädisch hält, sollte eventuell mal Rücksprache mit einem Mentor halten. 7 Tage --Schnatzel 22:02, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich stimme Weißbier zu (habe ich das echt geschrieben?): Kein Artikel. Sprache ausbaufähig, keinerlei Außensicht des Spieles erkennbar, was macht es besonders etc. Erst dann kann man eigentlich über die Relevanz reden. --Ulkomaalainen 16:16, 13. Aug. 2009 (CEST)

Inzwischen inhaltlich um einiges besser geworden (auch wenn der Spielinhalt mMn sicher noch kürzbar ist). Auch Relevanz ist inzwischen erkennbar (als Bestandteil von mehreren Linux Distributionen sollts mehrere Mio Installationen geben) --> behalten --Sebastian.Dietrich 01:13, 16. Aug. 2009 (CEST)

Gelöscht. Relevanz (externe Beurteilungen, Reviews, etc.) nicht nachgewiesen. --Zinnmann d 05:39, 22. Aug. 2009 (CEST)

Fryette (geSLAt)

Relevanz nicht erkennbar. Vermutlich ein Kleinunternehmen. --jergen ? 09:31, 10. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 09:54, 10. Aug. 2009 (CEST)
Weg.--Tilla 2501 12:13, 10. Aug. 2009 (CEST)

Dialogischer Unterricht (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel: Handlungsanleitung zur Gestaltung einer bestimmten Unterrichtsform. --jergen ? 09:32, 10. Aug. 2009 (CEST)

Wieso ist das schon schnellgelöscht?--Drstefanschneider 10:11, 10. Aug. 2009 (CEST)

09:33, 10. Aug. 2009 He3nry (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Dialogischer Unterricht“ gelöscht ‎ (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt) - ich habe es wiederhergestellt zwecks LA diskussion--ot 10:20, 10. Aug. 2009 (CEST)
in der Form Essay ohne Angaben zur Relevanz, kein enzyklopädischer Artikel, könnte auch URV sein----Zaphiro Ansprache? 10:29, 10. Aug. 2009 (CEST)

Der Affenkrieger will gerade nicht, aber harte Zeilenumbrüche deuten auf eine Kopie von irgendwo hin. --Eingangskontrolle 18:03, 10. Aug. 2009 (CEST)

Affenkrieger geht grad wieder. Er zeigt eine ganze Liste von möglichen Seiten, insgesamt 8 Treffer. Aber nicht zweifelsfrei zuzuordnen. Wahrscheinlich etwas umgestellt. Jedoch fand ich auf diesem Wege beim Blättern weitere interessante Hinweise siehe:

Begriff scheint also durchaus relevant zu sein. --JARU 23:18, 10. Aug. 2009 (CEST)

Begriff mag relevant sein (gehe ich auch von aus), das hier aber ist die falsche Textform. Keine Definition des Lemmas, keine Erklärungen, stattdessen ein ausgewalzter Essay. So löschen. --Ulkomaalainen 16:19, 13. Aug. 2009 (CEST)

kein enzyklopädischer Artikel --Eschenmoser 02:27, 17. Aug. 2009 (CEST)

Sayuki (bleibt)

Relevanz unklar: Weiter unten dann die Ankündigung der ersten Buchveröffentlichung - und Filme der angeblichen Regisseurin werden auf ihrer Website auch nicht erwähnt. --jergen ? 09:50, 10. Aug. 2009 (CEST)

Vielleicht könnte man Teile des Inhalts auf die Seite Geisha tun, da sie ja auch daran arbeitet, diese Kultur anderen näher zu bringen. Als Artikel so allerdings nicht relevant. Abberline 10:11, 10. Aug. 2009 (CEST)
Auf der englischen Wikipedia gibt es schon seit längerer Zeit einen Artikel über Sayuki, scheint also relevant genug zu sein...? Vor allem wenn Sayuki auch im Geisha-Artikel erwähnt wird. -soffiboffi 11:24, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hm, nachdem Du es reingeschrieben hast.--MfG Kriddl Klönschnack? 15:24, 10. Aug. 2009 (CEST)
Weil ich finde, dass sie als erste nichtjapanische Geisha dort durchaus erwähnt werden kann. Oder etwa nicht? --soffiboffi 04:30, 11. Aug. 2009 (CEST)
Schon, aber wenn Du's selbst reinschreibst und hinterher als Argument verwendest, ist das nicht besonders ueberzeugend, oder etwa nicht? Wie dem auch sei, Relevanz formal wahrscheinlich nicht gegeben, aber durch die Sonderrolle als einzige (?) Geisha mit westlichem Hintergrund zu behalten. S.kapfer 02:41, 13. Aug. 2009 (CEST)
Ursprünglich hatte ich geplant, dass sie im Geisha-Artikel erwähnt wird und dann einen eigenen Eintrag bekommt, da all die Informationen nicht wirklich in den Geisha-Artikel passen. Ich hätte sie wahrscheinlich zuerst dort eintragen und später den Artikel schreiben sollen... sorry. -- soffiboffi 17:12, 13. Aug. 2009 (CEST)
Sie hat immerhin das Alleinstellungsmerkmal erste westliche/nichtjapanische Geisha zu sein. --Mps 14:18, 10. Aug. 2009 (CEST)
eben deswegen bin ich für behalten --Andi oisn 10:03, 20. Aug. 2009 (CEST)

Klingt für mich nach Berichterstattung à la Goldenes Blatt. Eine Erwähnung bei Geisha wäre denkbar, ein eigener Artikel ist mit den vorliegenden Daten nicht sinnvoll. löschen. --Zinnmann d 05:42, 22. Aug. 2009 (CEST)

Warum den das? Ich finde es gibt genügend Belege. Und es gibt viele Einträge die wesentlich weniger Belege haben und hier in Wikipedia aufgeführt sind

Bleibt. "Erste westliche Geisha in der japanischen Geschichte" reicht mir. Im übrigen hat sie bereits zwei Bücher geschrieben (siehe Artikel in der englischen Wikipedia), sollte man hier wohl erwähnen, wie auch den wirklichen Namen (Fiona Graham). Gestumblindi 20:47, 23. Aug. 2009 (CEST)

Emsfestival - Rheine (bleibt, als Emsfestival)

An diesem Festival in Rheine kann ich keine Relevanz erkennen. Ähnlicher Artikel wurde auch schon unter Emsfestival per SLA gelöscht. Havelbaude schreib mir 10:35, 10. Aug. 2009 (CEST)

ACK für havelbaude - Löschen --Kobschaetzki 11:31, 10. Aug. 2009 (CEST)

Das ist auch kein Artikel und schnelllöschfähig. --ahz 11:40, 10. Aug. 2009 (CEST)

Das ist kein Artikel, Relevanz hingegen wäre denkbar, ist aber auch nicht dargestellt. Ich plädiere dennoch für 7 Tage reguläre Löschdiskussion, weil etwas daraus werden könnte und solange tut es niemandem weh.--Louis Bafrance 12:40, 10. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- --Lady Whistler (D|B) 16:24, 10. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz nach RK (greift hier Punkt 8.11 Musikfestivals?) eher gegeben. Dieses Jahr kamen offenbar über 20.000 Besucher, "Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte" ist somit erfüllt. Die Qualität des Textes ist allerdings - äh- "verbesserungswürdig"; das Bild könnte eine nicht ganz WP-konforme Quelle haben, so taucht es z.B. auch hier auf. --134.102.29.103 20:36, 10. Aug. 2009 (CEST)
Sofern auf Behalten entschieden wird: das Lemma taugt so nichts. Zurückverschieben auf Emsfestival erscheint sinnvoll (der Veranstalter nennt die Veranstaltung offenbar „EmsFestival“, siehe z.B. hier). --134.102.29.103 21:02, 10. Aug. 2009 (CEST)
Entsprechend Argument 134.102.29.103 hinreichend relevant.--Engelbaet 16:35, 17. Aug. 2009 (CEST)

Oberlinger GmbH (gelöscht)

SLA in LA nach Einspruch.--MfG Kriddl Klönschnack? 11:39, 10. Aug. 2009 (CEST)

Bisherige Argumente:

Kein Artikel Krawi Disk Bew. 11:34, 10. Aug. 2009 (CEST)}}

Auf URV ist der Text noch nicht geprüft. Oberlinger GmbH ist aus der Orgelbauer-Familientradition, die bis 1760 zurückreicht, hervorgegangen. spricht für Relevanz, die bei Orgelbauern in der Regel gegeben ist, weil Orgeln wichtige Ausstattungsstücke von Kirchen sind. --Textkorrektur 11:37, 10. Aug. 2009 (CEST)

Na und? Ein Artikel ist der Fetzen immmer noch nicht... WB 11:41, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich sehe nicht, dass Orgelbauer per se relevant sind, nur weil die Orgeln auch in Kirchen verbaut werden. gleichzeitig kann ich auch kein über WP:RK hinausgehendes, relevanzschaffendes Merkmal erkennen. löschen. --Krawi Disk Bew. 11:44, 10. Aug. 2009 (CEST)

Das ist ein Gelbe-Seiten-Eintrag, aber kein Artikel. Die Relevanz halte ich nach http://www.oberlinger.eu/orgel1.html zweifelsfrei gegeben. Mit diesem Text wird das aber nichts. Hier hilft nur neuschreiben, das ist völlig unbrauchbar. schnelllöschen --ahz 11:47, 10. Aug. 2009 (CEST)

Erste Notmaßnahmen sind eingeleitet, zu mehr komme ich jetzt nicht. Sieben Tage dürfen es schon sein. --Textkorrektur 11:49, 10. Aug. 2009 (CEST)
Da wir Gebr. Oberlinger Orgelbau schon haben, ist dieser Artikel überflüssig. Die Infos über das Museum dort einbauen und dann löschen. Übrigens ist es eine GmbH & Co. KG!-- Johnny Controletti 12:00, 10. Aug. 2009 (CEST)
in Gebr. Oberlinger Orgelbau alles bereits besser dargestellt - - WolfgangS 12:04, 10. Aug. 2009 (CEST)
Möglicherweise handelt es sich um zwei verschiedene Firmen, die auf eine Wurzel zurückgehen. Das zu prüfen, fehlt mir jetzt die Zeit. Immerhin gibt es diese und diese Webseiten, beide Oberlinger, die eine de, die andere .eu. --Textkorrektur 12:08, 10. Aug. 2009 (CEST)
RK Wirtschaft nicht erfüllt; Keine Belege, daher mögliche Theoriefindung oder Primärforschung; Familientradition müsste mit Personenrelevanz geprüft werden - auch da kann ich nichts behaltenswertes erkennen. 7 Tage zum Wachsen; Yotwen 08:19, 11. Aug. 2009 (CEST)

siehe Wikipedia:Redundanz/August_2009#Gebr._Oberlinger_Orgelbau_-_Oberlinger_GmbH-- Johnny Controletti 14:37, 11. Aug. 2009 (CEST)

"Textkorrektur" hat es richtig erkannt, 2 Firmen, mit gleicher Wurzel aber unterschiedlicher Ausrichtung 1. Gebr.Oberlinger GmbH + Co Kg ist jetzt zu Orgelbaugesellschaft Reichenstein umbenannt mit reiner Produktion, 2. Oberlinger GmbH hat den Schwerpunkt Konzeption, Entwurf, Konstruktion, weltweite Repräsentanz . Die vorliegende von "Textkorrektur" bearbeitete Fassung ist daher ok, denn es handelt sich um 2 unterschiedliche Firmen, die keine wirtschaftlichen oder administrativen Verbindungen haben. Ich denke dass dies schon eine wichtige Information ist, zumal "Oberlinger" sehr ausführlich im Lexikon MGG ( Musik Geschichte Gegenwart ) beschrieben ist.
Das wäre dann aber eine sehr reputable Quelle, die du zusammen mit etwas Information in eigenen Worten in den Artikel einbauen darfst. Damit entkräftest du automatisch diese Kritikpunkte und gibt dem entscheidenden Administrator die Mittel an die Hand, eine gute Entscheidung zu treffen. Yotwen 15:50, 12. Aug. 2009 (CEST)


diesen Text sah ich bei Gebr.Oberlinger GmbH unter Diskussion, er ist, glaube ich, wichtig für die Meinungsbildung, daher habe ich ihn hierher kopiert:

"Fakt: Der Name der ersten Firma "Gebr. Oberlinger GmbH + Ko KG" wurde vom Investor nach kurzer Zeit gelöscht und eine neue Firma daraus gemacht. "Orgelbaugesellschaft Reichenstein" der Name "Gebr. Oberlinger und Furtwänger und Hammer" nur im Untertitel weitergeführt geführt.

"Orgelbaugesellschaft Reichenstein" wurde danach an 4 Mitarbeiter verkauft und firmiert heute als "Orgelbaugesellschaft Reichenstein", Produktionsstätte Windesheim, Sitz in Münster-Sarmshein/Bingen - Dies sollte auf alle Fälle von dem Verfasser des Artikels (Emils Hammer) so eingebracht werden. Eine Verifizierung kann bei der Industrie und Handelskammer Koblenz jederzeit eingeholt werden. Auf der Internetseite vom BDO ( Bund Deutscher Orgelbaumeister) kann unter "Orgelbaufirmen": dann unter "R" Reichenstein oder "O" Orgelbaugesellschaft, ebenso eine Bestätigung nachgesehen werden.

Gleichzeitig kann der neue Eintrag in 2008 der Firma "Oberlinger GmbH" bei der Industrie und Handelskammer Koblenz verifiziert werden.

Damit die Geschichte von Oberlinger (MGG) aktuell in Wipipedia richtig dargestellt ist ( dafür ist Wipipedia doch bekannt, dass man sehr aktuell und genau informiert ist, was ein Lexikon wie MGG aus technischen Gründen nicht kann ) sehe ich die getrennte Darstellung beider Firmen als wissenschaftlich unbedingt notwendig an, wobei ein jeweiliger Hinweis auf die andere Firma durchaus nützlich ist."

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Gebr._Oberlinger_Orgelbau“


der jetzt vorhandene text ist ok und sollte unverändert bleiben ! S. Schmidt
Also, deine Meinung in Ehren - ohne reproduzierbare Belege ist das alles hohles Gerede. Jeder darf in der Wikipedia schreiben. Wenn die Aussagen aber nicht prüfbar sind, dann darf auch alles hinterfragt werden. Ab diesem Moment kannst du deine Aussagen belegen, oder dich damit abfinden, dass sie als unbelegte Behauptung gelöscht wird. Diese Spielregeln stellen sicher, dass die Wikipedia zuverlässige Information liefert und nicht irgendwelche Meinungen. Entscheide also bitte, ob du die Aussagen belegst (Fachartikel, Fachliteratur usw.), oder ob du es riskierst, dass sich der entscheidende Administrator von deiner charismatischen Persönlichkeit beeindrucken lässt. Yotwen 10:47, 16. Aug. 2009 (CEST)
Was kann ich denn noch mehr belegen, als die offizielle H P nennen vo BDO (Bund Deutscher Orgelbaumeister mit den entsprechenden Einträgen , ebenso die der Industrie und handelskammer Koblenz, wo die Einträge auf deren HP eingesehen werden können, oder ein Anruf dort alles bestätigen kann.

Beide Firmen haben übrigens auch eine HP: Reichenstein.de und oberlinger.eu mehr kann man wirklich nicht zur Verifizierung tun. Andererseits sollte derjenige der daran zweifelt auch Beweise liefern, die seine Zweifel stuetzen. Bis zur Erscheinung der neuen Ausgabe von Lexikon MGG ( Musik Geschichte Gegenwart ) ist dort alles nachlesbar. Ab dem Erscheinungsdatum hat sich eben einiges geändert. Das darzustellen ist für die Wissenschaft wichtig. Dafür schätze ich Wipi, dass man hier aktueller ist, als dies in Lexika möglich ist. Trotzdem kann man auf diese nicht verzichten.

Ich bleibe bei meiner Meinung - unbedingt drin lassen - S. Schmidt

Ich versuche es dir mal als Analogie zu beschreiben: Es reicht nicht aus, über ein Register zu labern. Muss muss es irgendwann zusammenbauen. Sonst gibt es kein Register. Genauso ist das mit Quellen. Wenn sie nicht im Artikel stehen, dann existieren sie nicht. Yotwen 13:03, 17. Aug. 2009 (CEST)


Ich verstehe Dich teilweise. Genauso, wie Du gehen viele Wissenschaftler vor, nur das, was in einer Quelle steht ist Tatsache.

Da sage ich ( aus Erfahrung) Vorsicht, auch die seriöseste Quelle kann falsch sein, weil auch sie auf eine falsche Quelle Bezug nehmen kann. Ich verstehe Wissenschaft progressiv : man muss auch eigene Beobachtungen, die verifizierbar sind ( das muss natürlich sein ! ) auch ohne Quellenangaben veröffentlichen können. Dieses, in der Diskussion zwischen uns beiden befindliche Beispiel ist ein Exempel dafür. Verändern wir den Text nicht, bleibt die Darstellung falsch. Verändern wir den Text, entspricht sie einer jetzt vorhandenen Situation und ist top aktuell, korrekt und für die Wissenschaft heranziehbar. nach Deiner Ansicht fehlt die Quelle. Die Quelle kann es nicht geben, weil die Fakten neu sind. Aber es gibt eine Quelle , bei der alles verifizierbar ist. Beispiel Industrie und Handelskammer Koblenz, Amtsgericht Mainz Bingen, Home Pages beider Firmen. Zugegebenermassen gibt es für beide Richtungen gute Gründe. Ich denke aber, dass Du aus meinem Spezialwissen erkennen kannst, dass ich hier keinen Stuß schreibe, sondern mich um eine korrekte Darstellung neuster Fakten bemühe. Schließlich kann es mir egal sein, wie die Darstellung schließlich veröffentlicht wird, oder auch nicht. In den wenigen Gebieten, wo ich Spezialwissen habe hänge ich mich eben rein. Gruß S. Schmidt

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar bzw. nicht belegt. Es gibt den Artikel Gebr. Oberlinger Orgelbau indem die Historie dargestellt ist und der eindeutig relevant ist. AT talk 16:02, 17. Aug. 2009 (CEST)

Stella (Band) (erl., LAE Fall 1)

Die als Quellen genannten Webseiten belegen den Artikeltext mit keinem Wort. Nur die Namen der Personen und Werke sind belegt. Der Rest nicht. (Und die Indypedia ist eh keine valide Quelle.) WP:TF mithin. --WB 11:44, 10. Aug. 2009 (CEST)

Stimmt nicht, auf der L'age d'or-Seite gibt es eigentlich alle Informationen über die Band, die auch in dem Artikel enthalten sind. Solotoj 11:53, 10. Aug. 2009 (CEST)
Na, endlich haben Stella den verdienten Artikel. Nun moechte ich bloss wissen, welche Teile des Artikels WB fuer "TF" haelt (Theoriefindung bei einer Band?)... Behalten, aber so was von... --Wrongfilter ... 12:01, 10. Aug. 2009 (CEST)
So, ich hab noch 3 Quellen hinzugefügt. Das sollte wohl genügen. Solotoj 13:15, 10. Aug. 2009 (CEST)
Okay: Von 2 Alben 1 Album bei Amazon erhältlich ([10]); das andere wird nur über bestimmte Anbieter verkauft ([11]). Profil bei laut.de ([12]) und Eintrag bei allmusic.com ([13]). Dazu noch ein Artikel in Die Zeit ([14] und mehrere „Storys“ und Rezensionen für beide Alben von Visions ([15]). Relevant sind sie auf jeden Fall mal, jedoch war ja nicht Irrelevanz, sondern fehlende Belege, der Grund für den LA. Die jetzt enthaltenen Quellen belegen jedoch den Artikel gut genug. Lediglich die Popularität durch Ok, Tomorrow I’ll Be Perfect sollte noch belegt werden. --Manjel 14:02, 10. Aug. 2009 (CEST)
Steht in dem Intro-Artikel so drin. Nur Suburban Disco muesste noch rein. Okay, muss nicht. --Wrongfilter ... 15:22, 10. Aug. 2009 (CEST)
Oh stimmt, habs übersehen. --Manjel 18:41, 10. Aug. 2009 (CEST)
Zwei Alben, relevant im Sinne der Kriterien. Der Artikelinhalt ist belegt. Wer nunmehr noch eine Einzelaussage anzweifelt, kann ggf. den Quellenbaustein setzen. Behalten --pincerno 00:47, 11. Aug. 2009 (CEST)
LAE Fall 1: Begründung trifft eindeutig nicht mehr zu. --pincerno 00:47, 11. Aug. 2009 (CEST)

Yep, so isses. Danke. WB 06:20, 11. Aug. 2009 (CEST)

Westfalen-Magazin (erl.)

Im Arttikel sind keine relevanzbegründenende Fakten gemäßt der einschlägigen RK zu finden (oder sie sind zu gut versteckt für mich). --WB 11:46, 10. Aug. 2009 (CEST)

Der Löschantrag wird vom Verfasser entfernt, da lediglich auf Rk hingweisen wird ohne direkte Begründung. Laut Wiki-Regeln ist dies keine ausreichende Begründung für einen Löschantrag!(nicht signierter Beitrag von Geradeaus (Diskussion | Beiträge) 12:04, 10. Aug. 2009 (CEST))

Der Löschantrag ist sofort zu verwerfen, da lediglich auf RK hingewiesen wird ohne weitere Begründung. Laut Wiki-Regeln ist dies nicht ausreichend für einen Löschantrag! Daher wird der Löschantrag durch den Verfasser in Bezug auf die Ausnahmeregeln sofort entfernt!(nicht signierter Beitrag von Geradeaus (Diskussion | Beiträge) 12:08, 10. Aug. 2009 (CEST))

Erfüllt WP:RK nicht, darüber hinausgehende, relevanzschaffende Merkmale nicht erkennbar. löschen --Krawi Disk Bew. 12:09, 10. Aug. 2009 (CEST)

zudem Werbung, imho SLA-würdig----Zaphiro Ansprache? 12:11, 10. Aug. 2009 (CEST)

Bei IVW kann ich es auch nicht finden. --Papphase 12:16, 10. Aug. 2009 (CEST)

Trotz der angebrachten Kritik bleibt der Beitrag Wiki-fähig, anderenfalls würde es in Wiki kaum noch Beiträge geben können

Falsch. Sowohl in der postulierten These (Wiki-Fähigkeit des Artikels), wie auch der abgeleiteten Schlussfolgerung. --Papphase 17:05, 10. Aug. 2009 (CEST)
Löschen wirkt wie eine Werbezeitschrift für das regionale Gastronomiegewerbe. Machahn 17:16, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ist ja auch eine solche. Relevanz dieser Werbezeitschrift nicht erkennbar. --Eingangskontrolle 18:07, 10. Aug. 2009 (CEST)

Können wir das angesichts des eindeutigen Bildes schnell entsorgen? --Papphase 21:48, 10. Aug. 2009 (CEST)
Das klingt vernünftig. --Schnatzel 22:06, 10. Aug. 2009 (CEST)
Tange Google kennt das Blatt 69 Mal. Die Madiadaten sprechen von einer "Druckauflage 20.000-30.000", was einer geprüften tatsächlichen Verbreitung von vermutlich bestenfalls der Hälfte entspricht. (Nett auch der Anzeigenschlusstermin "Anfang Februar") Vermutlich ist der Titel noch sehr neu und soll hier beworben werden. Da ist die Irrelevanz wohl doch recht offensichtlich. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 15:19, 11. Aug. 2009 (CEST)
Gelöscht wegen nicht erkennbarer Relevanz. °ڊ° Alexander 15:25, 11. Aug. 2009 (CEST)

Maas & Peither AG GMP-Verlag (schnellgelöscht)

Reklame. --WB 11:48, 10. Aug. 2009 (CEST)

Stimmt, löschen! -- Toen96 11:59, 10. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 12:07, 10. Aug. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht.--Tilla 2501 12:15, 10. Aug. 2009 (CEST)

Western Norway Film Commission (gelöscht)

Relevanz dieses Fremdenverkehrsförderungsvereins?!? --WB 11:49, 10. Aug. 2009 (CEST)

Nicht gefunden, löschen, auch schneller --87.166.223.32 17:19, 10. Aug. 2009 (CEST)
Neutral für einen Norweger schreibt er vergleichsweise unfallfreies Deutsch... --Schnatzel 22:08, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hab mal beim Deutsch noch etwas nachgebessert, mit Relevanz nach WP:RK hab ich mich nicht befasst. S.kapfer 02:48, 13. Aug. 2009 (CEST)

Begründet - WNFC ist ein internationaler Verein, der versucht Brücken zwischen der internationale Film Produktion zu bauen

Gelöscht. Relevanz nicht dargelegt, Daten widersprüchlich zu :en. --Zinnmann d 05:47, 22. Aug. 2009 (CEST)

Nestwerk (gelöscht)

Frage nach der Relevanz, keine Außenwirkung des Vereins angegeben, evtl was für das Vereinswiki. Die imho bereits umfangreiche Erwähnung in Reinhold Beckmann sollte ausreichen --Zaphiro Ansprache? 11:53, 10. Aug. 2009 (CEST)

löbliche Initiative, aber als kleiner lokaler verein zu wenig Relevanz für WP Exportanmeldung - - WolfgangS 12:01, 10. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- --Lady Whistler 16:01, 10. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, darueber hinaus nur inhaltsleeres Gedoens. Loeschen, gleich wie loeblich der Verein sein mag. Ethnische Schichten, ich glaub ich hoer nicht richtig... S.kapfer 22:44, 11. Aug. 2009 (CEST)
Es ist alles gesagt. --Schiwago 18:43, 21. Aug. 2009 (CEST)

Sporthotel Pontresina (gelöscht)

War SLA mit Widerspruch-- Karsten11 11:54, 10. Aug. 2009 (CEST)

  • Werbung, offenbar kein geschützter Gebäudekomplex. --Gerbil 11:01, 10. Aug. 2009 (CEST)
  • Einspruch: 1881 errichtetes Gebäude deutet schon auf möglichen Denkmalschutz.--MfG Kriddl Klönschnack? 11:42, 10. Aug. 2009 (CEST)
Imposantes Gebäude, mit Sicherheit als solches relevant (vgl Weblink), nur das ist ein reiner Werbeartikel, zudem gänzlich unbelegt----Zaphiro Ansprache? 12:23, 10. Aug. 2009 (CEST)

Das Hotelgebäude als eins der ältesten Gebäuden des Dorfkerns und steht unter Denkmalschutz. Njg 12.20 CET 10. Aug. 2009.

Das macht das Gebäude relevant aber nicht das Hotel. Den Reklameteil für das Hotel entfernen und was zum Gebäude ergänzen und gut ist. -- Toen96 12:34, 10. Aug. 2009 (CEST)
Wenn man die Reklame rausstreicht bleibt nur das es 1881 errichtet wurde. löschen -- Toen96 17:12, 10. Aug. 2009 (CEST)

Also der Denkmalschutz wäre erstens nachzuweisen und zweitens auch im Artikel dazustellen. Aus meiner Erinnerung ist das aber schon ein die Ortslage gegenüber dem Bahnhof beherrschendes Haus. Ich könnte mir daher eine Erhaltungssatzung für die äussere Gestaltung durchaus vorstellen. --Eingangskontrolle 18:13, 10. Aug. 2009 (CEST)

Bis auf den einen Satz Alle Zimmer verfügen heute über... sehe ich keine Werbung, sondern eine Beschreibung der Architektur und der Geschichte des Gebäudes. Artikel muss in Form gebracht werden, aber kein Löschgrund. --Neumeier 23:36, 10. Aug. 2009 (CEST)

naja, ich fürchte, hotelbauten der gründerzeit haben wir in den kurorten der alpen alleine etliche tausende - ich seh kein besonderes merkmal - denkmalgeschützt in Pontresina ist soweit ich das seh das Grand Hotel Kronenhof - wird die Sporthotel AG nicht freuen, aber so ists.. --W!B: 17:35, 11. Aug. 2009 (CEST)
Die Eigentümerin der Liegenschaft ist die Gemeinde Pontresina und daher hat eine besondere Bedeutung für das Volk. Es stehen verschiedene Häuser unter Denkmalschutz und das Grandhotel Kronenhof hat diesen auch in seinem Werbeslogan. --Njg 10:15, 15. Aug. 2009 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Da sollte schon etwas zum Denkmalschutz im Artikel belegt sein. Gelöscht. --Schiwago 18:47, 21. Aug. 2009 (CEST)

i-sold (weg)

heure als Beta gestartet - ist wohl zu verfrüht die Werbung - - WolfgangS 12:39, 10. Aug. 2009 (CEST)

Schnellgelöscht. Keine Relevanz denkbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:52, 10. Aug. 2009 (CEST)
Aus meiner Sicht braucht man das Logo aus dem Artikel dann auch nicht mehr: Datei:I-sold 0.8.1.jpg Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:55, 10. Aug. 2009 (CEST)
Habe ich eben auch noch entsorgt. Hatte auch keine gültige Lizenz: "Copyright (c) irgendwer" stand da. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:57, 10. Aug. 2009 (CEST)

Milchhaut (erl. nach Überarbeitung)

in der Diskussion wurde der Wahrheitsgehalt schon bezweifelt, den ich nach [16] nun ebenfalls bezweifele. Ansonsten ist der Artikel ohnehin quellenlos --Zaphiro Ansprache? 12:45, 10. Aug. 2009 (CEST)

Quellenlos, Zweifel an Korrektheit mit Quelle. Schließe mich dem LA-Steller an. Löschen --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:01, 10. Aug. 2009 (CEST)
Bin für Stub draus mache und Eventuel im Portal Bio eintragen, den Der Begriff, ist ja da und ist auhc Relevant, nur halt Fehlerhaft im Artikel. Also doch einfach auch "Ensteht beim erhitzen kürzen" und dann Auf QS Eintragen. --MfG Kollyn Diskussion 13:05, 10. Aug. 2009 (CEST)
Für mich kein Löschfall, sondern eindeutig QS.--Günter Rehorst 13:14, 10. Aug. 2009 (CEST)
(BK) "nur halt Fehlerhaft" ist eigentlich schon fast ein SLA-Grund und was willst Du da stubben?! Entweder ein ordentlich belegter Artikel mit korrekten Angaben oder löschen----Zaphiro Ansprache? 13:15, 10. Aug. 2009 (CEST)

Nach Recherche Artikel ergänzt und Quelle eingefügt. Tendiere nach behalten. --S.Didam 13:18, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich zitiere aus obriger Quelle "Von den beteiligten Proteinen ist wahrscheinlich der Hauptanteil denaturiertes Laktoglobulin, aber auch das etwas weniger hitzeempfindliche Albumin dürfte in der Haut mit einem mengenmässig kleineren Anteil vorhanden sein. Kasein hingegen spielt wohl eine untergeordnete Rolle.", also sind die Angaben wohl immer noch nicht korrekt. In Molkenprotein steht es zumindest wohl richtig und in der nun eingefügten pdf-Datei heißt es u.a. auch "Molkeproteine sind säureunempfindlich, aber dafür sehr hitzeempfindlich und denaturieren (strukturelle Veränderung) bereits bei Temperaturen von 74°C. Sie flocken jedoch nicht aus, sondern verbinden sich mit den Kaseinen... An der Oberfläche erhitzter Milch bildet sich lediglich durch das Verdampfen von Wasser eine Milchhaut, welche aus ca. 70% Fetten besteht und nur aus ca. 20-25% Proteinen. Die Proteine verlieren durch die Wärmezufuhr ihre Eigenschaft, als Emulgatoren die Suspension (Stoffgemisch) zu stabilisieren....", was im Artikel steht ist also immer noch Nonsense. 7 Tage für eine Sanierung----Zaphiro Ansprache? 13:31, 10. Aug. 2009 (CEST)

Qualitätssicherung, sonst klatscht uns das in 2 Wochen irgendeine IP noch falscher wieder rein.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 13:48, 10. Aug. 2009 (CEST)

@Zaphiro: Ich gebe Dir recht. Es wurden weitere Ergänzungen mit Quelle hinzugefügt und der Kasein-Beitrag entfernt. Ich fand aber eine aufschlussreiche Quelle bzgl. Kasein [17]. Dies sollte jemand überprüfen. --S.Didam 15:25, 10. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank, nach Sanierung zurückgenommen----Zaphiro Ansprache? 16:11, 10. Aug. 2009 (CEST)
Einzige was noch ein bisschen komisch ist, der letzte Satz, sollte man den besser streichen oder belegen, oder kann der so bleiben? --MfG Kollyn Diskussion 16:12, 10. Aug. 2009 (CEST) Erledigt! --S.Didam 20:31, 10. Aug. 2009 (CEST)

Buhck (bleibt)

Artikel stellt die Relevanz des Unternehmens nicht dar. -- Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:46, 10. Aug. 2009 (CEST)

Artikel stellt die Relevanz sehr wohl dar: Zahlenmäßig nur knapp unter der RG. Über 100 Jahre alt, viele Teilunternehmen und Standorte .- - WolfgangS 13:00, 10. Aug. 2009 (CEST)
Wenn man im Artikel herausstellt welche der "Tochterunternehmen/Beteiligungsunternehmen/Organisation" 100%ige Töchter sind und diese dann die 20 erreichen würde ich mich Deiner Meinung anschließen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:38, 10. Aug. 2009 (CEST)

Unterhalb der Relevanzschwelle, löschen --ahz 13:32, 10. Aug. 2009 (CEST)

Mit ~500 MA und mit 500 Mio Umsatz selbst als Gruppe klar unter WP:RK#U, Marktführerschaft nicht erkenbar = löschen. Der Tom 14:03, 10. Aug. 2009 (CEST)
Wie Marsupilami schon sagt: Allenfalls über die Standorte wird das noch was. Vorsorglich ist der Artikel mal zum Export ins Unternehmenswiki angemeldet.--Louis Bafrance 14:18, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ist die Frage: Ein Seetransportunternehmen, dass auch schon in der Vorcontainer-Ära tätig war kann in den 1940ern und beginnenden 1950ern durchaus über 1.000 Mitarbeiter gehabt haben. Dafür bräuchte es halt nur Belege und konkrete Angaben.--MfG Kriddl Klönschnack? 14:22, 10. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 15:56, 10. Aug. 2009 (CEST)
Einspruch: Die Stiftung laut Artikel ist eindeutig relevanzbegründend. Behalten --JARU 19:59, 10. Aug. 2009 (CEST)
Nach meinem Verständnis nur wenn es ein Artikel über die Stiftung wäre. Man müsste dann die RK für Stiftungen dagebenhalten und da sieht es mau aus weil die drei Sätze nicht viel hergeben. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 07:55, 11. Aug. 2009 (CEST)
Die Stiftung ist nciht Gegenstand, also auch nicht relevanzbegruendend. S.kapfer 22:51, 11. Aug. 2009 (CEST)

Bleibt. RK (die Einschlusskriterien für diskussionslose Relevanz) werden zwar etwas unterschritten, aber das schliesst Relevanz im Gesamtbild ja nicht aus. Ein Umsatz von 75 Millionen Euro ist jedenfalls noch in der Grössenordnung der in den RK genannten 100 Mio., dazu kommen das Alter des Unternehmens (die Geschichte lässt sich sicher noch ausbauen) und die Stiftung; das alles zusammen reicht mir in diesem Fall aus. Gestumblindi 03:07, 22. Aug. 2009 (CEST)

Carsten Buhck (gelöscht)

Passend zur Firma hier noch der Chef. --WB 13:19, 10. Aug. 2009 (CEST)

Nachtrag zur Reklameorgie in Sachen Buhck: die Stiftung habe ich gerade wegen offensichtlicher Irrelevanz mit einem SLA verarztet. WB 13:27, 10. Aug. 2009 (CEST)
Was macht den relevant? Als nächstes schreibt die Unternehmenskommunikationstante wohl noch einen Artikel über sich selbst? --ahz 13:44, 10. Aug. 2009 (CEST)
Im Artikel steht: 1994 bis 1999 hatte er zudem das Amt des Präsidenten des Bundesverbandes des deutschen Güternahverkehrs inne. Wenn das stimmt, stiftet das dann Relevanz? MfG, --Brodkey65 13:49, 10. Aug. 2009 (CEST)
Nein; aber das könnte man ggf. im Artikel über den Bundesverband einfügen, falls es dort eine Liste über seine Präsidenten gibt. Mehr macht der Eintrag nicht her. --87.154.73.208 13:50, 10. Aug. 2009 (CEST)
Jetzt wird es doch wohl ein wenig unfreundlich, oder? Unternehmenskommunikationstante --Benutzer:SHartig 13:56, 10. Aug. 2009 (CEST)
Stimmt, hätte man höflicher sagen können, z.b. Unternehmenskommunikationsfrau. Oder: -verantwortliche. Ändert aber nichts an der Sache. Wenn der bundesverband nachweislich sehr bedeutend und wichtig ist, könnte das ein Relevanzargument sein. Sonst ist da nichts zu erkennen, das reichen würde.--Louis Bafrance 14:16, 10. Aug. 2009 (CEST)
Man hätte es auch als Berufs-Spammerin bezeichnen können, denn nichts anderes liegt hier vor. Spamming der Wikipedia mit Werbemüll für den Brötchengeber. Wobei der Benutzername auch zur Verunglimpfung der realen Frau Hartig benutzt werden kann. Insofern sollte man sich solche Bezeichnungen wohl sparen. WB 14:18, 10. Aug. 2009 (CEST)
Es wird hier vielleicht etwas überreagiert wenn Unternehmen die WP möglicherweise zu stark werbend einspannen. Siehe hierzu auch den Hinweis auf Deiner Diskussionsseite: Benutzer Diskussion:SHartig#Keine Reklame bitte Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:18, 10. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 16:12, 10. Aug. 2009 (CEST)

Die Buhck Gruppe versteht sich als regionales Dienstleistungsunternehmen vor Ort und bietet ein breites Leistungsspektrum für Kunden aus Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe sowie für Kommunen und private Haushalte. - Benutzer:Schnatzel versteht sich als Gegner von Werbeeinträgen in der Wikipedia und bietet aus seinem breiten Leistungsspektrum darum ein Löschen an. --Schnatzel 22:15, 10. Aug. 2009 (CEST)

Haette man eventuell ein Einsehen mit haben koennen, wenn es nicht von der firmeneigenen Propagandaabteilung verbrochen worden waere. In jedem Fall ist die durchgehend fehlende Neutralitaet so nicht haltbar. Loeschen S.kapfer 22:49, 11. Aug. 2009 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar. Gelöscht. --Schiwago 18:51, 21. Aug. 2009 (CEST)

Food Force (bleibt)

Kostenloses Spiel ohne erkennbare Relevanz nach den einschlägigen Spiel-RK. Nachfolger zwar in der Mache, aber eben nicht fertig. --WB 13:20, 10. Aug. 2009 (CEST)

Eines der erfolgreichsten Computerlernspiele der Welt, erstes Spiel zum Thema Hunger, mehrere Interwikis, Berichterstattung in Spiegel-online, PM-Magazin u.a. Erfolgreicher Smash-hit mit über 1 Million Spieler bereits im ersten Jahr, 2 Jahre später 5 Mio Spieler [18] [19]. 10 Sprachversionen. Behalten. --Kungfuman 14:33, 10. Aug. 2009 (CEST)
Stand nix von im Artikel... --WB 14:49, 10. Aug. 2009 (CEST)
Die 5 Interwikis standen wohl von anfang an drin. Aber die Weblinks müssten noch etwas aufgeräumt werden und die von Kungfuman genannten Belege rein, aber das ist QS-Arbeit, hier m.E. ein klares LAE. --wiki4all 15:12, 10. Aug. 2009 (CEST)
Die waren schon drin, aber erstens soll Relevanz im Artikel selbst dargestellt sein und zweitens ist auch im englischen Artikel nichts anderes als hier zu lesen – unserer ist nämlich eine wörtliche Übersetzung davon. Bitte mit LAE auf eine Überarbeitung warten, nachher wäre evtl. ein Versionsimport angebracht. --Momotaro 15:26, 10. Aug. 2009 (CEST)
Bleibt. Bekanntes "Serious Game" und einer der Wegbereiter der Gattung. --Zinnmann d 05:53, 22. Aug. 2009 (CEST)

Uhren-Magazin (bleibt)

War SLA. Kein eindeutiger SLA-Fall. --Eschenmoser 13:29, 10. Aug. 2009 (CEST)

löschen kein Artikel, sondern 100% Werbemüll inkl. Bullshit-Bingo in 1 1/2-Absätzen
--WB 13:21, 10. Aug. 2009 (CEST)
Löschen. Furchtbarer Werbesprech. --Xocolatl 13:37, 10. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz könnte vorhanden sein; deshalb sofort verschieben in BNR zur Nachbesserung unter Beachtung der Wikipedia-Kriterien und dann hier zunächst löschen.--Günter Rehorst 13:43, 10. Aug. 2009 (CEST)
grausliche Werbung, falls relevant zurechtstubben, da Text kaum überarbeitbar und neuzuschreiben wäre, falls irrelevant löschen----Zaphiro Ansprache? 14:16, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich erkenne keine Relevanz. Ist ein Fachblatt unter vielen. Löschen --Florian Hurlbrink (Diskussion) 21:49, 10. Aug. 2009 (CEST)
IMHO genauso relevant wie Chronos (Magazin) aus dem selben Hause. Bräuchte natürlich eine Entwerbung. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 22:22, 10. Aug. 2009 (CEST)
P.S: Sehe gerade, dass die Auflagen IVW-geprüft sind, relevanz wäre also eindeutig zu bejahren. Aber die Werbung muss weg und das Brülllemma auch. --HyDi Sag's mir! 22:24, 10. Aug. 2009 (CEST)
Lemma entbrüllt und Artikel entwerbt. IMHO jetzt behaltbar. --HyDi Sag's mir! 22:33, 10. Aug. 2009 (CEST)
Gelungene Überarbeitung! Ich hatte den Artikel schon abgeschrieben, aber jetzt bin ich für behalten. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:41, 11. Aug. 2009 (CEST)
Nach WP:RK sind Zeitungen relevant, wenn sie bei IVW gelistet sind. Danke für die Überarbeitung.Valjoux 17:51, 12. Aug. 2009 (CEST)

Nach ZDB (9 Bibliotheksstandorte in mehr als 2 Verbünden) ist die Zeitschrift relevant. Artikelqualität hat sich verbessert, könnte aber noch überarbeitet werden. Hauptüberschriften für fast jeden einzelnen Satz nerven. -- Monte Schlacko 11:25, 18. Aug. 2009 (CEST)

In den BNR unter Benutzer:Valjoux/Uhren-Magazin verschoben. --Schiwago 18:59, 21. Aug. 2009 (CEST)
Nachdem der Autor entnervt reagiert hat, habe ich noch ein wenig Kosmetik betrieben und in den ANR verschoben. Bleibt also. --Schiwago 00:04, 22. Aug. 2009 (CEST)

Michael Paine (gelöscht)

Relevanz ist keine erkennbar. Halt ein Ingenieur - ja und?!? --WB 14:37, 10. Aug. 2009 (CEST)

Hmmmm... Also, mir kommt er auch ernüchternd gewöhnlich vor. Was Relevanz schaffen könnte, sind die im Artikel genannten Politskandale.--Weneg 14:51, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich finde eher, was ihn unter Umständen relevant machen könnte, ist die nicht im Artikel genannte Verbindung zu Lee Harvey Oswald und seine Rolle als Zeuge im Prozess nach dem JFK-Attentat – in en:Michael Paine steht: The testimony of Michael Paine would later become a central feature of the Warren Commission's investigation of the assassination („Die Aussage von Michael Paine wurde später zentral in der Untersuchung des Anschlags durch die Warren Commission“). -- Momotaro 15:02, 10. Aug. 2009 (CEST)
(BK) war laut en.WP in einem Prozeß beteiligt, da er wohl mutmaßlich Kontakte zu Lee Harvey Oswald hatte, steht aber hier nicht im Artikel, 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 15:03, 10. Aug. 2009 (CEST)
  • Wer traut sich zu, dies korrekt zu übersetzen? Enthält möglicherweise relevante Informatioen -- JARU 21:40, 10. Aug. 2009 (CEST)


Da er Zeuge der Warren-Kommission war, behalten und Kategorie:Attentat auf John F. Kennedy.

Ob er eine zentrale Erscheinung der Warren Kommission war konnte ich nicht feststellen, aber er stellte einen Lee Harvey Oswald dar, der sich auch in kontroverse Situationen begibt, wie die John Birch Society Veranstaltung am Donnerstag 23. Oktober 1963 wo Edwin Anderson Walker mit etwa Tausend Anhängern, gegen den, von Gouverneur John Connally eingeführten UN-Tag in Texas hetzte.

Vor der Warren Commission 1964 gab Michael Paine an, dass er Oswald am 22. November 1963 nicht gesehen hätte. 1993 behauptete Paine in einem CBS Interview: At the police station when I saw him later on that night, he was proud of what he'd done. He felt that he'd be recognized now as somebody who did something. (Auf der Polizeistation, als ich ihn später in dieser Nacht sah, war er stolz auf das was er getan hat. Er fühlte sich anerkannt, nun als Jemand, der Etwas getan hat.) 08:29, 19. Aug. 2009 (CEST)~~IP

Zeuge vor der Warren-Kommission

Verwaltungsjurist:

1954 machte er einen Flugschein und arbeitete im Auftrag einer US-Bundesbehörde für die Ukrainische Aufstandsarmee. Ab 1958 wurde er im Rahmen von Paperclip, Walter Dornberger zugeteilt.

Von der Warren Commission wurde diese Vita so protokolliert: ...

  • Wesley J. LIEBELER (Professor in the School of Law): Vor Ihrer Tätigkeit für Herrn Young (Arthur Middleton Young), waren Sie da noch wo anders beschäftigt?
  • PAINE: - Ich glaube, ich kam aus der Armee. Davor arbeitete ich bei Bartol Research Foundation in Swarthmore.
  • LIEBELER: - Sie waren dabei, uns zu sagen, was das war.
  • PAINE - Das war vor allem eine Stelle zur Einrichtung eines Labors zu - es war ein Nuklearforschungslabor, dort gab es Van Der Graaf Generatoren.
  • LIEBELER - Von welcher Art war ihre Arbeit bei Bartol?
  • PAINE - vor allem, alle Aufgaben, mit Maschinen, die Maschinen einrichten, so damit diese funktionieren, Zählungen durchführen und Gegenrechnungen aufstellen, der Instrumentenaufbau für den Betrieb der Maschine.
  • LIEBELER - Wie arbeiteten Sie bei Bartol?
  • PAINE - Das war nur etwa ein Jahr, glaube ich.
  • LIEBELER - Hatten Sie davor noch irgend eine andere Beschäftigung?
  • PAINE - Nein, das war Swarthmore.
  • LIEBELER - Haben Sie jemals für die Griswold Manufacturing Co. (1957 in Konkurs gegangener Eisenwarenproduzent)
  • PAINE - Oh, das habe ich, ja. Das war nach dem - nun, nach der Armee. Ich glaube, es war nur ein paar Monate, ich kann mich nicht erinnern, wann es rein passte.
  • LIEBELER - Von welcher Art war die Arbeit bei dieser Firma?
  • PAINE - Das war sehr langweilig. Es war Präzisionskalen gravieren.
  • LIEBELER - Sie gravierten damals Skalen?
  • PAINE - Das ist korrekt.
  • LIEBELER - Von welcher Art ist ihre Arbeit bei Bell Helicopter heute?
  • PAINE - Ich werde Forschungsingenieur bezeichnet. Ich arbeite in einem Labor- entwerfe und baue Versuchsmodelle der neuen Hubschrauberentwurfsvarianten.
  • LIEBELER - War das die Art von Arbeit, welche Sie die ganze Zeit bei Bell ausgeführt haben.
  • PAINE - Ich war die ganze Zeit in der Gruppe des Forschungslabors. Es gab immer Probleme --
  • DULLES - Sind Sie durch irgend eine Gelegenheit selbst Hubschrauberpilot geworden?
  • PAINE - Ich bin Flugzeugpilot.
  • ...

http://www.jfkassassination.net/russ/testimony/paine_m1.htm

09:10, 11. Aug. 2009 (CEST)

Im weiteren Verlauf seiner Zeugenaussage vor der Warren-Kommission gibt Michael Paine, Oswald ein Alibi für den 10. April 1963:

  • Mr. PAINE - I met him sometime in the spring of 1963.
  • Mr. DULLES - This is Oswald?
  • Mr. LIEBELER - Yes; Lee Oswald.
  • Mr. PAINE - We were invited to a party, Ruth and I were invited to a party, given by Everett Glover. I had a cold and wasn't able to go. Ruth went at that time and subsequently went once or twice to see Marina. And she invited Marina and Lee to our house for dinner, and here the date that comes to mind is April 10.
  • Mr. DULLES - Where was Marina staying at this time?
  • Mr. PAINE - Berry Street.
  • Mr. DULLES - Berry Street in Dallas.
  • Mr. LIEBELER - Berry Street or would it be Neely Street?

http://www.jfkassassination.net/russ/testimony/paine_m1.htm

Am 10. April 1963 fälschte ein Fensterkreuz eine Kugel, von wahrscheinlich Lee Harvey Oswalds Carcanogewehr ab, wodurch diese den homosexuell orientierten Edwin Anderson Walker am Unterarm verletzte. 11:07, 11. Aug. 2009 (CEST)....

Gelöscht. Die Eigenschaft als Zeuge der Warren-Kommission erzeugt noch keine Relevanz für einen Personenartikel. Man könnte ihn (und andere wichtige Zeugen) wohl unter Attentat_auf_John_F._Kennedy#Die_Warren-Kommission erwähnen, was bis jetzt nicht der Fall ist. Bzw. den Abschnitt über die Warren-Kommission in Attentat auf John F. Kennedy zu einem eigenen Artikel machen und ausbauen, wie er in mehreren Wikipedias existiert. Allerdings wird Paine nicht einmal in en:Warren Commission erwähnt. Gestumblindi 03:21, 22. Aug. 2009 (CEST)

Ein Wort an das Volk (LAE)

In welchem Jahr mag das gewesen sein? Und was könnte daran relevant gewesen sein? --WB 14:44, 10. Aug. 2009 (CEST)

gemäß Augustputsch in Moskau 1991, scheint eine Auslagerung zu sein, ansonsten sehe ich keinen Löschgrund, da eng mit historischem Ereignis verknüpft----Zaphiro Ansprache? 14:51, 10. Aug. 2009 (CEST)
@Weissbier. Typisch de.wiki: guilty unless proven otherwise! 'Was mag dort wohl relevant sein?' Bist du selbst ein Historiker, damit du so klar die Perspektive siehst? Aber warum ist derselbe Artikel für die Leser von der russischen oder englischen Wikipedia relevant? Es gibt Quellen - darunter auf Deutsch, welchen Einfluss die Veröffentlichung damals hatte, kann jeder im Artikel selbst lesen. @Zaphiro: eine Auslagerung ist das eher nicht. Allerdings gab es unter den untzerzeichnern Leute, die den Putsch weder unterstützten noch daran teilnahmen. -- Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 15:21, 10. Aug. 2009 (CEST)
Wenn der Artikel so mies geschrieben ist, dass man alles besser wissen muss um zu sehen, dass es wichtig ist, dann ist das das Problem des Autoren und nicht meines. So einfach ist das. Der Artikel hat die Relevanz darzustellen und dort wurde nur eine ganzseitige Anzeige in der Zeitung beschrieben. Also nix besonderes. WB 16:33, 10. Aug. 2009 (CEST)
Außer halt, dass diese Anzeige in engem Zusammenhang mit einem entscheidenen Ereignis der neueren russischen Geschichte steht und eine Art öffentliches Gründungsdokument der anti-reformistischer Bewegungen in der Sowjetunion darstellt. Wie es auch im Artikel steht. Wenn Du den nicht verstehst, ist das ja dein (Weiss)Bier, vielleicht hülfe Dir ja die Lektüre der angegebenen Literatur zum Thema auf die Sprünge? --Papphase 17:14, 10. Aug. 2009 (CEST)

Löschgrund? Warum das relevant ist, stand auch schon 14:44 im Artikel, und nein, es muss nicht in jedem Artikel die gesamte Weltgeschichte dargestellt werden. Behalten. -- SibFreak 18:52, 10. Aug. 2009 (CEST)

WP:LAE Fall 1 + 2 Ursache und Wirkung: Der fehlinterpretierte "AufruF" hatte den Augustputsch 
zur Folge. Somit historische Relevanz zweifelsfrei gegeben. --JARU 21:55, 10. Aug. 2009 (CEST)
Naja, gerade offensichtlich war die Relevanz ja wirklich nicht, bei Augustputsch erwähnt wird der Text auch erst seit jetzt. Nicht jedes Pamphlet das jemand in eine Zeitung druckt ist relevant, da kann ich den LA schon verstehen. -- Momotaro 09:26, 11. Aug. 2009 (CEST)

Präpokasus (gelöscht)

Duden kennt diesen Begriff überhaupt nicht, Google lässt darauf schließen, dass er wohl in der Schweiz gebraucht wird, aber ob das nur eine Eselsbrücke eines einzelnen Lehrers oder Institutes oder ein dort allgemein verbreiteter Terminus ist, ist unklar. In der momentanen Form jedenfalls kein wirklicher Artikel. --Xocolatl 15:01, 10. Aug. 2009 (CEST)

Das ist tatsächlich nicht nur ein Privatbegriff, wie du mit Google ja gesehen hast, guckst du auch hier. Ich könnte mir vorstellen, dass er ausserhalb der Schweizer Lehrersprache etwas veraltet ist und ausserdem dasselbe wie Präpositionalphrase (wo allerdings auch nicht viel steht). Der Artikel sieht momentan sehr nach URV aus dem angegebenen Buch aus. -- Momotaro 15:21, 10. Aug. 2009 (CEST)

Mir wurde das in der Schule beigebracht. behalten -- Fairfis 19:05, 10. Aug. 2009 (CEST)

Mir auch, aber in dieser Form, direkt aus dem Schulbuch, ist das doch kein Artikel, deshalb würde ich das löschen. -- Momotaro 09:35, 11. Aug. 2009 (CEST)
Außerdem, nur nebenbei gesagt, könnte ich sonst sagen: "Mir wurde das in der Schule nicht beigebracht, also löschen." Nö, da muss schon ein ordentlicher Artikel her UND es muss klar werden, wo dieser Begriff verbreitet ist und wo nicht. --Xocolatl 17:00, 11. Aug. 2009 (CEST)

Für mich ist das in erster Linie unverständlich. --Drahreg·01RM 22:49, 11. Aug. 2009 (CEST)

Dem würde ich mich anschließen. Wenn ich das in der Schule in einem Buch fände, verstünde ich wenig vom Gesamttext (einzelne Aspekte schon). In dieser Form ist das überhaupt kein Artikel, der etwas erklärt, bestenfalls ein etwas verlängerter Spickzettel, um sich Dinge zu merken, die man mal gelernt hat. Obendrein ist die Relefranz vaglich. --Ulkomaalainen 12:14, 14. Aug. 2009 (CEST)

1. Das Gegen-Argument zur Bemerkung, dass mir das in der Schule beigebracht wurde nach dem Muster: "dann gälte ja auch: mir wurde das in der Schule nicht beigebracht, also löschen" ist natürlich quatsch. Der Präpokasus ist ein zentraler Term der Glinz-Grammatik, die wiederum das in der Schweiz gelehrte Grammatik-System darstellt (was sich in der Tatsache äusserst, dass abertausende von Schulkindern das lernen oder gelernt haben, unter anderem meine Wenigkeit und zwar in einer Primarschuleinrichtung des Kantons Zug). Das Deutsche das in der Schule nicht gelernt haben, scheint da nachvollziehbar, aber natürlich ist das kein Grund, es zu löschen (Deutsche haben in der Schule ja im Normalfall auch nicht den NCI gelernt, trotzdem verdient er einen Artikel.

2. Die von einigen Seiten angebrachten Qualitativen Mängel sind a) etwas übertrieben und b) keine Löschgründe. Grammatik-Artikel gehören nicht gerade zu den einfachsten zum schreiben, da wäre Mithilfe statt Gemecker sicher willkommen. -- Fairfis 18:03, 16. Aug. 2009 (CEST)

Noch ein kleiner Nachtrag zu den "qualitativen Mängel" der LA wurde offensichtlich 19 Minuten nach Einstellen des Artikels gestellt. Kein Wunder, ist das noch kein vollausgebauter Artikel zu einem komplexen grammatikalischen Thema. Nichtsdestotrotz hat der Ersteinsteller in seinem einzigen Eintrag bereits eine genügende Darlegung des Begriffes gegeben. -- Fairfis 18:17, 16. Aug. 2009 (CEST)

Mithilfe ist hier halt ein bisschen schwieriger, weil man die Quellen erst (physisch) finden muss. Dank deinem Kommentar von oben können wir den Begriff immerhin einordnen: Es ist also ein von Hans Glinz geprägter Ausdruck, der (meine TF?) hauptsächlich im Schweizer Unterricht zur Anwendung kommt, wie auch Glinz' 5-Wortarten-Lehre. [20] definiert den Präpokasus so: Vgl. ferner […] Glinz’ Terminus Präpokasus (= Präpositionalphrase, bei der das Dependens der Präposition einen Kasus aufweist). Dann wäre also der Präpositionalkasus der Kasus in einem Präpokasus? :-) --Momotaro 13:44, 19. Aug. 2009 (CEST)
gelöscht. -- Pitichinaccio 23:11, 21. Aug. 2009 (CEST)

Das Vorkommen des Begriffs und seine Relevanz für (offensichtlich vor allem schweizerische Schul-)Grammatik kann ich mir gut vorstellen, allerdings bleibt der Artikel, der offensichtlich nur auf der Fußnote im angegebenen pdf fußt, eine echte und verständliche Definition schuldig. Es könnte beides gemeint sein, Präpositionalphrase oder Präpositionalkasus – eines von beidem wird es wohl auch sein; ich hätte dort ergänzt und eine Weiterleitung gelegt, wenn ich es kapiert hätte. Der Eindruck, den der Artikel erweckt, nämlich dass es sich um eine Erscheinung der deutschen Grammatik neben den beiden genannten handelt, ist anscheinend nicht zutreffend. Uns wurde das Akkusativobjekt in der Schule als E 1 (vgl. Valenz (Linguistik)#Verben mit notwendiger (obligatorischer) und mit freier (fakultativer) Ergänzung) gelehrt, dennoch ist Akkusativobjekt der heute gängige Begriff. Wenn ein Klügerer als ich mit mehr Quellen daraus etwas nachvollziehbareres machen kann, stelle ich im BNR gerne wieder her.

Anzeiger für die Seelsorge (LAE)

Für Pastoraltheologen, also den Seelsorgern der Kath. Kirche (Priester/Pastoralreferenten/Gemeindereferenten) ist dies die wichtigste Fachzeitschrift.

SLA mit Einspruch --Eschenmoser 15:12, 10. Aug. 2009 (CEST)

löschen kein Artikel, keinerlei relevanzbegründende Fakten --WB 14:37, 10. Aug. 2009 (CEST)

Der Artikel besitzt m.E. Relevanz, da es sich um die größte theologishe Fachzeitschrift in Deutschland handelt.
Wenn sie das sei, dann könnte man wohl auch was über sie schreiben. WB 14:48, 10. Aug. 2009 (CEST)
Sie hält sich seit über hundert Jahren und ist offenbar für eine Berufsgruppe ziemlich wichtig. Behalten. --Xocolatl 15:18, 10. Aug. 2009 (CEST)

Nach WP:RK sind Zeitungen relevant, wenn sie bei IVW gelistet sind. Dies ist der Fall. M.E. damit eindeutig relevant nach RK. --Wangen

Als Theologe kann ich nur sagen: Die Zeitschrift muss in wikipedia zu finden sein. (nicht signierter Beitrag von Wikitheol (Diskussion | Beiträge) )

Eindeutig relevant. Schon die nicht geringe Auflage (für ein Fachblatt ziemlich beachtlich), impliziert die Bedeutung des Blattes. Dazu lange Tradition (1891). Artikel ist auch durchaus vorhanden, wenn auch sicher noch ausbaufähig, vor allem was den Inhalt der Zeitschrift anbelangt. Gerne auch Schnellbehalten Erfurter63 18:01, 10. Aug. 2009 (CEST)

  WP:LAE Fall 1 + 2 Hat zudem die ISSN 0721-1437 --JARU 22:19, 10. Aug. 2009 (CEST)

Der Beitrag besitzt für Theologen absolut Relevanz und sollte veröffentlicht werden.

Brauerei Gold Ochsen (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Brauerei Gold Ochsen“ hat bereits am 25. September 2008 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

Relevanz geht im Artikel nach WP:RK nicht hervor. Nur 200 MA, keine Angaben über Niederlassungen, an der Börse werden sie scheinbar nicht gehandelt, Umsatzangaben oder Hinweise auf Vorreiterrolle gibt es ebenfalls nicht. löschen --Chillmasterkessel 15:30, 10. Aug. 2009 (CEST)

Anm: Der o.g. LA scheiterte an Formalien. --Chillmasterkessel 15:32, 10. Aug. 2009 (CEST)

Klar relevant - für Brauereien kann nicht die 1000 MA-Regel herangezoogen werden, da es nur wenige solch große Brauereien gibt. Als über 400 Jahre alte und bedeutendste in der Region eindeutig Relvenz - - WolfgangS 15:49, 10. Aug. 2009 (CEST)

Gegründet 1597 - deutet auf alle Fälle auf historische Relevanz. Behalten. Der Tom 15:50, 10. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 16:05, 10. Aug. 2009 (CEST)
Zu zwei Punkten offizielle Quellen (also nicht nur Eigeninfo Brauerei) in den Artikel einbauen: 1. für das Gründungsjahr, 2. für seit fünf Generationen im durchgängigen Familienbesitz. Das dürfte genügen. Marktbedeutung sollte ebenso belegt werden können. Grüße --Gwexter 16:09, 10. Aug. 2009 (CEST)
Das eine Brauerei über Jahrhunderte besteht, und "bedeutend" für die Region war, liegt an der Natur von Bierbrauerei an sich. Bier ist eben das Volksgetränk der Deutschen. Was macht sie denn so bedeutend für die Region? --Chillmasterkessel 16:13, 10. Aug. 2009 (CEST)

Dann zähle mir mal die Brauereien auf, die 400 Jahre und älter sind. So viele wirst Du da nicht finden - - WolfgangS 16:24, 10. Aug. 2009 (CEST)

[21], [22], [23], [24], [25], [26], [27], [28] sind nur einige Beispiele. --Chillmasterkessel 16:50, 10. Aug. 2009 (CEST)
Dass die RK auf Brauereien nur bedingt anwendbar sind, heißt nicht, dass man den Verbleib eines Artikels nicht an der Geschichte des Unternehmens festmachen könnte (vielleicht hatte sie mal eine überragende Bedeutung für den Markt?). Reputate Quellen sind natürlich immer gut, wenn o. k., behalten --Gwexter 16:44, 10. Aug. 2009 (CEST)
Behalten. -- pretobras 17:27, 10. Aug. 2009 (CEST)
RK klar verfehlt; keine einzige Aussage durch unabhängige Quellen belegt ünd somit möglicherweise Theoriefindung und/oder Primärforschung (beide unzulässig); Tradition in keiner Weise dargestellt oder belegt; da bleibt nur ganz schnell Löschen Yotwen 08:14, 11. Aug. 2009 (CEST)
Widerspruch: Lies doch mal dies hier. Damit dürfte einiges klar werden. Wer will die Informationen einbauen? Behalten und ausbauen -- JARU 08:27, 11. Aug. 2009 (CEST)
Leider nur eine Eigendarstellung, für die das Portal keine Verantwortung übernimmt: Für die Inhalte dieser Meldung ist nicht openPR.de sondern nur der jeweilige Autor verantwortlich (Vermerk ganz am Ende der Seite). Gibt es wirklich keine unabhängige Quelle (Wirtschaftsverband, Brauereiverband, Industrie- und Handelskammer Ulm oder so)? Grüße --Gwexter 10:06, 11. Aug. 2009 (CEST)
Ich denke mal, dies: http://www.wer-zu-wem.de/firma/Gold-Ochsen.html ist ausreichend neutral --Gwexter 16:03, 11. Aug. 2009 (CEST)
Neutral vielleicht. Der Recherche-wille der Caribou-Redaktion wird allerdings durch Zweck ziemlich begrenzt sein. Ich bezweifle, dass die Information durch eine andere Quelle als die Selbst-Aussage der Brauerei zustande kam. Tendenziell ist das eher mal zu dünn. Meine eigene Recherche in eingetragenen Warenzeichen ergibt als ältesten Eintrag 1990 - das ist nicht besonders beeindruckend. Da muss es doch im Zeitungsarchiven der Region bessere Belege geben... Yotwen 09:56, 12. Aug. 2009 (CEST)

Naja, den Recherche-Wille will ich mal gleichsetzen mit dem der örtlichen Presse, Caribou wird in der WP aber auch durchaus als Quelle herangezogen. Ist eben ein Wirtschaftsunternehmen, das von Informationsverbreitung lebt und scheint mir auch mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmannes zu arbeiten, also zuverlässig. Aber ist schon wahr, etwas mehr wäre etwas mehr. --Gwexter 12:27, 12. Aug. 2009 (CEST)

historische Relevanz ist gegeben. --Eschenmoser 02:40, 17. Aug. 2009 (CEST)

Browsergames von de.feerik.com (SLA)

Der Kommentar (Bei Dino-Insel) gilt wohl für alle drei, bei keinem der drei wird die Relevanz dargestellt, und wird es wohl auch nie werden (mangels Relevanz). Ist wohl nur Werbung für diesen Anbieter. --MfG Kollyn Diskussion 16:06, 10. Aug. 2009 (CEST)

Wie angekündigt, mache ich aus denen mal SLAs. --MfG Kollyn Diskussion 14:40, 11. Aug. 2009 (CEST)

Die Dino-Insel (SLA)

Keine Relevanz im Artikel erkennbar Johnny Controletti 15:45, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ist wohl auch SLA fähig, plädiere für genau diesen, falls bis heute Abend keine Reaktion erfolgt ist. --MfG Kollyn Diskussion 16:01, 10. Aug. 2009 (CEST)

Poney Vallee (SLA)

Relevanz nicht ersichtlich -- schmitty. 15:47, 10. Aug. 2009 (CEST)

Age of Magic (SLA)

Keine Relevanz im Artikel erkennbar Johnny Controletti 15:48, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich stimme zu. Bei allen drei Spielen ist keine Relevanz erkennbar. --Florian Hurlbrink (Diskussion) 21:50, 10. Aug. 2009 (CEST)
ist soetwas nicht schnelllöschfähig? (keine Außenperpektive oder Relevanzmerkmale und Werbung?)----Zaphiro Ansprache? 00:00, 11. Aug. 2009 (CEST)

Ingeborg Weigand (erl.)

Lt. Artikeltext (keine Belege) angeblich Realname von Franziska Sellwig. Sollte das korrekt sein, sind die Artikel redundant. -- Pandarine 16:27, 10. Aug. 2009 (CEST)

hier ein Hinweis darauf, ob das als reputable Quelle gilt? --Wangen 16:38, 10. Aug. 2009 (CEST)

Halte ich für reputabel. Habe die Infos von F.S. übernommen und einen Redirect gebastelt.--MfG Kriddl Klönschnack? 09:34, 11. Aug. 2009 (CEST)

Sieht für mich vernünftig und damit gelöst aus. --Pandarine 10:36, 11. Aug. 2009 (CEST)

Das bedeutet doch wohl, dass du den LA zurück ziehst, damit auch diejenigen ihn gefahrlos bearbeiten können, die dem Frieden erst trauen, wenn der Artikel behalten wird? Wenn ja, bitte nimm ihn raus und vermerke das auf der Diskussionsseite und hier. Danke. Dann kann man auch ein paar Bücher einbauen. -- nfu-peng Diskuss 15:01, 11. Aug. 2009 (CEST)
Löschantrag kann jetzt ja wohl entfernt werden.--Engelbaet 16:44, 17. Aug. 2009 (CEST)

Xenophilie (gelöscht)

unbelegtes Geschwurbel über Karrierechancen im Tourismus und Individualurlauber als willkommenes „Fenster zur Welt“ sowie Sex in fremden Situationen oder mit fremden Menschen, Literatur passt auch nicht so recht zum Kontext. Ein unbelegter Wörterbucheintrag (en.WP hat zwar auch nur Zitate und Harry Potter etc. zu bieten, wäre aber zumindest ein gültiger, da belegter Wörterbuchstub), im übrigen haben wir noch Gastfreundschaft --Zaphiro Ansprache? 16:36, 10. Aug. 2009 (CEST)

Schreckliches Geschwurbel - kann schnellentsorgt werden - - WolfgangS 19:10, 10. Aug. 2009 (CEST)

Sicherlich ein Fall für QS, aber den Begriff gibt es und er steht im Duden Fremdwörterbuch--Geschichtsmecki 01:48, 11. Aug. 2009 (CEST)

und wir haben das Wiktionary für solche Fälle ;-)----Zaphiro Ansprache? 01:54, 11. Aug. 2009 (CEST)

das ist kein Geschwurbel, Soziologen drücken sich einfach so aus. Ich habe den Eindruck, dass hier durchaus wissenschaftliche Literatur verwendet wurde, der Begriff wird analog zu Xenophobie dargestellt. Ich sehe da also keinen LA-Grund, es ist auch kein Wörterbucheintrag --Dinah 13:23, 11. Aug. 2009 (CEST)

Belegen kann man den Begriff schnell [29] und in meinem Lexikon steht es auch. Dieser LA ist leider wieder einmal voreilig und unüberlegt gestellt. Lemma natürlich im Sinne der WP behalten, es wäre traurig für eine Enzyklopädie, stünde das nicht hier.-- nfu-peng Diskuss 15:11, 11. Aug. 2009 (CEST)
Behalten. In der Tat unüberlegter LA: "...im übrigen haben wir noch Gastfreundschaft" - diese Aussage läßt zweifeln, ob der Artikel vom LA-Steller überhaupt gelesen/verstanden wurde! --The O o 18:29, 12. Aug. 2009 (CEST)
Behalten. Ich hab den Begriff grad über Google gefunden. Der Artikel ist zwar nicht optimal, aber ihn zu löschen wäre ein Jammer. --Bonace

Natürlich behalten und ab in die QS, es wird doch der eine oder andere Soziologe etwas mehr darüber wissen. --Hampp 09:31, 14. Aug. 2009 (CEST)

Artikel könnte einiges an QS mit Soße vertragen, aber ist ein Artikel, der ein relevantes Lemma zumindest etwas verständlich erklärt und damit zu behalten. --Ulkomaalainen 12:20, 14. Aug. 2009 (CEST)
gelöscht -- Clemens 23:35, 19. Aug. 2009 (CEST)

Das Lemma mag vielleicht Bedeutung haben (da bin ich mir aber auch nicht ganz sicher - für mich ist das einfach eine Analogiebildung zu Xenophobie), der Artikel war aber so nicht zu gebrauchen und teilweise unfreiwillig parodistisch: Die Erwartung von Xenophilie durch den Reisenden ist eine wichtige Grundlage des Tourismus. Für die dort beschäftigten Arbeitnehmer hängen der Lebensunterhalt sowie die Karrierechancen von ihrer Freundlichkeit gegenüber Fremden ab. Dies drückt sich ggf. konkret am erhaltenen Trinkgeld -- Clemens 23:35, 19. Aug. 2009 (CEST)

Vertrag zum Verbot von Nuklearwaffentests in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser (zurückgezogen)

Lemma falsch / LA als Chance (uralter QS-Fall) Gruß Tom 16:45, 10. Aug. 2009 (CEST)

Nenn mich doof, aber ich verstehe das Problem / den Löschgrund nicht.--Louis Bafrance 17:06, 10. Aug. 2009 (CEST)
Der QS-Fall bezieht sich doch "nur" auf die Liste. Was an dem lemma ist falsch? --Wangen 17:11, 10. Aug. 2009 (CEST)

QS-Grund war nicht "kein Artikel", sondern "Ich hätte gerne die Liste ausführlicher und ein Bild eingebaut". Daraus einen Löschgrund zu konstruieren finde ich schon etwas weit dahergeholt. Das mit dem falschen Lemma hätte ich auch gerne näher erläutert, mal abgesehen davon, dass man dann einfach nur verschiebt. --Rudolph H 18:02, 10. Aug. 2009 (CEST)

Zum Lemma: [30], [31], [32]. --Rudolph H 18:17, 10. Aug. 2009 (CEST)

Was dann hieße, dass Moskauer Atomteststoppabkommen ein Redirect auf o.g. Lemma, die richtige Bezeichnung?, werden sollte? --Wangen 18:23, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ja. --Rudolph H 18:49, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hab ich dann mal gemacht. --Wangen 18:53, 10. Aug. 2009 (CEST)
(Nach BK, Wangens zweiter Beitrag und Rudolph wurden nicht berücksichtigt) Ich schließe mich Louis an, ich fühle mich ebenfalls zu doof, hier einen Löschgrund zu erkennen ;-) Aber etwas ausführlicher:
1. Wie kommst Du darauf, dass das Lemma falsch sei? Ich konnte zwar nach einer - zugegebenermaßen recht oberflächlichen - Suche in ein paar Büchern, die hier gerade greifbar waren (Handwörterbuch der IP; Gaddis: Der Kalte Krieg) immer nur die englischspprachige Bezeichnung oder eine Umschreibung finden, google lässt aber durch die Verwendung in zumindest "einigermaßen" seriösen Medien (Zeit, WDR) immerhin den Schluss zu, dass er im deutschsprachigen Raum so bezeichnet wird.
2. Wie Wangen schon schrieb, ging's außer dem bisher unbegründet scheinenden "falschen Lemma" auch um die Liste. Da diese durch einen 404-Weblink "belegt" ist, spricht doch nix dagegen, sie rauszuwerfen, bis jemand einen gscheiten Beleg beibringt. Ob die Liste sinnvoll ist, sei eh mal dahingestellt, bei (laut en-Wiki) 123 von 193 Staaten, die unterzeichnet haben, wäre eine Negativliste zumindest übersichtlicher, oder man fügt einfach einen Satz zur Anzahl hinzu, und wo es außer "hat (nicht) unterzeichnet" noch etwas zu sagen gibt, sollte das dann im Text gewürdigt werden (passiert ja bereits jetzt).
3. Es bleibt wohl "Unterzeichnungs-und-Ratifizierungsdatum wären interessant". Das halte ich nicht nur für nicht unbedingt notwendig, sondern eher für unübersichtlich, da die Ratifizierung mit Sicherheit nicht in allen Staaten gleichzeitig stattfand (und in einigen bis heute nicht stattgefunden hat). Das formale Unterzeichnungsdatum steht bereits drin und wird z.B. hier (immerhin von der BPB als weiterführender Link zur Rüstungskontrolle angegeben) bestätigt, das langt. Der Link belegt auch zumindest die anderen groben Randdaten und Kernaussagen des Artikels, falls zufällig jemand mit guten Englischkenntnissen vorbeikommt (meine reichen nicht), könnte man aus den verlinkten Unterseiten wohl noch einiges rausziehen.
4. Zu guter Letzt: Löschgründe sind das alles nicht. Unbelegte Liste raus, Artikel verschieben, wenn wirklich jemand glaubhafte Gründe für die Fehlerhaftigkeit finden sollte (notfalls auf den Originaltitel), und den LA bitte zurückziehen.
Gruß, 217.86.37.62 18:50, 10. Aug. 2009 (CEST)

LA zurückgezogen + Danke für die Verbesserungen (hocherfreut wie schnell das ging) Gruß Tom 19:05, 10. Aug. 2009 (CEST)

Special-Interest-Zeitschrift (bleibt)

Beleg- und inhaltsloser Artikel, TF. Behauptet, dass es um etwas anderes als Fachzeitschrift geht, nimmt dies dann aber selbst wieder zurück: "Einige Titel aus diesem Segment bezeichnen sich in ihrer Außendarstellung wiederum als Fachzeitschrift." Zudem ist das Lemma Denglischer Mischmasch. -- Klar&Frisch 17:19, 10. Aug. 2009 (CEST)

kein Mehrwert zu Publikumszeitschrift, wenngleich auch dort ich gerne Belege für diese Einteilung ala Very-Special-Interest-Zeitschrift etc hätte ;-)----Zaphiro Ansprache? 17:35, 10. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel ist in der Tat quellenlos und nicht sonderlich gut, andererseits ist das Lemm,a eindeutig relevant, TF liegt nicht vor. Special-Interest-Zeitschriften sind sowas wie z. B. Wild und Hund oder Oldtimer-Praxis, die sich also an einen speziellen Leserkreis wenden, ohne Fachzeitschriften mit wissenschaftlichem Anspruch zu sein. Fall für QS. -- Aspiriniks 17:43, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich gebe ja zu, dass der Artikel ausbaufähig ist; dafür, dass die Verwendung der Begriffe in der Praxis uneinheitlich erfolgt und auch in der wissenschaftlichen Literatur nicht immer einheitlich abgegrenzt wird, kann nun der Artikel nichts (Andere sind da auch nicht viel besser, siehe das Marketing-Lexkon sieht es so das PR-Wörterbuch genau anders. Es handelt sich jedoch um einen gebräuchlichen Fachbegriff (siehe hier). Behalten und verbessern --HyDi Sag's mir! 17:48, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ein Fachbegriff, der nicht einheitlich benutzt wird, ist kein Fachbegriff, sondern eine nutzlose Worthülse (auch wenn er oft benutzt wird). Genau das (nämlich nichts Brauchbares) steht in dem Artikel. Ein Verweis auf Publikumszeitschrift reicht daher, dort wird der Zusammenhang (bzw. Nicht-Zusammenhang) bereits hinreichend erklärt. --Klar&Frisch 10:57, 11. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel widerspricht sich zweimal selbst, und das in drei Saetzen. So wird das nix. 7 Tage S.kapfer 23:00, 11. Aug. 2009 (CEST)

Wenn die (grundsätzlich verständliche) Unterscheidung in der Branche so geführt wird, und zwar einheitlich, dann kann man das behalten. Etwas Überarbeitung täte dem Artikel aber gut, der sehr an seiner Knappheit leidet. --Ulkomaalainen 12:25, 14. Aug. 2009 (CEST)

Ich verstehe die Unterscheidung im Artikel nicht. S.kapfer 01:54, 17. Aug. 2009 (CEST)
Bleibt. Ist relevant, mehrfach verlinkt und inhaltlich durchaus korrekt widergegeben. Ob das durchgekoppelte Lemma so bleiben muss, kann diskutiert werden. --Zinnmann d 05:58, 22. Aug. 2009 (CEST)

KMS TEAM (nach SLA gelöscht)

Relevanz zweifelhaft. Kleines Unternehmen, das ein paar wenige mäßig bekannte Logos entworfen hat. -- Aspiriniks 17:36, 10. Aug. 2009 (CEST)

Der angegebene Grund ("Relevanz zweifelhaft") ist schwer nachvollziehbar: wie die Rankingnachweise belegen, ist KMS TEAM eines der profiliertesten und traditionsreichsten Designbüros/Markenagenturen in Deutschland und sollte dementsprechend in Wikipedia nachschlagbar sein, wie das ja bei vergleichbaren Büros und Agenturen der Fall ist. Der Artikelinhalt beschränkt sich ausschließlich auf Fakten. DIe Aussage, dass KMS TEAM wenige mäßig bekannte Logos entworfen hat, ist faktisch falsch und kann sehr leicht durch einen Blick auf die Website widerlegt werden.(nicht signierter Beitrag von Kms team (Diskussion | Beiträge) 17:46, 10. Aug. 2009 (CEST))

frühzeitiger LA auch zweifelhaft - KMS-Team sollte seine Firma und Ihre referenzen noch deutlicher darstellen um Relevanz zu bezeugen - - WolfgangS 17:49, 10. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- --Johnny Controletti 17:56, 10. Aug. 2009 (CEST)
Offenbar wurden die wesentlichen Gesichtspunkte im Artikel bereits erwähnt, als ich den LA gestellt habe. Die Firma hat laut Homepage 97 Mitarbeiter, und die einzigen halbwegs bekannten Logos sind die von Stiftung Warentest und Saturn. Im übrigen wäre auch hier eher die Frage, welcher Designer die entworfen hat als bei welcher Firma derjenige beschäftigt ist. Zudem teils Werbegeschwurbel. -- Aspiriniks 17:59, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich schließe mich da Aspiriniks an...RK für Unternehmen deutlich unterschritten und ein Alleinstellungsmerkmal oder besondere mediale Beachtung ist nicht gegeben. Dass das Unternehmen besagte Logos entwickelt hat, ist zwar schön, aber Logos gibt es tausende. Auch das Ranking zeigt hier kein Alleinstellungsmerkmal. Löschen, gern auch schneller. --87.166.223.32 18:02, 10. Aug. 2009 (CEST)

Herr Aspiriniks hat nun doch innerhalb von 10 Minuten entschieden auf die Website zu schauen, um festzustellen, dass einige Logos nun nicht mehr nur "mäßig" sondern inzwischen sogar "halbwegs" bekannt sind. Weitere 10 Minuten könnten ggf. dazu beitragen, dass der Beitrag seinen Segen kriegt. Angegebene Quellen belegen, dass kms team hinter metadesign (die auch einen eintrag haben) seit mehreren Jahren die umsatzstärkste Design- und Markenagentur Deutschlands ist. Es gibt keinen Grund diese Firma nicht zu listen.

(quetsch) :Die sind eben die Nr. 1 mit über 300 Mitarbeitern. Nach obiger Argumentation kommt dann die Nr. 3 und sagt, wenn die Nr. 2 einen Artikel hat, warum wir nicht auch? Nr. 1 ist ein Alleinstellungsmerkmal, daher sind Eure Konkurrenten drin, obwohl die reine Unternehmensgröße und die Aktivitäten auch eher ein Grenzfall wären. -- Aspiriniks 18:13, 10. Aug. 2009 (CEST)

Wenn man den Text gründlich ließt, wird man feststellen, dass Logos nur einen kleinen Teil der Firmenleistung darstellt. Es geht um Markenstrategie und Kommunikation im Raum. Ich selber bin Design-Student und neben MetaDesign und der Peter Schmidt Group (die beide einen Eintrag haben) ist kms team die erste adresse nach dem studium, weil sie eine der prestigereichsten arbeitgeber in der szene ist

Ja, in einer insgesamt enzyklopädisch wenig relevanten Szene. -- Aspiriniks 18:13, 10. Aug. 2009 (CEST)
wieso ist eine firma oder eine szene irrelevant in einer enzyklopädie, wenn sie einen beitrag zum deutschen gestaltungswesen geleistet hat und noch immer leistet? es geht doch hier nicht nur um dichter, schrauben und tierarten. Ich finde die Argumentationen von aspiriniks sehr unpassend (nicht signierter Beitrag von Kms team (Diskussion | Beiträge) 18:18, 10. Aug. 2009 (CEST))
Siehe Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen. Es ist nicht einzusehen, warum es für Unternehmen dieser Branche andere Regeln geben sollte als für Unternehmen ähnlicher Größe, die Ohrstöpsel, Marmelade oder Haarspray herstellen. -- Aspiriniks 18:25, 10. Aug. 2009 (CEST)
Es geht hier einzig um die Erfüllung der WP:RK#U, sonst nichts. Und die werbliche Selbstbeweihräucherung ist am unpassendsten. Nützlicher Link: klick! --Der Tom 18:26, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich wars. Offensichtliche IrrelevanzKarsten11 20:15, 10. Aug. 2009 (CEST)

Witch style (SLA)

Da bislang kein SLA kam und sich da offenbar jemand Mühe gemacht hat, lieber normaler LA, aber: In dieser Form absolut unbrauchbarer Text. --Xocolatl 17:38, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich wollte erst schreiben: Lass mal, ich schau, was die en:wp hat und bau hier um, aber die en:wp hat nix... und Google spuckt auch nix brauchbares aus, da finde ich eigentlich nur "witch style" in der Bedeutung "nach Hexenart" oder Ähnliches. Sehr relevant kanns wohl nicht sein... -- Romulus 19:06, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hab mal animenfo.com durchwühlt aber nix gefunden, kommt mir fast wie ein Fake vor. --JBirken 10:05, 11. Aug. 2009 (CEST)
Sieht fast so aus, ja. ich stell SLA. Wenn das doch kein Fake sein sollte, ist mit dem Artikel hier nicht wirklich was verloren.-- Romulus 14:03, 11. Aug. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:17, 11. Aug. 2009 (CEST)

Sandra Ahrabian (bleibt)

Reicht ein Miss Germany-Titel für einen Wikipedia-Eintrag? Die Tatsache, auf verschiedenen Sendern schon Leute abgezockt zu haben, kann es doch wohl nicht sein. Durch mehr als gelegentlich 1,2,3-TV tut sich die Dame gerade nicht hervor. Die einzige Referenz hier ist ihre Fanpage, das spricht eher für ein Fanprojekt. --Twipsy 17:49, 10. Aug. 2009 (CEST)

Guck dir mal die blauen Links in Miss Germany an. --Textkorrektur 18:02, 10. Aug. 2009 (CEST)
Das bedeutet keine automatische Relevanz, der Titel hat doch heute nur noch marginale Bedeutung, was wohl auch an der Varianteninflation liegen mag. Als Moderation mag ich ihre Tätigkeit nicht beschreiben. Zusammenfassend: Zeitüberdauernde Bedeutung nicht erkennbar löschen. --Eingangskontrolle 18:31, 10. Aug. 2009 (CEST)
Die vielen Misswahlen sind ein Punkt, der andere ist, dass es nach dieser Aufsplittung auch kaum noch Einträge für die verschiedenen Missen gibt. Löschen. --Twipsy 20:40, 10. Aug. 2009 (CEST)

Doch, die Tatsache, auf verschiedenen Sendern schon Leute abgezockt zu haben, könnte es wohl schon sein. Der letzte Versuch, dies aus den RK für Moderatoren auszuschliessen, war glücklicherweise erfolglos. Die Aufgabe eines Moderators ist es, ein Gespräch zu leiten oder eine Sendung zu präsentieren. Ob er die Gesprächsteilnehmenden zu neofaschistischen Tendenzen in den norditalienischen Wahlen befragt, ob er ihnen weltbewegende Statements zum Thema "Hilfe - mein Mann betrügt mich mit dem Briefträger" zu entlocken versucht, oder ob er ein Spiel präsentiert und die Mitmachenden zu Lösungen befragt, ist für die Definition Moderator komplett egal. Ob ihre Moderatorentätigkeit bisher schon zur Relevanz gereicht, will ich im Moment nicht beurteilen, sicher aber ist sie nicht aus diesen RKs ausgeschlossen, weil die Teilnahme an den Quizzes kostenpflichtig ist. --85.3.182.94 22:09, 10. Aug. 2009 (CEST)

Als Moderatorin und Miss Germany relevant, daher behalten. Pfui ist kein Löschgrund. 85.4.17.105 22:20, 10. Aug. 2009 (CEST)

In einem ähnlich gelagerten Fall wurde bei einer Miss Germany auf behalten entscheiden, weil die Relevanz durch die Wahl gegeben sei. Aus Gründen der Gleichbehandlung deshalb behalten. Außerdem hat diese Frau noch einen Moderatorenjob. Das reicht aus meiner Sicht. MfG, --Brodkey65 22:42, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ob Moderatorin hier die richtige Bezeichnung für ihre Tätigkeit ist, möchte ich - wie oben schon Eingangskontrolle erwähnt hat, bezweifeln. Der Eintrag zu Anna Heesch wurde i.ü. auch gelöscht. Deshalb sehe ich in dieser Art Tätigkeit keine Relevanz. Welche Diskussion zu welcher Miss Germany war es denn? War es eine Miss vor 1999 oder danach? Das macht einen Unterschied in der Relevanz. --Twipsy 23:46, 10. Aug. 2009 (CEST)
Du darfst Dich natürlich gerne mit dem Erfinder des Begriffs Moderator anlegen, jedoch hält man es in der Deutschen Sprache so, dass Personen, die Sendungen moderieren, Moderator genannt werden. Mag für manche abwegig klingen, ist aber so. Was Heesch damit zu tun haben soll, weiss ich nicht. Davon abgesehen, dass die zu einer Zeit gelöscht wurde, als es noch gar keine RK gab und danach jeweils als Wiedergänger, geht es hier um Ahrabian und nicht um Heesch. --85.3.182.94 00:34, 11. Aug. 2009 (CEST)

Moderatorin im Sinne der RK ist sie nicht. Das entspricht auch der ständigen Löschhöllenpraxis. Als Miss ist sie allerdings bereits relevant (entspricht auch ständiger Löschhöllenpraxis). War zumindest neulich noch bei dieser in Sollingen lebenden Miss Türkei noch so.--MfG Kriddl Klönschnack? 09:38, 11. Aug. 2009 (CEST)

Kann mir dann mal jemand sagen, welche Miss Türkei damit gemeint ist? --Twipsy 22:32, 12. Aug. 2009 (CEST)
die hier --Wangen 22:58, 12. Aug. 2009 (CEST)
Danke. Dort wird der Titel als Miss Turkey als relevanzstiftend erwähnt. Miss Turkey-Wahlen gibt es jedes Jahr aber genau eine, wohingegen es in Deutschland 1998 allein zwei gab, die sich Miss Germany nannten. Frau Ahrabian ist aber Miss World Germany gewesen, also nicht so relevant wie Miss Turkey. Zu den anderen Miss World Germany existieren zwei Artikel, Susan Hoecke und Natascha Berg. Susan Hoecke hat in mehreren Kinofilmen mitgespielt, und Natasha Berg ist u.a. Nachrichtenmoderatorin bei Pro7 und N24. Insofern sehe ich dort Relevanz. Was Frau Ahrabians Moderationstätigkeiten betrifft, so stimme ich Kriddl zu. Weiterhin: Löschen. --Twipsy 01:23, 13. Aug. 2009 (CEST)

Bleibt. Ob es nun eine oder zwei Missen pro Land und Jahr gibt - diese Eigenschaft wird regelmässig als relevanzstiftend angesehen, und ich möchte nicht davon abweichen. Gestumblindi 03:32, 22. Aug. 2009 (CEST)

Hilfe für Malawi e.V. (gelöscht)

Keine Relevanz zu erkennen. Ab ins Vereinswiki und dann... --Nobody 18:59, 10. Aug. 2009 (CEST)

Laut eigener Webseite
  • Schirmherrschaft liegt seit Beginn bei der Bundesministerin für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul.
  • Der Verein hat ca. 380 Mitglieder.
  • Gelder im 6-stelligen Bereich werden von uns jährlich bewegt.
  • Der Verwaltungsaufwand liegt bei weniger als 7%.
Ergo keine hauptamtlice Leitung (RK Stiftungen), keine hohe Mitgleiderzahl, offenbar kein DZI-Sigel. Besondere Bedeutung wäre durch Presseecho etc. darzulegen, ansonsten löschen. --HyDi Sag's mir! 21:19, 10. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- --Lady Whistler (D|B) 08:50, 11. Aug. 2009 (CEST)
Keine Relevanz dargestelltKarsten11 12:47, 17. Aug. 2009 (CEST)

Don’t Stop the Music (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Don’t Stop the Music“ hat bereits am 7. Februar 2009 stattgefunden.

Erfüllt die Richtlinien für musikalische Werke nicht annähernt, nur weil es in den Charts stand hier, so definitiv löschfähig --62.226.244.86 19:17, 10. Aug. 2009 (CEST)

Wiedergänger und trotz Chart performance schnelllöschfähig ----Zaphiro Ansprache? 19:24, 10. Aug. 2009 (CEST)
Überflüssig, jenseits von RK, am besten gleich SLA. -- 89.55.172.28 19:43, 10. Aug. 2009 (CEST)
Mein SLA wg eindeutigem Wiedergänger wurde durch eine IP entfernt, ich versuch es nun zur späten Stunde nocheinmal, zudem auch imho "falsche Sprache" ;-)----Zaphiro Ansprache? 23:46, 10. Aug. 2009 (CEST)----Zaphiro Ansprache? 23:46, 10. Aug. 2009 (CEST)

Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin (LAE)

Hier wird die Relevanz nicht dargestellt, zudem fast an "kein Artikel" 7 Tage --62.226.244.86 19:20, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ist (oder jetz war) seit heute Nachmittag in der QS, wo es wohl auch hingehört. Der Vortag, das Ding jetzt in die LA zu zerren, ist mir nicht klar. --wiki4all 21:47, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ist doch ein einwandfrei erklärtes Lemma. Relevanz: neuere Sozialgeschichte, Abteilung Diakonie. Behalten.--Drstefanschneider 00:20, 11. Aug. 2009 (CEST)

Ja, sicherlich behalten, aber doch bitte ausbauen - ein einziger Satz ist doch a bisserl schlapp. --85.1.29.180 07:59, 11. Aug. 2009 (CEST)

So, jetzt sollte die Relevanz deutlich werden. Ich fange so Sachen gerne an, und hoffe, dass dann jemand kompetentes sich auch der Sache annimmt. --Benutzer:Shi Annan 13:02, 19. Aug. 2009 (CEST)

Artikel wurde ausgebaut. Daher LAE 1. --WolfgangRieger 20:22, 19. Aug. 2009 (CEST)

KennstDuEinen (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 19:42, 10. Aug. 2009 (CEST)

Und wie bestimmt man die Relevanz von Webportalen? Mir scheint der Artikel eigentlich gut fundiert zu sein.--Weneg 19:55, 10. Aug. 2009 (CEST)

Wikipedia:RK#Websites wäre da zu prüfen. --Eingangskontrolle 19:59, 10. Aug. 2009 (CEST)

Sollte ich vielleicht folgendes Relevanzkriterium ergänzen?

  • Auflistung weiterer relevanter Medien (u.a. Spiegel.de, Focus.de, etc.)

Darüber hinaus könnte ich auch noch folgende Aspekte bzgl. der Richtlinien hinzufügen:

  • Verbreitung
  • Organisation (hinsichtl. redaktioneller Kontrolle, Nutzerfunktionen u. -rechten)
  • Technik

--SeSo 20:46, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe jetzt einige Aspekte im Beitrag ergänzt. Wer revidiert den Artikel und entfernt bei positivem Befund den Löschantrag? --SeSo 09:08, 11. Aug. 2009 (CEST)

Da der Bot wieder kaputt ist: Der Artikel ist im April schon einmal wegen "zweifelsfreier Irrelevanz" schnellgelöscht worden. Der Pagerank hat sich jetzt von 3 auf 4 (von 10) verbessert, was immer noch wenig ist (klar relevant wäre man so ab 7), Alexa hat die Seite auf Rang 58.114 (4.129 in D). Es gab anfänglich (zum Launch der Seite im Februar 2008) durchaus ein größeres Presseecho, das jetzt aber sehr abgeebbt zu sein scheint. IMHO hat sich die Plattform immer noch nicht wirklich etabliert - eine möglicherweise gute Idee reicht nicht. Löschen. --HyDi Sag's mir! 10:27, 11. Aug. 2009 (CEST)

Das der Google PageRank in Zeiten von professionellem Linkbuilding und weitreichendem Linkkauf "unter dem Radar" eindeutig kein Relevanzkriterium mehr ist, sollte sich mittlerweile rumgesprochen haben. So hat Qype z.B. auch "nur" PageRank 5 und dennoch einen Wikipedia-Eintrag, der durchaus berechtigt ist, da sich die Seite einer großen Beliebtheit erfreut. Das Alexa-Ranking ist für deutsche Websites überhaupt nicht relevant, da ich weder in meinen bisherigen Arbeitsstellen noch in meinem Bekanntenkreis niemanden kenne, der die Alexa-Toolbar je installiert hatte - wie sich überhaupt im europäischen Web Alexa als Website-Informationstool bislang noch nicht mal im Ansatz durchgesetzt hat und IMHO auch nicht mehr durchsetzen wird. M.E bedürfen die Relevanzkriterien für Websites dsbzgl. einer kritischen Revision. Ein Blick auf die erhobenen Daten bei Seitwert.de (ebenfalls mit Vorsicht zu genießen) zeigt für KennstDuEinen ein deutlich anderes Bild - die Website rangiert hier im Seitwert nur knapp hinter Qype.com und noch vor Verbraucherzentrale.de. Kontinuierlich wachsende Nutzerregistrierungen sowie ein exponentielles Wachstum des Traffic über Suchmaschinen zeigen in den letzten Monaten deutlich einen positiven Trend. Es geht nun selbstverständlich nicht darum, diesen Artikel "mit Biegen und Brechen" in die Wikipedia zu bekommen. Einer unvereingenommenen Würdigung der hier aufgeführten Relevanzkriterien sowie der hinterlegten Informationen mit Bezug auf die Richtlinien sollte jedoch erfolgen, bevor man sich auf magere und irrelevante Daten wie Alexa, PageRank etc. beruft. --SeSo 11:17, 11. Aug. 2009 (CEST)

Nachtrag: 802.000 Treffer bei Google für "Kennstdueinen" und 162.000 Treffer bei Google für "Kennstdueinen.de" stellen laut Richtlinien Websites durchaus ein positives, quantitatives Indiz dar. --SeSo 13:03, 11. Aug. 2009 (CEST)

Nachtrag: Google spinnt mal wieder... Heute für "Kennstdueinen" 86.800 Treffer und für "Kennstdueinen.de" 31.900.000 Treffer.

Ein Argument habe ich außerdem auch noch:

  • KennstDuEinen war von Anfang an ein Portal, das einen klaren Fokus auf sämtliche, v.a. mittelständischen Dienstleister und Franchisenehmer hatte und eben nicht Bars, Clubs, Restaurants & Plätze wie Qype, oder Ärzte bei Helpster, oder Lehrer wie Spickmich, etc.

Vielleicht sollte das auch irgendwie noch in den Artikel eingebaut werden? --SeSo 17:30, 12. Aug. 2009 (CEST)

Nachtrag: 83.700 Treffer bei Google für "Kennstdueinen" und für "Kennstdueinen.de" 154.000 Treffer. --SeSo 12:24, 17. Aug. 2009 (CEST)

Wie es aussieht wurden hier m.E. bislang keine hinreichenden Argumente geäußert, die dagegen sprechen, den Artikel in der Wikipedia aufzunehmen. Es sind nun acht Tage ins Land gezogen und es fand leider weder konstruktive Kritik statt, noch dass sich reger Widerspruch aufgetan hat. Ich plädiere daher mit Nachdruck für Behalten --SeSo 16:09, 18. Aug. 2009 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 09:06, 24. Aug. 2009 (CEST)

City Disc (LAE)

Relevanz nicht erkennbar - Eingangskontrolle 19:49, 10. Aug. 2009 (CEST)

Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen besitzen --85.3.182.94 21:30, 10. Aug. 2009 (CEST)

Da stand bis vor ein paar Wochen noch zur Klarstellung: (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) - das wurde klammheimlich gelöscht, weil einige sich nicht die Mühe der Defintion machen wollten. Dieses Unternehmen hat aber nur Verkaufsstellen, die sicher nicht die positiv gewünschten Eigenschaften (rechtliche Selbstständigkeit, eigene Geschäftsführung etc.) haben. --Eingangskontrolle 21:48, 10. Aug. 2009 (CEST)

Eine Einzelhandelsunternehmen-Kette verfügt zwangsläufig über ein Filialnetz, ob diese nun rechtlich selbständig sind hat mit den RK nichts zu tun, ansonsten wären hier mehrere Dutzend Unternehmens-Artikel aus den Bereichen Einzelhandel und Restaurantketten gleich als enzyklopädisch irrelevant einzustufen. Hier spricht tendentiell für das Behalten einerseits das gesamtschweizerische Filialnetz von 20 Filialen, andererseits der Bekanntheitsgrad, citydisc kennt in der Schweiz jeder. Insgesamt jedoch ein Grenzfall. --84.226.132.229 22:11, 10. Aug. 2009 (CEST)
An Eingangskontrolle: Das wurde nicht klammheimlich gelöscht, sondern nach Diskussion. Soviel mir als Nichtexperte ist, sind Filialen grundsätzlich nicht rechtlich selbstständig, siehe auch →Filiale: Filiale ist eine rechtlich unselbstständige Niederlassung, was mich etwas daran zweifeln lässt, dass "rechtliche Selbstständigkeit" die "positiv gewünschte Eigenschaft" sei, für die in der RK der Begriff Filiale stehen soll. --85.3.182.94 22:17, 10. Aug. 2009 (CEST)

Wir wollten in den RK eine untere Grenze ziehen, bei der wir nicht mehr diskutieren wollten. Auch wenn die klarstellende Einschränkung zu den Zweigniederlassungen (und Filiale wird durchaus auch als Synonym für Niederlassung gebraucht) inzwischen verschwunden ist, wollte ganz sicher niemand einen Betrieb mit 21 Verkaufswagen auf Wochenmärkten hier aufnehmen. Hier sind es nun 20 feste Verkaufsräume. --Eingangskontrolle 22:30, 10. Aug. 2009 (CEST)

Das ist gut zu wissen, dass Filiale auch als Synonym für Zweigniederlassung gebraucht wird, aber da in den RK sowohl Zweigniederlassungen als auch Filialen stehen, ist mit Filiale wohl Filiale gemeint. Ob jemand einen Betrieb mit 21 Verkaufswagen auf Wochenmärkten in die Wikipedia aufnehmen wollte, kann ich Dir nicht beantworten, aber da es sich bei CityDisc nicht um einen Betrieb mit 21 Verkaufswagen auf Wochenmärkten handelt, ist diese Frage eventuell nicht ganz so relevant für diese Diskussion. --85.3.182.94 22:55, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ganz klar relevant. CityDisc kennt in der Schweiz fast jedermann. Ist sozusagen ein kleiner Bruder von Exlibris. Macht soweit ich weiss auch Sponsoring. Hatte zudem grosses Medienecho, als es von Orange übernommen wurde. --dvdb 22:35, 10. Aug. 2009 (CEST)

2005 hatte Citydisk übrigens noch 33 Läden ([33]), darunter ziemlich grosse. Die dürften vor dem Niedergang der Tonträgerindustrie auch ordentlich Umsatz gemacht haben; darüber habe ich aber nichts gefunden. -- Momotaro 09:56, 11. Aug. 2009 (CEST) Ach, 30 Läden steht ja schon im Artikel. :-) -- Momotaro 09:57, 11. Aug. 2009 (CEST)

Mit dem Artikelausbau dürfte die LA-Begründung hinfällig sein. Ich habe den LA entfernt. --Zumbo 10:33, 12. Aug. 2009 (CEST)

Avon Inflatables (gelöscht)

Relevanz zumindest nicht nachgewiesen Eingangskontrolle 19:56, 10. Aug. 2009 (CEST)

Löschen, keine Relevanz ersichtlich. --Der Tom 20:20, 10. Aug. 2009 (CEST)
Nix zu sehen, beben wir 7 Tage für Verbesserungen. Yotwen 08:08, 11. Aug. 2009 (CEST) (Wenn du die RK verstehst, dann müsstes du doch irgendwann auch die Transferleistung bei Gesöfffabrikanten schaffen, oder?
Sind 200.000 Schlauchboote nicht etwas sehr duerftig?! Die Kategorie Werft ist wohl auch eine kleine Luege. Relevanznachweis in 7 Tagen S.kapfer 23:04, 11. Aug. 2009 (CEST)
Es hat sich nichts getan, es ist keine Relevanz ersichtlich; löschen.--FlügelRad Plaudern? 16:04, 13. Aug. 2009 (CEST)
Sehe ich genauso, loeschen S.kapfer 23:38, 15. Aug. 2009 (CEST)
Keine Relevanz dargestelltKarsten11 12:49, 17. Aug. 2009 (CEST)

SIBNIIE (gelöscht)

Keine Relevanz dargestellt. Inhaltlich falsch (müsste Megavolt nicht mV heißen); war ein Institut, hat aber dennoch eine Hompage? Von den angeblichen 100-200m ist nichts unabhängig belegt. Howwi Disku 20:18, 10. Aug. 2009 (CEST)

Relevant oder nicht, in der Form ist der Artikel sicher nicht für die Wikipedia geeignet. Die beiden Quellen sind eine private Website, auf der Spekulationen von einer Mailingliste wiederholt werden, und ein Websitefragment in broken English, das irgendwie auf www.voyage-en-armenie.com (das ist französisch für „Reise in Armenien“) gelandet ist. Auch sollte ein Artikel zumindest den Namen des Instituts nennen (nicht nur eine englische Übersetzung). --Levin 21:33, 10. Aug. 2009 (CEST)
Nicht mal ein russisches Interwiki drin, und fuer meinen Geschmack zuviel Hoerensagen-Komponente. Die Millivolts sind nur die Spitze des Eisbergs. 7 Tage, da solle eigtl was zu machen sein. S.kapfer 23:12, 11. Aug. 2009 (CEST)

Ich finde der Artikel sollte nicht gelöscht werden! Ich bin schon häufiger im Netz auf Bilder dieser Anlage gestoßen, und erst der Artikel konnte mir eine Antwort darauf geben um was es sich handelt! Es gibt in der Wikipedia weitaus weniger aussagekräftige Einträge weshalb ich nicht ganz verstehe, warum dieser Artikel gelöscht werden soll. Wie ich außerdem herausgefunden habe ist es sehr schwierig an Informationen über dieses Institut zu kommen, da es ja wohl schon einige Jahre außer Betrieb ist. Hinzu kommt, dass "die Russen" scheinbar nicht so Internet-affin sind und wenig bis keine Information darüber anbieten. Daher: drinlassen! S. S. 15:41 16.08.2009 (CEST)

„Die Russen“ haben in der Zeit des Kalten Kriegs angeblich alle möglichen Dinge getan. Ohne reputable Belege für die Relevanz des Instituts und dessen Tätigkeiten bleibt das alles Spekulation. --Howwi Disku 15:51, 16. Aug. 2009 (CEST)
enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --Eschenmoser 02:49, 17. Aug. 2009 (CEST)

SF Blau-Gelb Marburg Abt. Judo (erl. URV)

kein enzyklopädischer Artikel sondern Werbebroschüre - WolfgangS 20:33, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ist auch in großen Teilen eine Kopie von [34]. --Taratonga 20:37, 10. Aug. 2009 (CEST)

und deswegen habe ich das Ganze mal geURVt. Polemos 20:42, 10. Aug. 2009 (CEST)

Webportal (gelöscht)

Den Artikel kann man so, wie er ist, löschen. Der Besucher ist hinterher so schlau wie vorher. Dieser äußerst schwer zu definierende Begriff bedarf m.E. eines komplett neuen Artikels. --92.225.88.126 20:43, 10. Aug. 2009 (CEST)

Nur ein Grund, den Artikel zu überarbeiten, aber nicht, ihn zu löschen. Behalten --Florian Hurlbrink (Diskussion) 21:52, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich weiß nicht, wie Du das siehst: Aber ich habe lieber keinen Artikel als einen schlechten. 7 Tage --Schnatzel 22:24, 10. Aug. 2009 (CEST)
solange nicht klar definiert und abgegrenzt sehe ich nur Redundanzen zu Portal (Informatik), ergo so löschen, der Rest ist ohnehin Marketinggeschwafel----Zaphiro Ansprache? 23:05, 10. Aug. 2009 (CEST)
Was da unter "Unternehmenseinsatz" und "Ökonomie" geschrieben steht, gilt im wesentlichen für jedes Internetangebot. Der Artikel ist in dieser Form überflüssig - löschen. --92.225.39.83 12:13, 12. Aug. 2009 (CEST)
Die Redundanzen zum Artikel Portal (Informatik) sind tatsächlich immens, wenn nötig, dort ergänzen. --Schiwago 23:37, 21. Aug. 2009 (CEST)

Val Verda Viadukt (gelöscht)

Derzeit ist der Artikel ein Linkcontainer für ein Modellbauprodukt. Liesel 20:52, 10. Aug. 2009 (CEST)

Da die Löschbegündung eindeutig nicht mehr zutrifft: LAE Fall 1? --Levin 22:28, 10. Aug. 2009 (CEST)

Lass uns noch ein wenig warten - vielleicht findet ja noch jemand mehr (Foto?) --Eingangskontrolle 22:32, 10. Aug. 2009 (CEST)

Eine Brücke auf einer schönen Strecke. Aber es ist schwer erreichbar, und zudem im tiefsten Engadin. Vielleicht schiess ich im kommenden Winter ein Foto. --dvdb 23:01, 10. Aug. 2009 (CEST)

Es ist schon wieder mal typisch für Wikipedia, was hier läuft: einerseits haben wir noch nicht mal Artikel für die einzelnen Strecken der Rhätischen Bahn und dann wird mal schnell ein Stub für ein Einzelbauwerk angelegt. Man braucht sich somit auch nicht wundern, dass dieser Artikel hier nur Triviales enthält. 7 Tage für Minimalausbau, ansonsten bitte entsorgen. --Rolf-Dresden 08:45, 11. Aug. 2009 (CEST)

Welchen Ausbaustandard erwartest du? Anders als beim Landwasserviadukt oder Wiesener Viadukt handelt es sich nicht um ein herausragendes Unikat, sondern um einen Normbau, den man, mit der jeweiligen Situation angepassten Abmessungen, an dieser Strecke ca. fünfmal findet. Mehr als Datenbankwissen (Name, kilometrische Lage, Länge, Höhe, Baujahr) kommt hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._August_2009&action=edit&section=61nicht zusammen. löschen --84.161.219.58 09:05, 11. Aug. 2009 (CEST)

Das Bauwerk erreicht aus meiner Sicht nicht die Kriterien nach WP:RK und ich sehe auch sonst keinen Grund, weshalb es für die Brücke einen eigenen Artikel braucht. Löschen. Bahnwärter 10:14, 11. Aug. 2009 (CEST)

Angesichts der Kürze und scheinbaren Bedeutunglosigkeit dieser Brücke eher löschen. -- Platte U.N.V.E.U. 15:55, 12. Aug. 2009 (CEST)

7 Tage für Ausbau und Darstellung der Relevanz. Gruss -- hroest Disk 17:19, 12. Aug. 2009 (CEST)
gelöscht. Nichts Relevanzstiftendes im Artikel. -- Pitichinaccio 23:16, 21. Aug. 2009 (CEST)

Außerdem Falschschreibung und Lemma (Brücke? Viadukt?) unklar. -- Pitichinaccio 23:16, 21. Aug. 2009 (CEST)

Aleanca Kosova e Re (bleibt)

kein Artikel, keine Relevanz dargestellt (Wahlerfolge? Mandate? ...?) - - WolfgangS 21:16, 10. Aug. 2009 (CEST)

Soweit ich das verstanden habe, sind die mit 11 Abgeordneten im Parlament vertreten. Müsste jetzt aber noch irgendwie in den Artikel. --85.3.182.94 21:36, 10. Aug. 2009 (CEST)
Laut Parlamentswahlen im Kosovo 2007 haben sie 13 von 120 Sitzen im kosovarischen Parlament bekommen. Ist wohl eher ein Fall für die QS als für die Löschdiskussion. Levin 21:43, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ja, ich hab das mal so in den Artikel eingebaut. Wieso werden dann aber auf der offiziellen Website nur 11 Abgeordnete genannt? --85.3.182.94 21:47, 10. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht sind seit der Wahl zwei der Abgeordneten ausgetreten? Bei einer so jungen Partei würde mich das nicht wundern. --Levin 22:15, 10. Aug. 2009 (CEST)
Oder sie hatten nur 11 Kandidaten aufgestellt, dann aber Stimmen für 13 gekriegt. Sowas kommt auch vor.--MfG Kriddl Klönschnack? 09:39, 11. Aug. 2009 (CEST)
Hab das Parteilogo und die Infobox hinzugefügt. Als Partei im Parlament unbedingt behalten!--Zebra848 12:43, 11. Aug. 2009 (CEST)
gemäß Diskussion. Ein weiterer Ausbau in nächster Zeit wäre wünschenswert. --Eschenmoser 02:53, 17. Aug. 2009 (CEST)

Project groove (gelöscht)

keinerlei Relevanz - WolfgangS 21:53, 10. Aug. 2009 (CEST)

Leider wahr. --Quintero 21:55, 10. Aug. 2009 (CEST)
Die Musik hört sich wirklich gut an, aber leider Null Relevanz gemäß WP:RK dargestellt. --Invisigoth67 (Disk.) 11:30, 11. Aug. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. Grüße von Jón + 11:58, 11. Aug. 2009 (CEST)

Andy Pupato (gelöscht)

Relevanz nicht im Artikel dargestellt Johnny Controletti 22:07, 10. Aug. 2009 (CEST)

Hat durchaus bei einigen relevanten Sachen mitgewirkt, allerdings naja - inwiefern dahinter eine eigene schöpferische Leistung stand und wie sich das auf seinen Bekanntheitsgrad ausgewirkt hat, ist nicht wirklich ersichtlich. Offenbar ein vielfach engagierter solider Berufs(?)musiker, aber bei den Hürden, die hier sogar weltweit bekannte Bandmitglieder nehmen müssen, ist er sowohl in Sachen Solo-Leistung als auch Breitenwirkung bisher noch nicht relevant, oder es ist zumindest nicht genügend dargestellt. --85.3.182.94 22:38, 10. Aug. 2009 (CEST)

"Relevanz" nach der Wikipedia-Definition ist, dass "wiederholt überregional aufgetreten sind". Das ist bei Hrn. Pupato sicher der Fall -> z.B. http://www.vilniusjazz.lt/2007/ronin.htm

Meiner Meinung nach sollte dieser Betrag nicht gelöscht werden.

Wobei Relevanz dadurch für die Band entsteht, wie 85.3 schon richtig sagte, brauchen einzelne Bandmitglieder mehr als das, um einen eigenen Artikel zu erhalten. --Ulkomaalainen 13:06, 14. Aug. 2009 (CEST)
gelöscht. --Pitichinaccio 22:13, 21. Aug. 2009 (CEST)

Die Relevanz mag vorliegen, er hat wohl auf sehr vielen CD's mitgewirkt – nur ist die übersetzte Kurzbio von seiner Website eben kein WP-Artikel un die Relevanz für einen Halblaien für mich nicht ersichtlich. -- Pitichinaccio 22:13, 21. Aug. 2009 (CEST)

Magellan (Suchmaschine) (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar; zudem äußerst knapp: Erwähnung in excite dürfte nach meiner Einschätzung reichen. Aktionsheld Disk. 22:08, 10. Aug. 2009 (CEST)

Nach marginaler Artikelerweiterung: Magellan war eines der ersten Internetverzeichnisse, hat sich von der gedruckten Ausgabe ins WWW bewegt (sprich einer der Pioniere in diesem Umfeld) und wurde in einer Vielzahl von Artikel und wissenschaftlichen Arbeiten behandelt. Meiner Einschätzung nach ist Magellan relevant. Eine Einarbeitung in Excite wäre dennoch eine Lösung. --Temporäres Interesse 11:05, 14. Aug. 2009 (CEST)

Bleibt. Historisch bedeutend, relevant als Pionier. Ausdrücklich gegen Einarbeitung in Excite, auch wenn der Artikel klein ist, da eigenständige, von Excite unabhängige Relevanz gegeben. Gestumblindi 03:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Padbreaker (gelöscht)

Sind die Wikipedia:Richtlinien_E-Sport wirklich erfüllt? Johnny Controletti 22:14, 10. Aug. 2009 (CEST)

Die "offizielle Deutsche Meisterschaft" genannt East Brandenburg Open? Naja. Artikel so ohnehin nicht brauchbar. --85.3.182.94 22:42, 10. Aug. 2009 (CEST)

Nach Nachfrage beim e-sports Verband durfte die East Brandenburg Open zur deutschen Meisterschaft ohne Probleme umbenannt werden, weil es in Sachen Soul Calibur noch keine offizielle deutsche Meisterschaft gab. Am 04.08.09 wurde sogar von dieser Meisterschaft in der Märkischen Oderzeitung berichtet siehe www.moz.de Artikel "Schwertkampf per Knopfdruck". Mfg Neo

Gelöscht. Wikipedia:Richtlinien E-Sport nicht erfüllt. Inhaltlich kein Artikel. --06:06, 22. Aug. 2009 (CEST)

Kreisstraße 854 (gelöscht)

„Autobahnähnlicher Ausbau“ allein ist kein Relevanzkriterium für eine Kreisstraße. Der Artikel ist bestenfalls ein Routenplaner für eine Art Autobahnzubringer, mehr nicht. --Eva K. ist böse 22:15, 10. Aug. 2009 (CEST)

Laut Wikipedia:RK#Verkehrswege_und_-bauwerke sind autobahnähnlich ausgebaute Straßen relevant. Ob sie vom Kreis, Land oder Bund unterhalten werden spielt da keine Rolle. --Sitacuisses 20:21, 11. Aug. 2009 (CEST)

Ist jetzt jeder 2 km kurze Autobahnzubringer, über den es nicht mehr zu schreiben gibt, als Anfang und Ende wegen vier Fahrstreifen relevant?? Löeschen --Störfix 20:11, 12. Aug. 2009 (CEST)

Das verlinkts Foto ist auf jeden Fall allerliebst! :-) --m  ?! 03:33, 15. Aug. 2009 (CEST)
Kall, mei Drobbe! --Eva K. ist böse 22:10, 17. Aug. 2009 (CEST)
gelöscht. -- Pitichinaccio 22:34, 21. Aug. 2009 (CEST)

Bei aller Liebe: Nur ein Teil dieser nicht mal 2 km langen Straße ist kreuzungsfrei und vierspurig. Der ‚innerstädtische‘ Bereich wurde zur Dorfstraße zurückgebaut. ([35]: „Mit der heutigen Verkehrsfreigabe erfahren die Bürgerinnen und Bürger sowie die Gemeinde Erlensee endlich die gewünschte Entlastung. Nunmehr ist aus einer anbaufreien vierspurigen Verbindungsstraße mit Mitteltrennung und teilweisen Parallelfahrbahnen eine ortsgerechte Erschließungsstraße mit angepasstem Geschwindigkeitsniveau entstanden. Durch die Neugestaltung werden nicht nur verkehrliche Unzulänglichkeiten und Gefahrenpunkte beseitigt, es wird auch die Lebensqualität in der Gemeinde erheblich erhöht.“ – Alois Rhiel 2008.) Ich kann da keine Relevanz erkennen. -- Pitichinaccio 22:34, 21. Aug. 2009 (CEST)

Heiterschen (erl. nach Überarbeitung)

alles nur kein enzyklopädischer Artikel, 7 Tage Zeit daraus einen zu machen, evtl auch URV-Prüfung angesagt --Zaphiro Ansprache? 22:48, 10. Aug. 2009 (CEST)

Bitte immer die Versionsgeschichte durchsehen, hier sah das noch nicht so aus. --85.3.182.94 23:07, 10. Aug. 2009 (CEST)

Bei der Erforschung unserer Familiengeschichte bin ich auf Informationen zur Geschichte des Bauerndörfchens Heiterschen gestossen. Ich dachte, evtl. interessiert sich jemand für diese Fakten. Falls dies nicht anzunehmen ist, kann die Seite gelöscht werden. Weder meine Existenz noch mein Wohlbefinden ist davon abhängig. Mit freundlichen Grüssen vom Verfasser

nein, wenn Du schon direkt so fragst, aber es wird wohl irgendwo ein Genealogie-Wiki geben, wo es Interessenten geben sollte, ein Ortsartikel hier hat aber anders auszusehen vgl etwa WP:TF, WP:WSIGA oder WP:WWNI, lieben Gruß----Zaphiro Ansprache? 23:16, 10. Aug. 2009 (CEST)
Gekürzte Version etwas bearbeitet und wieder eingestellt, so sollte es gehen. in dieser Form behalten.--Parpan 08:47, 11. Aug. 2009 (CEST)
so akzeptabel, der Rest ist QS----Zaphiro Ansprache? 12:13, 11. Aug. 2009 (CEST)

Wirklichkeitserzählungen (gelöscht)

Theoriefindung bzw. Begriffsbildungsversuch --Quintero 22:59, 10. Aug. 2009 (CEST)

Du meinst wohl Theorieetablierung. Belegen, dass dieser Begriff für das Beschriebene breit benutzt wird, oder löschen. --85.3.182.94 23:11, 10. Aug. 2009 (CEST)
Nein, ich meinte tatsächlich Theoriefindung (siehe auch Wikipedia: keine Theoriefindung). --Quintero 23:30, 10. Aug. 2009 (CEST)
Dann meinst Du falsch, denn was in einem bei Metzler veröffentlichten Buch steht, das ist schon gefunden. Es kann also nur um die Frage gehen, ob es als genügend etabliert gelten kann. --Amberg 03:18, 11. Aug. 2009 (CEST)
Theoriefindung ist ein WP-Terminus, von mir in diesem Sinne verwendet. Auch was bei Metzler in einem Buch steht kann übrigens Theoriefindung sein. Der Begriff Wirklichkeitserzählung ist eben nicht etabliert, das Lemma soll seiner Etablierung dienen und genau das meint Wikipedia: keine Theoriefindung und deshalb ist der Artikel zu löschen. Zufrieden jetzt? --Quintero 14:06, 11. Aug. 2009 (CEST)
Nein, WP:TF (so unsinnig der dortige Text auch in vieler Hinsicht ist) unterscheidet ja ganz ausdrücklich Theoriefindung von Theorieetablierung: "Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind." Und: "Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben."( Hervorhebungen jeweils von mir.) Insofern war der Hinweis der IP ganz richtig. Du sprichst ja auch selbst im zweiten Satz deines letzten Beitrags von Etablierung.
Metzler ist ein anerkannter Verlag für Literaturwissenschaft, was dort erscheint, ist anerkannte Fachliteratur. Prof. Martínez ist auf dem Gebiet auch kein Unbekannter. Insofern kann, was in diesem Buch steht, in der Wikipedia eben keine Theoriefindung mehr sein. Aber die Resonanz wird bei einem erst in diesem Jahr veröffentlichten Buch vermutlich noch überschaubar sein. Also wäre zu prüfen, ob der Begriff bereits vorher in der hier vorgestellten Bedeutung Verwendung gefunden hat. (Käte Hamburger etwa verwendet in ihrer Erzähltheorie den Begriff der "Wirklichkeitsaussage". Aber das ist nicht identisch, wenn auch verwandt.) --Amberg 18:13, 11. Aug. 2009 (CEST)
gelöscht -- Clemens 23:44, 19. Aug. 2009 (CEST)

Reine Nacherzählung eines Buches, unabhängig von Theorieetablierung (m. E. ein Grenzfall) auch unenzykloädisch geschrieben. -- Clemens 23:44, 19. Aug. 2009 (CEST)

Schmalbandportal (SLA)

Marketinggeschwafel ohne Beleg, vgl auch LA zu Webportal, Preisträger (unter anderem WP) sind ohnehin laut Artikel dem Mobilem Internet zuzuordnen, evtl auch WP:TF (105 Googletreffer, darunter verleihende Firma, ist für ein Internetthema arg wenig) --Zaphiro Ansprache? 23:09, 10. Aug. 2009 (CEST)

Theoriefindung, Begriffsetablierung und unbequellte Texte....leider löschen, gern auch schneller. Sollte sich der Begriff etablieren, kann er dann ja wieder kommen --87.166.223.32 23:29, 10. Aug. 2009 (CEST)
60 Googletreffer für einen Begriff aus dem Internet sind quasi Beweis für Begriffsetablierung. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 10:40, 11. Aug. 2009 (CEST)

Doris Prilop (bleibt)

War SLA wegen zweifelhafter Relevanz ... gehört also hier diskutiert. --Anghy 23:31, 10. Aug. 2009 (CEST)

löschen Sie hat in keiner "wesentlichen Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen" etc. mitgewirkt. Sie "stellte mehrere Programme und Chanson-Abende vor", das dürfte wohl kaum ausreichen und wegen ihrer GROßEN Rolle in Siebenstein (deutschen Kinderserie) denke ich nicht, dass man die Wikipedia zuspammen sollte. --FranzGästebuch 02:13, 11. Aug. 2009 (CEST)
Ihre wesentliche Funktion in der ZDF-Kinderserie Siebenstein ist für die Relevanzkriterien völlig ausreichend. Behalten --Erell 07:08, 11. Aug. 2009 (CEST)
WP:RK für Schauspieler sind erfüllt. Also behalten. MfG, --Brodkey65 10:01, 11. Aug. 2009 (CEST)
Bitte noch mal die "Weblinks" angucken und anklicken. Behalten! --Bötsy 11:09, 11. Aug. 2009 (CEST)
Nur gut, dass man bei den SLA so gut aufpasst und diese unsäglichen und unreflektierten Anträge von Richter Franz dann hier zur Sprache bringt. Klare Erfüllung der RK, klares behalten.-- nfu-peng Diskuss 15:20, 11. Aug. 2009 (CEST)
LAE wäre angebracht, alleine schon wegen 34 Auftritten bei Siebenstein [36] --Schnatzel 19:05, 11. Aug. 2009 (CEST)
WP:RK erfüllt, ging schon aus der Ursprungsversion hervor. Wie man einen solchen Troll-SLA von Benutzer:Franz Richter mit der Originalbegründung:Webpräsenz gibt es nicht, imdb zeigt nur n Kurzfilm und eine folge Siebenstein an, Streit um Drei hat nichts mit TV oder sowas zu tun...ohne lange zu diskutieren gleich löschen! nach Entfernung - unter dem Hinweis auf die entsprechende Richtlinie in der Zusammenfassungszeile - auch als dritter Unbeteiligter wiedereinsetzten kann, bleibt mir schleierhaft. Behalten und den Zirkus hier beenden. --diba 20:32, 11. Aug. 2009 (CEST)

Meine Empfehlung: Trotz allem locker bleiben - die Power-QS hat ja (wieder einmal) funktioniert und es ist ein schöner, informativer Artikel geworden. --Bötsy 10:03, 12. Aug. 2009 (CEST)

bleibt gemäß Diskussion --Eschenmoser 02:57, 17. Aug. 2009 (CEST)

Ali Reza Pahlavi (gelöscht)

Keine Infos, die nicht auch im Artikel seiner Mutter oder seines Vaters zu finden wären, sieht man vom letzten Satz ab, der aber bestimmt keine Relevanz eines Prinzen, der niemals die Chance haben wird, irgendwo Macht auszuüben. --85.216.78.221 23:36, 10. Aug. 2009 (CEST)

Die Relevanz ist eindeutig: Er war auf Platz zwei der Thronfolge, als seine Familie noch die Herrscherfamilie war. Relevanz vergeht ja nicht. Fraglicher ist es schon mit "berichtenswerte[n] Ereignisse[n], die in bedeutendem Umfang über [die] Geburt hinausgehen". Aber ich denke, den Sturz der Herrscherfamilie und ihre Flucht kann man doch wohl als solche bezeichnen, auch wenn sie natürlich auch bei den anderen Familienmitgliedern behandelt werden, aber sie betrafen eben auch ihn, eben dadurch, dass sie ihm die Chance nahmen "irgendwo Macht auszuüben". Behalten. --Amberg 03:08, 11. Aug. 2009 (CEST)

Und mit "niemals" sollte man wohl auch vorsichtig sein. Im Iran ist wohl alles möglich und vor genau dieser Möglichkeit haben die Mullahs vielleicht Angst. --Eingangskontrolle 08:29, 11. Aug. 2009 (CEST)

In dem Fall wohl tatsächlich niemals. Schahs will meines Wissens dort niemand wieder haben. Man streitet sich halt dadrum, wie liberal die Republik dort sein soll. Aber wie es dem auch sei: Relevant durch Thronfolge ja, allerdings derartig hochredundant, dass ein Redirect auf den Papa genügen müsste.--MfG Kriddl Klönschnack? 09:44, 11. Aug. 2009 (CEST)

Die WP:RK sind hier mE eindeutig erfüllt. Da muss man eigentlich nicht großartig rumdiskutieren. Anders als im seinerzeit hier gelöschten von Fall von Leila Pahlawi. Deshalb diesen Artikel auch als eigenständiges Lemma behalten. MfG, --Brodkey65 10:00, 11. Aug. 2009 (CEST)
gelöscht. -- Pitichinaccio 23:24, 21. Aug. 2009 (CEST)

Ambergs Argumente anders wertend: In dem Artikel gibt es für mich „keine berichtenswerte[n] Ereignisse, die in bedeutendem Umfang über (…) [seine] Geburt hinausgehen“ – die iranische Revolution ist schließlich kein Ereignis, in dem es spezifisch um den Schahsohn ging. Und den bedeutenden Umfang sehe ich auch nicht. -- Pitichinaccio 23:24, 21. Aug. 2009 (CEST)

CFLX (bleibt)

Ist das relevant? Freedom Wizard 23:41, 10. Aug. 2009 (CEST)

relevant wohl schon, da UKW-Programm, aber selbst das geht aus dem Artikel nicht hervor. Imho so wegen "kein Artikel" so zu löschen (für soetwas braucht es endlich bald mal grundsätzliche Qualitätsrichtlinien)----Zaphiro Ansprache? 23:54, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ack Zaphiro. Eigentlich nicht wirklich ein Artikel. Zumal en:CFLX-FM kaum mehr hergibt. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 10:37, 11. Aug. 2009 (CEST)
Gründungsjahr des Senders, Vorgänger, Programm, Webseite, Interwikilinks, Kategorie ... Alles brauchbare Infos. Relevanz auf den ersten Blick erkennbar. Behalten --Kolja21 20:45, 11. Aug. 2009 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 09:07, 24. Aug. 2009 (CEST)