Wikiup:Löschkandidaten/18. Mai 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
10. Mai 11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Stahlkocher 12:10, 30. Mai 2005 (CEST)

Niesert (gelöscht)

Bedeutende Träger dieses Namens scheint es wohl keine zu geben. Für Namensforschung ist eine Enzyklopädie wohl nicht der rechte Ort. --ahz

Löschen AN 07:38, 18. Mai 2005 (CEST)
ACK, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 08:42, 18. Mai 2005 (CEST)
löschen --Thomas S. 11:35, 19. Mai 2005 (CEST)

Kategorie:Verbrecher (schnellgelöscht)

Wenig aussagekräftig, quer durch Zeit und Raum zur Nichtaussage verurteilt (wollen wir jetzt leute, die vorm spanischen Inquisitionsgericht standen, mit bundesdeutschen Verurteilen 1990 mit polnischen Verurteilten aus der Notstandszei, mit aufständischen in den afrikanischen Kolonien um 1900 in eine Kategorie propfen?. Offenbar nur angelegt, um Egon Krenz eintragen zu dürfen. -- southpark 00:48, 18. Mai 2005 (CEST)

Löschen, so schnell es geht. Diese IP dreht gerade am Rad. Am besten sperrt man sie auch noch. Miastko 01:00, 18. Mai 2005 (CEST)
Kategorie war leer, habe sie schnellgelöscht. --ahz 01:26, 18. Mai 2005 (CEST)

Amontelm (schnellgelöscht)

Mir erschließt sich nicht wirklich der Sinn dieses Artikels. Um die Rockband scheint es im weiteren Artikel nicht zu gehen - aber auch aus der Mythologie erscheint mir das alles etwas weit hergeholt. Unbegreiflich, Löschen. --Hansele (Diskussion) 01:05, 18. Mai 2005 (CEST)

Das ist Schwachsinn von der unbegreiflichsten Sorte. Bitte löschen. Miastko 01:08, 18. Mai 2005 (CEST)
Nein aus diesem Blödsinn lässt sich nichts verbessern, habe SLA gestellt --ahz 01:30, 18. Mai 2005 (CEST)
Man könnte den ersten Satz ja noch ein paar Tage stehen lassen (den Rest löschen) und hoffen, dass der Autor daraus einen Artikel macht. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:37, 18. Mai 2005 (CEST)

Hey, löscht das Ding - Ich war zum ersten Mal hier und mir dem Ernst eures Vorhabens noch nicht bewusst. Die Rockband Amontelm gibt's aber trotzdem in echt und der erwähnte Schwachsinn der unbegreiflichsten Sorte ist deren ihre Biographie - Kunst und so...

Masescha hier erledigt, URV

Für mich als Ortsartikel unbrauchbar. Wo liegt der Ort? Geht nicht aus dem Artikel hervor. Löschen. --Hansele (Diskussion) 01:08, 18. Mai 2005 (CEST)

Contra. Für mich kein Lösch- sondern ein Ausbaukandidat. Triesenberg jedenfalls und die Walser gibts. Miastko 01:14, 18. Mai 2005 (CEST)

Ist immer noch URV, die IP hat die URV-Warnung nur wieder entfernt gehabt. --ahz 01:23, 18. Mai 2005 (CEST)

Ich habe einen neuen Kurztext verfasst - das kann unmöglich noch als URV angesehen werden. Miastko 01:38, 18. Mai 2005 (CEST)

Dann heb dir den Text am besten auf, bis der Artikel gelöscht ist und stell ihn dann wieder ein. Solange die URV noch in der Artikelhistorie steht, ist ein Neuanfang nicht sinnvoll. --Hansele (Diskussion) 01:39, 18. Mai 2005 (CEST)
Ich habe deinen neuen Text mal in den Artikel Triesenberg übernommen. Solange da nicht mehr steht, sollte das ausreichen, wenn auf Masescha ein Redirect auf Triesenberg steht. --Hansele (Diskussion) 10:01, 18. Mai 2005 (CEST)
So, URV ist erledigt - das was jetzt da steht, ist nur noch der Redirect. --Hansele (Diskussion) 17:13, 18. Mai 2005 (CEST)

Steg bei Triesenberg (erledigt, Inhalt übernommen, Redirect)

Der Sinn dieses Artikels will sich mir nicht erschließen... --Hansele (Diskussion) 01:10, 18. Mai 2005 (CEST)

Contra, wie eben - das sollte ausgebaut, nicht gelöscht werden. Miastko 01:15, 18. Mai 2005 (CEST)

In dieser Form ist das unbrauchbar. Wo liegt das Ding (ein Ort?) überhaupt? 7 Tage Zeit zum Verbessern. Wenn's so bleibt, dann eben löschen. --Zinnmann d 01:23, 18. Mai 2005 (CEST)

Bislang unverständlich, ein Steg kann auch eine kleine Brücke sein, es heißt im Artikel einmal "der Steg", das würde man bei Orten wohl nicht sagen. Bislang klarer Löschkandidat, aber etwas Zeit geben --Uwe Gille - (Disk.) 08:44, 18. Mai 2005 (CEST)
Das Ding hat 7 Tage. Persönlich fühle ich mich unwohl, wenn ich am Tag des Artikel-Anlegens keinen Zweitkilobyte schaffe - zwei Sätze sind praktisch nichts. AN 09:00, 18. Mai 2005 (CEST)
in Triesenberg einarbeiten und löschen Triesenberg einbauen. --Filzstift 09:24, 18. Mai 2005 (CEST)

Ist gelöscht

IMHO eine überflüssige Begriffsklärung. --Zinnmann d 01:21, 18. Mai 2005 (CEST)

  • imho auch --Uwe Gille - (Disk.) 08:45, 18. Mai 2005 (CEST)
  • im ebenso ho auch, löschen. insilentio 09:52, 18. Mai 2005 (CEST)
  • ist zu löschen, --stefan (?!) 10:27, 18. Mai 2005 (CEST)
  • Also [Ist] ist zu Löschen StillesGrinsen 17:53, 18. Mai 2005 (CEST)
  • Ist(Haha) zu löschen.--Pes 19:41, 18. Mai 2005 (CEST)
  • Löschen. (war) --Lung 20:18, 18. Mai 2005 (CEST)
  • En:Is ist aber! :-) Löschen. --NiTen (Discworld) 04:53, 21. Mai 2005 (CEST)
Überflüssig=>löschen!--Thomas S. 11:37, 19. Mai 2005 (CEST)

Wie wärs mit Redirect auf Istwert? --WikiWichtel Cappuccino? 14:05, 26. Mai 2005 (CEST)

Vorlage:Siehe auch (gelöscht)

Fortführung des unter Verweis auf das Meinungsbild zur Formatierung von "Siehe auch" abgebrochenen Löschantrages vom 27. April
Es wurde bereits mehrfach argumentiert, das Meinungsbild habe lediglich über eine generelle Verwendung der Vorlage entschieden, nicht jedoch über eine komplette Löschung derselben. Über die diesbezügliche Interpretation des MB-Ergebnisses herrscht zwischen einigen Benutzern Dissens. Daher erscheint mir zwecks transparenter und abschließender Klärung die formelle Fortsetzung an dieser Stelle folgerichtig und notwendig. Längere argumentative Passagen, die bereits an anderer Stelle niedergeschrieben wurden, brauchen hier nicht wiederholt, sondern können besser verlinkt werden. Persönlich gefärbte Streitigkeiten bitte auf den entsprechenden Seiten führen. --:Bdk: 02:46, 18. Mai 2005 (CEST)

Eine typische Erfindung der Sorte Ich-kann-keinen-Inhalt-beitragen-aber-möchte-soooo-gerne-viele-Edits-haben - sollen wir uns noch bedanken, daß die Vorlage keine Kategorien in die Artikel reinknallt wie die der Herren von gestern? Löschen natürlich - wer einen Artikel schreibt, schafft es schon, auch auf die anderen hinzuweisen. AN 07:37, 18. Mai 2005 (CEST)
Ich könnte damals nicht an der Diskussion teilnehmen (Urlaub), ich fand die Idee gut, aber wenn man sie sowieso nicht verwenden sollte/darf, dann kann man sie auch Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 08:58, 18. Mai 2005 (CEST) Korr.: wenn ihre Nutzung nicht ausdrücklich untersagt ist, auf jeden Fall behalten! --Uwe Gille - (Disk.) 13:37, 20. Mai 2005 (CEST)
Oh bitte, ist das unseelige Ding immer noch nicht in der Tonne? Löschen. Die paar Worte tippe ich ohne Verletzungen davonzutragen. Oder sollten wir gleich die Vorlage:Artikel erfinden, die wir einfach unter jedem Lemma eintragen. Das spart uns dann die ganze Arbeit der Erstellung...(Und nein, auch eine Navileiste "Artikel die siehe auch enthalten" wäre nicht sinnvoll!) ((o)) Käffchen?!? 09:08, 18. Mai 2005 (CEST)
Die Vorlage sollte aber doch die Kategorie:Artikel beinhalten? So könnte jemand auf über 200.000 Artikel-Edits kommen - ohne irgend etwas produktives geleistet zu haben!
Unfassbar... AN 09:21, 18. Mai 2005 (CEST)
...Daher erscheint mir zwecks transparenter und abschließender Klärung die formelle Fortsetzung an dieser Stelle folgerichtig und notwendig. ... - richtig ... löschen ... Hafenbar 09:31, 18. Mai 2005 (CEST)
Löschen. --Hansele (Diskussion) 09:49, 18. Mai 2005 (CEST)
Löschen. --He3nry 10:07, 18. Mai 2005 (CEST) (diskutiert wurde ja schon.)
Behalten, wegen höchst sinnvoller Trennung von Artikel und Metainformation einerseits, sowie Siehe-auch-Inhalt und Siehe-auch-Layout andererseits. --stefan (?!) 10:26, 18. Mai 2005 (CEST)
Behalten, oder die [commons|wikiquote|wikinews]-Vorlagen gleich mitlöschen. Die sind von selber Qualität. Und von unqualifizierten Bemerkungen hier nicht einschüchtern lassen! --Anathema <°))))>< 13:04, 18. Mai 2005 (CEST)
das ist Bestandteil eines Konfliktes, der gerade im Vermittlungsausschuss verhandelt wird. -- Toolittle 10:52, 18. Mai 2005 (CEST)
Falsch! --Anathema <°))))>< 13:04, 18. Mai 2005 (CEST)
Dort lese ich u.a.: "(...) Dieses ist in [1] (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise/Archiv_2) gestern abend zuende gegangen, die Abstimmung/das Meinungsbild haben eine breite Mehrheit für das Beibehalten des bisherigen Status Quo und nur eine kleine Minderheit für die Einführung einer Vorlage ergeben. (...)" AN 11:57, 18. Mai 2005 (CEST)
Auch wenn die Vorlage ganz nett sein mag: Ich erkenne in einer Vorlage nur dann einen Sinn, wenn sie auch grundsätzlich angewendet werden soll. Dazu haben sich die Benutzer aber nicht entschließen können. Und da es anscheinend nicht möglich ist, die Vorlage solange ruhen zu lassen (und nicht einzusetzen), bis eine Lösung gefunden wurde: Löschen. --kh80 •?!• 13:30, 18. Mai 2005 (CEST)
  • wie bei den vorhergehenden LA's auch hier wieder löschen--Zaphiro 16:50, 18. Mai 2005 (CEST)
oah langsam reichts jetzt doch mal, oder? Wie oft denn noch löschen ?! --Bühler ? @ 16:52, 18. Mai 2005 (CEST)
Löschen. mein newbie-argument habe ich ja schon zigmal gebracht. --Elian Φ 17:33, 18. Mai 2005 (CEST)
Stimmt. Und da diese Vorlage nur 30 Pixel neben einer dreifach verschachtelten [Taxo|Info|Town|<you-name-it>]-Box steht, an die selbst ich mich selten rantraue, hab ich auch schon zigmal drüber gelacht. :-))
(unsignierter Kommentar von Benutzer:Anathema, 18:39, 18. Mai 2005 (CEST) / Info ergänzt von --Hansele (Diskussion) 23:47, 18. Mai 2005 (CEST) )

Behalten - die Vorlage ist eine sinnvolle Formatierungshilfe, welche die assoziativen Verweise sachgerecht von dem Artikel absetzt ohen den inhaltlichen Bezug zu zerstören. Sie ist auch von praktischen Nutzen, weil sich er Kasten eben nicht leicht selbst erstellen läßt und für Newbies nicht schwerer handhabbar als Tabellen, Taxo- oder Naviboxen. Schließlich wird niemand einen Artikel löschen, in dem das "Siehe auch" anders formatiert ist, der Neuling wird also nicht einmal betroffen, geschweige denn behindert. -- Stechlin 18:50, 18. Mai 2005 (CEST)

Löschen. Ich sehe nicht, was an der Vorlage sinnvoll sein soll. Sie bringt nur eine zusätzliche Schachtel und erzeugt damit optische Unruhe. Ein Newbie kann damit genausowenig umgehen wie mit Tabellen oder den anderen Boxen und wird im Zweifel lieber ein Siehe auch schreiben. Und dass man über die Verlinkung herausfinden kann, welche Artikel ein "Siehe auch" enthalten, ist eine hübsche Spielerei für Hobbystatistiker, aber kein sinnvolles Feature. IMO sollten wir uns hier mehr auf's Inhaltliche konzentrieren, statt solche Formatierungsschnörkel einzuführen. Gruß --Idler 19:06, 18. Mai 2005 (CEST)

Löschen – Schweren Herzens, denn ich befürworte die Vorlage aus strukturellen Gründen (siehe Punkte 1-4) und zur Beendigung des unprofessionellen Formatierungschaos sehr. Einem Newbie könnten wir Seealso.png am Editfenster bieten, oder er kuckt sich's ab, und wenn er das alles nicht schafft, wär's auch kein Beinbruch. Aber eine Koexistenz der Vorlage mit dem Status quo gibt keinen Sinn, sondern nur die vollständige Umsetzung der Vorlage bei den 30.000-40.000 betroffenen Artikeln und zwar per Bot (siehe Anfrage). Ein Behalten wäre daher nur sinnvoll, wenn der vorgeschlagene "ausgereiften Neustart" der Diskussion umgehend organisiert würde, aber dass sehe ich nicht. Eine Chance für die Vorlage sähe ich in diesem 13:0-Zwischenergebnis gegen Status quo, das etwas ketzerische Vermutungen zur Abstimmungspsychologie nahe legt ;-). Wie ist es eigentlich gelungen ist, die Syntax für die Kategorien durchzusetzen, wenn man doch einfach "Einordnung: [[Kategorie:1. Kategorie|1. Kategorie]], ..." hätte schreiben können – "Einordnung" natürlich je nach Laune kursiv, fett oder als Überschrift ;-)? --Wolfgangbeyer 00:03, 19. Mai 2005 (CEST)

"Ein Newbie kann damit genausowenig umgehen wie mit Tabellen oder den anderen Boxen und wird im Zweifel lieber ein Siehe auch schreiben." - Auch mir geht es genauso. Wenn man etwas schreibt, ist man genügend damit beschäftigt, die Sachfragen zuverlässig genug zu klären - es lenkt nur ab, wenn man auch noch grübeln muß, wie diese Vorlage nun mal zu verwenden war. AN 15:46, 19. Mai 2005 (CEST)
Man muß natürlich nicht grübeln, wenn man nicht will - jedenfalls nicht über Vorlagen und ihre Verwendung. Ich schreibe, um ein vergleichbares Beispiel zu wählen, etwa keine Personendaten in die von mir erstellten Biographien, weil ich keine Lust dazu habe, über deren Sinn und die adäquate Verwendung zu grübeln.
Die Existenz einer Vorlag erleichter mir aber die Formatierung, weill ich den Begrenzungskasten bei Siehe auch, sollte die Vorlage entfernt werden, "von Hand" werde formatieren müssen, was ich eigentlich nicht wollte. -- Stechlin 18:31, 19. Mai 2005 (CEST)
Wozu soll denn da überhaupt ein Begrenzungskasten sein? Man einige sich auf die simple, elegante und verbreitete Methode, je nach Zusammenhang ''Siehe auch:'' [[Äpfel[[, [[Birnen]], [[Gurken]] oder ==Siehe auch== [[Äpfel[[, [[Birnen]], [[Gurken]] Das ist einfach, konsistent mit den übrigen Auszeichnungen und völlig ausreichend. Besser aussehen tut es dabei auch. Es ist ja schon Elend genug, dass BKls II, Wiktionary-Hinweise und was weiß ich noch mit Logos, Rähmchen und anderem Tinnef dekoriert werden. Rainer ... 20:12, 19. Mai 2005 (CEST)
Der Begrenzungskasten ist hier ausnahmsweise sinnvoll, weil er einerseits die assoziativen Verweise besser als die Kursivschreibweise von dem Artikelinhalt abgrenzt, in dem sie sonst, gerade neben den Weblinks, leicht verlorengehen, andererseits den lögischen Fehler, der in der Formatierung als Artikelgliederungspunkt liegt, vermeidet. -- Stechlin 20:26, 19. Mai 2005 (CEST)
Sorry - aber der zweite Grund ist doch wohl, mit Verlaub gesagt, Blödsinn. Entweder erscheint der Assoziative Verweis extra in der Artikelgliederung (dann ist er zumindest ausgegliedert, was doch Sinn macht) - oder er ist völlig unorganisiert unter die letzte Absatzüberschrift subsummiert - was VIEL falscher ist. Und genau das wäre mit einem Kasten/einer Vorlage der Sinn. Bei längeren Artikeln gar nicht mehr direkt im Inhalt zu erkennen. Einer der Gründe, weswegen ich immer noch für eine Überschrift plädiere... (...bei aller Einschränkung, daß längst nicht all das, was derzeit im Siehe auch steht, da auch rein gehört). --Hansele (Diskussion) 08:04, 20. Mai 2005 (CEST)
Ob mein Vorredner mit dem Wort Blödsinn etwas anderes ausdrücken möchte, als daß es ihm an der Fähigkeit gebricht, dem Gang meiner Argumentation zu folgen?
Wie auch immer: offenbar werde ich mich damit abfinden müssen, daß mich Verständnisschwächen dieser Art nötigen, eine der Vorlage entsprechende Formatierung nach Löschung der Vorlage von Hand einzustellen. Ärgerlich, aber so, wie sich die Dinge hier entwickeln, wohl unvermeidlich. -- Stechlin 16:03, 20. Mai 2005 (CEST)
Richtig. Genau das ist die logische Konsequenz und das werde ich auch tun. --Anathema <°))))>< 13:03, 23. Mai 2005 (CEST)
Vielleicht bist du einfach zu intelligent für die meisten Mitdiskutanten hier? --Hansele (Diskussion) 16:57, 20. Mai 2005 (CEST)
Was im Artikel (besser Bearbeitungsfenster) zufälligerweise örtlich dem Artikelinhalt folgt ist doch nicht Teil des letzten Absatzes. Anderenfalls wäre die Positionierung der vielfach verwendeten Kategorien und Navigationsleisten wohl am falschesten. --stefan (?!) 16:39, 20. Mai 2005 (CEST)
Im Prinzip ist es auch so. Wenn du abschnittweise etwas daran editieren willst, musst du den letzten Absatz wählen - obwohl es eben nicht dazu gehört, steht es da mit drin. Am optimalsten für solche Dinge (und da könnte man dann andere Dinge, die immer am Artikelende stehen, wie Weblinks und Literaturangaben auch mit rein nehmen, wäre sicherlich ein formelles Abschlußkapitel "Footer" oder dgl. --Hansele (Diskussion) 16:54, 20. Mai 2005 (CEST)
So einen Vorschlag hatten wir doch auch schon, ich glaube von Skriptor. Wenn mehreres wie "Siehe auch", Weblinks" usw. zusammenkommt, alles unter eine gemeinsame Hauptüberschrift packen. Eine Überlegung wert. Rainer ... 17:46, 20. Mai 2005 (CEST)
Ich verstehe die ganze Vorlagendiskussion nicht. Niemand ist doch gezwungen, die Vorlagen zu verwenden. Warum soll ich es irgendjemanden verbieten, sie zu verwenden, auch wenn ich selbst vielleicht anders arbeite? Im konkreten Fall sehe ich in der Anwendung zwar keine Arbeitserleichterung; trotzdem Behalten. --Wilhans Komm_herein! 13:00, 23. Mai 2005 (CEST)

Bitte löschen. Das Meinungsbild war schon eindeutig. Und da die Vorlage den Regeln auf Wikipedia:Assoziative Verweise widerspricht, sollte sie gelöscht werden. -- lley 19:15, 23. Mai 2005 (CEST)

Auf Wikipedia:Assoziative Verweise findet sich keine Regel, erst recht keine solche, gegen die diese harmlose und hilfreiche Vorlage verstoßen könnte. -- Stechlin 19:38, 23. Mai 2005 (CEST)
Da die Wikipedia-Seiten ja freundlich formuliert sind und nicht wie ein Gesetzestext, taucht das Wort „Regel“ da nun nicht so häufig auf. Formulierungen wie „Assoziative Verweise können nach folgenden zwei Möglichkeiten formatiert werden...“ sind dann eine „Regel“. Und ich hoffe, dass wir nicht überall Formulierungen wie „Regel: Assoziative Verweise sind folgendermaßen zu formulieren: ...“ verwenden müssen, damit die Richtlinien anerkannt werden. -- Schnargel 09:26, 25. Mai 2005 (CEST)
Auch im Rahmen freundlicher Formulierungen, die ich durchaus befürworte, gibt es einen Unterschied zwischen mehr oder weniger verbindlichen Regeln einerseits und bedenkenswerten, aber unverbindlichen Empfehlungen andererseits. "Assoziative Verweise können nach folgenden zwei Möglichkeiten formatiert werden ..." ist etwas anderes als "sollen nach folgenden Möglichkeiten formatiert werden" oder "können nur nach folgenden Möglichkeiten formatiert werden". Der dort enthaltene Text bindet mich also nicht. Auch wenn die Vorlage gelöscht wird, ist eds also weiterhin gestattet, die Artikel von Hand so zu formatieren, daß die assoziativen Verweise in einem Kasten vom sonstigen Text nebst Weblinks abgegrenzt eingestellt werden. -- Stechlin 18:04, 25. Mai 2005 (CEST)
löschen. Ich finde die Vorlage überflüssig. -- C.Löser (Diskussion) 07:15, 24. Mai 2005 (CEST)

Die luft der freiheit weht (schnellgelöscht)

Das Motto der Uni gehört in den Artikel der Uni... einen Eigenen dafür anzulegen halte ich für übertrieben - noch dazu, wo das Lemma falsch ist -- Silberchen 07:48, 18. Mai 2005 (CEST)

Löschen.Abendstrom 07:49, 18. Mai 2005 (CEST)

Da Lemma mit Typos, kein Redirect - Schnelllöschen (unter Stanford-Universität steht alles drin) AN 08:10, 18. Mai 2005 (CEST)

Alkoholentzug (erl/redir)

Schlechtes Deutsch, unvollständige Sätze, Fakten, die selbst auf mich als Laien fragwürdig wirken. Man könnte allenfalls einen Redirect auf Entgiftung daraus machen. --Thorbjoern 09:00, 18. Mai 2005 (CEST)

Wer sich selber unter Benutzer Diskussion:Anteros gut gemacht Anteros bejubelt, sollte sich beim Artikelschreiben bemühen. So löschen AN 09:05, 18. Mai 2005 (CEST)
Ist irgendwer böse, wenn ich diese Ansammlung von Falschinformationen lösche? ((o)) Käffchen?!? 09:12, 18. Mai 2005 (CEST)
Nö, aber vielleicht sollte man die Chance nutzen, den Komplex Rauschgiftentzug (Redirect auf Codein ?!) mal aufzuräumen: Opioidentzug Entzugserscheinung + ? ... Hafenbar 09:22, 18. Mai 2005 (CEST)
Ja, ich! Das wäre mal wieder ein klassisches Beispiel für das Vergraulen von Neuzugängen und ein Beispiel für die Ursache aller Diskussionen, Unterschriftenlisten und Meinungsbilder rund um die Löschpraxis. Der Autor hat sich sichtlich bemüht, einen systemtatischen Artikel mit enzyklopädischem Stil aufzubauen. Dass das nicht jeder/m beim ersten Versuch gelingt, dürfen wir annehmen. Auch der misslungene Versuch der Signierung des Artikels deutet darauf hin, dass hier jemand erste Gehversuche in der Wikipedia unternimmt. Sicherlich ist es richtig, dass die verwandte Informationen im Abschnitt "Behandlung" unter Alkoholkrankheit zu finden sind. Ob der Text dort aber für jede/n verständlich ist, wage ich zu bezweifeln. Ich zitiere: "Zuletzt endet das Leben als chronisch mehrfachgeschädigter Alkoholiker (CMA) mit Korsakow-Syndrom oder Amnestischem Syndrom sowie vielfältigen Begleit- und Folgekrankheiten in einer Pflegeeinrichtung.". Wenn die Wikipedia auch nichtstudierte Personen ohne medizinische Grundkenntnisse nutzen sollen, muss das dringend umformuliert werden. Warum also nicht Benutzer:Anteros anständig willkommen heißen, ihn auf das Problem Doppeleintrag hinzuweisen und zu bitten, den Abschnitt "Behandlung" bei Alkoholkrankheit mit unserer Unterstützung verständlicher zu formulieren. Nicht löschen --Mghamburg 09:26, 18. Mai 2005 (CEST)
Wer sich selber "gut gemacht" schreibt und sich dann dafür bedankt, hat auf die Gehversuche-Hilfe irgendwie verzichtet. Und: Wollen wir jetzt 2-10 Versionen jedes Artikels je nach dem Bildungslevel? AN 09:32, 18. Mai 2005 (CEST)
Selbst wer unvoreingenommen den zur Disposition stehenden Artikel liest, bekommt den Eindruck, dass sein Autor unter schweren Entzugserscheinungen (Vernachlässiung der Grammatik etc.) leidet. Mghumburgs Auffassung, man würde damit einen Neuzugang "vergraulen", der sich bemüht (LOL), kann ich nicht teilen. Also Löschen --Zytoxy 09:32, 18. Mai 2005 (CEST)
Ein verunglückter Start, aber Löschen ist sinnvoll, denn selbst wenn man das Lemma wirklich anlegen will, dann muss man sowieso bei Null anfangen.--Uwe Gille - (Disk.) 09:38, 18. Mai 2005 (CEST)
Grammatik etc. sind mir erst mal Brause. Kann ich selber nicht richtig. Nur die wiedergebenen Fakten sind so ungenau bzw. verdreht, daß sie nur als falsch zu bezeichnen sind. Unter 1% der Alkoholkranken leidet im Entzung unter Delirium Tremens. Ohne sind es viel viel mehr. Medikamentenwirkung ist auch nur unzureichend erklärt etc. Wenn er wenigstens sinnvolle Fakten gebracht hätte. Und diese Selbstbeweihräucherung hat mich erst mal von einem {Hallo}-Baustein abgehalten... ((o)) Käffchen?!? 09:44, 18. Mai 2005 (CEST)
@Benutzer:Mghamburg: Ich gehe Dir teilweise durchaus recht, andererseits fehlen uns hier bei 400 neuen Artikeln täglich einfach die Resourcen, jeden neuen Autor "an die Hand zu nehmen". Wir haben hier ein Riesenproblem mit Leuten, die nicht bereit sind, vor dem Schreiben auch etwas zu lesen, soetwas führt dann oft zu - völlig gerechtfertigten - Löschanträgen. Meiner Erfahrung nach melden sich hier < 5% dieser Autoren in dieser Diskussion und bekunden echtes Interesse und "Lernbereitschaft" - in diesen (seltenen) Fällen bin ich dann auch gerne bereit, "Support" zu liefern, wir werden sehen, ob das hier der Fall ist. Bis dahin halte ich meine obigen Einwürfe für zielgerichteter ... Hafenbar 09:49, 18. Mai 2005 (CEST)
Danke Hafenbar, ich erwarte natürlich auch, dass der Autor sich lernbereit ist. Aber immerhin hat sich Benutzer:Anteros registriert, eine Signatur - wenn auch verunglückt und an falscher Stelle - gesetzt, das ist also nicht einfach mal Geschreibsel einer IP-Adresse.
@Benutzer:Dickbauch: Die "Selbstbeweihräucherung" könnte man ja auch als Gehversuch auslegen, in Nichtkenntnis der Spielwiese.
@Zytoxy: Lies Dir doch bitte nochmal Deinen Kommentar durch! Fällt Dir das etwas auf?
@AN: Nein, natürlich nicht 2-10 Versionen je nach Bildungsstand. Aber für möglichst jeden verständliche Artikel schon. Die Wikipedia ist schließlich kein Fachlexikon. --Mghamburg 10:05, 18. Mai 2005 (CEST)
Inhaltlich und sprachlich unerträglich. Ohne deutliche Überarbeitung: Löschen. Collector1805 13:11, 18. Mai 2005 (CEST)
  • Ich habe mal einen Redirect auf den ausführlichen Alkoholkrankheit eingesetzt. Den Text dort versuche ich mal, etwas verständlicher zu machen --MBq 13:55, 18. Mai 2005 (CEST)

Betavoltaik (erledigt, praktisch neu geschrieben)

Irgendwie Werbung für eine Firma die irgendwelche Brennstoffzellen (?!?) herstellt. Oder was auch immer das Zeugs sein mag... ((o)) Käffchen?!? 09:20, 18. Mai 2005 (CEST)

Ein Satz, der zum Weblink der Betavoltaik Industries führt => Löschen AN 09:22, 18. Mai 2005 (CEST)
Aktuelles Thema, ich hoffe, das wird erweitert. Verstehe leider nix davon, aber hier [1] ist ein NASA-Paper dazu. -- 84.176.54.217 09:31, 18. Mai 2005 (CEST)
Das Thema soll ja nicht gelöscht werden, nur ein werbeartiger Substub dazu. AN 09:34, 18. Mai 2005 (CEST)

:Wenn der Werbelink raus wäre hätte ich es als Initialstub akzeptiert, so riecht es verdammt nach Reklame - eher Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 09:43, 18. Mai 2005 (CEST) Behalten --Uwe Gille - (Disk.) 10:33, 18. Mai 2005 (CEST)

Also wenn jemand den Weblink raushaut und evtl. erklärt WAS es eigentlich sein soll wäre ich ja schon voll zufrieden. So kapiere ich ja nicht mal für was da geworden werden soll... ((o)) Käffchen?!? 09:46, 18. Mai 2005 (CEST)
Der Weblink geht nicht auf die Homepage eines Unternehmens, sondern verweist auf eine Seite, auf der das Prinzip von Betavoltaik beschrieben wird. Werbung kann ich da nicht sehen. Eindeutig behalten, auch wenn's arg kurz ist. -- 84.176.54.217 09:47, 18. Mai 2005 (CEST)
Bin gegen die Löschung. Es ist ein interessantes Thema, das durch eine Weiterentwicklung der Technik aktuell wieder in die Schlagzeilen gekommen ist. Werbung ist imho garnicht möglich, da die Technik noch in den Kinderschuhen steckt. Highspeed 09:51, 18. Mai 2005 (CEST)--
Hab einen einleitenden Satz dazu geschrieben, besser? -- 84.176.54.217 09:51, 18. Mai 2005 (CEST)
Zwar kurz, aber auf jeden Fall erhaltenswert! Behalten. --Hansele (Diskussion) 10:07, 18. Mai 2005 (CEST)
behalten, --stefan (?!) 10:30, 18. Mai 2005 (CEST)
Interessantes Gebiet, auch wenn ich die Dinger lieber nicht in meinem Körper habe - behalten -- srb  10:51, 18. Mai 2005 (CEST)
  • Danke, so kanns imho bleiben. Es ging also um Herzschrittmacher... erledigt! LA zurückgezogen. ((o)) Käffchen?!? 14:25, 18. Mai 2005 (CEST)
Eigentlich mehr um die Batterie darin. Man kann die aber auch für andere Dinge verwenden, z. B. kannst Du Dir einen MP3-Player implantieren, der 20 Jahre ohne Batteriewechsel läuft ;) -- 84.176.67.46 15:42, 18. Mai 2005 (CEST)

Elisabeth Wesuls (gelöscht)

Zu wenig. Schriftsteller alleine ist noch keine Hinweis auf Relevanz. --Zinnmann d 09:55, 18. Mai 2005 (CEST)

Ich hatte versucht, das ein wenig zu... überarbeiten, aber viel mehr als das, was da jetzt im Artikel steht, hab ich auch nicht gefunden. Amazon kennt sie nicht, und Google spuckte bei einer kurzen Überprüfung nur ein antiquarisches Gedichtsbändchen raus. Bin auch eher für löschen, wenn ich da nicht irgendwas Wichtiges übersehen habe. --Silberchen 10:03, 18. Mai 2005 (CEST)
Ein Gedichtbändchen von 31 Seiten, sonst keine Veröffentlichungen, die der KVK weltweit findet. Löschen --jergen 10:05, 18. Mai 2005 (CEST)
Bei Amazon keinen einzigen Treffer - weder unter vollem Namen noch unter Wesuls. Löschen. --Hansele (Diskussion) 10:06, 18. Mai 2005 (CEST)
Was mir noch einfällt - vielleicht sollte man sie dann auch aus der Liste deutschsprachiger Schriftsteller/W rausbehmen? --Silberchen 10:08, 18. Mai 2005 (CEST)
Vielleicht taucht ja noch etwas Information auf - falls nein, sollte sie auch dort raus genommen werden. --jergen 10:10, 18. Mai 2005 (CEST)
"(Quelle: Familienarchiv Maik Wesuls)." - Das klingt nicht nach einer bedeutenden Schriftstellerin... Löschen AN 10:12, 18. Mai 2005 (CEST)
Ein klarer Fall für Löschen. --Uwe Gille - (Disk.) 10:27, 18. Mai 2005 (CEST)
löschen, das ist bei familysearch besser aufgehoben. --stefan (?!) 10:32, 18. Mai 2005 (CEST)
Wenn da nicht wenigstens ein paar biographische Angaben zukommen: Löschen. Collector1805 13:09, 18. Mai 2005 (CEST)
Nur behalten wenn wesentlich mehr Informationen dazukommen.--Thomas S. 11:39, 19. Mai 2005 (CEST)

Faust (Bier) (erledigt, bleibt)

So ist das nur der Branchenbucheintrag einer Brauerei. --Zinnmann d 10:09, 18. Mai 2005 (CEST)

Im Augenblick stimmt - und Faut (Bier) sollte auf jeden Fall wech... AN 10:16, 18. Mai 2005 (CEST)
Offensichtlicher kann Werbung nicht sein, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 10:29, 18. Mai 2005 (CEST) Mittlerweile OK, Behalten, die weiter unten angeregte Verschiebung halte ich aber für ratsam. --Uwe Gille - (Disk.) 12:04, 18. Mai 2005 (CEST)
  • Naja, warum muss das unbedingt Werbung sein? Wir haben viele Brauereien unter [[Kategorie:Brauerei]] und diese hat imho dort auch ihren Platz verdient, da sie durchaus Tradition besitzt - soviel, dass ich sie sogar als im Norden aufgewachsener Jever-Liebhaber kenne. Hab ihr mal einen Geschichts-Absatz spendiert und hoffe auf weitere tatkräftige Mithilfe beim wünschenswerten Aufbohren des Artikels. Behalten, --Florian G. () 10:55, 18. Mai 2005 (CEST)
PS: Bin außerdem für verschieben nach Brauhaus Faust - das ist der Name der Firma. --Florian G. () 10:57, 18. Mai 2005 (CEST)
bin für behalten und habe auch etwas erweitert Mink95 10:55, 18. Mai 2005 (CEST)
ich bin auch für behalten. Das "Faut" war ein Rechtschreibfehler und ich wusste nicht wie ich den Löschen kann, sorry deswegen Cypher789 13:48, 18. Mai 2005 (CEST)
Ja, so ist das ganz was anderes :-) THX. LA ist raus. --Zinnmann d 14:49, 18. Mai 2005 (CEST)

Rumpfkluft (gelöscht)

auch wenn ich ansonsten begeisterter Goldt-Leser bin, scheint mir der Begriff recht irrelevant zu sein. Hodihu 10:25, 18. Mai 2005 (CEST)

Löschen. Das ist reine Werbung. Unabhängig davon ist Wikipedia kein Ort um neue Begriffe zu etablieren. -- Aquilon 10:28, 18. Mai 2005 (CEST)

für manche Dinge gibts nun mal keine Begriffe - nicht-durstig z.B. löschen --Silberchen 10:33, 18. Mai 2005 (CEST)
Löschen! Ein Begriff, der dann doch wieder falsch ist: Der Rumpf ist alles außer Kopf, Hals und Gliedmaßen, also nicht nur der Oberkörper. Aber selbst wenn er die Sache treffen würde, ein nicht verbreitetes Kunstwort gehört nicht in die WP. --Uwe Gille - (Disk.) 12:08, 18. Mai 2005 (CEST)
löschen, ist überflüssig!--Thomas S. 11:41, 19. Mai 2005 (CEST)

Metz-Werke (gelöscht)

reiner Werbetext --Uwe Gille - (Disk.) 10:31, 18. Mai 2005 (CEST)

Jep, bißchen drüftig, was da drin steht. ausbauen oder löschen --Silberchen 11:07, 18. Mai 2005 (CEST)

Absoluter Humbug, den Eintrag zu Metz zu löschen. Lies Dir einmal die Lobhudelei bspw. über Sony durch - ein Grund weniger, den Namen von einem der beiden letzten deutschen TV-Hersteller einfach zu tilgen. Außerdem besteht der Eintrag, so wie ich ihn sehe, nur aus zwei oder drei Zeilen.

A.Bergmann (unregistrierter Benutzer), 23.05.2005

behalten, als Stub ok, Relevanz ist gegeben -- Schusch 17:59, 26. Mai 2005 (CEST)

So war das nur Werbung und kein Enzyklopädie-Artikel. --Aineias © 00:19, 28. Mai 2005 (CEST)

Ich bleibe dabei, Unsinn und ein Verlust - der zuletzt sichtbare Eintrag war objektiv und nur wenige Zeilen lang. Vielleicht komme ich dazu, einen neuen zu verfassen. Muß man sich dazu eigentlich in irgendeiner Form anmelden (Pardon, daß ich diese Frage hier stelle). A.Bergmann (unregistrierter Benutzer)

Virtuelle Tierchen (la. rück, bleibt)

.. für mich ein virtueller Artikel ... Hafenbar 11:08, 18. Mai 2005 (CEST)

Die Verkleinerungsform klingt schon unwissenschaftlich, dachte erst auch an so kleine virtuelle Knuddeltiere. Als Begriff für simulierte Multiagentensysteme wird dieser eher etwas unglückliche Begriff bislang schinbar nur vom verlinkten ZEN-Projekt verwendet. Liefert 35 Google Hits. Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 12:17, 18. Mai 2005 (CEST)

Behalten zwiechen Hafenbar und mir Überarbeitet worden StillesGrinsen 18:00, 18. Mai 2005 (CEST)

Löschen - kann mich Uwe Gille nur anschließen. Übrigens, von den Bildchen im Artikelchen sollte man sich nicht blenden lassen, sie sind zwar hübsch bunt, beinhalten aber Null Information. --Juesch 18:10, 18. Mai 2005 (CEST)
Das klingt für mich interessant, sollte unbedingt ergänzt werden. Nur in der gegenwärtigen Form löschen, besser rechtzeitig erweitern. ("virtual animals" + ai gibt immerhin 109 google hits [2] (http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Aen-US%3Aofficial&q=%22virtual+animals%22+%2Bai&btnG=Suche&meta=)). --213.6.129.205 18:37, 18. Mai 2005 (CEST)
Virtuelle Tierchen ist ein gängiger Arbeitsbegriff. Jeder hat eine klare Vorstellung von VT.

Wissenschaftlich? Im explorativen Sinne schon. Virtuelle Tiere wäre als Arbeitsbegriff zu abgehoben - auch wenn man bedenkt, dass die KI z.Z. Begriffe wie 'virtuelle Menschen' als Forschungsrichtung instrumentalisiert (Eine negative Entwicklung, die wahrscheinlich aus der Notwendigkeit heraus entsteht, vorhergehende Paper irgendwie mit 'Wortmagie' zu übertrumpfen - was letztendlich leider dazu führen könnte, dass die gesamte KI nicht mehr ernstgenommen wird. Jedenfallst ist mit 'virtuelle Tierchen' genau das gemeint, was es ist. Der Artikel wird ergänzt. --Benutzer:Spohl

"Arbeitsbegriffe", die sich auf *einer einzigen deutschsprachigen Website finden* haben in einer Enzyklopädie normalerweise nichts verloren ... Hafenbar 21:13, 18. Mai 2005 (CEST)
Der Versuch in der Wikipedia einen Neologismus (samt Link auf die (eigene) Webpräsenz) zu verankern wird hier in der Regel nicht toleriert ... warum verwendest Du deine Energie nicht darauf, den mageren Artikel Multiagentensystem zu erweitern ? ... Hafenbar 21:36, 18. Mai 2005 (CEST)


Beitrag wurde ergänzt...Der 'Neologismus' Virtuelle Tierchen kann eigentlich nicht wirklich ausschlieslich als Multiagentensysteme angewendet werden - zu allgemein. Multiagentensysteme entstammen u.a. der Spieltheorie und der [Agentensysteme]. Diese sind aber zu 'unbiologisch'. Vielleicht gibt es eine bessere Kategorie für 'Virtuelle Tierchen' evtl. 'neuronale Tierchen' oder 'künstliche virtuelle kleine Tiere'. Es geht doch um die Simulation von einfachen neuronalen

Organismen - z.B.Evertebraten wie Insekten, aber auch abstrakte Tierchen in einer simplifizierten 'cave'-Umgebung. Das Konzept 'Virtuelle Tierchen' schliesst auch theoretische Simulationen und Ideenbildung ein, die dann rudimentär umgesetzt werden. Z.Z. finde ich diesen Begriff (Virtuelle Tierchen) sehr angemessen. Vielleicht ist das Thema aber auch zu speziell, um in einer Enzyklopädie aufgenommen zu werden (was ich eigentlich nicht glaube). Natürlich bin ich gerne bereit, den (wirklich) dürftigen Multiagentensysteme-Beitrag zu ergänzen.--Spohl 23:24, 18. Mai 2005 (CEST)

Behalten. Neuroinformatiker können den Artikel nicht nur verbessern, sondern sogar verschieben, wenn das Lemma nicht so ganz stimmen sollte. Statt Löschung könnte man den Artikel vielleicht mit einem ÜA-Hinweis versehen. Henning Weede 13:29, 19. Mai 2005 (CEST)

Hmm, wie verhält sich das denn zu Game of Life? ((ó)) Käffchen?!? 13:35, 19. Mai 2005 (CEST)

@Spohl: Der Beitrag ist jetzt schon deutlich verbessert und IMHO erhaltenswert, danke. Kannst Du noch etwas allgemeinverständlicher formulieren? Bin kein Informatiker... Gruss --MBq 13:40, 19. Mai 2005 (CEST) PS: Bitte unbedingt die beiden Bilder mit Lizenzangaben versehen, sonst werden sie bald gelöscht, das wäre schade! Public domain oder GNU-FDL. --MBq 13:43, 19. Mai 2005 (CEST)

Danke für die Anregungen, kann mir jemand einen Tip geben, wie man die Bilder (die ein aufmerksamer Benutzer in Thumbnails umgewandelt hat) so formatiert, dass sie unterhalb des Textes horizontal angeordnet sind (und dabei keine nachfolgenden Einträger überdecken...)? Nur zur Information für mich, auch wenn der Artikel gelöscht werden sollte... --Spohl 17:31, 19. Mai 2005 (CEST)

Hallo Spohl, ich habe mal etwas umsortiert, so sollte es gehen. Wenn du Bilder nebeneinander linksbündig willst, kannst du das so machen wie ich auf den Bildübersichten unter meiner Benutzerseite. Rainer ... 20:22, 19. Mai 2005 (CEST)


Behalten und erweitern/verallgemeinern! An dem Begriff Virtuelle Tierchen (mit oder ohne Verniedlichung), störe ich mich nicht: streng Wissenschaftlich ist er natürlich nicht - wie der Name ehrlicherweise bereits erkennen läßt! (Anders als bei zahlreichen angloamerikanischen Begriffen a la "artificial creatures" oder "virtual animals", wo diese Gummibegriffe alles vom Wandspielzeug bis zu wissenschaftlichen Überinterpretationen "des künstlichen Lebens an sich" abdeckt. Ich bin Informatiker und habe eine Vorstellung von dem Begriff, und gestehe offen: daß er sich irgendwo zwischen wissenschafltlichem Spiel und "ernster Wissenschaft" befindet, anders als z.B. "Multiagentensysteme"... aber warum sollte das zu einer Löschung eines Artikels darüber führen? Der Artikel von Spohl ist mir allerdings einen Tucken zu speziell - "fraktale Strukturbildung" mag bei seinen virtuellen Tierchen enthalten sein, aber es gibt doch zentralere Eigenschaften, die vertiefter dargestellt werden sollten, da sie allgemein zu virtuellen Tierchen gehören (z.B. mehr zu "Verhalten im Experiment", mehr zu Adaptation unter Parameterverschiebung, mehr zu "Modellierung und anschließendem Ergebnistransfer")!!! Ich schlage vor, einen längeren allgemeinen Teil zu schreiben, und dann beispielhaft ein paar konkrete Ansätze in einer Untergliederung beifügen. Bilder sind immer nett, aber was erkenne ich darin? (Klar: ein neuronales Netz und ein "fraktales Wachtumsgedings"), aber es gehört schon etwas mehr Erklärung dabei, was die Bildern mit den virtuellen Tierchen zu tun haben! So' sind die zwar schick, aber ohne größere Aussage! Herrje... Auch ein paar erklärende Worte über die Positionierung zu anderen nahen Begriffen - KI, AL, Multiagentensysteme, Spieltheorie, Neurobiologie, Psychologie etc... Möglicherweise gehört das hier aber schon auf eine Diskussionsseite... Spohl könnte sich dazu ja noch eine Benutzerseite anlegen, was ich für die weitere inhaltliche Diskussion nun gerade auch gemacht habe... somit führt dieser Löschantrag zu meinen ersten nicht anonymen Beitrag ;-) -- A. Hüwel 14:11, 20. Mai 2005 (CEST)

und ich habe bisher geglaubt, virtuelle Tierchen sind ein Symptom bei Delirium tremens... Ich bin dafür, den Löschantrag jetzt zu entfernen. @Andreas: rein mit den erklärenden Worten in den Artikel! Gruss --MBq 16:11, 20. Mai 2005 (CEST)
  • Das Lemma halte ich nach wie vor für unglücklich, der Artikel ist aber mittlerweile recht gut, Behalten --Uwe Gille - (Disk.) 17:31, 20. Mai 2005 (CEST)

la. Rückenonnen StillesGrinsen 10:39, 25. Mai 2005 (CEST)

Beat burkard (gelöscht)

Relevanz ? löschantrag von 194.114.62.67, hier nachgetragen von Hoch auf einem Baum. bitte die Löschregeln beachten: löschanträge durch einfügen {{subst:Löschantrag}} (statt {{Löschantrag}}) stellen und das eintragen hier nicht vergessen. grüße, Hoch auf einem Baum 11:29, 18. Mai 2005 (CEST)

Relevanz seh ich auch nicht - löschen -- Silberchen 11:49, 18. Mai 2005 (CEST)

Ich glaube, auch seine Firma (2 Versionen des Eintrags) hat bereits SLA's gekriegt. Löschen AN 11:54, 18. Mai 2005 (CEST)
Gründer einer Firma, die gleich einen SLA kassiert hat (s. Swiss CarCenter), zudem Falschschreibung und Null Info. Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 12:21, 18. Mai 2005 (CEST)
Ein Auszug daraus: "(...) In der Innerschweiz tut sich was! / Im vergangenen Oktober haben drei bekannte Persönlichkeiten aus der Autobranche die Tore für das neue Swiss CarCenter mit heute bereits 35 Mitarbeitern auf über 3600 Quadratmetern Fläche an der Sternmatt 6 in Kriens eröffnet. (...)" - Weiter wird es noch weniger neutral... AN 12:43, 18. Mai 2005 (CEST)

Danke "AN" Löschen StillesGrinsen 18:07, 18. Mai 2005 (CEST)

Löschen. --Lung 20:32, 18. Mai 2005 (CEST)

Empfang mit militärischen Ehren (gelöscht)

Dazu gabs mal 'nen Überarbeiten-Baustein, allerdings hat sich am Artikel nichts getan. Hier wird nicht erklärt, was dieser Empfang darstellt (weil "jedes Kind die Zeremonie kennt"????). Sieben Tage hatte der Autor auch seit dem Überarbeiten Zeit, ohne sie sinnvoll zu nutzen. So ist es Unsinn, daher bitte löschen, meint Winona Ryder 11:43, 18. Mai 2005 (CEST)

vielleicht den einen nicht-POV-Satz nach Diplomatisches Protokoll migrieren und redirecten? -- southpark 11:49, 18. Mai 2005 (CEST)
oder den Artikel mit dem Staatsbesuch zusammen führen. --Aineias © 23:53, 21. Mai 2005 (CEST)

Künstlerroman (erledigt, bleibt)

Der Artikel erklärt nicht witrklich, was ich mir unter dem Künstlerroman vorstellen darf. Der Überarbeiten-Hinweis (na gut, ohne Begründung) steht lange genug drin, wird wohl vom Autor nicht verbessert, wegen Inhaltsleere bitte löschen, meint Winona Ryder 11:50, 18. Mai 2005 (CEST)

Den Begriff gibts wohl schon (aber mein Deutschunterricht ist lange her), der Artikel ist aber wirklich eigenwillig und zudem eine URV, siehe hier. Aber Löschen und neu anfangen ist wohl besser als es mit einer URV zu verzögern. --Uwe Gille - (Disk.) 12:46, 18. Mai 2005 (CEST)

Da der Begriff in einer Enzyklopädie vorkommen sollte, hab ich es mal kurz neu geschrieben und bin dementsprechend für Behalten. Bin kein richtiger Experte. Verbesserungen also dringenst erwünscht, falls sich hier Germanisten rumtreiben sollten. -- Aquilon 14:39, 18. Mai 2005 (CEST)

So kann er als Ausgangspunkt wohl nützlich sein, LA sollte Winona selbst zurückziehen, ich bin Behalten und Ausbauen. --Uwe Gille - (Disk.) 18:23, 18. Mai 2005 (CEST)
Ja, jetzt behalten, Grundinformationen sind da--Lyzzy 22:31, 18. Mai 2005 (CEST)

Hab LA raus --Historiograf 23:35, 18. Mai 2005 (CEST)

Tja, da bin ich wohl zu spät... Hätte den LA gern selbst rausgenommen, da der Artikel jetzt tatsächlich erklärt, was er ankündigt. Danke den Wiki-Helfern! Kisses Winona Ryder 07:27, 19. Mai 2005 (CEST)

Flying Steps (erledigt, überarbeitet)

Aus dem Text ist keine besondere Bekanntheit oder Bedeutung zu erkennen - eigentlich noch nicht einmal was genau sie eigentlich machen (B.Boying?, Popping? und Locking?). Die Form ist auch eher sehr mangelhaft (...haben die Jungs...durch ihre enorme Präsenz in den Medien das b-boying...), was sich natürlich ändern liesse. --Tsui 12:05, 18. Mai 2005 (CEST)

8 Minuten (!) nach Erstellung einen Löschantrag ist doch etwas zu schnell geschossen. Ich verstehe auch nur Bahnhof. Abwarten, Relevanz aber bislang wirklich nicht erkennbar. Vom Stil her verdächtig auf URV. --Uwe Gille - (Disk.) 12:52, 18. Mai 2005 (CEST)
aus dem text ist sehr wohl besondere bekanntheit zu erkennen - das mit der medienpräsenz hast du ja selbst zitiert, und die hitsingles sind auch erwähnt.
ich habe noch einen artikel aus der zeit von 1998 über die gruppe verlinkt und ein wenig information daraus eingearbeitet.
das lemma halte ich also für relevant. der text sollte noch überarbeitet werden, der informationsgehalt reicht aber schon für einen stub. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 12:59, 18. Mai 2005 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt mit HaeB, also nochmal) War vielleicht zu schnell; das ist sonst auch nicht so meine Vorgehensweise. Bloß war mir aus dem Text weder klar um was es wirklich geht - ok, es ist zu erahnen - noch, ob "die Jungs" tatsächlich so bekannt sind, dass das eine Enzyklopädie-Artikel rechtfertigt. Hoch auf einem Baum hat sich dankenswerter Weise des Artikels angenommen. Da die Relevanz offenbar gegeben ist (immerhin ein Artikel in der "Zeit", Mitwirkung in Musikvideos - obwohl wir wohl nicht für jeden, der mal in einem Video durchs Bild tanzt einen eigenen Artikel brauchen; aber das ist bloß meine Meinung), werde ich das jetzt als "erledigt/überarbeitet" markieren. Am Stil sollte vielleicht noch ein wenig gearbeitet werden. --Tsui 13:06, 18. Mai 2005 (CEST)
OffTopic: "Bearbeitungskonflikt mit HaeB, also nochmal" - Ich speichere meine Stimme immer in der Windows-Zwischenablage bevor ich es mit dem wirklichen Speichern versuche. :-) AN 13:54, 18. Mai 2005 (CEST)
Geht natürlich auch. Auf tagesaktuellen Seiten wie dieser ist die Chance auf einen Bearbeitungskonflikt, wenn man etwa 5 Minuten an einem Absatz schreibt, wahrscheinlich bei über 90%. Ich kopiere mir den Text in solchen Fällen aus Gewohnheit erst in die Zwischenablage, wenn die Bearbeitungskonfliktwarnungsextraseite mit den beiden Artikelversionen erscheint. --Tsui 17:19, 18. Mai 2005 (CEST)

Volker Beck (Politiker) (erledigt, BLEIBT)

da ein homofeindlicher Sysop hier seine Macht mißbraucht, sollte man den Artikel besser löschen.--Schaunwermal 12:41, 18. Mai 2005 (CEST) vgl. hierzu:

"http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion%3ADickbauch

  • Wo wir gerade so nett reden: warum wollten eigentlich ausgerechnet die Schwulen unbedingt straffrei Kinder ficken dürfen? Ich kannte das bisher nur von Grünen die damals öffentlich (!)sagten "Kindersex" sei nicht zum Schaden des Kindswohles (*würg*). Der Skandal wurde damals ja ziemlich flott unter den Teppich gekehrt. Und noch eine Frage: ist straffrei Kinder ficken immer noch Ziel der Schwulenbewegung? Ich verfolge das Thema nicht so intensiv und der Schwule an sich ist mir halt irgendwie gleichgültig (weder positiv noch negativ, einfach nur egal)... ((o)) Käffchen?!? 08:30, 18. Mai 2005 (CEST)"

--Schaunwermal 12:44, 18. Mai 2005 (CEST)

"irgendwie gleichgültig (weder positiv noch negativ, einfach nur egal)..." - Nach einer Feindseligkeit klingt das nicht. Möchten Sie vielleicht auch noch u.a. über die Abstimmungen unter den Sockenpuppen erzählen? AN 13:04, 18. Mai 2005 (CEST)
Kein Löschantrag in der Diskussion des gesperrten Artikels, kein Löschgrund genannt - deshalb als erledigt markiert. Für die Klärung der möglichen Probleme zwischen Dickbauch und Schaunwermal oder Friedlich gibt es andere und geeignetere Orte. --jergen 13:05, 18. Mai 2005 (CEST)

Da die beschimpfung von Schwulen als Kinderficker kaum angemssen sind, und dieser Dickbauch alias Käffchen einfach Unwahrheiten in Artikel schreibt, um sie dann durch Sperrung zu sichern, scheint mit die Löschung der einzige Weg. Deshalt ist hier auch nichts erledigt.--Schaunwermal 13:29, 18. Mai 2005 (CEST)

Wenn ein Admin sich an Editwars (und mehr!) beteiligt und dann (angeblich selbst) den Artikel sperrt, gehört das eigentlich nach Wikipedia:Administratoren/Probleme. Kümmerst Du Dich darum? Ansonsten bin ich zwar auch für behalten, allerdings ist die Frist, innerhalb der wir das entscheiden, noch lange nicht um, weshalb die Verzierung, das sei schon entschieden, in der Überschrift nichts verloren hat. Henning Weede 13:52, 19. Mai 2005 (CEST)
  • natürlich behalten, aber Modifikation (waren es alle Homosexuellen, ein Verband, mehrere, welche?) und Quellenverweise zu diesem Satz:" Er wurde für diese Meinungsänderung auch von Homosexuellen angefeindet, da diese zum Teil weiterhin eine Abschaffung des § 176 StGB forderten.--Zaphiro 13:37, 18. Mai 2005 (CEST)
Ist das hier ein Adminkrieg? Am Artikel gibt es nichts was eine Löschung rechtfertigt, tragt eure Rangeleien woanders aus! --Uwe Gille - (Disk.) 13:37, 18. Mai 2005 (CEST)
Wieso Adminkrieg - wird man hier ab X angelegten Mehrfachaccounts automatisch zum Admin ernannt? Und: Ja, die Bühne ist wohl falsch... AN 13:42, 18. Mai 2005 (CEST)
  • Zitat aus der Diskussion zum Artikel: "Beck hatte bereits 1986 für die Auflösung der BAG Schwule und Päderasten bei den Grünen .... gesorgt. Er wurde angefeindet, weil er sich gegen die Forderung der Streichung des § 176 StGB bzw. des Sexualstrafrechtes wandte. Auch im damaligen Bundesverband Homosexualität befand er sich mit dieser pädofeindlichen Position in einer Minderheit.

--Friedlich 00:28, 4. Mai 2005 (CEST)"

  • Und Benutzer Friedlich und unser umtriebiger neuer Mitarbeiter (der ganz kurz nach meiner Sperrung von Friedlichs Sockenpuppen angelegt wurde!)(Stimmt nicht, bin seit Dezembber dabei--Schaunwermal 10:46, 19. Mai 2005 (CEST)) benutzen nahezu die selbe Wortwahl, machen ähnliche Tippos und haben ihre Benutzerseiten ziemlich gleichförmig gestaltet. Und da wollte ich von diesem guten Menschen einfach mal wissen wie er zu den oben fett marktierten Einschätzung kam. Die Frage entsprang nur meiner Neugier, da ich Schwule für nicht irgendwie anders in dieser Beziehung (wie auch in fast allen anderen) halte. Man beachte auch die ausgestoßenen Drohungen auf Diskussion:Volker Beck (Politiker).
  • Der von Zaphiro monierte Satz wurde von mir eigens auf Wunsch unsere Volker Beck Fans so eingebaut. Man beachte auch, daß ich die Aussage von Friedlich abgeschwächt und relativiert habe.
  • Der gibt erst Ruhe, wenn der ganze Absatz rausfliegt und der kleine Fleck auf der weißen Weste der Herren mit Persil gänzlich entfernt wurde...und sowas halte ich für politische Stimmungsmache und die hat hier NICHTS verloren! (Ich glaube ich sollte mir auch noch ein paar Benutzernamen anlegen und ordentlich Krawall machen...) ((o)) Käffchen?!? 13:53, 18. Mai 2005 (CEST)
  • Warum gibt es eigentlich kein Verbot von Sockenpuppen, gabs dazu mal eine Diskussion, Meinungsbild, Abstimmung?--Zaphiro 13:54, 18. Mai 2005 (CEST)
Der Frage schliesse ich mich an - obwohl es hier nicht der beste Ort ist, sie umfangreich zu besprechen. AN's offizielle Sockenpuppe #1 14:08, 18. Mai 2005 (CEST)
Ich konnte komischerweise auch nichts finden, dabei ist es so offensichtlich. Wahrscheinlich weils so offensichtlich ist hat es nicht nie jemand festgelegt... Dickbauchs-Wollsockenpuppe Käffchen?!? 14:44, 18. Mai 2005 (CEST)

Benutzer:Dickbauch und Benutzer:AN sind derselbe Nutzer, oder?--Schaunwermal 17:28, 18. Mai 2005 (CEST)


Da mir die Diskussion um dieses Thema sehr gut bekannt ist (ich war der sperrende Admin der Seite) habe ich diesen Löschantrag für erledigt erklärt: es handelt sich offensichtlich um den üblichen Versuch, einen unliebsamen durch einen Löschantrag zu beseitigen. --Unscheinbar 17:32, 18. Mai 2005 (CEST)

  • Ich habe nach der Änderung von Schaunwermal mal wieder diesen Löschantrag als erledigt markiert. Langsam aber sicher wird es lästig. ((ó)) Käffchen?!? 11:50, 19. Mai 2005 (CEST)

"Benutzer:Dickbauch und Benutzer:AN sind derselbe Nutzer, oder?" => Die offizielle Stellungnahme: *PLONK* AN 12:32, 19. Mai 2005 (CEST)

  • Auf so einen Unfug fällt mir echt nix mehr ein... ((ó)) Käffchen?!? 21:20, 19. Mai 2005 (CEST)

Kategorie:Bahnhof (Spanien) (gelöscht)

Der einzigste vorhandene Artikel war der Bahnhof Atocha. Den Artikel habe ich in die Kategorie:Bauwerk in Spanien und Kategorie:Bahnhof verschoben, so dass diese Kategorie gelöscht werden kann. --SteveK 12:44, 18. Mai 2005 (CEST)

Kirchengebäude und Festungen dürfen ihre Kategorien behalten - wollen Sie sich mit den hiesigen Bahnfreunden anlegen? ;-) Selber hätte ich für einen Artikel keine Kategorie angelegt, wenn sie aber bereits da ist... AN 12:51, 18. Mai 2005 (CEST) (der auch einen Pariser Bahnhof bereits angelegt hat...)
Anlegen will ich mich mit keinem, ich habe nur gesehen das die Kategorie:Bahnhof (Italien) auch nur einen Artikel hatte und deshalb schon gelöscht wurde. Warum soll diese dann stehen bleiben? Zu Kirchengebäude und Festungen äußere ich mich hier nicht, das hat mit diesem LA nichts zu tun. --SteveK 13:08, 18. Mai 2005 (CEST)
Angelegt hat es: " 13:08, 31. Okt 2004 Srittau K (Kat) " - Was meint er dazu? AN 13:34, 18. Mai 2005 (CEST)
Blöde Frage: Verschwindet eine Kategorie nicht vollautomatisch, wenn man in allen eingetragenen Artikeln den Kategorie-Eintrag wegmacht? Wenn nicht: wen juckt eine leere Kategorie? Ich bin jedenfalls für behalten, allein um Administratoren vor unsinniger Beschäftigungstherapie zu schützen, plädiere allerdings dafür, da keine Artikel einzutragen. Man muss auch wissen, dass in Spanien anders als in Deutschland nicht jedes Kuhdorf 10 Bahnsteige mit einer bombastischen Halle und auch nicht eine fußballplatzgroße Güterwagen-Rangieranlage hat. Es gibt in ganz Spanien wahrscheinlich deutlich weniger als 10 Bahnhöfe, über die sich ein WP-Artikel lohnen würde. Henning Weede 14:08, 19. Mai 2005 (CEST)
Nein, die Kategorie verschwindet nicht automatisch, deshalb ja der Löschantrag. SteveK 15:23, 19. Mai 2005 (CEST)
Henning Weedes letztem Satz möchte ich energisch widersprechen, es fand sich bisher nur niemand, der die Artikel dazu schrieb (macht aber auch nichts). Die Kategorie können wir löschen und wieder anlegen, wenn es sich irgendwann mal lohnt. --Magadan  ?! 01:30, 20. Mai 2005 (CEST)

Gordy (gelöscht)

Relevanz? --Juesch 12:57, 18. Mai 2005 (CEST)

Abgesehen davon: Mir ist sehr unwohl dabei, daß der Herr die Kategorie:Gestorben 2005 u.a. mit dem ehemaligen Papst teilen sollte. Irgendwie pietätlos... AN 13:00, 18. Mai 2005 (CEST)
Ja, der arme Seelöwe :-D Nein, in dieser Kategorie hat er eigentlich nichts zu suchen, Papst hin oder her. Abgesehen davon löschen -- Silberchen 13:17, 18. Mai 2005 (CEST)
Ich argumentiere nicht gerne mit der Relevanzfrage, da die Interessen eigentlich zu breit diversifiziert sind. In diesem Fall aber spreche ich wegen Abwesenheit jedweder Relevanz für Löschen aus. Collector1805 13:06, 18. Mai 2005 (CEST)
Es gibt mehrere solcher merkwürdigen Tiere hier, aber dieses ist imho wirklich nicht erwähnenswert, das Sterben muss sich ziemlich lange hingezogen haben ("etwa 16. Mai 2005"), da graust es mir als Tierarzt, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 13:42, 18. Mai 2005 (CEST)
Also, da hatte ich eigentlich gedacht, es käme was über Mary und Gordy (*stutz*, ist ja nicht mal was über Georg Preuße da). Aber dieser Seelöwe spielt ja wohl nicht in der Kategorie Lassie oder Rin Tin Tin mit. Kein großer Verlust, wenn's gelöscht wird - aber immerhin ein kleiner Gewinn an Information für eine Enzyklopädie. neutral --W.W. 13:47, 18. Mai 2005 (CEST)
Also wenn der Artikel gelöscht werden soll, dann sollte auch schleunigst der Link von der Startseite weg!! Da ist der Gordy unter "kürzlich Verstorben" nämlich auch eingetragen. --Kleinbahner 14:21, 18. Mai 2005 (CEST)
So schade es ist, wenn ein Tier stirbt, selbst wenn ein wenig bekannt aus dem Fernsehen, so finde ich trotzdem, dass dieser Artikel gelöscht werden sollte: Fehlende Relevanz. --uja2000 14:37, 18. Mai 2005 (CEST)
In der Serie wechseln sich drei Seelöwen ab. Er ist also nur 1/3 Star und das ist zu wenig. Löschen. Dickbauchs-Wollsockenpuppe Käffchen?!? 14:52, 18. Mai 2005 (CEST)
Löschen. Der 1/3 Star war immerhin ein 1/3 Film- oder doch eher Serienstar und ihm wurde nicht das Fell über die Ohren gezogen. Das muss reichen. Und bei den Verstorbenen hat er mE auch nichts zu suchen. -- Modusvivendi 21:06, 18. Mai 2005 (CEST)

Gordy ist nicht lange gestorben, er wurde nur vom 12. bis 16. Mai vermisst. Wenn er, wie es im Pressebericht steht, schon auf dem Wasser trieb, muss er ja schon Freitag oder so gestorben sein. Die Autopsie wird das klären. Ein Tier wird autopsiert! Bewertung des Artikels: Informationen nicht wichtig, aber das ist über die Hälfte der Artikel hier nicht. neutral (und das sage ich als Autor) 212.201.78.176 23:22, 18. Mai 2005 (CEST)

"Trossinger Morgensupp" (bleibt)

Irgendwelche Relevanz? Sieht aus wie ein Füller aus dem lokalen Anzeigenblatt oder so was... --Geos 13:00, 18. Mai 2005 (CEST)

Volkskundlich interessant, aber leider in dieser Form nicht enzyklopädie-tauglich. Löschen. Collector1805 13:03, 18. Mai 2005 (CEST)
Hauptsache ich muss sie nicht essen, tendiere eher zu Löschen, es sei denn der Nationalstolz einer größeren Region wäre davon betroffen ;-) --Uwe Gille - (Disk.) 13:53, 18. Mai 2005 (CEST)
Ich finde lokales Brauchtum durchaus wiki würdig, wenn eine gewisse Tradition nachgewiesen wird. überarbeiten. --DonLeone 13:54, 18. Mai 2005 (CEST)
Vorschlag: den ganzen Text könnte man bequem bei Trossingen unter "4.4 Traditionen" unterbringen, wo auch jetzt schon ein Satz zu diesem Brauch steht. Und danach das hier löschen. -- Schlaule 14:41, 18. Mai 2005 (CEST)

Ich bin für behalten, da ich auch auch denke, daß lokales Brauchtum bei Wikipedia gut aufgehoben sein sollte. -- Aquilon 22:32, 18. Mai 2005 (CEST)

Auch ich bin für behalten, man sollte es allerdings mit Trossingen verlinken und vielleicht auch im Artikel kurz erwähnen wo dies liegt.... --Jutta234 - Diskussion 23:00, 18. Mai 2005 (CEST)

Löschen! Wikipedia sollte sich nicht in lokale Mini-Details verzetteln!

überarbeiten Volkskundlich interessant, für die Stadt Trossingen auch durchaus relevant. Johannes@wiki 21:30, 28. Mai 2005 (CEST)

Nicht einfach löschen - entweder ausbauen, vor allem auch wikifizieren (wiki-Links, Stil, Anführungszeichen aus dem Lemma entfernen), oder als redirect auf Trossingen anlegen und dort ergänzen. Ist eines von jenen speziellen Lemmata, die für mich gerade auch den Reiz einer Enzyklopädie ausmachen.--Tsui 22:47, 29. Mai 2005 (CEST)
Verschoebn auf Trossinger Morgensupp -- Geos 13:31, 30. Mai 2005 (CEST)

Stedingsehre (bleibt)

IMHO ist das so kein Enzyklopädie Artikel, auch wenn dieser Ort, von dem wir leider nicht einmal wissen wo er liegt (Nähe von Bremen???) vielleicht einen Artikel verdient. --Ixitixel 13:19, 18. Mai 2005 (CEST) ist überarbeitet und löschantrag damit erledigt. --Schaunwermal 13:26, 18. Mai 2005 (CEST)

Löschanträge werden hier nicht nach Lust und Laune entfernt - kann jemand auch den im Artikel wiederherstellen? AN 13:36, 18. Mai 2005 (CEST)
BTW: Auch mit mehr Text ist dies immer noch kein Artikel - es fehlen u.a. vollständige Sätze und noch einiges. AN 13:39, 18. Mai 2005 (CEST)
Jep, etwas mehr Inhalt, z.B. Informationen zu dem Ort an sich --MsChaos 13:48, 18. Mai 2005 (CEST)
Ach ja, da das Alles dem Artikel nach wie vor fehlt, habe ich auch den LA wieder eingestellt --MsChaos 13:52, 18. Mai 2005 (CEST)
Die Stedinger Bauernrepublik und ihr heldenhafter Kampf gegen den Bremischen Bischof sind ein durchaus wesentliches mittelalterliches Thema - das Nazi-Denkmal für sich genommen hingegen keineswegs. Wenn's denn sein muss, einen Satz in den bereits bestehenden Artikel Stedingen einarbeiten und die Ehre löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:02, 18. Mai 2005 (CEST)

nun sind es ganze sätze. ich hatte den Begriff irgendwo als roten lnk gesehen und deshalb mit einem Artikel begonnen.--Schaunwermal 14:08, 18. Mai 2005 (CEST)

Der LA wieder eigenmächtig entfernt - vielleicht sollte man den Herrn besser sperren? AN 14:10, 18. Mai 2005 (CEST)

ich dachte, das kann man machen, wenn man die kritischen Punkte beseitigt hat.--Schaunwermal 14:13, 18. Mai 2005 (CEST)

Nein, kann man nicht. Was hälst Du von der Idee das in Stedingen einzubauen. Der ganze zweite Absatz bezieht sich nicht auf das Denkmal (?!?), sondern auch den Ort. So ist das zu kleinteilig und verworren. Aus Stedingsehre wird dann ein Redirect und gut ist. In der Form lieber löschen, da zum großen Teil redundant. ((o)) Käffchen?!? 14:16, 18. Mai 2005 (CEST)
Text komplett umgearbeitet. Die Stedingsehre ist ein Denkmal, und kein Freilichttheater. Das war in Bookholzberg und da wurde das Theaterstück "De Stedinge" aufgeführt, etc. Der zweite Teil war zudem URV aus dem angegebenen Link. - jetzt behalten fragt --W.W. 14:54, 18. Mai 2005 (CEST)
Nacch wie vor: In den zugehörigen Ortsartikel integrieren; den Einzelartikel löschen. --Zinnmann d 13:50, 19. Mai 2005 (CEST)
Das sehe ich wie Zinnmann. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:42, 19. Mai 2005 (CEST)

Als eigenen Artikel behalten --Historiograf 17:38, 19. Mai 2005 (CEST)

Mit diesen Änderungen bin ich auch für behalten. --Ixitixel 02:08, 22. Mai 2005 (CEST)

Mooglen (erledigt, SLA)

Unbekannter Neologismus (13 Google-Hits bei deutschsprachiger Suche), also Theoriefindung. --jergen 13:22, 18. Mai 2005 (CEST)

MEDICA (bleibt)

reine Werbung, wahrscheinlich von HP -- Geos 13:34, 18. Mai 2005 (CEST)

  • eine wichtige und große Messe - etwas überarbeiten, aber behalten.--Gerbil 14:01, 18. Mai 2005 (CEST)
  • ich glaube diese große Fachmesse hat keine Werbung hier nötig. Natürlich ist WP auch kein Veranstaltungskalender. Aber wenn sie gelöscht würde, dann müssten auch alle anderen Messen dran glauben. Überarbeiten ist notwendig, aber imho Behalten --Uwe Gille - (Disk.) 14:05, 18. Mai 2005 (CEST)
behalten - sehr wichtige messe, informativer artikel. ich kann keine werblichen aussagen erkennen, wenn doch, hätte das einfügen einer neutralitätswarnung genügt. grüße, Hoch auf einem Baum 14:39, 18. Mai 2005 (CEST)
Die Messe ist zweifellos wichtig, hat insofern auch ihren Artikel hier verdient, aber wie man hier keine Werbung sehen kann versteh ich nicht:
Im Jahre 2004 fand die MEDICA zum 36. Mal in Düsseldorf statt. Dabei kamen 136.000 Fachbesucher nach Düsseldorf, um sich über die ausgestellten Produkte, Dienstleistungen und Verfahren für die ambulante und stationäre Versorgung zu informieren. An der MEDICA 2004 nahmen 4.300 Aussteller (MEDICA und ComPaMED) teil.
Sorry, das ist reinstes PR-Deutsch, stammt übrigens auch aus einer Pressemitteilung der Medica.
Dazu noch der Veranstaltungstip : Termine: 16. - 19. November 2005 15. - 18. November 2006
Nächstes Wochenende läuft bei uns übrigens das Waldfest der Sängervereinigung, darf ich den Termin dann auch reinsetzen? -- Gruß Geos 15:25, 18. Mai 2005 (CEST)
Die "Termine" sind raus, aber: Wenn das Zeug aus einer Pressemitteilung kopiert wurde, ist dies nicht ein URV-Fall? AN 19:01, 18. Mai 2005 (CEST)
Pressemitteilungen sind generell ohne Quellennachweis gemeinfrei. --Gerbil 22:25, 18. Mai 2005 (CEST)
@Geos: deine ansicht ist mir nicht nachvollziehbar. alle von dir zitierten sätze nennen neutrale fakten, die ich im übrigen (vielleicht bis auf die genauen termine) auch in dem artikel erwarten würde.
zum vergleich "reines PR-Deutsch" wäre vielleicht so etwas (zitat aus der informationsbroschüre):
Einmal mehr zeigte sich die internationale Bedeutung der MEDICA als Weltforum der Medizin. [...] Präsentieren Sie Ihren Kunden und Interessenten, welche Vorteile Ihre Produkte bieten, um letztlich die Patienten optimal zu betreuen. Dabei präsentiert die MEDICA ein bemerkenswertes Portfolio an Produkten und Unternehmen, von Global Players über mittelständische Unternehmen bis zu hoch spezialisierten Kleinbetrieben.
wer da keinen unterschied erkennen kann (déformation professionelle?), sollte mit dem wort "werbung" sehr vorsichtig umgehen und vielleicht lieber zu anderen themen urteile abgeben.
wenn das waldfest deiner sängervereinigung die weltgrößte veranstaltung im bereich der chormusik ist, dann hätte mich ein artikel darüber samt dem termin nicht groß gestört. falls nicht, dann ist mir unklar, was dieser blödsinnige vergleich hier zu suchen hat.
(disclaimer: ich war letztes jahr auf der medica, ich denke aber, das macht mich nicht befangen...)
@Gerbil: soweit ich weiß, ist das nicht ganz richtig, da pressemitteilungen meist nur zur veröffentlichung in bestimmten kontext freigegeben sind? siehe Wikipedia:FAQ Rechtliches.
dass der artikel aus einer pressemitteilung kopiert sei, ist aber bloß eine behauptung von Geos, die durch nichts belegt ist - mit google findet man nichts, was den urv-vorwurf belegen würde.
grüße, Hoch auf einem Baum 11:13, 24. Mai 2005 (CEST)
Ich ging natürlich davon aus, dass in der Pressemitteilung kein Vorbehalt vermerkt ist (kein "Abdruck frei gegen Quellennennung", oder: "Abdruck frei, Nachweis erbeten" oder so ähnlich). --Gerbil 11:50, 24. Mai 2005 (CEST)
  • Ich ergänze meinen Eintrag von ganz oben: wenn es so dünn bleibt und sich niemand findet, der etwas Hintergrundwissen ergänzen kann, dann wohl eher löschen, denn die wenigen Fakten stammen zum größten Teil aus einer Werbebroschüre der Veranstalter (eine pdf-Datei auf der Medica-Webseite). --Gerbil 21:24, 24. Mai 2005 (CEST)

@ Hoch auf einem Baum: Zwischen den beiden Aussagen gibt es natürlich wesentliche Unterschiede, PR bleibt beides, wenn auch in unterschiedlicher Qualität. Das von dir zitierte erkennt auch der berühmte Blinde mit Krückstock als Werbung, das im Artikel veröffentlichte ist schon ne Stufe professioneller (by the way: Ich arbeite in einer Werbeagentur, im allgemeinen kann ich deshalb ganz gut unterschieden, was Werbung ist und was nicht). Zur Quelle des ganzen siehe [[2]], dort übrigens unter der Überschrift: "Pressemeldungen". Weiter unten dann auch der Hinweis auf den nächsten Termin, der im WP-Artikel mittlerweile in den alten Versionen schlummert. Ist nicht 1:1 übernommen, sondern ganz sanft umformuliert. Ich weiss HaeB, das wir unterschiedlicher Meinung zu Werbung in der WP sind, das Thema hatten wir ja schon mehrfach, mir solls Recht sein, wenn hier jeder seine Firma, Website, Veranstaltung promoten kann, dann hab ich aber ein elementares Problem mit der ganzen Sache. Zum Waldfest noch ein kurzer Satz: Ist leider eher provinziell und nicht wirklich bedeutend, deshalb sehe ich auch von einem Artikel ab. Wenn ich allerdings sehe, was sich hier so mittlerweile für ein Schrott (Sorry für die harte Wortwahl) tummelt.... -- Gruß Geos 09:48, 25. Mai 2005 (CEST) Nachtrag: Wie schon oben gesagt: die Messe hat sicher einen Artikel verdient, nur sollte der auch neutral sein und nicht die Pressemitteilungen der MEDICA übernehmen. Wenn du dich auskennst HaeB, dann verbessere ihn doch -- Geos 09:58, 25. Mai 2005 (CEST)

by the way: Ich arbeite in einer Werbeagentur - ja, das hatte ich gesehen, deswegen oben auch meine vermutung déformation professionelle?. journalisten, wissenschaftler und enzyklopädieatoren unterscheiden zwischen harten und weichen fakten; also konkreten, prinzipiell verifizierbaren angaben wie etwa den aussteller- und besucherzahlen und subjektiven werturteilen. erstere übernehmen auch die seriösesten zeitungen aus den pressemeldungen der unternehmen (meinetwegen noch mit einer angabe wie "laut angaben des veranstalters" oä versehen, so etwas hättest du ja im artikel noch selbst nachtragen können.) jedenfalls stellt der artikel keine urv in bezug auf die von dir genanne quelle dar.
das wir unterschiedlicher Meinung zu Werbung in der WP sind - ja, und ich denke, dass ich wesentlich mehr zeit für die beseitigung von werbung in der wikipeda aufwende als du. das entfernen von werbe-weblinks (harmloses beispiel) und das durchsetzen des npov in gewissen artikeln ist mühsamer und zeitaufwändiger als das reflexhafte abschießen sachlich geschriebener artikel per löschantrag, nur weil sie ein wirtschaftliches unternehmen beschreiben; aber meiner meinung nach wichtiger.
nur sollte der auch neutral sein / verbessere ihn doch - für mich ist dieser artikel neutral genug und es ist schwer, dir zur erfüllung deiner wünsche zu verhelfen, wenn du nicht konkret sagst, woran dich eigentlich störst ("PR-Deutsch" = ?). bitte sag doch, welche folgenden aussagen den artikel löschwürdig machen:
  • dass 2004 die 36. medica stattfand
  • dass der veranstaltungsort Düsseldorf war
  • dass es 136.000 Fachbesucher gab
  • dass auf der messe Produkte, Dienstleistungen und Verfahren für die ambulante und stationäre Versorgung ausgestellt werden
  • dass die ausstelleranzahl 4.300 betrug
  • dass es eine parallele messe namens ComPaMED gibt
irgendwo in dieser liste muss sich das tödliche krebsgeschwür verbergen, wegen dem deiner meinung nach dem gesamten artikel der garaus gemacht werden muss. ich bin gespannt, wo.
und nenn doch übrigens mal ein paar beispiele für artikel über unternehmen, die deiner meinung nach keine werbung darstellen.
grüße, Hoch auf einem Baum 10:24, 26. Mai 2005 (CEST)

Kategorie:Kostenloses (!) Musikfestival (erl/schnellgelöscht)

Eine Kategorie mit (!)? Hat auch nur einen einzigen Eintrag. Gibts dafür nicht eine allg. Kategorie? --DonLeone 13:40, 18. Mai 2005 (CEST)wiederhergestell nach Bearbeitungskonflikt durch jergen 13:44, 18. Mai 2005 (CEST)

Nach meinem Revert im Artikel Maiwoche ist die Kat. leer. Löschen AN 13:51, 18. Mai 2005 (CEST)

-> sla --DonLeone 13:59, 18. Mai 2005 (CEST)

INA-Schaeffler KG (erl., LA zurückgezogen)

Kein enzyklopädischer Artikel, tendenziös --Uwe Gille - (Disk.) 14:13, 18. Mai 2005 (CEST)

Würde es ausreichen, den POV-Abschnitt "Kritik" zu entfernen? AN 14:19, 18. Mai 2005 (CEST)
Sehe ich auch so, wenn die "Kritik" entfernt wird und noch etwas mehr zur Firma kommt, dann geht es als Stub durch. -- srb  14:23, 18. Mai 2005 (CEST)

Durchaus ausbaufähig, wenn och ein wenig z.B. zu Geschichte der Firma nachkommt: behalten --Jutta234 - Diskussion 23:08, 18. Mai 2005 (CEST)

Behalten. Nicht mehr tendenziös. Ein Unternehmen dieser Größenordnung ist auf jeden Fall relevant. Noch sehr ausbaufähig. LA bald raus. --Wolfgang1018 23:07, 18. Mai 2005 (CEST)
Behalten. Ich bin erstaunt, dass ein so bekanntes Unternehmen nicht in der WP genannt werden soll. Jeder Maschinenbau-Student lernt doch mit deren Katalog, Wälzlager auszuwählen und auf Lebensdauer zu berechnen. Henning Weede 14:22, 19. Mai 2005 (CEST)

Es ging mir nicht um die Firma, die kenne sogar ich, aber wenn da nur steht dass sie ihre Arbeitsplätze ins Ausland verlegt, dann ist das kein Artikel über eine Firma. So gehts als stub durch, LA zurückgezogen --Uwe Gille - (Disk.) 17:36, 20. Mai 2005 (CEST)

Medizinschrank (gelöscht)

Schnelllöschantrag von Geos - von mir zum LA umgewandelt. --APPER\☺☹ 14:16, 18. Mai 2005 (CEST)

So löschen. BTW: Es gibt noch ein paar ähnliche Möbeleinträge des Reinstellers ohne LA/SLA - ich bin gespannt, ob die hier landen... AN 14:22, 18. Mai 2005 (CEST)
  • "Medizinschränke haben eine Glasoberfläche, damit man erkennen kann, welches Medikament man nimmt."..Aha, nunja löschen--Zaphiro 14:28, 18. Mai 2005 (CEST)
Bei mir zuhause gibt es keine Glasoberfläche - ist das nach dem Artikel gesetzeswidrig? AN 14:33, 18. Mai 2005 (CEST)
Also AN, sooo geht das aber nicht.... -- Geos 14:35, 18. Mai 2005 (CEST)
"Ein Platz im Bad ist also fehlerhaft, obwohl er in deutschen Bädern am häufigsten zu finden ist." - Rettet uns, daß wir zur Minderheit gehören, die das Zeug in der Küche aufbewahrt? AN 14:38, 18. Mai 2005 (CEST)
  • Sicher ein Lemma wert, wenn man Geschichte u.s.w. einbaut, aber bei diesem Ansatz hilft nur Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 14:39, 18. Mai 2005 (CEST)

Also über Inhalt und Relevanz möchte ich mal nix sagen, aber der Ausdruck und Rechtschreibung lassen zu wünschen übrig. Liest sich ein wenig wie ein Schüleraufsatz > Grundschule. Wenn Ihr ihn behalten möchtet, gebt mir Bescheid, dann werde ich ihn wenigstens korrigieren. -- PaulaK 15:16, 18. Mai 2005 (CEST)

Auf zum Sperrmüll, Löschen StillesGrinsen

Also, so ganz falsch liegt der Artikel nicht. Wer wie privat seinen Medizinschrank aufhängt, ist dem Gesetzgeber zwar wurscht, aber da in Privathaushalten Medizin meist unsachgemäß gelagert wird, dürfen originalverpackte, nicht abgelaufene Medikamente, die Patienten ihren Apotheken bzw. Ärzten zurückbringen, nicht nochmal an andere kostenlos abgegeben werden. Es gibt einige Ärzte, die bewusst gegen diese Vorschrift verstoßen, um Kosten zu sparen. Ansonsten ist diese Vorschrift für betriebliche Medizinschränke relevant. Behalten --Mghamburg 17:58, 18. Mai 2005 (CEST)

vielleicht in Hausapotheke mit einbauen? -- Cherubino 18:05, 18. Mai 2005 (CEST)

Also das ist ja wohl totaler Unfug. Ich kenne zumindest kein Wohnzimmer, in dem ein Medizinschrank untergebracht war; bei mir befindet sich das Ding auch (wenn man dem Artikel Glauben schenken darf - völlig vorschriftswidrig im Bad). Und der Satz mit der Glasoberfläche, damit man erkennen kann, was man entnimmt, ist ja wohl komplett daneben. Auch der Besitzer eines Medizinschrankes mit Glasoberfläche muss vor der Entnahme die Schranktür öffnen. So löschen. -- Modusvivendi 20:53, 18. Mai 2005 (CEST)

  • wie sieht es eigentlich in Arztpraxen und Apotheken aus, da gibt es diese Dinger etwas großformatiger doch auch?--Zaphiro 21:11, 18. Mai 2005 (CEST)

Ich zitiere mal die Stiftung Warentest: "Arzneimittel sollen kühl, dunkel und trocken, am besten in einem Schrank, aufbewahrt werden. Der geeignete Platz für einen Arzneimittelschrank ist das Schlafzimmer oder ein ungeheizter Nebenraum. In den immer noch beliebtesten Orten Badezimmer und Küche kann es zu feucht und zu warm werden; beides setzt den Medikamenten zu." [3]. --Mghamburg 17:12, 19. Mai 2005 (CEST)

Fußabtreter (bleibt)

SLA von Geos - hier eingetragen. --APPER\☺☹ 14:17, 18. Mai 2005 (CEST)

Geht finde ich als Stub durch --Schlurcher 14:27, 18. Mai 2005 (CEST)

Sorry, soviel Trivialität wirkt unfreiwillig komisch... AN 14:36, 18. Mai 2005 (CEST)
  • da geht qwohl jemand seine ganze Wohnung durch, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 14:42, 18. Mai 2005 (CEST)
  • " Da draußen erwartungsgemäß mehr Schmutz vorhanden ist, bestehen diese aus grobem Material." es soll Wohnungen geben, die sind sogar dreckiger als Außenräume...Unsinn löschen--Zaphiro 16:32, 18. Mai 2005 (CEST)

Bügelbrett (gelöscht)

Ehemals SLA von Geos - hier zur Diskussion gestellt. --APPER\☺☹ 14:18, 18. Mai 2005 (CEST)

Löschen schlecht geschrieben und sehr nichtssagend --Schlurcher 14:31, 18. Mai 2005 (CEST)
Das ist am 21.März schon mal dagewesen, Löschen.Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2005--Lyzzy 15:20, 18. Mai 2005 (CEST)
war damals ein leicht anderer Inhalt (aber auch nicht besser) ... wegen inhaltsleere löschen ...Sicherlich Post 18:40, 18. Mai 2005 (CEST)
Das ist wirklich keine vernünftige Erklärung. Ein Bügelbrett ist ein dünner Gegenstand? Hm, nun ja, löschen. -- Modusvivendi 20:45, 18. Mai 2005 (CEST)
selten so was "Dünnes" gelesen, obwohl eine sicher nützliche Sachen, dieser Artikel ist es nicht, da war der einmal bereits gelöschte Versuch doch noch besserrrrrrrrrrr! Wieder löschen und hoffen, dass einmal was Besseres kommt Ilja 11:09, 19. Mai 2005 (CEST)

Badezimmerschrank (gelöscht)

Ehemals SLA von Geos. MfG --APPER\☺☹ 14:19, 18. Mai 2005 (CEST)

"Einen Badezimmerschrank hängt man in das Badezimmer." - Ach so... Aufstellen darf man nicht?
"Darin kann Kosmetik (Cremes, Reinigungstücher, Rasierwasser, Rasierschaum, Kajalstifte und Lippenstife), Medizin (auch als "Medizinschrank" nutzbar) und diverse Geräte zur Körperpflege aufbewahrt werden." - Wurde das mit der Medizin nicht in einem anderen Eintrag verboten? Löschen AN 14:41, 18. Mai 2005 (CEST)
Da sitzt Benutzer:Ozzmoni vermutlich mit Laptop und WLAN in der Badewanne und spielt ich seh, was du nicht siehst. löschen --stefan (?!) 15:18, 18. Mai 2005 (CEST)
Pruuuust! Ich stelle mir gerade vor wie er seine Gummiente vermißt.
Bitte die ganze Kleinmöbelabteilung löschen, danke. Dickbauchs-Wollsockenpuppe Käffchen?!? 15:20, 18. Mai 2005 (CEST)
Lesehinweis in dem Zusammenhang für Benutzer:Ozzmoni: Quietscheentchen
Habe nicht nachgeschaut, aber vom Stil her könnten Medizinschrank, Bügelbrett, Fußabtreter und Badezimmerschrank durchaus vom selben "Autor" stammen. Nicht sehr informativ, aber durchaus amüsant..... :-)) -- PaulaK 15:29, 18. Mai 2005 (CEST)
Das Nachschauen kostet nur wenige Sekunden AN 15:32, 18. Mai 2005 (CEST)
Benutzer:Ozzmoni überschreibt momentan die Löschanträge -- Geos 15:37, 18. Mai 2005 (CEST)
  • Ich habe ihm erklärt, daß das nicht geht. ((ó)) Käffchen?!? 16:02, 18. Mai 2005 (CEST)
  • außerdem falsches Lemma, glaube hier wird ein Spiegelschrank (auch Allibert?) beschrieben, löschen--Zaphiro 16:36, 18. Mai 2005 (CEST)
@Dickbauch: Was die Erklärungen angeht - unter Wikipedia:Löschkandidaten/21._März_2005 wurden ja bereits zahlreiche Haushaltsgegenstände entsorgt - und der Herr wurde darauf gezielt angesprochen. AN 16:54, 18. Mai 2005 (CEST)
Ja, nur leider hats nix gewirkt offensichtlich... Vorschlag: Benutzer:Ozzmoni's Beitragsliste bietet noch mehr Potential an diesen Kleinmöbeln, sollte man vielleicht als Arbeitsgrundlage zum Löschen nehmen ... (Sorry, wenn das fies klingt) -- Geos 17:26, 18. Mai 2005 (CEST)
Ich finde nur ganz wenige ohne eines LA drin... Dafür auf der Benutzerseite: "(...) Mein Name steht künftig unter jedem meiner Artikel, auch wenn diese dämlich sind. Also seid gewarnt. (...)" - Danke für die Warnung! AN 17:32, 18. Mai 2005 (CEST)
Artikel eventuell in Schrank einbauen und dann RED. --nfu-peng 20:34, 18. Mai 2005 (CEST)

Beistelltisch (gelöscht)

Ehemals SLA von Geos. --APPER\☺☹ 14:20, 18. Mai 2005 (CEST)

ehr löschen --Schlurcher 14:35, 18. Mai 2005 (CEST)

  • Ein Beistelltisch kann zur Ablage von Gegenständen (bis 100 Kilogramm Gewicht) dienen, wurde das mal erforscht, belegt??- löschen--Zaphiro 16:38, 18. Mai 2005 (CEST)

ZBOOT (hier erledigt, URV)

Werbung -- Geos 14:55, 18. Mai 2005 (CEST)

Wohl nicht Werbung - s. "Fazit" ganz unten. Vielleicht aus einer Online-Computerzeitschrift kopiert? Löschen AN 15:04, 18. Mai 2005 (CEST)
  • keine Werbung, aber eine Softwarerezension bzw. -anleitung gehört imho nicht in WP. Löschen
stammt aus http://www.tecchannel.de/software/485/34.html --Newman 16:09, 18. Mai 2005 (CEST)

Johanneischer Kreis (bleibt)

imho kein üblicher Begriff, Kreation von Taeger, 46 GoogleHits, evtl zu Johannes (Evangelist) --Uwe Gille - (Disk.) 15:02, 18. Mai 2005 (CEST)

  • neutral, denke Google muß nichts über Relevanz aussagen, sollten die Theologen mal eingeschaltet werden--Zaphiro 16:41, 18. Mai 2005 (CEST)

von mir ein vorsichtiges behalten. Einarbeiten in Johannes (Evangelist) macht in meinen Augen keinen Sinn, da dieser ja laut diesem Artikel eben nicht der Verfasser dieser Schriften ist. --Jutta234 - Diskussion 23:16, 18. Mai 2005 (CEST)

Ich finde an dem Artikel nichts auszusetzten, außer das ich nicht beurteilen kann wie relevant der Autor für die Theologie ist. also vorsichtiges behalten. Catrin 00:38, 20. Mai 2005 (CEST)

Ziegler-Natta-Katalysato (erl., Schnelllöschen wegen Tippfehler)

Kann bitte jemand die erste Version unter Ziegler-Natta-Katalysator neu anlegen. Es gibt wiel zu tun StillesGrinsen 15:38, 18. Mai 2005 (CEST)

  • die Arbeit lohnt wohl erst wenn URV geklärt ist, aber verschieben hättest du ihn doch selbst können, oder? --Uwe Gille - (Disk.) 16:08, 18. Mai 2005 (CEST)

Eckbank erl. red.

vergessener LA--Zaphiro 15:58, 18. Mai 2005 (CEST)

  • wie den Rest der Kleinmöbel, schnell Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 16:06, 18. Mai 2005 (CEST)
  • bin nur für die Löschung, wenn wirklich Unsinn drinnen steht, das ist aber hier der Fall,z.B.:"Da es zwei Bänke sind, verdoppelt sich das Platzangebot darauf..... und wenn es Nacht wird, ist mit vermehrter Dunkelheit zurechnen, also löschen--Zaphiro 16:25, 18. Mai 2005 (CEST)
Es stimmt nicht mal ganz mit der Verdopplung - genau in der Ecke kann ja nur eine Person ihre Füsse halten und nicht zwei. Wo sind wir denn angelangt?... Löschen AN 16:42, 18. Mai 2005 (CEST)
naja das kommt darauf an wie du die Bänke stellst; wenn du wirklich 2 Bänke rechtwinklig aufstellst hast du in der Ecke ein Lücke (wobei ist das dann noch eine Eckbank? ;o) )... naja also kommts --> löschen ...Sicherlich Post 18:37, 18. Mai 2005 (CEST)
"wobei ist das dann noch eine Eckbank?" - Nein, die sieht wie ein L aus, ohne eine Lücke in der Ecke. AN 21:59, 18. Mai 2005 (CEST)
Infos in Bank (Möbel) einbauen und dann RED. --nfu-peng 20:30, 18. Mai 2005 (CEST) Habe es als erledigt vermerkt. --nfu-peng 12:58, 19. Mai 2005 (CEST)

Blumenbank erl. red.

entfernter SLA von Geos--Zaphiro 16:00, 18. Mai 2005 (CEST)

  • Trotz ihrer Filligranität können sie durchaus 1-2 Zentner Last aushalten....Unsinn, löschen--Zaphiro 16:27, 18. Mai 2005 (CEST)

Bücherregal (redirect)

entfernte sla von Geos-- StillesGrinsen 16:05, 18. Mai 2005 (CEST)

  • "Von einem normalen Regal unterscheidet sich ein Bücherregal vor allem durch seine Rückwand."- Unsinn, ich hab auch welche ohne Rückwand, löschen--Zaphiro 16:29, 18. Mai 2005 (CEST)
Von einem normalen Regal unterscheidet sich ein Regal vor allem durch den Inhalt... löschen, wie auch die adneren Einrichtungsgegenstände. -- Silberchen 16:49, 18. Mai 2005 (CEST)
Infos bitte in Wandregal einbauen und dann RED. Danke. --nfu-peng 20:29, 18. Mai 2005 (CEST)

Tags (erledigt)

nicht notwendiger Plural-Redirect. Außerdem ist nicht klar, warum der Redirect auf Tag_(Marke) geht und nicht auf Tag_(Begriffsklärung). Die Begriffsklärung ist über diese beiden Seiten verteilt und sollte eigentlich auf Tag_(Begriffsklärung) zusammengeführt werden.

--195.93.60.13 16:13, 18. Mai 2005 (CEST)

  • Der Plural der Zeiteinheit Tag ist eben nicht Tags, da kann ich die Richtung des redirects noch nachvollziehen. Aber es ist wirklich unnötig und auch unerwünscht, Pluralformen mit redirect zu anzulegen. Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 18:28, 18. Mai 2005 (CEST)
schnellgelöscht Hadhuey+

Parmesanreibe (redirect)

Löschen weil trivial. --DosenbierMachtSchlau Pils? 16:20, 18. Mai 2005 (CEST)

  • sehe es als ausreichernder stub, wobei ich denke man sollte es unter einem Lemma Reibe vereinigen--Zaphiro 16:52, 18. Mai 2005 (CEST)
    1. redirectReibeisen text dort eingefügt Hadhuey 20:16, 18. Mai 2005 (CEST)

Jetzt steht ja alles unter Reibeisen, lieber wäre mir Reibe, weil das die geläufigere Bezeichnung ist. Sollte es dort Bestand haben, könnte ich ein Foto beisteuern, denn ich glaube nicht, dass sich nach der Beschreibung jemand vorstellen kann, wie das Ding aussieht. --Lyzzy 13:22, 24. Mai 2005 (CEST)

Das Problem ist, dass es Parmesanreiben eigentlich nicht gibt. Entweder das ist eine normale Küchenreibe oder -raspel oder eine Parmesanmühle. Was anderes kenne ich nicht. Sollte ich da eine Bildungslücke haben? Rainer ...
Das, das ich meine, ist vermutlich eine Mühle (italienische Beschreibung, daher weiß ich nicht einmal, ob die Hersteller Mühle oder Reibe dazu sagen). Edelstahl, innen eine Trommel, die mit einer Kurbel gedreht wird, der Parmesan wird in einem Behälter von außen gegen die Trommel gedrückt.--Lyzzy 17:44, 24. Mai 2005 (CEST)
Das meine ich auch, eine Variante der guten alten Nussmühle. Ich habe mal etwas Feldforschung in der Haushaltswarenabteilung betrieben. Da gibt es Reiben (die mit den fiesen Stacheln, keine Richtungsorientierung, für Kartoffeln usw., feiner für Zitronenschale und noch feiner für Muskat), Raspeln (richtungsorientiert, in verschiendenen Abstufungen) und Hobel (richtungsorientiert, für Gurken usw.). Und Vierkantreiben oder Universalhobel, die auf jeder Seite was anderes haben. Doktorarbeit zum Thema folgt ;-) Rainer ... 17:58, 24. Mai 2005 (CEST)

Muskatreibe (redirect)

Löschen weil trivial. --DosenbierMachtSchlau Pils? 16:22, 18. Mai 2005 (CEST)

Wenn schon "Reibe" oder "Küchenreibe". Rainer ... 12:40, 19. Mai 2005 (CEST)

Eierschneider (erledigt, bleibt)

Löschen weil trivial. --DosenbierMachtSchlau Pils? 16:23, 18. Mai 2005 (CEST)

"Er hat 20 bis 30 saitenförmige Schneiden, mit denen man das Ei per runterdrücken dergleichen zerteilen kann." - Ich habe auch welche mit 10-12 gesehen... Löschen AN 16:45, 18. Mai 2005 (CEST)
Ich bin, zu meiner eigenen Verwunderung, noch abwartend (mit derzeit deutlicher Tendenz zum Löschen). Über das Gerät selbst ließe sich aus kulturanthropologischer Sicht vielleicht noch mehr schreiben; vermute ich zumindest. In der derzeitigen Form ist der Artikel weniger interessant. --Tsui 17:12, 18. Mai 2005 (CEST) PS: 20-30 Saiten? Für ein Hühnerei?
"Über das Gerät selbst ließe sich aus kulturanthropologischer Sicht vielleicht noch mehr schreiben" - Dies gilt sogar für das triviale Thema Klopapier (überraschend gut behandelt!) - nur leider offenbar in ganz anderen Händen als die des unseren Haushaltsexperten AN 17:18, 18. Mai 2005 (CEST)
Also über die kulturanthropologische Sicht möchte ich hier gar nicht diskutieren. Die 20 bis 30 saitenförmigen Schneiden machen mich nur etwas stutzig. Was soll denn damit zerhäckselt werden? Hühnereier ja wohl kaum. Überarbeiten oder doch eher löschen? -- Modusvivendi 20:41, 18. Mai 2005 (CEST)
Der Einsteller hat sich hier vertan und meinte bei dieser Ausführung wohl den bekannten Straußeneierschneider nöch?!
Habe den Artikel grundlegend überholt, er ist natürlich auch für weitere Ergänzungen offen. Jetzt ist er genauso seriös formuliert wie viele andere "angeblich triviale" Artikel auch z.B. Flasche, Bett usw. Informativ ist er auf jeden Fall. Also nicht so viel kritisieren, sondern besser selbst Hand anlegen und verbessern. LA rausgenommen. --Wolfgang1018 00:04, 19. Mai 2005 (CEST)
Danke, behalten --Mghamburg 18:05, 19. Mai 2005 (CEST)

Reibeisen (bleibt)

Löschen weil trivial. --DosenbierMachtSchlau Pils? 16:27, 18. Mai 2005 (CEST)

  • alle ob. genannten Reiben hier rein--Zaphiro 16:56, 18. Mai 2005 (CEST)
also für mich ist dies ausbaufähig - also behalten --Jutta234 - Diskussion 21:37, 18. Mai 2005 (CEST)
Behalten, da jetzt als Reibenvereinigungslemma erhaltenswert. --nfu-peng 13:00, 19. Mai 2005 (CEST)
banal & trivial, doch wie wäre's mit einem REDIRECT auf Schwiegermutter? Ilja 10:27, 20. Mai 2005 (CEST)
Ich sehe keine Loeschgrund. Behalten, da einige hier sicherlich nicht wissen was ein Reibeisen ist. --Matthy 18:37, 23. Mai 2005 (CEST)

Kategorie:Europaabgeordneter der FDP (gelöscht)

Überflüssige Kategorie, da redundant zur Kombination aus Kategorie:FDP-Mitglied und Kategorie:MdEP für Deutschland --Mogelzahn 16:29, 18. Mai 2005 (CEST)

sofern die Kategorie "ordentlich" eingegliedert und auch mit "Mitgliedern" gefüllt wird: behalten. Manche Kategorien laufen über vor "Mitgliedern" und werden dann schnell unübersichtlich. Das mögliche Argument mit "wilden" google Such-Kombinationen oder dass die Kombinationen irgendwann einmal in den wiki-code kommen sollen zieht meiner Meinung nach nicht. --Jutta234 - Diskussion 21:44, 18. Mai 2005 (CEST)

Wäscheständer (bleibt)

Löschen weil trivial. --DosenbierMachtSchlau Pils? 16:35, 18. Mai 2005 (CEST)

"Nachdem die Wäsche trocken ist, wird der Wäscheständer zusammengelegt und platzsparend verstaut." - Nö, ich bin faul und lasse das Ding die ganze Zeit rumstehen. Löschen AN 16:47, 18. Mai 2005 (CEST)
Das ist ja an Banalität nicht mehr zu übertreffen. Löschen. (Es gibt, meines Wissens auch Wäscheständer, deren Fläche nicht viereckig ist, aber das nur am Rande...) -- Modusvivendi 20:28, 18. Mai 2005 (CEST)
Nachdem es bereits den Stub Wäschespinne gibt (m.E. stark "schweizlastig" und hart an der Grenze zur Werbung), die beiden Artikel zusammenführen - dann könnte mittelfristig vielleicht sogar ein Artikel daraus werden. -- srb  21:14, 18. Mai 2005 (CEST)

Ungleichungssystem (erledigt; gelöscht)

Ein Ungleichungssystem ist ein Gleichungssystem, in welchem die Gleichungen Ungleichungen sind.- entbehrt IMHO einer gewissen Logik--Zaphiro 17:11, 18. Mai 2005 (CEST)

Ist aber nicht von Benutzer:Ozzmoni, oder? Löschen--Geos 17:27, 18. Mai 2005 (CEST)
  • Finde ich wirr und deutlich zu kurz:Löschen--Pes 18:29, 18.Mai 2005 (CEST)
Ist originell, dennoch Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 18:36, 18. Mai 2005 (CEST)

Waldziegelhütte (gelöscht)

Zu trivial und nichtssagend. --bedwyrr 17:13, 18. Mai 2005 (CEST)

So ist das wirklich nichts, neuschreiben (am besten gleich in Waldmohr) -- srb  17:38, 18. Mai 2005 (CEST)

Oppelhain erledigt

Hingeworfene Brocken, aber kein Artikel. --ahz 17:28, 18. Mai 2005 (CEST)

Besser jetzt? :-) AN 17:45, 18. Mai 2005 (CEST)
Statt vieler Worte von AN und mir überarbeitet, jetzt für behalten.--Hejkal 17:51, 18. Mai 2005 (CEST)
Das Wesentliche ist enthalten. Also nicht löschen.--Pes 18:32, 18. Mai 2005 (CEST)
Jetzt behaltenswert. -- Modusvivendi 20:21, 18. Mai 2005 (CEST)
Den LA habe ich entfernt, der passte nun nicht mehr in den Artikel. --ahz 22:09, 18. Mai 2005 (CEST)

Ma (1904) (bleibt)

In der Form Zu kurz. Einsteller arbeitet z.Z. in Minutentakt. StillesGrinsen 17:41, 18. Mai 2005 (CEST)

Bereits das Lemma ist kurios. Hätte der Autor die chronologische Reihenfolge gewählt, hätte er das dritte Buch unter Friedrich Nietzsche in seinen Werken (1894) Neu herausgegeben mit Anmerkungen von Thomas Pfeiffer, Ffm und Leipzig, Insel 2000 angelegt...
1 Satz => Löschen AN 17:50, 18. Mai 2005 (CEST)
  • eine solche Buichbesprechung hat Frau Andreas-Salomé wirklich nicht verdient, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 19:01, 18. Mai 2005 (CEST)

Na das motiviert natürlich nicht zum Weiterschreiben, wenn ein paar Stunden nach Erstelleung schon die Löschung vorgeschlagen wird..naja.. schade. Nicht löschen --Satyra 19:47, 18. Mai 2005 (CEST)

"Na das motiviert natürlich nicht zum Weiterschreiben, wenn ein paar Stunden nach Erstelleung schon die Löschung vorgeschlagen wird" - Ein-Satz-Substubs sollte man eigentlich sogar schnelllöschen. Ich begreife nicht mal, wie Leute nach einem einzigen Satz überhaupt aufhören können? Da spürt man doch, daß man noch gar nichts erklärt hat. AN 21:53, 18. Mai 2005 (CEST)

Wichsen (Synonyme) (erledigt, gelöscht)

Aufzählungen von Synonymen gehören IMO nicht in die Wikipedia ...Sicherlich Post 18:06, 18. Mai 2005 (CEST)

Ein Machwerk des Benutzer:Suit, der bereits angesprochen wurde. Löschen AN 18:11, 18. Mai 2005 (CEST)
Siehe Sexuelle_Begriffe_in_der_Umgangssprache, "Eine entsprechende Synonymsammlung in der deutschsprachigen Wikipedia ist nicht erwünscht, da hier das Prinzip "Wikipedia ist kein Thesaurus" Priorität hat. Für Synonymlisten aller Art ist eigentlich Wiktionary das geeignete Wikimedia-Projekt." -- Cherubino 18:14, 18. Mai 2005 (CEST)
Nicht für meine Kinder Löschen StillesGrinsen 18:20, 18. Mai 2005 (CEST)
  • von der diskussionsseite: ich weiss, dass das ganze etwas anstoessig ist - aber ich musste das einfach anlegen und in Wichsen und Masturbation verlinken, sollte der artikel zu anstoessig sein, bitte ich um loeschung. ohne unterschrift aber von Benutzer:Suit ...Sicherlich Post 18:44, 18. Mai 2005 (CEST)
Löschen. --ahz 18:48, 18. Mai 2005 (CEST)
wie ich in der diskussionseite schon geschrieben habe, bin ich dafuer, wenn das ganze zu anstoessig erscheint - allerdings bin ich selbst nicht dieser meinung - nach naeherer betrachtung und dem einwand von Benutzer:Sicherlich bin ich allerdings auch der meinung, dass das in die Wiktionary gehoert - den beitrag von Benutzer:StillesGrinsen bez "nicht fuer meine kinder" kann ich allerdings nicht verstehen, mittlerweile sind derartige bezeichnungen ja schon fast gesellschaftsfaehig - in einer gesellschaft, in der man jemanden mit "du wichser" oder "fick dich" beschimpfen kann, ist das ja wohl noch harmlos - MTV und den rap und hip-hop muell, der dort gespielt wird, findet offenbar auch niemand anstoessig --- FAZIT: loeschen ja (aber nicht aus moralischen gruenden), eine kopie davon in die Wiktionary und entsprechend verlinken ----Suit 19:00, 18. Mai 2005 (CEST)
"in einer gesellschaft, in der man jemanden mit "-----" oder "-----" beschimpfen kann" - Ist das in Ihrem Umfeld so üblich? *wunder* Sonst könnte es leicht zu gewissen juristischen Konsequenzen führen... AN 19:04, 18. Mai 2005 (CEST)
sicherlich nicht - ich verwende prinzipiell eine geflegte wortwahl da ich mir das in meinem beruf (verkaufsberater) nicht angebracht waere - aber wenn man sich die "jugend von heute" ansieht, greift man sich stellenweise auf den kopf - daran ist wahrscheinlich groesstenteils die musikindustrie und die filmindustrie schuld - habe mich etwas ungluecklich ausgedrueckt, um es noch einmal richtig zu stellen: mit "in einer gesellschaft" habe ich nicht mich selbst gemeint und ebenfalls nicht den halbwegs kultivierten durchschnittsmenschen - --Suit 20:09, 18. Mai 2005 (CEST)
Einige kannte ich noch gar nicht ;-), aber sicher kein WP-Artikel, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 19:06, 18. Mai 2005 (CEST)

Sowas hatten wir doch vor einiger Zeit schonmal, oder? Ausserdem stammen 90% der Synonyme aus Bernie und Ert, und es stellt sich die Frage ob die wirklich mal jemand verwendet hat. löschen--EoltheDarkelf 20:47, 18. Mai 2005 (CEST)

Vielleicht etwas für Wiktionary aber hier löschen --Jutta234 - Diskussion 21:54, 18. Mai 2005 (CEST)

In die Kamelopedia unter Handarbeit verschieben und hier löschen. --Mogelzahn 00:42, 19. Mai 2005 (CEST)

  • Es fehlen zudem: einhandsegeln, schlackern, die Nüsse vom Baum schütteln, schurgeln, die Kachelnummer schieben... und es fehlen noch entymoligische Erklärungen zu: "Linkswichser", "wichsen und dann kaltes Wasser drauf trinken" etc. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:43, 19. Mai 2005 (CEST)
Runterholen, das Ding. Ganz schnell runterholen. --Zinnmann d 13:44, 19. Mai 2005 (CEST)
Behalten. Der Artikel hat meinen geistigen Horizont mehr erweitert als viele andere Artikel, weil ich das meiste noch gar nicht kannte :-) Ich meine, wenn die Wikipedia es nötig hätte, ihr enzyklopädisches Niveau durch das wutschnaubende Löschen solcher "Ausreißer" zu bewahren, dann wär ein (robustes, belastbares) Niveau sowieso nicht vorhanden, dann könnte man "Enzy" und "pädie" auch weglassen. Henning Weede 14:34, 19. Mai 2005 (CEST)

Ich finde der Artikel sollte unbedingt 'bleiben! Er ist doch eine sehr nützliche Liste, gerade für Ausländer, die ein Wort (auch wenn es anstoessig ist) nicht genau verstehen und hier schnell die Erklärung finden.

Behalten und ausbauen Henning hat ja soo recht.Lichtkind 19:25, 24. Mai 2005 (CEST)

Friedrich Windekiel (bleibt)

ZU wenig Inhalt. Wo liegt Grundhofen. StillesGrinsen 18:40, 18. Mai 2005 (CEST)

Ich glaube, es ist die ganz unten erwähnte Kirche. Zum Herrn habe ich nix gefunden... AN 18:54, 18. Mai 2005 (CEST)

Ob das reicht, was ich ergänzte? Wer den Artikel behalten will, soll Thieme-Becker einsehen --Historiograf 23:49, 18. Mai 2005 (CEST)

Ich finde der Artikel sollte unbedingt bleiben! Er ist doch eine sehr nützliche Liste, gerade für Ausländer, die ein Wort (auch wenn es anstoessig ist) nicht genau verstehen und hier schnell die Erklärung finden.

Standard Alu (erledigt, gelöscht)

...ist eine Freizeitfußballmannschaft. OK. ABER DRAUSSEN auf dem Platz, nicht hier -- Limasign 18:46, 18. Mai 2005 (CEST)

ACK, nicht hier AN 18:52, 18. Mai 2005 (CEST)
sicher ein Spaß, ein 100% Kandidat für Schnelllöschen --Uwe Gille - (Disk.) 19:08, 18. Mai 2005 (CEST)
nett gtemeint, aber löschen.--Pes 19:46, 18. Mai 2005 (CEST)

Arbeitspsychologie (gelöscht)

Das Lemma wird hier nicht definiert, geschweige denn erklärt--Zaphiro 19:43, 18. Mai 2005 (CEST)

Das was hier momentan versucht wird zu erklären, beschreibt das Lemma nicht einmal ansatzweise. Entweder Löschen oder grundlegend überarbeiten. -- Modusvivendi 20:17, 18. Mai 2005 (CEST)

1 Woche Schonfrist, wenn sich bis dahin nichts getan hat: löschen - ist aber eine schöne Einladung zum Ausbauen für jedmanden der sich da auskennt. --Jutta234 - Diskussion 21:58, 18. Mai 2005 (CEST)

Linie (Taktik) (gelöscht)

Der betreffende Artikel basiert auf einem alten Artikel von Meyers Konversationslexikon. Inzwischen gibt es einen deutlich ausführlicheren Artikel unter Linientaktik, so daß der einfach schicht überflüssig ist. Benutzer: Mario todte, 19:48, 18. Mai 2005 (CEST)

Dann bieg die Links um, damit er gelöscht werden kann. Hadhuey 20:10, 18. Mai 2005 (CEST)
Gar kein Frage: Der Artikel Linientaktik stellt den Gesamtbezug deutlich besser her. Nur erklärt er mE nicht den Aufbau einer Linie. Der aber wiederum ist für einige andere historisch-militärische Artikel wichtig. (Siehe [4]). Ich wäre daher eher fürs Behalten und ein deutlicher Hinweis auf den umfassenderen Artikel Linientaktik. Alternativ ließen sich der Kurzinhalt auch in Linientaktik einbauen und die Links entsprechend anpassen. Nur hätte das zur Folge, dass Leser, die von den anderen Kurzartikeln kommend nach einer Definition der "taktischen Linie" suchen, diese etwas umständlich aus dem längeren Artikel rauslesen müssten. --Zinnmann d 20:24, 18. Mai 2005 (CEST)

Wenn Du das machen könntest, wäre allem gedient. Ich habe gerade erst mal die Links rausgenommen, daß er laut Hadhuey gelöscht werden kann. Benutzer: Mario todte, 20:27, 18. Mai 2005 (CEST)

Hm, ich glaube, mit "bieg die Links um" hat Hadhuey eher gemeint, jene Links anzupassen, die auf Linie (Taktik) verweisen. Und weil das eben doch ein paar sind, wäre ich eher dafür den Artikel zu behalten. --Zinnmann d 20:46, 18. Mai 2005 (CEST)

Ich habe den Alten Artikel erstmal in der Diskussionsseite Linientaktik als Materialspender abgelegt, so deß er hierzu auch verwendet werden kann. Benutzer: Mario todte, 20:31, 18. Mai 2005 (CEST)

Die Inhalte wurden übertragen, die bestehenden Links angepasst. Ich lösche deshalb jetzt den Artikel. --Zinnmann d 09:31, 20. Mai 2005 (CEST)

Die Königin von Saba (erledigt, überarbeitet)

hingehauen. Sowas haut nicht hin! --Wst 20:13, 18. Mai 2005 (CEST)

Vielleicht führen etwa Geduld und Vertrauen in den Verfasser des Artikel ja dazu, dass sich das Rohgerüst in den nächsten Tagen und Wochen sukzessive zu einem mustergültigen Artikel füllt. --Caromio 20:29, 18. Mai 2005 (CEST)
Nach drei Minuten (!!!) eine Löschantrag stellen, ist schon etwas frech, zumal der Autor ein angemeldeter Benutzer ist, den man auch auf seiner Diskussionsseite ansprechen kann. Sowas haut nicht hin! Ich habe deswegen den Löschantrag mal entfernt, um dem Autor Zeit zu geben, seinen Artikel fertig zu schreiben. --Elian Φ 20:35, 18. Mai 2005 (CEST)
Gerade die Platzhalterfunktion der Überschriften provoziert die Interpretation als Baustelle. In dieser Form und mit dem mangelhaften Inhalt nach sieben Tagen Löschen --Joachim T. 20:54, 18. Mai 2005 (CEST)
"Nach drei Minuten (!!!) eine Löschantrag stellen, ist schon etwas frech, zumal der Autor ein angemeldeter Benutzer ist" - Ich bin auch angemeldet und ich habe es soeben wieder geschafft, ca. 30 Minuten zu recherchieren und zu schreiben bevor ich einen neuen Artikel gespeichert habe. Recht viele Leute schaffen es, irgendwie. Falls bei jemandem irgend ein Automatismus ein Speichern nach 3 Minuten des Editierens erzwingt, möge er die Gelbe Seiten aufschlagen und einen Computerexperten finden, der das umstellt.
Zum Eintrag: Lauter Platzhalter und Überschriften, Löschen AN 21:07, 18. Mai 2005 (CEST)
BTW: Auch nach 1.5 Stunden wurde nix besser - das mit dem Elian'schem Edit-War um den LA sollte man noch besprechen, aber woanders. AN 21:49, 18. Mai 2005 (CEST)
Es gibt in Wikipedia den schönen Grundsatz: Don't bite the newbies. Wir haben hier offenbar jemand, der was sinnvolles zu klassischer Musik beitragen kann, der aber unsere Regeln nicht kennt, mit der Technik vielleicht auch noch unsicher ist und einen begonnen Artikel mit Inhalt (aus dem man in dem Zustand ohne Probleme nachher einen mustergültigen Stub hätte machen können) erstmal zwischenspeichert (es soll Browser geben, bei denen man nicht einfach über "Back" wieder zu seinem Text kommt, wenn der Server mal wieder "Sorry, we have a problem" meldet). Sorry, in so einer Situation ist eine Anmerkung auf der Benutzerseite angebracht und kein Löschantrag nach drei Minuten. So vergrault man neue Autoren. --Elian Φ 01:30, 19. Mai 2005 (CEST)
"es soll Browser geben, bei denen man nicht einfach über "Back" wieder zu seinem Text kommt, wenn der Server mal wieder "Sorry, we have a problem" meldet" - Angeblich soll es Textdateien geben, in den man den Text öfters sichern kann - bei mir klappt es, irgendwie. AN 09:55, 19. Mai 2005 (CEST)

Ein netter Hinweis auf der Benutzer Diskussions Seite, so etwas zunächst einmal als "private Benutzerseite" zu erstellen, und wenn es ausgebaut ist in den Artikelraum zu verschieben, hätte es wohö auch getan. Das sieht mir nach einem typischen Newbie Fehler aus. Auf alle Fälle abwarten und vorläufig behalten. --Jutta234 - Diskussion 22:09, 18. Mai 2005 (CEST)

Tja, da hab' ich ja was angerichtet mit meiner Königin von Saba. Einfach so eine Baustelle "veröffentlichen". Und mit Überschriften ohne nachfolgendem Text! Nur damit für weitere Ergänzungen (auch anderer Autoren) die Formatvorlage "Oper" gewahrt bleibt. Vielleicht hab ich sogar weniger als 30 Minuten recherchiert und den "Artikel" "zusammengeschustert". Aber ich hatte heute einfach keine Zeit um in die musikwissenschaftliche Bibliothek zu gehen, um mir Sekundärliteratur über diese heutzutage unbekannte, damals aber wichtige Oper zusammenzusuchen. Das wird auch noch länger dauern. Im Artikel steht nichts falsches, auf den Artikel weisen einige Wikis, daher möge man ihn vor der Löschung bewahren. Es gibt schlimmere Artikel in der Wikipedia. Ozelotenor 22:55, 18. Mai 2005 (CEST)

Nur als Hinweis: Und mit Überschriften ohne nachfolgendem Text! Nur damit für weitere Ergänzungen (auch anderer Autoren) die Formatvorlage "Oper" gewahrt bleibt. - hierzu kann man auch die Tags <!-- === zu erhaltender Gliederungspunkt === --> verwenden - die Formatvorlage für Autoren bleibt unsichtbar erhalten, ohne dass Platzhalter im Artikel stören. --Superbass 00:51, 19. Mai 2005 (CEST)
jetzt behalten, la kann imho raus. grüße, Hoch auf einem Baum 00:48, 19. Mai 2005 (CEST)

Nach der Textüberarbeitung hab' ich auch mal wahnwitzige fünf Minuten ins Format investiert und sehe nicht mal mehr ansatzweise irgendwo einen Löschgrund -> La rausgenommen. -- southpark 01:07, 19. Mai 2005 (CEST)

Hmm, der erste Benutzerbeitrag stammt vom 26 Juni 2004, also so ganz kann Ozelotenor nicht mehr als Newbie durchgehen. Wenn man sich allerdings die erste Version des Artikels hier ansieht ist das durchaus ein Stub. Gegebenenfalls mit Überarbeiten zu kennzeichnen aber selbst in diesem Stadium nichts für einen LA. Gruss Geos 12:55, 19. Mai 2005 (CEST)

Inkognito Bach (erledigt, gelöscht)

Sequel zu einem Nihilartikel (sollen/dürfen/müssen die Sequels haben?). Der Witz ist erzählt, wir hegen und pflegen unsere paar Nihils und irgendwann ist es auch mal gut damit. --Superbass 20:37, 18. Mai 2005 (CEST)

Ein Machwerk des Benutzer:Wetwassermann - man könnte ihn fragen, was das soll. Bereits die Sprache verrät einen Jux - Löschen AN 20:56, 18. Mai 2005 (CEST)
Dann könnte man es ja behalten. Die Sache kann aber auch anders aufgefasst werden, nämlich dass sich der Autor über die Ernsthaftigkeit und Mühen, mit der sich viele Autoren, auch die bei Johann Sebasstian Bach, um die Themen bemühen, lustig macht. Und es ist ja auch ein Witz, dass diese doch relativ schlichten Ulk-Artikel bestehen bleiben sollen und andere ausbaufähige mit mehr als Spaßwert gelöscht werden. Es sollten auch die verlinkten Artikel wie P. D. Q. Bach u. a. gelöscht werden trotz der entsprechenden kategorisierung gelöscht werden. Löschen -Hati 10:56, 19. Mai 2005 (CEST)

Weg damit, samt seinen Seitenzweigen.Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 13:45, 19. Mai 2005 (CEST)

Inkognito Bach kann gerne gelöscht werden. Bei P.D.Q. Bach liegt das anders. Wird er gelöscht, wird das zu einem Wikipediawitz und damit INTERNETWITZ erster Ordnung. Eine international anerkannte und beachtete Lexikonente zu löschen, ist barbarisch. Da stünden ganz andere Nihilartikel weit vor ihm berechtigt zur Diskussion! Mir wäre es auch Recht, wenn sich jemand bequemte und Ferdinand Julius Hidemann im Humorarchiv löschte. F.J. Hidemann schämt sich inzwischen samt seiner Mutter, bei Wikipedia zu sein. So käme er zu mir zurück, wo er sich sichtlich wohler fühlt.---Wetwassermann 20:49, 19. Mai 2005 (CEST)
P.D.Q. Bach soll nicht gelöscht werden. --Superbass 11:56, 20. Mai 2005 (CEST)
Dein Wort in Apollons Ohr! Siehe Beiträge von Hati und Uwe Gille! ---Wetwassermann 14:31, 20. Mai 2005 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass die Diskussion zu den Löschkandidaten vom 13.10.04 P.D.Q. Bach sein Plätzchen in der Wikipedia gesichert hat. Jetzt sollte es nur um seinen ungeliebten Sohn gehen. --Superbass 18:41, 20. Mai 2005 (CEST)
Inkognito Bach ist als Artikel entstanden, weil P.D.Q. Bach gesperrt worden ist (Diskussion:P.D.Q._Bach). ---Wetwassermann 07:53, 21. Mai 2005 (CEST)
Aha. Gibt es denn keine geeignetere Methode, die Auseinandersetzung über literarische Erweiterungen von Nihil-Artikeln auszutragen, als diese Erweiterungen einfach in neue Artikel auszulagern? Ich finde es absehbar, dass solche gelöscht werden, da m.E. jede Enzyklopädie nur eine endliche Anzahl von Nihil-Artikeln haben kann. Mit Ausnahme der Stupidedia vielleicht. Dort übrigens auch ganz nett: Johann Sebastian Bach --Superbass 16:12, 21. Mai 2005 (CEST)
Nun, bester Superbass, es ist sehr schwer, mit jemandem, der formal argumentiert, es zudem von seinem begrenzten Gespür abhängig macht, ob ein Eintrag gnädig aufgenommen wird, zu einer vernünftigen Auseinandersetzung zu kommen. (Das scheint mir eh in der Wikipedia-Gemeinde ein echter Schwachpunkt zu sein.) Mein Versuch, mit dem Sperrer von P.D.Q. Bach ein Gespräch zu führen, musste daher scheitern. Schnellstens könnte ich dir, bester Superbass "seriöse" Artikel in Wikipedia in großer Zahl nennen, die stupid sind. Oder erscheint dir das fraglich? Nun habe ich freilich dem Löschen von Inkognito Bach zugestimmt, wollte aber dennoch meine unmaßgebende Meinung zu den Vorgängen darum herum kundtun. Wenn du der bist, der du für mich zu sein scheinst, nimmst du meine Bitte, die Hidemannartikel zu löschen ernst und hilfst mir, den formalen Weg dorthin zu finden. Ich halte den Ferdinand-Julius-Hidemann-Artikel für zu gut für ein Humorarchiv der Humorlosen. Mit herzlichen Grüßen ---Wetwassermann 17:28, 21. Mai 2005 (CEST)
Antwort hier, wir sind off topic :-) --Superbass 19:26, 21. Mai 2005 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 14:41, 20. Mai 2005 (CEST)

Oh Mann... Löschen. --Unscheinbar 15:27, 25. Mai 2005 (CEST)

Frauf (gelöscht)

es gibt durchaus solche charakteristischen wörter, die im rap verbreitet benutzt werden, zwischen slang (zb en:Shizzle) und soundeffekt. aber die beschreibung ist zu ungenau und vor allem wird nicht belegt, dass es dieses hier überhaupt gibt. nachdem der artikel als überarbeitungsbedürftig markiert wurde, hat der ersteller diese beispiele angegeben: DJ Steady Pace von der Action Posse: "Take a look around" nach ca 1:55 min; Barnick & Roddy Rock: "Jump around" nach ca 2:10 min; Flavour Unit: "The assassination squad" nach ca 10 sec. letzteres stück habe ich mir angehört, da gibt es nichts, was auf die beschreibung passen würde. antwort auf der diskussionsseite:

1. sorry, im song assassination squad kommt das wort erst nach ca.30-40 sek (messungenauigkeiten).
2. es handelt sich um die bisher genaueste bekannte beschreibung eines phänomens nach dem allgemeinen stand des wissens und da wikipedia nicht elitär und möglichst allumfassend sein soll, gehört auch sowas rein. natürlich würde ich mich freuen, wenn ein sachkundiger eine genauere beschreibung erstellen würde.

leider kann ich auch zwischen 30 und 40 sekunden nichts hören und sowieso ist solche forschung nicht unsere aufgabe hier. es müssten stellen in der literatur über hip-hop (das dürfen gern auch zeitschriftenartikel oder rezensionen sein) angegeben werden, die das beschreiben.

fazit: entweder fake oder original research (WP:WWNI punkt 2). grüße, Hoch auf einem Baum 20:32, 18. Mai 2005 (CEST)

Das ist einfach nur dumme Verarsche. Schnelllöschen. -- 84.176.67.46 21:00, 18. Mai 2005 (CEST)
wird gerne rückwärts aufgenommen ... per Zeitreise oder wie geht das sonst? Unsinn, löschen--Lyzzy 22:08, 18. Mai 2005 (CEST)
bei solchen löschbegründungen wird mir fast mein antrag peinlich. lies mal en:Reverse tape effects und en:Backward message oder schau dir ein beliebiges Tonbandgerät / soundbearbeitungsprogramm an. von wegen zeitreise. was auf diesen seiten nicht alles als "unfug" bezeichnet wird.. grüße, Hoch auf einem Baum 01:03, 19. Mai 2005 (CEST)
Das sind doch typische Pseudofakten, die immer wieder in "witzigen" Artikeln vorkommen, und genau so sind es die pauschalen Rechtfertigungen durch Abschweifen hier in der Diskussion. Quark muss man Quark nennen dürfen, und nicht veredelte Milch. Die Ironie von Lyzzy finde ich angebracht, vielleicht hast Du sie nur nicht als solche verstanden. Klar kann man Sounds rückwärts aufnehmen - jeder gute Gag hat einen wahren Kern. Und mir ist lieber, der Versuch, die Wikipedia mit Witzartikeln zuzumüllen wird hier richtig durch den Dreck diskutiert, als dass er unter dem Mantel der Nächstenliebe dazu führt, sich bei Möchtegern-Autoren anzubiedern, die keiner braucht. -- 84.176.67.46 08:34, 19. Mai 2005 (CEST)
Die Artikel beschreiben, wie etwas "vorwärts" aufgenommenes rückwärts wieder abgespielt wird. Das kannte ich bereits, trotzdem Danke für die Belehrung. Ich halte den Artikel, immer noch für Mist, weil die Behauptung nirgendwo nachzuweisen ist.--Lyzzy 10:54, 19. Mai 2005 (CEST)
"Bedeutung noch unbekannt", ich hoffe dabei bleibt es auch Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 13:49, 19. Mai 2005 (CEST)
@84.176.67.46: welche "typischen pseudofakten" meinst du? und du hältst en:Reverse tape effects für einen witzartikel? dann stell doch auf en: einen löschantrag dafür. die erfahrung hat leider gezeigt, dass viele löschdiskussionsteilnehmer unsinn nicht von sinn unterscheiden zu vermögen, wenn es um speziellere themen geht. beim vorwurf des "unter dem mantel der nächstenliebe durchführens" (dein satz ist ja wirklich eine einzige stilblüte) fällt mir übrigens eine nicht lang zurückliegende diskussion ein, bei dem die möglichkeit der beteiligung für anonyme benutzer als "gutmenschentum" kritisiert wurde. bei dieser löschdiskussion komme ich tatsächlich ins grübeln, ob nicht zumindest auf den löschkandidatenseiten das einschränken der bearbeitungsmöglichkeit auf angemeldete benutzer nicht auch vorteile hätte...
@Lyzzy: "belehrt" hast zunächst einmal du den artikelautor, indem du ihm eine kleine sprachliche ungenauigkeit fälschlicherweise als kompletten unsinn angekreidet hast. dass die nachweise fehlen, ist genau meine löschbegründung, da sind wir uns also vollkommen einig. grüße, Hoch auf einem Baum 13:07, 24. Mai 2005 (CEST)

Beißhemmung (komplett erneuert, erled.)

Weder vom fehlerhaften Inhalt her (endogener Kannibalismus ist sehr wohl bei Säugetieren und Menschen [bis zur Kulturstufe der Steinzeit] häufig gewesen) noch vom Stil/Wortwahl her vertretbar, der eher einer Diskussion unter Hundezüchtern entsprungen sein mag. --Joachim T. 21:06, 18. Mai 2005 (CEST)

  • Das ist ein Begriff aus der Ethologie, dessen wissenschaftliche Grundlage allerdings äußerst umstritten ist. Erik Zimen hat z.B. nachgewiesen, dass es die von Konrad Lorenz in den 50er Jahren anekdotisch im Londoner Zoo beschrieben Beißhemmung nur bei jungen, spielenden Wölfen gibt, jedoch nicht bei ernsthaft um Weibchen oder Revier kämpfenden Wölfen. Die Kampfhundedebatte hat unter diesem Lemma rein gar nichts zu suchen. In der Weise, wie er hier gefasst ist, ist der Artikel objektiv grob fehlerhaft, so dass ich - als der Verhaltensbiologe vom Dienst - empfehle: löschen. Eigentlich ein Fall für SLA. --Gerbil 23:08, 18. Mai 2005 (CEST)

Bittte, bittte löschen - da ist beim besten Willen nichts mehr zu retten. -Hati 10:48, 19. Mai 2005 (CEST)

Das ist eine persönliche Meinung, kein fundierter Artikel Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 13:54, 19. Mai 2005 (CEST)
  • Ich widerspreche mir selbst und Hati nur ungern: aber ich habe das Lemma komplett neu geschrieben, also LA erledigt. --Gerbil 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)

Venom of Leech (gelöscht)

Eine Amateur-Band ohne Plattenvertrag ist bis zum überrregionalen Erfolg auf Bandweb.ch gut aufgehoben.--Lyzzy 21:15, 18. Mai 2005 (CEST)

"(...) Die Band hat noch keinen Plattenvertrag. Die beiden bisher aufgenommenen CDs werden auf Konzerten und über die Bandhomepage im Eigenvertrieb verkauft. (...)" - Löschen
BTW: Ich glaube, es gibt doch irgendwelche ID-Nummer der professionellen Platten, die eine Verifizierung ermöglichen - kürzlich habe ich auf einer anderen Band-Webseite welche gesehen. AN 21:24, 18. Mai 2005 (CEST)
  • Amateure ohne Plattenvertrag Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 13:56, 19. Mai 2005 (CEST)

AUTOR SAGT: Eintrag bitte löschen! Danke.

Verbreitung von Schichtarbeit (gelöscht)

Der Überarbeiten-Baustein brachte keinen Erfolg, der Baustein wurde kommentarlos gelöscht. Eine Liste ist kein Artikel, auch nicht, wenn die Daten vom Statistischen Bundesamt kommen. Mir ist auch der Sinn dieser Aufstellung nicht klar.--Lyzzy 21:21, 18. Mai 2005 (CEST)

Der Einwand gilt weiter - da auch noch das Lemma seltsam ist - Schichtarbeit gibt es ja => Es wird wohl nie was daraus, entsorgen AN 21:45, 18. Mai 2005 (CEST)

Vorschlag : Die Liste mit in Schichtarbeit einarbeiten und anschliessend löschen --Jutta234 - Diskussion 22:24, 18. Mai 2005 (CEST)

  • Da steht ein dicker fetter Copyright Hinweis drunter. Der passt nie und nimmer unter die GFDL! Löschen, warum ist die von mir angemeckerte URV nicht bearbeitet worden?!? ((ó)) Käffchen?!? 22:39, 18. Mai 2005 (CEST)
Zur Frage: Darum AN 06:49, 19. Mai 2005 (CEST)
Häh ? ... Warum ist denn diese Zahlenwidergabe (natürlich mit Quellenangabe) eine URV ? ... gestern kam der Bericht der Drogenbeauftragten raus, dürfen wir diese Zahlen jetzt auch nicht in Drogentod übernehmen weil URV, das ist doch Quatsch ... Das die Aufstellung in Schichtarbeit gehört ist natürlich eine Selbstverständlichkeit ... Hafenbar 11:22, 19. Mai 2005 (CEST)
  • ab damit zu schichtarbeit, dann Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 13:58, 19. Mai 2005 (CEST)

Backenweh

Ic hab da so meine Zweifel an dem Wahrheitsgehalt, Google findet nichts unter "Backenweh", seltsam auch: Als Backenweh wird ein Schmerz in der Backe (bzw. Wange) bezeichnet, der in den meisten Fällen bei langweiligen Prozessen auftritt--Zaphiro 21:50, 18. Mai 2005 (CEST)

Unfug, löschen AN 06:50, 19. Mai 2005 (CEST)

sieht wie eine Verar...mung aus. löschen (Immerhin hatte der Schreiber die Delikatesse noch "Wange") hinzuzufügen;-) -Hati 10:44, 19. Mai 2005 (CEST)

  • Da hatte einer wohl Langeweile Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 14:14, 19. Mai 2005 (CEST)

Wer (schnellgelöscht)

  • Absoulter Unsinn. Schnelllöschen.-Pes 22:05, 18.Mai 2005

Lirung (bleibt)

Zu dem Pferd wird wenig ausgesagt, dass eine Bedeutung erkennbar werden läßt.

Statt dessen wird der Rennverlauf eines nicht näher genannten Derbys, vermutlich des Deutschen Derbys von 1985, wiedergegeben. --ahz 23:55, 18. Mai 2005 (CEST)

Ein Stallkumpel des Acatenango (Pferd) reicht nicht. BTW: Ich bedanke mich beim Autor, daß die Datumangaben der Geburt und des Todes der Pferde nirgendwo in den Jahresartikeln eingetragen wurden. :-) AN 09:51, 19. Mai 2005 (CEST)
Ein 3. Platz im Derby ist kein Grund, ihn in der WP zu verewigen Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 14:16, 19. Mai 2005 (CEST)

Hans Robert Hiegel (bleibt)

Wirkt auf mich wie ein Selbstdarsteller. --APPER\☺☹ 00:08, 19. Mai 2005 (CEST)

Mir wäre Löschen auch am liebsten. Damit es aber nicht immer heißt, Löschwahn blah blah, hatte ich lediglich eine Neutralitätswarnung eingestellt. --Philipendula 00:16, 19. Mai 2005 (CEST)
Ist es möglicherweise ein Wiedergänger? [5] --Philipendula 00:38, 19. Mai 2005 (CEST)
Wegweisend, legendär, spektakulär ... wirkt das nicht, eher wie Werbegeschwurbel. Löschen. --ahz 00:39, 19. Mai 2005 (CEST)
Der Autor des Entwurfs der Frankfurter Campanile wäre schon eines Eintrags wert - was meint Ihr: Lohnt es sich, im Artikel für NPOV zu sorgen? AN 09:13, 19. Mai 2005 (CEST)
Ist Wiedergänger: [6] --Philipendula 09:18, 19. Mai 2005 (CEST)
Abgesehen davon, da ich dem Eintrag gnädig wurde - ist es jetzt akzeptabel geworden? AN 09:24, 19. Mai 2005 (CEST)
Generell ja. Aber mir dreht sich immer noch der Magen um. Googeln liefert nur Selbstbeweihräucherungen oder Wikipedia. Ob er der Planer des nicht verwirklichten Campanile war oder sich nur bei der Ausschreibung beteiligt hat, ist auch nicht gewiss. --Philipendula 09:27, 19. Mai 2005 (CEST)
Zumindest habe ich seinen Namen auf einigen Webseiten im Zusammenhang mit der Campanile ergoogeln können - also zu 95-98% Sicherheit... Magenschmerzen habe ich übrigens auch... ;-) AN 09:32, 19. Mai 2005 (CEST)

Hmmhmm - der Campanile-Entwurf war schon wichtig, siehe auch hier - aber warum schreibt der Autor nicht wenigstens, wo die Werke des Meisters zu finden sind? Behalten, Stub. --Idler 10:19, 19. Mai 2005 (CEST)

  • M.E. ist der Eintrag wenig sinnvoll, weitere Werke "Umspannstation Ost, Lessingstr. 6" (hic!), solange keines seiner Bauwerke selbst hier Eingang findet, sollte er sich auch mit seiner Abwesenheit abfinden. Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 14:30, 19. Mai 2005 (CEST)
Vorerst habe ich, umgekehrt, etwas davon entfernt (Ich werde langsam senil - ich hätte doch denken müssen, daß in den Artikel Campanile dasselbe wie in der en:WP reingetan wurde!). Auch wenn es hier zum Teil OffTopic ist: Habe ich dort die Lobpreisungen genügend neutralisiert/beseitigt? AN 15:58, 19. Mai 2005 (CEST)
So wie ich das sehe, hat der Mann doch eine gewisse Relevanz. Sein Entwurf des Campanile beeinflusste den nachher verwirklichten Messeturm. Was diese übertriebene Lobpreisung soll, weiß ich allerdings auch nicht. Allerdings würde ich gerne mehr über sein Hauptwerk, das Haus Bayer, wissen. Vielleicht kann der Autor da ja mal was nachtragen. Ansonsten bin ich für behalten, ich glaube übrigens sogar, dass Hiegel relevanter als Hitlers Hund ist. — Melkom (±) 00:02, 29. Mai 2005 (CEST)