Wikiup:Löschkandidaten/12. März 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
4. März 5. März 6. März 7. März 8. März 9. März 10. März 11. März 12. März 13. März

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Reinhard 18:57, 20. Mär 2005 (CET)

(Bis auf {{nurListe}} - das ist aber ja wohl ein Langfrist-Projekt).

The Chronicles of Riddick: Escape from Butcher Bay (erledigt, gelöscht)

Etwas mehr als eine reine Inhaltsangabe dürfte schon drinliegen, oder? --Voyager 00:04, 12. Mär 2005 (CET)

...von der R-Frage mal abgesehen. Löschen AN 12:43, 12. Mär 2005 (CET)
löschen - nicht enzyklopädiewürdig - Ralf 00:35, 13. Mär 2005 (CET)
gelöscht --Reinhard 18:12, 20. Mär 2005 (CET)

Dennis Riehle (erledigt, gelöscht)

Keyborder einer gänzlich unbekannten Band ohne Plattenvertrag. Viel Glück dabei, aber meinesachtens nicht enzyklopädiewürdig -- --Marvins21 00:39, 12. Mär 2005 (CET)

-> genau, auch meiner Meinung nahc nicht enzyklopädiewürdig - der ist nur einer von mindestens 3 Dennis Riehle deutschlandweit, ich bin ein anderer davon ;-)

sorry

  • löschen --fexx 11:47, 12. Mär 2005 (CET)
  • Löschen --Lung 21:36, 12. Mär 2005 (CET)
gelöscht --Reinhard 18:12, 20. Mär 2005 (CET)

Weihmichl (erledigt)

Nichtssagender Artikel einer niederbayrischen Gemeinde. So auf jeden Fall zu wenig -- --Marvins21 00:47, 12. Mär 2005 (CET)

ergänzt und Löschantrag entfernt -- Triebtäter 01:05, 12. Mär 2005 (CET)

Gong (Krautrockband) (erledigt, gelöscht)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Das ist völliger Stuss, was hier steht. Die französisch-britische Kifferjazzrockband Gong war eine der bedeutendsten europäischen Undergroundbands der 70er. Löschen oder neu schreiben (aber bitte jemand, der sich auskennt!). (Danke an Triebtäter für den Hinweis)Daniel FR 02:13, 12. Mär 2005 (CET)

gelöscht --Reinhard 18:12, 20. Mär 2005 (CET)

Baflo (erledigt)

Winzige Ortschaft hinter dne Dünen mit ein paar Ferienhäuser und auch sonst gibt es nicht viel zu berichten. löschen --84.132.140.193 03:45, 12. Mär 2005 (CET)

immerhin ein Denkmal und einen bedeutenden Sohn. Behalten -- Triebtäter 03:54, 12. Mär 2005 (CET)
  • Behalten – ich sehe keinen Löschgrund. Und einen Löschantrag sehe ich im Artikel auch nicht, weswegen ich den Eintrag hier jetzt mal auf „erledigt“ gesetzt habe. Wenn jemand anderer meinung ist, dann möge er bitte beim Erstellen eines neuen Eitnrags hier nicht vergessen den Löschbaustein {{subst:Löschantrag}} in den Artikel zu setzen. --Skriptor 10:11, 12. Mär 2005 (CET)

Bild:Markt Laxenburg Wappen.GIF (erledigt, gelöscht)

Das Bild ist ein Scan eines Autoaufklebers des Wappens von Laxenburg, den die Gemeinde kostenlos an die BürgerInnen verteilt hat. Das Wappen befindet sich somit öffentlich auf zahlreichen Autos, und auch auf zumindest einem öffentlichen Gebäude (Rathaus). In den Regeln für Veröffentlichung von Bildern fand ich: "Fotos von Werken, wie etwa Denkmäler oder moderne Architektur, die sich dauerhaft an Straßen und öffentlichen Plätzen befinden, dürfen ohne Bedenken veröffentlicht werden." Ich war (und bin) daher der Meinung, daß die Veröffentlichung in Ordnung war. Sollte Herr Crux anderer Meinung sein, so löscht das Bild. So wichtig ist mir die Sache nun auch wieder nicht. Heli

Für Wappen gilt das leider nicht, da diese wohl auch eine Art Hoheitszeichen darstellen. --chris 10:19, 12. Mär 2005 (CET)

PWG (erledigt, gelöscht)

Das ist Werbung für eine örtliche Wählervereinigung. --ahz 10:21, 12. Mär 2005 (CET)

Schnellgelöscht --Philipendula 17:39, 12. Mär 2005 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Weblinkformat (erledigt, bleibt)

da wurde jemandem mal was revertet und nun hat er ein Meinungsbild gestartet, das seit Januar 2005 vor sich hindümpelt. Raus mit--217 10:30, 12. Mär 2005 (CET)

danke für die blumen und den sonderlich netten umgangston. fakt ist (wie im meinungsbild vorangestellt), dass es darüber bislang keinerlei grundsatz oder konvention gibt und es so immer wieder zu meinungsverschiedenheiten kommt (wie eben z.b. (!!!) in dem von mir angeführten revert).
ziel ist übrigens nicht, dass sich meine sicht der dinge durchsetzt, sondern ich habe - wie mir von Benutzer:Skriptor vorgeschlagen wurde (!), ein meinungsbild gestartet, damit diese sache nicht weiter nach gustus individuell entschieden wird und eine klare linie der wikipedia vorangebracht wird.
deshalb meine ich: behalten. sollte es dennoch gelöscht werden, dann ist es mir auch wurscht, aber in diesem falle werde ich (und viele andere) weiter so werkeln wie zuvor. sprich: wie es mir persönlich gefällt. nennt sich auch POV sozusagen.
"jemand" 13:42, 12. Mär 2005 (CET)
  • @ jemand: oh wie empfindlich! Es gibt drei Varianten
  1. http://www.nupedia.com – Beschreibung
  2. Nupedia
  3. [1]

und das ist ja wohl klar genug, oder was vermisst Du??--217 14:55, 12. Mär 2005 (CET)

dass es zu eben diesen drei möglichkeiten einen konsens über die bevorzugte form gibt. wie es halt im meinungsbild steht. damit es zu einem einheitlichen erscheinungsbild der wikipedia kommen kann. damit keine sinnfreien reverts passieren, weil jemand eine der drei formen bevorzugt. und ein anderer das wieder revertet, weil er es anders besser findet. ich hoffe, ich war verständlich.
"der empfindliche" 15:20, 12. Mär 2005 (CET)
und warum muss darüber noch endlos geredet werden, wo alleine diese Liste Arbeit en masse bietet.--217 16:58, 12. Mär 2005 (CET)
weil es darüber noch keinen konsens gibt und ein meinungsbild genau erreicht, was du willst: kein endloses und wiederholtes sprechen darüber. übrigens: was hält dich davon ab, die liste abzuklappern – löschanträge stellen? ich bin raus. --JD {æ} 18:19, 12. Mär 2005 (CET)
Bleibt erst mal und sollte auch dann nicht gelöscht, sondern als erledigtes 
Meinungsbild gelistet werden --Reinhard 18:12, 20. Mär 2005 (CET)

Inquest of Lamagra (erledigt, gelöscht)

Nur lokal bekannte Band ohne Plattenveröffentlichung. --jergen 10:29, 12. Mär 2005 (CET)

Es ist eh vorwiegend eine lange Auflistung der gegenwärtigen und ehemaligen Band-Mitglieder. Da könnte ist schon fast fragen, ob ich unter GUPTA sämtliche mir bekannte Informatiker auflisten soll, die in Centura/Gupta programmieren? Löschen AN 12:47, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen --Lung 22:43, 12. Mär 2005 (CET)
gelöscht --Reinhard 18:12, 20. Mär 2005 (CET)

4. Sure (erledigt SLA)

So weit ich finden konnte, ist dies die einzige Einzelsure, die in der WP mit eigenem Lemma geführt ist. Es mag ja (vielleicht) sinnvoll sein, einzelne Suren in eigenen Artikeln zu führen, die en.WP macht's offenbar, so wie hier, also nur als reines Mini-Kurzzitat einer umstrittenen Koranstelle (wohl ausschließlich um dieses unterzubringen), ohne Kommentar, ohne Kontext, ohne alles, ist das nix. --Rax dis 10:33, 12. Mär 2005 (CET) ----

Deinetwegen hatte ich einen Bearbeitungskonflikt! ;-) (Ich wollte eigentlich {{Löschen}} eintragen.) Der Artikel ist es nicht einmal wert, darüber zu diskutieren. Löschen. --Baba66 12:04, 12. Mär 2005 (CET)
sollte so wie es ist weg, löschen.... nachher stehen noch Bibelzitate und weiteres in der Wikipedia ...sowas gehört wenn unter Wikiquote oder Wikisource (dort im Zusammenhang aller Suren) --Zaphiro 12:19, 12. Mär 2005 (CET)
gelöscht --Rax   dis   12:24, 12. Mär 2005 (CET)

Froop (erledigt, gelöscht)

Mir ist nicht nachvollziehbar, warum dieses Produkt von Müllermilch hier steht. Es ist ein Joghurt, wie viele andere. Und wenn eine bestimmte Person dafür wirbt, macht ihn dieser Umstand auch nicht besser als andere. --ahz 10:33, 12. Mär 2005 (CET)

Der Artikel ist zwar nicht so übel geschrieben wie die meisten LA, aber ein Artikel über die Herstellerfirma mit Erwähnung dieses Produkts sollte auch den Joghurt-Fanatiker-Inclusionists ausreichen. Schließlich besteht bei der Differenzierung und technikgeschichtlichen Aussage durchaus ein Unterschied zu all den Auto- und Handy-Einzelprodukten. Und nur um einen Kübel-Link anzubringen sollte kein Artikel hier stehen. --Pischdi >> 11:01, 12. Mär 2005 (CET)
Klarer Fall: Löschen, aber hurtigst! Leute, denen keine sinnvolleren Beiträge einfallen, sollten ihre Zeit lieber mit Preisausschreiben verbringen. — Daniel FR 12:12, 12. Mär 2005 (CET)
Fehlt nur noch die Buttermilch und der Link zu Dieter Bohlen *kopfschüttel* .... Löschen --Zaphiro 13:12, 12. Mär 2005 (CET)
Da dreht es einem ja den Magen um. LÖSCHEN! --Quirin 18:40, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen, Werbung. --Lung 22:36, 12. Mär 2005 (CET)
Imperialistische Propaganda des Kapitals für eine verachtenswerte Chemiewaffe zur Ausrottung des Proletariates. Löschen Genossen, löschen. ((o)) Bitte?!? 08:28, 14. Mär 2005 (CET)
gelöscht --Reinhard 18:12, 20. Mär 2005 (CET)

Team Onyx (erledigt, gelöscht)

Reine Werbung für einen "Spiele-Clan", ohne hinreichende Erläuterung und somit ohne Relevanz für eine Enzyklopädie. Die hier enthaltenen Informationen können ausnahmslos dem enthalten Link auf die VA-Website entnommen werden.

Wenn überhaupt, besäße eine Beschreibung der sog. "Virtual Airline" die Relevanz, in einer Enzyklopadie zu verbleiben, selbst das sehe ich nicht. VAs sind nichts weiter als ein lockerer Zusammenschluß von Spielern gängiger Flugsimulationssoftware, die sich einen fiktiven oder an eine reale Luftfahrtgesellschaft angelehnten inhaltlichen Rahmen ausdenken. Die Teilnehmer oder Mitglieder stammen aus den unterschiedlichsten Regionen, so dass die Gemeinschaft in aller Regel nur innerhalb von Infrastrukturen der Website entsteht und ausgelebt wird. Aus diesem Grund wird häufig gesteigerter Wert auf ein professionelles Erscheinungsbild des Webauftritts gelegt. Die Alterstruktur der VA-Teilnehmer liegt zwischen 14 und 65 Jahren.

Andere (deutschsprachige) VAs zum Vergleich: Eurowings Virtual Airline, basiert auf der Eurowings Airline Global Airways, fiktive virtuelle Fluggesellschaft

Team Onyx unterscheidet sich nicht von den genannten VAs, eine im Vergleich zu anderen VAs (oder Clans als übergeordneten Begriff) erhöhte Ernsthaftigkeit kann ich nicht sehen.

Ich habe den Löschantrag erneut gestellt, weil ich den bisherigen Antrag leider nicht mitbekommen habe und weil ich an der damalige Diskussion leider nicht teilnehmen konnte. --Stefan Knoepfel 10:35, 12. Mär 2005 (CET)

Stimme dem Löschantrag in allen Punkten zu. Löschen. --Mikano 11:08, 12. Mär 2005 (CET)
Gerade gefunden: Ebenfalls gelöschte virtuelle Fluggesellschaft Diskussion zu altem Löschantrag Diskussion zu gelöschtem Artikel 'Virtuelle Fluggesellschaft' --Stefan Knoepfel 13:35, 12. Mär 2005 (CET)
"Das Team Onyx hat mehrere hundert aktive Piloten." - Recht viele Webforen haben einige 100 angemeldete Benutzer (oder mehr) - darf ich jetzt alle als Lemmas anlegen? Löschen AN 12:41, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen; die letzte Entscheidung dazu kann ich nicht wirklich nachvollziehen, auch damals wies die Tendenz eher auf löschen. --jergen 13:10, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen, ich erkenne auch nichts besonderes an diesem Spiele-Clan. --ahz 17:51, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen --Quirin 18:43, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen --fexx 18:45, 12. Mär 2005 (CET)
löschen --Ralf 20:35, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen --Lung 22:44, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen und alle anderen Virtuellen Fluggesellschaften etc., so noch vorhanden, gleich mit. ((o)) Bitte?!? 08:35, 14. Mär 2005 (CET)

Dieser Artikel sollte nicht gelöscht werden. Ich habe lediglich über ein Beispiels-Fruchtjoghurt geschrieben udn zwar über den, der momentan am populärsten ist.

gelöscht --Reinhard 18:12, 20. Mär 2005 (CET)

Teflon fonfara, Fonfara (hier erledigt, URV)

Selbstdarstellung, Text wahrscheinlich kopiert, unverständlich --Zaphiro 10:58, 12. Mär 2005 (CET)

Stammt von dieser Site [2] und ist ausserdem falsches Lemma Teflon fonfara --PeeCee 11:01, 12. Mär 2005 (CET)

was soll das denn werden? So Löschen. Nachdem schon Philipendula gut zuredet weise ich mal auf ein paar Tipps hin. --Pischdi >> 11:11, 12. Mär 2005 (CET)

Teflon Fonfara ist in Süddeutschland eine bekannte Kultur-Persönlichkeit und hat in Stuttgart vieles bewirkt. Als Künstler-Persönlichkeit hat er bekannte Werke mit regionalen und überregionalen Bezug erschaffen, hauptsächlich im Bereich Radio und TV, auch in Manhattan/New York. Als Musiker war er in den Charts. Als spiritueller Lehrer und Wegbereiter wird er monatlich von Tausenden kontaktet. Möglicherweise ist die Schreibart des Artikels über ihn nicht ganz korrekt, aber eine Position in Wikipedia hat er bestimmt verdient. Mein Vorschlag: Artikel über ihn stehen lassen! Evtl. auch abändern. Aber nicht löschen. Grüße Lichtstar

URV --Reinhard 18:27, 20. Mär 2005 (CET)

Gerüchte...Gerüchte (erledigt, gelöscht)

Kann so nicht bleiben, von wem ist z.B. das Stück und hat es Relevanz... --Zaphiro 11:12, 12. Mär 2005 (CET)

Von der Gruppe Aussenspiegel (zwei Einträge darunter) - die Erfahrung besagt, daß man bei einer bestimmten Menge der Selbstdarstellungsartikel besser alle löschen sollte. (Man erspart sich viel Ärger.) AN 12:53, 12. Mär 2005 (CET)
gelöscht --Reinhard 18:27, 20. Mär 2005 (CET)

"Philosophische Praxis" (erledigt, gelöscht)

Ist eine reine Werbeveranstaltung. Der Markt für philosophische Praxen ist nämlich klein. --Philipendula 11:18, 12. Mär 2005 (CET)

Geschwurbel und falsches Lemma. Löschen. --Pischdi >> 11:22, 12. Mär 2005 (CET)
Ich verstehe nicht ganz, was die anbieten - soll ich in die Praxis hingehen, wenn ich eine krude philosophische Theorie ersonnen habe? Löschen AN 15:56, 12. Mär 2005 (CET)

Artikel überarbeitet, sollte als Diziplin der Philosphie mit rein.

Habe grade mal scherzhafterweise in Wuchterls Lehrbuch der Philosophie (ISBN 3-258-03570-9) geschaut: Der Begriff Philosophische Praxis ist demnach schon anderweitig vergeben (S. 66). Löschen --Baba66 12:51, 13. Mär 2005 (CET)

Aussenspiegel (erledigt, gelöscht)

Revelanz?? Lemma müßte wenn außerdem "Die Aussenspiegel" heißen --Zaphiro 11:41, 12. Mär 2005 (CET)

Zaphiro war schneller. Löschen. Lokale Hobbytheatergruppe. --jergen 11:41, 12. Mär 2005 (CET)

Löschen (s. zwei Abschnitte darüber) AN 13:02, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen (s.o.) --Lung 22:39, 12. Mär 2005 (CET)
löschen Ralf 18:07, 13. Mär 2005 (CET)
Löschen --Quirin 18:32, 13. Mär 2005 (CET)
Löschen --Binter 18:34, 13. Mär 2005 (CET)
gelöscht --Reinhard 18:27, 20. Mär 2005 (CET)

F3-System sowie Fianchetto-System (erledigt, bleibt)

unverständlich, wenn man nicht weiß, dass es sich hier um Schachstategien handelt... --Zaphiro 11:54, 12. Mär 2005 (CET)

ergänzt durch den Hinweis auf die Schachvariante

Was auch immer der letzte anonyme Eintrag besagen soll - ich habe mir mal erlaubt, das Wort "Schach" einzufügen. Ob allerdings einzelne Eröffnungsvarianten jeweils mit einem Einzeleintrag vertreten sein müssen, mögen die Schachfans entscheiden - mit einem Sammelartikel über Schacheröffnungen könnte ich auch leben. Grüße --Idler 15:08, 12. Mär 2005 (CET)

In der Kategorie:Schacheröffnung gibts jede Menge solcher Artikel, ich sehe daher hier keinen Löschgrund. Alternativ könnte der Inhalt in den Artikel Eröffnung (Schach) eingebaut werden, aber der platzt eh schon aus allen Nähten, daher behalten. --Popie 17:39, 12. Mär 2005 (CET)

  • habe zwar diesen Artikel hereingestellt, plädiere aber für behalten, wenn diese und andere solche Artikel per Einleitung als schachrelevant dargestellt werden --Zaphiro 20:01, 12. Mär 2005 (CET)
habe L.A.s rausgenommen, da der Loeschgrund nicht (mehr) zutrifft, und der Loeschantrag hinfaellig ist. --Matthy 21:18, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen wäre übertrieben, aber die ganzen Schacheröffnung sehen nach größerem Überarbeitungsbeadrf aus. Wir schreiben ja kein Schachlehrbuch (siehe aber WikiBooks), und so sollte der Schwerpunkt dieser Artikel mehr auf Informationen über die Eröffnung (Geschichte, wichtieg Spieler die sie angewendet haben, ...) liegen, und weniger darauf, wie man sie spielt. --Pjacobi 13:00, 13. Mär 2005 (CET)

Polnische Militärfahrzeuge des 2. Weltkrieges (erledigt, bleibt)

Bei allem Verständnis für die Listenfans, aber nur vier lieblos hingeklatschte links ist doch etwas zu wenig für einen Artikel. -- Peter Lustig 12:01, 12. Mär 2005 (CET)

  • Schön ists nicht, das is wohl klar. Ich habs zwar damals erstellt, aber von behalten bin ich selbst nicht überzeugt. Bis jetzt fiel mir nur keine Lösung dafür ein.
    Vielleicht könnte man dies irgendwie dahin Militärfahrzeuge anderer kriegführender Staaten im Zweiten Weltkrieg portieren. Fiel mir grad spontan mal ein, wenn ich da noch an Australien und Japan denke. Mal Meinungen einholen. Darkone (¿!) 13:42, 12. Mär 2005 (CET)
Der Vorschlag hört sich ganz gut an. Ich kenn mich da nicht aus, aber es müßte doch eine Liste geben, wo man das Aufnehmen kann. Oder, wie du vorschlägst, das mit anderen kurzen Listen zusammenlegen.
Entschuldige bitte mein obiges "hingeklatscht", beim durchlesen erscheint mir das ziemlich negativ, war aber nicht böse gemeint :-) -- Peter Lustig 13:52, 12. Mär 2005 (CET)

Dieser Löschantrag entbehrt jeglicher Grundlage denn Polen produzierte eben nur relativ wenig Typen von Militärfahrzeugen und folglich kann die Liste auch niemals so umfangreich werden wie z.B. eine von Deutschland zum gleichen Thema. Selbstverständlich könnte man diese Liste noch weiter verbessern und eventuell noch fehlende Fahrzeuge ergänzen. Ich bin der ehrlichen Meinung daß ein Löschen dieser Liste nur eine Lücke in die Dokumentation der Militärfahrzeuge des zweiten Weltkriegs reißen würde und daher nicht zu rechtfertigen ist - zumindest nicht mit der Begründung es seien ja "nur" vier Links. Werde die Liste etwas verbessern bzw. erweitern und hoffe auf ein Einsehen - also: Behalten.
Reptil 12. Mär 2005, 14:06 (CET)

Du hast meinen Löschantrag etwas mißverstanden es geht mir nicht nur um die Anzahl der links (obwohl diese sicherlich auch ein Kriterium sind, da es schon eine gewisse Anzahl von Einträgen für eine Liste benötigt) sondern auch um die Form, da hier überhaupt nichts zu dem Thema gesagt wird.
Außerdem hat Darkone doch eienn sehr produktiven Vorschlag gemacht.-- Peter Lustig 14:23, 12. Mär 2005 (CET) Etwas mißverständlich daher gestrichen. -- Peter Lustig 14:31, 12. Mär 2005 (CET)
Was spricht deiner Meinung nach dagegen die kurzen Listen zum gleichen Thema zusammenlegen, wie Darkone es vorschlägt? Deine Argumentation verstehe ich so, das die Liste aus reinem Selbstzweck erhalten bleiben soll und das kann ja wohl nicht sinn der Sache sein. -- Peter Lustig 14:31, 12. Mär 2005 (CET)

Habe Deinen Löschantrag ganz sicher nicht mißverstanden, ich fand ihn einfach nur unnötig und habe die Liste erweitert und kann problemlos etwas dazuschreiben. Wenigstens hast Du zugegeben daß Du Dich nicht auskennst, bei Löschung wäre anderen die Möglichkeit genommen die Liste zu erweitern. Ich finde es nicht unbedingt richtig diese Liste mit anderen zusammenzulegen bloß weil sie etwa kürzer ist, jedes Land hat einen Artikel über die selbst hergestellten Militärfahrzeuge verdient, auch wenn dieser nicht so lang sein sollte wie z.B. der von Deutschland.
Reptil 12. Mär 2005, 14:38 (CET)

Wenigstens hast Du zugegeben daß Du Dich nicht auskennst... was soll den das nun heißen? Es geht mir ja nicht um die links die dort aufgezählt sind, es geht mir um die Liste im allgemeinen.
Wieso sollte jedes Land eine eigene Liste haben? Mit der Argumentation hätte ja auch jede Form von Militärfahrzeug, natürlich dann auch für jedes einzelne Land, eine eigene Liste verdient ?!?
Wie ich schon gesagt aus reinen Selbstzweck brauchts keine Liste. Eine Liste soll einen überblick über ein Thema liefern und das würde eine zusammengefasste Liste genausogut, m.E. sogar besser, erreichen. Also nochmals die Frage, was spricht gegen eine Zusammenlegung? -- Peter Lustig 14:52, 12. Mär 2005 (CET)

Hallo nochmals - ich wollte Dich nicht persönlich beleidigen, aber ich fand Deinen Löschantrag einfach nur unnötig, das ist alles. Du wolltest einfach nur Löschen ohne dem Artikel eine Chance auf Erweiterung bzw. Verbesserung zu geben und das hat mir nicht gefallen. Es ist meiner Meinung nach nicht richtig einen Artikel einfach nur so in Frage zu stelen nur weil er nicht gefällt. Du hast ja selbst geschrieben daß Du dih mit der Thematk nicht auskennst...oder hättest Du diese Liste erweitern können? Schaue Dir die Liste noch einmal an, habe sie erweitert und ist bis auf ein oder zwei polnische Fahrzeuge und erbeutete Fahrzeuge vollständig. Es ist absolut kein Selbstzweck von mir im Spiel, die Liste ist jetzt enorm verbessert und sie hat es verdient stehen gelassen zu werden wie auch die Listen von z.B. deutschen oder italienischen Fahrzeugen sicher weiter bleiben werden. Was sagst Du nun? Noch Fragen? Ich weise darauf hin daß z.B die Liste der japanischen Militärfahrzeuge auch längst nicht vollständig ist. Eine Zusammenlegung ist sinnlos da wenn die einzelnen Listen erst einmal vollständig sind ihr Umfang wiederum dafür zu groß wäre. Die bestehende Systematik wäre verloren und der Überblick eher erschwert.
Reptil 12. Mär 2005, 15:25 (CET)

Das ich dem Artikel keine Chance zum Entwickeln gelasen habe ist so nicht korrekt, es gibt ihn seit dem 17.Juli(!) und er hatte seit dem immer nur vier links.
Das mit der Systematik ist so eine Sache, wenn es jetzt ein Land gibt, das nur ein Militärfahrzeug im WWII hatte, dann bekommt dies einen eigenen Artikel?
Dein Argument mit der Unübersichtlichkeit von zu langen Listen habe ich ja nie in Frage gstellt, ich habe nur gesgt das man kurze Listen besser zusammenfasst, da sie ihren Zweck so besser erfüllen. -- Peter Lustig 15:49, 12. Mär 2005 (CET)

Nun, wenn der Artikel schon so lange nur vier Links hatte dann wäre vielleicht der Hinweis besser gewesen daß der Artikel ganz dringend eine Überarbeitung benötigt - diesen Tag gibt es ja auch. Es gibt kein Land das nur ein einziges Militärfahrzeug im WWII hatte, da kann ich Dich beruhigen. Kurze Listen sollten nur zusammenfaßt werden wenn dies auch Sinn macht, in diesem Fall wäre es wirklich nicht angebracht. Werde die Liste der australischen Militärfahrzeuge ergänzen und auch dieser Liste wird dann niemand mehr die Existenzberechtigung absprechen. Es ist sicher keine schlechte Idee auch etwas Historie-Text zu den Listen zu ergänzen, kann ich bei Gelegenheit problemlos tun.
Reptil 12. Mär 2005, 16:05 (CET)

Das mit dem Überarbeiten-Hinweis macht ja nur Sinn wenn ich den Artikel für sinnvoll gehalten hätte. Aber nichts desto trotz weiß ich deine Arbeit zu würdigen und da es dir anscheinend wirklich am Herzen liegt, dass der Artikel "alleine steht" werde ich meinen Löschantrag wieder entfernen. Auch wenn mir der Sinn immer noch nicht klar ist. -- Peter Lustig 17:57, 12. Mär 2005 (CET)

Waltraud Tschirner (erledigt, gelöscht)

Was soll sowas? Ehefrau eines Regisseurs? Mutter einer Schauspielerin? Was macht sie enzyklopädisch Wertvoll? Selbst die Grunddaten (Geburt etc.) fehlen. Wenn nicht mehr von ihr zu erzählen ist: löschen. --Unscheinbar 12:14, 12. Mär 2005 (CET)

Unscheinbar, du scheinst mal wieder mit zweierlei Maß zu messen. Denn über Bernd Tewaag, den Ex von Uschi Glas, findet sich ebenfalls ein Artikel! Und Bernd Tewaag ist auch nicht wichtiger als Waltraud Tschirner! Behalten --84.128.131.205 12:41, 12. Mär 2005 (CET)(Unterschrift korrigiert --Skriptor 13:55, 12. Mär 2005 (CET))
„Mit zweierlei Maß gemessen“ ist IMHO kein Grund, einen Artikel zu behalten. In Abwesenheit inhaltlicher Gründe, diesen Artikel zu behalten: löschen --Skriptor 13:00, 12. Mär 2005 (CET)
Dann stelle dort bitte ebenfalls einen Löschantrag. Es ist wohl etwas viel verlangt, dass ich alle Artikel, die von Ehegatten handeln, sehe. Zudem ist es ein ungültiges Argument, einen Missstand mit einem anderen Misststand rechtfertigen zu wollen.
Im Übrigen ist es bei uns Usus, Diskussionsbeiträge mit vier Tilden zu unterschreiben, um die Übersichtlichkeit zu fördern. --Unscheinbar 12:43, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen --Uwe Gille 13:33, 12. Mär 2005 (CET)

Sie scheint auch selbst als Redakteurin tätig gewesen zu sein: [3]. Inwieweit das relevant genug ist, mag ich nicht beurteilen, tendiere zu löschen - Ralf 19:05, 12. Mär 2005 (CET)

Löschen - zu wenig Inhalt Gunnar Eberlein 20:46, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen (...und das ist nicht nur eine Frage der Relevanz, sondern auch des dünnen Inhalts.) --Lung 22:48, 12. Mär 2005 (CET)
Behalten.Steht vielleicht nicht allzuviel drin, aber es soll ja nur Auskunft geben, wer Waltraud ist und da bin ich dafür dass es bleibt. --Wanni20 22:57, 12. Mär 2005 (CET)

löschen wnigstens ein Geburtsdatum sollte in einem Artikel über eine Person stehen.--Chrisfrenzel 11:05, 13. Mär 2005 (CET)

gelöscht --Reinhard 18:27, 20. Mär 2005 (CET)

C.G.Jung: Leben nach dem Tod (erledigt, schnellgelöscht)

IMHO esoterisches Geschwurbel --Zaphiro 12:40, 12. Mär 2005 (CET) bzw kann neutralisiert unter Carl Gustav Jung eingearbeitet werden Zaphiro 12:42, 12. Mär 2005 (CET)

dazu von einem potentiellen (Suizid-)Märtyrer - sollte imho ganz schnellgelöschtwerden! --Rax dis 12:50, 12. Mär 2005 (CET)
ja, bitte bitte löschen. Was würde CGJung wohl dazu sagen? -Hati 16:25, 12. Mär 2005 (CET)
  • unrettbsr sagt der Cebit-Rat. (und nebenbei: grellgrün leuchtende Nvidia-Taschen sind der Hit der Saison.) --CeBit2005 16:44, 12. Mär 2005 (CET)
Löööschenn!! --Philipendula 17:33, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen (unrettbar) --Lung 22:51, 12. Mär 2005 (CET)
Ähm... hä!? Das übernatürliche Unbewusste fühlt den Wink des Totenlandes namens Löschung. Löschen. --Pischdi >> 00:16, 13. Mär 2005 (CET)

Schnellgelöscht, da kein einziger Satz rettbar für irgendeeinen Enzyklopädie-Artikel. --AndreasPraefcke ¿! 18:55, 14. Mär 2005 (CET)

Wertpapierclub (schnellgelöscht)

Reiner Werbetext für diesen Club. --Ahellwig 13:26, 12. Mär 2005 (CET)

  • Löschen, außerdem falsches Lemma --Zaphiro 13:10, 12. Mär 2005 (CET)
Genau das, was Genosse Dickbauch als kapitalistische Propaganda bezeichnet - und sonst als Werbung gilt. Löschen AN 13:53, 12. Mär 2005 (CET)
Schnellgelöscht. --Philipendula 17:31, 12. Mär 2005 (CET)

Karl von Treuenfeld (erledigt, verbleibt))

war SLA mit Begründung: keine bloßen Namenslisten ohne enzyklopädische Relevanz, schon gar nicht von der SS. Beim Googlen taucht der Name nur auf SS- und Wehrmachts-Mitgliederlisten oder in genealogien auf. Irgendeine Besonderheit ist nicht erkennbar. --Jesusfreund 13:20, 12. Mär 2005 (CET)

- da ich nicht so ganz sicher bin, was die Relevanz des Mannes angeht: Umwandlung SLA>LA --Rax dis 13:39, 12. Mär 2005 (CET)

- Hallo Jesusfreund! Der Artikel war bei Deinem Löschungsantrag als noch "im Aufbau" gekennzeichnet. Treuenfeld gehörte im Protektorat Böhmen und Mähren zum engsten Führungskreis um Heydrich, trägt entscheidend Mitverantwortung für die sich an das Attentat auf Heydrich anschliessenden Terrormassnahmen der Deutschen im Protektorat und die Verantwortung für die "Hinrichtung" der Heydrich-Attentäter Gabcik und Kubis. Ich finde, dass in Wikipedia unbeanstandet beispielsweise zahlreiche "Biographien" noch blutjunger Schlagersänger stehen, die weniger geschichtliche Relevanz haben als Treuenfeld. Ganz allgemein scheint es mir historisch nicht sachgerecht - wie ich aus Deinem Einwand herauslese - dass an Mitglieder bestimmter Gruppen wie hier der SS für eine Behandlung in der Wikipedia offenbar höhere Relevanzanforderungen zu stellen sein sollen als an Personen, die diesen Vereinigungen nicht angehört haben.--80.135.83.212 15:24, 12. Mär 2005 (CET)

- Hallo Jesusfreund! Ich habe mir mal eine Tasse Kaffe geholt, ein Zigarettchen angezündet und bin Dir in der Wikipedia, in der ich neu bin, einmal nachgegangen. Zunächst meine Anerkennung für die wirklich erstklassigen Artikel, an denen Du maßgeblich mitgearbeitet hast! Dann habe ich gesehen - was ich nicht kritisieren will, was mir aber aufgefallen ist - das Du verschiedene Dinge aus deutlich linker Perspektive betrachtest (z.B. Diskussion zum Erhalt der Kategorie:Rechtsextremismus). Ich vermute hier die Wurzel der leicht die objektive Bewertung von Personen verschiebenden Ktitik, jemand sei nicht in die Wikipedia aufzunehmen, wenn er eine bloße Namenswiedergabe sei, "schon gar nicht von der SS". Dann bin ich auf Deinen Artikel von Ed "Bud" Powell gegangen. Ich fasse das mal ein wenig spitz zusammen: Ist der Mann unter gleicher Anwendung Deiner Kriterien soviele Zeilen wert? Ich lese dort: - Auf Jam Sessions mit Charlie Parker konterte er mit Bravour "und wusste immer noch einige melodische Wendungen und harmonische Finessen mehr einzubauen" - "Er spielte das Piano wie ein Saxophon" - "Er hatte so gut wie keine Freunde, brauchte aber, wenn er nicht am Klavier saß, ständige Fürsorge. Die bekam er noch lange von seiner Mutter, die ihm bei seinen psychischen Problemen allerdings auch nicht helfen konnte" Im Alter von 30 Jahren und nach einer Handvoll Platten ist seine Schaffenskraft erlahmt. Ob das für die Annahme "enzyklopädischer Relevanz" genügt, vermag ich nicht abschließend zu beurteilen. Richtig etwas anfangen kann ich mit dem Mann auch nach wiederholter Lektüre Deines Artikels nichts. Muß aber auch nicht sein. Beide Aspekte zusammen geben aber vielleicht Anlaß, mein kleines Opus über Karl von Treuenfeld leben zu lassen. Ich verpreche auch, dass es sich bei dessen Mitgliedschaft in der Waffen-SS bei mir um ein zufälliges Zusammentreffen handelt und ich nicht die Karriere eines SS-Hagiographen einschlagen will und werde. Gruß--80.135.96.152 17:17, 12. Mär 2005 (CET)

  • Warum der (u.a.) Befehlshaber der Waffen-SS in Italien nicht enzyklopädiewürdig sein soll, erschließt sich mir in keiner Weise. Behalten. --Skriptor 17:28, 12. Mär 2005 (CET)
  • Habe den LA entfernt, da sich mir auch kein grund für eine Löschung ersichtlich wurde. --ahz 17:46, 12. Mär 2005 (CET)

Mein Gott, soviel (vergebliche) Mühe, um meine Motive zu erforschen! Nur mal als Resumee: Ich kannte den Herrn ganz einfach nicht, da ich keine wandelnde Enzyklopädie bin und mich nicht sehr für diesen elitären Mörderclub interessiere. Und die IP kannte ich auch nicht, und den tschechichen Link ohne Erklärung fand ich auch seltsam. Wenn ein Schnelllöschantrag einen Kick gibt, sich mit dem Ausarbeiten etwas zu beeilen, find ich das voll korrekt, ey! Hat mit Lechz und Rinks nix zu tun. Siehe auch die Artikeldiskussion, die ich dazu eingerichtet und mir damit bereits widersprochen habe. Von dieser Debatte hier habe ich erst jetzt Wind gekriegt. (Und am Bud-Powell-Artikel habe ich überhaupt nicht mitgearbeitet. Darum steht er ja ganz unschuldig unter To-Do.) ;-) Grüße, --Jesusfreund 02:52, 13. Mär 2005 (CET)

Gigaset SE515 dsl (hier erledigt, URV)

Grund Produktwerbung Zaphiro 13:32, 12. Mär 2005 (CET) ---- Gigaset SE515 dsl

Umwandlung SLA>LA, weil "Produktwerbung" keine Schnelllöschgrund. (was nicht heißt, dass ich den Artikel erhaltenswert finde) Gruß --Rax dis 13:45, 12. Mär 2005 (CET)

Ja scheint irgendwo rauskopiert zu sein. Löschen. Darkone (¿!) 13:49, 12. Mär 2005 (CET)

  • Vor allen Dingen, solange nicht mal nach Gehäusefarben differenziert wird sondern alle Varianten in einem Artikel vermantscht werden: Löschen. --Skriptor 13:51, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen (Werbung) -Lung 22:52, 12. Mär 2005 (CET)
Ist URV von [4] --diba ✉! 03:07, 13. Mär 2005 (CET)

Belfry (erledigt, gelöscht)

lokale Nachwuchsband --Zaphiro 13:47, 12. Mär 2005 (CET)

"2002 gegründet, verbrachten Belfry einige Jahre mit Proben und Line-Up Wechseln. Nach einigen Live-Auftritten und langer Suche nach einem Bassisten nahmen sie Ende 2004 ihre erste Demo auf." => Löschen AN 13:55, 12. Mär 2005 (CET)
Ein Nachtrag: Bild:Belfry.jpg natürlich auch löschen AN 14:34, 12. Mär 2005 (CET)
Ist der Antrag überhaupt angebracht? Nach Wikipedia Philosophie sollte jede Band einen Artikel verdient haben. Ich kann nichts bestimmtes über "lokale Nachwuchsband" finden. FantasMic 14:52, 12. Mär 2005 (CET)
Ich habe gerade Umpa-Umpa-parara gesummt und erkläre somit meine Wenigkeit zu einer Band. Darf ich gleich einen Artikel über mich schreiben? Nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist natürlich nicht. AN 15:25, 12. Mär 2005 (CET)
Im Unterschied dazu hat die besagte Band bereits eine Aufnahme veröffentlicht und mehrere Auftritte bestritten. Ganz klar haben sie dadurch den Status einer Band. Im Artikel Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist wird erwähnt, dass eine Institution (dort: Schule) nicht besonders belangvoll sein muss. Dies lässt sich auf eine Band abbilden. Der Artikel ist somit nicht zu löschen. FantasMic 16:15, 12. Mär 2005 (CET)
Eine Demo-Kassette/CD kann ich auch schnell aufnehmen. Eine Band einer Handvoll Jugendlichen mit einer staatlichen Institution wie z.B. eine Schule zu vergleichen... *rofl* Etwas Bescheidenheit ab und zu tut gut. AN 16:26, 12. Mär 2005 (CET)
Bitte Argumente, keine Flames. FantasMic 18:16, 12. Mär 2005 (CET)
Wenn Sie "Diskografie 2005: Demo" schreiben, bricht sowas jegliche Rekorde der Lächerlichkeit - was kann man noch dazu sagen? Weiter unten hat man Ihnen aufgelistet, was hier als Erfolge verstanden wird. AN 12:05, 13. Mär 2005 (CET)
Könnten Sie mir bitte den Gefallen tun, sachlich zu bleiben? Ich sehe ein, dass das Wort "Diskografie" übertrieben erscheint, doch habe ich mich nur an die Vorlage für Bands gehalten. FantasMic 13:30, 12. Mär 2005 (CET)
Bleiben Sie gütigerweise selber sachlich. Jedem sollte sofort klar sein, daß eine Amateurband, die gerade mal eine Demo hingekriegt hat, nichts erreicht hat und in keine Enzyklopädie gehört. Es gibt nun mal Dinge, die jeder auch selber wissen sollte - wenn nicht, würde ich empfehlen, der WP fernzubleiben, um uns künftige Ärgernisse zu ersparen. Denken Sie, wir haben nix anderes zu tun, als endlos über solche Einträge zu diskutieren - wo denn die Grenze zwischen einer Amateurband der (schnell wechselnden) Jugendlichen (ohne Chart-Hits, auflagestarke CD's und Preise) und staatlichen Institutionen liegen sollte usw.? Ich frage mich zunehmend, was denn Ihr Ziel sein mochte, sowas reinzustellen. Good Faith kann ich nämlich nicht erkennen. AN 13:39, 13. Mär 2005 (CET)
Wenn sie mal Erfolg haben sollten, können sie gern wieder kommen. Sinn einer Enzyklopädie ist nicht die Popularisierung von Nachwuchsbands. Löschen. --ahz 17:40, 12. Mär 2005 (CET)
Wo liegt die Grenze zu hinreichendem Erfolg? FantasMic 18:16, 12. Mär 2005 (CET)
Zum Beispiel Chartplatzierung in den Top Ten, überregionales Presseecho, dauerhafte und prägende Wirkung für andere entsprechend bekannte Gruppen. So ist das nur Werbung. Löschen. --jergen 20:09, 12. Mär 2005 (CET)
Naja Top 10 muß es nicht unbedingt sein und ich schätze auch Nachwuchsbands, aber als Band sollte man überregional einigermaßen Erfolge vorweisen können bzw eine Rolle spielen, mindestens aber einen Plattenvertrag haben--Zaphiro 21:09, 12. Mär 2005 (CET)
Ich sehe das Problem ja, allerdings sehe ich die Wikipedia weniger elitär, als andere Leute hier vielleicht. Gibt es eine Referenzdiskussion dazu? Wo sollte die Grenze nun gezogen werden? Die Notwendigkeit einer TOP 10 Platzierung sehe ich nicht als gegeben, da viele tatsächlich bedeutsame Musiker (also echte Künstler), nie den kommerziellen Erfolg hatten, der angemessen erscheinen würde. Klar ist dies bei der hier diskutierten Band nicht der Fall, doch hätte ich gerne eine griffige Begründung zur Löschung, die mehr in Richtung der Kunst geht. Vorschläge? FantasMic 13:28, 13. Mär 2005 (CET)
Gab es da nicht mal eine Diskussion in Ich brauche Hilfe? Flominator 14:33, 13. Mär 2005 (CET)
Löschen (bedeutungslos) --Lung 22:55, 12. Mär 2005 (CET)
löschen - Ralf 18:06, 13. Mär 2005 (CET)
löschen-- gehört kaum in eine Enzyklopadie Binter
löschen, Werbung + Irrelevanz -> dann klappts auch mit dem LA. ((o)) Bitte?!? 08:25, 14. Mär 2005 (CET)
Löschen. Wenn die Auftritte der Band so desolat sind wie der Artikel über sie, dann tut das Publikum mir leid. In dem Fall sollten sie Gratiskonzerte geben, dann kann wenigstens niemand das Eintrittsgeld zurückverlangen. — Daniel FR 22:20, 14. Mär 2005 (CET)

Desolat ist vor allem diese "Diskussion" hier. Nur wenige machen sich die Mühe, Artikel zu erweitern, die nicht mehr zu retten sind. Außerdem hatte dieser hier gerade einmal 15 Minuten, bevor der LA dazu eröffnet wurde. Nur kurze Zeit später wurde das Bild gelöscht, obwohl ich vom Autor ausdrückliche Erlaubnis zur Freigabe erhalten hatte. Nirgends ist eine Richtlinie für Lokalbands zu finden, nirgends wurde darüber bereits diskutiert. Es geht hier doch nicht um diese eine Band im speziellen, sondern vielmehr um das allgemeine Problem, ob und ab wann ein Künstler relevant genug ist, um in die Wikipedia aufgenommen zu werden. Wenn es in diesem Fall nicht so ist, wann dann? Es geht mir nicht darum, diesen einen Artikel zu retten, sondern die Diskussion befriedigend abzuschließen. Diese unsachliche und angreifende Art, über den LA zu diskutieren, ist extrem unhöflich und nicht nachvollziehbar. --FantasMic 23:19, 14. Mär 2005 (CET)

"Nur wenige machen sich die Mühe, Artikel zu erweitern, die nicht mehr zu retten sind." hmm wenn sie nicht mehr zu retten sind warum erweitern? *grübel* und das Bild ist noch da unter Bild:Belfry.jpg ...Sicherlich Post 23:36, 14. Mär 2005 (CET)
achja und löschen; wiederkommen wenn relevanz sichtbar ...Sicherlich Post 23:38, 14. Mär 2005 (CET)
@FantasMic: wenn Du Deine Band mit einer Schule vergleichst: Eine Schule ist der Lebensmittelpunkt einiger Zehntausender Personen so über die Jahre. Wenn ihr da seid (und da gehört mehr zu als ein Demotape und ein paar Auftritte), dann könnt ihr nochmal anklopfen. Bis dahin muss man sich auch etwas Spott gefallen lassen als Selbstdarsteller. Viele Gruesse --DaTroll 23:49, 14. Mär 2005 (CET)
Achtung Missverständniss: ich gehöre der Band nicht an. Der Artikel weist keine Selbstdarstellung auf. Und Spott muss sich hier niemand gefallen lassen. --FantasMic 00:11, 15. Mär 2005 (CET)
Löschen Scheinbar ziemliche irrelevante Bauerncombo, hat hier nichts verloren--MKI 23:59, 14. Mär 2005 (CET)
Es ist ein Armutszeugnis, was einige Nutzer der Wikipedia hier vorlegen. Aus mangelnder Erfahrung kann ich nicht über die fremdsprachigen Teile der Wikipedia sprechen, aber für mich wirkt das hier wie ein typisch deutsches Phänomen. Braucht ihr vielleicht noch Uniformen, wenn ihr in eurem Sandkastenkrieg gegen unerwünschte Beiträge vorgeht? Ihr wirkt wie ein Haufen Dreijähriger, die sich mit ihrer selbstergriffenen Pseudokompetenz um ihr Lieblingsspielzeug streiten. Ich habe mir mal die Freiheit genommen, die Profile der hier beteiligten Benutzer anzusehen, einige davon sprechen nicht gerade für den jeweiligen Benutzer, vor allem, wenn er oder sie sich bisher fast ausschließlich in Löschdiskussionen beteiligt hat. Abgesehen davon, dass es anscheinend keine offizielle Regelung bezüglich Lokalbands gibt, sollten hier einige vielleicht noch mal über den Gesichtspunkt Freie Enzyklopädie nachdenken! Ich denke, es ist, wie die obige Diskussion eindruckslos zur Schau stellt, sinnlos, hier noch mehr Worte zu verlieren. Und nein, ich schreibe das hier nicht anonym, weil ich mich so sicherer fühle; ich habe schlicht und einfach keinen Account, und ich brauche auch keinen, wenn ich mir die Profilneurotiker, die hier herumspringen, so anschaue.
gelöscht --Reinhard 18:27, 20. Mär 2005 (CET)

Osterwick (Redirect)

Unzureichend. Wer oder was ist ein Osterwick? Seit wann (und warum) liegt er/sie/es im Münsterland? Wird er/sie/es irgendwann aufstehen und woanders hingehen? Fragen über Fragen. --Zinnmann d 14:14, 12. Mär 2005 (CET)

Doch keine Rettung - ein Redirect auf Rosendahl würde sämtliche Fragen beantworten (darf ich?) AN 14:50, 12. Mär 2005 (CET)
Ooch, nur 'n Gemeindeortsteil. Und ich hatte mir schon Hoffnungen auf was richtig Spannendes im Münsterland gemacht. ;-> Den Redirct hab ich gesetzt. --Zinnmann d 16:24, 12. Mär 2005 (CET)

Libby Hoeler (erledigt, gelöscht)

Muss sich Wikipedia wirklich zum Erfüllungsgehilfen von A***löchern wie Hoelers Exfreund machen? Ich denke, hier wird unter dem Deckmantel der Dokumentation eine Person an den Pranger gestellt. --Macador 15:32, 12. Mär 2005 (CET)

Bitte Löschen, sagt der CeBIT-Rat. --CeBit2005 16:10, 12. Mär 2005 (CET)
Weg damit. (Oder analog zu den ganzen Pornosternchen: Erst dann aufnehmen, wenn die Videos ein paar Pornopreise aufweisen.) --Zinnmann d 16:27, 12. Mär 2005 (CET)

Behalten. Als ich die Übersetzung aus der englischen WP hier eingestellt habe, habe ich mir vorher überlegt, ob ein Artikel sinnvoll ist. Ich für mich bin zu einem Ja gekommen, ich halte die Person für relevant, und zwar deswegen, weil sie über eine gehörige Zeitspanne das Interesse der Öffentlichkeit erregt hat und im fraglichen Zeitraum einer der meistgefragten Begriffe bei Internet-Suchmaschinen war. Darüberhinaus ist sie ein Phänomen, eine Person, die (anfangs) nur durch das Internet bekannt wurde, und das nicht aus eigenem Antrieb. Der Fall erregte solche Aufmerksamkeit, dass sich auch z.B. der Spiegel in einem Artikel seiner annahm – und nicht als Randnotiz, sondern als Hauptthema des Artikels. Es gibt sicher etliche andere Fälle wie diesen, aber kaum einer erregte solche Aufmerksamkeit – abgesehen von den Fällen bei Personen wie Paris Hilton, die schon vorher prominent waren. Ich sehe den Artikel als ähnlich wie die z.B. über en:Amy Fisher oder en:Tonya Harding, oder, als deutsche Beispiele, Vera Brühne und Marianne Bachmeier – Personen, die nicht mehr unbedingt sofort bekannt sind, die auch keine bedeutenden Leistungen erbracht haben, aber dennoch eine Zeitlang von großem öffentlichem Interesse waren und deshalb auch heute noch interessant sind – unabhängig davon, ob sie in Kriminalfälle verwickelt waren, wie meine Beispiele, oder nicht, wie Libby Hoeler. @Macador: Wenn hier ein korrekter Artikel eingestellt wird, macht sich weder die Wikipedia noch der Ersteller zum „Erfüllungsgehilfen“ von irgendjemand. Es wird ja gerade niemand „an den Pranger gestellt“, auch nicht „unter dem Deckmantel der Dokumentation“. Jemanden an den Pranger zu stellen sieht ganz anders aus, das kann man immer mal wieder in der Zeitung mit den vier Großbuchstaben studieren. Und ob der Exfreund ein „A***loch“, ein netter Kerl oder ein Schussel ist, ist für die Relevanz egal. @Zinnmann: Der Artikel existiert nicht wegen der Videos, sondern wegen des öffentlichen Interesses an der Person. Ob die besagten Videos preiswürdige Qualitäten (oder eben nicht) haben, ist egal; deine Argumentation läuft ins Leere. @CeBit2005: Ein Votum ohne Begründung kann ich kaum beantworten. Ich tue mich aber auch schwer damit, es ernst zu nehmen. Ja oder nein sagen kann praktisch jeder. Die Begründung interessiert. --Rosenzweig 19:08, 12. Mär 2005 (CET)

Meiner Meinung nach weg damit, aus folgendem Grund: Diese besagte Persönlichkeit ist wider Willens in die Öffentlichkeit geraten (ich kannte sie jedenfalls bis dato nicht) und denke die Wikipedia sollte keine zweite Bildzeitung werden... finde es ethisch auch nicht einwandfrei, wenn ein privater Name in diesem Zusammenhang veröffentlicht wird (hoffe auf der engl. Wikipedia laufen ähnliche Diskussionen) Grüße --Zaphiro 20:41, 12. Mär 2005 (CET)
Die Essence dieses Artikel ist: gibt nur Gerüchte und keine Beweise dafür. --Matthy 21:12, 12. Mär 2005 (CET)
Und deshalb: Löschen. --Lung 22:58, 12. Mär 2005 (CET)
Außerdem sind nicht mal Bilder dabei ;) Flominator 23:19, 12. Mär 2005 (CET)

im Zweifel erher löschen - Binter

Ich habe den Artikel gelöscht. Ich kann keine Bedeutung der Person über die Verletzung ihrer Intimspäre hinaus erkennen und wir sollten dieses Spiel nicht weiter betreiben. Brühne oder Bachmeier sind damit wohl kaum zu vergleichen. Rainer 23:02, 13. Mär 2005 (CET)

Nachtrag: Triebtäter hat den Artikel mit Hinweis auf die 7-Tage-Frist wiederhergestellt. Ich bin damit nicht einverstanden, denn ich halte die Persönlichkeitsrechte Hoelers für wichtiger als diese Regel. Einen wichtigen Grund sie hier weiter zu missachten, kann ich nicht erkennen. Rainer 23:21, 13. Mär 2005 (CET)

Dringend löschen ohne 7-Tage-Frist! Fehlt ja nutr noch ein Link auf die Videos! Klugschnacker 08:19, 14. Mär 2005 (CET)

gelöscht --Reinhard 18:27, 20. Mär 2005 (CET)

Automation (Steuerungstechnik) (erledigt, gelöscht)

Wikipedia:Frühjahrsputz: Sehe keinen tieferen Zusammenhang zwischen Lemma und Inhalt. Auf ewig unverständlich kann der Artikel nicht bleiben, lieber löschen. --Pischdi >> 15:43, 12. Mär 2005 (CET)

Der Zusammenhang wäre schon da. Petri-Netze sind aber wirklich schwere Kaliber. So ist der Artikel überhaupts gar nicht hilfreich. -Hati 16:28, 12. Mär 2005 (CET)
Mir gibt der Artikel rein gar nichts. --Matthy 20:42, 12. Mär 2005 (CET)
Ind diesem Zustand: Löschen. --Lung 23:00, 12. Mär 2005 (CET)
Tonne, da ohne Nutzwert für den Leser. ((o)) Bitte?!? 08:31, 14. Mär 2005 (CET)
gelöscht --Reinhard 18:27, 20. Mär 2005 (CET)

Grund und Folge(erledigt, gelöscht)

wird in Kausalität behandelt--Chef Diskussion 16:35, 12. Mär 2005 (CET)

Wenn nicht aus dem Artikel hervor geht welcher Philosoph den Begriff Grund und Folge eingefuehrt hat, ist es in der Tat ein Redundanzartikel. --Matthy 20:34, 12. Mär 2005 (CET)
Geht aus dem Artikel genau so wenig hervor, wie dieser irgendwelche Erkenntnisse böte, die nicht im Lemma Kausalität umfassender und verständlicher dargestellt würden. Ganz eindeutig: löschen --Sava 05:17, 13. Mär 2005 (CET)
  • Löschen, da überflüssig. ((o)) Bitte?!? 20:54, 15. Mär 2005 (CET)
gelöscht --Reinhard 18:27, 20. Mär 2005 (CET)

Weleda (Unternehmen) (erl. URV)

Hier steht nur inhaltsloses Werbegeschwurbel. --ahz 17:35, 12. Mär 2005 (CET)

Ist URV von hier! --Rabe! 18:18, 12. Mär 2005 (CET)

Hallo Rabe!, gut, das es dir aufgefallen ist. Beim nächsten Mal bitte dann hier als erledigt kennzeichnen, mit Baustein {{URV}} [URL] -- ~~~~ den Artikelinhalt überschreiben und bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen den Artikel eintragen. Danke + Gruß --Rax dis 19:30, 12. Mär 2005 (CET)

Ich dachte immer, so was wäre Admin-Arbeit. Aber anscheinend muss hier jeder mitarbeiten. Auch wenn es kompliziert ist. --Rabe! 21:57, 12. Mär 2005 (CET)

"muss" nicht - aber 'könnte' ;) (mh - eventuell)
bezahlt werde ich für den 'Job' ja so wenig wie du ... Gruß --Rax dis 23:59, 12. Mär 2005 (CET)

{{nurListe}} (wartet auf einen Bot)

es sieht ja wohl jeder, daß eine Liste eine Liste ist. Außerdem sind Aufzählungen mal schnell hingetippt, damit existieren Informationen. Irgendjemand aus der Fraktion der Fließtextfan's wird schon was ändern wenn es ihn stört. Ralf 17:59, 12. Mär 2005 (CET)

Und wie findet „jemand aus der Fraktion der Fließtextfans“ solche Artikel? – Richtig, indem er kuckt, wo überall dieser Baustein drinsteht. Behalten. (Und du solltest dir vielleicht mal Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel ansehen.) --Skriptor 18:47, 12. Mär 2005 (CET)
Diesen Baustein bindet nur jemand ein, dem Aufzählungen nicht gefallen. Da könnte die Liste doch gleich in Text umgewandelt werden. Zitat aus Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel : ..Insbesondere lange Absätze und mit Text völlig gefüllte Seiten schrecken ab und führen zum Weiterklicken... Manchmal sind Aufzählungen sinnvoll und einfach übersichtlicher. In einer Stadt mit 5 Schulen reicht eine Liste völlig, wenn es nichts 'Besonderes' zu jeder einzelnen Schule zu sagen gibt, was sehr unwahrscheinlich ist. (um nur mal ein Beispiel zu nennen) Ralf 19:01, 12. Mär 2005 (CET)
behalten, da ich denke, zumindest ein, zwei einführende Textzeilen sollten schon möglich sein. Lange Fließtexte sollten natürlich gegliedert werden, aber reine Listen halte ich für verfehlt, vor allem wenn kein Kontext ersichtlich ist --Zaphiro 20:06, 12. Mär 2005 (CET)
Benutzer:Marcela hat völlig recht, ich wollte diesen unsinigen Baustein auch schon zum löschen vorschlagen, da ich schon zahlreiche unsinnige Verwendungen erlebt habe. Der normale "Überarbeiten"-baustein reicht völlig ... löschen ... Hafenbar 20:18, 12. Mär 2005 (CET)
Um es ganz klar zu sagen: ich möchte hier nicht stänkern oder eine Diskussion über Sinn oder Unsinn von Aufzählungen lostreten, zu viel Text ist genauso schlecht wie reine Listen - Alles dort wo es angebracht ist. Ich fände es konstruktiver, Listen auszuformulieren als den Baustein einzufügen - Ralf 20:29, 12. Mär 2005 (CET)
Aus folgendem Grund sollte dieser Listeneintrag bestehenbleiben: Leider, leider, leider vergessen (?) die Einsteller der ÜA-Bausteine fast IMMER , wie eigentlich darin vorgesehen, die Erwähnung des Grundes oder der Gründe desselben auf der Diskussionsseite. Lediglich beim Nur-Liste-Eintrag weiß man , worum es geht. Solche Artikel (mit dem Listenhinweis) sind also zielgerichtet zu bearbeiten, und das auch, OHNE dass man sich mit dem Inhalt auseinandersetzen muss. Natürlich wäre es schön, wenn, wie Ralf vorschlägt, jeden den es stört, selbst zur Feder greifen würde. Solange aber das nicht geschieht und solange , wie die Bausteinsetzer keine Gründe für ihr Tun vermerken , solange sollte der Nur-Listen-Vermerk behalten werden. --nfu-peng 15:02, 13. Mär 2005 (CET)
{{NurDiskussionHierUmNichts}} {{NervenMitVölligSinnlosenBausteienen}} {{BringtNichts}} {{Nettigkeitshinweis10000}} {{SupiFlexiBausteinAX-2000}}

deswegen Löschen --Paddy 02:54, 15. Mär 2005 (CET)

  • Löschen, da mit diesem Baustein eh nur Unfug getrieben wird. Siehe zugehörige Kategorie und die darin völlig deplatzierten Artikel. Da werden Listen als "Nur Liste" gebrandmarkt etc. ((o)) Bitte?!? 20:58, 15. Mär 2005 (CET)
Auch wenn ich auch für löschen bin - das ist wohl Aufgabe für einen Bot - ich jedenfalls tu mir das nicht an, die Hunderten von Verwendungen des Bausteins rauszukicken! --Reinhard 18:51, 20. Mär 2005 (CET)

Ein Hungerkünstler (gelöscht)

Dafür ist WikiSource da. viele Gruesse --DaTroll 18:20, 12. Mär 2005 (CET)

Genau. Löschen. Das ist der Text von Kafkas Erzählung, aber kein Lexikonartikel. --Albrecht Conz 00:56, 13. Mär 2005 (CET)

Rehbach bei Sobernheim (erledigt, bleibt)

  • Löschen weg unerkennbarer Relevanz.--^°^ @
  • es besteht mehrheitlich die Meinung, dass jede politisch selbständige Gemeinde hier dargestellt werden soll - Behalten -- Triebtäter 18:41, 12. Mär 2005 (CET)
    • Mehrheitlich? das kann man glaueben, oder auch nicht?--^°^ @
    • Dann lies Dir einfach die zugehörige Diskussion durch. -- Triebtäter 19:18, 12. Mär 2005 (CET)
Behalten. Der Inhalt ist natürlich dürftig, aber ich finde auch, dass jede Gemeinde einen Eintrag haben soll. Verbesserungen werden kommen, und wenn es noch drei Jahre dauert. Wikipedia hat keine Deadline, nach der innerhalb kurzer Zeit alles perfekt ausgebaut sein muss. Die Artikel zu großen Städten haben vor ein paar Jahren auch nicht anders ausgesehen. Man betrachte z.B. München. --Rosenzweig 19:25, 12. Mär 2005 (CET)
Habe mal etwas ergänzt, so ist das sicher ein ausreichender Stub. Behalten. --jergen 19:48, 12. Mär 2005 (CET)
wenn ihr den Artikel rauswerft, dann müssen Hunderte Miniartikel auch raus und das würde die Anzahl der Artikel doch enorm senken :-)---217 16:26, 14. Mär 2005 (CET)
bleibt --Reinhard 18:27, 20. Mär 2005 (CET)

BAUMA (erledigt, bleibt)

Erklärt wird hier nichts. --ahz 19:20, 12. Mär 2005 (CET)

Deshalb Löschen. --Lung 23:03, 12. Mär 2005 (CET)

Die BAUMA ist für die Baubranche, was z.B. die CeBIT für die IT-Branche zumindest mal war. Hab´s mal in ein paar Sätzen beschrieben, und bin für behalten. --Popie 00:02, 13. Mär 2005 (CET)

danke für die neuerstellung des artkels - da damit offensichtlich der angeführte löschgrund entfallen ist, habe ich den löschnantrag entfernt. grüße, Hoch auf einem Baum 00:11, 13. Mär 2005 (CET)

Thomas Kern der Jüngere (erledigt, gelöscht)

Dieser Artikel scheint ein Fake zu sein. Weder Google noch Yahoo finden etwas über diesen Verpackungspapst. -- Salmi 19:45, 12. Mär 2005 (CET)

Löschen (oder lieber wegpacken?) --Lung 23:05, 12. Mär 2005 (CET)
Google nennt als Verpackungspapst einen Paul Meyding. Schisma in der Kartonagenbranche? löschen --Macador 23:44, 12. Mär 2005 (CET)
Wenn er schon wirkt! Unseren selbsternannten Papst Löschen --Philipendula 00:31, 13. Mär 2005 (CET)
Weg damit. Dass sowas von 4 angemeldeten Benutzern bearbeitet wird ohne Löschantrag, verwundert mich dann doch... Mein Lieblingspapst ist und bleibt Clemente Domínguez y Gómez, der hat auch die schönere Verpackung. --AndreasPraefcke ¿! 18:12, 14. Mär 2005 (CET)

Histrioniker (erledigt, verbessert)

Ich halte das für allenfalls feuilletonistischer Wortgebrauch, aber keine eingebürgerte Bezeichnung für das Talkshow-Phänomen (das ich nicht abstreiten will). --Sigune 20:05, 12. Mär 2005 (CET)

löschen oder ausbauen, steht übrigens unter Persönlichkeitsstörung unter histrionische PS, dort aber psychiatrisch richtig definiert --Zaphiro 20:11, 12. Mär 2005 (CET)
Ich hab das mal überarbeitet und einen Link auf eine wohl brauchbare Referenz im Web hinzugefügt. Wäre trotzdem gut, wenn da noch ein Profi drüberschauen könnte. Eher Behalten --Zinnmann d 20:36, 12. Mär 2005 (CET)
so kanns bleiben, danke für die Überarbeitung --Zaphiro 20:45, 12. Mär 2005 (CET)

Danke für die Überarbeitung. LA zurückgezogen. Das ging ja schnell ;-) --Sigune 20:57, 12. Mär 2005 (CET)

Und ich dachte, Histrioniker seien Enten. — Martin Vogel 01:29, 14. Mär 2005 (CET)

Kevin Federline (erledigt, Redirect)

Nur weil er Britney Spears geheiratet hat? Immerhin stehen die Infos auch bei ihr drin! -- Flominator 20:52, 12. Mär 2005 (CET)

Kann bleiben, da er wenn auch nur durch Spritney ;-) doch einigermaßen bekannt wurde --Zaphiro 21:02, 12. Mär 2005 (CET)
Ich mag ja nicht ueber die Relevanz urteilen, da in Wikipedia alles als Relevant gilt, wenn es mal im Fernsehen gezeigt wurde. Aber ich frage mich bei diesem Artikel ein wenig nach dem Informationsgehalt. --Matthy 21:28, 12. Mär 2005 (CET)
D-A-N-K-E!!! Flominator 21:29, 12. Mär 2005 (CET)
Ich denke, der Gatte läßt sich noch bequem bei Britney Spears unterbringen, einen eigenen Artikel braucht er nicht. Einbauen und redirecten. --ahz 21:44, 12. Mär 2005 (CET)
dito: redirect zu Britney und dort integrieren - oder löschen. --Tsui 23:05, 12. Mär 2005 (CET)
Habe ich jetzt mal gemacht! Flominator 23:23, 12. Mär 2005 (CET)
Löschen --Lung 23:06, 12. Mär 2005 (CET)

K.D.St.V._Carolus_Magnus (erledigt, gelöscht)

Neuanlage eines nach Löschdiskussion gelöschten Artikels.

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._M%C3%A4rz_2005#K.D.St.V._Carolus_Magnus_--

Pjacobi

  • Schnelllöschen. --Pjacobi 21:24, 12. Mär 2005 (CET)
  • Schnelllöschen. --Lung 21:33, 12. Mär 2005 (CET)
  • Schnelllöschen. --ahz 21:45, 12. Mär 2005 (CET)

Kollegen Pjacobi, Lung, ahz und all die anderen, die viel Spass an LA's haben:

  • Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, die größte Enzyklopädie aller Zeiten zu schaffen, sowohl was die Breite als auch was die Tiefe der Artikel angeht. Und hier die ultimativen Ratschläge:
    • Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. [5]
    • Hier findest Du eine Liste der wichtigsten Gründe, die einen Löschantrag rechtfertigen. [6]
    • Es gibt auch die Alternative zu Löschanträgen: Bewertungsbausteine
    • Folgende Kriterien kommen als Begründung nicht in Frage: [7]

...... der Kreis ist rund ........ --cwagener 21:56, 12. Mär 2005 (CET)

Kein Löschgrund, aber sind Abkürzungen im Lemma nicht unerwünscht? Und eine Frage, weil wir gerade beim Thema sind: wie viele Studentenverbindungen gibt es eigentlich (noch ;-) ) schätzungsweise in Deutschland, Österreich, der Schweiz und wo es sie sonst noch gibt? --Tsui 22:23, 12. Mär 2005 (CET)
Der Löschgrund war (siehe alte Löschdiskussion): Mangelnde Relevanz. Ein kleiner Verein, von nur lokaler Bedeutung. Nichts wesentliches in der Geschichte passiert, kein einziges prominentes Mitglied. --Pjacobi 22:33, 12. Mär 2005 (CET)
Schnelllöschen, da wiedereingestellter Artikel - siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung --jergen 22:38, 12. Mär 2005 (CET)
löschen - Nachdem ich nun den Artikel und auch die früheren Diskussionen darum gelesen habe. Sorry, aber auch ich sehe kein Merkmal, das diesen Verein besonders hervorhebt. Irgendwo tauchte das Argument auf, die Mitgliedschaft eines Vereines in einem größeren Dachverband würde die Relevanz begründen. Erstens halte ich das für eine konstruierte Begründung, die als Argument für diesen Artikel kreiert wurde und zweitens wäre damit jeder Taubenzüchter-, Schrebergarten- oder Briefmarkensammlerverein ein Fall für die Wikipedia; fast alle davon sind in übergeordneten Verbänden organisiert. --Tsui 22:51, 12. Mär 2005 (CET)
schnellzulöschen ist wiedereingestellter Inhalt, der nach den Löschregeln gelöscht wurde. -- Toolittle 23:17, 12. Mär 2005 (CET)
"Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, die größte Enzyklopädie aller Zeiten zu schaffen, sowohl was die Breite als auch was die Tiefe der Artikel angeht." - Mir ist ein Rätsel, wieso diese "Breite" vor allem durch eine lückenlose Auflistung der Vereine, der Jugendlichen der Gegenwart und der Amateurbands erreicht werden sollte. Der Löschung hier stimme ich nachträglich zu. AN 12:00, 13. Mär 2005 (CET)
Seltsam ist nur, dass solche Beiträge [8] geduldet werden. Denke werde mich auch auf Ortschaften rund um Ulan Bator spezialisieren. Es ist schon höchst befremdlich, dass hier nach verschiedenartigen Massstäben gemessen wird. --cwagener 13:58, 13. Mär 2005 (CET)
Wem das nicht passt, dem soll es frei stehen einen Löschantrag zu formulieren. --Markus Schweiß, @ 14:08, 13. Mär 2005 (CET)
"Im Okres Opava leben ca. 181.500 Menschen in 80 Gemeinden (Obec) mit 95 Ortsteilen (část obcí)." - Auf den ersten Blick sollte eine größere Bedeutung als bei einem Verein einer Handvoll (Ex-)Studenten/Schüler erkennbar sein. (Ein Hinweis: Es befindet sich nicht in der Nähe von Ulan Bator, sondern in der EU).
BTW: Wenn jemand es nicht mitgekriegt hat - der Vorredner hat vor ca. 1 Stunde den Eintrag wieder eingestellt, es wurde aber schnellgelöscht. AN 14:11, 13. Mär 2005 (CET)
Im EKV sind 120.000 Akademiker in 660 Verbindungen organisiert. Ist doch fast wie im Okres Opava......Gibt es hier eine grössere Bedeutung ? .. eine andere Bedeutung ? .. gibt es einen Unterschied zwischen einem Herrn Doukopil in Háj ve Slezsku und einem Ex-Studenten Meier-Müller-Schulze ? Fragen über Fragen und die interessante Antwort zur Subjektivität der Beiträge zur "größten Enzyklopädie aller Zeiten". --cwagener 14:25, 13. Mär 2005 (CET)
Sie meinen Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen? Der Artikel wurde ja gar nicht gelöscht, sondern nur zu einer einzelnen kleinen Verbindung. Ich wäre auch dagegen, daß alle Familien des Kreises Opava hier als Lemmas auftauchen. AN 14:29, 13. Mär 2005 (CET)

Dann sollten wir schon konsequent sein und auch hier einzelne Ortschaften löschen: [9]. Kollege AN, du widersprichst Dir ! (Im Übrigen: ich halte den Beitrag Okres Opava für wichtig incl. der einzelnen Ortschaften und der eigenständigen Artikeln - ich will lediglich gleiches Recht für alle !) --cwagener 14:33, 13. Mär 2005 (CET)

In dem Artikel sehe ich drei blaue Links, sollte doch kein Problem dafür begründete Löschanträge zu stellen? Könnte allerdings als Trollerei ausgelegt werden. --jergen 14:48, 13. Mär 2005 (CET)
Ich war schon öfters für's Löschen u.a. der Oberbergischen Hofschaften, die ähnlich viel EW haben wie Ihre Verbindung - Mitglieder. Selbständige Gemeinden sind aber meist wesentlich größer. AN 08:23, 14. Mär 2005 (CET)


Die Kritik nach Punkt 7.2 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist erscheint mir als einzige nachvollziehbar, wenn auch aus meiner Sicht diskutabel - denn die Grenzen, was "von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung" ist, zieht wohl jeder anders. Meinetwegen, ich werde mich dem Diktat derer beugen, denen das Löschen von Artikeln wichtiger scheint.

Es bleibt also für den Artikel solange bei einer Löschung, solange Informationen über jene K.D.St.V. Carolus Magnus nicht "von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung" sind. Damit kann ich leben, sofern seitens der Löschfraktion zugestanden wird, einen gleichnamigen Artikel dann zuzulassen, wenn er den Regeln Wikipedias konform Informationen besonderer Bedeutung beinhaltet. Kann ich damit rechnen? Grüße --MMG 23:33, 13. Mär 2005 (CET)

Das Löschen nach Löschdiskussion bedeutet in der Regel nicht, dass nie wieder ein Artikel zu diesem Lemma entstehen kann. Meistens ist aus den Argumenten der Löschdiskussion zu erkennen, ob die Mehrheit eine behebbares oder unbehebbares Problem sieht.
  • Zum Beispiel dürfte der Artikel Jabba the Hutt immer wieder gelöscht werden, es sei denn den Science Fiction Freunden gelänge eine feindliche Übernahme der deutschen Wikipedia.
  • Hingegen würde die Löschung von Rudolf Haag, falls der Artikel die Relevanz nicht erkennen lässt, nicht zur Löschung eines Folgeartikels, der die Relevanz erkennen lässt, führen.
  • Die Carolus Magnus ist nun ein schwieriger Fall: Die Löschung erfolgte aufgrund mangelnder Relevanz, und so würde eine Wiederanlage in veränderter Form den Löschgrund nicht abwenden. Das heißt ein neuer Artikel müsste neue Erkenntnisse zur Relevanz bringen.
Pjacobi 00:08, 14. Mär 2005 (CET)

Ich danke Cwagner für seine erhellenden Ausführungen hinsichtlich der Relevanz von Orten und Gemeinden ach so fremder Länder (mangelnde Geographiekenntnisse kann und will ich niemandem vorwerfen) und bewundere die Feinfühligkeit bei der Ausahl des Beispieles. Hier zeigt sich doch sehr schön der Geist des Verbindungsstudenten an sich und bestätigt all meine Vorurteile. Traurig ist das... ((o)) Bitte?!? 08:17, 14. Mär 2005 (CET)

Jottseidank. Es kommt allmählich beim Thema "Verbindungen" wieder mehr Vernunft ins Spiel. Im August 2004 haben sich noch alle vom Rabeschen Sendungsbewusstsein beeindrucken lassen. Es hat das Gefühl vorgeherrscht, dass man gegen so einen ausdrücklichen Willen zur Selbstüberhöhung nicht richtig ankommt. Einige Monate später sieht die Sache glücklicherweise schon wieder anders aus. Es ist gut, dass diese "Verbindungen"-Sache nun allmählich wieder auf den Teppich zurückkehrt. -- Kerbel 11:13, 14. Mär 2005 (CET)

((o)), auch: [[Benutzer:AN|AN]: Hinsichtlich "Mangelnder Geografiekenntnisse" habt ihr nicht genau gelesen ! Habe angeführt, dass ich mich demnächst nur noch auf die Ortsteile von Ulan Bator beschränken werde. Hier kann man vortrefflich viele Listen und Artikel führen, wie beispielsweise zu den Okres Opava. Und übrigens ((o)): Die Angabe von Okres Opava ist rein zufällig gewählt, vielleicht auch wegen universitätsbedingter Anwesenheit in dieser schönen Gegend. >>ich stelle immer wieder bei wikipedia fest, dass die Schreiber und Kritiker, die Eiferer und Spassmacher, eines verbesseren sollten: Regeln handhaben, Einheitliche Standards setzen, Lesen können. Vielleicht bringt eine gewisse Sorgfalt der Rahmenbedingungen ein Mehr an Qualität und ein Weniger an LA's und zeitraubenden, nichts bringenden Diskussionen. Daher die Aufforderung an die Massen von Admin's: Einige Regeln verbessern und deutlicher fassen - schon klappts (auch) mit dem Nachbarn. --cwagener 11:35, 14. Mär 2005 (CET)

Das einzige Argument für die Löschung - in verschiedenen Variationen - was ich hier immer wieder lese ist "fehlende Relevanz". Und das ist ein höchst subjektives. Mein Idealbild einer Enzyklopädie entspricht ziemlich genau diesem hier: "Als eine Enzyklopädie [...] bezeichnet man den Versuch der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt". Ich finde die Vorstellung fantastisch, im Atlas mit dem Finger auf ein 200-Seelen-Nest zu tippen und die - für die Mehrheit vielleicht völlig irrelevanten - Informationen, die es hierzu gibt schnell und unkompliziert in der Wikipedia zu finden. Das Gleiche gilt für jede popelige völlig unwichtige Verbindung, einfach weil das Thema als Ganzes - nicht für jeden - aber für mich und viele andere Relevanz hat. Und wenn Verbindungsgegner dieses Thema an ihnen nicht genehmen Stellen totschweigen wollen, dann macht es Verbindungen nicht weniger relevant. (Die großen Verbände, in denen Verbindungen organisiert sind, haben vergleichbar viele Mitglieder wie die Grünen oder die FDP.)

Das sich auf Papier bedruckte Enzyklopädien in ihrem Umfang beschränken müssen und Relevantes von weniger Relevantem trennen müssen, ist klar. Aber bei einer Online-Enzyklopädie spielt Platz (fast) keine Rolle. Daher sollte man hier nach dem Motto "Im Zweifel für den Angeklagten" verfahren und allen Verbindungen und kleinen Nestern auf der Welt und allen engagiert und gut geschriebenen Artikeln über Freiwillige Feuerwehren (auch wenn sie noch keine prominenten (Ex-)Mitglieder haben) in der Wikipedia belassen. Wer ernsthaft etwas dagegen sagt, dem geht es nicht wirklich um Relevanz sondern um Ideologie. Sorry, nur mein Eindruck. Wieder herstellen!

--Amrhingar 12:42, 14. Mär 2005 (CET)

Amrhingar, der Vergleich mit FDP und Grünen ist interessant und m. E. stichhaltig. Andererseits haben wir hier (hoffentlich) auch keine Artikel über den FDP-Ortsverein Dingenskirchen, der mal 1952 einen Umtrunk mit dem Ortsverband Hintertupfingen veranstaltet hat, und außerdem freudig jährlich die Parteifreunde in der Partnergemeinde in Sachsen besucht. Ist natürlich nur ein Beispiel. Ich weiß auch nicht so ganz, was ich von der enzyklopädischen Relevanz der einzelnen Verbindungen halten soll. Da aber Verbindungen oft über einen einzigen rechtsradikalen Kamm geschert werden, finde ich es schon sehr angenehm, kurz halbwegs neutral etwas über eine einzelne nachlesen zu können (und wenn es nur die Zugehörigkeit zu bestimmten Verbänden und die Geschichte ist), wenn man mal in einem Lebenslauf oder ähnlichem darauf stößt. --AndreasPraefcke ¿! 17:58, 14. Mär 2005 (CET)

Danke Amrhingar für eine endlich mal konstruktive Darstellung der Problematik ! Es wird nicht mehr lange dauern und durch die fehlenden Standards macht sich wirklich nur noch Halbwissen breit. Welche Relevanz haben folgende Beiträge in diesem Zusammenhang:

Nochmals meine Fragen an die Admin's: Wo werden Grenzen gezogen ? Sollen überhaupt Grenzen gezogen werden, zumindest dem Grunde nach ? Vielleicht doch nur hinsichtlich einer ethischen Grenze ? Solange sich diesbezüglich nichts tut, ist für mich diese "Verbindungsdiskussion" nur eine Antifada - und hat daher eigentlich keine inhaltliche Relevanz. --cwagener 12:56, 14. Mär 2005 (CET)

Ich weiß nicht, ob ich diese Relevanz-Debatten liebe oder hasse. Egal. Jolt Cola und Tina Angel würde ich nicht vermissen, hätten sie keine Artikel in der Wikipedia. Die Feuerwehr in Südtirol könnte in Feuerwehr in Italien oder so integriert werden, aber die hat immerhin eine gesellschaftliche Bedeutung (Feuer löschen, Leben retten) und über 10.000 Mitglieder. Die K.D.St.V. Carolus Magnus ist für mich, wie gesagt, vergleichbar mit Briefmarkensammler-, Taubenzüchter- oder Schrebergartenvereinen. Eine Vereinigung einer Gruppe von Menschen, die ein Hobby teilen. Eine besondere Relevanz sehe ich immer noch nicht (übrigens eine Ansicht, die sich auf eine ganze Reihe von Artikeln über Studentenverbindungen, Briefmarkensammler-, Taubenzüchter- oder Schrebergartenvereinen übertragen lässt). --Tsui 18:07, 14. Mär 2005 (CET)

Hellschen-Heringsand-Unterschaar: nur durch Eingemeindung der einzelnen Teile hat diese Gemeinde 159 Einwohner. Das ist weniger als die gelöschte Verbindung Mitglieder hat. Die haben eine Gaststätte und das Haus am Watt. Vielleicht könnte man die Öffnungszeiten der beiden Lokalitäten nennen. Macht sonst wenig Sinn da hinzufahren. Vielleicht sollte ich mir in Zukunft einen Relevanzdetektor zulegen. Einen Ironiedetektor gibt es schon. Da ich nicht zu den Exkludisten gehöre, was Artikel anbelangt stimme ich für Wiederherstellen. Stellt lieber dämliche Listen wie Liste der Stromleitungen in die Löschhölle. Solche Listen gibt es wie Sand am Meer. Ich persönlich denke, dass die Prioritäten in der Löschhölle falsch gesetzt werden. Erst, wenn die Letzte überflüssige Liste gelöscht wurde kann man sich auf derartige Artikel stürzen. Und bis dahin könnte der Verbindungsartikel schon länger und informativer sein als das genannte Kaff. Ach, macht was ihr wollt. --Paddy 18:01, 14. Mär 2005 (CET)

"Stellt lieber dämliche Listen wie Liste der Stromleitungen in die Löschhölle." - Ach, und was ist an einer Übersichtsliste der wichtigsten Hochspannung-Stromleitungen Europas zu bemängeln? (Tippe ich richtig, daß die Studenten der Ingenieurswissenschaften - die Elektrotechnik gehört dazu - zumeist keine Zeit für irgendwelche Studentenverbindungen haben?) AN 18:13, 14. Mär 2005 (CET)
Da tippst Du nicht richtig. Recherchieren kannst Du das sehr schnell überall im Internet. Außer in der Wikipedia - weil zu wenig relevant. ;-) --Amrhingar 20:13, 14. Mär 2005 (CET)
Den Vergleich mit Hellschen-Heringsand-Unterschaar finde ich unpassend. Angemessen wäre ein Vergleich mit Dierfeld (10 Einwohner). Im direkten Vergleich würde aber wahrscheinlich Dierfeld immer noch besser abschneiden. Schließlich hat so ein Ort eine deutlich größere Erstreckung als das Haus in Saarbrücken, Finkenstraße 7, in dem Carolus Magnus und seine Gesellen auf ihren Brötchen herumkauen. -- Kerbel 20:14, 14. Mär 2005 (CET)

Hier in diesem Thread ist bisher kein Argument gefallen, das wir nicht vor Monaten vom Tisch gebügelt hätten. Das ist mühsam, immer wieder mit denselben Argumenten zu kommen, aber wohl in der Wikipedia notwendig, weil systemimmanent. Und nur weil mal wieder die meisten Artikel zum Thema Studentenverbindungen wegen des letzten Troll-Anfalls von Tullius Destructivus Nummer sieben gerade gesperrt sind und die Lust der Beteiligten sich zur Zeit auf andere Themen konzentriert, gibt es keinen Grund, plötzlich aus dem Busch zu springen und ´zu rufen "Löscht sie alle!". Ich habe mich ja jetzt lange genug mit dem Thema beschäftigt. Und deshalb halte ich es gerade in dieser Zeit für wichtig, jedem halbwegs Interessierten klar zu machen, was wo passiert und was die Unterschiede zwischen den Verbänden, aber zwischen den einzelnen Verbindungen sind (siehe dazu die Diskussionsseite von Corps Hannovera Göttingen). Wer der Meinung ist, alles über eine Kamm in vagen Allgemeinartikeln scheren zu müssen (à la Antifa-Burschi-Reader!), kann ich nur mal die Lektüre der Artikel Corps Borussia Bonn, Corps Saxo-Borussia Heidelberg, vielleicht noch Corps Hildeso-Guestphalia Göttingen empfehlen. Übrigens auch die Urburschenschaft war eine Einzelverbindung. Und zunehmend weniger ein Einzelfall ist die Burschenschaft Danubia. Wer da allen Ernstes meint, Einzelverbindungen seien nicht enzyklopädisch relevant, will der Öffentlichkeit was verbergen.--Rabe! 21:51, 14. Mär 2005 (CET)

Ich gebe zu, da waren in der letzten Zeit zweizeilige Artikel über Schülerverbindungen in Oberfranken und Österreich, die halte ich auch nicht unter allen Umständen für erhaltenswert. Aber wenn die katholischen Studentenverbindungen (aus dem Umkreis von Carolus Magnus) erstmal mit ihren Bischöfen und Kardinälen kommen, die sie als Alte Herren haben, bleibt kein Auge trocken (oder mit ihren Bundeskanzlern). Ein deutscher katholischer Verbindungsstudent wird ja zur Zeit als potenzieller Papst gehandelt. Vorsicht also mit den Löschanträgen, da droht das Fegefeuer. Was machen wir denn, wenn die den Ratzinger tatsächlich wählen und wir haben seine Verbindungen (wenn ich das richtig verstanden habe, ist der in mehreren) nicht in der WP? Peinlich! --Rabe! 21:51, 14. Mär 2005 (CET)

Was am meisten bei diesen überflüssigen Diskussionen nervt, ist a) das Niveau und b) die eigentliche Inhaltslehre. Wie soll hier ein konstruktives Vorgehen festegelegt werden. Ist doch wie im Kindergarten - das sind meine Kinder noch mit ihren Vorschlägen und Aussagen kompetenter. Schade eigentlich für die "größte Enzyklopädie der Welt". --cwagener 22:28, 14. Mär 2005 (CET)

Meine Wunschvorstellung bei diesen Sachen: Die Verbindungen-Leute würden ihre Datensammelaktionen in einem separaten Verbindungen-Wiki veranstalten. Sollte sich herausstellen, dass sie dort zu guten Ergebnissen kommen, dann könnten sie alles, was sich als wirklich wissenswert herausgestellt hat, der Wikipedia zum Übernehmen anbieten.

Was tatsächlich beim Thema "Verbindungen" in der Wikipedia läuft, das hat den Charakter einer experimentellen Datensammelaktion. Es ist daher nicht verwunderlich, wenn es immer wieder Relevanz-Diskussionen gibt. Die Verbindungen-Leute wissen nämlich selber nicht so genau, was für Daten sie denn nun sammeln wollen und was denn nun an ihren Sachen das wirklich Relevante ist.

Man hat es da mit einer vollkommen anderen Situation zu tun als etwa bei den Biologen oder bei den Historikern. Die Leute, die in der Wikipedia als Wissenschaftler unterwegs sind, die wissen, was in ihren Fachbereichen das anerkannte Wissen ist. Bei dem seltsamen Sonderthema "Verbindungen" jedoch - man kann den Leuten dabei zuschauen, wie sie herumstolpern und auf der Suche nach sinnvoll aussehenden Artikel-Texten sind.

Vorschläge, wie sich Verbindungen-Leute und Nicht-Verbindungen-Leute besser verständigen können, habe ich nicht. Ich weiß nur sicher: Die Nachricht, dass ein Verbindungen-Wiki geschaffen wurde, wäre eine gute Nachricht. -- Kerbel 02:34, 15. Mär 2005 (CET)

Nee, eben nicht. Das Besondere hier ist doch die Auseinandersetzung, die Zusammenführung von These/Antithese zur Synthese. 99% aller Verbindungen haben eine Website. Ich schätze die jetzt mal auf deutlich über tausend allein in Deutschland. Übergreifend gibt es die Websites der Verbände (Schau mal auf Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen, um einen kleinen Überblick zu bekommen). Auf der anderen Seite kommen die "Aufklärungsseiten" der AStA/fzs- und Antifa-Fraktion, wie viele das sind, kann ich nicht ermessen. Die Wikipedia wird in dieser Hinsicht nicht missbraucht, Webspace ist vorhanden. Trotzdem fehlt etwas Entscheidendes. Wenn Du die beiden Seiten vergleichst, hast Du den Eindruck, die Verfasser kommen von verschiedenen Planeten. Allein die Darstellungen der verschiedenen Verbände unterscheiden sich derart, dass man als Außenstehender meint, die schreiben von was ganz anderem. Ganz zu schweigen vom Vergleich mit den Antifas. Die Wikipedia hat hier die einmalige Aufgabe bzw. Möglichkeit, in Zusammenarbeit der neutralen Darstellung ein wenig näherzukommen. Lies mal die Diskussionsseiten von Studentenverbindung, Mensur (Studentenverbindung) und Geschichte der Studentenverbindungen, wieviel Arbeit da bereits von beiden Seiten reingesteckt worden ist. Oft erstaunlich konstruktiv übrigens, auch wenn immer wieder von vereinzelter Seite versucht worden ist, diesen Eindruck durch massive Trollerei zu verwischen.--Rabe! 09:30, 15. Mär 2005 (CET)

Auch von der Perspektive der "Relevanz" wird die Wikipedia nicht missbraucht. Wir haben hier mal eine gemeinsame Schätzung durchgeführt und sind auf eine Gesamtzahl von rund 170.000 Personen (Studenten, Berufstätige, Pensionäre) gekommen, die sich in Deutschland als "Verbindungsstudenten" bezeichnen. Darunter massenweise Chefärzte, Richter, Politiker, Kardinäle, Vorstandsvorsitzende, historisch einen Kaiser, mehrere Könige, mehrere Reichs- und Bundeskanzler, massenweise Reichs-, Bundes- und Länderminister sowie Nobelpreisträger (auch für Frieden und Literatur), den Entdecker der Alzheimerschen Krankheit, den Autor von Brehm's Tierleben, den Erfinder der Braunschen Röhre sowie die Namensgeber von Porsche, Daimler, Heinkel, Dornier, Mannesmann, Bayer und Duden. Und dann stellen wir fest, dass weder Buchautoren noch Zeitschriftenredakteure neutrale Darstellungen des Phänomens zustande kriegen. Wer da noch meint, das Thema müsse wegen mangelnder Relevanz in ein Ghetto abgeschoben werden, sollte sich mal bei der Systematik der Libellen austoben.--Rabe! 09:30, 15. Mär 2005 (CET)

Mit der Argumentation darf sich dan aber wieder jeder Ortsverein einer Partei oder auch jeder Pfadfinderstamm wieder eintragen. Derzeit aktive Pfadfinder gibt es 250.000, Ehemalige in Deutschland etwa 4 Millionen, Stämme (Ortsgruppen) geschätzte 4.000. Fast keiner davon ist etwas so Besonderes, dass er einen eigenen Eintrag bräuchte. --jergen 15:04, 15. Mär 2005 (CET)

Stimmt, da hast Du recht, die Pfadfindergruppen sind NICHT so bedeutend.--Rabe! 15:17, 15. Mär 2005 (CET)

Wer weiss - vermutlich machen sie nur kein derartiges Gewese darum, welcher Papst oder Bundeskanzler früher mal Pfadfinder war - werden sicher auch Dutzende sein. Ganz zu schweigen von den Weintrinkern und den Brotessern - von denen gibt es sogar Milliarden... Die Frage ist doch, ob Ratzinger eben deshalb Kardinal wurde, weil er in einer Verbindung war oder ob das nur eine von vielen seiner Eigenschaften bzw. Zuordnungen (neben dem Brotessen und Weintrinken) ist - und da hoffe ich doch eigentlich, dass eher das letztere der Fall ist ... --Reinhard 20:27, 15. Mär 2005 (CET)
Hättest Du die Diskussion nur ansatzweise versucht nachzuvollziehen, dann wäre Dir wahrscheinlich aufgefallen, dass die, die für „Löschen“ plädieren als Hauptargument die angeblich fehlende Relevanz ins Feld führen. Das war ein Grund für das „Gewese“ von Rabe!.
Erst mal an der ganzen bisherigen Diskussion vorbei argumentieren und dann noch mal kurz die Glaubenspraxis von Christen ins Lächerliche ziehen - alle Achtung, wirklich ein sehr konstruktiver Beitrag von Dir! --Amrhingar 21:31, 15. Mär 2005 (CET)
Zum x_ten mal: Was am meisten bei diesen überflüssigen Diskussionen nervt, ist a) das Niveau und b) die eigentliche Inhaltslehre. Schade eigentlich für die "größte Enzyklopädie der Welt" und schade für eine tolles Projekt, dass ins Halbwissen abstürzt. Relevanz bei Wikipedia hat nur Sylvia Saint, Tina Angel, Arabella Kiesbauer American Marconi Fort Smith (Arkansas) und Liste von Cola-Marken. Dic cur hic ?
»Deutschland ist auf dem Weg in die internationale Drittklassigkeit« [10] Nur wer die Geschichte kennt, kann die Zukunft gestalten ! Schade - Wikipedia wird nicht dabei sein ! --cwagener 22:31, 15. Mär 2005 (CET)
Schade, dass man die vielen niveauvollen Beiträge des anonymen Benutzers 84.129.120.227 nie wird nachlesen können, um an seinem Beispiel das eigene Niveau zu verbessern ... --Amrhingar 22:21, 15. Mär 2005 (CET)
War mal wieder ein Hänger in der WP ! ...der anonymen Benutzers 84.129.120.227... --cwagener 22:31, 15. Mär 2005 (CET)
Selbstgespräche? Ah, die sind schön, wenigstens keine Widerworte... ((o)) Bitte?!? 22:33, 15. Mär 2005 (CET)
Widerworte: Wenn da ja mal wenigstens was konstruktives 'wider' kommen würde ! --cwagener 22:37, 15. Mär 2005 (CET)
Und scheinbar kommt auch nichts mehr ... Rabe!, ich "befürchte", Deine Argumente waren zu überzeugend! ;-) --Amrhingar 19:13, 17. Mär 2005 (CET)

Loeschen. Aus dem Artikel geht immer noch nicht hervor weshalb diese Verbindung relevant sein sollte. Wenn dieser Verein so beruehmte Mitglieder hatte, warum schreibt ihr sie dann nicht auch rein?--Hoheit (¿!) 12:51, 20. Mär 2005 (CET)

Es lebe die Polnische Militärfahrzeuge des 2. Weltkrieges (erledigt, bleibt) und das Wiki-Nie_wo (Niveau) Tina Angel ! --84.129.120.19 20:55, 20. Mär 2005 (CET)
Tja Tina Angel ist offensichtlich berühmt. Das ist hier das Kriterium für "Relevanz"! --Amrhingar 21:53, 20. Mär 2005 (CET)
Thumb-down.png --cwagener 22:13, 21. Mär 2005 (CET)

Jordan Rudess (erledigt, gelöscht)

Nur Platzhalter für Weblinks --Lung 21:32, 12. Mär 2005 (CET)

  • ausarbeiten oder weg damit --Zaphiro 21:58, 12. Mär 2005 (CET)

Senserock (erledigt, gelöscht)

Lokal, Werbung und nicht mal einen Link! Flominator 21:28, 12. Mär 2005 (CET)

  • www.senserock.de (alles in Englisch) ....haben wohl eine EP rausgebracht, mehr aber wohl nicht löschen
  • Löschen (s.o.) --Lung 23:08, 12. Mär 2005 (CET)
gelöscht --Reinhard 18:51, 20. Mär 2005 (CET)

Expansiv (erledigt, Redirect)

Wörterbucheintrag (verbessert) oder löschen ?? --Zaphiro 21:50, 12. Mär 2005 (CET)

Verschieben (oder doch lieber löschen?) --Lung 23:10, 12. Mär 2005 (CET)

Perpedomobile (erl., schnellgelöscht)

Gemeint ist wohl eher ein Perpetuum mobile. Google-Einträge, die dieses Wort enthalten (etwa 60) erwecken ebenfalls diesen Eindruck. Außerdem würde ich bei einem solchen Lemma eher auf etwas tippen, das zu Fuß unterwegs ist. Sollte es das Wort wirklich geben, will ich nichts gesagt haben, aber ich glaubs nicht. Antaios 22:12, 12. Mär 2005 (CET)

Eher SLA. --Markus (Mh26) 22:15, 12. Mär 2005 (CET)

Donna Cruz (erledigt, bleibt)

Über die Person sagt der Artikel gar nichts aus. --ahz 22:13, 12. Mär 2005 (CET)

In diesem Zustand unbrauchbar. --Lung 22:34, 12. Mär 2005 (CET)

  • wenn nichts weiter kommt löschen
  • ergänzt, den Löschgrund habe ich als entfallen gesehen -- Triebtäter 23:21, 12. Mär 2005 (CET)

Der Herr Karl (erledigt, bleibt)

Wer ist dieser Herr Karl?? Kann man das als Nichtösterreicher nachvollziehen oder handelt es sich um eine fiktive Person (wie etwa den deutschen Michel), ist noch in Bearbeitung...mal sehen was kommt --Zaphiro 22:14, 12. Mär 2005 (CET)

Behalten. Das ist ein (jedenfalls in Österreich) sehr bekanntes Stück von Helmut Qualtinger und Carl Merz (siehe dort). Googeln liefert zur Zeit ca. 8.000 Hits für "Der Herr Karl". --Markus (Mh26) 22:23, 12. Mär 2005 (CET)
Beibehalten Der Herr Karl ist eine in Österreich populäre literarische Figur von Helmut Qualtinger, die den Österreicher an und für sich darstellt. An dem Artikel wird zwar noch viel geschehen müssen (Punkt 2 und Unterpunkte sind mE überflüssig), aber die Idee einer Kommentierung und Erläuterung ist für sich genommen nicht uneben. Antaios 22:25, 12. Mär 2005 (CET)
    • okay lösche den LA wieder und warte ab --Zaphiro 22:28, 12. Mär 2005 (CET)
      Löschen (s.u.) es geht nicht um das Stück! Es geht um diesen "Artikel"!! --Wst 00:26, 13. Mär 2005 (CET)

alles, aber kein enzyklopädischer Artikel. Löschen, bevor er seine Androhung, weiterzumachen, in die Tat umsetzt. --Wst 00:03, 13. Mär 2005 (CET)

Hab mal zwei Sätze als EInleitung geschrieben, damit klar wird, was das Lemma eigentlich bedeutet. --Popie 00:34, 13. Mär 2005 (CET) P.S. das frühzeitige Einfügen etlicher Zwischenüberschriften ohne Inhalt finde ich auch daneben, so wie der Artikel jetzt da steht bin ich auch erst mal für abwarten (also LA drinlassen) --Popie 00:36, 13. Mär 2005 (CET)

abwarten - sieht im Moment noch sehr fragmentarisch aus, lässt aber schon mehr detaillierte Betrachtungen erahnen, als viele andere Artikel zu bekannten Theaterstücken oder Romanen. Tipp für den Autor: gerade für lange Artikel, an denen schon für die Erstversion mehrere Tage gearbeitet wird, ist es eine ganz gute Vorgehensweise den Artikel zuerst im eigenen Namensraum zu schreiben und erst als Artikel anzulegen, wenn er "rund" ist (nur als Beispiel, hier die Arbeitsversion eines längeren Artikels von mir Benutzer:Tsui/in Arbeit2). Die vielen EInzelüberschriften zu einzelnen Zitaten sind keine sehr glückliche Lösung - so ganz ohne Erklärung oder Verlinkung innerhalb der Wikipedia (z.B. wissen nicht-Österreicher kaum was die Heimwehren waren, oder welche Rolle Figl in der Geschichte spielte ...).--Tsui 00:49, 13. Mär 2005 (CET)

Das Stück "Herr Karl" ist bedeutend und das Lemma OK - der Artikel ist es ganz und gar nicht. In der jetzigen Form würde ich dafür plädieren, den Text bis auf die Einleitung zu löschen, da er nicht enzyklopädisch und so nicht zu retten ist. Dann besser nur ein Stummel. (Das könnte ich natürlich auch gleich tun, will aber erst einmal die Diskussion hier abwarten). --Albrecht Conz 00:54, 13. Mär 2005 (CET)

Der Artikel ist schon recht lang, ohne dass sich mir der Sinn seines Inhaltes richtig erschließt. Soweit ich erkenne, handelt es sich vorwiegend um eine Sammlung von Zitaten zu verschiedenen Ereignissen und Personen. Ich befürchte, dass das nichts wird, auch wenn er noch nicht fertig ist. --ahz 07:25, 13. Mär 2005 (CET)
Behalten, Text jedoch verbessern. Qualtinger selbst und das Stück haben mich (nicht Österreicher!) sehr beeindruckt. Das ist Theatergeschichte.--80.129.62.6 17:17, 13. Mär 2005 (CET)

Kann das bitte jemand überarbeiten? So einen Text hat der Qualtinger doch nicht verdient. Rainer 23:32, 13. Mär 2005 (CET)

Ich glaube, der Text entwickelt sich langsam zu einem guten... behalten, ganz klar relevant, vielleicht sogar das wichtigste Theaterstück der österreichischen Nachkriegsgeschichte. --AndreasPraefcke ¿! 18:04, 14. Mär 2005 (CET)

Der Text entstammt unserem Geschichtsunterricht, weil ich der Meinung bin, dass nicht nur immer aus der Wikipedia Texte in unsere Arbeiten fließen sollen, sondern auch umgekehrt. Wenn der Text aber auch stilistisch nicht "passen" sollte - meine Intention war vor allem, einmal Anstoß zu einem Karl Beitrag überhaupt zu geben. Also vielleicht nicht sofort löschen, sondern umschreiben, denn die Zitate die wir herausgesucht haben sind dabei sicher hilfreich. --Timmelbimmel 21:05, 14. Mär 2005 (CET)

Auf jeden Fall behalten. Stilistisch kann man ja noch an einzelnen Formulierungen feilen, aber der Beitrag enthält interessante Infos zum "Herrn Karl"--Lou Gruber 22:19, 14. Mär 2005 (CET)

Nega (erledigt, gelöscht)

Aus den Angaben im Artikel kann ich keine Bedeutsamkeit erkennen. --ahz 22:19, 12. Mär 2005 (CET)

  • Scheint so, daß er in der französischen Schweiz populär ist (siehe Googleergebnisse), deshalb behalten, wenn sicher auch ausbaufähig
Ausbauen, ansonsten löschen! -- ((Benutzer: wanni20|wanni20]] 22:51, 12. März 2005 (CET)
  • In diesem Zustand doch eher schnellöschen. Der Artikel besteht aus ganzen 18 Worten, die auch noch so sortiert sind, daß sie eine möglichst geringe Aussage enthalten. Wenn der Artikel für die französiche Schweiz erhaltenswert ist, sollte er einfach in die französische Sprache übersetzt werden... --Lung 23:16, 12. Mär 2005 (CET)
Wenn da nicht mehr kommt, löschen. --Zinnmann d 00:06, 14. Mär 2005 (CET)
Bis jetzt nichts Neues, Löschen. --Markus (Mh26) 21:50, 15. Mär 2005 (CET)
gelöscht --Reinhard 18:51, 20. Mär 2005 (CET)

Peter Huth (erledigt, URV)

Ist der wichtig? Flominator 22:38, 12. Mär 2005 (CET)

Weiß ich nicht, ist aber URV --jergen 22:43, 12. Mär 2005 (CET)

Osmarsleben (erledigt, redirect)

sogar für einen Stub etwas unzureichend Antaios 23:28, 12. Mär 2005 (CET)

Kategorie:Ostseeinsel (erledigt, bleibt)

Kategorie:Mittelmeerinsel (erledigt, bleibt)

Ist diese Kat wirklich notwendig? Spinnt man das Lemma weiter, kommt man unweigerlich zu Kategorie:Pazifikinsel. --BLueFiSH ?! 23:57, 12. Mär 2005 (CET)

?? was ist schlimm daran? oder an kat pazifikinsel? verstehe LA nicht --> behalten ...Sicherlich Post 08:03, 13. Mär 2005 (CET)
Dass in beide Kategorien nur ein Bruchteil der möglichen Einträge enthalten ist (z.B. die vielen dänischen oder die unzähligen griechischen Inseln). Bin ja absolut kein Kategoriengegner, aber wer Kategorie:Ostseeinsel anlegt, muss mindestens auch Rügen, Bornholm und einige weitere große Inseln eintragen, sonst hätt er sich die Kat auch sparen können. --BLueFiSH ?! 11:19, 13. Mär 2005 (CET)
Ich halte die Kategorie für sinnvoll, sogar Unterkategorien hierdrin, wie Kykladen, Balearen, usw. — Martin Vogel 13:26, 13. Mär 2005 (CET)
Na dann mal los mit dem Einsortieren. Fang schon mal mit Sizilien und Sardinien an, zwei der größten Mittelmeerinseln. ;-) --BLueFiSH ?! 21:29, 13. Mär 2005 (CET)

Hauptsache, daß die Inseln trotzdem in den ursprünglichen Kategorien bleiben! Sonst findet man nichts wieder.... siehe auch Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Schnittmengen_oder_Misch-kategorien_.2F_Lokalpatrioten bzw. Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Kategorisierung_.C3.BCber_mehrere_Hierarchiestufen.3F !

Ansonsten werde ich die Kategorie:Pinneberger Insel aufmachen und Helgoland darin verstecken..... damit bloß niemand, der unter Insel (Deutschland) sucht womöglich noch etwas findet :-) ... und für den noch zu schreibenden Artikel über den Bahnhof Hamburg-Wandsbek werde ich wohl eine Kategorie der Bahnhöfe in Hamburg-Wandsbek eröffnen :-) --Gulp 14:46, 13. Mär 2005 (CET)

Behalten, auch wenn sie jetzt vielleicht noch nicht vollständig ist. Ich schaue mir gern bei Artikeln die Kategorien an, um ähnliche Artikel zu finden, die vielleicht auch interessant sind. Warum nicht auch eine andere Insel im gleichen Meer? --TDLacoste 08:57, 14. Mär 2005 (CET)

  • löschen - (beide) - noch sind sie nicht vollständig, aber wehe wenn... Ralf 02:46, 15. Mär 2005 (CET)