Wikiup:Löschkandidaten/14. April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
10. April 11. April 12. April 13. April 14. April 15. April Heute


Alles erledigt. --Fritz @ 21:47, 27. Apr. 2007 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/April/14}}

Vorlagen

Vorlage:ASIN (gelöscht)

Vorlage zur Verlinkung einer Produktidentifikationsnummer in den Webshop eines Unternehmens. Vorlage:ASIN über Amazon Standard Identification Number zu Amazon.com. Andererseits dient die ASIN als QuasiStandard ua für Werke ohne ISBN. -- Cherubino 14:20, 14. Apr. 2007 (CEST)

löschen WP betriebt keine Quasi-Standardisierung für Amazon. --Matthiasb 14:55, 14. Apr. 2007 (CEST)
Neutral - behalten. Gibts in 4 Interwikis. Bei uns erst in 2 Artikeln (nach 3 Tagen). --Kungfuman 18:02, 14. Apr. 2007 (CEST)
Was die anderen Wikipedias machen kann uns völlig egal sein. -- ChaDDy ?! +/- 18:07, 14. Apr. 2007 (CEST)
In en wird die Vorlage (erstellt 4.1.07), in allen Namensräumen, weniger als 100x verwendet und ist auch umstritten [1]. Sie soll wohl nur verwendet werden wenn keine ISBN oä zu finden ist -- Cherubino 23:29, 14. Apr. 2007 (CEST)

WIe Matthias, löschen --Polarlys 23:34, 14. Apr. 2007 (CEST)

das ist schon quasi-standardisiert, da brauchts Wikipedia nicht für. -- Cherubino 23:37, 14. Apr. 2007 (CEST)

Löschen. Es besteht zudem die Vermutung, das es keine stabile ID ist. --Pjacobi 00:48, 15. Apr. 2007 (CEST)

sie ist "unique": ASIN (...) is a number uniquely assigned to each product sold on Amazon. [2], sie gilt also auch für angebotene Töpfe und Klobürsten, was uns aber weiter nicht stören braucht. [3] -- Cherubino 01:53, 15. Apr. 2007 (CEST)
Wenn das Produkt aber nicht mehr im Angebot ist, kann sie für ein anderes Produkt "recycled" werden. --Pjacobi 22:20, 15. Apr. 2007 (CEST)
steht wo? Bitte auch im Artikel ergänzen. -- Cherubino 02:18, 16. Apr. 2007 (CEST)
Verkaufte Töpfe und Klobürsten sind nicht relevant, mein Statement steht weiter oben. --Matthiasb 16:55, 15. Apr. 2007 (CEST)
Hä?! ... aber Literatur ohne ISBN ist es allemal. -- Cherubino 18:49, 15. Apr. 2007 (CEST)

Wieso soll nun gerade speziell auf Amazon verlinkt werden? Mit vernüftigen Literaturangaben lassen sich auch Werke ohne ISBN finden und zwar nicht nur bei Amazon. Siehe auch die angeführte Kritik unter Amazon Standard Identification Number. Und wenn schon per ID auf Produkte verlinkt werden sollte, dann bietet sich die EAN an, damit kann man nicht nur bei Amazon suchen, aber eben auch dort: http://s1.amazon.de/exec/varzea/sdp/sai-identify/. -- Nichtich 23:33, 15. Apr. 2007 (CEST)

P.S: Etwas mehr Hintergrundinfos siehe in meinem Weblog. -- Nichtich 01:06, 16. Apr. 2007 (CEST)

Und wie findet der gemeine Wikipedianer die entsprechende EAN (www.libri.de listet die EAN), und wo sollte eine Vorlage:EAN hin verlinken, ebenso wie die ISBN Links? Muss man zur Suche Google nutzen, oder gibt es OPACs? -- Cherubino 03:07, 16. Apr. 2007 (CEST) Bsp. die EAN 4011407973206 hab ich zufälligerweise über den Google-Cache beim Verlag gefunden [4], Johannes Brahms: The Violin Sonatas, mit Antoine Oomen, Ars 1991, Vorlage:ASIN
  • Löschen. Ich bin etwas verwundert, dass einige meinen, wir müssten unbedingt Werbung für ein Unternehmen machen, dass auch ohne unsere Hilfe bereits sehr erfolgreich ist. Auch das Argument, man fände so Bücher ohne ISBN leichter, ist nicht wirklich stichhaltig – außer wir wollen alle Bücher, die vor Einführung der ISBN erschienen sind, mit einer ASIN ausstatten... -- Carbidfischer Kaffee? 21:11, 18. Apr. 2007 (CEST)
  • Löschen. Ist nur ein Pseudo-Standard und widerspricht IMO unserem NPOV. --Raymond Disk. Bew. 21:22, 18. Apr. 2007 (CEST)
Als kommerziellen Link löschen --Spongo 13:18, 19. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 14:30, 26. Apr. 2007 (CEST)

Vorlage:F1 Strecke (gelöscht)

Diese Vorlage konkurriert mit Vorlage:Formel-1-Rennstrecke, die häufiger verwendet wird. Daher habe ich die letzte Verwendung der Vorlage F1 Strecke (Hungaroring) auf Vorlage:Formel-1-Rennstrecke umgestellt, so dass diese Vorlage jetzt gar nicht mehr verwendet wird. --Bildungsbürger 23:25, 14. Apr. 2007 (CEST)

Dann weg damit.--Τιλλα 2501 23:50, 14. Apr. 2007 (CEST)

Da braucht man nicht lange diskutieren, SLA gestellt. -- ChaDDy ?! +/- 10:25, 15. Apr. 2007 (CEST)

Von Polarlys gelöscht. -- ChaDDy ?! +/- 12:00, 15. Apr. 2007 (CEST)

Artikel

Schlacht von Mu'tah (gelöscht)

Hat zwar schon einen "Überarbeiten"-Baustein, aber da dürfte wenig zu retten sein - es sei denn, man löscht diese gesamte Babelfisch-Massenkarambolage, um Platz für einen besseren Artikel zu schaffen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:22, 14. Apr. 2007 (CEST)

Tät ich löschen (sogar vage Tendenz zum Schnelllöschen). Ist kaum einem zuzumuten, so etwas zu retten. Besser Neuanfang.--Xeno06 00:28, 14. Apr. 2007 (CEST)

Maschinenübersetzung des ersten Absatzes des en-Artikels, stelle SLA --149.229.90.74 00:35, 14. Apr. 2007 (CEST)

Durch Nemissimo gelöscht.--Τιλλα 2501 00:49, 14. Apr. 2007 (CEST)

World Industries (gelöscht)

relevanz nach WP:RK#Unternehmen nicht dargelegt Schmitty 00:39, 14. Apr. 2007 (CEST)

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen wird nicht erfüllt, daher löschen. --WIKImaniac 11:28, 14. Apr. 2007 (CEST)

Kann hier aktuell auch nichts Behaltenswertes erkennen - dafür viel Geschwurbel. Löschen.--SVL Bewertung 12:20, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ja, löschen, da keine Besonderheiten erkennbar. Mark 12:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, fehlende Relevanz. -- Rainer Lippert (+/-) 23:30, 14. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:40, 22. Apr. 2007 (CEST)

Sami Cohen (gelöscht)

traurig, aber was hat er geleistet? Schmitty 00:49, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich sage es ungerne: Nichts. Sein Schicksal und die damit verbundenen Hintergründe sind tragisch - doch für einen Artikel über diesen Mann reicht das meines Erachtens nicht mal annähernd aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:55, 14. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht wäre das Lemma Judentum in Eritrea der bessere Ansatzpunkt. — Lirum Larum ıoı 01:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
neutral, da wir auch Zebulon Simentov haben und das Judentum in Eritrea noch nicht mal erwähnt wird--Zaphiro 02:38, 14. Apr. 2007 (CEST)
hat jetzt auch einen LA, sonst kommen noch Artikel über den letzten Juden in der Antarktis, des Iran, des Vatikan usw. --Schmitty 03:28, 14. Apr. 2007 (CEST)

Also die "neutrale" BBC titelt lediglich, daß er der letzte Jude in Asmara sei, nicht im ganzen Land. Und was von ynews als neutrale Quelle zu halten ist, welche fast den selben Text bringt, aber Asmare gegen Eritrea austauscht traue ich mich nicht zu sagen. Ein tragisches Beispiel für die Vertreibung, aber mehr auch nicht. Es gab kein bedeutendes unabhängiges Judentum in Eritrea, sondern wie auch im Artikel steht, stand die Gemeinde dort ständig im Kontakt zu anderen kleinen Gemeinden im benachbarten Äthiopien und Jemen. Und wenn man es als Region betrachtet, hat der letzte Jude Asmaras keine überregionale Bedeutung außer einem Kurzbericht eines Reporters. Wenn überhaupt in ein Lemma Judentum in Eritrea einarbeiten, wobei eben Eritrea auch kaum über eine staatliche Tradition verfügt. Denn irgendwie kann ich den Fakt kaum glauben, das dort nur 200 von 5767 Jahren Juden gelebt haben, bei der Nähe zum Nahen Osten fast eine falsche Behauptung oder Theoriefindung. Löschen-OS- 08:39, 14. Apr. 2007 (CEST)

@Schmitty: Was hat er geleistet? Steht doch im Artikel, lesen hilft.

@OS: Eriträa und Nähe zum Nahen Osten. Nennst du gut 5500 Kilometer nahe? --Matthiasb 11:36, 14. Apr. 2007 (CEST)
Angesichts der Geschichte des Nahen Ostens - ja, denn allein die Ausdehnungne des Einflussgebietes des Alten Ägyptens währden der Jahre der ägyptischen Sklaverei (Josef-Moses) lassen das vermuten, und wer glaubt ernsthaft, das die Jeminiten 5000 Jahre das gegenüberliegende Festland des Roten Meers gemieden haben?-OS- 20:38, 14. Apr. 2007 (CEST)
PS - Matthias, was meinst Dun mit 5500km? Asmara - Jerusalem 1900km, nach Aden und Mekka je 700km. Also mittendrin, statt nur dabei.-OS- 04:02, 15. Apr. 2007 (CEST)
Aden und Mekka sind nicht im Nahen Osten, ansonsten bin ich den Nil aufwärts gefahren, ;-) --Matthiasb 16:57, 15. Apr. 2007 (CEST)
Matthias, ich mag zwar bei vielen Dingen Unrecht haben, aber bei sowas schau ich immer im WP Artikel nach. Naher Osten erklärt Saudi-Arabien und Jemen zum Nahen Osten. Und ich schiebe es mal auf das Alter der Karte, das zwar Dschibuti und Somalia zum NO gerechnet werden, aber das Stück eriträischer Küste bis zum Sudan nicht. Aber das ist auch für das Problem des LAs unwichtig. Frage ist doch lediglich, ob hier die Bezeichnung "Letzter" stimmt, und irgendeine Bedeutung hat. Beim letzten afghanischen Juden gibts ja diese beiden Theaterstücke. Hier jedoch? Ein Interview mit einem alten Mann, und phantasievolle Reporter.-OS- 18:57, 15. Apr. 2007 (CEST)

und die Frau hat ihn auch noch verlassen, aber....was macht den Artikel eigentlich relevant? Wenn er wirklich der Letzte wäre, dann evtentuell, aber wie ich den Vorschreibern entnehmen konnte, ist das nicht so recht geklärt, der Letzte von wo... neutral --KingLion 20:33, 14. Apr. 2007 (CEST)

Das Leben. über das wir hier informiert werden, beinhaltet nach Abzug der Angaben zum Judentum in Eritrea (eine Lemma, aus dem sich durchaus etwas machen liesse) folgendes: Sami Cohen (* 1947 in Asmara) ist Händler und der letzte einheimische Jude in Eritrea. Cohens Eltern entstammen der Gemeinde Asmaras, seine Mutter wurde in der Stadt geboren, sein Vater kam als Kind aus Aden. Der letzte Jude Eritreas ist heute allein für die Pflege der Synagoge und des Friedhofs zuständig. Cohen selbst pflegt jedoch mit seinen christlich-orthodoxen und sunnitisch-muslimischen Nachbarn ein freundschaftliches Verhältnis. Cohens Frau floh 1998 mit den gemeinsamen Töchtern vor dem Krieg nach Italien. Seine vier Schwestern leben in den USA, Großbritannien und Israel.
Wenn diese Biographie behalten würde, müsste eigentlich eine Kategorie:Der letzte... eingerichtet werden, da dies ja das einzige erfüllte Relevanzkriterium darstellt. Als Vergleich: Wie wird hier eigentlich mit den letzten noch unter uns weilenden Soldaten des ersten Weltkriegs verfahren? Deren Ableben wird ja in letzter Zeit regelmässig in den Medien berichtet. --83.76.59.10 21:39, 14. Apr. 2007 (CEST)
Wurde nicht letztens hier ausführlichst über einen Artikel der drittletzten Überlebenden der Titanic gesprochen, mit dem Ergebniss, da nicht öffentlich mit dem Untergang beschäftigt (außer wenigen Interviews) - Löschung?-OS- 04:07, 15. Apr. 2007 (CEST)

Löschen, weil

  • Falsche lemma: lt. Lema ein Personenartikel, aber zur Person steht kaum was, und das wenige macht die person nicht relevant. letzlich ein verkappter geschichtsartikel.
  • der Titel "der letzte" ist kaum nachweisbar und in diesem fall nicht ewig, tritt ein Einheimischer zum Judentum über, wird der letzte zum vorletzten.
  • Redirect auf passendes Judentum in [region] ist eventuell angebracht, aber das bringt auch die Volltextsuche

--inschanör 08:40, 15. Apr. 2007 (CEST)

Behalten - es wird da eben niemand konvertieren und damit wird S. C. der letzte bleiben. Und wie das so ist, letzte Personen haben ein besonderes historisches Gewicht. Wir haben hier Artikel über jeden Sch..., Porno- und/oder Vorabendseriensternchen, da ist die Relevanz für den letzten Juden Eritreas wohl erst recht gegeben, oder? Shmuel haBalshan 17:11, 16. Apr. 2007 (CEST)

Also erstmal stimmt diese Behauptung nicht, daß jedes Pornosternchen ein Lemma bekommt. Sondern auch dort muß eine relevante Leistung, sprich Arbeit nachgewiesen werden, ebenso sind Vorabendserien kein Makel für einen Schauspieler. Irgendwo wurde mal Positiver Rassismus erläutert. Genausowenig wie die Ethnie oder besser in diesem Fall wohl Religion Nachteile und Diskriminierung bei der Relevanzfrage eine Rolle spielen darf, kann gelten "Jude=Relevant", egal in welcher hinterletzten Ecke der Welt die Person lebt oder das Ereigniss standfand. Schreibt einen Artikel über die Juden Eritreas und hoppla, man wird nach zwei Zeilen feststellen, daß es da nichts Bewegendes zu schreiben gibt. Der Landstrich war immer Teil irgendeines Reiches. Und im Gegensatz zum letzten Juden Afghanistans ist Cohen damit unwichtig. Denn was macht ihn relevant, sollte gefragt werden, und nicht, was ihn irrelevant macht. Gibt genug Landstriche ohne Juden bzw. jüdische Gemeinden, da sollte man eher Artikel über Wiederansiedlungen schreiben, als temporäre Abwesenheiten als relevant betrachten. Ansonsten haben wir morgen den letzten Chinesen auf Osttimor, oder den letzten Burundi in Hessen vor der Abschiebung. Sry, polemisch, aber das Lemma ist im Prinzip auch Bestandteil einer polemischen Kampagne.-OS- 19:54, 16. Apr. 2007 (CEST)

Nanana. Der Erstautor ist ohne Frage eine zweifelhafte Gestalt, aber gleich eine polemische Kampagne zu unterstellen, das ist doch ganz schön dick. Ähem. --Magadan  ?! 20:21, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ist doch in Ordnung mit der Polemik, mein Beitrag war ja auch ein wenig polemisch. "Kampagne" verstehe ich zwar nicht, aber okay. Tja, der Unterschied zum letzten Burundi in Hessen in m.W. der, daß es da nicht so eine lange Geschichte gäbe, die abreißen würde. Man könnte über die Juden Eritreas durchaus etwas schreiben. Man! Das mit den temporären Abwesenheiten ist hübsch gedacht, aber eben falsch. Wenn in den arabischen bzw. muslimischen Ländern diese Geschichte einmal abgerissen ist, wird sie bestimmt nicht wieder anfangen. Saudi-Arabien - nur als besonderes Beispiel - rühmt sich ja, daß es auf seinem Boden keine Juden und keine Christen gibt (abgesehen von ein paar abgeschotteten Ausländern). Es gilt nicht "Jude=relevant" sondern letzter Vertreter einer längeren Epoche = relevant. Das hat nichts mit "positivem Rassismus" zu tun. So ein Unsinn ;-) So, meine Polemik zum Thema. Shmuel haBalshan 23:45, 16. Apr. 2007 (CEST)

Als polemische Kampagne meinte ich die Art der Berichterstattung in den Medien, aber weder Shmuel noch sonstwen hier. War anderseits eben auch Eingeständniss, das meine Position nicht vollständig sachlich formuliert ist^^. Gut, kommen wir aber wieder zu den Fakten zurück. Also die Geschichten der Juden in Eritrea ist relativ kurz, genaugenommen 14 Jahre. Die restliche Zeit waren sie Bestandteil der Jüdischen Gemeinschaft Äthiopiens, Italiens oder des osmanischen Reiches, wenn denn die Aussage stimmt, daß sie lediglich 200 Jahre dort gelebt haben (was ich eben bezweifel, und damit den gesamten Inhalt dieser Geschichte). Also Shmuel, für 14 Jahre ist der Begriff Epoche auch leicht übertrieben, und selbst 200 Jahre haben kaum eigenständige Spuren dort hinterlassen, oder? Die gesamte Geschichte des Judentums besteht aus Kommen, Gehen, Fliehen, Zurückkehren. Josef/Moses/Babylon/Diaspora sind vieleicht Schlagworte, aber ebenso wie England, Spanien oder Deutsche Länder einmal ohne Juden waren, war dies meinst nur ein historischer Vorgang. Außerdem wird im Artikel völlig die Situation verkannt, das die Juden dort nicht wegen direkter Gefahr für Ihr Hab und Gut durch Verfolgung weggingen, sondern nach Jahrzehnten des Krieges auch die Unabhängigkeit keine Stabilität brachte, und so vielmehr Kriegsfolgen und wirtschaftliche Not die Hauptgründe dort waren. Es kann heute einfach niemand sagen, wie die Lage in 20 Jahren aussieht, ob Frieden in Palästina geschlossen wird, welcher als Folge eine Rückkehr ermöglicht, oder ob zum Beispiel Eritrea wieder an Äthiopien angeschlossen wird, mit folgender Beendigung einer islamischen Dominanz, weiß niemand. Und so kann auch niemand dieses Schicksal als epochal relevant betrachten.-OS- 02:50, 17. Apr. 2007 (CEST)

PS, noch ein schönes Beispiel für die Polemik im Text "Das Judentum gehört in Eritrea nicht zu den staatlich anerkannten Religionen und ist somit de facto verboten.". Wie kommt man von einer fehlenden staatlichen Anerkennung sofort auf das Wort "verboten"? Gerade Eritrea ist doch multikonfessionell und damit kein Beispiel für Intolleranz saudischer Art.-OS- 02:56, 17. Apr. 2007 (CEST)
(dazwischenquetsch) Eritrea#Religion, letzter Satz. --Magadan  ?! 13:18, 17. Apr. 2007 (CEST)
Hatte den gelesen, wollte aber dazu nichts sagen. Hab den nun auch berichtigt, da nicht nur Religionen sondern auch religiöse Richtungen verfolgt werden. Und übrigens selbst Vertreter der anerkannten Religionensgemeinschaften.-OS- 13:33, 17. Apr. 2007 (CEST)
Wenn Religionsfreiheit bestünde, wozu bräuchte es dann eine staatliche Anerkennung, hm? Du kennst doch das Thema der religion licita im Imperium Romanum, oder? Und Du kennst vielleicht auch die Religionspolitik im Osmanischen Reich mit dem millet-System. Also, nix Kampagne, nix Polemik. Shmuel haBalshan 11:10, 17. Apr. 2007 (CEST)

Es sollte ja eigentlich nur ums Lemma gehen, nicht um Religion. Wenn man sich über Verfolgung informieren will, ist ai wohl eine anerkannt neutrale Quelle. Da findet man diese Seite [5]. Das Judentum ist also nicht "de facto" sondern "facto" verboten. Wie mindestens 35 christliche Kleinkirchen auch. ABER, dies geschah erst 2002, während laut Lemma ja die letzten Juden bereits 1998 das Land verließen. Ich weiß zuwenig über Eritrea, wie wohl die meisten hier. Nur wenn Angaben im Lemma nicht belegt sind, und solch relativ einfache Recherche ein völlig anderes Bild liefert. Gut, mir egal wie man es nennt, es hat nichts mit einem relevanten Thema für WP zu tun. Da hier offenbar die jüdische Gemeinde mit mindestens 35 anderen religiösen Gruppen verfolgt wird. Abermal, Judentum in Eritrea sollte das Thema eines fundierten Artikels sein. Nicht solch Einzelschicksal. Und mal ganz bösartig - das mit dem Letzen ist ja offensichtlich auch falsch, da offenbar Israel mit Eritrea diplomatische Beziehungen pflegt, und es sich "nur" wie bei der BBC um den "Letzten Juden von Asara" handelt. Und damit ähnelt er irgendwie Herr Zwilling und Frau Zuckermann in Czernowitz, welche zwar Thema eines preisgekrönten Dokumentarfilms waren, aber auch darüber hinaus nicht relevant sind.-OS- 13:01, 17. Apr. 2007 (CEST)

Zweifellos ein trauriges Schicksal, aber als Biographie gibt der Artikel praktisch nichts her. Wirklich enzyklopädische Relevanz dieses Mannes
ist jedenfalls nicht erkennbar; daher gelöscht. --Henriette 18:29, 27. Apr. 2007 (CEST)

Imad Selim (schnellgelöscht)

Abgesehen von dem grausig verfaßten Text: Weshalb benötigt Herr Selim einen WP-Artikel? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:54, 14. Apr. 2007 (CEST)

schnellgelöscht: keine Relevanz erkennbar, kein Artikel (Baustelle). -- Ra'ike D C B LKU 00:58, 14. Apr. 2007 (CEST)

CHIP Xonio Online GmbH (gelöscht)

Die GmbH dürfte nicht die Relevanzkriterien schaffen (45 Mitarbeiter), das Online Angebot von CHIP und Xonio findet sich z.B. schon unter Chip Stephkoch ± 00:57, 14. Apr. 2007 (CEST)

  • harte Fakten in CHIP einbauen, der Rest ist wohl auch redundant--Zaphiro 02:40, 14. Apr. 2007 (CEST)
Im Wesentlichen nichts neues, löschen --Larf 09:58, 14. Apr. 2007 (CEST)

Werbegeschwurbel für den Online-Anbieter der Zeitschrift CHIP - zudem völlig irrelevant - löschen.--SVL Bewertung 12:21, 14. Apr. 2007 (CEST)

Unbedeutsamer Ableger, löschen. --172.173.73.158 17:42, 14. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:41, 22. Apr. 2007 (CEST)

Innovationszentrum (gel.)

Begründung: Verdacht auf Werbung (link), keine Mehrwert zu Gründerzentrum --Stephkoch ± 01:43, 14. Apr. 2007 (CEST)

Der Werbelink ist inzwischen entfernt, der Artikel könnte folgen. Zuvor noch einmal kritisch die Abgrenzung zu Gründerzentrum prüfen: „Der Begriff Innovationszentrum fasst sowohl Technologie- und Gründerzentren als auch Wissenschafts- und Technologieparks zusammen.“ Offensichtlich etablierter Begriff, daher Relevanz belegen, dazu 7 Tage. --WIKImaniac 11:37, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ein ganz klar etablierter und abgegrenzter Begriff. Der Artikel ist verbesserungs- aber nicht löschwürdig. Behalten.--SVL Bewertung 12:19, 14. Apr. 2007 (CEST)

IMHO genausowenig abgegrenzt wie Innovationspark. Das das Wort existiert bezweifelt kein Mensch. Es ist einerseits Marketingschwurbelkomposita wie Namensbestandteil (vgl. Wissenschaftspark) ... Am besten wäre es die ganzen Technologie- Gründer- Wissenschafts- Forschungs- ... -parks und -zentren, -cluster und -inkubatoren in einen Artikel zu packen. ... Hafenbar 12:33, 14. Apr. 2007 (CEST)

Löschen, der Begriff ist einfach zu unspezifisch. Wie man das inhaltlich abgrenzen will, kann ich nicht sehen. Die Definition müsste lauten: "Ein I. ist das, was sich so nennt", denn wer will eigentlich jemandem bestreiten, diesen Begriff für was auch immer zu verwenden? --UliR 14:43, 14. Apr. 2007 (CEST)

   Innovationszentren sind in Deutschland nicht mehr weg zu denken. 

Die Mitgliedszentren des ADT "Bundesverband Deutscher Innovations- Technologie- und Gründerzentren e.V." mit Sitz in Berlin haben in über 25 Jahren über 150.000 Arbeitsplätze in der BRD geschaffen. Der Begriff Innovationszentrum umfasst alle Innovationszentren, Technologie- und Gründerzentren, Innovations-, Technologie- und Wissenschaftsparks in der Bundesrepublik, die sich zum Teil in öffentlicher Trägerschaft befinden (public-private-partnership). Eine evtl. Option zur Verbesserung der begrifflichen Bestimmung ist denkbar; eine Löschung eines in Landes- und Bundesministerien etablierten Begriffs darf m. E. nicht erfolgen.

Die o. g. Begründung für eine Löschung des Begriffs "Ein I. ist das, was sich so nennt" ist sehr schwach und m. E. unzulässig. Bei dem Begriff Wissenschaftspark ist man offensichtlich nicht so kritisch; dort sind sogar die - u. U. unzulässigen - werbenden Links zu Einzeleinrichtungen aufgeführt.

Auf der bevorstehenden Mitgliederversammlung der ADT (s.o.)im Mai 2007 werden div. Satzungsänderungen diskutiert werden; der Begriff Innovationszentrum hat große Bedeutung; sämtliche Zentren werden unter diesem wichtigen Oberbegriff Innovationszentren in Deutschland "geführt" (vgl. www.innovationszentrum). Man würde doch auch Begriffe wie Religion, Erdteile, Geisteswissenschaften usf. nicht mit der obigen Begründung "kein Mehrwert ... für katholisch, Asien oder BWL" als nicht relevant abqualifizieren. Der Begriff "Innovationszentrum" ist daher m. E. dringend aufzunehmen, beschreibt er doch ein effizientes Instrument der aktuellen Wirtschaftspolitik. -- --

Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 18:17, 27. Apr. 2007 (CEST)

Weitschweifende Darstellung zu Ziele und Aufgaben, eine enzyklopädisch relevante Erklärung des Lemmas konnte ich jedoch keine finden. —YourEyesOnly schreibstdu 18:17, 27. Apr. 2007 (CEST)

Antonie Pachner (gelöscht)

Der Sachverhalt Euthanasie wird im entsprechenden Artikel Aktion T4 ausreichend dargestellt. MMn ist es unnötig, einzelne Täter herauszugreifen und mit eigenen Artikeln darzustellen, zumal keine wesentlichen Informationen, die einen erkennbare Mehrwert erbrächten, enthalten sind. -- Mo4jolo     01:53, 14. Apr. 2007 (CEST)


Versteckte Mörder? 

Ich finde schon, das der Artikel wichtig ist. Denn wenn man von Aktion T4 hört dann fallen einem nur die Ärzte ein, die dran beteiligt waren. Wer jedoch mal ein Buch über Krankenpflege in der NS Zeit liest, wird feststellen das die Aktion T4 nur möglich gemacht wurde, durch die vielen Schwestern und Pfleger die auf Anordnung getötet haben. Im Landeskrankenhaus Klagenfurt wurden 400 Pfleglinge getötet, der größte Teil durch die Hände des Pflegepersonals. So etwas darf einfach nicht in vergessenheit geraten und erst recht nicht die Täter. Ich werde den Artikel noch bearbeiten,jedoch bitte ich um Rüksicht da es auch meine erster Wikieintrag ist.(nicht signierter Beitrag von 217.232.72.203 (Diskussion) )

Was mich an seiner Bedeutung im Rahmen von T4 zweifeln lässt ist, dass der ausgangspunkt für Klees "Personenlexikon zum Dritten Reich" dessen Forschungen bezüglich Euthanasie und T4 waren, besagtes Personenlexikon in aber nicht erwähnt. Laut diesem Referat vom Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegekongress Linz, 26-28. Mai 2004 ist die Beteiligung österreichischer Pfleger allerdings auch nicht gut erforscht und die Pachner wohl einer der herausgehobeneren Fälle. Weitere mögliche Quellen, falls der Artikel bleiben sollte: [6], [7]. Ach ja: Liebe IP bitte signier Deine Diskussionsbeiträge - geht ganz einfach mit vier Tilden (~~~~--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:22, 14. Apr. 2007 (CEST)

Denke auch, dass die Täter hier Platz finden sollten (zum Beispiel leitende Schwestern und Pfleger, zum Tode verurteilte etc.) sollte aber natürlich in ein größeres Oberthema eingebaut werden, sonst ist die Frage nach der Relevanz nicht auschlaggebend, sondern dann ist so ein Artikel einfach Sinnlos (er würde halt alleine ohne Verlinkung stehen). @Verfasser des Artikels: bitte immer mit Unterschrift und für den ersten Artikel sieht es doch schon gut aus. Gruß --Punktional 09:23, 14. Apr. 2007 (CEST)

Hm, nur mal als Frage - was macht diese Person denn relevant? Weder ihr Handeln, wenn es danach ginge, könnte man zig Nazi-Schergen niederen Ranges hier unterbringen, noch ihr Prozess sind auf diese Person bezogen erwähnenswert. Das Schwestern und Pfleger in Aktion T4 zu wenig Erwähnung finden, ist eine andere Frage, die mMn nicht rechtfertigt, einzelne Täter herauszugreifen und so exponiert zu präsentieren, was nebenbei bemerkt auch reichlich grotesk erscheint, dass eine solche Leistung Relevanz verschafft.--Mo4jolo     11:15, 14. Apr. 2007 (CEST)

Löschen, ich denke auch, dass die evtl. nicht ausreichende Darstellung im Art. "Aktion T4" nicht Grund dafür sein kann, jetzt Artikel für die einzelnen Täter aus dem Bereich des Pflegepersonals anzulegen. Es reicht aus, wenn der genannte Art. entspr. erweitert wird. Relevanz kann ich bei den einzelnen Personen des Pfl'Personals nicht erkennen. --UliR 14:39, 14. Apr. 2007 (CEST)

Wir wollen doch schnell die Einmillionegrenze an Artikeln erreichen. Da wäre es doch hilfreich für jede Krankenschwester, die beim NS-Euthanasieprogramm mitwirkte, einen Artikel anzulegen. --Bwag @ 15:41, 14. Apr. 2007 (CEST)

  1. Hier geht es nicht um die Aktion T4, sondern um die sogenannte zweite Phase der NS-Euthanasie, Aktion Brandt. Wenn, dann die Informationen da einarbeiten.
  2. @Mo4jolo: Einzelne Täter herausgreifen bringt ne Menge: Wo kamen die her? Wieso haben sie mitgemacht? Sind sie bestraft worden? Es gibt Kategorie:Aktion T4 (Person)
  3. Klees Personenlexikon ist etwas deutschlandlastig, ihr vorgesetzter Arzt Niedermoser (hingerichtet) ist nicht erwähnt. Pflegepersonal scheint bei Klee aber generell zu fehlen, so Pauline Kneißler aus Kaufbeuren, eine der bekannteren aus Deutschland.
  4. Relevanz ergibt sich hier als historische Person; wenn es Veröffentlichungen gibt, aus denen sich eine brauchbare Biographie schreiben lässt, ist die Person relevant. Dafür 7 Tage Zeit. Schon deshalb wird hier nicht jeder Pfleger Erwähnung finden. --Hozro 16:35, 14. Apr. 2007 (CEST)

Bei irgend einer Löschdiskussion wurde sinngemäß mal erwähnt: "Jeder Widerstandskämpfer ist relevant" (Ob es in den Regeln steht oder eine Privatmeinung war weiß ich nicht!), aber warum sollen die Täter nicht relevant sein? Getötet hat nicht die NSDAP, die SS, sondern Herr X, Y, Z oder Frau A, B oder C! Daher bin ich für behalten! --GuentherZ 18:36, 14. Apr. 2007 (CEST)

Meiner Meinung nach behalten, obwohl der Artikel noch eine Weiterentwwicklung vertragen könnte. Die Argumente von GuentherZ finde ich jedoch überzeugend. -- Mbdortmund 19:53, 14. Apr. 2007 (CEST)

behalten, und wenn alle "kleinen" ???? Täter in einen "Sammelartikel" hineinkommen. Kein "Schwamm drüber" über diese Zeit und ihre Täter, nicht nur die Opfer sind relevant! --KingLion 20:35, 14. Apr. 2007 (CEST)

"Schwamm drüber" war keineswegs die Intention des Löschantrags. Bitte unterstelle mir nicht solche Absichten.--Mo4jolo     01:33, 15. Apr. 2007 (CEST)
Es tut mir leid, wenn ich dir zu nahe getreten sein sollte, das stand nicht in meiner Absicht und ich wollte dir keineswegs unterstellen, dass du zu den "Ewiggestrigen" gehörst! --KingLion 14:02, 22. Apr. 2007 (CEST)

7 Tage, um die Besonderheit ihres Wirkens im Vergleich zu anderen "Euthanasie"-Tätern darzustellen. --Eintragung ins Nichts 09:00, 15. Apr. 2007 (CEST)

Wenn du eine Besonderheit ihres Tuns im Vergleich zu anderen verlangst, dann verlange ich die Löschung aller Architekten bis auf einen. Denn alle haben Häuser, Schlösser, Brücken oder sonst was gebaut. Und was erhebt da den einen über den anderen? Das lästigste an unserem "Fall Prachner" ist wohl der Umstand, dass jetzt jede(r), die/der Prachner heißt, gefragt werden könnte: "Bist du mit der verwandt?" PS: Ich bleibe bei Behalten --GuentherZ 16:29, 15. Apr. 2007 (CEST)

löschen, einzelne Mittäter ohne Alleinstellungsmerkmale mit Biographie zu verewigen, macht keinen Sinn. Der Gesamtkontext ist ausreichend beschrieben, die Befehlsgeber hoffentlich auch. Die Befehlsnehmer gleichrangig mit den Befehlsgebern, die, die zufällig an Stellen landeten, wo gemordet wurde gleichrangig mit jenen, die solche Stellen anstrebten zu beschreiben, relativiert die Verantwortung der Verantwortlichen. Wo Eichmann nur mehr Einer unter Tausenden ist, wird implizit Fehlinformation verbreitet. --stefan (?!) 18:07, 15. Apr. 2007 (CEST)

Wird bearbeitet! Nun habe ich mich bei Wikipedia angemeldet und werde meinen Beitrag bearbeiten. Weiterhin finde ich es wichtig, das Täter wie Pachner erwähnt werden. Immerhin haben sie unter einem besonderem Aspekt getötet. Ottilie Schellander(Oberpflegerin Siechenhaus) soll 400-600 Pfleglinge getötet haben. Soll das auch in Vergessenheit geraten?Jedenfalls werde ich die Täter zusammenfassen(Pachner,Schellander usw.)und nach weiteren Infos suchen.--TheHeadNurse 14:52, 20. Apr. 2007 (CEST)

Gelöscht. --Michael S. °_° 15:07, 27. Apr. 2007 (CEST)

Man in the corner (gelöscht)

LA nach SLA mit Einspruch. Begründung des Einspruchs* war:Der Artikel ist zwar so völlig unbrauchbar, doch sollte man ihm, da es sich um ein offensichtlich relevantes Thema handelt, während einer QS bzw. 7-tägigen Löschdiskussion die Gelegenheit geben, verbessert zu werden.-- Callipides Nemissimo 酒?!? 02:47, 14. Apr. 2007 (CEST) *"des Einspruchs" habe ich zur Verständlichkeit ergänzt.

Unter Umständen ist hier noch zu klären, ob es sich nicht sogar um einen Fake handelt.-- Callipides Disk. Disputatio   Bew. Aestimatio 02:51, 14. Apr. 2007 (CEST)

Fällt unter DNS-Spoofing, man in the corner hab ich nie gehört--Schmitty 03:19, 14. Apr. 2007 (CEST)

Das Ding kann wohl wirklich getrost entsorgt werden (SLA steht ja schon). Was da angesprochen wird kennt man (nicht nur in dem Zusammenhang) unter dem Begriff Man-In-The-Middle-Angriff. --RickJ Talk to me ... 03:20, 14. Apr. 2007 (CEST) @Schmitty: da sind wir uns einig, das gab dann einen Bearbeitungskonflikt *g*
redundant, gelöscht --Schwalbe DCB 05:46, 14. Apr. 2007 (CEST)

Zebulon Simentov (bleibt)

auch traurig, aber was hat der Herr geleistet Schmitty 03:25, 14. Apr. 2007 (CEST)

Moin, manchmal geht es nicht nur darum was jemand geleistet hat, sondern was jemand ist (sonst könnten wir sicherlich mehr als 50% des Adels hier rausschmeißen). Scheinbar eine interessante Person und Vorlage für zwei Theaterstücke, also Hintergrundwissen für die Allgemeinheit. Artikel sieht gut aus und hat alles was dazugehört. Also Klar behalten. Gruß --Punktional 09:06, 14. Apr. 2007 (CEST)

  • bin auch eher für behalten, hat in seinem Leben bestimmt mehr geleistet als ein Sternchen, Serienmörder oder Entführungsopfer. Qualität spricht für den Artikel--Zaphiro 10:39, 14. Apr. 2007 (CEST)
  • Ein schwieriger Fall. Zwei Theaterstücke sind eigentlich ein recht gutes Indiz, leider ist über deren Bedeutung wenig enthalten, eigene Artikel haben sie auch nicht, dann könnte man die Personeninfos dorthin auslagern. Ich tendiere allerdings zu Löschen und dem Einarbeiten in Juden in Afghanistan (ich würde den Artikel allerdings in Judentum in Afghanistan umbennnen), dort dürfte diese Information und der Verlauf des Niedergangs am besten aufgehoben sein.--Mo4jolo     11:26, 14. Apr. 2007 (CEST)

Kein schwieriger Fall, sondern eindeutig. Das Leben Simentovs und Levis war Vorlage für zwei Theaterstücke: das amerikanische Stück "The Last Two Jews of Kabul" von Josh Greenfeld (2002) und die britische Tragikomödie My Brother’s Keeper von Michael Flexer (2006) Reelvanz gegeben, behalten. --Matthiasb 11:33, 14. Apr. 2007 (CEST)

Relevanz aufgrund der medialen Aufmerksamkeit zweier Theaterstücke gegeben, daher behalten. --WIKImaniac 11:39, 14. Apr. 2007 (CEST)
Habt ihr Belege für die Bedeutung der Theaterstücke? Weder Stücke noch Autoren sind bei uns bekannt. Theaterstücke gibt es viele, nicht jedes muss Relevanz verschaffen.--Mo4jolo     15:26, 14. Apr. 2007 (CEST)

gleich zwei Theaterstücke gibt es zu dieser Person?! eindeutig behalten (sollte er doch gelöscht werden, dann evt. Einarbeitung, dass die Arbeit, die der Ersteller in den Art.steckte, nicht verloren geht) --Ricky59 16:11, 14. Apr. 2007 (CEST)

Die Theaterstücke wurden in den amerikanischen Feuilletons besprochen. Scheint also zu stimmen. Ich kann allerdings die negative Darstellung der beiden Personen nicht überprüfen. -> eher behalten -- Mbdortmund 19:58, 14. Apr. 2007 (CEST)

wenn über jemanden 2! Stücke geschrieben wurden, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass es dem Mann an Relevanz für einen eigenen Artikel mangelt. behalten. --KingLion 20:37, 14. Apr. 2007 (CEST)

Behalten. Ein ganz ordentlich geschriebener Artikel über das Schicksal der letzten beiden Juden in Kabul, das den nicht ganz unbekannten (Oscar- und WGA Nominierung für Harry und Tonto und Autor des preisgekrönten A Child called Noah) Josh Greenfeld zu einem Theaterstück inspiriert hat [8]. --Jackalope 21:15, 14. Apr. 2007 (CEST)

Behalten!Jemand der trotz allem nicht mit dem Strom schwimmt und alleine für seinen Glauben steht, was sehr selten ist heutzutage, sollte ruhig das Recht auf seinen Eintrag behalten dürfen. Wie schon gesagt: Falls nicht, sollten weitaus mehr als 50% des Adels und der "Prominenz" ebenfalls gelöscht werden.

Auch der Autor wünscht sehr, daß der Artikel behalten würde :-) Ich gebe ja zu, daß das eine ziemlich exotische Biographie ist und unsere RK in solchen Fällen auslegungsbedürftig sind. Trotzdem (nein, gerade deshalb) habe ich mir Mühe gegeben, das Thema ordentlich aufzubereiten und Euch einen soliden Artikel zu schreiben. Wir neigen i.A. (zu Recht) dazu, Artikel über relevanz-grenzwertige Gegenstände zu behalten, wenn sie anständig geschrieben sind; deshalb bin ich inhaltlich über das in en und es vorgefundene hinausgegangen und habe die vorhandenen Quellen neu ausgewertet.
Der beschriebene Herr steht am Ende einer 2500-jährigen Tradition, die mit ihm zu Ende gehen wird. Auch der hilflos-brutale Umgang der Talibanfanatiker mit ihm und seinem ungeliebten Glaubensbruder (sie waren demnach die einzigen der ihnen so verhaßten Juden, denen die Taliban habhaft wurden) hat eine gewisse zeitgeschichtliche Bedeutung, die über das Lokalpresseniveau hinausgeht. Die vorhandene internationale Aufmerksamkeit sollte, angesichts der hier ansonsten versammelten Biographien fraglicher Relevanz, ausreichen, um dem Artikel einen Platz in unserer Enzyklopädie zu gewähren. --Magadan  ?! 13:59, 16. Apr. 2007 (CEST)

Behalten - die Argumente wurden alle genannt. Shmuel haBalshan 17:07, 16. Apr. 2007 (CEST)

Bleibt. Der Argumentation von Magadan konnte ich folgen. —YourEyesOnly schreibstdu 07:43, 22. Apr. 2007 (CEST)

Powell Peralta (gelöscht)

keine harten Fakten, so kein Unternehmensartikel, 7 Tage (siehe etwa en.WP) Zaphiro 04:02, 14. Apr. 2007 (CEST)

Relevanz aufgrund der Bones Brigade gegeben, in der derzeitigen Form jedoch ausbaufähig hinsichtl. Unternehmensfakten und belegender Quellenangaben, hierzu 7 Tage. --WIKImaniac 11:42, 14. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nicht belegt, kein Ausbau innerhalb der 7 Tage. —YourEyesOnly schreibstdu 08:09, 22. Apr. 2007 (CEST)

KK Zagreb erl., zurückgezogen

Kürzt man aus dem Artikel die Infobox (die gar keine Infos enthält), die Auflistungen von Trainern und Spielern und die Navileiste, bleibt ein falscher Stub. Und zwar in einer beispiellos grottigen Formulierung. Besser neu schreiben. (ºvº) Entertain me 05:50, 14. Apr. 2007 (CEST)

  • grausige Sprache (evtl auch Übersetzungsfehler) "In den 90-er Jahren war man auch bekannt dafür als Noname-Truppe die Skalps vieler bekannter Inländischer als auch Europäischer Vereine geholt zu haben."---> das klingt gefährlich ;-) 7 Tage--Zaphiro 07:05, 14. Apr. 2007 (CEST)
KK Zagreb ist ein Basketballverein aus Zagreb, Kroatien. Was ist daran ein falscher Stub? MMn ist das ein gültiger Stub. Entpover/-schwurbeln und das isses. --Matthiasb 11:38, 14. Apr. 2007 (CEST)
Überarbeitungsbedürftig, aber aufgrund von WP:RK#Sportvereine Relevanz klar gegeben, Teilnehmer höchster nationaler Spielklasse, daher behalten. --WIKImaniac 11:44, 14. Apr. 2007 (CEST)
In seiner aktuellen Form sicher behaltenswert - vielleicht nochmal in die QS schicken für den Ausbau. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:40, 14. Apr. 2007 (CEST)
muss euch recht geben, ist im moment nicht so der hammer. habe auch nur die übersetzung von der kroatischen seite gemacht, dort steht nunmal nicht mehr. zwischenzeitlich war ich in urlaub und konnte nicht ausbauen. bin nun aber wieder da und werde dies nachholen (ohne die skalps ;) ) Da der Verein aber in der höchsten klasse spielt ist eine Löschung ausgeschlossen! (siehe kommentar WIKImaniac) --zicera 11:18, 19. Apr. 2007 (CEST)
Überarbeitung abgeschlossen! hoffe es ist jetzt genehm. --zicera 12:25, 19. Apr. 2007 (CEST)

Vorhandene Relevanz schließt eine Löschung m.E. nicht aus. Da die Überarbeitung aber unübersehbar in die richtige Richtung ging, ziehe ich den LA zurück. (ºvº) Entertain me 19:45, 20. Apr. 2007 (CEST)

Souvergin (gelöscht)

Abgesehen von der QS-Begründung: Ich sehe WP:RK#Software, Video- und Computerspiele nicht erfüllt (ºvº) Entertain me 06:00, 14. Apr. 2007 (CEST)

Relevanz nicht gegeben, daher löschen. --WIKImaniac 11:46, 14. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht. ?—YourEyesOnly schreibstdu 08:10, 22. Apr. 2007 (CEST)

Künstlerinitiative Malfront (gelöscht)

R-Frage: Kein Hinweis auf die Bedeutsamkeit der Initiative erkennbar. Außerdem wird im Text kaum die Initiative selbst beschrieben; Thema verfehlt. (ºvº) Entertain me 06:12, 14. Apr. 2007 (CEST)

Aktivität während des Studiums. Keine Relevanz, löschen. --Matthiasb 11:40, 14. Apr. 2007 (CEST)
Eine singuläre Erscheinung, die Ausage der Gruppe müsste allerdings noch besser ausgearbeitet werden, behalten. --Benutzer:Twelve 12:09, 14. Apr. 2007 (CEST)
Singulär, richtig, und ohne größere Wirkung; deshalb hier als unenzyklopädisches Lemma entbehrlich. --DasBee ± 12:31, 14. Apr. 2007 (CEST)
Keine Relevanz, löschen ---Aktiver Arbeiter 13:53, 14. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz noch nicht abschätzbar, behalten
Relevanzkriterien für Mitglieder der Initiative sind erfüllt. Die Initiative selbst wird beschrieben. behalten. --Benutzer:Behdieh 17:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
Als Kunststudentin weiß ich, was ein unabhängiges Malereistudium im gegensatz zum abhänigen Malereistudium an Kunsthochschulen wert sein kann. behalten--Tomatensalat 17:03, 17. Apr. 2007 (CEST)

[9], [10]. Ich ♥liiiieeeeeebeeee♥ es. Und ich entschuldige mich für diese Bemerkung. Natürlich seid ihr beiden nur Benutzer, die auch in Zukunft nur das Beste beitragen. (ºvº) Entertain me 19:59, 17. Apr. 2007 (CEST)

Es ist schon richtig, dass der Text wenig von der Initiative verrät. Ist aber seitdem geändert worden. man sollte vielleicht noch die Bemerkungen über die Mitglieder der Gruppe weglassen und stattdessen Grundaussagen der Initiative besser formulieren. Ich würde es gern ändern und: behalten. --Benutzer:Behdieh 14:49, 18. Apr. 2007 (CEST)
Mit der Relevanz ist es mit Künstlergruppen so eine Sache: Es gibt keine konkreten Kriterien. Und nur mal als Beispiel. Wer kannte schon Die 'Brücke' 5 Jahre nach deren Gründung.

Immerhin gab und gibt es Ausstellungen von Malfront in angesehenen Galerien, und wie gesagt: Relevanzkriterien für Mitglieder der Initiative sind erfüllt. --Benutzer:Behdieh 15:00, 18. Apr. 2007 (CEST)

Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:50, 22. Apr. 2007 (CEST)

Medium Hitler (gelöscht)

War SLA mit der Begründung:

Geschwurbel, kein Artikel, vermutlich URV Tobi B. - Sprich dich aus! 06:38, 14. Apr. 2007 (CEST)}}

nach LA überführt, da IMHO:

Es ist Geschwurbel, aber "Geschwurbel" oder schlechter Artikel ist kein Schnelllöschgrund --WolfgangS 06:42, 14. Apr. 2007 (CEST)
Gut, dann werde ich versuchen, das „Geschwurbel“ etwas zu konkretisieren. Der Artikel entspricht in Form und Inhalt nicht dem, was in Wikipedia üblich ist. Es werden eine Menge Behauptungen ins Feld geführt, ohne überhaupt eine einzige Quelle zu nennen (außer dem werblich geprägten Verweis auf ein Buch in einem Webshop im letzten Satz). In dieser Form ist der Text nicht für Wikipedia geeignet. Löschen --Tobi B. - Sprich dich aus! 06:54, 14. Apr. 2007 (CEST)
  • "Eine ausführliche Darstellung des Themas findet sich in meiner Schrift "Der Stern des Abgrundes: das Medium Adolf Hitler im Lichte Sri Aurobindos und Der Mutter, veröffentlicht unter www.lulu.com/content/677189.", es ist ein Essay und OR, kann so nicht bleiben, löschen eher schnell--Zaphiro 06:55, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin ja auch für Löschen da der Artikel absolut kein WP-Artikel ist, mir geing es nur ums formale, da kein SLA-Grund vorlag --WolfgangS 06:57, 14. Apr. 2007 (CEST)

  • achja und auf der Benutzerseite des Verfassers Benutzer:Satparam wurde der Text auch eingestellt--Zaphiro 07:00, 14. Apr. 2007 (CEST)
Und auf die Adolf-Hitler-Disku auch. Der Benutzer scheint nichts anderes zu machen. Schnell wech --Mac ON 08:12, 14. Apr. 2007 (CEST)

Dieser Text ist eine Ausgeburt des Chaos. Leser ohne ausreichende psionische Begabung verfallen sofort dem Wahnsinn und werden zu Anhängern des Khorne. Daher zu gefährlich für die Wikipedia *kranklach* --(ºvº) Entertain me 07:25, 14. Apr. 2007 (CEST)

Essay / Werbung / kein Artikel -> gelöscht --Catrin 08:38, 14. Apr. 2007 (CEST)

Adventistischer Pressedienst (gelöscht)

Relevanz? -- Schwalbe DCB 07:14, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich fürchte das liegt unterhalb der Relevanz. --Catrin 08:40, 14. Apr. 2007 (CEST)

Das ist in der Relevanz und Aktivität einiges unter dem IDEA Pressedienst und der ist seinerseits nur ein Absatz in IDEA (Nachrichtenagentur). Bei Siebenten-Tags-Adventisten miterwähnen. Irmgard 12:31, 14. Apr. 2007 (CEST)

ACK Irmgard. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 14:31, 14. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:47, 22. Apr. 2007 (CEST)

BKS Bolesławiec (gelöscht)

Relevanz geht für mich aus dem Artikel über eine viertklassig spielende polnische Fußballmannschaft nicht hervor. Fußballexperten? -- Talaris 07:53, 14. Apr. 2007 (CEST)

Relevanz nicht gegeben, daher löschen. --WIKImaniac 11:49, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ist im VereinsWiki gelandet. Hier mE mangels Relevanz löschen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:42, 14. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, keine Relevanz hier. -- Rainer Lippert (+/-) 23:31, 14. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:46, 22. Apr. 2007 (CEST)

TSV Königsbrunn (gelöscht)

So keine Relevanz. --Soccerates 07:55, 14. Apr. 2007 (CEST)

Wirklich nicht zu erkennen. --84.142.101.78 10:47, 14. Apr. 2007 (CEST)

  • Hinsichtlich Relevanz: zumindest die Eishockey-Abteilung vor deren Abspaltung (5 Jahre Regionalliga) und die Fußballabteilung (1 Jahr Bayernliga) liegen oberhalb unserer R-Hürde. Natürlich ist der Artikel so was von mau, dass es schon dringender Sanierungsmaßnahmen bedarf. -- Triebtäter 12:26, 14. Apr. 2007 (CEST)
Hinsichtlich Triebtäters Relevanzanmerkungen überarbeiten, ansonsten ins Vereinswiki verschieben und hier löschen. --WIKImaniac 12:49, 14. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht, da in 7. Tagen keinerlei Arbeit am Artikel erfolgte und unklar ist, ob sich
in Zukunft jemand dran macht, insofern trotz gegebener Relevanz.--Anneke Wolf 11:32, 21. Apr. 2007 (CEST)

Over the Rainbow (nach ÜA LA zurückgezogen)

Eine bestimmt vollzählige Aufzählung aller Coverversionen, aber so ist das nix. 7 Tage, um daraus einen guten Artikel über ein tolles Lied zu machen, sonst lieber löschen.die Tröte Tröterei 08:23, 14. Apr. 2007 (CEST)

Es war schon 2 Uhr morgens und ich war zu müde, alles zu übersetzen. Und anstatt irgendwelche Ultimaten zu stellen, liebe Tröte, könntest du einfach mal selbst was einfügen und nicht nach sechs Stunden wieder alles löschen wollen, was sich noch im Aufbau befindet... --91.16.149.213 16:11, 14. Apr. 2007 (CEST)

  • *staun* soviele Coverversionen, aber leider kein Artikel, en.WP könnte ein Vorbild sein, 7 Tage--Zaphiro 08:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
    • PS, sind die Coverversionen eigentlich alle veröffentlicht worden, oder nur jemals gesungen?--Zaphiro 08:30, 14. Apr. 2007 (CEST)
      • Ein Artikel ohne jeden Wert. Denn der Autor gibt zu, daß es sich um eine Auswahl handelt, die er getroffen hat. Nun könnte man ja noch sagen, OK, bei solchem Lied alle Interpreten zusammengefaßt, welche ein Lemma bei WP haben. Aber nach welchen Kriterien Künstler wie das Ohio Trio und Kyla aufgenommen wurden, andere nicht, ist nicht ersichtlich. Und als zusammenhangloser Fließtext entbehrlich Löschen-OS- 08:43, 14. Apr. 2007 (CEST)
Man erfährt schon mehr über das Lied, als man normalerweise weiß (Komponisten, Erstinterpret, Kompositionsanlaas) und einen wohlgemerkt kleinen Anteil der Coverversionen - behalten. --Lady Di (Monaco) 08:48, 14. Apr. 2007 (CEST)

@zaphiro: so wie ich es sehe sind sie veröffentlicht - da es zum Jazz-Standart wurde hat wohl fast jeder bekannte Jazzer, sogar solche wie Manfred Krug und Charles Brauer, das Ding auf Platte veröffentlicht. Hinzu kommen andere, z.B. Popfassungen. Es gibt also noch sicher viel, viel mahr Aufnahmen von unterschiedlichen Künstlern. --Lady Di (Monaco) 08:52, 14. Apr. 2007 (CEST)

  • ja habs bei meinen Googlerecherchen auch festgestellt, selbst Rio Reiser und Bono haben es wohl interpretiert--Zaphiro 09:35, 14. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, ist informativ und ok. Würde nur die Cover-Interpreten nur auf die etwas Bekannteren reduzieren. Gruß --Punktional 09:11, 14. Apr. 2007 (CEST)
denke kann man nun behalten, als stub müsste es durchgehen, Relevanz ist zumindest sichtbar und deutlich--Zaphiro 10:04, 14. Apr. 2007 (CEST)

Mit einem Blick auf en:Over the Rainbow ausbaufähig, grundsätzlich aber relevant, daher behalten. --WIKImaniac 12:52, 14. Apr. 2007 (CEST)

Der Song ist mit Sicherheit relevant, das belegt schon die Anzahl und Stilvielfalt der Interpreten, behalten. --UliR 14:30, 14. Apr. 2007 (CEST)

Behalten: Ein Artikel über ein weltbekanntes und schönes Lied ist sicher relevanter als manche Punk oder Metalband die in langen Artikel gefeiert wird. Dass man aus dem Artikel weitaus mehr machen kann, zeigt der englische Artikel deutlich. Hunderte von guten Musiker, die das gecovert haben können ja auch nicht ganz blöde sein. Schließe mich voll und ganz UliR, Zaphiro und WIKImaniac an. Boris Fernbacher 15:35, 14. Apr. 2007 (CEST)

Nach der Überarbeitung (Danke an Benutzer:Zaphiro) ziehe ich den LA zurück. An die IP: Melde Dich an, dann kannst Du Artikelentwürfe in Deinem Benutzernamensraum speichern, wenn Du nicht mehr weiterarbeiten kannst oder willst. Halbfertigen Kram als "Artikel" in den Namensraum zu stellen, ist selten eine gute Idee. Eine Alternative wäre übrigens noch ein "Inuse"-Baustein gewesen. Das "Ultimatum" ist hier übrigens Standard, weil Dauer der Löschdiskussion. Also: Bevor Du hier andere dumm von der Seite anmachst, erstmal ein bißchen umgucken und z. B. das Tutorial durchlesen. Einen Satz noch an die Relevanzverteidiger: Die Relevanz hat niemand angezweifelt. Liebe Grüße, --die Tröte Tröterei 17:20, 14. Apr. 2007 (CEST)
Sorry, ich hab nicht gesehen, dass ich nicht angemeldet war. Ich dachte, "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt". Und weil jeder mit seinem Wissen beitragen kann, bringt es nichts, wenn ich den Artikel irgendwo auf meiner Seite verstecke. Wie soll er denn so aufgebaut werden? Wieso soll ich denn den Artikel alleine schreiben, wenn andere da auch gerne was einfügen möchten? Ich wollte auch sowas wie "Kurz" einfügen, aber dann ist mir eingefallen, dass dann meist sodort Leute ankommen und den Artikel gleich wieder löschen wollen... Hier ist meine Identität: --ChristianHeldt 18:02, 14. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Christian, Du hättest den Artikel in Deinem Benutzernamensraum anfangen können (z. B. auf Benutzer:ChristianHeldt/Over the rainbow. Wenn der Artikel soweit fertig gewesen wäre, dass er sicherlich keinen Löschantrag kriegt, hättest Du ihn über die Verschiebefunktion in den Artikelnamensraum stellen können. Das machen viele so. Der Artikel muss beleibe nicht perfekt sein, wenn er in den Artikelnamensraum kommt, er sollte aber gewissen Mindestanforderungen entsprechen, das war jetzt hier nicht der Fall. Liebe Grüße und schönen Sonntag, --die Tröte Tröterei 09:03, 15. Apr. 2007 (CEST)

AVSS (gelöscht)

war QS ohne Erfolg - offensichtlich Fake, da keine Quellen genannt werden und sonst auch nichts zu finden ist --WolfgangS 09:13, 14. Apr. 2007 (CEST)

Hm, stinkt geradezu nach Fake. Bei Tante Google & Co. findet man dazu alles mögliche - allerdings nichts was mit Eisenbahnen zu tun hat. Löschen.--SVL Bewertung 12:13, 14. Apr. 2007 (CEST)

Konnte ein ähnlich klingendes Patent finden, kann damit aber auch daneben liegen. Aufgrund des Fake-Verdachts löschen. --WIKImaniac 12:57, 14. Apr. 2007 (CEST)
Warten, haben dem Portal Bahn ne Info geschrieben, evtl. koennen die da was beisteuern. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 14:29, 14. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht, Lemma wurdenicht erklärt. --Kantor Hæ? +/- 12:34, 23. Apr. 2007 (CEST)

Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil (bleibt)

Ähem, wie der Aufruf solange stehengeblieben ist, verstehe ich nicht. Wenn ich das weiterspinne, komme ich zum Punkt, nehme nie an Löschdiskussionen teil, es können ja Sockenpuppen die Diskussion pushen, nehme auch nicht an Adminabstimmungen teil etc. Im unteren Teil des Aufrufes wird es zwar etwas revidiert, aber auch dieses Problem kann man z.B. mit einer Mindestzahl an Teilnehmer ändern. In diesem Zustand des Aufrufes und mit dieser Überschrift bin ich für Löschen --Northside 09:22, 14. Apr. 2007 (CEST)

Bahlten, lies es und Du weißt, warum es notwendig ist.sугсго.PEDIA-/+ 09:23, 14. Apr. 2007 (CEST)
Hat jedenfalls unter den offiziellen Seiten des Wikipedia-Namensraumes nichts zu suchen. Es spiegelt schließlich nicht wirklich die Praxis, sondern bestenfalls eine vereinzelte Meinung wieder, was schon an demmein Aufruf" im Text erkennbar ist. Löschen oder aufeine Benutzerunterseite verschieben Nicht meine, da das nicht meine Meinung ist--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:26, 14. Apr. 2007 (CEST)
Genau diese Seite und das dazugehörende Wikipedia:Ignoriere alle Regeln sind Schuld daran, dass so viele Meinungsbilder in der Vergangenheit abgelehnt wurden. Löschen. 80.219.210.120 09:55, 14. Apr. 2007 (CEST)

Behalten und anhand von en:Wikipedia:Polling is not a substitute for discussion sowie en:Wikipedia:Straw polls und den dortigen Erfahrungen mal neu formulieren. Der Grundgedanke ist richtig. --Asthma 10:10, 14. Apr. 2007 (CEST)

Meine Hauptkritik ist, dass hier nicht nur über Meinungsbilder gesprochen wird, sondern über Abstimmungen überhaupt. Wenn die Aussage sein soll, "Macht nicht für jede kleine Unstimmigkeit ein Meinungsbild, sondern diskuttiert das aus. Nur im Notfall hat das Sinn", kann ich das noch nachvollziehen. Die Überschrift lautet aber "Nimm nicht an Abstimmungen teil". Sollen jetzt Admins per Diskussion ernannt werden? Benutzersperren ausdiskuttiert werden ohne Abstimmungen etc. Die englische Version heißt auch nicht so, sondern " Abstimmung ist kein Ersatz für Diskussionen"? Der Text selber ist auch widersprüchlich. Mal Abstimmungen allgemein, dann wieder nur bei Meinungsbildern. --Northside 10:37, 14. Apr. 2007 (CEST)

In der Form, in diesem Namensraum löschen. --Kungfuman 11:55, 14. Apr. 2007 (CEST)
Warum schreibst du ihn nicht um? Lehnst du den Grundgedanken der Seite ab oder die Art und Weise, wie das dargestellt wird? sebmol ? ! 12:12, 14. Apr. 2007 (CEST)

Eine unserer Grundsätze. Wenn man ihn falsch versteht, ist das kein Grund, ihn zu löschen. Darum behalten. -- ChaDDy ?! +/- 12:27, 14. Apr. 2007 (CEST)

Die Löschung wurde, glaube ich, schon einmal mit einer solch nebulösen Begründung beantragt. Müsste 2005 gewesen sein; ah, da isser ja, der Link. Mir persönlich ist es vollkommen wurscht, bin immer ohne dieses „Grundgesetz“ ausgekommen. (ºvº) Entertain me 16:19, 14. Apr. 2007 (CEST)

Oups, den LA konnte man der Versionsübersicht nicht auf Anhieb entnehmen. Trotzdem hat sich Wikipedia nach 1 1/2 Jahren doch ziemlich weiterentwickelt. Ist meine Begründung nebulös oder unverständlich? Zu Sebmol: Beides, erstens werden u.U. Newbies abgeschreckt durch die Überschrift generell an Abstimmungen teilzunehmen, zweitens ist er meines Erachtens nicht auf Anhieb verständlich. Erst am Ende bildet sich eine Aussage, die man zumindest nachvollziehen kann. Das ist eine persönliche Meinung, die im Wiki-Raum wenig zu suchen hat. Beim ersten LA wurde erwähnt, dass es satirisch gemeint sein soll. Das kann ich beim besten Willen nicht erkennen!--Northside 20:44, 14. Apr. 2007 (CEST)

Solange hier Meinungsbilder von 1837, an denen 12 User (mittlerweile natürlich alle verstorben) teilgenommen haben, als "letzte Wahrheit" hingestellt werden: Behalten. Und Löschdiskussionen sind bekanntlich _keine_ Abstimmungen... --Kantor Hæ? +/- 20:48, 14. Apr. 2007 (CEST)

Aber ähnlich. Auch Löschdiskussionen lassen sich pushen mit Sockenpuppen etc. Soll wirklich schon mal vorgekommen sein:-). Des Weiteren lässt sich das alles mit einer Mindestteilnehmerzahl an den Meinungsbildern verändern, bevor sie als allgemein geltend anerkannt werden. Das bekommt man natürlich nicht hin, wenn man gleichzeitig auffordert nicht an Meinungsbildern teilzunehmen. Wobei im Artikel mal über Meinungsbildern gesprochen wird und dann wieder über Abstimmungen generell --Northside 20:57, 14. Apr. 2007 (CEST)

Behalten, da erstens ein kleiner Gag immer gut ist, und eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 01:25, 19. Apr. 2007 (CEST)

Das wurde doch schon mal diskutiert Wikipedia:Löschkandidaten/11._Dezember_2005#Wikipedia:Nimm_nicht_an_Abstimmungen_teil_(bleibt) und kommt noch mal wieder.. --Spongo 13:23, 19. Apr. 2007 (CEST)

Wir könnten doch eine Abstimmung darüber machen ... -- Martin Vogel 02:26, 20. Apr. 2007 (CEST)

Diese Namensraumseite thematisiert die Kunst des Argumentierens und Belegens im Gegensatz
zum stupiden Auszählen von Mehrheiten ohne argumentative Gewichtung und sollte deshalb
als Gedankenansatz für jeden Wikipedianer (gerade in Löschdiskussionen) zur Verfügung stehen. Bleibt. --Anneke Wolf 11:04, 21. Apr. 2007 (CEST)

Istituto per le Opere di Religione (erl.)

Der Artikel ist nachwievor weitestgehend unbelegt und nicht neutral. Sämtliche Verästelungen der Geschichte dieser Bank sind nicht von allgemeinem Interesse. Überdies ist der wesentliche Teil, der Skandal über den Banco Ambrosiano in einem eigenen Artikel dargelegt, also überflüssig. Beantrage deshalb den Revert auf die Version vom 03.Juni 2005, 20:46.(nicht signierter Beitrag von 217.76.102.162 (Diskussion) )

Hier geht es um die Löschung, nicht die Revertierung. Bitte die Revertierung auf der Diskussionsseite ansprechen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:51, 14. Apr. 2007 (CEST)

Bitte beachtet die Disk.s. und die Versionsgeschichte des Artikels. Nachdem sich eine IP weigerte valide Quellen dieses hochinteressanten und auf jeden Fall relevanten Artikels zu nennen arbeiten nun verschiedene IPs daran den Artikel sukzessive ganz zu tilgen. Ganz klar Behalten --Nemissimo 酒?!? 10:31, 14. Apr. 2007 (CEST)

ACK Kriddl. Hier ist nicht die Revert-Diskussionsseite. ACK Nemissimo hochrelevant, Behalten. Cup of Coffee 10:39, 14. Apr. 2007 (CEST)

  • Der Antrag ist bereits der Intention nach (keine Löschung, sondern eine Zurücksetzung) unsinnig und unzulässig und sollte daher gelöscht werden. --Nemissimo 酒?!? 11:18, 14. Apr. 2007 (CEST)

Hier falsche Baustelle, behalten.- --Matthiasb 11:44, 14. Apr. 2007 (CEST)

  • Was soll das ? Hier geht es um einen Revert; sowas kann in der Disk. erörtert werden. Artikel sowieso behalten. -- docmo 11:58, 14. Apr. 2007 (CEST)
Antrag offensichtlich unsinnig + formal ungültig. --Nemissimo  酒?!? 12:06, 14. Apr. 2007 (CEST)

Kreationismus (bleibt)

der la-steller hat scheinbar vergessen, den auch hier einzufügen:

Begründung: Unübersichtlich und hat nicht´s mit dem "ersten Blick/Lesen/vorab Information zu tun. mit Enzyklopedie nichtszu tun --mariaviten 09:42, 14. Apr. 2007 (CEST)

behalten, aber gründlich überarbeiten.--toktok 09:50, 14. Apr. 2007 (CEST)

  • ist ja. ok. Wenn man die "Satzfüller" anfängt zu entfernen, um den Text zu reduzieren, ändert es nichts daran, dass das Lemma

nicht den Richtlinien von WP entspricht. "Auf den Punkt"bringen und nicht mehr. Es gilt in der Kürze eine Aussage zu formulieren, wo jeder begreift worum "es geht". Viele haben sich eingebracht und mit Sicherheit nichts unsinniges geschrieben. Aber das Lemma ist zu lang und nicht "zu allen Seiten" abgesichert. Ich habe überhaupt nicht die Lust eine (sinnlose) Diskussion zu führen die euch und WP nichts bringt. mfG.--mariaviten 10:13, 14. Apr. 2007 (CEST)

Es soll doch das Lemma schnell begreifbar sein und nicht so umfassend sein, dass man alle möglichen Quellen durchlesen muss, ob die getroffene Aussage im Lemma richtig sind. Ich bin durch notwendige "Gegenkontrolle" wegen anderer Lemma (die ich absichern wollte) gestossen. Aber dieses "allumfassende" Lemma, ermöglicht es mir nicht (mag ich Egoist sein) noch irgenwas zu schreiben, wenn ich diese "Überflutung" an Informationen verstehe und in seinen Einzelheiten nachvollziehen kann. Auf den Punkt gebracht: Weniger ist mehr. mfG. --mariaviten 09:57, 14. Apr. 2007 (CEST)

"Zu umfassend" ist mal eine originelle LA-Begründung. Unabhängig davon: Eine Enzeklopädie ist nach meiner Einschätzung nur bedingt dazu da lediglich Informationskurzhappen zu verteilen. Im übrigen ist der LA-Gruhd ja wohl eher eine Frage, die auf die Diskussionsseite des Lemmas gehört. Eine Löschung als solche kann er nicht tragen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:13, 14. Apr. 2007 (CEST)

  • mit dem Informationskurzhappen hast du recht. Was wäre, wenn man aber "Kurzzeitkreationismus" ein eigenes Lemma gönnen würde? mfG.--mariaviten 10:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
    • gibt es doch Junge-Erde-Kreationismus--Zaphiro 10:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
      • PS: Ich sehe keinen Löschgrund, zum "Überlesen" und "Erstinformieren" ist die Einleitung da, hier finde ich es halbwegs gelungen auf den ersten Blick zu erfahren, was Kreationismus eigentlich bedeutet, behalten--Zaphiro 10:30, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ungültige Begründung. Behalten.--Nemissimo 酒?!? 10:33, 14. Apr. 2007 (CEST)

Artikel ist zu lang und unübersichtlich, deshalb Löschen??? Dann auch Johann Wolfgang von Goethe und Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika löschen (gleiche Begründung). Der LA ist wohl ein verspäteter Aprilscherz. Cup of Coffee 10:47, 14. Apr. 2007 (CEST)

  • An alle die sich an dieser Diskussion beteiligt haben. Ich tolleriere eure Meinung und ihr habt befunden, dass er so bleiben soll wie er ist. Dann möchte ich euch von Wichtigerem nicht abhalten. Aber einen (April)Scherz würde ich bei WP nicht starten; dass ist nicht meine Absicht gewesen. Entfernt den Löschantrag und die Sache ist gegessen. mfG. --mariaviten 11:04, 14. Apr. 2007 (CEST)
bleibt --Hermann Thomas 11:51, 14. Apr. 2007 (CEST)

Zyklisches Kunstwerk(gelöscht)

Es gibt zwar in der Kunst den Terminus des Zyklus, aber weder Zyklische Kunst, noch Zyklische Kunstwerke ... Da der Inhalt nicht über "sind mehrere" hinausgeht, erscheint mir eine reine Verschiebung nicht weiterführend ... Hafenbar 11:24, 14. Apr. 2007 (CEST)

Kenne auch nur Gedichtzyklus oder Liederzyklus, dass man diesen Z. dann etwa "Zyklisches Kunstwerk" nennt, wäre mir völlig neu. Wenn das nicht gut belegt werden kann, löschen. --UliR 14:21, 14. Apr. 2007 (CEST)

Löschen: Unverständliche, nichtssagende und großteils falsche Aussagen. Boris Fernbacher 12:38, 15. Apr. 2007 (CEST)

Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 08:07, 22. Apr. 2007 (CEST)

Florian Lost (schnellgelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich --WIKImaniac 11:25, 14. Apr. 2007 (CEST)

Kann ich auch nicht erkennen: Löschen - zudem abstoßende Textwüste... --Hermann Thomas 11:50, 14. Apr. 2007 (CEST)

Der Vater scheint interessanter zu sein, den Artikel aber löschen! braucht ja ne halbe Ewigkeit zum lesen und am Ende ist man auch nicht schlauer. Gruß --Punktional 11:55, 14. Apr. 2007 (CEST)

Lost trotz Translation? Nein, so nicht. Hier soll Relevanz wohl eher erzeugt als dargestellt werden. Kann man schmerzfrei löschen. --DasBee ± 12:33, 14. Apr. 2007 (CEST)
Gerne auch schnell löschen --Nolispanmo 13:32, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe gerade noch mal Google befragt und nur die Schule 'rausbekommen, bei dem Nachnamen ist das allerdings auch nicht ganz leicht (Dinge wie "Florian lost me as a fan ..." überwiegen da *g*). Relevanz nicht zu erkennen, löschen. --RickJ Talk to me ... 13:49, 14. Apr. 2007 (CEST)
schnellgelöscht --Hermann Thomas 19:18, 15. Apr. 2007 (CEST)

Perendev-Stickstoff-Motor (URV)

vermute Fake. Wer weiss was? 8-)) -- Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 11:31, 14. Apr. 2007 (CEST)

erledigt, ist URV. Danke, 6, setzen. Zu schoen, um wahr zu sein.... --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 11:37, 14. Apr. 2007 (CEST)
Um das mal festzuhalten: Auch wenn jetzt jemand mit der Zustimmung zur Veröffentlichung unter GFDL herumwedelt, ist das noch nicht einmal ein relevanter Investorenbetrug. --Pjacobi 00:54, 15. Apr. 2007 (CEST)

Evangelische Thomaskirche Düsseldorf (gelöscht)

Ein Gebaudeartikel ist das nicht. Eine besondere Relvanz der Gemeinde sehe ich auch nicht: Dem Text nach ist das eine typische, wenn auch große evangelische Gemeinde in einer Großstadt. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 11:42, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ein wenig mehr zum Gebäude, Bildchen etc und schwups wäre es ein Artikel. Aber so? Enthaltung (bis jetzt) --Punktional 12:00, 14. Apr. 2007 (CEST)

  • Ich denke auch, dass mit drei/vier Sätzen zum Gebäude der Artikel behalten werden könnte. Leider gibt die Website der Gemeinde so gar nix dazu her. Für jeden Düsseldorfer müsste das allerdings ein Klacks sein. -- Triebtäter 12:32, 14. Apr. 2007 (CEST)

7 Tage. Irmgard 12:33, 14. Apr. 2007 (CEST)

Relevanz nachweisen, Artikel ausbauen und bebildern, dafür 7 Tage. --WIKImaniac 13:04, 14. Apr. 2007 (CEST)

Behalten Gültiger Stub. --ThomasMielke Talk 13:32, 14. Apr. 2007 (CEST)

Jupp behalten, Portal Ddorf angeschrieben. M.E kann der LA bereits jetzt raus. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 14:38, 14. Apr. 2007 (CEST)

Der Artikel behandelt vor allem die Gemeinde. Gemeinde sind aber meist nicht relevant. Das Kirchengebäude wird nicht beschrieben. Wenns so bleibt, dann löschen. --Catrin 16:11, 14. Apr. 2007 (CEST)

Definitiv nicht relevant nach dem Artikelinhalt. Da wird auch ein Aufblasen mit weiteren Einzelheiten nichts dran ändern. Aber wenn da ein berühmter Architekt am Wirken war oder sonst etwas besonderes, könnte es langen.
Vielleicht hilft auch erster nicht verheirateter Pastor in Düsseldorf... --84.142.72.136 22:00, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ganz lustig. Bei der Exzellenzkandidatur eines von mir mitgefassten Kirchenartikels wwurde hauptsächlich bemängelt, dass zu wwenig über die Gemeinde berichtet werde... -- Mbdortmund 01:39, 15. Apr. 2007 (CEST)

gültiger Stub, behalten --Atamari 13:37, 15. Apr. 2007 (CEST)

Behalten. Brauchbarer Stub, der aber noch Erweiterung vertragen könnte. --Hansele (Diskussion) 14:30, 16. Apr. 2007 (CEST)

Gelöscht.

Sorry Leute - aber der Artikel ging ja so was von am Lemma vorbei... --Kantor Hæ? +/- 12:38, 23. Apr. 2007 (CEST)

Verben im Lateinischen (gelöscht)

Erhebliche Redundanz zu Grammatik des Lateinischen, allenfalls als redirect sinnvoll. Sollten Inhalte in diesem Artikel in Grammatik des Lateinischen nicht vorhanden sein, sollte man sie dort einarbeiten. --Septembermorgen 12:01, 14. Apr. 2007 (CEST)

  • ist aber keine Auslagerung wie im Artikel-LA angegeben ist, ansonsten Zustimmung--Zaphiro 12:17, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ggf. in Grammatik des Lateinischen integrieren, Weiterleitung meiner Meinung nach nicht notwendig, eigenständigen Artikel löschen. --WIKImaniac 13:05, 14. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht, war eh redundant. --Kantor Hæ? +/- 12:47, 23. Apr. 2007 (CEST)

Fußball-Regionalliga 1964/65 (erl., LA zurueckgezogen)

steht schon alle hier: Fußball-Regionalliga -- Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 12:02, 14. Apr. 2007 (CEST)

Zumindest jetzt steht mit den Abschlusstabellen von zwei Ligen mehr drin.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:15, 14. Apr. 2007 (CEST)

Spezial:Präfixindex/Fußball-Regionalliga_1...-- º the Bench º 12:33, 14. Apr. 2007 (CEST)

Deswegen Behalten und hoffen, daß die restlichen Staffeln noch angelegt werden und der Ersteller nicht vergrault ist. --Matthiasb 12:48, 14. Apr. 2007 (CEST)

Relevant, ausbauen auf das Niveau der oben verlinkten Artikel und behalten. --WIKImaniac 13:07, 14. Apr. 2007 (CEST)
Achgottchen =8-) LA zurueckgezogen, da ja offensichtlich Interesse an der Liste besteht.  --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 13:16, 14. Apr. 2007 (CEST)

Anmerkung des Artikelerstellers: Habe gestern den Artikel begonnen, das mittagessen wollte ich mir doch aber nicht entgehen lassen. Werde jatzt weitermachen. 84.157.91.95 11:17, 15. Apr. 2007 (CEST)

Antisemitismus ohne Juden (bleibt vorerst; eingearbeitet werden kanns ja immer noch)

Durch und durch essayistische Theoriefindung ohne Belege; die wenigen Passagen die nachprüfbar sind haben keinen Bezug zum konstruierten Lemma. Das Lemma ist durch und durch politische Theoriefindung, eigentlich nicht mal das, es ist pure Theoriebildung. Ebensogut denkbar und ebenso absurd wäre Antiziganismus ohne Zigeuner, da liese sich ebenfalls allerhand lose assozieieren und fabulieren. löschen, sehr gerne auch schnell. 172.176.203.171 12:17, 14. Apr. 2007 (CEST)

Und Bücher sind keine Belege'?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:20, 14. Apr. 2007 (CEST)
Die hier verlinkten Bücher sind nur lose Assoziationen ohne Bezug zum erfundenen Lemma. 172.176.203.171 12:21, 14. Apr. 2007 (CEST)
TF würde ich nicht sagen [12], allerdings wäre ich für ein Einarbeiten in Antisemitismus, neutral--Zaphiro 12:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
@Zafiro: [13] 172.176.203.171
dazu gab es aber keine Stellungnahmen von Historikern, siehe aber auch Rassismus ohne Rassen--Zaphiro 12:34, 14. Apr. 2007 (CEST)
Die Stellungnamen sind von völlig unbekannten Personen und von dem Journalisten Claus Gatterer, der seine Privatmeinung darlegte. 172.176.203.171 12:35, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich bezog mich auf Google, aber Du hast recht, im Artikel steht davon nicht viel--Zaphiro 15:15, 14. Apr. 2007 (CEST)
Für Theoriebildung oder -findung halte ich das zwar nicht, aber auch nicht für einen eigenständigen Begriff. Es wird ja nur beschrieben, dass sich Antisemitismus auch dort findet, wo es keine oder kaum Juden gibt. Das kann man auch unter Antisemitismus einfügen und das Lemma dann löschen. Mark 12:44, 14. Apr. 2007 (CEST)
ACK Mark, übertragen und eigenständigen Artikel löschen. --WIKImaniac 13:09, 14. Apr. 2007 (CEST)

Artikeltext: Antisemitismus beginnt demzufolge nicht erst dort, wo jüdische Personen angegriffen werden, sondern bereits in der Verbreitung von antisemitischen Symbolen in Bildern und Sprache. Stimmt und müsste so sofort in den Artikel Antisemitismus geschrieben werden, falls es dort nicht schon steht. Die einmalige Begriffsbildung durch den renommierten Wissenschaftler Paul Lendvai kann in dessen Artikel erwähnt werden und rechtfertigt kein eigenes Lemma. Der Rest des kurzen Artikels (Island, Japan) ist assoziative und im Fall Islands auch noch falsche TF. Löschen. -- FradoDISKU 13:28, 14. Apr. 2007 (CEST)

behalten, aber überarbeiten. Antisemitismus ohne Juden ist ein zentraler Topos in der Antisemitismusforschung. Gemeint sind damit Vorstellungen von Juden, die ohne konkrete persönliche Auseinandersetzungen auskommen und die selbst dann noch wirkungsmächtig sind, wenn wie in England Shakespeares (vgl. Der Kaufmann von Venedig) seit Jahrhunderten keine Juden mehr in England lebten: … Darum konnten die Vorstellungen von der Rolle und der Macht des Geldes mit der Person des Juden, mit dem Charakter des jüdischen Volkes verschmelzen. Solche Vorstellungen überlebten selbst dann noch, als, wie beispielsweise in Frankreich oder England, die Juden schon recht früh, in der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert, vertrieben worden waren. England, bis zur Cromwellschen Revolution ohne Juden, gilt seitdem als das klassische Beispiel eines Landes, das Antisemitismus kennt, ohne Juden zu kennen. (Detlev Claussen) Für dieses antisemitische Phänomen gibt es natürlich zahllose Beispiele. Wie komplex und schwierig allerdings ein guter Artikel zum Thema aussehen könnte, zeigt schon der o.g. Detlev Claussen [14]. -- andrax 07:28, 15. Apr. 2007 (CEST)

Einarbeiten und dann löschen: Prinzipiell ist das schon ein Lemma und keine Theoriefindung. Bin aber der Meinung, dass es nicht ergiebig genug für einen eigenen Artikel ist (außer man bläst alle möglichen Nebensächlichkeiten mit Gewalt auf). Es wäre sinnvoll es als eigenen Abschnitt in einen passenden Artikel zum Antisemitismus einzubauen, und dann das Lemma zu löschen. Boris Fernbacher 12:35, 15. Apr. 2007 (CEST)

außer man bläst alle möglichen Nebensächlichkeiten mit Gewalt auf - besser kannst du nicht demonstrieren, dass du dich mit dem Thema Antisemitismus nicht die Bohne auseinandersetzt. Wenn du das tätest, wüsstest du: Die Funktionsweise des "Antisemitismus ohne Juden" auszublenden, gehört zu den zentralen Abwehrstrategien von Antisemiten. -- andrax 15:34, 15. Apr. 2007 (CEST)
Was soll dieser agressive Habitus ("... besser kannst du nicht demonstrieren, dass du dich mit dem Thema Antisemitismus nicht die Bohne auseinandersetzt.") Herr Andrax ? Ich habe nicht für Löschen gestimmt, sondern (wie einige andere User hier auch) für einarbeiten in einen anderen Artikel. Wo soll denn da was ausgeblendet werden ? Greif doch bitte auch noch die anderen User die für Löschen (4 Personen) oder Einarbeiten (2 Personen) )gestimmt haben an. Boris Fernbacher 15:51, 15. Apr. 2007 (CEST) Übrigens plädiert selbst der anerkannte Antisemitismusexperte Benutzer:Jesusfreund für einarbeiten in bestehende Artikel. -> [15]. Aber vielleicht hat der sich ja auch "nicht die Bohne damit auseinandergesetzt" ? Boris Fernbacher 16:39, 15. Apr. 2007 (CEST)
Agressiv sollte das nicht klingen. Bezogen habe ich mich allein auf die zitierte - in meinen Ohren - schnodderige Äußerung außer man bläst alle möglichen Nebensächlichkeiten mit Gewalt auf. Einen solchen Sound empfinde ich als zu tieft befremdlich und unsensibel, und ich kann mir nicht vorstellen, dass sich jemand derartig äußert, wenn er sich etwas intensiver mit dem Thema Antisemitismus auseinandergesetzt hat. Wenn du das nachvollziehen kannst, würde es mich freuen - ansonsten werde ich es mir dreimal überlegen müssen, ob ich mit dir zusammen an Artikel zu solch sensiblen Themen arbeiten kann. -- andrax 19:50, 15. Apr. 2007 (CEST)

Stimme Vorrednern zu - in Antisemitismus einbauen und dann löschen. --EscoBier Mein Briefkasten 13:04, 19. Apr. 2007 (CEST)

Bitte, bitte behalten - Ich möchte so gerne Denken ohne Hirn auch noch sehen können. </ironie> Yotwen 13:07, 19. Apr. 2007 (CEST)

Jetzt steht der Artikel schon seit zwei Wochen hier zur Diskussion. Jetzt sollte mal eine Entscheidung her, und der Artikel sinnvollerweise gelöscht werden. Gruß Boris Fernbacher 07:35, 27. Apr. 2007 (CEST)

Artikel ist ganz sicher verbesserbar, aber das Lemma ist valide. Der Artikel
bleibt also vorerst: Der Inhalt kann ja immer noch unter Judenfeindlichkeit eingearbeitet werden, falls das gewünscht wird. --Henriette 18:49, 27. Apr. 2007 (CEST)

Dezerebrationsstarre (erl./redir)

SLA nach Einspruch in LA umgewandelt --Matthäus Wander 12:33, 14. Apr. 2007 (CEST)

Haeh? -- Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 12:18, 14. Apr. 2007 (CEST)

Einspruch: warum löschen? nur weil du den begriff nicht kennst? ... ein begriff aus der medizin der sehr wohl seine berechtigung auf wikipedia hat. ich kenn mich leider nur nicht sehr gut aus, was artikel schreiben angeht, also das verlinken von wörtern im text etc etc. das hätte ich anderen überlassen. aber warum löschen? "haeh?"... ----- der autor der "dezerebrationsstarre"!!!

Mir ist das Wort bekannt, lieber Autor. Leider versteht niemand ausser einem Medizinmann was Du da geschrieben hast. Leider fuer eine Enzyklopaedie der Normalsterblichen unbrauchbar. Schreibs mal fuer Oma verstaendlich, dann gerne. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 12:30, 14. Apr. 2007 (CEST)

Sollte eine allgemeinverständliche Einleitung erhalten, dann könnte man den Artikel behalten. --Septembermorgen 12:35, 14. Apr. 2007 (CEST)

Der Autor dieses Artikels: So erstmal: ich bin leider nicht ganz so vertraut mit Etikette und Formalitäten einer Diskussion über Artikel. Hoffe das ist egal. Ich sehe nicht die Notwendigkeit, es für den Laien umzuformulieren, weil wohl nur Leute vom Fach (z.B. Medizinstudenten) solche Begriffe nachschlagen werden. Desweiteren würde ein Verlinken erklärungsbedürftiger Begriffe wie "Hirnstamm" oder nucleus vestibularis lateralis (usw.) schonmal für mehr Verständnis des Artikels sorgen. Auch glaube ich nicht dass man jeden Begriff, v.a. wenn er so fachspezifisch wie in diesem Fall ist, in einer Enzyklopädie so breit treten kann, dass es auch noch der Hanswurst aus Hinterdupfing versteht.

<Handflaeche vor Stirn klatsch>Herr Autor haelt es nicht fuer notwendig, den Text Oma-tauglich zu gestalten, weil eh nur Medizinstudenten dieses Lemma nachschlagen.<Handflaeche vor Stirn klatsch> Ich werde jetzt erstmal nen Redaktionshinweis fuer die Mediziner reinschrauben. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 12:42, 14. Apr. 2007 (CEST)

behalten, der Artikel ist verständlich, wenn man sich die Mühe macht die Begriffe nachzuschlagen, die man nicht versteht. Das kriegt sogar Oma hin. --Matthäus Wander 12:47, 14. Apr. 2007 (CEST)

Der Autor dieses Artikels: Eine allgmeinverständliche Einleitung ist ein produktiver Vorschlag, den ich anzunehmen bereit bin. Diese Einleitung würde dann eine (auch für Omas) verständliche Symptombeschreibung einer "Dezerebrierungsstarre" enthalten. Genügt das den Herrn des hohen Wikipediagerichts...sollte mein Vorschlag Akzeptanz finden, dann bitte ich mir für die Einleitung ein wenig Zeit zu geben und nicht wie von Hedwig vorgeschlagen, den Artikel sofort wieder zu löschen. Aight? so bin draussen wie obdachlose... ihr menschen ohne leben...

Wäre es nicht sinnvoll das unter Dezerebrationssyndrom mit abzuhandeln? --Laben 12:52, 14. Apr. 2007 (CEST)
Relevant, sollte allerdings den Oma-Test bestehen, sonst löschen, da die Grundsätze der Wikipedia nicht erfüllt werden. --WIKImaniac 13:13, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ack Laben. Ansonsten entscheidet die Redaktion Medizin. BTW: Den arroganten Tonfall bitte bei Schwesternschuelerinnen anbringen, hier ist das fehl am Platze. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 13:12, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ehemals Autor dieses Artikels: So wie ich sehe habt ihr das ja perfekt hinbekommen. Also quasi alles irie. Danke dafür, ich selbst war beim Grillen, sollte es irgendjemanden interessieren. Noch ein letztes Wort an Hedwig: Ich komm sehr gut aus mit Schwesternschülerinnen. Auch wollte ich keinen mit meinen Formulierungen irgendwie auf die Füße treten. Grundsätzlich aber bin ich der Meinung man sollte nicht zu voreilig zum "löschen" von Artikeln übergehen, sondern, wie ja jetzt auch in diesem Fall, vernünftige Verbesserungsvorschläge bringen und sich zunächst immer für den Erhalt von neuen Artikeln einsetzen. Aight? Mfg...

Maria Blechmann-Antweiler (gelöscht)

Relevanz, bislang nur ein Buch und weshalb das eine hinreichende Aufmerksamkeit erlangt haben soll ergibt sich nicht aus dem Artikel--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:38, 14. Apr. 2007 (CEST)

keine Relevanz erkennbar wech --WolfgangS 12:39, 14. Apr. 2007 (CEST)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein) nicht erfüllt („Die Person ist Autor, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist.“), daher löschen. --WIKImaniac 13:16, 14. Apr. 2007 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar löschen---Aktiver Arbeiter 13:57, 14. Apr. 2007 (CEST)

Aus dem Artikel ist(bis jetzt) keine Relevanz rauszulesen. löschen --Ricky59 16:16, 14. Apr. 2007 (CEST)

Relevanz nicht ersichtlich, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:31, 14. Apr. 2007 (CEST)

Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 08:12, 22. Apr. 2007 (CEST)

Club 57 (erledigt, gelöscht)

SLA:kein Artikel, mit Einspruch. Ist nicht erkennbar welche Bedeutung diese Bordell hat. --Septembermorgen 12:42, 14. Apr. 2007 (CEST)

Zur Info was ein Artikel sein könnte: en:Club 57(es ist aber nicht das selbe Haus) --Laben 12:57, 14. Apr. 2007 (CEST)

Artikel behandelt (anhand Verlinkung) falschen Club, löschen --Matthäus Wander 13:00, 14. Apr. 2007 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz erkannbar, daher löschen. --WIKImaniac 13:17, 14. Apr. 2007 (CEST)

Zwei grottige Sätze in grottigen Deutsch - das muss man nicht 7 Tage diskutieren - SLA.--SVL Bewertung 13:24, 14. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht von Matthäus Wander --WIKImaniac 22:27, 14. Apr. 2007 (CEST)

Andreas Tiefenbacher (LA zurückgezogen)

Begründung: Offensichtliche Irrelevanz DasBee 12:54, 14. Apr. 2007 (CEST)


Kann keine Relevanz erkennen. -- Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 12:54, 14. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht von César --WIKImaniac 13:18, 14. Apr. 2007 (CEST)

Wurde schnellgelöscht, da "offensichtlich irrelevant" [16]. Hat laut [17] zwei Romane veröffentlicht, was WP:RK knapp überschreiten könnte. Eines davon wurde in einem wissenschaftlichen Fachmagazin behandelt (im Artikel benannt). Daneben Literaturkritiker für Magazine wie Die Furche (im Artikel benannt). Irrelevant? Schon möglich. Offensichtlich irrelevant? Nicht in Übereinstimmung mit den Schnelllöschregeln. --Matthäus Wander 13:36, 14. Apr. 2007 (CEST)

JAu, da hat er recht, der Admin. 8-) Und verlaengert das Leben von Herrn Tiefenbacher kuenstlich. Die Relevanz hat aus dem Artikel hervorzugehen. Das ist nicht der Fall, also wieder loeschen, gerne schnell --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 13:45, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ist natürlich auch ein effektives Vorgehen dem Artikel durch Schnelllöschung die Relevanz zu entziehen, die jemand durch die LK- oder QS-Seite evtl. hinzugefügt hätte. --Matthäus Wander 14:00, 14. Apr. 2007 (CEST)

Zwei Bücher, Artikel ist überarbeitet, Relvanz durch die Bücher gegeben, Behalten und ausbauen. Gruß --Punktional 14:03, 14. Apr. 2007 (CEST)

Noe, ist nicht effektiv. Was relevant ist, soll/muss auch rein. Ich habe aber keinen Bock, erst zu googlen oder in die Bibliothek zu fahren um etwas ueber die Relevanz zu lesen. 8) --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 14:22, 14. Apr. 2007 (CEST)

Bin dem gesetzten DNB-Link gefolgt, die listen 4 Bände auf. Das müsste doch eigentlich Relevanz beweisen??? Relevanz muss aber auch aus dem Art.ersichtlich sein, aber behalten --Ricky59 16:20, 14. Apr. 2007 (CEST)

Keine weltbewegende Person und trotzdem: 4 PND-Einträge, Mitglied der Grazer Autorenversammlung, Autor von Artikeln in diversen Literaturzeitschriften - Relevanz knapp gemeistert und daher 'behalten. --Bwag @ 16:41, 14. Apr. 2007 (CEST)

Moin muss ja sagen, dass der DNB-Link eine schwäche hat. Die beiden ersten Bücher in der Auflistung scheinen von dem Herren zu sein, aber die beiden anderen wohl nicht. Das eine müsste er dann schon vor seiner Geburt und das andere zum ersten Geburtstag geschrieben haben. Auch wenn er ein Genie wäre (was hier ja keiner glaubt, mich eingeschlossen) würde er das wohl nicht schaffen. Denke aber trotzdem, dass er mit zwei Büchern Relvanz erreicht hat. Gruß --Punktional 23:01, 14. Apr. 2007 (CEST)

Unter mittelschwerem Magengrummeln habe ich den Löschantrag entfernt. Gut ist das noch nicht, aber die Eintragsrelevanz ist erfüllt. --DasBee ± 00:32, 15. Apr. 2007 (CEST)

Bin auch für behalten. Ich möchte die interessierten Kollegen aber daran erinnern, dass der DNB-Eintrag allein gar nix bedeutet, da er nach ISBN-Erteilung automatisch erfolgt, also auch für BoD-, Pseudo- und Selbstverlag. - Bei fraglicher Relevanz muss man den Verlag kennen oder googeln; ist beim Styria Verlag gegeben. --Logo 21:27, 15. Apr. 2007 (CEST)

Eraclea (erledigt)

Für einen Artikel ist das noch deutlich zu wenig - außerdem Linkcontainer - ausbauen, sonst löschen --WolfgangS 13:05, 14. Apr. 2007 (CEST)

Weblink #2 ist der Hit. Sie tun loechen Unfug diesen bitte, ja? Schnell gerne auch --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 13:08, 14. Apr. 2007 (CEST)

(BK)In der Tat, zwei Mini-Sätze zu einem Urlaubsort + 4 Weblinks. Ausbauen oder löschen. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 13:09, 14. Apr. 2007 (CEST)

Sollte was daraus zu machen sein, 7 Tage --Septembermorgen 13:11, 14. Apr. 2007 (CEST)

Anhaltende Arbeiten seit dem LA sollten den Artikel im Laufe der nächsten 7 Tage erhaltenswert machen. --WIKImaniac 13:20, 14. Apr. 2007 (CEST) Nach dem Ausbau nun schnellbehalten. --WIKImaniac 12:22, 15. Apr. 2007 (CEST)

Jetzt ist schonmal die Infobox drin, sicherlich kann man das noch ausbauen (wobei die meisten Artikel zu Gemeinden in der Provinz so aussehen (Cona, Musile di Piave, San Donà di Piave et al.)) 7 Tage. --Στέφανος (Stefan) ±   13:21, 14. Apr. 2007 (CEST)

Die italienische WP hat einen recht ausführlichen Artikel: it:Eraclea, von dort kann sicher einiges übernommen werden. --Septembermorgen 13:25, 14. Apr. 2007 (CEST)

7 Tage, für einen weiteren Ausbau. -- Rainer Lippert (+/-) 23:33, 14. Apr. 2007 (CEST)

Habe mal ein wenig dazu geschrieben, z.T. aus der italienischen WP frei übersetzt. Mir fehlen aber weitere Quellen, vor allem, was zwischen dem 9. und dem 18. Jahrhundert passiert ist sowie die Rivalitäten der verschiedenen Lagunenstädte. Bitte jetzt behalten und weiterschreiben. Danke. --Mgehrmann 23:54, 14. Apr. 2007 (CEST)

Nunmehr behalten. -- €pa 13:26, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe den Löschantrag nach [18], Fall 1 enfernt. Großen Dank an Benutzer:Mgehrmann - Lucarelli 22:55, 15. Apr. 2007 (CEST)

Liste der Aargauer Persönlichkeiten (bleibt)

Diese Liste ist reiner POV. -- ChaDDy ?! +/- 13:15, 14. Apr. 2007 (CEST)

Bitte diese Behauptung nachweisen. Ansonsten behalten. --Matthiasb 13:27, 14. Apr. 2007 (CEST)
Es stehen keine Kriterien fest, wer alles in die Liste soll. Rein theoretisch könnte man so jeden Aargauer hier aufnehmen. So, und jetzt erwarte ich von dir eine vernünftige Behalten-Begründung. -- ChaDDy ?! +/- 13:32, 14. Apr. 2007 (CEST)
Nein so einfach ist es nicht. Welches der Kriterien 1-9 in WP:POV ist verletzt?
1) Sachlich nicht neutral, sondern emotionsla gefärbt?
2) Kontroverses Thema? (Gegenposition nicht enthalten)
3) Wird Stellung für oder wider genommen?
4) Unterschiedliche Grundpositionen gleichlang anstelle von adäquat wiedergegeben?
5) Unbelegte Standpunkte? (sind die Leute aus dem Aargau oder nicht?)
6) konkurrierende Darstellungen, die nicht klar voneinander abgegrenzt sind?
7) Es wird allgemein angenommen, X gelte...?
8) Rhetorische Übertreibungen/Untertreibungen/Satire?
9) Liste durch voreingenommene Mitarbeiter erstellt?
Welches diese 9 Kriterien siehst du verletzt? --Matthiasb 13:38, 14. Apr. 2007 (CEST)
Habe ich bereits weiter oben gesagt. -- ChaDDy ?! +/- 13:40, 14. Apr. 2007 (CEST)
Meinst du Es stehen keine Kriterien fest, wer alles in die Liste soll.? Dieses Statement paßt zu keinem dieser 9 Punkte. Also liegt kein POV-Problem vor. --Matthiasb 13:50, 14. Apr. 2007 (CEST)
Alles wird gut... -- ChaDDy ?! +/- 13:52, 14. Apr. 2007 (CEST)

Wie alle anderen Listen behalten. Im Übrigen wäre es nett, bei dieser Grundsatzfrage das gestern angestossene Urteil abzuwarten, bevor nun weitere Listen eingetragen werden --Der Umschattige talk to me 13:31, 14. Apr. 2007 (CEST)

Fast alle aufgeführten Persönlichkeiten haben einen Wikipedia-Artikel. POV ist als Argument schwer nachzuvollziehen. Behalten -- calculus ?¿ 14:47, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich kann hier auch keinen POV erkennen. Bis auf zwei haben alle einen Wikipedia-Artikel. Mir wäre nicht bekannt, dass jeder Aargauer in Wikipedia einen Artikel bekommt. Deshalb behalten.--Northside 20:52, 14. Apr. 2007 (CEST)

Seltsame Löschbegründung - Artikel behalten (@ Northside: Es fehlt nur noch ein Artikel, ein Eintrag war ein IP-Scherz). --Voyager 21:00, 14. Apr. 2007 (CEST)

Was ist an meiner Löschbegründung seltsam? Wer kommt alles in die Liste? Das ist die Frage. Und die lässt sich auch mit den RKs nie abschließend klären. Lieber haben wir gar keine Liste, als eine Liste, die nicht unseren Qualitätskriterien und vor allem dem neutralen Standpunkt entspricht. -- ChaDDy ?! +/- 22:48, 14. Apr. 2007 (CEST)

Analog zu den Löschkandidaten ("Liste bedeutender...") vom 13. April gelöscht. --Fritz @ 21:33, 27. Apr. 2007 (CEST)

Korrektur nach Rücksprache mit dem Autor. Es ist ein Wiederholungs-LA, der zuletzt hier bereits diskutiert wurde. Außerdem gibt es entsprechende Listen für andere Schweizer Kantone. --Fritz @ 22:40, 27. Apr. 2007 (CEST)

Du kennst aber schon unsere Regeln, oder? Ein LA ist dann zulässig, wenn eine neue Begründung eingebracht wird. Das was du mir verlinkt hast, ist übrigens eine Wiederherstellungsdiskussion, die in diesem Kontext recht wenig bringt. Viel wichtiger ist diese Artikelversion samt dieser Löschdiskussion. Das ist nämlich der alte LA. Begründung damals war: aufzählung von namen ohne jede weitere erläuterung. das ist nicht mal ein listen- sondern gar kein artikel --poupou l'quourouce Review? 16:51, 16. Mai 2006 (CEST). Meine Begründung war: Verstoss gegen WP:NPOV. Der LA war also zulässig. Warum stellst du den bereits gelöschten Artikel wieder her? Bitte überdenke deine Meinung nochmal. -- ChaDDy ?! +/- 01:22, 28. Apr. 2007 (CEST)
Von "unzulässig" hatte ich nichts geschrieben. Hätte Umschattiger nicht auf die anderen gelöschten Listen verwiesen, hätte ich diese Liste sofort behalten, da die fast ausschließlich blauen Links eine Relevanz der Personen belegen. POV im Zusammenhang mit einer Liste von Personen (die wir z.B. zu Städteartikeln massenhaft haben) kann ich schlecht nachvollziehen, da die Zuordnung sich aus nachweisbaren Tatsachen ergibt (Geburt, Leben, Wirken) und nicht aus der Sichtweise der Autoren (was POV wäre). Sicher kann man sich im Einzelfall streiten, das ist auch in Städteartikeln der Fall, aber es ist kein Grund, alle diese Listen zu löschen. Und - was ausschlaggebend für meine Entscheidungsänderung war - es gibt etliche andere Schweizer Listen dieser Art, wie auf meiner Disk. zu lesen ist. Soll nur eine davon gelöscht werden? Das wäre Unsinn, ebenso deine Behauptung "jeder Aargauer könnte da rein". Das machen wir bei den Städten ja auch nicht, oder?
Ganz abgesehen von anderen Listen und grundsätzlichen Erwägungen ist der Tenor in der Diskussion eindeutig behalten, und zwar begründet, und es gab außer dir selbst keine einzige Stimme für Löschen (außer evtl. Umschattiger, dessen Argumenation "Behalten, wie alle anderen, die gelöscht wurden", irgendwie widersprüchlich ist).
Persönlich bin ich grundsätzlich übrigens eher gegen solche Persönlichkeiten-Listen, gerade auch weil sie gegegentlich etwas ausufern und zu Streitereien führen (siehe z.B. Versionsgeschichte von Berlin-Britz). Aber das ist eine grundsätzliche Frage und nicht eine, die in der LD zu einer willkürlich herausgegriffenen Liste zu einem harmlosen Schweizer Kanton geklärt werden kann. --Fritz @ 11:36, 28. Apr. 2007 (CEST)
Euch kann man´s ja überhaupt nicht recht machen. Wenn ich mehrere Listen auf einmal zur Löschung vorschlage, dann heißt es ungültig, weil Sammelantrag und wenn ich mich dann schön an die Richtlinien halte, heißt es ungültig, weil eben kein Sammelantrag. Ich werde wohl WP:LP bemühen müssen. -- ChaDDy ?! +/- 14:27, 28. Apr. 2007 (CEST)

Grabenstraße (schnellgelöscht)

Irrelevant -- Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 13:18, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ist ein irrelevanter Wiedergänger - schnelllöschen.--SVL Bewertung 13:21, 14. Apr. 2007 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar, daher löschen, gerne auch schnell. --WIKImaniac 13:23, 14. Apr. 2007 (CEST)
SLA ist gestellt worden (DasBee) --Nolispanmo 13:31, 14. Apr. 2007 (CEST)


Warum irrelevant? Artikel ist noch nicht ganz fertig, außerdem handelt es sich um DIE Hauptstraße von Graz, was ist da irrelevant?? Nichtsigniert von IP was.weiss.ich.denn, Nachtrag von --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 13:36, 14. Apr. 2007 (CEST)

Den hatten wir schon? Schade, SLAs funzen zur Zeit nicht. Leider nicht genug Admins an Bord heute. Trotzdem: Schnellwechen --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 13:36, 14. Apr. 2007 (CEST)


was ist an dem artikel falsch? er informiert über eine wichtige Nord-Süd Verbindung in Graz und verletzt niemanden, was ist dein problem damit??? <unterschreiben lernen wir in der schule nicht>

Ich habe kein Problem damit. Wird eh geloescht weil die WP:RK nicht erfuellt werden. Kannst Du zehnmal wieder reinstellen, wird entfernt. So ist es nunmal. Lies dir die RK durch. EOD--Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 13:42, 14. Apr. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 13:45, 14. Apr. 2007 (CEST)

Eine kleine Anregung:

Vielleicht hat die gute IP ja Lust, den noch nicht vorhandenen Artikel Herrengasse (Graz) zu schreiben. Denn diese, und das weiß ich sogar als Wiener (mit steirischen Wurzeln) ist wohl DIE Hauptstraße von Graz und bestimmt über jede Relevanzfrage erhaben. Als Vorbild gäbe es hier zahlreiche Artikel zu Einkaufsstraßen großer Städte, siehe z. B. Mariahilfer Straße. Der Fan der Grabenstraße ist nicht zufällig Schüler des Bischöflichen Gymnasiums in eben dieser Grabenstraße? --Herby 20:28, 14. Apr. 2007 (CEST)

Candace Smith (gelöscht)

LA ursprünglich vom 22. Februar, wurde scheinbar nie hier eingetragen. LA-Begründung, Zitat: kein Artikel keine Relevanz aus diesem Stub erkennbar --WolfgangS 18:51, 22. Feb. 2007 (CET) 80.219.210.120 13:31, 14. Apr. 2007 (CEST)

Jetzt haben wir den Artikel schon so lange, da schmerzen weitere 7 Tage zum Nachweis der Relevanz auch nicht weiter, sonst aber löschen. --WIKImaniac 13:47, 14. Apr. 2007 (CEST)

hübsche Frau, die ab und zu mal in einer FOlge einer Fernsehserie mitspielt. 7 Tage, wenn Relevanz nicht erbracht wird, löschen. --Ricky59 16:24, 14. Apr. 2007 (CEST)

7 Tage für die Relevanzbringung. -- Rainer Lippert (+/-) 23:34, 14. Apr. 2007 (CEST)

Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 08:38, 22. Apr. 2007 (CEST)

Der Eisbär (Musikprojekt) (bleibt)

rechtfertigt eine einzelne Single schon den Eintrag in WP? --WolfgangS 14:02, 14. Apr. 2007 (CEST)

  • wenn sie sich in den Charts platziert ja -- Triebtäter 14:07, 14. Apr. 2007 (CEST)
Derzeit Platz 74, mal schauen, was die nächste Woche bringt… ;-) Relevanz gegeben, daher behalten. --WIKImaniac 14:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
*sing* Ich möchte ein Eisbär sein, dann müsste ich nicht mehr so schrein... , da wird wieder mal ein Hype ausgenutzt, der Act wird danach schnell wieder verschwinden...naja wenns sein muss--Zaphiro 14:19, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich denke ein Platz 74 ist nicht genug um damit einen Enzyklopädie-Eintrag zu bekommen, wenn heutzutage mitunter schon 500 verkaufte Singles ausreichen um in die Top 50 zu kommen. --88.134.140.64 16:52, 14. Apr. 2007 (CEST)

Eine Eintagsfliege, die eindeutig nicht als "Wissen" zu bezeichnen ist, ein (Ab-)satz bei Knut (Eisbär) dürfte ausreichen, ale eigenen Artikel löschen Andreas König 19:00, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ein weiterer Beweis dafür, dass die WP:RK bei Bands zu weit gefasst sind. Eine Top100-Notierung, und schon hat man hier seinen eigenen Artikel. Ich persönlich befürworte eine Top50-Notierung als RK. Insofern klar löschen. --Havelbaude 23:50, 14. Apr. 2007 (CEST)

kurzer Hinweis: eine Löschdiskussion ist keine Grundsatzdiskussion über die Relevanzkriterien. Dort haben wir schon seit längerem eine Chartplatzierung als ausreichendes Kriterium verankert und eigentlich auch schon sechs, sieben Mal durchgekaut. -- Triebtäter 23:53, 14. Apr. 2007 (CEST)

Natürlich behalten, Chartplatzierung gilt als relevant, ich sehe keinen Grund hier jetzt auf einmal eine Ausnahme zu machen. 80.219.210.120 04:22, 15. Apr. 2007 (CEST)

Einzelmeinungen über Platz 74 oder die Top 50 sind nicht ausschlaggebend, die vielfach diskutierten und gemeinschaftlich bestätigten Relevanzkriterien sagen eindeutig: Das Projekt ist relevant genug für einen Artikel. Andere Löschgründe sind auch nicht zu erkennen, folgerichtig behalten. -- Harro von Wuff 11:53, 15. Apr. 2007 (CEST)

Muss Harro leider recht geben. Ist eine zu behaltende Eintagsfliege. Kauknochen, Harro? 8-) behalten --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 06:11, 16. Apr. 2007 (CEST)
De Randgruppe, ein ähnliches One-Hit-Wonder, das immerhin auf Platz 45 kam, wurde gelöscht, demnach müsste das Eisbären-Zeug hier wohl auch gelöscht werden. Gleiches Recht für alle. --Toon 22:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
Die Entscheidung war falsch und eine Gleichheit im Unrecht gibt es nicht. -- Harro von Wuff 03:12, 22. Apr. 2007 (CEST)

Die RK heissen doch nicht, dass ein ARtikel dann erscheinen muss. Wenn das so ist, dann müssten wir ja konsequenterweise jede Woche die Charts überprüfen und jedes Lied oder jeden Sänger der noch nicht erwähnt ist hier aufnehmen, selbst wenn er nur eine Woche auf Platz 99 ist! --WolfgangS 04:41, 18. Apr. 2007 (CEST)

Natürlich muss niemand einen Artikel schreiben, ist ja immernoch ein freiwilliges Projekt. Ich versteh dein Argument nicht.. 80.219.210.120 13:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
Er meint wohl, dass selbst wenn die Chartplatzierung erfüllt ist, deshalb noch kein Artikel behalten werden muss. Doch, genau das "heissen die RK". -- Harro von Wuff 03:12, 22. Apr. 2007 (CEST)
Bleibt. 

Beschwerden bitte nicht an mich, sondern direkt auf WP:RK anbringen... --Kantor Hæ? +/- 12:45, 23. Apr. 2007 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Dolmetschen (gelöscht)

Inaktiv, eine der beiden Hauptautorinnen unterstützt hier die Löschung. --Flominator 14:23, 14. Apr. 2007 (CEST)

Was nützt ein inaktives Projekt? Wenn's wieder aufleben soll, könnte man es ja wiederherstellen. Bis dahin aufgrund der oben verlinkten Zustimmung, löschen. --WIKImaniac 14:38, 14. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht. Keine Aktivität. —YourEyesOnly schreibstdu 07:56, 22. Apr. 2007 (CEST)

Joachim Richert (bleibt)

War SLA mit zwei Einsprüchen. -- Callipides Disk. Disputatio   Bew. Aestimatio 14:27, 14. Apr. 2007 (CEST)

Lt. IMDb in den 1970ern u.a. Frankfurter Tatort-Kommissar, dazu viele andere Rollen - die Relevanz sollte IMHO gegeben sein. behalten, aber dringend ausbauen. ich schau mal was ich finde. --RickJ Talk to me ... 14:41, 14. Apr. 2007 (CEST)
Habe den Artikel etwas erweitert. So wie er jetzt ausschaut, könnte man ihn eigentlich stehen lassen, sofern die Relevanz nicht in Frage gestellt wird, da Richert im deutschen Fernsehen und Kino anscheinend immer nur auf Nebenrollen abonniert war. --César 14:42, 14. Apr. 2007 (CEST)
(BK) Relevanz scheint gegeben zu sein („Er spielte seit den 60er-Jahren in zahlreichen Filmen mit.“), muss aber eindeutig aus dem Artikel, nicht aus der Löschdiskussion, hervorgehen. Zur Darlegung der Relevanz und Ausbau des Artikels volle 7 Tage, sonst löschen. Im derzeitigen Zustand nach der Überarbeitung ausreichende Relevanz dokumentiert, damit behalten. --WIKImaniac 14:47, 14. Apr. 2007 (CEST)

war ein anscheinend viel beschäftigter Mann, relevant dürfte er sein. Würde auch noch gerne auch das Geburtsdatum, zumindest Jahr aus dem Artikel erkennen können. 7 Tage reichen sicher. --Ricky59 16:26, 14. Apr. 2007 (CEST)

jetzt behalten (wenn möglich noch ausbauen.)-- Callipides Disk. Disputatio   Bew. Aestimatio 21:22, 14. Apr. 2007 (CEST)

Bleibt. —YourEyesOnly schreibstdu 08:40, 22. Apr. 2007 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Geschäftsprozessmanagement (gelöscht)

Inaktiv seit fast einem Jahr. Auch das Entfernen des Inaktiv-Bausteins brachte keine Besserung :) --Flominator 14:31, 14. Apr. 2007 (CEST)

Wie oben, zunächst ehemalige Projekt-Mitarbeiter ansprechen, dann bei anhaltender Inaktivität löschen. --WIKImaniac 14:49, 14. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 16:20, 26. Apr. 2007 (CEST)

Flaschendeckel (gelöscht)

Irgendetwas zwischen Wörterbucheintrag, Trivialität, Rentnerkunst und Quellenlosigkeit. Der Artikel Deckel hingegen fast leer. Deckel-Experten gefragt... -- calculus ?¿ 14:34, 14. Apr. 2007 (CEST)

In Deckel integrieren und Weiterleitung zur Vermeidung versehentlicher Wiedergänger bestehen lassen. Eigenständigen Artikel hingegen löschen. --WIKImaniac 14:51, 14. Apr. 2007 (CEST)
Die Flaschendeckel löschen - eine Enzklopädie in der sowas steht braucht keiner - und die Deckel in die QS. --Laben 14:54, 14. Apr. 2007 (CEST)
das ist so nichts, gemeint ist wohl der Kronenkorken, richtig wäre Schraubverschluss. Dann fehelen aber Exoten wie der Bügelverschluss etc. nichts halbes, nichts ganzes, löschen--Zaphiro 15:00, 14. Apr. 2007 (CEST)

So eher nix, quellenlose Ansammlung, löschen. --172.173.73.158 15:19, 14. Apr. 2007 (CEST) Verkapptes Werbegeschwurbel für Portola Packaging Ltd... Löschen, gerne auch schnell. --Felix fragen! 15:23, 14. Apr. 2007 (CEST)

Was erlauben!? Flasche leer! Nicht verstehen die die die die die die Artikel Oma! Kanne löschen! --DasBee ± 15:24, 14. Apr. 2007 (CEST) Habe fertig.

Da gehört so manches überarbeitet. Bügelverschluss ist schwafelig (sehr hübsch der Link auf Renaissance), Deckel purer Nonsens und Flaschendeckel kann umstandslos entsorgt werden. Schon das Lemma ist Stuss, der Oberbegriff ist Flaschenverschluss. Rainer Z ... 17:43, 14. Apr. 2007 (CEST)

Aber der Hinweis zur Verletzungsgefahr ist schon putzig... löschen --seismos 17:58, 14. Apr. 2007 (CEST)

Flaschendeckel ca. 18.000 Googletreffer und Flaschenverschluss ca. 270.000, verschieben und überarbeiten, ansonsten löschen --195.3.113.176 18:53, 14. Apr. 2007 (CEST)
ich glaube auch ohne das lemma dreht sich die erde weiter. is so informativ wie das horoskop von gestern -- Hendrike 23:40, 14. Apr. 2007 (CEST)
ein paar Banalitäten ergeben keinen enzyklopädischen Artikel, außerdem ist das Lemma falsch, siehe Rainer, löschen --Dinah 12:36, 15. Apr. 2007 (CEST)
Watt? Die Erde dreht sich? Is ja 'n Hammer! Loeschen und zudeckeln, bitte. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 06:13, 16. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:52, 22. Apr. 2007 (CEST)

Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert (alle Gelöscht)

Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1900er

Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1910er

Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1920er

Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1930er

Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1940er

Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1950er

Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1960er

Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1970er

Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1980er

Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1990er

Also ich will auch mal... Weißbauch, Du hast wohl geschlafen... Hier trifft einiges zusammen: Wikipedia ist keine Datenbank, keine Quellen, Themenring aufgrund der subjektiven Auswahl, nutzlose Datenansammlung teils ohne Ortsangaben und zu guter Letzt URV-Verdacht von [19] (URV-Verdacht wurde hier [20] übrigens schon mal geäußert), achja, der LA bezieht sich ausdrücklich auch auf alle Unterseiten. -- Olaf1541 14:41, 14. Apr. 2007 (CEST)

Interessant wäre eine Auflistung bedeutender Einzelereignisse, so eher ein Gesamt-Wetterbericht, daher löschen. --172.173.73.158 15:17, 14. Apr. 2007 (CEST)

  1. Dies ist kein Datenbankartikel, sonst wären sämtliche Wetterdaten enthalten.
  2. keine Quellen und dann URV-Verdacht - wie geht denn das?
  3. Themenring? Sowas gibt's bei einem Artikel nicht, sondern nur bei Navileisten
  4. Sammellöschantrag für alle Unterseiten formal so nicht möglich.

Zum URV-Verdacht: im Artikel steht doch als Quelle die Jahreschroniken vom Chronik-Verlag, vgl. auch Manko der fehlenden Quellen.

Zur Relevanz der einzelnen Ereignisse: es gibt keine Wetter-RK. Unstrittig sind Orkan, aber eine Auflistung bedeutender Einzelereignisse wäre wohl kritikwürdig. Im übrigen würde ich doch vorschlagen, mal den Begriff Wetterereignis etwas zu beleuchten und dann diesen LA formal und sachlich zu überarbeiten, denn so ist das nix. --Matthiasb 15:52, 14. Apr. 2007 (CEST)

@URV und Quellen: was auf der Internetseite da steht, ist ja wohl auch keine vernünftige Quellenangabe. Ansonsten bitte beachten: ich habe nicht auf irgendein Einzelereignis LA gestellt, sondern auf diese Liste, aus oben aufgeführten Gründen. Und die Unterseiten sind sowieso nur Derivate des Hauptartikels (sieh mal in die Historie). Aber gut, wenns denn der Form halber sein muss, damit hinterher kein Einspruch kommen kann (eigentlich halte ich diese LAs ja für eindeutig) Gruß --Olaf1541 17:36, 14. Apr. 2007 (CEST)

Die Artikel scheinen eine Mischung aus hundertjährigem Kalender, Wetterkapriolen und Katasrophenmeldungen zu sein (seit wann ist ein Erdbeben ein Wetterereignis?). Ich bin da eher skeptisch, was den Nutzen angeht. Speziell stört mich, dass bei einer Angabe wie "kältester und sonnenscheinärmster Juni seit Jahren" (Juni 1984, willkürlich ausgewählt, vergleichbare Beispiele sind Legion) keinen Aufschluss darüber erlaubt, auf welches Gebiet sich die Angabe bezieht. Ohne Angabe der betroffenen Region ist die Information wertlos. Adrian Suter 09:16, 25. Apr. 2007 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:51, 27. Apr. 2007 (CEST)

Sinnfreie Auflistung von Wetterkapriolen ohne enzyklopädische Aufarbeitung --Uwe G. ¿⇔? 18:51, 27. Apr. 2007 (CEST)

Wilhelm.tel (bleibt)

Relevanz eines regionalen Telefonanbieters mit 17,5 Mio Umsatz? -- Tafkas Laberecke 14:52, 14. Apr. 2007 (CEST)

Völlig irrelevantes Unternehmen - schafft die RK auch mit einer extra langen Drehleiter nicht - löschen.--SVL Bewertung 15:01, 14. Apr. 2007 (CEST)

Gegenbegründung: Das Unternehmen ist eines der wenigen (mir ist kein weiteres dieser Art bekannt), die tatsächlich auch die komplette Letzte Meile selbst ausgebaut haben und nicht von der DTAG anmieten. Innovativ ist, dass die Firma auch an Privatkunden dadurch stadtweit flächendeckend Anschlüsse mit 100 MBit/s Bandbreite anbietet, was es ebenso in D nicht gibt. Weiterhin gibt es in D m.W. keine Stadt mehr, die selbst trotz leerer Kassen eine Telekommunikationsfirma betreibt bzw. quersubventioniert und damit privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen Konkurrenz macht. Da die Firma derzeit wie im Artikel geschildert ausbaut, ist davon auszugehen, dass zumindest der Umsatz in den nächsten Jahren deutlich steigen wird. 84.140.216.101 15:14, 14. Apr. 2007 (CEST)

Zwar immerhin 28000 Kunden, schafft die Relevanz aber eher nicht, löschen. --172.173.73.158 15:15, 14. Apr. 2007 (CEST)

  • naja paar Kunden mehr sind es schon, aufgrund Expansionspläne und Medienecho [21] würde ich sie wie NetCologne behandeln--Zaphiro 16:31, 14. Apr. 2007 (CEST)

NetCologne hat aber fast 12x soviel Umsatz und schafft damit die RKs deutlich! --Tafkas Laberecke 18:34, 14. Apr. 2007 (CEST)

Eindeutig löschen, auch ruhig schnell. --Larf 17:09, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe um 1999 herum bei einen Internetprovider in Hamburg gearbeitet und kann mich sehr gut erinnern, dass dieses Angebot von Wilhelm.tel eine absolut Neuheit war. Eine Stadt (die 6.größte in SH) fast komplett mit Glasfaserinfrastruktur auszustatten mit dem Komplettangebot Kabelfernsehen(mit einen eigenen Sender), Telefonie, Internet mit dieser Geschwindigkeit war "damals" eine absolute Innovation. Meines Wissens in Deutschland sogar einmalig. Vielleicht hat noch jemand Quellen? --Northside 20:34, 14. Apr. 2007 (CEST)

Behalten - relevanter als es der Umsatz allein ausweist. --84.142.72.136 22:13, 14. Apr. 2007 (CEST)

Zwar werden die Relevanzkriterien nicht erreicht, jedoch ist ein Alleinstellungsmerkmal gegeben, siehe Ausführungen von 84.140.216.101, die durch entsprechende Quellenangaben zu belegen wären. Aufgrund gegeben Alleinstellungsmerkmals behalten. --WIKImaniac 22:44, 14. Apr. 2007 (CEST)
wie Vorredner - behalten --W.W. 23:54, 14. Apr. 2007 (CEST)

Der Vergleich mit NetCologne ist gut. Beide Unternehmen sind regional gleich wichtig, o.k. Köln hat mehr Einwohner, aber das ist auch schon alles und hier irrelevant. Die Tatsache mit der Verkabelung der "letzten Meile" ist in der Tat was Besonderes, danach würden sich andere Anbieter -die brav Miete an die Telekom zahlen- die Finger lecken. Behalten. --MVolta 11:27, 16. Apr. 2007 (CEST)

Die Letzte Meile ist IMO sehr interessant. Tatsächlich baut NetCologne derzeit (!) ebenfalls ein Glasfasernetz bis zu den Kunden direkt, allerdings Jahre nach wilhelmtel und zudem nur im Stadtgebiet Köln und damit nicht für alle Anschlüsse. WT mietet m.W. keine einzige TAL von der DTAG an. Interessant wird das ganze Konzept, weil die Telekom gerade ihr VDSL-Netz baut, dort bekanntlich wegen der hohen Kosten "Regulierungsferien" haben will (-> die EU ist da schon hinter her), während WT und NC ein deutlich leistungsfähigeres Konzept haben, das ganz ohne Kupferadern auskommt. 84.140.253.136 13:47, 16. Apr. 2007 (CEST)

Bleibt. --Kantor Hæ? +/- 12:52, 23. Apr. 2007 (CEST)

SphinxOS (Gelöscht)

Warum ist diese Distribution relevant? Was bedeutet "basiert auf MEPIS"? Falls eine starke Ähnlichkeit herrscht kann man die Seite möglicherweise bei MEPIS einarbeiten, das seinerseits relevant ist. igel+- 14:55, 14. Apr. 2007 (CEST)

Zum per Bot eingefügten LA (kann Microsoft sowas überhaupt?) noch eine richtige Begründung: Distro ist laut Distrowatch eingeschlafen, deshalb löschen. --FradoDISKU 15:52, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann es nicht fassen was hier irgendwie grad passiert mit den Vielen lösch anträgen auf linux Dist. bezogen und ich werde mich auch nicht bei den anderen beitigen aber bei dieser hier war ich grad wenig erschrocken, da ich sie selbst früher mal genutzt habe und es sehr schade fände wenn den doch guten Artikell dafür löscht, immer war es eine Deutsche Distribution, die im entefeckt an Ubuntu zu grunde gegangen ist. Vieleicht könnte man die Dist wo anders auführen aber erstlöschen und dann wieder neu schreiben ist recht unsinnig!?

Fällt dieser Artikel raus versteh ich die Wikipedia echt nicht mehr. Behalten Ciao Br --84.131.40.76 03:59, 21. Apr. 2007 (CEST)

Gelöscht, eingestellte Distribution ohne geschichtliche Bedeutung --Uwe G.  ¿⇔? 18:42, 27. Apr. 2007 (CEST)

Benutzer:Öksg (gelöscht)

Selbstdarstellung. --Τιλλα 2501 15:03, 14. Apr. 2007 (CEST)

… ist ja nicht per se schlimm, hier aber etwas übertrieben und mit Werbe-/Appell-Charakter. Löschen. --Στέφανος (Stefan) ±   15:51, 14. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 08:45, 22. Apr. 2007 (CEST)

Eigenfeiern im Bistum Münster (erl.)

Bereits bei Wikipedia:Löschkandidaten/20. Januar 2007#Eigenfeiern im Bistum Sitten (gelöscht) und bei etlichen anderen gleichartigen Artikeln wurde entschieden, die Eigenfeiern in die Bistumsartikel einzubauen. -- Hreid 15:34, 14. Apr. 2007 (CEST)

Dann mach das doch bitte. Neon02 21:11, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich war mal so frei den Vorschlag umzusetzen und den Abschnitt unter Bistum Münster#Diözesankalender einzubauen. Daher hab ich auch für den Artikel Eigenfeiern im Bistum Münster einen SLA gestellt. --WIKImaniac 23:35, 14. Apr. 2007 (CEST)

Eigenfeiern im Bistum Essen (gelöscht)

Muß in den Bistumsartikel eingebaut werden, siehe eins zuvor. --Achim Jäger 23:49, 14. Apr. 2007 (CEST)

Auch hier erledigt und SLA gestellt. --WIKImaniac 12:36, 15. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht, da in Bistum Essen integriert [22] -- Ra'ike D C B LKU 14:41, 15. Apr. 2007 (CEST)

Rassismus ohne Rassen (bleibt)

Der Begriff erzielt zwar auch ohne WP über 800 Google-Treffer 1. Trotzdem ist der Artikel redundant, die Theorie Balibars sollte in den Artikel Rassismus eingearbeitet werden. --FradoDISKU 15:32, 14. Apr. 2007 (CEST)

Von mir aus kann man diesen Antifa-Propaganda-Artikel auch ganz löschen. --König Rhampsinitos 16:55, 14. Apr. 2007 (CEST)

Haben Theorien denn in der Wikipedia Enzyklopädie etwas zu suchen ????--80.144.210.48 17:41, 14. Apr. 2007 (CEST)

Theorien schon, Holocaustleugner und Geschichtsrevisionisten werden ja auch wiedergegeben. Aber bitte immer mit der nötigen Distanz. Hier wird die Theorie aber als wissenschaftliche Erkenntnis verkauft, was einfach nicht geht. --83.124.43.146 17:54, 14. Apr. 2007 (CEST)

Balibar ist ein bekannter Theoretiker, kein Nobody, der Artikel stellt die Theorie sachlich dar und ist vom Artikel Rassismus aus verlinkt. Aus meiner Sicht ist kein Löschgrund erkennbar. Der Artikel Rassismus ist bereits lang genug. -> behalten -- Mbdortmund 19:49, 14. Apr. 2007 (CEST)

Natürlich behalten. Theorie eines bekannten Wissenschaftlers, auf die immer wieder mal in politischen Auseinandersetzungen Bezug genommem wird. Deshalb sollten auch bei Wikipedia Informationen dazu zufinden sein. 83.161.18.11 20:33, 14. Apr. 2007 (CEST)

Löschen - Was brauchen wir denn noch? Rassismus ohne Rassen - Antisemitismus ohne Juden - Gottvertrauen ohne Gott - Artikel schreiben ohne Hirn, ... --83.124.43.146 03:17, 15. Apr. 2007 (CEST)

Behalten - Der Artikel ist lediglig ausbaubedüftig. Ich habe den Artikel um folgende Aspek erweitert:

  • Rassismus ohne Rassen im Alltagsbewusstsein
  • Rassismus ohne Rassen als Kulturalismus und kultureller Rassismus
  • "Neuer Realismus"-Diskurs

In Deutschland ist nach dem Nationalsozialismus das Wort "Rasse" besonders diskreditiert. Dies führt zur Vermeidung des Begriffes "Rasse" und der Ersetzung des Begriffes, um rassistische Theorien und Inhalt zu kaschieren. Das ist sicher ein weiterer wichtiger Aspekt für die Rezeption hierzulande.

Der Terminus ist in der Rassismusforschung gängig seit Beginn der 1990er-Jahre und ist international Gegenstand der Debatten um kulturelle Ausgrenzung. Neben Balibar entwickelte vor allem Stuart Hall (s. die neuen Ergänzungen) diesen Erklärungsansatz weiter. -- andrax 06:23, 15. Apr. 2007 (CEST)

Behalten - Schön wärs wenn das ein Antifa-Artikel wär, dann würd die Löschdiskussion kurz und bündig sein. Der Artikel Rassismus ist ohnehin schon überladen, außerdem könnte man diesen Begriff dann nicht in der notwendigen Ausführlichkeit darstellen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:09, 15. Apr. 2007 (CEST)

Löschen: Viel zu langes Werk über eine vereinzelte Randthese. Eine Theorie wird dem Leser hier als Tatsache verkauft. Der Artikel ließe sich ohne Substanzverlust auf 10 Zeilen einkochen, und irgendwo anders, z.B. bei Rasissmus, einbauen. Der Artikel ist ebenso überflüssig wie es z.B. Atonalität und Zwölftonmusik in der Wiener Klassik wäre, nur weil ein Außenseiter der Musikwissenschaft meint sowas entdeckt zu haben. Boris Fernbacher 12:43, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe die Ergänzungen in den Artikel Rassismus eingearbeitet und meine, dass sie dort gut aufgehoben sind. Will man diesen Artikel straffen, sollte man das weitschweifige und kaum belegte Geschwafel über "Rassismus in der Antike" daraus entfernen. Im wissenschaftlichen Diskurs dient "Rassismus ohne Rasse" als einprägsamer Ersatzbegriff für "kulturellen Rassismus", dieser kann im Hauptartikel Platz finden, für das Kurzkapitel "geschichtliche Überlegungen" fehlt jeder Beleg. Die Notwendigkeit eines eigenen Lemmas, das ausserdem eher Kultureller Rassismus heissen müsste, sehe ich nicht. --FradoDISKU 13:58, 15. Apr. 2007 (CEST)

Löschen, nicht jede einzelne Begriffsbildung hat ein eigenes Lemma verdient. Inhaltlich erscheint der Artikel etwas überladen, manches dort dargestellte kann man genauso unter "Fremdenfeindlichkeit" oder "Intoleranz" abhandeln, ohne dafür den speziellen Begriff des R. o. R. bemühen zu müssen. Das kann kurz und knapp unter "Rassismus" eingearbeitet werden. --UliR 14:23, 15. Apr. 2007 (CEST)

Gemacht. --FradoDISKU 14:45, 15. Apr. 2007 (CEST)

Die Ergänzungen von Andrax zeigen die Notwendigkeit eines eigenen Artikels. Dringend behalten, da als theoretischer Ansatz wichtig. Halte einige der Löschbegründungen für politisch motiviert (siehe Behauptung, es sei ein "Antifa-Propaganda-Artikel" oder Stellungnahme von B. Fernbacher). 83.161.18.11 20:46, 15. Apr. 2007 (CEST)

Und wie ist Deine "Dringend-behalten-Begründung" motiviert? Was soll das, hier als IP anderen unlautere Motive zu unterstellen? Du scheinst in die Überzeugungskraft Deiner Argumente kein großes Vertrauen zu haben. --UliR 21:18, 15. Apr. 2007 (CEST)
Steht oben: Begründung für "dringend behalten" ist, dass es ein wichtiger theoretischer Ansatz ist. Und für die unlauteren Motive sprechen bei Fernbacher dessen Vergleich. Aber vielleicht kennt er sich auch einfach nicht aus. Und der Vorwurf eines "Antifa-Propaganda-Artikels" spricht wohl für sich. Ob IP oder nicht ist egal, dachte ich. 83.161.18.11 21:51, 15. Apr. 2007 (CEST)
Na ja, "wichtiger theoretischer Ansatz" ist natürlich eine "Begründung", mit der man das Behalten fast jeden Artikels verlangen könnte, also ein eher unspezifisches Argument. Wegen der Motive: mich stört einfach dieses verschwörerische Gerede: "da steckt doch was anderes übles dahinter", also ein Argument ad personam gegenüber einem Mitdiskutierenden. Und wenn sowas völlig anonym daherkommt, find' ich's einfach nur schwach. Gruß --UliR 23:42, 15. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt was UliR schreibt. Es ist ja schon normal, bei Kritik an Artikeln aus diesem Bereich erstmal "Vertuschen", "unter den Tisch kehren", "Relativierung" beim Kritiker anzunehmen. Ich kann das auch gut verstehen: Solche Verschwörungstheorien entlasten einen natürlich von der Mühe sich mit den Qualitätsmängeln des Artikels selber auseinanderzusetzen. Menschlich also verständlich. Gruß Boris Fernbacher 09:19, 16. Apr. 2007 (CEST)

Wenn der kulturelle oder differentialistische Rassismus (dafür steht die einprägsame Formel "Rassismus ohne Rassen") heute in der Rassismusforschung wichtig ist, dann ist das ein Grund mehr, ihn im Hauptartikel Rassismus angemessen zu erwähnen und nicht in ein Nebenlemma zu schieben (ich habe damit bereits begonnen). --FradoDISKU 22:20, 15. Apr. 2007 (CEST)

Merci, das nenne ich konstruktiv. Sinn macht ein eigenständiger Artikel noch aus zwei Gründen: a) es ist praktisch, den Begriff in anderen Artikeln verlinken zu können b) der Part Neue Rechte und Beispiele wäre hier besser zu erweitern, als bei Rassismus. --andrax

Der Rassismus ohne Rassen sollte in gestraffter Form in den Hauptartikel aufgenommen werden. Selbstverständlich auch dort mit kritischer Würdigung. Zu deinen Punkten, andrax: a) Man kann auch einen Unterpunkt in einem Artikel verlinken. b) Dann schreib das, was du weißt unter NEue Rechte, da gehört es hin. Artikel sollten nicht assoziativ aufgebläht werden.

Zu -> "b) der Part Neue Rechte und Beispiele wäre hier besser zu erweitern, als bei Rassismus" -> Es ist kein Existenzgrund für Artikel, dass man da geschickt etwas assoziativ einbinden kann. Herr Andrax bringt mit diesem Satz meine ständige Kritik an seinen Artikeln selber am besten auf den Punkt. Und diese Kritik ist: Neue und lange Artikel über Randaspekte eines Lemmas werden, obwohl sie besser in den Artikel zum Oberbegriff gehören, nur deshalb geschaffen um eine weitere Startrampe für wiederum andere, nur am Rande mit dem Lemma verbundene Begriffe zu schaffen. Wer Neue Rechte und Beispiele erweitern will, soll dies doch auch im Artikel Neue Rechte machen. Dort ist es sinnvoll. Es ist nicht Sinn einer Enzyklopädie, in hunderten von Artikeln dasselbe abzuhandeln, nur um kritische Aufmerksamkeit des Lesers für ein Thema zu schaffen, das man gesellschaftlich für bedeutsam/bedrohlich/etc. hält. Dafür kann man Essays, Zeitschriftenartikel, Flugblätter oder Leserbriefe schreiben. Gruß Boris Fernbacher 09:23, 16. Apr. 2007 (CEST)

Im Zuge dieses Löschantrages strebe ich eine Umstruktierung der Thematik Rassismus an. Im Artikel Rassismus, der bislang schwerpunktmäßig die Geschichte behandelt, sollen die zahlreichen Unterartikel aufgehen. Das ist der Systematik geschuldet. Die Geschichte des Rassismus soll dafür ausgegliedert werden. Vorrang hat die systematische Frage, was Rassismus ist, in welchen Formen er auftritt. Der Rassismus ohne Rassen macht in diesem Sinne sogar noch Karriere. --83.124.0.71 04:42, 16. Apr. 2007 (CEST)

Zu -> Der Rassismus ohne Rassen macht in diesem Sinne sogar noch Karriere.. Toll; darauf hat die Menschheit lange gewartet. Schön auch, dass im Artikel Rasissmus jetzt ganz am Anfang Rasissmus ohne Rassen noch vor Formen des Rasissmus kommt. Ich dachte zwar immer, der Rasissmus mit Rassen ist etwas bedeutsamer. Aber so kann man sich halt irren. Es kann ja auch lustig sein, alles mal auf den Kopf zu stellen. Kreatives Querdenken also. Kopfschüttelnd Boris Fernbacher 10:08, 16. Apr. 2007 (CEST)

Artefakt a la Hommingberger Gepardenforelle. Zu löschen. Ostern ohne den Osterhasen, Antiziganismus ohne Zigeuner, Microsofthass ohne Windows - nein danke. Geraldine Klemmbacher

Nicht zu vergessen der wichtige Artikel Duschen ohne nass zu werden. Geht schon wenn man einen Taucheranzug benutzt, oder wie Dagobert Duck eine Gelddusche verwendet. Wäre durchaus ein relevantes Thema. Oder sollen hier unangenehme Wahrheiten und Duschprobleme von interessierter Seite (evtl. die Panzerknackerbande) verschwiegen werden ? Boris Fernbacher 14:27, 16. Apr. 2007 (CEST)

Also jetzt nochmal im Ernst: wir haben im Artikel Abschnitte

  • Rassismus ohne Rassen im Alltagsbewusstsein
  • Rassismus ohne Rassen als Kulturalismus und kultureller Rassismus,

wir haben noch einen Artikel Alltagsrassismus, einen Artikel Kulturalismus und schon (oder bald) einen Artikel Kultureller Rassismus, was ist das anderes als sinnfreie Begriffshuberei? Gibt es denn den Alltagsrassismus neben der Alltagsform des normalen Rassismus jetzt auch noch als Alltagsrassismus ohne Rassen? Und wenn das alles auch noch miteinander verlinkt wird, blickt doch kein Mensch mehr durch. Natürlich wird über solche Themen und Thesen erheblich viel Papier produziert, aber für den Leser einer Enzyklopädie wird doch mit jedem neuen Lemma die Verwirrung größer. Das gibt es alles, aber müssen wir das alles als jeweils eigenes Lemma verewigen? --UliR 23:43, 16. Apr. 2007 (CEST)

"Rassismus ohne Rassen" ist ein Etikett für eine wie auch immer definierte Ausprägung von Rassismus. Unter genau dieses Lemma gehören daher auch die Ausführungen zu diesem theoretischen "Ansatz der Rassismusforschung". Als eigener Artikel werde sinnvoll noch relevant. Löschen --Subbuteo Tick! 00:03, 17. Apr. 2007 (CEST)

Der Artikel Kulturalismus schreibt: -> "... wird der Kulturalismus vielfach als ein Rassismus ohne Rassen bezeichnet." -> Scheint also so ungefähr dasselbe oder sehr ähnlich zu sein. Wozu braucht man dann zwei Artikel ? Boris Fernbacher 13:02, 17. Apr. 2007 (CEST)

Anfangs war der Artikel noch etwas anders. Die Veränderungen der letzten Zeit haben aber gezeigt, dass ein paar Leute die Wikipedia als politischen Kampf- bzw. Agitationsplatz für ihre favorisierten Rassismus- und Antisemitismustheorien benutzen wollen (das bezieht sich natürlich nicht auf die entsprechende Fachwelt), daher löschen.--Fräggel 19:30, 18. Apr. 2007 (CEST)
Sprichst du aus dem Bauch heraus oder kannst du das sachlich anhand der Fachwelt besser belegen. Die Belege sind ja angegeben. Personen bezogene Projektionen a la ihre favorisierten Rassismus- und Antisemitismustheorien sind bei Diskussionen, die anhand der Referenzen geführt werden können, reichlich unpassend. Gruß, -- andrax 20:38, 18. Apr. 2007 (CEST)
Du hast mich nicht verstanden. Drucke dir den Artikel aus, reiche ihn mit der Bemerkung, dass es sich um einen sachlichen Enzyklopädie-Artikel handeln soll in deinem Bekanntenkreis herum und frage dann nach Meinungen dazu, dann wirst du vielleicht sehen. Ich schätze mal der Text wird als politische Argumentation, als politischer Text wahrgenommen werden. Und es wird unterschiedliche Meinungen dazu und vielleicht Streit darum geben. Aber wohl keiner würde es in die Nähe eines Brockhaus Eintrages zum Themenkreis Rassismus rücken, denke ich. Es ist IMO auch immer wieder zu beobachten, dass Personen die eine offenkundige Antifa-Prägung (bitte nicht generell und voll mit Antifaschismus gleichsetzen) mit sich bringen, dermaßen offensiv (fast schon hysterisch) und plakativ mit ihren Rassismus- und Antisemitismustheorien herumverworfen, dass sie eine Verhältnismäßigkeit völlig aus den Augen verlieren. Im Großen und Ganzen ist das immer kontraproduktiv für die an sich wichtige Sache. Die Leute laßen sich gerade nicht von der Richtigkeit von bestimmten Theorien überzeugen wenn es ihnen in der Art "Die Gesellschaft ist total rassistisch und deswegen böse." mahnend um die Ohren gehauen wird. Dies steckt aber wohl als Motivation dahinter, warum man hier diese Theorien um das Thema zusammenträgt. Der Artikel umfasst nicht mehr Balibars Theorie, sondern dient nun als allgemeiner Landeplatz für Antirassismus und Anti-Antisemitismus. Hinter her kommt dann immer ein Spruch wie, "diese Theorie stimmt" und "BenutzerXY hat voll recht" und das irgendeine Theorie erstmal widerlegt werden solle, bevor sie überhaupt erstmal mit Belegen untermauert wird. Der Artikel wird in der Form und Richtung in die er sich verändert, zum ideologischen Kampfplatz farblich verschiedenster Benutzer (darunter vorallem auch linksalternative Missionare.). Auch daher sehe ich die Zukunft des Artikels in einem bestimmten Licht. --Fräggel 21:04, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann deinen EMPFINDEN in sofern nachvollziehen, weil der Artikel noch sehr fragmentarisch ist und tatsächlich die breite Forschungsdebatte nur je punktuell aufzeigt. Da fehlt noch mehr Stringenz. Balibar und Hall, die BIEDE den Terminus "Rassismus ohne Rassen" als Untersuchungskategorie in die Forschung eingebracht haben, bewegen sich durch aus in divergierenden Theorieansätzen. Antisemitismusforschung (die immer darauf aufmerksam macht, dass Antisemitismus nicht allein unter Rassismus zu subsumieren ist) und Rassismusforschung überschneiden sich gerade an dem Punkt "Rassismus ohne Rasse" – da spielt gerade Balibar, der rassistische Islam- und Orientbilder mit Elementen des antisemitischen Stereotypen vergleicht eine wesentliche und kritisierte Funktion, die noch nicht annähernd ausgearbeitet ist. Wenn du also nicht die Themen der Antisemitismusforschung im Zusammenhang mit den Theorien und Forschungen zu "Rassismus ohne Rassen" in eben diesen Artikel behandeln willst, aber den Artikel auf Balibar reduzieren möchtest, dann ist das eine Widerspruch zur Literatur Balibars und den daran anschließenden Debatten (Zur Debatte siehe in Deutschland u.a. Mark Terkessidis: Die neue Form des Rassismus - Ein grassierender islamischer Antisemitismus in Europa ist durch Studien nicht belegbar. Doch mittlerweile werden antisemitische Stereotype auf "die Muslime" übertragen, taz 3.2.2004. Zur Kritik daran siehe: Detlev Claussen: Aspekte der Alltagsreligion. Zum Thema Rassismus ohne Rassen/Antisemitismus siehe auch Detlev Claussen: [23]). Im Gegensatz zu dir, kann ich in diesem Lemma keine "Antifa"-Referenzen ausmachen. Auch keine fehlenden Referenzen. Daher nehme ich an, dass der Sound des Antifa-Bashing, mit der u.a. Boris Fernbacher, Christopher Tilmann, Betrams-Puppen ... hier in der WP gerade eine ganze Löschantragswelle startet bzw. sie verbal so begleitet, auf dich hier abfärbt. Wenn auch im sachlicheren Ton, so stößt du hier ins selbe Horn und umgehst somit einer Diskussion um die Referenzen des Artikels. Wenn dir da Fachliteratur fehlt, bring sie doch ein. Dann können wir auf der DS sachlich über die Arbeit am Artikel reden. Löschgründe sind das allemal nicht. Gründe den Artikel weiter voranzubringen sind das allerdings. Auch macht die umfassende Fachliteratur, die hier nur im Ansatz inhaltlich aufgenommen wurde, deutlich, dass der Terminus und die Forschung zu dieser Thematik hier einen eigenes Lemma benötigt. -- andrax 13:01, 19. Apr. 2007 (CEST)
Behalten schliesslich möchten wir auch noch Feminismus ohne Frauen, Leben ohne Natur und Denken ohne Hirn vom gleichen Autorengespann sehen. Yotwen 10:18, 19. Apr. 2007 (CEST)
Entfernen - der begriff gibt es nicht. niemand nimmt das ernst. Nur viel blub blub der autoren. 84.56.199.132 16:38, 19. Apr. 2007 (CEST)
Bezogen auf den Beitrag von andrax.
Zitat: "aber den Artikel auf Balibar reduzieren möchtest,..." - Ganz so habe ich das nicht geschrieben, obwohl ich zugeben muß das nach der Lektüre des Artikels mir außer Balibar, alles andere eher etwas (be)fremd(lich) vorkommt.
Dass der Artikel Antifa-Leute referenzieren würde habe ich auch nicht geschrieben, nur dass die Sicht der WP-Autoren im Subtext mitschwingt. Klar werden "nur relevante Leute" referiert, und zwar "die richtigen, deren Gedanken unbedingt dargestellt werden müßen". Bei einem andereem Thema, aber von der Form her vergleichbar ist mir das vor längerer Zeit damals auch bei den Artikeln Präventivschlagthese und Hungerplan (-"theorie"- da gab es Zanke drum) bei Rechten Wikileuten aufgefallen. Aber bevor du mich auffordern willst intensiv mitzuarbeiten und die "Lücken" in Richtung NPOV zu füllen, laß es, denn ich bin für speziell Rassismus kein Experte. Trotzdem sagte ich einfach mal meine Meinung und dass mir der Artikel von der Form und Stoßrichtung (die ein blinder mit Krückstock ertastet) her nicht als enzyklopädischer Juwel auffällt.
Nun bleibt mir auch nichts weiter übrig als doch noch auf das kürzlich zu beobachtende Stilmittel von Boris Fernbacher zurückzugreifen, natürlich bloß um einer vertiefenden "Diskussion" darüber zu "entgehen", worauf ich tatsächlich keine Lust habe: Du hast recht, es fehlen dann übrigens auch nur noch ausführliche Darstellungen bezüglich des Beitrages seitens des Poststrukturalismus und nicht zu vergessen die Forschungsergebnisse der Psychoanalyse. Ein weiterer Punkt der noch auszubauen ginge beträfe den kleinsten aber engagiertesten Teil der neuen sozialen Bewegungen und die Darstellung von deren aktiven Widerstand gegen Kulturalismus und Rassismus ohne Rassen, wobei darauf zu achten ist, dass nicht nur die Situation in Deutschland dargestellt wird. Bei den Weblinks wird dann noch zum IDGR (ach ne gibts ja nicht mehr) verlinkt und irgendein eifriger IP-Nutzer trägt dann noch "ausgewählte" Privatpages von den Rassismus-"Fachleuten" aus der Autonomen Szene dazu bei. Es würden dann vielleicht nur noch die "beliebten" Adjektive "antidogmatisch"/"undogmatisch" und "antiautoritär" ergänzt werden müßen um den Menschenschreck-Artikel abzurunden.
Ich stelle mich weiterhin gegen WP-Artikel als (mehr oder weniger subtile) politische Plattformen.
PS Ich bleibe da lieber bei Marx/Engels und dem Hauptwiderspruch und verzettel mich lieber nicht in die Thematik irgendwelcher Nebenwidersprüche die auf alternativen Elfenbeintürmen gerade hip sein mögen. Grüße, ohne auf der Suche nach neuen "Feinden" zu sein.--Fräggel 17:43, 19. Apr. 2007 (CEST)

Wenn soviel darüber diskutiert werden kann, sollte der Artikel sehr wohl beibehalten werden. Allein das Argument, der sagenwirmal Hauptartikel Rassismus wäre sowieso schon zu lang, ist einleuchtend. Und Ihr tut ja so, als wäre nicht genug Platz in wikipedia :-). Zudem erscheint mir der Artikel keineswegs "eine Theorie als Tatsache" verkaufen zu wollen. Und Theorien haben sehr wohl was in Wikipedia zu suchen! --LaScriba 09:35, 18. Apr. 2007 (CEST)

Hallo LaScriba. Von Oktober 2004 bis April 2007 hattest du wohl kurz mal den Hals voll von Wikipedia, oder wie? [24].--Fräggel 19:00, 21. Apr. 2007 (CEST)

Über den Inhalt bzw. die Darstellung kann man ja streiten, aber der Begriff an sich ist so gängig, dass er auf jeden Fall seinen Platz in WP hat. Aus welcher Ecke und mit welcher Motivation die meisten Kommentare kommen, ist ja auch offensichtlich. Und wie ein Artikel dieser Länge in Rassismus eingearbeitet werden soll, ist mir schleierhaft. Da könnten wir ja auch Slawenfeindlichkeit in Rassismus einarbeiten. Dieser Artikel hat nämlich reichlich Inhalt, ist aber als Begriff überhaupt nicht gängig. --SchallundRauch 15:54, 21. Apr. 2007 (CEST)

Danke für das Kompliment, der Artikel Slawenfeindlichkeit ist nämlich in seiner heutigen Fassung von mir, dem Antragsteller. Eine Kurzfassung der Theorie habe ich im Artikel Rassismus bereits untergebracht, Rassismustheorien gehören nämlich gebündelt in diesen Artikel: Ein eigenes Lemma für jede einzelne Rassismustheorie ist überflüssig. --FradoDISKU 20:56, 21. Apr. 2007 (CEST)
Das ist unter den dortigen Editoren umstritten. Ein Überblick gehört sicher in Rassismus. Die Ausführung gehört hierher.--andrax 20:29, 24. Apr. 2007 (CEST)

Absolut redundant. --Obglehumdamazuwitschi 22:46, 24. Apr. 2007 (CEST)

Löschen: Überflüssige Theoriefindung + Lemmaerfindung. Wird jetzt seit 10 Tagen diskutiert. Nun sollte ein Admin entscheiden und den Artikel löschen (nach 7 Tagen wird nach Löschregel entschieden). 84.56.152.71 02:11, 25. Apr. 2007 (CEST)

Niemand will sich die Finger schmutzig machen? Dann entscheide ich auf Behalten. 
--Pjacobi 22:36, 25. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe auf Behalten entschieden, was letztlich nicht einer eventuellen Behandlung in Rassismus oder an einem anderen passenden Ort (unter Beibehalt des Redirects) ausschließt. Das muss die gant normale Artikeldiskussionentscheiden (ggfs. VA, Benutzersperrung und alles was zum Zirkus hier dazugehört). Begründung:

  • Der Begriff ist in der akademischen Diskussion aufgegriffen worden, siehe z.B. diese Google-Scholar-Abfrage, es ist also nicht die sprichwörtliche Privattheorie eines Professors und seiner Studenten. Die ganzen Spaßabstimmer oben (Regen ohne Wassser) kann man sich also schon einmal wegdenken.
  • Weiterhin möchte ich mich für das rege Interesse auch unangemeldeter Mitarbeiter und ganz frisch Angemeldeter bedanken. Wenn etwas schon so sehr in der Diskussion steht, dass außerhalb der Wikipedia mobilisiert wird, hier vorbeizuschauen, spricht das m.E. erst recht für die Behandlung des Themas.

Pjacobi 22:45, 25. Apr. 2007 (CEST)

Burkart Groppler (schnellgelöscht)

NBur zwei Sachbücher, Perlentaucher findet nix[25] - Relevanz?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:52, 14. Apr. 2007 (CEST)

Wissenschaftliche Relevanz als Scharnier zwischen Theologie und Rechtswissenschaft. Mehrere Fachartikel.

Als Sachbuchautor zumindest für Experten interessant. Eher behalten. --172.173.73.158 17:43, 14. Apr. 2007 (CEST)

Habe erst kürzlich in der NJW einen Artikel über den Autor gelesen. Insbesondere sein Verhältnis zu Prof. Hirsch innerhalb der Rechtswissenschaften ist in dem Artikel aber noch zu ergänzen und zu erweitern. Aber wissenschaftlich durchaus relevant. --66.249.65.241 19:12, 14. Apr. 2007 (CEST)

Wiedergänger [26], schnelllöschfähig. --Stephkoch ± 19:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 19:43, 14. Apr. 2007 (CEST)

Barbara John (bleibt)

Meiner bescheidenen Meinung nnach überspringt die Ausländerbeauftragte einer Landesregierung nicht die Relevanzhürde.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:06, 14. Apr. 2007 (CEST)

Steht zwar noch nicht da, aber als Prof. Dr. per se relevant. --Stephkoch ± 16:13, 14. Apr. 2007 (CEST)
  • Professur ist zwar nur ehrenhalber, aber zusammen mit der Präsenz in den Medien während ihrer 22-jährigen Tätigkeit als Ausländerbeauftragte eigentlich kein Problem. -- Triebtäter 16:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
Nope, nicht ehrenhalber sondern Honorarprofessur [[27]] vom Akademischen Senat der Humboldt Universität am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität. Von daher WP:RK erfüllt.--Stephkoch ± 17:16, 14. Apr. 2007 (CEST)

Die Frau hatte das Amt verdammt lange und war bundesweit bekannt. Die Relevanzhürde überspringt sie locker, wenn auch vielleicht nicht in formaler Hinsicht. Rainer Z ... 17:37, 14. Apr. 2007 (CEST)

Wie Rainer Zenz zu Recht bemerkt hat, hat sie das Amt jahrelang innegehabt und ist bundesweit geworden: behalten. --Christoph Demmer 22:57, 14. Apr. 2007 (CEST) Relevanz hinreichend dargestellt, somit behalten. --WIKImaniac 23:43, 14. Apr. 2007 (CEST)

Honorarprofessur, Vorsitzende einer Expertenkommission,... das muss reichen. Behalten. Cup of Coffee 00:31, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ich war dann mal so frei. Rainer Z  ... 02:02, 15. Apr. 2007 (CEST)

Prinzessin Mia (gelöscht)

Inhalt steht schin bei Meg Cabot. Relevanz der Figur außererhalb der Bücher ist nicht erkennbar. --Catrin 16:47, 14. Apr. 2007 (CEST)

und die Eintragung bei der Autorin reicht vollkommen, löschen wegen mangelnder Relevanz. --Ricky59 17:14, 14. Apr. 2007 (CEST)

Wie Vorposter, löschen.--Xeno06 20:48, 14. Apr. 2007 (CEST)

Relevanz reicht für einen eigenständigen Artikel nicht aus, daher löschen. --WIKImaniac 23:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 08:30, 22. Apr. 2007 (CEST)

Vertikaler Austausch (URV-Meldung)

Der Artikel stellt in seiner jetzigen Form eine Urheberrechtsverletzung dar. Der Inhalt ist 1:1 übernommen aus: Weischet, W.: Einführung in die Allgemeine Klimatologie, 6.Aufl, Berlin/Stuttgart, 2002. (S.168f.) Zudem ist der Informationsgehalt gering und für Laien unverständlich. --µ:ndrust 16:52, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ohne diese Aussage inhaltlich geprüft zu haben, habe ich diesen Hinweis auf die URV-Seite übertragen. An dieser Stelle erledigt. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:50, 14. Apr. 2007 (CEST)

Fuldatalbrücke Bergshausen (bleibt)

Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. // xPac (Sprich mit mir) 16:56, 14. Apr. 2007 (CEST)

Nach WP:RK ist keine Relevanz erkenbar. Eher löschen.--Agadez 17:18, 14. Apr. 2007 (CEST)
Als Teil einer Autobahn eindeutig relevant. --Matthiasb 17:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
Bitte was? Wo steht das denn geschrieben? Wenn jede Autobahnbrücke als "Teil einer Autobahn" relevant wäre, dann gute Nacht. Hier kommen eindeutig die RK für Bauwerke zum Tragen und die werden hier bei weitem nicht erreicht. // xPac (Sprich mit mir) 19:31, 14. Apr. 2007 (CEST)

Klar ist die Brücke relevant. Der Artikel ist aber in einem derart schlechten Zustand, dass ich ihn löschen würde. Zur Inspiration vielleicht mal vorbildliche Standardartikel wie Talbrücke Wiesental, Talbrücke Trockau und Donaubrücke Schalding anschauen.--Eigntlich (w) 23:25, 14. Apr. 2007 (CEST)

Relevanz zwar gegeben, allerdings schwer ausbaufähig, dafür volle 7 Tage. --WIKImaniac 23:56, 14. Apr. 2007 (CEST)
  • Nach Erweiterung behalten.--Eigntlich (w) 22:14, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ich denke, der Artikel ist ausbaufähig! Da die Brücke relativ groß und mit einer für heutige Verhältnisse interessanten Bauweise errichtet wurde (Metallkonstruktion) ist der Artikel auch relevant. Vielleicht sollte man sich den Artikel in 8 Wochen nochmal ansehen und dann neu entscheiden. --Chemd 20:30, 16. Apr. 2007 (CEST)

Noch ein Zusatz: Laut den Wiki-Relevanzkriterien ist "ist in der Bevölkerung umstritten" ein Kriterium! Dieses Kriterium ist eindeutig erfüllt, da es zahlreiche Bemühungen seitens der Gemeinde Fuldabrück gab die von der Brücke ausgehende Lärmbelastung zu reduzieren. --Chemd 20:37, 16. Apr. 2007 (CEST)

Nach Erweiterung Behalten --Bigbug21 22:53, 26. Apr. 2007 (CEST)

Ein Brückenbauwerk mit knapp 700 m ist für mich relevant, behalten. Falls ich mich täuschen sollte, bitte Bescheid sagen, damit ich meine Aktivitäten auf diesem Gebiet einstellen kann. Das Problem sind fehlende Quellenangaben und der generell dünne Informationsgehalt. Hiermit [28] sollte sich das aber lösen lassen, bessere Infos findet man im Internet sehr selten. Würde mich bei Relevanz drum kümmern. --Störfix 07:53, 27. Apr. 2007 (CEST)

Bleibt. --Michael S. °_° 15:12, 27. Apr. 2007 (CEST)

Kaiserlicher Orden des Heiligen Erzengels Michael (Gelöscht)

verschoben von Russischer Orden des Erzengels Michael

Bei dem Orden handelt es sich nicht um einen staatlichen Orden, sondern um den "kaiserlichen" privaten Hausorden einer sich im Exil befindlichen Familie. So kann ich keine Relevanz erkennen. Zudem widerspricht der Lemmaname dem Artikeltext, denn dort wird das "russische" durch "kaiserlich" ersetzt. Doch bei Irrelevanz würde auch eine Verschiebung keinen Sinn machen. --Wangen 17:38, 14. Apr. 2007 (CEST)

da der Stifter eine Privatperson war, und der "Orden" anscheinend für Verdienste an den Interessen seiner eigenen Familie vergeben wird (zumindest finde ich auf der verlinkten Website keinerlei Angabe, wofür dieser "Orden" vergeben wird), zudem handelt es sich noch nicht mal überhaupt um einen "Orden" im eigentlichen Sinne, da Orden staatliche Auszeichnungen sind. Das Russische Kaiserreich existiert jedoch nicht mehr und der Stifter hatte auch keine Befugnis, Orden im Namen der Russischen Förderation herauszugeben. Alles im Allen also eine vereinsinterne Auszeichung russisch-monarchistischer Kreise bzw familieninterne Angelegenheit der Romanows - daher keine Relevanz löschenAndreas König 18:56, 14. Apr. 2007 (CEST)

Die ganze geschilderte Argumentation ist hinfällig: Hausorden waren und sind keine staatlichen Auszeichnungen, es gibt zahlreiche Artikel zu Hausorden in der WP. Also keinerlei Grund zum löschen. Könnte eventuell auch relevant als Sammlerstück für Ordenssammler sein. --Achim Jäger 23:43, 14. Apr. 2007 (CEST)

Keineswegs, die Darlegung von Andreas König trifft im Gegenteil voll ins Schwarze: Aus dem Hausorden-Artikel geht eindeutig hervor, daß nur regierende Monarchen solche Orden stiften können. Die Einschätzung als "vereinsinterne Auszeichung russisch-monarchistischer Kreise" ist folglich richtig und die enzyklopädische Irrelevanz erwiesen. --Wahrheitsministerium 00:33, 15. Apr. 2007 (CEST)
Die Behauptung unseres selbsternannten Möchtegern-Ministeriums wird auch durch den Hausorden-Artikel nicht gestützt. Achim Jäger hat hier mal völlig recht: es handelt sich um einen mit anderen entsprechenden Orden vergleichbaren Hausorden, der als solcher durchaus Relevanz hat. Allerdings könnte man die Informationen beim derzeitigen Stand des Artikels vielleicht auch noch in einem Romanow-Artikel unterbringen. --Hansele (Diskussion) 11:54, 15. Apr. 2007 (CEST)

Abgesehen vom falschen Lemma (ja kein russischer, sondern ein kaiserlicher Orden?), worin liegt die Relevanz begründet? Bekannte Ordensträger? Auswirkungen in der Presse? Sammlerwert (von mir aus)? Relevant für die Geschichtsschreibung (wohl kaum bei der kurzen Zeit)? Politische Asuwirkungen? Besonders hoher Materialwert?

Wenn da nichts nachgewiesen werden kann, ist es doch nur das nicht relevante Spielzeug einer ehemals einflussreichen Familie. Bevor ich meinen eigenen Hausorden (verliehen an meine drei Kinder, goldähnlich - also Goldpapier, einmalige Ausfertigung, innerhalb des Sammlerkreises hoher Wert) einstelle, lasse ich mich gerne vom Unterschied überzeugen sorry, aber das musste sein --Wangen 12:12, 15. Apr. 2007 (CEST)

Nachtrag: Wenn ich mir [diesen] Link anschaue, erkenne ich einen deutlichen Unterschied zu dem hier diskutierten Orden, denn er kann sich nciht auf einen Herrscher berufen, sondern nur auf eine Privatfamilie. --Wangen 13:37, 15. Apr. 2007 (CEST)

Richtig. Da der Artikel Hausorden schon im ersten Satz definiert, dass er von einem Souverän zu stiften ist, gehört der im hier diskutierten Lemma beschriebene Gegenstand nicht in die Kategorie Orden und Ehrenzeichen, sondern allenfalls als Amtsanmaßung in die Kategorie Straftatbestände. Daher Lemma löschen. Selbst eine Erwähnung im Familienartikel Romanow wäre noch als irrelevante Nebensächlichkeit nicht enzyklopädiewürdig. 195.145.160.203 19:18, 16. Apr. 2007 (CEST)
Mit Verlaub: diese Auslassungen der IP sind wohl restlos schwachsinnig: mit der gleichen Argumentation könnte man dann auch den heutigen Pour le Mérite einstampfen.... Natürlich sollte dieser Ordensartikel behalten werden. --Scriborius 15:30, 21. Apr. 2007 (CEST)

Doch interessant für Sammler. In München steht gerade einer für mehrere tausend Euro zum Verkauf. Das hat nichts mit selbstgemachten Orden zu tun. --Achim Jäger 18:55, 20. Apr. 2007 (CEST)

  • Der im Artikel als Hausorden bezeichnete Kaiserliche Orden wird fälschlich als solcher bezeichnet, da er nicht von einem regierenden Souverän gestiftet wurde, siehe auch die Ausführungen von Andreas König.
  • Nicht jedes Sammelobjekt ist von enzyklopädischer Relevanz, vereinsinterne Auszeichungen marginaler russisch-monarchistischer Kreise sind es definitiv nicht.
  • Auch wüste Beschimpfungen und persönliche Angriffe tun diesen Tatsachen keinen Abbruch. --Wahrheitsministerium 17:08, 21. Apr. 2007 (CEST)

Punkt eins: Wenn der Orden nun mal im russischen Originalnamen 'Kaiserlicher Orden...' heißt, da können wir nichts machen, egal von wem gestiftet. Punkt zwei ist Ansichtssache, mit Punkt drei habe ich nichts zu tun. --Achim Jäger 21:43, 26. Apr. 2007 (CEST)

Das "fälschlich" bezog sich doch auf den Begriff "Hausorden" (als socher wäre er evt. relevant?), nicht auf das "kaiserlich". --Wangen 15:51, 27. Apr. 2007 (CEST)
Phantasieorden einer abgehalfterten Dynastie --Uwe G.  ¿⇔? 18:38, 27. Apr. 2007 (CEST)

Locatech GmbH (erledigt, gelöscht)

Erfüllt nicht die WP:RK für Wirtschaftsunternehmen. Relevant wäre evtl. die im Artikel angesprochene LCJ EWIV. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:39, 14. Apr. 2007 (CEST)

SLA gestellt, reine Werbung. Ob nun 50 (wie in der Box) oder 200 Mitarbeiter ist auch nicht klar. Klar ist RK nicht erfüllt POV, Werbeblabla --Nolispanmo 21:55, 14. Apr. 2007 (CEST)

ACK, weg mit diesem Werbegeschwurbel.--SVL Bewertung 22:26, 14. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht von Elya --WIKImaniac 00:25, 15. Apr. 2007 (CEST)

Blackrock (gelöscht)

Begründung: Keine eindeutige Definition von Blackrock gegeben (ist es eine Stadt oder ein Stadtteil) und der Rest schein nicht klar oder in irgendeiner Weise relevant. --MARVEL 18:18, 14. Apr. 2007 (CEST)

In der Form ist das keine enzyjklopädischer Artikel, sondern Geschwurbel. So löschen.--SVL Bewertung 22:30, 14. Apr. 2007 (CEST)


Ich finde: etwas ist besser als garnichts! Ich war auch schon in Dublin und weiß, wie riesig diese Stadt ist, oftmals ist es nicht genau zu erkennen, wo das offizielle Ende der Stadt ist und wo eine andere praktisch dazugewachsen ist, vielleicht sollte man es eher als Vorort bezeichen...

Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 08:36, 22. Apr. 2007 (CEST)

Married Life (bleibt)

War bereits SLA, wurde wieder eingestellt. Bitte in LD endgültig klären! Scheint mir etwas zu viel Glaskugel zu sein... -- Tafkas Laberecke 18:30, 14. Apr. 2007 (CEST)

Befindet sich laut IMDb in der Produktion, Darsteller und Story stehen fest. Dürfte ausreichen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 18:37, 14. Apr. 2007 (CEST)

wieso können die Leute es nie erwarten, etwas viel zu früh reinzustellen (um selber der Ersteller zu sein, der Autor, oder wie)? Es gäbe so viele andere Filme, die nur auf nen Artikel warten und relevant wären ;o) Wenn man IMDB trauen darf, dann ist der Film ja wohl Ende des jahres spätestens im Kino. also wozu jetzt noch löschen - behalten. --Ricky59 19:20, 14. Apr. 2007 (CEST)

Das ist doch nur ein Teaser. 2 Sätze zur Handlung und vielleicht kommt der 2008 ins Kino oder sonstwohin. Löschen--Jackalope 15:00, 15. Apr. 2007 (CEST)

Bleibt. --Michael S. °_° 15:15, 27. Apr. 2007 (CEST)

Venta Belgarum (bleibt)

Sollte man das nicht besser in den Artikel Winchester einbauen, dessen Geschichtsteil eh ziemlich mager ist? --Agadez 18:45, 14. Apr. 2007 (CEST)

als Autor des Artikels sage ich natürlich, dass er bestehen bleiben soll. Es gibt kaum Belege für eine Siedlungskontinuität von Venta Belgarum zu Winchester. Der Geschichtsteil von Winchester ist in der Tat sehr mager, die Stadt hatte aber vor allem im Mittelalter ihre besondere Bedeutung. Da sollte besser weiter geschrieben werden. Gruss -- Udimu 18:54, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich unterstütze Udimu. Und isch stelle mal die Gegenfrage: wäre eine Nachfrage bei der Redaktion Geschichte nicht besser gewesen, als die Löschkeule auszupacken? Marcus Cyron na sags mir 19:05, 14. Apr. 2007 (CEST)
Gerade weil sich mir der Sinn eines eigenen Artikels nicht erschließt (und weil er im Artikel nicht klar wird, von oben genannten Zweifeln zur Siedlungskontinuität steht da nix) ahbe ich ihn hier zur Diskussion gestellt. Ich habe damit keinen persönlichen Angriff auf den Autor oder sonst wen verbunden. --Agadez 19:10, 14. Apr. 2007 (CEST)
keine Angst, ich fühle mich nicht persönlich angegriffen. Ich hatte auch kurz überlegt den Artikel nach Winchester zu kopieren, aber nein, der Artikel behandelt eine römische Stadt und ist grundsätzlich ein Artikel zu einer archäologischen Fundstätte mit Infos, die man erstmal nicht in einen Überblickartikel zu einer modernen Stadt erwartet. Gruss -- Udimu 19:17, 14. Apr. 2007 (CEST)
Zustimmung, natürlich behalten. --Achim Jäger 23:45, 14. Apr. 2007 (CEST)

Wichtige archäologische Fundstätte. Daher bitte als eigenes Lemma behalten. --Gudrun Meyer 21:56, 14. Apr. 2007 (CEST)

Bleibt. --Michael S. °_° 15:16, 27. Apr. 2007 (CEST)

Fahrradmitnahme in Zügen (erledigt, gelöscht)

So erstens eher ein schwach geschriebener Artikel, zweitens sehr deutschlandlastig --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 18:46, 14. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht von César --WIKImaniac 22:29, 14. Apr. 2007 (CEST)

Seegfrörni (erl.)

Nach der Löschung von "Seegfrörni" soll der Artikel Seegfrörne nach "Seegfrörni" (zurück-)verschoben werden, da der Begriff für dieses Naturereignis gemäss Duden lautet:

See|gfrör|ni, die; -, ...nen (schweiz. für Zugefrieren, Zugefrorensein eines Sees)

Der Begriff "Seegfrörne" existiert hingegen weder in meinem Rechtschreibduden noch im Universalduden. Ich finde es deshalb sinnvoll, den Titel des Artikels so wie im Duden zu wählen und die andere Bezeichnung im Artikel zu erwähnen. --Dimelina 18:47, 14. Apr. 2007 (CEST)

Das ist ein halb-dialektschwangerer Begriff, der am Bodensee (deutscherseits) üblich ist. Siehe Literaturangaben. Ein Fall für REDIR. --Hozro 19:00, 14. Apr. 2007 (CEST)

Dafüre brauchen wird doch keine Löschantrag, das hätte auich ein Schnellöschantrag getan. ich machmal. --Catrin 19:03, 14. Apr. 2007 (CEST)

Verschiebung erledigt. --Catrin 19:06, 14. Apr. 2007 (CEST)

Charly Biedermann (erledigt, gelöscht)

Relevanz als Pornodarsteller nicht gegeben.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 19:08, 14. Apr. 2007 (CEST)

Keine Quellen, keine erfolgreiche Suche in google, Filme ebenso nicht gefunden (außerdem nur einer im Jahr?) da kommt bei mir Fake-Verdacht auf. --Wangen 19:13, 14. Apr. 2007 (CEST)

Das stinkt nach Selbstdarstellungsfake eines Möchtegern-Pornostars... schnelllöschen --Felix fragen! 19:15, 14. Apr. 2007 (CEST)
weil mir der Verdacht auch aufkam, habe ich SLA gestellt - wäre es kein Fake, wäre er erkennbar irrelevanz --FatmanDan 19:18, 14. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht von César --WIKImaniac 22:30, 14. Apr. 2007 (CEST)

Natalie Uher (WP, ELW 2b, erledigt)

Relevanz ist nicht erkennbar. Mark 19:43, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ob man Playmates und Pornodarstellerinnen überhaupt als relevant bezeichnen sollte, ist schon mal Ansichtssache. Aber die IMDB findet immerhin drei Filme, darunter die Titelrolle in Emmanuelle 6 - das dürfte sie schon relevant machen, fürchte ich. PS: Grausliger Artikel. --Louis Bafrance 19:49, 14. Apr. 2007 (CEST)
Was hat Mark denn bloß gegen Vorarlbergerinnen? Emmanuelle Sylvia Kristel hat doch auch einen Wiki-Eintrag? --195.3.113.172 19:55, 14. Apr. 2007 (CEST)
Weder gegen Vorarlbergerinnen noch allgemein gegen Pornodarstellerinnen in einer Enzyklopädie. Aber drei Filme als Lebenswerk scheinen mir nun nicht gerade viel, zumal auch Emmanuelle nichts Besonderes über den speziellen Film zu vermelden hat, bei dem sie dabei war. Im Fall Sylvia Kristel sieht das anders aus: erstens ist da von immerhin 50 Filmen die Rede, darunter auch die erste, ganz außerordentlich erfolgreiche Emmanuelle. Mark 20:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
Der kuriose Löschantrag ist aber wirklich völlig unbegründet. Es ist am besten den unbegründeten Löschantrag sofort zu entfernen. Danke! --195.3.113.164 09:14, 15. Apr. 2007 (CEST)
LA wieder eingesetzt, wird noch diskutiert, keine Entscheidung gefallen. neutral Gruß --PaulMuaddib 11:20, 15. Apr. 2007 (CEST)
Statt des Löschantrags könnte man freilich auch den kuriosen Artikel sofort entfernen. Mark 14:38, 15. Apr. 2007 (CEST)
PaulMuaddib sollte im allgemeinen Interesse besser aufpassen, was er rückgängig macht. Schließlich wurde der Artikel inzwischen intensiv überarbeitet und erfüllt alle erforderlichen Kriterien. PaulMuaddib hätte nur die völlig unangebrachte Löschkandidatenvorlage wieder einfügen müssen, anstatt eine Ur-Version des Artikels herzustellen, die inzwischen völlig überholt ist. Ich wünschte alle Wikipedia-Artikel wären nur halb so gründlich gearbeitet wie der über dieses Playmate und nur die Hälfte der Wikipedia-Autoren wäre in der Lage, ihre Beiträge auf diesem inhaltlichen und formalen Niveau zu schreiben.
--195.3.113.173 11:24, 15. Apr. 2007 (CEST)


Schön, gleichfalls Gruß --195.3.113.173 17:56, 15. Apr. 2007 (CEST)

Wenn trotz außergewöhnlich gründlichen Arbeitens nichts Wesentlicheres über das Lemma zu sagen ist als das, was schon im Artikel steht, dann ist die Irrelevanz damit also gezeigt. Mark 14:38, 15. Apr. 2007 (CEST)

Alleinstellungskriterium, jüngstes Playmate aller Zeiten. (bei veröffentlichung gerade 16 Jahre und 5 Monate alt, aber die Fotos von Otto R. Weiser sind vermutlich ein Jahr älter. Natürlich behalten Die Hauptrolle in Emmanuelle macht übrigens die Relevanz. EWL, Fall 2b --Matthiasb 17:05, 15. Apr. 2007 (CEST)
Danke. --195.3.113.179 17:52, 15. Apr. 2007 (CEST)
"beispielsweise bei einem bedeutenden Wissenschaftler, der dem Antragsteller nicht bekannt war, oder bei einer Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde" (Zitat EWL, Fall 2b) Ah so, hast du auch den Bereich zu den Pornos gelesen? So eindeutig ist die Relevanz ja nicht, denn es geht um Emanuelle 6! Wer kennt den schon? --Wangen 17:50, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ein Porno ist was anderes, Emmanuelle 6 ist FSK 16! EOD. --Matthiasb 18:23, 15. Apr. 2007 (CEST)
Wollen wir den softcore-Bereich nicht vergessen Hier steht übrigens FSK 18. Meinst du mit EOD übrigens, dass du keine Auskunft zu deiner "Entscheidung" geben willst? --Wangen 18:43, 15. Apr. 2007 (CEST)

Thomas Johannes Forster (gelöscht)

Ich stelle mal die Relevanzfrage Stephkoch ± 20:14, 14. Apr. 2007 (CEST)

Meine mich zu errinnern, dass von der Autorin Dr. Karin Jäckel (so steht es in den Links) bereits mehrfach Mist in Artikelform entfernt worden ist. Soweit so traurig. Eher loeschen --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 20:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
Die stelle ich mir auch, zumal sich der Artikel zu guten Teilen gar nicht um Forster dreht, sondern allgemein um Kinder katholischer Priester. Dazu lässt sich bei Bedarf unter Zölibat was einfügen. Mark 20:29, 14. Apr. 2007 (CEST)

In vorliegender Form ganz und gar unbrauchbar, grenzwertig, was die ZumutbareKit einer Totalsanierung betrifft, Relevanz auch ganz grundsätzlich zweifelhaft. Bestenfalls 7 Tage.--Xeno06 20:33, 14. Apr. 2007 (CEST)

Die DNB und der GBV verzeichnen kein Werk unter seinem Namen. Was macht den Herrn relevant. Das Schicksal Kind eine Pristers zu sein und an Krebs zu erkranken begründet keine enzyklpädische Relevanz. --Catrin 23:08, 14. Apr. 2007 (CEST)

Tragisches Schicksal, aber nach WP:RK eindeutig, offensichtlich irrelevant. löschen. --Achim Jäger 23:26, 14. Apr. 2007 (CEST)

Löschen, keine Relevanz erkennbar, sprachlich und inhaltlich unterirdisch ("Nach Kirchenrecht ist es verboten, dass römisch-katholische Priester Kinder bekommen", so, so, ich dachte das verbietet schon Mutter Natur). --UliR 13:48, 15. Apr. 2007 (CEST)

Thomas Johannes Forster hat hunderte von Theaterstücken, Kurzgeschichten, Gedichte und philosophische Texte hinterlassen. Das alles wird jetzt nach seinem plötzlichen Tod gesammelt und in Büchern veröffentlicht. Da mehrere Personen daran arbeiten, wird es wohl so ca. 3 Wochen dauern, bis die ersten Bücher in der Zentralbibliothek erfasst sind.

Zu den Argumenten hier auf der Seite: Wir meinen, dass eine Grundproblematik da ist, weil die römisch-katholische Kirche Priesterkinder ablehnt. Dies wurde in dem SPIEGEL BUCH von Peter Wensierski und ANNETTE BRUHNS ausführlich dargestellt. Das ist bei Thomas Johannes Forster aber nur der Ausgangspunkt für ein umfangreiches literarisches Werk. Gefunden wurde das erst am Karfreitag letzter Woche, am Tag seines Todes.

Gedicht mal herausgenommen, da URV --Wangen 20:15, 16. Apr. 2007 (CEST)

Wenn jemand mit 29 Jahren stirbt, dann kann nicht ein so umfangreiches Werk schon publiziert sein, wie bei einem 90jährigen.

Werner für die Gruppe(nicht signierter Beitrag von 88.217.40.249 (Diskussion) )

Die Publikationsmenge beträgt 2 Bücher (kein Book on Demand oder Eigenverlag) bei schöner Literatur. Unabhängig davon: Was vom Problem der Priesterkinder zu sagen ist gehört in den entsprecvhenden Artikel, sorgt hier aber nicht für besondere Relevanz, es sei denn über ihn wurde besonders, nachhaltig und exemplarisch in den Medien berichtet. Falls sein Werk veröffentlicht und wissenschaftlich auch noch bearbeitet ist, dann kann gerne der Artikel neu angelegt werden.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:20, 15. Apr. 2007 (CEST)

Über Thomas Johannes Forster wurde sehr viel publiziert, er war in den Jahren von 1989-2002 in allen wesentlichen Medien vertreten, wurde zu etwa 40 Talkshows eingeladen, wurde in den Zeitungen Süddeutsche Zeitung, Merkur, Bild, Abendzeitung, TZ, mehrmals interviewt. Er war auch nicht ein durchschnittliches Priesterkind, sondern sein Vater, der Priester hatte ihn 12 Jahre verheimlicht, weil er so Angst vor den Kirchenstrafen hatte. Dabei war sein Vater, Dr. Anselm Forster, ein persönlicher Freund des jetzigen Papstes Benedikt XVI, hat mit ihm studiert und hatte den gleichen Doktorvater wie Ratzinger. Die beiden waren so sehr befreundet, dass sie zusammen Schubertlieder hörten. Trotzdem hat Ratzinger nicht gezögert, daran mitzuarbeiten, seinen Kommilitonen sofort fristlos zu entlassen, als dieser sagte, dass er ein Kind - eben Thomas Johannes Forster - hat. Thomas Johannes Forster hat hierzu die Kurzgeschichte MASKEN geschrieben, die bereits mehrfach in Büchern abgedruckt wurde. Wir werden es im nächsten Beitrag abdrucken. (nicht signierter Beitrag von 88.217.34.103 (Diskussion) )


Text herausgenommen, da URV --Wangen 20:15, 16. Apr. 2007 (CEST)

Erfüllt wohl nach WP:RK die Kriterien: öffentliche Aufmerksamkeit, literarische Werke, Berichte in überregionalen Medien. Hab mal den Artikel etwas mehr in Form gebracht (der offensichtliche "Werbegedanke" des Texterstellers ist ja kein Ablehnungsgrund per se) . behalten --Wangen 17:20, 15. Apr. 2007 (CEST)

Über den habe ich vor einigen Jahren sogar einen Artikel im Spiegel gelesen. Mit Sicherheit relevant, und so, wie der Artikel jetzt ist, bitte behalten. --Gudrun Meyer 01:00, 16. Apr. 2007 (CEST)

Danke an WANGEN und Gudrun Meyer. Der Artikel sieht jetzt schon wesentlich besser aus. Wir bitten um Entschuldigung, dass der Artikel anfangs so schlecht formuliert war, wir konnten mit WIKIPEDIA nicht umgehen und haben zu früh auf speichern gedrückt. Das mit dem SPIEGEL Artikel stimmt. Der SPIEGEL war auch der erste, der sich sofort, als Thomas starb, gemeldet hat. Eine Frau hat geschrieben, dass sie tief beeindruckt war, als sie Thomas Johannes Forster im WDR und im MRD sah. Das Buch von Thomas Johannes Forster: "Nur für den Fall, dass ich sterbe..." wird im Mai erscheinen. Der Titel steht jetzt bereits in Verzeichnis der lieferbaren Bücher.


Ich kenne die schriftstellerischen Arbeiten von Thomas Johannes Forster seit langem und bewundere ihn sehr. Hier ein Auszug aus einem seiner Texte, der mich sehr anspricht:

"Da doch alles gelenkt und geleitet wird, wie auch immer eins ist doch sicher, du wirst nie mehr so sein, wie du noch vor einer Sekunde warst, und du wirst nie wissen, was in der nächsten Sekunde aus dir werden wird, ebenso wie du nicht weist, wie du dazu gekommen bist, so zu sein, wie du gerade jetzt bist. Oder stellst du dir diese Fragen gar nicht, bist du nur das Abbild des selbstgesetzten Gottes deiner Eltern oder die Grundlage für das Abbild des Gottes deiner Kinder? Lebst du, oder merkst du es überhaupt?) Wer oder was bist du?"

Es wäre sehr wichtig, dass Thomas Johannes Forster in WIKIPEDIA drinnenbleibt Anna Katharina Schmidt (nicht signierter Beitrag von Anna Katharina Schmidt (Diskussion | Beiträge) )

Ich möchte noch einen Text ergänzen:

Text herausgenommen, da URV --Wangen 20:15, 16. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin dafür, dass Thomas Johannes Forster drinnen bleibt. (nicht signierter Beitrag von 88.217.23.80 (Diskussion) )

An die nicht signierende/nichtsignierenden IPs: Könntet ihr bitte das Einstellen dieser Texte unterlassen. Das stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und bringt uns in der Sache nicht weiter!!! Danke --Wangen 19:50, 16. Apr. 2007 (CEST)

Entschuldigung, Wangen. Das wussten wir auch nicht, dass das Einstellen von Texten von Nichtsignierenden nicht geht. Wir dachten, dass das hilft. (nicht signierter Beitrag von 88.217.19.151 (Diskussion) )

Nein, da hast du mich falsch verstanden: Ihr habt Texte hier eingestellt, auf die jemand das Urheberrecht hat. Dessen einwilligung liegt nicht vor. Es ist unerheblich, ob du solche Texte als IP oder als Benutzer einstellst, es ist auch unerheblich, ob du dazu schreibst, dass du das darfst. Notwendig ist eine entsprechende Freigabe der Texte per Mail, Post ...,, siehe WP:URV. (Abgesehen davon helfen die Texte bei der Relevanzbeurteilung nicht. Grüße --Wangen 22:46, 18. Apr. 2007 (CEST)

Ich denke, dass die Prominenz und Bekanntheit von Thomas Forster für die Relevanz auf jeden Fall ausreichend ist. Auch nun anlässlich seines Todes hat es wieder ein entsprechendes Medienecho gegeben. In der Münchner Abendzeitung von gestern war z.B. ein viertelseitiger Artikel mit zwei Bildern. Thomas Forster war immer wieder mit DPA-Bildern in allen Medien und er war regelmäßig in so ziemlich allen bekannten Talkshows, wie Biolek oder Fliege. Die Angaben im Artikel zu seinen Werken sind noch recht spärlich und ich werde hier noch versuchen, weiteres zu recherchieren. Es gibt auch noch einige Artikel in Wikipedia von ihm. behalten --Magnus Rosenbaum 18:16, 19. Apr. 2007 (CEST)

Eben erreicht uns eine Zuschrift von Herrn Dr. Hans Lang, Berg, dass Pfarrer Jürgen Fliege auf der Tagung der Evangelischen Akademie in Tutzing zum Thema "Kirche der Freiheit", Impulspapier der EKD, zum Tagungsbeginn die Zeilen mit dem Gedicht von Thomas Johannes Forster, die am 17.4.2007,in der SZ standen, vorgelesen hat. Herr Dr. Hans Lang schreibt: "Wir waren besonders dankbar, dass uns Thomas sein Gedicht als Zeugnis einer aufrichtigen und demütigen Menschlichkeit hinterlassen hat." Wir ersuchen, Thomas Johannes Forster in WIKIPEDIA zu belassen. Gruppe RCWP Europe-West

Über Thomas Johannes Forster ist heute, 21. April 2007, ein grosser Artikel im MÜNCHNER MERKUR erschienen. Gruppe RCWP

Thomas Johannes Forster war war beim WESTDEUTSCHEN RUNDFUNG in der Sendung: Das Reizthema, Produktionsnummer 0483025508. Beim MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNK war er in der Sendung: "Unter uns" in Erfurt. Beitrag von Lotte Berger

Eben wurden noch 84 Schriftstücke von Thomas Johannes Forster im Forum - Netzwerk Viergliederung der Demokratie gefunden. Thomas Johannes Forster schrieb als "Politik-Moderator. Beiträge: 84 (0.165 pro Tag), vom 1. Dezember 2005 bis 10. Januar 2007" Bitte behalten Gruppe RCWP

Klassische Unter-uns-Geschichte. Entweder wir nehmen alle Leute mit solchen Lebensgeschichten auf, oder keinen.
Gelöscht. --Michael S. °_° 15:21, 27. Apr. 2007 (CEST)

Lieber Michael Sander, eben lese ich, dass Sie den Beitrag von Thomas Johannes Forster gelöscht haben. Leider konnte ich nicht feststellen, dass Sie sich jemals an der Diskussion beteiligt haben, so dass vorher nicht von den Befürwortern auf Ihre Argumente eingegangen werden konnte. Das ist sehr schade und nicht die Basis für eine offenen Diskussion. Bei Thomas Johannes Forster geht es nämlich nicht um eine "Unter-uns-Geschichte", wie Sie jetzt plötzlich schreiben, sondern es geht darum, dass ein junger Mensch im 17. Lebensjahr begann, Schriftsteller zu werden, er mit 19 Jahren ein erstes Buch schrieb und nun Materialien für etwa 10 Bücher hinterlassen hat. Jedes künstlerische Werk hat seinen Ursprung in Lebensgeschichten. Die Lebensgeschichte von Thomas Johannes Forster war sein Schicksal als verheimlichtes Kind eines rk Priesters. Leider wurde der Hinweis auf "Priesterkind" bei bei Thomas Johannes Forster in der Diskussion gelöscht, dabei gibt es in Deutschland etwa 500 Priesterkinder, die zum Teil unter schlimmsten Bedingungen (versteckt, unter einem anderen Namen verborgen, vaterlos und verleugnet) groß werden mussten und müssen, weil die rk Amtskirche alle Priester, die sich zu ihren Kindern bekennen, mit schweren Strafen belegt. Gibt man bei WIKIPEDIA "Priesterkind" ein, dann erscheint nichts. Das ist sehr schade. Es wäre dringend notwendig, den Begriff Priesterkind bei WIKIPEDIA aufzunehmen. Die Lebensgeschichten von Priesterkindern als "Unter-uns-Geschichte" zu bezeichnen und einen jungen Schriftsteller, der etwa 500 Seiten Literaturmaterial geschrieben hat, und von mehreren Verlagen (darunter SPIEGEL VERLAG und andere, bereits in 2. Ausflage erschienen) ausgiebig erfaßt wurde, halte ich nicht für gut. Dass Thomas Johannes Forster aus seinem Lebensschicksal heraus aktiv und kreativ wurde und seine Begabung hinsichtlich seines schriftstellerischen Talentes tatsächlich verwirklichte, ist keine "Unter-uns-Geschichte". In den letzten Wochen hat sich ein Freundeskreis gebildet, der das Vermächtnis des Münchner Schriftstellers Thomas Johannes Forster sammelt und ordnet. Dieser Freundeskreis versteht nicht, warum Thomas Johannes Forster bei WIKIPEDIA gelöscht wurde. Lotte Berger

ZONOS (gelöscht)

Das Gerät (oder was auch immer) mag ja nützlich sein und einen Artikel verdienen. Aber nicht in dieser Form --Kuemmjen Diskuswurf 20:31, 14. Apr. 2007 (CEST)

LA nach 1 Minute ist die harte Variante *hüstel*, aber gut ist anders, und die Relevanz erscheint zweifelhaft. 7 Tage. Übrigens ist es glaub' ich eine Linux-Distri und kein "Gerät"...--Xeno06 20:43, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich hab' wie gesagt keine Ahnung davon. Ich sag auch 7 Tage. --Kuemmjen Diskuswurf 20:56, 14. Apr. 2007 (CEST)

Klingt genial, aber der Autor muß sich mehr Mühe geben oder wenigstens mal fragen, wie es besser geht. --fluss 20:39, 16. Apr. 2007 (CEST)

Sorry, ich bin ein Wikipedia-Neuling. Ich werde mich bemühen, die Qualität des Artikels zu verbessern. Hat jemand eine Referenz auf einen guten Artikel aus diesem Bereich? Es freut mich, dass dieser Bereich so aktiv ist. --Cuculus 19:27, 21. Apr. 2007 (CEST)

Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 13:06, 23. Apr. 2007 (CEST)

Preloader (bleibt)

Widersprüchliche Erklärung: Preloader lädt Dateien im voraus <-> zeigt Ladezustand einer Internetseite. Was nun genau? Der Rest des Artikels ist eher noch schlimmer. --172.173.73.158 20:34, 14. Apr. 2007 (CEST)

Gut ist anders, doch könnte die Relevanz gegeben sein. QS.--Xeno06 20:41, 14. Apr. 2007 (CEST)

Es gibt 2 Bedeutungen (siehe BKL in der en.WP). QS. --Kungfuman 10:07, 15. Apr. 2007 (CEST)

hmmm. ich muss zugeben, ich habe den artikel jetzt nur ueberflogen und verstehe, dass er nem laien nicht zugaenglich ist, aber das was du da oben geschrieben hast: "Preloader lädt Dateien im voraus <-> zeigt Ladezustand einer Internetseite" ist eine gute kurzzusammenfassung, was 99% aller preloader machen sollen. (eventuell noch internetseite durch programm oder daten ersetzen) halte es fuer eine relevante technik, die oft eingesetzt wird (bei vielen dingen sogar zwangsweise, ist warscheinlich irgendwo als Design Pattern definiert)Elvis untot 14:00, 17. Apr. 2007 (CEST)

Bleibt. --Kantor Hæ? +/- 13:01, 23. Apr. 2007 (CEST)

Ralf Hütter (bleibt)

Kein "direkter" Wiedergänger - die Relevanz ausserhalb der Band bleibt dennoch fraglich. Kantor Hæ? +/- 21:06, 14. Apr. 2007 (CEST)

Die Löschdisku war erst vor kurzem [29]. Artikel ist von der Form her eigentlich brauchbar. --172.173.73.158 21:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
Mit Ergänzungen zu seinem Wirken bei Kraftwerk und einigen weiteren Infos + Quellen würde ich auf erhaltenswert plädieren...noch ist der Artikel mager...-- Hendrike 23:44, 14. Apr. 2007 (CEST)
Auf jeden Fall nicht löschen! Für echte Fans absolut interessant. Anja (22:23, 15. April)
Hab im RTL-Rocklexikon (von 1984) gerade einen eigenen Eintrag zu R H gefunden. Da steht auch etwas von einem mehrjährigen Klavierstudium drin. Solche Sachen müssten noch mit aufgenommen werden. Also: nicht löschen! Remo (15:37, 16. April 2007)

Ich denke, daß man den Artikel so behalten könnte. Wer nach 40 Jahren in der gleichen Band immer noch Live-Konzerte mit zahlendem Publikum auf die Beine stellt, ist genauso relevant wie Mick Jagger. Der hat auch nichts ausserhalb seiner Rolling Stones geleistet. --Mgehrmann 23:07, 16. Apr. 2007 (CEST)

Behalten. Mitglied einer bedeutenden deutschen Band. Musicologus 22:20, 24. Apr. 2007 (CEST)

NICHT LÖSCHEN! Über Hütter gibt es sogar einen Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia. Da wäre es unlogisch den deutschen Eintrag zu löschen. Stichwort 15:37, 26. Apr. 2007 (CEST)

Behalten und ausbauen. (Was ist ein Wiedergänger?) --Tobias b köhler 15:42, 26. Apr. 2007 (CEST)

Bleibt, Kraftwerk macht ihn relevant. --Michael S. °_° 15:30, 27. Apr. 2007 (CEST)

Tilo Schüler (bleibt)

SLA Einspruch, keine Ahnung ob die Erfolge relevant sind, würd das aber lieber in Diskussion klären Stephkoch ± 21:12, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich würde an der Relevanz eher zweifeln. Außerdem ist das kein Artikel. Ich hab nichts gegen Stubs, aber das ist kein gültiger - wegen formalen Fehlern. --Kuemmjen Diskuswurf 21:18, 14. Apr. 2007 (CEST)
So formhalber ist's nun gültiger Stub. (ja und beim nächsten mal werde ich die Vorschaufunktion intensiver nutzen). Da andere Teammitglieder des Team Sparkasse auch vertreten sind, denke ich dass er auch hierbleiben könnte.--Stephkoch ± 21:26, 14. Apr. 2007 (CEST)

Machen Etappensiege schon relevant? Ich glaube eher nicht... Für einen Artikel ist das ansonsten immer noch ziemlich dünn. Fast nur Liste und null Hintergrundinfo. Ich bin eher für löschen --seismos 23:08, 14. Apr. 2007 (CEST)

Warum sollen Etappensiege (etwa bei der Friedensfahrt nicht relevant machen? Ein Erstligaeinsatz für einen Verein auf Platz 16 der Bundesliga reicht doch auch? Radsport ist halt auch Mannschaftssportart. --Matthiasb 17:11, 15. Apr. 2007 (CEST)

Allein der Etappensieg bei der Friedensfahrt macht den Artikel meiner Meinung nach relevant. Die Friedensfahrt ist in die höchste Kategorie der Rennen unter der UCI ProTour eingestuft. Also Pro --EdgarvonSchleck 16:31, 18. Apr. 2007 (CEST)
Bleibt. --Michael S. °_° 15:33, 27. Apr. 2007 (CEST)

Wendelsee (erl. behalten)

SLA von 84.177.249.98 ("Relevanz ist fraglich!!") mit Einspruch von Uneinsichtiger // xPac (Sprich mit mir) 21:24, 14. Apr. 2007 (CEST)

Behalten und Ausbau. --172.173.73.158 21:29, 14. Apr. 2007 (CEST)
Die IP hat noch mehr Vandalismus betrieben xPac hat sie gemeldet, da gültiger Stub, LA hinfällig. --Stephkoch ± 21:39, 14. Apr. 2007 (CEST)
Hab den Löschantrag nach WP:ELW Fall 2 entfernt. --Septembermorgen 22:12, 14. Apr. 2007 (CEST)

Teilleistung (gelöscht)

Teilleistung ist nicht nur ein Begriff in der Postlogistik. Ein eigenständiger Artikel ist imho nicht notwendig. Der Teilaspekt kann in Postlogistik eingearbeitet werden. --Pelz 21:36, 14. Apr. 2007 (CEST)

Sehe ich auch so, wofür maximal 7 Tage. So kann es nicht bleiben, den dass das Lemma nur oder überhaupt hauptsächlich in der Postlogistik verwendet wird, ist geradezu sachwidrig.--Xeno06 21:41, 14. Apr. 2007 (CEST)

Gelöscht. --Kantor Hæ? +/- 13:09, 23. Apr. 2007 (CEST)

Nemo ita pauper vivit, quam pauper natus est. (gelöscht)

Ich habe das mal in Lateinische Sprichwörter eingebaut. Das Lemma/der „Artikel“ könnte imho gelöscht werden. Hans Koberger 21:38, 14. Apr. 2007 (CEST)

Kategorie:Lateinische_Phrase -- º the Bench º 21:43, 14. Apr. 2007 (CEST)
Kein Löschgrund vorhanden, in Lateinische Sprichwörter ist die Bedeutung nicht erklärt, kann aus Platzgründen gar nicht. -> Behalten. --Matthiasb 17:13, 15. Apr. 2007 (CEST)
Wenn da nur das nicht wäre: „Der Sinn/die Bedeutung des Ausspruches ist umstritten...“ --Hans Koberger 19:31, 15. Apr. 2007 (CEST)
Das Sprichwort dürfte aus den Sententiae des Publilius Syrus stammen [30], und lautet eigentlich Nemo ita pauper vivit quam natus est (eine Doppelung von pauper wäre hier stilistisch eher ungewöhnlich), also sollte man eventuell das Lemma anpassen. Wenn die Strittigkeit der Bedeutung ein Löschgrund wäre, müsste man viele Artikel löschen. Behalten --El Cazangero 06:27, 24. Apr. 2007 (CEST)

Uups, jetzt ist das Sprichwort möglicherweise überhaupt falsch wiedergegeben und Sinn und Bedeutung sind auch umstritten. Auch ist nicht sicher wer es wann und zu welchem Anlass kund tat. Also ein richtig schöner WP-Artikel ;-) --Hans Koberger 22:05, 24. Apr. 2007 (CEST)

Interessant ist auch, dass der Ausspruch in der Online-Version der Bibliotheca Augustana (basierend auf ed. H. Beckby, München 1969) nicht aufscheint. Die Liste auf en:The Latin Library nennt wiederum eine Ausgabe en:Eduard Wölfflins aus 1869 als Quelle. Die Möglichkeit, dass hier schlampig digitalisiert wurde, also Sprüche ausgelassen oder hinzugedichtet wurden, ist nicht außer Acht zu lassen. Dazu meint Paul Halsall [31]: "You can do bibliographic research on the net better than in almost any given library. But you cannot do real original research on the net - that requires going to libraries. The information on the net is distinctly "middle-brow" - translations, English versions, and selections, rather than original texts, original languages, and complete collections. This may change in the future, but only with extensive funding." [32] --El Cazangero 18:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht. --El Cazangero 01:12, 26. Apr. 2007 (CEST)

Nordtangente (Oldenburg) (gelöscht)

Ist keine Relevanz zu erkennen. --Septembermorgen 22:03, 14. Apr. 2007 (CEST)

In der Form löschen.--SVL Bewertung 22:23, 14. Apr. 2007 (CEST)

Teil des Oldenburger Autobahnringes (vgl. auch Darstellungsweise bei Google-Maps), relevant wohl aufgrund der Bedeutung und Befahrungsdichte, auch wenn nur Landesstraße. Vollwikifizieren und behalten. --Matthiasb 17:21, 15. Apr. 2007 (CEST)

Nee, das kann so nicht bleiben. Ack SV Leschmann. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 06:15, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ja dann macht Vorschläge! Was kann man ändern! --->TheFishnr1 16:55, 16. Apr. 2007 (CET)

So ist das kein Artikel. Wie Strassenbauartikel aussehen können sieht man Tausendfüßler (Düsseldorf). Ohne profunde Recherche geht's nicht. Dass es eine Ortsumfahrung ist und es vorher Anwohner gegeben hat, die gegen den Bau waren... Nullinformation. --jha 17:43, 17. Apr. 2007 (CEST)

Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 08:01, 22. Apr. 2007 (CEST)

Betoglass (bleibt)

Bislang keine Relevanz zu erkennen, dafür aber ziemlich viel Werbung --Septembermorgen 22:07, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde nicht, dass das Werbung sein sollte. Immerhin ist Betoglass ein Unternehmen das erstmals Glas direkt mit Beton verklebt. Das ist einmalig und deshalb werden die Eigenschaften von diesem Material genannt. Behalten--Goodbye 22:09, 14. Apr. 2007 (CEST)

Lupenreines und zugleich irrelevantes Werbegeschwurbel vom Allerfeinsten. Löschen.--SVL Bewertung 22:19, 14. Apr. 2007 (CEST)

Lemma ist relevant, interessantes Material, text etwas neutralisieran aber behalten --WolfgangS 22:23, 14. Apr. 2007 (CEST)

Schafft evtl. die Relevanzhürde als Unternehmen nicht. Der Baustoff ist dennoch interessant. --172.173.73.158 22:43, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich kann hier hinzufügen das Betoglass sehr wohl im Baubereich etabliert ist gerade im Zusammenhang mit der Emschergenossenschaft und dessen Kanalsanierungen (und weitere Baumaßnahmen in diesem Bereich). Da ich privat stark beschäftigt bin kann ich versuchen den Text mehr zu neutralisieren, wüsste jetzt aber nicht wo ich anfangen könnte, da ich bereits versucht hatte diesen Text so neutral wie möglich zu halten. Der ein oder andere der in diesem Bereich tätig ist, wird bestimmt mehr oder weniger was von Betoglass gehört haben, wenn nicht, dann jetzt ;) --Goodbye 23:00, 14. Apr. 2007 (CEST)

Falls dies tatsächlich das erste Materialmix dieser Art ist könnte es relevant sein. Die Relevanz erschließt sich mir in der aktuellen Version aber nicht. Wo liegen die Vorteile, bzw. gibt es dadurch einzigartige Einsatzgebiete? Die Copyrighttags sind so absolut unüblich. 7 Tage Es handelt sich hier aber nicht um diesen neuartigen, lichtdurchlässigen Beton mit Polymerfaser, oder etwa doch?? --Nemissimo 酒?!? 23:23, 14. Apr. 2007 (CEST)

Nein handelt sich nicht darum. Da ist ein Material das Glas auf Beton direkt verklebt. Und das direkte ist neuartig, da man Glas normalerweise wegen den unterschiedlichen Spannungen nicht auf Beton verkleben kann, der sogenannte Polytransmitter nimmt diese Spannung usw. Also ich weiß jetzt nicht ob ich es innerhalb der 7 Tage schaffe, aber ich setze mich nochmal dran. Ist auch mein erster "Artikel", habs beste versucht :P --Goodbye 23:33, 14. Apr. 2007 (CEST)

Formal handelt es sich nicht um einen Beitrag über das Material, sondern um einen Firmenartikel. Als solcher ist er reine Werbung und IMHO schelllöschfähig. --Achim Jäger 23:35, 14. Apr. 2007 (CEST)

Da gebe ich dir natürlich recht Achim Jäger. Das habe ich sofort berichtigt. Nun handelt es sich ausschließlich um das Material Betoglass. Das es sich jedoch um reines "Werbegesülze" handelt, da widerspreche ich dir. --Goodbye 23:46, 14. Apr. 2007 (CEST)
So ich habe jetzt mal alles überabreitet. Habe nicht beachtet das BETOGLASS meines Wissens ein Verfahren ist. Das spezielle Mittel, welches es möglich macht, ist der Polytransmitter. Habe es nun danach geordnet.--Goodbye 00:10, 15. Apr. 2007 (CEST)
Es geht jetzt ausschließlich um das Material. Nicht mehr teilweise um das Unternehmen.--Goodbye 16:31, 15. Apr. 2007 (CEST)
Denke, das kann man behalten --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 06:18, 16. Apr. 2007 (CEST)

Nach Änderungen jetzt Behalten. --Nemissimo 酒?!? 11:14, 17. Apr. 2007 (CEST)

Überarbeitet. Bleibt. —YourEyesOnly schreibstdu 08:03, 22. Apr. 2007 (CEST)

Frank Gruppe (bleibt)

Aus dem Artikel ist nicht die Relevanz erkennbar. --Pelz 22:16, 14. Apr. 2007 (CEST)

Da international tätig, könnten die RK erfüllt sein - leider im Artikel nichts relevantes zu erkennen. 7 Tage für den Ausbau.--SVL Bewertung 22:22, 14. Apr. 2007 (CEST)

Achwietollistdochmeinarbeitgebergeschwafel. So loeschen --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 06:20, 16. Apr. 2007 (CEST)

Ab wann ist denn ein Unternehmen relevant / nicht relevant? Als Zulieferer für die Bauindustrie gehört die Frank Gruppe mit zu den Marktführern, natürlich ist die Marke nicht so bekannt wie Tchibo und Aldi. Der Bekanntheitsgrad ist aber in der Baubranche sehr hoch (insbesondere die Marken Frank, Egco, Tubbox, Pecafil und Stremaform). Mit gleicher Begründung könnte man alle unter http://de.wikipedia.org/wiki/BAUMA vertretenen Firmen löschen, ich hatte mich am Aufbau der anderen dort genannten Firmen orientiert.

läßt sich das "einer der Marktführer der Bauindustrie-Zulieferer" vielleicht belegen und im Artikel erwähnen? (überhaupt wäre ein "ist ein Zulieferer der Baubranche" im Eingangssatz dem Verständnis förderlich)--feba 12:33, 27. Apr. 2007 (CEST)

Bleibt vorerst, scheint was größeres zu sein. Ausbau wäre gut. --Michael S. °_° 15:36, 27. Apr. 2007 (CEST)

FL-Connect (gelöscht)

ich zweifele ob diese Firma die WP:RK nimmt -- PaulMuaddib 22:23, 14. Apr. 2007 (CEST)

So bestimmt nicht, noch total ausbaufähig. --LaVia 16:58, 15. Apr. 2007 (CEST)

löschen, gerne auch schnell. Keinerlei Relevanz. --stefan (?!) 17:58, 15. Apr. 2007 (CEST)

Geschwafel, Oma-Test verfehlt, loeschen --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 06:21, 16. Apr. 2007 (CEST)

Löschen, da Relevanz nicht gegeben. --Eintragung ins Nichts 12:28, 16. Apr. 2007 (CEST)

Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:58, 22. Apr. 2007 (CEST)

Fahrradmitnahme in Zügen der Deutschen Bahn (gelöscht)

How-To -- Stahlkocher 11:54, 21. Apr. 2007 (CEST)

War SLA (zu diesem Zeitpunkt Kopie eines anderen Artikels, jetzt LA. --Achim Jäger 22:32, 14. Apr. 2007 (CEST)

das ist eine 1:1 Kopie aus Fahrradtourismus! --Achim Jäger 18:49, 14. Apr. 2007 (CEST)

jetzt ist es da plötzlich gekürzt worden. Aber ein enzyklopädischer Artikel ist das hier nicht, sondern eine Gebrauchanweisung zur Fahradmitnahme. --Achim Jäger 18:52, 14. Apr. 2007 (CEST)
Was spricht denn dagegen, aus einem langen Artikel (Fahrradtourismus) einen thematisch passenden Teil in eigenen Artikel auszulagern? Dass 'zuerst' der neue Artikel erstellt und 'dann' erst der Abschnitt aus dem Fahrradtourismus-Artikel gelöscht wurde, mag eine unglückliche Reihenfolge sein - aber ist es ein Grund für einen reflexartigen Schnelllöschantrag? 88.64.57.251 18:57, 14. Apr. 2007 (CEST)
derzeit eine reine Produktbeschreibung für Angebote eines Unternehmens. Müsste ca. auf 1/10 gekürzt werden, dann passt es auch wieder in den Ursprungsartikel. So ist das kein Enzyklopädieartikel, weder als eigener Artikel, noch als Teil eines Artikels Andreas König
Das kann ich nachvollziehen (ich bin nicht der Autor des Artikels), wäre aber - soweit ich das als Wikipedia-Anfänger verstehe - gemäß [[33]] "nur" ein Grund für einen normalen Löschantrag, womit Zeit für die Verbesserung des Textes bliebe. 88.64.57.251 19:10, 14. Apr. 2007 (CEST)
ich würde eher den Ursprungsartikel revertieren und stark einkürzen, als eigenes Lemma eher weniger sinnvoll. Andreas König 19:12, 14. Apr. 2007 (CEST)

Dies ist weiterhin kein enzyklopädischer Artikel sondern eine Gebrauchsanweisung sowie Werbung für Produkte der Deutschen Bahn. --Achim Jäger 22:34, 14. Apr. 2007 (CEST)

Exakt. Hat in der Wikipedia nix verloren. Kurze Erwähnung in Fahrradtourismus genügt. Rainer Z ... 02:00, 15. Apr. 2007 (CEST)


Bin deutlich anderer Meinung. Das Fahrrad *kann* ein Freizeitgegenstand sein, ist es aber nicht per se. Fahrradmitnahme in Bahnen ist bei weitem nicht immer Tourismus. Fahrradmitnahme in Bahnen halte ich auch für ein durchaus kompaktes und zusammenhängendes Thema, das gut in einen eigenen Artikel paßt. Der Artikelentwurf ist freilich noch etwas roh, der historischer Teil zum ICE ist für einen Ratgeber viel zu lang; bei der Tarifklasse B fehlen Nachtzüge usw. Und als Überschrift fände ich "Fahrradmitnahme bei der Bahn in Deutschland" besser; es gibt insbesondere im Regionalverkehr auch andere Anbieter, wo ähnliche Regeln gelten.

das steht gut auf einer Website der Deutschen Bahn, in eine Enyzklopädie gehört diese "Gebrauchsanweisung" ganz sicher nicht, zumal wir hier nicht so tun sollten, als gäbe es weltweit nur die Deutsche Bahn - viel interessater dürfte sowas ja in China sein löschen --Dinah 12:39, 15. Apr. 2007 (CEST)

Karl Anselm Prinz von Urach (Gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz, siehe auch Löschbeschluss für seinen Bruder: [34] --Wahrheitsministerium 22:49, 14. Apr. 2007 (CEST)

Geht der Feldzug weiter? Behalten. --Hansele (Diskussion) 11:39, 15. Apr. 2007 (CEST)
Es ist nicht zu erkennen, was den Mann relevant machen würde - außer seinen Verwandtschaftsverhältnissen und dem Umstand, dass er in Schottland einen forstwirtschaftlichen Betrieb von offenbar nicht sonderlich großer Bedeutung hat, ist im Artikel jedenfalls nichts zu erfahren. Wenn da nichts Wesentliches hinzuzufügen ist, ebenso löschen wie jeden anderen "Lieschen Müller ist 26 Jahre alt, wohnt in Hintertupfingen und hat eine Katze"-Artikel auch. Mark 14:38, 15. Apr. 2007 (CEST)
Oberhaupt des Hauses Württemberg -> behalten. --Matthiasb 17:23, 15. Apr. 2007 (CEST)
Nein, nur Oberhaupt einer Nebenlinie des Hauses Württemberg. löschen--Bildungsbürger 21:56, 15. Apr. 2007 (CEST)
weg damit; löschen --Toolspiece 06:24, 19. Apr. 2007 (CEST)

Auch wenn Karl Anselm als erstgeborener Sohn für zehn Jahre Oberhaupt des Hauses war, es inzwischen aber nicht mehr ist, so ist diese von den Befürwortern verkürzt dargestellte Eigenschaft in keinem Fall relevanzbegründend, wie ein Blick in die WP:RK ohne Schwierigkeiten offenbart. Verschärfend kommt hinzu, daß insbesondere die Veröffentlichung der Namen und Geburtsdaten seiner Kinder möglicherweise deren Persönlichkeitsrechte verletzt, siehe auch WP:BIO. Löschen. --Wahrheitsministerium 01:55, 20. Apr. 2007 (CEST)

Das ist doch Unsinn: die Daten sind längst mehrfach veröffentlicht, er (wie auch seine Frau und ihre Kinder) sind lexikalisch erfasst in dem in den Literaturangaben angegebenen biographischen Lexikon, außerdem im Gotha, da gibt es keinerlei Verletzung irgendwelcher Rechte. --Scriborius 08:02, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wie dem auch sei, an der Irrelevanz ändert sich nichts, siehe auch: WP:RK#Adel --Wahrheitsministerium 15:23, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wie schon anderswo geschrieben: ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass ideologische Motivation bei diesen Löschanträgen eine deutlich größere Rolle spielt, als die sachliche Herangehensweise. Eine Löschung wäre hier völliger Blödsinn - solche ministerialen Chefideologen sollten von solchen Verfahren ausgeschlossen werden. --Scriborius 15:37, 20. Apr. 2007 (CEST)

Zur komplexen Frage des Persönlichkeitsrechts verweise ich auf diese Diskussion: [35]. Den persönlichen Angriff werte ich als Eingeständnis vollständiger Inexistenz sachbezogener Argumente. --Wahrheitsministerium 17:14, 21. Apr. 2007 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:35, 27. Apr. 2007 (CEST)

Ernst Hutter (gelöscht)

per C+P von hier geholt. -- PaulMuaddib 23:07, 14. Apr. 2007 (CEST)

Und was ist da nun konkret die Löschbegründung? URV kann's ja wohl nicht sein... --seismos 01:39, 15. Apr. 2007 (CEST)

Streng genommen ist es wohl URV - die aber durch eine klare Quellenangabe entschärft werden könnte. Ich halte es für eine sinnvolle Ausgliederung. Behalten (und Quellen angeben). --Hansele (Diskussion) 11:40, 15. Apr. 2007 (CEST)
Inwiefern URV? Der Quelltext ist doch gemeinfrei --seismos 15:40, 15. Apr. 2007 (CEST)
Wikipediatexte sind meines Wissens nur unter klarer Nennung der Textherkunft frei - ein einfaches C&P ist da nicht gestattet. --Hansele (Diskussion) 21:53, 15. Apr. 2007 (CEST)
Keine URV, aber ohne Lebensdaten macht der Artikel nicht viel Sinn. 7 Tage. --Matthiasb 17:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
Kein Artikel, gelöscht. --Michael S. °_° 15:41, 27. Apr. 2007 (CEST)

Albert Schreiber (gelöscht)

Ist ein Mensch, gegen den angeblich ein Ermittlungsverfahren läuft, aber anscheinend nicht einmal Anklage erhoben ist, enzyklopädisch relevant? --Achim Jäger 23:20, 14. Apr. 2007 (CEST)

Per internationalem Haftbefehl als Komplize von Paul Schäfer (Colonia Dignidad) gesucht, ohne jedoch von der deutschen Justiz ernsthaft verfolgt zu werden, das ist hoffentlich ungewöhnlich genug. Auch die Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und seine herausgehobene Rolle als Verantwortlicher für die Finanzen der Colonia Dignidad scheinen mir eine Relevanz unstrittig zu belegen. Das hier noch massives Ausbaupotential besteht, ist allerdings richtig, vor allem, wenn die Involvierung der deutschen Botschaft vor Ort und die mehr als halbherzige Strafverfolgung zunehmend Gegenstand der öffentlichen Diskussion werden. --Wahrheitsministerium 00:19, 15. Apr. 2007 (CEST)
Als Co-Leiter (wie das der Artikel suggeriert) der Colonia Dignidad sicher relevant. Die Frage ist nur, ob das stimmt, denn in Colonia Dignidad ist er nicht erwähnt. --80.219.228.176 00:49, 15. Apr. 2007 (CEST)
Wir wandern hier an einer absoluten Grenze der Persönlichkeitsrechte entlang. Er ist, soweit ich das überblicke, in keiner Weise verurteilt, das ganze sieht mir eher nach einem Wikinews-Fall aus. Und solange ihm nur etwas "vorgeworfen" wird, dürfen wir hier absolut nichts unterstellen. Ich würde aus diesem ganzen Zusammenhang für ein möglichst schnelles Löschen plädieren. --Hansele (Diskussion) 12:07, 15. Apr. 2007 (CEST)
Es besteht ein internationaler Haftbefehl und der begründete Verdacht, das die Ermittlungen aufgrund wenig rühmlicher deutscher Verstrickungen verschleppt werden. Angesichts der Schwere der Vorwürfe und des Informationsinteresses der Öffentlichkeit müssen die Persönlichkeitsrechte zurücktreten. Die massive Löschung [36] relevanzbegründender, belegter Passagen des Textes und der sich jetzt abzeichnende editwar sind nicht hilfreich. Im Artikel wird nicht unterstellt, sondern vielmehr die aktuelle Sachlage unter deutlicher Kennzeichnung aller Protagonisten ausgewogen transparent gemacht. Selbstverständlich behalten. --Wahrheitsministerium 12:54, 15. Apr. 2007 (CEST)
Soso, "ausgewogen"... Die ebenfalls befragten Staatsanwaltschaften antworten: „Kein Kommentar“. ... und im letzten Abschnitt eine Ansammlung von Konjunktiven. Das sieht mir doch mehr nach Boulevardjournalismus aus, nicht nach einem enzyklopädischen Artikel. In dieser Form löschen, gerne auch schnellwechen, damit es Platz für einen sinnvollen Neuanfang gibt. -- Smial 13:30, 15. Apr. 2007 (CEST)
Solange da nicht öffentliche Urteile gesprochen wurden (und nicht einmal die Strafverfolgungsbehörden hier aktiv geworden sind) hat der Betreffende sämtliche Persönlichkeitsrechte. Dazu gehört auch, dass nicht unbewiesene Behauptungen an die Öffentlichkeit gekehrt werden und einem unter Umständen Unschuldigen (Unschuldsvermutung!) damit das Leben schwergemacht wird. Unter allen Umständen Schnellöschen!!! --Hansele (Diskussion) 15:01, 15. Apr. 2007 (CEST)

Standard-LA von Herrn Jäger. Jemand, mit dem sich "Monitor" beschäftigt, der braucht nicht von WP-Persönlichkeitsschutz-Anhängern geschützt zu werden. Behalten. --Matthiasb 17:27, 15. Apr. 2007 (CEST)

Grober Unfug. Was soll das? Nicht das ich den Herrn irgendwie verteidigen will, aber schon mal was von Persönlichkeitsrechten gehört? --Achim Jäger 18:56, 15. Apr. 2007 (CEST)

Wenn z.B. Monitor (WDR) über ihn (hier) berichtet, ist die Person relevant. Auch sonst ist er in der Presse z.B. hier bekannt. Den Artikel kann man in der jetzigen Form behalten, obwohl ein Ausbau sicher sinnvoll wäre. Angesichts der bisher erfolgten Berichterstattung und angesichts des internationalen Haftbefehls kann ich unter allen Umständen schnelllöschen nicht nachvollziehen. --Wangen 17:32, 15. Apr. 2007 (CEST)

Solange im Artikel nur steht, was die ARD als Tatsachen sowieso schon gesendet hat, dann sind das offenbar Fakten. Sonst wäre doch wohl schon längst eine Unterlassungserklärung dem WDR ins Haus geflattert. Oder? behalten --Pelz 23:29, 20. Apr. 2007 (CEST)
wie Pelz. behalten--Fehlerteufel 16:12, 23. Apr. 2007 (CEST)
keine belastbaren Quellen, keine rechtskräftige Verurteilungen. Spekulativ. In anbetracht von WP:BIO gelöscht. --jha 23:55, 24. Apr. 2007 (CEST)