Wikiup:Löschkandidaten/11. Januar 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
7. Januar 8. Januar 9. Januar 10. Januar 11. Januar 12. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 13:53, 29. Jan. 2020 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Januar/11}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Agile Markenführung (gelöscht)

Irrelevantes Buzzword-Geschwurbel, keine Rezeption oder Bedeutung dieses Konzepts ersichtlich. Artikel stammt aus dem gleichen Jahr wie das unter Literatur angegebene Buch Agile Markenführung - Wie Sie Ihre Marke stark machen für dynamische Märkte, für das dieser Artikel offenbar angelegt wurde. --Icodense 00:10, 11. Jan. 2020 (CET)

Kann weg, Danke.--Stephan Tournay (Diskussion) 11:49, 11. Jan. 2020 (CET)
„Irrelevantes Buzzword-Geschwurbel“. Besser kann man es kaum ausdrücken. ZUdem keinerlei unabhängige ext. Rezeption. --Jbergner (Diskussion) 12:02, 11. Jan. 2020 (CET)
Ja, und Namedropping. Denn ein Buch zu Agiler Softwareentwicklung ist ja wohl keine geeignete Literatur zu diesem Thema. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:24, 12. Jan. 2020 (CET)
reines Buzzword-Geschwurbel ist ja nicht richtig. Es stehen auch Allgemeinplätze und inhaltsleere Nichtsätze dazwischen. --131Platypi (Diskussion) 10:55, 13. Jan. 2020 (CET)
Bei diesem eindeutigen Diskussionsverlauf könnte man die LD doch abkürzen, oder? Hodsha (Diskussion) 22:57, 13. Jan. 2020 (CET)
Wenn auch Icodense ganz offensichtlich recht hat, steht ja immerhin eine ansehnliche Literaturliste im Artikel. Wenn ihr Euch einig seid, dass er gelöscht gehört, könnte man diese zusammen mit ein paar Stichpunkten vielleicht zuvor in den Artikel Markenstrategie oder in Markenführung übernehmen. Was meint Ihr?
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 14:31, 14. Jan. 2020 (CET)
gelöscht gemäß Diskussion. Gruß, -- Toni (Diskussion) 00:08, 18. Jan. 2020 (CET)

Ralf Spangenberg (gelöscht)

Fragliche enzyklopädische Relevanz. Veröffentlichungen im eigenen Verlag erschienen, dieser als Verlag mit insgesamt 7 Veröffentlichungen enzyklopädisch nicht relevant. Mäßige Artikelqualität ließe sich in Form bringen nach Klärung der Relevanzfrage.-- Nadi (Diskussion) 01:06, 11. Jan. 2020 (CET)

+1, wollte ich gerade auch stellen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 01:08, 11. Jan. 2020 (CET)

Sieht nach einem Druckerei-Unternehmer auf Werbetour aus...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:52, 11. Jan. 2020 (CET)

Sehe ich auch so. Gibt es ein Anzahl an Veröffentlichungen die relevanzstiftend für Selbstverleger sind?--Stephan Tournay (Diskussion) 12:02, 11. Jan. 2020 (CET)
Details siehe hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:25, 12. Jan. 2020 (CET)

Sieht fuer mich recht eindeutig nach Werbung und nicht nach Relevanz aus. Im Prinzip mit einiger Sicherheit sogar SLA Kandidat.--KlauRau (Diskussion) 05:15, 12. Jan. 2020 (CET)

Löschen. Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:05, 12. Jan. 2020 (CET)
Nichts zu holen. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 19:03, 12. Jan. 2020 (CET)
gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Selbstdarstellung. Gruß, -- Toni (Diskussion) 00:10, 18. Jan. 2020 (CET)

Seppi Neubauer (gelöscht)

Selbstdarstellung mit fragwürdiger Relevanz. Als Unternehmer auf keinen Fall, als Künstler schein bar nur regional bekannt. Druffeler (Diskussion) 08:55, 11. Jan. 2020 (CET)

Sieht ein wenig nach Selbstvermarktung aus. Weitere Rezeptionen, wenn vorhanden, wären in jedem Fall wünschenswert.--Stephan Tournay (Diskussion) 11:57, 11. Jan. 2020 (CET)
Enzyklopädische Relevanz zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 12:01, 11. Jan. 2020 (CET)
eher fürs Regionalwiki geeignet, hier keine enzykl. Relevanz.--Nadi (Diskussion) 12:06, 11. Jan. 2020 (CET)

Der Eintrag wird bislang nur von mir selbst verfasst, daher ist der Eindruck der Selbstdarstellung natürlich nicht ganz von der Hand zu weisen, ist aber nicht das Ziel. Der Beitrag wird in dieser und der nächsten Woche noch um weitere Quellen erweitert und verfeinert. Josef Neubauer (Diskussion) 15:33, 13. Jan. 2020 (CET)

Natürlich zu wenig für Wikipedia. Regionale Künstler gibt es zuhauf. Falls relevante Quellen vorhanden, diese innerhalb ein paar Tagen einzutragen. --Brederode (Diskussion) 20:07, 13. Jan. 2020 (CET)
gelöscht; regionaler Künstler, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Selbstdarstellung. Gruß, -- Toni (Diskussion) 00:12, 18. Jan. 2020 (CET)

Eissalon Tichy (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, wurde früher bereits einmal gelöscht Lutheraner (Diskussion) 11:59, 11. Jan. 2020 (CET)

Dann wäre das wohl ein Fall für die LP.--Stephan Tournay (Diskussion) 12:05, 11. Jan. 2020 (CET)
Absolute Kult-Location in Wien. Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:07, 11. Jan. 2020 (CET)
Relevanz so nicht wirklich ausreichend dargestellt. So eher fürs Regionalwiki.--Nadi (Diskussion) 12:09, 11. Jan. 2020 (CET)
(BK) Damals allerdings als SLA wegen Werbung, daher ist die LD schon korrekt. Ich halte dieses überregionale bekannte (vgl. z.B. Neue Zürcher Zeitung) Geschäft allerdings für relevant. Behalten. --Icodense 12:11, 11. Jan. 2020 (CET)

In der Linkliste sehe ich keinen Link auf eine LD, jedoch im Log: „18:54, 9. Dez. 2011 Gleiberg (A) Diskussion Beiträge löschte Seite Eissalon Tichy (Reiner Werbeeintrag)“. War das ein SLA? MIt den patentierten 1967 erfundenen Eismarillenknödeln und als Österreichischer Staatswappenträger sollte das doch zumindest für eine reguläre LD reichen. --Jbergner (Diskussion) 12:10, 11. Jan. 2020 (CET)

Drum ja auch ein LA, kein SLA. --Lutheraner (Diskussion) 12:12, 11. Jan. 2020 (CET)

Es gibt auch einen Artikel über den Gründer Kurt Tichy. Darin wird alles Wesentliche geschildert. Man könnte auch eine Weiterleitung anlegen.--Nadi (Diskussion) 12:26, 11. Jan. 2020 (CET)

Der Tichy ist eine Institution, und mit Abstand das bekannteste Eislokal Wiens. Natürlich behalten. --Peter Gugerell 12:27, 11. Jan. 2020 (CET)
+1. Kennt man sogar im fernen Tirol. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:01, 11. Jan. 2020 (CET)

Das ist die Eisdiele in Wien LAOMA - aber ganz schnell behalten ■ Wickipädiater📪 ■ 13:27, 11. Jan. 2020 (CET)

Nicht zu löschen. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 15:54, 11. Jan. 2020 (CET)
Wenn man bedenkt, dass nach dem Gründer des Eissalons sogar eine Verkehrsfläche benannt ist – die Kurt-Tichy-Gasse in Oberlaa – dann ist der Löschantrag kurios. --Peter Gugerell (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gugerell (Diskussion | Beiträge) 16:01, 11. Jan. 2020 (CET))
Tichys Eismarillenknödel
Behalten, wegen der einzigartigen Eismarillenknödel. 70 Beschäftigte in einem Eissalon (vgl. NZZ-Bericht) – das muss man erstmal nachmachen. --A. Leiwand (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von A. Leiwand (Diskussion | Beiträge) 18:53, 11. Jan. 2020 (CET))
Eine interessante Aufzählung von Argumenten für's Behalten - aber im Artikel tut sich nichts. Wenn dort überzeugend die Relevanz dargestellt wäre, könnte man wohl den Antrag zurück nehmen. --Lutheraner (Diskussion) 19:09, 11. Jan. 2020 (CET)

Nach Ergänzungen sieht es jetzt schon besser aus...Bin jetzt für behalten.--Nadi (Diskussion) 11:02, 12. Jan. 2020 (CET)

Angaben, belegt mit einem Schweizer (!) Leitmedium (!), sollten nicht als "werblich" gelöscht werden. --A. Leiwand (Diskussion) 11:30, 12. Jan. 2020 (CET)
Das nützt nichts, das ist aus meiner Sicht trotzdem werblich. Siehe Anfang dieser Diskussion. Seinerzeit erfolgte ein SLA wegen Werbung.--Nadi (Diskussion) 11:50, 12. Jan. 2020 (CET)
nicht böse sein aber langsam wirkt es als würden einige hier jegliche Geschäftzahlen als Werbung abtuen. Vgl. Div. Unternehmensseiten wo dies in wesentlich stärkerem Ausmass passiert.Memandro (Diskussion) 12:50, 12. Jan. 2020 (CET)

Existiert seit fast 70 Jahren und ist eine Institution in Wien. Der Löschantragsteller hat wieder einmal versäumt, sich kundig zu machen (WP:LR), die Diskussionsseite ist leer, ein QS- oder Überarbeiten-Baustein wurde nicht gesetzt, sondern gleich der Löschhammer geschwungen. Da ist es kein Wunder, dass Außenstehende aufgrund solcher Löschanträge Hohn und Spott über die Wikipedia ausschütten. Ich halte das Wirken des Löschantragstellers für projektschädigend. --Stobaios 14:05, 12. Jan. 2020 (CET)

Hallo, @Lutheraner: Könntest Du Dir den Artikel jetzt nochmal anschaun und evtl. LAZ, zur Relevanzdarstellung wird jetzt immer wieder überflüssigerweise Werbung eingebaut, habe das mehrfach zurückgesetzt. Vielleicht reicht es ja jetzt? Grüße, (nicht signierter Beitrag von Nadi2018 (Diskussion | Beiträge) 14:10, 12. Jan. 2020 (CET))

Tja, jemand der vom Thema Null Ahnung hat, behauptet beharrlich "fehlende Relevanzdarstellung", weil er dem Urteil erfahrener Mitarbeiter aus der Region nicht traut. Wenn man daher versucht, belegt durch neutrale Literatur Hinweise wie "bekanntester Eissalon Wiens" in den Artikel einzubauen, wird das von einem anderen prompt wie Vandalismus zurückgesetzt und im Editkommentar angeschrien, weil das angeblich Werbung ist, und weil es angeblich reicht, wenn die Relevanz aus den Einzelnachweisen hervorgeht und nicht aus dem Artikeltext. Werdet euch bitte einig, was ihr nun haben von einem Artikel erwartet, damit er nicht gelöscht wird.--Niki.L (Diskussion) 14:14, 12. Jan. 2020 (CET)

Dieser Artikel wird demnächst wegen Verstoss gegen WP:BNS auf VM vorgestellt werden. Derzeit läuft es auf eine nicht regelkonforme "Power-QS" hinaus, in der die einen genötigt werden, das zu tun, was die anderen tun könnten und sollten. Klartext: Die Relevanz ist deutlich dargestellt und die Kollegen, die sie erkennen, sind nicht die Schreibsklaven von denen, die das nicht wahrhaben wollen. Wer weitere Belege braucht, darf sie gerne selber einfügen. Selbst dann, wenn das mit Artikelarbeit verbunden ist. Nur zu, it's a Wiki.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:13, 12. Jan. 2020 (CET)
Nicht wegen der dreisten Drohungen des Vorredners, sondern wegen Ausbaus und nunmehriger belegter Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 15:24, 12. Jan. 2020 (CET)
Das war weder dreist noch eine Drohung (mit der Anwendung legaler Mittel kann man gar nicht "drohen") sondern eine Ankündigung. Schön, dass es ohne gegangen ist.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:48, 12. Jan. 2020 (CET)

@Chief tin cloud:, @Niki.L:, @Stobaios: Sonst geht es Euch hoffentlich gut? Seid froh, dass es die Power-QS gibt, statt hier ausfallend zu werden, könnt ihr ja mitmachen und die mangelhaften Artikel täglich in Form bringen, statt Leute, die hier qualifiziert arbeiten - dazu gehört auch, LA zu stellen, anzufeinden. Freundliche Grüße,--Nadi (Diskussion) 17:09, 12. Jan. 2020 (CET)

@Nadi, geht's noch? Wer entfernt denn hier belegte Inhalte? [1][2]. --Stobaios 17:17, 12. Jan. 2020 (CET) Ich arbeite ebenso wie der Chief am Ausbau einer Enzyklopädie, nicht an ihrer Löschung.
(BK) Nadi2018, das wird ja immer besser... Darf ich Deinen Beitrag so verstehen, dass ich nicht qualifiziert mitarbeite? Ich mache übrigens seit mehr oder weniger 12 Jahren genau das: Stubs zu Artikeln ausweiten, Artikel verbessern und sogar neu schreiben. Manchmal muss man tatsächlich LA stellen. Auf diese Weise eine Power-QS zu initiieren, ist nicht regelkonform und ergo auch keine qualifizierte Mitarbeit. Der LA-Steller weiss das ganz genau und in der QS sollte es eigentlich auch bekannt sein.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:33, 12. Jan. 2020 (CET)
Einen Löschantrag auf einen Artikel über einen Eissalon finde ich grundsätzlich berechtigt, weil kein Salon für sich die Kriterien für Unternehmen erfüllt. Dass bei Besonderheiten Ausnahmen zugelassen werden können, hat sich hier doch sehr gut gezeigt, und Lutheraner hat sich schließlich nicht gesperrt. --A. Leiwand (Diskussion) 10:01, 15. Jan. 2020 (CET)
Das ist nicht der Punkt, auch wenn ich selber es bevorzuge, meine seltenen LA in Bereichen zu stellen, von denen ich Ahnung habe. Aber das darf man hier ja halten will man will. VM-würdig, und das werde ich auch so durchziehen, ist, einen LA auch dann noch offen zu halten, wenn der LA-Grund ersichtlich entfallen um damit andere Kollegen dazu zu nötigen, das nachzutragen, was dem LA-Steller noch fehlen mag. Das war gemeint mit ...in der die einen genötigt werden, das zu tun, was die anderen tun könnten und sollten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:28, 15. Jan. 2020 (CET)

Gesellschaft der Lizensierten Auslandsärzte in Hong Kong (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:10, 11. Jan. 2020 (CET)

2017 gegründet, kleine Nische, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 16:54, 12. Jan. 2020 (CET)

Die Nische mag klein sein, aber im Bezug auf Hongkong sind Artikel wie New Towns in Hongkong oder Listen wie Liste der südafrikanischen Generalkonsule in Hongkong auch ok. Dieser Artikel hat praktischen Wert und ist relevant für die Gesundheitsbedürfnisse der deutschsprachigen Gemeinschaft in Hongkong. Behalten--Fluidix (Diskussion) 16:09, 15. Jan. 2020 (CET)

Ich bin in Hongkong Arzt und Mitglied dieser Gemeinschaft. Dieser Artikel ist für uns Deutsche Ärzte in HK relevant.--Jamhuck (Diskussion) 16:25, 15. Jan. 2020 (CET)

Gelöscht; enzyklopädische Relevanz dieser Gesellschaft nicht dargestellt, zwei Jahre alt; qualitativ einfache, nicht durchgängig sachliche Übersetzung aus enWP, zudem Selbstdarstellung, vgl. WP:WWNI/WP:IK. Gruß, -- Toni (Diskussion) 00:16, 18. Jan. 2020 (CET)

Wolfgang Zimmermann (Autor) (gelöscht)

Und wieder der typische Redner-Artikel... Enzyklopädische Relevanz darf gesucht werden. --Kurator71 (D) 19:18, 11. Jan. 2020 (CET)

Bei nur zwei eigenständigen Sachbüchern wird sie nicht gefunden. --A. Leiwand (Diskussion) 19:20, 11. Jan. 2020 (CET)
Warum wird auf sowas nicht sofort SLA gestellt? Das grenzt ja schon an Spam. --Bambis Kater (Diskussion) 19:22, 11. Jan. 2020 (CET)
Also Bambis Kater - warum stellst du denn nicht den SLA?--Lutheraner (Diskussion) 19:38, 11. Jan. 2020 (CET)
Weil bereits ein LA gestellt worden war. Dadurch verbietet sich in meinen Augen meist ein nachgeschobener SLA. --Bambis Kater (Diskussion) 20:46, 11. Jan. 2020 (CET)

Publikationen reichen so für Relevanz nicht aus Binter (Diskussion) 20:18, 11. Jan. 2020 (CET)

SLA abgelehnt. Ist zwar wahrscheinlich nicht relevant, für einen SLA bedarfs aber zweifelloser Relevanz.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Kriddl (Diskussion | Beiträge) 23:44, 11. Jan. 2020 (CET))

Kriddl, ich vermute mal, du meinst zweifellose Irrelevanz. Wir haben hier zwei Monographien und 4 Fachaufsätze. Die WP:RK verlangen für Sachbuchautoren 4 Monographien. Damit erfüllt der Artikel nicht die notwendigen Kriterien. Eine sonstige Rezeption der Lemmaperson ist nicht dargestellt. Der Artikel ist völlig beleglos. Das ist zweifelsfrei SLA-fähig. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:23, 12. Jan. 2020 (CET)
Nein. SLA würde voraussetzen, dass es sich um eine vollkommen unbekannte Person handelt. Das ist angesichts der Veröffentlichungen offenkundig nicht der Fall. LA ist hier genau richtig; Kriddls Entscheidung entspricht den Regeln. Kein Grund zur Ungeduld. --Amberg (Diskussion) 02:41, 12. Jan. 2020 (CET)
Ich folge zwar weder Deiner noch Kriddls Argumentation in Bezug auf die Zweifelsfreiheit, die ich als gegeben ansehe und deswegen einem LA mit seinen häufig übergriffigen Beiträgern eher kritisch gegenüber stehe; LDs bleiben erhalten und können gerade lebenden Personen böse zusetzen. Aber diese LD geht offenbar einen ruhigen Gang, toi, toi, toi. Deswegen mit Amberg: kein Grund zur Ungeduld. --Bambis Kater (Diskussion) 04:50, 12. Jan. 2020 (CET)

Egal ob SLA oder regulärer LA, mit nur zwei Monographien wird das m.E. nichts. --KlauRau (Diskussion) 05:18, 12. Jan. 2020 (CET)

Melde mich hier als Autorin des Eintrages Zu Wort. Bitte vor ab ich werde das auch so halten, um einen sachlichen Stil, vermisse das zum Teil. Ich habe als Journalistisch Tätige beide Werke gelesen. Haben das die andern Kritiker ebenfalls getan? Ich schätze durchaus kritische Beiträge.

Zu den Einwänden: die beiden Hauptwerke des Autors sind bei zwei wissenschaftsorientierten großen Verlagen verlegt, die beide über sehr strenge Aufnahme und Qualitätskriterien verfügen. Besonders das erste Werk hat zahlreiche Rezensionen Sowohl in der überregionalen Tagespresse als auch in der Fachpresse zur Folge gehabt. (Unter anderem NZZ, Neue Züricher Zeitung). Der Autor bringt hier wesentliche Beiträge zu einem vertieften Verständnis des Unternehmertums. Gilt in ähnlicher Weise mit etwas anderen Schwerpunktsetzung auch für das zweite Buch. Hier geht es insbesondere um die Gender Thematik im Bereich der Führung. Auch hier wurden entsprechende Vorträge gehalten zum Beispiel gefördert vom Bundes Wirtschafts Ministerium. Siehe hierzu: https://www.gender-wissen-informatik.de/Fachtage/Berlin. Die übrigen Publikationen sind wichtige Beiträge in zwei Sammelbänden so wie in renommierten Fachzeitschriften. Das Kriterium Relevanz ist sicherlich wichtig, und hier ohne Zweifel in dem Bereich Wirtschaft, Management und Führung gegeben. An der Stelle sei auch erwähnt dass die Beurteilung immer entsprechende Kenntnis des jeweiligen Kontext es erfordert. Nachweislich hält der Autor auch Vorträge an Universitäten zu der Thematik, unter anderem Fachhochschule St. Gallen, Potsdam etc. das ist eindeutig das ist ein deutlicher Hinweis für die Relevanz in diesem Kontext (nicht signierter Beitrag von Freie Texte (Diskussion | Beiträge) 16:18, 12. Jan. 2020 (CET))

Schön, dass du dich so um deinen Klienten bemühst, aber das ändert nichts an unseren Relevanzkriterien - und da fällt Herr Zimmermann offensichtlich durch das Raster.--Lutheraner (Diskussion) 17:11, 12. Jan. 2020 (CET)

Falls es Rezensionen vom Kaliber NZZ gibt gehören die in den Artikel. Unabhängig davon, besteht eine Verbindung zu diesem Wolfgang Zimmermann?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:56, 13. Jan. 2020 (CET)

Ergänzung der Autorin: Zur Relevanz von Wolfgang Zimmermann lassen sich noch viele Stellen finden. Exemplarisch sein Vortrag an der Fachhochschule St. Gallen: [https://www.fhsg.ch/fileadmin/Dateiliste/3_forschung_dienstleistung/institute/idee/02_Veranstalltungen/Innovationstagung/Innovationstagung_2015.pdf}

Es gibt auch einen Podcast von Radio Berlin, ebenso einen Filmbeitrag des niederländischen Fernsehens, basierend auf den Buch "Unternehmer..." von Wolfgang Zimmermann, was die Relevanz des Themas zeigt. An der Stelle erneut der Hinweis: Relevant ist, was Leser lesen wollen und Hörer hören wollen! Offen gesagt, ich vermisse bei einigen Kommentaren hier deutlich ein verantwortliches Arbeiten jenseits des eigenen Tellerrandes.

Die Rezension von NZZ liegt als mir als pdf vor. Ebenso wie eine Reihe von Rezenssionen u.a. Die Welt, Handelsblatt, der Standard in Österreich, die die Aufnahme in der Fachwelt zeigen. Zum einen fehlt mir die Technik, das in Wiki einzubinden, zum anderen würde dann doch der Vorwurf folgen, es handele sich um Werbung. Als link eine Rezension von Stefan Merath, der auf Wikipedia wohl ohne Löschdiskussion angenommen wurde:[3]


An der Stelle bitte ich erneut um eine sachgerechte Behandlung und damit einen Verzicht auf das Löschen. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Freie Texte (Diskussion | Beiträge) 17:32, 14. Jan. 2020 (CET))--Freie Texte (Diskussion) 17:46, 14. Jan. 2020 (CET)

Nachweise der Rezeption in wichtigen Medien gelten nicht als Werbung, sondern als Argumente für Relevanz.
Was sind denn Daten und Titel der Rezensionen in NZZ und Welt? Beide müssten eigentlich zu einem Perlentaucher-Eintrag geführt haben; den kann ich aber nicht finden. Und was sind die genauen Daten zu den Rndfunk- und Fernsehbeiträgen? --Amberg (Diskussion) 16:49, 16. Jan. 2020 (CET)

Hier die Daten, die mir vorliegen: Welt am Sonntag, 5.8.2012, Bayern-Teil, Überschrift: In der Familie ruht die Kraft, von Stephanie Geiger NZZ 8.8.2012, Unternehmertum als Modell, Was Manager von Entrepreneurs lernen können, von Kürzel yeh Handelsblatt WOCHENENDAUSGABE 15./16./17.JUNI2012,NR.114, Konforme Angestellte –das war einmal, von Petra Schäfer Der Standard.at, 4.5.2012, Der Unternehmer, das verrückte Wesen, Interview mit Marietta Türk

Radio Berlin Podcast habe ich als Audiodatei, die ich hier nicht verlinken kann. Findet sich auf der Homepage von W.Z. Von der niederländischen täglichen Nachrichtensendung Nieuwsuur (vgl.bar Heute Journal/Tagesthemen) wurde am 26.6.2013 ein Interview mit W.Z. aufgezeichnet. Ihm Rahmen einer Reportage-Reise quer durch Deutschland im Vorlauf zu den deutschen Bundestagswahlen im September galt der Beitrag den deutschen Familienunternehmen als Rückgrat der deutschen Wirtschaft (da es auf holländischer Seite hier große Defizite gibt). Darüber sprach Redakteur Holger Fritsche mit W.Z. auch im Zusammenhang mit dessen Fachbuch "Unternehmer sind Verrückte". Ich versuche, den Termin der Ausstrahlung nachzureichen.

Übrigens: W.Z. hat einige Namensvettern. Wenn ich mit W.Z. (Archivar) vergleiche, stelle ich fest, dass keine 4 Monografien auf fachlichem Gebiet angegeben sind. Wo erfüllt Archivar W.Z. die Relevanzkriterien im Vgl. zu Autor W.Z.?--Freie Texte (Diskussion) 09:17, 17. Jan. 2020 (CET) --Freie Texte (Diskussion) 08:28, 17. Jan. 2020 (CET)

gelöscht; enzyklopädische Relevanz im Sinne der WP:RK nicht dargestellt, zudem Werbung, vgl. WP:WWNI/WP:IK. Gruß, -- Toni (Diskussion) 00:20, 18. Jan. 2020 (CET)

Kennametal Stellite (gelöscht)

Heute irrelevant Binter (Diskussion) 20:16, 11. Jan. 2020 (CET)

Alte Version wiederhergestellt, die belegt, dass das Unternehmen enz. nicht IRRELEVANT ist bzw. war. --Jbergner (Diskussion) 22:04, 11. Jan. 2020 (CET)

Die alte Version ist hier hilfreich. Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen (> 1000 Mitarbeiter oder > 100 Mio Jahresumsatz) werden nicht erreicht; in der aktuell gesetzten Fassung werbelastig; Das Lemma hat bezogen auf die Infobox (nur) eine Niederlassung zum Thema Binter (Diskussion) 00:29, 12. Jan. 2020 (CET)

Ungültiger LA. Heute irrelevant impliziert, dass das Lemma früher relevant war und Relevanz vergeht nicht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:10, 12. Jan. 2020 (CET)
Soweit ich verstanden habe war früher die Firma Teil eines im Lemma verankerten Konzerns, wurde jedoch an einen anderen Konzern verkauft, sodass jetzt auch das Lemma gar nicht mehr passt. Binter (Diskussion) 16:46, 12. Jan. 2020 (CET)
Ich habe einmal versucht, die sprachlichen Probleme zu bereinigen und bin für das Behalten.
Beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 01:58, 13. Jan. 2020 (CET)

Die aktuelle Seite ist wegen des Verkaufes so nicht mehr haltbar, denn das Lemma paßt wie bereits mitgeteilt nicht mehr: "Die Kennametal Stellite GmbH wurde im Dezember 2015 an Madison Industries verkauft und nahm seinen traditionellen Namen, Deloro, wieder auf. Die Deloro Wear Solutions GmbH mit ihrem Standort in Koblenz (DE), ehemals Deloro Stellite, ist ein Hersteller von Verschleißschutz-Produkten. Zur Deloro Gruppe gehören die Deloro HTM GmbH in Biel, Schweiz sowie die Deloro Coatings Srl. in Bellusco (IT) und die Deloro Microfusione Srl. in Pieve Emanuele (IT). Die Gruppe operiert weltweit, wobei das Koblenzer Werk das Größte darstellt. - So steht es in einer Vorversion, die als Folge des Löschantrages revertiert wurde. - Binter (Diskussion) 17:17, 13. Jan. 2020 (CET)

Das ist eine gute Begründung für QS oder eine Aktualisierung des Artikels durch den Antragsteller; aber untauglich als Löschbegründung. --Jbergner (Diskussion) 10:07, 15. Jan. 2020 (CET)
QS müsste in die Richtung gehen, das Lemma auf Deloro Gruppe umzubenennen, dann die Infobox mit der Firma, die wohl unter der Relevanzschwelle für Wirtschatsunternehmen liegt, rauszunehmen, denn das Lemma bezieht sich ja auf die Gruppe nicht die einzelne Firma. Den Betrieb in Koblenz kann man dann exemplarisch anführen, jedoch nicht mehr als Infobox. Wir wären dann etwa wieder hier: [4]Binter (Diskussion) 21:42, 15. Jan. 2020 (CET)

Ich halte die Relevanz der Firma/Firmengruppe weiterhin für nicht nachgewiesen. (Die Relevanz des Hauptproduktes Stellite wird hier nicht diskutiert) Außerdem ist es problematisch, dass der Webauftritt der Firma der einzige Beleg ist. Scheinbar gibt es keine Außenwirkung oder diese ist nicht dargestellt.--Kabelschmidt (Diskussion) 11:04, 18. Jan. 2020 (CET)

Kabelschmidt hat einen guten Hinweis zum Lemma Stellite gegeben; habe den Artikel wieder auf die letzte werbefreie Kurzversion zurückgesetzt- Binter (Diskussion) 18:04, 18. Jan. 2020 (CET)

@Jbergner: Die Geschichte im Werbeintrag wirkt vordergründig solide, das Problem ist das Lemma; wer will das verschieben, nachdem jemand offenbar den LA gerade gelöscht hat? Binter (Diskussion) 18:57, 18. Jan. 2020 (CET)

@Binter: Den LA hat nicht "jemand" gelöscht, sondern Du. Die selbstherrliche Umwandlung eines Artikels in eine WL steht Dir nicht zu, bitte warte ab, bis hier ein Admin entscheidet. -- Perrak (Disk) 20:17, 21. Jan. 2020 (CET)
Es ist möglich, das in der langen Geschichte des Konzerns eine relevante Konfiguration drin ist. Die könnte einen Artikel haben, der dann an einer Stelle eines Verkaufs usw. auch endet. Die aktuelle GmbH ist es sicher nicht. Der Eintragsinhalt ist es sicher auch nicht, da er komplett mit Firmenmakretingsblabla durchsetzt ist. Daher gelöscht. Die Redirect auf Stellite ist abzulehnen (Trennung Material/Gesellschaft). Falls jemand einen neuen(!) Artikel unter passendem Lemma(!) schreiben möchte und dazu das Material zum Ausschlachten haben möchte, bitte melden. --He3nry Disk. 16:44, 22. Jan. 2020 (CET)

Wikirace (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:43, 11. Jan. 2020 (CET)

Wäre das vielleicht etwas für eine Metaseite? --2003:E4:9F1D:5421:3D9A:FEE:EF1C:9FC6 21:35, 11. Jan. 2020 (CET)
zZ sehe ich da (noch?) keine Relevanz. Verschieben wie oben oder in einen BNR? Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 16:57, 12. Jan. 2020 (CET)

Wo findet sich denn brauchbares zu Relevanzkriterien für Spiele? im Vergleich zu Kartenspielen oder Computerspielen finde ich dieses 'Spiel' schon relevant, zumal es international gespielt wird und viel über die 'Rezeption' der Wikipedia aussagt. Eine Metaseite finde ich da schon zu abgelegen. Behalten --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 22:05, 12. Jan. 2020 (CET)

Gibt immerhin 6 Interwikilinks mit der de:wiki und Berichterstattung in der Presse. Im deutschsprachigen Raum wird zum Beispiel unter Wiki-Spiel/Wiki-Game darüber berichtet. Auf YouTube habe ich es auch schon öfter gesehen. Das Konzept wurde in andere Wikis und Webseiten adaptiert. Ein Meta-Artikel über Wiki Game gibt es in 5 Sprachversionen und über Wikirace in 3 Sprachversionen, wobei die sich überschneiden. Sollte auf jedenfall auf Wikipedia:Spiele ergänzt werden. Ob es aber für einen Artikel reicht weiß ich nicht. Eine Metaseite wäre aber schon ratsam. --79.221.94.117 22:37, 12. Jan. 2020 (CET)
Keine zeitüberdauernde Bedeutung, wäre im Wikipedia-Namensraum besser aufgehoben. Dementsprechend dort hin verschoben. --Gripweed (Diskussion) 10:03, 18. Jan. 2020 (CET)

Veggienale & FairGoods (gelöscht)

SLA in LA nach Widerspruch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:39, 11. Jan. 2020 (CET)

Bisherige Argumente:

Zweifelsfrei gemäß WP:RK#Messen enzyklopädisch irrelevant Lutheraner (Diskussion) 18:40, 11. Jan. 2020 (CET)

"die als führend gelten" - Ist die zweitgrößte ihrer Art in Deutschland (nach Veggieworld)

Trimton (Diskussion)}}

Bitte genau lesen: 1. zweitgrößte ist eben nicht führend, 2. Als Relevananhaltspunkt gelten 50.000 Besucher oder tausend Aussteller--Lutheraner (Diskussion) 18:56, 11. Jan. 2020 (CET)

Diskutieren wir halt, ob "zweitgrößte" führend genug ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:41, 11. Jan. 2020 (CET)

Lesen wir also genau – Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten – benutzt die Pluralform, geht also avon aus, daß zumindest auch die zweitgrößte Messe führend sein kann. Man wird sich also die Zahlen genauer ankucken müssen. Die Rosalia, eine Fachmesse für Rosenzüchter mit 49.000 Besuchern in Köln, ist wohl genauso relevant wie die Konkurrenzveranstaltung InterRose in Düsselorf mit 50.500 Besuchern, vor allem, wenn die Rozenbeurs in Alkmaar als weltgrößte Veranstaltung nur 53.000 Besucher erreicht. (Die weiteren Aspekte sind mir egal, weil ich diesen Veggiekram eh' für esoterischen Unsinn halte.) --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:09, 12. Jan. 2020 (CET)
Prinzipiell ganz deiner Meinung - aber hier sprechen wir vom (eher unteren) vierstelligen Bereich, also einer absoluten Nischenveranstaltung im Messewesen--Lutheraner (Diskussion) 13:54, 12. Jan. 2020 (CET)
Lesen wir noch etwas genauer – Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten – benutzt die Pluralform, geht also avon aus, daß zumindest auch die zweitgrößte Messe führend sein kann. Die Pluralform erklärt sich ganz einfach daraus, daß es auf dieser Welt nicht nur eine Messe zu einem Thema gibt, sondern verschiedene Messen zu verschiedenen Themen. Die dabei jeweils führende Messe zu einem Thema hat demnach gute Chancen auf Relevanz, während die nicht-führenden nur dann Chancen haben, wenn sie unsere Kriterien zur Größe erfüllen. Ups, fast vergessen: Substub zu irrelevanter Minimesse bitte löschen. --94.219.4.12 15:33, 12. Jan. 2020 (CET)
2015 gegründet und 4000 Besucher, das reicht mMn nicht, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 16:59, 12. Jan. 2020 (CET)

Wir haben ein ähnliches Problem bereits durch die RK seit Längerem gelöst: "Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde." - ich will nicht entscheiden, was eine Messe ausmacht, wichtig für mich, was eine "breite Bekanntheit" bereits begründet. Ich halte zwar Messen mit 10.000 Besuchern auch nicht für so wesentlich, aber das gilt auch für Festivals mit Jazz oder Neuer Musik. Will man objektiv sein, fehlt hier sowohl Tradition als auch Quantität. Darum löschen, aber nicht pauschal gegen kleinere Messen sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:31, 13. Jan. 2020 (CET)

(Publikums)Messen und sogar Fachmesse leben im Grunde von den verkauften Eintrittskarten (und den Standgebühren?). Eine Messe mit dem Thema einer Nische KANN gar nicht die Massen anziehen, ein weiterer „Minus“punkt sind mMn die wechselnden Standorte. Sehr lange besteht die auch noch nicht, also in Summe ist mit derzeitigem Stand zu löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 09:28, 15. Jan. 2020 (CET)
gelöscht gemäß Diskussion; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, keine größere Rezeption im Artikel und ggf. mit 4000 Besuchern noch etwas zu wenig. Gruß, -- Toni (Diskussion) 00:24, 18. Jan. 2020 (CET)