Wikiup:Löschkandidaten/18. Mai 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Love always, Hephaion Pong! 13:12, 31. Jul. 2013 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Mai/18}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Anlagen, Pisten und Routen in Lech (Vorarlberg) (gelöscht)

So enzyklopädisch unbrauchbar. Bis auf einen kommerziellen Einzelnachweis keine Quellen, seit über einem Jahr ohne Einleitung, Erklärung oder ähnliches...Selbst ich als Wintersport-Portal-Mitarbeiter kann da nur resignieren. Eventuell erstmal ins Portal als Arbeitsliste zurück aber im ANR als Liste so nicht haltbar. Wikijunkie Disk. (+/-) 17:49, 18. Mai 2013 (CEST)

jupp, kann weg. das gehört schlicht in den artikel Ski Arlberg http://www.skiarlberg.at/ (der Verbund/die Marke) bzw Skigebiet Lech Zürs http://www.lech-zuers.at/ (die Liftanlagen) zu einem unstrittig relevanten schigebiet (höchst erstaunlich dass es den nicht gibt). und exakt diese liste - so hübsch sie gemacht ist - gibts ebenda oder bei http://www.bergfex.at/lech-zuers-arlberg/ immer aktuell. ausserdem werden schigebiete prinzipielle im kontext komplett dargestellt, und nicht auf gemeinden verteilt (bei verstreuten gebieten kann man die lifte, die exakt zum ort gehören, bei diesem im abschnitt tourismus/infrastruktur erwähnen: hier aber relativ unnütz: was vom ort lech und was vom ort zürs weggeht, schreibt man sowieso beim schigebiet, der rest oben ist gemeinsam) --W!B: (Diskussion) 13:17, 19. Mai 2013 (CEST)
Gemäß Disk. Wenn jemand den Text im BNR haben will, bitte melden.--Karsten11 (Diskussion) 09:27, 25. Mai 2013 (CEST)

Artikel

Berlin Greeter (gelöscht)

irrelevantes Unternehmen/Projekt, Werbung--Svebert (Diskussion) 00:13, 18. Mai 2013 (CEST)

Man könnte einen Artikel zum Global Greeter Network schreiben und dort die verschiedenen Orte auflisten - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 06:27, 18. Mai 2013 (CEST)
In dieser Form absolut löschwürdig, Artikel über die Dachorganisation wäre aber interessant. --Exoport (disk.) 08:48, 18. Mai 2013 (CEST)
Vorschlag: Zum Artikel Greeter überarbeiten und verschieben. --M(e)ister Eiskalt (Diskussion) 14:43, 18. Mai 2013 (CEST)
sieh ggf. als Vorschalg Greeter in en WIKI. Dies kann gelöscht oder in Vereinswiki verschoben werden, da keine eigenständige Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 21:28, 18. Mai 2013 (CEST)
gelöscht - lt. LD. --SteKrueBe  Office  05:23, 25. Mai 2013 (CEST)
Ich habe nun den Artikel Greeter neu erstellt und, wie vorgeschlagen, die verschiedenen Greeter-Programme integriert.--Duempel (Diskussion) 19:51, 23. Jun. 2013 (CEST)

YOC (LAE)

RK fail (<100 Mio Euro, <1000 Mitarbeiter)--Svebert (Diskussion) 00:15, 18. Mai 2013 (CEST)

Es gab schon 2011 eine LD, die wegen Börsennotation auf behalten entschieden wurde. Damit hier erledigt. Wenn dann über die Löschprüfung gehen, was aber wohl nicht sehr aussichtsreich wäre.--Berita (Diskussion) 00:38, 18. Mai 2013 (CEST)
Außerdem kein Löschgrund, da die bekloppten RKs Einschlußkriterien sind. --M@rcela Miniauge2.gif ¿•Kãʄʄchen•? 08:12, 18. Mai 2013 (CEST)
Gut, das wir sie haben, hält uns den bekloppten Firmenspam (weitgehend) vom Leibe. -- Der Tom 12:18, 18. Mai 2013 (CEST)
Firmen gehören ebenso in die Wikipedia wie Pflanzen und Tiere, Städte und Dörfer usw. Wir haben viel zu wenig Firmenartikel. --M@rcela Miniauge2.gif ¿•Kãʄʄchen•? 14:28, 18. Mai 2013 (CEST)
Nö. Wir haben viel zu viel davon. -- Der Tom 15:10, 18. Mai 2013 (CEST)
das Du dieser Ansicht bist ist ja schon lange kein Geheimnis mehr. Ist aber wohl eine Minderheitenmeinung. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 18:55, 18. Mai 2013 (CEST)
Da wäre ich mir gar nicht so sicher. Aber dass Du Deine Meinung gern zur Allesbestimmenden erklärst, ist ja auch lange kein Geheimnis mehr. -- Der Tom 09:29, 19. Mai 2013 (CEST)
Das behaupten gerne diejenigen welche keine Argumente den meinigen entgegen setzen können. Aber das weißt Du ja auch aus eigenem Erleben. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 14:41, 19. Mai 2013 (CEST)
Es gibt keine Argumente, die gegen die Deinigen stechen. Das weiß doch hier wirklich jeder. -- Der Tom 18:29, 19. Mai 2013 (CEST)

Korinna Kramer (SLA)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 10:36, 18. Mai 2013 (CEST)

gibt ja auch keine 10:41, 18. Mai 2013 (CEST) (nicht signierter Beitrag von WWSS1 (Diskussion | Beiträge) 10:41, 18. Mai 2013‎)
+1, schnelllöschfähig. --Exoport (disk.) 11:04, 18. Mai 2013 (CEST)
mMn muss man die Relevanz um Internetstars erweitern, aber so ist es nichts: 7 Tage sollen wir dem Autor noch geben, den Artikel zu verbessern. In der Zeit RKs erweitern. Ansonsten raus. --M(e)ister Eiskalt (Diskussion) 14:42, 18. Mai 2013 (CEST)
Schnellgelöscht, RK-Hürde eindeutig unterlaufen. -- Love always, Hephaion Pong! 14:51, 18. Mai 2013 (CEST)

Zero Zero (gel.)

Relevanz fraglich: Keine Chartposition, Eigenveröffentlichung (kein Label), kaum Wahrnehmung durch Medien. Außerdem keine Quellen --BrankoJ - Diskussion 11:36, 18. Mai 2013 (CEST)

+1, löschen --Exoport (disk.) 11:42, 18. Mai 2013 (CEST)
So ist es nichts. 7 Tage, tendenz zu löschen. --M(e)ister Eiskalt (Diskussion) 14:39, 18. Mai 2013 (CEST)

Wie im artikel erwähnt, gibt es keine Rezeption des Songs. Löschen wäre folgerichtig. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:25, 20. Mai 2013 (CEST)

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 25. Mai 2013 (CEST)

Rainer Erices LAE

Enzyklopädische Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Journalisten, Wikipedia:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab oder Wikipedia:RK#Wissenschaftler nicht dargestellt. --Polarlys (Diskussion) 13:17, 18. Mai 2013 (CEST)

Perlentaucher-Eintrag... --Exoport (disk.) 13:22, 18. Mai 2013 (CEST)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren = LAE. mfg --V ¿  16:54, 18. Mai 2013 (CEST)

Weißer Völkermord jetzt Assimilation der Armenier in der Diaspora (gelöscht)

Reine TF und Begriffsetablierung, siehe Disk. Belegbare Inhalte können bei Völkermord an den Armeniern oder Armenier in der Türkei eingebaut werden. Muss man immer wieder hinter den unzähligen Rülpsmannsocken und -IPs hinterherräumen? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 14:54, 18. Mai 2013 (CEST)

Ähm, und was genau soll man an der Disk sehen? Da steht eine Meinung. Zumindest der Titel ist meines Erachtens BE, denn außer ein paar sehr dubiosen Internetseiten und der de.WP findet man dazu fast nix. Inhaltich kann ich wenig dazu sagen. --Exoport (disk.) 16:10, 18. Mai 2013 (CEST)
Ein Verschieben nach Assimilation der Armenier oder besser Assimilation der Armenier in der Diaspora wäre möglich und natürlich müssen auch die Inhalte neutralisiert werden. Grüße -Coffins (Diskussion) 19:47, 18. Mai 2013 (CEST)
Nach Assimilation der Armenier in der Diaspora verschoben. --Otberg (Diskussion) 22:31, 18. Mai 2013 (CEST)
Der Autor schildert Selbstötung durch mangelnde kulturelle Beharrung. --Smartbyte (Diskussion) 23:05, 18. Mai 2013 (CEST)
Es gibt nur den englischsprachigen Begriff „white genocide“ im Zusammenhang mit „Armenians“ (Armeniern) in englischsprachigen Büchern. [1] Eine Eindeutschung „Weißer Völkermord“ existiert nicht. --Tous4821 Reply 03:31, 19. Mai 2013 (CEST)

Der Artiken ist politisch tendenziös und distanzlos und folglich in bestehender Form nicht enzyklopädietauglich. Was immer auch brauchbar sein mag in Völkermord an den Armeniern oder Armenier in der Türkei einbauen und im Sonsten möglich schnell löschen.--Kgfleischmann (Diskussion) 06:45, 19. Mai 2013 (CEST)

schlechter vorschlag, im artikel gehts, wie man lesen kann, primär um USA, Kanada, Frankreich: und diese abschnitte sind ja sachlich und sauber: in Armenische Diaspora einarbeiten: schlichte doppelung dort stehen eh nur verstreute abschnitte zu ungarn, österreich und frankreich (nochmal): da darf schon länderweise ausgebaut werden, mit links auf spezialartikel. das lemma als solches kann imho weg, Assimilation der Armenier könnte man als WL auf abschnitt Armenische Diaspora #Nationales belassen --W!B: (Diskussion) 13:59, 19. Mai 2013 (CEST)
Stimmt, besser dort! Ich wusste garnicht, dass es den Artikel gibt. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 14:05, 19. Mai 2013 (CEST)

Die größte armenische Diaspora gibt es ohnehin in Russland, zwischen 1,2 bis fast 3 Millionen reichen die Schätzungen. Darauf wird im Artikel nicht im geringsten eingegangen, obwohl dort die Assimilation oft noch viel weiter vorangeschritten ist... Ansonsten bin ich aber eher für behalten, der Artikel scheint ja doch viele seriöse Quellen zu haben. --Maturion (Diskussion) 14:28, 19. Mai 2013 (CEST)

  • Der einzige Grund, warum das Material nicht in Armenier in der Diaspora eingearbeitet wurde, sondern ein separater Artikel angelegt wurde, war, um den POV-Begriff "Weißer Völkermord" zu etablieren. Daher löschen und ggf. relevantes und belegtes Material in Armenier in der Diaspora übernehmen. --Bujo (Diskussion) 20:12, 19. Mai 2013 (CEST)
Sehe ich auch so. Die „seriösen Quellen“ sind allesamt aus den englischen Artikel ungeprüft kopiert worden. --Otberg (Diskussion) 20:39, 19. Mai 2013 (CEST)

Zur Quellenlage siehe Otberg, zum Inhalt siehe W!B: zudem existiert der Artikel Armenier in der Diaspora bereits. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:28, 25. Mai 2013 (CEST)

Ö1 International (LAE)

Es handelt sich um kein eigenständiges Programm, sondern nur um eine morgendliche Ausstrahlung des Ö1-Programms über Kurzwelle. Auch auf der Homepage zum ORF bzw. im Internet allgemein findet man jenseits der Wikipedia so gut wie nichts über Ö1 International. Ich halte es für eine bessere Idee, die Informationen aus diesem Artikel im Artikel vom Inlandsprogramm Ö1 einzupflegen. Radiohörer (Diskussion) 17:21, 18. Mai 2013 (CEST)

ichhalte es für besser es eigenständig zu belassen, da es zumindest mal ein eingesatändiges Programm, oder mit eingeständigen Programmteilen, war. Dies ist acuh in Artikel so dargestellt. Dies komplett bei Ö1 abzubilden würde den Rahmen dort sprengen.--Gelli63 (Diskussion) 21:03, 18. Mai 2013 (CEST)
Wie es früher aussah, kann ich leider nicht beurteilen, da ich das nicht so sehr verfolgt habe, aber der Artikel ist auf jeden Fall nicht mehr ganz aktuell. Abgesehen davon, ob es überhaupt (noch) ein Ö1 International gibt. Morgens wird mittlerweile nur noch das Morgenjournal und Guten Morgen Österreich von Ö1 auf Kurzwelle ausgestrahlt. --Radiohörer (Diskussion) 21:45, 18. Mai 2013 (CEST)
Beim ORF wird zumindest nur von einer zeitweisen Ausstrahlung von Ö1 über Kurzwelle gesprochen, siehe auch hier ganz unten. Deshalb halte ich es für besser, das ganze in den Ö1-Inlandsartikel einzupflegen. --Radiohörer (Diskussion) 21:47, 18. Mai 2013 (CEST)

Ich höre Kurzwelle seit 1986 und kenne daher auch die Geschichte von Radio Österreich International (RÖI) und Ö1 International, früher auch als Leser der A-DX-Liste, recht gut. Ursprünglich wurde auf Kurzwelle tagsüber ein eigenes Vollprogramm von RÖI ausgestrahlt. Das war organisatorisch und redaktionell ein eigenständiger Sender, der teilweise Sendungen von Ö1 übernahm. Als die Redaktion von RÖI geschlossen wurde, wurde stattdessen zunächst das Programm von Ö1 als Relay auf Kurzwelle ganztägig übertragen; daneben gab es weiterhin eigene Nachrichtensendungen für das Ausland. Dann wurde der Dienst immer weiter zusammengestrichen, bis zu dem heutigen Stand. Dabei handelt es sich aber um einen eigenständigen Service, der vom ORF produziert und über die Sendeanlagen der ORS ausgestrahlt wird.

Gegen die Einarbeitung von Ö1 International in den Artikel Ö1 spricht aus der Sicht des Portal:Hörfunk, daß es sich dabei um den derzeitigen Auslandsdienst des österreichischen Rundfunks handelt, vgl. die Kategorie:Auslandssender (Hörfunk). Im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern in Europa, die nur noch über Satellit und Webradio senden, bringt der ORF auch heute noch weiterhin ein Programm auf der Kurzwelle für das Ausland. Das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal. Außerdem stellt sich die Frage, wo der Artikel eingearbeitet werden sollte? Es ist der Nachfolgedienst zu RÖI und gleichzeitig eine Abteilung von Ö1. Analog verweise ich beispielsweise auf den Artikel zu hr-skyline, der vom Fachportal ebenfalls nicht in den Artikel zu hr-info eingearbeitet worden ist, sondern daneben zur Dokumentation bestehen bleibt.

Aus all diesen Gründen bitte behalten. Das Fachportal wurde informiert, um weitere Stellungnahmen einzuholen.--Aschmidt (Diskussion) 00:48, 19. Mai 2013 (CEST)

Du vertauschst hier etwas: Bei hr-Skyline handelte es sich um ein früheres eigenständiges Programm, das auch eigenes Programm gesendet hat. SWR 3 und B5 Aktuell wurden auch nicht automatisch zum Auslandsrundfunk von SWR bzw. BR, nur weil sie mal auf Kurzwelle ausgestrahlt wurden. Daher bleibe ich bei meinem Entschluss: Bei der Kurzwellenverbreitung handelt es sich nur um eine Zeitweise Ausstrahlung von Ö1 über Kurzwelle, und um kein eigenständiges Programm unter dem Namen Ö1 International. Sonst hätten wir hier Artikel wie SWR 3 International und B5 Aktuell International. --Radiohörer (Diskussion) 13:18, 19. Mai 2013 (CEST)
Entschuldige bitte, aber all das ist kein Grund für eine Löschung. Relevanz vergeht nicht, und Programmänderungen sind kein Löschgrund bei einem Radioprogramm. Selbstverständlich könnte man auch über den früheren Auslandsdienst des SWR weiterhin einen Artikel schreiben, genügend Hintergrundwissen und Schreiblust vorausgesetzt. Ich würde mir wünschen, daß Du solche Umbauabsichten bitte vorher mit dem Fachportal abstimmst, statt sogleich in einer Brückenwoche mit Feier- und Urlaubstagen in eine Löschdiskussion einzutreten.--Aschmidt (Diskussion) 18:24, 19. Mai 2013 (CEST)

ich persönlich würde ihn, da es sich noch immer um einen öffentlich-rechtlichen Dienst mit Auftrag der Republik (Service für Auslandsösterreicher) handelt, behalten. einarbeiten in Radio Österreich International #Ö1 International und WL ginge genauso: der artikel würde kaum gesprengt, im gegenteil, umfassender: die fortführung gehört ebenso zur geschichte wie die entstehung. dass die IB zum absatz steht, wär auch egal, und selbst in der navi kann man den eintrag lassen, sind halt zwei begriffe im artikel "schwarz" --W!B: (Diskussion) 13:27, 19. Mai 2013 (CEST)

Bei der Anlage 2008 war der Sender auf jeden Fall relevant, daher sollte man den Artikel imho nicht rückwirkend in Radio Österreich International (Kat:Ehemaliger Hörfunksender) einbauen, selbst wenn das Programm mittlerweile reduziert wurde. Die Sprachlinks (en, es) würden wegfallen und die Basisdaten (unterschiedliches Gründungsjahr etc.) schwerer zu handhaben. (Bei Radio Österreich International fehlt übrigens noch die Infobox.) Daher für behalten. --Kolja21 (Diskussion) 17:23, 19. Mai 2013 (CEST)
Eine Einarbeitung in den Artikel zu Radio Österreich International kommt auch deshalb nicht in Betracht, weil dieser ein anderes Lemma beschreibt. Ö1 International ist der Nachfolger von RÖI. Es gibt keine redaktionelle Einheit zwischen den beiden Sendern.--Aschmidt (Diskussion) 18:29, 19. Mai 2013 (CEST)
Ich würde eher sagen: "Ö1 International war der Nachfolger von Radio Österreich International". Bis Ende 2008 wurde auf Kurzwelle auch zeitweise das englischsprachige, speziell für das Ausland produzierte "Report from Austria" anstelle des Ö1 Inlandsprogramms ausgestrahlt. Damals könnte es sich durchaus um einen eigenständigen Sender gehandelt haben, da es auch Sonderprogramme gab. Seit 2010 wird nur noch das Programm von Ö1 am Morgen 1:1 übernommen. Ich stelle mich generell nicht gegen den Artikel Ö1 International, wenn er mal auf ein ordentliches Niveau aktualisiert bzw. Überarbeitet wird. Selbst der ORF spricht nur noch von einer zeitweisen Ausstrahlung des Inlandsprogramms Ö1 über Kurzwelle und nicht von einem Ö1 International. --Radiohörer (Diskussion) 20:08, 19. Mai 2013 (CEST)
Wenn Du jetzt selbst zugibst, daß die beiden Lemmata nichts miteinander zu tun haben, sondern Sender sind, die einander nachgefolgt sind, dann entferne nun bitte den LA. Qualität ist kein Löschgrund. Wenn Du meinst, der Artikel sei zu aktualisieren, dann überarbeite ihn. Aber bitte informiere Dich vorher über den Sender.--Aschmidt (Diskussion) 20:16, 19. Mai 2013 (CEST)
Das ist ja das Problem: Im Internet gibt es keine verwertbaren Belege, die die Existenz dieses Programmes darlegen. --Radiohörer (Diskussion) 20:23, 19. Mai 2013 (CEST)
das dürfte nur an Deiner mangelnden kompetenz im googeln liegen (vielleicht ist mein google auch nur auf österreichthemen besser personalisiert, dann verzeih mir meinen schrägen sager: einfach mal cookies loschen und neu anfangen, ist manchmal recht günstig) ausserdem steht die webseite des senders 2003–2012 in 226 shots online. hab mal nachbelegt, ein paar erwähnungen in der literatur finden sich schon. die erste fassung zum programmschema http://wayback.archive.org/web/20031125215942/http://oe1.orf.at/service/international und die letzte sendungen (die spanische version des artikels etwa gibt Texto y audio de la última emisión de Noticiero de Austria) könnte man einarbeiten..
wie gesagt, behalten geht auch, 10 jahre ist immerhin was, auch wenns nur ein kläglicher rest eines einst engagierten projekts ist --W!B: (Diskussion) 21:52, 19. Mai 2013 (CEST)
Da sieht man, dass die Webseite seit ca. Anfang März 2010 nicht mehr online ist und nur noch auf eine Fehlerseite des ORF weiterleitet. Nun ist ja belegt worden, dass ein Ö1 International mal existiert hat und ich mich geirrt habe, daher kann der LA entfernt werden. Allerdings sollte man im Artikel schon erwähnen, dass der Sender nicht mehr existiert. Der ORF nimmt die Homepage sicher nicht einfach so offline und die Kurzwellenfrequenzen sind sicher auch nicht ohne Grund in der gleichen Tabelle wie die UKW Frequenzen und die Satellitenfrequenz vom Inlandsprogramm Ö1. --Radiohörer (Diskussion) 22:53, 19. Mai 2013 (CEST)
wieso? steht doch, dass er noch sendet (aber halt nurmehr deutsch und 75 minuten täglich, und nurmehr für europa) --W!B: (Diskussion) 01:20, 20. Mai 2013 (CEST)
Entschuldigung, aber schalte mal die Kurzwelle und eine UKW-Frequenz von Ö1 gleichzeitig ein. Da wird dir auffallen, dass die ganzen 75 Minuten über nur von Ö1 abgegriffen wird und es keinerlei Abweichungen gibt. Die Webseite zu Ö1 International hat der ORF, wie gesagt schon vor längerer Zeit offline genommen und die Sendefrequenzen zur Webseite von Ö1 verlagert. Wenn das noch ein eigenständiges Programm wäre, dann wäre es schon sehr merkwürdig organisiert und so gut wie einmalig. --Radiohörer (Diskussion) 12:46, 20. Mai 2013 (CEST)
auch so. dazu weiß ich zu wenig, was unsere aktuelle definition von "Hörfunksender/-programm" ist, und was jetzt wessen relevanz geben würde. die sendeanlage dürfte ja noch in betrieb sein, oder? --W!B: (Diskussion) 17:02, 21. Mai 2013 (CEST)

Emory (Sänger) (gelöscht)

Keine Relevanz nach WP:RK#Pop. Aktuellste Veröffentlichung ist ausschließlich digital, keine Chartplatzierungen, nix. Etwas hier und da mitgearbeitet, das reicht leider nicht. --Exoport (disk.) 18:12, 18. Mai 2013 (CEST)

Nur digital stimmt nicht. Das Album von Kay One auf der bei mehreren Songs vertreten ist, gibt es auch als CD (siehe Amazon) behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:38, 18. Mai 2013 (CEST)
Ja, das Album von Kay One - hier geht es aber nicht um Kay One sondern um Emory und dessen eigenständige Veröffentlichungen. Und das sind 2 Singles und eine EP, letztere gibts nur digital. Zumal die RKs Singles und EPs explizit ausschließen. --Exoport (disk.) 19:09, 18. Mai 2013 (CEST)
Wenn er die Songas auf den Album komponiert hätte könnte dies von Relevanz zeugen --Gelli63 (Diskussion) 21:41, 18. Mai 2013 (CEST)

Die Seite zu dem Rapper Shindy gibt es auch, aber er hat auch noch keine CD veröffentlicht. Außerdem hat Emory viel mehr Lieder mit Kay One gemacht als Shindy, - also VIEL relevanter.(nicht signierter Beitrag von 79.224.162.165 (Diskussion) 22:04, 18. Mai 2013‎)

Du hast schon gesehen, dass Shindy damit Chartplatzierungen erreicht hat? Shindy hat zudem einen eigenen laut.de Eintrag (was nicht viel heißt) und eine wesentlich größere Außenwahrnehmung als Emory. --Exoport (disk.) 22:13, 18. Mai 2013 (CEST)

Emory ist (wenn man so will) auch gechartet, so war er mit Rain On You auf der Single I Need A Girl Part 3 enthalten. I Need A Girl Part 3 konnte sich 8 Wochen in den Top 100 halten - eindeutig länger als Shindy. Außerdem ist er im Video zu Rain On You zu sehen, welches 5 Millionen Aufrufe hat. Ich finde, so ein Künstler ist schon relevant, auch da er sicherlich noch viele Musikstücke in der Zukunft veröffentlichen wird. Außerdem hat er (wie bereits gesagt) schon 7 Songs mit einem KAY ONE gemacht und dürfte mittlerweile mindestens den selben Bekanntheitsgrad wie Shindy haben.

Dafür hat er seine eigene Seite bei MeinRap.de, was zwar auch nicht viel zu sagen hat, aber immerhin ... http://meinrap.de/tag/emory/

Shindy hat, im Gegensatz zu Emory, noch keine einzige Veröffentlichung alleine. Er tritt nur als Gastauftritt auf. -Irrelevant (nicht signierter Beitrag von 79.224.162.165 (Diskussion) 23:18, 18. Mai 2013 (CEST))

Wen interessiert hier eigentlich Shindy?? Lies WP:BNS und stell meinetwegen einen LA darauf! Deshalb den hier trotzdem mangels Relevanz löschen. -- Der Tom 09:31, 19. Mai 2013 (CEST)

Immerhin eine Veröffentlichung, Relevanz könnte sich auch über berichterstattung ergeben. Bitte 7 Tage. --Gripweed (Diskussion) 09:57, 19. Mai 2013 (CEST)

gelöscht, also unsere RK sind nicht besonders agressiv, um es mal vorsichtig zu formulieren: ich folge, dass dieser hier sie nicht
schafft (zumindest laut dem, was im Artikel stand), --He3nry Disk. 15:31, 27. Mai 2013 (CEST)

Elias Sansar (SLA)

Machen die sieben Siege bei einem Volkslauf relevant? Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:38, 18. Mai 2013 (CEST)

Meines Erachtens nicht. löschen --Exoport (disk.) 20:04, 18. Mai 2013 (CEST)
Schnelllöschfähig. --Grindinger (Diskussion) 15:54, 19. Mai 2013 (CEST)
Es ist nie zu spät für einen SLA --Planetblue (Diskussion) 15:00, 22. Mai 2013 (CEST)
schnellgelöscht --Ne discere cessa! Kritik/Lob 15:24, 22. Mai 2013 (CEST)

SV Erlenbach am Main erl. LAZ

Ich kann leider aus dem beschriebenen keine Relevanz ableiten, wenn es begündete Relevanz gibt bin ich gerne zu LAZ bereit --Gelli63 (Diskussion) 20:55, 18. Mai 2013 (CEST)

„Im Zuge der Spielklassenreform in Bayern kehrte der Verein 2012 wieder in die Landesliga zurück und sicherte sich 2013 die Meisterschaft und den Aufstieg in die Bayernliga.“ Als Aufsteiger in die fünftklassige Bayernliga (entspricht Oberliga) ist der Verein relevant gemäß Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland. --Thomas  20:57, 18. Mai 2013 (CEST)

..überzeugt LAZ --Gelli63 (Diskussion) 21:06, 18. Mai 2013 (CEST)

Jens Dörrie (SLA)

Ich kann bei dieser Person nix enzyklopädisch relevantes entdecken. Ein x-beliebiger Manager, der seinen Job gemacht hat. --ahz (Diskussion) 21:01, 18. Mai 2013 (CEST)

Der Sinn des Artikels scheinen Backlinks zu sein. Keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Löschen --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:05, 18. Mai 2013 (CEST)
Netter Werbeartikel aber keine Relevanz. SLA gestellt. --Exoport (disk.) 22:20, 18. Mai 2013 (CEST)
Offensichtlich Irrelevant, zudem Werbung per SLA gelöscht --Itti 22:22, 18. Mai 2013 (CEST)

Noizy (Rapper) (SLA)

SLA in LA gem. Einspruch Itti 21:34, 18. Mai 2013 (CEST)

Grund für SLA: Irrelevant.

Einschruch übertragen von LP: Angeblich irrelevant, ist aber zumindest auf der Seite von Discogs zu finden / Nicht eindeutig irrelevant --šùþërmØhî (Diskussion) 21:32, 18. Mai 2013 (CEST) P.S. 7 Tage um das zu klären

Nur der übliche Rapperspam. Und weil das Argument "Discogs" in der LP gefallen war: In Discogs kann jeder alles eintragen. Such mal nach meinem Namen, um ein Beispiel zu nennen. Und ich bin definitiv nicht enzyklopädisch relevant. -- CC 21:39, 18. Mai 2013 (CEST)CC 21:36, 18. Mai 2013 (CEST)
(BK) Ich habe aus folgenden Gründen Einspruch erhoben
  • Der Artikel wurde im Eilverfahren gelöscht. SLA sind dafür da, Artikel über Personen zu löschen, die eindeutig irrelevant sind.
  • Da eine Veröffentlichung vorliegt, muss geklärt werden ob diese evtl. relevanzstiftend sein könnte
  • Zumindest bei Discogs ist ein Eintrag zu finden. Wenn diese Seite für WP nicht geeignet ist, warum dann für "Künstler" (ich finde seinen Singsang nicht sehr künstlerisch) wie Sido?
  • In der Summe war ein Schnelllöschantrag nicht imho nicht gerechtfertigt. Wenigstens ein paar Tage Diskussion oder wenigstens die Chance auf den Export ins Künstlerwiki, bevor man den Artikel verschrottet

Die Löschwut kennt hier keine Grenzen šùþërmØhî (Diskussion) 21:45, 18. Mai 2013 (CEST)

Das Kerlchen ist eindeutig irrelevant. Eine behauptete Youtube-Größe; nicht mal dafür werden Belege geliefert. Für alles Andere auch nicht. Ansonsten einfach mal die RK für Künstler beachten. Und wofür SLAs da sind: Um Schrott wie diesen hier rasch zu entsorgen. Also war der ganz korrekt. Kopfschüttelnd, CC 21:49, 18. Mai 2013 (CEST)
Bitte, ich nehme hiermit meinen Einspruch zurück šùþërmØhî (Diskussion) 21:50, 18. Mai 2013 (CEST)

Im Musik-Wiki ist er schon, die RKs wurden definitiv noch nicht erreicht. --Itti 21:53, 18. Mai 2013 (CEST)

Nach erneutem SLA gelöscht --Itti 21:53, 18. Mai 2013 (CEST)

Oscar Moccia (bleibt)

Trotz Eintrags in einem Nachschlagewerk, von dem allerdings zunächst zu klären wäre, ob es nicht gegen Entgelt funktionierte, ist bei dieser Person, von der nicht einmal das Todesdatum zu ermitteln ist, Relevanz nicht zu erkennen. Die Orden rechne ich jedenfalls nicht dazu, wenn sonst keine Spuren etwa in wissenschaftlicher Literatur zur neuesten italienischen Geschichte zu finden sind. --Enzian44 (Diskussion) 21:47, 18. Mai 2013 (CEST)

Mit hohen Orden in hoher Ausprägung (nicht nur einfach die Verdienstmedaille des BVK) aber deutlich relevant - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 23:13, 18. Mai 2013 (CEST)
Pfff .... seine Stellungen als prefetto sind schon höher als ein deutscher stv. Bürgermeister in einer kreisfreien Stadt. Sein Amt im Präsidialamt entspricht etwa einem Staatssekretär. Im WBIS sind sechs biografische Nachschlagwerke genannt, in denen Moccia geführt wird. -- 79.168.51.74 01:04, 19. Mai 2013 (CEST)

Ein Artikel, der nicht verrät warum der Träger seine Orden bekam ist überflüssig und dem interessierten Leser gegenüber unverschämt. Wenn nicht mehr Information nachkommt, löschen.--Kgfleischmann (Diskussion) 06:52, 19. Mai 2013 (CEST)

In WBIS sind für diesen Moccia nur zwei Nachschlagewerke genannt, eines davon allerdings in fünf verschiedenen Jahresausgaben. Und meine Eingangsfrage ist weiterhin ungeklärt. Zu anderen Personen mit diesem Familiennamen ist die Informationsdichte höher. Formale Relevanz ohne sinnvolle Informationen hilft unseren Lesern auch nichts, die eine unauffällige Person in der Regel auch nicht suchen. Wäre Anna Maria Cancellieri nicht Minister geworden, gäbe es auch keinen Artikel über sie als erfolgreicher Präfekt, was auch für die italienischsprachige Wikipedia gilt. --Enzian44 (Diskussion) 13:44, 19. Mai 2013 (CEST)

Generalsekretär des Präsidialamts der Italienischen Republik. --Tous4821 Reply 14:29, 19. Mai 2013 (CEST)
Ist er als solcher irgentwie aufgefallen? --Kgfleischmann (Diskussion) 14:39, 19. Mai 2013 (CEST)
Muss er das als? Außerdem war er 1967 Mitglied des Consiglio di Stato. --Tous4821 Reply 14:56, 19. Mai 2013 (CEST)
Und hat er dort was relevanztifendes getan?--Kgfleischmann (Diskussion) 15:58, 19. Mai 2013 (CEST)
Klar genauso wie Kategorie:Richter (Bundesverfassungsgericht) seinen Job gemacht. --Tous4821 Reply 16:07, 19. Mai 2013 (CEST)
Nur dass die als Verfassungsrichter nachweislich (deutsche)Rechtsgeschichte schreiben. Vergleichbare Taten des Herrn Moccia verschweigt uns der Artikel beharrlich.--Kgfleischmann (Diskussion) 08:18, 20. Mai 2013 (CEST)
Wo ist denn bei Franz Niedermaier sein Beitrag zur deutschen Rechtsgeschichte beschrieben???
Langsam wird's hier wirklich zum Albtraum, wie hier manche mit ihrer Arbeit gekauften Pornopreisen Vorrang vor allerhöchsten Verdienstorden geben. Moccia ist zudem mehrfach in biografischen Nachschlagewerken geführt, womit er unsere RKs klar erfüllt. Da braucht er nicht mal Orden. -- 79.168.51.74 09:49, 20. Mai 2013 (CEST)
Wie wäre es, wenn du deine Moralvorstellungen mal zu hause lässt und ein wenig sachlich argumentierst. Solange uns der Artikel nicht verrät, was Herr Moccia geleistet hat, ist er (nicht Herr Moccia) wertlos und überflüssig. Und was die Pornopreise betrifft, bitte dort diskutieren. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:49, 20. Mai 2013 (CEST)
Behalten. Der Artikel wurde ja mittlerweile ausgebaut und enthält die notwendigen Basisinformationen. Eintrag in einem biografischen Nachschlagewerk. Mehrere Stellen als Präfekt und Generalsekretär des Präsidialamts. Und jmd, der Mitglied im Consiglio di Stato war, ist sicherlich nicht unbedeutend. Das sagt mir schon mein wacher Verstand. Und wenn immer gefragt wird, was er geleistet haben soll: Frau Merkel macht auch nur ihren Job. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 11:09, 20. Mai 2013 (CEST)
Moccias Karriere vor 1945 fehlt völlig, aber dieser Zufallsfund (Seite 20 des PDF-Dokuments bzw. 2020 des Originals) zeigt, dass er z.B. 1938 ein hoher Regierungsbeamter im Innenministerium des faschistischen Italiens war. Man muss diese Lücke wohl als wesentlich bzw. grob verzerrend betrachten. Die Links auf die Städte La Spezia, Macerata, Livorno, Reggio Calabria und Bologna sind sachlich falsch, da der Präfekt Verwaltungschef einer Provinz und nicht etwa Bürgermeister oder Stadtdirektor einer Stadt ist. Richtig wären also Provinz La Spezia, Provinz Macerata, Provinz Livorno, Provinz Reggio Calabria und Provinz Bologna. Die Amtszeiten wären mit etwas Recherche etwa hier [2], [3], [4] zu finden gewesen, in Macerata hat er offenbar 1950 weniger als ein Jahr lang amtiert [5] (Seite 171), die Zeit als Präfekt der Provinz La Spezia in der unmittelbaren Nachkriegszeit scheint wichtig gewesen zu sein und wäre zu recherchieren. Das Todesdatum dürfte wohl der 10. Dezember 1976 sein, siehe [6]. Dankenswert ist, dass TotalUseless die Amtszeit als Generalsekretär des Präsidialamtes nachgetragen hat, zumal dieses Amt in aller erster Linie relevanzstiftend ist. Aber die Formulierung „...bis er von Giovanni Gronchi entlassen wurde..“ ist falsch und die angegebenen Quellen belegen es auch nicht. Moccia hat vielmehr über Gronchis gesamte siebenjährige Amtszeit diesem als Verwaltungschef gedient; dass der Nachfolger im Präsidentenamt seinen eigenen Verwaltungschef ernennt, ist in den westlichen Demokratien absolut üblich und auch beim Deutschen Bundespräsidenten und dessen beamtetem Staatssekretär nicht anders. Ebenfalls irreführend ist die Formulierung „1967 war Moccia Mitglied des Consiglio di Stato“, die suggeriert, er habe das Amt nur innerhalb dieses Jahres bekleidet.
@Brodkey65 und @TotalUseless: ihr schätzt die Bedeutung von Moccias Mitgiedschaft im Consiglio di Stato falsch ein. Es ging in erster Linie um einen (weiteren) Titel für einen im Ruhestand befindlichen Honoratioren, möglicherweise auch um die Pflege von Seilschaften (vorsichtig ausgedrückt). Wie dem auch sei, in den Artikel gehört die Information natürlich rein.
Insgesamt ein Artikel über ein relevantes Thema, der aber die Mindestkriterien deutlich verfehlt und sich an der Grenze zur Desinformation bewegt, deshalb: so löschen.
Btw: der Artikel in der italienischen Wikipedia wurde am 26. August 2011 schnell(!)gelöscht.--Der Harmlos (Diskussion) 02:24, 21. Mai 2013 (CEST)
Schnellgelöscht wurde in der it:WP ein CV des Benutzers Oscar Moccia, siehe it:Discussioni_utente:Oscarmoccia. Das hatte mit der Person hier absolut nichts zu tun. -- 79.168.51.74 02:28, 21. Mai 2013 (CEST)
Hast Du den Inhalt des schnellgelöschten Artikels gelesen? Der Autor hatte sich den Usernamen oscarmoccia zugelegt, sicher, sowas machen User manchmal.--Der Harmlos (Diskussion) 03:07, 21. Mai 2013 (CEST)
Wenn der Inhalt nicht mit diesem Artikel übereinstimmt, besagt das gar nichts. --Tous4821 Reply 01:27, 22. Mai 2013 (CEST)
Träger des Verdients Ordens (Deutschland und Italien), also RK erfüllt und relevant. Behalten --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 11:53, 22. Mai 2013 (CEST)
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 25. Mai 2013 (CEST)

Erläuterung: Inhaber höchter Ämter sind relevant. Generalsekretär des Präsidialamts der Italienischen Republik und Mitglied des Consiglio di Stato halte ich für sich allein schon relevanzstiftend. Im Kontext mit höchsten Orden zweier Staaten (wir reden hier vom Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband (darüber gibt es nur das Großkreuz!)). Lücken in der Biographie ergeben sich aus der Quellenlage. Ein Löschgrund ist nicht gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 25. Mai 2013 (CEST)

St. Michan Kirche LAZ

Zur Kirche ist nur gesagt, dass sie besteht und eine Krypta hat. Mehr nicht, aber dafür um so mehr über die Mumien. Mann sollte den Artikel, der sowieso nbicht enzyklopädisch erscheint, mindestens auf ein anderes Lemma verschieben, z.B. Mumien in der St. Michan Kirche. --Karl-Heinz (Diskussion) 23:38, 18. Mai 2013 (CEST)

Ausbaufähig anhand des englischen Artikels. Eher was für die QS. --Thomas S. 00:18, 19. Mai 2013 (CEST)
Lange Geschichte bis ins 11. Jahrhundert, eine Orgel an der GF. Händel sich musikalisch ausgelassen haben soll, ein Keller voller Mumien sollte an der relevanz kein Zweifel entstehen lassen. Ich hab mal ein wenig aus dem Netz ergänzt. Alles weitere ist Sache des weiter ausbauen. Meinetwegen auch QS. IMO war die Relevanz von vorneherein erkennbar und es hätte erstmal QS genügt. Klar behalten Machahn (Diskussion) 00:48, 19. Mai 2013 (CEST)
Die Relevanz wurde auch nie angezweifelt. Nach Ausbau LAZ. --Karl-Heinz (Diskussion) 09:50, 19. Mai 2013 (CEST)

Bad Harzburger Bergmarathon (gelöscht)

Die Relevanz dieser Laufveranstaltung wird nicht hinreichend dargestellt. Thomas S. 23:59, 18. Mai 2013 (CEST)

Kleines junges Sportevent ohne Wahrnehmung die über die (lokale) Laufszene hinausgeht. schnelllöschfähig, SLA gestellt. --Exoport (disk.) 08:31, 19. Mai 2013 (CEST)
SLA rausgenommen, da ich die behauptete eindeutige Irrelevanz nicht sehe. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 08:34, 19. Mai 2013 (CEST)
Ob einem Einspruch stattgegeben wird entscheiden immer noch Admins. --Exoport (disk.) 08:36, 19. Mai 2013 (CEST)
Das ist falsch. Einen SLA in einen LA umwandeln darf jeder Benutzer. Und der LA war ja schon drin. Also, einfach locker bleiben. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 13:10, 19. Mai 2013 (CEST)
<quetsch>Ist es das: Über die Schnelllöschung entscheidet ein Administrator. Einsprüche können unter den Antrag geschrieben werden. Ein Administrator muss die Schnelllöschbegründung und gegebenenfalls den Einspruch sorgfältig prüfen; zur Prüfung gehören auch Versionsgeschichte und Diskussionsseite. Sollte der Einspruch hinreichend begründet sein beziehungsweise die oben genannten Kriterien nicht zutreffen, wird der Antrag in einen Löschantrag umgewandelt oder ganz abgelehnt. Andernfalls führt der Administrator die Löschung aus. Danach sind die Löschung und die Begründung für Nicht-Administratoren nur noch im Lösch-Logbuch einsehbar. - da steht nix von "Jeder User darf wenn er einen Einspruch hat den SLA entfernen. Es gibt nämlich auch durchaus unsinnige Einsprüche. --Exoport (disk.) 20:05, 19. Mai 2013 (CEST)
Glaube es einfach, das wurde vor einiger Zeit ausdiskutiert. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 08:10, 21. Mai 2013 (CEST)
Oh Mann, da bringt unser Dorf-Schützenverein ja noch mehr Teilnehmer an den Start. Entbehrlich und löschen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 11:32, 19. Mai 2013 (CEST)

Kein Hinweis auf Relevanz im Artikel. --Grindinger (Diskussion) 15:57, 19. Mai 2013 (CEST)

Über 30.000 Google-Treffer, unter anderem Rezeption in der Runners World, der größten Laufzeitschrift in Deutschland. Relevanz ist durch öffentliche Rezeption gegeben. Die Teilnehmerzahlen spiegeln nicht die öffentliche Wahrnehmung dar, daher sind diese in meinen Augen kein valides Argument. --Veganläufer (Diskussion) 08:53, 20. Mai 2013 (CEST)
Dann bringe die Rezeption doch auch im Artikel unter. So wie er sich darstellt kann die Relevanz nicht abgelesen werden. --Gelli63 (Diskussion) 12:50, 20. Mai 2013 (CEST)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:25, 25. Mai 2013 (CEST)

Brockenlauf (bleibt)

Die Relevanz der Sportveranstaltung wird nicht hinreichend dargestellt. Thomas S. 00:00, 19. Mai 2013 (CEST)

Dann stelle ihn in die Sport-QS o.ä. Fachbereiche, aber relevant ist diese seit 1927 durchgeführte Veranstaltung auf jeden Fall. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 08:21, 19. Mai 2013 (CEST)
Hier würde ich höchstens durch die lange Geschichte Relevanz vermuten, Label5 hat Recht, das ist erstmal ein Fall für Fach-QS. Im Gegensatz zum Bad Harzburger Bergmarathon gibt es hier auch mediale Rezeption. --Exoport (disk.) 08:33, 19. Mai 2013 (CEST)
Einer der ältesten, für Deutschland könnte es sogar die älteste, Laufveranstaltung seiner Art sein. Behalten. --Veganläufer (Diskussion) 08:57, 19. Mai 2013 (CEST)
Sofern keine Relevanz dargestellt wird, die erheblich mehr Relevanz belegen, löschen. In den 8.000-Googletreffern konnte ich auf den ersten Seiten keine einzige Rezepetion finden, die nicht lauftreff.de o.Ä. heißt. --Dipl-Ingo (Diskussion) 11:35, 19. Mai 2013 (CEST)

Aufgrund der langen Geschichte könnte ich mir Relevanz vorstellen. --Grindinger (Diskussion) 15:57, 19. Mai 2013 (CEST)

Ich habe mal die Historie des Laufs ergänzt. Imo ergibt sich die Relevanz aus der besonderen Geschichte des Laufs. --Veganläufer (Diskussion) 09:19, 20. Mai 2013 (CEST)

Im Vergleich zu unbedeutenderen Läufen, die ein eigenes Lemma haben (siehe z.B. Liste von Marathonläufen), finde ich diesen Lauf relevant. Behalten Xiooix (Diskussion) 13:28, 21. Mai 2013 (CEST)

Behalten wegen der besonderen und für Laufveranstaltungen auch ungewöhnlich langen Geschichte des Laufes sowie des besonderen Ortes.--Urfin7 (Diskussion) 21:51, 21. Mai 2013 (CEST)

Die lange Historie der Veranstaltung bedingt imho durchaus eine enzyklopädische Relevanz-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:17, 25. Mai 2013 (CEST)

Harz-Gebirgslauf (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt, außerden teils redundent zu den anderen Laufartikeln. Thomas S. 00:03, 19. Mai 2013 (CEST)

Siehe eins drüber, die Veranstaltung gibt es seit 35 Jahren! Die behauptete Redunanz ist erstens kein Löschgrund und auch nicht näher dargestellt. Irgendwelche Redunanzen ergeben sich in themengleichen Artikeln immer. Im übrigen wäre es sehr schön gewesen, wenn Du schon die Einträge vom 19. auf den 18. setzt, dann auch die Links anzupassen. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 08:28, 19. Mai 2013 (CEST)
Wie oben drüber: 7 Tage. --Exoport (disk.) 08:35, 19. Mai 2013 (CEST)
Unsinniger Massenlöschantrag?! Siehe oben, behalten. --Veganläufer (Diskussion) 08:58, 19. Mai 2013 (CEST)
Unsinnige Gegenbegründung!? Im Vergleich mit dem Berlin-Marathon weder eine erkennbare historische Bedeutung, noch überzeugend, was die Teilnehmerzahl angeht. Löschen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 11:39, 19. Mai 2013 (CEST)
Du vergleichst den Berlin-Marathon mit einem Gebirgslauf?? -es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 13:12, 19. Mai 2013 (CEST)
Ja, tue ich. Die Alternative wäre der Hinweis, dass eine Randsportart nur schwerlich Relevanz erzeugt und die Anzahl der Teilnehmer auch nicht der Brüller ist. Ändert sich denn etwas, ob man geradeaus, bergauf oder quer durch den Dreck läuft? Es ist und bleibt ein Laufwettbewerb, oder? Was etwas bringen würde, wäre bestenfalls der Beleg, dass es der größte, älteste oder berühmteste Berglauf wäre. Aber dann bitte auch den Aspekt "Nische" in Auge behalten. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:59, 19. Mai 2013 (CEST)

Klares Behalten, 35-jährige Geschichte und jedes Mal mehrere Tausend Läufer, keine Eintagsfliege oder Dorfveranstaltung. („Im Vergleich zu ...“ ist sowieso meist wenig hilfreich, aber hier ist das nun wirklich absolut ..ähm ...lassen wir das). N-Lange.de (Diskussion) 17:04, 19. Mai 2013 (CEST)

770 Marathoneinläufer, der Rest verschmiert sich über 22, 11 und 5km. Wieviele liefen denn im Schnitt so über die letzten Jahre mit? Die Anfangszahlen lassen sich vermutlich nicht mehr rekonstruieren, sind aber imho sicher kleiner. Die Aussage "mehrere Tausend Läufer" so undifferenziert als Wahrheit darzustellen ist... naja. --Dipl-Ingo (Diskussion) 18:17, 19. Mai 2013 (CEST)
26.000 Google-Treffer, unter anderem Rezeption in der Runners World, der größten Laufzeitschrift in Deutschland. Relevanz ist durch öffentliche Rezeption gegeben. Die Teilnehmerzahlen spiegeln nicht die öffentliche Wahrnehmung dar, daher sind diese in meinen Augen kein valides Argument. --Veganläufer (Diskussion) 09:23, 20. Mai 2013 (CEST)
Also die Relevanz eines Hobby-Themas durch eine spezialisierte Hobbyisten-Zeitschrift zu belegen ist schon ziemlich hakelig. Allerdings habe bin ich, als das Stichwort "Berglauf" fiel gestutzt. Siehe da, der viel kleinere aber schon sehr spezielle Lousberglauf hat auch einen Artikel (und einige andere, die ich ausgegraben habe, auch noch). Insofern ist der hier vorliegende Artikel ebenfalls ausreichend relevant, da er in die gleiche Kategorie fällt. Also ist es nur logisch ihn auch zu behalten. Allerdings denke ich, nicht drei sondern ein Artikel wären die erste Wahl. --Dipl-Ingo (Diskussion) 23:55, 20. Mai 2013 (CEST)
Glücklicherweise argumentierst du ja fürs behalten. Aber nur kurz zu der spezialisierten Hobbyisten-Zeitschrift: Runner's World ist laut WP-Eintrag größtes Laufmagazin der Welt, welches in acht internationalen Ausgaben erscheint... --Veganläufer (Diskussion) 10:37, 21. Mai 2013 (CEST)
Wie gesagt: Hobbyisten-Zeitschrift war mein Einwand (das die Zeitung spezialisiert ist, kann bei dem Titel wohl niemand ernsthaft in Abrede stellen). Es gibt auch viele Zeitungen über das Stricken, sicher auch in vielen Sprachen. Ob dadurch aber eine Weltmeisterschaft im Sockenstricken relevant wird, wage ich zu bezweifeln. Ich sehe die Relevanz als gegeben, wenn es (da Thema) auch Wellen in der restlichen Welt schlägt. Das sehe ich hier aber nicht. Was ich so im Tiefflug durch Google gesehen habe, waren Tourismus-Seiten, Läuferseiten (und natürlich -zeitungen). Bei FAZ & Co., habe ich nichts entdecken können. Es ist also scheinbar eine weitere Sonderlocke, weil es halt ein Sport ist, was ich ärgerlich finde. Aber da die anderen Läufe auch behalten werden, ist es logisch, diesen hier auch zu behalten. Nicht wegen seiner ins Auge springenden Relevanz, sondern aus Konsistenzgründen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 10:54, 21. Mai 2013 (CEST)

Im Vergleich zu unbedeutenderen Läufen, die ein eigenes Lemma haben (siehe z.B. Liste von Marathonläufen), finde ich diesen Lauf relevant. Behalten Xiooix (Diskussion) 14:08, 21. Mai 2013 (CEST)

Behalten wegen der langen Geschichte, der Spezifik bezüglich Brocken und der Teilnehmerzahlen. Wenn ein Musikfestival, das 10 Jahre 5.000 Teilnehmer hat, relevant ist, sollte es eine Laufveranstaltung, bei der die Teilnehmer ja selbst aktiv werden, bei mittlerweile 35jähriger Geschichte und ca. 3.000 Teilnehmern p.a. auch sein.--Urfin7 (Diskussion) 23:34, 21. Mai 2013 (CEST)

Auch hier sehe ich schon durch die lange Historie der Veranstaltung durchaus eine enzyklopädische Relevanz. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:21, 25. Mai 2013 (CEST)

Adamo Gschwend (gelöscht)

Begründung: Hier ist irrtümlich eine deklinierte Vornamensform zu einem eigenen Lemma, bzw. zu einer Weiterleitung geraten: überflüssig --Laurentianus (Diskussion) 17:56, 18. Mai 2013 (CEST)

(hierhin kopiert) Einspruch mit der bergründung: hebt nicht auf das in allen namensvariationen in der literatur zu finden. --Ifindit (Diskussion) 18:14, 18. Mai 2013 (CEST)
Wenn ich den Einspruch richtig deute, soll es heißen, daß die Ablativendung in der Literatur verwendet wird. Dann frage ich mich nur, warum es keine Weiterleitung vom Genitiv Martin Luthers auf Martin Luther gibt, wenn in Dutzenden von Literaturstellen von „Luthers Werken“, „Martin Luthers Tischreden“ usw. die Rede ist. Als Lateinschulrektor hätte sich der gute Adamus Gschwend auch sehr gewundert. Ich wäre für Löschen.--Laurentianus (Diskussion) 18:08, 20. Mai 2013 (CEST)
Schon kurios, diese Inflation an Weiterleitungen (1, 2, 3) auf einen Artikel, dessen inhaltliche Dürftigkeit dadurch ja nicht geringer wird. Aber in der Begriffsklärung, wo der Name des Linkziels erscheinen müsste, sucht man diesen vergebens. Ich bin für Löschen.--Der Harmlos (Diskussion) 02:58, 21. Mai 2013 (CEST)
hiernach auch Adamo Gschwend --Ifindit (Diskussion) 23:27, 24. Mai 2013 (CEST)
Jetzt ein Dativ. Der Mann heißt aber nicht so mit Namen (→Nominativ). --Laurentianus (Diskussion) 23:49, 24. Mai 2013 (CEST)
und jetzt die zugehörige Adamo Gschwend S. 291 - online-veröffentlichung --Ifindit (Diskussion) 23:57, 24. Mai 2013 (CEST)
Lieber Ifindit, natürlich taucht Dein Mandant Adam Gschwend in der lateinischen Sprache in verschiedenen Deklinationsformen auf. Neben Deinen zahlreichen Beispielen für Ablative und jetzt noch den Dativ hier in der Löschdiskussion gibt es auch noch den Genitiv, z.B. wenn Du bei Google-Books "Adami Gschwend" suchen lässt. Den Akkusativ wirst du finden, wenn Du "Adamum Gschwendium" suchen lässt. In Lexika ist es aber üblich, nur die Nennform (Wer-Fall, Nominativ) anzusetzen. Viele Grüße --Laurentianus (Diskussion) 00:07, 25. Mai 2013 (CEST)
es ändert aber nix ihn so in den nachweisen zu finden / er hat in der literatur so veröffentlicht und wird entsprechend unterschiedlich "notiert". --Ifindit (Diskussion) 00:42, 25. Mai 2013 (CEST)
Jetzt wird's aber leider peinlich. Ist das jetzt eine Missionsaktion, um etwas zu beweisen, dass wir jahrhundertelang immer etwas falsch gemacht haben? Mach doch einfach bei den "Schriften" im Artikel die korrekten bibliografischen Angaben, und gut ist, weil, da im Artikel genannt, sofort auffindbar. --Emeritus (Diskussion) 01:10, 25. Mai 2013 (CEST)
Explizit unerwünschte Weiterleitung--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 25. Mai 2013 (CEST)