Wikiup:Löschkandidaten/12. November 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
8. November 9. November 10. November 11. November 12. November 13. November Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:47, 25. Nov. 2007 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/November/12}}

Vorlagen

Vorlage Gegenstand als Autor (gelöscht)

Die Vorlage wird dort verwendet, wo die beschriebene Person irgendwann mal selbst etwas zum Artikel beigetragen hat. Dabei wird ihr Benutzername in der Wikipedia veröffentlicht. Das verletzt Persönlichkeitsrechte. Ähnliches meinen auch (aus WP:FZW) andere Benutzer:

  • Die Vorlage suggeriert auch für alle Nicht-Wikipedia-Spezialisten, dass der Artikel sozusagen "autorisiert" ist. (...) --AndreasPraefcke ¿! 13:22, 11. Nov. 2007 (CET)
  • Außerdem: Woher will man eigentlich wissen, dass sich hinter dem Benutzer-Konto tatsächlich besagte Realperson verbirgt? --Фантом 03:00, 11. Nov. 2007 (CET)
  • Das widerspricht aber Wikipedia:Anonymität#Recht auf Anonymität, sofern der Benutzer seinen Namen nicht selbst preisgegeben und seine Identität per WP:OTRS verifiziert hat. Gruß --WIKImaniac 15:04, 11. Nov. 2007 (CET)

Darum meine ich hier: Löschen!Simplicius 21:46, 12. Nov. 2007 (CET)

Das ist mal wieder sinnlose Bausteinitis. Wenn der Artikel den Anforderungen an Neutralität genügt, ist eine Kennzeichnung überflüssig. Wenn er nicht neutral genug ist, gehört dem abgeholfen, oder man setzt behelfsweise einen Neutralitätsbaustein. Diese Vorlage ist völlig überflüssig, daher bitte löschen. MBxd1 21:58, 12. Nov. 2007 (CET)

Andere Benutzer in WP:FZW meinten, dass eine Person, die Gegenstand von Wikipedia-Artikeln ist, gemäß unserer eigenen Ansprüche eine Person der Zeitgeschichte ist, für die eine andere Gewichtung zwischen Informationsinteresse und Persönlichkeitsrechten gilt. Wäre dem nicht so, wäre es persönlichkeitsrechtlich problematisch, über diese Person überhaupt einen Artikel zu schreiben. Geschaffen wurde der Baustein mit dem Zweck, Transparenz zu schaffen[1]. Dies sei hier der Ausgewogenheit halber erwähnt. --dealerofsalvation 22:31, 12. Nov. 2007 (CET)

Man muss nicht die Argumentation der Persönlichkeitsrechte bemühen, zumal diese Begründung letztlich ins Leere geht. Die Tatsache, dass mit der Vorlage keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden, ist kein Grund zum Behalten. Transparenz ist hier eigentlich nur ein schönes Schlagwort, mehr nicht. Mit dieser Vorlage sagt man: "Lieber Leser, an diesem Artikel hat derjenige mitgewirkt, der im Artikel beschrieben wird. Wir haben keine Ahnung, was für Auswirkungen das hinsichtlich der Neutralität des Artikels hat. Weil wir aber so schön transparent sind, teilen wir Dir dies wahrheitsgemäß mit. Unter diesen Umständen verzichten wir auf die Nutzung unseres gesunden Menschenverstands und der Anwendung unserer Kriterien für Quellen. Mach Dir bitte selbst ein Bild, ob Du den Inhalt des Artikels glauben willst oder nicht." Sorry, aber so gehts einfach nicht. MBxd1 22:49, 12. Nov. 2007 (CET)

„Sinnlose Bausteinitis“ – dein POV. „keine Ahnung, was für Auswirkungen“, „verzichten auf … gesunden Menschenverstands und … Kriterien für Quellen“ – das ist alles unsachliche und unwahre Polemik. Und wenn du wirklich fürchtest, das könnte so verstanden werden, dann müssen wir deshalb nicht die Vorlage löschen, sondern ihre Formulierung ändern. „Mach dir bitte selbst ein Bild“ – ja, damit kommen wir der Sache schon näher. Wer auf die Diskussionsseite geklickt hat, will genauer nachschauen und sich selbst ein Bild machen, will z. B. überprüfen, ob die WP-Gemeinschaft es geschafft hat, einen ausgewogenen Artikel fertigzubringen. Und dazu ist die Information, welcher Beitragende hier Gegenstand ist, sehr wohl relevant. Wenn ich in der Historie von Günter Freiherr von Gravenreuth und der zugehörigen Disku sehe, dass da ein Benutzer:Gravenreuth mitgemacht hat, dann will ich wissen, ob dieser identisch ist, und nicht rätselraten, in welchem Bezug die beiden stehen. Nochmal für alle, die es nicht mitbekommen haben: Dieser Baustein wird auf Diskussionsseiten verwendet, nicht in Artikeln. Behalten --dealerofsalvation 05:44, 13. Nov. 2007 (CET)
Dein Argument greift nur, wenn die Identität des Benutzers auch bestätigt ist (siehe Punkte 2 und 3 in der Löschbegründung) Bei Gravenreuth ist dies wohl der Fall, bei vielen anderen wohl eher nicht. Demzufolge ist der Einsatz dieses Bapperls oft pure Spekulation.--Escla ¿..! 08:27, 13. Nov. 2007 (CET)
Zustimmung, dass der Baustein nicht auf Basis von Spekulation eingesetzt werden darf. Ich fände einen Bausteinparameter sinnvoll, in dem man einen Beleg für die Identität angeben muss. Welche Arten von Beleg zulässig wären, wäre zu diskutieren. --dealerofsalvation 12:58, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Löschen Klarer Verstoß gegen die Richtlinien der WMF, die eine anonyme Mitarbeit garantiert. Identitäten von Mitarbeitern zu lüft ist ein absolutes No-Go. Es ist für die Qualität des Artikels völlig irrelevant, ob die beschriebene Person irgendwann einmal mitgearbeitet hat. Entscheidend ist, ob der Artikel neutral und gut ist. --Historiograf 18:50, 15. Nov. 2007 (CET)
  • Behalten, wenn der Baustein auf der Diskussion eingesetzt wird und sichergestellt wird, dass der Benutzer und die person im Artikel wirklich identisch sind. Der Benutzer müsste aber meiner Ansicht nach zustimmen. für den Leser wärs hilfreich, wenn aber ein benutzer anonym bleiben will, soll ers auch bleiben. Als Leser will ich evtl. die Benutzerseite lesen oder mit dem benutzer Kontakt aufnehmen. ebenso wird ja auch auf die persönliche homepage der person verlinkt. --Bobi211 11:47, 18. Nov. 2007 (CET)

Gelöscht, siehe Histo, Sinn der Vorlage ist nicht erkennbar.--Wiggum 10:38, 19. Nov. 2007 (CET)

Vorlage:Nicht in SVG konvertieren (gelöscht)

Ich fürchte, diese Vorlage schießt etwas am Ziel vorbei. Meiner Erfahrung nach ist das SVG-Format so mächtig, dass es ohne weiteres auch komplizierte Bilder korrekt darstellen kann. Das ist lediglich eine Frage der Kunstfertigkeit des Benutzers. Wer nicht über diese Kunstfertigkeit verfügt, sollte so oder so niemals Bilder durch inkorrekte Versionen ersetzen, egal ob mit oder ohne diesen Hinweis.

Was die Vorlage vermutlich vermitteln soll, ist die Warnung, die Grafik nicht zu verändern, da sie genau so aussehen muss, wie sie aussieht. Für diesen Zweck gibt es jedoch schon die Vorlage:LogoSH sowie Vorlage:Logo. Mit dem SVG-Format hat das dann nichts mehr zu tun. --TM 22:26, 12. Nov. 2007 (CET)

Richtig. In SVG sehen manche Logos etwas anders aus. Da gabs doch oft Probleme, zB bei Wappen. Ob man da unbedingt eine Vorlage braucht? Wird zwar noch nicht viel eingesetzt, aber trotzdem sinnvoll. Behalten. --Kungfuman 11:19, 13. Nov. 2007 (CET)
Ich wollte die Vorlag gerade schon in Bild:Gerhardschroeder01c.jpg einbauen, um zu verhindern, dass jemand das Bild in eine SVG-Grafik umwandelt, habe dann aber noch einmal darüber nachgedacht, und bin jetzt doch eher für löschen. --Farino 15:11, 13. Nov. 2007 (CET)

Am besten ist es wohl, wenn der hier abarbeitende Admin in dem Kasten der Vorlage:LogoSH den Satz:

"Sie sollte auch nicht durch eine Vektorgrafik (z.B. SVG) ersetzt werden, weil dabei Verfälschungen auftreten können."

o. Ä. anfügt und dann kann diese Vorlage hier weg. Augiasstallputzer  20:58, 18. Nov. 2007 (CET)

Ich bin strikt gegen das Anfügen des Beisatzes zur Vorlage:LogoSH, schon allein aus dem Grund, weil wir bereits verschiedene Logos als SVG-Grafik haben, und die auf diese Vorlage zurückgreifen. Bild:little by little.svg und Bild:Naruto Logo Deutsch.svg linkfix :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 14:23, 20. Nov. 2007 (CET) sind nur zwei Beispiele, die Senderlogos von Fernsehanstalten dutzende andere.
Die Vorlage hat vor allem dort einen Sinn, wo SVG-Grafiken einfach zu komplex werden oder wenn der Renderer aussteigt, siehe Versionsgeschichte von Bild:You-Gen-Kai-Sya_Logo.svg, als er bei einem Weichzeichnereffekt das komplette Bild nicht mehr darstellen konnte. Bitte behalten :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 14:22, 20. Nov. 2007 (CET)
Oh, mein Gott, nicht noch so eine Vorlage, die eh nicht oft verwendet wird. Eine kurze Anmerkung auf der Bildbeschreibungsseite muss genügen. Und dann die Vorlage löschen. -- Baxxter (Diskussion | Beiträge) 11:35, 25. Nov. 2007 (CET)
keine notwendigkeit zu erkennen. gelöscht. --  20:44, 29. Nov. 2007 (CET)

Benutzerseiten

Weil Benutzerseiten einerseits immer eine besondere Gestaltungsfreiheit erlauben, andererseits auch zuweilen damit Missbrauch im Sinne von "nur Eigendarstellung" betrieben wird, habe ich folgende Benutzer zunächst auf der Diskussionsseite diesbezüglich angesprochen, es erfolgte jedoch keine Reaktion.

Benutzer:Vision4u (gelöscht)

Webdesigner, Benutzer hat sich angemeldet 13:08, 8. Nov. 2007, Benutzerseite erstellt 13:14, 8. Nov. 2007, Benutzerseite enthält knappen Text und Link auf seine Firma. Nutzen für Vision4u ist die Steigerung des Rankings bei bekannten Suchmaschinen, bisher keine weitere Mitarbeit bei Wikipedia. Ich habe auf seiner Diskussionsseite 00:32, 9. Nov. 2007 eine Info hinterlassen, keine Reaktion. Die Benutzerseite sollte gelöscht werden wegen Missbrauchs von Wikipedia zur Eigendarstellung. --Update 00:12, 12. Nov. 2007 (CET)

Aktuell sehe ich noch nichts Verbotenes, abgesehen von der Ankündigung, die WP-Benutzerseite missbrauchen zu wollen... Bis es soweit ist sehe ich keinen Handlungsbedraf --seismos 00:18, 12. Nov. 2007 (CET)
Links bringen Vorteile zumindest bei der G-Maschine (nach dem Motto wieviel externe Seiten (Domains) verweisen darauf und welches Ranking hat die verweisende Domain). Dann zumindest die Links entfernen. --Update 00:30, 12. Nov. 2007 (CET)
Zur Info: Google ignoriert Weblinks mit der Eigenschaft rel="nofollow" beim Bewerten von externen Links. Alle Links in Wikipedia werden aus diesem Grund automatisch mit dieser Eigenschaft angelegt. Wenn das die Benutzer auch wüssten, würde es nicht so viele Versuche geben, das Ranking der eigenen Website via Wikipedia zu beeinflussen. -- La Corona ?! 07:11, 12. Nov. 2007 (CET)
Google bewertet Links aus der Wikipedia trotzdem noch. Trotz rel="nofollow". Zwar nicht ganz so hoch wie ohne, aber sie werden auch nicht ganz ignoriert. --ExIP 13:24, 12. Nov. 2007 (CET)

Schön gibt es diese LD! Meine erste Benutzerseite wurde damals ohne Vorwarnung, ohne SLA, ohne LA nach 5 angemeldeten Minuten gelöscht --Redmill 12:11, 12. Nov. 2007 (CET)

Werbung wechen... -- Mbdortmund 01:00, 13. Nov. 2007 (CET)

  • ich würde ihm noch etwas Zeit geben, einen produktiven Beitrag zu verfassen. --Bobi211 11:55, 18. Nov. 2007 (CET)
Werbung. --Ureinwohner uff 11:49, 20. Nov. 2007 (CET)

Benutzer:Gehoervorgang/gehoervorgang (erl.)

Ein "elektonischer Event in Braunschweig" mit dem Namen Gehoervorgang, Benutzer hat sich angemeldet 15:16, 9. Nov. 2007, Seite erstellt 15:31, 9. Nov. 2007, Seite enthält Werbung für irgend ein Event und zwei Links die mit der Veranstaltung um Zusammenhang stehen. Nutzen für "Gehoervorgang" ist die Steigerung des Rankings bei bekannten Suchmaschinen, bisher keine weitere Mitarbeit bei Wikipedia. Ich habe auf seiner Diskussionsseite 15:21, 10. Nov. 2007 eine Info hinterlassen, keine Reaktion. Die Benutzerseite sollte gelöscht werden wegen Missbrauchs von Wikipedia zur Eigendarstellung. --Update 00:12, 12. Nov. 2007 (CET)

Jep, recht deutlicher Fall löschen --seismos 00:19, 12. Nov. 2007 (CET)
Werbung für ein eindeutig irrelevantes Event auf der Benutzerseite. Ich kann mir nicht vorstellen, inwiefern diese Seite so Sinn macht. Also kann man das Ding doch problemlos entfernen, wenn sich er Benutzer hier nicht zu Wort meldet. --Wangen 08:06, 12. Nov. 2007 (CET)
  • Angesichts dieser eindeutigen Beteiligung, und da die Seite Zero Auskunft über den Benutzer gibt - ein "Event" kann hier ja wohl schlecht mitarbeiten -, für Löschen, zumal es sich um eine Unterseite zu einer nichtexistenten Benutzerseite handelt. --Idler 13:07, 12. Nov. 2007 (CET)
Werbung gelöscht --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:30, 12. Nov. 2007 (CET)

Benutzer:Giagl-TS (gelöscht)

Hier sicher kein kommerzielles Interesse, sondern einfach um den Verein Passauer Eisenbahnfreunde e.V. bekannt zu machen. Benuzer hat sich angemeldet 09:57, 8. Nov. 2007, Benutzerseite erstellt 10:48, 8. Nov. 2007 (letzte Nachbesserung 10:34, 9. Nov. 2007). Besonderheit an dieser Benutzerseite ist, dass sie aufgemacht ist wie ein Mittelding zwischen einer Begriffsklärung und einer normalen WP-Seite. Laut Benutzer Diskussion:Giagl-TS hat es innerhalb einer Stunde irgendeine Schnelllöschung gegeben. Ich habe auf seiner Diskussionsseite 00:04, 9. Nov. 2007 eine Info hinterlassen, keine Reaktion. Die Benutzerseite sollte gelöscht werden wegen Missbrauchs von Wikipedia zur Eigendarstellung. --Update 01:25, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich find die Seite nicht so schlimm , aber er hat auch keine anderen Edits eingebracht. eher löschen -- Mbdortmund 21:45, 12. Nov. 2007 (CET)

Anfängerfehler. Könnte ein brauchbarer Autor zu Eisenbahnthemen werden und hat sich erst vor 4 Tagen angemeldet. Nicht vergraulen, sondern behalten. --Schmelzle 00:07, 13. Nov. 2007 (CET)

  • eher behalten Grundsätzlich: wenn die benutzer auch produktiv mitarbeiten, können sie auf der Benutzerseite weitgehend machen was sie wollen (inkl. Werbung). Damit meine ich nicht Propaganda von verfassungsfeindlichen Organisationen o. ä. nur wenn ein Benutzer nix tut und nur den webspace belegt, soll er rausfliegen. Neuen Benutzern sollte man schon 1-2 Monate geben, bis sie ihrn ersten Beitrag schreiben.
auch nach 10 Tagen noch keine Edits außerhalb der Benutzerseite. Wer sich hier anmeldet und als erste Aktion private Themen auf seiner Benutzerseite breittritt, bei dem
kann das Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit nicht sehr ausgeprägt sein. --Ureinwohner uff 11:51, 20. Nov. 2007 (CET)

Benutzer:Brs-os (gelöscht)

Reine Werbeseite für die wohl staatlich anerkannte aber trotzdem private German Musical Academy. Aufgemacht wie ein WP-Artikel (inklusive einer Infobox Schule und selbstverständlich dem Link auf die Homepage). Benutzer angemeldet 10:56, 9. Nov. 2007, Benutzerseite erstellt 11:46, 9. Nov. 2007, das wars. Ich habe auf seiner Diskussionsseite 15:51, 9. Nov. 2007 eine Info hinterlassen, keine Reaktion. Die Benutzerseite sollte gelöscht werden wegen Missbrauchs von Wikipedia zur Eigendarstellung. --Update 01:41, 12. Nov. 2007 (CET)

Na ja, vielleicht hat der Benutzer ja gedacht, er macht alles richtig :))). Allerdings sollte dann der Artikel an entsprechende Stelle verschoben werden, damit über ggf. einen LA entschieden werden kann. Hierfür 7 Tage --Wangen 08:09, 12. Nov. 2007 (CET)
gelöscht. --Ureinwohner uff 11:52, 20. Nov. 2007 (CET)

Benutzer:Clemo.jimdo.com (erl)

Hier nicht angeschrieben, misslungener Versuch (falsch verlinkt) auf irgendeine private Seite unter jimdo.com zu verlinken. Seite eingerichtet 00:59, 6. Nov. 2007, das wars. "Eigendarstellung" sollte gelöscht werden. --Update 02:32, 12. Nov. 2007 (CET)

Ein Dokument der Verpeilung. Eher löschen. -- Mbdortmund 21:46, 12. Nov. 2007 (CET)
Ein Schüler, der vielleicht als IP unterwegs ist. Eine IP hat zumindest jetzt den Weblink korrigiert. Vielleicht doch mal anschreiben, oder den Link einfach entfernen? --Kungfuman 11:22, 13. Nov. 2007 (CET)
Habe LA und Link von der Seite entfernt sowie eine Info in der Benuzerdiskussion hinterlassen --Update 14:59, 14. Nov. 2007 (CET)

Benutzer:The weaver/biffsaver (gelöscht)

WP ist keine Kühlzelle für alte Artikelleichen. Außerdem steht das unter Biberach Independent Film Festival wieder mal im Artikelnamensraum. --ahz 10:14, 12. Nov. 2007 (CET)

Das ist eine Benutzerunterseite. Hast du den Benutzer vor deinem LA angeschrieben? Wenn nicht, dann hole es bitte nach. Dieser Antrag ist jedenfalls nicht ausreichend begründet. --L5 19:13, 12. Nov. 2007 (CET)

Gelöscht, Fragment von 2004.--Wiggum 10:40, 19. Nov. 2007 (CET)

Artikel

Friederike Walke (bleibt)

Bitte um Relevanzklärung. Jón + 00:27, 12. Nov. 2007 (CET) (vgl. auch laufenden LA zu Marie-Isabel Walke - Jón + 00:28, 12. Nov. 2007 (CET))

Die Relevanzkriterien besagen: "in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Autor, Produzent etc.) an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical mitwirkten." Was davon bezweifelst du? --Wangen 08:12, 12. Nov. 2007 (CET)

Im Augenblick ergibt sich bloß nichts zur "wesentlichen Rolle". Beim derzeitigen Artikeltext könnten es auch Statistenrollen gewesen sein. Die konkreten Rollen werden nämlich nicht benannt.--Kriddl Disk... 08:24, 12. Nov. 2007 (CET)

Hier in der Zeitung erwähnt. Als Esther in "Jüdin von Toledo". Hat seit dieser Saison ein Festengagement. Sollte zusammen eigentlich reichen. Und es nervt mich, wenn ein LA einfach auf einer Aufforderung beruht, ich denke, auch der LA-Steller sollte ein bisschen Recherche betreiben und dann klar ausdrücken, worin die Bedenken bestehen --Wangen 09:06, 12. Nov. 2007 (CET)
(quetsch) - sorry, ich bezweifelte in der Tat die wesentliche Rolle. Da ein ähnlicher Text "Marie-Isabel Walke" schnellgelöscht und wiedereingestellt war, dachte ich, dass es nicht schaden könnte, einmal eine Debatte über die Relevanz zu führen. Zudem ist der Artikel quellenlos und gemäß WP:BLG muss sich Relevanz klar aus dem Artikel heraus ergeben. Soweit zur Motivation des LA... Grüße von Jón + 10:53, 12. Nov. 2007 (CET)
die RK sind doch eindeutig: SchauspielerInnen sind als solche relevant. (Wesentliche Rolle ist gefordert, und die KLammer erläutert, worin diese besteht) Damit gehören sie (wie Radsportler und Fußballer sowie Moderatoren zB) zu denen, bei denen das Leben vom Beruf automatische Relevanz erzeugt. Passt mir auch nicht, ist aber so. --Namedropping 10:18, 12. Nov. 2007 (CET)
R-Frage geklärt, LA kann raus. behalten. --nfu-peng Diskuss 14:58, 13. Nov. 2007 (CET)
bleibt nach Diskussion -- Clemens 02:25, 22. Nov. 2007 (CET)

Majster Kat (bleibt)

Ich gestehe, mein slowakisch ist eher schlecht (sprich: nicht vorhanden). Was aber auch ohne entsprechende Kenntnisse feststellbar ist: Der Artikel macht so rein gar keine Aussage über die Bedeutung dieser Band, Amazon kennt sie nicht, laut.de ebenfalls nicht. google bringt einen Haufen Treffer, die sich zum Teil auf die Band, zum Teil auf (einen?) Film(e?) beziehen. Das sieht für mich im Sinne der RK oder einer sonstigen herausragenden Bedeutung etwas dünn aus, ich lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. 217.86.33.9 00:40, 12. Nov. 2007 (CET)

Bin für sieben Tage Zeit für den eindeutigen Nachweis von Relevanz im Artikel.---<(kmk)>- 03:44, 12. Nov. 2007 (CET)

Eine DVD spricht durchaus für Relevanz, so ist das ganze aber noch recht unsicher. Code·Eis·Poesie 08:51, 12. Nov. 2007 (CET)

Ne. Üblicher Bandspam. Was man auch daran sieht, daß der Artikel in den Sprachen existiert, in denen die Bandmitglieder wohl den Text zusammenstellen konnten. Die DVD ist 'ne Demo. Vymazat. --Matthiasb 09:58, 12. Nov. 2007 (CET)

3 Slowakische Freunde als Bratislava gefragt, keiner kennts und dachte es sei irgendeine historische Figur ("Meister Henker = Majster Kat"). Also wohl Bandspam und (noch?) nicht relevant! -- murli (Post) 12:59, 12. Nov. 2007 (CET)

Bandgeschichte von der MySpace-Seite eingearbeitet. Einen tatsächlichen Relevanznachweis habe ich allerdings bisher nicht finden können. --Gripweed 11:29, 14. Nov. 2007 (CET)

(bleibt), offenbar mittlerweile eine kommerzielle CD --Uwe G.  ¿⇔? RM 16:41, 25. Nov. 2007 (CET)

School (gelöscht)

Einfach mal die Kernfrage: ist das relevant? DasBee 00:44, 12. Nov. 2007 (CET)

Der verlinkte Böttcher ist ja wohl falsch, ansonsten sehe ich Relevanz noch nicht. Jón + 00:49, 12. Nov. 2007 (CET)
Ich halte eigentlich jedes Musical als ein Stück Kulturgut für relevant, sofern es auf professioneller Basis entstanden ist und umgesetzt wurde. Das wäre aber noch nachzuweisen. 7 Tage --seismos 01:01, 12. Nov. 2007 (CET)

7 Tage, so ist das jedenfalls kein brauchbarer Artikel. --Eva K. Post 01:08, 12. Nov. 2007 (CET)

Gibt es das Musical überhaupt als professionelle Aufführung? Ist es eine AG-Aufführung einer Musikschule? ... 7 Tage für Nachweis der Existenz und der Professionalität. --Wangen 08:19, 12. Nov. 2007 (CET)

so wie ich das verstanden habe ist das eine schulveranstaltung--Der.Traeumer 17:35, 12. Nov. 2007 (CET)

Hallo, ich bin einer der Autor des Musicals "SCHOOL", dass 1994 in München uraufgeführt wurde. Frank Böttcher ist also korrekt, auch wenn aus der Komponistenkariere nichts wurde. Das Musical ist professionell aufgeführt worden. Ron Jones, der das Experiment in der Schule als Leherer durchgeführt hat, war bei der Premiere. Da es das einzige von Ron Jones offiziell durch Rechtevergabe legitimierte Musical zum Roman "Die Welle" ist, habe ich den Hinweis auf das Musical aus diesem Grunde für Relevant gehalten. Schöne Grüße, Frank Böttcher

O.K., glaube ich mal so. Wo auf welcher Bühne wie oft und durch welche Truppe? Das meinte ich eigentlich mit meiner Nachfrage nach der Professionalität. Kann man das irgendwo nachlesen? Das würde für mich die Frage nach der Relevanz klären bzw. könnte man das dann bei Die Welle einarbeiten für den Löschfall (Ich entscheide ja nicht) --Wangen 20:24, 14. Nov. 2007 (CET)

Sorry, aber so funktioniert Wikipedia nun mal nicht. Ohne Angabe von Quellen ist es Theoriefindung. Es gilt: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der die Information hinzufügt, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden. und auch noch: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. Dieser Artikel enthält nichts was beleft ist. Google findet nichts relevantes. Es gibt andere die auf dem Buch von Jones ein Theaterstück aufgebaut haben, z.b. Reinhold Tritt. Ohne etwas über Rechtevergabe auszusagen. Ohne Angabe von überprüfbaren Quellen für die Existenz (Keine persönlichen Telefonate etc., siehe WP:BLG) löschen --BLunTs #!:%? 15:56, 15. Nov. 2007 (CET)

Zur Klarstellung - "Glaub ich mal so" bezieht sich auf die Aussage, dass der Benutzer oben auch die ursprünglich verlinkte Person (Meterologe) ist und dass mit den Rechten. Wenn meine Fragen beantwortet werden, mit Quellen belegt, ergibt sich auch entweder die Relevanz des Musicals bzw. die Quellengrundlage für einen Eintrag beim Buch.
Das von dir genannte Theaterstück ist übrigens nicht auf dem Buch, sondern auf dem tatsächlichen Geschehen aufgebaut (wohl eine Frage der Rechtevergabe) :) --Wangen 20:57, 15. Nov. 2007 (CET)
(gelöscht), offenbar nur Schulspektakel, kein Artikel --Uwe G.  ¿⇔? RM 16:43, 25. Nov. 2007 (CET)

Karl Gatzen (erledigt, unbegründet)

Provinz-Kommunalpolitiker dritter Unordnung und eine Legislaturperiode Hinterbänkler in Bonn sind nicht gerade relevanzverdächtig. Hat der arme Mann nicht mal ein Dekoblech für seine Verdienste bekommen? --Eva K. Post 01:14, 12. Nov. 2007 (CET)

Sorry, Eva. Nach WP:RK#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter als Abgeordneter klar relevant. (In die Falle bin ich auch schon mal getappt.)
LA als unbegründet entfernt. -- Hausmeister Bornhöft 01:18, 12. Nov. 2007 (CET)

Okay, die Relevanz sollte aus dem Artikel und nicht aus den zugeordneten Kategorien ersichtlich sein, bzw. ganz am Schluss so nebenbei erwähnt werden. Formal sicher relvant, als Artikel eher ein ziemlich dünner Lebenslauf. -- Ralf Scholze 09:53, 12. Nov. 2007 (CET)

Na ja, die Relevanzdecke ist weniger als dünn, nur weil der Knabe mal 4 Jahre im BT einen Sitz warmgehalten hat. Sowas empfinde ich als Vermüllung der WP, ebenso wie bei Sportler-Eintagsfliegen und Sesselwärmer-Professoren. Ich halte meinen LA weiterhin für begründet und seine Entfernung für nicht nachvollziehbar. --Eva K. Post 14:21, 12. Nov. 2007 (CET)
Vergiss die Pornosternchen nicht -- Ralf Scholze 14:58, 12. Nov. 2007 (CET)
"Mitglied der Legislative auf nationaler Ebene" begründet die Relevanz glasklar. -- Hausmeister Bornhöft 23:58, 12. Nov. 2007 (CET)
Formalien als Exoskelett, schon klar. Das erspart auf simple Weise das Hindenken und eine stichhaltige Begründung. --Eva K. Post 14:29, 14. Nov. 2007 (CET)

Rivolgimento (gelöscht)

Wikipedia ist kein Wörterbuch, in der Form kein behaltenswürdiger Artikel -- Complex 01:21, 12. Nov. 2007 (CET)

Stimmt. Löschen. --Zipferlak 03:23, 12. Nov. 2007 (CET)

Stimmt nicht. Natürlich ist die Wikipedia auch ein Wörterbuch. behalten. -- Toolittle 14:02, 12. Nov. 2007 (CET)

behalten - falls es keinen Artikel über musikwissenschaftliche TT gibt. Im Krünitz steht auch nicht mehr - und das ist definitiv kein Wörterbuch. ==> [2] Wer mehr weiß: bitte schreiben, nicht löschen. --Tom Jac 17:17, 12. Nov. 2007 (CET)

Benutzer:Nikkis/Vorlage:Wikiwiki

Anmerkung zu diesem und den beiden folgenden: Was im Wikiwiki diskutiert wird, ist im Zusammenhang dieser Löschdiskussion irrelevant. (Übrigens eigenen sich alle drei Artikel nicht für das Wiktionary; die Artikel dort sind völlig anders aufbgebaut.) -- Toolittle 15:20, 14. Nov. 2007 (CET)

Stimmt. Die Artiikel sind anders aufgebaut. Aber vollständige Artikel bekommt man hier leider nicht. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 17:21, 14. Nov. 2007 (CET)
(gelöscht) kein Artikel --Uwe G.  ¿⇔? RM 16:45, 25. Nov. 2007 (CET)

Ripresa (gelöscht)

Wikipedia ist kein Wörterbuch, in der Form ist der Artikel nicht behaltenswert. QS erfolglos. -- Complex 01:22, 12. Nov. 2007 (CET)

Stimmt. Löschen. --Zipferlak 03:23, 12. Nov. 2007 (CET)

stimmt nicht. s.o. -- Toolittle 14:03, 12. Nov. 2007 (CET)

Das ist lediglich eine italienische Bezeichnung, die keiner Übersetzung bedarf (s. o.), wobei dieser Artikel auch noch inhaltlich falsch ist. --DasBee 16:36, 12. Nov. 2007 (CET)

Behalten - falls es keinen Artikel zu mus.wiss. TT gibt. Im Lexikon Meyers steht auch nicht mehr: [3] Wer mehr weiß: bitte schreiben, nicht löschen. --Tom Jac 17:51, 12. Nov. 2007 (CET)

würde eine Redirekt auf Reprise (Musik) setzen--Kino 18:36, 12. Nov. 2007 (CET)

wobei aber zu bedenken ist, dass hier zwei Bedeutungen des Wortes beschrieben sind. -- Toolittle 22:23, 12. Nov. 2007 (CET)

Benutzer:Nikkis/Vorlage:Wikiwiki

(gelöscht), kein Artikel --Uwe G.  ¿⇔? RM 16:47, 25. Nov. 2007 (CET)

Krjuki (bleibt)

Schülerduden, reloaded: kein behaltenswerter Artikel in der Form -- Complex 01:29, 12. Nov. 2007 (CET)

[4] könnte bei Artikeln helfen.sугсго.PEDIA 02:00, 12. Nov. 2007 (CET)
Ich bin leider kein Experte für slawische Musik und habe zur Sicherheit die MGG bemüht: das ist IMHO keinen eigenständigen Artikel wert; besser wäre eine sinnvolle Ergänzung des Artikels Neume, da die Notation im Wesentlichen auf dem St.-Gallen-Typus beruht (siehe Floros). – Im übrigen bin ich mal wieder schwer angenervt, was alles noch nicht in WP steht. --DasBee 02:15, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich sehe gar keine Begründung im Löschantrag. Der Inhalt ist jedenfalls "behaltenswert". -- Toolittle 14:07, 12. Nov. 2007 (CET)

Benutzer:Nikkis/Vorlage:Wikiwiki

Unsinniger LA. Das ist ein gültiger und ausbaufähiger Stub, schon jetzt mit einigem Informationsgehalt. Bitte behalten, --Wasabi 18:02, 17. Nov. 2007 (CET)

Wer über den Begriff stolpert und das bei uns nachschlägt, wird schlauer. Jedenfalls solange die Information nicht durch Löschen vernichtet und dem Leser vorenthalten wird. "Steht schon woanders" gilt ansonsten für so ziemlich jede Information in der Wikipedia. 'Behalten. --Proofreader 19:22, 23. Nov. 2007 (CET)

geht etwas über WB hinaus  (bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 16:48, 25. Nov. 2007 (CET)

Das Karussell (zurückgezogen)

eigentlich "kein Artikel". 7 Tage, damit Wikisource das bei Interesse importieren kann -- Complex 01:40, 12. Nov. 2007 (CET)

Wenig sinnvoll, da aus Neue Gedichte (1907), der Band ist aber noch nicht angelegt. Hier besser 'löschen. --DasBee 02:22, 12. Nov. 2007 (CET)

Eines der bekanntesten deutschen Gedichte und vielleicht auch eines der perfektesten, leider kein Artikel, verschiebt es in die QS, dann mache ich einen Artikel daraus, frühestens kann ich aber nächstes Wochenende beginnen. -- Mbdortmund 09:12, 12. Nov. 2007 (CET)

Das Angebot sollte man annehmen. Das Lemma ist relevant, aber so ist das momentan nicht mal ein Stub (info über den Text hinaus eigentlich nur "Dinggedicht" --Wangen 09:28, 12. Nov. 2007 (CET)

Nicht nur "eigentlich", sondern definitiv kein Artikel. Außerdem beschreibt das Gedicht keineswegs, wie dort behauptet, „exemplarisch die Kindheit“. 7 Tage (oder lieber gleich in Mbdortmunds Benutzernamensraum verschieben?) --Abundant 09:31, 12. Nov. 2007 (CET)

Das Ding stammt bereits aus der QS. Ein kleiner, quellenloser Interpretationsansatz wurde von einer IP entfernt, siehe Versionsgeschichte. Ich bin für Löschen. Den gemeinfreien Text kann sich Mbdortmund ja schnell als Kopie in seinen Benutzerraum kopieren, die Versionsgeschichte muss man dafür wahrlich nicht mitschleppen. Dank schon mal an Mbdortmund für das Angebot des Ausbaus. Grüße von Jón + 11:10, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich halte es für schwierig bis unmöglich, über Gedichte enzyklopädische Artikel zu schreiben. Ausnahmen gibt es, wo über eine dokumentierte Wirkungsgeschichte berichtet werden kann; aber die Interpretationsversuche werden stets zwischen Beliebigkeit und unfreiwilliger Komik pendeln und einen POV darstellen. (s. z.B. Der Panther). -- Toolittle 14:15, 12. Nov. 2007 (CET)

Toolittle, das ist ein Vorurteil, zum Karussell gibt es reichlich Material, zahlreiche Interpretationen und Vertonungen, da kann man schon etwas Seriöses schreiben. -- Mbdortmund 20:54, 12. Nov. 2007 (CET)

ich sag ja nicht, dass es nicht geht, und wenn es ausreichend faktisches Material gibt, ist es sogar gut möglich. Und wenn man sich die "Interpretationen" (bei denen ich immer nicht weiß, ob ich lachen oder weinen soll) verkneift, kann der Artikel sogar gut werden. In diesem Sinne - viel Erfolg! -- Toolittle 22:29, 12. Nov. 2007 (CET)
So ganz verstehe ich Deine Vorbehalte nicht, man muss doch schon erklären, was Rilke mit dem "Land, das lange zögert, eh es untergeht" meint. Oder was meinst Du? -- Mbdortmund 23:49, 12. Nov. 2007 (CET)
muss man nicht. Wenn man erklären kann, "was der Dichter meint", dann ist sein Gedicht überflüssig. Interpretation ist stets ein persönlicher Vorgang (POV), und gute Interpretation ist ihrerseits schon wieder Kunst. Wir sollten uns darauf beschränken, die Fakten darzustellen - das ist interessant genug. -- Toolittle 22:54, 13. Nov. 2007 (CET)
Behalten und dankbar sein, wenn sich Benutzer:Mbdortmund des Gedichtes annimmt. Aber macht nicht alles von ihm, sondern auch etwas vom Gegenstand abhängig. Und hier muss es doch heraus: Wenn die trostlosesten Alben akribisch verdatet , aber ohne jeden interpretatorischen Hintergrund aufgenommen werden und also wikiwürdig sind - und Rilkes Karussell in den Orkus soll, dann - - dann errichte ich eine wöchentliche Liste der sieben peinlichsten Löscher/innen - und, wer dreimal den ersten Platz hat (IPs dürfen sich nicht mitbewerben), der kommt in die Ewige Bestenliste. -- €pa 03:17, 13. Nov. 2007 (CET)

Der Beitrag wurde verbessert und sollte nun behalten werden. -- Hans Werder 15:57, 15. Nov. 2007 (CET)

Ich stelle jetzt eine neue Version ein, an der ich alllerdings noch arbeiten werde. -- Mbdortmund 18:03, 24. Nov. 2007 (CET)

LA zurückgezogen, ist jetzt ein Wikipedia:Artikel. -- Complex 21:50, 24. Nov. 2007 (CET)

Albino (Rapper) (gelöscht)

Untergrundrapper von zweifelhafter Relevanz. Die Suche nach seinen auf Kleinstlabeln veröffentlichten Alben bringt nicht gerade beeindruckende Google-Ergebnisse und sie sind nicht bei amazon erhältlich. Auch sonst sind aus dem Artikel keine Anhaltspunkte für Relevanz auszumachen. --62.203.28.34 03:06, 12. Nov. 2007 (CET)

Was habe ich gestern gehört? Rap nannte man früher Stottern und diese Krankheit war heilbar :-) --Brainswiffer 07:20, 12. Nov. 2007 (CET)

Aha ... --81.62.46.15 08:21, 12. Nov. 2007 (CET)
kann mal zumindest das als Illustration verwendete Ibiza-Party-Werbe-Poster genullt werden, bitte? --Namedropping 10:10, 12. Nov. 2007 (CET)
Das Bild ist furchtbar. Es zeigt ihn auch nur von halb hinten. Warum stellt man solche Bilder ein? Entgegen der Aussage der antragstellenden IP sind 3 CD von ihm bei Amazon erhältlich (1, 2, 3 - und man musse nur "albino" eingeben :-0 ) tendenziell behalten, außer das Bild Nachtrag: Ein potentiell relevantes Album, dass die Zahlen nicht erreicht. --BLunTs #!:%? 12:45, 12. Nov. 2007 (CET)
Nein, Moment. Zwei der CDs sind dort nur gelistet und nicht bei Amazon erhältlich, sondern bei den privaten Anbietern, zu denen der Link führt. Das andere Album hab ich nicht gefunden, weil man, wie ich jetzt gemerkt habe, mit der Suche Überlebenstraining Albino nix findet, sondern nur mit "Uberlebenstraining". Das betreffende Album ist bei Art4Real erschienen, einem Kleinstlabel - alles in allem bin ich nachwie vor sehr skeptisch, was seine enzyklopädische Relevanz angeht, auch wenn sein Vertrieb ein Album bei Amazon unterbringen konnte. Aber ich warts mal ab, vielleicht zieh ich den LA ja noch zurück. --62.203.11.237 19:45, 12. Nov. 2007 (CET)
Das Foto hätte ich schnellgelöscht (Recht am eigenen Bild) wenn es nicht auf Commons liegen würde. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:34, 12. Nov. 2007 (CET)
Die RKs scheinen erfüllt, Teile des unbelegten Textes habe ich entfernt. Imho behalten --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:59, 12. Nov. 2007 (CET)

Das Bild zeigte ihn bei einem öffentlichen Auftritt, bei dem er „im Blickpunkt der Öffentlichkeit“ steht, womit das besagte Recht eingeschränkt und auch sein Bild ok ist, das übrigens bereits 9 Monate und knapp 100 Edits lang im Artikel war. Es ist nicht schlechter als manches andere Bild, z.b. das von Bastian Sick (von hinten). Mangels anderer Bilder ist das Bild gegenwärtig „vom Feinsten“ und widerlegt übrigens auch den Selbstdarstellungs-Verdacht. Scheinbar findet den jemand so relevant, dass es ihn abzubilden und über ihn zu berichten gibt. Behalten.--Schmelzle 00:16, 13. Nov. 2007 (CET)

  • Eine Anfrage beim Labelverantwortlichen des bei Amazon erhältlichen Albums ergab eine Auflage von 1000 Stück für "Überlebenstraining". Somit bestätigt sich mein Verdacht, dass bei Amazon erhältlich nicht automatisch heisst, die in der RK geforderte 5000-Stück-Auflage sei erfüllt, obwohl das bisher oft so praktiziert wurde. Desweiteren: In einer Jahresbestenliste ist er nicht zu finden, Chartsplatzierung ist natürlich auszuschliessen, herausragende Bedeutung im Hip-Hop eher auch, Allmusic- oder laut.de-Einträge bestehen nicht. Unsere Relevanzkriterien erfüllt er also ganz klar nicht. Sollte es andere Gründe geben, warum er von enzyklopädischer Relevanz sein sollte, bitte ich, diese anzuführen. Aber nicht so treuherzige wie die von Schmelzle bitte :) --62.203.2.115 08:36, 13. Nov. 2007 (CET)

Hiernach schaut es duster aus, ein relevantes Alleinstellungsmerkmal kann ich auch nicht entdecken. Bleibt mE nur löschen und später wiederkommen. --Wasabi 18:14, 17. Nov. 2007 (CET)


hey dieser mensch schafft bei mir und vielen anderen menschen ein großes Spektrum der Sicht ohne ihn würde ich über viele Sachen keine Ahnung haben er ist einer der bekanntesten deutschen links polit hip hopper ohne ihn würde die Ideologie untergehn und ihr wollt ihn löschen weil seine Cd`s bei Amazon schlecht verkauft werden oda es zu wenig sind das beweißt nru wie gut man sich gegen den Kapitalismus stellen kann also eindeutig dagegen(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.123.33.238 (DiskussionBeiträge) ) Sind Stazzeichen in deinem Spektrum? --BLunT? 20:04, 22. Nov. 2007 (CET)

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 16:52, 25. Nov. 2007 (CET)

Otto Chmel (erledigt)

Keine Belege; Relevanz unsicher. URV ? --Zipferlak 03:11, 12. Nov. 2007 (CET)

Quelle wurde genannt, mindestens als Leiter der Opernschule als relevant zu betrachten - und was soll der Quatsch mit URV? Für Zipferlak wirds Zeit fürs Bettchen :) --62.203.28.34 03:31, 12. Nov. 2007 (CET)
Was haben wir gelacht. --DasBee 03:44, 12. Nov. 2007 (CET) – Und als kleiner Tipp zum Lesen lernen: WP:RK Punkt 2.6.1.1. --DasBee 03:53, 12. Nov. 2007 (CET)
Zipferlak, gib dir einen Anstoss und ziehe diesen lachhaften LA zurück. –– Bwag @ 09:57, 12. Nov. 2007 (CET)
LA wg. belegter Relevanz (in einem renomm. Nachschlagewerk vertreten) entfernt --Density 10:00, 12. Nov. 2007 (CET)
vielleicht sollte die Quelle (dieses Nachschlagewerk), die diesen Mann relevant macht, im Artikel erwähnt werden. Ist das Österreichische Musiklexikon gemeint ? --Sf67 11:09, 12. Nov. 2007 (CET)
Die von Benutzer:DasBee bei Artikelanlage angeführte Quelle ist die MGG. --Density 11:17, 12. Nov. 2007 (CET)
Dann stammen die Informationen sicher aus dem siebzehnbändigen Personenteil (1999–2007; 18.000 Artikel). Kann das bitte jemand überprüfen (auch hinsichtlich Urheberrecht) und die Quelle im Artikel als Beleg angeben ? --Zipferlak 11:45, 12. Nov. 2007 (CET)
Die angegebene Quelle (MGG, 1.Auflage) steht jetzt im Artikel. Das Werk liegt mir vor, so dass ich zur allgemeinen Beruhigung konstatieren kann, dass keine URV gegeben ist. Gruß --Density 11:55, 12. Nov. 2007 (CET)
Warum wird die Quellenangabe im Artikel gelöscht und nur auf die Versionsgeschichte verwiesen ? Kann es sein, dass Otto Chmel im MGG nur kurz erwähnt wird und eigentlich recht unbedeutend ist ? MGG liegt mir nicht vor. --Sf67 08:57, 14. Nov. 2007 (CET)

Freikatholische Kirche (bleibt)

Abgesehen von der Relevanz dieses Bischof- und Priester-Produktionsunternehmen bietet der Artikel keine Infos über Lehrinhalte, Aufbau etc ... Er hatte mal einen größeren Umfang; die Inhalte wurden jedoch gelöscht, weil sie unbelegt bzw. nachweislich falsch waren. Gregor Helms 06:28, 12. Nov. 2007 (CET)

Gültiger Stub oder sogar etwas mehr. Informationen über die Entstehungsgeschichte und Glaubensinhalte vorhanden (wenn auch evt. noch unvollständig). behalten --HH58 08:03, 12. Nov. 2007 (CET)
Ja, die allerwesentlichsten Infos sind enthalten, als Stub. --Wangen 08:27, 12. Nov. 2007 (CET)

7 Tage für einen Beleg, dass diese Kirche von einer unabhängigen reputablen Quelle wahrgenommen wird (ich habe nichts gefunden) - sonst löschen oder bei Katholisch-Apostolische Kirche Brasiliens einbauen (letztere ist zumindest in Brasilien wahrgenommen worden). Irmgard 20:21, 12. Nov. 2007 (CET)

Siehe auch diese Löschdiskussion sowie Neuchristen. Ersteres betrifft ein Bischof der Freikatholischen Kirche (der Gründer?), der für nicht relevant gefunden wurde (vermutlich--es steht nur "erledigt" und der Artikel existiert nicht mehr--eine Löschbegründung oder überhaupt der Name des löschenden Admins wurde in der Löschdiskussion nicht angegeben). Warum ein Bischof einer relevanten Kirche nicht als relevant gelten sollte, ist mir nicht klar, aber ein Bischof einer irrelevanten Kirche ist nicht unbedingt relevant. Bei den "Neuchristen" handelt es sich um eine Kirche, deren Relevanz evtl. mit der Relevanz der Freikatholischen Kirche vergleichbar ist. Auf der einen Seite sind wir nicht da, um ein Werbeplattform für irrelevante Kirchen zu bieten, aber andererseits, wenn man den Artikel löscht, weiss man hinterher nicht mehr, was das für welche sind--es gibt also einen aufklärerischen Ansatz, der für Behalten sprechen würde. Bin im Moment etwas unschlüssig--Bhuck 11:31, 13. Nov. 2007 (CET)

Zur Frage der Relevanz: Nach diesem Link haben die nur ein paar Hundert Mitglieder. --Wangen 13:44, 13. Nov. 2007 (CET)

So einfach ist das nicht. Zum einen haben die REMID-Zahlen für Anglikaner in Deutschland überhaupt keine Zahl. Zum anderen muss man die 1739 Mitglieder der von REMID erfasste Philippinen-Gemeinde, die als Auslandsgemeinde in Deutschland ist, dazu zählen. Darüber hinaus sind die weltweite Zahlen, nicht nur die Zahlen in Deutschland relevanzbegründend. Allerdings, wenn man die sehr geringe Zahlen für Österreich und die Schweiz anschaut, fragt man sich, wo denn die Massen wohnen...--Bhuck 14:20, 13. Nov. 2007 (CET)
Der Remid-Link sagt etwas über die (nicht sehr eindrücklichen) Zahlen, aber niemand scheint sie für wichtig genug zu halten, um etwas über ihre Lehre, ihre Besonderheiten, warum sie nicht römisch-katholisch sind, etc. zu schreiben.Irmgard 21:18, 13. Nov. 2007 (CET)

Das Ordinariat in München könnte der Diskussion ein "schnelles Ende" bereiten. fG.--mariaviten 00:50, 16. Nov. 2007 (CET)

Aus den RK für religiöse Gruppen trifft mindestens folgendes zu: "die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt …" Ansonsten brauchbarer Artikel, eher behalten, --Wasabi 18:25, 17. Nov. 2007 (CET)
Die FK betreute zu zeiten ihres leitendenden bischof im rheinland über 40 gemeinden in deutschland, wenn sie diese heute weniger hat gehört sie halt zur Zeitgeschichte. Ich bin gerne bereit aufzulisten wo die FK ihre gottesdienste abgehalten hat. (mönchengladbach, neuwied,.....)--treue 23:25, 17. Nov. 2007 (CET)
Waren das 40 Kirchengemeinden oder 40 Orte, wo hin und wieder mal ein Gottesdienst abgehalten wurde? Auf der Homepage wird nur ein Gottesdienstort erwähnt - und auch hier finden die Gottesdienste nur sehr unregelmäßig statt. mfg,Gregor Helms 01:24, 18. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Hab grad nochmal nachgezählt: In München, dem Hauptsitz dieser "Kirche" sowie Sitz des sog Erzbischofs finden von August bis Dezember grade mal 6 Gottesdienste statt., zu denen "der Erzbischof und der Klerus" einlädt. Gemeindeleben ansonsten: Fehlanzeige! Gregor Helms 01:32, 18. Nov. 2007 (CET)
Guten Abend Gregor Helms und Euch allen. Es gab regelmäßige Gottesdienste. Ich schreibe von der Zeitspanne bis 1976. Bis zu diesem Zeitpunkt war die F.K. "groß". Ich brauche bis ca Donnerstag um auf der Diskussionsseite zum Lemma, konkrete Angaben zu machen. Die F.K. gehört zur Zeitgeschichte und gehört in WP. Lasst mir bitte diese Zeit. Danke für Euer Verständnis.--treue 23:35, 18. Nov. 2007 (CET)
Guten Abend, Literatur nachgetragen. montagliche Grüße--treue 22:16, 19. Nov. 2007 (CET)
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 16:56, 25. Nov. 2007 (CET)

Achim Zeppenfeld (gelöscht)

In der vorliegenden Fassung eher ein allgemeiner Lebenslauf für eine Bewerbung. Das Geburtsjahr fehlt, stattdessen erfährt man, dass Zeppenfeld Werbespots produziert und Webseiten gestaltet. Die Erwähnung unter Bayern 1, wo er als Hörfunkmoderator tätig ist, reicht offensichtlich völlig aus. --Kolja21 06:58, 12. Nov. 2007 (CET)

Rotstift im Artikel angesetzt -- Ralf Scholze 09:33, 12. Nov. 2007 (CET)

Löschen, wenn das alles ist, was dieser Mann bisher geleistet hat, reicht es, wenn er im Telefonbuch steht. --ahz 10:17, 12. Nov. 2007 (CET)

O, erst jetzt? Löschen, scheint keine Besonderheiten zu haben. --Xocolatl 15:33, 12. Nov. 2007 (CET)

Keine Relevanz erkennbar, löschen. --S.Didam 19:11, 12. Nov. 2007 (CET)

Eindeutige Löschdiskussion. Gelöscht. —mnh·· 00:17, 25. Nov. 2007 (CET)

Parkinsonsches Gesetz (Informatik) (gelöscht)

Kein Artikel, keine Quellen, mehrfach redundant. QS erfolglos. Das kann zB auch unter Kostenmodelle engearbeitet werden (ebenfalls QS und redundant). URV wäre auch zu prüfen. --Kungfuman 09:44, 12. Nov. 2007 (CET)

Es handelt sich um nicht um ein "Kostenmodell" in eigentlichen Sinn, sondern um einen (soziologisch-empirisch gefundenen) Spezialfall des bekannten parkinsonschen Gesetzes. IMO dort einarbeiten und dieses Lemma löschen - bei Klammerlemma ist ein Redirect entbehrlich. --Idler 13:18, 12. Nov. 2007 (CET)

Löschdiskussion eindeutig. Gelöscht. —mnh·· 00:20, 25. Nov. 2007 (CET)

Retention Management (gelöscht)

IMHO unrettbares Essay und Werbung/Linkcontainer. Bei Relevanz bitte Neuanfang. QS erfolglos. --Kungfuman 09:58, 12. Nov. 2007 (CET)

Wäre wohl einen Artikel wert - allerdings nicht dieses Geschreibsel mit starken URV-Geruch. Lemma freimachen für Neuanfang. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:22, 12. Nov. 2007 (CET)

Auch nicht ganz korrekt, da unter Retention Management auch Kundenbindungsmaßnahmen verstanden werden (nicht nur Mitarbeiterbindung). --Nepenthes 16:21, 12. Nov. 2007 (CET)

Retention als Arbeitskraftbindung an Landstriche um dem demographischen Wandel entgegenzutreten wäre auch korrekt. Aber eher im Bereich Politik.

Lemma freigemacht für NeuanfangKarsten11 12:34, 19. Nov. 2007 (CET)

Def Cut (bleibt)

Unrettbarer POV-Werbeartikel. --Kungfuman 10:05, 12. Nov. 2007 (CET)

Werbetextwüste über einen DJ. Sofern er relevant sein sollte (erkenne aktuell nichts) Lemma freimachen für einen Neuanfang. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:19, 12. Nov. 2007 (CET)

...ein Allround- Talent und mittlerweile der umtriebigste Schweizer Hip Hop und Rap- Produzent. ... Wie kein anderer beherrscht er es, treibende Funk-Breaks und Elektro durchnässte Hip Hop Tracks zu produzieren. oh je. Imho unrettbarer POV, der fehlende Nachweis der RK kommt erschwerend hinzu Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:54, 12. Nov. 2007 (CET)
Sieht mir nach URV aus. Text wörtlich kopiert von hier. --Schweikhardt 15:43, 12. Nov. 2007 (CET)
Keine URV, da liegt eine Freigabe bereits vor. Siehe Artikeldisk. --Svens Welt 15:47, 12. Nov. 2007 (CET)
Danke, hast recht. Dennoch: das ist eine grauenhaft POV-lastige Textspende, nicht weit vom Booklet-Text einer CD entfernt. Der Mann mag relevant sein, aber dem Artikel gebe ich maximal 7 Tage um all die Werbelyrik loszuwerden. --Schweikhardt 16:53, 12. Nov. 2007 (CET)
Kein Artikel, eine Nachbearbeitung wäre kaum zumutbar. Ist mE auch SLA-fähig: "Text, der auf den ersten Blick vernünftig aussieht, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist …" --Wasabi 18:38, 17. Nov. 2007 (CET)
Eher ein Fall von "wollte keiner retten" - Relevanz wohl unstrittig,
nach Überarbeitung LA entfernt -- Harro von Wuff 01:17, 19. Nov. 2007 (CET)

Biberach Independent Film Festival (gel. Wiedergänger)

da genügt doch wohl ein Eintrag beim Filmfest Biberach, oder? (PS. Die Begriffsklärung BIFF ist auch ganz schön abgefahren) --Namedropping 10:25, 12. Nov. 2007 (CET) oops, steht ja schon fast eins hier drüber, seh ich grade

Ja, das dürfte reichen. Eine eigene Relevanz hat dieses Anhängsel des Filmfestes Biberach wohl auch nicht unbedingt. --ahz 10:28, 12. Nov. 2007 (CET)

Wurde bereits 2mal gelöscht - allerdings schon 2004 --212.202.113.214 10:32, 12. Nov. 2007 (CET)

Der Artikel wurde unter anderen Namen (Biberacher Independent Film Festival, BIFF) schon duzendfach gelöscht, siehe unter anderem die Löschdiskussionen vom 18. August 2004 und vom vom 23. Januar 2007. Meiner Einschätzung nach ist diese Veranstaltung, die ganz bewusst als zeitgleiche, unabhängige Parallelveranstaltung zum Filmfest Biberach konzipiert ist (Quelle: [5]), nach wie vor irrelevant. Sie fand erst zweimal statt, für 2008 ist die dritte Veranstaltung geplant. Fazit: Werbung, löschen. Kann evtl. kurz in Filmfest Biberach erwähnt werden, aber dann muss deutlich gemacht werden, dass verschiedene Veranstalter dahinter stecken. --TM 12:49, 12. Nov. 2007 (CET)

Abwarten bis sich diese Veranstaltung überregional einen Namen gemacht hat. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 15:39, 12. Nov. 2007 (CET)

Was die überörtliche Relevanz angeht: Beim ersten B.I.F.F. kam ein wesentlicher Beitrag aus Indien, von einem Regiseur, der im Februar des Jahres bei der Berlinale zwei Preise bekommen hatte. (Er hat sich selber beworben.) Beim zweiten BIFF kamen nicht nur Filmschaffende aus mehreren Teilen Deutschlands sondern auch eine sehr produktive Dokumentarfilmregisseurin aus Australien zu Besuch. Klar, dass es das BIFF 2008 erst zum dritten Mal geben wird. Aber jedes Festival hat irgendwann mal angefangen. Wenn die lokale Presse und das überregionale Fernsehen darüber berichten, ist es vielleicht kein ganz so unwichtiges Festival, wie unterstellt wird. BIFF versteht sich nicht als Gegenveranstaltung zum Filmfest. Im Gegenteil. Wir machen heftig Reklame für das Filmfest. Zwar hat man anfangs den Verdacht gehabt, dass es sich um ein Gegenfestival handeln soll, aber mittlerweile ist auch die Stadt Biberach, als ein Träger des Filmfests davon überzeugt, dass BIFF eine gute Ergänzung ist. Nachfragen beim Kulturdezernenten der Stadt kann helfen. Dass BIFF zeitgleich stattfindet, hat den simplen Grund, dasss den anreisenden Filmschaffenden auch der Besuch des Filmfests Biberach ermöglicht werden soll. Iwi logisch bei einem Festival, das kein Gegenfestival sein will, oder? Mehr hier: [6] Hier noch die einreichkategorien auf Englisch: I: Broken Links II: Insurances & Reassurances III: Romance & Nostalgia IV: I Tube, You Tube, We Tube V: Personal damages VI: Hitlering VII: Sex sells VIII: Everything is prepared The weaver 20:59, 12. Nov. 2007 (CET)

Julia Bond (gelöscht)

Relevanz der Darstellerin lässt sich nicht erkennen. Artikel scheint mehr Werbung für ihre Filme zu sein. --Goleador 10:32, 12. Nov. 2007 (CET)

Aus einem einmaligen Auftritt in einer Talkshow würde ich auch nicht unbedingt auf eine große Bekanntheit über die Branche hinaus schließen wollen. Ansonsten sind die Porno-RK wohl eher deutlich verfehlt.--Kriddl Disk... 10:36, 12. Nov. 2007 (CET)

Auch die Zahl und Art der Piercings begründet keine Relevanz... löschen --seismos 10:53, 12. Nov. 2007 (CET)

    • Behalten. Was soll das? Julia hat über 800.000 Google-hits, sone Hakennase wie Herbert Wehner nur 92.700. Und mit wem würde ihr lieber...? Das ist so eine Doppelmoral hier, unglaublich!! --91.35.150.252 11:03, 12. Nov. 2007 (CET)
Da erscheint mit Wehner mit Pfeife im Maul doch deutlich attraktiver, als diese metallhaltige Dame. --62.225.117.57 12:26, 12. Nov. 2007 (CET)
Nur, dass Google-Treffer keine Relevanz erzeugen... --Schraubenbürschchen 11:14, 12. Nov. 2007 (CET)
Im konkreten Fall würde ich auch mal bezweifeln, dass der 1990 verstorbene Wehner Werbung und Vertrieb über das Internet organisierte, was bei Pornos allerdings durchaus üblich ist. --Kriddl Disk... 11:18, 12. Nov. 2007 (CET)
außerdem hat hier keiner irgend eine moralische Keule geschwungen. In der Tat ist das hier jedoch eine Enzyklopädie und keine Fantasie-Wunsch-Maschine. Vielleicht solltest du doch beim Lesen der WP:RK Kopf und Hände frei haben... --84.171.217.25 11:21, 12. Nov. 2007 (CET)


  • Mal so am Rande bemerkt, bleiben von den über 800.000 Google Treffern gerade mal knappe 800 übrig, wenn man Google richtig verwendet. Soweit zur unglaublichen Relevanz... --seismos 11:24, 12. Nov. 2007 (CET)
Naja, auch nur mal so am Rande: das geht auch mit Herbert Wehner ;-) (neckisch die beiden letzten Treffer). Kann man Google in diesem Sinne überhaupt sinnvoll verwenden? Aber trotzdem löschen (Bond, nicht Wehner).-- SibFreak 12:27, 12. Nov. 2007 (CET)#
Google kann allenfalls ein grober Hinweis sein, in der Regel taugt es aber nicht als echtes Kriterium --seismos 13:28, 12. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Man kann letzlich ja noch nicht einmal sicher sein, dass es sich jeweils um die selbe Person handelt. Bei einem Namen wie z.B. Peter Müller kriegst Du naturgemäß mehr Treffer als bei einer Sabine Leutheusser-Schnarrenberger --seismos 13:39, 12. Nov. 2007 (CET)


Ich würde lieber mit Wehner ... über Politik diskutieren.
Irrelevats Pornosternchen ohne herausragende Prämierungen oder Filme schnellwech --WolfgangS 12:27, 12. Nov. 2007 (CET)

Bitte ausführlicheres Foto hochladen ;-) und den Artikel löschen, ein P-*chen wie Tausende andere , ohne spezielle Bedeutung: keine WP-Relevanz ersichtlich --Idler 13:54, 12. Nov. 2007 (CET)

@Kriddl: Diese Talkshow halte ich nicht gerade für irgendeine Talkshow. Wie üblich ist der Artikel aber wieder lieblos aus EN übersetzt. Würde mich übrigens lieber mit Bond über Politik als mit Leutheuser-Schnarrenberger über Piercings unterhalten. --Matthiasb 15:27, 12. Nov. 2007 (CET)

Tattoo

Mir gefallen ihre Tätowierungen - wirklich sehr erotisch! Daher ganz klar Behalten Gruss --Lofor 15:58, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich sehe nicht viele auf dem Foto. Gibt es da noch mehr? -- Ralf Scholze 17:08, 12. Nov. 2007 (CET)
Hoffentlich… Gruss --Lofor 14:43, 13. Nov. 2007 (CET)

btw: Google liefert nie mehr als 1.000 "echte" Suchergebnisse. --Asthma 16:36, 12. Nov. 2007 (CET)

Behalten Warum soll der Eintrag gelöscht werden ? Die Dame gehört zu den bekanntesten Schauspielern in ihrer Branche ? Es gibt weitaus weniger bekannte Leute mit weniger Textinhalt die nicht gelöscht werden ? Was soll überhaupt dieser ganze Löschwahn ?? Sie hat auch einen imdb Artikel was ja wohl auch etwas zur relevanz beiträgt. Diese andauernden Löscheinträge gehen einem richtig auf n Sack. --Terfen 17:23, 12. Nov. 2007 (CET)

Auch diese letztgenannte betrübliche Beeinträchtigung des Benutzer:Terfen ist IMO nicht WP-relevant und auch kein Argument gegen die Löschung. @Terfen: Bitte lies Dir mal unsere Pornosternchen-Relevanzkriterien durch. Wenn Du nachweist, dass die Dame in diesem Sinn relevant ist, darf sie gern bleiben. Ein IMDB-Eintrag reicht jedenfalls nicht, da kommen z.B. auch Fakes vor. --Idler 18:26, 12. Nov. 2007 (CET)
Ich glaube viel mehr solltest du dir die Themendiskussion durchlesen und dann auch noch über die Person recherchieren... dieses dumme geschrei nach Löschung ohne was über den Eintrag zu wissen schadet der WP mehr als alles andere 1. Anführung des bürgerlichen Namen der Person (so er öffentlich bekannt ist) -> bekannt 2. Information über die wichtigsten biographischen Daten (Geburtstag, Nationalität etc.) -> vorhanden / editierbar3. Auskunft über den bisherigen Karriereverlauf -> vorhanden4. Sachlicher, nicht pornographischer Schreibstil (dies schließt die exemplarische Nennung von Filmtiteln nicht aus) auch vorhanden...Der zu beschreibende Darsteller sollte zudem mindestens eines der folgenden Kriterien für eine mögliche Aufnahme in die Wikipedia erfüllen: Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie z.B. Michaela Schaffrath, Dolly Buster oder Ilona Staller), die im Zweifelsfall durch Quellennachweis zu beweisen wäre oder -> auf jeden fall -> sie gehört zu den bekannteren in der Branche Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) Titel können ohne probleme hinzugefügt werden außerdem war sie auch in der Jay Leno show... also behalten behalten behalten... --Terfen 19:21, 13. Nov. 2007 (CET)


Behalten. Allein die Zahl der Interwiki-Links sagt was über die Relevanz aus. --Libereco Li 19:06, 12. Nov. 2007 (CET)

  • *seufz* ich halte mich ja aus solche Diskussionen meist heraus, aber mal eine Frage, gibt es nicht ein Porno-Wiki? Wäre recht sinnvoll (für alle Beteiligten)--Zaphiro Ansprache? 19:43, 12. Nov. 2007 (CET)

"Beste-Anal-Debütantin 2005" - wenn das drinnnen bleibt, lege ich eine Seite "Anal-Debütantin - nach Jahreszahlen" an. Also verklemmt/gehemmt binn ich nicht - aber Analdebüts haben nur im privaten Relevanz! schnell wech Stefan3

Behalten Beim B.I.F.F. 2008 (s.o.) wird es eine Kategorie "Sex sells" geben. Vielleicht kommt Julia ja in einem Streifen vro, da wäre es dann gut, auf die Wikipedia verweisen zu können. Aber wenn es B.I.F.F. nicht gäbe, wäre ich auch eher für löschen. The weaver 22:44, 12. Nov. 2007 (CET)

de.wikipedia kann noch lernen: in Italien haben sie für diese Artikel eine eigene Infobox für alle relevanten Angaben: Maße, Gewicht, natürliche Brüste oder nicht usw. Das Löschen haben sie 2006 erfolglos versucht.--Enzian44 22:57, 12. Nov. 2007 (CET)
Ach, da wäre es also gut, wenn man verweisen könnte? Das ist ja wohl der dreisteste Aufruf zum Missbrauch der Wikipedia seit langem. Projekt Wikipedia nicht ein Stück begriffen, was? Ja, wer weiß, vielleicht kommt sie ja wirklich vor. Wir können ja mal auf Verdacht alle Artikel behalten, die sich mit irgendwann vielleicht mal relevanten Personen befassen. Was auch immer Dich veranlasst zu glauben, besagte Kategorie, würde Relevanz zum Ausdruck bringen. *kopfschüttelnd* --seismos 23:02, 12. Nov. 2007 (CET)
PS: Wen interessieren die Infoboxen auf it:WP in Bezug auf die Relevanzfrage dieser Person??

behalten "Nicknamed the “Box Cover Queen”, due to a multitude of DVD’s with her face on each and every cover released in the summer of 2005, Julia Bond is fast becoming a household porno name." [7] das matched für mich genau mit "Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche" aus den RKs. Wo ist das Problem? --Gamma γ 00:01, 13. Nov. 2007 (CET)

Die Frau ist Irrelevant wie sonstwas. Noch nicht einmal eines dieser Pseudorelevanz stiftenden Pornopreischen. Löschen--Tresckow 00:04, 13. Nov. 2007 (CET)

Behalten, es ist selbstverständlich das viele Leute diese Frau nicht kennen (wollen), nichtsdestotrotz steht zumindest im derzeitigen Artikel, dass diese Frau Auszeichnungen ihrer Branche gewann und auch bereits viele „Produktionen“ hinter sich hat, die anscheinend bereits nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der IMDb-Eintrag, die Referenzen als auch ihr Auftritt bei Jerry Springer belegen ihre Relevanz. Die Biografie kann natürlich ausgebaut werden, dies ist jedoch kein Argument zur Löschung. Diejenigen die sich an dem Foto stören sollten bitte ich (u.a. zur Gleichberechtigung der Männer) auch dieses Bild zu bewundern und gegebenfalls auch dieses zur Löschung vorzuschlagen :-) -- Haeber (Disk., Bew.); 00:37, 13. Nov. 2007 (CET)
Nach Pornopedia verschieben oder löschen -- Ralf Scholze 09:05, 13. Nov. 2007 (CET)
Sie ist relevant, weil sie auch über die Branche hinaus bekannt ist. --PietJay Sprichmitmir 11:37, 13. Nov. 2007 (CET)
Behalten Ich kann nicht verstehen, dass dieser Artikel gelöscht werden soll. Besonders nicht aus Relevanzgründen. Julia Bond ist innerhalb und außerhalb der Branche überaus bekannt. Das ist auch nicht abzustreiten. Sie gilt als Aushängeschild vieler Filmproduktionen. Sie spielte nicht nur in vielen gut verkaufen Filmen mit, sondern ist auf diesen auch noch das Covergirl. Deshalb auch ihr Name "Box Cover Queen". Ein Beispiel hierfür wäre "2 Young To Fall In Love". Somit sind die Wiki-Relevanzkriterien erfüllt und der Löschgrund nichtig. --K.Dingiling 20:10, 14. Nov. 2007 (CET)
"Bekannt" heißt eben nicht, "in der Porno-Branche bekannt" - dafür gibt es das Kriterium der Awards - sondern "allgemein bekannt" wie Michaela Schaffrath, Linda Lovelace, Dolly Buster oder Cicciolina. Zeig mir mal einen Artikel in einer seriösen Tageszeitung, der sich mit Julia Bond befasst! Hier wird mit viel Lautstärke versucht, eine absolut irrelevante Person - mit einer Karriere seit 2005(!) - in die WP zu drücken und damit eine Bresche in unsere etablierten Kriterien zu schlagen. Wenn sowas durchkommt, brauchen wir keine separate Pornopedia mehr, dann haben wir sie sofort. Weiterhin für Löschen. --Idler 09:16, 16. Nov. 2007 (CET)
(gelöscht) s. Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:02, 25. Nov. 2007 (CET)

Angel Dark (erl.)

Wahnsinn. Angel Dark is einer der wichtigste Pornodarstellerinnen die es gibt. Sie hat sher viele Filmen gemacht. Martin


Relevanz der Darstellerin lässt sich nicht erkennen. Artikel scheint mehr Werbung für ihre Karriere zu sein. --Goleador 10:30, 12. Nov. 2007 (CET)

  • ¿Wiedermal so ein Igitt-Ich-habe-ein-problem-mit-pornofilm-LA? 100 Filme, das ist beachtlich, daher Behalten.. Gruss --Lofor 12:20, 12. Nov. 2007 (CET)
  • Ich habe keinesfalls ein Problem mit Pornografie, allerdings sollte sie relevant und nachhaltig sein. Ich kämpfe mit drei Löschanträgen gegen Gruppenanalytiker bzw. eine gruppenanalytische Institution, die ich für wichtig halte. Daher schaue ich mich halt anderswo um, wo Irrelevanz in der Wikipedia herrscht. --Goleador 12:33, 12. Nov. 2007 (CET)

RK laut Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller werden nicht erfüllt, somit Relevanz genau wie bei Mendelssohn nicht nachgewiesen, Löschen. Goleador, solltest aber beim Stellen von LAs genau wie beim Widerlegen mit den WP-Regeln argumentieren, und nicht mit Deinem subjektiven Empfinden. Ich bezweifel mal, daß Du die Diskussion kanntest, und die 100 genannten Filme wären ohne dieser ein klare Zeichen für Relevanz gemäß RK 2.6.10 - wonach wichtiger Darsteller in einem Film, welcher im Verleih ist, völlig ausreicht.Oliver S.Y. 13:11, 12. Nov. 2007 (CET)

"Ich kämpfe mit drei Löschanträgen gegen Gruppenanalytiker bzw. eine gruppenanalytische Institution, die ich für wichtig halte. Daher schaue ich mich halt anderswo um, wo Irrelevanz in der Wikipedia herrscht." Typischer Revanchelöschantrag. Und was ist nachhaltige Pornographie? -- Toolittle 14:24, 12. Nov. 2007 (CET)

Richtig, Rache ist eine hervorragende Möglichkeit, Ärger abzulassen. Ich wünsche mir die Solidarität der Pornografen, um endlich die wichtigsten Personen und Institutionen der Gruppenanalyse in der Wikipedia verankern zu können. Mir wurde jetzt gerade auch noch mein Artikel Josef Shaked zur Löschung vorgeschlagen. Verflucht .... Ich mußte daraufhin sofort die Relevanz von Marilyn Jess überprüfen. Ergebnis: LA. - Nachhaltige Pornografie: (a) Depp Throat, (b) Rocco Siffredi, (c) Cirque Noir von TITAN. Das wären nur drei markante Beispiele. --Goleador 19:52, 12. Nov. 2007 (CET)
Jaja, es ist ein Elend mit den Relevanzkriterien. Diese sind zwar durchaus nicht als Ausschlusskriterien gemeint, sondern als Kriterien, bei deren Erreichung die Relevanz nicht mehr diskutiert werden muss. Beim Nichterreichen müssen aber andere "stichhaltige Argumente" genannt werden, und wenn die dann nicht in den RK stehen... Leider haben hier die Exklusionisten meist die Lufthoheit und urteilen gern über Themen, die nicht die ihren sind. Das berechtigte Interesse des Lesers wird dabei nicht berücksichtigt. Da kann man sich nur in Geduld üben. -- Toolittle 22:43, 12. Nov. 2007 (CET)

Falls man ëntsprechend Porno-RK löscht, zumindestens unter einen Benutzer verschieben, damit der Artikel ggf. nach dem 12. Januar zur Verfügung steht, sollte sie den AVN Award als Female Foreign Performer of the Year erhalten, nominiert ist sie. --Matthiasb 15:33, 12. Nov. 2007 (CET)

löschen gar keine Diskussion. Soetwas hat hier nichts verloren. Relevanz ist mehr zu suchen in Statur, Charakter, Charisma und darin, ob ein Mensch die Grenzen des Denkens erweitern kann. Herausragende Menschen wie Pritz, Mendelssohn und andere Gruppenanalytiker die große Gruppen leiten sind relevant!!--84.168.168.148 20:30, 12. Nov. 2007 (CET)

und schon wieder ein pfui-porno-beitrag ohne inhalt, der komischerweise genauso wie der beitrag von Goleador klingt--Der.Traeumer 22:47, 12. Nov. 2007 (CET)

ahh, jetzt hab ich kapiert. Ihr wollt nur den Artikel hier löschen und nicht die Videos, die ich mir von Angel ausm Internet lade (--drei Links zu Pornoseiten entfernt--). Das könnte man ja auch klar dranschreiben!! Wenn das so ist, dann ist mir das völlig egal, also löschen. --Gamma γ 23:10, 13. Nov. 2007 (CET) (btw: hier gibt nun wirklich kein Erreichen der RKs.)

gelöscht.--sугсго.PEDIA 20:12, 19. Nov. 2007 (CET)

Nicht mal die sog. RK für Pornosternchen erreicht.sугсго.PEDIA 20:12, 19. Nov. 2007 (CET)

Frank Böttcher (erl.)

Ist dieser Hobbymeteorologe und selbst ernannte Klimaforscher relevant? Wenn ich mir die Beiträge von Benutzer:Iwk anschaue, müffelt das stark nach Selbstdarstellung und die ursprüngliche Beweihräucherung habe ich schon ausgekehrt.

Nach [8] und [9] bezweifle ich die Relevanz des Herrn. --ahz 10:41, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich sehe nichts, was den RK gerecht werden würde. löschen --seismos 10:56, 12. Nov. 2007 (CET)
Der von ihm initiierte Extremwetterkongress ist auch in der Wikipedia präsent. Ebenso dieser Hinweis in Extremwetter. Eher löschen. --Svens Welt 11:05, 12. Nov. 2007 (CET)

keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 12:24, 12. Nov. 2007 (CET)

Das er Vorstandsmitglied der Deutsche Meteorologische Gesellschaft ist scheint eine Lüge zu sein, denn die entsprechende Homepage listet ihn nicht als Vorstand. Sonst scheibt alles eher erfolglos zu sein. Die Neugründungen diesen Jahres unberücksichtigt. Soll er wieder kommen wenn er relevant geworden ist. Löschen und urprünglichen Artikel wieder hin verschieben oder BKL anlegen. --BLunTs #!:%? 13:39, 12. Nov. 2007 (CET)

  • laut [10] ist er Geschäftsführer der Deutsche Meteorologische Verlagsgesellschaft und Herausgeber vom "Wettermagazin", ob Fake oder Irrtum weiß ich nicht. Löschen--Zaphiro Ansprache? 13:47, 12. Nov. 2007 (CET)
  • Die Deutsche Meteorologische Verlagsgesellschaft hat er selbst als Verlag für sein Wettermagazin, das eingestellt wurde, gegründet, daher wohl kaum relevant. --BLunTs #!:%? 14:16, 12. Nov. 2007 (CET)


Sehr geehrte Damen und Herren, Sie finden mich unter http://www.dmg-ev.de/zweigvereine/zvhh/vorstand/vorstand.htm. Sie dürfen die anderen Vorstandskollegen gerne konsultieren. Die Bezichtigung der Lüge ist nun auch bei gutem Willen, ausgesprochen überraschend. Für Fragen wenden Sie sich gerne direkt an mich unter boettcher@klimagipfel.de. Und bitte unterlassen Sie Behauptungen der "Lüge". Sie bewegen sich - und das sage ich freundlich, wie sachlich, im Bereich der Behauptungen ohne Grundlage im Bereich der Rufschädigung. Ich bitte ggf. den Administrator um direkte Konkataufnahme. Ein über Wikipedia überraschter Herr Böttcher, grüßt herzlich aus Hamburg.(nicht signierter Beitrag von Iwk (Diskussion | Beiträge) 23:55, 13. Nov. 2007 (CET))

Kein Frank Böttcher ist im Vorstand des DMG! Ein Dr. Frank Böttcher (Titel? siehe weiter unten.) ist Beisitzer im Vorstand des DMG Zweigverein Hamburg. Daher ist die Aussage, das Frank Bötcher im Vorstand des DMG ist, unwahr. Als Hauptautor war ihnen, Herr Böttcher, dies bekannt. Und wie nennt man eine bewusst geäußerte Unwahrheit noch? --BLunTs #!:%? 00:39, 15. Nov. 2007 (CET)
Ziemlich dreist, den Artikel zu dem Rechtsextremistenopfer F.B. mit diesem irrelevanten Wetterfrosch zu überschreiben. Ich bitte um Löschung und Rückverschiebung von Frank Böttcher (Gewaltopfer) hierher. Thorbjoern 09:52, 14. Nov. 2007 (CET)

Sehr geehrter Herr Thorbjoern, ich habe den Artikel erweitert und nicht überschrieben und meinen Namensvetter nicht gelöscht. Das erlaubt schon der Respekt vor Opfern rechter Gewalt, dass man dieses nicht macht. Sie können mich ja gerne löschen wollen, dann aber bitte auch die anderen dann wohl auch irrelevanten Kollegen. Wundersam, wundersam. Ich lade Sie gerne zu einem meiner Vorträge vielleicht ins Plantarium nach Hamburg ein, ins WetterKontrollZentrum oder zum ExtremWetterKongress. Herzliche Grüße Frank Böttcher (nicht signierter Beitrag von 62.109.84.249 (Diskussion) 15:34, 14. Nov. 2007 (CET))

Auch wenns mit der Selbstdarstellung eilig ist, sollte man sich die Zeit nehmen, sich an die hier geltenden Regeln zu halten. Im Falle gleichnamiger Personen zum Beispiel an die unter Wikipedia:Begriffsklärung zu findenden. Thorbjoern 16:59, 14. Nov. 2007 (CET)

Guten Tag zusammen, was ist an diesem Eintrag irrelevant. Frank Böttcher führt ein Institut, betreibt ein Wetterkontrollzentrum, veranstaltet eine der wichtigsten Veranstaltungen im Bereich der Extremwettersynoptik und kümmert sich nebenbei noch darum dass die Bevölkerung ihren persönlichen Wetterbericht im Internet abrufen kann. Ich denke diesen Beitrag als irrelevant zu definieren, würde die Seriösität von Wikipedia in Frage stellen. Und einen Menschen als Hochstapler abzustempeln ohne sich vorher informiert zu haben zeugt nicht gerade von der nötigen Seriösität, die man in einer solchen Diskussion haben sollte. Nicht löschen! (nicht signierter Beitrag von Bjoernmuehle (Diskussion | Beiträge) )

Irgendwie überzeugt mich das noch nicht ganz. Der Frank Böttcher, der Beisitzer im Vorstandes im Hamburger Zweigverein der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) ist, führt auf der Homepage der DMG einen Doktortitel (siehe hier). Im Artikel wird aber kein Studium erwähnt, nur eine Ausbildung zum Werbekaufmann. Die Deutsche Nationalbibliothek und Google Scholar kennen mehrere Frank Böttcher, darunter auch einen, der zum Thema "Statistische Analyse der atmosphärischen Turbulenz und allgemeiner stochastischer Prozesse" geschrieben hat. Die gehört zu dieser Dissertation an der Uni Oldenburg, und dieser Frank Böttcher ist am 17.02.1975 geboren. Das ist also ein anderer. Entweder Studium (wann, wo, was) im Artikel noch ergänzen, oder eine Erklärung, wie er ohne Studium an den Doktortitel gekommen ist. --Lx 21:56, 14. Nov. 2007 (CET)

löschen Erfüllt die WP:RK##Wissenschaftler nicht, da keine Professur, kein Wissenschaftspreis, keine internationale Anerkennung, kein Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt. Bedeutung der Forschungsarbeit nicht ersichtlich. WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren auch nicht erfüllt, da keine Sachbücher veröffentlicht. "Inhaber einer Firma im Bereich Wetter / Klima", "Veranstalter" und "Betreiber einer Website" ergeben allein noch keine relevanz. --Lx 22:19, 14. Nov. 2007 (CET)

Sehr geehrter Herr Böttcher, sie sagen, sie sein Meterologe. In dem Artikel kann man dazu aber nichts fundiertes finden. Haben sie Meterologie studiert? Wo und wann? Haben sie ihren Doktor gemacht? Wo und wann? Oder haben sie ihr Hobby zum Beruf gemacht? Diese Fragen sollten zur Relevanzklärung beantwortet sein. Außerdem umgibt sie hier einige Ungereimtheiten, die an der Relevanz zweifeln lassen. Wikipedia leidet unter falschen Artikeln viel mehr als unter gelöschten. --BLunTs #!:%? 01:05, 15. Nov. 2007 (CET)


Sehr geehrter Herr "Bluntsde", die Diskussion ist ärgerlich und ich versuche heiter darauf zu antworten. Wenn Sie mehrfach daruaf angesprochen werden, dass sie als "Toter" einen Kongress organisieren (Unter ExtremWetterKongress war mein Namensvetter verlinkt, der von Rechtsradikaen ermordet wurde), dann wird man gedrängt, diesen fehler zu korrigieren. Ich habe mir erlaubt dieses in wie ich finde angemessener Weise dadurch zu tun, dass ich neben das Mordopfer den korrekten Frank Böttcher gesetzt habe. Das finde ich erst mal stark im Sinne von Wikipedia, korrekt zu sein zu wollen. zu Ihrer Anmerkung: Sie sagen, dass ich sage, ich sein Meteorologe. Das ist falsch. Ich bezeichen mit selbst als Wetter- und Klimaexperten. Gleichwohl fände ich die Bezeichnung "Meteorologe" für alle Personen zutreffend, die gemäß der Wikipedia_Definition den Themen der "Meteorologie" mächtig sind. Auch der Deutsche Wetterdienst beschäftigt Wetterberater, die nicht studiert haben, und die ich ohne Frage als "Meteorologen" bezeichen würde und ebenso würde ich ohne Frage auch Jörg Kachelmann als "Meteorologen" bezeichen. Dieses Thema ist aber eine andere Diskussion, die wir angeregt gemeinsam führen können, wenn der Begriff "Meteorologe" bei Wikipedia zur Eintragung ansteht. Bisher ist dieses nicht der Fall und somit befinden wir uns alle in Bereich der verstärkten Subjektivität und infsofern jedem persönlich überlassen, wie er sich nennen möchte. Frau Rowling ist vergleichsfrei aus meiner Sicht auch Schriftstellerin und nicht Hobby-Autorin oder "schreibende Hausfrau", obgleich sie nicht Literatur studiert hat. Ich bezeichne mich als Wetter- und Klimaexperten und finde das für mich passend, wenn Sie erlauben. Ich habe 20 Jahre Berufserfahrung in der Synoptik. Den Wetterspiegel als Firma gibt es ja auch schon seit 1999. Wir reden hier nicht über einen Hobbyangler und ich bitte um Verständnis, dass ich diesen Vergleich despektierlich finde. Sie können über mich jederzeit mit den Kollegen im Vorstand des Deutschen Wetterdienstes oder den Vorständen in den Verbänden sprechen. Ich gebe Ihnen gerne die Durchwahlnummern. Sie dürfen auch mich gerne direkt befragen, wenn Sie Unstimmigkeiten sehen: 040-809081-244. Die DMG hat mir auf ihrer Seite einen Doktortitel "verliehen". Das ist nett von der DMG, aber falsch. Ich warte auf Korrektur, da ich mich nicht mit fremden Federn schmücken möchte. Ich schalge vor, dass beide Frank Böttcher bleiben oder beide gelöscht werden. Dann gibt es keine Verwechsel- und Verwunderungen. Schöne Grüße aus Hamburg Frank Böttcher (nicht signierter Beitrag von 62.109.84.249 (Diskussion) 13:01, 15. Nov. 2007 (CET))

Wegen Selbstdarstellung und Irrelevanz löschen --Hi-Lo 14:12, 15. Nov. 2007 (CET)

Hallo Herr Böttcher, das mit dem Doktortitel ist dann wohl dumm gelaufen. Man braucht nicht Literatur zu studieren um Schriftsteller zu sein. Als Naturwissenschaftler hingegen sollte man seine fachlichen Fähigkeiten jedoch irgendwo erlernt und dokumentiert haben. Nur so kann eine Arbeit nach wissenschaftlichen Standards gewährleistet sein. Wenn sie diese Fähigkeiten haben ohne eine Hochschule besucht zu haben, dies entnehme ich ihrer Äußerung, ehrt sie dies zwar, macht es für uns hier allerdings schwierig sie von anderen, die sich hier als zu toll darstellen zu unterscheiden (kein Vorwurf). Um die Relevanz von Personen einzuschätzen haben wir hier die Relevanzkriterien. Nach welchem dieser Kriterien sind sie relevant? Ich sehe da keins erfüllt und dann wird es im Sinne des Projekts und für dessen Qualität schwierig. Wikipedia ist kein kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis (WP:WWNI 7.2). Bitte respektieren sie hier unsere Regeln. Im übrigen gelten hier als Beleg keine persönlichen Gespräche oder Aussagen. mfg --BLunTs #!:%? 15:32, 15. Nov. 2007 (CET)

Sehr geerhrter Herr "Blunts", ich habe kein Problem damit die Regeln von Wikipedia zu beachten, die sicher für alle gelten. Welcher Frank Böttcher relevanter ist, könne wir ja angeregt diskutieren. Einen Vorschlag habe ich gemacht. Aber ich bitte Sie zur sachlichen Diskusion. Mit polemische Sätze wie "das mit dem Doktortitel ist dann wohl dumm wirken auf mich beleidigend und unhöflich. Konstruktive Verbesserungsvorschläge zum Eintrag nehme gerne entgegen. ich bitte Sie, welche zu machen. Gerne biete ich dafür ein Telefonat an, weil es schneller gehen könnte. Schöne Grüße Frank Böttcher (nicht signierter Beitrag von Iwk (Diskussion | Beiträge) 17:15, 15. Nov. 2007)

...dumm gelaufen (so steht es da). Dies ist wohl kaum als Beleidigung gemeint, sondern sollte ausdrücken, dass hier wohl ein Missverständnis vorliegt, für das sie nicht verantwortlich sind. Wir telefonieren hier nicht. Schuldig geblieben sind sie der Frage nach den Kriterien. Benennen sie bitte die Relevanzkriterien nach denen sie relevant sind. Konstruktive Vorschläge sind nur bei relevanten Themen nötig. --BLunTs #!:%? 17:23, 15. Nov. 2007 (CET)

Guten abend, haben Sie vielen Dank für den Hinweis. Ihr "dumm gelaufen" konnten Sie gerade rücken. Vielen Dank dafür. Schauen Sie, es stehen etliche Kollegen bei Wikipedia, die keinen führenden Kongress initiieren und dürchführen, die keinen "Medienpreis für Meteorologie" zur Verbesserung der Übermittlungs-Qualität meteorologischer Inhalte in die Öffentlichkeit ins Leben gerufen habe, die nicht im Vorstand großer Organisationen sind, die keinen Verbande mit gegründet haben, die kein WetterKontrollzentrum leiten und die kein eigenes Institut führen und die nicht häufiger vor der Kamera stehen als ich. Schön, dass Sie hier urteilen wollen, ob ich relevant bin. Tun Sie dieses aber bitte objektiv. Mit mir müssen dann Sie dann nämlich die Hälfte der Wettermoderatoren bei Wikipedia löschen. Also: Einspruch Euer Ehren, ich plädiere auf nicht löschen. So kommt man sich hier nämlich vor. Nur ein Anwalt, der einen gegen die Schar der Ankläger vertritt, den gibt es hier nicht. Das schreit zum Himmel und erschüttert den Glauben an Wikipedia bis ins Mark. Schöne Grüße Frank Böttcher (nicht signierter Beitrag von Iwk (Diskussion | Beiträge) 18:34, 15. Nov. 2007 (CET))

Nach welchen unserer Relevanzkriterien sind sie relevant? --BLunTs #!:%? 18:40, 15. Nov. 2007 (CET)

Vielleicht liegt da ein Missverständnis vor. Die Gründe für die Relevanz können durchaus unterschiedlich sein. Drei Beispiele aus Kategorie:Meteorologe: Jörg Kachelmann wird hier als Moderator geführt, und erfüllt schon die Kriterien von WP:RK#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren - da stellt sich die Frage nicht, ob er ein bedeutender Wissenschaftler / Forscher ist nicht. Hans von Storch erfüllt die Kriterien von WP:RK#Wissenschaftler, da er Professor an der Uni Hamburg ist - und damit stellt sich auch nicht die Frage, wie oft und in welcher Rolle er vor der Kamera steht. Gunther Tiersch ist olympischer Goldmedaillengewinner und erfüllt damit die WP:RK#Sportler - und ist allein deshalb schon relevant für die Wikipedia. Die Frage ist: Welche Leistungen hat Frank Böttcher erbracht, bzw. durch was steht er besonders prominent in der Öffentlichkeit um die Listung in einer Enzyklopädie zu rechtfertigen? Sobald dies im Artikel ergänzt ist, ist die Diskussion hinfällig, denke ich. --Lx 19:40, 15. Nov. 2007 (CET)

Hallo Lx, haben Sie vielen Dank für die Übersicht. Ich hoffe der Artikel hat jetzt die allseits gewünschte Relevanz. Sonst bitte Feedback an mich. Schöne Grüße Frank Böttcher (nicht signierter Beitrag von 213.39.153.121 (Diskussion) 23:29, 15. Nov. 2007 (CET))

In meinen Augen ist dieser Mann primär ein Unternehmer, der viel unternimmt und einiges initiiert hat, dem aber noch kein bahnbrechender Erfolg gelungen ist. Weder das Wetterkontrollzentrum („Die 16 Bildschirme liefern Böttcher die Wetterdaten aus der ganzen Welt. Diese Informationen wertet er zusammen mit seinem Kollegen aus.“ [11]) noch das „Institut für Wetter- und Klimakommunikation“ (Momentaner Status: „Finanzieren soll sich das Projekt über Aufträge von Unternehmen.“ und: es betreibt das Wetterkontrollzentrum) oder das Internetportal wetterspiegel.de rechtfertigen einen Wikipedia-Eintrag. Auch die Ausrichtung des Extremwetterkongress ebenso. Zugegeben, WP:RK stellt an Unternehmen (1000 Mitarbeiter, 100 Mio. Umsatz etc.) deutlich strengere Anforderungen als an Fernsehmoderatoren oder Bands (2 Platten etc.), aber Relevanz sehe ich hier nicht gegeben. -- Talaris 01:59, 16. Nov. 2007 (CET)
Allein die Länge der hier gemachten Ausführungen ist ein weitere Beleg für die Irrelevanz - echte Relevanz in Sinne unserer RK lässt sich in der Regel mit kurzen Ausführungen belegen. Dass ein Link von Extremwetterkongress auf den sogenannten falschen Frank Böttcher führte, kann leicht korrigiert werden, ohne dass es eines Artikels für den selbsternannten richtigen Frank Böttcher bedürfte. (Auch der Extremwetterkongress hat schon seinen LA). Für Löschen. --Idler 09:31, 16. Nov. 2007 (CET)

Sehr geehrter Damen und Herren, Sie können dann sicher erklären, warum Sven Plöger aufgeführt oder mein Namensvetter. Bei Sven Plöger, den ich sehr schätze und der aus meiner Sicht zu Recht bei Wikipedia aufgeführt wird, brauchen im Beitrag nur ein paar Punkte geändert und er wäre mit einem Teil meiner Vita identisch. (Und jetzt sagen Sie nicht gleich wieder, der Böttcher hat nicht studiert und er könne Sven Plöger nur irrelevanter anpassen um zu sich selbst zu kommen). Ich sage es ganz klar und deutlich, auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt bei einigen unbeliebt mache: Ich fühle mich dazu genötigt, entgegen zu halten, dass ich mich für mind. gleichsam relevant halte, wie ich Sven Plöger für relevant halte. Es ist mir im hohen Maße unangenehm und zuwider solche Vergleiche machen zu müssen und ich habe sie bisher streng vermieden. Sich selbst so darstellen zu müssen empfinde ich als sehr erniedrigend. Aber das pauschale verschieben in die „Unternehmer“-Kiste, ist so unglaublich, dass mir nichts anderes übrig bleibt. Wer widersprechen mag, nenne gerne die Punkte, warum Sven Plöger relevanter sein soll. Wir können jeden einzelnen diskutieren. Schauen Sie: Als Journalist soll man Chefradakteur sein. Gerne! Der Wetterspiegel hat mit 1 Mio. Lesern im Monat mehr Relevanz als viele Monatszeitungen, deren Chefredakteure bei Wikipedia auch stehen. Gleich werden Leute sagen: Der Wetterspiegel sei nicht relevant. Einige werden vielleicht sagen, dass Herr Plöger ja bei der ARD moderiert und die sei schließlich relevant. Dann sage ich, dass ich den ExtremWetterkongress veranstalte und moderiere, der wiederum scheint wohl ein klein wenig relevant. Von Jörg Kachelmann könnten Sie übrigens auch die Behauptung aufstellen, dass er primär Unternehmer ist. Da mir scheint, dass hier viel zur Vereinfachung neigen, wäre es sogar naheliegend alle Wetterexperten und Meteorologen, die zufällig nicht angestellt sind, sonder ihre eigene Firma haben, um sich zu ernähren, als irrelevante Unternehmer zu disqualifizieren. Sie merken, das wäre absurd. Jörg Kachelmann ist primär Meteorologe (meinetwegen auch Wetterexperte) und nicht primär Unternehmen. Ein Tischer, der sich selbständig macht und seine Tischlerei gründet wird damit Unternehmer und bleibt doch primär ein Tischler. Die Logik spricht gegen löschen. Es ist doch so: Ich war viele Jahre stellv. Vorsitzender des Bundesverbandes Junger Unternehmen in Hamburg und habe dort die Aktionen "Schüler im Chefsessel" und " Unternehmer im Klassenzimmer" geleitet und maßgeblich aufgebaut, weil dem Verband viel daran liegt zu zeigen, das Unternehmer mehr sind als eben nur Unternehmer. Sie zeigen mir heute, wie wichtig dieses ist und das es offenbar immer noch in den Augen einiger qualifizierender ist, angestellt zu sein, als Unternehmer. Diese Diskussion ist also großer quatsch und die Unlogik in dieser Debatte verschlägt einem die Sprache. Bitte erklären Sie mir, warum mein Namensvetter und Sven Plöger relevanter sind als ich. Ich freue mich auf die Argumente. Vielleicht hat jemand von Ihnen den Mut dieses auch mal mit seinem echten Namen zu tun, so wie ich auch. Ich würde mich sehr freuen. Wer entscheidet eigentlich die Löschung? Schöne Grüße Frank Böttcher (nicht signierter Beitrag von 62.109.84.249 (Diskussion) 11:04, 16. Nov. 2007 (CET))

In der Wikipedia ist es üblich Beiträge mit -- ~~~~ zu unterschreiben. Dies wird durch Benutzername bzw. IP-Adresse und eine Zeit+Datumsangabe ersetzt, und trennt auch die Beiträge. -- Lx 11:14, 16. Nov. 2007 (CET)

Hallo, vielen Dank für den Hinweis. Dieses war mir nicht bekannt. Beste Grüße Frank Böttcher -- Iwk 11:32, 16. Nov. 2007 (CET)

Sie sollte alle Anworten haben wenn sie folgendes komplett gelesen haben: WP:RK, WP:SD, WP:LR, WP:BNS. EOD --BLunTs #!:%? 11:40, 16. Nov. 2007 (CET)

Sehr geehrter Herr "Blunts", mit dem Verweis machen Sie es sich sehr einfach, denke ich. Sie entziehen sich der Diskussion. Das emfinde ich als "abbügeln" und "wenig Interesse an der Sache Wikipedia". Eigene Beiträge über sich selbst prüfen die Wikipedia-Teilnehmer besonders kritisch und mit viel Misstrauen, insbesondere befürchten Wikipedianer sehr schnell, dass Sie die durch die harte ehrenamtliche Arbeit der Wikipedianer gewonnene Popularität für Ihren persönlichen Vorteil ausnutzen wollen. Nach mehrfachen Änderungen durch andere Benutzer habe ich es bereut, den Artikel initiiert zu haben, und bin verärgert und frustriert. Ich bitte um Entschuldigung, dass Ihre Zeit geraubt habe. Das meine ich wirklich so. Bitte entschuldigen Sie, dass ich so viel zu einer Diskussion beigetragen habe und mir erlaubt habe, darauf hinzuweisen, dass der ExtremWetterkongress nicht von einem toten Namensvertter veranstaltet wird. Ich stelle hiermit den Antrag auf sofortige Löschung. Bitte sorgen Sie dafür, dass als Veranstalter des ExtremWetterKongresses nicht wieder auf einen Toten verlinkt wird. Sie machen das schon. Hochachtungsvoll Frank Böttcher -- Iwk 12:35, 16. Nov. 2007 (CET)

Ich habe dann mal für sie einen formalen SLA gestellt. Ob der durchkommt ist allerdings fraglich. --BLunTs #!:%? 12:54, 16. Nov. 2007 (CET)

Sehr geehrter Herr "Blunts", im Sinne der Transparenz: An wen haben Sie den Antrag geschickt und wer in Person entscheidet jetzt darüber. Ich würde das schon gern detailliert dokumentiert wissen und denke, das Wikipedia diese Transparenz bietet. Bitte keinen Link auf eine Seite nennen. Ross und Reiter sind gefragt. Mit besten Grüße Frank Böttcher Iwk 13:04, 16. Nov. 2007 (CET)

Man trägt in den Artikel {{Löschen|Löschgrund --~~~~}} ein. Ein Administrator wird das dann entscheiden. Welcher weiss man vorher nicht. --BLunTs #!:%? 13:12, 16. Nov. 2007 (CET)

Von Alexander Z. nach SLA gelöscht. --BLunTs  #!:%?  13:15, 16. Nov. 2007 (CET)

Die Löschung der Versionsgeschichte des Artikels zu Frank Böttcher ist jetzt erreicht worden, kein Glückwunsch. Genau davor hatte Fano beretis am 13. November in der Wikipedia:Qualitätssicherung/11. November 2007#Frank Böttcher (Gewaltopfer) gewarnt.

Als nächstes sollte

1. Frank Böttcher wiederhergestellt

2. der Text von Frank Böttcher durch den von Frank Böttcher (Gewaltopfer) ersetzt.

3. dann das Duplikat Frank Böttcher (Gewaltopfer) gelöscht werden.

--Rosenkohl 11:14, 17. Nov. 2007 (CET)

Dankenswerterweise ist inzwischen der Artikel über den Magdeburger Frank Böttcher mitsamt der Versionsgeschichte wiederhergestellt worden.

--Rosenkohl 10:25, 3. Dez. 2007 (CET)

Uedesheim Chiefs (gelöscht)

Relevanz? --Hullu poro 11:41, 12. Nov. 2007 (CET)

ups. sorry, habe einen SLA gestellt. (offensichtlich war ich unaufmerksam und hab den LA nicht beachtet.) was machen wir jetzt? danke, Enlarge 11:43, 12. Nov. 2007 (CET)

Funpool (erledigt, SLA)

Trotz des in der Luft stehenden URV Antrages, der nach Meinung eines einzelnen Benutzers absoluten Vorrang hat: Vollkommen irrelevanter Vermarkter. Mit über 20 Mitarbeitern ist die funpool-Zentrale heute als Fullservice-Agentur gut aufgestellt
Dieser Werbeeintrag gehört gelöscht, bevor er in den nächsten Tagen durch einfache Freigabe die Eingangskontrolle umgangen hat. Für die Formalisten: kein LA im Artikel, da dauernde reverts. Wens stört bitte nachtragen.--212.202.113.214 11:52, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich denke die Sache ist klar. Im einleitenden Text unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen steht folgendes:
Bevor du einen Artikel auf dieser Seite einträgst
Prüfe, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist - Texte, die unbrauchbar, also schnelllöschfähig sind, kannst du mit {{Löschen|Begründung -- ~~~~}} zur sofortigen Löschung markieren.
Ich kann nicht erkennen, dass der Artikel behaltenswert ist, weil sich hieraus die für Unternehmen geltenden Relelvanzkriterien deutlich unterschritten werden, der Artikel lediglich Werbung für das Unternehmen darstellt und möglicherweise eine Eigendarstellung ist. Warum also erst vom Unternehmen freigeben lassen? Das wird das Unternehmen dann sicher gerne machen. Aus meiner Sicht schnelllöschfähig --Update 13:14, 12. Nov. 2007 (CET)
Danke für die Bestätigung - aber ich wurde mit dem SLA mehrfach revertiert. --212.202.113.214 13:34, 12. Nov. 2007 (CET)
Bereits zuvor als URV eingetragen. Hier erledigt. --Herrick 14:12, 12. Nov. 2007 (CET)
Ich wiederhols nochmal "Bevor du einen Artikel auf dieser Seite einträgst, prüfe, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist ..." --Update 14:26, 12. Nov. 2007 (CET)
In der Überschrift die Worte "weil die URV-Meldung 8 Min. vor einem SLA erfolgte" eingefügt --Update 14:42, 12. Nov. 2007 (CET)

Sollen wir jetzt wirklich bis zu 14 Tagen auf eine Freigabe warten, um dann, falls diese entrifft, den Artikel umgehend schnellzulöschen (was ja unstrittig ist)? Das ist für alle Beteiligten wirklich nur umständlich... Bitte jetzt schnelllöschen -- Zehnfinger 15:57, 12. Nov. 2007 (CET)

ich kapier auch nicht, was die wollen... niemand scheint sich dafuer auszusprechen, dass der artikel behalten wird. warum soll man sich dann lang ueber die URV unterhalten? arbeitsbeschaffungsmassnahme fuer admins? schnell weg damit! --Eckh 16:10, 12. Nov. 2007 (CET) p.s.: ah, scheint ja soeben erledigt...
Überschrift nach Schnelllöschung geändert --Update 16:07, 12. Nov. 2007 (CET)

Hirsch Armbänder (erl. zurückgezogen)

Ich sehe keine Relevanz für diesen Artikel. Die Firma könnte relevant sein auf Grund der langen Geschichte, aber der hergestellte Artikel ist es wohl nicht. --PietJay Sprichmitmir 12:15, 12. Nov. 2007 (CET)

Seit wann muss ein Artikel relevant sein? Die Relevanz der Firma wird durch die lange Firmengeschichte und die zahlreichen Innovationen IMHO allerdings im artikel deutlich dargestellt.--Kriddl Disk... 12:20, 12. Nov. 2007 (CET)

Da ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich würde den LA gerne zurückziehen. Darf ich den Baustein entfernen oder muss das ein Admin machen? --PietJay Sprichmitmir 12:25, 12. Nov. 2007 (CET)
Zurückgezogen --PietJay Sprichmitmir 12:28, 12. Nov. 2007 (CET)

Gordon Schmitz (erl.)

Kein Artikel und fragliche Relevanz. --PietJay Sprichmitmir 12:17, 12. Nov. 2007 (CET)

Relevanz nicht erkennbar, auérdem vermutlich URV --WolfgangS 12:19, 12. Nov. 2007 (CET)

Auch ohne den POV Anteil, bleibt keine Relevanz. Für eine URV konnte ich aber keine online-Quelle finden Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:44, 12. Nov. 2007 (CET)

Das müffelt entweder nach URV oder nach WP:SD, Relevanz sehe ich auch keine. --ahz 14:19, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich habe mal SLA gestellt. --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:42, 12. Nov. 2007 (CET)

Berufsbildungskongress (bleibt)

Reine WErbung für einen Kongress - man benötigt ja noch Teilnehmer... BG 12:22, 12. Nov. 2007 (CET)

Ein Werbeinserat, einschließlich der Öffnungszeiten, Löschen--ahz 13:30, 12. Nov. 2007 (CET)

Es geht hier um keine Werbung für den Kongress, sondern um wichtige Informationen für Schüler in der Berufswahlphase.

Der Berufsbildungskongress findet nur alle 3 Jahre statt und ist der größte Kongress Bayerns. Veranstalter ist das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, ist daher keine kommerzielle Veranstaltung!!!!! 14:17 Uhr, 12.11.2007

Klemmt bei dir eine Taste? Werbung bleibt Werbung, egal ob der Veranstalter der Papst ist oder ein bayerisches Ministerium. --ahz 14:21, 12. Nov. 2007 (CET)

Astreiner Werbebeitrag, löschen. --S.Didam 19:22, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich versteh die Welt nicht mehr, wenn eine Veranstaltung, die der Jugend Berufsbilder, Chancen und Bildungsmöglichkeiten näher bringt, als Werbung abtut. Ich war auf dem BBK 2005 und hab keinerlei kommerziellen Ansatz gesehen. Hier gehts Bildung, da kann man gar nicht genug Aufmerksamkeit wecken. Aber vielleicht haben einige einfach kein Horizonterweiterung mehr nötig.


Also wenn diese Seite gelöscht wird, da Sie reine Werbung sein soll, dann bitte auch gleich folgende Einträge löschen: Loveparade, IAA, Cebit u.ä. Bei denen steht Kommerz an erster Stelle und muss auch noch mit einem Eintrittsgeld bezahlt werden. Beim BBK steht Bildung im Vordergrund und ist auch noch gratis. Also definitiv keine Werbung.

Hab den Artikel mal gekürzt und entwerbt. Relevanz könnte ich mir bei diesem wahrscheinlich größeren Projekt schon vorstellen. Ist mir die Quelle entgangen für "der größte Kongress in Bayern"? Gibt es Infos zu Besucherzahlen? Es fehlt der Teil zur Geschichte, wann/wo war der erste Kongress ... --Wangen 19:23, 14. Nov. 2007 (CET)

Bleibt nach Überarbeitung.
--my name 17:05, 25. Nov. 2007 (CET)

888 Holdings (zurückgezogen)

Die Produkte dieser Firma werden ja ständig gelöscht und trotzdem kommt dieser Spam wieder rein. Irrelevant, löschen, bitte. --micha Frage/Antwort 12:25, 12. Nov. 2007 (CET)

Produkte und Firma sind zwei Paar Schuhe. Die Firma scheint ja in London börsennotiert zu sein und zusätzlich Preise gewonnen zu haben. Die Firma könnte insofern durchaus relevant sein.--Kriddl Disk... 12:28, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich gebe zu, ich hab den Artikel nicht gelesen. Das "888" stand einfach bisher unter einem schlechten Stern, bzw. war Garant für Artikel-Müll. --micha Frage/Antwort 12:31, 12. Nov. 2007 (CET)
<quetsch> das ist ne super Voraussetzung für das Stellen eines LA: den Artikel nicht zu lesen. Gratulation! --Namedropping 12:36, 12. Nov. 2007 (CET)
wäre wikipedia vorher nicht dauernd durch ihre produkte zugespamt worden, hätte ich natürlich aufgepasst. --micha Frage/Antwort 12:43, 12. Nov. 2007 (CET)

Als börsennotierte Gesellschaft (auch 5 Handelsplätze in Deutschland) muss man die Firma wohl als relevant ansehen - was nicht heißt, dass dies auch für die Tochtergesellschaften oder deren Produkte gilt. Daher behalten. --Hmwpriv 12:34, 12. Nov. 2007 (CET)

Also Rückzug des LAs. Börsennotiert ist ein Relevanzkriterium ... --micha Frage/Antwort 12:39, 12. Nov. 2007 (CET)

Makrohaus GmbH (erl.)

Werbeversuch BG 12:37, 12. Nov. 2007 (CET)

werbeversuch? in meinen augen ist das schon werbung--Der.Traeumer 12:39, 12. Nov. 2007 (CET)

Werbung eines Kleinunternehmens - schnellwech --WolfgangS 12:40, 12. Nov. 2007 (CET)

Gelöscht. Wikipedia ist keine Werbeplattform, kein kostenfreier Webspace und kein Firmenverzeichnis. °ڊ° Alexander 12:46, 12. Nov. 2007 (CET)

Extremwetterkongress (bleibt)

Relevanz? Stimmigkeit?
Laut Frank Böttcher gilt: Nach einem Praktikum beim Deutschen Wetterdienst wurde er ehrenamtlicher Niederschlagsbeobachter. Hier wird er plötzlich zum Meteorologe. Steile Karriere vom ehrenamtlicher Niederschlagsbeobachter zum Meteorologen, ganz ohne Hochschulstudium. Spannende Geschichte.
Der Rest ist mehr ein Werbeartikel für eine Veranstaltung. -- Ralf Scholze 12:44, 12. Nov. 2007 (CET)
  • zweimal durchgeführt, etwa 700 Teilnehmer, 614 Googletreffer, Medienberichte laut ersten 2 Googleseiten nur vom NDR [12], Relevanz wird im Artikel nicht deutlich, so eher löschen--Zaphiro Ansprache? 13:40, 12. Nov. 2007 (CET)
Wenn ich micht recht entsinne, wurde auf diesem Kongress im letzten Jahr eine Tornado-Warnung für Mallorca verbreitet. Das hatte dann die BILD-Zeitung für eine Mallorca-Tornado-Reihe aufgegriffen und erst kürzlich wieder genutzt. Wurde ausführlich im BildBLOG thematisert. Das macht den Kongress aber auch nicht relevanter. Löschen. --Havelbaude Sempf 14:40, 12. Nov. 2007 (CET)
Vielleicht sollte man aber doch mal nachschauen, welche Leute denn an diesem Kongress als Vortragende für 2008 angekündigt sind. Das Argument, warum Medienberichte vom NDR relevanzmindernd sein sollen, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Aber wir löschen ja auch Landfall (Meteorologie), warum sollte dann das hier bleiben. --Matthiasb 15:44, 12. Nov. 2007 (CET)
PS: Warum sollte man eine Windhose nicht Tornado nennen? Siehe auch Windhose. Das Gerücht, der Extremwetterkongress hätte Mallorca mit Tornados in Verbindung gebracht, kann man wohl ad acta legen. --Matthiasb 16:06, 12. Nov. 2007 (CET)
Sollte man vielleicht doch nicht. Hab mal bei BildBLOG recherchiert und den Grund für die Popularität des Kongresses entdeckt: http://www.bildblog.de/2522/die-hurrikan-sucht-von-bild --Havelbaude Sempf 16:15, 12. Nov. 2007 (CET)
Da kommen wir aber jetzt auf ein interessantes Gebiet. Zunächst mal, Säwert ist ein Angestellter von Jörg Kachelmann (der wiederum in der von mir erwähnten Löschdiskussion zu Landfall (Meteorologie) abgewertet wurde), aus dessen Feder das deutschsprachige Hurrikan-FAQ stammt, wo er sch auch mit der Frage beschäftigt Gibt es Hurrikane im Mittelmeerraum, auf dem Schwarzen Meer oder dem Polarmeer?, per Definition sind aber Hurrikane tropische Wirbelstürme auf dem atlantischen Ozean oder auf dem pazifischen Ozean östlich des 180. Grades westlicher Länge) Streng genommen ist das Mittelmeer ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans. Viele schaffen es aber halt doch nicht, Tornado und Hurrikan auseinander zu halten, am allerwenigsten die Bild-Zeitung. Wobei sich die Versicherungswirtschaft ganz real mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Versicherungswirtschaft und Grenzen der Versicherbarkeit, beschäftigt, auch mit "Tropischen Wirbelstürmen" im Mittelmeer (siehe Seite 4) wie der Geophysiker und Munich-Re-Experte Ernst Rauch darlegt, der in diesem unsäglichen VA jedoch als fachfremd und dewegen inkompetent bezeichnet wurde. --Matthiasb 16:56, 12. Nov. 2007 (CET)
Lieber Namensvetter - Wir schweifen jetzt doch gewaltig vom Thema ab, gelle? Die unsägliche Landfall-Arie müssen wir hier nicht wiederkäuen. Wenn hier nix anderes kommt, klinke ich mich hier aus der LA-Diskussion aus. --Havelbaude Sempf 23:16, 12. Nov. 2007 (CET)

Moin, moin aus Hamburg, der ExtremWetterKongress hat 2006 die bundesweite Diskussion über die Frage ausgelöst, wer "uns" vor Unwettern warnen darf. Die Diskussion über "Tornados" auf Mallorca folgte einem Vortrag zum Thema "Hurrikane im Mittelmeer" von Thomas Sävert 2007. Dieses Thema hat die BILD bei den Tornados vor wenigen Monaten erneut mit Bezug auf den Kongress aufgenommen. Die etlichen bundesweiten Clippings in Tageszeitungen, die Ausgabe 4/2007 von "Bild der Wissenschaft" (Titelthema) und Mitschnitte von div. Radio und der TV-Berichte (u.a. "Tagesschau") stellen wir gerne zur Verfügung. Die Referentenliste für 2008 zeigt dem fachkundigen sicher die hohe Relevanz. Es gibt in Deutschland keinen vergleichbaren jährlichen Kongress zu diesem Themenkomplex und es sollte erlaubt sein eine Eintrag, der schon etliche Monate alt ist auf den neuesten Stand zu bringen. Der Kongress wird von allen führenden Verbänden in diesem Bereich unterstützt, u.a. Deutsche Meteorlogische Gesellschaft, Verband Deutscher Wetterdienstleister (fragen Sie dort gerne nach). Berichte finden Sie auch den gängigen Foren. Schauen Sie gerne mal bei der Wetterzentrale.de hinein. Ich stehe ausgesprochen gerne für anregende Rückfragen direkt zur Verfügung. Sie erreichen mich unter boettcher at klimagipfel.de. Herzliche Grüße Frank Böttcher

  • Hallo zusammen,
die Argumente die ich hier teilweise lesen muss sind entweder persönlicher natur oder haben mit dem Beitrag an sich nix zu tun. Und nur weil eine Veranstaltung gerade mal zweimal stattgefunden hat hat diese weniger relevanz als ein Fachkongress der sich im zehnten Jahr befindet? Wenn ich als "Laie" mich mit Meteorologie, Klimawandel und extremen Wetterereignissen befassen möchte sehe ich es als ziemlich wichtig an auch zu wissen wo es dazu eine Messe oder ein Fachkongress stattfindet. Und da der Extremwetterkongress die grösste metorologische Fachveranstaltung in Europa ist hat der Bericht eine sehr hohe relevanz für mich. Ansonsten müsste man ja auch die Systems( und jeden anderen Fachkongress sofort entfernen). Soll drin bleiben! also NICHT LÖSCHEN
Grüße
Sven Vößing

Ich glaube nicht, was ich hier lese! Guten Tag zusammen. Mein Name ist Björn Mühle und ich bin Student der Meteorologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn. Diese Löschdiskussion hier ist in meinen Augen mehr als nur fragwürdig. Ich würde Sie eher als eine Schande für Wikipedia bezeichnen. Das nahezu gänzliche Fehlen an Seriösität ist nicht nur zwischen den Zeilen zu erkennen. Der Extremwetterkongress ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen im Bereich des Extremwetters und der Extremwettersynoptik. Ich selbst habe an beiden bisher stattgefundenen Veranstaltungen teilgenommen. Hier geht es um Forschung, Prävention im Sinne der Katastropenbewältigung und Synoptik. Ich frage mich weshalb bedeutende Persönlichkeiten wie der Hamburger Bürgermeister diese Veranstaltung voller Stolz eröffnen, wenn es sich dabei um eine sensationsorientierte Veranstaltung handeln soll. Allein die Redner sprechen für sich. Prof. Dr. Mojib Latif, Jörg Kachelmann, Prof. Dr. Martin Claußen, Dr. Daniela Jacob und auch Thomas Sävert, der mehr einer der führenden Wissenschaftler im Bereich der Tornadogenese und Hurrikanforschung ist als ein dahergelaufener Mitarbeiter von Jörg Kachelmann. Ich denke er weiß ganz gut was der Unterschied zwischen einem Tornado und einem Hurrikan ist. Und wäre einer der betreffenden Kritiker auf diesem Kongress gewesen, so würde er nicht so selbstsicher mit irgendwelchen Definitionen um sich schmeißen. Gerade das Infragestellen solcher "Regeln" spricht doch für wissenschaftliches Arbeiten, oder? Der Extremwetterkongress ist eine Veranstaltungen, bei der es auch darum geht, Extremwetterereignisse besser vorhersagen zu können. Ich würde den vorlauten Vorrednern in dieser Diskussion eher folgenden Link empfehlen: http://www.extremwetterkongress.de/de/anmeldung.html

Ich bin nach wie vor sprachlos... Nicht löschen!

MfG Björn Mühle (nicht signierter Beitrag von Bjoernmuehle (Diskussion | Beiträge) )


Hallo, ich darf mich kurz vorstellen: Mein Name ist Ansgar Berling ich bin 2.Vorsitzender von Skywarn Deutschland. Als Ehrenamtlicher Verein sind wir persönlich oder als Körperschaft Mitglied bei der DMG (Deutsche Meteorologische Gesellschaft) des weiteren Mitglied bei Tordach, ESWD, Torro und Estofex. Wir sind Kooperationspartner des DWD(Deutscher Wetterdienst) sowie der UWZ, Meteomedia, Wetterspiegel und Wetteronline. Ich spreche hier ,als einer der wenigen Experten in dieser Lösch-Diskussion auf dem Gebiet von Extremwetter.

Der Extremwetterkongress hat bisher zwar nur 2 mal stattgefunden aber dieses mit außerordentlichem Erfolg. Alles was auf dem Gebiet Rang und Namen hat, kommt zu diesem Kongress. Sei es als Dienstreise oder aus freiem Interesse um sich mit den fähigsten Wissenschaftlern Deutschlands zum Thema Extremwetter auszutauschen. Einen Vergleichbaren Kongress gibt in dieser Zusammensetzung kaum in Europa geschweige in Deutschland.

Es ist immer wieder erstaunlich wie selbst ernannte Fachleute, hier bei Wikipedia, für eine Art von Zensur sorgen ohne die gesamte Komplexität der Sache zu kennen.

Was noch schlimm ist, ist die Tatsache, das Personen wie Frank Böttcher hemmungslos und Ruf schädigend in Misskredit gebracht werden ohne sie persönlich zu kennen noch ihre Akademische Ausbildung zu kennen. Aber ich frage mich ob dies als Wunder zu betrachten ist, wenn die Recherche ausschließlich im Internet betrieben wurde. Wie fehlerhaft das Internet in der Informationsgewinnung geworden ist ,sieht man gerade in dieser Diskussion.

Ich stimme für nicht Löschung falls es zur Löschung kommen sollte, bitte ich auch darum das Kongresse und Messen allesamt gelöscht werden wie : Internationale Automobil-Ausstellung(IAA) Funk Ausstellung, CeBit usw..

Ansgar Berling Skywarn Deutschland www.skywarn.de

Die CeBIT hier als Vergleichsmassstab anzuführen halte ich für ungeschickt, wenn es als "pro behalten" angeführt wird. CeBIT: ca. 480.000 Besucher, 6.000 Austeller aus 77 Ländern. Extremwetterkongress: 700 Besucher, mit Referenten zum grossen Teil aus Hamburg, und nicht von ausserhalb Deutschlands (hier), unter anderem Ansgar Berling von Skywarn (Vorstellung von Skywarn), Moderation durch Peter Mücke vom NDR. Ich finds verständlich, wenn Referenten auf der Veranstaltung diese für relevant halten, das kann aber nicht der einzige Masstab sein. --Lx 22:39, 14. Nov. 2007 (CET)
Nur weil es grösser ist halte ich mit den Vergleich mit der Qualität aber dagegen! Ich als Nicht-Referent finde diese Veranstaltung sehr wichtig und sehr relevant. Aber seit wann ist es wichtig woher der Refernt kommt? Obowhl ich bei den Referenten 2008 ([13]) keinen sogenannten überhang von Referenten aus Hamburg erkennen kann. Jedoch finde ich es viel wichtiger woher die Besucher stammen, diese nämlich aus weiten Teilen Deutschlands und Europas. Grüße Svensanifox 22:45, 14. Nov. 2007 (CET)
Etwas zur Qualität und Bedeutung der Veranstaltung im Artikel zu ergänzen und mit Quellen zu belegen ist sicher eine gute Idee. Ich bezog mich auf den Satz "falls es zur Löschung kommen sollte, bitte ich auch darum das Kongresse und Messen allesamt gelöscht werden wie [...] CeBit ", und wollte darauf hinweisen, dass Kongresse und Messen durchaus unterschiedlichen Stellenwert haben können - einige sind relevant genug um in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden und andere nicht. Hier gleich die grossen Publikumsmessen anzuführen ist vielleicht nicht geschickt, wenn man selber glaubt, es gehe eher um Qualität als um Quantität. Geschickter wäre es in meinen Augen gewesen, hier nicht die IAA und die CeBIT anzuführen, sondern Kongresse in ähnlicher Größenordnung. Ingesamt ist es aber notwendig die Relevanz dieser Veranstaltung nachzuweisen, Hinweise dazu am ehesten in WP:RK#Messen. Ad Relevanz von Wissenschaftlern gibts einen Anhaltspunkt hier: WP:RK#Wissenschaftler. --Lx 00:37, 15. Nov. 2007 (CET)


Hallo in die Runde. Über die angestoßene Diskussion kann ich nurmehr den Kopf schütteln. Seit wann sind Mathematiker Instanz der Beurteilung und der Bewertung eines meteorologischen Fachkongresses? Sorry, aber dazu fällt mir nun wirklich nur ein: Schuster bleib bei Deinen Leisten!

Der Extremwetterkongress ist eine ebenso junge, wie lange Zeit überfällige und mehr als notwendige Fachveranstaltung zur Begegnung, zur Information und zum Austausch aller Kräfte, die sich aus den unterschiedlichsten Beweggründen heraus mit unserer spannenden Wissenschaft, der Wissenschaft der Atmosphäre und den das Verhalten dieser Lufthülle mit beeinflussenden Grenzsphären unseres Planeten beschäftigen. Die Stärke dieser jungen Fachveranstaltung liegt darin, dass es der Veranstalter aus dem Stand heraus zu Wege gebracht hat, sowohl alterfahrene Synoptiker und Klimatologen, als auch junge Wissenschaftler sowie interessierte Laien zum Thema an EINEN Tisch zu bringen.

Wie bittschön kommt nun ausgerechnet ein Mathematiker dazu, dieses vorbildliche Streben mittels pauschal den Ideenbegründer herabwürdigenden Plattitüden zu diskreditieren? Ich spreche diesem Herrn jede Kompetenz zur Mitsprache ab, mag er sich gern weiter mit Ruhm und Glanz seinen Formeln und deren Sinn und Nutzen für die Menschheit im Allgemeinen widmen, zum Extremwetterkongress sollte er besser schweigen.

Als erfahrener (Warn-)Meteorologe gerade auch auf dem Feld der Unwettererfassung (Unwetterzentrale, inzwischen WetterOnline) spreche ich mich entschieden gegen eine Löschung dieses Eintrags aus, sie wäre ein Armutszeugnis für die Wikipediagemeinde als Ganzes.

Jürgen Vollmer, www.wetterradio.de

Hallo zusammen. Was ich hier lesen muß, verschlägt mir ganz ehrlich ein wenig die Sprache! Wenn tatsächlich Wikipedia-Artikel auf Grund derart subjektiver und schlecht recherchierter Behauptungen gelöscht werden, dann rückt das das Projekt für mich in ein recht zeifelhaftes Licht. Als Teilnehmer eines oder beider Kongresse sollte einem aufgefallen sein, daß hier eine Fachkompetenz aus Metereologie, Hydrologie, Klimatologie, etc., aber auch Vertretern von Kommunen und Katastrophenschutzeinrichtungen zusammengetroffen ist, wie sie sich in dieser Form m.W. in Europa selten, wenn überhaupt versammelt. Für den wenig fachlich interessierten Bürger mag ein solcher Fachkongress eventuell tatsächlich irrelevant sein, für einen nicht unbedeutenden Anteil an Experten der Atmosphärenphysik, der Versicherungswirtschaft und der Katastrophenprävention ist er es offensichtlich nicht, wie am Zuwachs an Teilnehmern und Vorträgen erkennbar ist. Ich bitte doch zukünftig zu berücksichtigen, daß die Suche mit Google oder einer anderen Suchmaschine und eine Referenzierung der Bild-Zeitung alleine nicht geeignet sind, ein objektives Bild zu liefern. Daß keiner der Lösch-Befürworter an einem der Kongresse teilgenommen hat, ist hingegen für Teilnehmer offensichtlich. Daher plädiere ich klar für nicht löschen!

Beste Grüße, Andreas Kollmohr


Ich denke die besondere Stärke der Veranstaltung sollte im Artikel besser herausgearbeitet werden. Für eine Publikumsveranstaltung ist die Teilnehmerzahl etwas zu gering. Als Fachveranstaltung wird sie sich messen lassen müssen an solchen wie der Meteorologentagung DACH 2007 in Hamburg, zu der die Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG), die Österreichische Gesellschaft für Meteorologie (ÖGM) und die Schweizerische Gesellschaft für Meteorologie (SGM) einladen, und wo es mit Sessions "04 - EV Extremwertklimatologie und Versicherungswirtschaft", "01 - TZ Variabilität und zukünftige Entwicklung der thermohalinen Zirkulation" und "14 - MK Erdsystem-Modellierung, Mensch und Klima" um thematisch ähnliche Bereiche zu gehen scheint - und die in der Wikipedia auch keinen Artikel hat. --Lx 01:03, 15. Nov. 2007 (CET)

Hallo! Der EWK ist eben NICHT ein Kongress von ausschließlich Meteorologen, sondern von Versicherungswirtschaftlern, Klimaforschern, Wasserwirtschaftlern, Angehörigen von Katastrophenschutzorganisationen, Feuerwehrleuten, Forstwirtschaftlern, Meteorologen und vielen mehr. Es ist gerade diese Vielfalt an Teilnehmern aus den unterschiedlichsten Wirtschafts- und Wissenschaftsbereichen die alle eins gemeinsam haben: Sie kennen die Risiken und wären von den Folgen eines Extremwetterereignisses mittelbar oder unmittelbar betroffen und können beim EWK ihre Erfahrungen austauschen und einem breiten, interessierten Publikum mitteilen. Das macht diese Veranstaltung so einzigartig.

Peter von Söhnen


Hallo zusammen. Mein Name ist Thomas Sävert. Ich werde ja schon in dieser Diskussion erwähnt, wenn auch teils nicht korrekt. Hier gilt: Wer die Artikel bei bildblog.de wirklich gelesen oder meinen Vortrag tatsächlich gehört/gesehen hat, der weiß, wie der Bild-Bericht einzuordnen ist. Zum Löschvorschlag bzgl. des Extremwetterkongresses: Das kann doch wohl nicht wirklich ernst gemeint sein, oder? Nicht löschen! - besser wäre ausbauen und ergänzen. Dann schon eher den Löschvorschlag entfernen, da dieser irrelevant ist und nicht zur Sache gehörende Dinge enthält. Und wer als Mathematiker und sicherlich Nicht-Besucher des EWK einen solchen Löschvorschlag macht, hat entweder keine Ahnung oder hat persönlich etwas gegen den Veranstalter. Das ist zumindest mein Eindruck. Gruß, Thomas Sävert

Angezweifelt wurden von mir

  • Stimmigkeit des Artikels
Es wird behauptet, dass Frank Böttcher Meterologe sei. Wenn man im Artikel Frank Böttcher (er ist einer der Autoren des Artikels) nachliest, dann stellt man fest, dass das falsch ist. Kein abgeschlossenes Hochschulstudium in dem Fachgebiet, sondern Hobby.
Arved Fuchs ist sicher auch kein Polarforscher, sondern allenfalls Abenteurer. Mit einem Segelboot in der Polarregion herumzuschippern hat mit naturwissenschaftlicher Forschung nun wirklich herzlich wenig zu tun. Das ist kein in irgendeiner Form abwertendes Urteil, sondern eine Einschätzung des Begriffes Polarfoscher in diesem Kontext. Es käme ja auch niemand auf die Idee Reinhold Messner wg. seiner Suche nach dem Yeti, als Völkerkundler zu bezeichnen.
  • Relevanz
Wenn man mal bei den Relevanzkriterien von Wikipedia nachschlägt, dann findet man den folgenden Satz: Relevanz darf nicht nur gegeben sein, sie muss auch in dem Artikel - so deutlich, wie möglich - dargestellt werden. Ferner ... ist es wichtig, die Relevanzbewertung nicht an persönlichen Meinungen, sondern an klaren Fakten auszurichten. Das sehe ich nicht, ich finde hier ehe Namedropping und einen inhaltlich ziemlich platten Werbetext, der die üblichen Phrasen aus dem Umfeld global warming drischt. Last, but not least gilt, dass mangelnde Relevanz nicht der einzig mögliche Grund ist, aus dem ein Artikel gelöscht werden kann – auch wenn sein Gegenstand nach den Relevanzkriterien als eindeutig relevant gilt, kann er wegen inhaltlicher Mängel zur Löschung vorgeschlagen werden. Als Fachtagung müßt sich die Relevanz aus dem Vergleich mit anderen, wirklich relevanten [[14]], als Publikumsveranstaltung durch den Vergleich beispielsweise der Besucherzahlen anderer relvanter(!) Publikumsveranstaltung ergeben. Davon finde ich leider nichts im Artikel.

Wie gesagt, Inhalt sollte stimmen und die Relevanz muss sich aus dem Artikel ergeben. Da ist der Autor des Artikels in der Pflicht, nicht eventuelle Stelle von Löschanträgen. -- Ralf Scholze 10:32, 15. Nov. 2007 (CET)

Guten Tag, Bernd März, Teammitglied Stormchaser-Europe. Was ich hier lese, entäuscht mich sehr. Solch eine Seriöses Wikipedia und dann solche Kritk, die nur persönlich auf einem gerichtet ist. Konstruktiv geht es wohl nicht mehr? Diese Kritik gegen Frank Böttcher, wirft eine noch größere Kritik auf Wikipedia. Eher solche Kommentare sollte verschwinden anstatt. Extremwettterkongress sollte keinsten Falls gelöscht werden. Eher im Gegenteil es muss weiter detaliert und ausgebaut werden. Solch ein Kongress steht als wichtigster Punkt im einem Jahr da. Gerade hier kann man durch Vorträge und Diskussionen lernen. Und das Ziel steckt ja in dem Wort. Extrem, genau das soll besser kontrolliert werden. Und das geht nur anhand solch Messen. Wenn dieses Wort gelöscht wird, dann sollte man andere stuzige Begriffe ebenfalls löschen. Ich sage daher nur eins> Nicht löschen (nicht signierter Beitrag von 90.187.197.144 (Diskussion) 10:48, 15. Nov. 2007)

Hallo Zusammen,

aufgrund der Anfechtung der Relevanz habe ich den Artikel noch einmal angepasst und bearbeitet. Ich hoffe nun das er als Relevant für die Wikipedia auch von anderen anerkannt wird.

Danke und Grüße Sven Vößing sanifox 12:06, 15. Nov. 2007 (CET)

  • (Nach BK) Es ist ja schön, dass sich hier eine Unmenge an Experten zum Thema zu Wort meldet. Nicht schön ist, wie ebendiese sich ereifern, weil der bestehende Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde. Mit den genannten Bedenken und Argumenten gegen die Löschung hätte man inzwischen eine eigene Kongress-Festschrift erstellen können. Nur, am Artikel selbst wurde von den Experten in den letzten drei Tagen bis eben (in der Minute wird daran gearbeitet, bemerke ich gerade) kein Buchstabe verändert oder ergänzt. Bitte bedenken, dass der Laie mit dem bisherigen Text so gut wie nichts anfangen und über den Kongress erfahren konnte. Da ist zum Beispiel ein "Zensur"-Gebrüll (s.o.) überaus fehl am Platze, zur Wissenschaft gehört auch die Fähigkeit und das Bemühen zur Darstellung seines Faches. rorkhete 12:16, 15. Nov. 2007 (CET)

Wo ist das Problem? Der Extremwetterkongress ist eine Tagung, die darauf hinauszielt, neue Erkentnisse in Sachen Wetterforschung zu erläutern und ggf zur Diskussion zu stellen. Der EWK hat sich fest ethabliert und bietet auch, neben den Veranstaltungen, die Möglichkeit sich mit Meteorologen und Forschern in den Bereichen Meteorologie / Wetterereignisse auszutauschen. Frank Böttcher ist der Veranstalter, was seine Hochschulqualifikation betrifft, so ist dies überhaupt nicht Gegenstand der Debatte - es geht hier ja um den Kongress an sich, und das ist keine "Frank Böttcher läd zur Privataudienz"-Veranstaltung. Für eine Löschung sehe ich hier keinen Anlass... bzgl. Werbeartikel schau dir doch mal die Wiki-Seiten zu "MTV" oder "RTL" an, oder zu Musikgruppen - na wenn das keine Werbung sein soll (?). -- Thilo Kühne 12.41, 15. Nov. 2007 (CET) Dieser Beitrag stammt nicht wie angegeben von Benutzer Thilo Kühne sondern von Benutzer Sanifox (siehe Versionsgeschichte) --BLunTs #!:%? 23:33, 15. Nov. 2007 (CET)

Der Thilo Kühne hatte den Beitag versehentlich in den Extremwetterkongress gepostet. Ich habe diesen umkopiert was man übrigens auch in der Versionsgeschichte festellen hätte können sanifox 01:00, 16. Nov. 2007 (CET)

Da auch ich den Artikel für relevant halte, habe ich mal spaßeshalber die Werbung rausgenommen. Vielleicht kann man die Referenten und den Medienpreis in weniger anpreisender Form wieder reinstellen. In der bisherigen ging es jedenfalls nicht. Insofern sage ich → Behalten --Hi-Lo 14:49, 15. Nov. 2007 (CET) (Betreuer Portal:Wetter und Klima)

Danke..die Statistiken (Zahlen die z.B. auf anderen Kongressen auch angegeben) hab ich wieder eingetragen. Ich hoffe doch das ich nun den Bereich Medienpreis den Vorstellungen entspricht. Es wäre vielleicht auch einfacherer gewesen mich mal kurz anszusprechen statt einfach mal zu löschen. sanifox 14:57, 15. Nov. 2007 (CET)

Habe noch ein paar Schönheitskorrekturen vorgenommen. Jetzt sollte sich kein Wikipedianer mehr daran stoßen. --Hi-Lo 15:22, 15. Nov. 2007 (CET)
Jo, sieht nun gut aus. sanifox 15:24, 15. Nov. 2007 (CET)
Doch, da ist noch einer den es noch stört. Wenn dieser Kongress ein so wichtiger ist, wie die ganzen Teilnehmer und Referenten hier sagen, dann sollte es doch ein leichtes sein, Fachliteratur usw. anzugeben, in denen der Kongress als relevant/ wichtig/ einzigartig usw. eingestuft wird. Die Relevanz wird durch den Artikel bisher nicht belegt. Relevanz darstellen und belegen Bisher ist es WP:TF. --BLunTs #!:%? 15:41, 15. Nov. 2007 (CET) PS:Respekt für die Anzahl der Menschen, die sich hier einbringen wollen. Die LD ist keine Abstimmung.
Einige hier sind ganz schön verbohrt! Aber gut → 1 --Hi-Lo 15:58, 15. Nov. 2007 (CET)
Danke, nett von dir (Link und Kommentar KPA) --BLunTs #!:%? 16:05, 15. Nov. 2007 (CET)
Das war 'ne Feststellung :-) . Wissenschaftler und Experten haben arge Probleme sich mit den Strukturen und Gepflogenheiten anzufreunden. --Hi-Lo 16:12, 15. Nov. 2007 (CET)
Es gab auch mal einen 16 seitigen Bericht in der Bild der Wissenschaft. Leider finde ich da gerade online nix. Such aber weiter sanifox 16:15, 15. Nov. 2007 (CET)

Einen gepflegten guten Tag wünsche ich! Mein Name ist Andy Kaps. Es Erschreckt mich was ich hier Lese! Da werden Diskussionen über eine evtl. Löschung geführt und es wird daran gemessen welch Veranstaltung Publikumswirksam bzw. Interessant ist!Lächerlich!! Ich schliesse mich ganz klar der Meinung meiner Vorredner an und denke das der Extremwetterkongress ebenso eine ernstzunehmende Veranstaltung ist wie zB. die oft zitierte IAA! Zu dem werden Personen, ob gewollt oder nicht, angegriffen ohne jeglichen Hintergrund. Fragen wir doch mal einen Herrn Häckl ob sein Wissen und seine Vorhersagen immer den Nagel auf den Kopf treffen........ich erinnere gern an den drohenden Sturm letzte Woche! Ganz klar. Nicht löschen!!

Guten Abend. Den 16-Seiten Artikel auf "Bild der Wissenschaft" inkl. Titel und Editorial habe ich jetzt abfotografieren lassen. Wer die Dateien haben möchte, melde sich bitte bei mir. boettcher at klimagipfel.de. Unter 1steht auch noch ein Artikel. Warum sind eigentlich bei Wikipedia so viele Kritiker anonym und die Fürsprecher outen sich. Faszinierend ist das für jeden Psychologen. Wenn die Wellen sich geglättet haben, lade ich die Runde zum Kaffee ein. Wenn Sie in Hamburg sind, melden Sie sich einfach bei mir. ... das ist übrigens erst gemeint. Schöne Grüße, Frank Böttcher

Unter http://w3.wetterspiegel.de/extranet/ können Sie sich mit Benutzername ekw und Kennwort presse einwählen. Dort habe ich die ersten beiden Sieten schon mal hinstellen lassen. Gruß fb

+++ Hallo zusammen. Mein Name ist Gerd Bierling, bin 49 Jahre und Mitglied bei Skywarn Deutschland. Also ich bin zwar ein kleiner Wettermelder, aber ich finde das der Extremwetterkongress wichtig ist. Ich zolle den Wisentschaftlern grossen Respekt. Wetter ist Weltweit ein Thema un dich finde es klasse das sich Experten 1 mal im Jahr treffen um auf diesem Kongress Erfahrungen auszu tauschen. Ebenso über neue Erkenntnisse berichten.Ich plädiere für : NICHT LÖSCHEN. mfg Gerd Bierling/Mave

Hallo zusammen,

mein Name ist Jan Hoffmann, ich bin als Diplom-Meteorologe tätig im Bereich der Forschung und Entwicklung von Unwetterwarnsystemen sowie Wetterradar- und Blitzortungsdatenverabreitung. Ich werde auch in 2008 wieder als Teilnehmer den Extremwetterkongress verfolgen und kenne unabhängig vom Kongress Herrn Böttcher als kompetenten und geschätzten Geschäftspartner.

Der Extremwetterkongress, an dem ich bisher zweimal teilgenommen habe, hat sich zu einer der wichtigsten deutschsprachigen Diskussionsplatformen im Bereich Extremwetter, Klimawandel u.Ä. entwickelt, und die zahlreichen namhaften Redner unterstreichen den Stellenwert, den dieser Kongress in der wissenschaftlichen Gemeinde mittlerweile hat. Fast alle größeren privaten Wetterdienste sowie der staatliche Wetterdienst (DWD) sind mittlerweile aktiv oder zumindest als passive Teilnehmer am Kongress beteiligt.

Es verschlägt einem die Sprache, wenn man anhand dieses Beispiels hier sieht, wie leicht es offenbar bei Wikipedia ist, völlig unbegründete bzw. schlecht recherchierte oder sogar persönlich diffamierende Behauptungen aufzustellen und damit die Löschung von Artikeln zu fordern. Lieber Herr Ralf Scholze, sofern Ihnen wirklich etwas an Wikipedia liegt, bitte ich Sie dringend, derartige Vorstöße zumindest etwas überdachter und besser recherchiert vorzunehmen. Sie offenbaren in Ihrer Forderung leider, dass sie entweder nicht kompetent genug sind, um den Extremwetterkongress richtig einzuordnen, oder aber sie betrachten Wikipedia als eine Art Spielwiese, wo man mal hier mal dort verantwortungslos seine Duftmarke hinterlassen kann. Sie schädigen damit Wikipedia, wenn Sie die auf diese Art mit den Inhalten umgehen! Dass Sie in diesem Zusammenhang auch noch persönliche Spitzen gegen die Organisatoren des Kongresses richten, ist zusätzlich bedenklich.

Wie auch immer diese Diskussion ausgeht, in der ich selbstverständlich für NICHT LÖSCHEN plädiere - es bleibt ein sehr fader Beigeschmack.

Mit freundlichen Grüßen, Dipl.-Met. Jan Hoffmann Freie Universität Berlin METEO SERVICE weather research GmbH


Relevanz darstellen und belegen Bisher ist es [[WP:TF] und die Beleidigungen weglassen -- Ralf Scholze 00:29, 16. Nov. 2007 (CET)

Ich habe nur meine ausdrücklichen Bedenken gegen Ihre Umgangsweise mit Wikipedia-Inhalten zum Ausdruck gebracht. Mit Beleidigungen hat das wenig zu tun, vielmehr ist Ihre unbegründete Aberkennung der Kompetenz des Herrn Böttcher ("Hobby-Meteorologe" etc.) völlig fehl am Platz und zudem unzutreffend. Freundlicher Gruß, Jan Hoffmann.


Lieber Herr Mathematiker, genau DAS ist hier mehrfach und von verschiedenen Seiten geschehen. Lesen und verstehen oder wahlweise ins Formelwesen übertragen müssen Sie das nun allerdings schon aus eigener Kraft und wenns dann immer noch hakt, empfehle ich, dass Sie sich ganz einfach zum nächsten EW-Kongress anmelden und ein eigenes Bild von der in Meteorologenkreisen wertgeschätzten Relevanz der Veranstaltung machen. - Freundlicher Gruß, Jürgen Vollmer


Hallo zusammen,

ich versuch dann mal das ganze zu belegen. Nachdem das ganze ja die LD ja keine Abstimmung ist werde ich mal versuchen eine Relevanz darzustellen. Fangen wir mit den mehr oder weniger persönlichen Beiträgen an die ja schon ein beleg dafür sein sollten das diese Tagung in meteorologischen Kreisen sehrwohl anerkannt ist. Das ganze kann auch nicht als lokale Veranstaltung abgetan werden da sowohl Besucher und Referenten aus weiten Teilen Deutschlands/Europas anreisen. Auch die Berichterstattung in den verschiedensten TV und Printmedien (okay..ich kanns einfach jetzt nicht belegen, aber beim nächsten Extremwetterkongress werde alle Journalisten auf einer Liste abhaken) war keinesfalls nur von lokaler Natur. Wieviel Relevanz will man denn noch haben? Ich kann ja verstehen das man in der Wikipedia auch klare Grenzen ziehen muss aber ich persönlich seh das gerade eher schon als eine Hexenjagd in der einfach alles nicht "relevant" genug ist. Dann erheben sich Stimmen, natürlich auch Personen die davon betroffen sind, und nun ist es ja ganz klar keine Abstimmung. Und werden Berichte als Belege angehangen...reicht anscheinend auch nicht. Also für mich als Teilnehmer und Wetterinteressierten muss ich einfach sagen das der Kongress eine sehr hohe relevanz hat was auch die anderen Kommentare belegen. Auch durch Publikationen sollte das ganze belegt sein. Was nun? sanifox 01:40, 16. Nov. 2007 (CET)


Hallo zusammen, es werden Belege für die Relevanz gesucht? Ganz einfach, schaut doch mal hier nach: www.naturgewalten.de/extremwetterkongress.htm (Seite wird demnächst noch überarbeitet für den nächsten Kongress, soll keine Werbung sein). Dort finden sich auch Links zu Medienberichten, von denen es sehr zahlreiche gab. Und außerdem finde ich es schon sehr bezeichnend, wenn Herr Ralf Scholze im LD unter Anführung unsachlicher Argumente eine Diskussion über den Veranstalter anfacht. Dieses Vorgehen ist IMO nicht akzeptabel. Gruß, Thomas Sävert (nicht signierter Beitrag von 193.26.28.17 (Diskussion) 07:39, 16. Nov. 2007 (CET))

In der Wikipedia ist es üblich Beiträge mit -- ~~~~ zu unterschreiben. Dies wird durch Benuntzernamen bzw. IP-Adresse und eine Zeit+Datumsangabe ersetzt, und trennt auch die Beiträge. -- Lx 11:20, 16. Nov. 2007 (CET)


Guten Tag, unter http://w3.wetterspiegel.de/extranet/ können Sie sich mit Benutzername ekw und Kennwort Presse einwählen. Dort finden Sie nun auch vertraulich die gesamte Pressedokumentation Print und Online von unserem Clippingservice mit ein paar Hundert Berichten. Ich verabschiede mich hiermit aus der unsäglichen Diskussion und Dank für die Aufmerksamkeit. Gruß fb-- Iwk 12:57, 16. Nov. 2007 (CET)

Hallo zusammen, melde mich nur wegen einer kurzen Korrektur des Benutzernamen zum LogIn auf http://w3.wetterspiegel.de/extranet/ . Dieser muss lauten: ewk , Kennwort: Presse . -- 62.109.84.249 13:43, 16. Nov. 2007 (CET)

Moin zusammen, kann nun mal der LA entfernt werden? Oder benötigt man noch mehr Relevanznachweise? Grüße sanifox sanifox 09:58, 17. Nov. 2007 (CET)


Hallo zusammen,

mein Name ist Martin Hubrig, ich bin im Hauptberuf freiberuflicher Diplom-Forstwirt, daneben Mitglied der DMG, von TorDACH Deutschland und Gründungsmitglied von Skywarn Deutschland.

Mit Unverständnis habe ich zur Kenntnis genommen, dass der Eintrag „Extremwetterkongress“ zur Löschung vorgeschlagen wird.

Es handelt sich hier um den größten Kongress dieser Art in Europa. Neben vielen meteorologisch interessierten und engagierten Laien (wie meine Person)treffen sich hier auch zahlreiche Meteorologen mit Rang und Namen. Und wenn die Veranstaltung "Extremwetterkongress" vom Innensenator der Hansestadt Hamburg 2006 persönlich eröffnet wurde, ist doch ersichtlich, dass dieser auch politisch einige Bedeutung beigemessen wurde (und wird).

Ich bitte die für den redaktionellen Part von Wikipedia zuständigen Personen doch eindringlich, sich diese beiden Beiträge des pensionierten Diplom-Meteorologen Matthias Jaeneke (Wetterfuchs), der viele Jahre beim Deutschen Wetterdienst (DWD) im Bereich der Aus- und Fortbildung (Wetterdienstschule Neustadt/Weinstraße und Bildungs- und Tagungszentrum Langen) tätig war, durchzulesen: http://www.wzforum.de/forum2/read.php?23,1120615 http://www.wzforum.de/forum2/read.php?23,1120560 Eine umfassendere und sachlichere Rezension der beiden bisherigen Veranstaltungen ist mir nicht bekannt. Beim Lesen dieser beiden Artikel sollte eigentlich jedem Interessierten und im redaktionellen Bereich tätigen Personen klar werden, dass es sich hier um eine im meteorologischen Bereich außerordentlich wichtige Veranstaltung handelt.

Auch 2008 wird wieder Prof. Dr. Martin Claußen, Vorsitzender der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) einer der Hauptreferenten sein. Zur Person von Prof. Dr. Martin Claußen: http://www.mpg.de/cgi-bin/mpg.de/person.cgi?nav=kontakt&persId=39924436&lang=de&inst=meteorologie&from=

Ich bin der Auffassung, dass die aktive Teilnahme solch wichtiger Personen die Bedeutung des Extremwetterkongresses nachdrücklich unterstreicht.

Auch die Liste der weiteren Referenten kann sich sehen lassen: http://www.extremwetterkongress.de/de/referenten.html

Ich plädiere daher eindringlich dafür, den Eintrag „Extremwetterkongress“ bei Wikipedia nicht zu löschen. Sondern im Gegenteil, eine deutliche Erweiterung des Beitrages wäre angebracht.

Mit freundlichen Grüßen, Martin Hubrig

1. peinlicher Sockenauflauf - Du hättest Dir wenigstens die Mühe machen können zu vertuschen, daß immer DU das blos bist, 2. 700 Teilnehmer (das fand also in einem normalen großen Uni-Hörsaal statt) - kaum Medienresonanz, 3. die als Quelle verlinkte Webseite will mir als erstes Eintrittskarten für den Kongress 2008 verkaufen. -> Reklame für eine nicht wichtige Veranstaltung -> Löschen. Weissbier 17:03, 19. Nov. 2007 (CET)

Habe mal noch ein paar Weblinks hinzugefügt. Bestärkend: Behalten --Hi-Lo 20:44, 19. Nov. 2007 (CET)

Einmal reicht. Weissbier 10:22, 20. Nov. 2007 (CET)
Sehr geehrter Herr "Weissbier",

haben Sie vielen Dank für Ihren Beitrag. Ihre Unterstellung ist haltlos. Ich recherchiere Ihnen gerne alle Telefonnummern für einen persönlichen Kontakt. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Frank Böttcher-- 213.39.208.146 23:33, 19. Nov. 2007 (CET)

Nein, danke. Ich benötige keinen Auszug aus einem Telefonbuch, um einen Versuch der Werbeplatzierung und Sockentanz zu erkennen. 10:22, 20. Nov. 2007 (CET)
Das was da gerade von dem User Weissbier kommt ist ja wohl mehr als eine Frechheit. Nun gehen die Argumente aus und dann wird einfach mal beleidigt und angegriffen. Schon schade wie sachliche Argumente und Belege der Relevanz so angegangen werden. sanifox 15:32, 20. Nov. 2007 (CET)

Ich muss gestehen, der ganze sock- oder meat-puppet-hallo-zusammen-Zirkus ist mir auch reichlich suspekt. Das wäre für mich aber kein Löschgrund, solange die Argumente dieses Fanclubs einigermaßen stimmig sind. Und das scheint mir doch zumindest der Fall zu sein. Gegenfrage an die Zweifler: Welche bedeutenderen Fachkongresse gibt es in Deutschland zum Thema Extremwetter? Wenn man die an einer Hand abzählen kann oder es sich beim Extremwetterkongress selbst um den bedeutendsten seiner Art in Deutschland handelt, wonach es für mich fast ausschaut, dann sollte man das durchaus behalten. Der Cebit-Vergleich mag hinken, aber gemeint wird gewesen sein: Der Extremwetterkongress ist für die Extremwetterforschung was CeBit für die Computerindustrie ist. Auf Fachpublikationen, die das belegen, wurde ja inzwischen hingewiesen. Jedenfalls ist das nicht unbedingt eine kleine Kaffeerunde von Hobbywetterfröschen. Also: Eher behalten. --Proofreader 22:11, 23. Nov. 2007 (CET)

Bitte genau die Pressestimmen lesen. Es wurde über Extremes Wetter geschrieben, der Kongress war nicht Fokus der Berichterstattung, sonder Grund, das Thema Extremes Wetter zu bringen. -- Ralf Scholze 00:15, 24. Nov. 2007 (CET)
Und woher kam es das berichtet wurde? Eventuell, vielleicht, könnte es möglich sein das diejenigen Medien auf dem Extremwetterkongress vertreten waren? Wenn ich mir die Berichterstattung z.B. zur CeBit immer anschaue, da ist der Fokus auch mehr auf die neuen Produkte die dort vorgestellt werden, weniger auf die Messe. Also auch einen Löschantrag stellen? sanifox 15:20, 24. Nov. 2007 (CET)
 (bleibt)--Uwe G.  ¿⇔? RM 17:11, 25. Nov. 2007 (CET)

Fit für Holland (gelöscht)

Ich kann an diesem Infoblatt nix Relevantes erkennen. --Havelbaude Sempf 13:06, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich auch nicht --ahz 13:26, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich ebenfalls nicht Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:40, 12. Nov. 2007 (CET)

Da schließe ich mich doch glatt an, das ist so überflüssig wie ein Kropf... --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:38, 12. Nov. 2007 (CET)

eindeutig irrelevant. weg damit --Eckh 16:02, 12. Nov. 2007 (CET)

.oO(Was vermutlich interessanter wäre...)--Tafkas Disk. +/- Mentor 16:13, 12. Nov. 2007 (CET)
  • das stimmt allerdings, sollte auch keine Relativierung sein, sondern eher ein Vergleich zu dem, was an Lehrmaterialien hier eben nicht steht (für mich immer noch eine gute Infoquelle ... auch wenn ich kein NL-Heft habe *g*)--Zaphiro Ansprache? 21:45, 12. Nov. 2007 (CET)
Relevanz nicht dargestelltKarsten11 12:47, 19. Nov. 2007 (CET)

Claus Voss (erl.)

Die WP ist kein Personalverzeichnis der Bundeswehr, keinerlei biografische Angaben, kein gültiger stub --Uwe G. ¿⇔? RM 13:08, 12. Nov. 2007 (CET)

Der Mann ist im Genaralsrang und der höchste Doc der Bundeswehr. Behalten--Kriddl Disk... 13:19, 12. Nov. 2007 (CET)

Aber leider geht der Artikel nicht über Liste der Sanitätsinspekteure der Bundeswehr hinaus. --212.202.113.214 13:39, 12. Nov. 2007 (CET)

Person scheint mir schon relevant, Artikel müßte aber dringenst ausgebaut werden. Zumindest ein bißchen mehr Vita wäre schön. Lebt der Mann z.B. noch? Habe dem Einsteller JoHo1962 mal eine Nachricht auf seiner Disk hinterlassen. 7 Tage. -- Wolffi 14:02, 12. Nov. 2007 (CET)

  • Immerhin Inspekteur der Sanitätsdienstes; daher sollte "Relevanz" gegeben sein. Sicherlich fehlt Bio. Behalten --docmo 14:13, 12. Nov. 2007 (CET)
Relevanz klar erfüllt, siehe WP:RK, LA entfernt. QS ist ja schon drinnen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:27, 12. Nov. 2007 (CET)

Josef Shaked (zurückgezogen)

Besondere Bedeutung dieses Honorarprofessors nicht ersichtlich. Die ddb kennt nur ein Werk mit einem Vorwort von ihm und ein Werk ist für 20087 angekündigt --Uwe G. ¿⇔? RM 13:10, 12. Nov. 2007 (CET)

DNB kennt nur zwei Veröffentlichungen unter dem Namen.[15] Da diese nichtmal in der Liste im artikel genannt werden ist dabei durchaus denkbar, dass diese nur von einem Namensvetter stammen.--Kriddl Disk... 13:22, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich versteh' die Wikipedia nicht mehr ... Ein Gruppenanalytiker ist doch nicht an der Quantität seiner Publikationen zu messen, sondern an der Qualität seiner Arbeit - und die liegt eben vorrangig nicht in der Publikation, sondern in seiner analytischen Arbeit. Ganz im Gegenteil halten es viele Analytiker für schädlich und falsch, im Licht der Öffentlichkeit zu stehen - wegen der notwendigen Abstinenz und Distanz, damit Übertragung möglich ist. Daher sind viele Analytiker extrem zurückhaltend mit Angaben zur Person.

Josef Shaked ist sicherlich der am meisten geachtete Gruppenanalytiker des gesamten deutschen Sprachraums. Er leitet die einzige gruppenanalytische Ausbildung Österreichs und er leitet seit über dreißig Jahren alle Großgruppen bei den Internationalen Workshops in Altaussee. Er ist Mitgründer des Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse, einer international geachteten Institution, die übrigens ebenso zur Löschung vorgeschlagen wurde, wie der zweite große Großgruppenanalytiker Felix de Mendelssohn. Ich bin der festen Überzeugung, dass die, die hier wild herumzulöschen versuchen, keine Ahnung von Psychoanalyse haben. Derzeit befinden wir uns in der absurden Lage, dass drei aus der zweiten Reihe unwidersprochen drinnen stehen, während die Meister des Faches zur Löschung beantragt sind. Ich kann nur den Kopf schütteln über so viel Ignoranz. --Goleador 17:47, 12. Nov. 2007 (CET)

Goleador - merkst Du überhaupt nicht, wie subjektiv Deine Argumentationen sind? Warum willst, daß diese Artikel bei WP stehen, doch wohl weil Du WP für ein gutes Projekt hälst. Also halte Dich dann auch die Regeln, welche es dazu gemacht haben. Nicht unumstritten, aber besser, als wenn hier jeder seine lokalen Meister und Halbgötter für Randgebiete der Wissenschaft als relevant betrachtet. Und das mit der Quantität hast schonmal als Argument gebracht. 4 Bücher sind beileibe keine inflationäre Menge für ein solch langes Leben als Wissenschaftler. LöschenOliver S.Y. 20:30, 12. Nov. 2007 (CET)

Die Hürde WP:RK ist das Problem, - Artikel muß irgendwo definitiv zeigen, daß die erfüllt werden Redlinux 20:39, 14. Nov. 2007 (CET)
Es würde sicher helfen, einfach den Artikel zu verbessern, statt sich über den LA zu mokieren. Es klingt zwar an, dass Shaker eine große Bedeutung hat, aber das ist bislang nur POV. Sätze wie "Seine persönliche, leise, aber beständige und beharrliche Art der Vermittlung von Psychoanalyse macht neugierig und schafft Raum für Entwicklung." sind Anhängergeschwurbel, aber enzyklopädisch vollkommen deplatziert. Die Zweitschriftenartikel und Vortragstitel sind ebenfalls enzyklopädisch ohne Bedeutung und sollten wieder entfernt werden. Eine Festschrift zum 70. ist ebenfalls nicht unüblich und allenfalls ein Indiz für eine gewisse Bedeutung. Die beiden Publikationen über ihn sind ein relevanzbezeugendes Merkmal, in der derzeitigen Fassung plädiere ich aber immer noch für Löschen, denn der Artikel ist zu 99% unenzyklopädisch. Uwe G. ¿⇔? RM 12:47, 15. Nov. 2007 (CET)

@Goleador: Die WP-Relevanzkriterien sind keine Mindestanforderungen, sondern "jedenfalls dann"- Argumente. Eine Relevanz könnte sich z.B. auch daraus ergeben, wenn Josef Shaked Mentor anderer, anerkannt relevanter Wissenschaftler war. Bisher lässt sich dem Artikel aber noch nicht klar entnehmen, was er geleistet hat. Auch der Kritik an den Formulierungen des Artikels muss ich mich anschließen. @Uwe Gille: Wenn dem Herrn gleich zwei Schriften gewidmet worden sind, ist das IHMO doch ein deutliches Zeichen für Relevanz; geradefür eine Festschrift muss man schon eine ganze Anzahl von Autoren gewinnen. Zumindest in der Juristerei kriegen nur die wirklich anerkannten Größen ein FS; ich glaube auch nicht, dass die Analytiker mit Festschriften nur so um sich werfen. Für Behalten und überarbeiten. --Idler 09:57, 16. Nov. 2007 (CET)

@Idler: Dank für Deine differenzierte Stellungnahme. Habe noch zwei Tage und werde mich bemühen, die Relevanz von Josef Shaked entsprechend klarzustellen. @Uwe Gill: Über Dein Statement habe ich mich schon sehr geärgert. Gerade von einem Admin einer Enzyklopädie hätte ich mir Distanz, Coolness und Objektivität erwartet - 99% unenzyklopädisch ist einfach absoluter Topfen (umgangssprachlich in Österreich für neudeutsch: Humbug). Ich kenne vielleicht drei oder vier Psychoanalytiker, die zum 70. eine Festschrift bekommen haben. Und ich kenne - außer der Shaked gewidmeten Festschrift - keine einzige andere mit 350 Seiten. Das mit dem Anhängergeschwurbel stimmt, der Satz ist ein ironisches Zitat aus einem Verlagsprospekt. Ich werde ihn entfernen. Abgesehen von der Festschrift hier noch einmal Punkt für Punkt meine Argumente: (a) In den RK klar steht: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. und (b) habe ich Shaked ja nicht wegen seiner Verdienste als Wissenschaftler, sondern als Gruppenanalytiker vorgeschlagen habe. Nimm bitte meine Argumente = Fakten zur Kenntnis:

  • Ein Gruppenanalytiker ist nicht an der Quantität seiner Publikationen zu messen
  • Qualität seiner Arbeit liegt nicht in Publikation, sondern in analytischer Arbeit
  • Viele Analytiker halten es für schädlich und falsch, im Licht der Öffentlichkeit zu stehen
  • Abstinenz und Distanz sind notwendig, damit Übertragung möglich ist. Daher sind viele Analytiker zurückhaltend mit Angaben zur Person.
  • Josef Shaked ist sicherlich der am meisten geachtete Gruppenanalytiker des deutschen Sprachraums.
  • Er leitet die einzige gruppenanalytische Ausbildung Österreichs.
  • Er leitet seit über dreißig Jahren alle Großgruppen bei den Internationalen Workshops in Altaussee.
  • Er ist Mitglied der Gralsgesellschaft der Gruppenanalytiker (Achtung: ironisch!), der Group Analysis Society (London).
  • Er ist Mitgründer des Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse, einer international geachteten Institution.
  • Ich bin der Überzeugung, dass die, die hier wild herumlöschen, keine Ahnung von Psychoanalyse haben.
  • Man könnt' ja eine Frage stellen, die QS bemühen, selbst Erkundigungen über Shaked einholen, bevor man einfach sagt: kick-in-the-ass, out of here
  • absurde Lage, dass drei aus der zweiten Reihe unwidersprochen drinnen stehen, während der Beste zur Löschung beantragt ist.

Argument für Argument, Fakt nach Fakt, und doch hab ich das Gefühl, es nützt nichts, weil Goleador nicht gelesen wird. Goleador ist traurig. --Goleador 17:10, 16. Nov. 2007 (CET)

nach Üb. (auch durch mich selbst) ziehe ich den LA zurück --Uwe G.  ¿⇔? RM 10:08, 17. Nov. 2007 (CET)

Wilson-Loop (erledigt)

Gescheiterte QS. Die Darstellung dieses prinzipiell relevanten Themas ist in seiner derzeitigen Form nicht tragbar. Die mathematische Struktur wird ungenuegend bis falsch beschrieben, der Text ist insgesamt vage und wirkt wie die (schlechte) Zusammenfassung eines populaerwissenschaftlichen Aufsatzes zur LQG. In der QS Physik hat sich leider niemand fuer eine Neufassung bzw. eine Uebersetzung des passablen englischen Artikels gefunden. --Florian G. 13:12, 12. Nov. 2007 (CET)

Habe das teilweise nach englischer wiki neu formuliert. Bin aber zur Zeit noch dabei den Artikel weiter zu überarbeiten.--Claude J 13:32, 15. Nov. 2007 (CET)

LA nach Ausbau zurueckgezogen. --Florian G. 14:23, 16. Nov. 2007 (CET)

Interkulturelles Coaching (gelöscht)

Das gehört wohl alles nach Interkulturelles Lernen bzw. nach Coaching. Der Abschnitt "Worauf sollten Sie bei der Auswahl eines guten Coachs achten?" ist eher Anleitung oder Ratgeber (vgl. WP:WWNI).--Bildungsbürger 13:33, 12. Nov. 2007 (CET)

Antwort: Sorry, dass sehe ich ganz anders: Ein Interkulturelles Coaching gehört zwar zur Hauptkategorie Interkulturelles Lernen, dennoch sollten wir bei Wikipedia darauf achten, dass auch die Feinheiten einer Definition zu finden sind. Zu interkulturellem Lernen gehört sowohl interkulturelles Training, Coaching, informelles und formelles Lernen, der Erstkulturerwerb und tausend andere Dinge, die es wert sind, sie einzeln zu thematisieren. Das alles unter nur einem einzigen Begriff (Interkulturelles Lernen) zusammen zu fassen entspricht in keinster Weise der tatsächlichen Vielfalt des Begriffs Interkulturelles Lernen. Das wäre so ähnlich als würde man die Gattung "Elefant" nicht aufführen wollen, weil sie schon bei "Tieren" aufgeführt ist. G3762mm 13:53, 12. Nov. 2007 (CET)

Nimmt man mal Dopplungen zu Coaching und die "Anleitung" raus (was ich nun mal gemacht habe), bleibt nicht viel. --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:08, 12. Nov. 2007 (CET)

  • Warum sollte man die Dopplungen raus nehmen? Wenn sich nun jemand bei Wikipedia zum Thema Interkulturelles Coaching schlau machen möchte, findet er zunächst (so fern der Artikel gelöscht wird) gar nix. < Das kann ja wohl nicht das Ziel einer Enzyklopädie (ob nun on- oder offline) sein. Viel mehr müsste er sich die von ihm gewünschten Infos aus dem Artikel zu Coaching und aus dem Artikel zum Interkulturellen Lernen zusammen suchen. Das ist a) aufwendig, b) von eventuellen Zusammenstellungsfehlern begleitet und entspricht c) nicht dem Sinn einer Enzyklopädie. << Das der Artikel, so wie er jetzt ist, auf jeden Fall gelöscht wird, ist klar. Die Originalversion (vor dem Löschen der "angeblichen Dopplungen") des Artikels hat allerdings wirklich etwas in Wikipedia zu suchen. Ich finde das sehr schade... G3762mm 14:40, 12. Nov. 2007 (CET)
Zum Thema Dopplung bzw. Redundanz: Auf WP:RED ist gut erläutert, warum Redundanzen vermieden werden sollten. --Bildungsbürger 23:31, 13. Nov. 2007 (CET)

In der Diskussion zu Interkulturelles Lernen findet man Es hat wenig Sinn, ein dutzend "interkulturelle" Artikel anzulegen, wenn sie nicht jeweils mit entsprechendem Inhalt gefüllt werden können. Es ist ohnehin die Frage, ob es sinnvoll ist, einen Themenkomplex so stark zu zergliedern und auseinanderzureißen. Da dieser Artikel seit 2003 nur aus einigen Stichworten bestand, habe ich ihn mit dem inhaltlich zusammengehörigen Artikel "interkulturelles Training" vereinigt und ein redirect angelegt. Interkulturelles Lernen ist wohl der populärere Begriff, deshalb habe ich es so gemacht und nicht anders herum --Dinah 13:39, 23. Jun 2006 (CEST) nur mal so als Hinweis -- Ralf Scholze 14:22, 12. Nov. 2007 (CET)

Gelöscht. Vollständig redundant zu Interkulturelles Lernen. --AT talk 22:49, 20. Nov. 2007 (CET)

Microsoft Digital Advertising Solutions (gelöscht)

Eine Relevanz dieses Microsoft-Angebotes kann ich aus dem ganzen Werbegeschwurbel nicht erkennen. --ahz 14:07, 12. Nov. 2007 (CET)

  • Werbegeschwurbel mit Stilblüten wie "Da kann es schon mal passieren, dass man mit seinem Ego-Shooter auf einer Map an einem Billboard vorbeirobbt und das Plakat des neusten Kinofilms, der demnächst in den lokalen Kinos anläuft, entdeckt", kann getrost schnell weg--Zaphiro Ansprache? 14:19, 12. Nov. 2007 (CET)
Furchtbar schnelllöschbares Werbe-Bla --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:25, 12. Nov. 2007 (CET)
Neutral. Könnte (international) relevant sein 159.000 Googlehits. Die meisten erwähnten Produkte haben übrigens eigene Artikel. Siehe auch Kategorie:Microsoft. So ist das aber kein Artikel. QS? --Kungfuman 15:42, 12. Nov. 2007 (CET)
Schnell weg - Eigenwerbung (Autor: MDAS!) Die Inhalte sind auch in anderen Microsoft-bezogenen Artikeln wiederzufinden. --Karl.Mustermann 22:38, 13. Nov. 2007 (CET)
nach Diskussion gelöscht -- Complex 13:53, 19. Nov. 2007 (CET)

Alarm für Cobra 11: Crash Time (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz dieses gerade vor einer Woche erschienenen Computerspiels geht aus dem Artikel nicht hervor -- feba 14:29, 12. Nov. 2007 (CET)

Erfüllt kein Relevanzkriterium,löschen--Mondmotte 14:38, 12. Nov. 2007 (CET)
Auch wenn ich das Spiel gerne hätte, das liest sich wie ein Testbericht aus einer Computerzeitschrift (obwohl vermutlich keine URV). Und die Relevanz ist wohl mehr als grenzwertig. 7 Tage --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:39, 12. Nov. 2007 (CET)
Teils redundant mit dem Vorgängerspiel Alarm für Cobra 11: Nitro. Evtl. zusammenführen oder bei der Fernsehserie einarbeiten. --Kungfuman 15:46, 12. Nov. 2007 (CET)
Ich kenn mich nicht so gut aus, deswegen frag ich lieber vorher mal, aber...der Vorgänger ist eigentlich auch nicht relevant, oder?--Mondmotte 17:42, 12. Nov. 2007 (CET)
Tja, Relevanz ist relativ. Pac-Man isses nicht. Immerhin ein Nachfolger, Teil der RTL-Games (zB RTL-Skispringen usw). Zahlen und Kritiken müsste man noch suchen. Aber bekannt sind die Spiele (RK-Kriterium). Von mir aus auch einarbeiten oder Sammelartikel. --Kungfuman 19:26, 12. Nov. 2007 (CET)
Beide Spiele eigentlich unter der Relevanzschwelle, bzw kein Nachweis der Relevanz. Zusammenfassen oder löschen --h-stt !? 13:15, 14. Nov. 2007 (CET)
gelöscht, Relevanz ging nicht hervor. -- Complex 13:47, 19. Nov. 2007 (CET)

Fun Online (gelöscht)

Relevanz? Verlag versucht sein Programm zu erweitern und scheitert am Markt. Wenn hier irgendwas besonderes passiert ist, sehe ich das nicht. -- Ralf Scholze 14:42, 12. Nov. 2007 (CET)

Zumindest das Onlinemagazin war ja erfolgreich. Und Egmont-Ehapa ist ja ebenfalls nicht irrelevant. Eher behalten oder einarbeiten. --Kungfuman 15:50, 12. Nov. 2007 (CET)
Vom Erfolg des Onlinemagazines sehe ich nichts im Artikel oder habe ich was übersehen? -- Ralf Scholze 16:06, 12. Nov. 2007 (CET)
Dieses Portal war lange Zeit sehr erfolgreich und wurde später um redaktionelle Beiträge und Tipps erweitert. --Kungfuman 19:18, 12. Nov. 2007 (CET)
gelöscht. Relevanz war im Artikel erkennbar, ein bloßes "Dieses Portal war lange Zeit sehr erfolgreich" reicht nicht. -- Complex 13:41, 19. Nov. 2007 (CET)

Danger*Gang (gelöscht)

Relevanz unklar. Ich lese immer nur "Minialbum" Tafkas Disk. +/- Mentor 14:57, 12. Nov. 2007 (CET)

Nö, da steht auch einmal Maxi-CD..., aber vielleicht reißt es die japanische Homepage wieder raus?! Auf jeden Fall unterhalb der RK-Schwelle: löschen --seismos 15:08, 12. Nov. 2007 (CET)

Oh, die Maxi-CD hab ich doch glatt überlesen. Aber 2 Mini-Alben und eine Maxi-CD reichen wohl nicht, da sollte schon noch mehr kommen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:10, 12. Nov. 2007 (CET)

  • der LA-Baustein steht im übrigen nicht mehr drin !!???--Blaufisch 15:14, 12. Nov. 2007 (CET)
Jetz schon wieder, die IP hatte ihn entfernt --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:17, 12. Nov. 2007 (CET)

Leute, wo ist der Unterschied ob eine Band 10 Mini-Alben oder nur eines gemacht hat? Ab wann ist die Band denn wichtig genug? Es ist doch nicht wirklich nötig für alles ein Löschantrag zu machen, nur weil ein Beitrag für eine oder vielleicht auch für mehrere Personen als unwichtig erscheint. Für jemand, der nach Visual Kei Bands recherchiert, kann das schon wichtig sein.

Beispiel Mandy Smith. Damals eine Eintagsfliege. 1 Album, 8 Singles. Wobei da wohl einige von Maxi-Singles sind. Aber eigentlich nicht erwähnenswert. Trotzdem ist sie ein Teil der Musikgeschichte, so wie Danger Gang auch.

Ich liebe Wikipedia, aber schade das die Deutschen immer so schnell mit Löschanträgen sind. Zum Glück ist mein Englisch gut genug um auf die Englische Wiki-Seite zu wechseln. Aber leider gilt das nicht für alle. ++++++++++++++++ Teskal (hab mein PW vergessen und keine Email hinterlegt, grrrr)

Nicht hinreichend relevant. Gelöscht. —mnh·· 00:24, 25. Nov. 2007 (CET)

Trusted Viewer (gelöscht)

QS-Fall ohne größeren Erfolg. Der Artikel erscheint unfertig und in weiten Teilen OMA-unverständlich. Und auch im Abschnitt "Funktionsweise" erfährt man genau darüber im Grunde eben nichts. Verbessern oder löschen...--seismos 15:05, 12. Nov. 2007 (CET)

So löschen oder einarbeiten in Secure Interoperable Chip Card Terminal. --Kungfuman 15:29, 12. Nov. 2007 (CET)
Wurde nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 00:26, 25. Nov. 2007 (CET)

Free-Bird-Effekt (erl., SLA)

Theoriefindung ohne Quellen (vermutlich sogar schnelllöschfähig) GDK Δ 15:13, 12. Nov. 2007 (CET)

  • Der Artikel wurde um eine Quellenangabe erweitert. Uuuulf 15:27, 12. Nov. 2007 (CET)

Möglicherweise gibt es diesen Effekt - aber dann gewiss nicht nur bei diesem Spiel, und ich wage zu bezweifeln, dass Ophtalmologen den Effekt dann nach diesem Spiel benannt haben. Dass irgendwelche an Konsolen spielenden Studies aus dem StudiVZ den Effekt so benannt haben (siehe die inzwischen nachgetragene Quelle von Uuuulf), ist für die Ophtalmologie wohl nicht weiter interessant. Da hilft nur löschen, am besten schnell. --Eckh 15:42, 12. Nov. 2007 (CET)

  • Das sehe ich mal nicht so! Natürlich ist dieser Begriff noch nicht etabliert! Aber wo anfangen? irgendwer muss diesen Effekt ja mal benennen! Also fangen wir damit an. Steht Wikipedia nicht auch für Innovativität und junges Ideentum? Der Artikel sollte drin bleiben, zu mal sich in den nächsten Tagen noch wesentlich mehr Leute der Gruppe im StudiVZ anschließen werden, die alle der gleichen Meinung sind. Schließlich habe ich mir den Namen ja nicht gestern erst aus den Fingern gesogen, sondern er wird schon seit geraumer Zeit benutzt. Uuuulf 15:47, 12. Nov. 2007 (CET)
    • Nein, WP schreibt nur über etablierte Begriffe, siehe WP:TF. Damit hast du ganz deutlich herausgestellt, dass der Artikel gelöscht werden muss. Btw: sicher, dass der Effekt Augenärzten nicht schon lang bekannt ist? Wenn ihr sicher seid, dass das was neues ist (glaub ich kaum :-) ), dann überzeugt einen einschlägigen Wissenschaftler, das zu puplizieren. Ein paar Jahre später, wenn das etabliert ist, kann es dann in die Wikipedia. --Eckh 15:52, 12. Nov. 2007 (CET)
  • Den Begriff habe ich auch schon von mehreren Leuten gehört! Scheint bei denen, die Guitar Hero spielen recht verbreitet zu sein. Ich kenne diesen Effekt und ich fände es schade, dass er nicht bei Wikipedia steht. Ich bin also dafür, dass man ihn behält; ist ja schließlich ein rein informativer Artikel, der an sich korrekt ist... Bizzlmaster 15:52, 12.Nov. 2007 (CET)
  • Danke für die Unterstützung, Bizzlmaster. Also meiner Meinung nach ist der Begriff etabliert geung! (Ich meinte in der medizinischen Fachsprache noch nicht etabliert!) Ich werde den Artikel jetzt noch etwas modifizieren und ihn um den Punkt erweitern, dass der Begriff hauptsächlich in Guitar Hero Kreisen bekannt ist. Uuuulf 16:00, 12. Nov. 2007 (CET)
  • Der Begriff ist im Allgemeinen in der Szene bekannt und die Benutzung üblich. Man sollte dem Beitrag wenigstens 7 Tage zeit geben, damit sich auch andere Personen zu dem Thema aussprechen können. MrGreyBrown

[16] und [17] immer wieder schön wie zufällig neue Benutzer diese Seite finden. Da Uuuulf die Irrelevanz bereits eingeräumt hat kann man das hier gerne löschen 84.58.252.54 16:38, 12. Nov. 2007 (CET)

  • Nun - wenn man noch keinen Account hat, aber Stellung beziehen möchte, ist es wohl sinnvoll, sich einen anzulegen. Ich selbst bin auch neu angelegte Benutzer aber benutze Wiki schon seit Jahren! Der Artikel ist nicht irrelevant! Wie gesagt handelt es sich um einen Begriff aus der guitar hero szene, der mit guitar hero 2 entstanden ist! Uuuulf 16:49, 12. Nov. 2007 (CET)
Solange es keine wissenschaftliche Publikation über den Effekt gibt ist das hier alles Theoriefindung und zu löschen. Ich kann auch eine Gruppe bei StudiVZ aufmachen, mir einen tollen namen ausdenken und dann einen Artikel darüber anlegen, darum geht es aber hier nicht. Hier wird etabliertes Wissen dargestellt und nichts anderes. Wie du siehst kann man übrigens auch unabgemeldet hier seine Meinung sagen. 84.58.252.54 16:53, 12. Nov. 2007 (CET)

Hier geht es auch nicht darum, dass eine Studivz-gruppe zur etablierung eines dubiosen begriffs gegründet wurde. die gruppe wurde als backup gegründet, da man eine quellenangabe vermisste. so soll dargestellt werden, dass der begriff auch tatsächlich verwendet wird. wikipedia dient der erläuterung von begriffen und der theoriendarstellung. genau das wird mit dem artikel erzielt! ich verstehe nicht, warum man sich dagegen wehrt, einen begriff aufzunehmen, der tatsächlich in großen kreisen verwendet wird, um ihn personen zu erklären, die den begriff noch nicht kennen. dazu ist wikipedia doch da, oder? ansonsten müsste man auch begriffe wie "noob" etc. entfernen. Uuuulf 17:02, 12. Nov. 2007 (CET)

Habe ich das richtig verstanden: die Gruppe wurde gegründet damit du eine Quelle hast? Ich hoffe doch nicht. Noob ist in der Tat ein begriff der eine sehr weite Verbreitung hat und stellt eine gewisse Ausnahme da. Der Begriff wird in Fachmagazinen verwendet und imBereich Computer allgemein verstanden. Aber vergleich doch einmal das google Ergebnis von noob mit Free-Bird-Effekt, da wird dir der Unterschied schnell auffallen. Eine große Gruppe von Spielern soll den Begriff nutzen, aber keiner hat bislang etwas darübere auf einer Website oder in einem Forum geschrieben. Wenn wirklich eine große Gruppe (groß!) den Begriff verwendet, dann solltest du dafür Beweise bringen 84.58.252.54 17:11, 12. Nov. 2007 (CET)
  • Die Gruppe ist wie gesagt gegründet worden, ob genau jene belegung zu bringen, nämlich dass der begriff verwendet wird. dass beispielsweise "noob" weiter verbreitet ist, liegt wohl daran, dass im gesamten die gamer-szene größer ist als die guitar-hero szene und schon wesentlich länger besteht als guitar hero 2! Uuuulf 17:16, 12. Nov. 2007 (CET)

SLA gestellt. "Natürlich ist dieser Begriff nicht verbreitet, aber wo anfangen?", wie der Ersteller sinngemäß so schön schreibt, deutet auf ein grundsätzliches Missverständnis hin, um was für ein Projekt es sich hier handelt. Eindeutiger als in diesem Fall kann Begriffsbildung kaum betrieben werden, da helfen auch die lustigen Zustimmsockenpuppen nicht. 217.86.21.226 17:28, 12. Nov. 2007 (CET)

Bei der G-Maschine nicht bekannt, aber zwei zufällig an dem neu erstellten Seite interessierte Benutzer entschliessen sich spontan sich anzumelden und ihre Zustimmung zu geben, aber Hallo. Alle drei Benutzer sollten gesperrt werden, Missbrauch von Wikipedia zur Theoriefindung und Vortäuschen einer Mehrheit auf Diskussionsseiten (siehe Wikipedia:Sockenpuppe, zweiter Absatz). Unabhängig davon Artikel löschen wegen Theoriefindung --Update 17:49, 12. Nov. 2007 (CET)
nach SLA offenbar gelöscht - dank an den SL-antrag-steller. --Eckh 18:00, 12. Nov. 2007 (CET)

Die beiden Nutzer, die sich zu diesem Thema hier auf meine Seite geschlagen haben sind keine von mir angelegten Accouts, sondern Bekannte, die ich über die hiesige Situation informiert habe und daraufhin beschlossen haben, sich an der Diskussion zu beteiligen. Nur der Richtigstellung halber. Traurig, dass Wikipedia auf Grund von unwissenden Möchtegern-Zensierern nicht seinem Sinn entsprechen kann, weil einem die Worte "im Mund umgedreht" werden Uuuulf 18:09, 12. Nov. 2007 (CET)

Kreisbaugenossenschaft Hechingen (gelöscht)

Was macht diese Genossenschaft relevant? °ڊ° Alexander 15:14, 12. Nov. 2007 (CET)

gegründet um billige Wohnungen für sozial schwache Familien zu bauen. Das haben sWohnungsbaugenossenschaft so an sich. löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:20, 12. Nov. 2007 (CET)
  • löschen: 23 Mio Bilanzsumme reichen nach WP:RK nicht.--Blaufisch 15:22, 12. Nov. 2007 (CET)
LöscheN, da Relevanz nicht gegeben--Lutheraner 16:29, 12. Nov. 2007 (CET)
Sozialgeschichtlich für den Ort Hechingen relevant. BehaltenSimplicius 21:56, 12. Nov. 2007 (CET)
gelöscht, siehe tafka, blaufisch.--poupou   review? 15:54, 23. Nov. 2007 (CET)

Bootstrapping (Syntaktik) (erledigt, bleibt)

Ein erfolgloser QS-Fall. Der bestehende Text ergeht sich in Fachvokabular, die ein Verstehen schwierig machen und zudem nur sehr begrenzt über das Lemma informiert. Könnte eine gute Einleitung werden, zum Artikel fehlt die Substanz. --seismos 15:19, 12. Nov. 2007 (CET)

schrecklich und wohl zwecklos. loeschen --Eckh 15:24, 12. Nov. 2007 (CET)
Es ist wohl eine Übersetzung von Semantic bootstrapping aus der englischen WP. --Exxu 11:52, 13. Nov. 2007 (CET)
Relevanz durchaus gegeben. Habe mal versucht, den Artikel zumindest verständlicher zu machen. Daher behalten. Gruß Cvf-psDisk+/- 14:22, 13. Nov. 2007 (CET)
Also verständlich ist er jetzt, sogar recht angenehm zu lesen. Natürlich würde ich gerne noch mehr über das Thema erfahren, aber für's Behalten reicht das allemal. Danke an Cvf-ps. --jpp ?! 15:52, 13. Nov. 2007 (CET)
Wenn ich mal an einem langen Wochenende nix zu tun habe, könnte ich vielleicht auf die Idee kommen, den Artikel zu erweitern..:) Danke für die Blumen & Gruß Cvf-psDisk+/- 01:24, 19. Nov. 2007 (CET)
Bleibt nach Überarbeitung. --Frank Schulenburg 11:48, 21. Nov. 2007 (CET)

Aykut Kayacik (bleibt)

Erfüllt der Mensch wirklich die RK? --Helmut Gründlinger 15:20, 12. Nov. 2007 (CET)

Laut Artikel überhaupt nur ein Mime. --Helmut Gründlinger 15:22, 12. Nov. 2007 (CET)

Da ich keine der Sendungen je gesehen habe, in der er mitgewirkt hat, sollte Jemand mal sagen. ob er hier eine wesentliche Rolle in den genannten Serien spielt. --Schraubenbürschchen 15:29, 12. Nov. 2007 (CET)
(Meinung geändert) Statt Schnelllöschen jetzt Schnellbehalten in den 6 Inspektor-Rolle-Filmen spielt er quasi eine Hauptrolle! --91.62.253.119 16:16, 12. Nov. 2007 (CET)
  • „Mime“ ist ein durchaus gängiges Synonym für einen Schauspieler. Und angesichts einer Filmografie mit über 40 Nennungen ist mir einmal mehr schleierhaft, wie man da noch an der Relevanz zweifeln kann. Selbst wenn das alles Nebenrollen wären, kann man schon angesichts der reinen Zahl mit hoher Medienpräsenz argumentieren... --seismos 17:24, 12. Nov. 2007 (CET)

Durchaus ein bekanntes Gesicht. Behalten --Karl.Mustermann 00:32, 14. Nov. 2007 (CET)

Gemäß LD relevant. Bleibt. —mnh·· 00:29, 25. Nov. 2007 (CET)

Alf Krauliz (bleibt)

Ich habe ein wenig Schwierigkeiten, die Relevanz einzuordnen. Ein promovierter Geologe, der als Kulturmanager unterwegs ist. Als Wissenschaftler unterhalb der RK, und als Künstler? Die Publikationen finde ich bei Amazon nicht, als Sachbücher wohl auch nicht ausreichend. Ist er als Gründer und Organisator relevant? Und letztlich: Wie sieht es eigentlich mit Quellen aus? Ich bitte um Diskussion... --seismos 15:33, 12. Nov. 2007 (CET)

Die Relevanz können wohl nur Österreicher mit Ahnung des dortigen Kulturbetriebes wirklich beurteilen. Ich bin aber über den Satz "Der promovierte Geologe wirkte als Leiter der Gruppe Misthaufen und 1975 und 1976 in der Arena, im Fleischhof Sankt Marx, das Musical Schabernack aufgeführt. " gestolpert - könnte mal jemand herausarbeiten, was damit gemeint ist? Besonders in Bezug auf das Musical (wann, wo, von wem aufgeführt?).--Kriddl Disk... 07:59, 13. Nov. 2007 (CET)

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:14, 25. Nov. 2007 (CET)

Fedora Linux-Distribution (gelöscht, doppel)

unnötig, es gibt Fedora (Linux-Distribution), Infos übertragen, dann löschen Zaphiro Ansprache? 15:40, 12. Nov. 2007 (CET)

Sorry, hab den Artikel durch eine unglückliche Wechselwirkung des Java-Skript-Blockers und einem unbeabsichtigten Reload versehentlich angelegt. Bitte löschen Pbro 15:44, 12. Nov. 2007 (CET)

Visual Administrator (gelöscht)

erfolgloser QS-Fall: Fachsprachgeschwurbel um ein SAP-Tool. Für Verständlichkeit sorgen, oder löschen.--seismos 15:40, 12. Nov. 2007 (CET)

eindeutig löschen. Die Software von SAP mag ja relevant sein, aber doch nicht jedes einzelne Tool, das nur für das Administrieren eines SAP-Systems gebraucht wird. WP ist kein SAP-Handbuch. --Eckh 15:45, 12. Nov. 2007 (CET)
Selbe Begründung wie unten beim Configtool: Unnötig feine Informationszergliederung. Inhaltlich substanzlose Existenzbekundung. Löschen. --TM 18:03, 12. Nov. 2007 (CET)
Eindeutige Löschdiskussion. Gelöscht. —mnh·· 00:38, 25. Nov. 2007 (CET)

Configtool (gelöscht)

ein weiterer Fall aus der QS: Ebenfalls ein Tool, das unverständlich erklärt wird. Der Artikel birgt außerdem Symptome von How-to. Verständlicher machen oder löschen. --seismos 15:43, 12. Nov. 2007 (CET)

eindeutig löschen, das verständlicher-machen kann man sich sparen. begründung wie bei dem anderen administrations-tool. --Eckh 15:47, 12. Nov. 2007 (CET)
sowas nenne ich "Lemma-Highjacking"! "Config tool" ist einfach nicht englisch für "Konfigurationsprogramm" und damit die Beschreibung einer Programmgattung, keines einzelnen Programms. --TheK? 16:30, 12. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel umschreibt mit vielen Worten, dass es sich um ein Werkzeug handelt, mit dem ein Teil des SAP Web Application Servers gewartet werden kann. Selbst, wenn dort etwas von inhaltlicher Substanz stehen würde, würde ich aufgrund der unnötig feinen Informationszergliederung für löschen plädieren. Die Einarbeitung in SAP Web Application Server dürfte sich erübrigen. --TM 18:02, 12. Nov. 2007 (CET)
Eindeutige Löschdiskussion. Gelöscht. —mnh·· 00:40, 25. Nov. 2007 (CET)

Sariola (bleibt)

Ich stelle mal die Frage nach der Relevanz. --Der Tom 15:48, 12. Nov. 2007 (CET)

Im Artikel ist von Interviews in bedeutenden russischen Musikjournalen zu lesen. Das deutet für mich in Richtung Relevanz. Besser wären aber russische Chartplatzieungen. Da bin ich überfragt. mMn eher behalten. --Havelbaude Sempf 16:20, 12. Nov. 2007 (CET)


[Frank:]Mhh kenne die Band ebenfalls, bin durch ein Interview in einer Englishsprachigen Zeitschrift auf sie aufmerksam geworden, da ging es um die Erschaffung eines neuen Musik-Genre ging. Artikel ist im Englischen Wiki auch seit längerem vorhanden. (http://en.wikipedia.org/wiki/Sariola)

Unbekannte im eigenen Land? Mhm, irgendwie romantisch, wie die Epoche, die sie angeblich lyrisch bedienen. Aber irgendwie glaube ich trotzdem nicht an die Relevanz löschen. Was für ein Musikgenre haben sie denn bitte erschaffen? Label zudem völlig unbekannt. --Gripweed 23:10, 12. Nov. 2007 (CET)
Behalten. Guter Artikel, mehrere Veröffentlichungen.--DanielMrakic 23:51, 12. Nov. 2007 (CET)
Behalten Interessanter Artikel, Bekanntheitsgrad gerade durch Neuschaffung des Symphonic Black Gothic's hoch. Vielleicht könnte man im Artikel noch detailierter darauf eingehen. Ebenfalls ist der Major-Produzent Yven G. aktiv in der Band welcher schon Bands wie Dogma und Demise Empire etc. mischte und schon immer für Neukreationen bekannt war. - FabianWilzek 11:38, 13. Nov. 2007 (CET)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.254.183.241 (DiskussionBeiträge) 11:49, 13. Nov 2007) Code·Eis·Poesie 11:53, 13. Nov. 2007 (CET)
„Neuschaffung des Symphonic Black Gothic's“? Selten so einen Schwachfug gelesen. Code·Eis·Poesie 11:53, 13. Nov. 2007 (CET)

[18] <- eher behalten und entschwurbeln. Code·Eis·Poesie sagte es bereits. --micha Frage/Antwort 01:19, 17. Nov. 2007 (CET)

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:15, 25. Nov. 2007 (CET)

Bitterfelder Spatz Verlag (gelöscht)

Abgesehen von der offensichtlich fehlenden Relevanz dieses Anzeigenblattverlages kann man dieses unsägliche Geschwurbel nur löschen. --ahz 15:48, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich kann hier auch beim besten Willen keine Relevanz erkennen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:56, 12. Nov. 2007 (CET)
Schlecht gemachter Werbeartikel. Tendiere zum SLA -- Ralf Scholze 16:03, 12. Nov. 2007 (CET)

Das Geschreibsel ist eine Zumutung. dto. schnellstlöschen --Eynre 18:08, 12. Nov. 2007 (CET)

Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (bleibt)

Wenn das alles ist, was zum Inhalt zu schreiben ist, dann kann der Artikel genausogut gelöscht werden. 7 Tage --Yotwen 15:52, 12. Nov. 2007 (CET)

  • worum es in den Werk geht ist leider Fehlanzeige, aber mind. 7 Tage (eigentlich eher ein QS-Fall) sollte man dem Artikel geben--Zaphiro Ansprache? 16:02, 12. Nov. 2007 (CET)
    • Huh? Seit wann ist eine Inhaltsangabe Pflicht geworden? Da steht verdammt viel zu dem Buch, ein wunderschöner Anfang für einen Artikel. Gültiger Stub mit massig wertvollen Informationen und damit ganz schnell behalten. Raus mit dem LA bitte. --Markus Mueller 18:52, 12. Nov. 2007 (CET)
      • Richtig. Seit wann gehören in Artikel zu Werken dieser Art Inhaltsangaben? Das ist kein Roman, sondern eine ziemlich bedeutende wissenschaftliche Schrift. Sprachlich und qualitativ kann der Artikel zudem sehr viele andere Artikel hier locker in die Tasche stecken. Daher schnell behalten. Hermes31 20:15, 12. Nov. 2007 (CET)
    • wieso steht da nicht drin worum es geht? Zitat: Marx entwickelte in den Grundrissen zum erstenmal die Grundlagen und wichtige Details seiner Theorie des Wertes, und darauf aufbauend der Theorie des Mehrwertes. Die Grundrisse bildeten eine Vorarbeit für das 1867 erschienene Buch Das Kapital....die Theorien und Infos zum "Kapital" darf man unter eigenem Lemma nachlesen. Das reicht doch wohl...der LA ist mehr als überflüssig. L-Logopin 20:42, 12. Nov. 2007 (CET)
  • eines der bedeutendsten Werke von Marx, behalten, meine Güte ... -- Mbdortmund 00:55, 13. Nov. 2007 (CET)
Ich entnehme euren Kommentaren, dass es hinreichend ist, die Recherche zu den Buddenbrocks zu beschreiben, nicht das Werk Thomas Manns selbst. Vielleicht habt ihr etwas zuviel Stanislav Lem gelesen. Der erhob sogar Rezensionen zur Literaturgattung. Yotwen 08:19, 13. Nov. 2007 (CET)
Hermes31 hatte bereits erwähnt, dass es sich bei den Werken von Marx nicht direkt um Romane handelt. ;-) Es steht Dir frei, den Inhalt noch weiter auszubauen, für einen LA ist trotzdem keine Grundlage vorhanden. L-Logopin 10:54, 13. Nov. 2007 (CET)
Ich korrigiere: Es wäre natürlich recht nützlich, wenn etwas mehr über den Inhalt zu erfahren ist, obwohl ja andererseits die wesentlichen Begriffe verlinkt sind. Das ist aber lange kein Grund für einen LA, sondern eher ein ausbaufähiger Punkt. Ich würde schätzen, dass mehr als die Hälfte aller WP-Artikel ausbaufähig sind. Der Artikel stellt aber nun weit mehr als nur die "Recherche" zu den Grundrissen dar, was immer "Recherche" in diesem Zusammenhang bedeuten soll. Wenn Inhaltsangabe und tiefe Auseinandersetzung mit Texten ein Relevanzkriterium ist, dann stelle ich mir den Artikel über die drei Bände des Kapitals ganz schön unbrauchbar vor. Hermes31 14:28, 13. Nov. 2007 (CET)
Es ist nicht so, als ob ich wahllos mit LAs um mich werfen würde. Da gehört schon ein schlechter Artikel dazu oder wie hier ein "Thema verfehlt". Yotwen 07:56, 14. Nov. 2007 (CET)
Der LA ist ja noch immer da... Ich verstehe dich nicht. Was erwartest du denn konkret von so einem Artikel? Dass er den Text lehrbuchgerecht zusammenfasst? Hälst du die Grundrisse für eine Geschichte? Oder für einen Lehr-Text voller Fakten? Ich verstehe das wirklich nicht. In der Gefahr, mich zu wiederholen: noch immer schnell behalten. Hermes31 17:10, 15. Nov. 2007 (CET)
Na ja, ich bin ja auch für behalten, aber etwas mehr über den Inhalt sollte schon enthalten sein. Wer sich kurt über das Werk informieren möchte, den interessiert wohl weniger die Entstehungsgeschichte, als der kurz zusammengefasste Inhalt.--Rita2008 17:17, 15. Nov. 2007 (CET)
Durch die Links auf die Theorie des Mehrwertes und Das Kapital wird es dem Leser ermöglicht, weiterführende Informationen zu erhalten. Eine ausführlicherer Darstellung der Marx'schen Theorien wäre IMO Dopplung existierender Artikel. Allenfalls sollte hier noch erläutert werden, wo sich diese Vorarbeit vom Hauptwerk "Das Kapital" unterscheidet. Für behalten --Idler 10:21, 16. Nov. 2007 (CET)
Ich erwarte von einer Buchbesprechung eine kurze Zusammenfassung des Inhalts. Das beinhaltet keine Diskussion desgleichen es sei denn, das sei Teil des Inhalts. Der Verweis auf Links ist Blödsinn. In solchem Falle reicht es vollkommen, in den jeweiligen Artikeln die Quelle anzugeben. Dazu braucht es keine Buchbesprechung. Allein die Tatsache, dass Kalle das Buch geschrieben hat, macht es nicht erwähnenswert. Ohne kurze Inhaltsübersicht ist das Thema verfehlt (setzen, s...) Yotwen 10:44, 16. Nov. 2007 (CET)

Hallo, mein Verdacht, dass du nicht weißt, worum es hier eigentlich geht, hat sich erhärtet. Daraus muss dann zwangsweise der LA entstehen. Der Verweis auf Links ist kein "Blödsinn", da die Grundrisse Begriffe entwickeln, die in anderen Schriften zentral werden. Es geht hier eben nicht um einen Lehrbuchtext, der Fakten präsentiert und einen abgeschlossenen Kanon behandelt. Mein Verdacht erhärtet sich noch weiter, wenn du meinst, dass der einzige Grund sei, dass "Kalle" das Buch [sic!] geschrieben hätte. Natürlich kann nicht über jeden der unzähligen Marx-Texte hier ein Artikel verfasst werden, aber dieser ist nunmal zentral. Zweitens, auch das wird aus dem Text ersichtlich, es ist keine Buchbesprechung, schon weil dieser Text nicht (mehr) in Buchform erscheint, wenn er es denn je getan hat. Er ist Teil eines Ganzen. Wenn du diesen letzten Satz verstehst, dann verstehst du auch die Unsinnigkeit dieses LA. Hermes31 11:41, 16. Nov. 2007 (CET)

Behalten.--Fräggel 23:23, 17. Nov. 2007 (CET)

Bleibt.--Wiggum 10:43, 19. Nov. 2007 (CET)

George Gliddon (erl.)

SLA mit Einspruch. °ڊ° Alexander 16:07, 12. Nov. 2007 (CET)

Laut en:George Gliddon hat ers zumindest in die Encyclopædia Britannica geschafft. --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:12, 12. Nov. 2007 (CET)

Nicht gerade ein Ruhmesblatt, aber dennoch ein Stub. Nach der Liste der aufgeführten Publikationen auch ziemlich deutlich relevant. QS und dem SLA-Steller einmal ein gedrucktes Löschregelwerk zuschicken! --seismos 16:15, 12. Nov. 2007 (CET)

Der Antragsteller ist ein bekannter Troll, der den Ersteller des Artikels systematisch mobbt. Er hat auch andere SLA gestellt, die umgehend entfernt wurden. Gültiger Stub. Reine Trollerei. --Encyclopedist 16:52, 12. Nov. 2007 (CET)

Die Relevanz wird schon mal formal durch die angeführten Werke klar, daher ist er zu behalten. Der Stub verträgt aber noch einen deutlichen Ausbau, um zu einem Artikel zu werden. --Eintragung ins Nichts 17:12, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich habe einen Link auf die EB gesetzt, damit dürfte wohl auch das klar sein.--Kriddl Disk... 20:08, 12. Nov. 2007 (CET)

Relevanz nachgewiesen. LA entfernt --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:11, 12. Nov. 2007 (CET)

TTT- Reisen (gelöscht)

Inhalt und Relevanz nicht Enzyklopädiewürdig Mink95 16:16, 12. Nov. 2007 (CET)

Das hat mit Enzyklopädie nichts zu tun: löschen --seismos 16:20, 12. Nov. 2007 (CET)

Der Autor löscht den LA einfach raus. So gehts eigentlich nicht! Mink95 16:22, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich denke gerade auch Unternehmen sind relevant und vor allem wenn über sie in anderen Medien geschrieben wird und wenn sie quasi schon Geschichte sind. --Wiki-economist 16:25, 12. Nov. 2007 (CET)

Keine ausreichende Relevanz: Löschen--Lutheraner 16:27, 12. Nov. 2007 (CET)

SLA gestellt - das ist kein enzyklopädischer Text. --84.142.52.221 16:34, 12. Nov. 2007 (CET)

FC Konstanz (gelöscht)

{{subst:Löschantrag|Irrelevant, es sei denn, dass die Gaumeisterschaft des südlichen Schwarzwaldgaues 1922 es bringt. --84.142.52.221 16:30, 12. Nov. 2007 (CET)

Der Verein scheint zumindest einige Saisonen in der Fußball-Oberliga auf dem Rasen gestanden zu sein und ist daher relevant. --ahz 16:49, 12. Nov. 2007 (CET)

LA wieder entfernt, einfach mal auf "Links auf diese Seite" klicken, dann beantworten sich manche Fragen von ganz allein -- Triebtäter 16:53, 12. Nov. 2007 (CET)

Da das immer noch nicht im Artikel steht, ist hier nichts erledigt.

  • 1909 - Bezirksmeister Bodensee
  • 1922 - Gaumeisterschaft des südlichen Schwarzwaldgaues
  • 1926 - Meister des Schwarzwaldkreises
  • 1946 - Meister der Oberklasse, Staffel Ost

Hinter welcher Bezeichnung versteckt sich die Oberliga? Und links auf diese Seite ist auch kein hilfreicher Hinweis. Fußballfans, schreibt doch bessere Artikel, wenn ihr schon so niedrige RK für euren Bereich festlegt habt. --Bahnmoeller 20:15, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich würde den Artikel als Müll schnelllöschen. Es wird auf rein gar nichts eingegangen, weder auf das halbe Dutzend Fusionen und Eingliederungen, noch auf die Ligazugehörigkeiten nach dem 2. WK, noch auf die DFB-Pokalteilnahmen oder ähnliches. Genau gesehen ist es eine Liste mit ner Infobox, der Abschnitt "bekannte Spieler" schiesst ohnhin den Vogel ab. --Ureinwohner uff 23:58, 12. Nov. 2007 (CET)
Seit dem 12. November ist der Löschantrag auf der Seite entfernt - halte unter diesen Bedingungen die Löschdiskussion für etwas schwierig. Falls der Artikel gelöscht wird, würde ich mich freuen, wenn ein zweiter, inhaltlich guter Versuch nicht mit "Wiedergänger" abgebügelt wird, da hier wohl eher die Qualität als die Relevanz bestritten wird. --Jordan1976 Ich da Du hier 08:31, 18. Nov. 2007 (CET)
Unterirdisch, (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:20, 25. Nov. 2007 (CET)

Liste von Eisenbahnstrecken in Kroatien (erl. QS)

ungeachtet einer möglichen Relevanz ist das kein Artikel. Und für ne Qualitätssicherung sollte zumindest Qualität da sein die man sichern kann. Tafkas Disk. +/- Mentor 16:31, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich ziehe den LA mal zurück, die IP is bemüht den Artikel auf ein Mindestniveau zu bringen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:22, 12. Nov. 2007 (CET)

Euromobil (bleibt)

Ist arg werblich formuliert (was man sicher ändern kann) und die enzyklopädische Relevanz will sich mir bisher nicht erschließen. War auch schon auf der Löschprüfung. Was sagt die Gemeinde? --Henriette 16:45, 12. Nov. 2007 (CET)

Werbung für irgendeine Lernsoftware. Von relevanz kann ich auch mit der Lupe nichts erkennen. --ahz 16:52, 12. Nov. 2007 (CET)

[[19]], also weg damit -- Ralf Scholze 17:00, 12. Nov. 2007 (CET)

Hab den Eintrag weiter bearbeitet - ist das die richtige Richtung? Meine Absicht ist eine rein informative, wir sind kein kommerzieller Betrieb! Wir hoffen mit diesem Eintrag Studenten, Pädagogen und Lernsoftwareentwicklern zu dienen. (nicht signierter Beitrag von Sabyl (Diskussion | Beiträge) ) nachgetragen von -- Talaris 18:01, 12. Nov. 2007 (CET)

Man könnte sicher einen wunderschönen Artikel zum Thema schreiben, Sabyl, an was es aber vorab hängt, ist die unklare Daseinsberechtigung dieses Artikels in der Wikipedia. Dazu müsste man zum Beispiel wissen, wie euer Projekt in Fachkreisen besprochen wird, Veröffentlichungen, Nutzerzahlen, Einordnung und Stellenwert im Vergleich zu ähnlichen Projekten usw. usf. Wie sieht es damit aus? Die Schwelle ist derzeit die enzyklopädische Relevanz. rorkhete 18:04, 12. Nov. 2007 (CET)
Ich habe das auch mal im Portal_Diskussion:Finnland#Euromobil angesprochen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:15, 12. Nov. 2007 (CET)
Hmm. Ich weiß jetzt zwar ehrlich gesagt nicht so genau, warum das in den Finnlandbereich fällt, aber da ich schon einmal da bin: Ich kenne die Software nicht, und in dem Artikel steht nichts, was mir verrät, warum ich es kennen sollte. Die Förderung durch das Socrates-Programm genügt jedenfalls nicht. Die fördern alles Mögliche, was alleine dadurch noch lange nicht relevant wird (vielleicht aber irgendwann einmal dank der Förderung, das ist aber eine andere Sache). Die Publikationsseite der Projekthomepage scheint mir eher gegen Relevanz zu sprechen, dort stehen jedefalls nur von den Projektbetreibern selbst in verschiedenen Infobriefen platzierte Artikel. Wenn da nicht noch etwas kommt, was wir bisher nicht wissen, müsste man das wohl eher löschen. --ThePeter 18:39, 12. Nov. 2007 (CET)

Hab den Artikel weiter bearbeitet mit Blick auf die Rezeption in Fachkreisen (s. besonders die Weblinks). Die Zahl der bisherigen Downloads kann ich noch nachreichen (aber frühestens erst morgen), die Nutzerzahlen dürften um ein Vielfaches höher liegen, da die Programme uneingeschränkt kopiert werden dürfen für nichtkommerzielle Zwecke. Dass dies auch gemacht wird, zeigt z. B. der Link zum Sprachenzentrum der Uni Rostock, auf den ich eben beim Googeln gestoßen bin (außerdem weiß ich von zahlreichen KollegInnen, dass das der Fall ist, wofür ich aber keine schriftlichen Belege habe). Noch eine Antwort an ThePeter: auf der Publikationsseite stehen nur Publikationen der Projektgruppenmitglieder, das ist richtig, allerdings sind es in den seltensten Fällen Artikel in "Infobriefen", sondern in wissenschaftlichen Publikationen. Diese Seite ist ein Nachweis unserer forschungsorientierten Entwicklung von E-Materialien für die interessierten Fachkollegen und unserer Distributionsaktivitäten für die EU. Mein Beitrag im Infobrief Wirtschaftsdeutsch wurde vom Redakteur (Udo Tellmann) angefordert. --sabyl 23:58, 12. Nov. 2007 (+2)

245.000 Goggle treffer , hauptsächlich durch Euromobil Rent a Car erzeugt sprechen eine eindeutige Sprache. Und das die kostenlose Software nur auf einem Uni-FTP-Server (wobei der Link tot ist!) zu finden ist bewegt mich zum schnelllöschen--Schmitty 23:24, 12. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Die angeblichen Referenzen sind wohl ein Witz. Das sind Erwähnungen in unbedeutenden Linklisten--Schmitty 23:37, 12. Nov. 2007 (CET)

Hmm - hartnäckige Schnelllöscher. Wieso ist der Link tot bei dir, Schmitty? Was heißt "nur auf einem Uni-FTP-Server? Wo sollte sie denn deiner Meinung nach noch sein? Dass Euromobil ein beliebter Name für Autohäuser und co zu sein scheint, hab ich auch festgestellt - kann man nicht ändern. Bei dieser Gelegenheit aber euch allen, die mir bisher mit konstruktiven Hinweisen oder durch freundliche Formatierungshilfe des Wiki-Artikels weitergeholfen haben, ganz besonders herzlichen Dank. Aber auch Dank für die hartnäckigen Skeptiker, die (hoffentlich) zu einer letztlich akzeptaben Verbesserung des Eintrags führen. --sabyl 00:39, 13. Nov. 2007 (+2)

Sorry, aber http://www.sprachenzentrum.uni-rostock.de/5734.html ist doch kein Nachweis für Relevanz!? Das ist nur ein Link mit kleiner Beschreibung, man kann sich in Rechenzentren allerhand auf CD gegen Rohling holen. Sorry, deutliche Verfehlung der Relevanz. Es reicht nicht fünf Googletreffer als Nachweis aufzuführen es sollten schon 500.000 sein--Schmitty

Bin mir jedenfalls sicher, dass eine Schnelllöschung in diesem Fall nicht das Richtige ist. Es ist der WP dienlicher, den Fachleuten (ja, das sind die, die stellenweise durch persönliche Anschreiben darum gebeten werden, hier Artikel zu schreiben) darzulegen und aufzuzeigen, warum ihre Arbeit evtl. nicht den hiesigen Kriterien entspricht als sie mit SLAs abzuwatschen. rorkhete 00:08, 13. Nov. 2007 (CET)
SLA dienen nicht dazu jemanden abzuwatschen, sondern erkennbare Werbung und irrelevaten Kram draußen zu halten ohne lange Diskussion.--Schmitty
Nachtrag Wir hoffen mit diesem Eintrag Studenten, Pädagogen und Lernsoftwareentwicklern zu dienen. -> WP:WWNIHier muss nur jemand mit einem Prof-Titel herunterschmeißen und alle Regeln der Wikipedia werden ignoriert--Schmitty 00:22, 13. Nov. 2007 (CET)

Schmitty, "Rorkhete" hatte nach Nutzerzahlen gefragt und ich hatte in dieser Diskussion geantwortet, dass ich (frühestens morgen) höchstens die Downloadzahlen liefern kann. Der Rostock-Link zeigt nur, dass die Nutzerzahlen nicht angegeben werden können. Er kann von mir aus gerne raus, aber ich mache später erst mal weitere Verbesserungsvorschläge und überlege, ob ich ihn für die Argumentation gebrauchen kann. Ansonsten bin ich für jeden (gern auch kritischen) Vorschlag dankbar. Deine Begründung war einfach nicht richtig, bei Referenzlinks handelt es sich keinesfalls "nur" um Infobriefe. Auch den Wirtschaftsdeutsch-Link kann ich gerne entfernen. Rorkhete: danke für dein Verständnis - es könnte auch recht frustrierend sein, etwas für Wikipedia beizutragen. Einfacher wäre es in jedem Falle, sich nicht zu beteiligen ... Für heute gute Nacht. --Sabyl 00:21, 13. Nov. 2007 (CET)

Wikipedia:Selbstdarsteller, sorry aber mein WP:AGF ist dann immer auf unterstem Level, warum erst einen Werbeeintrag für ein eigenes Projekt einbringen, anstatt mal vorhandene Artikel mit eigenem Fachwissen ausbauen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Sabyl --Schmitty 00:30, 13. Nov. 2007 (CET)
Ja, ich verstehe, was du meinst, aber kein Grund, sich aufzuregen. Wir haben wahrscheinlich verschiedene Ansichten, was offensichtliche Irrelevanz anbelangt. Das ist aber nicht schlimm. Jetzt schauen wir halt ein paar Tage, was aus dem Artikel wird und ich lese derweil ein wenig über Euromobil und mache mir selbst ein Bild. Der Artikel macht hier die nächsten Tage nichts kaputt. rorkhete 00:51, 13. Nov. 2007 (CET)

So, zur Relevanz Euromobils ein Überblick, wie es sich mir darstellt: Grundlage des Projekts ist das Sokrates-Programm der EU, dort genauer der Aktionsbereich Lingua zur "Förderung des Sprachunterrichts und des Sprachenerwerbs" (genauer: Lingua 2, "Lehrhilfen für den Sprachunterricht"). Euromobil ist darin eines von mehreren Projekten (Wieviele genau? Seit wann gefördert?). Gut, der Förderer ist zumindest äußerst prominent. Zugute halten kann man Euromobil auch, dass es eine ganze Reihe von Sprachen (Amtssprachen der EU) in dem Projekt bedient also europaweit agiert und kooperiert (Wieviele Partner, Mitarbeiter, Institutionen?). Ob das genügt? Sinnvoller könnte sein zu warten bis die Förderung/das Projekt zu Ende ist und man beurteilen kann, was hinten bei rausgekommen ist; ob Euromobil plus Lernsoftware dann noch Wellen schlägt und voraussichtlich weiter schlagen wird. Davon abgesehen hätte m.E. der Artikel daraufhin aufgebaut sein sollen: "Euromobil ist ein soundso Projekt", und nicht primär eine Lernsoftware, da ist der Werbevorwurf nachzuvollziehen. Fazit: Mit einem Artikel warten wie sich das Projekt entwickelt und was für einen Einfluss es haben wird. Vielleicht wird die Software ja der Euro-Reißer und ein Lehrstandard. rorkhete 16:16, 13. Nov. 2007 (CET)

Ok, gute Hinweise, herzlichen Dank für die sachkundige Auskunft und damit verbundene Mühe! Dank auch allen anderen für sachliche und berechtigte Kritik. Dies war meine erste Diskussionsbeteiligung in Wikipedia und ich fand sie äußerst interessant und lehrreich. Ich hatte versprochen, die Downloadzahlen zu klären: bisher insgesamt 3868 (Englisch 2.311, Deutsch 978, Finnisch 379, Ungarisch 200). Die eigentliche Nutzerzahl kann man aus den früher gennanten Gründen nicht sagen. Allerdings wäre das sicher auch nicht relevant für einen Wiki-Eintrag(?). Die Programme für die fünf neuen Sprachen stehen spätestens im Dezember zur Verfügung - im Prinzip sind sie fertig, haben nur teilweise noch kleine bugs, mit denen wir sie noch nicht veröffentlichen wollten. Eine Frage, kann die jetzige Seite irgendwo unsichtbar abgelegt werden, so dass ich später auf die Formatierung, bei der freundlicherweise einige von euch jetzt schon geholfen hatten, zurückgreifen kann? --Sabyl 19:46, 13. Nov. 2007 (CET)
Na sicher! :) Du kannst den Artikel mit der „Verschieben“-Funktion (ist einer der Reiter oben auf der Seite) in deinen Benutzernamensraum verschieben – das Verschieben ist wichtig, weil alle bisherigen Autoren des Artikels als Beiträger erhalten bleiben müssen (wissnschon: Urheberrechte). Als Ziel für die Verschiebung böte sich sowas wie Benutzer:Sabyl/Euromobil an. An dem Artikel kannst Du dann ungestört weiter arbeiten. Gruß --Henriette 03:00, 14. Nov. 2007 (CET)
Danke! Ich finde nur leider keinen Reiter "Verschieben" (vielleicht weil ein LA gestellt wurde?). Oder bin ich noch nicht lange genug angemeldet? --Sabyl 11:14, 14. Nov. 2007 (CET)
Ja, du musst mind. vier Tage dabei sein (Hilfe:Artikel verschieben). rorkhete 13:26, 14. Nov. 2007 (CET)
Klar sollte sein, das eine Löschung wegen Relevanz auch im BNR greift und ein Verschieben auch den LA nicht aufhebt?--Schmitty 14:02, 14. Nov. 2007 (CET)
BNR? - find ich nicht in "von A bis Z". Ansonsten klar. --Sabyl 18:42, 14. Nov. 2007 (CET) - hat sich erledigt, hab BNR gefunden ... --Sabyl 18:48, 14. Nov. 2007 (CET)
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:25, 25. Nov. 2007 (CET)

Da es keine RK für Software gibt und der Artikel neutral und halbwegs ausfüührlich geschrieben ist Uwe G. ¿⇔? RM 17:25, 25. Nov. 2007 (CET)

Festplatte (Album) (gelöscht)

Tracklist und nur ganz wenige Hintergründe. Zu wenig nach WP:MA --Hullu poro 16:56, 12. Nov. 2007 (CET)

Wollte ich auch gerade eintragen. Kaum Infos, Textqualität unter aller Kanone. Löschen --Xocolatl 16:57, 12. Nov. 2007 (CET)
Grauslige Werbung. Wer ist für SLA? -- Ralf Scholze 17:01, 12. Nov. 2007 (CET)

Achtung! Eine IP hat den LA-Hinweis im Artikel entfernt. SLA gestellt. --Redmill 17:36, 12. Nov. 2007 (CET)

schließe mich dem zu wenig nach WP:MA an. in dieser form löschen.--Der.Traeumer 18:07, 12. Nov. 2007 (CET)

Nach Einspruch wieder zurück in LA. --Redmill 18:10, 12. Nov. 2007 (CET)

Was genau fehlt denn überhaupt nach WP:MA? Da steht ausdrücklich "jedes Album eines relevanten Künstlers mit Artikel ist relevant" ... inhaltlich ist doch alles aufgeführt, was weiter gefordert wird. Ich meine ich selbst halte das Album (was ich selber habe und was bei uns jedes Weihnachten mehrmals zur Anhörung kommt) auch nicht für herausragend innerhalb der Prinzen-Alben, aber das wird auch nirgends gefordert. *kopfkratz* L-Logopin 18:55, 12. Nov. 2007 (CET)

Nach der Lektüre weiß ich jetzt, daß die Prinzen Weihnachtslieder eingespielt haben. Hm … und was macht diese Platte nun enzyklopädisch relevant? Nur, daß sie von den enzyklopädisch relevanten Prinzen aufgenommen wurde? Will mir nicht ganz einleuchten … --Henriette 03:43, 13. Nov. 2007 (CET)

naja, laut den RK ist jedes album relevant, welches von einer relevanten band (die hier auch einen artikel haben) aufgenommen wurde, solange es genügend hintergrundinfos bietet und nicht nur eine trackliste gibt.--Der.Traeumer 22:04, 16. Nov. 2007 (CET)
heißt also, dass der inhaltliche Mehrwert gegenüber dem Bandartikel fehlt? Na egal, ich würde eine individuelle Erwähnung so oder so für verzichtbar halten. L-Logopin 15:14, 18. Nov. 2007 (CET)
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:28, 25. Nov. 2007 (CET)

Trivialwissen und grausige Rechtschreibung --Uwe G. ¿⇔? RM 17:28, 25. Nov. 2007 (CET)

Coinflip (redirect)

Wörterbucheintrag, dürftig. Mink95 17:32, 12. Nov. 2007 (CET)

Bei Donald Duck heißt das Knoblismus :) Ich halte den Artikel auch für verzichtbar: Löschen. --Henriette 17:39, 12. Nov. 2007 (CET)

Und warum nicht in Poker einarbeiten + 'nen Redirect? --Tom Jac 18:02, 12. Nov. 2007 (CET)

Zwei Chancen .... (realisieren) .. ein sog. Nullsummenspiel?? was soll das bedeuten? Wegen Unverständlichkeit löschen. --UliR 20:03, 12. Nov. 2007 (CET)

Naja, so unverständlich ist das nicht unbedingt, vielleicht nicht ganz glücklich formuliert. Wenn es unverständlich ist, kann man es ja verbessernd umarbeiten. Einfach löschen, ist nun wirklich zu einfach. Begriff ist relevant, [20], [21] --Tom Jac 07:19, 13. Nov. 2007 (CET)
In Münzwurf einbauen und redirecten. --nfu-peng Diskuss 15:18, 13. Nov. 2007 (CET)
redirect auf Münzwurf. Artikel war ohnehin Nullinhalt. --Ureinwohner uff 19:55, 19. Nov. 2007 (CET)

Jesus loves you (erl.)

"Band" war nur ein Alias von Boy George, Debütalbum erschien lt. Discogs in vielen Ländern sogar unter dem Namen Boy George. Deshalb zusammenführen mit Boy George und unter Jesus Loves You einen Redirect einrichten. -- Triebtäter 18:21, 12. Nov. 2007 (CET)

Erledigt. --Markus Mueller 18:38, 12. Nov. 2007 (CET)
Alles Verwertbare steht schon bei BG. Hab daher einfach mal den Redirect gesetzt. --Markus Mueller 18:38, 12. Nov. 2007 (CET)

Neue Wilde(Zurückgezogen)

Kein enzyklopädischer Artikel. QS erfolglos. Vor sinnfreien Behalten-Kommentaren bitte zuvor Artikeltext in Gänze zur Kenntnis nehmen. Danke. -- Markus Mueller 18:32, 12. Nov. 2007 (CET)

  • was nun Neue oder Junge Wilde? Als Kunstbanause meine ich zumindest die Vertreter, falls gesichert dort einzuarbeiten, dann löschen, falls sich innerhalb 7 Tagen nichts tut--Zaphiro Ansprache? 19:34, 12. Nov. 2007 (CET)
@Markus Mueller: Was sind "sinnfreien Behalten-Kommentare"? Soweit ich mich spontan (ohne Googleleien) erinnere sind die "Jungen Wilden" eine erst zu nehmende Künstlergemeinschaft. Die Britten haben den deutschen Namen mal schlicht übernommen [22]. Sorry hab das vergessen --Succu 19:56, 12. Nov. 2007 (CET)
  • wie gesagt unter Junge Wilde, dennoch bitte ich Markus um eine genauere Löschbegründung anstatt mögl. Befürworter zu bashen. Aber die "Britten" müssen den Artikel nicht in der en.WP geschrieben haben ;-)--Zaphiro Ansprache? 19:51, 12. Nov. 2007 (CET)
Junge Wilde? da geb ich Zaphiro Recht. Das passt nicht. Aber Argumente finde ich heute nicht mehr, denn mir fallen die Augen zu. --Succu 20:03, 12. Nov. 2007 (CET)

Ah, so trifft man seine alten QS-Anträge wieder. Ich denke, Markus Mueller meint mit den "sinnfreien Behalten-Kommentaren" die bei solchen LAs zu erwartenden Äusserungen wie "die Neuen Wilden waren ja wohl mal ganz klar relevant und wichtig für die Kunstszene, behalten!", was aber ja auch niemand bestreiten will. Meine QS-Begründung war "Kein enzyklopädischer Artikel" und das ist jetzt auch LA-Begründung. Der Artikel ist ein quellenloser, blumiger Aufsatz, den der sich zum Kunstkritiker berufen fühlende 213.47.154.95 vor zwei Jahren reingestellt hat. Meines Erachtns ein gutes Beispiel sowohl für WP:TF als auch für WP:POV, und zwar eben leider von Anfang bis Ende und das schon in der Erstversion. Drum mit Quellen neuschreiben oder wenn nach sieben Tagen nichts ging, Löschen. --62.203.11.237 20:05, 12. Nov. 2007 (CET)

Nun ich hatte die Augen noch nicht ganz zu: Aber wie wäre es mit selbst verbessern wenn du so gut Bescheid weisst. --Succu 20:15, 12. Nov. 2007 (CET)
  • @IP: Da gebe ich Dir vollkommen recht, und erst jetzt habe ich den Artikel gründlich gelesen, ich füge dem noch hinzu: Es ist ein Essay (auch als Kunstbanause merkt man es), wie bereits gesagt, Stellvertreter einarbeiten (s.o.) und besser neuschreiben (gibt es eine Fachredaktion, wo man es melden kann?)--Zaphiro Ansprache? 20:18, 12. Nov. 2007 (CET)
Es gibt das "Portal Bildende Kunst", die haben Auch eine Qualitätssicherung und da werde ich den Artikel jetzt eintragen. Retzepetzelewski 21:32, 12. Nov. 2007 (CET)
mal umgeschrieben und dort gemeldet, hoffe nun behalten--Kino 22:37, 12. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel ist bei der Kunst-Qualitätssicherung bekannt; dort weiß man auch um die begifflichen Unschärfen. Nicht jede lässt sich ad hoc beheben. Da der Artikel diesbezüglich unter Beobachtung ist und schon Bearbeiter gefunden hat, kann er m. E. vorerst durchaus bleiben. --Felistoria 00:04, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Nur zur Etymologie: "Neue Wilde" wurde Anfang der 1980er von dem Kunsthistoriker und damaligen Aachener Museumsdirektor Wolfgang Becker eingeführt. Zur LD: behalten, Grund siehe Felistoria. Gruß --Hendrike 07:35, 13. Nov. 2007 (CET)
LA Zurückgezogen. --Markus Mueller 12:58, 13. Nov. 2007 (CET)

Nach Verbesserung und Übernahme des Falls durch die QS Kunst. --Markus Mueller 12:58, 13. Nov. 2007 (CET)

Marilyn Jess (erl.)

Relevanz der Darstellerin lässt sich nicht erkennen. Freue mich über ihre Heirat und ihre Kinder, aber außerhalb jeder Enzyklopädie.--Goleador 18:43, 12. Nov. 2007 (CET)

Suchen wir eigentlich krampfhaft in der Kat nach Einträgen, die man mit LA versehen kann. WP:BNS wurde schon weiter oben festgestellt. Nur hast du hier eine Kleinigkeit übersehen: Marilyn Jess ist eine Darstellerin der späten 1970er und frühen 1980er Jahre, als Pornofilme noch auf Zelluloid gedreht wurden. [23], mit Brigitte Lahaie wohl eine der bekanntesten französischen Pornodarstellerinnen der damaligen Zeit. Rein formal erfüllt sie mit der Rolle der Nadine in Emmanuelle 4 unsere RK. Den Artikel anhand von FR:WP neu aufbauen und behalten. --Matthiasb 21:56, 12. Nov. 2007 (CET). Als Revanche-LA sowieso ungültig. --Matthiasb 22:10, 12. Nov. 2007 (CET)
Danke für den Kommentar, ich habe überlegt, wie man das sagen soll. Marilyn Jess stammt aus einer Zeit, in der Pornos eben teilweise noch richtige Filme waren. Somit ist dieser - absolut subjektiv empfundene - "künstlerische Anspruch", der von der Anti-Pornosternchen-Fraktion bei Unterhaltungsgrössen verlangt wird, mehr als gegeben. Dem LA-Steller kann man aber keinen Vorwurf machen, denn selbst obwohl es ein angekündigter "Rache"-LA ist (wobei ich mir sicher bin, dass diejenigen, die seine Gruppentherapieartikel zum Löschen vorgeschlagen haben, kaum für den Verbleib von Pornostars stimmen würden, soviel zur Rache) geht eben dies kaum aus dem Artikel hervor. Somit entweder überarbeiten oder löschen. Aber Relevanz ist auch nach unseren Massstäben gegeben. --81.62.23.167 02:57, 13. Nov. 2007 (CET)

Hm, dass Pornofilme damals teilweise mit anderem anspruch gedreht wurden trifft zumindest auf die Emanuelle-Reihe sicher zu. Allerdings weiß ich nicht, ob die Rolle der Nadine in Emanuelle 4 wirklich als "wichtige" Rolle im Sinne unserer RK zu werten ist (und nicht nur als letztlich statistenähnliche Sexrolle). Die Inhaltsbeschreibung bei IMDb gibt zur Bedeutung dieser Rolle jedenfalls nichts her[24].--Kriddl Disk... 08:15, 13. Nov. 2007 (CET)

Die (originale) Emmanuelle-Reihe ist jedoch Mainstream und nicht Porno. Du kannst übrigens mit ein bißchen rumgoogeln ausreichend Anhaltspunkte finden, warum Jess relevant ist (ich will's aus verständlichen Gründen nicht verlinken, aber von John Leslie über Rocco Siffredi und John C. Holmes bis hin zu Amber Lynn und Ron Jeremy hat Jess so ziemlich mit jeder Pornogröße der Zeit zusammengearbeitet). Traci, I love you war nach AVN übrigens der meistverliehene und meistverkaufteste Titel des Jahres 1988 - und der Film hat demnach zwei AVN Awards. Für sowohl Traci Lords als auch Marilyn Jess handelte es sich dabei um ihren letzten Film im Business und die Sonderstellung dieses Filmes ist wohl bekannt. Das sonstige Fehlen von Awards ist darauf zurückzuführen, daß Jess aufhörte, bevor XRCO Awards und AVN Awards in die Gänge kamen - das ist genauso, als ob jemand 100 Mio. Euro Jahresumsatz für ein Unternehmen fordert, daß nur bis in die 1970er Jahre existierte. --Matthiasb 10:44, 13. Nov. 2007 (CET)
  Löschantrag zurückgezogen. --Goleador 20:31, 17. Nov. 2007 (CET)

Portal Diskussion:Berlin/Exzellente Artikel/Archiv (gelöscht)

Der Inhalt bzw. die Daten dieser Seite sind mit in die neue Übersicht Portal Diskussion:Berlin/Exzellente Artikel eingeflossen. Damit ist dieses Archiv eigentlich überflüssig. -- Jörg 19:10, 12. Nov. 2007 (CET)

Wenn dem so sein sollte, kannst du in Absprache mit dem Portal einen SLA stellen. Worüber soll hier diskutiert werden? --L5 19:21, 12. Nov. 2007 (CET)
Anfrage auf Portalseite gestellt. --Jörg 22:43, 12. Nov. 2007 (CET)

Politkommissar (bleibt)

Die beiden Sätze aus dem Artikel können auch unter Politleiter (Rote Armee) mit eingefügt werden.--Rita2008 19:27, 12. Nov. 2007 (CET)

Oder andersrum - der Begriff Politkommissar scheint mir verbreiteter. Zeilenmäßig dünne sind sie allerdings beide. --Bahnmoeller 20:19, 12. Nov. 2007 (CET)

Eben, die "Kommissare" waren die, die man zuerst erschossen hat. Das ist der gebräuchlichere Name. Politleiter ist eine (schlechte) Übersetzung. Siehe übrigens auch hier :-) Behalten --Brainswiffer 22:32, 12. Nov. 2007 (CET)

Behalten und andersrum machen, wies Bahnmoeller vorgeschlagen hat. Zur Verwendung, siehe auch Hans Beimler (der wird in dem nach ihm benannten Lied auch so genannt). Politleiter hab ich auch außerhalb der Wikipedia noch nie gehört. --Wladi001 00:03, 18. Nov. 2007 (CET)

(bleibt) Sollte aber mit  Politleiter (Rote Armee) vereinigt werden. --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:31, 25. Nov. 2007 (CET)

Susanne Haun (Gelöscht)

völlig unbedeutende künstlerin. bloss löschen. ist ja peinlich!

in dieser Form kein Artikel, Relevanz zudem nicht ersichtlich Tönjes 19:30, 12. Nov. 2007 (CET)

Selbstdarstellung und durch die Vollzitate verutlich URV A-4-E 19:32, 12. Nov. 2007 (CET)

URV, Meldung macht aber erst dann Sinn, wenn klar ist, dass der Artikel erhaltenswert ist, aus meiner Sicht keine Relevanz erkennbar, löschen --Update 19:56, 12. Nov. 2007 (CET)
Grottig. Aber: @Tönjes: Wie wäre es mit einem netten "Hallo und Willkommen"? Den Löschantrag kann man auch noch später stellen!! --Succu 20:10, 12. Nov. 2007 (CET)
Den Benutzer begrüssen sollten diejenigen, und davon gibt es genug Mitarbeiter, die anschliesend auch Lust und Zeit haben bei Fragen zur Verfügung zu stehen und den User zu betreuen. Da dies bei mir beides nicht der Fall ist, überlasse ich die Begrüssungen lieber anderen. Den Löschantrag später zu stellen hört sich zwar nett an, funktioniert in der Realität aber nicht wirklich. Wenn ein Artikel einmal durch die Eingangskontrolle duch ist ist er meist in der Versenkung verschwunden Ein Grund warum ich die vielbeschworene 15-Minuten Relel für völlig falsch halte. Tönjes 20:28, 12. Nov. 2007 (CET) P.S. Das du mir gerade Unfreundlichkeit gegenüber neuen Usern vorwirfst entbehrt schon nicht einer gewissen Ironie: Ich schildere lediglich sachlich warum ich den Artikel zur Löschung vorgeschlagen habe, würde mich aber davor hüten in solch einem Fall einen Begriff wie grottig, der vom Verfasser des Artikels nicht anders als eine Beleidigung aufgefasst werden kann, zu verwenden.

Benutzer Susanne Haun: "Da muss ich wohl noch viel lernen und hier lesen. Bevor ich über andere Künstler schreibe, dachte ich, ich schreibe erst mal zum Einarbeiten über mich. Sonst bekomme ich mit den von mir eingetragenen Künstlern noch Ärger. Bei den nächsten Artikeln weiss ich dann, worauf es ankommt."

Ob die Dame relevant ist, kann ich nicht entscheiden. Aber man sollte ihr wirklich 7 Tage geben, um das Geschriebene deutlich einzukürzen. Vielleicht kann sie auch Unterstützung bekommen. --Guffi 08:16, 13. Nov. 2007 (CET)

Kann es eine URV sein, wenn sie es selbst geschrieben hat? Zur Relevanz: Sie hat offensichtlich einige Ausstellungen. Vielleicht kann mal jemand, der davon Ahnung hat, sagen, ob das für die Relevanz reicht. --PietJay Sprichmitmir 08:37, 13. Nov. 2007 (CET)

da es keine Identifizierung der hier einstellenden User gibt ist es wohl ziemlich unerheblich, ob der einstellende User tatsächlich mit dem Verfasser des Ursprungstext identisch ist. L-Logopin 10:40, 13. Nov. 2007 (CET)

Susanne Haun: Nachdem ich nun 2 Tage nachgedacht habe, ist mir klar geworden, wie schwierig es ist, die eigene Relevanz darzustellen. Es ist schon schwierig, werden wir doch zur Bescheidenheit erzogen! Ich habe meine Veröffentlichungen eingetragen und auch Sammlungen. Bei den Kritiken habe ich einen kurzen Nachweis meiner Zeitungsartikel angebracht. Außerdem habe ich noch den Eintrag im Künstlerlexikon aus dem Saur Verlag angefügt. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich ein Feedback dazu bekäme. Danke für die Bemühungen Susanne Haun

P.S. Ich würde gerne als nächstes die Biografie von Andreas Mattern schreiben --- ist schon in meinem Text erwähnt... bin ich schon soweit?

Artkel eingedampft und imho jetzt behaltensfähig. --Marvin 08:54, 15. Nov. 2007 (CET)

Ich bin für Löschen, da ein viel zu kleines Licht: Keine bedeutende Ausstellung, in keiner öffentlichen Sammlung vertreten, betreibt aber intensive Selbstvermarktung. Artikel dient m.E. lediglich der Selbstvermarktung und ist definitiv nicht relevant. Das gilt übrigens genauso für Andreas Mattern--Untitled0 11:23, 16. Nov. 2007 (CET)

Ich schliesse mich diesen Ausführungen an: Löschen. Das Medieninteresse beschränkte sich bisher auf (Eigen ?)darstellungen in zumeist Lokalzeitungen. Leipziger Volkszeitung klingt gut, es ist aber nur eine Teilauflage: LVZ - Muldentaler Kreiszeitung. Der angekündigte Eintrag in einem Künstlerlexikon aus dem Saur Verlag fehlt bisher. --Sf67 12:20, 16. Nov. 2007 (CET)

Susanne Haun: Ich bin in der Graphothek Berlin Reinickendorf vertreten, eine öffentlich Sammlung http://www.graphothek-berlin.de/Bilder/Archiv/9/102/Neuzugaenge_2006 - Im Sauer Verlag http://www.saur.de/kuerschner/kuenstler_kuerschner/home/page03.htm unter Susanne Haun Ich habe in mehreren staatlichen und privaten Galerien ausgestellt darunter auch das Frauenmuseum Bonn und das Museum für Arbeit in Hamburg hier die gesamte Liste bitte scrollen, dort finden sie auch die verschiedenen Zeitungsartikel


Die Graphothek Berlin ist eine „Stadtteil-Artothek“ (man kann dort gegen eine Gebühr Bilder ausleihen) und natürlich nicht gleich zu setzen mit dem Ankauf durch eine Öffentliche Sammlung (= Museum). Im „Kürschner“ habe ich nicht einen Künstler von Bedeutung finden können, das ist offenbar eine reine Werbeplattform, in die man sich selber eintragen lassen kann, und im festen Programm der Galerie im Frauenmuseum Bonn taucht Frau Haun auch nicht auf. Gerade für einen Bildenden Künstler/Maler ist es nicht schwierig, Relevanz nachzuweisen: Da genügen Ausstellungen in renommierten Galerien oder Ankäufe durch namhafte Öffentliche Sammlungen. Beides hat Frau Haun bisher nicht nachweisen können. Daher LÖSCHEN, da reine Selbstdarstellung und bis dato künstlerisch ohne Gewicht.--Untitled0 00:48, 17. Nov. 2007 (CET)

Die neuen Argumente von S.H. haben mich auch nicht überzeugt. Im KÜRSCHNER (s.o.) finden sich 6.700 lebende Künstler aus deutschsprachigen Ländern. Aufnahmekriterium ? Bezahlung ? --Sf67 09:39, 17. Nov. 2007 (CET)
Susanne Haun: Ich habe vor 4 Jahren ein Eintragsformular vom Saur Verlag zugesendet bekommen --- keine Bezahlung ... Aufnahmekriterium ist mir unbekannt!

Eingetragen werden kann wer eine Einzel-Ausstellung nachweisen kann. Das kann auch eine Boutique oder Arztpraxis sein und ist sicher kein Relevanz-Nachweis. Die Angaben machen die Künstler selbst, sie werden nicht überprüft.--Untitled0 09:56, 17. Nov. 2007 (CET)

andreas mattern: einen wunderschönen guten tag! ich mag das schon sehr, dass mein name genannt wird ohne das ich mich zu wort gemeldet habe! das alleiene spricht schon für relevanz!!!!wie sie hinsichtlich des artikels von frau haun entscheiden, kann und möchte ich nicht beeinflussen, aber wenn hier jemand so vordergründig unwissend und neidisch wie der herr oder die dame ohne namen reagiert mag ich dann doch ein paar worte beitragen und ich trau mich dies sogar mit vollem namen.

ob man jemanden,mit buchveröffentlichung zur aquarellmalerei, mit dozententätigkeit an den staatlichen museen zu berlin, an der sommerakademie hohenauschau, mit ankäufen vom stadtmuseum weiden und u.a. auch graphotek berlin , oder die galerie petra lange berlin( um nur ein paar sachen zu nennen) nicht namhaft nennt macht mich schon nachdenklich!spricht aber für den autor oder die autorin. und natürlich gehört ein teil selbsvermarktung schon auchein wenig dazu künstler zu sein!gruß andreas mattern

An Herrn Mattern: Ihr Name wurde von Frau Haun hier eingebracht. Beschwerden daher bitte dorthin richten. (Zitat siehe oben: "P.S. Ich würde gerne als nächstes die Biografie von Andreas Mattern schreiben ...") Ansonsten sind sämtliche von Ihnen vorgetragenen Punkte neu. Dass Sie sich als Ateliergemeinschaft gegenseitig sponsern, ist nur verständlich, erhöht aber nicht unbedingt die Relevanz. Persönliche Angriffe oder Unterstellungen wie "Neid" sind übrigens in diesem Diskussionsforums tabu. --Untitled0 13:21, 17. Nov. 2007 (CET)

Nachtrag: Auf der Website der Galerie Petra Lange taucht der Name Haun auch nicht auf, weder unter Künstler noch unter Ausstellungen.--Untitled0 13:34, 17. Nov. 2007 (CET)

Susanne Haun: Ich bin Dozentin bei Hahnemühle Fineart: http://www.hahnemuehle.com/index.php?mid=239&doz=11&lang=de

andreas mattern :an untitled0 und allgemein guten tag nochmal, für das wort neid möchte ich mich dann gerne entschuldigen. vielleicht haben sie da auch etwas verwechselt(weil ich sprach ja über mich),denn sie haben geschrieben ohne etwas über mich zu wissen "das gleiche gilt übrigens auch für andreas mattern" (weiter oben). ich würde es für besser halten sich vor ort bei den galerien zu informieren und nicht nur die webseiten anzuschauen (und ich kann sie gerne zu meiner ausstellung im august bei farau lange einladen, auch wenn ich womöglich noch nicht auf ihrer seite stehe, aber sie können sich gerne die mit meinem namen bedruckte schublade zeigen lassen), weil sonst sind vorurteile leider schnell im entstehen. frau haun halte ich im übrigen , für eine durchaus relevante künstlerin und eine ausgesprochen gute und erfolgreiche dozentin!gruß andreas mattern
Haltet inne und beruhigt Euch bitte! Es geht hier nur um einen Artikel einer Anfängerin. Ich denke, die Autorin hat einfach mal einen Artikel über sich ausprobiert und erst im nachhinein bemerkt, dass es sowas wie Relevanzkriterien überhaupt gibt. Bei bildenden Künstlern haben wir uns klar festgelegt, nämlich bei Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende Künstler:
Als Nachweis der Bedeutung dienen die folgenden Kriterien: der Künstler hat einen Eintrag im Thieme-Becker, im Allgemeinen Künstlerlexikon bzw. dessen kostenpflichtiger Datenbank ODER es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen ODER mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen ODER mindestens eines seiner Werke ist in einem Museum präsentiert.
Ob eines dieser Kriterien zutrifft, läßt sich doch sicher unaufgeregt beantworten, oder? Grüße--Marvin 21:54, 17. Nov. 2007 (CET)
Susanne Haun:: Gute Abend Marvin, du hast es genau so beschrieben, wie es war. Herzlichen Dank!

Hier also die Beantwortung der Relevanzkritierien:

1. Eintrag im Künstlerlexikon vom K.G.Saur Verlag (Thomson)

ab Jahrgang 2005, ISBN 3-598-24734-6 - ich habe die Seite mit meinem Eintrag eingescannt und den Eintrag gelb makiert. Das pdf dazu kann hier angeschaut werden: http://www.susannehaun.de/Einladungen/K.G.SauerVerlag.pdf

2. Ausstellungen (Auswahl)

  2004, Frauenmuseum Bonn, 14.Kunstmesse, Katalogeintrag, ISBN 3-928239-88-0, 

auch hier ein Scan unter http://www.susannehaun.de/Einladungen/FrauenmuseumKatalog.pdf

2004, Museum für Arbeit, Hamburg, Teilnahme an derDruckkunst 2004

2006, Städtische Galerie Wollhalle, Teilnahme an der 12. Ausstellung Kunst und Umwelt, Einflüsse

2007, Schleswig-Holstein-Haus Schwerin (Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin) Einzelausstellung, siehe Scan der Einladung

http://www.susannehaun.de/Einladungen/EinladungDerWeg.pdf

2007, Galerie Süd, Magdeburg, Einzelausstellung siehe Scan http://www.susannehaun.de/Einladungen/EinladungGalerieSued.pdf

3. Präsentation in einer öffentlichen (staatlichen) Sammlung - Graphothek Berlin

  Ankauf von drei meiner Werke durch das Bezirksamt Reinickendorf - 

hier der Link zur Vorstellung der Neuzugänge http://www.graphothek-berlin.de/Bilder/Archiv/9/102/Neuzugaenge_2006


1. Der Saur ist nicht der Thieme-Becker und auch nicht das Allgemeine Künstlerlexikon, wie gefordert (siehe oben)

2. Die Graphothek ist kein Museum sondern eine Artothek (Verleih von Bildern, siehe oben)

3. Nur eine der aufgeführten Ausstellungen war eine Einzelausstellung in einem öffentlichen Ausstellungsraum (?), um eine anerkannte Galerie im Sinne der RK handelt es sich dabei sicher nicht. Ein anerkanntes Museum ist es ebenfalls nicht.

4. Die „Ausstellung“ im Frauenmuseum war eine Kunstmesse, bei der man einen Stand zum Verkauf anmieten kann. Auch das ist natürlich keine Einzelausstellung im Sinne der Relevanzkriterien.

Somit sind die Relevanzkriterien m.E. nicht erfüllt.--Untitled0 09:16, 18. Nov. 2007 (CET)

Richtig. Das Künstlerlexikon von Saur ist eine Sammlung von 6772 (!) Selbstdarstellungen lebender Künstler aus deutschsprachigen Ländern, die eine redaktionelle Bearbeitung nicht unbedingt erkennen läßt (vergleichbar mit dem "who is who" aus einem schweizerischen Verlag). Keine unabhängige Beurteilung, der Eintrag darin kann also nicht als Beweis für Relevanz dienen, wie auch andere krampfhaft von der Betroffenen herangezogene Belege. "L" --Sf67 12:24, 18. Nov. 2007 (CET)

Susanne Haun Ich bin von Marvins Link zur Relevanz von Künstlern innerhalb des Wikipedias ausgegangen. Also nicht an den Haaren herangezogen. Ich zeige hier auch keine krampfhaften Belege sondern ein Bruchteil an Auszügen, die meine Arbeit der letzten Jahre belegen. Relevanzlink für Künstler: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende_K.C3.BCnstler vom Relevanzlink bin ich dann zu dem Saur Verlag link gekommen (siehe folgend) also alles völlig korrekt. http://de.wikipedia.org/wiki/Thieme-Becker http://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeines_K%C3%BCnstlerlexikon

Nun bin ich doch LANGSAM etwas erstaunt, wie es hier zugeht. Gruß Susanne Haun

Der "Kürschner" ist nicht identisch mit dem "Thieme-Becker" oder dem "Allgemeinen Künstlerlexikon (AKL)". Er wird nur zufällig vom selben Verlag gedruckt was auch kein Wunder ist denn der Saur-Verlag druckt etliche Nachschlagewerke und Verzeichnisse. Kaum vorstellbar, dass einem Profi dieser Unterschied nicht klar ist.--Untitled0 00:49, 20. Nov. 2007 (CET)

Diese Lösch-Diskussion ist sehr peinlich, wenn man bedenkt, dass Frau Hauns noch weit peinlicherer Versuch eines Eintrags unter der Regel "Selbstdarstellung" sich bereits im Ansatz disqualifiziert, d.h. automatische Löschung zur Folge haben sollte. Wikipedia ist kein Marketing-Tool. Bitte Löschen!--Stroganov 12:48, 21. Nov. 2007 (CET)

Löschen: erfüllt Relevanzkriterien für Gegenwartskünstler leider nicht, es fehlt die Resonanz der Fachkritik; Erwähnungen lokaler Ausstellungen in der Lokalpresse, Verkäufe in Feriengebieten oder Präsenz in Galerien gehören zum normalen "Geschäft" eines Künstlers und sind keine Alleinstellungsmerkmale. Bitte an dieser Stelle auch die Einstellerin, nicht ihre eigene Relevanz zu verteidigen. Zur Information: Artikel wie diese schaffen es in der Regel gar nicht bis hierher, sondern werden im Rahmen der Qualitätskontrolle Kunst bereits "am Eingang" geprüft und ggf. nach Rücksprache/Diskussion auf der oben verlinkten Seite für Qualitätskontrolle von dort tätigen Fach-Admins gelöscht. Deshalb auch bitte nicht den Kollegen Mattern hier einstellen. Danke. --Felistoria 19:49, 21. Nov. 2007 (CET)
Nicht relevant, siehe Felistorias Begründung. --Hendrike 23:48, 21. Nov. 2007 (CET)
Löschen:Einträge dieser oder ähnlicher Art stellen die Seriosität von Wikipedia in Frage. In obigen Fall scheint es eine von der Künstlerin selbst inzenierte "Bedeutsamkeit" zu sein. Das ist verständlich und auch legitim unter der Fahne "Selbstvermarktung", jedoch unpassend für eine Enzyklopädie. Zur Selbstdarstellung als "Hahnmühle-Dozentin": Das Seminar findet im eigenen Atelier statt und gehört m.E. zum Marketingkonzept des Papierherstellers Hahnemühle.--Silberdistel 00:13, 22. Nov. 2007 (CET)

-- Den Begriff 'Relevanz', ohne weitere Unterdefinitionen, sowohl auf die Künstlerin, wie auf ihren wikipedia-Eintrag anzuwenden ist aus meiner Sicht eine heikle Sache.

-- Zum einen laufen selbstgemachte Einträge auf einer schmalen Klinge, in die der/die SchreiberIn durchaus sich selbst stürzen kann.. unab- sichtlich.

-- Wenn zukünftig nur solche Artikel zugelassen werden, die ausgiebig und verlagsgedruckt recherchierbar sind, wird wikipedia dadurch zu ein- em digitalen Abild dessen werden, was anderswo schon ist. Es wird an Relevanz und Brisanz einbüßen.

-- Wenn wikipedia nicht auch ein Marketinginstrument sein soll, werden wohl etliche Artikel die sowohl informierend wie auch werbend sind, ge- löscht werden..??

Sofern es hierbei nicht nur um Speicherplatz geht, geht es (meine Sicht) um den Künstlerbegriff (hier gekoppelt an den Beitrag von Susanne Haun). Und was ich weiter aus dieser Diskussion herauslesen kann, ist: es wird bemängelt, daß ausreichende noble Auskünfte und Ehrungen und etablierte Fürsprecher aufgelistet werden. Fängt der Künstler, der sich auf wikipedia darstellen kann, erst ab einer bestimmten Umsatzhöhe an, oder ab so-und-so- vielen Preisen und einer jährlichen Ausstellungsmenge im zweistelligen Bereich? Das zieht den Ruch von tendenziöser Zensur mit sich. (Ob das so ist, weiß ich nicht, dafür habe ich mich zuwenig hier herumgetan.)

Ich bin gegen das Löschen, aus den in der Diskussion angeführten Gründen.

Ich bin für eine Beratung was den Inhalt des Artikels betrifft (durch wen auch immer und nicht nur auf diesen Künstler-Eintrag bezogen.


uelkerig, November 23, '007; 9h 42 a.m.

Kurze Antwort: WP ist kein Forum, wo sich Künstler selbst "darstellen" können. Wer etwas über Susanne Haun erfahren will, wird bei google schnell auf ihre HP verwiesen. Und das ist auch gut so.--Sf67 09:48, 23. Nov. 2007 (CET)
Guten Morgen und seit bitte nicht "sauer" da ich Euch folgende Frage stelle!
  • Was wäre das Ergebnis gewesen wenn alle Disputanten das Lemma WP-konform aufbereitet hätten. Der LA-Steller würde ihn sofort zurückziehen. fG. --treue 10:10, 23. Nov. 2007 (CET)
Es dürfte dem/der Autor/in aufgefallen sein: Namen und Bezeichnungen von Organisationen sind "rot". Wenn diese ggf. zusätzlich erarbeitet werden, wird sich die Relevanz um so klarer unseren Augen eröffnen. fG.--treue 10:34, 23. Nov. 2007 (CET)
Wir versuchen hier, die Relevanzfrage nach LA zu klären. Wenn Susanne Haun relevant wäre, könnte man den Artikel (diese gekürzte Selbstdarstellung) in die QS schicken. Wenn... --Sf67 10:40, 23. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel geht in die QS und dann? Die Frage wird sich der Admin stellen. fG.--treue 10:48, 23. Nov. 2007 (CET)
P.S. Ich gehöre zu denen die versuchen ein Lemma zu retten. Aber dann ist es nicht die Aufgabe von uns die dazu notwendigen Arbeiten zu tätigen sondern hilfreich zu Seite zu stehen. fG.--treue 10:58, 23. Nov. 2007 (CET)

Selbstdarstellung SH: "...Die Künstlerin sucht sich Themenkomplexe aus und arbeitet an diesen bis zu einem Jahr. Sie setzt mit Acryl mehrere Farbschichten übereinander – manche Stellen lasierend andere wieder pastos. Neben Acrylleinwänden sind Zeichnungen ein weiterer Teil ihres Schaffens ... " . Mir würde es vollauf genügen, wenn Informationen dieser Art in den üblichen Kunstforen und über gängige Suchmaschinen gefunden werden können. Silberdistel 10:58, 23. Nov. 2007 (CET)

Die von Frau Haun verwendeten Materialien sind für eine Enzyklopädie nicht von Interesse. Ich bin nach wie vor für LÖSCHEN. Wenn wir Künstler dieser Klasse aufnehmen, wird die Kategorie "Deutsche Maler" demnächst 10.000 bis 20.000 Personen-Einträge haben, mindestens.--Untitled0 11:53, 23. Nov. 2007 (CET)

Aufgrund der Diskussion gelöscht. Relevanz ist nicht dargestellt. --Flibbertigibbet 17:39, 25. Nov. 2007 (CET)

SV Altenessen 1912 (schnellgelöscht)

Wenn ihn niemand kennt, wieso soll hier dann dieser Nichtartikel über ihn stehen? --WolfgangS 20:04, 12. Nov. 2007 (CET)

SLA gestellt, das ist ja wohl so ein schlechter Witz. --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:13, 12. Nov. 2007 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:14, 12. Nov. 2007 (CET)

Jürg Keller (erl.)

Textwüste ohne erkennbaren Inhalt --WolfgangS 20:06, 12. Nov. 2007 (CET)

Lehre des Lucifer (schnellgelöscht)

Ich glaube nicht, daß dies ein Artikel ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:20, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich bin mir da sogar relativ sicher!!!drölf --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:28, 12. Nov. 2007 (CET)
Herje. --Marvin 21:46, 12. Nov. 2007 (CET)

Himmel ähh, Teufel noch eins! Ist reines Primärquellenmaterial. Kann wohl nur als Denkanstoß für andere Artikel dienen. Wenn sich der Einsteller nicht mehr darum kümmert kann das wegen "Pfui" auch vor 7-Tages-Frist gelöscht werden. --Gamma γ 21:58, 12. Nov. 2007 (CET)

Quark mit Sauce, sla gestellt --Geos 22:01, 12. Nov. 2007 (CET)
Gelöscht. Wie kann sowas bei den LKs landen? --AT talk 22:03, 12. Nov. 2007 (CET)

Ahlmann Baumaschinen (erl.)

relevante Zahlen (Mitarbeiter, Umsatz) konnte ich weder im Artikel noch auf der Homepage oder im Internet finden. Eher relevant wäre wahrscheinlich die Mutterfirma Mecalac S.A., wo man dann diesen Artikel einbauen könnte. GMH 20:29, 12. Nov. 2007 (CET)

Die Firma ist allerdings schon sehr bekannt, auf fast jeder kleinen Straßenbaustelle findet man einen Ahlmann-Radlader --Bahnmoeller 20:41, 12. Nov. 2007 (CET)

Hatten wir schon am 6. November --Taratonga 21:19, 12. Nov. 2007 (CET)

Erstens unzulässiger Wiederholungs-LA und zweitens, was soll diese Forderung des Einbaus in Mecalac S.A.? Überprüfe bitte künftig vor solchen Anträgen, die Machbarkeit deiner Ideen. --L5 21:34, 12. Nov. 2007 (CET)

Sorry, habe übersehen, dass vor kurzen schon ein LA gelaufen ist. Zurückgezogen. GMH 21:47, 12. Nov. 2007 (CET)

  • Unabhängig von der LA-Rücknahme, habe ich noch etwas Relevanz angefüttert. --SVL Vermittlung? 21:53, 12. Nov. 2007 (CET)

Hallo, der erste LA wurde nicht entschieden, sondern willkürlich entfernt..--Schmitty 14:51, 14. Nov. 2007 (CET)

Tea for the Tillerman zurückgezogen nach Ausbau

erscheint mir doch sehr viel zu wenig Text für ein "legendäres" Album - Infobox nebst Tracklist -- feba 20:42, 12. Nov. 2007 (CET)

imho zu wenig, vgl. WP:MA --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:15, 12. Nov. 2007 (CET)
Album stilprägend und relevant, Artikel dürftig. 7 Tage. --Marvin 21:47, 12. Nov. 2007 (CET)
hat eine platzierung bei rolling stone und zweifaches oder dreifaches platin, aber legendär ist wohl POV. dennoch zeit zum ausbauen geben.--Der.Traeumer 22:35, 12. Nov. 2007 (CET)
naja, wenn denn wenigstens dabei stünde, warum es legendär sein soll (wer immmer das oder das Platin in den Artikel einfügt, könnte nebenbei den Ersteller im Titel der INfobox auch gleich mit korrigieren)-- feba 23:38, 12. Nov. 2007 (CET)

Ihr seid alle sehr jung, richtig? ;o) Der Artikel gehört in die QS, aber ganz sicher nicht gelöscht ... Ich versuche mal, ihn ein wenig auszubauen. --Howdy! Deirdre 10:26, 13. Nov. 2007 (CET)

Ein wenig ausgebaut (man sehe den englischen Artikel). Natürlich behalten. Gruß Cvf-psDisk+/- 14:55, 13. Nov. 2007 (CET)

Da haben sich wohl unsere Bemühungen überschnitten - ich schrieb doch, dass ich es ausbaue ... --Howdy! Deirdre 15:17, 13. Nov. 2007 (CET)

Macht ja nix, Hauptsache der Artikel zu dem genialen Album wird besser! Gruß Cvf-psDisk+/- 15:45, 13. Nov. 2007 (CET)

Da hast Du recht. Ich finde es aber auch immer wieder eine seltsame Art (in diesem Fall von Benutzer:Webverbesserer), einfach so einen "NochnichtmalganzStub" hinzuklatschen und dann nach mir die Sintflut ... zu denken. Andere dürfen den Artikel dann aus der Löschhölle (nochmal: solche Artikel gehören in die QS, nicht hierher!) retten und ausbauen. War letztens mit Affjetaut das gleiche. *ärger* --Howdy! Deirdre 16:03, 13. Nov. 2007 (CET)

Oh Baby Baby it s a wild world und eine raue zugleich, besonders hier. Was der User nicht kennt, mag er nicht, solls nicht geben. Seltsame Philosophie. behalten. --nfu-peng Diskuss 15:42, 13. Nov. 2007 (CET)

ziehe LA zurück trotzdem ich es nicht kenne, weil es mir mittlerweile im Text wenigstens erklärt wird-- feba 12:26, 15. Nov. 2007 (CET)

Lehrgang (Didaktik) (schnellgelöscht)

Dürftiger Wörterbucheintrag. Kein Artikel. --88.65.71.190 20:49, 12. Nov. 2007 (CET)

Weg.--Τιλλα 2501 ± 22:27, 12. Nov. 2007 (CET)

Jak and Daxter (Precursor Legacy) (gelöscht)

Auch wenn das Spiel relevant ist, das hier ist kein Artikel. Kann in Jak and Daxter eingearbeitet werden. --Fischkopp 20:59, 12. Nov. 2007 (CET)

Beim zweiten Blick sieht mir das nach einem gültigen Stub aus: Lemma erklärt, Relevanz dargestellt (Teil einer Serie), behalten.--141.84.69.20 21:01, 13. Nov. 2007 (CET) PS: Redirect geht auch.--19:12, 17. Nov. 2007 (CET)

Eingentlich mit 1 Mio verkauften Einheiten relevant, aber der Artikel ist zu kurz. --Grim.fandango 22:18, 18. Nov. 2007 (CET)

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:37, 25. Nov. 2007 (CET)

Priorberg (bleibt)

SLA->LA. Sollte eigentlich machbar sein. Catrin 21:03, 12. Nov. 2007 (CET)

SLA-Grund war: „Kein Artikel Elchbauer 20:58, 12. Nov. 2007 (CET)“. Kann man imo direkt erledigen, das Lemma ist definiert, also gültiger Stub. Relevanz mag ich nicht beurteilen. —mnh·· 21:06, 12. Nov. 2007 (CET)

Ein Weiler mit einem Artikel - fragt sich eigentlich nur, wo das genau liegt. Dettingens gibt es viele und Muschelkalk ist auch nicht so selten. --Bahnmoeller 21:08, 12. Nov. 2007 (CET)

Jo, gar nicht bemerkt, dass das Dettingen eine BKL ist. Das sollte sich aber herausfinden lassen, denke ich. VIele Grüße, —mnh·· 21:12, 12. Nov. 2007 (CET)

Ortsteil von Horb am Neckar. Dort ist der Priorberg verlinkt :-). --Catrin 21:15, 12. Nov. 2007 (CET)

Das war auch zum Zeitpunkt des LA schon ein vernünftiger Ortsteilartikel. Nach Ausbau und Ergänzung der entsprechenden Wikilinks ist das schon sehr vorzeigbar. Natürlich behalten. --Proofreader 23:00, 23. Nov. 2007 (CET)

bleibt, gültiger Ortsteilartikel. -- Complex 01:11, 25. Nov. 2007 (CET)

Martin Kobras (gelöscht)

0 Bundesligaminuten -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:17, 12. Nov. 2007 (CET)

Soll wiederkommen wenn er mal gespielt hat, das ist zu wenig. --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:42, 12. Nov. 2007 (CET)

3 ter. Torwart, eines Erstligisten ohne jeglichen Einsatz - das reicht denn wohl doch noch nicht ganz. --SVL Vermittlung? 22:11, 12. Nov. 2007 (CET)

ohne jeglichen einsatz ist falsch. kobras ist stammtorhüter bei den amateuren, laut WP:RK jedoch, korrekterweise, nicht relevant. --Jacktd 15:31, 13. Nov. 2007 (CET)
Alles gesagt: keine Minute, kein Artikel. -- Harro von Wuff 01:37, 19. Nov. 2007 (CET)

Neuro-Spine-Center Dr. Al-Hami (schnellgelöscht)

Relevanz zumindest nicht dargestellt und in Anbetracht des Erstautors Benutzer:Alhami liegt wohl auch die Werbespamvermutung nahe.--Tresckow 21:49, 12. Nov. 2007 (CET)

Werbung. Benutzer Alhami schreibt über "Neuro-Spine-Center Dr. Al-Hami" und nennt als Quelle: Eigens Wissen. Solche Texte gehören in die Gelben Seiten, haben aber hier nichts zu suchen und sind m.E. klar SLA-fähig. -- Wo st 01 2007-11-12 21:50 (CEST)
Sehe ich auch so. Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:53, 12. Nov. 2007 (CET)

Der Glücksvollzieher (gelöscht)

Nicht relevant als Artikel. --Biberbaer 22:02, 12. Nov. 2007 (CET)

Serie die 2007 auf Sendung gegangen ist - das ist Fakt - der Rest nettes Fangeschwurbel. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 22:07, 12. Nov. 2007 (CET)

Bitte noch nicht löschen, ich werde den Artikel in den nächsten Tagen erweitern. --CosmoJ 22:18, 12. Nov. 2007 (CET)

Warum machst Du den Artikel nicht erst fertig und stellst ihn dann ein? --Biberbaer 22:37, 12. Nov. 2007 (CET)

Seit acht Tagen nichts passiert. Bitte löschen.--Biberbaer 20:09, 19. Nov. 2007 (CET)

Behalten, der Artikel ist ein gültiger Stub. --ChrisHH 20:56, 20. Nov. 2007 (CET)

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:38, 25. Nov. 2007 (CET)

Robert Earl Hughes (gelöscht)

Fraglich Relevanz. Dieser Mann hat einen extrem großen Brustumfang und sonst nix.--Tresckow 22:32, 12. Nov. 2007 (CET)

Halt, nein: er wurde auf einem Bauernhof geboren ;-) Was ihn vermutlich auch nicht relevanter macht. --DasBee 22:51, 12. Nov. 2007 (CET)
bevors noch ne Kategorie:Unglaublich dicker Mensch gibt: löschen, gerne auch schnell --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:52, 12. Nov. 2007 (CET)
bisher waren guinness-buch-rekorde kein grund zum behalten. sehe hier auch keinen grund es zu ändern.--Der.Traeumer 22:56, 12. Nov. 2007 (CET)
Zweites Votum für schnelllöschen --Update 23:01, 12. Nov. 2007 (CET)
wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht --Geos 23:37, 12. Nov. 2007 (CET)
War mein erster Artikel, habe den Typen in einer Dokumentation gesehen und fand es recht interessant - bin dann auf der englisch- sprachigen Wikipedia Seite fündig geworden. Wusste nicht, dass das so uninteressant ist. Vielleicht beim nächsten Mal :D --Balduin256 00:07, 13. Nov. 2007 (CET)

Was auf der EN:WP vorhanden ist, ist für uns manchmal eher ein Löschgrund. --84.142.80.177 08:54, 13. Nov. 2007 (CET)

Warum eigentlich? (Damit ich es beim nächsten Mal besser machen kann) --Balduin256 13:58, 13. Nov. 2007 (CET)

Hallo Balduin256, unteranderem, weil wir viel strengere Relevanzkriterien haben.
Außerdem solltest du richtig signieren mit ~~~~, denn der Benutzer:Balduin ist jemand anderes als Benutzer:Balduin256. Anstatt der vier Tilden kannst du auch per Hand schreiben: [[Benutzer:Balduin256|Balduin 2hoch8]] das liefert dann den richtigen Link:Balduin2hoch8. Deswegen hab ich deine Sig oben mal durchgestrichen. --χario 15:07, 13. Nov. 2007 (CET)

Streetlife Entertainment (gelöscht)

fehlt so ziemlich alles... keine Angaben zu Geschäftsführer, Firmengründung, Verlauf, Erfolge, Künstler (wann, wie zum Label, wann, warum weg...) usw. --Minérve  ! Beatlefield ! 22:32, 12. Nov. 2007 (CET)

Ein Hip-Hop-Label - Relevanz dürfte wohl nahe 0 liegen. Zudem kein Artikel. Löschen.--SVL Vermittlung? 23:26, 12. Nov. 2007 (CET)

Relevanz ist durch Dean Dawson, Desue und Deso Dogg als ehemaliges Mitglied auf jeden Fall gegeben. Dennoch hat Minérve natürlich Recht, es ist im Grunde kein Artikel. Demnach muss Streetlife Entertainment, sollte kein Ausbau erfolgen, gelöscht werden. --Lipstar 17:20, 13. Nov. 2007 (CET)

Wurde nicht besser. Gelöscht. —mnh·· 01:41, 25. Nov. 2007 (CET)

Enikö Török (bleibt)

Erfüllt imho nicht die RK --Pelz 23:10, 12. Nov. 2007 (CET)

Eine Kammermusikerin. Was Sie enzyklopädisch relevant machen soll, läßt sich leider aus dem Stub nicht heben. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 23:28, 12. Nov. 2007 (CET)

Inzwischen: Konzertiert als Solistin + Hochschullehrerin. In der Summe in meinen Augen relevant.--Louis Bafrance 13:42, 13. Nov. 2007 (CET)
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:40, 25. Nov. 2007 (CET)

Buchstraße zurückgezogen

lange rede, kurzer sinne; ich bin mir nicht sicher, wie man mit diesem wenn-ich-mal-erwachsen-bin-werd-ich-ein-artikel umgehen soll. google findet relativ wenig bis nichts zu dem thema bzw. zu dem thema in verbindung mit den dazu benötigten gerätschaften. den begriff habe ich schon einmal gehört, auch wenn ich das persönlich noch mit einer manufaktur verbinde. dazu kommt der letzte satz des artikels: "Text wird Morgen vervollständigt.". jmd eine idee, wie damit zu verfahren ist? im qs eintragen?--Der.Traeumer 23:21, 12. Nov. 2007 (CET)

da der artikel inzwischen zumindest fertig geschrieben wurde und sich hier niemand gemeldet hat, ziehe ich den la erst einmal zurück.--Der.Traeumer 21:56, 13. Nov. 2007 (CET)

Die 500 besten Singles aller Zeiten (laut Rolling Stone) (bleibt)

Keine Relevanz erkennbar + unhandliches Lemma. Der Rolling Stone selbst ist ohne Zweifel relevant, aber sicherlich nicht die einzelnen Veröffentlichungen.

Dieser Artikel hatte schon einmal einen LA, der jedoch ungültig war - in diesem wird die Relevanz bezweifelt. :: defchris : Postfach : 23:28, 12. Nov. 2007 (CET)

in etlichen musikartikeln wird auf diese liste oder auf andere listen vom rolling stone bezug genommen. die relevanz zeigt sich hierbei schon bei der anzahl der interwikis. zudem wurde der la beim letzten mal von einem user (grundlos) entfernt, bevor ein admin auf behalten nach löschdiskussion entschieden hatte; aber zumindest hat der admin auf behalten entschieden.--Der.Traeumer 23:34, 12. Nov. 2007 (CET)

Es ist nur merkwürdig, dass man die Liste der 100 besten Gitarristen aller Zeiten hier rausgeworfen hat. Ich sehe nicht, warum diese Liste relevanter sein sollte als die gelöschte. :: defchris : Postfach : 23:40, 12. Nov. 2007 (CET)

Behalten, Ausreichend Relevanz erkennbar (Rolling Stone, Presse, Kritiken). Das Lemma ist verständlich, und wird hauptsächlich durch Wikilinks aus anderen Artikel verlinkt (Siehe den Punkt Links auf diese Seite). -- Haeber (Disk., Bew.); 00:28, 13. Nov. 2007 (CET)

Wie oft sollen jetzt noch LAs auf irgendwelche von diesen Listen gestellt werden? Solange, bis irgendwer seinen Dickkopf durchgesetzt hat? --TheK? 02:42, 13. Nov. 2007 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/3._August_2007#Die_500_besten_Singles_aller_Zeiten_.28laut_Rolling_Stone.29_.28LA_ung.C3.BCltig.29 (IMHO gleicher LA-Grund wissenschaftl. Wert/Relevanz.) Behalten. --Kungfuman 11:30, 13. Nov. 2007 (CET)
der alte LA wurde nie entschieden sondern von einem Vertreter der Behalten-Seite einfach entfernt, weshalb dieser Löschantrag wegen mangelnder Relevanz auf jeden Fall gültig ist. Diesen LA sollte ein Admin entscheiden. Ich bin für löschen, solche Listen gibt es in allen Musikmagazinen. --Tinz 11:41, 13. Nov. 2007 (CET)
So? Wo ist denn die Liste der 500 besten Singles aller Zeiten lt. Bravo zu finden? --Matthiasb 12:18, 13. Nov. 2007 (CET)
in meinen augen ist da ohnehin ein unterschied, ob ein derart renommiertes magazin wie rolling stone eine liste aufstellt oder ein x-beliebiges magazin.--Der.Traeumer 13:39, 13. Nov. 2007 (CET)
Die Bravo ist nicht renommiert, nur weil sie sich an Jugendliche richtet? :: defchris : Postfach : 14:43, 13. Nov. 2007 (CET)
Die Bravo ist im Gegensatz zum Rolling Stone keine Musikzeitschrift sondern eine Jugendzeitschrift, da ist es Schnuppe, ob sie renommiert ist oder nicht. -- Haeber (Disk., Bew.); 15:10, 13. Nov. 2007 (CET)

Das gleich wie bei den Alben weiter unten: Selbstverständlich behalten, Rolling Stone ist nun wirklich eine der renommiertesten Musikzeitschriften überhaupt. Und natürlich ist die LISTE pov (wie oben schon richtig erwähnt, die Oscars z.B. auch), deswegen ist der ARTIKEL noch lange nicht pov, und darum geht es hier. Über das Lemma sollte man allerdings reden, so lange es nicht noch andere mit dem Titel Die 500 besten Singles aller Zeiten gibt, kann das RS getrost wegfallen, wird ja im Artikel erklärt. Howdy! Deirdre 15:50, 13. Nov. 2007 (CET)

ja, im gegensatz zu bravo ist der rolling stone ein renommiertes, seriöses musikmagazin.--Der.Traeumer 16:33, 13. Nov. 2007 (CET)
Gut: ich erhöhe um ist so kein Artikel - die Liste hat bestenfalls Stub-Charakter und beschreibt beispielsweise nicht (wie unten angemerkt), warum die Liste erstellt wurde. IMO sollten diese legendären Listen im Hauptartikel untergebracht werden und eine Erwähnung in den jeweiligen Künstlerartikeln verfasst werden. :: defchris : Postfach : 17:43, 15. Nov. 2007 (CET)
Ganz recht, sowas zählt zu den legendären Listen. Weit bekannt und heiß umstritten. Der WP-Leser hat daran ein berechtigtes Interesse. Drum sollte wir auch den Artikel über "Die 500 besten Singles" behalten. Nebenbei (mindestens) ein gültiger Stub. Btw @ defchris: daß Du oben Rolling Stones als Hauptartikel verlinkt hast, war wohl hoffentlich nicht ernst gemeint. --Wasabi 20:16, 17. Nov. 2007 (CET)
Warum? Wo habe ich denn den Rolling Stone in dieser Diskussion irgendwie verlinkt? Wäre das "schwachfügig"? -> WP:KPA :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 01:32, 19. Nov. 2007 (CET)
Winzige Witze zu erklären ist fad. Schau selber nochmal nach, was Du oben unter "Hauptartikel" verlinkt hast. Nebenbei: Für KPA-Vermutungen ist hier der verkehte Film. Das Eigenschaftswort bezeichnete einen anderen LA. Nichts für ungut, --Wasabi 03:21, 19. Nov. 2007 (CET)

Begründung der Behalten-Entscheidung:

  • Gehört zu den wenigen renommierten Bestenlisten.
  • Eine Nennung hier ist für ein Lied wie eine Auszeichnung, somit auch als Erläuterung für Hinweise in Liedartikeln nützlich.
  • Kritische Darstellung, Inhalt zwar verbesserungsfähig, aber brauchbar. -- Harro von Wuff 01:46, 19. Nov. 2007 (CET)

Charles de Rémusat (erl.)

Überarbeiten geht vor Löschen. Also möge dies bitte in 7 Tagen geschehen: Dieser Meyers-Text ist vom zweiten Wort an falsch (Francois statt François), voller inhaltlicher und sprachlicher Mängel ("Nach dem Rücktritt dieses Ministeriums") und quellenlos. -- Complex 23:32, 12. Nov. 2007 (CET)

In der Tat, peinliches Geschreibsel - auf das Gründlichste sanieren oder löschen. 7 Tage.--SVL Vermittlung? 23:36, 12. Nov. 2007 (CET)

  • Artikel überarbeitet. --Neumeier 04:40, 13. Nov. 2007 (CET)

Hm, ist der antragstext nicht ein Widerspruch in sich? "Keine Quellen" und "Meyers-Text" schließen sich an sich aus, da Meyers durchaus eine Quelle ist. Über den Wert der Quelle mag man streiten, aber Quelle ist es. Was das sprachliche betrifft, nun das ist an sich kein Lösch- sondern ein Überarbeitungsgrund (und die Überarbeitung hat ja begonnen).--Kriddl Disk... 08:24, 13. Nov. 2007 (CET)

Nunja, keine "reputablen" Quellen... -- Complex 00:58, 14. Nov. 2007 (CET)

Und der Ausdruck Ministerium ist ein wenig altertümlich, aber trotzdem nicht falsch für Kabinett und Kabinette können zurücktreten. Einen Artikel wg. typographischer Feinheiten als falsch zu bezeichnen, ist mit Kanonen auf Spatzen schießen. Wenn überarbeiten vor löschen geht, warum macht das der LA-Steller nicht? --Matthiasb 10:15, 13. Nov. 2007 (CET)

Ministerium hin oder her - sprachlich unklar ist es auf jedem Fall, jetzt sieht es ja auch besser aus. Ich gleich das beizeiten mal mit einer halbwegs reputablen Quelle ab. Zur Überarbeitung: Wir haben so viele grottige Meyers-Artikel, die kann und will ich nicht alle von Grund auf neu schreiben (darauf läuft es ja hinaus). --Complex 11:30, 13. Nov. 2007 (CET)
Was dor sprachlich unklar gewesen sein soll ist mir schleierhaft. Natürlich behalten.--Tresckow 11:36, 13. Nov. 2007 (CET)
Freut mich, dass Du das für einen behaltenswerten Artikel gehalten hast. --Complex 00:58, 14. Nov. 2007 (CET)
Zwei Fragen auf Diskussionsseite sollten geklärt werden. Es könnte durchaus mehr sein, so aber kein Löschkandidat mehr, 
LA daher zurückgezogen -- Complex 00:58, 14. Nov. 2007 (CET)

Staubern (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz dieses in den Bergen gelegenen Restaurants erschließt sich mir nicht, die Kategoriesierung als "Kategorie:Alpenhütte" findet sich weder im (nebenbei doch recht werbenden) Artikel noch auf der Homepage wieder -- feba 23:33, 12. Nov. 2007 (CET)

Hier fehlt eigentlich nur noch die Preisangabe für Bier und Wein. In der Form ist das nichts, Relevanz erkenne ich aktuell auch keine. Löschen.--SVL Vermittlung? 23:38, 12. Nov. 2007 (CET)

Obwohl ich den Artikel etwas ausgebaut habe, (unter anderem die Kat) schließe ich mich meine Vorrednern an.--A-4-E 02:20, 13. Nov. 2007 (CET)

Eröffnet 1930 eröffnet mir (zumindest historische) Relevanz.

"..., die Kat. [...] findet sich weder [...] im Artikel ..."? Hat der/die gute feba zumindest den ersten Satz gelesen: "Die Staubern ist eine [...] Hütte."?

Des Weiteren empfehle ich WP:LR#Grundsätze, Punkt 2. und 3.

Klar, der Artikl enthält orthographische Fehler, stilistische Mängel und etwas POV. DAS kann man aber leicht ausmerzen. Behalten. --Geri, 02:44, 13. Nov. 2007 (CET)

Habe den Artikel eben überarbeitet und die Kritikpunkte, so wie ich meine, eliminiert. --Geri, 03:33, 13. Nov. 2007 (CET)
naja, die Frage nach der Relevanz besteht m.E. - Schutzhütten in den Alpen scheinen grundsätzlich relevant zu sein, Restaurants, Gasthäuser und Hotels sind das nicht grundsätzlich, auch nicht wenn sie in den Bergen liegen. Die eine Erwähnung der "Hütte", die vor deiner Bearbeitung bestand, hatte ich wohl wegen der nachfolgenden Lobhudelei des Gasthauses überlesen - ob das nun aber tatsächlich als Alpenschutzhütte gilt, bleibt mir fraglich, da sich in der Selbstdarstellung des Gasthauses nichts dazu findet. Und ein seit 1930 bestehendes Restaurant erscheint mir auch nicht ohne weiteres historisch relevant zu sein, da gibt es viele Dorfgasthäuser, die weit älter sind.-- feba 12:45, 13. Nov. 2007 (CET)
Stimmt, Schutzhütten sind relevant, fragt sich nur, ob dies eine ist. In den Hüttenverzeichnissen der Alpenvereine SAC/DAV/ÖAV/ taucht sie nicht auf. Andererseits hat sie eine exponierte Lage, was sie schon eher zu einer Schutzhütte macht. Habe mir aber unabhängig davon erlaubt, den Text auch noch einmal stark zu kürzen, unter anderem die Seilbahnwerbung. Auch bei den Wanderzielen könnte noch was raus, wie ich meine. Aber das kann ich nicht beurteilen, weil ich noch nie in der Gegend war. In der abgespeckten Form wäre ich aber für ein Behalten. --Schlesinger schreib! 19:30, 13. Nov. 2007 (CET)

Ich bin Autor des Artikels. Zum Pauschalvorwurf Werbung. Dieser ist völlig aus der Luft gegriffen. Ich war nur einmal in dieser Hütte zum Kaffee und nicht mehr. Mehrmals bin ich an diesem wichtigen Punkt im Alpstein einfach vorbeigewandert. Warum nicht im SAC erwähnt. Da die Hütte nicht Mitglied des SAC ist. Als Schutzhütte hat Sie eine grosse Bedeutung, da weit und breit keine andere Schutzunterkunft ist. Möglicherweise ist der Begriff "Hütte" etwas falsch, da das Gebäude in den letzten Jahren ausgebaut wurde - man übernachtet aber immer noch im Massenlager. Sollte jemand schon dort gewesen sein, da würde evtl. die Bedeutung eher erkennen. Insbesondere mit dem geologischen Wanderweg vom Hohen Kasten zur Saxer Lücke hat die Bedeutung dieses Punktes in den letzten Jahren enorm zugenommen. In jedem Fall treffen hier die Relevanz-Kriterien zu Behalten. Rennaw 19:54, 13. Nov. 2007 (CET)

Hallo Rennaw, wie ich sehe, bist du noch ganz neu hier. Schau dir mal andere Hüttenartikel aus der Kategorie:Alpenhütte an. Da sind einige recht gut gelungene darunter. Viele dieser Artikel haben eine Infobox, in der alle wichtigen Daten drinstehen. Du kannst auch für die Staubern dir so etwas mittels c & p rüberziehn und dann nur noch die Daten ersetzen. Du musst aber eins bedenken, Wikipedia ist kein Gasthausverzeichnis, Schutzhütten aber sind als alpiner Stützpunkt grundsätzlich relevant. Wir sind auch kein Wanderführer. Zwei, drei wichtige Tourenmöglichkeiten und Überschreitungen gehören jedoch schon in den Artikel. Triff eine Auswahl und gib Führer-Literatur über die Staubern an, sowie die Blattnummer der Schweizer Landeskarte 1:25.000, auf der sie zu finden ist. So mach ich das jedenfalls bei meinen Artikeln auch immer. Frohes Schaffen wünscht --Schlesinger schreib! 21:39, 13. Nov. 2007 (CET)
Keine offizielle Schutzhütte, so nur Werbeeintrag für eine Gastwirtschaft --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:44, 25. Nov. 2007 (CET)
Begründung irrelevant und realitätsfremd. Es gibt kein offizielles Hüttenverzeichnis und alle Schweizer Berghütten sind im Privatrecht. Weder Bund, Kanton noch Gemeinden unterhalten Hütten. Die staatliche Unterstützung ist in individuellen Verträgen vereinbart. -- visi-on 18:02, 1. Dez. 2007 (CET)

Wird sowohl in

  • G.Lüthi, K.Egloff: «Säntis-Gebiet» 6. Auflage bearbeitet von Karl Kleine; Fehr'sche Buchhandlung St. Gallen 1946

als auch in

  • Manfred Hunziker: «Clubführer Säntis-Churfirsten» 1.Auflage SAC und SAC-Sektion Uto 1999

unter Bergunterkünfte aufgeführt.

  • 80 Matratzenlager
  • Etappenort der populären Höhenwanderung vom Hohen Kasten zur Saxerlücke
  • Ausgangspunkt für die Kletterei zur Stauberenchanzlen

soviel zum Thema „offiziell“ -- visi-on 21:03, 1. Dez. 2007 (CET)

Die 500 besten Alben aller Zeiten (laut Rolling Stone) (bleibt)

Ich bezweifle die Relevanz einer nicht representativen Rangliste von offenen Geheimtipps für die Wikipedia. Dass sie nicht repräsentativ ist, zeigt die Form der Abstimmung (nur Musiker, Produzenten, Kritiker und Plattenfirmen) und dass sie regional betrachtet für Deutschland auch abgeändert veröffentlicht wurde.

Hinzukommt erschwerend, dass die Liste auch ohne die Wikipedia im Internet frei abrufbar ist und hier in der Wikipedia nur auszugsweise präsentiert werden darf. :: defchris : Postfach : 23:38, 12. Nov. 2007 (CET)

Behalten, Ausreichend Relevanz erkennbar (Rolling Stone, Presse, Kritiken). Das Lemma ist verständlich, und wird hauptsächlich durch Wikilinks aus anderen Artikel verlinkt (Siehe den Punkt Links auf diese Seite). -- Haeber (Disk., Bew.); 00:28, 13. Nov. 2007 (CET)
Niemand behauptet sie sei representativ. Aber relevant ist sie allemal durch den Herausgeber und durch die vielfache Erwähnung in den Medien. Das Rolling Stone ist ja auch nicht irgendein Magazin. Behalten. 83.76.187.37 00:29, 13. Nov. 2007 (CET)
Da es hier nicht um die Liste selbst geht, sondern um einen Artikel über die Liste... behalten. Die Nennung der Top10 halte ich in dem Zusammenhang für legitim, solange daruaf hingewiesen wird, dass es sich letztlich auf POV basiert. --seismos 01:02, 13. Nov. 2007 (CET)

Wiederholter LA, der deswegen noch lange nicht sinnvoller wird. Behalten, Relevanz besteht. Sonst könnte man auch die Relevanz der Academy Awards anzweifeln. --Matthiasb 10:11, 13. Nov. 2007 (CET)

Behalten. Wiedergänger, Siehe auch die Singles etwas höher. --Kungfuman 11:35, 13. Nov. 2007 (CET)
Schwachsinn - zu diesem Artikel gab es noch keinen LA: Die in der Linkliste zu findenden LAs verweisen aus der Löschdiskussion heraus auf diesen Artikel. :: defchris : Postfach : 13:46, 13. Nov. 2007 (CET)

@defchris: Bitte mäßige Dich in Deiner Ausdrucksweise. Zum Artikel: Selbstverständlich behalten, Rolling Stone ist nun wirklich eine der renommiertesten Musikzeitschriften überhaupt. Und natürlich ist die LISTE pov (wie oben schon richtig erwähnt, die Oscars z.B. auch), deswegen ist der ARTIKEL noch lange nicht pov, und darum geht es hier. Über das Lemma sollte man allerdings reden, so lange es nicht noch andere mit dem Titel Die 500 besten Alben aller Zeiten gibt, kann das RS getrost wegfallen, wird ja im Artikel erklärt. Howdy! Deirdre 15:48, 13. Nov. 2007 (CET)

Was soll jetzt die Ermahnung? Ich habe lediglich auf die Behauptung reagiert, der LA sei ein Wiedergänger, denn das stimmt einfach nicht. Zum Lemma: Die Klammern sind das einzige, das mich stört. Es sollte schon aus ihm hervorgehen, dass die Liste nur von der Zeitschrift stammt. :: defchris : Postfach : 21:09, 13. Nov. 2007 (CET)
Ein Vorschlag, damit die Infos nicht verloren gehen: Momentan hat der Artikel nur Stub-Charakter. Es steht nichts zur Intention in dem Artikel, warum die Liste in die Welt gesetzt wurde - auch die Unterschiede zur deutschen Liste sind lediglich angerissen. Warum wird das nicht im Hauptartikel untergebracht? :: defchris : Postfach : 17:39, 15. Nov. 2007 (CET)
Ach ja... Der Vergleich mit dem Oskar hinkt auch etwas, zumal der Oscar ein "Quasi-Prädikat" ist, das zumindest in der Werbung für Filme herausgekehrt und in die Cover-Gestaltung von DVDs und Filmplakaten mit einfließt. Das gibt es bei dieser Liste nicht. :: defchris : Postfach : 17:46, 15. Nov. 2007 (CET)
Das Lemma ist allerdings ziemlich unglücklich... --seismos 02:28, 17. Nov. 2007 (CET)
Der schwachfügige LA enthält keinen haltbaren gültigen Löschgrund. Bitte behalten, --Wasabi 20:33, 17. Nov. 2007 (CET)
*quetsch*Danke für den persönlichen Angriff :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 01:33, 19. Nov. 2007 (CET)
Bitte behalten. --Mhp1255 11:56, 18. Nov. 2007 (CET)
Reicht das als Argument für behalten? --Flominator 15:53, 18. Nov. 2007 (CET)
Relevanz aus der internen Linkliste? Interessant, aber sollten die vielen korrigiert werden müssen, setzt man üblicherweise einen Bot an. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 01:33, 19. Nov. 2007 (CET)

Begründung der Behalten-Entscheidung (wie oben bei Singles):

  • Gehört zu den wenigen renommierten Bestenlisten.
  • Eine Nennung hier ist für ein Album wie eine Auszeichnung, somit auch als Erläuterung für Hinweise in Liedartikeln nützlich (vgl. "Links auf diese Seite").
  • Auch hier kritische Darstellung, Inhalt zwar verbesserungsfähig, aber brauchbar. -- Harro von Wuff 01:51, 19. Nov. 2007 (CET)

Rolf Speckner (gelöscht)

Die DNB kennt von diesem Herrn nur zwei Bücher, damit verfehlt er die Relevanzkriterien, meint -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 23:40, 12. Nov. 2007 (CET)

Kann da auch keine enzyklopädische Relevanz erkennen … sieht man davon ab, daß der Herr mittlerweile in WP aktiv ist … löschen. --Henriette 02:17, 13. Nov. 2007 (CET)
Er hat drei Buecher oder Aufsatzsammlungen des Anthroposophen Hans Boernsen (dessen Mitarbeiter er war) herausgegeben, davon eins im Verlag Freies Geistesleben (1985, ISBN 3-7725-0798-0) und zwei im Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum (1986, ISBN 3-7235-0404-3; 1989, ISBN 3-7235-0461-2), als Co-Autor von Walther Matthes das Buch ueber das Relief an den Externsteinen in der Edition Tertium (1997, 3-930717-32-8) und als Hauptautor gemeinsam mit dem Photgraphen Christian Stamm den Bildband ueber die Externsteine als "Mysterienstaette" im ebenfalls anthroposophisch angehauchten Verlag Urachhaus (2002, ISBN 3-7235-0404-3). Nach WP:RK insgesamt noch nicht ausreichend fuer die Relevanz eines Sachbuchautors, aber es ist doch schon kurios, dass wir in der Diskussion Externsteine Informationsbedarf ueber diesen Autor sehen u. uns anderweitig Einschaetzungen besorgen, in der WP aber keine Information ueber ihn behalten wollen... --Otfried Lieberknecht 16:57, 14. Nov. 2007 (CET)
Da hast Du natürlich nicht unrecht. Aber wir brauchen momentan ja vor allem Informationen zur Rezeption seiner Bücher und da hilft uns der Artikel auch nicht weiter. Die grundlegende Frage ist doch, ob er nach unseren Relevanzkriterien relevant ist: Wenn wir ihn jetzt quasi durch die Hintertür (wir brauchen grad mal selbst Informationen) für relevant erklären, dann ist das nicht besonders konsequent, oder? --Henriette 13:46, 17. Nov. 2007 (CET)
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:47, 25. Nov. 2007 (CET)

Andromeda (Fernsehserie) (bleibt)

Das ist - um im Bild zu bleiben - Lichtjahre von einem enzyklopädischen Artikel entfernt. Der Text ist ohne jede Struktur: auf eine Liste von Darstellern und Gaststars folgt unvermittelt eine Fan-Site-artige Beschreibung des Raumschiffs ("...Stolz der Ehrengarde...") mit aberwitzigen Details zum Antrieb und zur Bewaffnung, dann eine nacherzählende Inhaltsangabe, dann eine unlesbare Episodenliste, dann eine nacherzählende Darstellung von "Rassen" und Personen - Pardon, aber das wäre sogar als Fan-Seite nicht tragbar, für einen enzyklopädischen Artikel ist das vollkommen unbrauchbar. Für einen kompletten Neuanfang müsste dieses Machwerk erst mal entsorgt werden. Und: bitte nicht für QS votieren, hier gibt es nichts zu sichern. --UliR 23:42, 12. Nov. 2007 (CET)

Überarbeite ja, kompletes löschen nein. Notfals halt auf einen ordentlichen Stub zusammen kürzen. Bobo11 23:52, 12. Nov. 2007 (CET) Die Einleitung und der erste Abschnitt (Schauspieler) ist so sicher brauchbar. Ich hoffe nur das der LA nich persönlcih motiviert ist. Bobo11 23:55, 12. Nov. 2007 (CET)
Wieder ein LA der als Qualitätssicherung missbraucht wird... Komisch, dass Battlestar Galactica korrekterweise in der QS gelandet ist. Behalten, die Einleitung ergibt alleine mit der Sidebar einen gültigen Stub. :: defchris : Postfach : 23:59, 12. Nov. 2007 (CET)
Löschung indiskutabel. Behalten und QS --Projekt-Till 00:03, 13. Nov. 2007 (CET)
Unsinniger Antrag. behalten und gut. --seismos 00:22, 13. Nov. 2007 (CET)
Ich kann keines der Argumente des LA-Stellers nachvollziehen. Zwei herausgepickt: "Stolz der Ehrengarde" ist keine Erfindung des/der WP-Autors/en, sondern wird in der Serie oft genannt, ist also lediglich ein berichtetes Faktum, so wie's in WP sein soll. Eine Episodenliste wie diese hätte ich mir schon bei mehreren Serien gewünscht, bei denen ich eine bestimmte Information gesucht habe (außerdem kann sie ja auch ausgeblendet werden, was ich für eine sehr gute Lösung halte).
Ich fand den Artikel eben äußerst informativ. Klar, wenn jemanden das Genre nicht interessiert mag das nicht so sein. Aber dann hat man immer noch die Option sich gar nicht erst mit solchen Artikeln auseinanderzusetzen, sprich einen LA zu stellen. Behalten. --Geri, 04:10, 13. Nov. 2007 (CET)

Machwerk finde ich gut. Behalten! --Guffi 08:10, 13. Nov. 2007 (CET)

Immer wieder schön wie schnell manche benutzer mit "LÖSCHEN!" sind ... man könnte sich auch hinsetzen und en artikel generalüberhohlen... auf jeden fall Behalten, muss aber weiter überarbeitet werden, das ist klar --Morphy 08:56, 13. Nov. 2007 (CET)
Verglichen mit anderen Serienartikeln ist das hier noch recht gut, vergleichsweise (Betonung: vergleichsweise) wenig Techno-Babble. IMHO gute Chancen auf erfolgreiche Überarbeitung, daher: behalten. Stefan Bernd 10:51, 13. Nov. 2007 (CET)
Zugegeben: „Mittlerweile“ vergleichsweise wenig Techno-Babble. Das sah zwei Bearbeitungen früher noch sehr viel schlimmer aus. Von daher war der LA nicht ganz unbegründet, mittlerweile ist er es IMHO aber nicht mehr.Stefan Bernd 10:57, 13. Nov. 2007 (CET)
Nun in diesen zwei Bearbeitungen habe ich nichts anderes getan, als eben nur zu kürzen (während die IP einen verlinkten Namen korrigiert hat). Das hätte aber auch der Antragsteller mit Leichtigkeit tun können, womit er sich IMO nicht an die Löschregeln hielt. Meiner Ansicht nach hat er nicht überprüft, was er sonst noch dazu beitragen kann, um den LA als letztes Mittel zu vermeiden, wodurch der LA ebenfalls meiner Ansicht nach ungültig, da zu leichtfertig gestellt, ist. :: defchris : Postfach : 15:42, 15. Nov. 2007 (CET)

Der gröbste Unfug (Zb die technischen daten des Schiffs) ist zwar inzwischen 'raus, die Darstellung des Inhalts ist - bis auf den einleitenden Absatz - aber immer noch völlig unenzyklopädisch, da ohne jede Außenperspektive. Da könnten sich die Behalten-Befürworter ja mal dran versuchen (anstatt über die Motive meines LA zu spekulieren), wie wär's? --UliR 12:56, 13. Nov. 2007 (CET)

Behalten und verbessern. LA im jetzigen Zustand schwer nachvollziehbar. Beispiel: "Ohne Struktur" ist falsch, da ja eine Struktur deutlich erkennbar ist und zwar in Form einer Gliederung. "unlesbare" ist rein subjektiv, "Machwerk" und "unbrauchbar" sind polemisch. 'Löschen für Neuanfang' ist kein Grundprinzip der WP, da macht man es sich schon zu einfach und missachtet die Arbeit anderer Autor/inn/en. (Sorry für den belehrenden Ton.) --Tom Jac 13:26, 13. Nov. 2007 (CET)

Ich erklär's noch mal: zur "Struktur" habe ich in der LA-Begründung genug gesagt (eine sinnlose "Gliederung" ist in meinen Augen eben keine Struktur), "unlesbar" bezieht sich auf die (zT noch vorhandenen) nacherzählenden Teile des Artikels, "Machwerk" ist in der Tat eine Wertung (und keine positive), "unbrauchbar" bezieht sich auf die Tauglichkeit des Textes als enzyklopädischer Artikel -- und nur darum geht es hier. Leider verdient in diesem Projekt eben nicht jeder Autorenbeitrag Achtung, manches ist einfach nur Mist. --UliR 22:34, 13. Nov. 2007 (CET)
Ja, ich weiß schon, wie Du es meinst. Es gibt wirklich schlechte Beiträge. Was m.E. für den Artikel nicht (mehr) zutrifft. Ob man die Handlung so detailliert wiedergeben muss, steht auf einem anderen Blatt. Bezüglich der Grundsätze betreffs Achtung bzw. Respekt in diesem 'Projekt' sind wir möglicherweise graduell unterschiedlicher Meinung. --Tom Jac 14:47, 14. Nov. 2007 (CET)
Die Struktur kommt aber nicht in den Text, wenn man ihn löschen und dann wieder neu aufbauen lässt. Wie schon die "ursprünglich zu Löschung vorgeschlagene" Fassung und ihre Versionsgeschichte zeigt, braucht offenbar jeder Artikel mit dem Potenzial, dass Fans es übertreiben, eine gewisse Führung. Das ist einfach nicht bei einer Löschung gegeben. Man fängt wieder bei 0 an und ist dann wohl in ein paar Monaten dann soweit und löscht die dann dort stehende Fassung als Wiedergänger, weil wieder nicht qualitativ in Ordnung.
"Der Artikel ist Mist" ist kein Löschgrund. Ein unenzyklopädisch ausgestalteter Text (von diesem Ausmaß und erfüllter Relevanz) enthält irgendwo immer genügend enzyklopädische Fakten, um ihn mindestens auf einen sauberen Stub zu kürzen und auf diese Art neu zu starten. Aber selbst das ist hier nicht notwendig, da man nur stellenweise kürzen musste, um ihn schon erheblich zu verbessern. :: defchris : Postfach : 15:42, 15. Nov. 2007 (CET)

Behalten; DANKE (nicht signierter Beitrag von 160.62.4.10 (Diskussion) 05:28, 15. Nov. 2007 (MEZ))

Bitte lies Hilfe:Signatur. :: defchris : Postfach : 15:42, 15. Nov. 2007 (CET)

Behalten, Unsinns-LA. --Cup of Coffee 22:52, 15. Nov. 2007 (CET)

Über die Sinnhaftigkeit von LAen kann man immer streiten, dieser hat zumindest bewirkt, dass nun doch erheblich an dem Artikel gearbeitet wird, defchris ist da auf dem richtigen Weg. --UliR 15:43, 16. Nov. 2007 (CET)
Darf man dir jetzt gratulieren, weil du mit diesem Erpressungs-LA dein Ziel erreicht hast? 83.76.147.183 01:28, 17. Nov. 2007 (CET)
Man darf. --UliR 13:56, 19. Nov. 2007 (CET)

Bleibt, hat sich ja einiges getan in der Zwischenzeit.--Wiggum 10:46, 19. Nov. 2007 (CET)

Filme für die Erde (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz des Vereins geht nicht aus dem Artikel hervor GDK Δ 23:56, 12. Nov. 2007 (CET)

Was bräuchte es dazu noch mehr? Die Idee ist international einzigartig. Die Wirkung ist für Schweizerische Verhältnisse gross: Pro DVD wurden bis zu 60 Menschen erreicht bei über 1200 DVDs. Das ist ne ganze Menge (also bis zu 60'000 Menschen erreicht. Um den Verein und das Prinzip herum entsteht im Moment eine Bewegung. Ausserdem ist es überregional (bisjetzt Basel, Schaffhausen, Winterthur). Das entspricht doch den Kriterien? crissfcrossf

Ich nehme mal die vorgenannten Zahlen als richtig an, dann werden 0,8% der Schweizer Bevölkerung erreicht. --Update 00:55, 13. Nov. 2007 (CET)

Wobei das bei vielen anderen Einträgen im Wikipedia ja auch nicht anders ist..., nicht? crissfcrossf


Der Verweis auf Bookcrossing passt auch nicht ganz. Erstens gibt es bereits einen deutschsprachigen Artikel Bookcrossing, so dass man nicht auf den englischen verlinken müsste (gut, das ließe sich ja schnell ändern). Andererseits ist Bookcrossing kostenlos und verkauft keine Bücher, während laut der hier verlinkten Webseite http://www.filmefuerdieerde.ch/ zumindest das erste Exemplar bezahlt werden muss. Dagegen wird im WP-Artikel behauptet, das sei komplett kostenlos. Hmmm, etwas seltsam ... 7 Tage --HH58 12:13, 13. Nov. 2007 (CET)

Das erste Buch im Buchcrossing wird gekauft, man bekommts ja nicht gratis vom Buchhändler. Der Käufer gibts dann aber weiter. Bei den DVDs werden diese Analog dem Verein gesponsert, welche diese dann in Umlauf bringen kann. Das Prinzip ist schon nicht genau das gleiche, aber sehr verwandt. Auch beim Buchcrossing gibts viele verschiedene Varianten.crissfcrossf

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --AT talk 22:37, 20. Nov. 2007 (CET)

Europäische Shakespeare Tage Murau (gelöscht)

Relevanz geht aus dem Lemma nicht hervor. Weder Alter, Besucherzahlen, Darsteller, Trägerverein noch Regisseur sprechen für eine Bedeutung.Oliver S.Y. 00:28, 13. Nov. 2007 (CET)

Ehrlich gesagt: Ich traute mich nicht, einen LA zu stellen, damit sich der Einsteller nicht gemobbt vorkommt (siehe Gruppentherapieartikel). Aber objektiv betrachtet ist das natürlich hinten und vorne nicht relevant. Vielleicht sollte Goleador mal WP:RK studieren, bevor er sich die ganze Mühe umsonst macht. --81.62.23.167 03:41, 13. Nov. 2007 (CET)
Ist ja auch nicht als Mobbing gedacht. Ich sag ja auch nur, daß Anhaltspunkte bislang nicht hervorgehen. Wenn ggf. relevante Besucherzahlen, bekannte (also WP-relevante) Akteure dort in wichtigen Rollen aktiv waren, kann man sicher auch Low-Budget Aufführungen einen Artikel gönnen. Hat nichts mit dem Autor zu tun.Oliver S.Y. 10:55, 13. Nov. 2007 (CET)

Ich fühle mich sehr wohl gemobbt. --Goleador 15:30, 13. Nov. 2007 (CET)

Mobbing sieht hier anders aus, Goleador. Bislang beschränkt es sich doch wirklich auf Artikel, welche Du einstellst, und die Argumente für und wider. Und auch in dem Fall scheint die Relevanzfrage schon beim Erstellen nicht geprüft worden zu sein. Hat Dir doch nun schon mehr als einer versucht, Brücken zu bauen. Wenn Du die nicht nutzt, sondern erstmal auch LAs stellst, schaukelt es sich nur unnötig hoch.Oliver S.Y. 17:41, 13. Nov. 2007 (CET)
Ob Relevanz oder nicht, das hier ist ein typisches Beispiel für den Löschwahn, der in Wikipedia um sich geht. Wikipedia ist doch eine freie Enzyklopädie, in der ein möglichst großes Spektrum an Wissen gesammelt und zur Verfügung stehen sollte - und was bitte, das möge mir jemand erklären, stört irgendjemanden an einem solchen Artikel, der vielleicht keine weltwichtigen Themen enthält, aber dennoch einen gewissen Wissenswert enthält? Ist es wirklich so schlimm, Artikel in der Wikipedia zu haben, von denen nicht die weitere Existenz der Menschheit abhängt? Und vor allem: Ist es wirklich moralisch rechtens, über die Relevanz von Themen zu streiten? Soll das nicht jeder für sich entscheiden? Dieser Artikel ist wirklich keiner dieser Artikel, die von hässlicher Formatierung und Formulierungen unterster Qualität nur so strotzen, von denen in der Wikipedia wirklich genug sind, daher: Behalten! --Sowizo - Diskussion 17:06, 17. Nov. 2007 (CET)
Mal die Frage an Dich als Steirer - kannst nicht ein wenig was zur Relevanzbegründung dieses Ereignisses beitragen. Solltest ja hier neben Goleador mit am nächsten an relevanten Quellen dran sein. Ansonsten nehm ich hier Beleidigungen wie "Wahn" aus einer bestimmten Ecke langsam sehr übel. Werfe einfach mal einen Blick auf Wikipedia:Über Wikipedia - und wie freie Enzyklopädie definiert wird.Oliver S.Y. 18:20, 17. Nov. 2007 (CET)

Lieber Oliver, Du stellt zu wenige Löschanträge, hier habe ich noch eine Reihe Kandidaten. Du mußt richtig aufräumen hier, einer muß ja für Ordnung sorgen, aufräumen, löschen, weg, raus, pfui, aufräumen in Deutschland, löschen:

Zu jeder österreichischen Löschung bitte mindestens zehn deutsche Löschungen, denn laut Bevölkerungsstatistik steht es 80 zu 8 Millionen.

Und auch in der Schweiz bitte mindestens eine Löschung:

Fröhliches Löschen wünscht --Goleador 19:21, 17. Nov. 2007 (CET)

Hatten wir uns nicht darauf geeinigt, daß wir nichtmehr miteinander sprechen? Also belass solche Unterstellungen, wenn Du etwas für irrelevant hälst, stell die Löschanträge.Oliver S.Y. 19:52, 17. Nov. 2007 (CET)

Ich stelle prinzipiell nur Löschanträge für Pornodarstellerinnen. --Goleador 20:24, 17. Nov. 2007 (CET)

Dass ihr beiden nicht mehr miteinander sprecht kann IMO nicht angehen, vor allem nicht, wenn da eine Schlammschlacht im Gange ist - bitte: Bevor ihr uns noch alle nervt, geht doch zum Wikipedia:Vermittlungsausschuss. Vielleicht lacht ihr danach schon miteinander.
Zum Löschantrag: Der ist im Grunde falsch gestellt, da nicht das Lemma, sondern der Artikel seine Relevanz begründen sollte/muss. Die fehlenden Punkte, die -OS- aufführt, haben aber dennoch etwas für sich: Es könnten durchaus mehr Informationen bieten.
Aber, Zitat: Gefördert wird das Projekt vom Land Steiermark und vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. - reicht das nicht bereits als Relevanz aus? Ich dachte, ich hätte so etwas in der Art vor einigen Tagen mal in einer Löschdiskussion gelesen... :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 08:12, 18. Nov. 2007 (CET)
Die öffentliche Förderung von Projekten hat nichts mit deren enz. Relevanz zu tun, wie hier diverse Löschungen von Vereinen (und eigentlich kommt dieses dem hier am nächsten) zeigt. Denn einerseits kommt es auf die Summe an, mit der ein Projekt gefördert wird, im Verhältnis zu anderen (dazu wird nur die Angabe "Low Budget Produktion" gemacht) steht. Anderseits gibt es bei der Vergabe von Fördermitteln bestimmte Quoten, wodurch zwar eine möglichst breite Streuung der Fördermittel erreicht werden soll, aber eben gerade im Laien- und Alternativbereich nicht unbedingt überregional bedeutende Projekte Gelder erhalten.Oliver S.Y. 09:58, 18. Nov. 2007 (CET)

Gründe für die Relevanz:

  • im Umkreis von 100 Kilometer kein relevantes Festival oder Theater
  • Artists-in-residence aus Hollywood, Wien und dem Londoner Westend
  • berühmte Burgschauspielerin Annemarie Düringer gefeierter Gast
  • Konzept vom ex-WIENER-Chefredakteur und WOCHENPRESSE-Redakteur Rudolf J. Wojta
  • Konzept, Sprachtraining, Regie vom österreichweit bekannten Schauspieler/Regisseur Nick Allen
  • fulminante Reaktion der lokalen Bevölkerung und den nationalen Medien
  • Podium für junge und höchst talentierte Schauspieler aus sieben europäischen Nationen
  • völkerverbindender und nationenübergreifender Freundschaftsbegriff.

Behalten, nicht löschen. Danke --Goleador 23:45, 19. Nov. 2007 (CET)

Darf ich es löschen lassen, wenn ich Deine Punkte wiederlege?

  • Im Umkreis von 100 km - sry, so mies empfinde nichtmal ich Preuße die österreichische Kulturlandschaft. 100km - da wäre Klagenfurt und Leoben zu nennen, oder was ich für den besten Vergleich hiermit halte Komödienspiele Porcia in Spittal. 40 Jahre Tradition, Fernsehaufzeichnungen durch den ORF, mit Thomas Bernhard ein wirklich relevanter Gründer, bzw. einer, dessen Relevanz man bei WP nachempfinden kann, bekannte Schauspieler
  • AIR - von denen nichtmal das en.WP was gehört hat
  • Wojta mag ein wichtiger Journalist gewesen sein, warum macht dies darum eine Kulturveranstaltung relevant
  • Nick Allen - auch hier Problem mit der Überprüfbarkeit seiner Relevanz, bei der IMDB finde ich ihn zumindest nicht, was sonst häufig hilft
  • fulminante Reaktion der lokalen Bevölkerung - waren alle 2100 Bewohner von Murnau anwesend? Wollte nichts sagen, aber diese Kleinstadt in den Bergen mit 2000 Einwohnern spricht nicht gerade für überregionale Relevanz . Besucherzahlen fehlen immer noch, welche anderes belegen würden
  • junge und höchst taltentierte Schauspieler - POV pur, übrigens bei einem Jugendtheater, wie es das ORF einstuft selbstverständlich, nur nichts Besonderes
  • völkerverbindend, nationenübergreifend - im geeinten Europa ist dies fast jede Veranstaltung, und bei 35 Akteuren ist die "Völker"bindung sehr relativiert. Übrigens schade, daß diese überschaubare Anzahl an Workshopteilnehmern nicht im Artikel erwähnt wird. Wäre deutliches Merkmal für die fehlende Relevanz?Oliver S.Y. 00:49, 20. Nov. 2007 (CET)

Oliver, löschen ausdrücklich verboten, denn:

  • Thomas Bernhard hat tatsächlich keinen Finger gerührt für die Gründung der Komödienspiele von Schloss Porcia, der war vielleicht mit ein paar Leuten dort spazieren - und das war's auch schon.
  • Die Komödienspiele sind ja ganz nett, habe dort in meiner Jugend zwei, drei Aufführungen gesehen - aber einen Eintrag wert sind sie nicht unbedingt (kein Alleinstellungsmerkmal), solche Festivals gibts rund dreißig in ganz Österreich.
  • Die Leut', die ich vorschlage, sind halt nicht Adabeis und kommen in der Glamour-Gesellschaft nicht so oft vor. Es handelt sich um ernsthafte Menschen, die wissen, was sie tun und warum. Ihre Relevanz werd' ich in den kommenden Wochen schon unter Beweis stellen.
  • Bei Dir habe ich halt leider den Eindruck, die Kritik ist ziemlich persönlich gegen den Autor des Artikels [1][2][3][4][5] und nicht ursprünglich gegen die Europäischen Shakespeare Tage gerichtet. Wo ich bin, bist auch Du, Du schwarzer Schatten meiner Wikipedia-Tage.
  • Komm' doch im Juli nach Murau, ich kaufe Dir ein Ticket - und wenn Du dann immer noch der Meinung bist, dann kannst Du löschen ... dann wenigstens mit gutem Grund: gesehen, als schlecht befunden - und weg damit. Die Einladung steht. --Goleador 21:46, 20. Nov. 2007 (CET)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz (wie z.B. Wahrnehmung) erkennbar. Erwähnung im Artikel Murau
ist ausreichend. --AT talk 22:34, 20. Nov. 2007 (CET)