Wikiup:Löschkandidaten/14. März 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
10. März 11. März 12. März 13. März 14. März 15. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 13:37, 2. Apr. 2020 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/März/14}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
4. März 2009 bleibt
26. Oktober 2011 bleibt
25. April 2012 LAE
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Es wird nicht klar, wer in dieser Tabelle aufgelistet wird und wer nicht und was der Grund für genau diese Auswahl ist. --87.177.150.153 22:37, 14. Mär. 2020 (CET)

Zweimal "bleibt" und einmal LAE. Mutiger LA. --Rennrigor (Diskussion) 22:45, 14. Mär. 2020 (CET)
(BK) Listen stellen keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Kein sinnvoller Löschgrund angegeben. --KnightMove (Diskussion) 22:47, 14. Mär. 2020 (CET)

Mit Ausnahme von Gerhard Limberg und Günther Scholz sind es alles Ritterkreuzträger (die beiden haben aber immerhin das Deutsche Kreuz in Gold). Kurz gesagt, die Auswahl erfolgt nach militärischer Auszeichnung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:49, 15. Mär. 2020 (CET)

Es sind aber nicht alle Ritterkreuzträger. Und welche aufgeführt werden und welche nicht, wird nicht klar. Was soll die Liste dem Leser also sagen? --87.177.150.153 09:23, 15. Mär. 2020 (CET)
Behalten. Ich sehe da keinen Löschgrund. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:38, 15. Mär. 2020 (CET)
Zuständig ist die Löschprüfung, weil schon auf bleibt entschieden wurde. LAE. --Mmgst23 (Diskussion) 10:57, 15. Mär. 2020 (CET)

Artikel

Richard Schaeli (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:17, 14. Mär. 2020 (CET)

Er war bei uns in der Schweiz auf dem Cover der Handelszeitung und nimmt an Finanz Konferenzen für die reichsten der Kryptobranche in St. Moritz teil, viele Fragen sich wer er ist. Das Thema ist aus meiner Sicht genügend relevant. |vom Autor des Artikels| (nicht signierter Beitrag von 2a02:1205:34d7:f650:b88e:4f60:69a2:79a4 (Diskussion) 07:20, 14. Mär. 2020 (CET))
Ein 13-jähriger Fondsmanager ist ein Fall fürs Kuriositätenkabinett. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 08:31, 14. Mär. 2020 (CET)
Besitzt ja durchaus einen gewissen Unterhaltungswert, aber ob die Person in der Schweiz genügend bekannt ist, um ein Behalten ueber die Rezeption zu rechtfertigen müssen diejenigen entscheiden, die sich besser mit den Medien dieses Landes auskennen. Aus meiner Sicht 7 Tage und sehen was da noch kommt.--KlauRau (Diskussion) 10:25, 14. Mär. 2020 (CET)
ich würde eher auf die gesunde Entwicklung dieses Jugendlichen acht geben (es hat nicht nur Vorteile, wenn man hier drinnen steht). Als jüngsten Fondsmanager der Welt könnte man aber schon Behalten, falls das belegt wird? --Hannes 24 (Diskussion) 10:39, 14. Mär. 2020 (CET)
Ich bin für Behalten insofern die Regeln für lebende Personen eingehalten werden.--Stephan Tournay (Diskussion) 20:12, 14. Mär. 2020 (CET)
Viele Quellen sagen Cole Mattox sei der jüngste Fondsmanager, der ist allerdings bereits 17. Im Artikel steht nur, dass er als jüngster bezeichnet wurde nicht das er effektiv der Jüngste ist. Das ist beinahe unmöglich zu belegen, es gibt abermillionen von Kindern die jünger sind als Schäli. Ich bin bei Behalten (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:34D7:F650:C88B:A870:3D70:6390 (Diskussion) 11:27, 16. Mär. 2020 (CET))
"Jüngster Irgendwas" alleine ist kein Relevanzkriterium, das muss sich schon in entsprechender Berichterstattung niederschlagen, die sehe ich hier nicht ausreichend gegeben. Obendrein ist der Artikel - wenig wundersam angesichts des Alters - wenig informativ und kann sich nicht einmal einigen, wie der Name geschrieben wird. Bei Personen unter 18 umso mehr unter 14 gelten ohnehin aus Schutzgründen verschärfte Kriterien, bitte löschen. --131Platypi (Diskussion) 12:33, 16. Mär. 2020 (CET)
Es ist eine Sache der Sicht: Tanaka Kane, die "älteste Irgendwas (Person)" ist ebenfalls in Wikipedia gelistet und ist eindeutig relevant. Ich bin immer noch bei Behalten (nicht signierter Beitrag von 83.77.127.101 (Diskussion) 20:30, 16. Mär. 2020)
Ein Rekord wie "ältester" über alle Menschen hinweg ist doch eine andere Kategorie als ein solcher über eine eng gestrickte Nische. Und selbst die nur vorübergehenden Altersrekordhalter waren lange Zeit umstritten. Der "älteste Finanzbeamte" würde auch keinen Artikel bekommen, so lange nicht ein anderes Kriterium erfüllt ist. --131Platypi (Diskussion) 09:49, 17. Mär. 2020 (CET)

Die ganze Story ist ziemlich unrealistisch, und ich frage mich, was davon enzyklopädisch zuverlässig ist.

  • Ich frage mich zum Beispiel, wie man im Alter von 7 Jahren selber Aktien kaufen kann. Keine Bank und kein Brokerhaus würden einem nicht Geschäftsfähigen ein Konto oder Depot geben.
  • Für das Führen eines börsenkotierten Fonds muss man eine Zulassung haben, die u. A. eine Ausbildung, Prüfungen und nachgewiesene Berufserfahrung im einschlägigen Umfeld voraussetzt. Dazu muss man persönliche Haftungen übernehmen, was ein noch nicht Geschäftsfähiger gar nicht kann.
  • Auch seine Investoren-Webseite überzeugt mich nicht wirklich. Man erfährt noch nicht einmal die WKNs seiner gelisteten Fonds …

Ich weiß, dass wir hier kein OR betreiben, ich hätte hier aber ausnahmsweise trotzdem gerne mal einen Link auf einen Handelsregistereintrag (wo sein Name auftaucht), eine Kotierungszulassung (wo sein Name als verantwortlicher Fondsmanager aufscheint) oder irgendwas anderes „Offizielles“ mit seinem Namen drin.
Troubled @sset  Work       [[Special:EmailUser/Troubled asset|Mail]]   20:33, 17. Mär. 2020 (CET)

So viel ich gelesen habe ist er, lediglich der Advisor des Fonds, da er noch nicht Volljährig ist. Soweit ich weiss ist das so rechtlich vereinnehmbar. Vielleicht sollte man das noch nachtragen aber sonst finde ich den Artikel ganz ok. BEHALTEN -- (nicht signierter Beitrag von 2a02:1205:5044:c460:41b:3dd2:a09b:e026 (Diskussion) 11:25, 19. Mär. 2020)
Um rechtlich unverbindlichen Rat fragen kann man natürlich jeden. Das macht solche „Advisors“ aber nicht relevant.
Im Artikel wird er selbst als Hedgefondsmanager bezeichnet. Das wäre dann schon mal gelogen. Troubled @sset  Work       Mail   18:32, 19. Mär. 2020 (CET)
Eben nicht, er ist Hedgefondsmanager seines privaten Fonds <-rechtlich gesehen möglich so weit ich weiss. Das er Advisor von gelisteten Fonds ist, hat damit nichts zu tun oder wie seht ihr das? (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5044:C460:113F:39DB:A388:5A42 (Diskussion) 21:30, 19. Mär. 2020 (CET))
Was bitte ist ein „privater Hedgefonds“? Das spekulative Investieren von eigenem Geld begründet keinen Hedgefonds … Und warum sollte das „Managen“ von so etwas Privatem enzyklopädisch relevant machen?
Der Link auf Hedgefondsmanager im Artikel ist dann jedenfalls falsch, denn dort geht es um Fonds, die sich an die Öffentlichkeit wenden, die Geld von Dritten entgegennehmen und die gemäß der einschlägigen Vorschriften der jeweiligen Länder als Kapitalanlagegesellschaften registriert sind.
Troubled @sset  Work       Mail   12:00, 20. Mär. 2020 (CET)
Ein Privater Hedgefonds ist ein nicht gelisteter aber dennoch investierbarer Fonds wenn ich das richtig aufgefasst habe. Den Aspekt eigenes Geld zu investieren ist tatsächlich eigenes Portfolio Management, er hat allerdings Kapital von anderen Investoren gesammelt um es in einem nicht kotierten Fonds zu verwalten. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5044:C460:8D2F:F187:1FF8:6DDE (Diskussion) 21:30, 20. Mär. 2020 (CET))
Ein Investmentfonds ist ein in den einschlägigen Kapitalmarktgesetzen definiertes Vehikel, das eine Zulassung benötigt, Sicherheiten, einen haftenden Verantwortlichen und noch ein paar andere Dinge, auch wenn eine Kotierung gar nicht vorgesehen ist. Außerdem benötigt die gewerbsmäßige Entgegennahme und Verwaltung von Geld von Dritten eine entsprechende Zulassung. Ich bitte noch einmal um einen Link auf eine offizielle Seite (Handelsregister/Fondsregister/Börse/whatever), auf der der Name dieser Person auftaucht, und um die WKN/ISIN der börsenkotierten Fonds dieser Richifinancial Trading Group, die er angeblich gegründet hat und leitet (auch hier wäre ein Handelsregister-Link interessant.)
Die unklar konstruierte Entgegennahme von Fremdgeld „unter der Hand“, womöglich mit Hilfe von Strohleuten, macht einen jedenfalls nicht zum (gar enzyklopädisch relevanten) Hedgefondsmanager. Da müssten ganz andere Volumina bewegt werden und eine viel eindrücklichere und nachhaltigere Rezeption gegeben sein.
Troubled @sset     09:18, 21. Mär. 2020 (CET)
Es ist keinerlei Summe der verwalteten Geldbeträge angegeben. Es ist nicht jeder Mini-Vermögensverwalter relevant.
Außerdem ist Schäli gar nicht der Fondsmangager der Richi Financial Trading Group, denn auf deren Internetseite steht: "Disclaimer: Richard Schäli is just the advisor" [1]. Also ist er nur Berater. Der Artikel entspricht also noch nicht einmal der Wahrheit, sondern täuscht Wichtigkeit der Lemmaperson vor.
Hier plädiert immer die gleiche IP, der Artikelersteller, unsigniert für Behalten, obwohl keinerlei Relevanz vorliegt.
Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 11:00, 21. Mär. 2020 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz, WP:BIO--Karsten11 (Diskussion) 11:32, 21. Mär. 2020 (CET)

Erläuterungen: Das Unternehmen ist nicht relevant, er ist dort wahrscheinlich kein Manager sondern Berater. Als Unternehmer liegt keine Relevanz vor, das wäre auch nicht anders, wenn er Chef und Gründer wäre. Das einzige, was Relevanz schaffen kann ist die Medienberichterstattung. Diese ist jetzt aber auch nicht so bedeutend, dass von zeitübergreifender Bedeutung gesprochen werden kann. Daneben ist bei Minderjährigen WP:BIO betroffen. --Karsten11 (Diskussion) 11:32, 21. Mär. 2020 (CET) Ein Minifonds ist es bestimmt nicht, das Handelsvolumen seiner Finanzprodukte sind 7stellig (nicht signierter Beitrag von 85.4.76.70 (Diskussion) 11:35, 21. Mär. 2020 (CET))

Lisa Oed (LAE)

Wir erfahren in diesem Artikel, dass die Sportlerin schom mit 4 Jahren lesen konnte und das ihr der Kindergarten zu langweilig war, aber wir erfahren auch, dass alle Titel im Juniorenbereich errungen wurden. Diese Titel reichen noch nicht zur Relvanz, wenn ich mich nicht irre. Druffeler (Diskussion) 07:54, 14. Mär. 2020 (CET)

2018 war sie Deutsche Meisterin im Berglauf (kein Juniorentitel). Sie war 2019 bei den Berglauf-Europameisterschaften im Einzel (9.) und im deutschen Team (4.) des DLV am Start. Das ist auch kein Juniorenwettbewerb. Daher LAE. --Mmgst23 (Diskussion) 08:13, 14. Mär. 2020 (CET)
aber bitte gewaltig kürzen.... (auch wenn dieser Kommentar an sich an andere Stelle gehört)--KlauRau (Diskussion) 10:28, 14. Mär. 2020 (CET)

Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 22 (erl.)

Unterhalb der Relevanzschwelle für militärische Einheiten. KuK (Diskussion) 10:08, 14. Mär. 2020 (CET)

gerne auch schnell.--KlauRau (Diskussion) 10:23, 14. Mär. 2020 (CET)
es schmerzt, solche solide gemachte Artikel löschen zu müssen. Kann man das wenigstens in einem Regionalen oder Fachwiki unterbringen? --Hannes 24 (Diskussion) 10:33, 14. Mär. 2020 (CET)
Das Problem, grundsätzlich ordentliche Artikel wegen Unterschreitens der Relevanzschwelle löschen zu müssen, haben wir immer wieder. In den meisten Fällen könnte man den Text, ggfs. leicht gekürzt, in einen übergeordneten Artikel einbauen wie z.B. Jägertruppe (Preußen) o.ä.. Leider sind nur die wenigsten Autoren bereit, sich an einer solchen Aktion zu beteiligen, und Anderen kann man ein derartiges Nachräumen nicht immer zumuten. Damit verschwinden die Texte dann leider. Vielleicht läuft es ja hier besser. Das können wir die nächsten sieben Tage abwarten. --KuK (Diskussion) 11:25, 14. Mär. 2020 (CET)
Immerhin tolle, "grundsätzlich ordentliche" Quelle mit tollem Titel und tollem Erscheinungsjahr. Toll.--Definitiv (Diskussion) 15:50, 14. Mär. 2020 (CET)
+1 für Löschen.Verifizierer (Diskussion) 11:11, 15. Mär. 2020 (CET)
1937, Aus Deutschlands großer Zeit: Sehr toll. Es gibt allerdings noch diverse derartiger Bataillonsartikel: Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 5, Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 6, Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 21 und Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23. --Mmgst23 (Diskussion) 11:33, 15. Mär. 2020 (CET)
Der Hinweis auf die wenig geeignete Quelle ist ein weiterer Grund, auf diesen Artikel zu verzichten. Wie erwartet keine Reaktion vom Verfasser. Von mir aus können gleich die LA auf die o.g. weiteren Bataillone nachgelegt werden. --KuK (Diskussion) 11:52, 15. Mär. 2020 (CET)
  • "Unterhalb der Relevanzschwelle für militärische Einheiten." ist keine zulässige Löschbegründung, da die Relevanzkriterien und deren Grenzen keine Ausschlusskriterien sind. Das is dem Antragsteller Benutzer:KuK auch seit Jahren bekannt, weshalb ich diesen Antrag als Verstoß gegen WP:BNS betrachte. --Label5 (Meckerstube) 11:55, 15. Mär. 2020 (CET)

Behalten!--2003:E5:3F10:B100:8C6:4D0A:4B4:4F86 21:58, 15. Mär. 2020 (CET)

Ein nicht besonders herausragendes Bat, dass wie zig andere 1914 aufgestellt und nach Kriegsende aufgelöst wurde. Keine besondere Geschichte, Eigenständige Bedeutung oder Tradition. Dazu zweifelhafte Literatur. Löschen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:39, 17. Mär. 2020 (CET)

Der Gefechtskalender kann nur dem Gefechtskalender der übergeordneten, relevanten Einheit entsprechen. Eine besondere unabhängige (geschichtliche oder andersgeartete) Bedeutung sehe ich auch nicht...Verifizierer (Diskussion) 17:48, 17. Mär. 2020 (CET)

Hatte bisher als Ersteller der Seite in den vergangenen Tagen noch keine Zeit gefunden mich an der Diskussion zu beteiligen.

1. Im Zuge eigener Recherchen zum Thema Erster Weltkrieg habe ich festgestellt, dass es zu den meisten Einheiten wenig oder gar keine Aufzeichnungen, nicht mal in Papierform gibt, da das Archiv 1945 abgebrannt ist. Digital verfügbar ist ohnehin fast nichts. Um zumindest einige Eckdaten digital und schnell verfügbar zu machen habe ich diese und auch einige andere Seiten zu diesen Einheiten ertellt.

2. Ich räume ein, dass dass Reserve−Jäger−Bataillon 22 nicht eines der traditionsreichsten ist. Aber soll es so sein, dass traditionsreiche Einheiten bleiben dürfen, gleichgestellte, weniger bekannte Einheiten gelöscht werden sollen? Ich hätte kein Problem damit diese Seite in einen übergeordneten Artikel einzubinden. Einfach zu löschen fänd ich nicht richtig.

3. Geschichtliche Relevanz liegt im Auge des Betrachters. Da fallen mir Dutzende von Artikeln ein, die eine Löschung mehr verdient hätten.

4. Quelle: Leider die einzige verfügbare Quelle und ja, diese Quelle ist auch immer vor dem Hintergrund des damaligen Zeitgeistes zu sehen. Ich habe mich bemüht dieser Quelle aussschliesslich Sachdaten wie Orte, Personen und Kalenderdaten zu entnehmen. Vor diesem Hintergrund finde ich es nicht in Ordnung hier lapidar von einer „zweifelhaften Quelle“ zu sprechen. Was die neutralen Sachinhalte angeht ist sie jedenfalls genau. Hier muss ein objektiver Betrachter vielleicht seine eigenen ideologischen Sperren überwinden

5. zu dem Einwand, der Gefechtskalender entspräche dem der übergeordneten Einheit möchte ich antworten, dass das nicht richtig ist, da die Einheiten, insbesondere der Jägertruppe, häufig das Unterstellungsverhältnis wechselten.

6. Ich bitte um Nachsicht für eventuelle Fehler. Ist mein erster Diskussionsbeitrag Die Argumente die für eine Löschung vorgebracht werden sind aus meiner Sicht nicht stichhaltig. 66MarkMe 16:53, 18. Mär. 2020 (CET)

Hallo 66MarkMe! Man hat sich bei militärischen Einheiten mal darauf geeinigt, dass diese nur dann relevant sind, wenn es Großverbände sind (weil sie ab dann selbstständig Gefechte führen können, also eigenständige militärische Bedeutung haben. Das dind Einheiten ab Brigade aufwärts. Oder es sind Spezialeinheiten (nicht einfache Infantrie, wie hier). Ansonsten gäbe es besondere Tradition (das Bataillion existierte aber nur vier Jahre) oder besondere historische Bedeutung, was aber auch nivht ersichtlich ist, es war halt nur eines von vielen Bataillionen im Grabenkrieg).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas.   20:34, 18. Mär. 2020 (CET)
Hallo Kriddl, wusste ich nicht. Wo kann ich das finden? In den Relevanzkriterien für militärische Truppenteile steht, dass Verbände ab Brigade aufwärts grundsätzlich relevant sind. Es seht dort nicht, dass Einheiten darunter grundsätzlich nicht relevant sind. Es gibt andere Artikel über vergleichbare Einheiten. Ferner auch eine „Liste deutscher Jägerbataillone vor 1918“ Darin wird auf diverse Einheiten hingewiesen. Auch deshalb nahm ich an, dass schon deswegen eine Relevanz gegeben ist. Wäre es dann sinnvoller z. B. diesen Artikel in den Artikel der aufstellenden Einheit, in diesem Fall "2.Schlesisches Jägerbataillon Nr. 6" einzuarbeiten? Gruß 66MarkMe 18:03, 19. Mär. 2020 (CET)
@66MarkMe: Wenn Du weiter nach oben schaust, wirst Du sehen, dass ich genau das vorgeschlagen hatte, die Einfügung Deines Artikels in einen übergeordneten Artikel Jägerbataillone .... Vielleicht solltest Du ein wenig straffen, aber dann bleibt Deine Arbeit erhalten. Ganz toll wäre es natürlich, wenn Du dann noch gleich ein paar andere Bataillonsartikel dorthin übernehmen könntest. Gruß, --KuK (Diskussion) 18:54, 19. Mär. 2020 (CET)
Nachdem der Autor den ihm vorgeschlagenen Weg zur Rettung seiner Arbeit offensichtlich nicht bereit ist zu gehen, halte ich den Antrag nunmehr für entscheidungsreif in Richtung löschen. --KuK (Diskussion) 11:43, 1. Apr. 2020 (CEST)
Artikel nicht mehr im ANR, keine eigenständige Relevanz. Der Erstautor hat den Text als Referenz für den oben angeratenen Umbau im BNR. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:47, 2. Apr. 2020 (CEST)

Oswald Urchs (Mediziner) (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Möglicherweise vorhanden aber hier noch nicht erkennbar.--2003:EF:2F2A:BE34:1C5A:B10B:4B90:2D8F 11:53, 14. Mär. 2020 (CET)

Als Arzt wohl nicht relevant, aber vielleicht als "historische Randfigur" durch sein Wirken als Landesgruppenleiter in Indien, wo er u.a. mit dem indischen Freiheitskämpfer Rashbehari Bose verhandelt hat. Das müsste aber im Artikel umfassend dargestellt werden. --Jageterix (Diskussion) 16:06, 14. Mär. 2020 (CET)
Ist das ein Vorfahr von Ossi Urchs? --Mmgst23 (Diskussion) 16:09, 14. Mär. 2020 (CET)
Ich halte ihn grundsätzlich für relevant, war er doch ein Repräsentant der Nazi-Auslandspolitik, worüber man nicht so sehr viel findet. Allerdings ist der Artikel im gegenwärtigen Zustand nicht brauchbar.--Lutheraner (Diskussion) 20:12, 14. Mär. 2020 (CET)
So, überarbeitet. So sollte das ausreichen. Behalten.Verifizierer (Diskussion) 13:13, 15. Mär. 2020 (CET)
Behalten, nach Überarbeitung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:50, 15. Mär. 2020 (CET)
Dank an Verifizierer, bitte bald LAE bzw. LAZ--Lutheraner (Diskussion) 16:00, 15. Mär. 2020 (CET)

Löschen, nicht jeder kleine Nazi sollte die Hürden der Relevanz überspringen, nur weil er ein Nazi war. Auch so werden indirekt Nazis bekannter, als das es aus historischen Gründen sinnvoll ist. Bei anderen Nicht-Nazis sind wir da durch aus strenger.--Roland Kutzki (Diskussion) 16:07, 15. Mär. 2020 (CET)

Der Artikel ist vor allem momentan nur länger aber nichts relevanteres steht da drin.--91.64.240.174 16:49, 15. Mär. 2020 (CET)
Als Landesgruppenleiter der NSDAP/AO für Indien kein "kleiner" Nazi. Behalten, gerne auch schnell. --Yen Zotto (Diskussion) 16:56, 16. Mär. 2020 (CET)
Er war ein unbedeutender ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Auslandsorganisation der NSDAP/AO, weder Gauleiter noch Stellvertreter . Die zuständige Abteilung VIII (Ferner Osten/Australien) wurde durch Heinz-Eduard Menche geleitet, dessen Relevanz wohl eher oder nur als Konteradmiral gegeben ist. Über die anderen sieben Abteilungsleiter der AO findet sich nur Einer der einen Artikel bei WP erhielt, aber der war auch SA-Oberführer und Reichstagsabgeordneter. Urchs stand in der Hierarchie aber unter den Abteilungsleitern und wurde spöttisch als Gauleiter von Indien bezeichnet. Wie ich schon schrieb: Ein unbedeutender Nazi, der auch keinen Wikipedia-Nachruhm verdient, also Löschen.--Roland Kutzki (Diskussion) 10:28, 31. Mär. 2020 (CEST)
Bleibt gemäß Diskussionsmehrheitsmeinung, Relevanz auch über die dargestellte publizistische Tätigkeit. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:50, 2. Apr. 2020 (CEST)

Ralf Krämer (Politiker) (bleibt)

Tätigkeit als Gewerkschaftssekretär und Mitgliedschaft im Parteivorstand der Linken reichen nicht zum Erfüllen der Relevanzkriterien. Ein Mandat hatte er nie inne und auch ansonsten ist nichts aufgeführt, was ihn relevant machen würde.--95.116.135.58 14:26, 14. Mär. 2020 (CET)

der Mann war auch Juso Vorsitzender in NRW --Machahn (Diskussion) 22:56, 14. Mär. 2020 (CET)
Laut RK hätte er Bundesvorsitzender der JuSos sein müssen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:56, 15. Mär. 2020 (CET)
Ok, fehlte nur in obiger Aufzählung ;-) --Machahn (Diskussion) 00:58, 15. Mär. 2020 (CET)
Er war die zentrale Figur bei der Gründung der WASG und Chefredaktuer.--Gelli63 (Diskussion) 19:34, 15. Mär. 2020 (CET)
Als eine zentrale Figur bei der Gründung der WASG und dem Zusammenschluss mit der PDS zur Partei Die Linke zeitgeschichtlich relevant genug. Behalten. -Uncle Silver (Diskussion) 12:03, 16. Mär. 2020 (CET)
Wenn nun noch diese Informationen entsprechend ergänzt würden, wäre der Artikel noch besser. Aber behalten auf alle Fälle. Louis Wu (Diskussion) 19:15, 16. Mär. 2020 (CET)
Wegen welchem RK behalten? Wenn er den wirklich so zentral gewesen wäre bei der Fusion hätte er mit Sicherheit, so wie die wirklich zentralen Personen, auch einen sicheren Listenplatz bei der BTW bekommen. --V ¿ 00:11, 21. Mär. 2020 (CET)

Der einzige Punkt, bei dem ich Relevanz sähe ist Chefredakteur von Spw – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft. Dummerweise ist die Relevanz dieses Blattes zumindest nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 11:36, 21. Mär. 2020 (CET)

Die SPW ist relevant, weil sie in weit mehr als fünf Bibliotheken vorhanden ist. Behalten. --Bujo (Diskussion) 12:59, 22. Mär. 2020 (CET)
Bleibt gemäß Diskussion. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:53, 2. Apr. 2020 (CEST)

Schwarzafrikanische Küche (erl.)

Es gibt keine „schwarzafrikanische” Küche. - Weder die Literatur noch die Einzelnachweise haben etwas mit „Schwarzafrika” zu tun, sondern verweisen korrekt und konkret auf Westafrika, Zentralafrika, Ostafrika oder die Elfenbeinküste. - Der Artikel existiert glücklicherweise ausschließlich auf Deutsch, was als Indiz zählen sollte, dass das an sich kein verbreiteter Begriff ist. - „Probier` mal was da krabbelt” ist definitiv keine seriöse Literatur. - Die Problematik des Begriffs „Schwarzafrika” als solchem wird in den Artikeln Subsahara-Afrika und dem leider immer noch existierenden Artikel „Schwarzafrikaner” ausführlich erläutert - Bei Google finden sich nur Seiten wie „eatsmarter”, der „messerspezialist" oder gar „gefro", die diesen Begriff verwenden und das sind alles keine Quellen für korrekte geographische Bezeichnungen. Die Literatur (z.B. „Suppen - Rund um die Welt”) ist genauso zu vernachlässigen. -- Krokodilgemüse (Diskussion) 16:00, 14. Mär. 2020 (CET)

Vergleiche den Artikel mal z.B. mit Deutsche Küche. Die gibt es auch nicht, sondern nur eine Ansammlung von Regionalküchen, die zufälligerweise zur selben Zeit in einem bestimmten Gebiet vorkommen. "Schwarzafrika" ist eine gängige Umschreibung für den sperrigeren Begriff "Afrika südlich der Sahara", also nur für ein bestimmtes Gebiet. Man kann Regionalküchen nach beliebig großen, wie beliebig kleinen Regionen definieren. Für mich ist kein Grund für eine Löschung dieses Artikels erkennbar. --Geoz (Diskussion) 17:06, 14. Mär. 2020 (CET)

Der Artikel „Deutsche Küche” ist was Literatur und Einzelbelege betrifft tatsächlich genauso schlimm wie der zur „schwarzafrikanischen Küche”, danke für den Hinweis. Vielleicht gehören die beide gelöscht. Des Weiteren hab ich noch ein paar weitere Argumente aufgeführt. Und ja, am Begriff „Subsahara-Afrika” gibt es genauso berechtigte Kritik. Das ist halt alles schwammig und gehört gehörig überarbeitet, wenn es ernst genommen werden soll. --Krokodilgemüse (Diskussion) 20:43, 14. Mär. 2020 (CET)

Behalten. Ich sehe da keinen Löschgrund. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:47, 14. Mär. 2020 (CET)
Völlig überflüssige "Schaumkuss"-Diskussion. Bitte schnellbeenden. --Rennrigor (Diskussion) 20:51, 14. Mär. 2020 (CET)
Völlig überflüssiger Trollversuch die Diskussion unnötig zu eskalieren. Ansonsten @ Krokodilgemüse: Es gibt keine "korrekten" geographischen Bezeichnungen. Die sind definitionsgemäß immer willkürlich definiert, meist von Geographen. Wenn nicht, dann sag mir, wo genau z.B. die Grenze zwischen Westafrika und der Elfenbeinküste liegt und vor allem: warum die Grenze ganz genau da liegt. Ich kann dir jedenfalls nicht sagen, ob die westfälische Küche jetzt zur norddeutschen oder zur westdeutschen Küche gehört. Kann man so oder so definieren. --Geoz (Diskussion) 21:13, 14. Mär. 2020 (CET)
Völlig überflüssige ad-hominem-Nebelkerze. --Rennrigor (Diskussion) 21:46, 14. Mär. 2020 (CET)
Politisch korrekt bitte auf Subsahara-afrikanische Küche verschieben. (haben alle die Ironie erkannt?) --Rennrigor (Diskussion) 22:39, 14. Mär. 2020 (CET)

löschen solange keine Sekundärliteratur genannt wird die den Begriff "schwarzafrikanische Küche" behandelt. Das gibt es für die deutsche Küche durchaus - auch wenn man kulinarisch kaum einen Pfälzer neben einen Fischkopp setzen kann. Im Artikel finden sich nur Literaturnachweise zu "westafrikanische Küche" und "ostafrikanische Küche", so müssten dann auch die Lemmata lauten (und genau das dann auch beschreiben, versteht sich von selbst). -- 95.223.72.238 22:46, 14. Mär. 2020 (CET)

Aha. [2] [3] --Rennrigor (Diskussion) 22:52, 14. Mär. 2020 (CET)
Ein BoD als Quelle? Meinst du das ernst? Also mein Verständnis von "seriöser Literatur" ist ein klein wenig anders. -- 95.223.72.238 22:55, 14. Mär. 2020 (CET)
du fragtest nach Sekundärliteratur, nicht nach "hochwissenschaftlich" oder ähnlichem. --Rennrigor (Diskussion) 23:04, 14. Mär. 2020 (CET)
Wahrscheinlich gibt es gar keine "wissenschaftlichen" Kochbücher. --Rennrigor (Diskussion) 23:06, 14. Mär. 2020 (CET)

@Oliver S.Y.: Man möchte am besten auch gleich Deutsche Küche löschen. Was hältst du davon? --Rennrigor (Diskussion) 22:58, 14. Mär. 2020 (CET)

Hallo! Ich dachte ich kenne Alles bei EuT, aber der Text ist mir neu. Es wurden ja schon einige Argumente gesagt, darum mal meine Sichtweise. "Küche" ist immer Teil von Kultur und Gesellschaft. Als Erstes fallen mir da Afro-Shops ein, welche dieses Thema als Einzelhandel abdecken. Das naheliegende Lemma wäre darum wohl Afrikanische Küche, weil das im DACH damit verbunden wird. Natürlich gibt es auch die Nordafrikanische Küche, was aber eigentlich nur eine Großregion der Arabischen Küche darstellt. Es ist sogar relativ einfach zu definieren als Küche der Muttersprachler von Niger Kongo A und B, siehe Afrikanische Sprachen. Zwar nicht für jeden Puristen abschließend zu klären, aber Leute, es geht um Küche, da ist kaum was logisch. Ein umstrittenes Lemma ist jedoch kein Löschgrund. Wir haben mit Balkanküche einen ähnlichen Sammelbegriff, der allgemeinverständlich ist, ohne abschließend alle Details zu umfassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:17, 14. Mär. 2020 (CET)

Oh Gott, den Artikel hatte ich bisher gar nicht auf dem Schirm. Es gibt keine Interwikilinks, das nur als erster Indikator. Schon die Einleitung ist Theoriefindung. Von Grundlage einer Mahlzeit ist oft ein aus zerstoßenem Getreide oder Wurzeln hergestellter Brei bis In allen Ländern entlang der afrikanischen Küste ist Fisch als Lebensmittel allgegenwärtig. ist jeder zweite Satz Quatsch. Der englischsprachige Artikel zur "afrikanischen Küche" zeigt eine deutlich bessere Differenzierung auf. Problem: Es müsste jemand Zeit investieren und Artikel für die Gemeinsamkeiten der Länderküchen in Westafrika, Zentralafrika und Ostafrika anlegen. Anschließend könnte man das hier monierte Lemma als Phantasieprodukt löschen. Ich persönlich habe prinzipiell Spaß an sowas, besitze aber null Literatur zu diesen Regionen und bin nach diversen Experimenten mit der angolanischen Küche und ein paar kurzen Urlaubsreisen in die Region auch nicht gerade angefixt, mich da zu engagieren. ;-) Kann gerne als "Steinbruch" im Portal oder meinem BNR geparkt werden, aber so stehen lassen kann man das nicht, das ist TF in Reinkultur - aus nach Gutdünken zusammengewürfelten Ländern wird ein Kulturraum gebastelt, das soll ja Gerüchten zufolge bei E&T in der Vergangenheit schon mal vorgekommen sein. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 23:24, 14. Mär. 2020 (CET)

Das Lemma ist ganz klare Theoriefindung, taucht in keiner der Quellen auf. Das Lemma wurde 2004 offenbar nur gewählt, um die Liste in Afrikanische Küche halbwegs sinnvoll erscheinen zu lassen. Löschen. Immerhin ist der Artikel nicht mehr so schlimm wie in der ersten Version... --FGodard||± 23:31, 14. Mär. 2020 (CET)

Löschen (oder wie von Benutzer:Grueslayer vorgeschlagen als "Steinbruch" in den BNR) – Das Lemma ist Theoriefindung. Kein Beleg, dass es zwischen west-, zentral und ostafrikanischer Küche größere Gemeinsamkeiten gibt. Im Oxford Companion to Food gibt es beispielsweise separate Einträge zu West- und Zentralafrika einerseits und Ostafrika andererseits. --Bujo (Diskussion) 23:49, 14. Mär. 2020 (CET)

@Grueslayer: ist die "Trinidadische Küche" nun die Küche von Trinidad, oder die von Trinidad und Tobago? Oder in die andere Richtung gefragt: welche Berechtigung hätte "Karibische Küche" nach deiner Argumentationslinie? --Rennrigor (Diskussion) 00:32, 15. Mär. 2020 (CET)
Also ernsthaft: Wenn das gelöscht wird, lohnt sich auch ein LA auf "Deutsche Küche", weil die deutschen regionalen Küchen nicht viel gemeinsamen haben außer "Kraut". Und man lasse mich hinzufügen, was mit der LD nichts zu tun hat: ich bin froh, dass es hier in USA wenigstens irgendwas der deutschen Küche halbwegs vergleichbares gibt, wenn ich was mit "Kraut" bestelle. Oder mit "Schnitzel". --Rennrigor (Diskussion) 00:40, 15. Mär. 2020 (CET)
Hallo Rennrigor, weder Stalken noch kenntnisfreies Kommentieren werden hier gern gesehen. (Da Tobago geographisch und ökonomisch sehr hinter Trinidad zurücktritt, wird die Insel Trinidad als Synonym für das Land hergenommen.) Eine "karibische Küche" hat eine Berechtigung, wenn sie in der Literatur als solche dargestellt wird. "Darstellung" meint nicht die Verwendung eines Begriffs, den findest Du im Zeitalter von Google mit Sicherheit irgendwo, sondern die begründete Zusammenfassung von Zutaten, Techniken und Gerichtstypen unter einen Begriff. Hey, für die karibische Küche gibt es das, muss wohl mit der geringen Größe der Inseln zusammenhängen, und mit der Tatsache, dass sie von denselben Stämmen bewohnt (Arawak, Kariben, Taino) und von denselben Typen kolonialisert (Spanier, Briten, Franzosen, Holländer, Kurländer) wurden. Zwischen der Küche Senegals und der Äthiopiens bestehen keine Gemeinsamkeiten. Außer der, dass die Köche einen ähnlichen Teint haben. Kulturell liegen da 8000 km dazwischen, das ist (bedingt durch den größeren Erdumfang in Äquatornähe) so viel wie zwischen Porto und Taschkent. Viele Grüße, Grueslayer 00:50, 15. Mär. 2020 (CET)
Ich hoffe nicht, dass du ausdrücken wolltest, das ich dich stalke. Sonst müsste ich das, anders als Geozs "Troll", nämlich als schweren PA ansehen. --Rennrigor (Diskussion) 00:57, 15. Mär. 2020 (CET)
Ich habe nicht nachgeschaut, welche Artikel Du im Bereich "Essen und Trinken" bisher verfasst hast. Viele Grüße, Grueslayer 00:59, 15. Mär. 2020 (CET)
Nachschauen lohnt nicht: keinen. Beantwortest du meine Frage, ob du meintest, dass ich dich stalke? Oder ist nachschauen, wer welche Artikel verfasst hat, schon stalken? --Rennrigor (Diskussion) 01:07, 15. Mär. 2020 (CET)
Wir entfernen uns vom Thema, aber ja: "Trinidadische Küche" kommt im inkriminierten Artikel nicht vor, da hast Du Dich wohl über mindestens zwei Seiten hinweg mit dem befasst, was ich hier sonst so tue. In der Zeit hättest Du auch nach Quellen für west-, zentral- oder ostafrikanische Küche suchen können, schade. Viele Grüße, Grueslayer 01:13, 15. Mär. 2020 (CET)
Ich schlage vor, wir widmen uns wieder inhaltlich dem Artikel. Tobago Helloh. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:22, 15. Mär. 2020 (CET)
Ohne Sekundärliteratur Theoriefindung und Begriffsetablierung. Aber bitte nicht Primärliteratur aus der Kolonialzeit, die strotzt vor Vorurteilen und Rassismus. 7 Tage Zeit, anonsten Löschen. --Salier100 (Diskussion) 01:31, 15. Mär. 2020 (CET)

Dann doch nochmal was für den Sonntag zum Knabbern:

  • "Afrikanische Küche, die Kochkunst der schwarzafrikanischen Staaten südlich der Sahara in Abgrenzung zur nordafrikanischen, südafrikanischen und ägyptischen Küche. Sie weist trotz bestehender geografischer und klimatischer Unterschiede und trotz unterschiedlicher historischer Einflüsse in den verschiedenen Regionen West-, Zentral- und Ostfafrikas wesentliche Gemeinsamkeiten aus."

Quelle - Brockhaus Kochkunst - es folgt eine Sorte für Lebensmittel und Desserts. Die Idee mit dem Steinbruch ist also gar nicht so dumm, wenn damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt, mein Vorschlag dann aber in den Portalraum EuT.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:10, 15. Mär. 2020 (CET)

Löschen! Zum einen blödsinniger Vergleich mit Deutscher Küche, der hier genannt wurde! Deutsche Küche ist wesentlich homogener. Deutschland verfügt über eine Art Grund-Kultur (alleine schon durch den gemeinsamen Sprachraum bedingt), die auch kulinarisch erkennbar ist. Subsahara Afrika (was der zeitgemäße Begriff für diesen Raum ist) als Teil-Kontinent verfügt über 42 Länder mit sehr unterschiedlichen Küchen und Kulinarik-Traditionen. Alleine schon die unterschiedlichen Sprachen verdeutlichen sehr konträre Kulturen. Alleine ein einziges ostafrikanischen Land, Kenia, verfügt über 40 verschiedene Sprachen (NICHT Dialekte)! Der Artikel fügt etwas zusammen, das nicht zusammen gehört, daher keine unnötige Diskussion. Man würde auch nicht von einer "europäischen Küche sprechen), da beispielsweise eine deutsche Küche kaum Gemeinsamkeiten mit der spanischen Küche aufweist oder der schwedischen Küche um geografisch etwas näher zu bleiben. Die Quell-Lage ist darüber hinaus auch mehr als dürftig. (nicht signierter Beitrag von 146.60.167.221 (Diskussion) 08:30, 15. Mär. 2020 (CET))

Kommt in Literatur vor [4] [5] [6] und in aktuellene Medien wie [7] typisch sind für die schwarzafrikanische Küche Kapitel Typische Speisen und Getränke oder [https://www.amazon.de/Afrikanische-Rezepte-Afrika-Kochboch-Kontinents-ebook/dp/B00CB6YXE0 Afrikanische Rezepte - Das Afrika Kochboch: Die besten Rezepte der afrikanischen Länder unterteilt in nordafrikanische Küche, schwarzafrikanische Küche und südafrikanische Küche. --Gelli63 (Diskussion) 20:01, 15. Mär. 2020 (CET)

Danke für das Herausgoogeln des Schaeffer-Buchs, habe die URV erst mal gelöscht, der komplette Text war aus dem Buch kopiert. Viele Grüße, Grueslayer 20:17, 15. Mär. 2020 (CET)
Edit: Nach Hinweis von Atamari wieder eingesetzt, da hat wohl das Buch von Wikipedia abgeschrieben. Viele Grüße, Grueslayer 20:33, 15. Mär. 2020 (CET)
@IP 146.60.etc, weil der "blödsinnige" Vergleich mit der Deutschen Küche von mir kam: Auf dem Tisch steht eine Schweinshaxe mit Knödeln und eine Maß Bier. Sind wir jetzt in Bayern oder in Böhmen? Der einzige Grund warum die böhmischen Knödel nicht als Deutsche Küche gelten ist eine willkürliche Linie die von Geographen auf eine Landkarte gezeichnet wurde. Andere Geographen haben eine Linie auf eine andere Landkarte gezeichnet und das Gebiet südlich dieser Linie als "Schwarzafrika" bezeichnet, und ich bleibe dabei: Regionalküchen kann man nach beliebig großen oder beliebig kleinen Regionen definieren. Das Argument: West- Zentral- und Ostafrika gibt es wirklich, deshalb gibt es auch die dortigen Regionalküchen. Schwarzafrika gibt es aber nicht, ist sinnlos. Europa gibt es auch nicht wirklich (außer als eine Ansammlung von Inseln und Halbinseln im Westen Eurasiens). Es gibt nur (mehrere, verschiedene!) Linien die von Geographen auf Landkarten gezeichnet wurden. --Geoz (Diskussion) 21:52, 15. Mär. 2020 (CET)
Siehe auch Die schwarzafrikanische Küche und ihre Besonderheiten Die schwarzafrikanische Küche: Sättigend und exotisch typische Speise Schwarzafrikas Kulinarisch kann der Kontinent grob in vier Regionen geteilt werden: in die nordafrikanische Küche mit arabischen Einflüssen, die äthiopische, die südafrikanische und die schwarzafrikanische Küche; das sit auch das was [[Afrikanische Küche]] seit langer Zeit aussagt Also es gibt eine „schwarzafrikanische” Küche.--Gelli63 (Diskussion) 10:24, 16. Mär. 2020 (CET)
Presse schreibt bei Wikipedia ab
Wenn in einem später veröffentlichten (Online-)Zeitungsartikel "zufällig" das gleiche steht, wie zuvor bereits bei Wikipedia, liegt leider die Vermutung nahe, dass die Presse schlicht bei Wikipedia abgeschrieben hat. Von Werbeseiten von Lebensmittelkonzernen mal ganz zu schweigen. Deshalb sollten wir uns an Fachliteratur halten wie z. B. den Oxford Companion to Food. Irgendwelche Google-Treffer sind nicht maßgeblich. --Bujo (Diskussion) 10:53, 16. Mär. 2020 (CET)
Es gibt z.B. (zur eng Begrifflichkeit s.o.) auch das Kochbuch Food Culture in Sub-Saharan Africa was meist als das übersetze Schwarzafrika bezeichent wird. Ich halte es für etwas abwegig alle Quellen nach dem Erscheinen eines Artikels hier als nicht valide darzustellen. Dann könnten wir demnächst keine Bücher/Zeitungsartikel etc. mehr als Beleg verwenden.--Gelli63 (Diskussion) 13:28, 16. Mär. 2020 (CET)
Sub-Saharan Africa wird hier nur als Überbegriff genutzt. Das Buch ist in vier Kapitel – Western Africa, Southern Africa, Eastern Africa, Central Africa – gegliedert. Es werden praktisch keine Aussagen getroffen, die auf die Küche von Afrika südlich der Sahara insgesamt zutreffen würden. Die im Artikel aufgestellte Hypothese, dass eine "schwarzafrikanische Küche" in West-, Zentral- und Ostafrika – aber nicht Südafrika – vebreitet wäre, lässt sich dadurch erst recht nicht bestätigen, denn Südafrika wird in diesem Band mit eingeschlossen.
Die Zusammenfassung verschiedener Regionalküchen in einem Band ist mehr oder weniger willkürlich. In der Food Cultures of the World Encyclopedia gibt es z. B. jeweils einen Band zu Africa and the Middle East, the Americas, Europe und Asia and Oceania. Deshalb legen wir aber keine Artikel Afrikanisch-nahöstliche Küche, Europäische Küche, Asiatisch-ozeanische Küche und Amerikanische Küche an (letzteres existiert, ist aber vernünftigerweise nur eine Liste der einzelnen Regional- und Nationalküchen des Doppelkontinents). --Bujo (Diskussion) 16:50, 16. Mär. 2020 (CET)
Deshalb haben wir ja auch die Afrikanische Küche als BK für u.a. diese Küche.--Gelli63 (Diskussion) 17:05, 16. Mär. 2020 (CET)

Ist der Anlass für den LA, dass das Lemma nicht gefällt oder wird die Existenz einer so bezeichneten geographischen oder kulturellen Großregion bestritten? Die mit "Schwarzafrika" oder "Subsahara-Afrika" bezeichnete Region gibt es zweifellos, ihre Grenzen sind eindeutig benennbar und die Operation mit der geographischen Entität Afrika südlich der Sahara ist in vielen Fachdisziplinen üblich. Wenn oftmals ungenau von "afrikanischer Kultur", "afrikanischer Geschichte", "afrikanischer Philosophie" usw. gesprochen wird, ist eigentlich die "schwarzafrikanische..." bzw. "subsaharaafrikanische..." gemeint und die "nordafrikanisch-arabische..." bleibt außen vor. Grundsätzlich kann man für einen Überblicksartikel ein beliebiges beschreibendes Lemma wählen. Besser ist natürlich, wenn die Abgrenzung nicht nach äußeren themenfremden Kriterien (hier etwa geographisch: Gesamtkontinent Afrika), sondern nach Kriterien erfolgt, die mit dem Thema selbst zu tun haben. "Afrikanische Küche" im wörtlichen Sinn schlösse Nordafrika ein, aber die dortige, weitgehend arabische Kultur (Nordafrikanische Küche) ist enger mit dem Nahen Osten verbunden (Überschneidung mit Arabische Küche). Dagegen bestehen zwischen den Küchen West-, Zentral- und Ostafrikas etliche wesentliche Gemeinsamkeiten, sodass die Abgrenzung unter dem jetzigen Lemma schon einen Sinn ergibt. Die Gemeinsamkeiten sind erheblich größer als zwischen den Asiatischen Küchen, aber man könnte von dort das Plural-n übernehmen ("Schwarzafrikanische Küchen") und sich ansonsten um einzelne Länder-/kleinere Regional-Artikel zu den diversen afrikanischen Küchen bemühen. Behalten. -- Bertramz (Diskussion) 16:35, 16. Mär. 2020 (CET)

Es geht nicht darum, ob das Lemma politisch korrekt ist. Es ist schlicht zweifelhaft, ob es eine gemeinsame Regionalküche gibt, die West-, Zentral- und Ostafrika umfasst. Die einschlägigen Fachbücher stützen das nicht, sondern unterscheiden eben drei verschiedene Regionalküchen (z. T. unter Zusammenfassung von West und Zentral, aber Ost jedenfalls separat). --Bujo (Diskussion) 17:03, 16. Mär. 2020 (CET)
Wobei wir wieder bei der Deutsche Küche sind. Auch hier gibt es weitere regionale Küchen. Und wie nachgewiesen wird der Begriff in Literatur und Medien verwendet. Es mag sein, dass in mehreren anderen Fachbücher das andres gesehen wird, das kann dann aber ggf. als Kritik in den Artikel eingebaut werden.--Gelli63 (Diskussion) 17:08, 16. Mär. 2020 (CET)
@Bujo, ich verweise nochmal auf mein Zitat aus dem Brockhaus! Darum ist es nicht "zweifelhaft", ob es diese Küche gibt, sondern nur wie wir das Lemma in der Wikipedia wählen, und welche Quelleninhalte verwendet werden! Und es ist auch keine "Regionalküche" wie Schwäbische Küche, wenn es 80% eines Kontinents umfasst. Wie in meinem ersten Beitrag dargestellt, stimme ich Dir sogar zu, wenn man Küche mit gemeinsamer Kultur und Sprache verbindet. Aber auch dann geht es bei "Ostafrika" eher um Äthiopien und Somalia, nicht Uganda und Tansania.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:31, 17. Mär. 2020 (CET)
Es gäbe diese Diskussion nicht, wenn es Artikel zu den drei regional abgegrenzten Gebieten gäbe. Gäbe es sie, wäre "Schwarzafrikanische Küche" ein Äquivalent zu "Europäische Küche", ein Begriff, zu dem Gelli63 bestimmt zahlreiche Googlefunde liefern würde. Leider lassen sich Artikel zur west-, zentral- und ostafrikanischen Küche nicht herbeizaubern, da braucht man Literatur und ein Grundverständnis für vorhandene Rohstoffe, Zubereitungsarten und historische Entwicklungen. Vielleicht könnte man diesen Artikel stehenlassen, bis sich jemand gefunden hat, der die korrekten Artikel schreibt, und diesen Container dann löschen? Viele Grüße, Grueslayer 13:06, 17. Mär. 2020 (CET)
@Oliver S.Y.: Der Brockhaus Kochkunst ist nicht das Maß aller Dinge (er verwendet übrigens auch nicht die Bezeichnung "Schwarzafrikanische Küche", sondern schlicht "Afrikanische Küche"). Andere – speziellere – Werke zu Küche in Afrika bzw. in aller Welt verwenden bewusst eine andere Einteilung. Den Zusammenhang zwischen Küche und gemeinsamer Kultur und Sprache habe ich gerade nicht gezogen. Dass – wie von dir oben vorgeschlagen – mit einer Sprachenfamilie auch eine gemeinsame Küche eingergehen würde, halte ich für Theoriefindung. Ostafrika (als kulinarische Region) reicht übrigens bei Alan Davidson/Tom Jaine, The Oxford Companion to Food (3. Aufl., S. 272), von Uganda und Kenia über Ruanda, Burundi, Tansania, Malawi und Sambia bis Simbabwe. Anders als du vermutest, gehören Äthiopien und Somalia ausdrücklich nicht dazu. Ebenso gibt es eine kulinarische Region südliches Afrika, die nicht nur die Republik Südafrika sondern auch Namibia, Botswana, Lesotho und Swaziland umfasst. So ähnlich auch in Fran Osseo-Asare, Food Culture in Sub-Saharan Africa. Dass man die Küche der Republik Südafrika allein vom übrigen "Schwarzafrika" abgrenzen könnte, ist danach nicht haltbar. --Bujo (Diskussion) 16:09, 17. Mär. 2020 (CET)
"Afrikanische Küche" ist der Überbegriff beim BH (wie auch hier in der WP). Willst du wirklich statt des gängigen Begriffs ein Lemma Kochkunst der schwarzafrikanischen Staaten südlich der Sahara nur weil der BH Begriffe nicht gerne X mal hintereinander verwendet?--Gelli63 (Diskussion) 16:59, 17. Mär. 2020 (CET)
@Bujo, ich bin etwas erstaunt über Deinen Diskussionsstil hier. Was willst Du eigentlich? Oben schreibst Du "die einschlägigen Fachbücher stützen das nicht", dann benenne ich Dir ein Fachbuch, was es stützt, und dann meinst Du, das ausschließen zu können? Ich kenne Deinen Account nicht [8], aber mich kennen hier Etliche im Bereich Essen und Trinken. Kann es sein, dass Du hier irgendwelche anderen Gedanken pflegst als die simple Frage, nach der Beschreibung einer Küche? Und willst Du mich hier nun mit meinen eigenen Argumenten wiederlegen? Das ist schräg! Jede Menge POV Deinerseits, und das einzig aufgrund einer englischsprachigen Quelle? Die Lemmafrage regelt sich nach WP:NK, die Zuordnung von Begriffen nach den entsprechenden Artikeln. Wenn meine TF mit der Sprache das selbe Ergebnis hat wie der OC, ist es vieleicht gar keine TF... Afrikanische Sprachen,Subsahara und Ostafrika bestehen hier eigentlich unstrittig. Die Frage der Südafrikanischen Küche ist ein eigenes Problem. Der Brockhaus reicht jedenfalls, um selbst nach einer Löschung dieses Textes hier einen eigenen Artikel zu erstellen, gemäß WP:RK sogar pauschal relevant.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:48, 17. Mär. 2020 (CET)

Grob vereinfacht: In West-, Zentral- und Ostafrika kommen ein Schlag zäher Stärkebrei (unvollständige Liste) und eine dicke Soße auf den Teller. Getrunken wird überall in den Dörfern selbstgebrautes Hirsebier. Das sind grundlegende Gemeinsamkeiten, die den Süden vom Norden der Sahara unterscheiden und eine Abgrenzung entlang dieser Linie rechtfertigen. Äthiopien gehört nicht zu Ostafrika. Es gibt zwar auch Hirsebier, aber im Hochland von Äthiopien, in Eritrea und Somalia unterscheidet sich die Küche. Der Stärkebrei wird dort durch flache schaumige Fladen ersetzt. Die Küche der Republik Südafrika ist durch Einwanderer aus anderen Kontinenten vielfältiger. -- Bertramz (Diskussion) 16:40, 17. Mär. 2020 (CET)

Ergänze noch Noradafr. Küche und schreibe einen Aritkel über Afrikanische Küche; die zu den regionalen Unterküchen exisitieren ja.--Gelli63 (Diskussion) 08:03, 18. Mär. 2020 (CET)
Erledigt. Der Text ist nicht ANR-tauglich, er verletzt WP:KTF. gerne bin ich der Anregung zur Verfügbarmachung als "Steinbruch" gefolgt – @Oliver S.Y.: gemäß deines Vorschlags ist diese Baustelle hier eingerichtet: Portal:Essen und Trinken/Schwarzafrikanische Küche. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:10, 2. Apr. 2020 (CEST)

Marijuana Pepsi Vandyck (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. War wohl heute eine kleine Zeitungsmeldung unter "Buntes und Vermischtes". -- Aspiriniks (Diskussion) 19:49, 14. Mär. 2020 (CET)

Es handelt sich um eine bemerkenswerte Persönlichkeit, die trotz ihres Namens und der damit verbundenen Schwierigkeiten viel Mut und Kraft bewiesen hat, um es bis zum Ph.D. zu schaffen. Nicht nur das, sie hat erfolgreich ein Unternehmen gegründet und gibt der Welt durch ihr Stipendium etwas zurück. Als ich von ihrer Geschichte hörte, war ich sehr beeindruckt, weshalb ich auf Wikipedia nachlas. Da es aber nur den englischsprachigen Artikel gab, habe ich noch ein bisschen recherchiert, um die deutsche Wikipedia zu bereichern. -- ReneRanks (Diskussion) 20:09, 14. Mär. 2020 (CET)

Schlimm genug wenn Eltern nicht ueber mögliche Konsequenzen von Kindesnamen nachdenken. Gut zu lesen, dass die Betroffene letztlich einen Weg fuer sich gefunden hat und mit Ihrer Diss mit Sicherheit einiges zum Thema 'unbewusstes Vorurteil' erforscht und verdeutlicht hat. Wo allerdings die enzyklopädische Relevanz verborgen liegen soll erschliesst sich nicht. Kann man die Information nicht irgendwo anders sinnvoll einbauen und von hier dann eventuell weiterleiten. Fände es schade, wenn die Info der WP verloren gehen wuerde, aber eine eigenständige Relevanz sehe ich eben leider auch nicht.--KlauRau (Diskussion) 20:30, 14. Mär. 2020 (CET)

Die Berichterstattung reicht vom Sommer 2019 bis 2020. Eine Eintagsfliege, die durch "Buntes" huschte ist es wohl nicht mehr. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:20, 15. Mär. 2020 (CET)

Naja, es ist keine durchgängige Berichterstattung, sondern es sind zwei einzelne Zeitpunkte. Wenn überhaupt, dann ist sie wegen ihrer Dissertation relevant, und dann sollten die Ergebnisse dieser Dissertation hier auch wiedergegeben werden, während die Angaben zu ihrem Privatleben deutlich gekürzt werden könnten. Zu überlegen wäre ggf. auch ob eher die Dissertation als die Autorin als Lemma taugt (wie bei der Dissertation Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern), bei der jedoch eine viel umfangreichere Rezeption nachgewiesen ist.
Ansonsten gerne in einen neuen Abschnitt Vereinigte Staaten im Artikel Vorname einbauen. Im Gegensatz zu Deutschland, wo es klare Regeln gibt (Ortnsamen sind nicht zulässig, Winnetou ist erlaubt, Verleihnix nicht, Begründung: Figuren aus der Literatur ja, aus dem Comic nein, darüber hat eine Juristin in Tübingen 1998 promoviert), ist in den USA alles erlaubt, z. B. auch Ortsnamen (Ashlee Simpsons Tochter heißt Bronx), was dazu führt, dass Töchter aus bildungsfernen Schichten wie Paris Hilton einen eindeutig männlichen Vornamen bekommen. -- Aspiriniks (Diskussion) 07:44, 15. Mär. 2020 (CET)
o.t. „Paris“: ich glaub, da ist an den Zeugungsort gedacht worden ;-) Griechische Mythologie und Sagen kennt heute kein Mensch mehr. Bei Namen aus dem klein-/vorderasiatischen Raum werden die wenigsten das Geschlecht wissen. Selbst bei nordischen Namen ist das schwer. Andrea ist in IT männlich, was soll´s. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:49, 15. Mär. 2020 (CET)
Die beiden Weblinks und "Only Fun Facts" sprechen klar gegen Relevanz. Spärliche seriöse Rezeption gibt es zwar, aber ohne ihren ungewöhnlichen Namen hätte sich wohl dennoch kaum jemand dafür interessiert. Mmn arg grenzwertig. Welchen "Impact" bzw. welche Wirkung ihre Forschungsarbeit hat, bleibt jedenfalls im Unklaren, ansonsten hätte man das bitte (belegt) in den Artikel einbauen sollen. Da das fehlt, im Zweifel eher löschen als behalten, weil so der enzyklopädische Sinn des Artikels verfehlt ist. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:58, 15. Mär. 2020 (CET)
Behalten, wg der Medienberichterstattung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:52, 15. Mär. 2020 (CET)
Dass die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit nur durch ihren Namen auf das Thema gelenkt wurde, ist TF. Astrid Kaiser befasst sich in ihrer Forschung mit genau diesem Alltagschauvinismus und wird sehr wohl wahrgenommen. In Amerika, wo diese Geschichte herkommt, ist eben auch mehr Show. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 22:52, 17. Mär. 2020 (CET)
Wie sich Vandycks Tante Mayetta Jackson erinnert, rauchten Mutter Maggie und Vater Aaron in der Post-Woodstock Ära gern einen Joint und kühlten sich im Nachgang mit einer Pepsi ab. - Wenn das nicht relevant macht. Aus dem Familienalbum direkt in die Wikpedia. Ich würde auch anderen gönnen zu lachen, doch im Ernst: worin liegt die enzyklopädische Relevanz? --Fiona (Diskussion) 16:53, 20. Mär. 2020 (CET)

Die RK für Wissenschaftlerinnen oder Autorinnen werden deutlich verfehlt. Bleibt einzig RK#A, insbesondere die anhaltende öffentliche Wahrnehmung. Im Artikel sind eine Reihe von Einzelnachweisen auf Presse- und Online-Artikel aufgeführt. Wenn man sich auf überregionale und regionale Medien beschränkt, bleiben BBC (21. Juni 2019), Washingotn Post (21. Juni 2019), Atlanta Black Star (20. Juni 2019), Milwaukee Sentinel (19. Juni 2019). Das ist ganz deutlich ein Zeitpunkt (Sommer 2019), eine Meldung, die in vielen Medien durch die Spalte Vermischtes geisterte. Zeitüberdauernde Bedeutung ist nicht erkennbar. --Minderbinder 13:17, 2. Apr. 2020 (CEST)

NRWSPD (LAZ)

Weiterleitung nach SPD Nordrhein-Westfalen. Aber es gibt keine Weiterleitungen BWSPD, SHSPD usw. - also sinnvoll? --KnightMove (Diskussion) 21:57, 14. Mär. 2020 (CET)

War das 2013 tatsächlich die "übliche Kurzbezeichnung der SPD Nordrhein-Westfalen". Kann ich kaum glauben. Löschen bitte. --Rennrigor (Diskussion) 22:44, 14. Mär. 2020 (CET)
behalten als Redirect. Das ist nach wie vor gängig z.B. HP Titel "NRWSPD – Die Sozialdemokratie in NRW" die Adresse lautet nrwspd.de --Machahn (Diskussion) 22:55, 14. Mär. 2020 (CET)
Wir orientieren uns an den Schreibweisen der URLs? Ist mir da was entgangen? --Rennrigor (Diskussion) 23:10, 14. Mär. 2020 (CET)
Könnte natürlich sein, dass die WL gruene-bayern einfach noch niemand erstellt hat. --Rennrigor (Diskussion) 23:14, 14. Mär. 2020 (CET)
es ist nicht nur die URL, sondern eine gebräuchliche Abkürzumg, selbst in der Fachliteratur. Im Bereich der Selbstbezeichnung reicht das bis in die 1990er Jahre zurück. --Machahn (Diskussion) 00:02, 15. Mär. 2020 (CET)
Ich kann mich täuschen, aber ich meine gelesen zu haben, dass sich "NRWSPD" in beiden von dir genannten Büchern ebenfalls auf die URL "nrwspd.de" bezieht. Beide Bücher sind aus den Jahren, als es schon die URL gab, also nix mit 90er. --Rennrigor (Diskussion) 00:19, 15. Mär. 2020 (CET)
Als Nicht-URL wäre es auch schlicht falsch geschrieben, dann müsste es NRW-SPD heißen. WL scheint mir überflüssig. --131Platypi (Diskussion) 12:50, 16. Mär. 2020 (CET)
Nö, WL erhalten wenn selbst Der Vorwärts es so benutzt. Wenn jemand zusätzlich NRW-SPD anlegen will ist er herzlich eingeladen.--Gelli63 (Diskussion) 17:59, 16. Mär. 2020 (CET)
Der Vorwärts hat mich überzeugt, auch im Zusammenhang mit einigen anderen Berichten in kleineren Blättchen, die ich noch gefunden habe. Scheint so eine Art Marke zu sein. Kann man behalten. --Rennrigor (Diskussion) 22:02, 16. Mär. 2020 (CET)
Vorwärts ist in der Tat ein starkes Argument für das Behalten dieser WL, wobei ich nach wie vor keinen Bedarf einer solchen sehe, weil die Abkürzung selbsterklärend sein sollte. Andererseits schadet sie zugegebener Weise auch nicht, eine Lemmaokkupation gegenüber einem walisischen Fußballverein oder was auch immer eine solche Akü haben könnte ist unwahrscheinlich und wäre dann noch lösbar. --131Platypi (Diskussion) 09:51, 17. Mär. 2020 (CET)
Ich bin zwar noch nicht 100% überzeugt, weil die Verwendungen weitestgehend auf Innensicht beschränkt sind, es also bei neutralen Quellen sehr dünn damit aussieht. Andererseits gibt es auch andere Fälle dieser Art (z. B. VPNÖ), und es ist nicht an diesem Einzalfall zu diskutieren. Daher LAZ. --KnightMove (Diskussion) 13:32, 17. Mär. 2020 (CET)
LAZ --KnightMove (Diskussion) 13:32, 17. Mär. 2020 (CET)

Atempo (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar --79.216.41.179 22:22, 14. Mär. 2020 (CET)

Lobenswerte Aktionen, aber "wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz wahrgenommen" für sich alleine ist doch ein wenig dünn. --131Platypi (Diskussion) 13:47, 16. Mär. 2020 (CET)

Der Artikel liest sich wie Selbstdarstellung. Auswahl der ganzen Nominierungen, Vermischung von Absichtserklärungen mit Erreichtem, Interne Belange, usw. Solch ein Text ist nicht mit NPOV vereinbar. --Minderbinder 13:22, 2. Apr. 2020 (CEST)

Tobias Geißner (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Da nicht ausgeführt ist, welche Radiosendungen er moderiert hat, lässt sich nicht einschätzen, ob er als Moderator relevant ist. Ob er nach dem Uni-Abschluss je als Psychologe gearbeitet hat, geht aus dem Artikel auch nicht hervor. Unternehmerische Tätigkeit ist ebenfalls nicht dargestellt; dass er als Unternehmer enzyklopädisch relevant ist, ist aber ohnehin unwahrscheinlich. Eine einzige Sachbuch-Monographie (als Ko-Autor) reicht auch nicht für Autoren-RK. Auf den Websites der Unis ist er nicht mehr verzeichnet, dort war er offenbar Lehrbeauftragter, aber kein Professor. Beleg-Problem ist seit 2013 gekennzeichnet, konnte aber bislang nicht behoben werden. Anmerkung: Der Artikelersteller Benutzer:Hollyannuka hieß früher Benutzer:Tobiasgeißner, was die Vermutung nahelegt, dass er den Artikel über sich selbst geschrieben hat (WP:IK). -- Bujo (Diskussion) 23:31, 14. Mär. 2020 (CET)

+1. Ich habe den Abschnitt "Weblinks" gelöscht. Alle 4 Links bezogen sich nicht direkt auf das Lemma (WP:WEB). Auf keiner der verlinkten Seiten wurden Tobias Geißner namentlich erwähnt. Löschen. --Kolja21 (Diskussion) 23:57, 14. Mär. 2020 (CET)
Gruseliger Artikel eines SD'ers. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, möglw. bei Straffung und Belegunterfütterung sogar möglich. 7 Tage, mit Tendenz zum Löschen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:04, 15. Mär. 2020 (CET)
Nachtrag: Zu "Ab 2007 war Geißner auch Teil der Geschäftsführung der Firma Arts und Promotion/Gottmann GmbH" siehe LA für Elisabeth Gottmann vom August 2014. --Kolja21 (Diskussion) 00:07, 15. Mär. 2020 (CET)
Das hier belegt eine Moderation der Sendung „Pop Corner“ (am 10.11.1989), die damals ein werktäglicher Teil des SDR3-Radioprogramms war. --91.47.23.30 12:00, 15. Mär. 2020 (CET)
Alles außer Moderator erscheint mir zur Relevanzeinschätzung abwegig. Also zur Sendung: Im SDR3-Artikel steht, Pop Corner sei der Nachfolger von Pop am Morgen und Südfunk Spezial. Es war die Morgensendung von 5:00 Uhr bis 8:00 Uhr. Also gewissermaßen das Flaggschiff des Programms. Aber was macht solche Musiksendungen eigenständig relevant, was kann man über sie schreiben, was sich nicht ausreichend in einem Senderartikel darstellen lässt? Ein Satz dazu hat es nie in unsere RKs geschafft. (Auch Sendungen von Hit Radio FFH mit größerem Sendegebiet wurden hier schon diskutiert, die nicht relevanzstiftend waren.) Sollte die Sendung tatsächlich eigenständig relevant sein, wäre die Rolle des Moderators zu bewerten. Nach meinem Wissen waren alle Frühsendungen des SDR damals nicht in Doppelmoderation gestaltet, dann wäre er "in wesentlicher Funktion" beteiligt gewesen. (Der "Beleg" ist übrigens ungültig, da private Fanpage.) Ach ja: Die "erfolgreichsten Clips" von Verstehen Sie Spaß sind eigentlich alle bei YouTube verfügbar - nur Tobias Geißler wird dort nicht gefunden. Überzeugt mich auch nicht, also im Zweifelsfall löschbare SD. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:24, 18. Mär. 2020 (CET)

Minifonds würde ich es nicht nennen, das monatliche Handelsvolumen des Finanzprodukts ist im sechsstelligen Bereich (nicht signierter Beitrag von 85.4.76.70 (Diskussion) 11:32, 21. Mär. 2020 (CET))

Unerträgliche Selbstdarstellung, Wichtigtuerei, Namedropping, unbelegte Behauptungen. Vorzeitiges Abitur, Diplom als Jahrgangsbester, na klar. So was kann man auf XING oder eigenen Homepage posten, aber nicht hier. Kein enzyklopädiscer Artikel, wäre schnelllöschfähig gewesen. --Minderbinder 13:29, 2. Apr. 2020 (CEST)