Wikiup:Löschkandidaten/14. September 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
13. September 14. September 15. September


(erledigt) Kategorie:Open Source

Überflüssig, da es auch Kategorie:Freie Software gibt. Die Artikel, die in Kategorie:Open Source waren, sind inzwischen alle in Kategorie:Freie Software; damit kann Kategorie:Open Source gelöscht werden. --Levin 01:42, 14. Sep 2004 (CEST) schnelllöschen -- Gersve 08:18, 14. Sep 2004 (CEST)

naja... so ganz das selbe sind die beiden Begriffe nicht (siehe [1]). Freie Software (free software) stellt höhere Ansprüche an die Lizenz als Open Source. Unter dem genannten Link werden die beiden Ansätze anschaulich verglichen. Das mag für viele ein unbedeutender Unterschied sein, jedoch wird es innerhalb der entsprechenden Communities ziemlich kontrovers diskutiert. Es gibt durchaus einige Software, die zwar Open Source (auch im Sinne der Open Source Initiative) ist, deren Lizenz jedoch den Ansprüchen an Free Software [2] nicht genügt. Beispiel: die Qt-Library. --Zoidberg 12:58, 14. Sep 2004 (CEST)
Stimmt, "Freie Software" ist nicht genau das selbe wie "Open Source Software". Aber trotzdem wäre es Unsinn, zwei unterschiedliche Kategorien zu haben, die dann ja fast die gleichen Einträge hätten. Das mit Qt scheint übrigens nicht zu stimmen - die Wikipedia-Seite zu Qt sagt, die Linux-Version stehe unter der GPL (also free software und open source) und die Windows-Version sei proprietär (also weder noch). --Levin 11:47, 15. Sep 2004 (CEST)

(erledigt-bleibt) Die Kehrseite des Dollars

Seit Dezember 2003 nicht mehr bearbeitet, Beschreibung eines Krimi, der zumindest dem Artikel nach nicht großartig anders ist als zehntausende anderer Krimis. -- southpark 02:07, 14. Sep 2004 (CEST)

keine Relevanz erkennbar, daher löschen ... und bei Liste der Bücher raus ... Hafenbar 03:21, 14. Sep 2004 (CEST)
Fundstück: 1965 erhielt er für "The Far side of the Dollar" den Gold Dagger Award (vgl. http://www.thecwa.co.uk/awards/ ) -- Triebtäter 05:06, 14. Sep 2004 (CEST)
Abgesehen davon: Der Autor schreibt sich McDonald, nicht Macdonald (siehe Liste der Krimi-Autoren). Würde jemand einen Artikel über ihn anlegen, könnte man die weniger relevanten seiner Bücher dort beschreiben. AN 07:39, 14. Sep 2004 (CEST)
Das Buch wurde mir verschiedentlich als bedeutsam empfohlen, was der Artikel allerdings nicht recht bestätigt. Die Kehrseite: warum ausgerechnet dieser Artikel? Es gibt 100e die schludriger, kürzer und noch nichtssagender sind.--Wst
Seltsam - in den Löschdiskussionen sind manche sooooo eloquent, der Artikel bleibt doch nicht nachgebessert... Weder der Name des Autors (eh nur "roter Link") noch die Erwähnung des Preises Gold Dagger Award... AN 10:03, 14. Sep 2004 (CEST)
Infos eingetragen. Autor schreibt sich übrigens MacDonald(Zumindest steht es so auf dem Buch). Artikel zum Autor kommt noch. Generator 10:07, 14. Sep 2004 (CEST)

Gegen Löschung. Natürlich sind Artikel über Bücher relevant. Generator 10:00, 14. Sep 2004 (CEST)

Gegen Löschung. Ich sehe nichts Schlechtes an dem Artikel, auch wenn er noch etwas kurz ist. -- Tomcat 16:14, 14. Sep 2004 (CEST)

  • Löschen. Eine von Generators verunglückten Buchbesprechungen über ein Buch ohne erkennbare Relevanz von einem Autor ohne Relevanz; ein Artikel notabene, der sich seit über einem Jahr nicht verbessert hat, damals schon von mir schnellgelöscht wurde (oder hab ich einen anderen aus dieser Reihe Artikel rausgeworfen, was weiß ich), auf massiven Protest hin wieder eingestellt wurde und jetzt wie von mir damals geweissagt dem nächsten übel aufgestoßen ist. Uli 16:25, 14. Sep 2004 (CEST)
    • Von einem Autor ohne Relevanz der ca. 25.700 !deutsche! Google Hits aufweist und in einem Atemzug wie Dashiell Hammett und Raymond Chandler(aber die kennst du ja wahrscheinlich auch nicht) genannt wird. Generator 17:12, 14. Sep 2004 (CEST)
  • Im Moment enthält der Artikel ungefähr das, was ich auch bei Amazon dazu finden könnte, allerdings mit Fehlern. Da Wikipedia kein Buchkatalog ist, halte ich den Artikel in dieser Form nicht für behaltenswert. Wenn jemand allerdings den Artikel so ausbauen würde, daß ich die Bedeutung des Buches in der weiteren Welt verstehe – für die Karriere von Macdonald (so wird er auf allen Büchern genannt, die ich von ihm habe), für die Entwicklung seines Stils, die Entwicklung des Hard-boiled-Krimis, oder von mir aus auch für das amerikanische Feuilleton des Jahres 1965 – dann könnte ich meine Meinung durchaus ändern. --Skriptor 17:01, 14. Sep 2004 (CEST)
  • Wst, dieser Artikel weil ich drüber gestolpert bin + weil es seit vielen vielen Monaten keinen Versuch mehr gab, irgendetwas zu verbessern. Bei der Einstellung stand nur "ist ein Buch" - warum es irgendwie für irgendjemand von relevanz sein sollte stand nicht dabei - und auch jetzt wäre es vielleicht ganz sinnvoll, dass die neugierige Öffentlichkeit erfährt, was denn der Gold Dagger Award sei. -- southpark 22:20, 14. Sep 2004 (CEST)


Gegen Löschung Der Preis den das Buch bekam scheint wichtig zu sein. Bezüglich der Kritik von Uli zitat Uli:"Löschen. Eine von Generators verunglückten Buchbesprechungen über ein Buch ohne erkennbare Relevanz von einem Autor ohne Relevanz; ein Artikel notabene, der sich seit über einem Jahr nicht verbessert hat, damals schon von mir schnellgelöscht wurde (oder hab ich einen anderen aus dieser Reihe Artikel rausgeworfen, was weiß ich), auf massiven Protest hin wieder eingestellt wurde und jetzt wie von mir damals geweissagt dem nächsten übel aufgestoßen ist. Uli 16:25, 14. Sep 2004 (CEST)". Sollte man bedenken das Uli auf [3] schreibt das er nicht besonders belesen ist, daher halte ich sein Urteilsvermögen (solange er nicht zusätzliche Quellen anführt) über literarische Themen für wenig aussagekräftig. --Dirk33 22:53, 16. Sep 2004 (CEST)

bleibt Hadhuey 11:06, 27. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Perversion (Psychologie)

Inhalt kann (von mir aus gerne 1:1) in Perversion, da ist diesbezüglich noch viel Platz ... Meinerseits volle Zustimmung zu Benutzer:Robodoc unter Diskussion:Perversion (Psychologie) ... nebenbei gibts dazu auch noch die Paraphilie und Deviation ... Hafenbar 03:08, 14. Sep 2004 (CEST)

hab´s mal versucht, dabei den Satzt über 5 Zeilen geteilt (grauselig lang). Wäre schön, wenn sich das noch jemand ansieht. --Aineias © 10:31, 14. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 11:08, 27. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Tieropfer

durchsichtiger Verlegenheitsartikel. neue Chance! --Wst 07:59, 14. Sep 2004 (CEST)

Nichts, was in Opfer (Religion) nicht schon erwähnt ist (der sollte ev. ein wenig entlinkt werden). --Katharina 09:21, 14. Sep 2004 (CEST)
sorry, natürlich muten die jetzigen Ausführungen zum wichtigen Thema: "Opfer (Religion)" gleichfalls wie eine verlegene Stichwortsammlung an. --Wst 10:13, 14. Sep 2004 (CEST)
Absolut. Ich denke, die Wikipediagemeinde sollte erst mal diesen Artikel verbessern, bevor sie sich detailliert mit den "Unterartikeln" befasst. --Katharina 10:17, 14. Sep 2004 (CEST)

Der Link von Tieropfer zur Diskussion führt leider zum 16.9. (wie ändert man das?)! - Ich bin für baldige Umwandlung in eine Redirect auf Opfer (Religion). Habe die hier geäußerte Anregung aufgenommen und diesen Artikel gerade ein bißchen ergänzt. --robby 22:29, 16. Sep 2004 (CEST)

Das mit dem Link ändert man ganz einfach, indem Benutzer:Wst endlich mal begreift, dass man den Löschantragsbaustein mit {{subst:Löschantrag}} einfügen muss. --Katharina 22:49, 16. Sep 2004 (CEST)
keine verbesserung gelöscht Hadhuey 11:10, 27. Sep 2004 (CEST)

Da es bereits 15 Links auf den Artikel gibt, erlaube ich mir, ihn als REDIRECT zu Opfer (Religion) neu anzulegen. Dann sieht man, daß es hierzu bereits Stoff gibt und einen Ort, wo man seine Ergänzungen loswerden kann und gegebenenfalls in einen neuen Artikel auslagern... --robby 17:25, 27. Sep 2004 (CEST)

(erledigt-bleibt) Liste Magdeburger Straßennamen + Unterseiten, Liste Innsbrucker Straßennamen, Liste Frankfurter Straßennamen

Allesamt mE unnötige Listen, in verschiedenen Diskussionen bereits auch als solche erklärt (s. Wikipedia Diskussion:Listenartikel). Dazu käme noch ien vergessener LA vom 20.8.: Liste der nach Goethe benannten Straßen und einige Redirects bei den Magdeburger Straßen. --Benutzer:Rdb? 11:20, 14. Sep 2004 (CEST)

Lassen sich wunderbar in Straßenkarten nachschlagen - aber bitte nicht hier!! Löschen Gruß --W.wolny 11:27, 14. Sep 2004 (CEST)

Behalten --Dolos 11:31, 14. Sep 2004 (CEST)

Liste Magdeburger Straßennamen war schon 2x zur Löschung vorgeschlagen. Jedesmal endete die Diskusion damit, das dieser Artikel in seiner Form erhaltenswert ist. Es ist ein Artiekel mit unterseiten. behalten. --Aineias © 11:40, 14. Sep 2004 (CEST)

Mir gefallen die Erklärungen: "Dahlienweg; Benannt nach der Blume Dahlie." Wenn nicht jemand mit wirklich guten Argumenten daherkommt, wozu diese Listen gut sein sollen, bin ich auch für die Löschung. Trotz der vielen Arbeit, die da drin stecken muss (vielleicht könnte man die Listen ja der Stadt Magdeburg o.Ä. für ihre eigene Website "schenken"). --Katharina 11:41, 14. Sep 2004 (CEST)

Behalten Stefanwege 11:44, 14. Sep 2004 (CEST)

Behalten wichtige dokumentarische Arbeit. Wo findet sich soviel detailliert aufschlussreiches zu einer Stadtgeschichte aus Straßenperspektive sonst. Wer mal länger in so einer Stadt war, verstehts vielleicht besser. --Wst 11:57, 14. Sep 2004 (CEST)

siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/20._August_2004#Liste_Innsbrucker_Stra.C3.9Fennamen. --Benutzer:Rdb? 11:58, 14. Sep 2004 (CEST)
behalten, eigentlich kann man es beim Artikel heute gut nachsehen ("Links auf diese Seite"), dass wir darüber bereits reichlich diskutiert haben! Ilja 12:47, 14. Sep 2004 (CEST)
auch für behalten. Es wurde bereits mehrfach darüber diskutiert. --Balu 12:50, 14. Sep 2004 (CEST)
  • behalten aufschlussreich--[[Benutzer:Rainbowfish|rb fish Regenbwork2.jpg]] 13:53, 14. Sep 2004 (CEST)
  • Löschen. Wikipedia ist kein Straßenverzeichnis. - Uli 16:19, 14. Sep 2004 (CEST)
  • Löschen Sadduk 16:49, 14. Sep 2004 (CEST)
  • behalten XXX 18:34, 14. Sep 2004 (CEST)
  • behalten -- tsor 21:36, 14. Sep 2004 (CEST)
  • behalten. Die Artikel sind keine Straßenverzeichnisse. --- Toolittle 00:34, 15. Sep 2004 (CEST)
Dann halt Straßenauflistungen mit Erklärungrn... Von denen die meisten aber nicht erklärt weredn müssen (nach wem ist die Beethoven-Straße wohl benannt??) Den Artikel, der jetzt auf Magdeburger Straßen steht finde ich ganz ok, nur der Rest (Magdeburger Straßen/A) etc. brauchen wir IMHO nicht. --Benutzer:Rdb? 08:39, 15. Sep 2004 (CEST)
  • müssen wir in der Zukunft zweimal die Woche mit einem erneuten Löschnatrag rechnen, nur weil jemand zu faul ist, in der Versionsgeschichte zum Artikel nachzusehen, ich empfinde das als Missachtung dieser Einrichtung! Ilja 08:43, 15. Sep 2004 (CEST)
Sorry, aber ich finde hier (in der History) keinen anderen Löschantrag außer dem meinigen...--Benutzer:Rdb? 09:15, 15. Sep 2004 (CEST)
  • ich bin nach wie vor für löschen - und im Prinzip für einen grundsätzlichen Konsens bzw. eine technische Lösung, was die Listenartikel angeht - aber solange die Diskussion um die Listen mit derart geringem technischen Sachverstand geführt wird, halte ich sie für müßig. --Reinhard 12:23, 15. Sep 2004 (CEST)
  • Behalten Talaborn 13:38, 15. Sep 2004 (CEST)
  • Behalten; Sollte man nicht eine Regelung einführen, dass innerhalb von z.B. 6 Monaten erneute Löschanträge nur dann behandelt werden, wenn sich die Qualität des Artikels deutlich verändert hat. Gerade für die Bearbeiter der Innsbrucker Liste dürfte der 2. Antrag in nur 3 Wochen ärgerlich sein.--Olaf2 20:16, 16. Sep 2004 (CEST)
  • Nicht hier behalten, ABER an anderer Stelle verwenden. Ich bin auch der Meinung, dass

man diese wertvolle Arbeit, in der so viel Recherche und Mühe steckt, nicht einfach verwerfen sollte. Man sollte sie auf einer externen Internetseite außerhalb von Wikipedia unterbringen und im Artikel "Magdeburg" einen Link auf diese Seite setzen!!!

Ich habe ein Meinungsbild ca. 2/3 für behalten ausgezählt. Ich finde diese gesammelten Informationen äußerst erhaltenswert. Nirgendwo sonst findet man Informationen über die Geschichte und Entwicklung der Straßennamen (auch wenn einige vielleicht (noch) etwas trivial sind). Mittlerweile sind es mehr als nur Listen. Ich denke, daß diese Arbeiten ein sehr gutes Werk für Wikibook abgeben würden, da sie in sich recht geschlossen sind. Wenn ein neues Projekt dieser Form gestartet wird sollte man überlegen, ob man es nicht gleich dort beginnt. Hadhuey 10:57, 27. Sep 2004 (CEST)

bleibt Hadhuey 10:57, 27. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Kategorie:Männergeschichte

Diese Kategorie wurde wohl als Trotzreaktion zur Kategorie:Frauengeschichte erstellt, leider gibt es aber diesen Fachbereich meines Wissens noch nicht und ich halte es auch nicht für die Aufgabe der Wikipedia, ihn zu erfinden. --Katharina 11:50, 14. Sep 2004 (CEST)

Was du alles nicht weisst, das geht kaum auf eine Schweizer Alm. Männergeschichte (History of Masculinity) ist eine in den letzten Jahren in akademischen Kreisen eingeführte Forschungsrichtung (s. Google). Keine Stellungnahme pro oder contra Löschen. --Historiograf 22:32, 14. Sep 2004 (CEST)

[Satire] Genau, kann weg. Schließlich ist die gesammte Geschichte von Männern bestimmt und für die paar Frauen hilft die Frauenkategorie beim suchen der Nadel im Heuhaufen. [/Satire] Dickbauch 15:03, 14. Sep 2004 (CEST)

ey korrekt mann, aber isch bin dann voll für ne kategorie "Heldengeschichte", ne subklassi ist da auch nich nötisch, denn was unter frauengeschichte steht, sind ja bloss die heldengeschichten von frauen, die's mal nicht total verbackt haben :-)=) Guidod 16:38, 14. Sep 2004 (CEST)
Ein Info BTW - gerade habe ich gelesen, daß in Indien ein Mann Namens Enadul Mullick (bitte nicht wikifizieren!) seiner Frau die Zunge abschnitt, weil diese sein mageres Gehalt zu oft kritisiert hat. Einen Artikel über solche Gestalten der Männerbefreiungsbewegung wird man wohl nie anlegen dürfen - man braucht also auch keine Kategorie... ;-) AN 20:51, 14. Sep 2004 (CEST)
Heute stand in der Zeitung, daß eine Frau in Kenia ihrem untreuen Ehemann den Lörres abgebissen hat. Ich denke die Gründung einer Männerbefreiungsbewegung ist schon dringend angezeigt. :D Dickbauch 09:49, 15. Sep 2004 (CEST)
leer - gelöscht Hadhuey 14:43, 23. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Kastanienbaum LU

Nicht etwa ein biologischer Eintrag, sondern ein Stadtteil eines Vororts von Lutzern. Kein Inhalt, der nicht bereits im Hauptartikel Horw enthalten ist; zudem ein Stadtteilartikel, wie sie per Konvention in der WP nur bei großen Städten erwünscht sind. --Unscheinbar 12:01, 14. Sep 2004 (CEST)

Ich hab einen Redirect auf Horw daraus gemacht und den Löschantrag entfernt. Scheint mir bei Ortsteilen mittlerweile das beste Verfahren zu sein, da sonst immer wieder inhaltslose und überflüssige Artikel erstellt werden. --Zinnmann d 12:36, 14. Sep 2004 (CEST)
Was soll der fortgesetzte Entlinkungszauber? Kastanienbaum ist sehr wohl ein "Ortsteil" (wie ihr Deutschen das nennen zu beliebt) der erwähnenswert ist - auch mit eigenem Artikel. Konventionen hin oder her. Und wenn wir schon dabei sind: Wer keine Ahnung hat von Schweizer Nomenklatur (Kastanienbaum (Schweiz) als Artikelname ist schlicht Schwachsinn der gelöscht gehört. Richtig ist nur Ortsname plus Kantonskürzel, mit Ausnahme von Orten die es im selben Kanton mehrfach gibt), der soll das doch bitte den Schweizern überlassen. Ja? --Weiacher Geschichte(n) 13:07, 14. Sep 2004 (CEST)
Auch in Deutschland bin ich dafür, die Dörfer zu entlinken - wie aus den Löschdebatten bekannt sein dürfte. Was nicht mindestens 1.000 EW hat oder irgendwelche landesweit relevanten Sehenswürdigkeiten (keine Villenkolonien und Aussenstellen der Forschungsinstitute!), verdient keinen Artikel - in Deutschland, Bayern oder auch in der Schweiz. AN 13:23, 14. Sep 2004 (CEST)
Selbst angeblich so wichtige Städte wie Berlin oder Dresden haben einen Artikel nicht mehr verdient als ganz kleine, wie z.B. Stangenhagen. Nur weil irgendein seelenloses Etwas von Häuseransammlung mehr als 1'000 Einwohner hat, heisst das noch lange nicht, dass es "relevant" sei. Die von Benutzer:AN in unnachahmlich grossteutonischer Arroganz als unbedeutend apostrophierte Forschungsanstalt ist nicht nur "landesweit relevant", sie geniesst internationales Renommée, was man von den meisten deutschen Käffern nicht einmal im Ansatz behaupten kann. --Weiacher Geschichte(n) 14:07, 14. Sep 2004 (CEST)
Noch einmal: Berlin hat nicht nur ein paar recht bekannte Forschungsinstitute (sogar Zentralen und nicht nur Aussenstellen!), sondern auch die Bundesregierung und noch ein paar Highlights. Bei den Dörfern bin ich der erste, der diese - unabhängig von der Lage - weghaben möchte.
Würde ich grossteutonische Arroganz zeigen wollen, würde ich bei den Schweizer Themen ein Redirect auf Kuckucksuhr empfehlen, was ich ja noch nie getan habe - es ist ja nicht die Schuld der Schweizer, noch nie die Vorzüge der preussischen Zivilisation genossen zu haben... ;-) ;-) ;-) AN 14:54, 14. Sep 2004 (CEST)
Zum Glück, kann man da nur sagen. Wohin die "preussische Zivilisation" geführt hat, das haben wir ja alle gesehen - so vor etwa 60 Jahren mit einem Herrn aus Braunau am Inn. Was mit ein Grund dafür ist, dass Berlin sich für die Hauptstadt eines immer noch nur pro forma unabhängigen Staates hält. Das zeigt sich ja schon daran, dass die Deutschen immer noch ein Grundgesetz haben aber keine richtige Verfassung. Selbst der Irak ist da schon weiter. Und trotzdem trieft bei AN aus jeder Pore diejenige Arroganz die er/sie soeben abgestritten hat. --Weiacher Geschichte(n) 15:29, 14. Sep 2004 (CEST)
Reißt Euch mal zusammen! Statt Kritik, an dem was jemand geschrieben hat, 1. persönlich zu werden, 2. dann gleich auf das ganze Land ausdehnen, 3. bei H*tler zu landen; und das alles in ein paar Sätzen, das ist schon eine Leistung. --Philip 16:13, 16. Sep 2004 (CEST)
Der Herr aus Braunau am Inn (liegt übrigens nicht in Preußen) hat mit "preußischer Zivilisation" wenig zu tun, eher im Gegenteil, s.a. Preußenschlag. Der Herr von P. war übrigens auch kein Preuße. Unter den Spießgesellen des Herrn aus Braunau waren überhaupt auffallend wenige Preußen. --Mw 23:52, 15. Sep 2004 (CEST)
Würdest Du bitte Deinen Tonfall etwas mäßigen? Und wenn Du Dich nicht an die Konventionen halten möchtest, die immerhin eine länderübergreifende Übereinkunft in der WP darstellt, dann solltest Du Deine Extrawürste von vornherein korrekt im Sinne Deiner Vorgehensweise erstellen. --Unscheinbar 13:11, 14. Sep 2004 (CEST)
Würdest Du Dir bitte Wikipedia:Namenskonventionen#Orte reinziehen, bevor Du weiter über "länderübergreifende Namenskonventionen in der Wikipedia" referierst? --Katharina 13:20, 14. Sep 2004 (CEST)
Ich habe mir gerade die Liste der 642 Orte mit der Kategorie Ort in der Schweiz angeschaut - leider haben nur relativ wenige diese Abkürzung am Ende. Sind wirklich alle anderen eindeutig? AN 13:31, 14. Sep 2004 (CEST)
Ich empfehle Benutzer:Weiacher Geschichte(n)/MonitoringGdeCH zur Lektüre, dort sind alle, aber auch wirklich alle drauf. --Katharina 13:41, 14. Sep 2004 (CEST)
Vorsicht mit dieser Seite Benutzer:Weiacher Geschichte(n)/MonitoringGdeCH. Diese Seite dient nur dazu mögliche Doppelerstellungen und nach der Nomenklatur falschen Benennungen zu erkennen. Im Grundsatz wird zuerst immer ohne Kantonskürzelzusatz gearbeitet. Wenn es irgendwo (auch ausserhalb der Schweiz) einen weiteren Ort gleichen Namens gibt, dann erhält der Schweizer Ort nicht den Zusatz "(Schweiz)", sondern das Kürzel des Kantons zu dem er gehört. Das gilt auch dann wenn es sich um ein Stadtquartier handelt - es sei denn es gebe auch da im selben Kanton ZWEI gleiche Namen (Bsp.: Binz (Stadt Zürich) und Binz (Maur); Binz ZH wäre da nicht eindeutig genug. --Weiacher Geschichte(n) 14:07, 14. Sep 2004 (CEST)
Übrigens: auch in der erweiterten Version des Artikels steht nichts, was nicht sinnvoller im Hauptartikel Horw untergebracht wäre. --Unscheinbar 13:13, 14. Sep 2004 (CEST)
Und woher bitte, will der Unscheinbare wissen, wie stark der Artikel Horw noch wachsen wird? Da gäbe es nämlich noch einiges zu schreiben. Aber anstatt die Zeit dafür nutzen zu können muss man sich hier mit unproduktiven Löschanträgen herumärgern --Weiacher Geschichte(n) 14:07, 14. Sep 2004 (CEST)
Es hindert uns ja niemand daran, den Artikel in der Zukunft wieder aufzuteilen, wenn der Umfang zu groß wird. Bis dahin halte ich es aber für eine gute Lösung, den Artikel zu Kastanienbaum bei Horw zu integrieren. Das spart ja auch den Lesern Klickerei.
Und noch eine pesönliche Bitte: Ich finde es schön, wenn hier Diskussionen ohne persönliche Angriffe geführt werden. Schließlich wollen wir doch eigentlich alle die Wikipedia verbessern; und wenn die Ansichten, wie das am besten geht, unterschiedlich sind, läßt sich IMHO ohne Beleidigungen viel besser ein gemeinsame Lösung finden. --Skriptor 14:21, 14. Sep 2004 (CEST)
'spart den Lesern Klickerei' ist ein grossartiges Argument für eine Löschung. Ich dachte WP ist eine Hypertext-Enzyklopädie... gegen löschen --Ttog 14:43, 14. Sep 2004 (CEST)
Du scheinst mich da mißverstanden zu haben: Ich habe nicht vorgeschlagen, die Informationen zu löschen, sondern zwei relativ kurze Artikel zu einem zusammenzufassen. Selbst wenn die Wikipedia eine ‚Hypertext-Enzyklopädie‘ sein mag, bedeutete daß ja nicht, möglichst viele Informationsbrökchen auf jeweils einzelne Seiten zu verteilen – ein gesunder Mittelweg ist wohl gefragt. --Skriptor 15:17, 14. Sep 2004 (CEST)
Es macht keinen Sinn eine solche Integrierübung durchzuziehen, nur um dann (womöglich kurze Zeit danach) alles wieder auseinandernehmen zu müssen. Ihr könnt Euch die Arbeit ja machen, aber werdet dann auch damit leben müssen, wenn Horw zu einem unübersichtlich grossen Artikel wird. --Weiacher Geschichte(n) 14:47, 14. Sep 2004 (CEST)
Die Begriffsklärung unter Kastanienbaum ist absoluter Quatsch, wie die Links dorthin beweisen. Die Bäume werden auch in der Wikipedia nur als Kastanie verlinkt und dort existiert bereits eine BKS. --Katharina 13:17, 14. Sep 2004 (CEST)

Behalten. (Den Artikel, den Titel mögen die Experten entscheiden). -- Pjacobi 14:31, 14. Sep 2004 (CEST)

Nicht löschen. Schon weil der Name so originell ist. Ich denk, da fahr ich mal hin;-)--nfu-peng 19:29, 14. Sep 2004 (CEST)

Ups, ups, da kochen die Emotionen ja ganz schön hoch, und unsere Vergangenheit (übrigens gabs zu diesem Thema letztens einen Löschantrag Grahams Gestz oder so ähnlich) zu bemühen egal von wem ist reichlich unpassend, und jetzt werfe mir bitte keiner PC vor. Also zum Thema:

  • formell ist der Artikel ok, also nicht löschen
  • Relevanz, mMn halbwegs ok (ich wusste vorher auch nicht was Limnologie ist, wieder was gelernt), also nicht löschen
  • nicht toll der Artikel, aber kein Löschgrund, also nicht löschen

Fazit (aus meiner Sicht): 3:0 nicht löschen --finanzer 01:03, 15. Sep 2004 (CEST) P.S. wenn ich mich recht entsinne, gab es irgendwo eine Diskussion, wo als Konsens rauskam, dass die Schweizer sich um die Namen der Ortschaften in der Schweiz selber kümmern, aber bitte nicht fragen wo :-)

(erledigt) Fernsehprogramm

Das Lemma leitet auf eine "Liste der Fernsehprogramme" weiter (die selbst eine "Liste der Fernsehsender" und nicht der Programme ist). Hier gehört eine Definition des Begriffs Fernsehprogramm und eine Beschreibung, wie ein Fernsehprogramm entsteht hin, nicht eine Sender-Liste. --Katharina (12:09, 14. Sep 2004) (Benutzer nachgetragen von stefan (?!))

Löschen --Ttog 14:33, 14. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 22:50, 22. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Harmoniemusik Glarus

Was ist das? Ist dass Werbung eines Nichts sagenden Vereins, lokal patriotissmus, ...? Der gegenwärtige Zustand des Artikels - ist nicht nur schwerverständlich sondern auch Inhaltsarm und so einer enzyklopädie nicht würdig. --Aineias © 12:20, 14. Sep 2004 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 13:47, 14. Sep 2004 (CEST)
Löschen. -- Ttog 14:34, 14. Sep 2004 (CEST)

Der autor des Artikel schreib mir volgendes auf die Webseite, und hat den LA entfernt:

Hallo Aineias Du hast einen Löschantrag für "Harmoniemusik Glarus" gestellt - ich habe den Beitrag etwas ergänzt und hoffe, dass er "Dir jetzt nicht mehr zum Opfer" fällt :-) Ich bin mit Dir einverstanden, dass der Inhalt nicht gerade üppig war - aber wie und ob ein Beitrag nichtssagend oder überflüssig ist, darüber könnte man streiten. Es gibt auch Beiträge von Dir, welche wohl nicht die ganze Welt interessieren. :-) Besten Dank und viele Grüsse Kaspar
Ich weis immer noch nicht so recht was man mit dem Artikel anfangen soll, und würde mich über andere Meinungen freuen, den LA habe vorerst wieder rein gestellt.--Aineias © 11:26, 16. Sep 2004 (CEST)
Im Prinzip scheint das jetzt ein informativer Artikel zu sein. Er müßte noch wikifiziert werden – u.a. Links rein und POV- bzw. Klischee-Formulierungen raus – und den zweiten Platz im ‚Mittelprogramm mit Show‘ muß man sicher nicht unbedingt erwähnen. In der Gesamtwertung würde ich aber sagen: Behalten und glattziehen. --Skriptor 12:11, 16. Sep 2004 (CEST)
Hab ich jetzt mal gemacht. (Irgendwie muß man die Mittagspause ja rumbringen… ;-) Ich gestehe zu, daß die Harmoniemusik immer noch nicht furchtbar relevant ist, würde sie aber wegen der anscheinend vorhanden lokalen gesellschaftlichen Bedeutungin der Wikipedia lassen. Gegenstimmen? --Skriptor 12:47, 16. Sep 2004 (CEST)


Grundsätzlich könnt ihr selbstverständlich mit dem Artikel machen, was ihr wollt :-) - es ist mir sicher klar, dass die Harmoniemusik Glarus wahrscheinlich weniger Menschen interessiert, als z.B. ein Michael Schumacher. Wieso bei Schumacher Resultate aufgeführt werden, bei einer Harmoniemusik Glarus ein zweiter Platz bei einer Schweizermeisterschaft nicht - hmmm - na ja, verstehe ich halt nicht ganz. Aber eben - ist Euer Wikipedia, macht was ihr gut findet. Ich überlege mir gerade, ob ich einen Löschantrag für "Pulsnitzer Pfefferkuchen" stellen soll. Oder interessiert sich jemand für dieses Thema?????????? viele Grüsse Kaspar

bleibt vorerst-ein paar details zum musikstil und zur geschichte wären nett um die relevanz zu stärken Hadhuey 21:48, 27. Sep 2004 (CEST)

Bauhaus-Universität Weimar (erweitert, bleibt)

Leider kommt die Relevanz dieses Instituts in einem derart dahigerotzten Tabellengeschwurbel nicht wirklich zur Geltung. --Katharina 12:23, 14. Sep 2004 (CEST)

Seltsam, daß dasselbe bei den griechischen Dörfern oder Schweizer Hockeyspielern nicht gilt. Immerhin ist dies kein "Institut", sondern eine normale Uni mit 4 Fakultäten - die im Artikel aufgelistet wurden. Also: Überarbeiten AN 12:36, 14. Sep 2004 (CEST)
Pardon? Ich zweifle die Relevanz der Schule mitnichten an. Ich halte es im Gegenteil für eine furchtbare Schande für die Wikipedia, dass jeder, der auf Bauhaus Weimar klickt über diese wichtige Epoche der Design- und Architekturgeschichte nur auf eine giftgrüne Tabelle fällt, die darüber informiert, dass es sich bei etwas, das "Universität" heisst (siehe Titel) tatsächlich um eine Universität und nicht einen Brotaufstrich handelt. --Katharina 12:42, 14. Sep 2004 (CEST)
Ach, es entspricht doch dem Minimalismus der Moderne... ;-) Nach 17 Uhr habe ich mehr Zeit, dann forsche ich ein bisserl... AN 12:44, 14. Sep 2004 (CEST)
Mit ein paar Sätzen zur Geschichte ist der Artikel bereits umfangreicher als z.B. Universität Duisburg-Essen - und die Spalten der Tabelle, zu den man nichts finden konnte, hat jemand bereits rausgenommen. So wurde doch ein gewisses Minimum erreicht? AN 17:49, 14. Sep 2004 (CEST)
Der REDIRECT von Bauhaus Weimar auf Bauhaus-Universität Weimar war falsch, jetzt geändert auf Bauhaus und BKS angepasst. -- Pjacobi 13:44, 14. Sep 2004 (CEST)
Dieser Redirect ist eben so unsinnig, deshalb habe ich mir erlaubt, ihn ganz zu löschen in der Hoffnung, einen Artikel zu diesem faszinierenden Thema provozieren zu können. --Katharina 13:51, 14. Sep 2004 (CEST)
Gebt euch doch mal Mühe, einen Artikel zu schreiben, der Katharina gefällt! Ist doch wahr. --80.136.101.14 14:51, 14. Sep 2004 (CEST)
Hallo Katharina, der Redirect auf Bauhaus war völlig richtig, was für einen Artikel zu diesem faszinierenden Thema erwartest Du Dir unter Bauhaus Weimar ? Schau Dir doch erstmal das wirre Bauhaus Dessau an ... kopfschüttelnd ... Hafenbar 20:50, 15. Sep 2004 (CEST)
So wie ich die Aufteilung verstanden habe, geht es unter Bauhaus um die "Software" und in den jeweiligen Bauhäusern um die "Hardware", d.h. die Schulen als Institute. --Katharina 20:55, 15. Sep 2004 (CEST)
So wie ich das sehe ist Bauhaus (Begriffsklärung) völliger Käse: Die dort beschriebenen "Phasen" gibt es schlicht so nicht, damit machen wir uns hier völlig lächerlich. Der Umzug hatte doch politische und keine künstlerischen Gründe (gelinde gesagt). Besser unter Bauhaus Weimar und Bauhaus Dessau Artikel zu den Gebäuden von van der Velde und Gropius, das sind beides Bauwerke von Rang und irgendwann (hoffentlich) noch der Bauhausstil als eigenständiger Artikel. ... Hafenbar 02:02, 16. Sep 2004 (CEST)


behalten: ein kleiner Artikel ist besser, als gar keiner! --Wikibenutzer 12:33, 14. Sep 2004 (CEST)

Bitte den Löschantrag drin lassen, bis das Thema erledigt ist, danke. --Katharina 14:59, 14. Sep 2004 (CEST)
Löschen. Kein Artikel ist besser als so ein Krampf. Wenn ich schon diese Tabelle mit den Fragezeichen sehe... - Uli 16:17, 14. Sep 2004 (CEST)
Das Grün war scheußlich. Die Farbe habe ich geändert - aber wie Uli so treffend sagt: Der Rest ist "Krampf" --Herrick 17:03, 14. Sep 2004 (CEST)
  • "... eine auf kreative Bereiche spezialisierte Universität" - kreativ ist der Artikel ja (vor allem die Tabelle vor der Änderung), aber leider nicht viel von Bedeutung - löschen und warten, bis wirklich jemand was dazu schreiben will. -- srb 17:14, 14. Sep 2004 (CEST)

Was haben denn die Leute gegen Kreativität ? Andere Unis sind eben auf technische oder oekonomische Bereiche spezialisiert. Da sagt niemand was. Zu ner kreativen Uni gehört ein etwas anderer Artikel;-). Hoffentlich kommt noch n schönes kreatives Bild dazu. Nicht löschen.--nfu-peng 19:45, 14. Sep 2004 (CEST)

Wenn das der letzte Einwand sein sollte (der Rest wurde ja bereits berücksichtigt), sollte doch jemand eine andere Formulierung vorschlagen - die wird ausgetauscht und das wär's... AN 19:51, 14. Sep 2004 (CEST)

Eieiei! Vorschlag: Bauhaus Dessau in Bauhaus einarbeiten, soweit da noch was ergänzendes steht, und Redirect draus machen. Das Gleiche möglicherweise mit Bauhaus-Universität Weimar machen, so dass in dem Artikel Bauhaus die ganze Geschichte von Vorgänger- bis Nachfolgeeinrichtungen steht. Der Bauhaus-Artikel selbst ist bisher auch nicht sehr überzeugend, müsste übersichtlicher gegliedert werden. Rainer Zenz 22:18, 15. Sep 2004 (CEST)

Bauhaus Dessau in Bauhaus einarbeiten ... ja unbedingt !
Das Gleiche möglicherweise mit Bauhaus-Universität Weimar bitte bitte nicht, das wäre Geschichtsklitterung ... alles weitere unter Diskussion:Bauhaus (Begriffsklärung) Hafenbar 02:07, 16. Sep 2004 (CEST)

So, erstmal Danke für die Vorarbeit an dem Artikel. Ich habe ihn noch ein wenig umgestaltet und hoffe, dass das Thema jetzt erledigt ist! --Wikibenutzer 00:45, 16. Sep 2004 (CEST)

  • Danke, hervorragend Wikibenutzer. Mir wird wieder einmal deutlich wie sehr doch Forschung und Lehre zur Zeit von Sponsoren abhängen. Natürlich behalten--nfu-peng 12:09, 17. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Nikola Lutz

Vanity-Artikel. --zeno 12:39, 14. Sep 2004 (CEST)

Na, solange sie ihre CDs meistenteils selbst brennen muß, wohl eher löschen. Ich wäre aber bereit für Behalten zu stimmen, wenn ich ein Review-Exemplar bekomme. -- Pjacobi 12:55, 14. Sep 2004 (CEST)
Und denkt bitte all dran: Es heißt {{subst:Löschantrag}}. -- 12:55, 14. Sep 2004 (CEST)
Bei soviel Selbstdarstellung sollte es {Löschen} heissen...
BTW: Wie kommen Sie auf "nowiki>" in Ihrem Posting? AN 13:42, 14. Sep 2004 (CEST)
Wieso Selbstdarstellung?
Es wird immer wieder fehlerhaft {{Löschantrag}} statt {{subst:Löschantrag}} in die Artikel gesetzt.
Pjacobi 13:48, 14. Sep 2004 (CEST)
Ob selbst oder nicht selbst, die Frau hat gerade mal eine CD mit unbekannter Auflage. => löschen
Was die Bausteine betrifft - beim Editieren sehe ich ein Wort auf "n" in den eckigen Klammern - woher kommt es denn??? AN 13:51, 14. Sep 2004 (CEST)
Zum technischen Problem: Vielleicht hilft ein Screenshot das Problem sichtbar zu machen? -- Pjacobi 13:56, 14. Sep 2004 (CEST)
NUR beim Editieren dieses Textes hier sehe ich "nowiki" und "/nowiki" in den eckigen Klammern (Sie nicht?) - woher kommt das Zeug? AN 14:00, 14. Sep 2004 (CEST)
Spitze Klammern? Kleiner- und Größerzeichen? "<" und ">"? Damit wird die Wiki-Syntax die hier angezeigt und nicht expandiert werden soll, geschützt. Siehe Wikipedia:Textgestaltung, ganz unten. -- Pjacobi 14:16, 14. Sep 2004 (CEST)

bitte, bitte löschen --Dundak 22:43, 14. Sep 2004 (CEST)

gelöscht Hadhuey 22:51, 22. Sep 2004 (CEST)

Daniel Gloger (erledigt)

Vanity-Artikel. --zeno 12:41, 14. Sep 2004 (CEST)

Natürlich behalten. Können wir den Löschantrag schnellstmöglichst gegen {{NurListe}} auswechseln? Ist da jemand auf der Jagd nach ELKE-Punkten? -- Pjacobi 13:00, 14. Sep 2004 (CEST)
Was ist ein Vanity-Artikel, was sind ELKE-Punkte? Ansonsten seh ich das wie Pjacobi: Nicht löschen, sondern: {{NurListe}}. --Ttog 14:27, 14. Sep 2004 (CEST)
ELKE-Punkte habe ich gefunden: Wikipedia:ELKE Aber ich weiß auch nicht, was ein Vanity-Artikel ist. --Okatjerute !?* 15:57, 14. Sep 2004 (CEST)
Vanity = Eitelkeit. Also vermutlich ein Selbstdarstellungsartikel. --Zinnmann d 16:40, 14. Sep 2004 (CEST)
Ah, so etwas habe ich mir in etwa schon gedacht. Vielen Dank! :) --Okatjerute !?* 16:45, 14. Sep 2004 (CEST)
Der Witz war nur, dass beide Artikel (Daniel Gloger und Nikola Lutz) als Selbstdarstellungsartikel denunziert wurden, obwohl beide von einem Benutzer:Eddy Renard geschrieben sind. Hmmm. -- Pjacobi 16:48, 14. Sep 2004 (CEST)
Klarer Fall von multipler Persönlichkeit... --Refizul 22:03, 14. Sep 2004 (CEST)

Griesbach (erledigt)

Der Text: "Griesbach liegt im Süden des Bezirks - genauer gesagt zwischen den Gemeinden Groß Gerungs und Arbesbach." - Nix erklärt - Noch so ein Kollateralschaden der "roten Links"... AN 13:47, 14. Sep 2004 (CEST)

in der Form, löschen. @AN, du hast dem User 3 min nach seiner Erstbearbeitung auf die Finger geklopft, er kriegt einen Bearbeitungskonflikt und ist weg. Innerhalb dieser 3 min hättest du ihn auch auf der Diskussionsseite der IP noch erwischt, und ihm helfen können. --stefan (?!) 14:14, 14. Sep 2004 (CEST)
Nicht löschen, sondern umbauen. Ich seh das ähnlich wie --stefan. Umd im übrigen: Wer hier den Kollateralschaden verursacht, ist eindeutig AN mit seinem Löschantragsfieber. Wenn man nicht genügend Geduld und/oder Wissen hat, um einen Stub wie diesen (bei dem eigentlich eine BKL fällig wäre) in einen richtigen Artikel zu verwandeln, dann sollte man sich auch nicht als Löschvandale betätigen. --Weiacher Geschichte(n) 14:52, 14. Sep 2004 (CEST)
Es gibt ein paar Städte-Artikel, die ich (nach 17 Uhr) anfassen möchte - und eine Uni hat sich noch zusätzlich ergeben. Wenn niemand was ordentliches zur Ortschaft schreiben will, dann weg damit - und entlinken, wenn keine selbständige Stadt/Gemeinde AN 14:18, 14. Sep 2004 (CEST)
Und wer bestimmt wie lange der Zeitraum ist in dem man wartet ob WIRKLICH niemand was "ordentliches" schreiben will? Warum nicht AN - würde Dir besser stehen als der eiserne Reisbesen. So vertreibst Du nur potentielle Wikipedianer. --Weiacher Geschichte(n) 14:52, 14. Sep 2004 (CEST)
Ich bin nach wie vor der Meinung, daß persönliche Anwürfe der Diskussion nicht dienlich sind. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, daß ein Löschantrag ein Löschantrag ist. Es steht ausdrücklich drin, daß der Artikel wegkommt, falls sich innerhalb von einer Woche keine Besserung ergibt.
Und daß der Aufwand für die Einstellung des Löschantrags auch in eine Verbesserung gesteckt werden könnte, gilt IMHO genauso für den Aufwand, der hier für Kritik an Löschanträgen aufgewandt wird. Persönlich habe ich bei löschbeantragten Artikeln, die icherhaltenswert fand, immer sehr gute Erfahrungen damit gemacht, sie einfach schnell zu einem ordentlichen Stub zu verbessern und dann um Rücknahme des Antrags zu bitten. --Skriptor 15:27, 14. Sep 2004 (CEST)
Unter das Lemma gehört sowieso eine Begriffsklärung, da es zwei Griesbachs gibt (CH und A). --Katharina 15:02, 14. Sep 2004 (CEST)

Noch ein paar Ergänzungen:

  • Der Autor des "Artikels" hat diesen unter Zwettl mit dem Text: "Noch ein kleiner Tipp für Kenner schöner Landschaften: Der schönste Ort im Bezirk: Griesbach" verlinkt, woraufhin Stefan h ein Revert gemacht hat - das ist Fingerklopfen!
  • Ein LA scheint mir etwas weniger drastisch als Müll gleich durch einen Redirect auf z.B. Zwettl zu ersetzen
  • Wenn ich warte (und ich kann nicht immer nach 3 oder 5 Minuten wieder reinschauen - vielleicht erst nach 30 oder 60), finde ich das Zeug nicht wieder - es sei denn ich tue etwas, was die Liste der eigenen Beiträge beeinflusst. Wenn etwas nach den allgemeinen Kriterien relevant erscheint (wobei beim Müll wie oben zitiert kann man eh nur rätseln), kommt {Stub} rein - wenn nicht, dann ein LA
  • Jeder hat volles Recht, sich für ein X-beliebiges Dorf nicht zu interessieren - lieber schreibe ich z.B. etwas zu den Sehenswürdigkeiten von Breslau, Gent oder Wetzlar als suche ich (mühsam) Infos zu allen 5 Häusern und 3 Kühen, die man bei so einem Kaff erwähnen könnte. Wenn einer, der die Ortschaft für die schönste im Bezirk hält, nicht die Güte aufbringt, diese ordentlich zu beschreiben, ist die offenbar doch nicht so erwähnenswert. Das mit den "wenigen Minuten nach dem Speichern" ist übrigens Unsinn - man darf beliebig lange und umfangreich schreiben bevor man speichert - wieso speichere ich nie zum 1. Mal etwas, was nicht wenigstens 5-6 Sätze und irgendwelche Web-Quellen hat? AN 17:23, 14. Sep 2004 (CEST)
vielleicht, weil Du schon mehr Erfahrung hast? Klar, die ersten Beiträge des Users waren nicht gerade brilliant, aber stefans Argument heißt doch: erst reden, dann Fingerklopfen. BTW , habt ihr schon Wikipedia:Griesbach gesehen? Er hat also sogar geübt ;-) --Refizul 18:00, 14. Sep 2004 (CEST)
Ich habe auch geübt, bevor ich was angefasst habe: z.B. unter Diskussion:Breslau habe ich erst mal Anregungen unterbreitet und Quellen geliefert. Editiert jemand was im Artikel, muß das Werk als solches bewertet werden - völlig egal, wer es denn geschrieben hat. (BTW: Wie ich sehe, der monierte Artikel wurde inzwischen nicht besser). AN 21:26, 14. Sep 2004 (CEST)
@AN:
  • Griesbach liegt zwar im Bezirk Zwettl, hat aber nichts zu tun mit der Stadt Zwettl, daher revert
  • das mit dem Kontakt angesichts der 3 min Spanne war ein Hinweis, das ist natürlich keine Pflicht
  • nicht jeder ist als kompetenter Wikipedianer geboren worden
--stefan (?!) 01:14, 15. Sep 2004 (CEST)
Ich wiederhole es ein weiteres mal: Wenn ich einen Brief schreibe, ist ein Nachdenken angesagt bevor ich das Kuvert zuklebe. 3 Minuten nach dem Einwurf in den Briefkasten ist es genauso zu spät wie 30 oder 300 Minuten später. AN 07:23, 15. Sep 2004 (CEST)
Also ich habe schon mal Zahlscheine in die SB-Box geworfen, brav unterschrieben mit Kontonummern und so. Dann habe ich Post von meiner Bank gekriegt, sie würden auch einen Betrag benötigen. Kein Wunder, dass ich Verständnis aufbringe ... --stefan (?!) 16:08, 15. Sep 2004 (CEST)

Ich habe den Artikel ersteinmal in einen redirect auf Bad Griesbach im Schwarzwald umgewandelt. --Stefanwege 21:58, 14. Sep 2004 (CEST)

...Was einer Schnelllöschung gleichkommt... ;-) AN 22:01, 14. Sep 2004 (CEST)
@Stefanwege:
erledigt, Begriffsklärung angelegt. --stefan (?!) 01:14, 15. Sep 2004 (CEST)

Sulzburg-Laufen (erledigt)

Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Wenn schon ein Artikel über einen unselbständigen Ortsteil geschrieben wird, dann sollten wenigstens ein Paar Infos geliefert werden. --Ttog 14:10, 14. Sep 2004 (CEST)

Für mich sieht das so aus, als ob daran noch gearbeitet würde... --Okatjerute !?* 15:22, 14. Sep 2004 (CEST)
das ist dann aber schon lange her, mit dem dran gearbeitet - das wenige kann man integrieren nach Sulzburg, der artikel ist auch nicht gerade lang, das passt da locker rein. Guidod 16:29, 14. Sep 2004 (CEST)
Ich hab' einen Redirect auf Sulzburg d'raus gemacht und den Inhalt 'rüberkopiert. --Ttog 15:53, 16. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) BBL Live

Ich denke nicht, dass wir dafür einen eigenen Artikel brauchen. Es würde reichen BBL Live in einem Artikel über die NBA-Live-Reihe oder allgemein über die EA-Games-Spieleserien zu erwähnen. --Matthäus Wander 14:15, 14. Sep 2004 (CEST)

gelöscht Hadhuey 22:54, 22. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Fernsehwerbung

Inhalt passt besser in Werbung, so ist es zuwenig Mwka 14:18, 14. Sep 2004 (CEST)

Da hast Du Recht, aber warum fügst du den Inhalt nicht gleich unter Werbung ein und machst einen Redirect dorthin? --Ttog 14:22, 14. Sep 2004 (CEST)
Artikel wurde inzwischen erweitert, ich werde deshalb den Löschantrag demnächst wieder entfernen. Mwka 16:13, 14. Sep 2004 (CEST)
wieder einmal ein Beispiel dafür, dass {{subst:Löschantrag}} manchmal die beste Qualitätsoffensive ist. --Refizul 18:08, 14. Sep 2004 (CEST)
Jau, der Artikel befindet sich derzeit eindeutig oberhalb der "Löschschwelle" - und die Werbung ist ein derart wichtiger Bereich der Wirtschaft, daß man ruhig Artikel zu einigen Sub-Arten anlegen kann. => behalten
BTW: Jenseits der Löschdiskussion - jemand könnte vielleicht noch (neben den Werbefilmen) auch das Werbezeugs auf den Videotext-Tafeln erwähnen - oder habe ich es übersehen? :-) AN 19:57, 14. Sep 2004 (CEST)
Habe ich selber gemacht - und Kat. hinzugefügt. Eigentlich wollte ich noch erwähnen, daß ein privater Sender bei der Erstausstrahlung des Films "Schindlers Liste" auf die unterbrechende Werbung ganz verzichtet hat (bei der Wiederholung nicht mehr) - leider weiß ich nicht mehr, welcher Sender es war. AN 20:12, 14. Sep 2004 (CEST)
nur so am Rande war Pro 7 --finanzer 01:19, 15. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Ampit

.. ich denke wenn du band dann mal relevant und berühmt ist soll sie hier rein, aber bis dahin eher nicht ...Sicherlich 15:14, 14. Sep 2004 (CEST)


...sehe ich anders. In Berlin ist sie mittlerweile mehr als gut bekannt. Vielleicht nicht direkt unter dem neuen Namen, aber die Band existiert seit 1998. ...Pertsch

kannst du die bekannteheit belegen; ich meine eine die mehr als ein konzert unter sehr schlechten technischen verhältnissen für knapp 150 leute ist widerspiegelt? (laut Homepage) (und bitte den LA drin lassen; bis zum ende der diskussion oder bis sich ein klarer konsens einstellt!) ... 15:36, 14. Sep 2004 (CEST)
Zumindest in der virtuellen Welt findet sich nicht mehr als eine rudimentäre Webseite, ein paar Hinweise auf den Stadtjugendgottesdienst und 150 Zuschauer. Zu wenig Relevanz, pro löschen --Okatjerute !?* 15:48, 14. Sep 2004 (CEST)
löschen, und zwar aus den von Sicherlich genannten Gründen. Von Bekanntheit kann hier glaube ich nicht die Rede sein, wenn man sich auf der HP ansieht, was sie bisher vollbracht haben. Zusätzlich ist der Artikel eher ein Werbetext als NPOV (was ja bei der kurzen "Geschichte" der Band auch nicht verwunderlich ist), und scheinbar von einem Bandmitglied geschrieben (Pertsch = Sebastian Pertsch?). Und von "Alben" kann ja auch keine Rede sein, wenn sie überlegen, einen Konzertmitschnitt vielleicht als MP3 ins Netz zu stellen... Alben kann man (oder konnte man mal) im Plattenladen kaufen... --Zoidberg 15:49, 14. Sep 2004 (CEST)
löschen AN 18:10, 14. Sep 2004 (CEST)
pro löschen, Begründung siehe Sicherlich. --Dundak 22:40, 14. Sep 2004 (CEST)
löschen --213.39.145.54 13:58, 16. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 21:50, 27. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Chatbrowser

Unverständlich. Was macht das Programm? Welche Browserfeatures braucht ein Chat-Tool? Worin besteht die Relevanz dieses Tools? --Zinnmann d 15:33, 14. Sep 2004 (CEST)

Ist doch logisch: Ein Browser, mit dem man nicht browsen, sondern nur chatten kann ;-) Das ist Werbung, nix anderes - Löschen --Katharina 15:47, 14. Sep 2004 (CEST)
Werbung - löschen. --Benutzer:Rdb? 16:20, 14. Sep 2004 (CEST)
in der Tat MAK 17:15, 14. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 22:55, 22. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Holzfreies Papier, Holzhaltiges Papier

Das Bisschen Information ist besser im Artikel Papier aufgehoben. (Steht dort auch schon). Wir müssen nicht jeden Artikel atomisieren, indem jeder einzelne Satz ein eigenes Lemma bekommt. --Zinnmann d 15:42, 14. Sep 2004 (CEST)

Beide sind verlinkt. "Es darf nur ... enthalten" gefällt mir auch gut - ich wusste gar nicht, dass es globale Vorschriften für Holz- oder Zellstoffanteile in Papier gibt ;-) löschen, aber bitte erst entlinken. --Katharina 15:46, 14. Sep 2004 (CEST)
der Autor hat auf meiner Disk-Seite gesagt das er dem löschen und einbauen in Papier zustimmt; er hatte nur keine Zeit mehr und der Artikel ist entstanden weil es links darauf gab .. daher für löschen (aber entlinken und in Papier einbauen!) ...Sicherlich 15:51, 14. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 21:51, 27. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Gloster E28/39

Ein bisschen mehr Information darf's schon sein. --Zinnmann d 15:56, 14. Sep 2004 (CEST)

einbauen in Düsenflugzeug (als beispiel, ist ja schliesslich eines der ersten), und redirect - nicht jeder einzeiler braucht einen artikel, aber einordnung fuer jenen, der nur den begriff gehoert hat, ist schon mal in ordnung. Nette Löschkeule, der artikel existiert erst seit 15:38, und nach dem Löschantrag wurde noch daran gearbeitet. Ein bischen mehr diskussionseiten von artikeln und autoren zu nutzen, wäre auch nicht schlecht. Guidod 16:22, 14. Sep 2004 (CEST)
Es gilt wie immer - man darf ruhig etwas arbeiten, bevor man zum 1. Mal speichert... (Und: 1 Satz und 1 Weblink sind für einen eigenen Artikel zuwenig) AN 18:07, 14. Sep 2004 (CEST)

Mit solch einfachen Mitteln könnte man sämtliche roten Links in der Liste von Flugzeugtypen schön blau färben. Ob's was bringt, ist ne andere Frage. Schon allein die Aussage, daß die Gloster aus dem 2. WK ist, ist irreführend. Wenn man so was liest, denkt man automatisch, daß sie dann auch eingesetzt worden ist. Ist sie aber nicht, sie war nur irgendein Erprobungsträger für Triebwerke. Dieser Artikel ist genau dasselbe. Bißchen mehr Mühe kann wirklich nicht schaden.Billyhill 03:33, 17. Sep 2004 (CEST)

gelöscht Hadhuey 21:52, 27. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Kategorie:Audi

Kategorie Audi ist überflüssig, weil nur ein Artikel vor der Änderung zugeordnet war. Die Kategorie Kategorie:PKW-Modell reicht vollkommen aus. --SteveK 16:40, 14. Sep 2004 (CEST)

laut Audi linkshere liste würde es maximal sechs auto-modelle, drei personen, und vier marken geben. Es gibt zwar allein schon hunderte audi-modelle, aber solange die situation ist wie ist: löschen Guidod
Ich habe sie angelegt. Mit der Zeit wird sie sich sicher füllen-irgendwie muß schließlich eine Systematik bei den Automodellen und -herstellern erarbeitet werden. So rum ist es einfacher als alle Artikel hinterher neu (von Hand) einsortieren zu müssen. Jetzt hat sie schon 3 Einträge Hadhuey 17:14, 14. Sep 2004 (CEST)
Wenn wir die Modelle unter Kategorie:PKW-Modell einreihen, die Firma Audi unter Kategorie:Automobilhersteller reicht das meines Erachtens aus. Zudem erhalten wir eine Liste mit den beschriebenen PKW-Modellen, und nicht nur denen von Audi. --SteveK 19:59, 14. Sep 2004 (CEST)
Nachtrag: Wir müssen die Kategorien sytematisiern und nicht für jeden Hersteller eine Kategorie anlegen. Die Verlinkung unter den Artikeln (z.B. zu August Horch) kann man anders lösen als über Kategorien. --SteveK 20:09, 14. Sep 2004 (CEST)
Wenn schon Kategorien für Hersteller angelegt werden, sollte das auch systematisch durchgezogen werden. Andere Fahrzeugmodelle (VW-Bus, Motorräder, Nutzfahzeuge, Vans, wollen später auch mal kategorisiert werden-und das sind keine Pkw's. Da scheinen mir die Hersteller-Kategorien besser, als Kategorien wie: Transporter, Pickup, SUV, Van.....bei diesen bezeichnungen läßt sich jetzt schon nicht immer eine vernünftige Zuordnung finden. Hadhuey 21:58, 14. Sep 2004 (CEST)
Ich bin der Meinung, wir sollten keine Kategorien für Marken anlegen. Schließlich heißen die Artikel ja schon Audi_TT usw. Das gilt für alle Marken, auch für Mercedes und BMW (hier ist die Marke Mini aufgeführt, was schon zu weiteren Diskussionen führen dürfte, denn Audi gehört wie Seat und Skoda zu VW, Volvo zu Ford um nur einige zu nennen). Ich fürchte eher, das wir hier Markenkategorien noch unsystematischer die Fahrzeugbeschreibungen einordnen als bisher. Du führst oben Motorräder auf. Bei Honda (Unterkat. von Automobil und Kraftrad) findet man ausschließlich Motorräder. Das ist sehr logisch. --SteveK 09:55, 15. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 21:53, 27. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Steinwender

Der Text: "Steinwender Martin. Stammt aus Kärnten und arbeitet zZ als OBU-Tester. Wohnhaft in Wien, Wohngemeinschaft mit 3 Katzen. (Bild folgt noch)" - Ist jeder, der mit 3 Katzen wohnt, enzyklopädiefähig? AN 18:02, 14. Sep 2004 (CEST)

Inzwischen ein SLA vom JuergenL drin - da bin ich mit meinem "Löschvandalismus" wohl noch zurückhaltend... AN 18:04, 14. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 18:07, 14. Sep 2004 (CEST)
Kann es sein, dass der anonyme Benutzer das auf seine Benutzerseite stellen wollte? Sieht für mich fast danach aus. Gruß, JuergenL 18:07, 14. Sep 2004 (CEST)
Keine Ahnung - genausogut könnte sich auch herausstellen, daß er als Student 5 Weltmeisterschaften in Irgend-Etwas erreicht hat, was sein Fan nicht erwähnt hat. In der Form, die ich zitiert habe - klarer Löschkandidat. AN 18:13, 14. Sep 2004 (CEST)

Mercedes G-Klasse (erledigt: behalten)

So nicht wiki-würdig --Dolos 18:03, 14. Sep 2004 (CEST)

Bei der Gelegenheit das Fahrzeug ist auch unter Wolf (Bundeswehr) nicht vernünftig beschrieben. Hadhuey 18:06, 14. Sep 2004 (CEST)
Die G-klasse ist der Saurier unter den Geländewägen - Lol. Sowas fährt auch kein vernünftiger Mensch ;-> Löschen --Katharina 19:27, 14. Sep 2004 (CEST)

So wie der Artikel jetzt ist geht's aber. Da kann aber sicherlich noch mehr rein. Und nur weil man der Meinung ist, dass den ja kein vernünftiger Mensch fährt muss man ihn nicht gleich löschen! Oder löschen wir auch Gartenzwerg, denn wer stellt sich die schon in den Garten? nicht löschen Edmvictor 21:46, 14. Sep 2004 (CEST)

Wusst' ich doch, dass wer auf die Provokation anspringen würde ;-> Du darfst mir ruhig glauben dass ich einen Artikel Land-Rover sind die geilsten Karren seit es Autos gibt oder ähnliches genau so für löschwürdig eingestuft hätte, auch wenn ich eine grosse Fan von der Marke bin. --Katharina 10:01, 15. Sep 2004 (CEST)
ROFL Edmvictor 10:04, 15. Sep 2004 (CEST)

Sollte mittlerweile akzeptabel sein, auch wenn sich mir die Nackenhaare sträuben, wenn dieser billige Marketingtrick von Mercedes mit den X-Klassen zum Lemma geadelt wird. Ein bisschen Neutralisierung wäre noch gut. Rainer Zenz 21:43, 14. Sep 2004 (CEST)

  • Ich hab’s noch mal überarbeitet und POV-Formulierungen rausgemacht. Sollte jetzt OK sein, daher Löschantrag entfernt. --Skriptor 22:14, 14. Sep 2004 (CEST)

Epe (Deutschland) (erledigt)

Scheint ein Ortsteil zu sein, der noch trostloser ist, als die meisten anderen. -- srb 18:15, 14. Sep 2004 (CEST)

Da sich schon seit Februar nichts getan hat, wird es wohl kaum mehr aus Epe zu berichten geben. In Malgarten gibts ja immerhin ein Koster. => Epe zu Redirect auf Malgarten (scheint ja sowieso fast das gleiche zu sein) und auch die Gefahr einer Neuanlage ist gebannt. --Refizul 18:34, 14. Sep 2004 (CEST)
Es gibt auch nichts - auf der Webseite von Bramsche gibt es sämtliche Stadtteile aufgelistet, wobei zu Epe fast gar nichts steht - eher zu Malgarten dank des Klosters viel mehr. Ein Redirect - und die noch "roten" Stadtteile von Bramsche (noch 7 Stück) redirect'en oder entlinken, damit nicht mehr davon kommt.
BTW: Falls jemand schreien möchte, daß ich wieder mal eine langweilige Siedlung weghaben will - darf ich bitten, mich eher als "WikiLöschFaschist" als als "LöschVandale" zu bezeichnen? ;-) AN 19:00, 14. Sep 2004 (CEST)
Löschfaschisten sollten nach Epe verbannt werden! Bei gter Führung kann die Verlegung nach Lappenstuhl erfolgen. --Refizul 19:02, 14. Sep 2004 (CEST)
Apropos Lappenstuhl - siehe dazu: Diskussion:Lappenstuhl. Den Herrn Baron, der die Grundstücke für die Siedlung verkauft hat, werde ich gleich entlinken, damit keiner einen weiteren Löschkandidaten produziert. AN 20:58, 14. Sep 2004 (CEST)
ich liebe zwar kleine Dörfer und Stadtteile, aber auch nur wenn es was zu berichten gibt. Löschen --Aineias © 19:17, 14. Sep 2004 (CEST)

Ich mag Artikel über unbekannte Orte wirklich - schliesslich lerne ich gerne dazu. Aber wenn es nicht mehr zu sagen gibt, als dass ein Ort eine Grundschule und eine freiwillige Feuerwehr hat, ist der Ort vielleicht in einem Lexikon fehl am Platz. Wenn sich nix mehr tut, dann löschen. --Katharina 19:30, 14. Sep 2004 (CEST) (in der Hoffnung, dass der Ort doch noch eine ganz besondere Eigenheit aufweist und jemand die findet)

"(in der Hoffnung, dass der Ort doch noch eine ganz besondere Eigenheit aufweist und jemand die findet)" - Wenn es solche gäbe, hätte die Stadt Bramsche sie erwähnt. Der Link, wo man es nachsehen kann: HIER AN 19:42, 14. Sep 2004 (CEST)

Ich war mal mutig und hab' alle Stadtteile außer Lappenstuhl in den Artikel Bramsche hineinkopiert. Lappenstuhl ist dafür zu lang... Jetzt können außer Epe auch noch Malgarten, Schleptrup und Sögeln gelöscht werden, entlinkt sind sie bereits. Kalkriese hat offenbar noch eine geologische Bedeutung und muss daher bleiben. --Ttog 20:24, 14. Sep 2004 (CEST)

Öhm, Kalkriese ist allein schon bedeutend wegen der Varusschlacht.... 172.177.173.3 23:32, 14. Sep 2004 (CEST)
Praktisch jede Stadt zwischen Detmold und Osnabrück will diese Schlacht bei sich gehabt zu haben (und im Artikel steht eh nur was von den Teilen der Schlacht). Diesen einen Satz kann man sehr getrost auch unter Bramsche unterbringen. AN 07:21, 15. Sep 2004 (CEST)
Kalkriese sollte dann in eine Begreiffsklärung umgewandelt werden, und zum einen auf Bramsche und zum anderen evtl. auf Kalkriese_(Geologie) verweisen.
Epe ist erledigt. Ich habe den Artikel durch einen Redirect auf Bramsche#Epe ersetzt, wo sich sein Inhalt nebst Freiwilliger Feuerwehr und Grundschule schon bald zwei Tage befindet... --Ttog 15:43, 16. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Liste der schweizer christkatholischen Bischöfe

Fehler im Artikelnamen und auch sonst nicht besonders aussagefähig. Steffen M. 19:09, 14. Sep 2004 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 19:11, 14. Sep 2004 (CEST)

Na, zumindest sollte die Liste nach Alt-Katholische Kirche verschoben werden oder mit der deutschen und der österreichischen Liste zusammengelegt werden. -- Pjacobi 19:29, 14. Sep 2004 (CEST)

Für löschen, wer das noch wo einzubauen wüßte, hätte genug Zeit dafür gehabt. --robby 17:29, 27. Sep 2004 (CEST)

  • Ich hab's notdürftig übertragen, anscheinend haben wir unseren einzigen Mitarbeiter aus diesem Bereich verloren. Pjacobi 17:52, 27. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 21:55, 27. Sep 2004 (CEST)

Manfred Rasch (erweitert, bleibt)

Der gegenwärtige Artikelinhalt ist: Prof. Dr. phil. Manfred Rasch, deutscher Wirtschaftshistoriker, Leiter des Thyssen-Archivs in Duisburg. Das ist zu wenig. -- Stechlin 19:22, 14. Sep 2004 (CEST)

Diesmal bin ich unentschlossen - einerseits sollten die Prof.'s immer WP-würdig sein und veröffentlicht hat der Herr einiges - andererseits nach irgendwelchen Meilensteinen der Wissenschaft sieht es nicht aus. Ich habe den Artikel etwas angepasst und einen Weblink hinzugefügt (die Veröffentlichungen auf einer Unterseite) - baut jemand den Artikel aus -> gut. Wird er gelöscht -> werde ich auch nicht weinen. AN 19:39, 14. Sep 2004 (CEST)
Behalten. Diese Archiv-Wühler sind nicht die spannendsten Wissenschaftler der Welt, aber er scheint es in seinem Fachgebiet recht gut zu machen. -- Pjacobi 20:50, 14. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) KFNV

Es wird leider nicht ganz klar, was dieser Beitrag in einem Lexikon zu suchen hat. --Katharina 19:56, 14. Sep 2004 (CEST)

"Auf Kanal 2 haben Biber und Waschbär eine Art Radiosendung eingerichtet." - Mir ist ganz klar - es hat hier nichts zu suchen. AN 20:14, 14. Sep 2004 (CEST)
Es wird ganz klar, was der Beitrag in einem Lexikon zu suchen hat: nichts. löööschen! -- D. Düsentrieb (?!) 00:29, 15. Sep 2004 (CEST)
Aua. Löschen bitte. Dickbauch 10:21, 15. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 22:57, 22. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Kategorie:VAZ

Der Kategorie sind nur zwei Artikel zugeordnet. Dafür reichen allemal die Kategorien Kategorie:PKW-Modell und Kategorie:Automobilhersteller aus. --SteveK 20:16, 14. Sep 2004 (CEST)

Animorphs (erledigt: schnellgelöscht)

Der wirre Text: "Wir sind die Animorphs. Wir, das ist eine kleine Gruppe Teenager, die gegen Aliens kämpfen. Verrückt, nicht wahr? Aber es ist so. Die Invasion hat begonnen. ... In der Serie geht es um 5 Kids, die die Fähigkeit bekommen, sich in jedes Tier zu verwandeln, das sie berühren. Ein Andalit, ein Alien, das ihnen die Fähigkeit gab, erzählte ihnen von den Yirks. Parasiten. Ganze Rassen haben sie versklavt. Da sind die Taxxons, die Gedds und viele andere. Und jetzt sind die Menschen an der Reihe. Der Yirk ist eine Schnecke, die durch das Ohr in das Gehirn des Opfers kriecht. Danach ist für den Wirt alles vorbei. Die Hand, die er bewegt, bewegt der Yirk. Die Augen, die herumschweifen, die bewegt der Yirk. Man ist Gefangener in seinem eigenen Kopf. Und nun kämpfen 5 Teenager gegen die Übermacht der Yirks: 5 zu 1 Mio. Die Chancen stehen schlecht, aber während des Kampfes gewinnen die Animorphs an Erfahrung, ein Andalit tritt in den Kreis der Gruppe und die Djees helfen als Spione.

Es sind bereits 35 Bücher der Reihe erschienen. Insgesamt werden es ca. 62 sein." - Ein literarischer Text, der eigentlich nichts erklärt. (URV?) AN 20:33, 14. Sep 2004 (CEST)

IMHO ein Fall für die Schnellöschung. Hab einen entsprechenden Antrag reingesetzt. --Skriptor 21:24, 14. Sep 2004 (CEST)

Dabei: Die Buchserie scheint es wirklich zu geben - allerdings wohl ohne die geringste Chance, Hugo oder Nebula zu gewinnen... AN 21:28, 14. Sep 2004 (CEST)

Ja, klar. Aber um das rauszufinden, mußt du Google bemühen. Und wer braucht einen Artikel, den er nur mit Hilfe von Google-Suchen einordnen kann? --Skriptor 21:30, 14. Sep 2004 (CEST)== Animorphs (erledigt)==
Gelöscht. Wenn es 62 Bände gibt, können wir weitersehen. Rainer Zenz 21:35, 14. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Kategorie:SEAT

0 Artikel zugeordnet. Dafür reichen allemal die Kategorien Kategorie:PKW-Modell und Kategorie:Automobilhersteller aus. --SteveK 20:52, 14. Sep 2004 (CEST)

Singularität der Shoah (in Shoa eingearbeitet und gelöscht)

Das ist kein Artikel, sondern Propaganda. Den im Artikel dargestellten und diskutierten Begriff von 'Singularität der Shoah' gibt es nicht. Im Artikel wird postuliert es gäbe eine These von der Singularität der Shoah, die dann widerlegt wird. Die Singularität des Holocaust, bzw. die Singularität der nationalsozialistischen Verbrechen hat mit dieser angeblichen These (die sich auf die Ermordung der Juden beschränke) nichts zu tun. Die These ist genauso irrelevant wie ihre Widerlegung, daher: Löschen. --Refizul 21:56, 14. Sep 2004 (CEST)

Mir scheint, der bedenkenswerte Teil des Artikels, wurde kurz (und sozusagen von der anderen Seite), in der Mai-Version von Holocaust behandelt ([4]), d.h. die Auseindersetzung über "Rationalität" oder "Irrationalität". Die jetzige Fassung Holocaust#Zur_Motivation_und_Psychologie_der_Täter konzentriert sich da eher auf eine psychologische Herangehensweise.
So, oder so, scheint mir der getrennte Artikel Singularität der Shoah wenig zu bringen.
Pjacobi 22:24, 14. Sep 2004 (CEST)
Ich bin für Löschen. Das Thema ist besser als Teil von Shoah, Holocaust oder Historikerstreit aufgehoben, dort auch teilweise vorhanden. --Spauli 23:21, 14. Sep 2004 (CEST)
Von mir aus unter einem der genannten Lemmata einarbeiten, aber nicht einfach löschen.

--griesgram 00:20, 15. Sep 2004 (CEST)

Diese von Avi Primor aufgestellte These, auch wenn er damit evt. allein steht, existiert und kann damit nicht einfach ignoriert werden. Bin für Einarbeiten in Shoa und dann Löschen! Ob das Lemma so gesucht würde ist eh fraglich. Gruß --W.wolny 09:58, 15. Sep 2004 (CEST)
Vielleicht kann ich ja nicht lesen, aber ich hab sie so im Buch nicht gefunden... --Reziful (R) 19:47, 15. Sep 2004 (CEST)
man kann es dir nicht verübeln - ich habe auch eine weile blättern müssen, und da das buch im netz verfügbar ist, hätte der artikelautor freundlicherweise einen link bereitstellen können. aber hier ist das kapitel - zitat:
Gab es in der Menschheitsgeschichte je ein ähnliches Verbrechen wie den Holocaust? [ .... Beispiele: Stalin, Völkermord an den Armeniern, Inquisition, Dschingis Khan ] Alle diese schrecklichen Verbrechen aber sind mit denen der Nazis nicht zu vergleichen. Dort waren es rücksichtslos verfolgte Ziele gewesen, Eroberungspläne, Machtansprüche und Rachegelüste, die unzählige Opfer gefordert hatten, manchmal auch - wie im Falle Dschingis-Khans - blinde Zerstörungswut, die sich in der Hitze der Schlacht zu primitivem Blutrausch steigerte. Nirgendwann in der Geschichte aber war es zu Verbrechen größeren Ausmaßes gekommen, für die sich als Ursachen nicht materielle Interessen finden ließen. Kein Volk hat jemals ein anderes vernichten wollen, ohne dessen Feind und ohne von ihm in irgendeiner Weise bedroht zu sein. Morde geschahen um der Vorteile willen, die sich der Verbrecher daraus versprach. [ .... ]
das wäre also geklärt. ob primor allerdings diesen begriff geprägt bzw. die entsprechende diskussion in der geschichtswissenschaft wesentlich bestimmt hat, wage ich (als autor des artikel Avi Primor) allerdings zu bezweifeln. als eine quelle unter mehreren ist das ok. grüße, Hoch auf einem Baum 00:22, 16. Sep 2004 (CEST)
Hallo Hoch auf einem Baum, als Leser Avi Primors wage ich auch, diese These zu bezweifeln, zumal ich auch in obigem Zitat nichts davon lese, dass er jüdische Opfer des Nationalsozialismus gegen nichtjüdische Opfer des Nationalsozialismus ausspiele. Er spricht von der Singularität des Holocaust und nicht von der Singularität des Shoah. Dieser kleine, aber feine Unterschied ist entscheidend. Mit Holocaust sind alle Opfer des nationalsozialistischen Vernichtungsprogramms gemeint und nicht nur die jüdischen. Der Artikel unterstellt Avi Primor aber diese Aussage, um sie dann als absurd zu entlarven und darzustellen, dass niemand vernünftigerweise daran festhalten könne. Mit diesem Verwirrspiel wird gezielt die Aussage angegriffen, bei den Verbrechen des Holocaust handele es sich um ein singuläres, also unvergleichbares Ereignis. Daher halte ich den Artikel immer noch für eine Darstellung, die weder neutral noch enzyklopädiewürdig ist. --Reziful (R) 13:44, 16. Sep 2004 (CEST)
hallo Refizul, da muss ich dir aber widersprechen - Primor verwendet zwar tatsächlich das wort holocaust und nicht shoah, aber er meint eindeutig die vernichtung der juden. vielleicht hätte ich oben mehr zitieren sollen - andere sätze aus dem gleichen kapitel lauten zb: Hätte [ falls es den deutschen Juden gelungen wäre, sich "voll in den NS-Staat zu integrieren" ] alles einen gleich schlimmen Verlauf genommen, nur daß für den Holocaust ein anderes Volk ausgesucht worden wäre? - Es konnte im Grunde nicht in Deutschlands Interesse liegen, die Juden zu Feinden zu erklären. Es konnte kein Vorteil daraus erwachsen, Juden zu vernichten. Hatte jemals zuvor ein Volk so viel Mühe und Energie auf ein Ziel verwandt, das ihm keinerlei Gewinn bringen konnte? Doch nicht nur, daß ihm die Judenvernichtung keine Vorteile eintrug, sondern ...
eventuell muss man dabei auch berücksichtigen, dass 1997 die unterscheidung shoa/holocaust vielleiht noch nicht so en vogue verbreitet war. jedenfalls spricht Primor durchaus von der Singularität der Shoah, so wir der begriff hier verwendet wird.
deine neutralitätsbedenken kann ich teils nachvollziehen, sie können aber durch das umformulieren einiger sätze bzw. vorläufig durch das einfügen einer neutralitätswarnung behoben werden, ohne dass der artikel gelöscht werden müsste. grüße, Hoch auf einem Baum 23:43, 28. Sep 2004 (CEST)
  • Löschen, einarbeiten.--°~°
inzwischen bin ich doch zu der überzeugung gelangt, dass es den begriff sehr wohl gibt und dass er eine wesentliche rolle in der diskussion spielt. siehe zb:
das erste der "fünf merkmale", die laut Bauer die shoah einzigartig machen, deckt sich teilweise mit der argumentation Primors: Kein bisher geschehener Völkermord basierte so vollständig auf Mythen und Halluzinationen, auf einer so abstrakten, nichtpragmatischen Ideologie,...
oder siehe diese zusammenfassung eines vortrags mit dem titel "The Singularity of the Holocaust" von Steven Katz, "Director of the Center for Judaic Studies at Boston University".
mich wundert übrigens , dass Dingo, der diesen artikel (als anonyme ip) erstellt hat, sich hier nicht zu wort meldet. ich vermute mal, dass sein anlass oder grund für den artikel seine beschäftigung mit dem Aufstand der (bzw. Völkermord an den) Herero und Nama war, wie das auch im artikel aufscheint.
ich denke, das lemma sollte erhalten werden - zumindest, solange niemand den inhalt woanders einarbeitet. einarbeiten in Historikerstreit scheint mir problematisch, da sich der begriff auf eine bestimmte deutsche debatte bezieht (aus der dortigen definition: Der Historikerstreit war in den Jahren 1986 und 1987 die ...Debatte über die Einordnung der nationalsozialistischen Judenvernichtung (Holocaust, Shoa) in ein identitätsstiftendes Geschichtsbild der Bundesrepublik Deutschland)), die frage der singularität (einmaligkeit) der shoa aber auch international und in einem anderen rahmen diskutiert wird. grüße, Hoch auf einem Baum 23:43, 28. Sep 2004 (CEST)
Hallo Hoch auf einem Baum, Vielen Dank für Deine ausführliche und informative Stellungnahme, nach der ich mich zum Teil korrigiert und zum anderen bestätigt sehe. Offenbar wird der Ausdruck 'Singularität der Shoa' tatsächlich im Diskurs um die Verbrechen des Nationalsozialismus verwendet, auch ist die klare Abgrenzung zwischen den Ausdrücken 'Holocaust' und 'Shoa' wie ich sie oben in der Diskussion unterstellt habe, nicht durchgängig. Mein entscheidender Kritikpunkt am Artikel bleibt jedoch bestehen. Weder Bauer noch Katz und am wenigsten Primor spielen die Opfer gegeneinander aus oder konstruieren Hierarchien zwischen den Verfolgten des Nationalsozialismus. Singularität bedeutet eben nicht Einzigartigkeit im Sinne von Unvergleichbarkeit, sondern - wie in der von Dir angeführten Besprechung von Yehuda Bauers Buch hervorgehoben wird - Präzedenzlosigkeit. Selbst Bauer, der davon ausgeht, dass der Versuch, die jüdische "Rasse" auszurotten, eine andere Qualität als die Ermordung von Sinti und Roma hatte, verdeutlicht durch die Merkmale die er aufzählt, dass nicht die Zugehörigkeit der Opfer zu einer bestimmten Gruppe, sondern die "Mythen und Halluzinationen" der Täter die Verbrechen zu singulären, präzedenzlosen Verbrechen machen. Insbesondere Primor, dessen Buch keine Geschichte der nationalsozialistischen Gewaltverbrechen ist, sondern eine sehr persönliche, biografische Auseinandersetzung eines deutschstämmigen Israelis mit Deutschland und seiner Geschichte, steht mit der Betonung der Singularität in unmittelbarer Auseinandersetzung mit den revisionistischen Ansätzen, die im deutschen Historikerstreit die Verbrechen des Nationalsozialismus als Antwort auf vorangegangene Taten anderer relativieren wollten. Die 'Widerlegung' seiner angeblichen These von der Singularität des Judenmordes mit dem Verweis auf andere Opfer geht völlig an der Argumentation Primors vorbei. Singulär waren Vorsatz und Tat und nicht das Ergebnis. --Reziful ® 01:41, 29. Sep 2004 (CEST)

Inflationsgeschädigte (redirected)

Noch so ein Uraltartikel unter einem Begriff, bei dem ich Zweifel habe, ob ihn je jemand sucht. Zumal alle Inhalte schon weit besser und ausführlicher unter Deutsche Inflation 1914 bis 1923 stehen. -- southpark 22:25, 14. Sep 2004 (CEST)

löschen --finanzer 00:47, 15. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Adolf Wurmbach

Falls er etwas bedeutendes geleistet hat, hätte das in den letzten 11 Monaten vielleicht jemand reinschreiben sollen. -- southpark 22:41, 14. Sep 2004 (CEST)

tja, eingenlich formell richtig, aber trotzdem 'löschen bis sich rausstellt, dass er was wichtiges getan hat. --finanzer 00:45, 15. Sep 2004 (CEST)

Diagometer (gelöscht)

Ist etwas für die Wikipedia. --Spauli 23:15, 14. Sep 2004 (CEST)

ist zumindest ein stub-nicht löschen-wenn auch ein arg kurzer Hadhuey 23:47, 14. Sep 2004 (CEST)
Du hast recht: das ist was für die Wikipedia. Stub, behalten! -- D. Düsentrieb (?!) 00:27, 15. Sep 2004 (CEST)

Bad Bölling (erledigt)

Ziemlich übertriebene (falsche?) Darstellung eines kleinen Ortes (Ortsteil von Hagen in Westfalen?), und eigentlich steht nichts wirklich interessantes über den Ort drin. --JuergenL 23:43, 14. Sep 2004 (CEST)

entweder URV oder Werbung, in beiden Fällen löschen --finanzer 00:46, 15. Sep 2004 (CEST)

Weder ist das ein Ort noch ein Bad, sondern maximal ein Berg in Hagen. Da versucht meiner Meinung nach jemand, einen Ort zu erfinden, so eine Art Jakob Maria Mierscheid der Orte - das Ding ist in einigen Ortsverzeichnissen eingetragen, aber alle Links enden letztendlich bei http://members.xoom.com/Bad_Boelling/ und diese Seite ist leer. Abgesehen davon wohne ich da ganz in der Nähe und von einem solchen Bad habe ich noch nie gehört. Löschen oder ins Humorarchiv, aber besser Löschen .--Wuffff 07:41, 15. Sep 2004 (CEST)

Bereits das sollte Warnung genug sein: "Zwei Bahnhöfe sichern Ihren Anschluß: Bad Bölling Fernbahnhof (der auch die Verbindung zur Nachbargemeinde Hagen Hagen darstellt) mit Anschluß an die großen Städte sowie Bad Bölling Kurbahnhof im Ortsteil Dahl. Von beiden Bahnstationen gibt es regen Taxi- und Autostopverkehr in unseren Ort. Für den Luftverkehr steht der internationale Flughafen Dortmund-Wickede bereit. Ein eigenes Rollfeld für den eiligen Geschäftsreisenden ist auf dem Rumscheider Acker in Planung." - Der Bürgermeisterkandidat der Spaßpartei Deutschlands ist wohl ein Klingone... ;-)
Wieso taugt es nicht ins Humorarchiv? AN 08:00, 15. Sep 2004 (CEST)
Die englische Quelle des Textes ist hier. Ob es das Orginal ist? Dann sollten wir dem Autor, der hier ein neues Nasobem schaffen wollte, für die Spende danken und es ins Humorarchiv schieben... --Reziful ® 08:41, 15. Sep 2004 (CEST)
Nicht so ganz, bei [5] findet sich, wenn man mal genauer guckt, dieser Text in der Abteilung "Stilblüten", in welcher der Besitzer der Seite komische Übersetzungen, die größtenteils durch Übersetzungsprogramme entstanden sind, auflistet. Wahrscheinlich hat unser unbekannter Freund, der den Text (und den Ort) ursprünglich erfunden hat, versucht das ganze auch in internationalen Ortsverzeichnissen einzutragen und es daher übersetzen lassen. --Wuffff 09:08, 15. Sep 2004 (CEST)
Du hast Recht, genauer gucken hilft und wer lesen kann... Immerhin lässt sich mit der Quelle aus dem Archiv der Website die erste urkundliche Erwähnung Bad Böllings auf das Jahr 1998 zurückdatieren. --Reziful ® 09:26, 15. Sep 2004 (CEST)
DAS HIER http://www.wapdidap.de/aqui_im_netz/uber_aqui.htm ist offenbar der Originalverursacher, und alles von dieser Seiter und der Seite www.aqui-community.de weist darauf hin, dass es sich bei "Bad Bölling" um einen Scherz handelt. Aber er hat sich mittlerweile verselbständigt und findet sich tatsächlich in einigen Ortsverzeichnissen wieder. --Wuffff 09:43, 15. Sep 2004 (CEST)
Offensichtlich ein Fake. Gelöscht. Rainer Zenz 22:31, 15. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Ilias

Sollte gelöscht werden, damit Ilias (Literatur) hierher verschoben werden kann. Begriffsklärung Typ II ist hier sinnvoller. -- lley 23:52, 14. Sep 2004 (CEST)

Stimmt AN 07:15, 15. Sep 2004 (CEST)
gamcht, frei zum Verschieben! Ilja 08:46, 15. Sep 2004 (CEST)
Hab's verschoben und BK-Satz oben angefügt. Um das Umbiegen der Links kümmere ich mich die Tage, wenn ich etwas mehr Zeit habe. -- lley 12:42, 15. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Registrierte Arbeitslosigkeit

das steht schon unter Arbeitslosigkeit, und eine Begriffsklärung ist es auch nicht. --- Toolittle 00:52, 15. Sep 2004 (CEST)

Ziemlich sinnentlert als Begriffserklärung, oder es hat jemand nicht verstanden, wozu die Begriffsklärung eigentlich dient. Löschen --Okatjerute !?* 16:35, 15. Sep 2004 (CEST)
keine verbesserung - gelöscht Hadhuey 22:59, 22. Sep 2004 (CEST)

BAD Boys (erledigt, bleibt)

Ein regionaler Gesangsverein unter vielen. Wo liegt die enzyklopädarische Relevanz? --Freundlich 01:28, 15. Sep 2004 (CEST)

Angeblich zweitbester Chor, aber in irgend einer seltsamen Unterkategorie => löschen AN 07:14, 15. Sep 2004 (CEST)

müsst ihr kucken Wiki : Barbershop. => nicht löschen. --- Toolittle 08:49, 15. Sep 2004 (CEST)

Ich haben geschaut Wiki: Barbershop und massenweise "rote Links" gesehen - und zwar auf die Kapellen, die noch weitere Plätze bekommen haben. Unklar bleibt, wie viele Leute denn diese Musikrichtung überhaupt interessiert? AN 08:53, 15. Sep 2004 (CEST)
Mich z.B. --Okatjerute !?* 09:15, 15. Sep 2004 (CEST)
Ohne die Relevanz abschließend beurteilen zu können (google hat für "barbershop music" immerhin über 6.000 Treffer) kann die Entscheidung ja wohl nicht davon abhängen, ob etwas zur Massenkultur gehört. Den japanischen Minimalisten Toru Takemitsu kennt niemand, der sich nicht für Minimal Music interessiert (und das sind auch nicht so viele)... --Reziful ® 09:19, 15. Sep 2004 (CEST)
Dann müsste jeder, der in der Sendung Musikantenstadl auftritt uneingeschränkt WP-würdig sein - unter 70 hört es kaum einer, also wohl keine Massenkultur im eigentlichen Sinne... ;-) Selbst wenn Google zu "barbershop music" über 6.000 Treffer findet, müssen wir doch nicht jede Kapelle dieser Richtung aufnehmen - wir wollen ja auch nicht alle Rockmusiker drin haben... AN 09:50, 15. Sep 2004 (CEST)
Täusche Dich nicht, wie viele Leute Volksmusik hören. Das sieht man an den Verkaufszahlen von Tonträgern. Es ist wohl so wie bei McDonald's: Jeder kennt es, keiner geht hin, und trotzdem machen die Umsatz... 148.188.128.36 12:33, 15. Sep 2004 (CEST)
Ich wurde vom Autor nochmal angeschrieben und bringe hier nochmal meine Antwort mit rein:Ich bemängel ja nicht irgenteinen musikalischen Stil, der hier im übrigen von keinem kritisiert wurde. Es geht hier um ein Gesangsverein, der für eine Enzyklopädie keine Relevanz hat. Ich sehe das ähnlich zu den zig Coverbands usw. die versuchen sich (oder durch andere) hier eine (Werbe-)Plattform zu erschaffen. Für soetwas gibt es entsprechende Link- und Musikportale. Wenn hier jeder "auch gute" Amateurinterpret und unbekannter Profiinterpret seinen Namen einbringt, dann wird es aber bald sehr eng. Warum sollte sich dann nicht auch jeder Sportverein, Schule, usw. hier eintragen dürfen? Der Link im Artikel Barbershop ist da schon volkommend ausreichend. --Freundlich 19:46, 15. Sep 2004 (CEST)

Finde den Barbershop-Artikel (erster Teil) davon gut ausgebaut, musikalisch-fachlich Eins a, aber bei der roten Liste kommt mir doch etwas das Grausen. Mein Vorschlag: Bad Boys löschen, andere Gruppen in Barbershop entlinken, sonst steht hier ein riesiger Datenfriedhof ins Haus. Und wer möchte da schon die Blumen gießen gehen... --Dundak 10:51, 15. Sep 2004 (CEST)

Ich finde, die Liste in Barbershop geht noch, so groß ist sie nicht. Und ich werde einiges davon entröten in der nächsten Zeit, o.k.? Ws die BAD Boys angeht, glaube ich an zu wenig Relevanz, deshalb bin ich hier auch für's Löschen. --Okatjerute !?* 11:42, 15. Sep 2004 (CEST)

Diesen Löschantrag werde ich zur Abwechslung mal nicht ausführen! Warum wird einer der besten Chöre seiner Musikrichtung (laut Artikel,ich selbst habe keine Ahnung davon), der auch einige internationale Auftritte gehabt hat, gelöscht, und gleichzietig bleiben Artikel über Anime-Synchronsprecher, die nur in Japan bekannt sind hier erhalten? Hier wird mir mit zu unterschiedlicher Messlatte gemessen. --Mijobe 09:43, 23. Okt 2004 (CEST)

Ich habe die Bands in Barbershop entlinkt und den hier stehenlassen. Die Relevanz ist zwar nicht glasklar, aber dafür ist der Artikel sehr ordentlich. Viele Gruesse --DaTroll 12:09, 23. Okt 2004 (CEST)

13. September 14. September 15. September