Wikiup:Löschkandidaten/11. Juli 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
7. Juli 8. Juli 9. Juli 10. Juli 11. Juli 12. Juli Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.
sebmol ? ! 12:22, 27. Jul. 2008 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Juli/11}}

Benutzerseiten

Benutzer:Aga Khan/Mansinthe (bleibt)

Klassische Umgehung einer Löschentscheidung - keine Relevanz vorhanden Eingangskontrolle 11:12, 11. Jul. 2008 (CEST)

umgangen - besser gesagt ignoriert - wurde (s. unten) zunächst mal der Einwand gegen einen Schnelllöschantrag. Das kommt davon, wenn man seine Auffassung per SLA im Blitzverfahren durchpauken will. kein Löschgrund. -- Toolittle 12:04, 11. Jul. 2008 (CEST)

Vermutlich wurde das gar nicht ignoriert; der löschende Admin hatte evtl. nicht gesehen, dass der LA ein umgewandelter SLA war und stattdessen vermutet, dass der SLA nach dem LA kam, aufgrund der bis dahin recht eindeutigen Diskussion. Kann passieren. PDD 12:39, 11. Jul. 2008 (CEST)

Dann sollten wir das jetzt in den Artikelnamenraum zurückverschieben und dann nach 7 tagen wegen fehlender relevanz löschen (Es sei denn, es kommen noch überzeugede Argumente für eine besondere Bedeutung dieses getränks) --Eingangskontrolle 12:42, 11. Jul. 2008 (CEST)

Was ist das denn für ein unsinniger Vorschlag? Er befindet sich im Benutzernamensraum, und da kann jeder solange arbeiten wie es ihm gefällt, um eine Relevanz darzustellen. Da hier ein SLA ausgeführt wurde, handelt es sich auch um keine Umgehung einer LD.--L5 15:43, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich hatte den Einspruch reingestellt, da mir kein SLA-Kriterium erfüllt schien. Bin auch dafür, das der Artikel im Benutzernamensraum bleibt, da kann der Autor ja die Relevanz dann in Ruhe darstellen. Medienpräsenz scheint mir vorhanden zu sein (in mehreren Sprachen), also wohl ein Relevanz-Grenzfall. Und falls nicht, kann man es in einer angemessenen Zeit ja auch wieder löschen.--cromagnon ¿? 19:25, 11. Jul. 2008 (CEST)

wenn er den artikel behalten will, um die relevanz ggf herauszuarbeiten, dann ist das wohl eher ein fall für schnell behalten Bunnyfrosch 18:58, 14. Jul. 2008 (CEST)
Baustellen im BNR sind erlaubt, bleibt. -- Perrak 16:49, 20. Jul. 2008 (CEST)

Benutzer:Felix.plog (erl.)

Benutzerseite die am 25. Mai 2006 angelegt und am 26. Mai 2006 bearbeitet wurde. Insgesamt 6 Bearbeitungen. Keine! Beiträge zur Wikipedia, auch nicht ein Beitrag. --Graphikus 21:52, 11. Jul. 2008 (CEST)

Als nicht benötigt entfernbar. SLA?--Cartinal (Widerstand macht relevant, Bertelsmann korrupt) 22:13, 11. Jul. 2008 (CEST)

Das ist eine ganz normale Benutzerseite. Benutzerseiten werden nur dann gelöscht, wenn sie gegen unsere Richtlinien verstoßen. Das ist hier aber nicht der Fall, also behalten. -- Chaddy - DÜP 00:10, 12. Jul. 2008 (CEST)

Löschantrag entfernt nach WP:LAE 1. --Tim Landscheidt 09:49, 12. Jul. 2008 (CEST)

Vorlagen

Flusssystem-Navigationsleisten (alle gelöscht)

Betrifft:

  1. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Enz
  2. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Fränkische Saale
  3. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Itz
  4. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Liederbach
  5. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Main
  6. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Nidda
  7. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Rednitz
  8. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Regnitz
  9. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Roter Main
  10. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Tauber
  11. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Weißer Main
  12. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Wiesent
  13. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Wupper
  14. Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Mosel
  15. Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Nahe
  16. Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Saar

Dererlei Navigationsleisten scheinen in letzter Zeit immer üblicher zu werden, dabei sind sie gemäß Hilfe:Navigationsleisten als solche gänzlich ungeeignet. Dort steht: Eine Navigationsleiste ist in Wikipedia eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht ist. Diese Leisten decken aber allesamt keine geschlossenen Gruppen ab, da jeder Fluss unzählige Nebenflüsse hat, von denen die meisten derart kurz sind, dass sie wohl auch in nächster Zeit keine Wikipedia-Artikel erhalten werden (in der Navileiste zum Main beispielsweise sind geschätzt 50 Flüsse aufgeführt, das würde bedeuten, dass nur etwa alle 10 Kilometer irgendein Wasserlauf in den Main einmünden würde. Dass dem nicht so ist, liegt auf der Hand). Damit sind diese Leisten nicht vollständig und wenn sie vollständig wären, wären sie unbrauchbar/sinnlos, da viel zu groß und voller roter Links. Vor einer Neuanlage sollte daher stets geprüft werden, ob Kategorien oder Listen den gewünschten Zweck nicht besser erfüllen könnten oder ihn bereits erfüllen - wir haben Kategorien wie Kategorie:Flusssystem Saale, die den angestrebten Zweck weit besser erfüllen können, als diese Leisten. Danach sind auf der Hilfe-Seite zwei weitere Punkte zu lesen:

  • Abgeschlossenes Thema/Bereich: Navigationsleisten sollten nur bei einem deutlich abgeschlossenen Themenbereich verwendet werden (also beispielsweise "Bundeskanzler (Deutschland)" und nicht "Bedeutende Esoteriker").
  • Navigationsleisten sollten eine überschaubare Anzahl an Einträgen enthalten und nicht raumgreifend den Artikel dominieren.

die sich aber bei den Fluss-Listen nicht in Einklang bringen lassen. Entweder sie schließen den Themenbereich nicht komplett ab (1) weil kleine Flüsse unterschlagen werden, oder sie werden durch Eintragung aller Nebenflüsse derart groß, dass Punkt 2 nicht mehr erfüllt werden kann. Letztendlich ist die Auswahl in diesen Leisten also subjektiv und damit nicht mit dem Grundsatz des NPOV vereinbar. Daher sollten wir diese Navigationsleisten entfernen, ehe demnächst noch die Navigationsleiste Berge im Harz mit der gleichen Problematik aufkommt - das würde man nämlich auch zulassen, wenn man diese unvollständigen Nebenfluss-Leisten zulässt. --Michael S. °_° 10:32, 11. Jul. 2008 (CEST)

  • Hierzu wurde im zuständigen WikiProjekt eine Diskussion geführt – die ich im Moment nicht auffinden kann. --Matthiasb 12:00, 11. Jul. 2008 (CEST)
Bitte nicht Löschanträge stellen, wenn in einem ähnlich gelagerten Fall schon mal entschieden wurde, dass die Vorlage bleiben kann, denn andernfalls ist keine sinnvolle Arbeit bei Wikipedia mehr möglich siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2008 Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Main
-- Anarabert 12:45, 11. Jul. 2008 (CEST)
Da setze ich mal Wikipedia:Löschkandidaten/19. Oktober 2006#Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Weser (gelöscht) entgegen. Gleicher Fall, diesmal wurde gelöscht. --Michael S. °_° 10:40, 12. Jul. 2008 (CEST)
Der dortige Fall ist, wie man aus der Diskussion entnehmen kann ein anderer, da diese Leiste offensichtlich das gesamte Flusssytem abbilden wollte. Das Argument, dass die Kategorie diese Leiste überflüssig machen würde, war das letztlich entscheidende neue Argument, was dann zur Löschung führte.
Keine der im aktuellen Fall betroffenen Leisten hat den Anspruch alle Gewässer des jeweiligen Flusssystems darzustellen. Bei einigen Leiste könnte man dies zwar aus dem Namen der Kategorie schliessen, aber letztlich (da wir ja für den Leser arbeiten) entscheidet die Überschrift der jeweiligen Leisten. Dem Mangel, dass die Objekte einen falschen Namen haben, kann durch eine Umbenennung des Objektes ab geholfen werden und rechtfertig in keinerweise eine Löschung.
Kommen wir also zu den Unterschied zwischen einer Kategorie und den betreffenden Leisten:
Die Kategorie ist alphabetisch geordnet, die Leiste nach der Reihenfolge der Zuflüsse. Weiterhin ist aus der Kategorie lediglich ersichtlich, in welcher Abhängigkeitsstufe des Gewässer zu dem Gewässer der Kategorie steht. Nehmen wie zum Beispiel den Sulzbach. Aus der Kategorie kann entnommen werden, das der Sulzbach ein Gewässer zweiten Grades in der der Abhängigkeit zum Main ist. Aus der Leiste Nidda, welche laut den Befürwortern der Löschung durch die Kategorie überflüssig sei, kann man unschwer erkennen, das der Sulzbach einen Zufluss der Nidda ist und zusätzlich das der Sulzbach der letzte Zufluss der Nidda ist. Man sieht also, das die Kategorie (zumindest in ihrer jetzigen Form) die Leiste niemals gleichwertig ersetzen kann. Dazu kommt dann noch der eigentliche Nutzen der Leiste: das über sie leicht zwischen den Nebengewässern eines Flusses navigiert werden kann.-- Anarabert 15:54, 18. Jul. 2008 (CEST)

Zumindest im Fall der Navileiste Main also ein unzulässiger LA. Alle behalten, da hier offenbar eine private Aversion ausgelebt wird, so lang ist die LA-Begründung. Und Sammel-LAs sind auch Schrott, weil hier eine unzulässige Grundsatzdiskussion vom Zaun gebrochen wird. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  15:21, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich fände es sehr förderlich, wenn du auf meine Argumentation eingehen würdest, anstatt mir hier persönliches zu unterstellen. --Michael S. °_° 16:39, 11. Jul. 2008 (CEST)
Und ich hätte es förderlich gefunden, wenn du keinen Sammel-LA gestellt hättest oder zumindest darauf eingegangen wärest. Tschuldigung, aber was soll man denn da denken, wenn du als Grund heranziehst, dass eine ineffizientere Navigation über die Kategorien und ein Suchen im Fließtext besser sei als mittels raumgreifenden - was damit gemeint sein soll, bleibt dein Rätsel, da mindestens die Hälfte der genannten Leisten gerademal aus einer oder zwei Zeilen bestehen (bei einer Auflösung von 1024x768), was alles andere als raumgreifend oder gar "dominant" ist.
Wenn die Liste der Main-Zuflüsse unvollständig ist, wäre diese - alleine für sich betrachtet - zu löschen, wenn man das als Themenring ansehen will, aber hier haben wir schon eine Behalt-Entscheidung. Was soll ich nun davon halten, dass diese Leiste wieder in der Löschdiskussion mit allen anderen ähnlichen Leisten befindet? -- defchris (Diskussion • Beiträge)  18:42, 11. Jul. 2008 (CEST)
Die Argumentation des LA-Stellers ist nachvollziehbar. Eine Liste der Zusflüsse gehört sowieso unmittelbar in den Artikel zum Fluss und nicht in eine Navigationsleiste gepackt. Wenn ich aber bedenke, welch großen Rückhalt kürzlich die ca. 30 "Underberg-Navigationsleisten" gefunden haben, erscheint mir diese Flüsse-Navigation doch eher harmlos ... Hafenbar 17:25, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich empfinde es keinesfalls nachvollziehbar, Sammel-LAs mit einer LA-Begründung zu stellen, die länger ist als so mancher Stub und „raumfüllender“ als die meisten der zur Löschung anstehenden Navileisten. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  18:42, 11. Jul. 2008 (CEST)
Sehr gut begründeter LA, dem eigentlich nichts hinzuzufügen ist. Vielleicht noch, dass es klassische unerwünschte Themenringe sind. Punkt 1 - Die Zusammenstellung ist offensichtlich subjektiv - erfüllt. Punkt 2 - Die Zusammenstellung ist nicht vollständig (bzw. kann nicht vervollständigt werden) oder es gibt berechtigte Zweifel an der Vollständigkeit, weil sie nur schwer nachprüfbar ist - ganz klar erfüllt. Punkt 4 - Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel - bei den meisten der zur Disposition stehenden Leisten ebenfalls erfüllt. Von der Sinnhaftigkeit solcher Leisten möchte ich garnicht sprechen. Sie sind selbstverständlich zu löschen - gern auch schnell und per Bot. Die Main-Navileiste gehört natürlich in die Löschprüfung und wäre ebenfalls zu entsorgen (hier fehlte beim LA eine stichhaltige Begründung). Rauenstein 20:19, 11. Jul. 2008 (CEST)
Also da muss ich dich doch einmal widersprechen, ich sehe das weder als reine subjektive Zusammenstellung noch als einen unerwünschten Themenring. In die Vorlage gehören (genauso wie bei einer Auflistung innerhalb eines Artikels) alle als enzyklopädisch relevant eingestuften Nebenflüsse oder wenn diese zu lang sein sollte von mir aus alle Nebenflüsse ab einer bestimmten Größew/Länge. Damit liegt weder eine zweifelhafte Subjektivität vor, noch muss die Vorlage immer unvollständig sein. Generell sehe ich keinen überzeugenden Einwand gegen solche Navigationslisten (als Leser empfinde ich als angenehm), allerdings sind natürlich nur dann sinnvoll, wenn sie in den Fluss-Artikeln auch verwandt werden bzw. die betroffenen Autoren der Flussartikel ihre Verwendung wünschen. Und hinter der Verwendung sehe ich im Moment schon ein Fragezeichen, so gibt es die Navigationsleiste für die Mosel seit 2006, aber offenbar wird sie in keinem der Flussartikel verwandt. Stattdessen wird die (Navigations)Funktionalität mit der Flussinfobox erreicht. Man kann natürlich überlegen ob die Flussinfoboxen (sofern diese allgemein akzeptiert sind) die Navigationsleisten nicht überfüssig machen.--Kmhkmh 21:23, 11. Jul. 2008 (CEST)
Öh, was ist an der Navileiste bitte subjektiv? „Der XY-Bach gefällt mir nicht, da schreib ich keinen Artikel dazu!“ oder wie soll man das verstehen? Und wieso soll die Zusammenstellung weder Nachprüfbar noch nicht vervollständigbar sein? Da würde mich schon eine Begründung interessieren. Einzig und allein Punkt 4 trifft teilweise zu - was allein aber kein Grund ist. Außerdem finde ich es irgendwie ein bisschen faul, einfach einen Sammel-LA zu stellen. Gegen die Löschwut hier, insbesondere für die Leiste Main, behalten. --MdE 21:35, 11. Jul. 2008 (CEST)
Wie soll man denn der Navivermüllung anders begegnen? Eine Leiste herauspicken, LA stellen, diskutieren, nächste Woche wieder einen und so weiter? Nein, so ist es schon okay. Was die Vollständigkeit betrifft (die wird bei Navileisten immer gefordert - sie ist sogar das Hauptmerkmal), sehe ich keine Chancen, sie zu erfüllen. Denn Nebenflüsse können auch kleine Bäche sein, die nur auf Messtischblättern erwähnt werden. Und da hier irgendwann alle Flüsse und Bäche für relevant erklärt wurden (das kann man beklagen oder nicht), fehlen allein in den hier genannten Leisten hunderte namentlich bekannte Fließgewässer. Soviel zum Thema nie erreichbare Vollständigkeit. Wer es nicht glaubt: Neye (Wupper), Gabelbach oder Scheuerbach sind keine 4 km lang. Mich wundert nur, dass die Themenringe nicht schon viel früher LA bekommen haben, aber bei der Masse gehen sie leider oft unter. Rauenstein 22:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
Du kannst aber Lesen? Du hast die Überschrift in der Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Wupper: gelesen? Du hast den Scheuerbach darin gefunden? Oder die weiteren 45 Nebenflüsse der Kategorie:Flusssystem Wupper, obwohl die Artikel teilweise länger existieren, als die Navileiste? Nein, hast Du nicht, kannst Du auch gar nicht, sonst würdest Du hier nicht so einen Unsinn schreiben. Weitere Ausführungen warum das Unsinn war, weiter unten. Morty 01:39, 12. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag: Nein, Du kannst offensichtlich nicht lesen. Die Neye (Wupper) ist mit 10 km eingetragen und ich habe in der Schule gelernt: 10 ist größer als 4. Wenn schon Polemik, dann bitte mit halbwegs sinnvollen Fakten. Morty 01:45, 12. Jul. 2008 (CEST)
Ruhig, Brauner, den Scheuerbach habe ich garnicht in den Zusammenhang mit der Wupper gestellt, sondern als Beispiel zu kurzen, aber als relevant angesehenen Flüssen genannt. Soviel zum Thema ...Du kannst aber lesen... Dabei spielt es keine Rolle, ob die Weye nun 3 oder 10 km lang ist (in der Liste der Flüsse in Deutschland war sie als 3 km langer Bach verlinkt). Rauenstein 13:54, 12. Jul. 2008 (CEST)
Und das ist ebenso wie behauptet schlichtweg falsch Navi-Leisten können/müssrn genauso "vollständig" oder "Unvollständig" sein wie Flussinfoboxen/Listen oder ähnliches. Anders ausgedrückt sie können genau wie diese eine Auswahl nach einen bestimmten Kriterium vornehmen (z.B. Nebenflüsse >=70km für die Mosel oder so etwas), dadurch kann man eine handlich Navigationsleiste erhalten die in diesem Sinne vollständig ist (=enhält alle Zuflüsse mit einer gewissen Mindestlänge) und nicht von irgendeiner Laune bzw. obskuren Subjejktivität abhängig ist. Ich weisst nich woher diese etwas seltsame Vorstellung kommt Navigationsleisten müssten "vollständiger" (=jeden potentiellen Zufluss enthalten) als Infoboxen,Listen oder die Informationen im Artikel selbst.--Kmhkmh 22:57, 11. Jul. 2008 (CEST)
Der Hauptzweck von Navigationsleisten ist nicht die Vollständigkeit sondern: Eine 'Navigationsleiste' ist in Wikipedia eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht ist. Navigationsleisten erfüllen den im Grunde gleichen Zweck wie Listenartikel, nur sind sie kompakter und direkt in den Artikel eingebettet, so dass man sich beim Springen zu verwandten Artikeln einen weiteren Ladeschritt spart. Meiner Ansicht ist es deshalb nicht unbedingt notwendig in den Navigationsleisten Elemente aufzuführen, hinter welchen keine entsprechende Artikel stehen, da dies dem Anwender für die gewünschte einfache Navigation nichts nützt. Wichtiger ist es auf Vollständigkeit in den entsprechenden Fliesstexten bzw. Tabellen und Listen zu achten. Bei der Vollständigkeit von Fliessgewässern ist es übrigens ähnlich, wie mit dem in der Hilfe:Navigationsleisten angegebenen Beispiel der Jupitermonde. Auch hier ist eine vollständige Aufzählung aller natürlichen Satelliten nicht möglich, da es sicherlich Gesteinsbrocken gibt, welche unterhalb einer sinnvollen Relevanzgrenze liegen. Die Vollständigkeit der Fließgewässer kann sich analog dazu nicht auf alle möglichen und unmöglichen Rinnsale beziehen, sondern nur auf die in den einschlägigen Kartenwerken und Fließgewässerinformationssystemen aufgeführten Fliessgewässer, also auf solche Elemente, welche auch potenzielle Objekte für einen Artikel in WIKIPEDIA sein können. Darüber hinausgehende Ansprüche sind nicht realisierbar. Die Anzahl der entsprechenden Entitäten ist deshalb nicht "unzählbar", sondern eine begrenzte Anzahl, welche zugegebenermaßen nicht ganz trivial zu ermitteln ist, aber dennoch eine mögliche lösbare Aufgabe darstellt. So entspricht z.B. bei der auch unter den Sammel-Löschantrag fallenden Navigationsleiste Flusssystem Liederbach die Anzahl der potenziell aufzuführenden Zuflüsse, genau der Anzahl der tatsächlich aufgeführten Elemente minus 1, da es für den Augraben noch keinen Artikel gibt.
Deshalb Behalten
-- Anarabert 00:13, 12. Jul. 2008 (CEST)
Zitat: Der Hauptzweck von Navigationsleisten ist nicht die Vollständigkeit sondern: Eine Navigationsleiste ist in Wikipedia eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht ist. - eine geschlossene Gruppe ist nur ein anderes Wort für Vollständigkeit. Von einer geschlossenen Gruppe kann in keiner der Flussnavuleisten die Rede sein. Rauenstein 13:54, 12. Jul. 2008 (CEST)
Also ich finde es schon wichtig, dass Navigationsleisten vollständig sein müssen, denn nur dann ist es eine gute Einsatzmöglichkeit für eine Navigationsleiste. Sie sind eben nicht in allen Bereichen einsetzbar - z.B. finde ich sie für Ortsteile einer Gemeinde oder Gemeinden eines Landkreises sinnvoll, aber um Flüsse in einem Flusssystem oder Berge in einem Gebirge zu listen, erscheinen sie mir nicht geeignet. Überhaupt ist mir die Vorstellung völlig neu, dass es auch unvollständige Navigationsleisten geben kann - dann könnte man ja für alles und jeden Navigationsleisten anlegen, z.B. Navigationsleiste:Staat im Heiligen Römischen Reich oder :Sterne usw. Da 99% aller Navigationsleisten "vollständig" sind, also alle Objekte zum Oberbegriff enthalten, wird der Leser doch sicherlich erwarten, dass diese Leisten auch jeweils alle Nebenflüsse listen, was aber definitiv nicht der Fall sein kann (siehe Karte). Eine Hauptbedingung zur Anlage von Navigationsleisten ist, dass der Zweck nicht besser über Kategorien zu erreichen wäre, warum das hier erfüllt sein soll, bleibt mir bisher auch verborgen. --Michael S. °_° 10:18, 12. Jul. 2008 (CEST)
Navigatiosleisten dienen, wie der Name ja schon sagt, in erster Linie dem Zwecke der (leichteren) Navigation. Wieso "Rote Einträge" dabei helfen sollen, müsste mir schon jemand erklären. Ich finde es übrigens schon etwas merkwürdig, dass etwa in den als Alternative zu den Navigationsleisten genannten Kategorien auch nur die in Wikipediaartikeln erfassten Flüsse auftauchen, sich darüber aber keiner der "Navigationsleisten-Kritiker" empört. Noch einmal: Für Vollständigkeit sind in erster Linie der Artikel selbst, sowie die verschieden Listen, Tabellen und Diagramme da. Wenn etwa im Artikel über den Main, ohne dass ein entsprechendes Ausschließungskriterium genannt wird Zuflüsse fehlen, so kann es nicht Aufgabe der Navigationsleiste sein, die dort nicht beanstandete Unvollständigkeit, zu korrigieren und die Vollständigkeit nachzuholen. Da jedoch alle Fliessgewässer mit Namen Objekte der WIKIPEDIA sein können, werden mit der Zeit auch die Navigationsleisten vollständig werden. Bei der Mehrzahl der zur Löschung vorgeschlagenen Fälle ist dies von der Anzahl her nicht problematisch (so bei der Nidda mit etwa 44 Einträgen). Falls es jedoch eine maximale Anzahl von Einträgen für Navigationsleisten (über die man sich in einem Diskussionprozess an anderer Stelle einigen müsste) geben sollte, welche etwa bei dem Main überschritten würde, so könnte man sich ohne weiteres auf ein (in der Überschrift der Navigationsleiste genanntes) Ausschliessungskriterium einigen.
-- Anarabert 12:09, 12. Jul. 2008 (CEST)
Da muss ich dir leider widersprechen. NaviLeisten müssen schon vollständig sein, sonst sind sie unerwünschte Themenringe (siehe Wikipedia:Themenring unter Punkt 4). Und rote Links liefern den Anlass das die fehlenden Artikel auch von anderen erkannt und dann erstellt werden, also durchaus sinnvoll. Meine Empfehlung ist die Leiste entsprechend umzubauen. --Nati aus Sythen Diskussion 13:02, 12. Jul. 2008 (CEST)
Bitte erkläre mir mal, wieso eine Vollständigkeit die Navigation erleichtern soll. Ich habe den Eindruck, das die Navigationsleiste, über die bequeme Navigation hinaus, auch noch andere Aufgaben erfüllen soll. Warum sollte es nicht möglich sein, in die Überschrift der Navigationsleiste den Zusatz Alle Artikel über die Nebenflüsse der/des XXXX/s einzubauen: dann ist die gewünschte formale Vollständigkeit gegeben
-- Anarabert 14:19, 12. Jul. 2008 (CEST)

Der LA für die Navi der Nebenflüsse der Wupper ist inhaltlich sowieso falsch und läuft daher ins Leere. Es handelt sich ausweislich der Überschrift der Navileiste um eine abgeschlossene Liste der Fließgewässer im Flusssystem, die die größte Durchflussmengen im Flussystem besitzen und vom zuständigen Wupperverband daher als Hauptgewässer im Verbandsgebiet definiert werden. Es besteht also gar keine Gefahr, dass dort unzählige Nebenflüsse eingetragen werden könnte. Ergo handelt es sich um einen abgeschlossenen, mit 20 Einträgen sehr überschaubaren Themenbereich, die als Ein- bis Zweizeiler alles andere als in der Lage ist, den Artikel zu dominieren. Ich verstehe nicht, wieso ein LA mit Begründungen gestellt wird, die auf den ersten Blick sich schon als nicht haltbar erweisen. Ich würde mir das etwas mehr Achtsamkeit wünschen. Zugegebenermaßen könnte der Name der Navileiste zu dem Irrtum geführt haben, aber sie entsprach dennoch von Anfang an dieser Intention Morty 01:32, 12. Jul. 2008 (CEST) Ach ja, Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Wupper: WP:LAE Fall 1

Ihr habt dabei leider vergessen, die Navileiste zu begrenzen. Die Entscheidung, wann ein Zufluss wasserreich und wann er nicht so wasserreich oder eher wasserarm ist, sieht hier sehr nach subjektiver Auswahl aus. Eine geschlossene Gruppe vermag man hier auch nicht zu erkennen. Um aus diesem Themenring eine Navigationsleiste zu machen, könnte man die Leiste umbenennen in ...die 20 wasserreichsten Fließgewässer im Einzugsbereich der Wupper... o.ä. Rauenstein 13:54, 12. Jul. 2008 (CEST)

Die Hauptgewässer hat mal, wie gesagt, der Wupperverband in irgendeiner Publikation definiert. Optisch stellt er sie auch in seinem Geodatenportal in der Übersicht dar. Blende dann auch ruhig das Layer Gewässerbeschriftung ein. Die dort gezeigten Fließgewässer sind exakt jene, die in der Navileiste vermerkt sind. Ich habe auch keinerlei Einwände, die Leiste umzubenennen, damit da keine zukünftigen Verwirrungen entstehen. Gruß Morty 01:45, 13. Jul. 2008 (CEST)

Persönliche Aversionen gegen Navigationsleisten nacheinander an verschiedenen Gruppen auszuleben (wie z. B. vorher an der "Route der Industriekultur") halt ich nicht für eine sinnvolle Vorgehensweise. Massenlöschanträge genausowenig. Die Auswahl innerhalb eine NaviLeiste soll vollständig sein (was dort abgebildet ist muss aus der Überschrift hervorgehen, als ggfs. Längenbegrenzungen der Auswahl dort aufführen!), sie sollen als Sprunghilfe dienen und vielleicht entstehen nebenbei auch noch neue Artikel. " ... und wenn sie vollständig wären, wären sie unbrauchbar/sinnlos, da viel zu groß und voller roter Links." - so eine Löschbegründung finde ich unproduktiv. Behalten und an anderer Stelle die Auswahlkriterien für die Inhalte (Länge, Fracht, etc. was immer sinnvoll ist) diskutieren. --Nati aus Sythen Diskussion 09:06, 12. Jul. 2008 (CEST)

Natürlich wären sie unbrauchbar, wenn vollständig. Alle geografischen Objekte - also auch Flüsse - sind grundsätzlich relevant, das bedeutet, dass jedes Rinnsal mit Namen einen Artikel haben könnte und wer sich mal eine Karte angesehen hat weiß, dass gut und gern alle 500 Meter oder meinetwegen jeden Kilometer ein ebensolches Rinnsal in einen Fluss einmündet. Da wäre man beim Main, wenn man die Navileiste konsequent durchziehen würde, so wie es bei Navileisten angedacht ist, schnell bei 500 Einträgen, was dann wirklich nicht mehr handhabbar wäre, oder? --Michael S. °_° 10:18, 12. Jul. 2008 (CEST)
Nun, dann beißt sich die Katze in den Schwanz, nicht wahr? Wenn die Leiste vollständig unbrauchbar ist und nur vollständige Leisten sinnvoll sind? Ist irgendwie wie das Problem die Küstenlänge von Großbritannien zu bestimmen, je mehr man ins Detail geht um so länger wird es. Da gehört einfach ein vernünftiges Abgrenzungskriterium hin und das muss dann in der Überschrift der Leiste auch genannt werden, damit der Leser das nachvollziehen kann.
"Voller roter Links" ist für mich auch kein Argument für das Abschaffen dieser Leiste weil gerade das ja den netten Nebeneffekt hat das die roten irgendwann blau werden.
Und außerdem halte ich eine Diskussion über den Inhalt der Leisten einfach für sinnvoller als hier massenhaft Löschanträge zu stellen. Und sie gehört - meiner persönlichen Meinung nach - vorher geführt (oder wenigstens versucht). --Nati aus Sythen Diskussion 10:35, 12. Jul. 2008 (CEST)
Kann ich nur 100% zustimmen. Diese ganze Rumreiterei auf der "Vollständigkeit" ist ein reines Pseudoargument und die mehrfachen Erklärungen/Hinweise, warum dies so ist werden einfach konsequent ignoriert. --Kmhkmh 15:18, 12. Jul. 2008 (CEST)

behalten — Hier stiehlt und jemand die Zeit.
Gruß, Ciciban 09:55, 12. Jul. 2008 (CEST)

„... wer sich mal eine Karte angesehen hat weiß, dass gut und gern alle 500 Meter oder meinetwegen jeden Kilometer ein ebensolches Rinnsal in einen Fluss einmündet.“ Na, da spricht ja der Experte. Selten so nen Unsinn gelesen. Bitte Grundkenntnisse der Geografie lernen, dann LAs stellen. Selbst „Rinnsale“, was auch immer das sein mag, fliessen, wenn man darunter ständige Gewässer mit Bachbett versteht, reltaiv wenige in einen Fluss. Bitte einmal langpaddeln oder tatsächlich Karte studieren! --Port(u*o)s 10:51, 12. Jul. 2008 (CEST)
@Port(u*o)s: Mit solchen Blödsinnsbeiträgen solltest Du Dich hier heraushalten und einfach trollen. Rauenstein 13:54, 12. Jul. 2008 (CEST)
Na, da würd ich doch gerne mal wissen, was hinter der großen Klappe steckt. Nenn mir überhaupt mal einen Flussabschnitt des Mains von 10 km Länge, in den 20 lemmatisierbare Gewässer münden. Ansonsten brauchen wir über Ahnungslosigkeit und Merkbefreieung wohl nicht mehr weiter zu diskutieren. --Port(u*o)s 18:38, 12. Jul. 2008 (CEST)
Port weiß schon wovon er redet, im hessischen Teil des Main kann man von ca. 23-25 Objekten ausgehen, bei ca. 80 km: Schleifbach, Riegelsbach, Bachgraben, Werninggraben, Kinzig, Rodau, Braubach, Kuhmühlgraben, Enkheimer Mühlbach, Hainbach, Bach vom Bruchrainweiher, Goldbach, Luderbach, Lachegraben, Nidda, Liederbach, Pfingsborngraben, Kelster, Welchgraben, Schwarzbach, Ardelgraben, Wickerbach, Käsbach
-- Anarabert 19:22, 12. Jul. 2008 (CEST)
Wahrscheinlich muss ich länger bei der Wikipedia sein, wenn ich jemals verstehen möchte, warum bei Löschanträgen so oft kleinteilige Regelauslegung betrieben wird, statt zunächst einmal Generalklauseln zu bemühen. Korrektheit nicht bestritten, Informationswert offensichtlich vorhanden, also behalten. -- Solon de Gordion 10:54, 12. Jul. 2008 (CEST)
Die Navileisten sind als solche komplett unkorrekt, weil Themenringe. Wie kommst Du auf Korrektheit nicht bestritten?

LA unzulässig: Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Mosel (bleibt) [1], das gleiche gilt auch für Nahe und Saar, 91.9.205.162 15:12, 12. Jul. 2008 (CEST)

Navileisten löschen heisst Informationen im Artikel vernichten, daher behalten. 91.9.202.108 23:53, 12. Jul. 2008 (CEST)

behalten alle--Graphikus 00:30, 13. Jul. 2008 (CEST)

Die Behauptung das Flüsse unzählige Zuflüsse mit Namen hätten, ist nicht haltbar.

  • So haben
  • der Liederbach: 6 Zufüsse
  • die Nidda: 44
  • die Rednitz: 24
  • der Rote Main: 39
  • der Weiße Main: 23

Es ist durch aus möglich, das im Einzelfall noch ein paar Zuflüsse fehlen könnten, aber dies ändert nichts an der Tatsache das die Menge der Zuflüsse mit Namen eine begrenzte Menge ist. Der Vergleich mit Themenringe ist deshalb nicht richtig: "Ein 'Themenring' ist ähnlich einem Webring eine Zusammenstellung mehrerer Artikel zu ein und dem selben Thema. Da es zu einem Thema unendlich viele Assoziationen gibt, ist eine solche thematische Zusammenstellung niemals vollständig und immer subjektiv." Von unendlich vielen Assoziationen kann keine Rede sein. -- Anarabert 15:41, 13. Jul. 2008 (CEST)

Der Rote Main ist z.B. 55 km lang und hat dabei 39 benamste Nebenflüsse, da kann man dann in etwa hochrechnen, wie die Leisten zu Main oder Mosel aussehen müssten, würde man sie vervollständigen. Das hat dann mit übersichtlicher Navigation nur noch recht wenig zu tun. --Michael S. °_° 16:41, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ein Vorschlag von mir (den ich schon weiter oben an vielleicht an etwas versteckter Stelle machte, hier noch einmal):
Bitte erkläre mir mal, wieso eine Vollständigkeit die Navigation erleichtern soll. Ich habe den Eindruck, das die Navigationsleiste, über die bequeme Navigation hinaus, auch noch andere Aufgaben erfüllen soll. Wenn also unbedingt Vollständigkeit sein soll, warum sollte es nicht möglich sein, in die Überschrift der Navigationsleiste den Zusatz Alle Artikel der Zuflüsse der/des XXXX/s einzubauen: dann ist die gewünschte formale Vollständigkeit gegeben
-- Anarabert 18:12, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich versuche es nochmal mit der Erklärung, meine steckt auch weiter oben irgendwo. Es geht nicht darum ob die Vollständigkeit die Navigation erleichtert, bitte lös dich von diesem Gedanken. Es geht darum ob diese Navigationsleiste ein Themenring ist oder nicht. Themenringe werden - nach derzeitigem Diskussionsstand - eindeutig abgelehnt in der Wikipedia, siehe Wikipedia:Themenring. Dort gibt es vier Leitlinien anhand derer eine Aussage getroffen werden kann ob so ein unerwünschter Themenring vorliegt. Auch wenn es jetzt etwas länger wird hier mal die vier Kriterien zwecks Anwendung auf die Leisten:
1.) Die Zusammenstellung ist offensichtlich subjektiv, wie etwa „Die coolsten Kneipen von Bad Tölz“.
Das wäre in diesen NaviLeisten der Fall wenn dort "die schönsten Nebenflüsse des ..." stände - dem ist nicht so Ok
2.) Die Zusammenstellung ist nicht vollständig (bzw. kann nicht vervollständigt werden) oder es gibt berechtigte Zweifel an der Vollständigkeit, weil sie nur schwer nachprüfbar ist, z.B. bei „Staatspräsidenten mit mehr als einem Herzinfarkt“.
Diese NaviLeisten könnten zumindest vollständig werden mit eben allen Zuflüssen was dann vermutlich nicht mehr leicht lesbar wäre, aber immerhin - also trifft dieses Kriterium auch nicht Ok
3.) Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt, wie z.B. „Publikumsliebling“ mit Peter Alexander, Harry Potter, Eiffelturm und Twix.
Da sind wir uns vermutlich alle einig, es sind Nebenflüsse und das ist eine einheitliche Klasse - Kriterium trifft auch nicht Ok
4.) Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel, wie z.B. „Reiterprozessionen“ mit Blutritt, Georgiritt, Leonhardifest und Osterreiten, obwohl es noch viele weitere gibt.
Bingo, das trifft nun leider zu. Die Leisten beschränken sich auf die vorhandenen Artikel. Kontra
Die Leisten repräsentieren jetzt den aktuellen Wissensstand des Systems WIKIPEDIA. Das soll und muss genügen. -- Anarabert 11:35, 14. Jul. 2008 (CEST)
PS: Den Ehrgeiz eine Liste aller benamten Mainzuflüsse zuerstellen habe ich schon. Dies kann selbstverständlich, wenn die Liste einen einigermaßen seriösen Anspruch auf Vollständigkeit haben soll, nicht unter dem Druck eines LA geschehen. Wie dann mit der Main-Leiste zu verfahren ist, sollte dann auf der entsprechenden Lemma-Diskussionseite erfolgen. -- Anarabert 16:05, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wenn es also bei dem aktuellen, beschränkten Inhalt der betroffenen NaviLeisten bleibt, dann werden sie wegen des Vorhandenseins eines Themenrings gelöscht. Hab ich das verständlich ausgedrückt? --Nati aus Sythen Diskussion 20:06, 13. Jul. 2008 (CEST)
ad 1) Ich denke der Punkt 4 hat mit der Definition des Themenrings "Zusammenstellung mehrerer Artikel zu ein und dem selben Thema mit unendlich viele Assoziationen" nichts tun. So wie ich die dortige Diskussion verstehe, soll dieser Punkt vor POV schützen. POV ist aber in diesen Falle nicht gegeben. Oder will mir irgend jemand unterstellen, daß ich bestimmte Bäche oder Flüsse nicht mag und sie deshalb unterschlage?
ad 2) bei der dortigen Diskussion gibt es nur die 2 Fälle: entweder eine leicht zu ermittelte begrenzte Menge , welche leicht zu ergänzen ist (es fehlt ihnen nur an Vollständigkeit, was sich leicht beheben lässt) oder aber Themenringe (weil sie sich eben nicht vervollständigen lassen). Der Fall liegt hier etwas anders. Die Menge der Zuflüsse ist sicherlich begrenzt, aber nicht so einfach zu ermitteln.
ad 3) Es kann nicht die Aufgabe einer Navigationsleiste sein, den unvollständigen Informationsstand des jeweiligen Artikels, der entsprechenden Listen und Tabellen, nachzuholen. Es ist nicht einzusehen, dass die Navigationleisten, welche in erster Linie der bequemen Navigation dienen soll und dies ist auch der einzige Grund und Zweck, weshalb ich die Leisten für Fränkische Saale, Itz, Liederbach, Main, Nidda, Rednitz, Regnitz, Roter Main, Tauber, Weißer Main, Wiesent eingeführt habe, darüber hinaus noch einen Anspruch auf eine absolute Vollständigkeit genügen sollen, der an die übrigen Elemente des Systems so nicht gestellt wird.
-- Anarabert 21:03, 13. Jul. 2008 (CEST)
Nochmal, es geht hier darum ob die NaviLeisten als Themenringe eingestuft werden oder nicht. Werden sie das - dann werden sie ziemlich sicher gelöscht. Werden sie das nicht - dann werden sie wahrscheinlich auch nicht gelöscht. Ganz einfach. Und sachlich vielleicht auch manchmal - meine ganz persönliche Meinung - eine ziemlich blöde Vereinfachung der Sachlage (aber in einem so komplexen System wie der Wikipedia muss man vielleicht auch mit manchen Vereinfachungen leben oder leben lernen). Ich empfehle daher dringend auf die hier stattfindende Bewertung "Themenring ja oder nein" einzugehen.
Und glaub mir, ich bin auch fürs behalten (siehe meine Stimme weiter oben) aber eben mit einer Diskussion und Umsetzung von fachlich sinnvollen Auswahlkriterien für den Inhalt der Leisten (z.B. Länge des Zuflusses). --Nati aus Sythen Diskussion 22:00, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin bereit dem dahingehend Rechnung zu tragen, dass ich, obwohl ich es als für die bequeme Navigation als nicht sinnvoll ansehe, die Leisten, soweit zu erweitern, wie der Artikel (+ Tabellen und Listen) darüber Auskunft gibt, d.h. egal, ob ein Artikel besteht oder nicht, wenn ein Zufluss im System WIKIPEDIA erwähnt wird, wird er auch in die entsprechende Leiste eingebaut. Darüber hinausgehende absolute Ansprüche an die Leisten sind für mich nicht akzeptabel. Die Vollständigkeit insgesamt zu erreichen ist die Aufgabe des Artikels bzw. der entsprechenden Listen, an deren Erstellung ich mich gerne beteilige.
-- Anarabert 22:31, 13. Jul. 2008 (CEST)
so weit so gut - nur treffen dire von dir genannten Punkte eben auf dier Flussnavigationsleisten eben nicht zu. Denn die Zusammenstellung ist nicht offensichtlich subjektib bzw. muss es nicht sein (nicht 1.)), die Zusammenstellung kann selbst verständlich vollständig sein (nicht 2.)), er werden keine unterschiedlichen Klassen zusammengestellt (nicht 3.)) und 4.) trifft offensichtlich auch nicht zu. Kurz gesagt die derzeitigen Flusslisten sind keine unerwünschten Themenringe.--Kmhkmh 20:58, 13. Jul. 2008 (CEST)
Du hast schon verstanden, das ich die Punkte 1-3 auch für nicht zutreffend auf diese Flussleisten-Navigationslisten einschätze (deshalb das Ok), oder? --Nati aus Sythen Diskussion 22:00, 13. Jul. 2008 (CEST)
Und noch ein Lösungsvorschlag: Es ist ein klassisches Dilemma mit einerseits der geforderten Vollständigkeit durch die Themenringproblematik und andererseits einem Übermaß an Aufzählungspunkten - was ihr ja auch nicht sinnvoll findet wie ich glaube heraus gehört zu haben. Wie das vernünftig gelöst werden kann hab ich einen Löschantrag tiefer versucht aufzuzeigen: Beschränkung des Inhaltes auf einen klaren, nachvollziehbaren und auch fachlich sinnvollen Bereich. Anstatt alle 236 Zuflüsse des Bodensees aufzuführen werden dort jetzt nur die 10 wasserreichsten genannt (nun, das Einzugsgebiet wäre vielleicht auch noch eine sinnvolle Abgrenzung gewesen oder die Länge des Zuflusses). Das liefert eine überschaubare Navigation für die Leser und es macht die Liste gleichzeitig auch vollständig, eben nach dem jeweils ausgesuchten Kriterium. --Nati aus Sythen Diskussion 20:29, 13. Jul. 2008 (CEST)

Beispiel Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Saar:

  • Die Zusammenstellung der Nebenflüsse ist objektiv nachvollziehbar: sie enthält die größten Zuflüsse der Saar.
  • Die Zusammenstellung kann vervollständigt werden, durch Hinzunahme der nächst kleineren Zuflüsse, sofern die noch eine Relevanz aufweisen.
  • Die Nebenflüsse gehören nicht unterschiedlichen Klassen an.
  • Die Navileiste enthält (noch) rote Links.

Es handelt sich also eindeutig nicht um einen Themenring. Alle Behalten. 91.9.207.78 00:05, 14. Jul. 2008 (CEST)

Dieser Sammel-Löschantrag ist als solcher ungültig, da

  • ad 1) Objekte, welche schon einen Löschantrag hinter sich hatten und selbigen bestanden, nicht in einem Sammelverfahren pauschal abgehandelt werden können: Main, Mosel, Nahe und Saar
  • ad 2) er Objekte zusammenfasst welche nicht zusammen gehören : Die Leiste Wupper hat einen ganz andern Anspruch, als die anderen Leisten, sie hätte niemals in diesem Sammel-LA auftauchen dürfen.
  • ad 3) die Begründung für den Antrag, unzählige Zuflüsse pro Fliessgewässereinheit wurde in der Diskussion widerlegt, wie der Antragssteller, indem er die Zahl 39 für den Roten Main übernommen hat, zu mindestens implizit akzeptiert hat.

deshalb Alle schnell Behalten -- Anarabert 00:47, 14. Jul. 2008 (CEST)

1) Es wurden auch schon derartige Objekte gelöscht, z.B. diese Leiste zur Weser (siehe Link oben)
2) Der andere Anspruch wird nicht deutlich ("wasserreich" ist reichlich unkonkret)
3) 39 auf 55 km ist richtig, so werden es spätestens bei Flüssen, die länger als etwa 65 km sind über 50 Links sein, wo bei meinem beschränkten Geiste die sog. "einfache Navigation" (= Ziel) derart unübersichtlich wird, dass sie nicht mehr als einfach zu bezeichnen ist. --Michael S. °_° 23:32, 14. Jul. 2008 (CEST)
Vor Deinen pauschalen Löschantrag ist auch die Liederbach-Leiste mit 6 (in Worten sechs) Elementen nicht verschont worden -- Anarabert 00:31, 15. Jul. 2008 (CEST)
Zur Argumentation im LA bezüglich Vollständigkeit: Ich sehe kein Problem eine geschlossene Gruppe aller relevanten Nebenflüsse zu haben (statt absolut aller Bäche, die vielleicht doch direkt in einen größeren Fluss münden. Dabei reicht es m.E. in der Regel aus, wenn die Einschränkung "relevante" Nebenflüsse auf der Dokumentation der Vorlage erfolgt. Die Leisten sind somit "nach Hilfe:Navigationsleisten als solche gänzlich ungeeignet". Behalten. --Vigilius 17:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
Alle geografischen Objekte sind relevant (WP:RK), das heißt alle Berge, alle Flüsse, alle Gebirge und alle Hochplateaus dieses Planeten. Daraus folgt, dass es keine irrelevanten Flüsse geben kann. Definiert man zwischen relevant und irrelevant, ist es subjektiv und somit POV = Themenring. --Michael S. °_° 23:08, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wir sprechen hier nicht über alle Flüsse des Planeten sondern nur über die 16 Flüsse, die du hier angemeckert hast und deren überschaubare Anzahl an Nebenflüssen. Die passen wunderbar in die Navileisten. 91.9.226.236 12:18, 15. Jul. 2008 (CEST)
Erkläre mir bitte einmal jemand, was z.B. bei der Navigationsleiste Nidda (auch in ihrem alten Zustand, als sie nur die Zuflüsse aufführte, für welche ein Artikel bestand) POV sein soll. In dem Artikel Nidda kann ja schließlich jeder nachlesen, welche Zuflüsse die Nidda hat. Ein vermeidlicher Zwang, diese auch noch einmal in der Leiste aufzuführen, schädigt nur deren Übersichtlichkeit (bei der Infobox Flüsse wird ja schließlich auch nicht verlangt, dass unter der Sparte Rechte und linke Nebenflüsse alle Zuflüsse auftauchen müssen). Elemente in einer Navigationsleiste aufzunehmen, hat nur dann einen Sinn, wenn die Navigation zu selbigen Element auch zu einem Navigationsziel führt. Das Argument des POV in seiner subtilsten Form (nämlich des Verschweigens von Informationen) hat, wenn im Artikel die entsprechenden Informationen bereits stehen, auch kein Bestand. Hier wird ein Löschformalismus betrieben, welcher mich an einen gigantischen bürokratischen Apparat erinnert. Die sicherlich im spezifischen Fällen berechtigten Argumente, welche für POV sprechen, wenn man Elemente nicht aufführt, können nicht schematisch auf alle möglichen anders gelagerten Fälle übertragen werden. Für diesen Sammel-LA werden keine Argumente für die spezifischen Gründe genannt, welche die Löschung des entsprechenden jeweiligen Objektes unbedingt nötig machen, sondern statt dessen pauschale Behauptungen und schematisches Pochen auf Regeln (an deren Aufstellungen sich übrigens nur sehr wenige beteiligt hatten und darüber hinaus auch dort sehr kontrovers diskutiert wurden). Überhaupt macht der Sammel-Antrag den Eindruck, als hätte der Antragsteller sich nicht genügend mit den einzelnen Leisten auseinander gesetzt. Oder wie soll ich es verstehen, das die Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Liederbach, also eines Fließgewässers von etwa 16 km mit der Begründung gelöscht werden soll, ich zitiere "da jeder Fluss unzählige Nebenflüsse hat, von denen die meisten derart kurz sind, dass sie wohl auch in nächster Zeit keine Wikipedia-Artikel erhalten werden". Von den möglichen 6 benamten Objekten waren, da zu diesem Zeitpunkt fünf Artikel bestanden (der 6. wurde inzwischen "nachgeholt"), gerade mal einer nicht aufgeführt. Aus der entsprechenden Liste Zuflüsse des Liederbaches hätte der Antragsteller leicht ersehen können, dass nur noch für einen Zufluss kein Eintrag bestand. Dem Antragsteller wäre es somit ein leichtes gewesen, dieses in seinen Augen bestehende Vergehen gegen POV, selbst zubeheben, bzw. wenn er dies nicht mochte, selbiges auf der Diskussionsseite der entsprechenden Leiste anzusprechen (Löschungen sollen, ja schließlich das letzte Mittel sein). Statt dessen stellt er einfach einen pauschalen Sammelllöschantrag, ohne sich viel um die Besonderheiten der einzelnen Löschkandidaten zu kümmern. Bei einer sorgfältiger Prüfung (welche man schließlich erwarten kann, wenn das letzte Mittel eingesetzt wird) hätte dem LA-Steller auffallen müssen, das für Main, Mosel, Nahe und Saar bereits Löschanträge gestellt und abschlägig beschieden wurden. Für diese vier genannten Objekte besteht also ein besonderer Bestandsschutz und das abermalige Stellen eines Folgelöschantrages, muss deshalb mit besonderer Sorgfalt geschehen und kann auf keinen Falle in einem pauschalen Sammel-LA erfolgen. Weiterhin hätte der Antragsteller leicht erkennen können, dass die Intension bei der Leiste Wupper eine andere ist, als bei den sonstigen betroffenen Leisten. Schon aus der Überschrift "Die wasserreichsten Bäche und Flüsse im Einzugsgebiet der Wupper" ist klar zuerkennen, dass es niemals die Absicht dieser Leiste war, alle benamten Zuflüsse der Wupper aufzuführen. Wenn dem Antragsteller diese Leiste nicht passen sollte, so hätte er für diese Leiste einen separaten Löschantrag mit einer spezifischen Begründung erstellen müssen. Da er dies nicht tat, erhebt sich unwillkürlich der Verdacht, dass der Antragsteller die Infrage kommenden Löschobjekte nicht oder zu mindestens nicht mit der nötigen Sorgfalt gelesen hat.-- Anarabert 14:15, 15. Jul. 2008 (CEST)
Behalten, die Argumente wurden alle genannt --Schlurcher ??? 17:13, 15. Jul. 2008 (CEST)
@Schlurcher: Die Argumente wurden alle genannt - wie kann man denn dann auf Behalten plädieren? Beliebig herausgefischte Nebenflüsse, die Leisten werden immer mal wieder um einen Nebenfluss ergänzt, also längst nicht abgeschlossen = Unvollständigkeit = Themenring. Ist das so schwer? Rauenstein 21:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich weise nochmals darauf hin, dass im Falle der Wupper der zuständige Wupperverband die Auswahl festgelegt hat. Auf der Eingangsübersicht des Geodatenportals des Verbands kann jedermann jederzeit die Kongruenz zwischen den in der Navileiste seit Anfang an eingetragenen Nebenflüssen und der entsprechenden Eintragungen des Wupperverbands überprüfen. Noch nicht einmal ein einzelner Mausklick ist nötig, um diese - und ausschließlich diese - Nebenflüsse dargestellt zu bekommen. Über zwei weitere Mausklicks können die dazugehörenden Namen eingeblendet werden, die identisch mit den Einträgen der Navileiste sind. Es werden daher in Zukunft nicht mehr und nicht weniger Einträge werden. Sie sind auch nicht POV oder willkürlich, sondern wurden in beschränkter Zahl extern von dem zuständigen Gremium festgelegt. Über den Namen der Navileiste können wir uns ggf. gerne noch einigen. Gruß Morty 12:54, 16. Jul. 2008 (CEST)
Habe die Mosel-Leiste mal umgestaltet, die Alternative wäre gewesen, 20 weitere rote Namen einzutragen. Ansonsten Alle behalten bis auf die vier, wo die LAs sowieso unzulässig sind. Grüße in den Äther 91.9.204.49 01:44, 16. Jul. 2008 (CEST)

Die Navi-Leisten werden alle ihrem Namen nicht gerecht, eine Navigation zu den Nebenflüssen herzustellen. Bei den größeren Flüssen muss man sich allein schon wegen der Anzahl der Nebenflüsse beschränken. Jede Einschränkung ist jedoch subjektiv (macht man die Größe eines Flusses an seiner Länge oder seiner Wasserführung fest?) und damit POV. Auch die Beschränkung auf benannte Flüsse ist nicht ohne Probleme: In einer TK 1:25.000 unbenannte Bäche tragen in der DGK 1:5.000 meist schon Namen. Das wird nie was Vollständiges. Ich bin für Löschen -- SteveK ?! 09:55, 16. Jul. 2008 (CEST)

Wo soll da die Schwierigkeit sein:
Die Anzahl der benamten Zufüsse ist sicherlich eine beschränkte. Und wenn, die bisherig verwendeten Quellen nicht Deinen hohen Ansprüchen genügen, das ist dies kein Grund das entsprechende Objekt zu löschen, sondern es zuverbessern. Vermutungen, es könnte eventuell noch weitere Zuflüsse fehlen, helfen da nicht weiter. Wenn Du also Zugang zu Karten 1:5000 hast und deshalb noch weitere benamte Zuflüsse entdeckts, hindert Dich sicherlich kein Mensch daran, selbige noch in die entsprechenden Leisten einzubauen. Der aktuelle Wissenstand von WIKIPEDIA ist niemals ein absoluter, sondern spiegelt immer nur das aktuelle Wissen der jeweiligen Autoren wieder. Wenn man jedoch von dem Prinzip ausgeht, dass jeder Artikel, bzw. jedes Objekt vollkommen sein MUSS, dann könnte man gleich die Arbeit bei WIKIPEDIA einstellen, bzw. zigtausende Löschanträge stellen.-- Anarabert 14:01, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ich werde mich sicherlich nicht die Mühe machen, fragwürdige Navi-Leisten zu ergänzen, wo schon die Flussartikel Lücken aufweisen, das kannst du gerne als Befürworter der Leisten selber machen. Wenn du in die Leiste der Tauber rein schaust und das mit einer TK 1:25.000 vergleichst, dann wirst du auf den ersten Kilometern schon nicht aufgenommene benannte Bäche und Flüsse finden. Es geht hier im Übrigen nicht um die Vollständigkeit von Artikel sondern im die der Navi-Vorlagen. Und für Navi-Leisten gibt es die schon oben dargelegten Richtlinien, die mMn kaum einzuhalten sind. -- SteveK ?! 14:31, 16. Jul. 2008 (CEST)
Absolut inkonsequent wird hier argumentiert: Mit der gleichen Berechtigung, wie bei den Flussleisten, könnte man dann auch diese ominöse absolute Vollständigkeit bei den FlussInfoboxen bei der Rubrik Rechte und Linke Nebenflüsse erwarten. Oder warum sollte, wenn bei den Navi-Leisten Unvollständigkeit POV sein soll, dies nicht auch dort zutreffen??? -- Anarabert 19:34, 16. Jul. 2008 (CEST)
Diese völlig willkürlichen Regeln, wann Unvollständigkeit POV sei und wann nicht, sind selber POV2-- Anarabert 20:20, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ich kann durchaus nachvollziehen, das dir als Ersteller der meisten Navi-Leisten die genannten Argumente quer runter gehen, stellen sie ja diesen Teil deiner Arbeit in der WP in Frage. Letztlich bleibe ich aber dabei, Navi-Leisten für Flusssysteme sind für mich fragwürdig. Bei längeren Flüssen sprengt die Anzahl der aufgeführten Artikel den Umfang von Navi-Leiste, ein weglassen von Artikeln kann immer nur nach willkürlichen Kriterien erfolgen, was aber gerade bei den Navi-Leisten nicht erwünscht ist.
Bei der Fluss-Infobox kannst du ja die Parameter für die Nebenflüsse leer lassen und die Nebenflüsse in einem Abschnitt des jeweiligen Artikels nennen. Ich mache das jedenfalls so. Da brauche ich mich nicht zu beschränken und erzeuge keine willkürliche Auswahl. Das gehört aber nicht wirklich mehr zu diesem LA. -- SteveK ?! 22:00, 16. Jul. 2008 (CEST)
Es ist ja löblich wenn, Du dich so weise beschränkst, aber Du weißt schon, dass andere Autoren nun wirklich recht willkürliche Teilmengen an Flüssen unter diese Rubrik eintragen. Darüber hinaus erhebt natürlich sich die Frage, warum es diese speziellen Rubriken überhaupt gibt, wenn doch die ominöse Vollständigkeit nicht gewährleistet werden kann? -- Anarabert 22:24, 16. Jul. 2008 (CEST)
Zweites Beispiel für die Inkonzequenz der Befürworter einer Löschung, weil die Leisten nicht dem ominösen Kriterium der Vollständigkeit entsprechen würden: In der Kategorie Flusssysteme werden Artikel zu Gewässern (Flüsse, Seen, Kanäle, Moore) erfasst, die sich über den/die XXXXX direkt oder indirekt entwässern, die also zum Flusssystem gehören. Ein Nutzer kann somit zu Recht davon ausgehen, das er neben den Flüssen auch die Seen, Kanäle und Moore des entsprechenden Flusssystems (soweit dazu ein Artikel besteht) dort finden kann. Dies ist aber bei nur sehr wenigen der entsprechenden Kategorien der Fall. Formal könnte man jetzt gegen alle Kategorien, welche nicht absolut vollständig sind, Löschanträge stellen, da die Auswahl der entsprechenden Artikel rein subjektiv ist. Man sieht hier leicht wie absurd, eine solche Forderung wäre. Genauso absurd ist die Forderung nach einer absoluten Vollständigkeit, bei den Flussleisten -- Anarabert 10:01, 17. Jul. 2008 (CEST)
In diesem Zusammenhang: Weiter oben, wurde der Vorschlag gemacht, in der Überschrift der Leiste den Zusatz "Alle Artikel über die Nebenflüsse der/des XXXX/s" einzubauen. Kein einziger der Befürworter einer ominösen Vollständigkeit ist auf diesen Vorschlag inhaltlich eingegangen. Was für die Kategorien recht ist (nämlich die Beschränkung auf die bestehenden Artikel), kann (wenn dies in der Überschrift der Leiste explizit angesprochen wird) für die Leisten nur billig sein.
In diesem Sinne: Gegen unreflektierte und schematische Forderungen nach absoluter Vollständigkeit, gegen einen formalen Löschschematismus, welcher z.T. monströse, kafkaartige Züge annimmt. -- Anarabert 10:01, 17. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Sammelantrag hier bringt gar nichts. Das muss alles einzeln diskutiert werden. Jede Leiste kann bestimmt irgendwie erhalten werden. 91.9.207.243 16:14, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ein Argument für's Behalten: Die Mosel-Leiste beispielsweise wird in der EN:WP bereits seit Jan. 2007 problemlos verwendet. 91.9.235.72 14:59, 17. Jul. 2008 (CEST)
Und in Deutschland seit 19. Nov. 2006-- Anarabert 15:20, 17. Jul. 2008 (CEST)

Behalten. Der Verweis auf Kategorien als geeignete Sammelbecken ist nicht unbedingt benutzerfreundlich, für viele Benutzer sind solche Kategorien unpraktisch. Zudem ist die Begründung zusammengestoppelt, da werden geografische Spekulationen über die potentielle Anzahl von Nebenflüssen des Mains wild mit mit Navigationsleisten „bedeutende Esoteriker“ gemischt, was ein nicht gerade schlüssiges Bild des Sammel-LA ergibt. Der LA ist aus meiner Sicht daher ein eher wirrer Versuch, vermeintliche Formalien durchdrücken zu wollen. --Eva K. Post 01:00, 19. Jul. 2008 (CEST)

Zum Stand der Diskussion bei Themenringe

Ich hatte ja schon oben geschrieben, dass Navigationslisten, die nie vollständig werden können (z.B. Farben) oder deren Thematik schon POV ist (Sehenswürdigkeiten) wenig Sinn machen. In der Begründung weshalb ihr Themenringe ablehnt solltet ihr also zumindest diese Unterscheidungen machen. Zudem solte bei der Begründung betont werden, dass die Ablehnung von Themenringen nicht von allen Wikipedianern anerkannt wird. Ich habe zumindest den Eindruck, dass es hier nur sehr wenige Befürworter eures Standpunktes gibt. --RedPiranha 09:25, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ich glaube, wir diskutieren um des Kaisers Bart oder um Wording-Probleme.
  • Die oberen vier Navi-Leisten sind keine Themenringe, es fehlt ihnen nur an Vollständigkeit, was sich leicht beheben lässt.
  • Die unteren beiden Navi-Leisten sind Themenringe, alleine schon, weil sie sich eben nicht vervollständigen lassen.
So steht es auf der Projektseite (seit 1 Minute hoffentlich noch klarer) und so wird das m.E. auch gehandhabt. --Farino 11:44, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ich schlage vor den Satz "Die Zusammenstellung ist nicht vollständig (bzw. kann nicht vervollständigt werden) oder es gibt berechtigte Zweifel an der Vollständigkeit, weil sie nur schwer nachprüfbar ist, z.B. bei „Staatspräsidenten mit mehr als einem Herzinfarkt“." so zu fassen: "Die Zusammenstellung kann nicht vervollständigt werden, da es eine nicht endliche Anzahl von Elementen gibt“. Damit werden Löschanträge von im Prinzip endlichen Zusammenstellungen, die aber nur noch ergänzt werden müssen, unmöglich.--RedPiranha 11:59, 13. Jun. 2008 (CEST)

Fazit: Dem letzten Argument von RedPiranha wurde nicht widersprochen. Man ersieht also leicht, dass die aktuelle Definition von POV bei Themenringen noch keineswegs ein endgültiges und für alle Zeiten festgelegtes Regelwerk repräsentiert, sondern lediglich der damalige Stand der Diskussion in 4. Regeln festgehalten wurde. Neue Aspekte verlangen, dass Regeln, wenn sie nicht tote Buchstaben sein, sondern die lebendige Realität der WIKIPEDIA widerspiegeln sollen, angepasst werden müssen -- Anarabert 16:44, 17. Jul. 2008 (CEST)

Mal eine dumme Frage: Warum ist eine Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Enz kein Themenring? Zu einem Flusssystem gehören alle Gewässer, die sich über den Fluss entwässern. Wollt ihr jetzt das Flusssystem der 105 km langen Enz auf 7 Nebenflüsse reduzieren? Da müssten letztlich mehr als 50 Artikel bei rum kommen. So wie es jetzt ist ist es einfach nur Murks
Ja, es geht bei den Navi-Leisten um die Navigation zwischen den Artikel. Allein schon aus der Tatsache, dass man bei längeren Flüssen an Grenzen wegen der Anzahl der Artikel stößt, die einer übersichtliche Navi-Leiste entgegenstehen, kann man ablesen, dass Navi-Leisten zu Nebenflüssen eines Flusses oder Flusssystemen nicht sinnvoll sind. Was man bei großen Flüssen nicht anwenden kann, dass sollte man dann auch bei kleinen Flüssen wegen der einheitlichen Darstellung lassen. Besser geeignet sind da wirklich Kategorien.-- SteveK ?! 19:59, 17. Jul. 2008 (CEST)
ad 1) Die Kategorien können nicht als ein Ersatz für die Navigationsleisten angesehen werden, da aus der Kategorie Main nicht ersichtlich ist, welche Gewässer z.B. in die Nidda einmünden.
ad 2) Ich habe schon ein Kriterium genannt: Vollständigkeit ist insoweit dann gegeben, wenn in der Leiste, dass aktuelle Wissen des System enthalten ist, also alle Zuflüsse aufgeführt werden, welche auch in dem Artikel und in den jeweiligen Listen etc. enthalten ist. Ein Teil eines Systems braucht nicht kompletter sein als das Ganze. Jedliche Sonderansprüche nur an die Leisten sind durch nichts zu begründen, sondern (um auch einmal die magischen drei Buchstaben, vor denen alles in Ehrfurcht erstarrt, zu gebrauchen):
P O V und nichts als POV
-- Anarabert 20:35, 17. Jul. 2008 (CEST)
Bei der Bezeichnung Navigationsleiste Flusssystem hast Du recht, die Leisten (außer bei der Wupper) sollten besser Navigationsleiste Nebenflüsse heissen-- Anarabert 20:39, 17. Jul. 2008 (CEST)
Die in der Vorlage Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Enz aufgeführten Flüsse decken schätzungsweise 95% des Wassereinzugsgebietes der Enz ab. Wenn ich über die Enz etwas wissen will, interessiere ich mich für die Hauptzuflüsse und nicht für den XY-Bach, der eine Länge von 0,5 km hat und den kaum jemand kennt. Natürlich ist die Vorlage, so wie sie dasteht, ein Themenring. Wir müssen aber praktikabel das Gesamtproblem betrachten. Eine simple Umbenennung der Vorlage in Die Hauptzuflüsse der Enz löst meiner Ansicht nach das Problem. Den allgemeinen Löschwahn haben wir dann noch nicht bedient, aber der Enz ist zunächst einmal geholfen. Kurz und knapp: Behalten, und zwar alle, evtl. nur Umbenennen. Rp. 20:46, 17. Jul. 2008 (CEST)
Der Enz ist damit nicht geholfen. Wen n ich etwas zur Enz wissen will, dann lese ich den Artikel. Von da aus komme ich auch ohne Navi-Leiste zu den Nebenflussartikel. Der Schmiebach ist übrigens ein ziemlich kleines Nebenflüsschen, ganz bestimmt aber nicht ein Hauptzufluss. Ich sag es jetzt mal ganz deutlich, das ist einfach Murks. Und der wird auch nicht durch Umbenennung der Navi-Leisten besser. --SteveK ?! 21:30, 17. Jul. 2008 (CEST)
Wenn Du schon die Behauptung aufstellts, der Schiebach sei kein Hauptzufluss der Enz, würde mich schon mal interessieren, welche diese Kriterien sind, nach welchen festgestellt werden kann, ob ein Fliessgewässer einen Hauptzufluss eines Gewässer repräsentiert und warum dann ggf. der Schmiebach nicht unter diese Menge der Hauptzuflüsse der Enz fallen sollte. Ansonsten ist Dein Argument unter die Rubriken der bloße Vermutungen und unbewiesenen Behauptungen einzuordnen -- Anarabert 11:53, 18. Jul. 2008 (CEST)
Du solltest dich selber informieren, bevor du solche persönlichen Angriffe startest. Ich kenne den Schmiebach kurz vor der Mündung in die Enz aus eigener Anschauung, weil ich in der letzten Ortschaft durch die er fließt, wohne. Allein schon wegen der durchschnittlichen Wasserführung kann der Schmiebach kein Hauptzufluss sein. Dein letzer Kommentar zeigt mir, dass es dir lediglich um das Behalten der Navi-Leisten geht, egal wie sinnvoll oder sinnlos sie sind.
Vielleicht machst du jetzt mal eine Pause, trinkst einen Kaffee oder Tee und wartest auf die Entscheidung des abarbeitenden Admins. Vielleicht brauchst du dann ja nicht weiter zu diskutieren. -- SteveK ?! 12:41, 18. Jul. 2008 (CEST)
Dank Navi-Leiste habe ich soeben festgestellt, dass der Leudelsbach noch viel kleiner ist als der von dir genannte Schmiebach. Und alles was danach kommt, ist noch kleiner, und damit sind es eben doch die Hauptzuflüsse der Enz. qde. Rp. 21:46, 17. Jul. 2008 (CEST)
Die Leiste Enz ist auf keinen Fall Murks, sondern auch sie entspricht dem im Beitrag darüber unter ad 2) genannten Kriterium -- Anarabert 21:56, 17. Jul. 2008 (CEST)
Einfach mal kreativ sein: Die in der Leiste genannten Zuflüsse der Größe nach sortieren und in der Überschrift angeben, dass es sich um die größten Zuflüsse, sortiert nach Größe, handelt. Rp. 21:59, 17. Jul. 2008 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Saar bearbeitet und gerettet? 91.9.246.183 22:55, 17. Jul. 2008 (CEST)
alle gelöscht per WP:TR, Punkte 2 und 4
sebmol ? ! 12:19, 27. Jul. 2008 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Bodenseezufluss (erl.)

Siehe eins drüber. --Michael S. °_° 10:41, 11. Jul. 2008 (CEST)

Behalten - siehe auch eins drüber. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  18:46, 11. Jul. 2008 (CEST)
Themenring, klares Löschen - siehe oben. Rauenstein 20:42, 11. Jul. 2008 (CEST)
Behalten siehe oben
-- Anarabert 22:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
Behalten und in der Überschrift herausarbeiten was die inhaltlichen Auswahlkriterien sind (schließlich gibt es über 200 Zuflüsse), ich vermute mal die Wasserfracht?. Derartige Verbesserungen kann man gut auf der dortigen Diskussionsseite ansprechen was offensichtlich noch nicht mal versucht wurde. --Nati aus Sythen Diskussion 09:11, 12. Jul. 2008 (CEST)

Behalten — Ciciban 09:56, 12. Jul. 2008 (CEST)

Genau, siehe eins drüber. Behalten. -- Solon de Gordion 10:56, 12. Jul. 2008 (CEST)
Wenn man die Leiste von vorn herein begrenzen würde (...die zehn wasserreichsten Bodenseezuflüsse...) o.ä., wäre es eine geschlossene Gruppe von Artikeln, sie wäre vollständig und kein Themenring mit willkürlicher Auswahl. Rauenstein 13:54, 12. Jul. 2008 (CEST)

Vorschlag: Es scheinen ja die Ersteller der Leiste nicht aktiv hier zu sein. Ich würde sie deshalb heute Abend oder morgen mal vornehmen und überarbeite sie mal in Richtung "wasserreichsten Bodenseezuflüsse". Dazu will ich aber erst ein bisschen Material sichten, vielleicht werden es auch mehr oder weniger als 10 (wo halt ein sinnvoller Schnitt bei der Wasserfracht möglich ist). Und dann unterhalten wir uns nochmal drüber? --Nati aus Sythen Diskussion 14:53, 12. Jul. 2008 (CEST)

Fertig. Schaut doch mal in den Artikel Bodensee, dort sind jetzt die Wassermengen aufgeführt (einschl. Quellen). Die Navigationsleiste habe ich entsprechend angepasst. Mit dem Ein-/Austragen der NaviLeiste in den jeweiligen Artikeln warte ich bis hier die Löschdiskussion abgeschlossen wurde. --Nati aus Sythen Diskussion 10:22, 13. Jul. 2008 (CEST)

Als Neue Fassung: "Die zehn wasserreichsten Zuflüsse des Bodensees" sinnvoll und behalten. Wenn ich mir die Karte anschaue wären vielleicht auch die 15 wasserreichsten sinnvoll. --Vigilius 18:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
Mit der Anzahl kann ich dir nur zustimmen aber ich hab keine entsprechenden Quellen gefunden, hast du vielleicht welche? --Nati aus Sythen Diskussion 21:24, 14. Jul. 2008 (CEST)
Nach Änderung LA in der Leiste entfernt Rauenstein 18:54, 20. Jul. 2008 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Flüsse in Oberösterreich (gelöscht)

Keine sinnvolle Navigationsleiste, klassischer Fall für eine Kategorie. --Michael S. °_° 10:41, 11. Jul. 2008 (CEST)

Behalten - kein Löschgrund ersichtlich, allenfalls eine Behauptung, dass Kategorien angeblich besser geeignet seien. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  18:45, 11. Jul. 2008 (CEST)
Kompletter Unfug, Flüsse nach Verwaltungseinheiten können nur in Kategorien oder Listen dargestellt werden, Vollständigkeit, die bei Navileisten immer gegeben sein muss, lässt sich nicht mal annähernd erreichen. Und wenn, wäre die Navileiste 10 Bildschirmseiten lang. Man stelle sich nach diesem Prinzip mal vor, wieviele Navileisten die Donau oder der Rhein zu verkraften hätte. - Schnelllöschen. Rauenstein 20:42, 11. Jul. 2008 (CEST)
Du nennst keinen Schnelllöschgrund. 87.168.20.102 22:51, 12. Jul. 2008 (CEST)

Löschen, klassischer Themenring. Allein in der Kategorie:Fluss in Oberösterreich sind wesentlich mehr Artikel, von den zig artikellosen Bächen ganz zu schweigen. Außerdem bezweifle ich das in WP:NAVI geforderte starke Benutzerinterresse, von der Ranna zum Reichramingbach (völlig verschiedene Regionen) zu navigieren, oder gar von Donau zur Trattnach. -- NCC1291 21:09, 11. Jul. 2008 (CEST)

Löschen, willkürliche Auswahl. --Geiserich77 22:55, 11. Jul. 2008 (CEST)

Löschen — Natürlich hängt für den Ersteller immer Herzblut dran, aber es wurden viele überzeugende Argumente genannt.
Gruß, Ciciban 09:39, 12. Jul. 2008 (CEST)

Löschen wird durch eine entsprechende Kategorie besser abgedeckt. --Schlurcher ??? 17:12, 15. Jul. 2008 (CEST)

Behalten, es werden wohl alle größten und wichtigsten Flüsse sein. Praktische Leiste. Und mal ein Zeichen setzen gegen den allgemeinen Löschwahn. 91.9.211.60 09:08, 18. Jul. 2008 (CEST)

Man braucht den Fall nur mal zu Ende denken: durch wie viele Bundesländer/Komitate/Verwaltungseinheiten fließt z.B. die Donau (BW, Bayern, OÖ, NÖ, Wien, in Ungarn mind. 4, dann SK, Serbien, RO, BG)? Da quillt ja der Artikel vor Navileisten über. Daher ein Zeichen setzen gegen den beginnenden Navileisten-Wahn und Löschen, die übrigen Argumente wurden genannt. Griensteidl 14:43, 18. Jul. 2008 (CEST)

Die Navileiste hat schon einen anderen Namen, so dass das Themenringargument nicht mehr greift, und die Gefahr, dass eingeklappte Navileisten den Artikel übermäßig belasten, sehe ich nicht, bin weiter für Behalten. 91.9.252.68 22:47, 20. Jul. 2008 (CEST)

Auch „die größten Flüsse“ bleibt weiter eine willkürliche Auswahl und keine vollständige Auflistung. Themenring. Gelöscht. —mnh·· 12:24, 26. Jul. 2008 (CEST)

Listen

Liste römischer Segmentbogenbrücken (erledigt)

Themenring, der nach Wikipedia:Listen besser in einer Kategorie aufgehoben wäre. Zumal laut Einleitung nichtmals alle gelisteten Brücken römisch sein müssen. 78.50.220.188 17:08, 11. Jul. 2008 (CEST)

Das wuerde ich nicht ueberbewerten. Es wird schon angenommen, dass die Bruecken roemischen Ursprungs sind. Die zeitliche Einordnung ist nunmal ein brueckenspezifisches Problem. Fuer ein besseres Verstaendnis der Problematik, siehe Einleitung zur en:List of Roman bridges, die ich dort verfasst habe (dt. Version geplant, suche noch Mitstreiter). Holiday 02:01, 12. Jul. 2008 (CEST)
Damit beschreibst Du selbst, warum eine Kategorie hier die schlechtere Lösung ist. Behalten. --0815ArtDirector 21:58, 11. Jul. 2008 (CEST)
Es gibt Liste antiker Brückenbauten ... Segmentbogenbrücke ist z. Zt. rot ... So ganz kann ich die Sinnhaftigkeit dieses Artikels?Liste noch nicht nachvollziehen, lasse mich aber gerne überzeugen ... Hafenbar 17:57, 11. Jul. 2008 (CEST)

Sinnvoll wäre es, einen Artikel zu römischen Segmentbogenbrücken zu verfassen, an dem die Liste hinten dranhängt und eine Grundlage bildet. Also Artikel verschieben und langsam ausbauen. Die unsichere Datierung ist ein Forschungsproblem, das kann Wikipedia nicht lösen. Am besten einfach bei den jeweiligen Brücken erwähnen, dass die antike Zuschreibung nicht gesichert ist.--195.200.70.22 18:18, 11. Jul. 2008 (CEST)

Also zunächst kann der Inhalt des Artikels durch eine Kategorie ersetzt werden, da der Artikel selbst, sofern man überhaupt als Liste auffasst, eine kommentierte Liste ist. Ich stimme meinen beiden Vorpostern zu, dass der Lemma-Name jedenfalls für den derzeitigen Artikel sehr unglücklich gewählt ist, allerdings kann man das mit auch direkt mit einer Verschiebung auf Segmentbogenbrücke korrigieren und dann später, wenn alle Links angepasst sind, das Redirect (=ursprünglicher Artikelname) löschen. Ansonsten bei solchen Dingen, bevor man einen Löschantrag stellt, bei den betroffenen Autoren nachfragen, vieles lässt sich da direkt klären. Vor allem aber sind sie wenigstens über den LA zu informieren, das hole ich jetzt nach und schlage ihm die Verschiebung gleich mit vor. Eventuell erübrigt sich damit ja die ganze Löschdiskussion.--Kmhkmh 20:43, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich bin der Autor und ihr habt Recht. Der Artikel ist noch sehr roh, denn er ist nur als erster Ansatz gedacht. Endziel ist die Erstellung eines Artikel namens Römische Segmentbogenbrücke. Dorthin hätte ich auch die Liste verschoben bzw. den jetzigen Artikel umbenannt. Das Ganze ist Teil meines Versuchs, alle röm. Segmentbogenbrücken zu dokumentieren. Dazu gehe ich sozusagen von unten nach oben vor: Zuerst die einzelnen Brücken (bislang ca. 12 reingesetzt), dann Römische Segmentbogenbrücke und Liste der römischen Segmentbogenbrücken und schliesslich als letztes Segmentbogenbrücke. Blöderweise interessieren sich auch einige Wissenschaftler für das Thema, die jetzt einen Artikel mit fettem Loeschantrag lesen muessen (habe ihnen heute die URL geschickt). Das kommt nicht gut, weil ich sie um die Kopierrechte fuer einige Abbildungen fuer die Wiki gebeten habe. Aber gut. Holiday 02:01, 12. Jul. 2008 (CEST)
PS: fuer eine Kategorie:Römische Segmentbogenbrücke waere ich sehr zu haben, allerdings muss mal zweierlei bedenken: Erstens die besagten Datierungsschwierigkeiten und zweitens muesste bei den einzelnen Bauwerken zwei Kategorien stehen, naemlich noch Kategorie:Römische Brücke, es käme also zu Doppelnennungen in den Kategorielisten. Holiday 02:06, 12. Jul. 2008 (CEST)
Ich würde vorschlagen den Artikel in seiner jetzigen Form erst einmal auf Segmentbogenbrücke zu verschieben, dort kann er zunächst auch in der jetzigen Form bestehen bleiben und mit der Zeit erweitert/verbessert werden. Solange der Artikel nicht zu umfangreich ist, würde ich auch vorschlagen in ihm vorerst alle historischen Segmentbrücken zu behandeln insbesondere auch die des Mittelalters und die berühmte Anji-Brücke aus China. Wenn das Material umfangreicher wird kann man ja für römische, chinesische, mittleralterliche, sonstige eigene Abschnitte/Kapitel erstellen bzw. sie bei sehe großem Umfang dann auch in eigene Lemma auslagern. Mir persönlich ist in diesem Fall auch, solange der Umfang nicht aus allen Nähten platzt, eine eonzelne strukturierte Liste bzw. Artikel, anhand derer der Leser auch einen besseren Gesamtüberblick gewinnt, lieber als mehrere kleinere Einzellisten bzw. Artikel. Wenn kein Einwand besteht kann ich das demnächst machen und dann auch den LA hier als erledigt markieren. Was die Kategorien betrifft, würde ich das auch zu unterstützen. Wenn man römische Segmentbogenbrücke als Unterkategorie zu römischer Brücke anlegt enfällt auch das Problem des doppelten Eintrages. Wobei Artikel sonst zur Not auch ruhig in mehreren verwandten Kategorien geführt werden können. Gruß--Kmhkmh 02:41, 12. Jul. 2008 (CEST)
Unterstütze auch die Anlegung einer Kategorie bzw. Unterkategorie römische Segmentbogenbrücke. Könntest du das vielleicht übernehmen, KmkKmh? Der Verschiebung nach Segmentbogenbrücke kann ich allerdings weniger abgewinnen, denn solch ein Artikel würde ja einfach den Listencharakter in ein noch weniger passendes Lemma übertragen (auch eine Gesamtlistung aller Segmentbogenbr. hätte dort qua Namen keinen Platz), und auch nicht Segmentbogenbrücken an sich technisch erklären, und sich zudem fürs erste weitgehend aufs Römische beschränken. Deswegen plädiere ich auf die Verschiebung auf Römische Segmentbogenbrücke, den ich dann in den nächsten Monaten mit dem gesamten römischen Brückenmaterial ausbauen werde. Gruss Holiday 10:42, 12. Jul. 2008 (CEST)
Naja in der jetzigen Form ist Segmentbogenbrücke schon das bessere Lemma, da die allgemeine Information im Artikel im Moment abgesehen von den momentan gelisteten Brücken nichts spezifisch Römisches enthält. Wenn du natürlich unbedingst einen spezifisch römsichen Artikel schreiben möchtest, habe ich nichts dagegen bzw. das ist deine Entscheidung. Allerdings besteht dann wohl unter Umständen eine erheblich Redundanz zu dem Segmentbogenbrücke- Artikel, wenn der irgendwann geschrieben wird. Da alle definierenden Eigeschaften und Definitionen (sowie jetzt im Artikel stehen) dort auch stehen würden. Die Kategorie:Römische Segmentbogenbrücke habe ich jetzt einmal angelegt und die betreffenden Brücken eingetragen.--Kmhkmh 15:11, 12. Jul. 2008 (CEST)
Naja, die kurze Definition diente lediglich als Einfuehrung. Ich traue mir jedenfalls derzeit nicht zu, einen kompetenten Artikel ueber Segmentbogenbruecken generell zu verfassen. Das sollte erst am Abschluss meiner Recherchen zu den roem. SBB erfolgen. Da die Kategorie bis aus weiteres die Funktion der Liste gut uebernommen hat, spreche ich mich hiermit fuer die Loeschung der Liste aus (loeschen). Hab den Inhalt auf meine Fest gespeichert. Gruss Holiday 02:12, 13. Jul. 2008 (CEST)
Holiday, du könntest auch bei der Kategorie einen kleinen Einleitungssatz schreiben, oder von der Liste übernehmen. Wird bei anderen Kategorien auch gemacht. Ciao und LG, -- lynxxx 02:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
Gute Idee. Holiday 11:02, 13. Jul. 2008 (CEST)

Also Wikipedia wächst doch und die erste Artikelversion zu einem Thema muss, solange sie wenigstens sinnvolle Informationen, einen Kurzüberblick oder eine Kurzdefiniton liefert, weder besonders ausführlich noch umfassend sein. Der jetzige Text ist in diesem Sinne durchaus ausreichend für einen Kurzeintrag zu Segmentbogenbrücke. Also warum die Information wegschmeißen bzw. löschen? Ein solcher Kurzeintrag verpflichtet ja den Autor nicht ihn zu erweitern. Die ursprüngliche Kritik des LA-Stellers bezog sich ja auch auf den (falschen) Lemmanamen und richtete sich nicht gegen ein Lemma Segmentbogenbrücke mit dem gleichen Inhalt. Ich verschiebe das Lemma jetzt erst einmal und nehme ein paar kleine Ergänzungen vor und hoffe das sich die LD dann hier erledigt hat. Weitere Artikel zu dem THemenkomplex oder auch (echte) Liste können ja weiterhin unabhängig hiervon noch erstellt werden.--Kmhkmh 21:13, 13. Jul. 2008 (CEST)

Nach der Verschiebung habe ich für den alten Link dann einen SLa gestellt, der auch schon ausgeführt wurde.--Kmhkmh 21:49, 13. Jul. 2008 (CEST)

Artikel

Kurama (SLA)

der berg mag ja als geografisches Objekt relevant sein, aber so ist das ein quellenloser artikel der eher werbung für Reiki macht WasserFreund 00:05, 11. Jul. 2008 (CEST)

Das war nicht mal ein vollständiger Satz, der LA-Text ist länger. Natürlich relevant, aber wenn jemand darüber einen Artikel schreiben möchte, kann er genausogut von vorne anfangen. --Streifengrasmaus 00:13, 11. Jul. 2008 (CEST)

Universal Structural Modeling (erl., gelöscht)

Reklamekrams. Soll wenigstens 10 peer-reviewete Artikel vorstellen, sonst anderswo bewerben. Loeschen --Fossa?! ± 00:07, 11. Jul. 2008 (CEST)

Die geforderten 10 peer-reviewete Artikel sind natürlich die „individuellen Relevanzkriterien nach Fossa“ und noch relevanzloser als dieser Artikel. Reputable Quellen sind in der Tat sehr lau. 7 Tage --Kuebi 09:29, 11. Jul. 2008 (CEST)
Damit eine neue Methode, bzw. ein neues Methodenbuendel relevant wird, sollte es eigentlich deutlich mehr als 10 peer-reviewte Artikel geben, hier gibt es Null, und der Erfinder des Begriffs hat es gerade mal geschafft mit Wikipedia zusammen 8 Googlefinds zu erzeugen, von denen die vier proklamieren „Amaze Your Customers and Boost Your Profits“, was darauf hinweist, dass das Ziel der USM nicht ein neues statistisches Methodenbuendel ist, sondern der Verkauf des beworbenen Programms. Fossa?! ± 12:01, 11. Jul. 2008 (CEST)
Dass dies ein weitgehend unbelegter Werbeartikel ist, dürfte jedem hier klar sein. Als Maßstab dafür braucht man jedoch nicht Deine individuellen Relevanzkriterien. --Kuebi 18:25, 11. Jul. 2008 (CEST)

Mehr als offensichtliche Software-Werbung - zudem augescheinlich irrelevant. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 12:23, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich denke das Verfahren ist einfach zu neu, obwohl der Artikel an sich in Ordnung ist. -- Avron 00:42, 12. Jul. 2008 (CEST)

Relevanz wird nicht dargelegt, gelöscht. -- Perrak 17:13, 20. Jul. 2008 (CEST)

Kausalanalyse (bleibt)

Mehrfacher Wiedergaenger. Diesmal anderer Text, noch mehr Schrott als die zwei Versuche zuvor. Lediglich als Reklame fuer Universal Structural Modeling angelegt. Schnellloeschen Fossa?! ± 00:11, 11. Jul. 2008 (CEST)

@Fossa, das es sie gibt: siehe - Die Kausalanalyse von Lutz Hildebrandt, Christian Homburg; Schäffer-Poeschel Verlag , Sprache: Deutsch; ISBN-10: 379101210X , ISBN-13: 978-3791012100. Am 4 Juli 2008 in QS gestellt und nur 5 Tage später LA??? Sollte man da nicht ein wenig mehr Zeit geben dieses Lemma zu halten? erstmal behalten --Alfa 04:48, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hab Text mal umgestrickt und Werbung raus. Nun ab in QS, vielleicht kann der Autor von Faktorenanalyse noch einiges dazu beitragen. --Alfa 06:28, 11. Jul. 2008 (CEST)
Immer noch Blech und löschwürdig. Hat Schleichkatzi recht Feinanalyse 07:43, 11. Jul. 2008 (CEST)Benutzer wurde gesperrt. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  18:49, 11. Jul. 2008 (CEST)
Dass es den Begriff Kausalanalyse gibt und dass er relevant ist, habe ich doch gar nicht bestritten, nur wird das Lemma halt nicht bzw. falsch erklaert. Fossa?! ± 11:56, 11. Jul. 2008 (CEST)

Löschen, immer noch vollkommen unverständliches Fachvokabular-Feuerwerk, das Lemma wird nicht erklärt (es scheint irgendwie um Ursache+Wirkung zu gehen, genaues erfährt man aber nicht). Dazu auch sprachlich eine ziemliche Katastrophe, Relevanz kann nicht beurteilt werden, als Artikel so unbrauchbar. --UliR 09:36, 11. Jul. 2008 (CEST)

Kausalanalyse ist im Grunde nichts anderes als ein Bündel statistischer Methoden, die dazu geeignet seien können, Kausalitäten zu identifizieren oder zu bestätigen. Oft wird der Begriff synonym zu Strukturgleichungsmodellen gebraucht, das scheint auch bei diesem Kauderwelsch der Fall zu sein, manchmal werden aber auch andere, weitere Methoden darunter subsumiert. Darauf hatte ich schon bei den beiden letzten LAs hingewiesen, wo der Artikel ähnliche Mängel aufwies, diesmal kommt allerdings noch die grottige Sprache dazu. Fossa?! ± 11:54, 11. Jul. 2008 (CEST)

Behalten, ist ein QS-Fall, keiner für eine Löschung. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  18:49, 11. Jul. 2008 (CEST)

Wer weiss, wie der Artikel heute aussehen würde, 
wenn die erste Version 2006 behalten worden wäre.
Geben wir der Schwarmintelligenz eine Chance. --MBq   Disk Bew   09:41, 21. Jul. 2008 (CEST)

Verbrechen der Wehrmacht (erl., falsche Baustelle)

Bereits das Lemma stimmt nicht. "Die Wehrmacht" kann gar keine eigenständigen Verbrechen begehen, es sei denn, diese seien Verbrechen, die auf zentralen Befehl hin von allen Angehörigen der Wehrmacht regelhaft ausgeübt wurden. Jeweils einzelne Teile der Wehrmacht waren an unterschiedlichen Kriegsverbrechen in unterschiedlicher Intensität beteiligt. Ds steht fest.Kontinuierliche, zentral gesteuerte Verbrechen der gesamten Wehrmacht hat es so nicht gegeben. Ich stimme daher nicht nur contra, sondern stelle LA auf das Lemma. Es möge unter dem Lemma "Verbrechen deutscher Soldaten in der Zeit des Nationalsozialismus" wieder kommen. Das aktuelle Lemma diskreditiert den einfachen Landser, der nur "seinen Dienst fürs Vaterland" absolvieren wollte. Ich stelle mit dieer Begründung LA auf das Lemma Thomas, der Bader (TH?WZRM) 00:23, 11. Jul. 2008 (CEST)

Auf eine lesenwerten Artikel eine LA zu stellen ist .. (irgendewie fehlen mir dazu die diplomatischen Worte). Behalten Bobo11 00:26, 11. Jul. 2008 (CEST)
(BK) Ich verstehe das richtig, dass du den Artikel nicht löschen, sondern nur umbenennen (also verschieben) willst? Dann bist du hier falsch, diskutier das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels. --Streifengrasmaus 00:27, 11. Jul. 2008 (CEST)
Tuten? Blasen? Noe. Ansonsten klaere die "Lemmafrage" woanders. „Das aktuelle Lemma diskreditiert den einfachen Landser“ Mir kommen die Traenen. Kein Troll- sondern ein <zensiert>Antrag. Behalten und nach evtl. Wehrmachtsverbrechen verschieben. Fossa?! ±

LA wurde entfernt, bitte Diskussionsseite aufsuchen, danke. --Streifengrasmaus 00:29, 11. Jul. 2008 (CEST)

Außerdem war das wohl auch ein ungültiger Wiederholungsantrag (wurde gestern bereits abgelehnt).--Kmhkmh 12:43, 11. Jul. 2008 (CEST)

Informationsverkettung (erl. vom LA-steller zurückgezogen)

Selbstverständlichkeiten in Fachwörter gedrückt... Bitsandbytes 00:57, 11. Jul. 2008 (CEST)

Wo ist da der Löschgrund? Man kann alles in Fachwörtern ausdrücken, siehe z.B. Armut. Einen LA wg Relevanz/Theoriefindung wurde bereits hier abgelehnt. --magnummandel 01:02, 11. Jul. 2008 (CEST)
Das habe ich natürlich nicht gesehen. Allerdings scheint mir fraglich ob ein Inhalt mit wenig Aussagekraft nur deswegen nicht gelöscht werden kann. --Bitsandbytes 01:06, 11. Jul. 2008 (CEST)
Bezweifelst du die Relevanz? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 01:10, 11. Jul. 2008 (CEST)
Nein --Bitsandbytes 01:11, 11. Jul. 2008 (CEST)


Test Informationsverknüpfung - rot, bei > 10-facher Anzahl von Belegstellen. Test Informationsstruktur - auch rot und eine zukünftige Möglichkeit, einen Kerninhalt, der bereits unter Linearität#Linearit.C3.A4t_von_Texten_und_Medien in angemessener Form dargestellt ist, nochmals breitzuwalzen ... Hafenbar 19:12, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ernst-Bloch-Universität (erl., gelöscht)

unsinniger Redirect auf Eberhard-Karls-Universität. Hieß nie Ernst-Bloch-Universität und heißt bis heute nicht so. -- Mark Wolf 01:09, 11. Jul. 2008 (CEST)

wobei seit den 68ern Forderungen aus der Studentenschaft kommen, die Eberhard-Karls-Universität in Ernst-Bloch-Universität umzubenennen. Aber ob es deswegen einen Redirect brauch ist fraglich -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 01:14, 11. Jul. 2008 (CEST)
ich neige eher zu behalten. Die Heine-Uni in Ddf und die Ossietzky-Uni in Oldenburg tauchten erst jahrelang im studentischen Schriftgut auf, bis sich die Politik zur Umbenennung entschlossen hat. Das ist in Tübingen zwar nicht zu erwarten, aber es kann durchaus sein, dass man auf die Bloch-Uni ohne Ortsangabe stösst, da ist der Redirect hilfreich. Und so viel Platz nimmt er nicht weg. --Aalfons 08:05, 11. Jul. 2008 (CEST)
Löschen. Das ist kein gemeinhin benutzter Name und schon gar kein richtiger. Ansonsten hätten wir ja auch Bedarf an Redirects von Uni TÜ, Tübinger Uni, Uni in Tübingen etc. Geisslr 08:42, 11. Jul. 2008 (CEST)
Scheint nur ein Versuch einer Begriffsprägung zu sein - so etwas zu unterstützen ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. Löschen. --Tarantelle 08:52, 11. Jul. 2008 (CEST)
Da der Name nie offiziell verwendet wurde bin ich für löschen. Nur weil ein paar Demonstranten den Namen haben wollten so what -- Toen96 10:13, 11. Jul. 2008 (CEST)

Als Redirect Unsinn; aber wenn da jemand einen kurzen Artikel draus machen würde über die Umbenennungsbemühungen, wärs nicht uninteressant. PDD 11:09, 11. Jul. 2008 (CEST)

Das ist sicher kein Versuch der Begriffsprägung, sondern hat damals in den 68ern geradezu skandalträchtige Auswüchse angenommen, da lässt sich IMHO sogar ein ziemlich ausführlicher Artikel dazu machen. Immerhin hat der Name auch im Artikel Uni Tübingen einen Halbsatz platz. Da ich in Tübingen studiert habe und mich Studentengeschichte sowieso interessiert, werde ich mich mal an einen Artikel machen. Den Redirect kann man aber, nachdem ich ne Nacht darüber geschlafen habe, ruhig löschen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:45, 11. Jul. 2008 (CEST)

Wenn das keine Begriffsetablierung ist, was denn dann? Soll ich jetzt auch einen Redirect von Friedrich-Engels-Gesamthochschule nach Bergische Universität Wuppertal anlegen, weil der hiesige AStA das gerne so hätte (und Herrn Engels 40 Jahre nach 1968 und fast 20 Jahre nach dem Untergang des Kommunismus immer noch im Logo führt)? Löschen --HyDi Sag's mir! 13:03, 11. Jul. 2008 (CEST)

Natürlich den Redirect löschen. Aber ansonsten ist es Historisches Faktum. Von Wegen Begriffsetablierung. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:08, 11. Jul. 2008 (CEST)

Historisches Faktum? Naja... Ein Artikel zu diesem Vorhaben lohnt sich auf jeden Fall, der Redirect stiftet jedoch mehr Verwirrung als er letztenendes nützt, daher Redirect löschen und neuen, eindeutigen Artikel anlegen. Heimli scheint sich hier ja gut auszukennen. -- Mark Wolf 15:51, 11. Jul. 2008 (CEST)
Bin schon an der Arbeit. ;-) --Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:30, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Heimli, ich kenne mich mit Bloch einigermaßen aus. Falls du Unterstützung brauchst, sag Bescheid. -- schwarze feder talk discr 23:41, 11. Jul. 2008 (CEST)
<quetsch>Ich habe noch einen Anstecker "Otto-Dix-Institut für Kunstgeschichte / Ernst-Bloch-Universität" von unserem großen Streik 1982, zufällig gestern wiedergefunden ... --Aalfons 18:21, 13. Jul. 2008 (CEST)
Begriffsetablierung, daher löschen. Eine Darstellung der Umbenennungsbemühungen fände ich unter diesem Lemma allerdings auch verkehrt. --Tim Landscheidt 10:01, 12. Jul. 2008 (CEST)

Ihr habt da was übersehen, das Ernst-Bloch-Zentrum und die Eberhard Karls Universität Tübingen haben durchaus miteinander zu tun. Versucht das mal zu berücksichtigen. Aus diesem Grund ist der Redir nachvollziehbar, da doppelte Weiterleitungen verhindert werden sollten. -- JARU 21:08, 12. Jul. 2008 (CEST)

<quetsch>...und wo ist der Konnex zwischen Ernst-Bloch-Zentrum und Uni Tübingen? Entschuldige bitte, aber ich sehe keinen. Gibt es eine Partnerschaft zwischen den beiden Einrichtungen? Warum steht davon nichts im Artikel? -- Mark Wolf 00:26, 14. Jul. 2008 (CEST) </quetsch>


Horst Köhler und Eberhard Karls Universität Tübingen haben auch etwas miteinander zu tun. Aber bis Horst-Köhler-Universität blau wird, kann es noch etwas dauern … Was Du mit den doppelten Weiterleitungen meinst – nein, es interessiert mich nicht. --Tim Landscheidt 01:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
der redirekt stört und verwirrt niemanden und nützt denen, die über den namen gestolpert sind behalten Bunnyfrosch 23:13, 13. Jul. 2008 (CEST)
Falsch, er verwirrt, da man aufgrund des Redirs vermuten könnte, dass sie bereits umbenannt worden sei. -- Mark Wolf 00:26, 14. Jul. 2008 (CEST)
wenn soll er den verwirren? kein nutzer wird sich die weiterleitungen auf einen artikel ansehen, wenn er nach dem derzeitigen namen gesucht hat, aber wenn er den studentischen namen eingegeben hat, wird er sich freuen zu wissen welche uni damit gemeint ist, da erkenne ich deutlich mehrwert. Bunnyfrosch 19:01, 14. Jul. 2008 (CEST)
Der Name ist nicht amtlich, studentische Gruppen, die diesen Namen benutzen, wären mir nicht bekannt → Begriffsetablierung. löschen und ggf. Artikel zur Genese des Namens verfassen. -- Mark Wolf 12:50, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ein Artikel über die Umbenennungswünsche könnte unter dem Lemma stehen. Die WL ist einfach nur falsch, gelöscht. -- Perrak 17:17, 20. Jul. 2008 (CEST)

Untitled (Nas) (gelöscht)

Kein Artikel, irrelevant im Sinne von Wikipedia:RK#Musikalben magnummandel 01:21, 11. Jul. 2008 (CEST)

Relevant ist das Album natürlich, den lt. Wikipedia:RK#Musikalben sind Alben von relevanten Musikern grundsätzlich relevant. Aber es ist eben nur eine Trackliste und das wollen wir hier glaube ich nicht. Da mag man wie zu WP:MA stehen wie man will, aber das reicht auf keinen Fall. Daher: Wenn sich nix ändert dann löschen. Aprospos, war das nicht heut schonmal ein SLA? --Heimli Hier werden Sie geholfen! 01:43, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe den Einsteller des Artikels begrüßt und auf den LA hier hingewiesen. Das wäre die normale und angezeigte Vorgehensweise gewesen, Magnummandel. Bitte dem Erstellet sieben Tage zum Ausbau geben. Findet dieser nicht statt, bin ich für Löschen aufgrund WP:MA. Krächz 12:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
Habe um die Uhrzeit garnicht mehr nach dem Benutzer geschaut. Hatte nur einen angemeldeten Benutzer im Kopf und bin nicht von einem Neuling ausgegangen. 7 Tage hat der Artikel ja eh (sonst hätte ich nen SLA gestellt, den der Artikel wg. Inhaltsleere übrigens auch schon 2 mal gefangen hatte). --magnummandel 13:03, 11. Jul. 2008 (CEST)
@Heimli: Das wollte ich eigentlich sagen, danke :-) --magnummandel 13:03, 11. Jul. 2008 (CEST)

Begründung: gemäß Diskussion, kein Artikel -- Harro von Wuff 00:10, 18. Jul. 2008 (CEST)

Wind Project of Schärding (erl., gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Schülerorchester? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 02:02, 11. Jul. 2008 (CEST)

Es ist offenbar 1984 als Schülerorchester gegründet worden, das sich aber 1997 in dieses Projekt weiterentwickelt hat, ihr Dirigent Thomas Doss ist in der sinfonischen Blasmusik kein Unbekannter, sie schreiben auf ihrer Homepage etwas von Erfolgen bei musikalischen Wettbewerben (z.B. Sieger 1998 beim Österreichischen Jugendorchesterwettbewerb) und nehmen unbelegter Weise für sich in Anspruch, einer "der bedeutendsten Klangkörper der Blasmusik im Raum Oberösterreich" zu sein. Relevanzpotential wäre also evt. vorhanden, allerdings müsste der Artikel dazu deutlich ausgebaut werden. Deshalb hatte ich den QS-Antrag gestellt. So bleiben ihnen halt die üblichen 7 Tage. -- Ukko 08:48, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich weiß nicht so recht. Sieht nicht gerade relevant aus. Ein Schülerorchester wäre in wikipedia eig. nicht gerade richtig aufgehoben. Bin also eher auch für eine Löschung. ||| Gruß, SK Sturm Fan 00:00, 12. Jul. 2008 (CEST)
Eine Cd und eine Festivalteilnahme ist etwas wenig für Relevanz. Gelöscht. -- Perrak 17:21, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ölkissengleitbahn (erl., gelöscht)

Keine Quellen, Theoriefindung, vermutlich ist ein Gleitlager gemeint. Ist dem Gehirn einer IP Autors entsprungen, siehe [2]. --Madame Rubens 02:35, 11. Jul. 2008 (CEST)

es gibt keine Hinweise auf diese Art von Gleitbahn, wenn die Wasserkissengleitbahn durch den hohe Wasserverbrauch (bei einem Sechs-Wagen-Zug ca. 125 Kubikmeter Tragwasser pro Stunde zuzüglich Antriebswasser) keine Anwendung fand und die Teststrecke 1865 abgebaut wurde, dann ist sicher die Ölkissengleitbahn eine nette Erfindung für den nächsten Science-Fiction-Roman. Bleibt nur löschen --Alfa 04:22, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ein Gleitlager ist das nicht Frau Rubens, denn ein Gleitlager ist ein Maschinenelement. Es gab wohl Versuche mit dieser ARtt von Bahnen, die aber nicht zu einem technischen Erfolg führten. Es müssten in diesem Lemma also die historischen Versuche beleuchtet werden (wer hats erfunden?) ... und mehr in die Zechnik eingegangen werden --WolfgangS 05:59, 11. Jul. 2008 (CEST)

Bei dieser Beschreibung denke ich an die Bettbahn, eine Gleitbahn in der Linearführung großer CNC-Fräsen oder Hobelmaschinen. -- @xqt 06:56, 11. Jul. 2008 (CEST)

Also: In Google kein Treffer außer in Wiki-Klonen und Online-Wörterbüchern, nix in Google-Books, nix im KVK, auch nicht unter gleitkissen+ölbahn*. Wenn es sie je gegeben hat, dann wohl nur als längeres Gedankenspiel von Ingenieuren. Lese ich gerne, wenn es glaubwürdig beschrieben ist. Bis dahin: Wisch und wech. --Aalfons 08:15, 11. Jul. 2008 (CEST)
  • Oh ich liebe es wenn jemand zum LA stellen eine Sockenpupe anlegt. Der Artikel hier hat ja offensichtlich seine Schwächen, also warum nicht mit seinen richtigen Accaunt dazustehen? Bobo11 10:20, 11. Jul. 2008 (CEST)
Volle Zustimmung, Bobo11, bei dem ... wasauchimmer braucht man sich doch eines LAes nicht zu schämen! Der eine Satz ist der Arbeit nicht wert, sollte es tatsächlich eine derartige Technologie geben, kann man ja immernoch ein richtiges Lemma dazu verfasse. AbinnenMüll Axpde 11:49, 11. Jul. 2008 (CEST)
Es wäre ja schön wenn es einen belegeten Artikel darüber gäbe, so aber weine ich dem Artikelstummel keine Träne nach. 7 tage und wenn nix kommt, löschen. Bobo11 11:52, 11. Jul. 2008 (CEST)
  • Egal ob der Löschantrag berechtigt ist, oder nicht: da der Antrag von einer Sockenpuppe [3] gestellt wurde, auf jeden Fall behalten! -- Steindy 23:56, 11. Jul. 2008 (CEST)

...also, fasse ich den Stand der Diskussion jetzt so zusammen: Alle wären für löschen, wenn der LA nicht von einer Sockenpuppe gekommen wäre? *rätselt* --Aalfons 13:55, 12. Jul. 2008 (CEST)

Ich sehe nur die Aussage von Steindy, der sich wegen der Sockenpuppe nicht mit die LA beschäftigen will und deswegen auf Behalten plädiert. Der Rest macht doch mehr oder weniger klare Aussagen, größtenteils fürs Löschen, unabhängig davon, dass es sich beim Antragsteller um eine Sockenpuppe handelt. --Gamba 15:26, 12. Jul. 2008 (CEST)
Von wem ein LA kommt, ist mir egal, gewertet werden Argumente. Im Gegensatz zum vorigen LA vom 30. Dezember 2006 ist dieser
einigermaßen sinnvoll begründet. Das Prinzip als solches mag exisiteren (siehe Schwebebahn), der Artikel selbst scheint
aber ein typischer Verlegenheitsartikel zu sein. Gelöscht. -- Perrak 17:39, 20. Jul. 2008 (CEST)

Harzexpress (gelöscht)

Als Nahverkehrseisenbahnlinie nicht relevant, siehe Relevanzkriterien Schienenverkehr. -- Madame Rubens 02:42, 11. Jul. 2008 (CEST)

In Streckenartikel einarbeiten und Löschen. Der Begründung des Antragstellers ist nichts weiter hinzuzufügen. --Rolf-Dresden 11:20, 11. Jul. 2008 (CEST)
Zum einen handelt es sich um den Nachfolger einer Fernverkehrsverbindung (ehem. Interregio), zum anderen um eine Verbindung über die ehemalige Deutsch-Deutsche Grenze, da lassen sich bestimmt noch ein paar historisch bedeutende Fakten finden! Behalten Axpde 11:45, 11. Jul. 2008 (CEST)
  • Sockenpuppenlöschanträge sind grundsätzlich zu behalten. --Matthiasb 12:07, 11. Jul. 2008 (CEST)
Das einzige was mich vom zu Löschen sagen abhält ist, dass der Zug nicht einem bestimmten Streckenartikel zugewisen werden kann. Denn einzelne Züge und Zugslinien sind in der Regel nicht relevant. Und aus diesem Artikel geht nicht wirklich hervor, wiso hier davon abgewichen werden sollte. Bobo11 12:31, 11. Jul. 2008 (CEST)
Warum sollte es denn anders sein, wenn Linien mehrere Strecken befahren? Wenn das ein Relevanzkriterium sein sollte, blieben immer noch Hunderte copy&paste-Linienartikel allein in Deutschland übrig. --Global Fish 15:33, 11. Jul. 2008 (CEST)
@MatthiasB, Wenn Dir das nicht reicht, setze ich gerne einen LA für diesen Schrott drauf.
1. nach RK Schienenverkehr eindeutig nicht relevant. Linieninformationen (abgesehen davon, dass dieser Artikel nur wenig bietet) sind völlig redundant mit Streckenartikeln bzw. können auch in DB Regio eingearbeitet werden.
2. inhaltlich dürftig. Zudem stand der Name Harzexpress lange Zeit für einen anderen Zug, den Wochenendzug von Berlin in den Harz seit 1995.
3. @Axpde, die historischen Fakten sollen nicht zu *finden* sein, sondern im Artikel stehen. Abgesehen wüsste ich, ehrlich gesagt, nichts, was die Verbindung auszeichnen würde. Innerdeutsche Grenze? Warum nicht gleich Kreisgrenze Goslar/Hildesheim oder was da in der Gegend liegt? Und auch IR-Linien sind nicht relevant, IR fuhren dort übrigens nur sporadisch (das steht im Artikel falsch, ein Grund mehr, warum der Quatsch weg kann.)
4. Wikipedia ist nicht dazu da, irgendwelche Marketingbegriffe eines Anbieters zu erklären. --Global Fish 12:32, 11. Jul. 2008 (CEST)

Als einzelne RE-Verbindung irrelevant und daher zu löschen. Kann man jemand diese sch*** Löschsockenpuppen enttarnen? Das geht mir mittlerweile selbst tierischst auf den Sack! -- Platte U.N.V.E.U. 12:59, 11. Jul. 2008 (CEST)

  • Egal ob der Löschantrag berechtigt ist, oder nicht: da der Antrag von einer Sockenpuppe [4] gestellt wurde, auf jeden Fall behalten! -- Steindy 23:57, 11. Jul. 2008 (CEST)

Löschen - eindeutig nicht relevant, keine Besonderheiten, eventuell Erwähnung bei DB Regio ergänzen. -- Bahnwärter 19:29, 12. Jul. 2008 (CEST)

Namensgebung des Zugs wird nicht erklärt, Auf die Bedeutung des Harzexpress für den Verkehr zwischen Hannover und Halle wird nicht mal ansatzweise hingewiesen. Außerdem quellenfrei. Daher löschen --Sam Gamdschie 01:25, 13. Jul. 2008 (CEST)

Ohne Wertung. Als derjenige, der unter anderem Bahnstrecke Hildesheim–Goslar und Bahnstrecke Halberstadt–Vienenburg auf dem Kerbholz hat (Bahnstrecke Halle–Halberstadt fehlt übrigens noch!), bin ich mir sicher, dass sich zum Personenzugangebot Halle–Halberstadt–Hannover sehr gute Bücher schreiben ließen. Wenn die Historie hinzu kommt, die Bedeutung für Verkehr und Region und die politischen Verwicklungen dargestellt werden, könnte es auch in der WP einen Lesenswerten geben, dessen Relevanz niemand ernsthaft in Frage stellt.
Nur davon findet man in diesem Artikelansatz zu wenig. Mit dieser Konzentration auf den jetzigen Wackelzug ist der Artikel leider verzichtbar. --Simon-Martin 13:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
Der Ost-West-Verkehr in dieser Region - auch Richtung Rhein-/Ruhr - ist in der Tat ein Thema, das wegen der verwickelten Situation in den einzelnen Streckenartikeln nicht adäquat dargestellt werden kann und einen eigenen Artikel verdient. Das ohne Themaverfehlung und mit vertretbarer Redundanz hinzukriegen, ist freilich ein ordentliches Stück Arbeit und alles andere als einfach. Und das Lemma "Harzexpress" ist hier sicher keine geeignete Wahl. -- Bahnwärter 13:33, 14. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht als nicht herausragende Linie wegen WP:RK#Schienenverkehr --MBq   Disk Bew   10:35, 21. Jul. 2008 (CEST)

Rhein-Ruhr-Express (erledigt, ELW Fall 1/2a)

Als Nahverkehrseisenbahnlinie nicht relevant, siehe Relevanzkriterien Schienenverkehr. Außerdem Glaskugelei ohne ausreichende Quellen. Geplant für 2015! -- Madame Rubens 02:43, 11. Jul. 2008 (CEST)

Wesentliches verkehrspolitisches Projekt im Ruhrgebiet zum Aufbau eines fernverkehrsähnlichen Nahverkehrssystems mit massiven Veränderungen an der Infrastruktur (milliardenaufwand, wenn ich mich recht entsinne). Von daher klar relevant. Behalten --Bigbug21 06:32, 11. Jul. 2008 (CEST)
Schließe mich da an. Sehe immerhin 2 Einzelnachweise und 4 Weblinks, die als Quelle dienen. Wofür fehlen denn genau die Quellen? Behalten. --Gamba 10:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
dto. Was mich an dem LA stört:
  1. Lösch-Troll, aber vielleicht verstehe ich da was nicht: Ich habe genau einen WP-account. Wenn ich Mist baue, dann bade ich das aus. Wenn ich der Meinung andere haben Mist gebaut, dann stehe ich dazu. Punkt!
  2. Der RRX ist keine Nahverkehrslinie, sondern ein System beschleunigten Regionalverkehrs, insofern steht das Lemma auf gleicher Stufe mit S-Bahn Rhein-Ruhr.
  3. Das Quellen-Bapperl steht schon länger da, hätte bei der aktuellen Quellenlage eigentlich schon lange entfernt werden müssen.
Summa summarum: Behalten, schon allein weil der LA unbegründet ist. Gruß Axpde 11:27, 11. Jul. 2008 (CEST)
Oh man bei so einem Projekt, dass schon so durch die Medienlandschaft gezogen wurde von Glaskugelei zu sprechen ... . Klar behalten, selbst wenn es nicht verwiklichtwerden sollte, gibt das so oder so noch ordentlich Zoff unter den Politikern (Ich sag da nur Transrapid München). Bobo11 11:55, 11. Jul. 2008 (CEST)
  • Sockenpuppenlöschanträge sind grundsätzlich zu behalten. --Matthiasb 12:07, 11. Jul. 2008 (CEST)

expressbehalten --HH58 14:59, 11. Jul. 2008 (CEST)

  • Behalten, da relevant. Hier liegt ein missbräuchlicher (weil wohl unter einem eigens dafür eröffneten account gestellter) Sockenpuppenlöschantrag vor. --0815ArtDirector 19:32, 11. Jul. 2008 (CEST)

@alle die was gegen Sockenpuppenanträge haben: Wenn sie Sinn machen, kann man drüber diskutieren, ob man die Scoek trotzdem sperrt steht auf einem anderen Blatt (ja, mir gehen die Anträge auch grad tierisch auf den Sack). Achja, behalten, das ganze ist ja nicht eine x-beliebige Linie, sondern die zweite Wahl für einen sinnlos teuren Transrapid. Außerdem scheint mir der RRX mehr eine Art Zuggattung zu sein, denn eine Linie. -- Platte U.N.V.E.U. 20:13, 11. Jul. 2008 (CEST)

  • Egal ob der Löschantrag berechtigt ist, oder nicht: da der Antrag von einer Sockenpuppe [5] gestellt wurde, auf jeden Fall behalten! -- Steindy 23:57, 11. Jul. 2008 (CEST)

Über die um sich greifenden Löschsocken-Anträge sollte sich niemand wundern. Ich gebe zu bedenken, dass in den letzten Tagen fast alle Anträge der Löschsocke von Erfolg gekrönt wurden (z.B. Bahnhof Papiermühle (Kr Stadtroda), Bahnhof Ilmenau Pörlitzer Höhe, Bahnhof Berlin-Biesdorf, Bahnhof Tecklenburg, EN Jan Kiepura, EN Wiener Walzer, EC Jože Plečnik - wurden alle gelöscht, und das trotz laufender Diskussion zu den Bahn-RK mit umfangreicher Beteiligung. --0815ArtDirector 09:37, 12. Jul. 2008 (CEST)

Tja, die Anträge waren auch berechtigt, es nervt eben nur, dass wir hier einen Puppenspieler haben, der sie innerhalb kürzester Zeit einstellen musste. Warum gehst du eigentlich davon aus, dass bei Diskussion über die RK die Artikel nicht hätten gelöscht werden dürfen? Momentan gelten die noch aktuellen, an die sich ausgerichtet werden sollte. Solange in diesen steht, dass Verkehrslinien i.d.R. als nicht relevant gelten, sollte davon ausgegangen werden, dass dies auch so umgesetzt wird. -- Platte U.N.V.E.U. 11:05, 12. Jul. 2008 (CEST)
Die oben rot dargestellten Artikel dürften ein für alle mal weg sein, denn kein vernünftiger Mensch wird sich angesichts dieser LDen die Mühe machen, das ganze noch einmal aufzubereiten, Änderung der RK hin oder her. Solange die entsprechende Diskussion nicht mit Ergebnis abgeschlossen ist, ist es wünschenswert, Artikel nicht zu löschen, so wie es auch in anderen Bereichen vorgeschlagen bzw. praktiziert wird. --0815ArtDirector 12:21, 12. Jul. 2008 (CEST)
Wann hat die Diskussion denn ein Ergebnis? Wenn wir endlos diskutieren, dann haben wir ja bei diesem Vorgehen die Relevanz für alle Bahnhöfe quasi durch die Hintertür. Wenn so vielen Leuten etwas an den Artikeln liegt, dann können sie die Lemmata ja sammeln und ggf. bei Änderung der RK wieder herstellen lassen. Anders wäre der Fall, wenn eine Änderung der RK in Sicht wäre, die Relevanz für diese Bahnhöfe bedeuten würde. Ich halte jedoch angesichts der dortigen Diskussion eher eine Umformulierung für wahrscheinlich, die die praktizierten RK nur besser ausdrückt. --Gamba 15:21, 12. Jul. 2008 (CEST)

Im Artikel geht es nicht wie im LA angegeben um eine Nahverkehrslinie, sondern um ein Stück Verkehrspolitik, das bereits jetzt relevant ist. Der LA ist aus meiner Sicht soweit daneben, dass man die LD via WP:ELW abkürzen sollte. -- Bahnwärter 18:15, 12. Jul. 2008 (CEST)

Das ist keine Nahverkehrseisenbahnlinie, das ist eine geplante, neue Zuggattung. Daher relevant. Behalten Nur nebenbei: Die Weblinks im Artikel dürften als Quellen ausreichend sein. --Sam Gamdschie 01:14, 13. Jul. 2008 (CEST)

Ich bin dann mal mutig. -- Bahnwärter 15:34, 13. Jul. 2008 (CEST)

Kupfer-Express (gelöscht)

Als Nahverkehrseisenbahnlinie nicht relevant, siehe Relevanzkriterien Schienenverkehr. -- Madame Rubens 02:44, 11. Jul. 2008 (CEST)

Historische Relevanz sehe ich gegeben. Hier wird nicht nur eine Verkehrslinie erklärt sondern dessen Namen Kupfer-Express. Wenn das mit Fakten untermauert wird, behaltenswert -- @xqt 07:02, 11. Jul. 2008 (CEST)

Aus welchem Sockenschrank [6] kommt denn Madame?--Kuebi 09:47, 11. Jul. 2008 (CEST)
Bestimmt aus dem Schrank von Pufferküsser. Gruß --Gunnar1m 10:57, 11. Jul. 2008 (CEST)QS

In Streckenartikel einarbeiten und Löschen. Der Begründung des Antragstellers ist nichts weiter hinzuzufügen. @Kuebi: Jeder darf Löschanträge stellen, auch SOCKEN und IP! (nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) , 10:42, 11. Jul. 2008)

Nicht ganz: Einige sind schon gesperrt worden, wegen fehlenden Willen an der Mitarbeit. Gruß--Gunnar1m 10:57, 11. Jul. 2008 (CEST)
Naja, das ist eine Entscheidung eines Admins. Die zudem sinnlos sind, da er sich kurzerhand halt einen neuen Namen zulegt. Es bleibt jedenfalls festzustellen, dass die Löschanträge der SOCKE durchweg nicht unbegündet sind... (nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) , 11:16, 11. Jul. 2008)
Meine Meinung (wie an anderer Stelle schon gesagt): Wer mitarbeitet, darf auf LÄe stellen, wer aber nur destruktiv in Erscheinung tritt, sollte besser woanders mosern gehen. Axpde 11:38, 11. Jul. 2008 (CEST)

Zurück zum Thema: Auch ich sehe eine gewisse historische Relevanz, abgesehen von einer überarbeitungswürdigen Verlaufsbeschreibung wird der Name und seine Bedeutung für die Region erklärt! Behalten Axpde 11:38, 11. Jul. 2008 (CEST)

  • Sockenpuppenlöschanträge sind grundsätzlich zu behalten. --Matthiasb 12:07, 11. Jul. 2008 (CEST)
Der Express ist klar einer Stecke zuzuweisen, wiso nicht da einbauen und ein redikt darauf einrichten? PS. Artikel zu Zugslinien und Einzelzügen, wozu dieser Artikel gehört, sind in der Regel nicht relevant! ICh sehe keien Grund diesen Artikel zu behalten. Bobo11 12:28, 11. Jul. 2008 (CEST)
Löschen. Widerspricht RK, inhaltlich dürftig, sinnlose Listung der Zwischenhalte, redundant zum Streckenartikel. . Hab dort mal den Halbsatz zur Namensentstehung eingebaut, mehr fehlte wohl wirklich nicht.--Global Fish 12:38, 11. Jul. 2008 (CEST)

Als einzelne RE-Verbindung irrelevant und daher zu löschen. Kann man jemand diese sch*** Löschsockenpuppen enttarnen? Das geht mir mittlerweile selbst tierischst auf den Sack! -- Platte U.N.V.E.U. 13:00, 11. Jul. 2008 (CEST)

Missbrauch der WP-Mitarbeitsmöglichkeit, da eigens für LA ein neuer account kreiert. Historisch relevant, daher behalten (sonst würde nämlich nichts mehr auf die besondere bergbauliche Vergangenheit dieser Linie hinweisen). --0815ArtDirector 19:35, 11. Jul. 2008 (CEST)
Löschsocken nerven. Aber Leute wie Du, die reflexartig bei fast jedem LA zum Thema "Behalten" schreien, finde ich keinen Deut besser. Fällt es Dir denn so schwer, zu akzeptieren, dass wir RK haben, die hier (bei der Bahn) dazu da sind, dass wir eine gewisse Struktur ins Ganze kriegen und keinen Wildwuchs? Und dass man, wenn einem schon die RK nicht passen, an passender Stelle versucht, bessere zu kriegen, statt in jeder LD anderen Leuten Arbeit zu machen? Mir gehen, um mit Deinem Vorredner zu sprechen, mittlerweile nicht nur Löschsocken sondern auch Behaltenskniestrümpfe "tierischst auf den Sack!"
Ach ja, zum "Inhalt" Deines Beitrags: es handelt sich hierbei um eine in den 1990er Jahren eingerichtete Regionalbahnlinie. Da ist nix mit "historisch relevant". Genauso wenig hat die Linie irgendeine, geschweige denn eine "besondere" "bergbauliche Vergangenheit". Wenn etwas eine solche hat, dann ist es die *Strecke*, da gehört das, was hier an relevanten Informationen steht (die Aufzählung der Zwischenhalte ist das nicht!) hinein und da steht es auch bereits. --Global Fish 20:42, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich möchte Dich, Global Fish, darauf aufmerksam machen, dass die von Dir in Deinem vorstehenden Beitrag betriebene Gleichstellung von Leuten, die sich accounts extra zum Zwecke der LA-Stellung einrichten (Löschsocken) mit solchen, deren LA/LD-Beteiligung, wie z.B. bei mir der Fall, nur einen untergeordneten Teil ihrer Mitarbeit ausmacht ("keinen Deut besser") hier als Beleidigung gesehen und geahndet werden kann. Das Gleiche gilt für die Abwertung meiner Argumentation, indem Du "Inhalt" meines Beitrags in Anführungszeichen setzt. Also lass es nicht weiter eskalieren und enthalte Dich bitte jedes weiteren Kommentars zu Dir nicht genehmen Beiträgen anderer in LDen. --0815ArtDirector 09:47, 12. Jul. 2008 (CEST)
Nun, ich sollte vermutlich in ohnehin schon einer arg belasteten Situation mit meiner Wortwahl weniger drastisch sein. In der Sache aber bleibe ich dabei: wenn in zwei Zeiten Text drei arge sinnbestimmende Fehler drinstecken, dann kann man das schon als "Inhalt" in Anführungsstrichen sehen. Und dass LA/LD-Beteiligung bei Dir nur einen untergeordneten Teil der Mitarbeit ausmacht magst Du so sehen, Spezial:Beiträge/0815ArtDirector sieht es dagegen anders. --Global Fish 17:38, 15. Jul. 2008 (CEST)


  • Egal ob der Löschantrag berechtigt ist, oder nicht: da der Antrag von einer Sockenpuppe [7] gestellt wurde, auf jeden Fall behalten! -- Steindy 23:58, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ack Benutzer:Global Fish. Der Artikel beschreibt eine Nahverkehrslinie, die auf einem Teilabschnitt einer Strecke mit eigenem Artikel verkehrt und das unter einem bisher kaum etablierten Namen, Artikel mangels Relevanz löschen. -- Bahnwärter 18:26, 12. Jul. 2008 (CEST)

Man kann sich höchstens denken, dass mal zwischen Halle und Kassel viele Beschäftige im Kupferbergbau Anfang des 20Jh Züge auf dieser Strecke benutzt haben. Erklärt ist das in diesem quellenfreien Artikel nicht. Ich sage mal: 7 Tage, um zu sehen, ob sich in dieser Richtung noch etwas tut.--Sam Gamdschie 00:55, 13. Jul. 2008 (CEST)

Ohne Votum. Da steckt schon mehr Qualität drin als in den meisten anderen Opfern der Löschsocke. Eine Einarbeitung in die Halle-Kasseler Eisenbahn (vorrangig eine Güterstrecke) wäre ungünstig, der Artikel ist für meinen Geschmack schon eher lang, und dann müssten die RE Kassel–Halle (zeitweilig weiter nach Dessau) und Göttingen–Chemnitz/Zwickau mindestens ebenso ausführlich dargestellt werden. Wenn sich da etwas in Richtung „historische Relevanz“ finden lässt, gerne behalten. Sonst könnte ich noch einen Sammelartikel der Art Nahverkehrslinien in Sachsen-Anhalt anregen. --Simon-Martin 14:38, 14. Jul. 2008 (CEST)
Welche besondere Qualität siehst Du dadrin? Eine Einarbeitung in die Halle-Kasseler Eisenbahn (vorrangig eine Güterstrecke) wäre ungünstig.. Sie ist vor allem überflüssig, denn alles wichtige steht schon unter Halle-Kasseler_Eisenbahn#Personenverkehr drin! Und die Nennung der Zwischenhalte hier trägt m.E. nicht zur Hebung der Qualität bei, im Gegenteil. --Global Fish 17:38, 15. Jul. 2008 (CEST)
Als nicht herausragende Linie gelöscht. --MBq   Disk Bew   10:45, 21. Jul. 2008 (CEST)

Young Carers (bleibt)

Keine Frage, dass es „pflegende Kinder und Jugendliche“ gibt. Aber das Lemma dient so wohl eher einer denglischen Begriffsetablierung, die von den angegebenen Quellen so nicht getragen wird. --Tim Landscheidt 02:47, 11. Jul. 2008 (CEST)

eher was fürs Fremdwörterbuch: löschen--Lakedaimon 21:17, 12. Jul. 2008 (CEST)
behalten begriff und forschungsfeld sind ziemlich jung, daher noch wenig bekannt. und das es ein englischer begriff ist, ist völlig Wurst so lange es noch keinen gebräuchlichen deutschen dazu gibt. Bunnyfrosch 23:18, 13. Jul. 2008 (CEST)
Google Scholar fand 1500 Treffer. Die Konzentration des Artikels
auf eine bestimmte Autorin stört, ist aber kein Löschgrund. --MBq   Disk Bew   10:51, 21. Jul. 2008 (CEST)

Bahnbetriebswerk Kassel (weiter mit QS-Bahn)

Als untergeordnete Dienststelle eines Bahnhofs keine eigenständige Relevanz. Inhalt mangelhaft, keine Quellen, keine Verbesserung durch QS Bahn. Erwähnung in Kassel Hauptbahnhof reicht. -- Madame Rubens 02:47, 11. Jul. 2008 (CEST)

Relevanz gegeben: siehe Kategorie. Artikel etwas mager und deshalb in QS. Gruß--Gunnar1m 11:01, 11. Jul. 2008 (CEST)
Das Bahnbetriebswerk einer Großstadt ist selbstverständlich relevant. 7 Tage zum ausbauen. --Rolf-Dresden 11:05, 11. Jul. 2008 (CEST)
  • Sockenpuppenlöschanträge sind grundsätzlich zu behalten. --Matthiasb 12:07, 11. Jul. 2008 (CEST)

Löschsocken sollten grunsätzlich schnellgesperrt werden, und ihre Puppenspieler sofern nachweisbar direkt dazu. -- Toolittle 12:10, 11. Jul. 2008 (CEST)

Relevanz wäre zwar gegeben, aber noch weit von einem brauchbaren Artikel endfernt. So unrecht hat Sockenpuppe nicht. So kann der Inhalt der ersten beiden Abschnitte problemlos im Kassel Hauptbahnhof eigebaut werden. Lokliste ist so eh unbrauchbar (ohne Jahresangabe von wann bis wann, ist es nix). Zwingende Löschgründe seh ich nicht, zwingende Behaltegründe in dem Zustand auch nicht. neutral.Bobo11 12:49, 11. Jul. 2008 (CEST)
Behalten und Ausbauen. -- Toen96 14:29, 11. Jul. 2008 (CEST)

"eine der größten Dienststellen der Deutschen Reichsbahn sowie deren Nachfolgerin der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Bahn AG" soll nicht relevant sein ? schnellbehalten --HH58 14:54, 11. Jul. 2008 (CEST)

@HH58 das grösste XY als Aussage muss anhand einer Quelle nachgewiesen werden, und genau dass ist ein eigenltich wichtiger Punkt der IM Artikel fehlt (Quellen? Belege? nix nada). Die paar Sätze so können problemlos im Artikel Kassel Hauptbahnhof eingebaut werden, daq es dort eh erwähnt werden sollte. Nichts gegen eine guten und ausfüphliche Artikel, der auch ordentlich belegt ist über das Bahnbetriebswerk Kassel. Der Artikel ist allerdings noch Meilen weit davon entfernt , daneben hat sich vom Portal:Bahn, wo er Wochenlang in der QS hing, auch niemadn darum gekümmert, weil eine guter Artikel eh auf ein neuschreiben hinausläuft. Zu allen oben die Behalten ausbauen schreiben, andersrum würde ich es unterstützen Ausbaeun DANN behalten. So seh ich aber das es kein Verlust ist, wenn er nach dem die ersten beiden Absätze Kassel Hauptbahnhof eigebaut würden, und dann gelöscht würde. 194.150.244.93 17:26, 11. Jul. 2008 (CEST)
löschen, es ist völlig unklar, welcher (historische) Sachstand hier beschrieben wird, und ob nicht möglicherweise das dortige Ausbesserungswerk gemeint ist ... Hafenbar 19:36, 11. Jul. 2008 (CEST)

Antrag unter Umgehung des eigenen accounts gestellt und damit missbräuchlich. Lemma relevant, Artikel hinreichend ausgestattet, daher behalten. --0815ArtDirector 19:37, 11. Jul. 2008 (CEST)

  • Egal ob der Löschantrag berechtigt ist, oder nicht: da der Antrag von einer Sockenpuppe [8] gestellt wurde, auf jeden Fall behalten! -- Steindy 23:58, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ausbauen und behalten! --Hufi @ 08:39, 12. Jul. 2008 (CEST)

LAE, Fall 1, weiter mit QS Bahn.--Gunnar1m 09:20, 12. Jul. 2008 (CEST)

Herbert Krüger (erl.)

Alles deutet auf Irrelevanz hin. Die in den Relevanzkriterien geforderten Veröffentlichungen sind, falls Vorhandensein zu bejahen ist, nahezu sämtlich aus bräunlichem Sumpf. Mag man das Doppel löschen? Danke... --Gruni07


Es handelt sich um einen bedeutenden deutschen Staatsrechtler, der ordentlicher Professor an mehreren Universitäten war. Sein "Hauptwerk" Allgemeine Staatslehre, 1964 (2. Aufl. 1966) hat - auch außerhalb der Fachwelt (siehe etwa http://www.zeit.de/1964/40/Endlich-wieder-eine-Staatslehre) - Beachtung gefunden. Löschung aufgrund von Irrelevanz m.E. absurd. --85.179.157.18 03:02, 11. Jul. 2008 (CEST)


Aus den Relevanzkriterien: "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (...)"--85.179.157.18 03:06, 11. Jul. 2008 (CEST)

Aus der Themendiskussion/Biografie:"Ab Professur (Habilitation) oder für die Verleihung wissenschaftlich anerkannter Preise (Nobelpreis, oder z. B aus der Liste der Wissenschaftspreise oder Für international anerkannte Erfindungen/Entdeckungen oder Namentliche Erwähnung in einem Fachartikel in einer anerkannten Publikation."

Daher in Übereinstimmung mit Wikipedia:Löschantrag entfernen ( "b) es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einer bedeutenden Person oder Ereignis, welches dem Antragsteller nicht bekannt war, oder bei einer Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde (vgl. Themendiskussion) (...))"

Löschantrag entfernt.--85.179.157.18 03:25, 11. Jul. 2008 (CEST)

Suspekt, höchst suspekt aber, dass du dich nicht mit dem Namen dazu bekennst. Wer Löschanträge einfach eliminiert, sollte nicht nebulös aus dem Äther erscheinen. --Gruni07

Hat sich eigentlich mal jemand den Artikel selbst angeschaut? Von Fließtext kaum eine Spur. Von Wikifizierung auch nicht - als Artikel grottenschlecht. Deshalb wäre LA immer noch gegeben. --Bötsy 06:35, 11. Jul. 2008 (CEST)

LA wieder rein - es kann ja wohl nicht angehen, das der Anleger und Hauptautor sowas entscheidet. --Bahnmoeller 08:26, 11. Jul. 2008 (CEST)

@bötsy: Nu lass ma die Kirche im Dorf. Vom Informationsgehalt eindeutig über Stub, viel Material über diesen Nazi-Juristen und seine bundesdeutsche Karriere, natürlich kann man da stilistisch rangehen, aber der Artikel kandidiert doch nicht für LW! Oder fehlen dir die Quellennachweise für die Geokoordinaten seines Geburtsortes? Heieiei. --Aalfons 08:23, 11. Jul. 2008 (CEST)
Artikel ist schlecht, beschriebene Person relevant. Behalten. --jergen ? 09:17, 11. Jul. 2008 (CEST)
Artikel ist sicherlich verbesserungswürdig. Worin bestanden etwas seine Staatslehre und was genau hat er in NS Zeit gelehrt. Aber Relevanz ist kaum zu bestreiten. Behalten und wenn möglich ausbauen. Machahn 09:30, 11. Jul. 2008 (CEST)

Schnellbehalten. Relevanzfrage ist geklärt und brauner Sumpf kein Kriterium. -- Hgulf Diskussion 10:42, 11. Jul. 2008 (CEST)

@Aalfons. Nu werd mal nicht albern, sondern: Artikel anschauen (gründlich!) und aus dem Stichwort-Murks ganze Sätze formulieren. Gruß --Bötsy 12:05, 11. Jul. 2008 (CEST)
ICh sehe viel QS-Gründe aber keine LA-Gründe. Ergo Behalten und überarbeiten. Bobo11 12:08, 11. Jul. 2008 (CEST)


Selbstverständlich werde ich den Löschantrag nun drin lassen. Allerdings erfolgte die Herausnahme nicht regelwidrig, da Relevanz nach den Regeln unbestreitbar (Argumente dagegen?) gegenben- siehe die Auszüge aus den Regeln oben.--85.179.25.16 13:02, 11. Jul. 2008 (CEST)

Der Löschantrag kann raus, der Löschgrund ist gem WP:LAE Fall 1 nicht vorhanden und somit kann der LA entfernt werden. Sollte ein anderer Löschgrund in Frage kommen, muss ein neuer LA gestellt werden. --Politics 13:28, 11. Jul. 2008 (CEST)

Worüber diskutieren wir hier? Ob man jetzt Artikel löschen soll, wenn sie zuwenig Verben beeinhalten? Über die Relevanz kann man hier nicht ernsthaft diskutieren ... -62.203.63.57 13:55, 11. Jul. 2008 (CEST)

an Relevanz besteht kein Zweifel (ich hab ihm mal ein paar Verben gespendet) Machahn 14:48, 11. Jul. 2008 (CEST)

Koma Bedil (erl., gelöscht)

Zumindest für mich geht die Relevanz dieses Mannes nicht aus dem Artikel hervor. Die sehr rudimentäre Discographie (Alben: Bedil 1 Bedil 2 Bedil 3 Bedil 4 Bedil 5 Bedil 6 wird bald auf dem Markt sein) kann diesen Eindruck nicht mildern. --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:23, 11. Jul. 2008 (CEST)

Kann mich dem nur anschließen, welcher Generation gehört er an (Lebensdaten fehlen volständig), bei wem sind die Alben erschienen (bei amazon gibt es sie nicht [9]), scheint ein Fall von misslungener WP:SD zu sein--Martin Se !? 09:41, 11. Jul. 2008 (CEST)
Wenn da nicht noch einiges, das Relevanz verspricht kommt, löschen -- Gavin Mitchelltalk 09:57, 11. Jul. 2008 (CEST)
die selbe IP behauptet in Kurdische Musik, es handele sich dabei um eine Gruppe --92.75.105.115 17:07, 11. Jul. 2008 (CEST)
Die Alben scheinen tatsächlich so heißen zu müssen, zumindest sind sie so auf seiner Website erwähnt. Dass sie dort gratis heruntergeladen werden können, spricht wenigstens gegen eine kommerziell motivierte WP:SD. Kurdische Troubadixe haben es mitunter schwer, bei Amazon (oder hier) anzukommen.
Naja, wenn er (laut Artikel) zu den bekanntesten und beliebtesten kurdischen Sängern gehört, sollte es doch wohl irgendeinen Nachweis geben - z.B. Zeitungsberichte, Besprechungen seiner Alben... Wenn er seine Alben gar nicht kommerziell veröffentlicht hat, sondern nur gratis zum Download anbietet, wird es schwierig, daraus Relevanz abzuleiten.-- feba disk 13:34, 12. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz wird nicht dargelegt, sieben Tage ungenutzt, gelöscht. -- Perrak 17:52, 20. Jul. 2008 (CEST)

Mansinthe (gelöscht)

Mansinthe wurde ... entwickelt in den Jahren 2005-2007... Ein Getränk, das seinen Markt erst finden muss - aber nicht über die Wikipedia Bahnmoeller 08:21, 11. Jul. 2008 (CEST)

Klassisches Marketingprojekt Star+Unternehmen, wirtschaftlich und kulturell WP-irrelevant. Auch die Auszeichnung: fast alle Teilnehmer an diesem Wettbewerb wurden ausgezeichnet: In all, 25 judges tasted 847 spirits from 63 countries, and awarded 103 Double Gold Medals, 159 Gold Medals, 308 Silver Medals and 179 Bronze Medals. Vielleicht ein Satz im Manson_Artikel. Hier: wech. --Aalfons 08:31, 11. Jul. 2008 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --MBq   Disk Bew   08:34, 11. Jul. 2008 (CEST)
da macht man sich Mühe mit der Wechbegründung, und noch bevor sie fertig ist, ist der Artikel schon wech. Grummel... --Aalfons 08:36, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hatte den Artikel aus der Liste der neuen Artikel zum Wikifizieren und Verbessern übernommen. Ein Bearbeitungskonflikt mit LA und SLA verhinderte das Speichern. Ein Einspruch von Benutzer:CroMagnon hatte die Löschung nicht verhindert. Der Artikel liegt jetzt hier. --Aga Khan 09:11, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe die alten Versionen zu deiner Kopie hinzugefügt, damit alles seine Ordnung hat. PDD 09:35, 11. Jul. 2008 (CEST)

Hat auch im Benutzernamensraum nicht verloren - --Eingangskontrolle 11:15, 11. Jul. 2008 (CEST)

Um ihn zu bearbeiten? Aber sehr wohl doch. --Aalfons 13:01, 11. Jul. 2008 (CEST)

Reiseverkehr (gelöscht)

Freie Assoziationen zum Lemma, so kein Artikel. --jergen ? 09:09, 11. Jul. 2008 (CEST)

Oje, freies Daherfabulieren ohne Plan und Ziel, Völlig unbrauchbar, höchst schnelllöschwürdig. --UliR 09:27, 11. Jul. 2008 (CEST)

Das war schon mal da. Unbrauchbar. schnelllöschen .--Biberbaer 10:08, 11. Jul. 2008 (CEST)
Besonders putzig ist auch der Behördenjargon: "Hier ist der Samstagvormittag und der Sonntagnachmittag explizit zu erwähnen." schnelllöschen --Herrick 11:13, 11. Jul. 2008 (CEST)
Zudem Theoriefindung Unter Reiseverkehr ist jener Teil des Straßen(sic!)verkehrs gemeint Demnach ich die Reise zum Zweck einer Ortsveränderung mit dem Zug oder Flugzeug also keine Reise? Grüße 213.182.139.175 11:35, 11. Jul. 2008 (CEST)
So ist das nichts und zweifelsohne schnelllöschwürdig, aber vielleicht sollte man dem Ersteller eine Chance geben um was vernünftiges daraus zu machen, würde deshalb eine Verschiebung in den BNR favorisieren. --Septembermorgen 11:54, 11. Jul. 2008 (CEST)
Einen Artikel über den Reiseverkehr wäre schon nicht schlecht, aber dieser Versuch ging bissel arg daneben. So unbrauchbar, ich bevorzuge auch Septembermorgen's Vorschag, dass man den Ersteller eine 2. Chance im Benutzernamensraum gibt. Allerdinsg muss der Ersteler noch die Autobrille abnehmen. Bobo11 12:02, 11. Jul. 2008 (CEST)
  • Irgendwas verwundert mich: ein besonderer Namensraum für Entwürfe wurde vor einigen Monaten abgelehnt, die Artikelrampe per LA vor etwa zwei Jahren entsorgt, aber ständig wird gefordert, Artikel im BNR vorzubereiten. Was mir aber stinkt, ist das Verhalten von Benutzer:Politics, der wieder einmal einen SLA in dečn Artikel pappt,. obwohl hier eine LD läuft. QS, 7 Tage, kein SL-Grund gegeben. --Matthiasb 12:12, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hier läuft eine LD, in der mehrere Benutzer unabhängig voneinander einen SLA gefordert haben und ich hielt ihn gem. der SLA-Regeln für angebracht und möglich und habe ihn deshalb gestellt. --Politics 12:45, 11. Jul. 2008 (CEST)
Und bevor Du nachfragst, die Regel auf die ich mich berufe: Artikel, die man vollständig neu schreiben müsste, um sie enzyklopädietauglich zu machen, das ist hier mEn der Fall. Ob Dir das stinkt oder nicht, Du musst anderen bitte auch überlassen, hier eine Meinung zu haben udn regelkonforme Anträge zu stellen.--Politics 12:49, 11. Jul. 2008 (CEST)
Und noch ein Nachtrag: Zum Zeitpunkt des Stellens des SLA kam noch kein Vorschlag auf Verschiebung in den BNR, was aber meiner Antragsbegründung zufolge ohnehin nicht sinnvoll wäre. --Politics 12:52, 11. Jul. 2008 (CEST)
hier war mehrfach die Rede davon, dem Autor die Chance zu geben, das zu überarbeiten. Wie mag das wohl gehen, wenn er gar nicht informiert wird und der Artikel per SLA verschwindet? Nochmals: der SLA ist nicht als Mittel gedacht, die eigene Auffassung im Schnellverfahren in Tatsachen umzusetzen, sondern er ist die Notbremse für extrem verfehltes Zeug. -- Toolittle 14:14, 11. Jul. 2008 (CEST)

Wattn Geschwurbel: Den Löwenanteil des Reiseverkehrs... Imho gehört manches Löschfähige in den BNR, um den Autoren eine zweite Chance zu geben. Hier ist aber keine Sachkenntnis zu erkennen, sondern allein Schreibfreude. Hoffnunglos, wech. --Aalfons 13:09, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich meine über den Einleitungssatz in der WP lassen sich eh Grundsatzdiskussionen führen, aber dass Reiseverkehr eine Ortsveränderung zum Zweck einer Reise ist, ist (fast) selbsterklärend. Daher ist der Informationsgehalt eher dürftig; eine Operationalisierung des Begriffs ist m.E. nicht gegeben, d.h. wenn man „explizit den Samstag und Sonntag erwähnen“ muss, könnte man genausogut (was ich beim besten Willen nicht fordere!) einen Abschnitt Wochenendverkehr einführen. imho nicht lemmawürdig. Löschen. -- Gavin Mitchelltalk 09:41, 12. Jul. 2008 (CEST)

Ich bin der Ersteller: Habe den Artikel noch einmal bearbeitet, es kommt mir auf die Abgrenzung der Arten von Reiseverkehr einerseits an, andererseits auch, wie man sich darin richtig verhält. Natürlich steht es jedem frei, selbst den Artikel entscheiden zu verbessern. Relevanz ist eindeutig gegeben. Vielleicht über die Qualitätssicherung oder den Leiter des Portals: Transport und Verkehr. -- JARU 14:25, 12. Jul. 2008 (CEST)

Ohne jetzt LD-fremde Themen einfließen zu lassen; nur der Hinweis: „wie man sich darin richtig verhält“ ist grundsätzlich ein edles Motiv, sollte aber laut WWNI (Punkt 9) nicht Bestandteil eines Artikels sein, da sich WP weder als Anleitung noch als Ratgeber versteht. Gruß -- Gavin Mitchelltalk 18:28, 12. Jul. 2008 (CEST)

Das Lemma wäre schon relevant, aber der Artikel ist in dieser Form unbrauchbar und daran hat auch die Gnadenfrist nichts geholfen. Löschen. -- Bahnwärter 11:15, 17. Jul. 2008 (CEST)

Artikel nochmal bearbeitet, so besser? -- JARU 19:35, 17. Jul. 2008 (CEST)

Nicht böse gemeint, aber ich finde, dass der Artikel lediglich umfangreicher geworden ist. Das Schwammige bleibt und wie schon in meinem letzten Beitrag hier angesprochen sollte es jedem Wikipedia-Leser, der sich auf 'ne Reise begibt selbst überlassen sein, wann er welche Pause einlegt (und nicht alle 2 Stunden für 15 Minuten etc...). Also: Nicht den Ratgeber spielen... Wo sind diese „Ratschläge“ überhaupt her? Darüber hinaus sind viele der Wendungen nicht enzyklopädisch. Ich zitiere: „Bereitgehaltenes Kleingeld verhindert unnötige Wartezeiten für andere Reisende, was die Stimmung entscheidend verbesert“. Das mag sein, die "Stimmung" interessiert mich (persönlich?!) als Leser des Artikels eher weniger. Ich stimme der Aussage von Bahnwärter in vollem Umfang zu. -- Gavin Mitchelltalk 09:03, 18. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht; das waren Gedanken und Empfehlungen des Autors zum
Thema Reisen, also WP:TF. --MBq   Disk Bew   11:02, 21. Jul. 2008 (CEST)

SLD-Resolution (gelöscht)

Seit dem März 2008 vegetiert dieser "Artikel" trotz der allseits so "beliebten" Wartungsbausteine vor sich hin. Dabei wird die eigentliche Schlussregel noch immer nicht geklärt. --Herrick 09:13, 11. Jul. 2008 (CEST)

Das Thema ist relevant, der Artikel in dieser Form löschfähig. Ich sehe zwei Vorgehensweisen: Einbau in Schlussregel oder Ausbau z.B. auf Basis von en:SLD resolution . Also 7 Tage zum Ausbau zum Artikel. --Kgfleischmann 09:33, 11. Jul. 2008 (CEST)
Habe einen weiterführenden Link gefunden und eingetragen. -- JARU 11:20, 12. Jul. 2008 (CEST)
Erklärte sein Lemma nicht --MBq   Disk Bew   11:04, 21. Jul. 2008 (CEST)

Thomas Klüh (gelöscht)

Als Sachbuchautor mit 3 Veröffentlichungen verfehlt er knapp die RK für Autoren. Havelbaude Sempf 09:24, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ganz genau, darum m. E. löschen -- Gavin Mitchelltalk 11:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
Da liest jemand mit: Jetzt sind es schon vier! :-) Da eine davon aber eine CD ist, wieder knapp verfehlt (*puuuh*). Löschen, auch wenn Abschluss von Maschinenschlosser-Ausbildung und -bau-Studium mit 23 Lenzen fast schon relevant per se wäre. --Tim Landscheidt 10:17, 12. Jul. 2008 (CEST)
Platter Akquiseversuch: löschen --Lakedaimon 21:14, 12. Jul. 2008 (CEST)
...und dann auch noch eines der Bücher im Eigenverlag. Autorenschaft nur zur Institutsbewerbung vorgeschoben, löschen --Schnatzel 15:05, 13. Jul. 2008 (CEST)

Und ich entwickelte meine Methode, direkt mit dem Unterbewusstsein anderer zu kommunizieren - aus Klüh's Text auf der Website des Iris-Kater-Verlages, der Rotblatt als Imprint betreibt; war etwas schwierig, das rauszufinden. Einen Rotblattverlag, wie es in dem Artikel heißt, gibt es nicht. Kater war, als Klühs Bücher erschienen, (auch) ein Bezahlverlag, tja... Der Artikelersteller entwickelte eine Methode, direkt mit dem Bewusstsein anderer zu kommunizieren, heißt: Werbespam. Wech. --Aalfons 18:46, 13. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht. --MBq   Disk Bew   11:09, 21. Jul. 2008 (CEST)

Design Bau (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar, Bauträgergesellschaft wie viele andere auch. --Jadadoo 09:52, 11. Jul. 2008 (CEST)

Nach WP:RK zu wenige Mitarbeiter, einen zu geringen Jahresumsatz, bei 35 Mitarbeitern mit Sicherheit nicht mehr als 20 Zweigniederlassungen :-) und kein erkennbares Alleinstellungsmerkmal. Erstaunlich, wie lange das Lemma schon Bestand hat. Das sollte aber letztendlich kein Grund sein, den Artikel zu behalten. Ich wäre daher aus o.g. Gründen für löschen. -- Gavin Mitchelltalk 10:02, 11. Jul. 2008 (CEST)
Relevanzkriterien Wirtschaftsunternehmen deutlich verfehlt. schnellöschen -- Toen96 10:21, 11. Jul. 2008 (CEST)

:ist eine aktiengesellschaft mit einer ISIN, wird in frankfurt gehandelt. damit relevant. ok, scheinbar nicht im regulierten markt. Elvis untot 10:26, 11. Jul. 2008 (CEST)

gelöscht. --Septembermorgen 12:03, 11. Jul. 2008 (CEST)

Dass der Artikel solange erhalten blieb dürfte wohl daran liegen, dass sich die RKs in Bezug auf die Börsennotierung geändert haben. --Septembermorgen 12:03, 11. Jul. 2008 (CEST)

HardDelay (erl.)

31 Suchergebnisse bei Google, scheint nicht relavant zu sein. --TheRedlight Diskussion 11:16, 11. Jul. 2008 (CEST)

Bandspam. Als katastrophaler Beinaheartikel schnelllöschfähig. --Hullu poro 11:24, 11. Jul. 2008 (CEST)
SLA gestellt. --Havelbaude Sempf 11:33, 11. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht –-Solid State «?!» ± 11:35, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ty Ziegel (bleibt)

Relevanz unklar WasserFreund 11:42, 11. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel belegt in der Tat keine Relevanz. Allerdings: Der englische Artikel belegt, dass Ziegel ob seines Schicksals zu einer Symbolfigur wurde - dies wurde breit in der Presse (u.a. New York Times) thematisiert. Auch sein Hochzeitsfoto wurde ein "Foto des Jahres" oder so. Also: Eher ausbauen als löschen. --Havelbaude Sempf 11:52, 11. Jul. 2008 (CEST)
Aktueller Grund für den Artikel dürfte ein langer Artikel im SZ-Magazin von heute sein, wer den Artikel ausbauen will, wird da sicherlich gut bedient. --Geher 12:00, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ein trauriges Schicksal, aber IMO keinesfalls von enzykloädischer Relevanz. Löschen. --Politics 12:36, 11. Jul. 2008 (CEST)
In Europa sicherlich weitgehend unbekannt und unbedeutent, in den USA jedoch öffentlich weitgehend bekannt. Nur sehe ich für ihn gemäß unseren RK keinen Platz. Lasse mich aber gerne in den nächsten 7 Tagen vom Gegenteil überzeugen.--Kuebi 13:54, 11. Jul. 2008 (CEST)

Bei Personen, die weder eine wichtige Position besetzen noch eine nach unseren Massstäben herausragende Leistung erbracht haben, gilt ganz simpel der Bekanntheitsgrad, wie aufsehenerregend sein Fall war. Dies gilt es hier zu belegen. --62.203.63.57 13:51, 11. Jul. 2008 (CEST)

SOOO HALLO ZUSAMMEN,

ich habe diesen Artikel verfasst..Echt komisch, das ihr alle ncihts anderes zu tun habt, wie diesen Artikel zu kritisieren! Ja er ist nicht perfekt, aber ich brauche auch eure Hilfe, da ich meine Zeit nicht so oft am PC verbringe. Den Anstoß gab der Artikel in der SZ-Magazin, den mein Onkel geschrieben hat... Brauche aber noch ein bisschen Hilfe zur Formulierung. Und ich finde, er hat einen Platz in Wikipedia verdient!!!!! SCHNEEFLOCKE

Hallo Schneeflocke. Es geht hier nicht unbedingt um Deinen Artikel, sondern mehr um Ty Ziegel selbst. Es wird nämlich bezweifelt, dass sein Fall von enzyklopädischer Relevanz ist. Benutzer wie Havelbaude und Geher haben Argumente gebracht, mit denen sie die Relevanz dieses Herrn belegen wollen, andere, wie zum Beispiel Benutzer Politics, lassen sich davon nicht überzeugen. Wenn Du Gründe siehst, die für die enzyklopädische Relevanz von Herrn Ziegel sprechen, dannbringe sie hier an und sorge möglichst dafür, dass sie innert sieben Tagen aus dem Artikel ersichtlich werden. Dann wird man sehen, wie entschieden wird. Gruss, 62.203.63.57 16:02, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Schneeflocke. Der SZ-Magazin-Artikel hat mir gut gefallen, nach dessen Lektüre ist nachvollziehbar, warum Ty Ziegel enzyklopädisch relevant ist (US-Medienpräsenz als Symbolfigur, Pressefoto des Jahres). Diese Darstellung vermisse ich in deinem Text z. Zt. leider völlig ... Hafenbar 20:13, 11. Jul. 2008 (CEST)
„Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden.“ Phan Thị Kim Phúcs Bild kann man heute noch regelmäßig sehen (auch wenn die wenigsten Menschen ihren Namen kennen), bei Ziegler sollte man noch ein paar Jährchen mit der Entscheidung warten; dafür ist die Anschlagsrate in dem Irak leider noch zu hoch. Löschen. --Tim Landscheidt 10:29, 12. Jul. 2008 (CEST)
Zwei Jahre Wartezeit sind m.E. genug. Behalten. --DrTorstenHenning 20:53, 13. Jul. 2008 (CEST)

Hat in den USA und international ein großes Presseecho hervorgerufen: World Press Photo 2007, SZ, Stern, Spiegel, Bild, Blick (Schweiz) und in der englischsprachigen Presse sowieso, siehe Interwikis. Relevanz ist daher zweifelsfrei gegeben, im Artikel aber nicht hinreichend dargestellt. Behalten und zur Wikifizierung und zum Ausbau an die QS überweisen. -- Ukko 12:18, 14. Jul. 2008 (CEST)

Habe den Artikel grundrenoviert, die enzyklopädische Relevanz wird jetzt hoffentlich deutlich. -- Ukko 22:24, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bleibt. --MBq   Disk Bew   11:13, 21. Jul. 2008 (CEST)

Antrag auf Löschung des Links Bundesverband für Systemböden e.V. (erl.)

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Link, welcher auf der Seite Doppelboden zum "Bundesverband für Systemböden e.V." führt, sollte entfernt werden, da es sich bei dieser Organisation um einen privatrechlich organisierten Verein handelt, der seinen Mitgliedern damit eine Werbplattform bieten will. Die meisten Anbieter von Doppelböden sind dort nicht organisiert. Maßgeblich für die Qualität von Doppelböden ist die DIN EN 12825 und nicht irgendwelche Zusammenschlüsse oder eingetragen Vereine, welche andere Marktteilnehmer den Marktzutritt erschweren wollen. Der Begriff Bundesverband soll größe und Kompetenzanspruch darstellen, ist aber in Wirklichkeit irreführend und mehr als ein Marketingbegriff einzuordnen. W.Spürk/INBOTEC Gesellschaft für Doppel- und Hohlraumböden mbH, Bühlinger Str. 23, 53577 Neustadt/Wied, Tel. 02683 / 967340

Dafür bedarf es keinen LA - Link als offensichtlichen Spam entfernt.-- SVL Schiedsgericht? 12:27, 11. Jul. 2008 (CEST)

Aber schön formuliert, sogar inklusive sehr geehrte Damen und Herren :-). -- Solon de Gordion 14:03, 11. Jul. 2008 (CEST)

Geradezu beispielhaft. -- La Corona ?! 16:42, 11. Jul. 2008 (CEST)

Vielleicht ist dieser Text besser auf der Artikeldiskussionsseite aufgehoben -- JARU 11:24, 12. Jul. 2008 (CEST)

Hahnbacher Marktbläser (gelöscht)

Eine enzyklopädische Relevanz dieser Musikgruppe ist nicht erkennbar. -- Ukko 12:26, 11. Jul. 2008 (CEST)

Kann bei Hahnbach Erwähnung finden - keine eigenständige Relevanz. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 12:31, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich hatte einen SLA mit der Begründung zweifelsfreier Irrelevanz als Kleinstverein gestellt, der von Toolittle wieder rausgenommen wurde, weil hier angeblich die Musiker-RK zum Tragen kommen sollen. Hier sind allerdings mEn die Vereins RK anzuwenden, da es sich laut Homepage um einen eingetragenen Verein handelt wie die vielen anderen kleinen Musikvereine, die hier schon Thema waren. --Politics 14:57, 11. Jul. 2008 (CEST)

Nachtrag: Die RKs für Musikensembles unterläuft dieser "Dorfmusikverein" bei Weitem, von daher unverständlicher SLA-Einspruch. --Politics 15:21, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich frage mich ernstlich, ob Politics damit überfordert ist, den Unterschied zwischen nicht dargestellter - und mutmaßlich fehlender - Relevanz (wie hier) und offenkundiger Irrelevanz (wie in den Schnelllöschregeln: "Kleinstverein, völlig unbekannte Person") zu verstehen, oder ob er ihn einfach nicht verstehen will (ich bin mir auch gar nicht schlüssig, was ich zu seinen Gunsten unterstellen mag...) -- Toolittle 22:18, 12. Jul. 2008 (CEST)

Nur von örtlicher Bedeutung. --MBq   Disk Bew   11:15, 21. Jul. 2008 (CEST)

Ultrapromo.de (schnellgelöscht)

Relevanz dieses Unternehmens wird im Artikel nicht klar, ist mMn auch eher nicht vorhanden. Havelbaude Sempf 12:26, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ultrapromo.de ist ein deutsches Werbenetzwerk für Sonderfallseiten der Paid4-Szene. Irrelevantes Werbegeschwurbel. Schnelllöschen.-- SVL Schiedsgericht? 12:29, 11. Jul. 2008 (CEST)

Üble Werbung, die Relevanz des Unternehmens wird nicht dargestellt. Nach dem Impressum der Webseite scheint es sich um ein Ein-Personen Unternehmen zu handeln. Der nächste stellt den SLA -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:39, 11. Jul. 2008 (CEST)
Reklame und RK's nicht erfüllt schnellwech -- Toen96 12:41, 11. Jul. 2008 (CEST) und SLA gestellt.

ah, jetzt hab ichs gefunden, wo man was schreiben kann :) hier RK's steht: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) ... wer soll den die innovative vorreiterrolle bei Pay-4-"Foren-Signatur-Views" als unabhängie Quelle bestätigen? ...das ist nunmal eine Erfindung,Implementierung und Vermarktung unsererseits, die es weltweitweit noch nicht gibt

Weg damit: Amüsant ist es aber schon: "Führungsrolle im Nieschensektor". Nebenbei stimmt zumindest z.Z. der angegebene Alexa-Traffic-Rank von ca. 26.000 nicht. Es müßte eher ca. 360.000 heißen: [10]. Die Webseite ist völlig belanglos. Meine _private_ Webseite hat einen Alexa-Traffic-Rank von ca. 89.000. --Marsupilami 13:37, 11. Jul. 2008 (CEST)

ich meine doch speziell den teil "innovative vorreiterrolle bei Pay-4-"Foren-Signatur-Views"....diese werbeform hat UltraPromo.de erfunden!...das alleine ist schon grund aufgenommen zu werden. Und nebenbei: wenn die seite sooo belanglos wäre, wiso gibts dann konkurenten die auf unseren guten namen aufspringen wollen: siehe ultrapromo.eu Naja, scheinbar ist löschen hier ne volkssportart...und alexa habe ich nur angegeben, weil das andere firmen auch getan haben... ganz nebenbei: so vie ich die regeln verstehe, darf bei RK nur löschantrag gestellt werden, kein sofrt-lösch-antrag, aber das nur nebenbei PS2.was stimmt am alexa-rang nicht???...er ist 26.200(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Greggy Greg (DiskussionBeiträge) 13:48, 11. Jul. 2008) -- Toen96 13:57, 11. Jul. 2008 (CEST)

Weg.--Тилла 2501 ± 13:57, 11. Jul. 2008 (CEST)
@Greggy Greg: Korrekt. Ich hatte übersehen, dass der Alexa-Traffic-Rank weiter unten auf der Seite für "Germany" extra ausgewiesen wird. --Marsupilami 13:59, 11. Jul. 2008 (CEST)

Strukturgleichungsmodell (bleibt)

Strukturgleichungsmodelle (englisch Structural Equation Modeling) sind statistische Methoden, die mit dem Ziel eingesetzt werden, ein Netzwerk (Theorie-Modell) bestehend aus kausalen Zusammenhängen (Hypothesen) zu testen und die Beziehungsstärke zu schätzen.

  • Øhm, ja, nicht føllig flasch, definiert aber irgendwie das Lemma nicht, es sagt nicht, um was es sich handelt (ein System simultan zu lösender Gleichungen) und unterschlægt ebenfalls, dass es auch nicht-kausale SEM gibt.

Hierbei bestehen das Netzwerk bzw. das Theorie-Modell aus einem Strukturmodell (Beziehungen zwischen theoretischen Konstrukten) und je ein Messmodell je Konstrukt (Definition der Konstrukte auf Basis manifester Variablen).

  • Ja, das ist bei einigen dieser Modelle der Fall, aber nicht bei allen: Es gibt auch SEM ohne latente Variablen (also nur mit manifesten Variablen). Halbrichtig ist auch falsch.

Damit sind SGM, Verfahren der Kausalanalyse'.

  • Wozu das Apostroph am Ende? Naja. "Damit"? Nø, SEM können als Teil von Kausalanalysen gebraucht werden, aber auch ausserhalb dieser.

Grundsätzlich sind Sie konfirmatorischer Natur und sind also kaum geeignet neue Zusammenhänge zu entdecken.

  • Schlicht falsch. Natürlich gibt es auch explorative SEM, in der Praxis sind die meinem Gefühl nach sogar häufiger.

Auf der Verfahrensebene können SGM als Kombination von Faktoranalyse und Regressionsmodellen verstanden werden.

  • Äh, nicht wirklich, allerhöchstens metaphorisch, die Pfadkoeffizienten sind keine Regressionskoeffizienten, dass ist ein typisches Mißverständnis. Umgekehrt kann man aber Faktorenanalyse (und Regressionsanalyse?, da bin ich mir nicht sicher, müsste ich nochmal nachschauen, ich glaub das geht auch) als Spezialfälle von SEMs auffassen.

Ihre Anwendung impliziert damit zugleich eine Reihe von einschränkenden Annahmen, wie die Linearität und Unabhängigkeit der Beziehungen.

  • Impliziert die Linearität von was? Im Zweifel falsch, richtig ist dass es sich oft, aber nicht immer um lineare Gleichungen handelt. Unabhängigkeit welcher Beziehungen? Sicher nicht die zwischen den latenten und/oder manifesten variablen, deren Abhängigkeit von einander soll ja gerade beschrieben werden. Vermutlich ist Unabhängigkeit der Beobachtungen voneinander gemeint.

Zwar sind Methoden entwickelt worden, die es erlauben ganz bestimmte Nichtlinearitäten anzunehmen oder ganz bestimmte Formen der Interaktion zwischen ursächlichen Konstrukten zu berücksichtigen.

  • Richtig, aber wieso „zwar“?

Jedoch ist damit immer eine vorwegnehmende Annahme über die Eigenschaften der Zusammenhänge verbunden.

  • Schlechtes Deutsch, aber richtig.

Softwarepakete für Strukturgleichungsmodelle sind insb. Lisrel, SPSS Amos, EQS, Calis und Mx.

  • Stimmt.

[…] Eine Weiterentwicklung von PLS stellt das Universal Structural Modeling dar, da es exploratorisch angewendet werden kann, sowie unbekannten Nichtlinearitäten und Interaktionen entdecken kann. Ein Softwarepaket für Universal Structural Modeling ist NEUSREL.

  • Siehe oben, reine Theoriefindung des Softwareherstellers.

Soll dieser aus wenigen korrekten Aussagen, Halbwahrheiten und gaenzlich falschen Statements zusammengestrickte Artikel zur Bewerbung eines Softwarepakets wirklich stehen bleiben? Ja, das Lemma ist relevant, aber soll das nicht besser jemand mit Interesse am Thema denn mit Interesse am Verkauf schreiben? Und man kann den Artikel sicher besser neu schreiben, als diese Ruine zu renovieren. Fossa?! ± 12:35, 11. Jul. 2008 (CEST)

warum trägst du das nicht erstmal dem Autor vor? Und was soll die Begründung "Schrott" im Artikel? -- Toolittle 13:41, 11. Jul. 2008 (CEST)

Siehe oben unter Kausalanalyse. --MBq   Disk Bew   11:23, 21. Jul. 2008 (CEST)

Delahé (gelöscht)

Relevanz gibt der Artikel nicht her, aber die verlinkte Website: Ausstellungen in Arztpraxen dieser Künstlerin... Havelbaude Sempf 12:37, 11. Jul. 2008 (CEST)

jaja die Kunst des selektiven Zitierens; von der gleichen Website: Einzelausstellung in einer Galerie und im Stadttheater Landsberg, Außenbemalungen (=öffentlicher Raum), Bemalung eines Bundeswehrtornados... -- Toolittle 14:00, 11. Jul. 2008 (CEST)

Das mag sein, reicht dennoch bei Weitem nicht zur Erfüllung der RK. Hier die fragliche Ausstellungsliste. Löschen, gerne auch schnell. --JBirken 17:30, 11. Jul. 2008 (CEST)
ich wollte lediglich auf die manipulative Art zu zitieren hinweisen. -- Toolittle 22:20, 12. Jul. 2008 (CEST)
Nenn mir einen weiteren Künstler, der einen Bundeswehrtornado bemalte (nicht einfach nur olivgrün, gelle) und ich werde mich neutral verhalten. So aber meines Wissens einzigartig und daher zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:31, 12. Jul. 2008 (CEST)
Finde mir irgendeine Form von Argument innerhalb der Kunstszene und -kritik (da gibt es zig Fachpublikationen, in denen sowas auftauchen könnte), die einen kategorischen, für die Kunst wesentlichen und diskursiv nachvollziehbaren (Kunstgeschichte ist eine Wissenschaft, kein Hobby) Grund bietet, warum das Bemalen eines Tornados relevant sein sollte und sich davon abhebt, dass irgendjemand in seiner Garage ein Einhorn auf seinen Opel Manta sprayt. Als Alleinstellungsmerkmal ist das komplett sachfremd. --JBirken 13:09, 12. Jul. 2008 (CEST)
Unterhalb der RK-Schwelle. --Happolati 19:30, 18. Jul. 2008 (CEST)

Urmel auf dem Eis (gelöscht)

Maskottchen haben "per se" keine Relevanz Eingangskontrolle 12:49, 11. Jul. 2008 (CEST)

Unabhängig von meiner persönlichen Meinung über den Artikel: Wo steht das? Ich sehe den LA für Geißbock Hennes und Goleo schon vor meinem geistigen Auge... vorerst mal neutral --magnummandel 12:53, 11. Jul. 2008 (CEST)
Für mich ist das auch schnelllöschfähig. Die Informationen können gerne in einen gesonderten Abschnitt in Deutsche Eishockeynationalmannschaft eingearbeitet werden. Die oben genannten Beispiele sind aus meiner Sicht aufgrund anderer Gesichtspunkte relevant. -- Thomas  12:55, 11. Jul. 2008 (CEST)
schnelllöschfähig ist, was bspw. von zweifelsfreier irrelevanz ist, die ist hier zweifelsfrei nicht zweifelsfrei, wie man am beitrag von magnummandel und an meinem sieht. (BK) --Politics 12:59, 11. Jul. 2008 (CEST)
Steht das in den RK? Die vorgenannten Beispiele habe ich eben auch rausgesucht, während Magnummandel sie einfügte. 7 Tage für die Diskussion. --Politics 12:59, 11. Jul. 2008 (CEST)
(BK) Das "per se" keine Relevanz, würde ich auch nicht unterschreiben, es gibt ja schon Artikel über Maskottchen (Gut die ahben eine Viel längere geschichet). Allerdings ob es einen eigen Artikel braucht oder doch nicht besser bei der Mannschaft/Verein eigebaut werden sollte, das steht auf einem anderen Blatt. Hier tendiere ich allerdings richtig behalten, da Nationalmaschaft Maskotchen und nicht eines zig. beliebigen Vereins.Bobo11 13:00, 11. Jul. 2008 (CEST)
Weil die Kat nicht existieren dürfte, einen Artikel rausnehmen? Geißbock Hennes irrelevant? Behalten --MannMaus 13:02, 11. Jul. 2008 (CEST)

Selbst die englische Wikipedia, was eigentlich nicht der Relevanzmaßstab sein sollte, nutzt hier Sammelartikel, siehe en:List of National Hockey League mascots. -- Thomas  13:04, 11. Jul. 2008 (CEST)

Nur gehts da um die Maskottchen der Vereine in der National Hockey League und nicht um das Maskottchen einer Nationalmannschaft. --Politics 13:07, 11. Jul. 2008 (CEST)
Naja, in Nordamerika hat die NHL aber einen größeren Stellenwert als die Nationalmannschaft, wodurch die Aussage wieder relativiert wird. -- Thomas  13:09, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe nur gesagt, dass es IMO nicht vergleichbar ist, nicht mehr und nicht weniger. Was den Stellenwert der Nationalmannschaft angeht, POV. --Politics 13:11, 11. Jul. 2008 (CEST)
Da, wie ihr richtig erkannt habt wir hier weder in Nordamerika sind, noch über die NHL diskutieren, noch die enwp in irgendeiner Form maßgebend ist, sollten wir diesen Diskussionszweig beenden und uns auf die eigentliche LD konzentrieren :-) --magnummandel 13:14, 11. Jul. 2008 (CEST)

Verschlägt wohl nix das zu behalten. Egal was die RKs sagen, die sich ,Meiner meinung nach, hier ausschweigen--Cartinal (Widerstand macht relevant, Bertelsmann korrupt) 13:37, 11. Jul. 2008 (CEST)

Also der angegebene Löschgrund "per se" ist ja offenbar falsch. Und darüber, das der Inhalt in Wikipedia stehen kann scheint ja auch fast Einigkeit zu herrschen. Wenn man jedoch auf eine do ieser vorgeschlagenen Alternativen zurückgreift (Sammelartikel, Ergänzung bei Urmel oder der Nationalmannschaft), ist ein Redirect doch wesentlich sinnvoller als eine Löschung.--Kmhkmh 13:46, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ja, so interpretiert jeder den LA so, wie es ihm passt. Selbstverständlich sind Maskottchen nicht "per se" relevant, wie es z.B. Parlamentarier oder Staatsoberhäupter sind. Sie werden in den Relevanzkriterien überhaupt nicht erwähnt. Daher müssen wir wohl oder übel die Relevanz jedes Einzelnen prüfen. Und dieser hier ist relativ neu und wird wohl erst bekannt gemacht (oder verschwindet wieder in der Versenkung). --212.202.113.214 17:15, 11. Jul. 2008 (CEST)

Die Behauptung des Löschantragsstellers ist falsch und wohl mehr eine Meinung denn ein Argument. Richtig ist: Maskottchen können eine Relevanz haben, insbesondere dann, wenn sie weithin bekannt sind oder schon eine ganze Zeit lang existieren. Deshalb klares behalten.--Drstefanschneider 17:36, 11. Jul. 2008 (CEST)

Also ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich mich hier in der WP eigentlich tagtäglich ausgiebig im Eishockey-Bereich aufhalte und demnach auch auf ziemlich vielen Eishockeyseiten außerhalb der WP unterwegs bin, um Infos zu "sichten". Aber von dem Ding hab ich heute, obwohl es schon seit fast 2 Jahren existiert, zum ersten Mal gehört... Bei den oben genannten Beispielen bereits existierender Maskottchen-Artikel greifen die Argumente Tradition (Geißbock Hennes) und Bekanntheit (Goleo), aber aus meiner Sicht nicht bei diesem. -- Thomas  17:49, 11. Jul. 2008 (CEST)

Zustimmung zu den Argumenten von Thomas280784 u.a.: Artikel über Vereins- und Mannschaftsmaskottchen werden in aller Regel nicht behalten (an einigen Löschdiskus war ich aktiv beteiligt); die Kölner Stinkziege ist eine ziemliche Ausnahme, und das auch nur, weil sie schon so uralt ist. Das gilt für den Gefrierurmel aber nicht, deshalb löschbar. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:55, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ìch mag Urmel auf dem Eis, weil es mir mal eine unterhaltsame Löschdiskusion beschert. Mit Eishockey beschäftige ich mich seit sicher 25 Jahren und nach Thomas oder vor ihm, kommen von mir die meisten Eishockeyartikel. Von Urmel auf dem Eis habe ich noch nie was gehört. Unser WM Freund ohne Hoseist sicher relevant. Der am öftesten auf- und abgestiegene Geisbock der Nation hat zuviele Fans als dass man ihn löschen dürfte, aber Urmel? Ok versprochen, ich besorge mir in der kommenden Saison eine Karte für ein Länderspiel und wenn ich Urmel sehe rufe ich ganz laut "Du bist nicht relevant, LÖSCHEN"--Horge 18:04, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich dachte gerade, hier wäre Urmel aus dem Eis zur Löschung vorgeschlagen worden... Aber mal ehrlich, sollte das Maskottchen der Nationalmannschaft nicht relevant sein, zumal es ja eindeutig auf dem oben genannten Urmel beruht? --80.171.60.149 18:21, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich war sogar im Stadion dabei, als sie "Urmel auf dem Eis" vorgestellt haben, weiß aber auch nicht, ob dafür unbedingt ein eigenständiger Artikel her muss... Die bessere Lösung wäre wohl, Urmel unter Deutsche Eishockeynationalmannschaft einzubauen und den Artikel entweder zu löschen oder zu einem Redirect abzuändern... --hedavid 01:31, 12. Jul. 2008 (CEST)

Ich würde das auch als Teilbereich im Artikel der Deutschen Eishockeynationalmannschaft der Herren einbauen und - möglichweise - den Artikelnamen als Redirect anlegen. Als eigenständiger Artikel ist es zu unbekannt (auch mir war es vor dem Länderspiel in München DEB-FIN im Frühjahr 2008 unbekannt ...) ++Wolfgang Götz 00:59, 13. Jul. 2008 (CEST)

nachdem ich von diesem maskottchen nichts wusste, bevor ich das (?) urmel beim länderspiel deutschland - finnland in münchen hinter dem olympia-eisstadion beim rauchen erwischt hab, würde ich sagen, dass man das in den artikel der deutschen nationalmannschaft einarbeiten sollte. ein hype wie um goleo ist hier ja (auch wegen dem rang des eishockeysports in deutschland) eher nicht vorhanden. mfg, Phil8900 11:14, 13. Jul. 2008 (CEST)

Wenn belegt, und nur dann, einen Absatz in "Urmel aus dem Eis" einbauen und unter der Mannschaft entsprechend verlinken. Ein eigener Artikel lässt sich für ein Maskottchen nicht rechtfertigen. löschen. --Fixlink 20:57, 13. Jul. 2008 (CEST)

Ich sage mal wieder: "Gleiches Recht für alle". Entweder alle Maskottchen löchen oder halt alle behalten. Nur weil sich die komischen Rundballtreter mal wieder hervorheben wollen sollte man Urmel nicht zwangsweise löschen oder die Relevanz aberkennen. Der ist meiner Meinung nach nicht mehr oder weniger Relevant als andere Maskottchen auch. Daher sage ich schon aus prinzip behalten und erst Recht da es sich hier immerhin um ein Maskottchen der Nationalmannschaft handelt (das Maskottchen "Angie" der Rundballtreter wird ja auch nicht gelöscht ;) neuwied80 20:13, 17. Jul. 2008 (CEST)

Interessant, ich dachte bis jetzt immer, Urmel sei das Maskottchen der Eishockey-Weltmeisterschaft 2010. Wenn dem so ist, würde ich mich neuwied anschließen und sagen behalten, da "gleiches Recht für alle" - wenn ein Goleo wegen der WM 2006 relevant war, ist ein Urmel auch wegen der WM 2010 relevant, die Sportart darf dann imho keine Rolle spielen. Wenn es sich bei dem Viech allerdings nur um das allgemeine Maskottchen der DEB-Elf handelt und es nur vorrübergehend das Trikot mit der Zahl 2010 trägt, darf es/er/sie auch gerne in den Artikel der Nationalmannschaft eingegliedert werden. --Fabi 17:54, 18. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz fehlt, Artikel beschreibt mehr das UadE als sein eigenes Lemma. --MBq   Disk Bew   11:28, 21. Jul. 2008 (CEST)

aus welchem grund sollte dieser eintrag nicht veröffentlicht werden bzw. wurde gelöscht? als offizielles maskottchen einer deutschen nationalmannschft und zukünftigen maskottchen des wm 2010 (siehe "goleo" etc.) ist aus unserer sicht ein eintrag doch wohl mehr als berechtigt, oder? mfg carlos vogel marketing/sponsoring deutscher eishockey-bund e.v. (nicht signierter Beitrag von 83.236.244.162 (Diskussion) , 12:13, 22. Jul. 2008)

Das Thema ist in der Löschdiskussion abgeschlossen. In der Wikipedia:Löschprüfung kann die Wiederherstellung des Artikels beantragt werden. -- Thomas  13:34, 22. Jul. 2008 (CEST)

System- und Einsatzplanung (schnellgelöscht)

fast nur eine liste --Odisso 13:03, 11. Jul. 2008 (CEST)

Das ist mMn kein Artikel. löschen -- Toen96 13:07, 11. Jul. 2008 (CEST)
sicher wäre der Begriff als solcher ein relevantes Lemma, aber so taugt der Artikel nichtmal, dass man ihn umarbeitet. Platz machen für neuen Artikel durch Löschen. --Politics 13:10, 11. Jul. 2008 (CEST)

Grauenhaft, eher 'n Schmierzettel. Schnelllöschwürdig. --UliR 13:11, 11. Jul. 2008 (CEST)

wie aus dem Lehrplan einer Berufsakademie abgeschrieben. Ich persönlich bevorzuge Löschplanung. --Aalfons 13:48, 11. Jul. 2008 (CEST)

dies ist keine umfassende system und einsatzplanung, ich kenne so etwas, und wenn es ein hilfreiche Handzettelerstellungsseite wäre, ja, aber das ist unrettbarer fachhyroglyphischer schund, der nicht einmal vom verfasser verstanden wurde. Löschen. --Eleazar 14:29, 12. Jul. 2008 (CEST)
sla gestellt, gruß --Jan eissfeldt 23:24, 13. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. Kein Artikel. --Fritz @ 23:40, 13. Jul. 2008 (CEST)

Connie Talbot (zurückgezogen)

Keine bedeutende Künstlerin, nur ein Album —Sargoth¿!± 13:13, 11. Jul. 2008 (CEST)

Einmal Platz 38 in den UK-Charts reicht aber für gewöhnlich. Zieh Dich mal warm an, der LA könnte Haue geben...;-) --Tröte Manha, manha? 13:17, 11. Jul. 2008 (CEST)
(BK) Albumreview bei Allmusic wird in RK als möglicherweise relevanzstiftend bezeichnet. Das zweite Review bei digital spy kann ich nicht einschätzen, aber alleine schon das niedrige Alter und die vergleichsweise hohe Chartplatzierung in Verbindung mit dem Allmusic-Eintrag sind IMO relevanzbegründend Behalten. --Politics 13:18, 11. Jul. 2008 (CEST)
Einmal Platz 38 reicht? Dann habe ich einen ehemaligen Mentee falsch beraten. Unangenehm, das. —Sargoth¿!± 13:21, 11. Jul. 2008 (CEST)
Jepp, kann ja mal passieren: dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben steht in den RK. --Politics 13:23, 11. Jul. 2008 (CEST)
Immer alles über die Anzahl von Alben, Büchern usw. festmachen zu wollen. Die Relevanz ergibt sich aus u.a. dem 38. UK-Charts-Platz. Übrigens fünf Interwikilinks die das genauso sehen. --Kuebi 13:22, 11. Jul. 2008 (CEST)

Kyle Landry (gelöscht)

Reicht allein die Tatsache, dass er seine Bearbeitungen bei YouTube reinstellt, zur Relevanz? Ich denke nicht. Ansonsten bleibt da nicht viel: ein Musikstudent, der auch etwas komponiert. --UliR 13:26, 11. Jul. 2008 (CEST)

hört sich zwar nicht schlecht an, aber selbst die homepage und der artikel selbst schon garnicht geben irgendwelche hinweise auf alben, auftritte außerhalb youtube oder irgendwelche medienresonanz oder fachliche rezensionen an. SLA-würdig, auf jeden Fall löschen.--Politics 14:52, 11. Jul. 2008 (CEST) (Signatur nachgetragen)

Neue Zeiten, neue Sitten. Ich kann die enzyklopädische Relevanz nicht beurteilen, aber ich bin mir ganz sicher, dass es bei YouTube unter die Top-20 zu schaffen, nicht einfach nichts ist, vor allem aber einiges mehr, als die blosse "Tatsache, dass er seine Bearbeitungen bei YouTube reinstellt". --62.203.63.57 13:48, 11. Jul. 2008 (CEST)

Das gehört wohl eher in die Diskussion der RK als hierher. --Politics 15:18, 11. Jul. 2008 (CEST)
Nein. --62.203.63.57 17:42, 11. Jul. 2008 (CEST)
Wieso äußerst Du dich eigentlich zu einem Löschantrag, der auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hinausgeht und sagst selbst dass du diese nicht beurteilen kannst? Si tacuisses, philosophus mansisses. --Politics 18:04, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich kritisierte die flapsige und nicht den Tatsachen gerecht werdende Formulierung der Antragsbegründung und sage auch nochmals genauer, dass er es "unter die Top 20 der beliebtesten Musiker auf YouTube aller Zeiten" geschafft hat, womit er vermutlich eine grössere Aussenwirkung hat, als mancher Musiker mit Album. Zu beurteilen, ob ihn das enzyklopädisch relevant macht, überlasse ich aber gerne einem Admin - aber wenn Du ein Problem damit hast, kann ich auch gerne belöschen oder löhalten rumbrüllen, damit Du Dich dann hoffentlich nicht mehr genötigt siehst, mir auf Lateinisch zu empfehlen, den Mund zu halten. --81.62.38.171 22:15, 13. Jul. 2008 (CEST)
Dazu muss ich aber nun doch mal was sagen: die Begründung des Antrags war eine Frage, die ich aus meiner Sicht beantwortet habe. Wo bitte wird sie "den Tatsachen nicht gerecht"? Ich habe zur Begründung den Artikelinhalt referiert, ohne diesen in Zweifel zu ziehen (obwohl er in diesem Punkt nicht belegt ist(!)). "Flapsichkeit" kann also demnach nur dem Artikelinhalt attestiert werden, nicht meiner Begründung. Und da es ein Antrag ist, ist die Entscheidung natürlich einem Admin vorbehalten, was sonst. --UliR 23:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
ich wüßte nicht, dass die RK für Musiker und Komponisten youtube überhaupt beinhalten (schon gar nicht als Einzelkriterium), ich glaube es hat seinen Sinn, dass relevante Komponisten öffentliche Aufführungen und Wirkung, Wettbewerbserfolge und vor allem ein abgeschlossenes Studium vorweisen, außerdem gibts nicht mal ein Werkverzeichnis oder verlegte Stücke. Bin für Löschen Akeuk 23:09, 15. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht. Vielleicht in ein paar Jahren ein relevanter Komponist. --MBq   Disk Bew   11:49, 21. Jul. 2008 (CEST)

BÜCHI Labortechnik (gelöscht)

WP:RK nicht erkennbar erfüll, quellenarm, werblich. —LKD 14:12, 11. Jul. 2008 (CEST)

  • Werbeflyer, schnelllöschbar. --Der Tom 14:15, 11. Jul. 2008 (CEST)
  • SLA gestellt -- Toen96 14:33, 11. Jul. 2008 (CEST)
Büchi war der Erfinder des Rotationsverdampfers, was imho zur Erfüllung WP:RK ausreicht. Der Artikel selbst ist jedoch suboptimal, daher 7 Tage. --YourEyesOnly schreibstdu 14:54, 11. Jul. 2008 (CEST)

Der erste Absatz ist eine URV von [11]. --Jan Rieke 15:07, 11. Jul. 2008 (CEST)

Das benutzte Bild anscheinend auch von der selben Quelle. -- Toen96 15:12, 11. Jul. 2008 (CEST)
Wobei die wesentliche höhere Auflösung der Commons-Version eher dagegen spricht. --Jan Rieke 15:25, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ach so, meine Meinung zur Relevanz: Relevant, und wenn jetzt nicht die blöde URV dazwischen gekommen wäre, dann hätte QS ausgereicht. So kommen wir vermutlich um eine URV-Prüfung nicht herum.--Jan Rieke 15:28, 11. Jul. 2008 (CEST)
Relevant ist Büchi als Unternehmen schon, aber vielleicht wäre ein Neuanfang doch besser? Löschen oder in 7 Tagen einen Artikel haben.--Kuebi 22:49, 11. Jul. 2008 (CEST)
Wenn dann muss jetzt eine URV-Prüfung her, sonst haben wir die URV auf ewig in der Versionsgeschichte. Ich mach das jetzt mal.--Jan Rieke 21:42, 12. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht. --AT talk 21:49, 20. Jul. 2008 (CEST)

Silkypix Developer Studio (erl.)

Keine Relevanz erkennbar; Verdacht: Werbung --Janwo Disk./Mail 14:25, 11. Jul. 2008 (CEST)

Relevanz nicht dagestellt schnellwech -- Toen96 14:35, 11. Jul. 2008 (CEST)
Erledigt. --Okatjerute Disku Bewertung 15:04, 11. Jul. 2008 (CEST)

Deukische Generation (bleibt)

Der mehrfach gelöschte und mit Artikelsperre versehene Artikel Die DeuKische Generation wurde nach Admin-Ansprache und Löschprüfung im BNR wiederhergestellt und mit Ergänzungen unter neuem Lemma in den ANR gestellt.

Die damalige Löschentscheidung von mir wurde in der Löschprüfung bestätigt.

In der Folge wurde der Artikel erneut unter anderem Lemma eingestellt und in dieser Löschdikussion gelöscht. (Einschub Projekt-Till: Das stimmt nicht, hierbei handelte es sich um einen völlig anderen Artikel (ich hatte durch Tsor Einsicht!), der im Wesentlchen von der Vereinshomepage zusammenkopiert war!!!!--Projekt-Till 15:30, 11. Jul. 2008 (CEST))

Abgesehen davon, dass ich das Verfahren für zeitraubend halte, sehe ich weiterhin keine Relevanz. Das die Gründerin des Vereins einen Leserpreis bei Bild der Frau erreicht ist nicht einmal für ihre eigene Relevanz auserichend und trägt zu der des Vereins nicht wirklich viel bei.

Aus den WP:RK:

Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

  • überregionale Bedeutung
  • besondere mediale Aufmerksamkeit
  • besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.

Sorry, aber auch der dritte Anlauf belegt nicht Punkt 2. Da der Artikel unter neuem Lemma und mit Ergänzungen eingestellt ist, lautet die Löschbegründung nicht "Wiedergänger" sondern "Irrelevant". -- Karsten11 14:30, 11. Jul. 2008 (CEST)

SLA-Begründung: bereits einmal wegen irrelevanz gelöschter verein, in der löschprüfung bestätigt und dann nochmals gelöscht, heute wieder da und immernoch irrelevant --Politics 15:09, 11. Jul. 2008 (CEST)

Wiedergänger, erledigt --Okatjerute Disku Bewertung 15:13, 11. Jul. 2008 (CEST)

Sorry, wurde nach Löschprüfung hergestellt. Als ich den Einspruch gegen den LA schrieb war der Artikel weg und dann auf einmal wieder da. Wahrscheinlich habe ich da Mist gebaut. Trotzdem EINSPRUCH gegen SLA (siehe Artikel jetzt) --Projekt-Till 15:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
O.k., nach SLA-Einspruch noch einmal zur Diskussion gestellt. --Okatjerute Disku Bewertung 15:17, 11. Jul. 2008 (CEST)

EINSPRUCH: Die Entscheidung war schon hier [12] extrem knapp, ja aus der Diskussion eigentlich gar nicht ersichtlich. Inzwischen weiterer Relevanzzuwachs durch nicht abnehmende Medienberichterstattung, Bild-der-Frau des Jahres-Wahl und so weiter, siehe Artikel--Projekt-Till 15:14, 11. Jul. 2008 (CEST)

  • Löschen gerne auch schnell, siehe Mitlgliederzahl--Martin Se !? 15:22, 11. Jul. 2008 (CEST)

Mitgliederzahl ok, aber der Artikel weist (auch in seinen Einzelbelegen) eine


  • überregionale Bedeutung (durch zahlreiche überregionale TV-Auftritte und Sendungen, als einziger Sprecher der Jugend bei Integrationsgipfeltreffen, Titelstories auf überregionalen Zeitschriften wie Spiegel, aber auch Türkischen)

und

  • besondere mediale Aufmerksamkeit (Goldene Bild der Frau-Wahl, Spiegel-Titel, fortwährende Präsenz in allen möglichen Medien - siehe Einzelbeleg)

Lest den ganzen Artikel mal in Ruhe und genau: für einen Jugendverein hat er schon auch sogar eine signifikante Sonderstellung. Alles in allem müsste das schon reichen, auch wenn die letzte Mitgliederzahl natürlich nicht relevanzbegründend ist (das ist ja nicht alles, sonst dürfte die Wiking-Jugend mit 400 Leutchens ja auch keinen Artikel haben.) --Projekt-Till 15:23, 11. Jul. 2008 (CEST)

Nein, das ist natürlich nicht alles, aber Dein Beispiel hat historische Relevanz und im Übrigen diskutiert man hier besser nicht mit Präzedenzfällen, wir sind ja nicht vor Gericht. Insgesamt überzeugt mich der Artikel nicht von der Relevanz: löschen. --Politics 15:29, 11. Jul. 2008 (CEST)

Außer Acht gelassen wird in der deutschen Diskussion leicht, dass es auch ein Medienecho in renommierten türkischen Zeitungen gib, das ähnlich groß[13] ist wie das deutsche [14]. Die Links geben eine kleine Ahnung davon --Projekt-Till 15:39, 11. Jul. 2008 (CEST)

nach kurzer Lektüre und Ansicht der bisherigen Diskussionen zum Artikel stellt sich der Fall so dar, dass ein aktiver Wikipedia-Benutzer, Benutzer:Projekt-Till, erhebliche Freude haben würde, bliebe der Artikel. Nahezu alle anderen Äußerungen sagen zu Recht: Aus ihm selbst resp. dem Echo auf den Verein ergibt sich keine darüber hinausgehende Dringlichkeit, das lobenswerte Grüppchen für ezyklopädisch relevant zu halten. In einer Zeit wie der unseren Medienpräsenz herzustellen, ist recht einfach, so dass auch hier das Dargebotene nicht hinreichend beeidruckend ist. --92.75.105.115 17:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ist doch nicht dein Ernst: Auf den Spiegel-Titel kommen: so ganz einfach? Einziger Vertreter der Jugend beim Deutschen Integrationsgipfel sein - nur für mich relevant? Daraus spricht für einen Jugendverein (von den zahlreichen weiteren im Artikel genannten Details mal ganz abgesehen) schon eine eindeutige auch historische Relevanz (egal was man davon hält, ob es einfach ist oder nicht das zu schaffen - tatsächlich wird es für Vereine heute immer schwieriger sich von anderen abzuheben - eine Medienaufmerksamkeit von der hier anzutreffenden Qualität steht angesichts der Frische der Gründung in Wirklichkeit eher recht einsam da). Die bisherigen (paar) Löschstimmen (eine IP und ein reiner Löschaccount) geben weniger gute Argumente für Löschen als diese für Behalten sind, sind doch sowieso mehr Stimmen gegen einen angeblichen Wiedergänger. --Projekt-Till 07:29, 12. Jul. 2008 (CEST)

Behalten. Das wesentliche ist ja gesagt. Bei dieser Vielzahl von Belegen kann die Relevanz ja nun wirklich nicht in Frage stehen. --10:37, 12. Jul. 2008 (CEST)Lycopithecus

Klar behalten. Besonders Punkt zwei ist mir in Erinnerung geblieben, denn mehrfach bei Phönix, 3Sat, ZDF, Arte, Diskussionen gesehen. Auch bei Phönix-Thementag "Integration" war die Vorsitzende mit Schäuble und anderen vertreten. Lassen wir doch diesen Artikel als Korrektiv zur deren Homepage bestehen, damit sich die User der Wiki mal informieren können, was das für ein Verein ist, abseits ihrer Selbstbeschreibung. LG, -- lynxxx 11:59, 12. Jul. 2008 (CEST)

BEHALTEN! Punkt 1 und 2 werden klar erfüllt. Der Verein macht, trotz der momentan geringen Mitgliederanzahl, Schlagzeilen in überregionalen Medien. Der Artikel ist gut belegt und bietet einen guten Überblick über den Verein. --Nérostrateur 12:57, 12. Jul. 2008 (CEST)

Nach den Relevanzkriterien müsste der Verein relevant sein. Er ist von überregionaler Bedeutung (1) und hat eine besondere mediale Aufmerksamkeit (2). Also behalten. -- schwarze feder talk discr 01:29, 13. Jul. 2008 (CEST)

SO klar behalten, ist alles gesagt. Cholo Aleman 20:12, 13. Jul. 2008 (CEST)

Einer der wirklich seltenen fundierten und gut begründeten Löschanträge. Liebe Löschtrolle, so sieht ein LA aus. Dennoch, RK werden wohl nicht eindeutig erfüllt. Da die RK aber nur Entscheidungshilfen sind (erst recht bei Zweifelsfällen), plädiere ich wegen der gegebenen Artikelqualität, der guten Referenzierung, der Relevanz des Themas für behalten. Alles andere fände ich kleinlich und für engagierte Autoren frustrierend.--Vinom 13:35, 14. Jul. 2008 (CEST)


behalten

Sicher ein Grenzfall. Auf die Gefahr hin, dass
der Fall wieder zur Löschprüfung geht, behalte ich 
wegen des starken Medieninteresses für diesen kleinen Verein. --MBq   Disk Bew   13:14, 21. Jul. 2008 (CEST)

== KLAR BEHALTEN: ==

Der Verein ist als Jugendverein überregional bedeutend. Der Verein hat durch das Mädchen in einem Jahr arbeit geleistet die andere Vereine in diesem Bereich in 40 Jahren nicht geschafft haben. Das Mädchen ist überall, wenn es um Integration geht zu hören und sehen.Ach ja und das beschränkt sich nicht nur auf die deutschen und türkischen Medien das Mädchen war sogar im ENGLISCHEN MAGAZINE THE ECONOMIST !!! Dort wird sie sogar als erste angehende deutschtürkische kanzlerin tituliert. The economist ist einesten der wichtigsten englischen Zeitschriften überhaupt. wer schafft es denn da rein? Hier der link http://www.economist.com/world/europe/displaystory.cfm?story_id=10958534. Ach ja auch war sie in französischer und niederländischer, und weiterer internationaler Presse...googelt einfach selbst bevor ihr hier irgendwelche Löschanträge stellt. Sogar Bundeskanzlerin Merkel und der türk. Premierminister Erdogan trafen sich in Berlin mit ihr. Sie war mit 18 Jahren als erste Deutschtürkin im SPIEGEL COVER !!! Sie wurde Goldene Bild der Frau und wurde zusätlich für den mit 30 000 EUro geehrten Goldene Leserpreis nominiert ( mit 18 JAHREN !!!). Ich seh sie zur ZEit in fast allen deutschen Städten riesengroß auf Werbeleinwänden, für Bild der Frau. Sie gründet mit 17 einen Verein und mischt mit 18 schon dadurch groß in der Politik mit. das hat keine Relevanz ????!!!!!!!!Ich habe sehr viel darüber gelesen in den Medien und habe sofort gegoogelt. Ich hatte mich schon anfangs gewundert, wieso kein Artikel im Wikipedia steht. Also ich verstehe die Löschdiskussion nicht. Es ist glasklar das der artikel relevant ist.Also wer dann noch sagen kann, dass das alles nicht überregional relevant ist oder besondere mediale Aufmerksamkeit, der muss dann entweder selbst so berühmt udn erfolgreich sein wie obama, sarkozy oder die queen oder der weiß noch nicht wirklich bescheid--- Es sollte sogar jemand auch einen Artikel über das Mädchen reinstellen. GLASKLAR BEHALTEN

behalten--Td173238 21:29, 16. Jul. 2008 (CEST)

Abrokomes (bleibt)

Relevanzproblem: Wenn der Sohn eines Königs in einer Schlacht umgekommen ist, dürfte er als Enzyklopädieeintrag zumindest dann nicht geeignet sein, wenn über ihn nichts Weiteres bekannt ist. --14:36, 11. Jul. 2008 (CEST) (Pardon: ich war's: --Lakedaimon 12:15, 12. Jul. 2008 (CEST))

In Verkennung der enzyklopädischen Relevanzkriterien wurde Abrokomas (sic!) im Kleinen Pauly mit folgendem Beitrag aufgenommen: Sohn des Dareios von Phratagune, fiel bei den Thermopylen, Hdt. 7,224. Auch dieser Eintrag entspricht nicht den o.g. Relevanzforderungen, muss er aber auch nicht, da er sich ja nicht in einer Online-Enzyklopädie findet, sondern in einem gedruckten Lexikon das sich auf Paulys Realenzyklpädie der klassischen Altertumswissenschaften stützt. In das Lexikon wurden natürlich schon aus Platzgründen nur wenige Einträge aus der Enzyklopädie übernommen und diese meist gekürzt. Die Aufnahme Abrokomas' müsste demnach als Fehler der Redaktion des Kleinen Pauly verbucht werden. Da ich das anders sehe - behalten --Nikolaus Vocator 16:45, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Nikolaus. Das letzte Wort Deines Beitrags verstehe ich, den Rest leider nicht. Was meinst Du mit Deinen Sätzen? --Lakedaimon 16:57, 11. Jul. 2008 (CEST)
Entschuldige bitte, dass ich unklar blieb; ich meinte das. --Nikolaus Vocator 17:06, 11. Jul. 2008 (CEST)

(1) Der Name lautet Abrokomas. (2) Ist auch im Neuen Pauly nachgewiesen, ein anerkannteres Großnachschlagewerk für die Altertumswissenschaften gibt's doch wohl nicht. (3) Sekundärliteratur und noch ein bisschen Material eingefügt. Korrekt verschieben und behalten. --Aalfons 20:55, 11. Jul. 2008 (CEST)

Behalten. Da der Name allerdings zunächst altpersisch war und nur in der graecisierten Form überliefert zu sein scheint, müssten da noch ein Mal die Altorientalisten 'ran. --10:37, 13. Jul. 2008 (CEST)Lycopithecus 10:37, 13. Jul. 2008 (CEST)

Deswegen, stimmt, böte sich ein Redirect von Abrokomes an, als Lemma sollte aber imho die Pauly-Version gelten. --Aalfons 09:34, 14. Jul. 2008 (CEST)

Bleibt, siehe Nikolaus' ironischen Kommentar. --MBq   Disk Bew   13:29, 21. Jul. 2008 (CEST)

Nordzypern (Begriffsklärung) (gelöscht)

Begriffsklaerung fuer einen POV-Fork hinsichtlich der Türkische Republik Nordzypern. WP:NPOV. Loeschen Fossa?! ± 15:09, 11. Jul. 2008 (CEST)

Wird praktisch ausschließlich für die TRNZ verwendet und nicht für den geographischen Norden Zyperns. Falls es jemals einen eigenständigen Artikel zum zwischen 1974 und 1983 bestehenden Bundesstaat geben sollte, reicht ein {{Dieser Artikel}}-Hinweis aus. Löschen. --20% 15:26, 11. Jul. 2008 (CEST)
Löschen Klammer-BKLs sind absolut sinnfrei. kein mensch gibt das so ein und verlinkt werden sollen BKLs schließlich auch nicht, also was soll es dann. SLA. --¡0-8-15! 16:20, 11. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht. --MBq Disk Bew 16:27, 11. Jul. 2008 (CEST)

Einspruch gegen den SLA auf meiner Diskseite. --MBq Disk Bew 18:30, 19. Jul. 2008 (CEST)
Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/6._Februar_2008#Nordzypern_.28bleibt.29 hier. Löschung/Redirect des eigenständigen Lemmas Nordzypern diskutiert und Beibehaltung für gut befunden. Die BKL, auf die in Nordzypern verlinkt wird, sollte beibehalten werden, um auf die alternativen Bedeutungen hinzuweisen. --84.75.172.2 21:38, 19. Jul. 2008 (CEST)
Da es zum vor 1983 existenten Bundesstaat keinen Artikel gibt und vermutlich auch nicht so schnell geben wird, sollte eine BKL II mit {{Dieser Artikel}} reichen - falls wir mit dem Artikel Nordzypern tatsächlich einen Begriff beschreiben wollen, der so nie verwendet wurde. --20% 14:49, 21. Jul. 2008 (CEST)
Vorschlag von 20% umgesetzt. --MBq   Disk Bew   21:55, 22. Jul. 2008 (CEST)

MARUM (bleibt)

Als Forschungseinrichtung vermutlich nicht relevant (vgl. RK für Forschungsprojekte), zumindest geht die Relevanz nicht aus dem Artikel hervor. -- Jan Rieke 15:16, 11. Jul. 2008 (CEST)

Erster Abschnitt außerdem URV-grenzwertig ([15])--Jan Rieke 15:18, 11. Jul. 2008 (CEST)
Marum ist relevant, aber dies ist ein reiner Werbetext, geschichtslos, unverlinkt und unbequellt. Löschen und zurück auf Los. --Aalfons 14:04, 12. Jul. 2008 (CEST)
Marum gehört zu aktivsten deutschen Meeresforschungseinrichtungen und ist damit ziemlich relevant. Allerdings sollte der Text an einigen Stellen überarbeitet werden.
Zu den benannten Kritikpunkten: die RK für Forschungsprojekte ist hier nicht zutreffend, da es sich um ein Forschungszentrum handelt | URV mittlerweile mit Quellen verlinkt | unverlinkt und unbequellt ist zum Teil schon eingepflegt worden, befindet sich weiterhin im Aufbau.
Resumee: behalten
Begründung: Als Meeresforschungszentrum ist das MARUM für den Forschungsstandort Deutschland von hoher Bedeutung. Die Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) als DFG-Forschungszentrum sowie durch die Exzellenzinitiative der Bundesregierung unterstreichen den hohen Stellenwert des MARUM. Ein Eintrag in Wikipedia ist daher sinnvoll.
Vielen Dank für die Diskussionspunkte! Sie enthalten einige wertvolle Anregungen.
Die Tutorien und Hilfeseiten unterstützen in vielen Fragen. Für „Neulinge“ ist die Informationsflut nicht leicht zu übersehen und Einträge bei den Mentoren mit Verweisen auf andere Seiten, da sie überlastet seien, helfen hier allerdings nicht. Hochachtung vor der gesamten ehrenamtlichen Arbeit, doch wäre hier vielleicht der Weg zunächst den direkten, persönlichen Kontakt zu suchen, der bessere gewesen.
--YK 18:17, 17. Jul. 2008 (CEST) MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen

Inzwischen ist der Artikel aus meiner Sicht behaltenswert. Ein Problem bleibt die zwischenzeitliche mögliche URV. Brauchen wir da möglicherweise eine Versionslöschung? --Jan Rieke 15:17, 18. Jul. 2008 (CEST)

Habs gerade noch mal ein bisschen aufgehübscht. Der Artikel braucht allerdings noch weitere Überarbeitung. Beispielsweise sind Allgemeinplätze wie "Modernste Technologien spielen in der Meeresforschung eine immer wichtigere Rolle." nicht wirklich enzyklopädie-gerecht und wirken wie ein PR-Text. Das Mission Statement habe ich gerade notdürftig in den Artikelkontext reingeflickt. Die Struktur ist allgemein noch nicht so prickelnd. Es müsste sich noch mal jemand intensiver drum kümmern, oder wir schickens in die QS. --Jan Rieke 15:54, 18. Jul. 2008 (CEST)

Nur noch der Vollständigkeit halber: Ich sehe inzwischen ein, dass die RK für Forschungsprojekte in diesem Fall nicht wirklich anwendbar sind. Meinetwegen könnte der LA gemäß den Fällen 1 und 2 entfernt und durch eine QS ersetzt werden. Einwände? --Jan Rieke 16:24, 20. Jul. 2008 (CEST)

Bleibt. --MBq   Disk Bew   13:53, 21. Jul. 2008 (CEST)

Oliver Bienkowski (SLA)

Nicht relevant als zeitgenössischer Künstler gemäß der Richtlinien des Portals Bildende Kunst. Das Beleuchten des Brandenburger Tors mit einem Laser war ein billiger Publicity-Stunt des Marketing-Kleinunternehmens von Bienkowski, welches unter der Rubrik LICHTKUNST / LICHTWAHRZEICHEN folgendes vermerkt: Ab sofort steht Ihre Firma im Mittelpunkt der Stadt. Dass man mit so einem Publicity-Stunt eine Meldung bei BILD Berlin mit 64 Wörtern erreicht - geschenkt. Wenn BILD-Redakteure darüber entscheiden würden, wer und was moderne Kunst ist, dann sähe die Kunstwelt wahrlich anders aus. Angesichts dieses massiven Linkspams durch einen Marketingkünstler in eigener Sache wäre evtl. ein SLA die richtige Vorgehensweise. Meinungen? --Minderbinder 15:55, 11. Jul. 2008 (CEST)

...weltweiter Ruhm ...hatte seinen Durchbruch ...wird noch eine Europa-Tour nachlegen... mMn stark POV-lastiger Werbeartikel eines neuen Benutzers der WP mit einer Werbeplattform für einen Lichtkünstler und dessen Vereins-Website (http://www.macher-in-deutschland.de/) verwechselt. Die Lizenz der Fotos wäre auch noch zu prüfen. Artikel kann gern per SLA eliminiert werden. Löschen --Times 16:03, 11. Jul. 2008 (CEST)
mMn selbstbeweihräucherung schnellöschfähig -- Toen96 16:17, 11. Jul. 2008 (CEST)
Jetzt hat Bienkowski im Alleingang auch noch 20 Volksbegehren in 12 Bundesländern am Laufen [16]. Ist wenig überzeugend und der massive Linkspam macht es nicht besser. --Times 16:17, 11. Jul. 2008 (CEST)
Weltweiter Ruhm, fehlt noch die Ehre, habe ich etwas verpasst? Schnellöschen diese Selbstbeweihräucherung. --Biberbaer 16:22, 11. Jul. 2008 (CEST)
Wegen zweifelsfreier Irrelevanz und eindeutigem Verlauf der Löschdiskussion SLA gestellt. Dazu kommt hoher Nervfaktor durch Linkspamming / Editwar / Entfernen des LA. Der Benutzer:Dr Kralle‎ scheint auch nicht wahrzunehmen, was auf seiner Disk. steht. --Minderbinder 16:28, 11. Jul. 2008 (CEST)
Immerhin hat Mr. Kralle erst einmal Pause [17]. --Times 16:33, 11. Jul. 2008 (CEST)
Per SLA von Tobnu entsorgt um 17:46, 11. Jul. 2008.

StayTuned (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich, auch kein Artikel. Anlage gleich mit Lückenhaft-Bapperl, vielen Dank. Bitte auch das Löschlog beachten, Björn B. WikiProjekt Hildesheim 16:29, 11. Jul. 2008 (CEST)

Löschen. Ich halte den Artikel für Werbung, auch wenn es auf den ersten Blick nicht danach aussieht. Gruß --Chrissy-Resa 16:55, 11. Jul. 2008 (CEST)

In der Tat, dezentes, aber hochgradiges Werbegeschwurbel - schnelllöschen. -- SVL Schiedsgericht? 17:54, 11. Jul. 2008 (CEST)

Mondphasenwinkel-Theorie und Kosmobiologische Empfängnisplanung nach Dr. Eugen Jonas (gelöscht)

Esoterik wird hier als Wissenschaft dargestellt. Als eigener Artikel IMHO irrelevant, gehört in Mondphasen-Methode, wurde dort aber kürzlich herausgestrichen --A.Hellwig 16:40, 11. Jul. 2008 (CEST)

Bin zwar nicht unbedingt ein Fan von Esoterik und allem was dazu gehört, aber irgendwie finde ich so etwas für eine Enziklopädie auch nicht komplett unrelevant. Der Artikel sollte jedoch geändert werden, damit man irgendwie mitkriegt, dass es sich nicht um Wissenschaftlich belegbare Theorien handelt.
Behalten (vorerst zumindest, falls sich nichts ändert kann man den Artikel ja immer noch in den Mond schießen.) Gruß --Chrissy-Resa 16:58, 11. Jul. 2008 (CEST)


Der Artikel wurde ja bereits geändert: Am Ende wurde ein Absatz eingeführt, der die Mondphasen-Winkel Theorie zu den "Grenzwissenschaften" zuordnet. (Siehe Def. Grenzwissenschaften!!)

zu Esoterik gehört die Jonas Theorie ganz bestimmt nicht. "Die Mondphasenwinkel-Theorie wird heute eher den Grenzwissenschaften zugeordnet, obwohl allgemein bekannt ist, dass neben dem bekannten hormonellen Ursachen des Eisprungs dieser auch zu Zeiten auftreten kann, die weder in einen Zusammenhang mit dem Anstieg des LH (luteinisierendes Hormon) stehen, noch in der zu erwartenden Mitte eines Menstruationszyklus liegen." Horvitrgion 17:12, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ob es ein Fake ist, kann ich nicht beurteilen, ebensowenig die wissenschaftliche Haltbarkeit der Thesen und Untersuchungen. Ich habe trotzdem mal den Text gekürzt und in eine Form gebracht, die man m. E behalten kann, wenn es diese Theorie und die Untersuchungen tatsächlich gab. --Marinebanker 21:37, 11. Jul. 2008 (CEST)

Krankes Lemma; irrelevante Theorie; verfehlt die nicht existierenden Relevanzkriterien für esoterische Ergüsse meilenweit. --Schweikhardt 21:46, 11. Jul. 2008 (CEST)

Die Fachliteratur (Qullenangabe) ist zugänglich und es ist recherchierbar. Von welchem Standort aus eine Theorie als "irrelevant" hier eingestuft wird, ist mehr als fragwürdig, bzw. nicht einsichtig. Es kann wohl kaum eine Nicht-Anerkennung von wissenschaftlicher Art als "Relevanzkriterium" herangezogen werden.So wie der Artikel jetzt verändert wurde, wurde die kritische Sicht ausreichend gewürdigt. Das Problem scheint hier zu sein, dass Akademiker die Forschungen im atrologischen Sektor ernsthaft durchgeführt haben. Eine Enzyklopädie hat nicht die Aufgabe, ein Bollwerk wissenschaftlichen Positivismus zu sein. Im Artikel wird deutlich die wissenschaftl. "Nicht-Anerkennung" dargelegt. --Horvitrigon:Horvitrigon 22:40, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ob das Mumpitz ist oder nicht, ist für die Relevanz unerheblich (siehe Kategorie:Esoterik). Die Bücher gibt es und wissenschaftliche Literatur wird man dazu sowieso keine finden. Also entschwurbeln, entgraden WP:NK und ab in die bereits genannte Kategorie. --Kuebi
Mal eine ganz andere Frage: Was ist der Unterschied zur Mondphasen-Methode auch Lunazeption genannt? --Kuebi 22:52, 11. Jul. 2008 (CEST)
Die Lunazeption nach Lacey sollte nicht verwechselt werden mit der Mondphasenwinkel-Theorie, die auf die Ärzte Dr. Eugen Jonas und Dr. Kurt Kurt Rechnitz zurückgeht. Nach dieser Theorie soll jede Frau einen individuellen, mit ihrer Geburt einsetzenden Mondzyklus haben. Die fruchtbaren Tage sollen demzufolge in einer konstanten Relation zur aktuellen Mondphase liegen, welche durch die Relation des Geburtszeitpunktes (Mondphase zur Zeit der Geburt) bestimmt ist. Die Lunazeption nach Lacey geht von einem lunaren "Lichteinfluß" aus, der bei Jonas überhaupt keine Rolle spielt. Angenommen eine Frau wurde bei einer Mondphase von 23° geboren (Abstand von Mond und Sonne betragen auf der Ekliptik 23°) Immer wenn dieser Winkel erreicht wird (etwa nach 28-30 Tagen) reagiert die entsprechende Frau mit einer erhöhten Empfängnisfähigkeit.

Die Argumentation (Esoterik sei hier als Wissenschaft dargestellt.) für den Löschantrag stimmt inhaltlich nicht. Der letzte Absatz des Artikels beschreibt deutlich, daß die Theorie und Forschungsergebnisse nach Jonas keine wissenschaftliche Anerkennung gefunden haben. Eine nicht anerkannte oder ignorierte wissenschaftliche Theorie ist damit aber nicht gleich "esoterisch". --HorvitrigonHorvitrigon 00:14, 12. Jul. 2008 (CEST)

Generell können haben auch nicht anerkannte Theorien einen Platz in der Wikipedia. Dafür müssen sie relevant, verständlich und neutral sein. Google spuckt bei "Kosmobiologische Empfängnisplanung" 1600 Treffer, somit dürfte eine Relevanz vorhanden sein. Aber verständlich und neutral? Schon die Einleitung verstehe ich nicht: Nach dieser Theorie kann bei einer Frau ein zusätzlicher Eisprung ausgelöst werden, wenn die aktuelle Mondphase derjenigen zum Geburtszeitpunkt der Frau entspricht . Dieser individuelle Zyklus soll sich bei jeder Frau Monat für Monat wiederholen. Was ist denn jetzt überhaupt die Theorie? Dass es einen zusätzlichen Eisprung gibt oder dass dieser beeinflusst wird? Es werden erst mal keine Anstalten gemacht die Theorie durch eine Erklärung zu untermauern. Eine Neutralität ist nicht gegeben. Zwar gibt es einen Satzanfang Die Mondphasenwinkel-Theorie wird heute allenfalls den Grenzwissenschaften zugeordnet, obwohl allgemein bekannt ist.... er aber sofort mit einem im Zusammenhang nicht nachvollziehbaren Gegenargument endet. Satz später ist kindisches zu lesen: Eine wissenschaftliche Anerkennung der Jonas-Methode ist bisher ausgeblieben, denn derart direkte lunar-biologische Kausalzusammenhänge als Auslösungsfaktoren für die Ovulation gelten naturwissenschaftlich als unwahrscheinlich. Da hat jemand die wissenschaftlichen Methoden nicht verstanden. Also 7 Tage um den Artikel verständlich und neutral zu gestalen. -- Avron 01:15, 12. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel wurde neu recherchiert! und überarbeitet und der hier aufgeführten Kritik Rechnung getragen (neutral und verständlicher). Die Relevanz steht außer Frage und ist sicher nicht "irrelevanter" als die Lunaception v.Leacy, die lediglich im Selbst- und Einzelexperiment untersucht hat. Die Aussage:"Als eigener Artikel IMHO irrelevant, gehört in Mondphasen-Methode" ist inhaltlich falsch, denn die Mondphasenwinkel-Theorie und Methode hat mit der Mondphasen-Methode nichts gemeinsam. --Horvitrigon 12:49, 13. Jul. 2008 (CEST)

Es ist immer noch unklar, was mit "zusätzlichem Eisprung" gemeint ist - das würde strengenommen bedeuten, dass die Frau zweimal einen Eisprung innerhalb der Menstruationsperiode hat; das kann ja wohl kaum sein. Außerdem kann der Zyklus nicht "ca. 28-30 Tage" dauern, wenn er streng synchron zur Mondphase ist.
Der Artikel ist jetzt halbwegs neutral aber verständlich ist er immer noch nicht. Mir geht es genauso wie meinen Vorredner. Nach dieser Theorie kann bei einer Frau ein zusätzlicher Eisprung ausgelöst werden, wenn die aktuelle Mondphase mit derjenigen, die zur Geburtszeit der Frau bestand, übereinstimmt. Ein zusätzlicher Eisprung während des Menstruationszykluses oder was ist damit gemeint??? Wann soll denn der passieren und wie ist das nur annhähernd biologisch erkläbar? Jonas zufolge reagieren viele Frauen in ihrer gesamten gebärfähigen Lebensphase synchron auf die monatliche Wiederholung des aktuellen Mondphasenwinkels mit erhöhter Empfängnisbereitschaft, der sich circa alle 28-30 Tage wiederholt. Genauso wenig verständlich. Was genau soll sich 28-30 Tage wiederholen? Der Umlauf des Mondes um die Erde beträgt 29,53 Tage; der Menstruationszykluses beträgt 23-35 Tage. -- Avron 18:59, 13. Jul. 2008 (CEST)

Ich hoffe, dass nach Einfügen einer weiteren Erklärung, Unverständliches ausgeräumt worden ist. Biologisch gibt es keine Erklärung (auch von Jonas nicht), obwohl allg. i.d. Medizin und Biologie bekannt ist, dass es spontane Eisprünge gibt, auch während er Menstruation. (Masters und Johnson haben das nachgewiesen und andere), was natürlich nicht der Regelfall ist. --Horvitrigon 19:35, 13. Jul. 2008 (CEST)

OK, nun verstanden. Behalten --Avron 08:17, 14. Jul. 2008 (CEST)
Löschantrag entfernt, Begründung: 7 Tage sind vergangen, der Artikel wurde mehrmals im Sinne der Kritik überarbeitet, die vorgebrachten Gründe des Löschantrages konnten ausgeräumt worden.

-- Horvitrigon 11:34, 19. Jul. 2008 (CEST)

gelöscht, wissenschaftlicher Unfug ohne ernstzunehmende Reflexion Uwe G.  ¿⇔? RM 13:09, 21. Jul. 2008 (CEST)

Banovina (Region) (gelöscht)

SLA mit Einspruch. Im Grunde geht es nicht um Löschung, sondern um die Frage des korrekten Lemmas - siehe auch Diskussion:Banija (Region). --20% 16:54, 11. Jul. 2008 (CEST)

Nachtrag: Siehe jetzt Diskussion:Banija statt Diskussion:Banija (Region), da ich den verwaisten Redirect jetzt auch gelöscht habe. -- 1001 16:25, 21. Jul. 2008 (CEST)
Abgesehen davon ist es Unfug, daß die Region Banija (Region) zugunsten einer BKL wg. eines Stadtteils (sic!) von Karlovac ein Klammerlemma führen muß. --Matthiasb 17:02, 11. Jul. 2008 (CEST)
Nun ja, das lässt sich nach kurzer Durchsicht der Googletreffer schon rechtfertigen, auch wenn ich persönlich der gleichen Ansicht bin. --20% 17:08, 11. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel Banija (Region) sollte nach Banovina. Alles andere ließe sich dementsprechend verlinken. Capriccio 17:47, 11. Jul. 2008 (CEST)
Banovina steht meist für Banovina Hrvatska oder sonst eine historische Banschaft des Königreichs Jugoslawien, bitte nicht von den Treffern für Radio Banovina verwirren lassen. --20% 17:51, 11. Jul. 2008 (CEST)
In Kroatien ist auch heute Banija neben Banovina eine übliche Bezeichnung, und wenn die kroatische Wikipedia diese Bezeichnung als Lemma führt, besteht kein Grund, das hier anders zu machen. Der Redirect unter Banovina (Region) auf Banija (Region) kann aber imho gelöscht werden, sobald alle Links gefixt sind, denn es reicht ein Link von der BKS Banovina nach Banija (Region) bzw. demnächst besser Banija. Redirects mit Klammerschreibweise sind eigentlich unsinnig. -- 1001 18:34, 11. Jul. 2008 (CEST)
Die Region steht jetzt unter Banija, der Stadtteilstub (falls denn erwünscht) unter Banija (Karlovac), die BKS Banovina ist auf dem aktuellen Stand, und der Redirect von Banovina (Region) nach Banija ist verwaist und kann daher gelöscht werden. -- 1001 17:52, 17. Jul. 2008 (CEST)
Einspruch, siehe Diskussionsseite. Die Benutzer hier agieren willkürlich und ohne konkrete Belege. Capriccio 17:59, 17. Jul. 2008 (CEST)
Für Deine (hier implizite) Behauptung, dass nur Banovina die korrekte kroatische Bezeichnung sei, hast du bisher auch keinen Beleg geliefert. -- 1001 16:57, 18. Jul. 2008 (CEST)
Die stehen auf der Artikeldiskussionsseite. Aber das heißt ja nicht, dass man jeden Klammerredirect unbedingt löschen muss. --20% 18:53, 17. Jul. 2008 (CEST)
Klammerredirects sind als solche sinnlos, da Klammerlemmata nur dazu dienen, verschiedene Artikel zu unterscheiden, die sonst dasselbe Lemma hätten. Auch der Redirect von Banija (Region) auf Banija ist überflüssig, sobald alle Links dorthin korrigiert worden sind. -- 1001 16:57, 18. Jul. 2008 (CEST)
Darum gelöscht. --MBq   Disk Bew   13:57, 21. Jul. 2008 (CEST)

GAYS.DE (gelöscht)

Ein Netzwerk für Schwule wie jedes andere: Ich sehe keines der Relevanzkriterien für Websites erfüllt. ADΚ 16:58, 11. Jul. 2008 (CEST)

Du nimmst mir das Wort aus dem Mund. Löschen Ich möchte aber noch hinzufügen, dass ich nichts gegen homosexuelle Menschen habe. Hier fehlts halt einfach an der Relevanz für die Wikipedia. Sonnst könnte man ja jedes X-beliebige Netzwerk hier reinschreiben. Gruß --Chrissy-Resa 17:01, 11. Jul. 2008 (CEST)
Einschub: Bevor ich mich hier jetzt wegen angeblicher Diskriminierung angreifbar mache: Ich habe nichts gegen Schwule und würde auch nie einen LA gegen irgendwelche Gay-Praktiken mit der Begründung „Irrelevanter Schweinkram“ oder „Teufelszeug“ stellen. Nur mal so als Klarstellung, da ich es schlimm finde, dass Homosexuelle immer noch nicht von allen Menschen angenommen werden (siehe Papst und katholische Kirche). --ADΚ 18:08, 11. Jul. 2008 (CEST)
RK's nicht erfüllt löschen -- Toen96 17:02, 11. Jul. 2008 (CEST)
[18] die hier _sind_ erfüllt, wie auch immer "Besonders" zu verstehen ist, verglichen mit anderen Website-Nennungen in Wikipedia. --JayPeg 17:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
@JayPeg die Grundvoraussetztung sehe ich nicht erfüllt und nur weil es Artikel über andere Seiten gibt wird diese nicht relevant. -- Toen96 17:26, 11. Jul. 2008 (CEST)

Zu neu, ob es mal relevant/bekannter wird, kann man jetzt noch nicht abschätzen. Allerdings finde ich die Fakekontrolle interessant. Habe sowas noch nie gesehen bei einer kostenlosen Seite. Gibt es da andere Beispiele? Wäre unter Umständen ein Alleinstellungmerkmal für eine kostenlose Datingseite. Wenn es allerdings auch noch andere Seiten gibt(egal ob Hetero oder Homo), mit diesen Funktionen, dann eher löschen. --Northside 02:06, 12. Jul. 2008 (CEST)

Bei einem flüchtigen Durchklicken hat die mitgliederstärkste Gruppe gerade einmal 28 davon. In den Foren scheint die Zahl der Autoren auch in diesem Bereich zu liegen. Das ist, insbesondere bei diesem Domainnamen, etwas dürr, selbst wenn es da eine technische Innovation gäbe. Jeder Verein mit dieser Mitgliederzahl wäre SLA-fähig. Löschen. --Tim Landscheidt 09:32, 12. Jul. 2008 (CEST)
Zumindest lässt die Abfrage der User online mit 114 die Seite gegenüber dem Branchen-Riesen Gayromeo 35.631 User online doch etwas überschaubar aussehen. Auch User total mit 20.000 (eigene Angaben der Seite) sieht gegenüber mehr als eine halbe Milion alleine in Europa vom Branchenprimus nach etwas wenig aus. Den Artikel könnte man aus Gründen der Artikelqualität trotzdem behalten. Alleinstellungsmerkmal ist die Echtheitsüberprüfung der User, um mit dem lächerlichen deutschen Jugendschutzbestimmungen konform zu gehen. Das wäre auch ein Behalten-Argument.--Vinom 13:50, 14. Jul. 2008 (CEST)
@Tim Landscheidt: Die Gruppenfunktion wurde erst ganz kurz vor dem Verfassen des Artikels eingeführt [19], inzwischen hat die größte Gruppe bereits über 150 Mitglieder. --JayPeg 16:16, 18. Jul. 2008 (CEST)

Also die online-Alters- und Fakekontrolle ist anscheinend wirklich ein Novum, ein Alleinstellungsmerkmal. Geht halt auch nur, wenn man eine Webcam hat. Machen eigentlich das selbst, was sonst das einzig zulässige in Deutschland ist und was man über einen Dienstleister am Postamt sich bestätigen lassen kann. --Franz (Fg68at) 23:05, 18. Jul. 2008 (CEST)

Wenn die Fakekontrolltechnik relevant wäre, hätte
sie ihren Artikel zuerst bekommen. 
Gelöscht als wenig herausragende Webseite. --MBq   Disk Bew   20:23, 21. Jul. 2008 (CEST)

Marlon Ikels (gelöscht)

Ich kann die Kritik nicht nachvollziehen. Wer sich mit dem genannten Markt einmal ausführlich beschäftigt hat, wird den inhalt nur bestätigen

Relevanz wird im Artikel nicht deutlich --Politics 17:19, 11. Jul. 2008 (CEST)

Keine eigenständige Relevanz - dafür reichlich Werbelinks. Löschen, gerne auch bevorzugt.-- SVL Schiedsgericht? 17:56, 11. Jul. 2008 (CEST)

In den Wiki-Relevanzkriterien heisst es "oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Eine Firma innerhalb von 2 Jahren zur Europas Marktführer bei Karikaturen zu entwickeln und dabei einen neuen Karikaturstil (der inzwischen verschiedentlich kopiert wird) sowie ein neues Einkaufserlebnis zu prägen, darf man als herausragend und dauerhaft bezeichnen.(nicht signierter Beitrag von 84.153.73.248 (Diskussion) 8:43, 11. Jul. 2008)

Huuuuch, wie wird man denn bitte „Marktführer bei Karikaturen“?! Klingt wie, naja, Unsinn. Belegen oder Löschen. --JBirken 20:40, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich glaube, hier sind weniger wichtige Leute bei Wiki verzeichnet. Vielleicht sollte der Autor noch ein paar Quellenangaben machen und evtl. bekommt der Herr Ikels ja auch noch eine Auszeichnung oder ein Bundesverdienstkreuz ... habe mal seinen Nachnamen eingegeben und finde auch Harvardprofessoren ... die könnte man ja auch mal erwähnen.

Gelöscht, Relevanz nicht nachgewiesen. --MBq   Disk Bew   14:00, 21. Jul. 2008 (CEST)

Georgios Tangaris (gelöscht)

Google kennt den Namen nicht, Fake? --Politics 17:21, 11. Jul. 2008 (CEST) Erweiterung: Falls kein Fake: Irrelevanz. --Politics 17:45, 11. Jul. 2008 (CEST)

Nicht zwingend. Wer vor '99 in Juniorennationalmannschaften gespielt hat und falls er nicht bei der ersten Mannschaft des AEK war, könnte es vielleicht schon sein, dass er nicht in internationalen Spielerdatenbanken auftaucht sondern sich nur in der griechischen Schreibweise im Netz findet. Die Relevanz gälte es dann aber zu belegen - ansonsten wärs wohl klar ein Fake. --62.203.63.57 17:36, 11. Jul. 2008 (CEST)
Wenn keine Belege nachgereicht werden können: löschen. 7 Tage, höchstens. --Sf67 20:51, 11. Jul. 2008 (CEST)
als spieler eines 1. liga clubs ist er relevant, Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler punkt 2 behalten Bunnyfrosch 23:23, 13. Jul. 2008 (CEST)
...aber leider alles noch unbelegt. Starker Fake-Verdacht. --Sf67 20:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
Nach wie vor unbelegt, gelöscht --MBq   Disk Bew   14:01, 21. Jul. 2008 (CEST)

Anna Muthesius (bleibt)

Autodidaktische Modeschöpferin und Innenarchitektin. Relevanz nicht ersichtlich. 78.50.220.188 17:22, 11. Jul. 2008 (CEST)

  • Aaargh. Offensichtlich relevant (aber Achtung, die Ergebnisse sind vermischt mit einer gleichnamigen anderen, ebenfalls relevanten Person) – aber wer liefert solche Artikel ab? --Matthiasb 17:35, 11. Jul. 2008 (CEST)
Brockhaus und Meyers z.B. :) --62.203.63.57 17:37, 11. Jul. 2008 (CEST)
Sicher schon als Society-Figur damals nicht irrelevanter als heute irgendwelche Schlagersterchen … 7 Tage, könnte ja ein interessanter Artikel werden wenn jemand noch ein paar Quellen findet. --JBirken 20:34, 11. Jul. 2008 (CEST)

Behalten und ausbauen, zweifellos relevant, habe die weiterführenden Links ergänzt.--Anima 00:46, 12. Jul. 2008 (CEST)

Behalten und ausbauen! Modegeschichte ist IMHO generell ein „entlegenes“ Thema, da muss man vielleicht auch mal etwas Geduld haben, bis sich jemand findet, der diesen Artikel „auf Niveau bringen“ kann. (Mein Wissen reicht dazu leider nicht.) Frau M. war sicherlich nicht irrelevant für die Entwicklung der damaligen Mode, auch wenn sich das vielleicht zu einem Teil durch die Prominenz ihres Ehemannes erklären lässt. --Ulf-31 17:27, 13. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe den Artikel nun "gesichtet". Nach meiner Auffassung ist der Löschantrag jetzt vollständig hinfällig, da der Artikel den Anforderungen entspricht. Manchmal dient diese Diskussions- und Bearbeitungsphase wohl ausschließlich der Qualitätssteigerung. Dies scheint mir in diesem Fall gelungen zu sein. Vielleicht gibt es dann doch unberechtigte Löschanträge, die Gutes hervorbringen. Schöne Grüße --Anima 23:42, 18. Jul. 2008 (CEST)

80 % neuer Text dank Anima. --MBq   Disk Bew   20:26, 21. Jul. 2008 (CEST)

Ruhr Reggae Summer erl. schnellgelöscht

Angaben zur Relevanz werden vermieden - und siehe da: dieses Jahr zum zweiten Mal und es sind noch Karten vorhanden. Werbeeintrag löschen Eingangskontrolle 17:27, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich hatte bereits einen SLA gestellt, den der Autor aber wieder entfernt hatte. Ich hab ihn wieder reingestellt und den Autor darauf hingewiesen, dass das so nicht geht. --Politics 17:34, 11. Jul. 2008 (CEST)

Also ein Festival, bei dem Jimmy Cliff spielt ... das ist keine Kleinigkeit.--Drstefanschneider 17:51, 11. Jul. 2008 (CEST)

Darauf kommts bei Musikfestivals nicht an, sondern auf ihre Regelmäßigkeit und ihre Besucherzahlen. --Politics 17:52, 11. Jul. 2008 (CEST)

servus ich bin der Autor und das war mein 1. artikel hier. ihr habt mich darauf hingewiesen das ich werbung mache also hab ich das gelöscht mit dem preis. das mit dem SLA war keine absicht^^ kenn mich noch nich so aus. Aber ich finde schon das ruhr reggae summer ein wichtiges event ist^^

Die Ketzerin (erl.)

keine Relevanz gem Rk für Bücher. --Politics 17:37, 11. Jul. 2008 (CEST)

Kannst du mir bitte entschlüsseln was "Rk für Bücher" sind und wo das nachzulesen ist? Ansonsten halte ich dagegen, dass der Autor ja durchaus für sein Genre bekannt ist und auch der Artikel selbst auf den ersten Blick ganz passabel aussieht. Oder geht's dir um die Unterscheidung nach E- und U-Literatur? Das hielte ich nun für erst recht nicht relevant ... Behalten --Buchsucher 17:46, 12. Jul. 2008 (CEST)
Jetzt habe ich schon selber herausgefunden was mit Rk gemeint ist:
Nr. 1 ist erfüllt: Der Autor des Werks ist als Historienromancier unbedingt relevant, das Werk ist in einem normalen Verlag erschienen.
Nr. 2 ist bedingt erfüllt: zu dem Werk liegen mehrere Rezensionen allerdings nur von Kunden auf entsprechenden Websites vor und das Werk repräsentiert in jedem Fall eine wesentliche Etappe sowie einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors. --Buchsucher 19:34, 12. Jul. 2008 (CEST)

behalten - sehr trolliger LA. --micha Frage/Antwort 20:20, 12. Jul. 2008 (CEST)

Nachdem die 7-Tage-Frist um ist und keine weiteren Gegenargumente gekommen sind, entferne ich jetzt den LA und betrachte den Fall damit als erledigt. --Buchsucher 01:03, 19. Jul. 2008 (CEST)

Die Mittlere Gans (gelöscht)

Werbung für eines der vielen Bücher, die dieses Jahr ihren Käufer finden müssen. Relevanz in ein paar Jahren erneut prüfen Eingangskontrolle 17:39, 11. Jul. 2008 (CEST)

Da kann man noch einen Schritt weitergehen: zweifelsfreie Irrelevanz, weil Autor relevant sein muss und das ist er wohl nicht. (Ich wollte nur 15 Minuten warten...) Schnelllöschbar. --Politics 17:41, 11. Jul. 2008 (CEST)

Nico Michler (gelöscht)

Werbeeintrag Eingangskontrolle 17:59, 11. Jul. 2008 (CEST)

Volle Zustimmung: Löschen, gerne schnell. --Politics 18:01, 11. Jul. 2008 (CEST)
Stimmt schnellwech -- Toen96 18:10, 11. Jul. 2008 (CEST)
SLA gestellt. --Gf1961 18:21, 11. Jul. 2008 (CEST)

Otto Kübler (bleibt)

Existieren irgendwelche, nicht genannten Publikationen oder sonstiges, was dem Herren enzyklopädische Relevanz verleiht? 78.50.220.188 18:16, 11. Jul. 2008 (CEST)

Es gibt zwao eine PND, aber keine weiteren Einträge. ImZVAB gefunden: "Prof. Dr. Otto Kübler

Wiese's Sammlung der Verordnungen und Gesetze" 1888. 91.7.31.39 19:42, 11. Jul. 2008 (CEST)

Es gibt auch noch das hier, ein Wörterbuch in recht hoher Auflage (für die damalige Zeit), dass offensichtlich nach seinem Tod von einem gewissen Ferdinand Petri herausgegeben wurde. Otto Kübler, Griechisches Vokabularium. Diese Denkrede, die im Artikel angegeben ist, ist auch bei der DNB katalogiesiert Denkschrift Otto Kübler. Ich neige schon fast zu behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:20, 11. Jul. 2008 (CEST) Er ist, zumindest laut Artikel, auch erster Direktor des Königlichen Wilhems-Gymnasiums und taucht im Literaturverzeichnis folgender Dissertation auf: [20] --Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:34, 11. Jul. 2008 (CEST)

Behalten. Es existieren -zig Schul(verwaltungs)bücher, die man bei google books finden kann. Bitte erst selbst recherchieren, bevor LA gestellt wird. --0815ArtDirector 21:51, 11. Jul. 2008 (CEST)

Jetzt können wir die Relevanz gar nicht mehr ausschließen, er steht in der Neuen Deutschen Biographie [21], wer das mal kurz einarbeiten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:15, 11. Jul. 2008 (CEST)

Fehlalarm, sein Sohn steht in der NDB, naja jetzt wissen wir, dass der wenigstens 100 % relevant ist. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:25, 11. Jul. 2008 (CEST)
Was ist mit "Werke", "Weblinks" und "Kategorien" im Artikel? Bisher: Fehlanzeige. Und alles andere sehr "mager". --Bötsy 08:01, 13. Jul. 2008 (CEST)

Bin gerade bei der Ergänzung/Korrektur des Eintrages zum Wilhelms-Gymnasium in Berlin und da spielt O. Kübler als Direktor, der mehr als 40 Jahre im Amt war, schon eine Rolle. Habe daher erstmal die Minimalinformationen zu ihm bereitstellen wollen, eine ausführlichere Version soll folgen. --Wawuschke 16:37, 13. Jul. 2008 (CEST) Nun existiert eine inhaltlich deutlich ausgebaute Version, die hoffentlich auch die Relevanz des Eintrages deutlich macht. Da ich hier noch neu am Werke bin, wer entfernt ggf. den Löschantrag? --Wawuschke 16:55, 13. Jul. 2008 (CEST)

Behalten. Relevanz dürfte inzwischen unstrittig sein, Artikel ist erweitert.--StefanC 08:58, 21. Jul. 2008 (CEST)

Behalten nach Ausbau. --MBq   Disk Bew   20:30, 21. Jul. 2008 (CEST)

Stockumer Schule (gelöscht)

Schön vermischter Jugendheim-/Jugendheimbetriebsvereins-Artikel. Relevanz nicht ersichtlich. 78.50.220.188 18:25, 11. Jul. 2008 (CEST)

RK'S nicht erfüllt. löschen -- Toen96 12:23, 13. Jul. 2008 (CEST)
"Alleinstellungsmerkmal" Selbstverwaltung? Ach nö, sonst sehe ich in der Textwüste auch nix, was das von 100 anderen Jugenzentren bunterscheidet. Weg. --HyDi Sag's mir! 22:26, 15. Jul. 2008 (CEST)
Respektable Initiative, aber doch nur lokal von Bedeutung. --MBq   Disk Bew   20:33, 21. Jul. 2008 (CEST)

Grüne/EFA (erl.)

ist Redirekt auf Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz. FEA würde Sinn machen. Aber EFA? Verschieben oder löschen. --Heiko 18:27, 11. Jul. 2008 (CEST)

EFA steht für Europäische Freie Allianz - ansonsten wird Grüne/EFA in der Selbstbezeichnung benutzt. Behalten -- defchris (Diskussion • Beiträge)  19:15, 11. Jul. 2008 (CEST)
Sry, hab ich übersehen (steht sogar im Artikel). Ziehe den Antrag zurück. --Heiko 19:32, 11. Jul. 2008 (CEST)

Guido Burgstaller (erl.)

Kärnten hat nur Regionalliga gespielt, RK damit nicht erfüllt. Allerdings scheinen Artikelteile zu fehlen, also 7 Tage? 78.50.220.188 18:29, 11. Jul. 2008 (CEST)

Zurückgezogen, die haben erste Liga gespielt, damit relevant. 78.50.220.188 18:37, 11. Jul. 2008 (CEST)

Rantaw (gelöscht)

Ziemlich wenige google-Treffer für 74 Millionen Zuschauer. Wahrscheinlich Fake. --78.50.220.188 18:44, 11. Jul. 2008 (CEST)

mMn Fake. en:WP kennt sie nicht , ebenso Amazon. Bei den Zahlen müßen sie ja so ein oder zwei Alben gemacht haben die man Kaufen kann. löschen -- Toen96 19:07, 11. Jul. 2008 (CEST)

KIKAS (gelöscht)

32451 Besucher in 207 Veranstaltungen, macht einen Schnitt von 157 Zuschauern pro Aufführung (selten ausverkauft, hm?). Relevanz nicht ersichtlich. 78.50.220.188 19:04, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ist ein Kunst und Kultur Im Kinosaal Aigen-Schlägl. Aha, sehr interessant - was daran allerdings relevant sein soll, erschließt sich mir nicht. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 20:22, 11. Jul. 2008 (CEST)

157 Besucher pro Aufführung ist ein sehr guter Schnitt, va. wenn man bedenkt dass auch Kinoveranstaltungen dabei sind. KIKAS ist mittlerweile bei vielen Künstlern bekannt, Aufführung ua. von Wir sind Helden, Fettes Brot, Juli, ... und den Kabarettisten Hader, Dorfer, Düringer... welche zu den bekanntesten Österreichs zählen.

Ich habe die Zahlen aktualisiert - 50 Veranstaltungen mit ca. 6000 Besuchern. Macht im Schnitt 120 Besucher pro Veranstaltung. Dis ist dennoch beachtlich bei der Breite und Tiefe der Veranstaltungen. Das Ziel ist nicht den Saal auszuverkaufen sondern eine kulturelle Bedeutung für das Mühlviertel zu finden. KIKAS hat durchaus Relevanz für die Kulturlandschaft im Mühlviertel, diesselbe Releveanz wie der Posthof für Linz und Umgebung hat, bzw. die Arena Wien für kleinere Konzerte und Veranstaltungen. Beide finden sich in Wikipedia. KIKAS war auch schon Veranstaltungsstätte von Kulturellen Großereignissen wie das "Festival der Regionen". Im Leitbild heisst das Ziel der Region und vor allem der Jugend ein Kunst- und Kulturverstädnis näherzubringen. Dadurch ist meines erachtens die Relevanz für Wikipedia durchaus gegeben.

--- Die durchschnittliche Besucherzahl ist nicht ausschlaggebend, da die Veranstaltung in der Art stark variieren: Kinos mit 5 Besuchern, Kleinkunstveranstaltungen mit 300 und Konzerte mit 600 Besuchern. Wenn man sich die Liste der Bands und Künstler die bereits bei KIKAS aufgetreten sind ansieht dann gibt es an der Relevanz meiner Ansicht nach keinen Zweifel: Wir sind Helden, Fettes Brot, Tito & Tarantula, Flying Pickets, Die Happy (bereits 4 mal!), H-Blockx, Clawfinger, 4lyn, Hans Söllner, Josef Hader, Willy Astro, Gerhard Polt, Roland Düringer, Alfred Dorfer, ...

Nur regional von Bedeutung. --MBq   Disk Bew   20:36, 21. Jul. 2008 (CEST)

Lebnsfragn (bleibt)

Relevanz gemäß RK nicht gegeben und auch keine sonstigen herausragenden Merkmale nachgewiesen. --0815ArtDirector 19:25, 11. Jul. 2008 (CEST)

7 Tage um Relevanz herauszustellen. Belegt werden müsste das mit dem "Sprachrohr".--cromagnon ¿? 21:02, 11. Jul. 2008 (CEST)

Wieso? Die RK für Zeitschriften handeln implizit nur im deutschen Sprachraum erscheinende ab. Aber da ist doch gleich ein ganzer Blumenstrauß Alleinstellungsmerkmale.
  • jiddischsprachige Zeitung in Israel
  • Sprachrohr der Bundisten Israels
  • 1951 gegründet
  • berichtet über jiddische Kultur.
jiddisch würde ich mir ja vielleicht noch zutrauen, aber ich lese kein hebräisch. Vielleicht kann jemand auf der Webseite überprüfen, ob die Artikelangaben stimmen und dann behalten--Vinom 20:06, 14. Jul. 2008 (CEST)
Angesichts [22] [23] eher für Behalten. --Niki.L 19:20, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ich vertraue dem Erstautor. --MBq   Disk Bew   10:02, 22. Jul. 2008 (CEST)

Piqs.de (gelöscht)

War Schnelllöschantrag. Meiner Meinung nach irrelevant. dvdb 19:57, 11. Jul. 2008 (CEST)

Leider kein Artikel, vgl. Was Wikipedia nicht ist und/oder Wikipedia:Artikel dvdb 19:51, 11. Jul. 2008 (CEST)
Halt mal: IMHO lohnt das einen normalen LA. Vielleicht wird ja noch ein Artikel draus. --TheK? 19:53, 11. Jul. 2008 (CEST)
Artikelsanierung hamwa so halbwegs (da war ziemlich viel Werbegeseier). Sieht mir nach einem sehr interessanten Projekt aus, noch dazu freie Inhalte. Medienbericht gibt's auch - nicht nur den vom WDR: http://www.google.de/search?q=Piqs.de --TheK? 20:00, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hmm, interessant ja, aber ob das Relevanztechnisch reicht? Bin vorerst noch unentschieden --magnummandel 20:12, 11. Jul. 2008 (CEST)

behalten, so kein Löschkandidat mehr und Relevanz wegen dem Medieninteresse gegeben.--cromagnon ¿? 21:00, 11. Jul. 2008 (CEST)

Wo denn, ausser bei WDR? --dvdb 04:47, 13. Jul. 2008 (CEST)
z.B. Pc Praxis und bei der oben angegebenen Google Suche findest du noch mehr --Birtes 14:58, 13. Jul. 2008 (CEST)
Behalten aufgrund der Summe von Berichterstattung und Alleinstellungsmerkmal (beides für sich genommen würde mMn nicht reichen). Allerdings überarbeiten bzw. in die QS (Rechtschreibung, Formulierung, Qualitätskriterien für Websites komplettieren, strukturieren). --Jan Rieke 15:26, 21. Jul. 2008 (CEST)
Relevant mag ja sein, aber ausser dem ersten Satz unbrauchbar.
Müsste anhand von WP:RSW#Qualitätskriterien komplett neu geschrieben werden. --MBq   Disk Bew   20:47, 21. Jul. 2008 (CEST)

Seleukidenkrieg (erl.)

Der Löschantrag wurde gestellt, weil bereits ein wesentlich ausführlicherer Artikel zum selben Thema unter Römisch-Syrischer Krieg existiert. LG, Jerry_W 20:56, 11. Jul. 2008 (CEST)

Dann wäre doch ein Redirect die beste Lösung. Vielleicht sucht jemand ja unter diesem Stichwort. --Sr. F 21:18, 11. Jul. 2008 (CEST)
In der Literatur (ich verweise nur auf den Ploetz) habe ich diese Bezeichnung bisher noch nie gefunden! Hier kommen neben der häufigsten Bezeichnung Römisch-Syrischer Krieg nur Antiochoskrieg oder Syrischer Krieg vor. Ich meine, die Wiki sollte sich nach den in der maßgeblichen Literatur verwendeten Bezeichnungen orientieren und nicht jedes noch so unsinnige und holprige Lemma durchgehen lassen! Seleukidenkrieg ist überhaupt nicht eindeutig (Ein Krieg der Seleukiden - gegen wen? Ein Krieg gegen die Seleukiden - durch wen?) Ich sehe jedenfalls keinen Grund jede nur mögliche Stichwortkombination beizubehalten, denn man könnte dann ja auch von Hitlerkriege oder Deutsche Eroberungskriege (1939-45) auf Zweiter Weltkrieg redirecten. Es könnte ja auch sein, dass jemand unter Eingabe dieser Stichwörter den Zweiten Weltkrieg zu finden hofft. LG, ;-) Jerry_W 22:11, 11. Jul. 2008 (CEST)
Habe genau das jetzt mal gemacht. Damit hoffentlich erledigt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:56, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich finde diese Lösung aus den oben angesprochenen Gründen nicht wirklich gut. Apropos: Wozu braucht man beim von dir erstellten Redirect eine Kategorie? ;-) LG, Jerry_W 22:15, 11. Jul. 2008 (CEST)
Okey, kein Problem mit der Löschung. Die Kategorie im Redirect bewirkt, dass man in der Kategorieliste den Artikel auch unter dem alternativen Lemma findet. Falls es sich um einen sinnvollen Redirect handelt kann das in grossen Kategorien schon nützlich sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:04, 12. Jul. 2008 (CEST)

Public Advertiser (bleibt)

Relevanz nicht ersichtlich. --0815ArtDirector 20:59, 11. Jul. 2008 (CEST)

Scheint eine Übersetzung aus der englischen WP zu sein, anscheinend gibt es nicht viel darüber zu berichten oder zuwenig überlieferte Informationen. Relevanz scheint mir gegeben von daher tendiere ich zu behalten -- Haut 21:22, 11. Jul. 2008 (CEST)

Für Historiker vielleicht interessant. --MBq   Disk Bew   09:41, 22. Jul. 2008 (CEST)

Paul Bew, Baron Bew (bleibt)

Umgewandelt aus SLA: kein enzyklopdischer Artikel - mein Kommentar: der übliche Politikerstubvandale ist wieder aktiv Eingangskontrolle 21:04, 11. Jul. 2008 (CEST)

Eindeutig relevant. Artikel ist gut. behalten (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.134.65.25 (DiskussionBeiträge) 21:11, 11. Jul. 2008 (CEST))

....schrieb der anonyme Artikelersteller, der seinen Beitrag nicht einmal unterschrieben hat. --ChrisHH 21:15, 11. Jul. 2008 (CEST)

Kleines Missgeschick am Rande, im übrigen ist dein Kommentar völlig überflüssig.84.134.65.25 21:17, 11. Jul. 2008 (CEST)

Relevanz klar gegeben. Antrag sollte sofort zurückgezogen werden!84.134.65.25 21:27, 11. Jul. 2008 (CEST)

Liebe IP: DU nervst sehr. Die von dir fast jeden Abend eingestellten Machwerke erfüllen ausnahmslos nicht die mindesten Qualitätsanforderungen. Es langt einfach nicht, die ersten Sätze der Einleitung aus der EN:WP zu übersetzen, irgendwo das Wort "Life Peer" einzusetzen und dann den nächsten Kandidaten aus der Liste anzugehen. Nicht einmal die Interwikis werden von dir gesetzt (obwohl du ganz offensichtlich den Ursprungstext kennst).
Löschgrund ist übrigens "kein enzyklopädischer Artikel" - die Relevanz wird nicht bestritten. Aber gerade dieser Umstand bereitet dir wohl den besondern Kick jeden Abend.
Alternativ können wir auch den URV-Baustein setzen. --Eingangskontrolle 21:36, 11. Jul. 2008 (CEST)

kein Artikel. Macht nur Arbeit; einstellende IP will sich nicht ändern -> löschen,selbstgesuchte Arbeit gibt es genug. --84.171.197.163 21:37, 11. Jul. 2008 (CEST)

Diser Artikel ist gültig, also behalten, was denkt ihr eigentlich? Ich mache mir stunelange Arbeit nur damit ihr mich quält?84.134.65.25 21:40, 11. Jul. 2008 (CEST)

Nein - ein gut und vollständig übersetzter Artikel aus der englischen Wikipedia pro Tag wäre sehr verdienstvoll, ggf. Kopieren von Bildern nach Commons eingeschlossen. Wir haben bloß keine Lust immer hinterherzuräumen - heute waren es 11 dieser Substubs. --Eingangskontrolle 21:45, 11. Jul. 2008 (CEST)
ähnlich sorgfältig wie diese Antwort und ähnlich weit vom Ernstnehmen weg wie deine Zweisatzversuche vom Artikel sind wohl alle deine Beiträge? --84.171.197.163 21:42, 11. Jul. 2008 (CEST)
„Ich mache mir stunelange Arbeit nur damit ihr mich quält?“ Nur interessehalber: Wie viele Stunden benötigst du für einen Dreiwortsatz? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 21:48, 11. Jul. 2008 (CEST)

Gefällt euch der Artikel jetzt besser?84.134.127.222 21:55, 11. Jul. 2008 (CEST)

@den freundlichen Ersteller: Du brauchst dich hier nicht so aufzuspielen, wie toll denn dein Artikel ist. Eine fünfsätzige Kurzfassung aus der englischen Wikipedia ist kein Artikel. Übersetze doch erst mal den ganzen englischen Artikel, aber bitte schön mit Personendaten und Interwiki und allem drum und dran und überhaupt usw., bevor du bei solchen Werken von stundenlanger Arbeit sprichst (ich lach mich tot). Und wenn du schon so intensive Artikelarbeit betreibst, warum meldest du dich nicht einfach an? --ADK Probleme?Bewerte mich! 22:01, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ohne Worte. --JBirken 22:03, 11. Jul. 2008 (CEST)
Noch so ein neues Kleinod: Amir Bhatia, Baron Bhatia. Lass es doch einfach und warte das Ende der Diskussion ab. Vielleicht wird dann auf Löschen aller deiner Artikel entschieden und deine „stundenlange Arbeit“ war umsonst. --ADK Probleme?Bewerte mich! 22:10, 11. Jul. 2008 (CEST) PS: Und schon wieder: Kumar Bhattacharyya, Baron Bhattacharyya. Geht’s auch ohne Tippfehler?ADK Probleme?Bewerte mich! 22:19, 11. Jul. 2008 (CEST)

Also diesen Artikel kann man inzwischen IMHO behalten, steht immerhin mal schon das wichtigste drin. Jetzt höchstens noch ein QS-Fall. @JBirken: Dein zweiter Link ist sehr passend, selten so gelacht... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:16, 11. Jul. 2008 (CEST)

HURRA: Kumar Bhattacharyya, Baron Bhattacharyya ....mit Biograpphie!! --84.171.227.230 22:20, 11. Jul. 2008 (CEST); weiter im 5-Minuten-Takt: Karan Bilimoria, Baron Bilimoria; super Verbesserung
Die Artikel wurden inzwischen auf (vermutlich) sinnvollere Lemmata verschoben, blos wohin? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:12, 11. Jul. 2008 (CEST)
Auf den reinen Geburtsnamen, also ohne Baron... --ADK Probleme?Bewerte mich! 23:17, 11. Jul. 2008 (CEST)

Bitte um Rücknahme des LA.84.134.111.236 10:28, 12. Jul. 2008 (CEST)

Bitte um Abschaltung deines Zugangs --Eingangskontrolle 10:34, 12. Jul. 2008 (CEST)

Trollfütterung endlich beenden und schnelllöschen. --S[1] 11:49, 12. Jul. 2008 (CEST)

Schön isses nicht - aber ein gültiger Stub. Und das gilt für alle. Darum behalten. Marcus Cyron 17:08, 14. Jul. 2008 (CEST)

Das Artikel liegt zwar ca. 1.000 Jahre von meiner Welt entfernt, aber behalten: die Relevanz als Abgeordneter, Professor und Autor ist unzweifelhaft; ein kürzerer Artikel als in der engl. Wikipedia erscheint sachgerecht, zumindest vertretbar; kürzen kann aufwendiger als schreiben sein; für Mängel gibt es QS --Geschichtsmecki 13:05, 15. Jul. 2008 (CEST)

Nachdem sich PaterMcFly und JBirken erbarmt haben. --MBq   Disk Bew   09:45, 22. Jul. 2008 (CEST)

Mixmag (bleibt)

Relevanz gem. RK nicht nachgewiesen. --0815ArtDirector 21:06, 11. Jul. 2008 (CEST)

Die RK sind fast ausschließlich DACH bezogen und greifen bei Zeitungen und Zeitschriften außerhalb dieses Raums momentan nicht, hier muss dann einzeln entschieden werden. In diesem Fall spricht für das Magazin, dass es seit 25 Jahren erscheint. Es ist auch nicht unbekannt, die Auflage ist m.E. ausreichend, die BBC hat eine Seite zum 25. Jubiläum gehabt [24]. --Marcus Schätzle 21:39, 11. Jul. 2008 (CEST)
Mixmag gibt's in Britannia an jedem Kiosk, schlicht das Magazin fuer Hoppelmusik. Behalten. Fossa?! ± 02:20, 12. Jul. 2008 (CEST)
Nach Einsicht in den englischen Artikel behalten. --MBq   Disk Bew   20:53, 21. Jul. 2008 (CEST)

Herrin vom See (gelöscht)

Der Text erfüllt grundlegende Anforderungen an einen Lexikon-Artikel nicht. Anscheinend will er (lt. Einleitung) die Rolle der Sagengestalt „Herrin vom See“ in „verschiedenen Werken zur Artussage“ erläutern. Dies gelingt nicht. Der Artikel enthält verschiedene schwerwiegende Mängel:

  1. Es wird nicht klar, ob der Begriff „Herrin vom See“ von MZ Bradley stammt (letzter Absatz der Einleitung) oder aus ältern Werken („In der Artussage selbst verlässt die Herrin vom See …“).
  2. Es ist teilweise unklar, was Sagenbestandteile und was real ist („Avalon wird Zufluchtsort … “; „In der Folge bringt Avalon …“).
  3. Bis auf den genaueren Bezug auf MZ Bradley im Abschnitt „Die Nebel von Avalon“ ist nicht klar, in welchen Sagen sich die genannten Handlungselemente – so der Verfasser nicht meint, dass es sich um reale Ereignisse handelt – finden („In den Sagen, Legenden und Fiktionen der Neuzeit …“)
  4. Der Artikel enthält sehr platte und pauschale Aussagen, die dazu noch zweifelhaft sind, dazu esoterischen Schwampf („Da der alte Glaube bereits aus der Welt verschwindet, entgleitet auch die Insel Avalon in mystischen Nebel.“; „…insbesondere die spirituelle und religiöse Rolle der Frau hat keinen Platz in der Ideologie des neuen Glaubens.“; “… die Frauen setzen sich mit ihrem Zyklus und dem Mondzyklus auseinander. In Folge bringt Avalon für das damalige Umfeld besonders weise und spirituelle Frauen hervor, …“)

Die Quellenangabe (1 Buch!) ist auch nicht vertrauenserweckend.

Die Relevanz des Lemmas bezweifle ich nicht. Ein derartig unterirdische Abhandlung hat aber nichts in der WP zu suchen. QS war erfolglos.Löschen und ggf durch Redir auf Nimue ersetzen. --Marinebanker 21:26, 11. Jul. 2008 (CEST)

ACK Marinebanker, grauenhaft. Es ist überhaupt nicht herauszufinden, wo es um die Artussage, wo um Bradley und wo um Ansichten von Bearbeitern dieses Artikels geht, zudem ja komplett unbequellt, ein hoffnungsloser Fall. Wegen des fließenden Übergangs von historischer Artussage und Bradley imho TF, aber nachrangig. Wegen WP:WWNI Fall 2 Satz 3 "unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen" i.V.m. Fall 4 Satz 1 und besonders 2 "Wikipedia ist kein Ort für ... Fan-Seiten von realen oder fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein" löschen --Aalfons 22:29, 11. Jul. 2008 (CEST)

Der Avalon-Zyklus von Marion Zimmer Bradley und Diana L. Paxson gehört zu meinen Lieblingsbüchern. Deshalb, aber auch nur deshalb, sind die Ausführungen für mich halbwegs nachvollziehbar. Wenn es um die Frage geht, woher das Motiv der Herrin vom See stammt und welche Bedeutung es hat, darf meines Erachtens ein wichtiger Aspekt nicht außer Acht gelassen werden. Marion Zimmer Bradley verkehrt die ursprüngliche Artussage konsequent in ihr Gegenteil. Die Artussage berichtet von Männern und ihren Un- und Heldentaten, und sie glorifiziert das Christentum, beispielsweise in der spirituellen Suche der Ritter der Tafelrunde nach dem Heiligen Gral. Bradley tut das genaue Gegenteil: Ihre Protagonisten sind überwiegend die Frauen der Sage. Morgaine le Fay, in der Artussage eine zwielichtige Nebenfigur von eher bösem Charakter, wird zum Dreh- und Angelpunkt der Erzählung. Sie ist nicht dem Christentum zugehörig, sondern steht im Lager der Priesterinnen einer keltischen Göttin, die ursprünglich dem jüdischen Schöpfergott gleichberechtigt zur Seite steht, deren Verehrung jedoch durch den Fanatismus, die Ignoranz und die Intoleranz des missionarischen Christentums Schritt für Schritt zurückgedrängt wird, so dass sie zuletzt ihre Macht über die irdische Welt verliert und ihr Reich in den Nebeln entschwindet, die wohl ein Sinnbild für Vergessen oder den Verlust der eigenen Wurzeln darstellen sollen. Dabei ist es auch hier eine Frau, die die entscheidende Rolle spielt: Guinivere, die im Roman konsequent unter ihrem keltischen Namen auftritt, Artus-Gemahlin und fanatische Christin, ist schließlich Auslöser dafür, dass Artus, der zunächst unter dem christlichen wie dem keltischen Banner reitet, sich von der alten Religion abwendet, somit der endgültigen Christianisierung Englands Tür und Tor öffnet und den Untergang der Göttin und ihrer Macht herbeiführt. Die Herrin vom See versucht dieser Entwicklung entgegen zu wirken, scheitert aber letztendlich am fanatischen christlichen Missionseifer. Dass die Herrin vom See schon in früheren Versionen der Artussage vorkommt, ist unbestreitbar, beispielsweise erhält Artus von ihr sein Schwert Excalibur, das keinesfalls mit dem Schwert im Stein identisch ist, aber sie ist in der ursprünglichen Sage, wie alle Frauengestalten, nur eine Nebenfigur. Die zentrale Rolle, die im Artikel beschrieben ist, haben ihr erst Bradley und Paxson gegeben, die übrigens eine eigene vierteilige Buchreihe zu diesem Thema herausgebracht hat. Mein Vorschlag: Lemma in stark überarbeiteter Form in den Beitrag Die Nebel von Avalon integrieren. Viele Details stammen ohnehin ausschließlich von dort, etwa Kevin der Barde als Nachfolger Taliesins. Taliesin ist eine Figur der keltischen Mythologie, die gelegentlich mit Merlin in Verbindung gebracht wird, der in der originalen Artussage eine greifbare Person ist. Nur bei Bradley handelt es sich um einen Titel (der Merlin), der von Taliesin und Kevin bekleidet wird. -- Solon de Gordion 11:28, 12. Jul. 2008 (CEST)
Du schreibst: Lemma in stark überarbeiteter Form in den Beitrag Die Nebel von Avalon integrieren. Bittebitte mach doch, und wir sind das Problem hier los! --Aalfons 14:11, 12. Jul. 2008 (CEST)
Habs mal auf die To-do-Liste gesetzt (und mir den Beitrag auf eine Benutzerunterseite kopiert, da er hier ja vermutlich ohnehin gelöscht wird). Um der Sache wirklich gerecht zu werden, muss ich das Buch zumindest nochmal querlesen. Und selbst das kostet bei einem 1.100-Seiter Zeit, die ich derzeit nicht habe. Behalte die Sache aber im Auge. Gibts sonst noch was zu Bitteschönen? -- Solon de Gordion 15:36, 12. Jul. 2008 (CEST)

Sind das nicht zwei verschiedene Sachen? Solon de Gordion will etwas zu dem Thema bei "Die Nebel von Avalon" schreiben - da gehört es wohl auch hin, und er ist ja wohl auch mit dem Thema vertraut. Bzgl. Herrin vom See wäre nach meinem Verständnis festzuhalten, dass der Artikel für einen "Eingeweihten" halbwegs verständlich; da der Text sowieso anscheinend einer "starken Überarbeitung bedarf", sehe ich keinen Verlust darin , "Herrin vom See" zu löschen. Stellt sich nur noch die Frage: Redirect auf Nimue oder auf Die Nebel von Avalon oder ... --Marinebanker 15:53, 12. Jul. 2008 (CEST)

Naja, ein bloßer Redirect würde der Sache vermutlich nicht gerecht, da die Herrin vom See, wie bereits dargestellt, keine Erfindung Bradleys ist, sondern auch schon in den ursprünglichen Artuserzählungen vorkommt, wo sie Artus Excalibur überreicht. Was unter diesem Lemma stehen müsste ist im Grunde genommen eine Darstellung der Entwicklung dieser Figur in der Literatur. Dies kann ich zur Zeit aber nicht gewährleisten, da es Artuserzählungen etwa so zahlreich gibt wie Sandkörner am Nordseestrand. Wolfram von Eschenbach und andere mittelalterliche Autoren wären Pflicht, Bradley und Paxson ebenfalls, aber vermutlich würde man selbst um Filme wie Die Hexe und der Zauberer von Disney und Merlin mit Thomas Ohrner nicht herumkommen. Wobei mir gerade einfällt, dass Morgaine (wenn auch nicht in ihrer Funktion als Vertraute/Verwandte der Herrin vom See) auch in Stargate einen Gastauftritt hatte. -- Solon de Gordion 16:00, 12. Jul. 2008 (CEST)
Mir fiel gerade auf, dass jemand unpassenderweise Nimue durch einen Redirect auf diesen Unsinn hier ersetzt hat. Habe den alten Artikel wieder hergestellt, da er nach meinem Dafürhalten brauchbar die grundlegenden Informationen enthält. Man könnte dann Herrin vom See entsorgen, durch einen Redir auf Nimue ersetzen (da wird wenigstens erklärt, was für eine Sagengestalt das ist), und Kundige (zu denen ich nicht gehöre) könnten nach und nach Nimue um die von Dir erwähnten Punkte ergänzen. Damit wäre die WP diese Peinlichkeit los und es gebe einen Ansatzpunkt zum Ausbauen. --Marinebanker 17:49, 12. Jul. 2008 (CEST)
Meinetwegen gerne. Ein zweiter Artikel zu diesem Thema würde ohnehin nur Redundanz erzeugen. Der Beitrag über Nimue stellt die mythologischen Grundlagen ja grundsätzlich schonmal richtig dar. Bei Bradley heißt die erste Herrin vom See Viviane, aber auch dieser Zweitname wird in dem Beitrag über Nimue ja genannt. -- Solon de Gordion 21:13, 12. Jul. 2008 (CEST)
Gemäß den einhelligen Kommentaren. --MBq   Disk Bew   20:56, 21. Jul. 2008 (CEST)

EC Erdölchemie (erl./redir)

keine Relevanz gem. RK erkennbar im Artikel --Politics 22:33, 11. Jul. 2008 (CEST)

fast komplett redundant zum durchaus relevanten Artikel Innovene. Das Schiffsunglück mit drei Toten ist - von Pietätgründen abgesehen - irrelevant. löschen. --Aalfons 22:54, 11. Jul. 2008 (CEST)
Naja, relevant wäre der Laden schon. Stammkapital 320 Mio DM, 8000 Mitarbeiter. Aber dann sollte da auch was zu Firma stehen. Im jetzigen Zustand wäre ein Redirect zum neuen Unternehmensnamen das einzig sinnvolle. 7 Tage falls es noch jemand ausbauen will. --HyDi Sag's mir! 23:06, 11. Jul. 2008 (CEST)
wenn sich nix tut: Redirect zur Nachfolgegesellschaft Innovene, damit auch das Redundanzproblem gelöst. --Aalfons 08:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
Habe ich so umgesetzt. --MBq Disk Bew 21:05, 21. Jul. 2008 (CEST)

Slawische Muslime (Begriffsklärung) (gelöscht)

Redundant zum Artikel Slawische Muslime - die Verweise auf Saqaliba und polnische Muslime können bequem auch dort eingebaut werden. 20% 22:48, 11. Jul. 2008 (CEST)

  • imho keine "echte" BKL, sollte wie gesagt eingebaut werden (wenns nicht flott geht auch unter "siehe auch")--Zaphiro Ansprache? 22:55, 11. Jul. 2008 (CEST)
done, den Hauptartikel werde ich mir eh nächste Woche mal vornehmen. --20% 23:52, 11. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht --MBq   Disk Bew   21:50, 22. Jul. 2008 (CEST)

BDP Glarus (erl.)

Im Moment wohl noch zu keiner Wahl angetreten Eingangskontrolle 23:08, 11. Jul. 2008 (CEST)

richtig, noch an keiner Wahl dabei gewesen, aber dennoch bereits acht Sitze in der Legislative und ein Sitz in der Exekutive eines Kantons - das ist massiv besser als Teilnahme an Wahlen (vgl. auch die Löschdisku zu Bürgerlich-Demokratische Partei Schweiz) daher behalten -- Der Umschattige talk to me 00:24, 12. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag: Auch nach RK ist eine Partei relevant, wenn sie Mandate hat - und das hat die BDP Glarus -- Der Umschattige talk to me 00:27, 12. Jul. 2008 (CEST)
Löschantrag gemäss WP:Löschantrag entfernen, Punkt 1 entfernt. --dvdb 00:47, 12. Jul. 2008 (CEST)

Partei ist wegen ihrer Sitze in der Legi/Exi relevant. --dvdb 00:47, 12. Jul. 2008 (CEST)

Interaktiv e.V. - Verein für Schule, Sport und Freizeit (EOD wegen URV)

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden Eingangskontrolle 23:44, 11. Jul. 2008 (CEST)

Urhebertrecht muss geklärt werden. Deshalb hier erstmal erledigt --Northside 02:08, 12. Jul. 2008 (CEST)

Nach dem Umweg über die Freigabe geht es hier weiter: Wikipedia:Löschkandidaten/31._Juli_2008#Interaktiv_e.V._-_Verein_f.C3.BCr_Schule.2C_Sport_und_Freizeit --Eingangskontrolle 01:05, 1. Aug. 2008 (CEST)