Wikiup:Löschkandidaten/12. April 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
4. April 5. April 6. April 7. April 8. April 9. April 10. April 11. April 12. April 13. April

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax dis 14:40, 29. Apr 2005 (CEST)

Kaffekanne erledigt, schnellgelöscht

Zu trivial, finde ich! --Taube Nuss 00:36, 12. Apr 2005 (CEST)

Schnell Löschen. Wurde schon paar mal gelöscht. Unter dem richtigen Lemma Kaffeekanne gibt es sogar einen vernünftigen Artikel :-) --Gulp 00:39, 12. Apr 2005 (CEST)

Das Problem liegt aber anders. Auf der automatischen Liste der fehlenden Artikel steht Kaffekanne auf Platz 79, mit 74 Verweisen auf dieses Lemma. Das spornt natürlich Autoren an, die meinen, oh, noch kein Artikel über eine Kaffeekanne. Die Links stammen jedoch überweigend von Kaffekanne als Ortsteil von Radevormwalde und einer tollen Navigationsleiste in entsprechend vielen Artikeln. Wenn also hierzu zumindest ein brauchbarer Stub erstellt werden könnte, wären wir Kaffekanne als "falschen" Wiedergänger hier los.--Lyzzy 10:13, 12. Apr 2005 (CEST)

  • Da ists doch sicher sinnvoller, Kaffekanne als Redirect auf Kaffeekanne anzulegen. (Wenn ich wüsste, dass nix dagegen spricht, würd ichs schnell mal tun) --Pik-Asso 11:23, 12. Apr 2005 (CEST)
Dagegen spricht, dass dann all die vielen Verweise auf den Ortsteil bei der Kaffeekanne landen. --Lyzzy 12:15, 12. Apr 2005 (CEST)
Warum dann nicht redirect auf Radevormwald? --MBq 13:20, 12. Apr 2005 (CEST)
Diese einfache Lösung habe ich direkt aufgenommen und umgesezt. --Lyzzy 13:25, 12. Apr 2005 (CEST)
Eine einfache, aber falsche Lösung. Denn so ist der Link blau, obwohl der Artikel nicht existiert. Und wer darauf klickt oder das Suchwort eingibt, landet bei einem Artikel, in dem nichts über Kaffekanne zu lesen ist. Noch schlimmer als ein Falschschreiberedirect, finde ich, deshalb habe ich es wieder schnellgelöscht. Man kann immer wieder schnelllöschen, wenn wieder mal jemand einen Artikel zu einem Stichwort schreibt, dessen korrekte Schreibweise er nicht kennt. Aber vielleicht erbarmt sich ja bald jemand und schreibt einen Stub zu diesem Ortsteil. --Zumbo 19:32, 14. Apr 2005 (CEST)
Prima Schnellschuss! Das jetzt einfach ohne Diskussion gelöscht zu haben, finde ich nicht ganz ok. Aber dann soll es wohl so sein. (Es geht übrigens nicht darum, dass jemand die korrekte Schreibweise nicht kennt, sondern um die recht prominente Platzierung in der Liste. Da bin auch ich bereits einmal drüber gestolpert, habe dann den Fehler aber noch früh genug entdeckt.) --Lyzzy 22:02, 14. Apr 2005 (CEST)

Urmonotheismus Urpolytheismus (gelöscht)

Keine erklärung der begriffe--Zaphiro 00:48, 12. Apr 2005 (CEST)

Offensichtlicher Humbug. Geloescht.--Hoheit (¿!) 01:20, 12. Apr 2005 (CEST)

Experimentaltheologie (gelöscht)

gleicher Dunstkreis wie oben (besonders schön: Die Definition erübrigt sämtliche Quellen)--Zaphiro 01:33, 12. Apr 2005 (CEST)

Wirres Zeug, löschen --ollinaie 03:07, 12. Apr 2005 (CEST)

Offensichtlich Unfug, SLA gestellt. — Martin Vogel 07:38, 12. Apr 2005 (CEST)

Turbodisplenator erledigt

Googletest versagt völlig, wer kann dazu Informationen liefern, ohne Quellen eher löschen--Zaphiro 01:39, 12. Apr 2005 (CEST)

Fantasiewort, löschen --ollinaie 03:07, 12. Apr 2005 (CEST)

Löschen: Autonome Navigationssysteme gibt es derzeit nur für die Luft- und Raumfahrt. Allerdings ohne Turbo-etwas. --มีชา disk. 05:30, 12. Apr 2005 (CEST)
grober Hoax, Löschen --Badger 08:05, 12. Apr 2005 (CEST)
  • Kalüngel, in der Tonne. ((o)) Bitte?!? 09:00, 12. Apr 2005 (CEST)

Mikao Usui (erledigt, bleibt)

Ich sehe jetzt so recht keine Relevanz in diesem Lobestext auf einen "Wunderheiler". Die angegebene Quelle spricht auch nicht gerade für Seriösität... ((o)) Bitte?!? 09:05, 12. Apr 2005 (CEST)

Kann Dickbauch nur zustimmen, [1] ist wie der "Artikel" Werbung pur. Löschen --Badger 09:12, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich verstehe die Aufregung nicht. Ich bin neu hier und dachte mir, ich ergänze den Artikel über Reiki, indem ich eine kurze Zusammenfassung über Mikao Usui einstelle. Wie soll ich ihn anders schreiben, damit der Artikel eine Bereicherung ist? --Nienberg

Extrem Wichtiger Mann. Schlüsselfigur und Gründer von Reiki. Gehörd evtl. dorthin verschoben. Bertram  !

Relevanter Artikel. In Reiki verschieben. Nicht löschen --bedwyrr 10:12, 12. Apr 2005 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) Habe das Ganze mal formell überarbeitet, inhaltlich kenne ich mich damit leider nicht aus. Du kannst Dir den Artikel ja jetzt noch mal anschauen, dann siehst Du in den Versionsunterschieden, was ich geändert habe. Ob man den Artikel behalten sollte, vor allem aber den doch recht werbelastigen Weblink, überlasse ich Euch :o), ich kenne mich da zu wenig aus, um eine Relevanz zu beurteilen. neutral --MsChaos 10:09, 12. Apr 2005 (CEST)

Das Problem ist, dass es aus dem "Trainingskript der Reikiakademie Münster" abgeschrieben ist und dessen Werbeformulierungen unreflektiert übernimmt (daran ändert auch die Freigabe der Akademie nichts). POV entfernen, dann können wir noch mal drüber reden. --W.W. 10:16, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich mach's nicht. Ich bin ja wie du an meiner Reiki-Bearbeitung sehen kannst, Reiki-Gegner. Gruß Bertram  !

Wie wäre es mit einer Angabe von Links zum direkten Kontext auf www.reikiakademiemuenster.com/reikigeschichte.html und www.reikiakademiemuenster.com/memorial.html ? Und die Anmerkung über das Trainingskript fliegt einfach raus? Ich will hier ja gar keine Werbung machen, ich wußte nur nicht, ob und was ich als Quelle angeben sollte. Übrigens, die editiermäßige Überarbeitung gefällt mir sehr gut. Vielen Dank MsChaos. Gruß --Nienberg 12:05, 12. Apr 2005 (CEST)

Die Quellenangaben habe ich auf die Diskussionsseite verschoben, den Text etwas neutraler formuliert und den LA entfernt. --Zinnmann d 17:01, 26. Apr 2005 (CEST)

PGA TOUR erledigt, zurückgezogen

Des is mal a bisserl arg wenig. ((o)) Bitte?!? 09:16, 12. Apr 2005 (CEST)

Ich könnte es ausbauen, wenn die R-Frage positiv beantwortet wäre. Also? AN 09:31, 12. Apr 2005 (CEST)
R ist sicher gegeben, wenn sogar ein "Golfbanause" wie ich das kennt. Wenn Du Lust hast, gerne. Ich nehme den LA raus. Danke. ((o)) Bitte?!? 09:42, 12. Apr 2005 (CEST)

Am Anfang war es nur ein Satz, denke das der Artikel inzwischen schon behaltenswert ist. Benpsycho 09:43, 12. Apr 2005 (CEST)

Das ist ganz sicher "r", ein ganz großes Golfereignis. Nur die Versalien könnte man aus dem Lemma rausnehmen, wie wäre es denn mit PGA Tour?--Rabe! 12:44, 12. Apr 2005 (CEST)

Das wäre falsch, die Organisation heisst offiziell PGA TOUR und nicht PGA Tour :) Benpsycho 12:46, 12. Apr 2005 (CEST)
Ihr Schriftzug mag so aussehen, aber wir haben zu Recht auch einen Artikel Die Zeit und nicht DIE ZEIT. Rainer ... 13:06, 12. Apr 2005 (CEST)
Also in der englischen Wikipedia steht nunmal Its name is officially rendered in all caps as “PGA TOUR” by the organization itself. daher bin ich davon ausgegangen.. Benpsycho 16:07, 12. Apr 2005 (CEST)
Und wenn sie das nächste Mal ihr Erscheinungsbild umstricken, heißen sie vielleicht "pga tour" oder "PGAtour" oder was immer ihnen gerade gefällt. Da muss man nicht hinterherhecheln. "PGA" ist eine normale Abkürzung, "Tour" ein normales Substantiv. Also sollten wir das auch so schreiben. Rainer ... 21:12, 12. Apr 2005 (CEST)

Christian Maier erl. gelöscht

da die "Familie Maier" angemeldet ist und ich schon auf der Diskseite einen Hinweis hinterlassen habe, dass das so nicht geht, machen wir einen normalen Löschantrag draus und diskutieren es. --Nocturne 09:26, 12. Apr 2005 (CEST)

  • Das ist so offensichtlicher Unsinn, dass ich für Schnelllöschen bin. -- aka 09:29, 12. Apr 2005 (CEST)
2 Weblinks sind für einen Artikel a bisserl knapp - was ist mit der R-Frage? Löschen AN 09:30, 12. Apr 2005 (CEST)

Problem Schnelllöschung ist, dass ich den schon einmal schnellgelöscht hatte. Er hat es wieder angelegt. Wir lassen es mal für ein paar Stunden stehen, dann kann er weg. --Nocturne 09:31, 12. Apr 2005 (CEST)

  • Mal sehen wie lange es vorhält. Diese Schweizer immer...ts ts... ;) ((o)) Bitte?!? 10:04, 12. Apr 2005 (CEST)

Solarchemie (erledigt, URV

Scheint Werbung für den Solarofen des Paul Scherrer Institutes zu sein. Lemma passt zudem nicht recht zum Thema. Dies müßte Solarofen des Paul Scherrer Institutes heißen. Ich dachte z.B. beim Lemma spontan an Plastiktüten, die von UV-Licht zersetzt werden etc. ((o)) Bitte?!? 09:51, 12. Apr 2005 (CEST)

Mein Text war plötzlich weg, hier noch einmal:

Ich versteh nichts von der Materie, hatte aber bei dem Anleger ein ungutes Gefühl. Der Begriff ist schon mehrfach als Vandalierartikel aufgetaucht (heute morgen 2 Mal), bis plötzlich dieser Text dort stand. Der Nutzer hat aber in anderen Artikeln ohne Kommentare ganze Absätze gelöscht, siehe hier: [2]. Deshalb hatte ich mich schon gefragt, ob das nicht ein fake ist, sprich: Es gibt den Begriff und es gäbe sicherlich auch eine Erläuterung dazu, aber es ist nicht die, die im Text steht. Könnte ein Fachmann mal... --Nocturne 09:56, 12. Apr 2005 (CEST)
hier erledigt - URV von [3] -- srb  11:11, 12. Apr 2005 (CEST)

Japan-Knigge bzw. Soziales Verhalten in Japan (erledigt)

Löschdiskussion auf der Seite vom 7. April führen . Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2005#Japan-Knigge --guenny (+) 11:56, 12. Apr 2005 (CEST)

dort wurde "behalten" entschieden. --Rax dis 13:26, 27. Apr 2005 (CEST)

Südholz (gelöscht)

schlecht geschriebener Witzeartikel. --Nocturne 10:13, 12. Apr 2005 (CEST)

Unfug - Warum kein SLA? AN 10:17, 12. Apr 2005 (CEST)

ich hab mir die freiheit genommen, und ihn wieder rausgenommen; p.s. mir ist klar, dass man wikipedia nicht für so einen unfug missbrauchen sollte

Kollisionsdomänen (erledigt, gelöscht)

Aha, und was ist das nun eigentlich?!? ((o)) Bitte?!? 11:01, 12. Apr 2005 (CEST)

na ganz einfach, irgendeine Kollision, ;-). So wäre ich auch für löschen. --Viki 11:12, 12. Apr 2005 (CEST)
jedenfalls kollidieren die Domänen mit meinem Artikelempfinden - löschen -- srb  12:14, 12. Apr 2005 (CEST)

Kolliionsdomäne ist die vielleicht zu wörtliche Übersetztung von http://en.wikipedia.org/wiki/Collision_domain . Wenn man den Rest des englsichen Artikels auch noch übersetzt macht es mehr sinn und kann wohl bleiben.

Ich habe den artikel ein bisschen geändert, bin dann aber draufgekommen, dass Kollisionsdomäne im singular schon existiert. Die dortige beschreibung ist viel besser. Bin daher für löschen
Ok, gelöscht. Deine Gutebettlektüre, Dickbauch: Kollisionsdomäne. :-)) -- S.

Kategorie:Mathematical Subject Classification (erledigt - wird zukünftig verwendet)

und sämtliche Unterkategorien nach Kategorie Diskussion:Mathematical Subject Classification

Das ganze System ist etwas für Mathematik- und Bibliothekswissenschaftler und viel zu speziell für eine allgemeine Enzyklopädie. In dieser Form ist die Logik dahinter auch nicht erschließbar, weil die Erklärung der Kürzel auf zig Unterseiten verteilt und versteckt ist und man sich nicht einmal die Mühe gemacht hat, die Kategoriebezeichnungen zu übersetzen. -- Harro von Wuff 11:04, 12. Apr 2005 (CEST)

Ganz klar löschen Erstens weil es englisch ist und zweitens viel zu speziell. --Suricata 12:10, 12. Apr 2005 (CEST)
Die Mathematical Subject Classification war schon mal in der Löschkandidaten, ich kann Diskussion im Moment aber nicht finden. Das ganze würde m.E. nur dann Sinn machen, wenn es gepflegt wäre - aber pflegen können es nur einige wenige Spezialisten. Da sich anscheinend niemand findet, der die Kats pflegt (die existieren immerhin seit Anfang der Kategorisierungsmöglichkeit Anfang Juni 04) - dann löschen -- srb  12:24, 12. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht kurz zur Information: die Mathematical Subject Classification ist der Standard, nach dem alle erscheinenden Artikel oder Bücher im Bereich der Mathematik einsortiert werden. Ich habe mal auf Portal Diskussion:Mathematik nachgefragt, ob das nicht schon Mathe-intern ausdiskutiert ist, was daraus werden soll.-- Gunther 14:59, 12. Apr 2005 (CEST)
Frisst kein Brot, die Loeschbegruendung ist seltsam (zu speziell, Erklaerungen fehlen (tun sie nicht) und auf englisch (ja mensch, ist halt Wissenschaft)) und vielleicht wills ja irgendwann mal jemand mit Leben fuellen. Viele Gruesse --DaTroll 15:02, 12. Apr 2005 (CEST)
Wir sind kein Medium um wissenschaftliche Artikel ins Deutsche zu Übersetzen. Wenn diese Klassifikation nur in englisch vorhanden ist, werden die darin befindlichen Fachartikel ebenfalls nur in seltenen Fällen in Deutsch vorhanden sein. Die Kategorie liegt nun über ein halbes Jahr ungenutzt herum, wenn sich nun nach einer Woche nichts tut sollte das als Beweis für die Irrelevanz hier ausreichen. Und wenn in einem Jahr der Verfasser wieder auftaucht und daran weiterarbeiten will, kann er die Kategorien ebenso schnell wieder anlegen. --Suricata 15:26, 12. Apr 2005 (CEST)
Den Verfasser gibts noch, das ist naemlich JakobVoss und da steckt wirklich viel Arbeit drin. Und natuerlich lassen sich deutsche Artikel mittels eines englischen Klassifiezierungsverfahrens kategorisieren. --DaTroll 15:35, 12. Apr 2005 (CEST)

FYI: die alte Löschdiskussion vom 29. Oktober 2004 befindet sich hier.-- Gunther 15:46, 12. Apr 2005 (CEST)

Danke. @DaTroll: dort schreibst Du: Da habe ich persönlich keine Lust zu, die nochmal alle nach ihren MSCs einzuordnen. Das letzte halbe Jahr zeigt, dass es anderen genauso geht. --Suricata 15:57, 12. Apr 2005 (CEST)
Wenn mich jemand davon überzeugt, dass das sinnvoll und praktisch ist, bin ich bereit, Arbeit in dieses Projekt zu stecken. Daran soll es nicht scheitern.-- Gunther 16:22, 12. Apr 2005 (CEST)
Auch danke. Hab mich schon gewundert, dass ich der Erste sein sollte... Nun gut, man muss aber auch sagen, seit Oktober hat sich nichts getan: die Unterkategorien gähnend leer, immer noch alles Englisch - @DaTroll: die WP ist eben keine Wissenschaft sondern eine Enzyklopädie für die Allgemeinheit -, keine vernünftige Übersicht. Kats sind nicht für eine Handvoll Experten da, sondern für alle. Entweder klipp und klar sagen, was daraus werden soll, oder löschen. Nicht wie beim letzten Mal: ist ne super Sache, wenn, wenn, wenn ... und dann tut sich nichts mehr. -- Harro von Wuff 16:21, 12. Apr 2005 (CEST) P.S. Habe gerade einen Mathematiker mit Vordiplom danach gefragt, er kannte es nicht. Das sollte zu denken geben...
Weiß er denn schon, wo die Bibliothek ist? SCNR-- Gunther 16:23, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich habe von Mathematik so gut wie keine Ahnung. Aber dieser Kategorie-Baum scheint mir im Moment wenig sinnig. Die meisten dieser Kategorien, die ich mir angeschaut habe, enthalten meist nur weitere Unterkategorien und erst die alleruntersten Kategorien dann ein oder zwei Artikel. Wenn ich dazu noch in Mathematical Subject Classification lese: „Die MSC besteht aus über 5.000 Klassen“, hoffe ich, daß hierzu nicht insgesamt 5000 Kategorien geschaffen werden sollen... --Kam Solusar 16:45, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich habe auch meine Zweifel, dass die unterste Ebene der Klassifikation sinnvoll ist. In der Ebene 11Axx dürften viele Kategorien eine vernünftige Zahl von Artikeln enthalten, und wenn nicht jetzt, dann später. (Ausnahmen gibt es natürlich.)-- Gunther 17:02, 12. Apr 2005 (CEST)

der damalige löschantrag wurde abgelehnt und ich sehe hier keine neuen aspekte. ich erlaube mir deswegen, aus der damaligen löschdiskussion die beiträge von JakobVoss und mir hierher zu kopieren. grüße, Hoch auf einem Baum 17:22, 12. Apr 2005 (CEST)

kopiert von Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2004: Ich versuche nochmal, den tieferen Sinn dieser Systematik zu erklären.

  1. Die Mathematical Subject Classification ist eine anerkannte Methode, Mathematische Publikationen zu klassifizieren
  2. Die Klassifikation enthält so viele Klassen, weil es so viele mathematische Themen gibt
  3. Die Wikipedia enthält auch mathematische Themen aber noch nicht so viele, dass sie die Klassifikation ausfüllen würden - außerdem sind viele Artikel nicht klassifiziert und die Klassifikation ist selber noch nicht vollständig in die Wikipedia übertragen
  4. Wenn Wikipedia-Artikel klassifiziert sind, kann direkt die aktuelle Forschungsliteratur zum Thema nachgeschlagen werden. Siehe z.B. [4]
  5. Die Anwendung der Mathematical Subject Classificationist ein Beitrag zur Qualität in der Wikipedia - dass sie noch so selten angewandt wird, ist kein Argument dagegen.

-- Nichtich=JakobVoss 17:56, 29. Okt 2004 (CEST)


das ist ja nun wirklich ein trauerspiel: da werden kategorien endlich einmal nicht für irgendwelche amateurhaft schnellgestrickten einteilungen verwendet, sondern im sinne der erfinder (?) für ein anerkanntes, über jahrzehnte gewachsenes und verbreitet verwendetes standard-klassifikationssystem - und dann ist es auch wieder nicht recht. bin für behalten, selbst wenn einzelne unterkategorien im moment nur zwei oder gar keine artikel enthalten. erstens ist auch das nichtvorhandensein von wp-artikeln eine information, wenn man artikel aus dem entsprechenden bereich gesucht hat; zweitens besteht begründete hoffnung, dass über einen längeren zeitraum hinweg mehr dazukommt (das kann durchaus auch einige jahre dauern); drittens ist die klassifikationsnummer eine wertvolle hilfe zur weiteren suche außerhalb der wikipedia, viertens kann diese systematik problemlos neben der bestehenden (etwa: Kategorie:Graphentheorie) verwendet werden.

siehe übrigens http://www.math-atlas.org/, als ein beispiel für ein projekt, das die msc verwendet, und das als sammlung von einführenden texten durchaus mit dem mathematik-bereich von wp vergleichbar ist.

grüße, Hoch auf einem Baum 16:17, 31. Okt 2004 (CET) ende des von Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2004 kopierten absatzes

Es geht ja nicht darum, ob das System (als Standard) existiert, ich zumindest habe es nie bezweifelt - die Frage ist, ob es sinnvoll ist. Und da sprechen 10 Monate, in denen diese Kats praktisch keine Verwendung fanden eben Bände. Was nützen die Kats, wenn nichts drin steht - so hilft das niemandem weiter, im Gegenteil: wenn wirklich jemand anfängt darin zu suchen, wird er sich vera... vorkommen. (PS: Das Manko, dass dieses Schema nur von Spezialisten gefüllt werden kann, war auch ein Hauptgrund, warum bibliothekarische Ordnungsschemata für die allgemeine Kategorisierung keine Mehrheit fanden - sie sind in einem Wiki einfach nicht zu gebrauchen, da sie eben nur von Spezialisten mit Leben gefüllt werden können.) -- srb  18:05, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich denke nicht, dass die Einordnung mehr Fachkenntnis erfordert als die derzeit existierende Klassifikation. Vielmehr ist die Klassifikation eindeutiger, so dass vielleicht ein paar Diskussionen eingespart werden können. Und wie gesagt: man kann ja die Klassifikation von oben her angehen und erst dann in die Unterkategorien aufspalten, wenn die große Kategorie zu voll wird. Das ist dann jeweils ein vergleichsweise geringer Aufwand, und man vermeidet viele leere Kategorien.-- Gunther 18:58, 12. Apr 2005 (CEST)
Bisher wurden die Kats nur angelegt, aber es zeigen sich schon erste Anzeichen von Schimmel und Spinnweben - wenn Deine Aussage bedeuten soll, dass Du Dich um die Kats kümmern willst, dann sieht es natürlich anders aus -  ;-) -- srb  01:06, 13. Apr 2005 (CEST)
bleibt --Rax   dis   13:30, 27. Apr 2005 (CEST)

Hygrophil erledigt

ist für mich ein Wörterbucheintrag. --Viki 11:10, 12. Apr 2005 (CEST)

Hydrophil wäre es gewesen. Gelöscht als Falschschreibung. :=) ((o)) Bitte?!? 11:13, 12. Apr 2005 (CEST)

Schade, schon wieder ein Schnell-Löschschuss - hätt mich schon interessiert, ob nicht hygroskopisch oder Hygroskopie gemeint war. -Hati 17:33, 15. Apr 2005 (CEST)

Liste armenischer Komponisten klassischer Musik (bleibt)

Eine Liste armenischer Komponisten mit einer im Artikel geführten Einteilung sollte reichen, so viele Klassiker sind es ja auch wieder nicht, daß eine eigene Liste gerechtfertigt erscheint. --มีชา disk. 04:33, 12. Apr 2005 (CEST) - hinterhergetragen von Harro von Wuff 11:11, 12. Apr 2005 (CEST)

Behalten, es sind jetzt schon 5 Komponisten und es werden sicher noch mehr. 212.238.215.149 21:30, 12. Apr 2005 (CEST)
Verschieben auf das übergeordnete Lemma ist okay.--Chrisfrenzel 00:45, 13. Apr 2005 (CEST)
Darüber, die den Artikel nach Liste armenischer Komponisten zu verschieben, kann man diskutieren, am Sinn dieser Liste ist indes nicht zu zweifeln. Diese Komponisten sind nicht so unbekannt, dass sie nicht die Berechtigung hätten, in der Wikipedia genannt zu werden. Manche sind sogar recht prominent, z.B. wird jeder Trompeter Arutjunjan kennen, und Chatschaturian gehört ohnehin zu den Klassikern der Moderne. Behalten --Holger Sambale 09:00, 13. Apr 2005 (CEST)

Verschieben--Dolos 11:39, 13. Apr 2005 (CEST)

Da es auch noch Komponisten "klassischer armenischer" Musik gibt, ist ein Bezeichnung "klassische (europäische) Musik" durchaus sinnvoll. Auch die anderen Länderlisten haben "klassische Musik" im Namen. 212.238.215.149 20:05, 16. Apr 2005 (CEST)

Dies scheint mir ein echtes Argument zu sein. Entweder alle Listen von Komponisten nach Ländern geordnet haben den Zusatz "klassische Musik" oder keine. Da es schon einige Listen gibt, die den Zusatz "klassische Musik" haben (Finnland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Schweiz, Deutschland) und bei einigen Ländern, gerade Deutschland, der Zusatz nicht ganz irrelevant scheint, schlage ich vor, den Artikel nicht zu verschieben, sondern unter diesem Lemma zu belassen. --Holger Sambale 07:46, 19. Apr 2005 (CEST) Anmerkung: vgl. Listen von Komponisten nach Ländern geordnet
Behalten Der Verweis von Liste armenischer Komponisten ist genauso sinnvoll wie der parallele von der Liste deutscher Komponisten. Auf Film- oder möglicherweise bekannte Pop-Komponisten kann später genauso hingewiesen werden wie bei den anderen.--Albrecht1 17:31, 19. Apr 2005 (CEST)

Defilée (bleibt)

Wörterbuch. ((o)) Bitte?!? 11:51, 12. Apr 2005 (CEST)

Hi! Verstehe ich Dich richtig, daß der Begriff ins Wörterbuch soll? -- Janina 13:42, 12. Apr 2005 (CEST)

Ja, Wiktionary wäre es gewesen, oder aber Du machst einen Artikel draus und schreibst was über die Bedeutung, die Geschichte etc. des Defilées. Das wäre dann ein Enzyklopädieartikel. Eine Worterklärung ist zu wenig, das Ding hinter dem Wort muß erklärt werden... ((o)) Bitte?!? 14:15, 12. Apr 2005 (CEST)
Löschen: Das sehe ich ein! Danke für's Feedback! Ich werde den Begriff umziehen. -- Janina 15:33, 12. Apr 2005 (CEST)
Sage bitte kurz Bescheid, wenn Du fertig bist. ;) ((o)) Bitte?!? 15:58, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich bin gegen Loeschen, denn dieser Artikel soll ausgebaut werden. Wenn nur einer etwas mehr zu Defilée sagen kann, als das was jetzt drin steht, dann waere dies eine Bereicherung fuer Wikipedia. @Janina Wenn du etwas mehr weiss als was jetzt in diesem Artikel steht, so schreibe es rein. --Matthy 17:23, 12. Apr 2005 (CEST)
Daraus könnte/sollte man schon einen Artikel machen, denn dieses Lemma wäre durchaus eines Lexikons verdächtig! Ist zwar heute in Europa bisschen überholt, aber so mancher Dritte Welt-Diktator träumt von Defilees wohl noch und noch. Und mancher ewig gestriger Militärkopf mit Lametta auf der Brust und auch mancher gewählter Politer hierzulande auch! Ilja 06:36, 13. Apr 2005 (CEST)

Und wie nennt ihr das, was letzte Woche Hunderttausende im Petersdom gemacht haben? Sind die etwa am aufgebahrten Papst "vorbeimarschiert"? Für mich war das nach wie vor ein Defilée und keinesfalls in Europa ein bisschen überholt. Defilée ist, wenn überhaupt eingedeutscht, ein "Vorbeischreiten" und keine Parade, weil eben eine Parade ein "Vorbeimarsch" ist. Ausbauen und behalten. --presse03 11:38, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel geringfügig erweitert, allerdings bei 0 angefangen, da der ursprüngliche Eintrag möglicherweise URV von http://www.infobitte.de/free/lex/allgLex0/d/defilee.htm war ... Hafenbar ... achso behalten 17:45, 13. Apr 2005 (CEST)
Genau aus diesem Anlaß (Papst) hatte ich den Wunsch diesen Begriff hier näher zu erläutern. Denn in den sonst sprachlich nicht so ausgefeilten Nachrichten war von "Defilee" die Rede und ich hatte mich gefragt, was das denn eigentlich bedeutet. Vielen Dank @Hafenbar. Daher: Behalten in der neuen Fassung! -- Janina 12:44, 15. Apr 2005 (CEST)

Was war das für ein Fest? (gelöscht)

Wollen wir Referate.de das Geschäft versauen? --Suricata 11:56, 12. Apr 2005 (CEST)

Auf den Spezial:Newpages findet sich seit ca. 2h sowas im Dutzend...Kurzgeschichte nach Kurzgeschichte... ((o)) Bitte?!? 11:59, 12. Apr 2005 (CEST)
Vermutlich meinst Du [5]. Und was hältst Du davon? --Suricata 12:06, 12. Apr 2005 (CEST)
Die IP war mir auch schon aufgefallen (siehe Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#URV-Verdacht - wer kann das überprüfen), die weiteren Artikel in der Reihe sind Untergetaucht, Das dicke Kind, Saisonbeginn, Der Bahnhof von Zimpren, Dunkel, Lange Schatten und Die drei dunklen Könige -- srb  12:12, 12. Apr 2005 (CEST)

Tonio Kröger hat er auch durch Bearbeitung auf das dreifache der Länge gebracht - ob's ein Gewinn ist, habe ich jetzt nicht geprüft. Es sieht eigentlich nicht nach URV aus, eher nach Fleißarbeit eines Schülers. Wie damit umgehen? Ich hätte nichts gegen eine Löschung, denn vom Interpretatorischen ist es eher mager und wenn man solche reinen Inhaltsangaben hier in Kauf nimmt, kann das leicht eskalieren. --Nocturne 12:33, 12. Apr 2005 (CEST)

"Eskalieren"? Als ob derzeit alle Literatur- und Film-Artikel eine Interpretation mitliefern würden ... Wenn sich ein Wikipedia-Benutzer über ein Werk informieren will, dann helfen wir ihm sicher mit einer Inhaltsbeschreibung schon weiter. Außerdem: Wikipedia:Stub#Der große Vorteil. --kh80 •?!• 12:52, 12. Apr 2005 (CEST)

Der Löschungsgrund ist also Sorge um Referate.de? ... Es wäre sehr nützlich, Anträge auch sinnvoll zu begründen. – Artikel über Kurzgeschichten (oder Gedichte, Balladen etc.) haben doch wohl grundsätzlich die gleiche Daseinsberechtigung wie Artikel über Romane oder Dramen. Wenn der Artikel zu "referatsmäßig" erscheint, kann man ihn leicht ändern. --kh80 •?!• 12:52, 12. Apr 2005 (CEST)

Sorry, etwas fundierter: Wikipedia dient nicht der Wissensfindung. Eine Interpretation einer Kurzgeschichte ist etwas subjektives, womit ein Schüler beweisen soll, dass er fähig ist über Gelesenes nachzudenken. Sollte es Kurzgeschichten geben, die so bedeutend sind, dass ihnen ein eigener Artikel gebührt, dann gehören in eine Enzyklopädie erstmal die übergeordnete Informationen wie, wann und wo erschienen, Einbettung, Auflage, eventuelle Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dann eventuell eine kurze Inhaltsangabe und eine Interpretation ausschließlich aus übergeordneter Sicht. Kritiker sehen in dieser Geschichte .... Ein schönes Beispiel ist Die Leiden des jungen Werther. --Suricata 13:37, 12. Apr 2005 (CEST)
Wenn die Interpretation zu "referatsmäßig" ist, kann man sie umformulieren, stutzen oder löschen. Dazu muß man nicht den gesamten Artikel ins Jenseits befördern. Und daß der Artikel nicht die Qualität von Die Leiden des jungen Werther aufweist, ist auch kein hinreichender Löschungsgrund. --kh80 •?!• 14:08, 12. Apr 2005 (CEST)
Richtig ... und daher wäre ich auch für löschen, wenn sich diesbezüglich innerhalb von 7 Tagen nichts grundsätzliches tut. ... Hafenbar 22:35, 12. Apr 2005 (CEST)

Behalten trotz stilistischer Mängel --MBq 13:34, 12. Apr 2005 (CEST)

Was ich meine. Hmm, den fleißigen Schüler(?!?) austoben lassen und dann schauen, was davon verwertet werden kann. Ich meine es ist nun wirklich so, daß dieser Mensch sich redliche Mühe macht, keinen Unsinn hier einstellt (was man von einigen angemeldeten Benutzern heute nicht behaupten kann!) und die Sachen ja auch Hand und Fuß zu haben scheinen. Ich denke {Überarbeiten} reicht in den Fällen völlig aus. Behalten. ((o)) Bitte?!? 13:40, 12. Apr 2005 (CEST)

Ich habe die IP mal nett gebeten sich anzumelden, damit wir besser mit dem Menschen reden können... ((o)) Bitte?!? 13:46, 12. Apr 2005 (CEST)

"Wollen wir Referate.de das Geschäft versauen?" fragt Suricata im Löschantrag. Nun, es ist vielleicht nicht Aufgabe von Wikipedia sein, anderen kostenpflichtigen Informationsportalen die Arbeit zu versauen, aber es kann auch nicht im Interesse der Wikipedia sein, diese anderen Portale künstlich zu schützen. Der Artikel, der vermutlich vom Wikipedia-Neutzer selbst geschrieben wurde, ist doch ganz nett zu lesen; der Brockhaus beschreibt auch einige wichtige Romane, Kaschwitz ist nicht die unwichtigste Autorin; wir wollen doch besser sein als der Brockhaus, warum also sollen wir den Artikel dann herauswerfen? Nur, weil er nicht in das individuelle Wikipedia-Verständnis einiger weniger bestimmter Nutzer passt? --134.2.12.41 20:43, 13. Apr 2005 (CEST)

Sorry, aber es muss raus: Kann es sein, dass Du der Lehrer bist, der seinen Schülern die Wikipedia zeigt, auf die er selbst letzte Woche gestoßen ist, und das ganze gleich mit der praktischen Übung "Wir stellen die Erörterung einer Kurzgeschichte als Artikel" ein? --Suricata 21:11, 13. Apr 2005 (CEST)
nein. --134.2.12.41 10:30, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich habe die Kurzzusammenfassung in den Artikel zur Schriftstellerin gepackt. Ansonsten bestand der Artikel aus nichts für eine Enzyklopädie wertvollem: Interpretation einer Kurzgeschichte von völlig unklarer Bedeutung und eine Zusammenfassung, die genauso lang ist die Geschichte selbst. --DaTroll 19:21, 26. Apr 2005 (CEST)

Ernst Eisenmann (bleibt)

Ist ein regionaler Gewerkschafter relevant genug? ((o)) Bitte?!? 11:57, 12. Apr 2005 (CEST)

Nein. Er war bloß 5 Jahre als Landesvors. einer Einzelgewerkschaft tätig und gehört daher allenfalls in ein histor. Handbuch der Gewerkschaften. --Gerbil 14:34, 12. Apr 2005 (CEST)
warum denn nicht? So unbedeutend war er ja nun auch wieder nicht, gerade in Baden-Württemberg. Wir haben viel unbedeutendere Personen in der Wikipedia. --Thommess D 22:56, 12. Apr 2005 (CEST)
Nenn diese unbedeutenden Personen bitte hier ;-) -- 172.179.193.32 00:52, 13. Apr 2005 (CEST)
Anne Koark --LeSchakal 02:36, 14. Apr 2005 (CEST)
JA. Immerhin war er bei der Durchsetzung der 35-Stunden-Woche maßgeblich beteiligt (Sechwöchiger Streik 1984)

SCPI (erledigt, bleibt)

Artikel erklärt das Lemma nicht. --Zinnmann d 12:15, 12. Apr 2005 (CEST)

na gut, es wird zumindest erwähnt, was es ist und es gibt einen Link, wo man sich weiter informieren kann. von daher würde ich es nicht löschen. -- Jarling 15:02, 12. Apr 2005 (CEST)
Nö, für sowas gibt's Google. Das kann nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie sein. --Zinnmann d 15:15, 12. Apr 2005 (CEST)
Richtig - ich habe beide Links ergoogelt und verlinkt, damit der Leser nicht mehr googeln muß. Bei der LA-Stellung war es eigentlich nur ein nichtssagender Satz, jetzt sogar etwas mehr als ein Stub => Behalten AN 17:24, 12. Apr 2005 (CEST)
Super, danke. Der Löschantrag ist hinfällig. --Zinnmann d 18:43, 12. Apr 2005 (CEST)

Bullshit Bingo (erledigt, bleibt als Redirect)

nicht wirklich relevant --Pakxé 12:37, 12. Apr 2005 (CEST)

erstens heisst es: relevant. zweitens: warum habt ihr alle angst vor platzvergeudung? loescht hier vielleicht jemand Yu-Gi-Oh? bullshit bingo ist realitaetsnaher humor in internationalen sitzungszimmern. wenn ihr nichts besseres zu tun habt, als zu loeschen: ein waldspaziergang entspannt ebenso -- kakau 12:42, 12. Apr 2005 (CEST)
  1. kakau hat recht. Ich denke, dass dieser Begriff für manche Menschen relevant ist, ich hatte vorher schonmal was davon gehört, aber ich habe nie so richtig gewusst was es bedeutet. Jetzt weiß ich es. Behalten! --62.224.124.144 12:46, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich bin auch für Behalten! Ich habe das auch schon gekannt und die hier zu findende Beschreibung ist druchaus treffend. Lars73 13:02, 12. Apr 2005 (CEST)
Behalten sagt der Autor des verwandten Bullshit-Generators --MBq 13:31, 12. Apr 2005 (CEST)
Spielen wir auch manchmal im Büro. Behalten. ((o)) Bitte?!? 13:41, 12. Apr 2005 (CEST)
Hast du für sowas überhaupt noch Zeit. --Pakxé 13:50, 12. Apr 2005 (CEST)
Wenn die Wikipedia mal wieder abgestürzt ist, oder ich einer langweiligen Besprechung sitze. ((o)) Bitte?!? 14:02, 12. Apr 2005 (CEST)
Na dann, ging es heute heute wohl ab ;-) --Pakxé 14:04, 12. Apr 2005 (CEST)

Behalten ist ja in Ordnung. Aber was im Artikel steht, geht am Thema vorbei. Ich bitte um Kommentare zu Diskussion:Bullshit-Bingo (Gute Witze, schlecht erzählt) --Suricata 14:44, 12. Apr 2005 (CEST)

Arylgruppe (erledigt, bleibt)

Irgendwo zwischen unverständlich, schwammig und falsch. Sollte sich aber durch einen beherzten Chemiker retten lassen. --Zinnmann d 13:39, 12. Apr 2005 (CEST)

Dann kann der Chemiker das auch gleich neu schreiben, davon ist ja nix zu gebrauchen. Löschen. ((o)) Bitte?!? 14:32, 12. Apr 2005 (CEST)

ok, hab mal was ähnliches verfasst wie bei alkylgruppe. Steht immerhin schon mal mehr da. Mirco. Dipl. Chem

  • so ist das brauchbar, behalten (und vielen Dank)--Zaphiro 21:35, 12. Apr 2005 (CEST)
  • Fein, danke. Der Löschantrag ist raus. --Zinnmann d 08:36, 13. Apr 2005 (CEST)

AachenFenster (gelöscht)

Ein bischen wirr. Relevanz nicht aus Artikel erkenntlich.--Hoheit (¿!) 13:45, 12. Apr 2005 (CEST)

Diente nur als Verlinkung auf eine Kneipenwerbung, die ich bereits entfernt habe. Löschen. ((o)) Bitte?!? 13:58, 12. Apr 2005 (CEST)

Hier wird doch für keine Kneipe geworben. das AachenFenster ist ein wesentlicher Bestandtteit der Aachener Altstadt ! Fahr mal hin und schau es dir an:-)

Damit der Artikel bleiben kann, müsste man das aber auch aus dem Artikel ersehen. So löschen -- lley 12:39, 13. Apr 2005 (CEST)
Wir erleben derzeit eine wahre Flut der Aachen-Mülleinträge, siehe unter Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Gesperrter_Artikel_Aachen :-((( AN 12:42, 13. Apr 2005 (CEST)
Hier wird doch für keine Kneipe geworben. das AachenFenster ist ein wesentlicher Bestandtteit der Aachener Altstadt ! Das ist - mit Verlaub - absoluter Schmäh! Das Aachen-Fenster kann kein wichtiger Bestandteil der Aachener Altstadt sein weil es a) nicht in der Aachener Altstadt liegt (allenfalls im Dunstkreis des Aachener Markts) und b) weil es ein neues Gebäude ist und damit nix mit einer Altstadt zu tun hat. Darüber hinaus möchte ich die böse R-Frage stellen, denn schon im nahe gelegenen Köln weiß keine Socke, was das Aachen-Fenster ist. -- Gruß aus Aachen Sir Gawain | Disk 18:25, 13. Apr 2005 (CEST) P.S.: Die Flut der Aachen-Einträge resultiert wohl aus der ellenlangen Liste der angeblichen Sehenswürdigkeiten (von denen viele keine sind) im Artikel Aachen.

Eigentlich sogar ein Schnellöschkandidat (Werbung) -- Stechlin 19:30, 13. Apr 2005 (CEST)

löschen -- WHell 09:36, 17. Apr 2005 (CEST)

Windows Update Services (erledigt, URV)

Ist das irgendwie relevant, oder gehört das zu einem anderen Artikel dazu?!? ((o)) Bitte?!? 13:56, 12. Apr 2005 (CEST)

Wie´s dort schon (unverlinkt) steht: ist der Nachfolger von Software Update Services, und es sollte, wenn überhaupt, nicht mehr als einen Artikel dazu geben. Relevanz? Was ist das ;-) --Popie 14:01, 12. Apr 2005 (CEST)
Relevanz = "interresiert das irgendwen außer dem Autor?" ;D ((o)) Bitte?!? 14:03, 12. Apr 2005 (CEST)
IMHO nicht löschenswert, der Artikel über SUS wird schließlich auch akzeptiert. Habe eben beide Artikel noch gegenseitig verlinkt. --Skicu 14:37, 12. Apr 2005 (CEST)
Naja über Relevanz kann ich nicht viel sagen, scheint mir so ein Zwischending zwischen der in Windows integrierten Update-Funktion und dem (mir bekannten und sicher relevanten) Systems Management Server zu sein, den (größere) Firmen nutzen. Das Lemma ist scheinbar schon überholt, WUS hat´s nur bis zur Beta 2 geschafft und die Software heißt jetzt "Windows Server Update Services" (wenn ich [6] richtig interpretiere). Imo sollte das Ganze in einen Artikel gepackt werden, es braucht nicht für jede Version einen eigenen. --Popie 14:42, 12. Apr 2005 (CEST)


So, nach dem ihr so schön alle diskutiert habt: Der Artikel ist URV von hier [7]. Ist einfach aus den einzelnen Absätzen F + A zusammengesetzt. Kam mir doch gleich so MS-sprachig vor. --W.W. 17:23, 12. Apr 2005 (CEST)

Na, dann ist es ja hier erledigt. -- srb  17:57, 12. Apr 2005 (CEST)

Movex (gelöscht)

Gehört das hier her? Das ist doch Werbung oder? --> Löschen --Fender52 13:36, 12. Apr 2005 (CEST) Aus der Artikeldiskussion, Fender52 kennt den LA wohl noch nicht, darum hier nachgetragen. ((o)) Bitte?!? 14:05, 12. Apr 2005 (CEST)

Mir fehlt zudem ein wenig Inhalt. Löschen. ((o)) Bitte?!? 14:05, 12. Apr 2005 (CEST)

Als ich Informationen über Movex besonders über den Workplace gesucht habe, bin ich hier auf nichts gestoßen. Movex ist ein ERP Programm, warum sollte das nicht in die Software Sammlung hier aufgenommen werden ? genau so gut könnte man behaupten, dass Windows oder Oracle aus der Wikipedia gelöscht würde, da das ja auch nur Werbung für Microsoft oder Oracle wäre ;)

ein weiteres beispiel wäre PL SQL worüber ich auch einen artikel geschrieben habe, läuft auch nur unter ORACLE...

Und da ich noch nicht ausreichend infos über movex gefunden habe, da ich mich da auch gerade einarbeite, ist nun mal erst mal die begriffserklärung vorhanden.

seid nicht immer so vorschnell mit euren löschanträgen BEHALTEN--NiKo 15:26, 12. Apr 2005 (CEST)

"Movex ist ein ERP System der schwedischen Firma Intentia und wird weltweit vertrieben und eingesetzt. Es stellt ein Konkurrenzprodukt zu SAP dar. (...)" - Es klingt so, als ob es nur zwei solche Programme auf dem Markt gäbe - wofür werde ich seit Jahren bezahlt, wenn es unseres System (und noch einige 100 oder 1000 andere) nicht geben sollte? Da keine Belege, zu den paar bedeutendsten Softwarepaketen der Art zu gehören => Löschen AN 17:47, 12. Apr 2005 (CEST)

Ramas Brücke erledigt

ich befuerchte - hier war ein babelfisch zu gangen? ich hab auf jeden fall nicht den nerv hier was draus zu machen - aber vielleicht findet sich ja jemand? falls nicht kanns meiner meinung nach so nicht bleiben--Zoph 00:20, 14. Jan 2005 (CET) - seinerzeit verlorengegangen, nachgetragen von Harro von Wuff 14:18, 12. Apr 2005 (CEST)

Ich habe das gelöscht. Das war genau so sinnhaltig wie ein Tastaturtest. ((o)) Bitte?!? 14:24, 12. Apr 2005 (CEST)

UNSLUng (gelöscht)

Eine IP hat einen LA in den Artikel mit der Begründung "Werbung?" eingestellt. Ich trage das hier nach. ((o)) Bitte?!? 14:31, 12. Apr 2005 (CEST)

Für mich ebenfalls blose Werbung für ein Nischenprodukt. Löschen. ((o)) Bitte?!? 14:31, 12. Apr 2005 (CEST)
löschen - wers sucht, der findets auch über Google. --Gerbil 14:35, 12. Apr 2005 (CEST)
"Bei uNSLUng handelt es sich um eine Linux Distribution für das Linksys NLSU2. Diese basiert auf der Original-Firmware und wird von einer stets wachsenden Community von Entwicklern weiterentwickelt. (...)" - Wie viele Linux-Distributionen gibt es? Was macht gerade diese besonders bedeutend? Löschen AN 17:56, 12. Apr 2005 (CEST)

Schreibmaterial (redir gelöscht)

Ich glaube nicht, dass die Definition in dieser Form allgemeingültig ist. Zumindest in meinem Umfeld zählen durchaus auch Stifte, Farben etc. zum Schreibmaterial. Davon abgesehen erschließz sich mir der enzyklopädische Wert dieses Artikels mit Liste nicht. --Zinnmann d 14:46, 12. Apr 2005 (CEST)

Trivial Löschen --Suricata 14:51, 12. Apr 2005 (CEST)

Schnelllösen, ist inzwischen ein unsinniger Redirect auf "Speichermedium"

"Lösen" ist gut. :-). Dennoch bleiben anonyme Anträge wenig problemlösend,Schreibmaterial dagegen ein hervorragendes Speichermedium. --Wst 15:05, 12. Apr 2005 (CEST)
Lieber Löschtrupp seid ihr da nicht ein bisschen schnell? Zwar steht in dem Artikel, wie ihr ihn angetroffen habt, noch nicht viel drind, aber ich glaube das Potenzial ist groß, dass daraus etwas wird. Etwas zu bemängeln hätte ich, dass das Lemma Schreibmaterial - wie Zinnmann richtig beobachtet hat - zu sehr auf die zu beschreibenden Materialien eingeengt wurde. Ich denke aber daran, dass die unterschiedlichen Schreibmaterialien verschiedener Kulturen ruhig einmal gemeinsam aufgeführt und verglichen werden dürfen. Im Großen und Ganzen ist der Unterschied zwischen Schreibgerät und Schreibmaterial für den unbedarften Nutzer aber ziemlich verwirrend. Aber Schreibgeräte sind nicht identisch mit Schreibmaterial. Oder wo würdet ihr Stangentusche und Schreibpinsel einordnen? Die Weiterleitung von Schreibmaterial auf Speichermedium finde ich auf jedem Fall irre führend. Gruß! --Immanuel Giel 17:02, 12. Apr 2005 (CEST)
Da hat jemand einen Artikel Schreibmaterial begonnen und Benutzer Zinnmann hats nach ca 20 Minuten eine L.A. gestellt und wundert sich dass der Autor kein Bock mehr hat. --Matthy 17:37, 12. Apr 2005 (CEST)
That's it. --Immanuel Giel 17:41, 12. Apr 2005 (CEST)
Von der Weiterleitung halte ich auch nichts. Die führt lediglich zu noch mehr Verwirrung. Auch hast Du absolut recht, dass Schreibmaterial und Schreibgerät nicht identisch sind. Aber folgt daraus, dass wir für jedes Kompositum Schreib-X ein eigenes Lemma brauchen? Ich meine nein. Sinnvoll wäre dagegen ein Übersichtsartikel (vielleicht Schreibkultur oder Schriftkultur) der die verschiedenen Aspekte zusammenführt, ohne eine weitere, weitgehend beliebige Liste zu generieren. Ich bin auch gerne bereit, daran mitzuarbeiten bzw. erstmal ein Brainstorming zur Materialiensammlung zu leiten. Trotzdem bin ich weiterhin für die Löschung von Schreibmaterial. Einfach deshalb, weil hier einmal mehr Informationen aus dem Zusammenhang gerissen werden und damit auch kein Wissen vermittelt wird. --Zinnmann d 17:44, 12. Apr 2005 (CEST)
Schau doch lieber erst ins Portal Schrift, ob sich da nicht schon was Ähnliches findet.--Fb78 post 18:10, 12. Apr 2005 (CEST)

löschen wegen dieser unsinnigen Weiterleitung auf "Speichermedium" -- WHell 09:28, 14. Apr 2005 (CEST)

Ja aber diese Weiterleitung war ursprünglich nicht vorgesehen. --Immanuel Giel 11:00, 14. Apr 2005 (CEST)

TXTsense (gelöscht)

Irgendwie so ein Werbetext, ich verstehe es jedenfalls nicht richtig. Entweder neu schreiben oder löschen. -- Jarling 14:57, 12. Apr 2005 (CEST)

Ich vermute, dass damit eine Werbeform gemeint ist, wie ich sie bisher nur einmal auf [PC Welt] gesehen habe (hier zB das Wort 'Messenger'). Allerdings sollte in dem Fall der Artikel verständlicher geschrieben werden. --Skicu 15:59, 12. Apr 2005 (CEST)

löschen --Suricata 16:20, 12. Apr 2005 (CEST)

ist URV von hier [8] --W.W. 17:33, 12. Apr 2005 (CEST)

Ein Mitarbeiter der Firma hat auf der Diskussionseite des Artikels eine Freigabe des Textes von der Homepage erteilt. Ändert aber nichts am Werbecharakter des ursprünglichen Textes. --W.W. 13:12, 13. Apr 2005 (CEST)

würd´ ich instinktiv stehen lassen. Ist ja immerhin eine doch recht neuartige Form der zurückhaltenden Werbung, wie sie mit Google AdSense auch schon ähnlich insLeben gerufen wurde (auch zurückhaltend, und daher wirksamer) [ bin kein Google Mitarbeiter ] Limasign 22:37, 20. Apr 2005 (CEST)
Als Werbung gelöscht. --Zinnmann d 11:41, 27. Apr 2005 (CEST)

VER Selb (bleibt)

LA durch eine IP, stelle es nun hier zur Diskussion, die R-Frage ist denke ich berechtigt--Zaphiro 15:17, 12. Apr 2005 (CEST)

Als der LA gestellt wurde, war wirklich noch kein Inhalt verfügbar, in den letzten Minuten haben aber zwei Mitarbeiter einiges eingestellt. Imho inzwischen durchaus brauchbar. --Skicu 15:19, 12. Apr 2005 (CEST)

Behalten sieht doch ganz gut aus --Suricata 16:24, 12. Apr 2005 (CEST)

weitere daten werden von uns noch folgen, Behalten ;-) Ott, 12. Apr 2005

"(...) Nach einer Erstgründung im Jahre 1953 wechselten sich Höhen (2. Bundesliga) und Tiefen (mehrere Neugründungen) ab (...)" - Niemals in der 1. Bundesliga? Löschen AN 17:50, 12. Apr 2005 (CEST)

der EV_Weiden und SpVgg Bayern_Hof war auch nie in der 1.bundesliga und dürfen drin bleiben. es ist ein teil der deutschen geschichte u.a ein verein mit einer solchen tradition
Schlagen Sie auch diese zum Löschen vor. "(...) 1996/87 Konkurs des VERE Selb e.V / 24.05.1987 Gründung des ERC Selb e.V. (...)" - Bis auf die Beherrschung der Zeitreisen und eine schier unglaubliche Anzahl der Insolvenzverfahren sehe ich nichts, was ausserhalb von Selb beeindrucken könnte. AN 18:05, 12. Apr 2005 (CEST)
Bei einer über 50jährigen Eishockeytradition, die viele Nationalspieler hervorgebracht hat, darf man wohl ruhig davon ausgehen, dass der Verein bundesweit beeindruckt hat. Behalten Stem, 12. Apr 2005
die tatsache das selb in der untersten liga (bezirksliga) derzeit 1350 zuschauer haben, das spieler wie ahne,hanft,döhler usw. das eishockey geprägt haben und das auch in deutschland allgemein. das ein tod eines spieler bei einem spiel dazu führte das dies in den medien sogar auf cnn "ausgeschlachtet" wurde. das die firma hutschenreuther für den aufschwung der porzellanindustrie sowie eishockeys in selb und deutschland sorgte. das der ver selb einen nachwuchs betreibt der für viele vereine in der ersten liga wichtig ist, sicherlich weisst du das auch. das der ver selb seit jahren eigene spieler in den reihen hat die aus dem nachwuchs kommen, wo andere eine kaum merkliche ausbildung des eigenen nachwuchses haben. das der ver selb ein aushängeschild für die region hochfranken ist. das der ver selb derzeit eine europameisterin in eisstockschiessen hat, das selb nahe der tschechischen grenze liegt und darunter leidet aber trotzdem immer wieder kämpft......komisch nur das man keine chance bekommt erstmal die daten reinhacken .....es ist immer einfach jemanden zu kritisieren. Ott, 12. Apr 2005
Habe mich mal eben im restlichen Eishockey Teil der Wikipedia umgesehen - und habe nicht die Hälfte aller Vereine angeklickt. Dabei waren mind. 2 Vereine die nicht einmal in der 2. BL waren, noch einige mehr, die ebenfalls nur in der 2. BL waren und *sehr* viele Erstligisten, deren Eintrag nicht einmal das Wort stub verdient. Dagegen ist der Artikel über Selb mehr als sehr gut. --Skicu 18:43, 12. Apr 2005 (CEST)

Selb repräsentiert einen Typ Eishockey, der leider immer mehr am verschwinden ist. In Selb wird nicht "auch" Eishockey gespielt, Selb kennt man in Deutschland "weil" Eishockey gespielt wird. Allerdings werden solche Regionalvereine immer mehr durch Grossstadtvereine ohne tiefere Traditionen verdrängt (Beispiel: Hamburg, Leipzig etc.), die sich ihre Liga kaufen. Selb kennt man deutschlandweit nicht nur wegen der genannten Eishockey-Nationalspieler, sondern auch wegen der Vielzahl an vergangenen und aktuellen Spielern, die aus der Jugendarbeit (über 200 Eishockeynachwuchsspieler) der Selber Eishockeyvereine stammen und aktuell von DEL bis Oberliga in den verschiedensten Vereinen tätig sind. Ohne diese Spieler aus den nicht grosstädtisch geprägten Eishockeyclubs (die es in dieser Menge eigentlich nur in Bayern und Franken gibt) würde sich manche "Retortenmannschaft" schwer tun, ihre Spieler zu beschaffen. Ach übrigens: Der Kapitän der aktuellen Eishockey-Junioren-Nationalmannschaft kommt auch aus der Selber Jugendarbeit und trug bis letztes Jahr die Selber Farben.


Auf jeden Fall behalten!!!

Schloss Anif (erledigt, überarbeitet)

So ist das nichts. Wann wurde es ursprünglich erbaut? Von wem? Und vor allem: Wo? --Zinnmann d 15:27, 12. Apr 2005 (CEST)

Die Antworten habe ich HIER ergoogelt - ich fürchte, dort wurde auch der bisherige Text ausgeliehen? AN 16:22, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich habe den Text mal ergänzend überarbeitet und den LA rausgenommen. Jetzt müsste nur noch ein Admin die ausgeliehene Version aus der History löschen. -- Sir Gawain | Disk 20:26, 13. Apr 2005 (CEST)

Turbulenzgrad (erledigt, bleibt)

Dass der Turbulenzgrad irgendetwas mit Turbulenzen zu tun hat, vermutet wohl jeder. Schade, dass der Artikel auch nicht mehr darüber weiß. --Zinnmann d 15:32, 12. Apr 2005 (CEST)

Auch hier wurde bereitz der L.A. nach 10Minuten getsellt. --Matthy 17:40, 12. Apr 2005 (CEST)
Arbeitsteilung: kann jemand die Formeln richtig editieren?(ich habs nicht eingestellt)--213.23.255.133 17:57, 12. Apr 2005 (CEST)
Vielen Dank. Ich hab den LÖschantrag entfernt und einen entsprechenden Überarbeiten-Hinweis gesetzt. (Kenn mich leider selbst nicht mit der Notation aus) --Zinnmann d 18:06, 12. Apr 2005 (CEST)

Diehlo (gelöscht)

Zu wenig für einen Ortsstub. --Zinnmann d 15:36, 12. Apr 2005 (CEST)

als Beitrag für einen Lexikon finde ich sowas irgendwie nicht brauchbar. weg damit

Kann auch raus, ich wusste bloss nicht wie. (MZ)

Burg Kaprun (hier erledigt, URV)

So ist das kein Artikel. Wo steht die Burg? Welche Bedeutung hat/te sie? --Zinnmann d 16:17, 12. Apr 2005 (CEST)

HIER gefunden, Geschichte anklicken - wohl URV? AN 16:27, 12. Apr 2005 (CEST)
wenn keine URV, dann behalten --Thommess D 22:55, 12. Apr 2005 (CEST)
Hier erldigt, da klare URV. -- Sir Gawain | Disk 21:16, 13. Apr 2005 (CEST)

Stockreggae (erledigt)

Gibt's nicht. --Juesch 16:33, 12. Apr 2005 (CEST)

Klingt aber ernstgemeint. "{{Überprüfen}}" scheint mir angemessen, bevor ein Löschantrag gestellt wird. --MBq 17:32, 12. Apr 2005 (CEST)
Google liefert weder für "stockreggae" noch für "stock reggae" auch nur einen einzigen Hit für eine Musikrichtung im Sinne des Artikels. löschen --Macador talk 17:48, 12. Apr 2005 (CEST)
  • eher löschen, da entweder durch eine Band oder ein Label konstruiertes Genre--Zaphiro 19:39, 12. Apr 2005 (CEST)

Siehe unten Löschantrag zu Cool Runnings. In diesem Artikel wird erklärt, die Band wäre ein Vertreter des Stockreggae, wie auch Manu Chao, in dessen Artikel aber nichts darüber steht. -> Höchstwahrscheinlich durch die Band konstruiert. Falls nicht noch irgend eine Quelle kommt, eher löschen--EoltheDarkelf 23:11, 12. Apr 2005 (CEST)

Wohl eher kein Problem, denke ich. Kenne den Begriff aus Jamaica, man findet ihn auch auf Mailorder-Seiten aus Jamaica oder USA. Kenne allerdings auch die Band Cool Runnings nicht. Muss aber nichts heißen. Mark04 19:41, 22. Apr 2005 (CEST)

N-Ergie (erledigt, bleibt)

Diesen Energieversorger scheint nichts hervorzuheben - eine Relevanz ist für mich nicht erkennbar. --Henning.H 16:34, 12. Apr 2005 (CEST)

Ist natürlich relevant, beliefert mindestens 1 Million Menschen (von mir geschätzte Zahl) mit Strom/Gas/Wasser: behalten.--Habakuk <>< 17:00, 12. Apr 2005 (CEST)
Find ich auch nicht so relevant. Wollen wir jetzt hier in der Wiki jedes erdenkliche Unternehmen aufführen? -> löschen --RudiRuessel 17:11, 12. Apr 2005 (CEST)
ack Habakuk - das unternehmen ist sicherlich durch seine größe, seine regionale quasimonopolstellung und die anzahl der kunden relevant. behalten.
@HenningHei: wir sind nicht das guinness buch der rekorde. ein unternehmen muss keine superlative oder besondere kuriositäten aufweisen, um einen artikel darüber zu rechtfertigen, sondern eine gewisse größe, bekanntheit oder marktstellung. grüße, Hoch auf einem Baum 18:53, 12. Apr 2005 (CEST)
Das mit dem Guinness Buch der Rekorde sehe ich genauso, habe den Umsatz und die MA-Zahl ergänzt - behalten AN 19:04, 12. Apr 2005 (CEST)

fürs behalten reichts Bertram  !

ich denke, dass die Relevanz gegeben ist, google.de findet weit über 10000 ergebnisse. -- Jarling 23:51, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich finde, dann sollte man lieber Einträge zu Energieversorgern löschen, die es nicht mehr gibt (sind auch eine Reihe dabei). Ich behaupte zudem, dass Energieversorger eine besondere politische Rolle spielen (Umweltschutz, Monopolmissbrauch...). Deshalb ist es etwas anderes, ob ich einen mittelständischen Autozulieferer oder einen Energiekonzern aufführe. Bin für's behalten. ->behalten Kaffeefan

Preis-Absatzfunktion (Doppoleintrag)

Es gibt bereits den Artikel Preis-Absatz-Funktion. Das hier Geschriebene sollte - soweit sinnvoll - dort eingearbeitet werden. --Popie 16:42, 12. Apr 2005 (CEST)

Habe aus dem L.A. eine Doppoleintrag gemacht. --Matthy 16:19, 13. Apr 2005 (CEST)

Cool Runnings (gelöscht)

Völlig unbekannte Band -- Juesch 16:50, 12. Apr 2005 (CEST)

Ich hätte ja unter diesem Lemma eine Beitrag zum gleichnamigen Film erwartet. --ALE! 16:54, 12. Apr 2005 (CEST)
Löschen oder anstelle der Band den Film beschreiben AN 17:04, 12. Apr 2005 (CEST)

Behalten und verschieben, Cool Runnings (Reggae). Benutzer:217.237.186.245|217.237.186.245 17:17, 12. Apr 2005 (CEST) sorry: --MBq offenbar zu lange Benutzersperrdiskussionen gelesen :-((

  • aus der HP nicht ersichtlich, ob es außer lokalen Auftritten nennenswerte Plattenverträge, Erfolge oder Bedeutung für das Musikgenre gibt, eher löschen--Zaphiro 19:42, 12. Apr 2005 (CEST)

Jubin (gelöscht)

weder der Name, noch der Mensch oder die Band sind bekannt. --Lyzzy 17:10, 12. Apr 2005 (CEST)

auch mir als Berliner nicht bekannt. löschen --Viki 18:30, 12. Apr 2005 (CEST)
geht es um den Name oder um diese Person? -- Jarling 23:54, 12. Apr 2005 (CEST)
Sieht aus als ginge es um den Namen. Den Namen gibts definitiv, ich kenne einen Jubin/Jöbin. Weiss nicht ob der Artikel weniger Existenzberechtigung hat als Einträge über Laurentius oder Sjard oder sonstige Vornamen. Auch wenn es keinen bekannten Namensträger gibt (die Berliner Band kann man ja streichen). Ich weiss aber nicht, ab wann ein Name für die WP relevant ist. vielleicht doch behalten?? --Cornholio 02:31, 25. Apr 2005 (CEST)

Korinthischer Bund (erledigt, bleibt)

So ungenau, dass man nach der Lektüre so klug wie zuvor ist. Wer? Wann? Wo? Warumm? Wie lange? --Zinnmann d 17:13, 12. Apr 2005 (CEST)

scheint was zu sein, dass schon in Hellenenbund drin steht. Redirect ? --W.W. 17:44, 12. Apr 2005 (CEST)
Im Artikel steht "Die Vormachtstellung in diesem Bündnis besaß Sparta.". Im Artikel Philipp II. (Makedonien) steht ". Dieser begründete 337 v. Chr. den so genannten Korinthischen Bund (dem alle griechischen Stadtstaaten außer Sparta angehörten).". Was nun? — @W.W.: Der Hellenenbund war fast 150 Jahre früher. — Martin Vogel 18:18, 12. Apr 2005 (CEST)
Was dieser schlechte Stub beschreibt, ist der sog. Peloponnesische Bund; der Korinthische Bund wurde in der Tat von Philipp gegründet.--StefanC 20:13, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich habe jetzt versucht, den Artikel etwas zu erweitern.--StefanC 09:25, 13. Apr 2005 (CEST)

Durch die Bearbeitung von StefanC und ein paar Ergänzungen meinerseits hat sich der Löschantrag, denke ich, erledigt. Stefan Volk 01:48, 14. Apr 2005 (CEST)

L'état_c'est_moi (erledigt)

Ist für mich ein Wörterbucheintrag --Viki 18:17, 12. Apr 2005 (CEST)

unter Wikiquote steht: Fälschlich zugeschrieben
  • "Der Staat bin ich!" - Leitsatz des Absolutismus
  • (Original franz.: "L'état c'est moi!")

Entgegen der Legende soll Ludwig XIV. diesen Satz nie gesagt haben. Er soll im Gegenteil auf seinem Totenbett gesagt haben: "Ich gehe fort, doch der Staat bleibt zurück." - "Je m'en vais, mais l'Etat demeurera toujours." --Zaphiro 19:24, 12. Apr 2005 (CEST) ...also löschen, da erstens wohl falsch und zweitens in Wikiquote vorhanden--Zaphiro 19:37, 12. Apr 2005 (CEST)

  • Stoff für einen Artikel würde man sicher finden. Auch ein falsches Zitat hat schließlich eine Geschichte. So aber löschen. --Fb78 post 01:35, 13. Apr 2005 (CEST)
  • @Zaphiro,Fb78 Leute ihr wisst so viel zu diesem Thema. Ihr koenntet euer wissen gleich einbringen. Dann koennte man das Lemma Behalten. --Matthy 16:14, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Das Legendenzitat ist eine Kurzumschreibung seines politischen Testaments an den Dauphin. Darüber ließe sich mit Sicherheit einen Artikel schreiben, eine grundlegende deutschsprachige Arbeit existiert dazu in jedem Fall. --Herrick 16:17, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Gehoert ins wikiquote oder sonstwohin, aber nicht in wikipedia. Loeschen --Lupino 09:58, 14. Apr 2005 (CEST)

Vrbno_pod_Pradědem (erledigt)

exestiert schon als Artikel Würbenthal --Viki 18:25, 12. Apr 2005 (CEST)

Ein LA an der Grenze zum Vandalismus. Würbenthal ist ein Redirect auf den Artikel - und zwar seitdem ich den Artikel zum richtigen Lemma (aktueller offizieller Name einer Stadt in der Tschechei) verschoben habe. Bitte als Erledigt markieren, auf den Antragsteller gut aufpassen. AN 18:30, 12. Apr 2005 (CEST)
auf mich braucht keiner Aufpassen. Meine Meinung ist immer noch löschen. Dieser Artikel enthält den selben Text wie der Artikel Würbenthal. Da wir die de.Wikipedia sind, sollten die Orte auch in deutsch geschrieben werden und nicht für jede schreibweise (japanisch, polnisch, chinesisch...) ein extra Artikel erstellt werden. --Viki 18:34, 12. Apr 2005 (CEST)
PS:wenn du selber den Artikel Würbenthal aufgestellt hast, hättest du dort den tschechischen Namen erwähnen können und den hier diskutierten Artikel löschen lassen können. <- Meine Meinung. --Viki 18:36, 12. Apr 2005 (CEST)
Die einstellende IP hat den Text nach der LA-Stellung kopiert, zum Zeitpunkt der LA-Stellung war es ein Redirect - ich habe es noch zweimal überprüft.
Normalerweise steht ein Orts-Artikel unter dem offiziellen Stadtnamen als Lemma, der deutsche Name wird zum Redirect - ein Zustand, den wir kurz vor dem LA auch gehabt haben. AN 18:39, 12. Apr 2005 (CEST)
Ein Versionsvergleich als Beleg AN 18:42, 12. Apr 2005 (CEST)
Habe den Stub ausgebaut und den Unsinn den die IP fabriziert hat revertet. --ahz 20:57, 12. Apr 2005 (CEST)

@viki: lies mal die Namenskonvention nach. -- Toolittle 23:51, 12. Apr 2005 (CEST)

Eine Übung im Lesen der Versionsgeschichten wäre auch nicht schlecht. Den von der IP eingestellten Artikel Würbenthal habe ich gestern um 18:18 unter das richtige Lemma verschoben und somit zum Redirect gemacht - der LA wurde um 18:25 gestellt. Die IP fing mit dem Kopieren erst um 18:32 an - zum Zeitpunkt des Stellens des LA's war die angebliche Doppelung ein Redirect just auf den zum Löschen vorgeschlagenen Artikel! AN 08:11, 13. Apr 2005 (CEST)

Browner (erledigt, Redirect)

verweist auf nur einen Artikel und ansonsten sinnlos. --Viki 18:29, 12. Apr 2005 (CEST)

warum macht man nicht einen Redirekt von "Browner" zu "Alison Browner"? dann kann der Artikel hier natürlich weg... 195.93.60.72 18:42, 12. Apr 2005 (CEST)
Hab ich mal gemacht. Wenn es in Zukunft noch eine/n Browner geben sollte, kann man immer noch eine BKS einrichten. --Zinnmann d 18:45, 12. Apr 2005 (CEST)

Am Ende der Sonne (gelöscht)

Kaum Informationen. Antifaschist 666 18:34, 12. Apr 2005 (CEST)

  • so kann man das auch unter www.freedb.org erfahren, wenn nicht mehr kommt, dann löschen und Restinfos bei Farin Urlaubs Biographie einarbeiten--Zaphiro 19:16, 12. Apr 2005 (CEST)
von meinem Lieblingskomponisten ist gerade eine Doppel-CD mit 50 Titel rausgekommen - soll ich mal? - löschen --W.W. 19:22, 12. Apr 2005 (CEST)

Sandro Beyer (erledigt)

Nicht jeder Mordfall muss in eine Enzyklopädie, von der Form des Artikels ganz zu schweigen. --ahz 19:29, 12. Apr 2005 (CEST)

Naja, eine gewisse Relevanz sehe ich schon, der konkrete Artikel liefert aber mehr Fragen als Antworten. Von mir aus löschen ... Hafenbar 22:39, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich tue mich da etwas schwer, generell kann ich mir eine Relevanz schon vorstellen, dazu muss aber der Artikel deutlich besser werden und auf die Hintergründe, spätere Entwicklung etc. eingehen. Bisher wird nur einer von vielen Mordfällen dargestellt, wenn dann noch nicht mal der Name des Täters richtig geschrieben ist ... im derzeitigen Zustand löschen. --Henning.H 10:42, 13. Apr 2005 (CEST)

Löschen--Dolos 11:40, 13. Apr 2005 (CEST)

Die Ermordung von Sandro Beyer wird bereits in dem Artikel zur Band Absurd behandelt, daher als eigenes Lemma löschen. Krtek76 20:22, 13. Apr 2005 (CEST)

Menschenrassen (erledigt, gelöscht)

Das war der Stand der Erkenntnis aus Kaiser Wilhelms Zeiten. --ahz 19:34, 12. Apr 2005 (CEST)

  • unter Rasse schon sehr gut beschrieben, viell. kann man einige Infos als historisch da einarbeiten, sonst löschen aus oben genannten Gründen und Redirect (singular)--Zaphiro 20:26, 12. Apr 2005 (CEST)
  • löschen --Tsui 21:17, 12. Apr 2005 (CEST)
  • ja, löschen --lueggu 21:53, 12. Apr 2005 (CEST)
  • 1920 war Kaiser W. schon dort, wo der Pfeffer die Tomate wächst. Artikeltext trotzdem unrettbar, löschen --MBq 13:54, 13. Apr 2005 (CEST)
  • löschen, eigentlich ein Kandidat fürs Schnellöschen. --Gerbil 18:37, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Weg damit! Krtek76 19:54, 13. Apr 2005 (CEST)

Kleine Anekdote: Unter Wikipedia:Löschkandidaten/29. November 2004 wurde ein ähnlicher Artikel diskutiert. Es hat sich herausgestellt, dass der Artikel von wissen.de geklaut war und dort wohl unverändert aus einer "historischen" Quelle übernommen. Ich habe wissen.de damals angeschrieben, nach der Quelle der Liste gefragt und auch eine Antwort von der Redaktion bekommen. Der Artikel bei wissen.de war sofort weg. So trägt die Wikipedia zur Qualitätssicherung bei Bertelsmann bei. --FelixH 20:06, 13. Apr 2005 (CEST)

Nein, das stimmt so nicht. Der Artikel damals war wesentlich länger und aus Meyers kopiert. Wissen.de hat dann aus WP kopiert. — Martin Vogel 20:28, 13. Apr 2005 (CEST)
Darüber muß man nicht 7 Tage diskutieren. Unrettbar veraltet. Wers nachlesen will: Deutsches Kolonial-Lexikon (1920), Band II, S. 546 f. --Sigune 23:05, 13. Apr 2005 (CEST)

Otto Stürken (gelöscht)

War SLA: Soll hier jeder Polizeipräsident rein? -- Geos 18:13, 12. Apr 2005 (CEST). Mir fehlt ebenfalls das Alleinstellungsmerkmal. --DaTroll 19:46, 12. Apr 2005 (CEST)

Renault Sport Clio V6 (gelöscht)

Werbetext -- Fragwürdig 19:58, 12. Apr 2005 (CEST)

"(...) So ist dem Renault Sport Clio 3.0 v6 ein Platz unter wenigen wahren Automobil-Legenden sicher. Seine Besitzer werden dies schon auf den ersten Kilometern fühlen. (...)" => Löschen, die Bilder (wohl URV's?) auch AN 21:20, 12. Apr 2005 (CEST)

Ganzen Artikel löschen. Wikipedia soll kein Werbeplatz sein. -- Jarling 00:03, 13. Apr 2005 (CEST)

löschen, eventuell auch URV -- WHell 09:36, 14. Apr 2005 (CEST)

Vergleich der Kurzgeschichten Nichts Neues, Saisonbeginn, Untergetaucht und Glück haben (gelöscht)

Ich glaub, das unförmige Lemma spricht ein Stück weit schon für sich. Was den Artikel selbst betrifft, frage ich mich, das in eine nzyklopädie gehört. --217.234.3.171 20:47, 12. Apr 2005 (CEST)

  • das gehört sicher nicht hierher, sollte wenn angebracht in den jew. Lemmas (oder besser unter der Autorin) untergebracht werden, so löschen--Zaphiro 21:01, 12. Apr 2005 (CEST)

Wer hilft da mal mit? Es geht hier um die Autorin Elisabeth Langgässer. Und der Artikel Untergetaucht besteht aus einer langen Interpretation einer Kurzgeschichte dieses Namens. Nach weiteren Artikeln dieser Art muss man noch forschen. Eine Enzyklopädie sollte keine Aufsatzsammlung sein. Meinungen? -- Simplicius 21:56, 12. Apr 2005 (CEST)

Also ein einzelner "Aufsatz" über eine bedeutende Kurzgeschichte, z.B. eine von A. Pierce, wäre mit Sicherheit willkommen. Wenn mir aber jemand einen Vergleich mit mehreren Hemingways aus dem spanischen Bürgerkrieg an den Kopf knallen würde, könnte ich ihn an meine alte Deutschlehrerin verweisen. Also eine einzelne Kurzgeschichte knapp und interpretierend auf den Punkt gebracht, o.k. Seitenlange Ergüsse, nein danke --Herrick 15:45, 13. Apr 2005 (CEST)

Die wenigen Infos in den Artikel Elisabeth Langgässer und dann das seltsame Lemma (wer sucht schon unter dieser Bezeichnung??!) löschen. -- WHell 09:42, 14. Apr 2005 (CEST)

Solche Lemmata verbieten sich eigentlich! Wenn es wirklich sein muss, dann bei Elisabeth Langgässer einarbeiten und anschließend löschen. --NiTen (Discworld) 13:20, 23. Apr 2005 (CEST)

Peace (erledigt, neue BKS)

Das war ein Schnell-Löschantrag, den ich ungerechtfertigt finde. Der Artikel wurde dann auch schneller gelöscht, als ich ihn hier einstellen konnte (und dadurch von mir neuangelegt). Im Artikel steht zunächst nichts falsches, zumindest eine Einarbeitung in Cannabis wäre vor der Löschung angebracht, oder? --Superbass 20:52, 12. Apr 2005 (CEST)

  • sehe ich ähnlich--Zaphiro 20:58, 12. Apr 2005 (CEST)
sehe ich ganz anders, denn es heißt Piece. --Macador talk 20:59, 12. Apr 2005 (CEST) Hab ich mal irgendwo gelesen, hüstel
Ich denke, das können wir löschen. Oder soll für jeden Szenenamen ein eigener Redirect angelegt werden. Über Haschisch und Marihuana gelangt man ja bereits zu dem Artikel. Interessant wäre allenfalls, wie sich das gute alte "Rauch-Piece" in den 90ern zum "Peace" entwickelt hat? Bewusste Umdeutung oder erste Anzeichen der PISA-Dämmerung? --Zinnmann d 21:04, 12. Apr 2005 (CEST)
  • meinte die Einarbeitung in Cannabis, aber ich glaube Macador hat recht--Zaphiro 21:05, 12. Apr 2005 (CEST)

In Droge stehen unter Szenenamen beide Bezeichnungen. Ist das falsch? Wenn ja, löschen und Droge korrigieren, ansonsten wäre zumindest ein Redirect von Peace zu Droge oder Cannabis sinnvoll. --Superbass 21:05, 12. Apr 2005 (CEST)

Was heißt schon falsch? Wenn Kiffer unter "Peace" Haschisch verstehen, dann ist das rein kommunikativ in Ordnung. Tatsache ist aber, dass die Laufolge [pi:s] erst seit ca. Mitte der 90er zunehmend als "Peace" interpretiert wird. Vorher war ein Piece einfach ein Stück Haschisch, Shit, Platte oder was auch immer. Einen Redirect halte ich angesichts der Myriaden von Slangausdrücken für Cannabisprodukte trotzdem nicht für sinnvoll.--Zinnmann d 21:10, 12. Apr 2005 (CEST)
Als bekennender Nichtkiffer habe ich alleine aus den Argumenten hier eine Menge Infos bezogen ("dass die Laufolge [pi:s] erst seit ca. Mitte der 90er zunehmend als "Peace" interpretiert wird.", etc.). Ich fände es schade, solches Wissen hier nicht in Artikeln zu finden, wenn ich Peace oder meinentwegen Piece in die Wikipedia eingebe. --Superbass 21:16, 12. Apr 2005 (CEST)
Diese Umdeutung in den 90ern habe ich offenbar nicht mehr mitbekommen - ist es tatsächlich so? Für mich war ein "piece" immer ein "piece". --Tsui 21:25, 12. Apr 2005 (CEST)
Es muss "piece" heißen, im Italienischen nennt man es "pezzo" und nicht "pace". — Martin Vogel 21:51, 12. Apr 2005 (CEST)
@Benutzer:Superbass: Ich fände es schade, solches Wissen hier nicht in Artikeln zu finden, wenn ich Peace oder meinentwegen Piece in die Wikipedia eingebe. ... ich auch ... Ob hier ein "Nachschlagewerk" oder eine "Fachaufsatzsammlung" entsteht, ist im Kern ungeklärt und wird daher am konkreten Einzellfall entschieden ... versuchs doch mal mit einen kleinen Artikel zu Piece und der zugehörigen BKS Peace ... Hafenbar 22:52, 12. Apr 2005 (CEST)
OK, das habe ich versucht und inzwischen haben es auch andere weiter ausgeführt. Das Ergebnis kann unter Peace und Piece (Droge) bewundert und vor allem verbessert werden. --Superbass 09:32, 13. Apr 2005 (CEST)
Sorry, dass ich da noch einmal nachbohre. Zinnmann war zwar so nett mit auf Diskussionen zum Thema im Usenet hinzuweisen, aber auch dort taucht das (zumindest in den Threads die ich mir stichprobenartig angesehen habe) nur als Frage von Leuten auf, die offenbar ein Problem mit dem Englischen haben (nicht böse gemeint). Ich habe den Eindruck, indem wir hier "Peace" als Synonym für Haschisch bzw. Piece in die BKS schreiben fördern wir die Einführung eines neuen Begriffes (dazu siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 2.: "In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden."). Just MHO. --Tsui 18:30, 13. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: Ein "Piece" ist ein Stück Haschisch (gepresstes Cannabis-Harz, ggf. mit Pollen etc.), ein eigener Artikel für den Jargon-Ausdruck erscheint nicht sinnvoll. Ein "Peace" - das/den(?) es eigentlich mMn nicht wirklich gibt - sollte als (Fehl-)Interpretation des Wortes im deutschsprachigen Raum gekennzeichnet werden, nicht als echtes Synonym.
Demnach würde ich beide, "Piece" und "Peace", auf Haschisch weiterleiten und dort als Jargon-Ausdrücke anführen (und persönlich würde ich "Peace" weglassen, s.o.).--Tsui 18:42, 13. Apr 2005 (CEST)
Oder man erklärt es auf der BKS ich weiss, dann ist es keine wohlgeformte BKS mehr --MBq 17:59, 14. Apr 2005 (CEST)
Ich war da gemeinsam mit Benutzer:Superbass nochmal dran: In BKS Peace findet sich jetzt nur noch ein Hinweis auf die BKS Piece und alles zu DEM Peace/Piece ist in Haschisch, damit dürften sich obige Bedenken erledigt haben ... Hafenbar 21:47, 14. Apr 2005 (CEST)

Beth Hart (bleibt)

Kein Herausstellungsmerkmal erkennbar. -- Sockenpuppe 8 from outer space 22:01, 12. Apr 2005 (CEST)

mal kurz in unserer Positivliste für Musiker gekramt:
  • Ein Werk komponiert oder getextet, das auf einem kommerziellen Tonträger erhältlich ist oder war - erfüllt, gleich deren drei
  • Ein Artikel in Arkivmusic oder Allmusic - erfüllt
  • Top 100-Chartplatzierung mindestens eines Titels - erfüllt, auch zwei Mal -- Triebtäter 02:43, 13. Apr 2005 (CEST)

Behalten--Dolos 11:39, 13. Apr 2005 (CEST)

Behalten (hab den Eintrag mal irgendwann gemacht) - Wieso "Herausstellungsmerkmal"? Dürfen bei Wikipedia nur Begründer von Epochen/Stilen usw. aufgeführt werden? --Polarlys 10:41, 22. Apr 2005 (CEST)

Verband der weiblichen Arbeitnehmer (erledigt)

Sag nicht das geringste aus, was das für eine Vereinigung ist. --ahz 22:09, 12. Apr 2005 (CEST)

Greene (Niedersachsen) (ist redir geworden)

Das reicht nicht zum Ortsstub. --ahz 22:28, 12. Apr 2005 (CEST)

Da muß ich Dir recht geben. Außerdem ist Greene kein egenständiger Ort, sondern ein Ortsteil von Kreiensen (dort steht auch eine Kleinigkeit über die Greener Burg). --Gulp 22:54, 12. Apr 2005 (CEST)

zum Ortsstub gemacht. Löschantrag wohl damit hinfällig --Thommess D 22:53, 12. Apr 2005 (CEST)

Ich bezweifle noch das das Lemma unseren Konventionen entspricht. (ggf Geograv fragen) --guenny (+) 12:28, 13. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt GIS-Geschichte (wird gelöscht)

Das Projekt wurde am 17. April 2004 gelöscht [9]. Begründung: Kein Inhalt, nur Ankündigung. Am 07. Dezember 2004 ist es von einer IP wieder eingestellt worden. Nach etwas Anfangsaktionismus ist es seit 10. Dezember 2004 nicht wesentlich bearbeitet worden. Ich schlage es hiermit wieder zur Löschung vor. Begründung:

  • Ich erfahre aus der Projektseite nicht, was die Ziele des Projektes sind.
  • Der Inhalt ist zu speziell. Er sieht eher nach einem Artikel über die Geschichte des GIS aus. Soll das also ein Projekt für genau einen Artikel werden?
  • Das Projekt ist anscheinend tot, vielleicht schon tot geboren.
--LC KijiF? 22:49, 12. Apr 2005 (CEST)


Löschen. -- Stechlin 19:31, 13. Apr 2005 (CEST)

Infracor Lager- und Speditions (gelöscht)

Falsches Lemma, kein Herausstellungsmerkmal - ich fürchte die Spedition hält eine Enzyklopädie für die Gelben Seiten und wollte 2 Weblinks kostenlos unterbringen. --ahz 23:03, 12. Apr 2005 (CEST)

Löschen - ist meiner Einschätzung nach nur Werbung --Gunter Krebs Δ 23:40, 12. Apr 2005 (CEST)
ich bin der gleichen Meinung, ahz, löschen. -- Jarling 00:09, 13. Apr 2005 (CEST)
200 Mitarbeiter, 30 Mio. EUR Umsatz - für eine Enzyklopädie nicht bedeutend genug => Löschen AN 09:45, 13. Apr 2005 (CEST)

löschen Wikipedia ist kein Internet-Branchen-Adressbuch -- WHell 09:46, 14. Apr 2005 (CEST)