Wikiup:Löschkandidaten/19. August 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
15. August 16. August 17. August 18. August 19. August 20. August Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- buecherwuermlein 00:14, 30. Aug. 2008 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/August/19}}

Benutzerseiten

Benutzer:Ulitz (erl. zurückgezogen)

Prangerseite, auf denen unter anderem Admins ohgne jeglichen Beweis ideologisch motovierte Bemutzersperren unterstellt werden. Benutzer wurde mehrmals angesprochen, Beweise zu liefern oder die Aussagen zu entfernen, dem ist er nicht nachgekommen Felix fragen! 09:53, 19. Aug. 2008 (CEST)

Und du hälst den Zeitpunkt für günstig, jetzt diesen LA zu stellen, wo Ulitz heute für 10 Tage gesperrt worden ist? -- Schwarze Feder talk discr 10:08, 19. Aug. 2008 (CEST)
Schwarze Feder, häst du es für richtig hier zu behaupten Ulitz wäre für 10 Tage gesperrt, obwohl dies nachweislich falsch ist? Beweis: [1] 84.180.224.70 10:25, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ich nehme an, dass er die Entsperrung von Southpark einfach heute morgen noch nicht mitbekommen hat. Bitte das Angebot von unten überdenken, hier nicht noch weiter Öl ins Feuer gießen. Danke.--Anneke Wolf 10:30, 19. Aug. 2008 (CEST)
Stimmt, das hatte ich noch nicht mitbekommen. Bin einfach zu langsam für diese Welt ;-) -- Schwarze Feder talk discr 10:40, 19. Aug. 2008 (CEST)
Wer es sich wirklich antut, einen so langen Text zu lesen, den halte ich auch für mündig, selber abzuwägen, was man davon halten soll.--Niki.L 10:13, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ich glaube nicht, dass die Sperre von mnh ideologisch motiviert war. Ist es möglich, dass sich beide Parteien nach Ablauf der Sperre von Ulitz mal an einen Tisch setzen? Möglichst IRC, möglichst mit einem Vermittler ohne die ganzen aufgeregten Horden drum rum? (Würde mich selbst zur Verfügung stellen, bin aber leider ab nächste Woche in Urlaub und deshalb nur sporadisch online...) --Anneke Wolf 10:15, 19. Aug. 2008 (CEST)
„Ist es möglich, dass sich beide Parteien nach Ablauf der Sperre von Ulitz mal an einen Tisch setzen?“––Nein. Punkt. Ich habe nichtmal das geringste Interesse an Politik, bin in dem Bereich nicht als Autor tätig, vermeide (wo möglich) sämtliche administrativen Entscheidungen bei politischen Themen und muss mir braune Gesinnung vorwerfen lassen, weil ich mal beide Seiten eines Editwars für gleiche Dauer vor die Tür gesetzt hab?! Da ist jede Vermittlung pure Zeitverschwendung, Ulitz hat definitiv jede Chance verspielt, dass ich eine Entschuldigung akzeptiere. Eher friert die Hölle zu. 84.139.89.190 11:25, 19. Aug. 2008 (CEST)
Man kann die Dinge auch auf den Kopf stellen: sein Kontrahent Benutzer:Columbin, dessen ideologische Botschaften die Arbeit an einer ganzen Serie von Artikeln blockieren, der eine Sperre nach der anderen kassiert, der (bis es gestern still entfernt wurde) auf seiner Seite das folgende anbot:[2], die WP zu einer nur mit ideologischer Verbohrtheit und Sendungsbewußtsein zu erklärenden Denunziation einsetzt: [3], eine freundliche Apologie wie diese verfaßte: [4] und also nicht unerwartet im Forum Thiazi als verläßliche Stütze betrachtet wird:[5] erhält diesmal fünf Stunden(!), und Ulitz soll nach Meinung dieses Antragstellers (der, wenn ich es richtig sehe, über etwas Alltagswissen zu den hier verhandelten Themen fachlich nichts einbringt. Seine Leidenschaft scheint die Militärtechnologie zu sein.) gelöscht werden!
Sicher ist Ulitz (ausgesprochen) eigenwillig, mag manchmal übers Ziel hinausgehen, aber hier eine derart krasse Unverhältnismäßigkeit einzufordern, ist einfach nur unglaublich.--Kiwiv 10:38, 19. Aug. 2008 (CEST)
Welche Interessen ich habe, tun hier nichts zur Sache. Hast du Sachargumente, die der Löschantragsbegründung engegensprechen, oder kannst du nur ad personam argumentieren, weil du sonst nichts hast? --Felix fragen! 11:17, 19. Aug. 2008 (CEST)
@Kiwiv: Lern lesen, die Sperre war für den PA und für nichts anderes. Mit dem restlichen Politzirkus wollte ich nämlich NICHTS zu tun haben. 84.139.89.190 11:31, 19. Aug. 2008 (CEST)
"Lern lesen": Andersdenkende als Analphabeten zu beschimpfen, das geht dann so als Umgangsform in Ordnung?--Kiwiv 13:25, 19. Aug. 2008 (CEST)

Dann auch hier noch mal:

Ulitz verlinkt auf seiner Seite ungeniert auf einen Blog, der Hetze und nichts als Hetze gegen unser Projekt enthält. Reihenweise werden wir dort als „Nazis“ beleidigt. Originaltext Ulitz dazu: Der Titel mag wohl etwas provozierend und für das gesamtprojekt auch übertrieben sein, aber alles in allem gut beobachtet, bringen einige beiträge die oben angesprochene Problematik IMO durchaus treffend auf den Punkt. Wenn Beleidigung und üble Nachrede, also strafrechtlich relevante Delikte, das Mittel sein sollen, „um eine Problematik ... durchaus treffend auf den Punkt“ zu bringen, dann frage ich mich tatsächlich, was der „Spruch“ unseres Schiedsgerichts, der daran gemessen harmlose Mißtrauenslisten verbietet, noch wert ist. Muß man nur möglichst wortreiche Schmähungen verbreiten, um unser Projekt und seine Teilnehmer in den Schmutz zu ziehen? (Empörung darüber wird übrigens regelmäßig als gespielt oder vorgeschoben abgetan.) Was muss eigentlich noch passieren? --Hardenacke 10:43, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin auch schon mal als Nazi (siehe Schuler) "beleidigt" (kritisiert?) worden und habs überlebt. Die Aufgeregtheiten hier jetzt bitte beenden. Danke. --Anneke Wolf 10:48, 19. Aug. 2008 (CEST)
Nee, Anneke, das ist keine Kritik. Ich denke, niemand von uns muss sich in die braune Ecke stellen lassen. Darüber gibt es auch nichts zu diskutieren. Hier wurden Grenzen überschritten. --Hardenacke 11:40, 19. Aug. 2008 (CEST)
Man muss gar nichts. Ich persönlich habe diese Anschuldigungen dazu verwendet, mich intensiver mit der Thematik zu befassen und bereite gerade einen Workshop um Thema "Nazis in der Wikipedia" vor. Dass so Mutmaßungen a la "ich glaube der und der ist das und das" und "Alles Nazis außer Muddi" eher das Thema aus der Community raustragen denn reintragen ist alllerdings ein Problem. --Anneke Wolf 12:04, 19. Aug. 2008 (CEST)
Schön, daß Du das so gelassen sehen kannst. --Hardenacke 12:07, 19. Aug. 2008 (CEST)
Bitte sachlich bleiben und differenzieren. Von "wir" und "uns" zu reden, denen der/das Böse entgegenstehe, ist zwar ein übliches Verfahren, hier aber gibt es dazu keinen Anlaß.--Kiwiv 10:48, 19. Aug. 2008 (CEST)
Doch, ich werde weiter von uns sprechen, wenn von unserem Projekt die Rede ist, denn ich sehe noch Gemeinsamkeiten mit einem sehr großen Teil der Benutzer. --Hardenacke

"So ist ein Teil der Wikipedia in den genannten Bereichen (v.a. in weniger frequentierten Nischenbereichen) zu einer Arena für ideologisch zunehmend von braun (an)gefärbten Dummbeuteln dominierte Schlammschlachten geworden - mit dem Ergebnis, dass das Projekt verstärkt zum Schlagwort-Sprachrohr des deutschen Verfassungsschutzes, des neurechten “Junge Freiheit“-Lesezirkels oder von noch ekligerem verkommt. - Das steht meines Wissens schon lange auf der Seite von Ulitz; ähnliche Äußerungen ebenso. Es ist nichts weiter als Hetze, die auch die Diskussionen zu Artikeln vergiftet. Wer ihm widerspricht, muß eine JF-Socke sein, weshalb dessen Argumente auch nicht ernstzunehmen seien. Wer Erkenntnisse des Verfassungsschutzes anbringt oder deren Sichtweise in Artikeln erwähnen will (aber soweit es sich um linke Gruppen handelt), gilt als neurechts, denn auch der Verfassungschutz ist in dem verqueren und paranoiden Weltbild von Ulitz eine neurechte Organisation, die mit der Jungen Freiheit unter einer Decke steckt. Wer politisch der Mitte angehört, gilt nach diesem Weltbild ebenfalls als rechts. Ulitz mißbraucht hierfür den Begriff des "Extremismus der Mitte". Das verbreitet Ulitz auf seiner Benutzerseite und auf Diskussionsseiten schon über lange Zeit. Am liebsten würde er alle seine Gegner als Nazis bezeichnen; um nicht gesperrt zu werden, macht er es nur andeutungsweise, aber so, daß trotzdem klar ist, wen er meint, denn an anderen Stellen führt er die Benutzer gerne namenstlich an (z.B. Hardenacke). -- 217.229.49.229 10:52, 19. Aug. 2008 (CEST)

Also ich finde die Seite von Ulitz sehr informativ. Das einzig sinnvolle dieser Diskussion hier ist es, dass man diese Benutzerseite dadurch überhaupt erst findet. Und wenn sich Einzelne wie dieser "Hardenacke" über einen einzelnen Link ereifern, sollen sie doch dafür einen Löschantrag stellen. oder den link wenigstens auch hier anbringen, damit man sehen kann, worum es bei der Aufregung wirklich geht. TieNova 10:55, 19. Aug. 2008 (CEST)

Der Blog wurde aus gutem Grund auf die Blacklist gesetzt. Wenn Ulitz es für richtig hält, diese Festlegung der Gemeinschaft zu umgehen - um so schlimmer. Ich werde ihn nicht anführen. Ist es wirklich informativ, unser Projekt und seine Mitarbeiter in den Schmutz zu ziehen - oder doch eher Projektschädigung? Und: Es sind sehr viele, die sich über diesen Link ereifern, nicht nur einzelne. Und: Würdest Du Dich nicht ereifern, wenn Du eines Tages lesen musst, Du wärest ein Nazi? Also ich hab mich erst mal an den Kopf gefaßt und gedacht: So ein Irrer. Nachdem das aber wiederholt vorkam, Dinge grob verdreht, verfälscht und verzerrt dargestellt wurden, um die Hetze irgendwie zu begründen, oder ganz einfach gar nicht begründet wurde, habe ich mich schon ereifert. Und ich sage auch Dir: Das kann jedem von uns passieren, auch denen, die es noch nicht ahnen. --Hardenacke 11:25, 19. Aug. 2008 (CEST)

Offenbar soll Ulitz mit allen nur möglichen Mitteln aus der Wikipedia herausgemobbt werden. Wirklich ekelhaft, was hier abgeht!!! Neon02 10:56, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ekelhaft ist es, dass Ulitz öffentlich auf ein Blog empfehlend verweist, indem andere etablierte Benutzer offen als Nazis und Rechtsradikale bezeichnet werden. --132.230.80.50 11:06, 19. Aug. 2008 (CEST)
LA entfernt (LAE Fall 3 Admin-Entscheidung); siehe [6]. --Zipferlak 10:57, 19. Aug. 2008 (CEST)
Einspruch. Das ist nur eine Adminentscheidung im Rahmen einer Schnelllöschung gewesen. LA wieder rein für Community-Konsens. --Felix fragen! 10:58, 19. Aug. 2008 (CEST)
Und um eins klarzustellen: der nächste Benutzer, der in diesem Löschantrag irgendeine politische Motivation meint vermuten zu müssen oder noch besser meint, mich in irgendeine rechte Ecke stellen zu müssen,w ird ohne Umwege auf der VM geparkt. Ich bin es leid. Argumentiert sachbezogen oder lasst es. --Felix fragen! 11:06, 19. Aug. 2008 (CEST)
Nur zu!!! Ich halte auf jeden Fall die in der Seite von Ulitz und auch im Blog Nazipedia geäußerten Meinungen im Allgemeinen für zutreffend. Die Wikipedia hat an vielen Stellen ein ganz großes Problem mit der Einflussnahme durch Neonazis, Neurechte etc.. Und unglücklicherweise werden eher die Kritiker dieser Entwicklung wie Brummfuss, Ulitz, Schwarze Feder etc. schikaniert und gesperrt, während die Nazis weitgehend ungestört ihren Einfluss in der Wikipedia ausbauen können. Wenn es nicht einmal mehr möglich ist, innerhalb der Wikipedia die Entwicklung zu kritisieren, dann habe ich in ihr sowieso nichts mehr verloren. Wegen dieser zahlreichen Schikanen und Sperrungen gegen Brummfuss und Ulitz habe ich in den letzten Monaten meine Mitarbeit hier ohnehin schon stark reduziert. Allerdings habe ich mich noch nicht entschließen können, hier vollständig aufzuhören. Eine Sperre würde sicherlich dazu beitragen. Ich kann mit meiner Zeit wahrhaftig etwas besseres anfangen. Letztendlich schadet es der Wikipedia, wenn sie es nicht mehr schafft, eine angenehme Arbeitsatmosphäre herzustellen. Ich habe z.B. eine Vielzahl von Pflanzenfotos gemacht, die ich eigentlich noch in die Wikipedia einstellen wollte. Darauf wird sie jetzt wohl verzichten müssen. Neon02 11:30, 19. Aug. 2008 (CEST)

Nein, Felix. Elian schrieb: "Die falschen Vorwürfe kann man auch entfernen, ohne gleich die ganze Seite zu löschen. Oder noch besser: man bittet zuerst einmal den Autor der falschen Vorwuerfe um eine Richtigstellung. Wenn der sich weigert, kann man sie immer noch selbst entfernen." Das ist eine Entscheidung gegen die Löschung der Seite, verbunden mit einer Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise. --Zipferlak 11:07, 19. Aug. 2008 (CEST)

Zipferlak: Admins können gar keine bindenden Lösch/Behalten-Entscheidungen treffen, ohne dass die betreffende Seite vorher auf den Löschkandidaten diskutiert wurde. Ansonsten: "Loeschdiskussionen dauern immer noch sieben tage hier" [7]. Zu Ulitz' Seite kann ich leider nichts sagen, derartig lange Essays von Politaktivisten les' ich mir schon lange nicht mehr durch. --Tinz 11:16, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe in mitlerweile schon oefters von einer groesseren Toleranz gegenueber Rechtsradikalen Aktionen gehoert, und beobachte es daher aeusserst kritisch wenn ein Administrator behauptet, dass Antisemitismus kein Sperrgrund sei. Der Admin sollte umgehend aus seinem Amt entfernen, ich werde bei der naechsten Wahl gegen ihn stimmen.

Bei diesem LA wundert es mich stark, dass hier im Unterschied zu dem Pamphlet von Benutzer:Ante Perkovic sehr viele Benutzer eine Loeschung befuerworten.

Wenn jemand den Verfassungsschutz als neurechts betrachtet, entbehrt dies einer wirklichen Grundlage, wird jedoch gegen solche Aeusserungen vorgegangen, sollte mindestens in demselben Ausmass gegen rechtsradikale Agitationen vorgegangen werden.--Liberaler Humanist 11:33, 19. Aug. 2008 (CEST)

  1. Die Vorwürfe können problemlos entfernt werden. Eine gezielte Ansprache ist weder auf der Diskussionsseite noch in deren Archiv zu finden. Der Hinweis von FritzG zur gestrigen Sperrung ist aus meiner Sicht sprachlich derart unangemessen, dass ich darauf nicht reagiert hätte.
  2. Aus "von der ich glaube" eine gezielte (und ahndbare) Unterstellung herauszulesen, halte ich für extrem kritisch. Auf keinen Fall rechtfertigt so eine Formulierung die Löschung der gesamten Benutzerseite. Eine pauschale Verunglimpfung aller Admins finde ich nicht.
Fazit: Behalten; Benutzer bezüglich Änderungen ansprechen. --jergen ? 11:33, 19. Aug. 2008 (CEST)
Doch, Jergen, der Benutzer wurde angesprochen [8] (unter der Überschrift „Frage“). Auch dort nur langatmige, ausweichende Antworten, wie man sie - leider - von diesem Benutzer gewöhnt ist, jedoch keinerlei Einsicht. --Hardenacke 11:54, 19. Aug. 2008 (CEST)
Die Verlinkung des Blogs ist nicht Teil der Antragsbegründung. --jergen ? 12:05, 19. Aug. 2008 (CEST)

Post Skriptum: Ich habe bereits mehrfach nach Stellen gesucht, an denen sich schlichtwegs ideologisch bedenkliches Verhalten (va. das von rechter Seite) sammeln laesst, wodurch ueber ein paar Benutzer etwas mehr Klarheit bestehen wuerde. Wenn man die Benutzerseite von diesem Columbin gelesen hat koennte man ja fast auf die Tarnung hineinfallen. Es gibt eine Seite, auf der Leute, die sinnlose LAs stellen eingetragen werden koennen (siehe: WP:ELKE). Eine zentrale Beobachtungsstelle fuer ideologisch motivierte POV, worunter ich nicht nur rechtsradikalismus, sondern auch poenetrante Werbung und andere Fundamentalismen verstehe waere daher organisationsmaessig leicht machbar. --Liberaler Humanist 11:42, 19. Aug. 2008 (CEST)

(mehrfach BK)@Tinz: Wikipedia ist als Enzyklopädie ein politisches Projekt - dies zu leugnen, wäre weltfremd - von daher ist es wichtig, dass "Politaktivisten" (klingt irgendwie abwertend ;-)) sich hier einbringen und es ist zu erwarten, dass zumindest die Admins, die Entscheidungen in politischen Auseinandersetzungen zu Artikelinhalten treffen, die "Essays von Politaktivisten" lesen. Im Sinne der "Mission der Aufklärung" kann das Projekt Wikipedia nicht so tun, als fände Politik nur außerhalb statt. Die Definitionsmacht von Wikipedia im politischen Dikurs ist zur Kenntnis zu nehmen und zu reflektieren. Die "langen Essays von Politaktivisten" sind daher als Bestandteil der Selbstreflektion der Wikipedia-Community ernstzunehmen - vor allem von Admins, die Admin-Entscheidungen im Umfeld von politisch brisanten Wikipedia-Artikeln tätigen. -- Schwarze Feder talk discr 11:49, 19. Aug. 2008 (CEST)

Verdrehungen und Beleidigungen (auch unterschwellig) sind das Gegenteil von Aufklärung. An sich ist diese „Selbstreflektion“ selbstentlarvend. Aber man muss die Zusammenhänge kennen oder untersuchen. Doch wer tut sich das an? --Hardenacke 12:01, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ja, das stimmt. Beleidigungen helfen grundsätzlich nicht weiter. Hier hat die Admin-Community mit ihren eigenen Vorlagen dazu beigetragen, dass das Klima rauher geworden ist. Aber mich würde es sehr viel mehr beunruhigen, wenn ich auf expliziten Nazi-Seiten als vertrauenswürdiger Wikipedia-Autor geführt werde, als wenn ich von Antifaschisten in die rechte Ecke gestellt werde, nicht wahr Hardenacke. -- Schwarze Feder talk discr 12:18, 19. Aug. 2008 (CEST)
Du weißt ganz genau, dass ich weder das eine oder das andere wirklich verhindern kann. Das mit dem Vertrauen ist wohl eher eine Spiegelung der anderen Seite. Da ich in meinem ganzen Leben noch niemals Nazistandpunkte vertreten habe, muss mich das nicht beunruhigen. --Hardenacke 12:53, 19. Aug. 2008 (CEST)
Wie gesagt, mich würde es eher beunruhigen von Nazis beklatscht als von Antifas zu Unrecht kritisiert zu werden. Aber das muss jeder mit sich selbst abmachen. -- Schwarze Feder talk discr 13:05, 19. Aug. 2008 (CEST)
"Kritik" ist etwas anderes, als jemanden wider besseren Wissens und ohne Belege als Nazi zu bezeichnen. Das ist dann schlicht üble Nachrede. --Felix fragen! 13:40, 19. Aug. 2008 (CEST)

Löschen WP:WWNI: Punkte 2, 3 und v. a. 6!-- Yikrazuul 12:05, 19. Aug. 2008 (CEST)

Das ist jetzt die wievielte Diskussion über einen Benutzer zwischen seinen Anhängern und Gegnern. Statt die wievielte VM Einzelsperre wegen Danebenbenehmens sollte ein Benutzersperrantrag gestellt werden. Wird gesperrt ist ok, wird nicht gesperrt muß man den Benutzer gewähren lassen. Oder man ignoriert ihn. PG 12:22, 19. Aug. 2008 (CEST)

erwiesene Unwahrheiten entfernen, ansonsten ist es ein gelinde gesagt unglücklicher Umgang auch mit herber Kritik, sie einfach zu verbieten. -- Toolittle 12:25, 19. Aug. 2008 (CEST)

Die freie Meinungsäußerung muss auch hier einen großen Stellenwert haben. Einen zu sanktionierenden Pranger sehe ich nicht. Ohne auch nur annähernd die Argumentation des Ulitz zu teilen plädiere ich für ein Behalten der Seite. Das Projekt muss auch harsche Kritik und auch Kritik an Adminentscheidungen aushalten. Was Benutzer auf wikipediafremden Webseiten tun oder nicht ist alleine ihre Entscheidung und hat hier nichts zu suchen. Die Wikipedia ist nicht dazu da, Partei für Vertreter der einen oder anderen Seite zu übernehmen. Wenn sich jemand tatsächlich als Nazi verunglimpft sieht, steht ihm der Rechtsweg offen. --217.227.196.64 12:38, 19. Aug. 2008 (CEST)

Admin- und Benutzerbashing sind keine Kritik, nicht konstruktiv, sondern provokativ und sind daher von der Benutzerseite zu entfernen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:41, 19. Aug. 2008 (CEST)

Behalten. Wo Ulitz recht hat, hat er recht. -- Sozi Dis / AIW 12:46, 19. Aug. 2008 (CEST)

7 Tage um Beleidigungen und indirekte Misstrauenspassagen zu entfernen, sonst löschen. --Christian2003 12:48, 19. Aug. 2008 (CEST)

Gottchen, lasst dem Mann doch sein bisschen Getöse. Mehr hat er ja nicht. Vielleicht kapiert es dann der eine oder andere, dass ein Pappulbricht auf dem Hausaltar auch nicht viel besser ist als Adolfbildchen im Spind. --DasBee 13:10, 19. Aug. 2008 (CEST)

Da gibt es nichts zu kapieren, DasBee. Nazi-Devotionalien im Spind sind wirklich das allerletzte. --Zipferlak 13:24, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ja, Du hast Recht. Da gibt es nichts zu kapieren. --DasBee 13:29, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich glaube Ulitz (und in weiterer Folge seinen Äußerungen) bekommt durch den LA mehr Aufmerksamkeit, als er sonst je bekommen hätte. Hätte man das nicht auf der Diskussionsseite bzw. per EMail klären können? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:12, 19. Aug. 2008 (CEST)

Natürlich behalten - und wir sollten allmählich mal überlegen, wie wir sinnvoll mit der Politisierung Wikipedias umgehen. Ich habe den Eindruck, dass von Admin-Seite noch immer die Strategie gefahren wird, Politik aus Wikipedia herauszuhalten und das funktioniert nun mal nicht. Ich sehe echt schwarz oder besser braun, wenn diejenigen, die auf Nazi-Seiten als Gegner klassifiziert werden, hier der Reihe nach gesperrt werden, weil Wikipedia sich als unpolitisch versteht und Antifaschisten als politische Ideologen stigmatisiert werden. Nazi-Beiträge haben in Wikipedia nichts verloren und wenn sich Nazis auf die Schulter klopfen, weil sie wieder einmal einen Beitrag in Wikipedia plazieren konnten, müssten eigentlich die Alarm-Sirenen angehen. -- Schwarze Feder talk discr 13:24, 19. Aug. 2008 (CEST)

  • Dieser Löschantrag ist doch kindisch. Seit wann darf man seine Gedanken und außerdem explizit gekennzeichnete Meinung nicht mehr auf seiner Benutzerseite Äußern? Imho sollte das nur problematisch sein, wenn hier eine falsche Tatsachenbehauptung aufgestellt würde oder eine Beleidigung. Zum andern: Die Benutzersperre, auf die sich Ulitz bezieht, ist fast ein Jahr her. Ich behaupte mal, dass die inkriminierte Aussage dort auch schon sehr lange steht. Wo hat sich mnh um Klärung bemüht (bzw. FritzG und Felix Stember, die sich ja ebenfalls betroffen fühlen)? --...bΓ∪mMf∪∫ζ... 13:39, 19. Aug. 2008 (CEST)

Beleidigungen, Verleumdungen, Üble Nachreden, etc. sind nicht durch das Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt (vgl. §§ 185ff. StGB und § 824 BGB). Löschen--Escla ¿! 14:02, 19. Aug. 2008 (CEST)

einschieb: Ja, da hast Du recht. Und ein Flugzeug ist kein Auto. Nur was hat dies mit der Angelegenheit hier zu tun? --217.227.196.64 14:12, 19. Aug. 2008 (CEST)
In eigener Sache: Alsdann: mnh ist nicht der einzige Admin, den ich auf meiner Benutzerseite kritisiere. Dort werden mindestens noch 4 oder 5 andere Admins kritisch erwähnt. Wenn ihr wollt, dass Admins nicht kritisiert werden, dann sollte das als Regel eingeführt werden (“Admins dürfen nicht kritisiert werden” oder so). Nun wird mir hier Unterstellung einer ideologischen Motivation ggü. Mnh . vorgeworfen. Die genannte Äußerung stammt von November/Dezember letzten Jahres, steht also schon mind. 9 Monate auf meiner benutzerseite. Ich habe dort einen Eindruck, meine persönliche Meinung geschildert und keine Tatsachenbehauptung aufgestellt, ... ein Eindruck, der am 6.11.2007 zustande kam, als mnh mich wegen “Beteiligung an einem edit-war” nach dieser VM durch eine Socke des RosaLiebknecht-Zoos für einen Tag gesperrt hatte. In besagtem "Edit-war" habe ich eine sachlich korrektere und belegte Version eines zu der zeit offenbar wegen seiner ideologischen Haltung umstrittenen Benutzers (er galt als Linker) wiederhergestellt. Ich habe die Sperrung dieses Benutzers für unberechtigt gehalten (oder sagen wir zumindest für überzogen. Warum, ist z.B. in dieser Diskussion nachzulesen).
“Ideologisch motiviert”. Nun, es scheint, dass hier von so einigen der Begriff “Ideologie” (eigentlich wertneutral für Weltanschauung) im Sinn von “dogmatisch” missverstanden wird. Auch ich habe übrigens und selbstverständlich eine ideologische Grundhaltung (und dennoch einige Artikel zu historischen Lemmata erstellt, die andere, sogar nach meiner Einschätzung eher konservative Zeitgenossen als exzellent oder lesenswert eingestuft haben). Ich gehe davon aus, dass in der WP niemand wirklich neutral ist, jedenfalls nicht in geisteswissenschaftlichen, politischen oder historischen Themenbereichen des Artikelnamensraums. Wenn ich etwas als - übrigens nach meiner Auffassung - als “ideologisch motiviert” kritisiere, dann heißt das nicht, dass ich die genannten gleich für Nazis halte (auch bei mnh tue ich das nicht). Ich sehe die WP-Benutzer nicht nur in den simplifizierten Schablonen braun und rot, da gibt es durchaus sehr viele Nuancen dazwischen. Als besonders fragwürdige "Ideologen" habe ich im Übrigen v.a. negative Erfahrungen mit jenen Accounts gemacht, die sich selbst als "neutral" bezeichnen, und natürlich anderen wie mir, der ich mich zu meiner Nicht-Neutralität bekenne, diese "Nicht-Neutralität" vorwerfen.
Nun gut: Bei alledem scheint mir ein Zusammenhang zwischen dem ideologischen Background der verschiedenen BenutzerInnen und gewissen Verhaltensweisen zumindest im Meta-Bereich der WP zu bestehen, was im Übrigen IMO so gut wie bei allen Benutzern zutrifft. Und wenn ich keine nachvollziehbaren Begründungen z.B. für Benutzersperren (außer irgendwelchen nichtssagenden Floskeln) finde, dann scheinen mir entsprechende Hintergründe um so naheliegender.
Hintergrundfragen zu meiner Einschätzung anderer benutzer sind bspw.: Welcher Sorte von Benutzern wird tendenziell eher zugestimmt, welche Sorte von Benutzern wird tendenziell negativ angegangen? Im oben genannten Fall hat mnh bspw. Einer RosaLiebknecht-Socke nachgegeben, offensichtlich, ohne die der VM zugrunde liegenden inhaltlichen Streitpunkte zu beachten. Und wenn ich dann das weitere Vorgehen von mnh betrachte, fällt zumindest mir eine Tendenz des Vorgehens gegen bestimmte kritische benutzer auf, die, soweit ich das einschätze, in einer politisch wohl eher linken Ecke verortbar sind. Auch die Sperre gegen mich damals (wegen “Edit-war”, wo ich einmal, höchstens 2 Mal revertiert habe) erachte ich für faktisch-inhaltlich unbegründet. So entstand bei mir der Verdacht bzw. die Meinung, dass meine Sperre deswegen erfolgte, weil ich bestimmten Benutzern und Admins ein Dorn im Auge bin, eben weil ich - sagen wir mal aus Gründen der inhaltlichen Transparenz - im Meta- und Diskussionsbereich für eine bestimmte Ideologie (Weltanschauliche Grundhaltung, natürlich auch von mir positiv belegte politisch-moralisch-ethische Werte) einstehe, die so manchem nicht nur nicht zu passen scheinen, sondern die er aus der WP gerne verbannen möchte. Und mnh hat im genannten Beispiel einer Sorte von Benutzern zumindest implizit recht gegeben, die in der WP aktiv gegen Leute vorgehen, die sie für “linksradikal” halten (ungeachtet der inhaltlichen Fähigkeiten). Auf der anderen Seite kommen eindeutig-einschlägige Polittrolle wie etwa Columbin doch auffallend glimpflich davon - so mein Eindruck nach über 4 Jahren Mitarbeit in de-WP. Anderes beispiel: Auch, als die offensichtlich unbegründete und durch nichts belegte, ja sogar widerlegte Sperre gegen Brummfuss in ein (letztlich faktisch erfolgreiches) Entsperrverfahren mündete, war mnh einer ersten (konkret der Fünfte), der innerhalb der ersten Stunde nach Eröffnung des Entsperrverfahrens Contra - also für die langfristige Sperre von Brummfuss gestimmt hatte - und zwar, ohne dies zu begründen (Zitat mnh: “Es langt” - ergo für mich - aus ideologischen Gründen, weil Brummfuss ihm offenbar als unbequemer Kritiker an den Zuständen in der WP ein Dorn im Auge ist. Ich erkenne jdf. Keinen anderen Grund)
... Ich höre hier mal auf, es gäbe noch einiges andere aus meiner Sicht darzulegen (z.B. betr. Meiner Haltung zum “Nazipedia-Blog” - hier mal bloß ein Verweis auf eine Diskussion, die ich deswegen mit Hardenacke geführt hatte), aber ich lass es erst mal so stehen. Nebenbei ist es für mich durchaus auch interessant, zu sehen, welche Benutzer hier meine Benutzerseite weg haben wollen. Welche Benutzer(seiten) werden wohl als nächstes dran sein? ... Vielleicht die, die von ihrer Benutzerseite auf meine Seite verlinken wie z.B. unter anderem Herr Andrax, KarlV? Bin mal gespannt. ... Eins noch: Jeder verein, jedes Projekt sollte sich auch daran messen lassen, wie er mit seinen internen Kritikern umgeht. Und auch diesbezüglich gibt WP nicht gerade ein reputables Bild ab. Das merkt an den zunehmend kritischen Seiten außerhalb der WP, Innerhalb der WP merkt man’s tendenziell weniger, da die Politik einer gewissen Sorte von Admins, ihre kritiker loszuwerden, darunter auch seit Jahren aktive und durchaus renommierte Benutzer, gerade in den letzten Wochen deutliche bis IMO unverfrorene Ausmaße angenommen hat (wohingegen man sich offenbar scheut, eindeutig einschlägige IMO stammtischpolitisch motivierte Dilettanten wie etwa Columbin) eindeutigere Signale zu setzen. An der Stelle noch’n kleiner verweis zum Thema auf meiner Benutzerseite: “... Liebe Leutz. Hört auf, die Wikipedia als unpolitisches Projekt zu begreifen ...” - quasi zum Thema Meinungsfreiheit, Toleranz und ihren Grenzen in der WP. –Ulitz 14:02, 19. Aug. 2008 (CEST)
Und wieder hast du nichts besseres zu tun, als über Motivationen im Nebel herumzustochern. Hast du irgendeinen Beleg dafür, dass mnhs Contra politisch motiviert ist oder ist das wieder nur üble Nachrede? --Felix fragen! 14:11, 19. Aug. 2008 (CEST)
Zwischenquetsch ... Vielleicht liest du mal, was ich geschrieben (und als belege für meine Eindrücke/Meinungen) ebengrad verlinkt habe? --Ulitz 14:22, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe dein Pamphlet gelesen. Und ich finde auch beim wiederholten Lesen keinen Difflink, keinen stichhaltigen Beleg, der deine Mutmaßungen in irgendeiner Weise unterstützt. Und genau das ist es, was mich an deiner Seite, im Gegensatz zur von defchris unten verlinkten Prangerseite, aufregt: du lieferst null Belege. Auch auf Nachfrage nicht. --Felix fragen! 14:26, 19. Aug. 2008 (CEST)
Wie jetzt? Dort stehen doch Links... Und weitere Seitenverweise. -- Schwarze Feder talk discr 14:44, 19. Aug. 2008 (CEST)
Für "Zitat mnh: “Es langt” - ergo für mich - aus ideologischen Gründen, weil Brummfuss ihm offenbar als unbequemer Kritiker an den Zuständen in der WP ein Dorn im Auge ist. Ich erkenne jdf. Keinen anderen Grund" (und auf nichts anderes beziehe ich mich) gibt es keinen Difflink. Red ich eigentlich chinesisisch oder wollt ihr schlicht nicht verstehen, worum es geht. Nochmal: Ulitz stochert hier blindlings im Nebel rum, propagiert arg grenzwertige, wenn nicht gar strafbare Vermutungen über politische Gesinnungen ohne jeglichen Beleg einfach aufgrund persönlicher Mutmassungen. Im Artikelnamensraum ist sowas völlig intolerabel und im Benutzernamensraum in solchen Fällen, wo es in Richtung übler Nachrede und Verleumdung geht, auch. --Felix fragen! 14:50, 19. Aug. 2008 (CEST)
nach BK: "Pamphlet?" - "Prangerseite"? ... Was willst du? ... Meine Benutzerseite prangert in der tat gewisse Tendenzen in der WP an, die ich für fragwürdig halte, und ich komme dabei nicht umhin, auch einige Admins und Benutzer zu erwähnen, die IMO, ob nun gewollt oder nicht, die für mich kritikwürdigen Tendenzen begünstigen. Dazu stehe ich. Die Seite ist im Übrigen im Gesamtzusammenhang zu verstehen (für den, der sie verstehen will). Difflinks als Grundlage für meine Eindrücke und meine meinung habe ich gebracht. Mehr bin ich nicht bereit zu tun. Was erwartest du? Dass ich meine meinung nochmal begründe? ... meine meinung rechtfertige? ... ihr abschwöre? ... Wo bin ich hier? ... Kommt mir irgendwie vor, als befände ich mich in einer Art Gesinnungstribunal, mit einer ähnlichen Prozessentwicklung wie dem Ausschuss für unamerikanische Umtriebe in den 50er Jahren. Wie auch immer. Ich nehme nicht ein Wort dessen zurück, was auf meiner benutzerseite steht, und ich werde den teufel tun, nun in der fernen Vergangenheit noch mehr Difflinks zusammenzuklauben als diejenigen, die weier oben aufgeführt sind. Ich habe meine meinung, und die habe ich nicht zu beweisen oder zu rechtferigen - und ich maße mir das Recht an, diese meinung und meine haltung zur WP und ihren vetretern auf meiner benutzerseite darzulegen. Dass dir das nicht passt, ist angekommen, beeindruckt mich aber in keiner Weise. Ich springe nicht über Stöckchen, wenn andere pfeifen. --Ulitz 15:08, 19. Aug. 2008 (CEST)
„Ausschuss für unamerikanische Umtriebe“? Du bist es doch, der unhaltbare Aussagen über die Gesinnung anderer macht, Du spielst hier Gesinnungspolizei. Deine Meinung kannst Du ja haben, aber hör endlich auf, anständige Menschen zu diffamieren. Wie oft denn noch: Beleidigungen und Diffamierungen sind keine zulässige Meinungsäußerung. Lösche sie endlich. --Hardenacke 15:50, 19. Aug. 2008 (CEST)

Solange:

  • Antisemitismus kein Sperrgrund ist
  • andere Benutzer ihre Prangerseiten behalten dürfen
  • es Admins gibt die mit Kritik nicht umgehen können und sich wie kleine Kinder aufführen

Behalten, und die (mittlerweile aufgehobene) Sperre von 10 Tagen war'n Witz, kein Wunder, dass sich niemand einen Deadmin mehr traut. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:06, 19. Aug. 2008 (CEST)

Nun mutiert dies hier endgültig zu einem Missbrauch der Löschdiskussion mit nachgeradezu albernster Straftatunterstellung der üblen Nachrede. Kann diese Farce bitte von einem Admin beendet werden? --217.227.196.64 14:48, 19. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht sollten die angegriffenen Personen den Versuch eines Vermittlungsverfahrens unternehmen. Bleiben Ulitz & Co. dann immer noch bei ihren Theorien, kann man das Schiedsgericht bemühen. Ist zwar langwierig und mit vielen Diskussionen verbunden, aber ich sehe keine andere Möglichkeit als unter Ausschöpfung der gesamten wikipediainternen Bürokratie dieser gesamten Propaganda ein Ende zu bereiten. Sollte sich die eine oder andere Seite diesen Verfahren verweigern, ist dies in meinen Augen eine offensichtliche und vorsätzliche Missachtung des Gemeinschaftswillens zur Durchsetzung der eigenen Ziele und sollte mit entsprechendem Schreibverbot geahndet werden. 84.180.224.70 15:09, 19. Aug. 2008 (CEST)

Zitat schwarze feder: "Ich sehe echt schwarz oder besser braun, wenn diejenigen, die auf Nazi-Seiten als Gegner klassifiziert werden, hier der Reihe nach gesperrt werden, weil Wikipedia sich als unpolitisch versteht und Antifaschisten als politische Ideologen stigmatisiert werden. Nazi-Beiträge haben in Wikipedia nichts verloren und wenn sich Nazis auf die Schulter klopfen, weil sie wieder einmal einen Beitrag in Wikipedia plazieren konnten, müssten eigentlich die Alarm-Sirenen angehen." Ja ja so ist das, Antifaschisten - die natürlich jeglicher ideologischen Einseitigkeit unverdächtig sind - werden hier "reihenweise" gesperrt. Hier haben einige sich leider ein sehr einfaches Weltbild zurechtgestrickt, bei dem man den Eindruck gewinnt, der braune Sumpf fängt schon beim rechten Flügel der SPD an. - Die Seite sollte schon gelöscht oder wenigstens von den beanstandeten Vorwürfen befreit werden, andererseits sind Ulitz' Texte in der Regel fast unlesbar (sieht man ja auch an seiner Einlassung oben), ich hab's jedenfalls nicht geschafft, dieses Textungetüm komplett zu lesen. Wer sich das antut, ist selber Schuld. --UliR 15:17, 19. Aug. 2008 (CEST)

Zwischenquetsch. A propos "der braune Sumpf [finge] schon beim rechten Flügel der SPD" an. 1. erinnere ich mich nicht, das irgendwo geschrieben zu haben, und 2. wo wir dennoch schon dabei sind, ... zum Thema, bis wohin der braune Sumpf, jdf. das entsprechende inhaltliche Gedankengut in der deutschen Gesellschaft reicht, siehe diese NTV-Meldung ("Braun bis in die Mitte") zu einer entsprechenden Studie von 2006. Noch etwas älter eine Lektüreempfehlung: Theodor W. Adorno: Studien zum autoritären Charakter, hier ein Überblick zum Thema. ... Oh, sorry, ich vergaß, längere Texte ("Textungetüme") wilst du ja nicht lesen. Tja ... dann ... --Ulitz 16:51, 19. Aug. 2008 (CEST)
"Ich hab's jedenfalls nicht geschafft, dieses Textungetüm komplett zu lesen. Wer sich das antut, ist selber Schuld."
Ein ehrliches Bekenntnis zur Überforderung und die mutige Aufforderung, sich der Nichtwahrnehmung, in Übersetzung: der Ignoranz, anzuschließen (wenngleich etwas im Widerspruch zu einer anderen Aufforderung eines anderen Löschers "Lern lesen", wie ich sie weiter oben erfuhr). Da kommt ja einiges an ideologiefreier Kompetenz in unserer Enzykolopädistengemeinschaft zusammen. Schön zu wissen, daß auf dieser Grundlage die einfach gestrickten "paranoiden" (nein, nein, das ist im Ton schon in Ordnung) Weltbilder zügig erkannt und aussortiert/weggelöscht werden können.--Kiwiv 15:52, 19. Aug. 2008 (CEST)

Mir ist Ulitz Seite wichtig, weil er auf Probleme der Wikipedia hinweist. Wie das mit den "Informationen über andere Benutzer" (so nenn ich das mal) zu werten ist, ist sehr schwer zu beurteilen, wenn man sich in die Konflikte nicht regelrecht reinknien will. Ich kann aber verstehen, dass Hardenacke sauer ist, in eine Ecke gestellt zu werden. (Ich erwähne nur ihn, weil er der einzige ist, über den ich etwas sagen kann, weil ich mit ihm schon zusammengeareitet habe) Für mich wäre die beste Lösung also, die Seite zu behalten, aber Anschuldigungen an Personen zu streichen. Aber ob das in der Praxis möglich ist. Das bezweifle ich. Vielleicht könnte man auch manche der Beschwerden von Ulitz auch unter Wikipedia:Kritik an Wikipedia unterbringen. Shug 16:01, 19. Aug. 2008 (CEST)

Felix argumentiert mit dem Verbot von Misstrauensseiten. Das sind Listen von einzelnen Benutzern, denen man misstraut, ev. garniert mit Begründungen. Ulitz hingegen beschreibt auf seiner Seite seine Sicht bestimmter größerer Vorgänge und Strukturen in der Wikipedia. Dabei nennt er zahlreiche Beispiele, um seine Darstellung zu untermauern. Dies sind zwei gänzlich unterschiedliche Dinge.

Wenn man Ulitz Benutzerseite als Misstrauensseite einstufen würde, wäre das eine derart restriktiven Auslegung des Verbots von Misstrauenslisten (das nebenbei bemerkt umstritten ist), dass man damit jede ernsthafte, tiefgehende Kritik an der Wikipedia ebenso abwürgen könnte wie die zahlreichen Seiten, die zur Bekämpfung von Störern dienen. Das wird wohl auch nicht im Sinne Felix' sein. --Eintragung ins Nichts 17:04, 19. Aug. 2008 (CEST)

(BK):Es geht hier um strafbare Handlungen, wie Üble Nachrede und Verleumdung sowie "unerlaubte Handlungen" (Zivilrecht), wie Kreditgefährdung. Und die Benutzerseite dient auch nicht der vermeintlichen Bekämpfung von Störern. Sie ist überhaupt nicht projektdienlich.--Escla ¿! 17:21, 19. Aug. 2008 (CEST)
Kannst du bitte ein Beispiel für eine strafrechtlich relevante Aussage auf Ulitz' Seite nennen? Ein "Ich glaube, dass mnh aus ideologischen Gründen gesperrt hat." ist nicht strafrechtlich verboten. Mit dem letzten Punkt hast du mich falsch verstanden: Ich meine Seiten, die zur Bekämpfung von Störern dienen, wie z. B. Benutzer:Hozro/Arbeitsplan; das ist eine andere Kategorie. Ich habe bewusst "X ebenso wie Y" geschrieben, um das auseinanderzuhalten. --Eintragung ins Nichts 17:30, 19. Aug. 2008 (CEST)
Da einem hier sowieso jedes Wort im Mund umgedreht wird und
man sich noch "Zensur" und sonstiges Geschrei anhören darf: LA zurückgezogen.
Hier macht doch eh jeder was er will. --Felix fragen! 17:18, 19. Aug. 2008 (CEST)
O Gott! Hier macht doch eh jeder was er will! - schlimm! Wo komm wa da denn hin! Also unter Skriptor wäre das nicht passiert ;-) scnr --195.4.204.114 18:08, 19. Aug. 2008 (CEST)

Humor ist sicher Ansichtssache. --Anneke Wolf 19:18, 19. Aug. 2008 (CEST) (Jaja, EOD)

Vorlagen

Vorlagen zu bulgarischen Verwaltungsbezirken (bleiben)

Diese Vorlagen werden nirgendwo verwendet, haben nur leere Links und wurden vor über einem Jahr das letzte Mal wirklich gewartet. Wurden nach Einspruch von SLA zu LA umgewandelt.

--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 11:47, 19. Aug. 2008 (CEST)

Falsch, du hast einen LA gestellt, nachdem ich die SLAs sämtlich abgelehnt habe. Nach wie vor bin ich der Ansicht, man sollte besser diese Navigationsleisten behalten. Sie geben Informationen über die Verwaltungsgliederung von Gemeinden wieder, deren Artikel teilweise noch nicht geschrieben sind. Dies kann bei der Anlage der Artikel helfen, wenn man als Artikelschreiber feststellt, dass es dazu bereits eine Navigationsleiste gibt. Die Anlage der Navigationsleisten war eine größere Anstrengung, die nicht durch Löschung zunichte gemacht werden sollte. Die Navigationsleisten stören schlicht nicht. Statt sich um soetwas zu kümmern wäre es produktiver, hier mal ein paar Artikel beizusteuern. Im Übrigen ist das Argument fehlender Wartung eher keines: so schnell verändern sich die Orte innerhalb einer Gemeinde nicht. Kurz: alle behalten. Grüße von Jón + 11:58, 19. Aug. 2008 (CEST)
Dem muss ich mich anschließen. Sollte es trotz dessen zur Löschung kommen, bitte die Navis in meinen Benutzernamensraum schieben. Aber meiner Meinung nach klar zu behalten Christian Bier (Disk.) (+/-) 12:04, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ja, das halte ich auch für eine gute Idee. Im Benutzernamensraum stehen sie besser.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 12:18, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin für behalten (habe dies auch bei den SLA's geschrieben). Stimme meinen beiden Vorrednern zu. --Markus S. 12:41, 19. Aug. 2008 (CEST)
Wenn jemand die betreffenden Gemeinden und ihre innere Gliederung in der Wikipedia darstellen möchte, sollte er einfach jeweils einen Artikel über die Gemeinden schreiben, in denen die gemeindeangehörigen Ortschaften aufgelistet werden können. Anstelle der Artikel Navileisten mit roten Links anzulegen, ist vollkommen sinnfrei, denn eine Navileiste, die ausschließlich rote Links enthält und nirgends verwendet wird, ist für gewöhnliche Leser überhaupt nicht auffindbar, und die enthaltenen Information damit verloren. Deshalb unsinnige Navileisten löschen und durch Kurzartikel ersetzen (bzw. direkt in den Artikelnamensraum verschieben und in solche umwandeln, falls technisch möglich). -- 1001 18:38, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe aus Vorlage:Navigationsleiste Orte der Gemeinde Sredez in der Oblast Burgas mal einen Gemeindestub Gemeinde Sredez gemacht, mit den übrigen Pseudonavileisten könnte man imho genauso verfahren. -- 1001 19:13, 19. Aug. 2008 (CEST)
Gefällt mir zwar schon besser, aber ich würde zu diesen Links ebenfalls Stubs anlegen.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 12:01, 25. Aug. 2008 (CEST)::Deine Lösung finde ich suboptimal. Da würde ich lieber, wie auch Jón, die Navigationsleisten in meinen Namensraum übernehmen. Wenn ich richtig gesehen habe, gibt es in zwei oder drei Navigationsleisten auch ein paar blaue Links :) Da werde ich die Leiste mal in die Orte einbinden. Zudem sind die bulgarischen Verwaltungsbezirke nicht mit unseren Kreisen gleichzusetzen oder unseren Gemeinden. MfG --Markus S. 06:35, 20. Aug. 2008 (CEST)
bleiben. --buecherwuermlein 00:10, 30. Aug. 2008 (CEST)

Grund: Die Navileisten sind zwar alle nur eine Sammlung von Rotlinks. Eine Löschung hindert aber einen Schreibwilligen für die Artikel daran, die Navileiste für die Informationsbeschaffung über die Gemeindegliederung zu nutzen und einzubinden, sie neu zu erstellen oder sie wiederherzustellen, wäre doppelte Arbeit. Wenn man alles in den Benutzernamensraum schiebt, ist es zwar eher in einer Gegend aufgehoben, die für Werkstatt angemessen ist: Ein Autor findet sie dort aber möglicherweise nicht und außerdem müsste in dem Falle alles wieder zurückverschoben werden: Ebenso überflüssige Arbeit. Speicherplatz und Brot frisst es auch nicht mehr oder weniger, wenn es im Vorlagennamensraum liegt, oder wenn es gelöscht ist, stören tut es hier auch keinen. Daher kann man das einfach so lassen. Grüße, --buecherwuermlein 00:26, 30. Aug. 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox De-facto-Regime (bleibt)

Was ist ein De-facto-Regime? Richtig eine Unterform eines Staates, naemlich einer, der von den meisten UN-Mitgliedsstaaten nicht anerkannt wird, aber trotzdem halt ein Staat: Hat ein Staatsvolk, eine konsolidierte Staatsgewalt und ein Staatsterritorium. Dass China Taiwan nicht anerkennen will, dass Serbien den Kosovo, oder Griechenland Nordzypern nicht ist diplomatisches Rumgkasper, was die Staatlichkeit von De-Facto-Regimen zwar nicht unbedingt stabilisiert, mehr aber auch nicht. Redundant zu Vorlage:Infobox Staat und daher weg damit. Fossa?! ± 16:42, 19. Aug. 2008 (CEST)

Bis vor Kurzem klebte da ja auch jeweils die Info-Box Staat. Könnte ich mit leben. Es gibt allerdings Puristen, die argumentieren, dass ein de-facto-Regime mangels Anerkennung kein Staat sei. Außerdem hat die Infobox ein Feld für die Angabe, welcher Staat nach Völkerrecht für das Territorium zuständig ist. -- Perrak 18:10, 19. Aug. 2008 (CEST)
@Perrak: Das ist die Definition in De-facto-Regime: Als De-facto-Regime wird in der Politikwissenschaft ein Herrschaftsverband dann bezeichnet, wenn durch die faktische und dauerhafte hoheitsförmige Gewalt einer aufständischen Gruppe oder Partei ein Grad an Stabilität erreicht wird, der dem eines Staates gleich kommt, jedoch ihm weitgehende internationale Anerkennung aus unterschiedlichen Gründen verweigert wird. Die Merkmale eines Staates sind nach der Drei-Elemente-Lehre Georg Jellineks das Staatsgebiet, das Staatsvolk und die Staatsgewalt.
Gebilde wie West-Sahara, Puntland oder Somaliland sind definitiv keine völkerrechtlich anerkannten Staaten, hat aber ganz bestimmt nicht mit diplomatisch Rumgekapser zu tun. LA trifft mMn nicht zu, behalten. Sonst heißt es irgendwo noch, Puntland sei ein Staat, weil da die Infobox staat verwendet wird. Oder stellt auf Republik China einen LA wg. Theoriefindung. Wir kennen unsere Heise-Forum-Fans. --Matthiasb 19:04, 19. Aug. 2008 (CEST)
Das ist ja das, was ich mit "Puristen" meinte: Sowohl Puntland, TRNC als auch Taiwan sind nach fast jeder üblichen Definition Staaten, ihnen fehlt nur die internationale Anerkennung. Die Sahara wird von vielen afrikanischen Staaten anerkannt, zum Staat fehlt ihr allerdings das Staatsgebiet, die Staatsgewalt und möglicherweise auch das Staatsvolk, sie ist auch kein stabilisiertes de-facto-Regime (steht das etwa im Artikel? Nein, aber in DARS klebt die Infobox Staat). Noch alberner wäre die Argumentation vor 1971 gewesen, als die VRC nur ein stabilisiertes de-facto-Regime war und sich die Souveränität der Republik China völkerrechtlich anerkannt über ganz China (außer Tibet?) erstreckte. -- Perrak 03:13, 22. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe die Vorlage aus Vorlage:Infobox Staat abgeleitet, weil diese für De-facto-Regimes nicht korrekt anwendbar ist. Ein De-facto-Regime hat nun mal kein Staatsoberhaupt (weil es kein Staat ist), und die Verlinkungen auf Rankinglisten (Einwohner, Fläche, BIP/Einwohner) sind irreführend, weil De-facto-Regimes dort nicht enthalten sind. Sie können und dürfen dort auch nicht enthalten sein, weil Fläche und Einwohnerzahl in den Angaben des völkerrechtlich anerkannten Gebietsbesitzers enthalten sind. Alternative Beschriftungstexte lässt die Vorlage aber nicht zu. Die Angabe des Staats, zu dem das Gebiet des De-facto-Regimes gehört, halte ich für sehr wichtig; die Staatenvorlage hat keine derartige Option. Diese Vorlage vermeidet das bisher übliche Rumgeeiere mit dem Unabhängkeitsdatum, das immer eines zusätzlichen Kommentars bedarf. Theoretisch könnte die Staatenvorlage das durch Alternativeinträge auch abdecken, das würde aber ziemlich kompliziert und missverständlich werden. Damit hoffe ich den Vorwurf der Redundanz widerlegt zu haben. Daher behalten - es sei denn, es kriegte jemand die Staatenvorlage so umgebastelt, dass sie alle (!) diese Punkte abdecken kann. MBxd1 19:44, 19. Aug. 2008 (CEST)

@MBxd1: Ich habe mir deine Begründung durchgelesen und dennoch festgestellt, dass in der Box im Artikel TRNZ die Bezeichung Oberhaupt mit Staatsoberhaupt, Gründung mit Staatsgründung, Nationalhymne mit Nationalhymne und Nationalfeiertag mit Nationalfeiertag. Du siehst de-facto Regime (ich halte da Nordzypern mal raus) für keine Staaten und Nationen und dennoch taucht der Brgriff Nation zweimal auf: Nationalhymne und Nationalfeiertag. Alles was in deinen Augen kritisch zu ändern war, wurde dennoch wie ein Staat und Nation verlinkt: Staatsoberhaupt und Staatsgründung. *hmm* also ganz geklappt hat es wohl nicht. Der Abschnitt "de-facto Regime, gehört völkerrechtlich zu" fällt einem sofort ins Auge, aber in jedem Artikel über diese "Regime" taucht diese Info in der Einleitung und mehrmals im Artikel selbst auf. Ich bin mir nich sicher bei der Box (ist aber eine Überlegung wert) und halte mich von einer LÖschabstimmung fern. Deswegen: neutral--Danyalova

Ich habe die wichtigsten Punkte für De-facto-Regimes abgeändert. In einigen eher nebensächlichen Punkten war ich vielleicht etwas großzügig bei belassenen Links, weil "Oberhaupt" eben auf nix anderes vernünftig zu verlinken ist, für "Gründung" gilt das gleiche. Man kann es konsequenterweise auch entlinken. Kein Problem, die Vorlage ist bearbeitbar. Aber damit eben auch kein Löschgrund. Nationalhymne und Nationalfeiertag sind nicht strikt an den Status als Staat gebunden, so was kann jeder haben. Die deutschen Bundesländer haben ja auch ihre eigenen "Nationalhymnen". Nation und Staat sind eben nicht das gleiche, da sehe ich kein Problem mit Hymne und Feiertag. MBxd1 22:51, 20. Aug. 2008 (CEST)
Wieso? Ein stabilisiertes de-facto-Regime hat natürlich auch ein Staatsoberhaupt und wurde gegründet bzw. faktisch unabhängig etc. Es ist schließlich in fast jeder Hinsicht ein Staat, außer dass ihm die internationale Anerkennung fehlt.
Dass die Information, zu welchem Staat das Gebiet de jure gehört, bereits im Artikel steht, trifft zu. Das gilt aber für fast alle Eintragungen der Infobox. Diese soll eine schnelle Übersicht über die wichtigsten Daten geben. Die Art der Einträge ist aus guten Gründen anderes als die bei anerkannten Staaten. Prinzipiell könnte man sicher alle Optionen mit einer Infobox abdecken, aber wozu? zwei spezielle einfachere Infoboxen sind meines Erachtens sinnvoller als eine, die dann um so schwieriger auszufüllen wäre. Die zusätzliche Infobox wäre meiner Meinung nach nicht unbedingt notwendig gewesen, aber wo sie jetzt existiert, sollte sie bleiben, da sie die Artikel verbessert, in denen sie steht. -- Perrak 03:13, 22. Aug. 2008 (CEST)

Nützlich und sinnvoll. Behalten Cäsium137 (D.) 23:42, 24. Aug. 2008 (CEST)

BleibtKarsten11 10:30, 26. Aug. 2008 (CEST)

Erläuterung: Eigentlich hat Fossa Recht: Die Inhalte sind weitgehend identisch und die Funktion ist die gleiche. Damit könnte man auf die Vorlage verzichten, wenn es Konsens wäre, diese Box auch in allen De-facto-Regimes einzusetzen. An diesen Konsens glaube ich nicht. Es gibt eben Benutzer, die im jeweiligen Einzelfall darauf bestehen, dass der betreffende De Facto Staat eben nicht als Staat bezeichnet wird. Auch nicht in einer (für den Leser des Artikels unsichtbaren) Bezeichnung einer Infobox. Dies ist eine fachliche Frage, die nicht per Admin-Entscheidung gelöst werden kann. Welche Möglichkeiten haben wir, das Thema neutral zu lösen. Zum ersten das Ersetzen der Box durch die betreffende Tabelle im jeweilig umstrittenen Artikel. Das wurde z.B. in Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft mit der Vorlage:Infobox gemeinnützige Organisation so gemacht. Die Infobox passt zu 100 %. Aber die INSM ist kein steuerlich gemeinnütziger Verein. Ich halte diese Lösung für suboptimal, da der Nutzen der einheitlichen Box verloren geht. Die zweite Möglichkeit ist eben die hier zu entscheidende redundante (aber anders bezeichnete) Infobox. Das ist imho besser. Der Nachteil der Redundanz wiegt weniger schwer als die Konfliktvermeidung und Neutralität. Zuletzt (und imho die beste Lösung) ist eine Umbenennung der Infobox Staat, (Z. B. Staaten und staatsähnliche Gebilde). Das ist aber ebenfalls keine Admin-Entscheidung sondern wäre ein Thema für die Vorlagendisk.Karsten11 10:30, 26. Aug. 2008 (CEST)

Listen

Liste der Bambi-Preisträger (bleibt)

WP:WWNI - Wikipedia ist keine Datenbank. Und diese Namensliste ist eben genau das. --Weissbier 22:55, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ähm... wieso gibts eigentlich noch keine Kategorie: Bambi-Preisträger? Wäre auf jeden Fall sinnvoller als diese Liste, die keinerlei zusätzliche Informationen bietet. --Löschvieh 23:16, 19. Aug. 2008 (CEST) Grunz!
Die Löschdiskussion zur Kategorie findet sich hier, meines Erachtens ist die Kategorie in der Tat entbehrlich, die Liste hat einen gewissen Unterhaltungswert. Die Liste ergänzt den Artikel Bambi (Auszeichnung), von daher entweder so behalten oder zurückverlagern in den Artikel. Allein schon als Unterbeleg zu den Rekordpreisträgern erhaltenswert. --Geher 23:41, 19. Aug. 2008 (CEST)
Sehe vorliegend auch keinen Löschgrund, sie scheint immerhin gepflegt und vollständig zu sein. Es gibt 1000e ähnliche (meist sinnvolle) Listen Behalten. --HyDi Sag's mir! 23:48, 19. Aug. 2008 (CEST)
Unterhaltungswert sehe ich in diesem skuril-komischen Sammelsurium durchaus, allerdings steht die Liste auch 1:1 auf der Website. Gibts da irgendwelche Preis-Kategorien? ... „Menschen mit Visionen und Kreativität, die das deutsche Publikum in [dem jeweiligen] Jahr besonders berührt und begeistert haben“ - da hat Klaus Zumwinkel nach 2000 dieses Jahr aber wieder gute Chancen ... Hafenbar 23:52, 19. Aug. 2008 (CEST)
Im Artikel hat diese rein alphabetisch sortierte, riesige Liste nichts zu suchen. Die Autoren sollten lieber den Fliestext ausbauen und dort entsprechende, erwähnenswerte Preisträger (mit Hintergrundinformationen) beschreiben. Neutral--Cepheiden 09:03, 20. Aug. 2008 (CEST)

"Wikipedia ist keine Datenbank" ist so ziemlich das Totschlagargument schlechthin und wird immer gerne gebraucht, wenn man überhaupt keine Ahnung von einer Sache hat. Was ist eine Enzyklopädie denn anders als eine Datensammlung - in welcher Form auch immer? "WWNI" sollte daher besser richtig gelesen als zitiert werden. Gleichwohl ist hier wohl eine Einarbeitung in Bambi (Auszeichnung) angebracht, wie es auch schon bei Schlager erfolgte --KV 28 07:49, 20. Aug. 2008 (CEST)

'Behalten'. Listen sind ja meist Datensammlungen. Mehrwert gegenüber Kats sind rote Links und Jahresangaben, sowie die Gesamtübersicht. Zudem sinnvolle Auslagerung. --Kungfuman 14:22, 20. Aug. 2008 (CEST)
Normale Liste entsprechend WP:Listen. Kein Löschgrund erkennbar.Karsten11 10:32, 26. Aug. 2008 (CEST)

Artikel

Mushin (gelöscht)

Es ist jetzt wirres Zeugs ("Das Gehirn denkt, und dann handelt man. Das ist nicht Mushin. Mushin bedeutet, dass der Körper denkt. Wenn man das versteht, hat man Zen verstanden."), und es wird auch in 15 Minuten noch wirres Zeugs sein. Von fehlenden Relevanznachweisen und Quellen (wer behauptet das alles denn?) mal ganz abgesehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:29, 19. Aug. 2008 (CEST)

Dafür braucht man keine Diskussion. SLA greift auch vor Ablauf der 15 Minuten. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 00:39, 19. Aug. 2008 (CEST)
Das hat wohl einer im Mushin geschrieben, gemäß der Erklärung im Artikel Mushin bedeutet Nichtdenken. --Löschvieh 00:44, 19. Aug. 2008 (CEST) Grunz!
Nach SLA entsorgt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:56, 19. Aug. 2008 (CEST)

Illustratoren Organisation (bleibt)

Vertritt 680 Illustratoren und besteht seit 2003. Ich persönlich sehe hier keine Relevanz.-- Tresckow 01:24, 19. Aug. 2008 (CEST)

Und der Name natürlich mit schönem Deppenleerzeichen (die sollten sich vielleicht mal in IllustratorenOrganisation umbenennen, wenn sie sich nicht lächerlich machen wollen). Das geringe Alter des Vereins und die Mitgliederzahl ist mMn nicht relevanzstiftend. Löschen. --ADK Probleme? Bewerte mich! 10:07, 19. Aug. 2008 (CEST)
Der Begriff "Deppenleerzeichen" ist selbst so deppert, daß man den betreffenden Artikel selbst mal hier zur Löschung listen sollte. Danke für den Hinweis, hatte diesen Quatsch noch garnicht bemerkt. --195.233.250.6 10:17, 19. Aug. 2008 (CEST)
Die IO ist neben dem seit 1991 bestehenden RFI ("Interessenverband der Repräsentanten für Fotografen und Illustratoren e.V.", Homepage: [9], dort in der Suche ausgewiesen 129 Illustratoren) im deutschsprachigen Raum die einzige, vergleichsweise speziellere und mittlerweile auch weit größere Interessenvertretung für diese sonst unter dem weiteren Begriff der Grafikdesigner mitvertretenen Berufsgruppe. Für einen Artikel sollte das reichen. --195.233.250.6 10:14, 19. Aug. 2008 (CEST)

Die Relevanz des Artikels zur IO steht sicher ausser Frage (die Bemerkung zum "Deppenleerzeichen" bürgt sicher nicht für die Qualifikation des Schreibers): Die Relevanz zu den Daten der IO zu beurteilen hat Tresckow keine Qualifikation – allein deshalb, weil die IO der erste und einzige Verband dieser Art ist und Einsicht in relevante statistische Daten hat. Ein derartiges Verbandwachstum ist im Bereich "graphisches Gewerbe/bildende Kunst" unerreicht. Die IO ist relevant genug, um offizieller Gesprächspartner des Bundeswirtschaftsministeriums im Rahmen der iDD und Initiative Kreativwirtschaft zu sein. Zudem durfte die IO schon auf der Frankfurter Buchmesse 2007 Mathias Schindler, Mitglied im Vorstand der Wikimedia Deutschland, als Gast einer von der IO ausgerichteten Podiumsdiskussion begrüßen. WIE relevant darfs denn jetzt sein, ist man sich da bei Wiki einig?

Behalten. Ganz der Meinung des anonymen Verfassers des vorstehenden Absatzes. Im Bereich der bildenden Kunst/Grafik ist eine Mitgliederzahl von 680 Illustratoren beachtlich. --Fixlink 00:03, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ausgehend davon, daß Wikipedia als Enzyklopädie den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, darf die Illustratoren Organisation e.V. nicht fehlen, da deren Partnerverbände aus der iDD (z.B. AGD und BDG) mit teilweise geringeren Mitgliederzahlen bereits mit Artikeln in Wiki vertreten sind.

Deppenleerzeichen ist zwar ärgerlich, aber kein Löschgrund. Verband scheint relevant, Artikel bleibt. -- Perrak 22:06, 27. Aug. 2008 (CEST)

Trenton Devils (SLA)

Mir ist bei dem erstellen dieses Artikels leider ein folgenschwerer Fehler unterlaufen. Habe den Artikel versehendlich "zweimal" eingestellt, da ich hiesigen Text in Trenton Titans (ursprünglicher Name des Vereins) kopiert habe, um diesen dann hierhin zu verschieben. Jetzt ist der identische Artikel 2 x drin. Daher diesen bitte Schnelllöschen, damit der Artikel Trenton Titans nach Trenton Devils verschoben werden kann. Vielen Dank! --Neuwied80 03:39, 19. Aug. 2008 (CEST)

done--ot 05:56, 19. Aug. 2008 (CEST)
Habe dann mal gleich verschoben... --Xgeorg 08:20, 19. Aug. 2008 (CEST)

TimTeeth (gelöscht)

Dieses Einzelunternehmen scheint mir recht irrelevant.---<(kmk)>- 05:43, 19. Aug. 2008 (CEST)

Weder der Artikel noch der Website zur Firma deuten darauf hin, dass diese Firma WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erfüllt => löschen --UlrichAAB 06:13, 19. Aug. 2008 (CEST)
Völlig irrelevanter Selbstdarsteller, wer setzt den SLA rein? --Löschvieh 06:46, 19. Aug. 2008 (CEST) Grunz!
Angaben, die irgenwelche Aussagen über die Relevanz ermöglichen, werden im Artikel geflissentlich vermieden. O.k. werde mal den SLA stellen. --Kuebi 08:04, 19. Aug. 2008 (CEST)
SLA vollzogen --ahz

Stefan Maria Schneider (bleibt)

Der Artikel stellt die Relevanz dieses Komponisten nicht dar.---<(kmk)>- 05:35, 19. Aug. 2008 (CEST)

Der Artikel stellt dies wirklich nicht dar. Der IMDB-Beitrag lässt durchaus gewisse Relevanz erkennen --06:34, 19. Aug. 2008 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von WolfgangS (DiskussionBeiträge) 6:34, 19. Aug. 2008 (CEST))

Inwiefern begründet die Liste der Kompositionen denn keine Relevanz? --195.233.250.6 15:26, 19. Aug. 2008 (CEST)
Eine bloße Berufsausübung erzeugt noch keine Relevanz.--Tvwatch 15:44, 19. Aug. 2008 (CEST)
Schriftsteller mit vier verlegten Büchern bekommen hier einen Artikel, für einen Filmkomponisten kann das analog gelten. Der LA ignoriert das Werkverzeichnis u. hätte stattdessen bitte zu begründen, warum ein Filmkomponist mit dieser Resonanz nicht relevant sein soll. --195.233.250.6 11:23, 20. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht etwas zu seinem Werk schreiben. Belegt sind drei Kompositionen und Filme für die er Musik erzeugt hat. Die wirkliche Relevanz läßt sich so nicht im Artikel ablesen. PG 13:46, 20. Aug. 2008 (CEST)
Die "wirkliche" Relevanz wohl nicht, deren Darstellung wäre eine Sache der Qualitätsverbesserung (und dazu ist WP ja da), aber bisher wurden keine Gründe genannt, warum die Relevanz, soweit sie aus dem Artikel jetzt schon hervorgeht, nicht ausreichen soll. --195.233.250.6 14:17, 20. Aug. 2008 (CEST)
Wie geht's denn jetzt weiter??(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 208.54.15.180 (DiskussionBeiträge) 2:59, 24. Aug. 2008 (CEST))
Wenn die Relevanz an Hand der Relevanzkriterien nicht belegt werden kann, wird ein Administrator den Artikel nach Ablauf der sieben Tage vermutlich löschen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:04, 24. Aug. 2008 (CEST)
Da nicht dargelegt wurde und auch nicht von selbst ersichtlich ist, weshalb die Relevanz durch die im Artikel angeführten Werke nicht die Relevanzkriterien erfüllt, wird der Administrator in dieser Diskussion keinen Grund finden, den Artikel zu löschen. Gelöscht wird er vielleicht trotzdem, weil hier ja oft genug angenommen wird, daß Löschanträge nicht besonders begründungspflichtig sind, sondern schon der bloße Hinweis auf angeblich nicht erkennbare Relevanz genügt, das Behalten eines derart einfach mal auf gut Glück zur Löschung nominierten Artikels hingegen auf darlegungspflichtige Gründe gestützt sein muß. --84.60.216.125 00:00, 25. Aug. 2008 (CEST)
Meines Erachtens besteht Relevanz! Es gibt sechs nachgewiesene Veröffentlichungen in der IMDB (die IMDB prüft Veröffentlichungen), einen offiziellen verliehenen Titel, zwei nachgewiesene Preise (wenn man hier auch über die überregionale Bedeutung streiten kann) und bereits einen Link in "Der die Tollkirsche ausgräbt", der auf den Komponisten verweist. Behalten!
Relevanz als Komponist imho zweifellos vorhanden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:58, 28. Aug. 2008 (CEST)

Toponom (erledigt, jetzt QS)

Verdacht auf Begriffsetablierung. ("Der neue Begriff wurde in Entsprechung zu Genom gebildet (...)")---<(kmk)>- 05:40, 19. Aug. 2008 (CEST)

Verdacht ist aus meiner Sicht unbegründet (siehe hier/Abschnitt 12 [10]). Formulierungen im Lemma etwas ungünstig, schwach erläutert und POV-lastig. Trotzdem relevant. LA in QS umwandeln. grüße -- Lysippos 07:01, 19. Aug. 2008 (CEST)
Wenn man in Google Books ([11])und Google Scholar ([12])sucht findet man nicht nur die Originalautoren, sonder auch eine ganze Reihe anderer (Fach)leute bzw. fachliteratur, die diesen Begriff verwenden, daher denke ich das Begriffstablierung hier nicht gegeben ist. Allerdings wird zumindestens "toponomics" wohl auch in der Namensforschung vverwandt, d.h. erventuell sollte/müsste eine BLK angelegt werden. Zusammengefasst fände ich eine QS (möglichst durch ein Fachportal) angebrachter als eine Löschung.--Kmhkmh 11:33, 19. Aug. 2008 (CEST)
In der Namenforschung gibt es "toponomics" nur bei rechtschreibschwachen US-Amerikanern, die toponym(ic)s meinen. Begriffsklärung ist also nicht nötig. --195.233.250.6 15:31, 19. Aug. 2008 (CEST)
s. Benutzer:Lysippos, kein guter Artikel, aber auch keine Begriffsetablierung per Wikipedia ... Hafenbar 21:27, 19. Aug. 2008 (CEST)
Geben wir bitte dem Ersteller die übliche Frist zum Überarbeiten. -- Lysippos 16:18, 20. Aug. 2008 (CEST) Ich wage mal die Umwandlung in ein QS und hoffe auf Einverständnis. --Lysippos 16:23, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hier als erledigt markiert, hoffe auch auf Einverständnis des LA-Stellers ... Hafenbar 17:05, 20. Aug. 2008 (CEST)

Küchenmischer (gelöscht)

Falsche BKL zu einem Begriff, der üblicherweise nicht in den unterstellten Bedeutungen gebraucht wird. Für Google ist ein Küchenmischer ein moderner Wasserhahn.---<(kmk)>- 05:49, 19. Aug. 2008 (CEST)

Die BKL sieht eigentlich sinnvoll aus, nur das Lemma passt nicht. Fragt sich nur, wie man es nennen sollte... unter "Mischer" versteht man allgemein wirklich eine Mischbatterie, eben den Wasserhahn. --Löschvieh 06:55, 19. Aug. 2008 (CEST) Grunz!
Das ist IMHO eine Begriffsfindung und kommt dabei raus, wenn man etwas aus der BKL Mischer auslagert und vorher das englische Wort Mixer wenig sinnvoll ins deutsche übersetzt wurde. Kann so keinesfalls bleiben --L5 08:07, 19. Aug. 2008 (CEST)

aka. der artikel ist ein gutes beispiel dafür, dass Mischer eben nicht Mixer, am besten wohl die BKL Mixer wieder herstellen und noch so einiges aus Mischer zurückintegrieren. -- southpark 08:20, 19. Aug. 2008 (CEST)

ach seltsam: wärs vielleicht Küchenmixer gewesen? ich hab mehr mit technischen geräten zu tun, für uns ist das ein mischer, wusste gar nicht, dass das so nicht gebräuchich ist: den „modernen Wasserhahn“ hätt ich unter Mischarmatur erwartet: sollen wirs einfach in Liste der Küchengeräte stellen - dort sucht man sowas vielleicht am ehesten (mit ist nicht klar, ob ein "Quirl" ein Mixer" ist oder nicht: ein "Mischer" ist er, wie jeder Rührer ..) sorry für die umstände --W!B: 10:31, 19. Aug. 2008 (CEST)

Fachlich teilweise falsch, unvollständig und aus der Sicht eines Laien zusammengestellt. Dazu kein Mehrwert gegenüber der allgemeinen Liste der Küchengeräte. Schnell Löschen Oliver S.Y. 10:46, 19. Aug. 2008 (CEST)

Löschen, oder Redirect auf Küchenmixer --Suricata 11:36, 19. Aug. 2008 (CEST)

löschne ja, aber kein redir. siehe auch [13]

danke für info,

besser? --W!B: 22:33, 19. Aug. 2008 (CEST)

gelöscht. --Janneman 23:44, 27. Aug. 2008 (CEST)

Begriffsfindung, wenn das Wort überhaupt mal benutzt wird, dann offenbar tatsächlich nur für Mischbatterien, aber nie für Quirle o.ä. --Janneman 23:44, 27. Aug. 2008 (CEST)

Jorge Queirolo (schnell gelöscht)

war SLA Per hierda: Guckstu. (scheint ein irrelevanter Autor zu sein, wurde in mehreren Wikis erstellt, in vielen auch bereits gelöscht) dvdb 07:32, 19. Aug. 2008 (CEST)

Einspruch Wieso irrelevant? Er hat doch wohl reichlich Bücher geschrieben und scheint auch kein Fake zu sein, da er auch außerjhalb von WP auf spanischen Literaturseiten auftaucht [15] --WolfgangS 07:45, 19. Aug. 2008 (CEST)

ich kann die treffer bei google nicht alle einschätzen; aber sehr viele (nur die erste seite angeguckt) sind auf blogs und seiten auf denen man sich selbst ein profil anlegen kann - hier wären ein paar treffer auf wirklich reputablen quellen wichtig. Bei dem hintergrund das die spanische WP das ganze gelöscht hat sollten hier wirklich gute quellen kommen ...Sicherlich Post 08:15, 19. Aug. 2008 (CEST)
Wolfgang, lies dir bitte die ganze SLA-Begründung nochmal durch. Die Artikel wurden absichtlich in allen Wikis erstellt. --dvdb 08:28, 19. Aug. 2008 (CEST)

Bloß weil ein Artikel in diversen Wikipedias auftaucht ist doch kein Löschgrund. Wenn er relevant ist, dann hat er sicher das recht auxch in verschiedenen Wikipedias auzutauchen. Es muss also die Relevanz geprüft werden. Und wenn man die Googletreffer anschaut, sind dies nicht nur user in Foren oder Blogs sondern (soweit meine Spanischkenntnisse reichen) auch Literaturseiten; z.B.: [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22]. Ich kann bisher noch keine irrelevanz erkennen --WolfgangS 08:37, 19. Aug. 2008 (CEST)

Eins ist jedenfalls klar: Er ist ein hervorragender Übersetzer. --81.62.58.38 08:37, 19. Aug. 2008 (CEST)

Alle nachweisbaren Titel (und das sind deutlich weniger als im Artikel aufgezählt) sind im Verlag Ediciones Altovolta erschienen, der keinen echten Internetauftritt besitzt, sondern nur ein Blog. Dieses wird von Jorge Queirolo Bravo geführt; Verlagssitz ist der im Artikel angegebene Wohnort Queirolos. Dass es sein eigener Verlag ist, bestätigt Queirolo hier [23]. Dort bietet er auch Kostenvoranschläge für Veröffentlichungen an. Damit per Selbstverlag und Zuschussverlag löschen. --jergen ? 08:59, 19. Aug. 2008 (CEST)
Habe den Artikel schnellgelöscht, nachdem er nach den Relevanzkriterien eindeutig irrelevant ist (alles Bücher im Selbstverlag) und die Kollegen von es den Artikel es:Jorge Queirolo Bravo bereits 2007 gelöscht haben ([24])--Martin Se !? 10:34, 19. Aug. 2008 (CEST)

Team Consolesports (gelöscht)

Der Clan besitzt keine ausreichende Relevanz. Er kann keine nennenswerten Erfolge vorweisen, war keiner besonderen medialen Aufmerksamkeit unterworfen, besitzt nicht einmal große Bekanntheit innerhalb der E-Sport-Welt und hat auch sonst keine Alleinstellungsmerkmale oder Besonderheiten. Ganz zu schweigen davon, dass Konsolenspielen im E-Sport so oder so keine hohe Bedeutung beigemessen wird und der Professionalitätsgrad entsprechend niedrig ist, Consolesports ist ja nicht einmal führend in diesem Segment. --Tokaner 08:30, 19. Aug. 2008 (CEST)

haben scheinbar nur einen sieg bei dem europäischen teil der World Cyber Games erlangt. wenn sie bei den World Cyber Games selbst was bekommen hätten, wären sie nach der aktuellen diskussion wohl relevant. (kann das aber nicht genau einschätzen) Elvis untot 10:52, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ohne jeden Beleg ist das – unabhängig von einer nicht zu erkennenden Relevanz – für die WP wertlos: löschen. --Kuebi 11:22, 19. Aug. 2008 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/14._August_2006#Team_Consolesports_.28bleibt.29 --Kungfuman 14:39, 19. Aug. 2008 (CEST)
Falsch, denn wenn du die Diskussion genauer betrachtest, wird dir auffallen, dass das auf bestimmte Spiele beschränkt ist. Und zwar genau deshalb, weil das öffentliche Interesse für diese Disziplinen weitaus geringer ist als für die etablierten E-Sport-Spiele. Außerdem werden mindestens zwei erste Plätze verlangt. Und die Löschdiskussion vom 14. August 2006 ist so unübersichtlich, dass ich den Grund des Antrages nicht herausfiltern kann. So oder so: Team Consolesports gehört hier einfach nicht rein. --Tokaner 14:58, 19. Aug. 2008 (CEST)
Wieder einmal werden die RK als Negativ- bzw. Ausschlusskriterien missverstanden: Es werden keine zwei ersten Plätze verlangt, damit die Gruppe relevant ist: Wenn sie zwei erste Plätze vorweisen können, sind sie ohne jeden Zweifel relevant.
Service: Der alte Löschgrund steht übrigens auch noch immer hier drin, den anfänglichen SLA-Grund gab's hier. Der SLA-Steller ist übrigens seit 2006 inaktiv. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 17:12, 19. Aug. 2008 (CEST)
Dir ist aber klar, dass es nicht meine Intention ist, die Anzahl der E-Sport-Artikel hier möglichst gering zu halten, sondern ein objektives Spiegelbild der E-Sport-Welt widerzugeben? Fakt ist: Kein Mensch kennt Team Consolesports. Wenn sie einen Titel in einer der Disziplinen geholt hätten, die von Medien, Sponsoren und Zuschauern Beachtung finden, könnte man sicher darüber streiten, aber das ist nicht der Fall. Hier wird genau das untergraben, was durch die kompliziert formulierten Relevanzkriterien in Arbeit verhindert werden soll: dass unbedeutende Clans eigene Artikel bekommen. Aber wenn der Löschgrund schon damals mangelnde Relevanz war, ist das hier wohl eh zwecklos. --Tokaner 17:31, 19. Aug. 2008 (CEST)
keinerlei Relevanz erkennbar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:16, 28. Aug. 2008 (CEST)

Taiwan (erl.)

SLA mit Einspruch. In meinen Augen klar löschen, da URV von Taiwan (Begriffsklärung). Ob man die Insel wieder hierherschieben sollte, kann ich nicht beurteilen. Geisslr 08:37, 19. Aug. 2008 (CEST)

Da wurde heute Nacht Taiwan nach Taiwan (Insel) verschoben. Soweit Ich's beurteilen kann nicht wirklich abgesprochen. Wenn ich mit die über 1500 Links auf die jetzt neue BKL ansehe wäre ich schon dafür das zurückzuschieben. Zur Not auch nach Löschung dieses Lemmas Taiwan (Begriffsklärung) hierher verschieben, den Verschieberest loswerden und 1500 Linkfixes vornehmen. --JuTa Talk 08:46, 19. Aug. 2008 (CEST)
Wollt Ihr nicht lieber auf Taiwan das hinschieben, was auf der BKL-Seite steht (das ist so üblich) und dann die Einzelsachen (Insel, Staat, Asteroid etc.) so lassen, wie sie sind? -- Brainswiffer 08:49, 19. Aug. 2008 (CEST)
Okay ich habe den Widerspruch gegen den SLA geschrieben. Ich finde, dass zu jedem Lemma mit mehreren Bedeutungen die Begriffsklärung bei der Suche zuerst erscheinen sollte. So können die Wiki-Nutzer nämlich auch einmal einen Blick über den Tellerrand werfen (am Rande: ich wußte gar nicht, dass es einen Asteroiden Taiwan gibt). Die Lösung, die Benutzer:Spy vs. Spy hier gemacht hat ist wirklich nicht die beste. Die Frage der URV habe ich dabei noch gar nicht betrachtet. Das kopieren aus Taiwan (Begriffsklärung) ist wirklich "Mist" er hätte die einfach die Seite, nachdem er Taiwan nach Taiwan (Insel) verschoben hatte, Taiwan (Begriffsklärung) nach Taiwan verschieben sollen. Was Benutzer:Spy vs. Spy gemacht hat ist nicht okay. Jedoch bin ich für die Beibehaltung der Begriffsklärungsseite an der Stelle Taiwan. --Markus S. 09:05, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ich seh grad dass Southpark das ganze grad' wieder zurückgeschoben hat. Vielleicht sollte man dies hier für erledigt markieren und die Diskussion ob unter [[Taiwan]] die Insel oder die BKL gehört auf Diskussion:Taiwan (Begriffsklärung)#Verschiebung weiter führen. --JuTa Talk 09:19, 19. Aug. 2008 (CEST)

Deutsche Schule Valparaíso (gelöscht)

Nachdem ich einen SLA gestellt habe und dann den Baustein Urheberrecht ungeklärt gesetzt hatte, jetzt der LA. Ich denke nämlich, dass der Artikel eine URV ist, die von einer Jubiläumsschrift stammen könnte. Jedenfalls deutet der Schreibstil darauf hin. Es ist sicherlich kein enzyklopädischer Stil. Um den hinzubekommen, müsste der ganze Artikel mühsam zerpflückt und neu zusammengesetzt werden. Das ist aber keinem zuzumuten. Deshalb löschen und neu. --Karl-Heinz 09:17, 19. Aug. 2008 (CEST)

Zustimmung: siehe vorausgegangene QS-Diskussion. -- Lysippos 09:22, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ob URV oder nicht, ist bei diesem Text eigentlich egal. Diesen selbstdarstellerischen Essay löschen. --ADK Probleme? Bewerte mich! 09:30, 19. Aug. 2008 (CEST)
Relevanz scheint mir bei dieser Schule gegeben, diese Textwüste müsste jedoch erst mal wikifiziert werden. Dabei wird wahrscheinlich nicht viel übrig bleiben, aber ein gültiger Stummel sollte es werden können. 7 Tage --Eschenmoser 11:09, 19. Aug. 2008 (CEST)

In der Tat ist dies ein Text, den ich für die Festschrift zum 140-jährigen Gründungstag der Schule geschrieben habe. Trotzdem handelt es sich nicht um einen "selbstdarstellerischen Essay", sondern um die Geschichte einer der bedeutendsten deutschen Auslandsschulen in Chile und einer der ältesten weltweit! Insofern, denke ich, besteht kein Grund zur Löschung, unabhängig davon, ob er ganz strengen Anforderungen eines Lexikon-Artikels ("wikifiziert") entspricht. - Die Urheberrechtsfrage ist eindeutig, der Verfasser des Artikels bin ich, der Name ist angegeben! (chile.heiner)

uff. Das mag doch keiner lesen; Relevanz möglich oder gegeben, aber das Vorliegende gehört nicht außerhalb der Festschrift veröffentlicht - ein Enzylopädieartikel ist eben etwas völlig anderes als ein solcher Beitrag. KeiWerBi Anzeige? 12:00, 19. Aug. 2008 (CEST)

Offensichtlich doch: Mehrfach ist nachgefragt worden, wo es Informationen über deutsche Auslandsschulen in Südamerika gibt. Hier jetzt z.B.! Bedauerlicherweise hat die Schule diesen Text nicht mehr auf der (kürzlich neu erstellten) WEB-Seite, wo er auch in spanischer Sprache erschienen war. (chile.heiner)

dort gibt es Infos. KeiWerBi Anzeige? 15:05, 19. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Chile.Heiner, schön, daß Du Dich hier meldest. Ich habe dem LA auch nur ungern aber mit abstrakter Überzeugung zugestimmt, denn so kann der Text nicht stehen bleiben. Deshalb ergeht von hier aus die freundliche Bitte, den Text komplett zu überarbeiten (straffen und stilistisch an WP annähern). Das ist von uns allen keine inhaltliche Kritik (unzweifelhaft hervorragend recherchiert und konkurrenzlos kompetent), sondern eine wohlwollende Kritik am strukturellen Stil. Bitte nimm' beispielsweise an diesen Artikeln (Nikolaus Lenau Lyzeum oder Deutsche Schule Istanbul) ein strukturelles Vorbild. Ein Eintrag über die Deutsche Schule Valparaíso ist hier gern gesehen. Bitte habe aber Verständnis dafür, daß außenstehende (alle ehrenamtlich) Autoren einen solchen langen Text nicht in einen enzyklopädischen Artikel umarbeiten können. Wir freuen uns zusammen auf einen gestrafften Text von Dir und helfen dann gern auch bei den Feinheiten der Gestaltung. Für relevant halten wir das Thema auf jeden Fall. Bitte an Bilder denken. freundliche grüsse -- Lysippos 15:36, 19. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Lysippos, dazu fehlt mir leider die Zeit!. Dank aber für die konstrukive Kritik und die positive Bewertung! (chile.heiner)

Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (Signature icon.png) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Karl-Heinz 16:16, 19. Aug. 2008 (CEST)

Pardon! --Chile.heiner 16:40, 19. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Chile.heiner, bitte überdenke noch mal, ob Du nicht doch eine Möglichkeit für eine kürzere Form findest. Auch in Fachzeitschriften hat man große Probleme, Texte von dieser Länge unterzubringen (kenne ich aus eigenem Erleben). In einer online-Enzyklopädie liest das dann auch keiner mehr, weil das Bildschirmlesen eines so langen Textes einfach nicht mehr angenehm ist. Nach aller Wahrscheinlichkeit wird sich kein anderer Autor finden, daran so grundhaft wie erforderlich zu arbeiten. Wer kennt schon die konkreten historischen, gesellschaftlichen und geographischen Verhältnisse in Valparaíso. Nur mit einer entsprechenden Hintergrund- und Umfeldkenntnis kann man einen lektorischen Eingriff in diesem Text machen. Andernfalls läuft man Gefahr, wichtige Dinge entfallen zu lassen und Unwichtiges hervorzuheben. In einem Lexikon müsen alle Sachverhalte in konzentrierter Form aufbereitet sein. Die überwiegende Zahl der guten WP-Artikel ist so aufgebaut.
Ich halte Dein Thema für wertvoll, daß man es hier einbringen sollte. Mach' doch bitte einen Versuch.
Daß andere erst einmal einen selbstdarstellerisches Artikel darin sehen (mir geht es in manchen Fällen auch so), liegt einfach nur daran, daß hier jeden Tag aus dem Internet kopierte Texte eingehen, die oft eine Urheberrechtsverletzung darstellen und meist ohne eigene Sachkenntnis des Editierenden hier landen. Wenn da nicht kurzerhand in der Eingangskontrolle gehandelt würde, könnte man hier massenhaft "Schrott" (nicht Dein Artikel) lesen. Anders ist ein ausgeglichenes enzyklopädisches Niveau nicht zu halten. Besonders stark ist der Drang nach werblich motivierten Beiträgen. Dafür gibt es aber genügend Werbeplattformen im Internet. Darum die Reaktionen auf Deinen Eintrag. Ich verstehe, daß von einem motivierten, gutwilligen Autor, der vielleicht noch nie in der Eingangskontrolle tätig war (kein Vorwurf), die Sache anders gesehen wird. Nimms' gelassen und überlege es Dir. grüsse --Lysippos 17:08, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe die unbrauchbare Festschrift jetzt bei Benutzer:Chile.heiner/Deutsche Schule Valparaíso geparkt. Dieses ellenlange, fürchterlich ausschweifende und selbstdarstellerische Geschwurbel hat so im Artikelnamensraum nichts verloren. Daraus einen Artikel zu gestalten könnte länger als 7 Tage in Anspruch nehmen und das sollte der Autor schon selber angehen, denn diese Textwüste ist eine Zumutung für jeden anderen Bearbeiter. --ahz 18:46, 19. Aug. 2008 (CEST)

Das ist eine gute Lösung, hab' ein wenig für dieses exotische Thema gekämpft. Danke ahz. grüsse --Lysippos 20:49, 19. Aug. 2008 (CEST)

Gegenüber dem wohlgemeinten und sehr differenzierten Kommentar von Lysippos ist die Bemerkung von AHZ schlicht eine Unverschämtheit. Daher meine Bitte: Sofort völlig aus Wikipedia löschen!!! --Chile.heiner 10:15, 20. Aug. 2008 (CEST)

Bitte nicht gleich zum Extrem greifen! Lysippos meint mit seiner Aussage genau das gleiche wie ahz (wenn vielleicht auch etwas "drastischer" formuliert): Bitte bearbeite doch den Text nach den Regeln und (Format-)Vorgaben der Wikipedia (und wie schon oben gesagt hast wahrscheinlich nur du das nötige Wissen), dann hat dieser (IMO berechtigte) Artikel auch eine Zukunft hier. Die Verschiebung geschah nur, weil berechtigterweise die Möglichkeit besteht, dass die Überarbeitung etwas länger dauern könnte. --TheHouseRonBuilt 12:22, 20. Aug. 2008 (CEST)

Rudolf Štrubl (erl.)

war SLA mit Einspruch. -> LA -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:45, 19. Aug. 2008 (CEST)

{{Löschen}} Dorfmusikant ohne Relevanz --TieNova 10:25, 19. Aug. 2008 (CEST)

Klarer Einspruch: seine Eintragungen im Deutschen Musikarchiv belegen zumindest eine deutlich mögliche Relevanz als Komponist. Das sollte in einer regulären Löschdiskussion und nicht in einem Schnellgericht entschieden werden. --87.230.33.55 10:30, 19. Aug. 2008 (CEST)

Wenn es nicht einmal prof.Einspielungen oder textl.Publikationen seiner Liedchen gibt, lohnt eine Löschdiskussion dafür überhaupt nicht. Schnellöschen TieNova 11:02, 19. Aug. 2008 (CEST)

  • Ich finde schon beim ersten Googlen eine ganze Reihe von Aufnahmen seiner Lieder. Inhaltlich und hinsichtlich Relevanz zweifellos am unteren der Skala, aber beides ausreichend. -- Triebtäter 11:16, 19. Aug. 2008 (CEST)
<Anmerkung>der sehr fleißige Autor hat die WP um etliche Umpfzig Einträge der Kategorie:Komponist (Blasmusik) bereichert, viele von diesem Schlage, oder von dem eines Fritz Neuböck etc.pp. </Anmerkung> KeiWerBi Anzeige? 11:36, 19. Aug. 2008 (CEST)
Das spricht ja dann deutlich gegen Löschen, da der Autor demnach offenbar unser Blasmusikexperte ist und daher die Relevanz wohl am besten einschätzn kann. PDD 12:31, 19. Aug. 2008 (CEST)

nachdem alle Behauptungen des Antragstellers, der sich wohl als neuer Schnelllöschspezialist profilieren will, nicht zutreffen und Relevanz vorliegt, sehe ich keinen Löschgrund. -- Toolittle 12:39, 19. Aug. 2008 (CEST)

Wenns denn wirklich irgendwelche Veröffentlichungen von oder über diesen Dorfmusikanten gibt, sollten die auch im Artikel stehen, sonst hilft nur Löschen. TieNova 14:30, 19. Aug. 2008 (CEST)

so, der Stadl ist geschlossen. LAE 1 bis drölfzich. Weissbier 15:50, 19. Aug. 2008 (CEST)

BusinessRun Cologne (gelöscht)

Eine zeitüberdauernde Relevanz ist (noch) nicht zu erkennen Eingangskontrolle 11:41, 19. Aug. 2008 (CEST)

Die Veranstaltung wird am 20.08.2009 erneut stattfinden. Lilawind 11:58, 19. August 2008 (CEST)

morgen also. Das können wir doch abwarten... KeiWerBi Anzeige? 11:57, 19. Aug. 2008 (CEST)
Sorry, hatte mich verschrieben. Da die Premierenveranstaltung direkt 2.500 Teilnehmer hatte und vom Veranstalter zu hören ist, dass die Planungen für 2009 bereits laufen, ist davon auszugehen, dass es in den folgenden Jahren wieder einen BusinessRun Cologne geben wird. Ziel des Veranstalter ist es den Lauf mittelfristig zum größten Firmenlauf in NRW zu machen.Lilawind 12:21, 19. August 2008 (CEST)
gelöscht. --Janneman 23:48, 27. Aug. 2008 (CEST)

Bisher einmalig stattgefundenes Lokalevent, Artikel gehalten im üblichen PR-Sprech. Ne, danke. --Janneman 23:48, 27. Aug. 2008 (CEST)

Karte_des_Piri_Reis (bleibt)

Zusammenfassung LA
Reine Theorifindung, der Rest sind Überarbeitungsfragen, die der Benutzer auch selbst einpflegen kann und persönliche Angriffe gegen Henriette und Erich von Däniken--Martin Se !? 12:34, 19. Aug. 2008 (CEST)

Hiermit beantrage ich die Löschung des Artikels http://de.wikipedia.org/wiki/Karte_des_Piri_Reis Der Artikel ist durch keine einzige wissenschaftlich anerkannte Quelle untermauert. Alle Angaben im Artikel sind unbewiesene Behauptungen, da sie nicht mit einer geprüften Quelle in Zusammenhang gebracht wurden. Beispiel: „Die Karte des Piri Reis (auch Piri Re’is) ist die westliche Hälfte einer Weltkarte aus dem Jahre 1513, die vom osmanischen Admiral und Kartographen Piri Reis angefertigt wurde. Der östliche Kartenteil ist verschollen. Sie wurde im Jahre 1929 in der Bibliothek des Palastes Topkapi Sarayi in Konstantinopel (seit dem 28. März 1930 Istanbul) als einziger Teil einer vermuteten größeren Kartenserie wiederentdeckt. Die Karte ist auf Pergament aus Gazellenhaut gezeichnet.“ Korrekt: „Die sogenannte Karte des Piri Reis ist ein Portolan aus dem 16. Jahrhundert. Er stellt ausschließlich den Atlantik und dessen angrenzenden Küsten dar. Er wurde im Jahre 1929 in der Bibliothek des Palastes Topkapi Sarayi in Konstantinopel (seit dem 28. März 1930 Istanbul) gefunden. Die Karte ist auf Pergament aus Gazellenhaut gezeichnet„ Da keiner von uns vor 500 Jahren gelebt hat und es auch keine weiteren Aufzeichnungen gibt ist der Satz „Der östliche Kartenteil ist verschollen“ ein Lüge. Er müsste wie der darauf folgende Satz mit dem Wort „vermutet“ in Verbindung gebracht werden. Die Person bzw. Quelle sollte auch genannt werden. Nur weil der Name Piri Reis auf dem Portolan steht, muss er ihn auch persönlich gezeichnet haben. Der Chef einer großen Firma unterzeichnet viele Dokumente ohne am Fließband ein Auto selbst montiert zu haben. Es gibt keine 2 .Quelle die besagt, dass der Admiral Piri Reis genau dieses Pergament persönlich gezeichnet hat. Auf dem Pergament steht ja wohl, dass er alles nur zusammen geklaut hat. Er soll 2 Weltkarten gezeichnet haben von denen kein Mensch wirklich weiß welche damit gemeint sind. Nur weil die Zahl 1513 auf dem Portolan steht, muss dies nicht die Fertigstellung sein. Karten aus jener Zeit wurden permanent erweitert und verbessert. Meine wissenschaftlich geprüfte Quellenangabe zu diesem Datum wurde mutwillig vom Sichtungswächter gelöscht der offensichtlich nicht die Kompetenz besitzt dieses wissenschaftliche Thema zu bearbeiten. Von der Karte des Kartographen Waldseemüller wurden anscheinend 1000 Exemplare angefertigt – recht viel für ein kurzes Leben von 52 Jahren. „Die Darstellung Mittel- und Nordamerikas sowie des Golfs von Mexiko erscheint völlig fehlerhaft. Eine klare Zuordnung zwischen den in die Karte eingearbeiteten Fragmenten und realen Landpunkten ist nicht möglich.“ Wer behauptet, dass er >fehlerhaft< ist, wo ist die Quelle? Bei der Hypothese zur Fernerkunden wird behauptet, dass der Portolan >genau< sei. Dieser Artikel hat sich selbst gelöscht! „Es ist mit gutem Recht die Frage aufgeworfen worden, wie die Karte in Anbetracht des kurzen Zeitraumes zwischen der offiziellen Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus und ihrer Erstellung trotzdem zu solchem Detailreichtum gekommen ist. Es wird spekuliert, dass sie nicht ausschließlich auf den Ergebnissen von Seefahrten der bekannten europäischer Entdecker basieren könne. Es gibt die Theorie, dass Piri Reis die Karte als Kopie bzw. unter Zuhilfenahme einer (evtl. viel) älteren Karte angefertigt hat.“ Wer ist die Quelle? Wer ist „Es ist mit gutem Recht die Frage ....“, „es wird spekuliert“? „Unter der Voraussetzung, dass die Karte genau sei und Gebiete zeige, die zum Zeitpunkt ihrer Erstellung teilweise noch gar nicht entdeckt waren, haben einige Autoren die Meinung vertreten, der Zeichner müsse hierfür eine Vorlage gehabt haben, die aus großer Höhe erstellt worden sei. Dazu wären moderne Methoden der Fernerkundung, von Flugkörpern oder gar Satelliten aus, nötig gewesen.“ Wer sagt, dass der Portolan >genau< ist. Südamerika ist völlig falsch! Wie sind die Namen der Autoren, Quellen! Der Zeichner muss nicht ..., sondern der Zeichner könnte .... Alle Methoden und Flugkörper gab es nicht im 16. Jahrhundert, das ist fiktiv und völliger Schwachsinn. „Die südamerikanische Küstenlinie wird allerdings urplötzlich und ohne Unterbrechung nach Osten fortgesetzt. Dies wird von manchen Zeitgenossen als erster Hinweis auf eine frühzeitige Entdeckung der Antarktis interpretiert - allerdings wird die Küstenlinie auf der Karte ohne die auch damals in der Antarktis anzutreffende Eisschicht dargestellt, was zu weiteren Spekulationen über eine zeitweilig eisfreie Antarktis um ca. 1500 herum Anlass gab.“ Wie sind die Namen der „Zeitgenossen“, wie heißen die Quellen. Die Distanz zwischen Südamerika und der Antarktis beträgt zirka 1000Km. Wer spekuliert über was? Wer hat Eis-Bohrkerne von 1500 analysiert? Namen, Quelle? Alle Weblinks sind in englischer Sprache verfasst und teilweise ungültig. Die einzige Quellenangabe im Artikel bezieht sich auf eine Person (Hotelfachkraft) die schon mehrfach in der Schweiz wegen Betrugs, Veruntreuung und Urkundenfälschung im Gefängnis war. Im Artikel geht nicht klar hervor, dass es sich bei den Hypothesen um ausschließlich fiktive Vorstellungen dieser Person handelt. Außerirdisch Lebewesen sind maximal fiktive „Personen“ von denen kein Mensch weiß ob es sie wirklich gibt. Können fiktive Lebewesen Portolane zeichnen oder das Wissen über die Geographie der Welt an Menschen weiter geben? Laut eigener Satzung sind fiktive Lebewesen und Geschichte nicht Bestandteil dieser Wikipedia. Allein dieser Grund muss zwingend zur Löschung führen falls nicht dieser Schwachsinn hier entfernt wird. Da das Original der Karte in Osmanischer Sprache verfasst wurde, können aus wissenschaftlicher Sicht auch nur rechtskräftig vereidigte Übersetzer im Geltungsbereich des Grundgesetzes die Inhalte der Karte übersetzten. Übersetzungen von Privatpersonen in eine Sprache wie etwa Englisch in der Deutschen Wikipedia sind als Hörensagen zu bewerten und stellen so eine private unwissenschaftliche Meinung dar. Kann jedoch eine geprüfte Quelle gefunden werden die diese Übersetzung akzeptiert kann diese verwendet werden.

Der Artikel ist eine einzige Anhäufung von Vermutungen, Lügen, Unterstellungen, persönlichen Vorlieben und Inkompetenz in Bezug auf die Kartographie.

Mann stelle sich vor, in der deutschen Wikipedia gibt es genau eine einzige Quelle für den Portolan von Piri Reis? Ich schlage vor, dass bei der nächsten Version von mir die Küstenlinien von Engeln gezeichnet werden. Ich kann 2 Quellen nennen. Das Buch Enoch sowie die Bibel. Engel können fliegen. Es gibt Millionen von Menschen auf der Welt die dies bezeugen können. --DasAugeDerWahrheit 11:47, 19. Aug. 2008 (CEST)

ich denke nicht daran, mir das durchzulesen. Und ich bedaure den Admin, der das tun muss. KeiWerBi Anzeige? 11:48, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ich auch nicht. Ist auch nicht nötig, da kein LA im Artikel und somit ungültig. --Der Tom 11:50, 19. Aug. 2008 (CEST)

Gute Zusammenarbeit. Erst entfernt Henriette den LA, weil der Artikel nicht auf den Löschkandidaten steht, dann wird er hier als erledigt gekenzeichnet, weil kein LA drin ist... kuckt ihr auch ab und zu nach was ihr tut? Die kürzere Löschbegründung ist übrigens Der Artikel ist eine einzige Anhäufung von Vermutungen, Lügen, Unterstellungen, persönlichen Vorlieben und Inkompetenz in Bezug auf die Kartographie., steht sogar ziemlich am Ende wo man als geschickter Querleser natürlich zuerst kuckt :-) -- southpark 12:03, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich bitte vielmals um Entschuldigung, aber wenn jemand nach 2 Stunden die LKs für einen Eintrag noch nicht gefunden hat, dann gehe ich auch nicht davon aus, daß er sie nach 5 Stunden findet. --Henriette 18:41, 19. Aug. 2008 (CEST)
ja, da war ich im Studium krank, beim Proseminar "Geschicktes Querlesen"... Inzwischen steht ja weiter unten ein sogar mir verständlicher LA (obwohl ich gucken musste, was "Portolane" sind) KeiWerBi Anzeige? 12:09, 19. Aug. 2008 (CEST)

Die einzige Quellenangabe im Artikel bezieht sich auf eine Person (Hotelfachkraft) die schon mehrfach in der Schweiz wegen Betrugs, Veruntreuung und Urkundenfälschung im Gefängnis war. Im Artikel geht nicht klar hervor, dass es sich bei den Hypothesen um ausschließlich fiktive Vorstellungen dieser Person handelt. Außerirdisch Lebewesen sind maximal fiktive „Personen“ von denen kein Mensch weiß ob es sie wirklich gibt. Können fiktive Lebewesen Portolane zeichnen oder das Wissen über die Geographie der Welt an Menschen weiter geben? Laut eigener Satzung sind fiktive Lebewesen und Geschichte nicht Bestandteil dieser Wikipedia. Allein dieser Grund muss zwingend zur Löschung führen falls nicht dieser Schwachsinn hier entfernt wird.--DasAugeDerWahrheit 12:08, 19. Aug. 2008 (CEST)

Sprachlich und vom Umfang her ist der Antrag eine Zumutung, inhaltlich ist ihm allerdings - mit Ausnahme der zahlreichen PAs zuzustimmen: Der Artikel ist eine Katastrophe und so nicht haltbar. Sieben Tage; danach ohne substanzielle Verbesserung löschen. --jergen ? 12:12, 19. Aug. 2008 (CEST)

Bin mir zwar nicht sicher, ob es gleich die Löschkeule sein muss, aber die Hotelfachkraft Erich von D. als einzige Quelle im Artikel sagt schon alles. Vielleicht ist ein kompletter Neuanfang wirklich besser. So ist der Artikel jedenfalls für die WP ungeeignet. --Kuebi 12:15, 19. Aug. 2008 (CEST)
In der Literatur ist mindestens eine weitere Quelle genannt (Gregory C. McIntosh, Norman J. W. Thrower: The Piri Reis Map of 1513. University of Georgia Press, 2000 (engl.) ISBN 0-82-032157-5), Charles Hapgood scheint mir allerdings ein wenig verlässlicher Kumpane von D.s zu sein. Den Artikel überarbeiten, Spekulation und Löschantrag entfernen--Martin Se !? 12:34, 19. Aug. 2008 (CEST)

Herr von D. ist nicht die einzige Quelle, abgesehen von den von mir gerade aus dem Piri-Reis-Artikel herübergeholte Literatur fanden sich dort schon Bücher.--Kriddl Laberecke 12:37, 19. Aug. 2008 (CEST)

Hier geht es um die Primärliteratur und Fußnoten, nicht um die Sekundärliteratur und Ergänzungen. --DasAugeDerWahrheit 12:46, 19. Aug. 2008 (CEST)

Was da von der angegebenen Literatur wo und ob überhaupt im Artikel genannt wird, ist völlig unklar. So ist das völlig unbrauchbar. --Kuebi 13:32, 19. Aug. 2008 (CEST)
  • Behalten und verbessern, wie von --Martin S gesagt. --Der Tom 12:54, 19. Aug. 2008 (CEST)
Das sind alles Fragen, die auf die Artikeldiskussion gehören, wo sie bis jetzt ja bereits waren. Aus Enttäuschung über inhaltliche Differenzen diese Seite hier zu missbrauchen ist nicht weiter hilfreich. Vielmehr sollte der Artikel quellenbasiert überarbeitet werden. Henriettes Gewiesel-Kommentar zu ihrem Revert war zwar nicht höflich, aber im Großen und Ganzen sachlich angemessen. --Port(u*o)s 13:07, 19. Aug. 2008 (CEST)
  • Behalten. Steckt doch eure Energie (v.a. DasAugeDerWahrheit) in eine Verbesserung des Artikels, statt in einen LA. --Brian 13:50, 19. Aug. 2008 (CEST)
  • Löschen und das hier ansehen, sonst entmaterialisiert er euch! --Schnatzel 14:30, 19. Aug. 2008 (CEST)
@Schnatzel: War ja ganz witzig, hat aber nichts mit dem Artikel zu tun, E. v. D. wird dort zitiert, aber nicht als Quelle für den Artikel als Ganzes
@DasAugeDerWahrheit: Hast du WP:TF mal genauer gelesen, als Quellen sind Sekundärquellen geradezu gefordert, Primärquelle wär hier nur die Karte selbst--Martin Se !? 14:43, 19. Aug. 2008 (CEST)

Zitat WP:TF: Wikipedia-Artikel sollten im Normalfall auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Quantenphysik oder Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf Primärquellen zurückgegriffen werden, weil die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Primärquellenreservoir selbst eine Theoriefindung darstellt. Primärquellen sollten hier nur insoweit im Artikel angeführt werden, wie sie auch in der einschlägigen Sekundärliteratur angeführt werden.--Martin Se !? 14:45, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ein Portolan ist eine Entität, der braucht keine Theorie sondern ein gutes Auge. --DasAugeDerWahrheit 14:49, 19. Aug. 2008 (CEST)

Der Artikel wurde inzwischen wesentlich umgearbeitet. Ich bitte den Löschantragsteller, zu prüfen, inwieweit der Löschantrag noch aufrecht erhalten wird. --Zipferlak 14:55, 19. Aug. 2008 (CEST)

Oder auch sonst das hier bitte endlich (administrativ) beenden, nichts von dem, was hier diskutiert wurde, bezog sich auf Relevanz oder Fake (dass nämlich die Existenz oder Echtheit der Portolankarte selbst bezweifelt wurde). Bei einem Artikel, an dem seit Jahren geschrieben wird, kann auch nicht auf kein Artikel etc abgehoben werden. Schnellbehalten und an geeigneterer Stelle weiterdiskutieren. --Port(u*o)s 15:01, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich bitte doch nur die fiktiven Geschichten zu entfernen. Alles andere ist ja aufgrund der Quellenlage ein Problem der Wissenschaft.--DasAugeDerWahrheit 15:02, 19. Aug. 2008 (CEST)

@Portuos: Der Artikel war wirklich peinlich, der LA daher völlig gerechtfertigt.
@Auge: Bitte lies die aktuelle Artikelversion und beantworte dann meine obenstehende Frage.
--Zipferlak 15:07, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich will auch um 16:00 Uhr gehen, ok.--DasAugeDerWahrheit 15:13, 19. Aug. 2008 (CEST)

"Der Artikel ist eine einzige Anhäufung von Vermutungen, Lügen, Unterstellungen, persönlichen Vorlieben und Inkompetenz in Bezug auf die Kartographie. Mann stelle sich vor, in der deutschen Wikipedia gibt es genau eine einzige Quelle für den Portolan von Piri Reis? Ich schlage vor, dass bei der nächsten Version von mir die Küstenlinien von Engeln gezeichnet werden. Ich kann 2 Quellen nennen. Das Buch Enoch sowie die Bibel. Engel können fliegen. Es gibt Millionen von Menschen auf der Welt die dies bezeugen können." -> Behalten.--~~~~ Fragen?? 15:29, 19. Aug. 2008 (CEST)
Kannte ich nicht, aber ich kenne vieles nicht. Klingt auch komisch, kann aber sein ... Das [25] und der Artikel (nicht gelesen!) in en_WP [26] scheinen mir eine Fahrt in die QS bzw. Überarbeitung zu empfehlen. Allein den LA zu lesen ist eine Strafe am Abend--JOL 23:21, 19. Aug. 2008 (CEST)

Qualitätsmängel begründen keine Löschanträge. Es hätte mich durchaus interessiert, zu sehen, wie Auge der Wahrheit den Artikel verbessert. Leider war uns das nicht vergönnt. Behalten --WolfgangRieger 04:19, 20. Aug. 2008 (CEST)

Falsch, solche erheblichen Qualitätsmängel (siehe Benutzer:Zipferlak Der Artikel war wirklich peinlich, der LA daher völlig gerechtfertigt.) begründen in jedem Fall einen LA. In solchen Fällen ist Nichts, d.h. kein Artikel. Mittlerweile ist der Artikel auf einem erträglichen Niveau. --Kuebi 08:08, 20. Aug. 2008 (CEST)

-Behalten: Ich kenne die "ursprüngliche Version" nicht, aber die jetzige war bei meiner Recherche sehr hilfreich. Ich wurde nämlich durch einen Freund auf einen russischen Filmbericht über die Antarktis aufmerksam gemacht. Darin wurde diese Karte als "Antarktis-Karte" gezeigt, außerdem wurden daraus sehr obskure Theorien entwickelt. - Dank dieses Wikipedia-Artikels, den zwei hilfreichen Graphiken zu Südamerika und den Abbildungen auf der Diskussionsseite ist mein Weltbild wieder in Ordnung und ich kann im Gespräch mit dem Freund auch wieder argumentieren. Ich fühle mich übrigens reif genung um die Däniken-Sichtweise richtig einzuordnen. Htte es den Wikipedia-Artikel also nicht gegeben, dann hätte ich nicht so schnell eine Antwort gefunden. Bitte nicht löschen - aber ruhig etwas überarbeiten. Danke! -- Digger19 20:29, 20. Aug. 2008

Der Artikel ist kein "Fake", die fragliche Karte bzw. deren erhaltenes Fragment keine historische Fälschung, sondern eine der historisch bedeutendsten Karten des 16. Jh. und auch in der Zuschreibung an Piri Reis von der Forschung weitgehend akzeptiert. Dem Antragsteller ist dafür zu danken, daß er durch seinen wenn auch ziemlich überdrehten LA auf die unsägliche Qualität des Artikels aufmerksam gemacht hat, die dank der Nothilfe von Benutzer Zipferlak mittlerweile auch deutlich weniger unsäglich ist. Für Behalten zu stimmen fällt trotzdem (u. trotz aller Wertschätzung für den Nothelfer) nicht ganz leicht, denn ein solches Thema ist schlechterdings nicht auf der Grundlage von Webseiten ohne Heranziehung der einschlägigen Ausgaben und Fachpublikationen darzustellen. Zu den unverzichtbaren Voraussetzungen gehört nicht zuletzt eigene Kenntnis der die Karte begleitenden Texte (verfügbar u.a. in der Übersetzung von Ayşe Afetinan), wenn man die Datierung der Karte u. die Annahmen zu ihren Quellen u. zu Columbus irgendwie akzeptabel darstellen will. So wie es jetzt dasteht, geht es eigentlich nicht. Und die irrlichternden Deutungen fangen auch nicht erst mit EvD, sondern schon mit Hapgood (und insofern in einem akademisch nicht per se als unseriös verfemten Milieu) an. Ich selbst habe vor ein paar Jahren nur flüchtig Berührung mit dem historischen Thema und mit ein bißchen (italienischer) Literatur dazu gehabt u. kann auf dieser Grundlage nichts beitragen. Wer ist also so nett und geht mal ein paar Stunden dafür in die Bibliothek? --84.60.251.229 04:11, 21. Aug. 2008 (CEST)

BEHALTEN und Verbessern da Relevanz gegeben ist. --Nérostrateur 22:59, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe die Seite von Kemal Reis dem Onkel von Piri Reis angelegt. Er erbeutete 1501 die Kolumbus Karte. Sein Neffe Piri Reis benutzt Informationen aus dieser Karte. Piri Reis hat von mir die Eigenschaft bekommen, Türkisch, Griechisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch zu verstehen. Nun ist die spanische und portugiesische Quellenhypothese schlüssig. Die Quelle habe ich zu Hause.--DasAugeDerWahrheit 20:15, 23. Aug. 2008 (CEST)

Behalten -- sk 20:47, 24. Aug. 2008 (CEST)

Auch wenn es lästig ist. Dieser Artikel ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht wissenschaftlich haltbar. Unter der Annahme, dass der südliche Teil von Südamerika nach Osten um etwa 90 Grad gedreht wurde, haben wir nun das Problem, dass es Küstenlinien gibt, die 1513 offiziell noch nicht entdeckt waren. Ich hatte schon vor einer Woche eine Quelle eingefügt welche das „Fertigstellungsdatum“ auf 1522-1524 angibt. Diese Quelle wurde von Henriette Fiebig wieder gelöscht. Ich schlage vor, dass diese Quelle wieder hinein kommt. Ansonsten können wir uns alle bei den Präastronautikern anmelden --DasAugeDerWahrheit 07:41, 26. Aug. 2008 (CEST)

Lemma ist klar relevant. Um einzelne Inhalts- oder Darstellungsfragen zu klären ist die LD der falsche Ort.Karsten11 10:37, 26. Aug. 2008 (CEST)

Filmundo(gelöscht)

Relevanz? HAL 9000 11:59, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ja. KeiWerBi Anzeige? 12:01, 19. Aug. 2008 (CEST)

grenzwertig --WolfgangS 12:16, 19. Aug. 2008 (CEST)

Umsatz? --Eschenmoser 14:20, 19. Aug. 2008 (CEST)

Vielleicht die erste FSK18-Auktionsseite?? 7 Tage. --Kungfuman 14:36, 19. Aug. 2008 (CEST)
Spielverderber. KeiWerBi Anzeige? 15:50, 19. Aug. 2008 (CEST)
OK. Dann ja. --Kungfuman 14:16, 20. Aug. 2008 (CEST)
Keine RelevanzKarsten11 10:39, 26. Aug. 2008 (CEST)

Cécile Bähler (erl.)

War SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:02, 19. Aug. 2008 (CEST)

{{Löschen}} hat nicht mal eine Vollzeitstelle --TieNova 10:30, 19. Aug. 2008 (CEST)

Einspruch - dieser Löschantrag ist zumindest zur Schnellöschung ein ziemlicher Blödsinn. Als Moderatorin mit entsprechender Öffentlichkeitswirksamkeit dürfte sie sehr klar eine Relevanz aufweisen. Das sollte zumindest einen regulären Löschantrag wert sein. --Tatütata 10:33, 19. Aug. 2008 (CEST)

Relevanz ja. Artikel ist aber von [27] zusammenkopiert. Ob das URV ist kann ich nicht genau sagen, da der Text leicht verändert wurde. Weissbier 12:06, 19. Aug. 2008 (CEST)

Nicht jeder Moderator ist per se relevant. Es müsste schon etwas deutlicher rausgestellt werden, was sie bei Meteo mnacht oder wo sie sonst auftritt --WolfgangS 12:16, 19. Aug. 2008 (CEST)

Wenn der Artikel URV wäre, täte mir das leid, aber ich habe mich bemüht Infos über CB zusammenzutragen, nicht nur von ihrer Homepage. Es war damals ein Artikel über sie in der Aargauer Zeitung. Ich würde sagen ihre Relevanz (oder fehlende Relevanz) hängt ich an ihrer %-Stelle, sondern sie ist relevant, weil sie regelmässig auf dem Bildschirm in vielen Schweizer Haushalten erscheint.--Brian 13:07, 19. Aug. 2008 (CEST)

Was macht sie denn: Moderiert sie den Wetterbericht? --WolfgangS 13:20, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ja, unter anderem. In der Schweiz ist sie wirklich bekannt. Und Bekanntheit ist - dachte ich wenigstens, sonst hätte ich mir die Arbeit mit dem Artikel nicht gemacht - auch ein Relevanzkriterium. --Brian 13:30, 19. Aug. 2008 (CEST)

Dann dürfte Relevanz auf jeden Fall vorliegen. Da hier zum größten Teil Nicht-SF-Gucker in der deutschsprachigen WP sind, wird halt erst mal nachgefragt. behalten --WolfgangS 13:59, 19. Aug. 2008 (CEST)

Nachfragen ist ja okay, aber gleich LA oder SLA ist schon heftig. --Brian 14:55, 19. Aug. 2008 (CEST)

Wenn ich sehe, wie viele Artikel es in der Kategorie:Fernsehmoderator hat, ist die Relevanzfrage sicher vom Tisch. --Leyo 14:01, 19. Aug. 2008 (CEST)

Besser wär es doch, in der Kategorie endlich aufzuräumen. TieNova 14:32, 19. Aug. 2008 (CEST)
Dann fange doch mit Moderatoren aus deinem Heimatland an, da du die Relevanz dort eher beurteilen kannst. --Leyo 15:03, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich beende mal den Unsinn hier. Weissbier 15:02, 19. Aug. 2008 (CEST)

Marius Weingarten (gelöscht)

Relevanz wird nicht dargestellt. Was sind das für Rollen gewesen? Eingangskontrolle 12:09, 19. Aug. 2008 (CEST)

In dieser Form nichts relevantes erkennbar. Hauptrollen oder tragende Rollen waren es aber offenscihtlich nicht --WolfgangS 12:14, 19. Aug. 2008 (CEST)#

Nebendarsteller in C- und D-Produktionen. Löschen, bin aber mal gespannt was hier in den nachfolgenden Beiträgen alles aus der Relevanzzauberkiste geholt wird.--Kuebi 12:24, 19. Aug. 2008 (CEST)
Es wird sich doch sicherlich einer finden lassen der die RKs so auslegt, dass wirklich jeder in einem Abspann genannte Schausieler automatisch relevant ist. --Schnatzel 14:14, 19. Aug. 2008 (CEST) (p.s.: Ich bin da andere Meinung)
woher stammt denn die Weisheit mit den C- und D- Produktionen? Freche Mädchen und Polizeiruf 110 zählten also dazu? Übrigens sind laut RK Schauspieler, die an einem Fernsehfilm oder Film, der in einen Verleih gekommen ist, stets relevant; Meinungen dazu spielen dabei keine Rolle. -- Toolittle 14:22, 19. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Toolittle, wir bräuchten da noch ganz dringend einen Artikel für Ray Calleja, der wird im Abspann von Gladiator genannt und ist daher relevant... --Schnatzel 14:38, 19. Aug. 2008 (CEST)
Warum eigentlich nicht? (Co-Director of Theatre XXX; directed and acted in Wilde's Salome', Buchner's Woyzeck and an original dance theatre production staged at the Arts Biennale in Rome, June 1999) -- Toolittle 16:22, 19. Aug. 2008 (CEST)
Die RK fordern keine Hauptrollen, aber die entsprechenden Nebenrollen sollten schon so bemerkbar sein, daß sie über Statistenähnlichen Kurzauftritten von 10 Sekunden hinausgehen. EK hat recht, Relevanz wird nicht erklärt. Drum Löschen, egal was man von den Produktionen hält. Stellung bei der IMDB spricht gegen diesen Marius. Oliver S.Y. 14:36, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin für behalten. Es sollten noch Kategorien nachgetragen werden und dann ist es das auch. Louis Wu 22:54, 19. Aug. 2008 (CEST)

gelöscht. --Janneman 23:55, 27. Aug. 2008 (CEST)

Kann ja wiederkommen, wenn Karriere und so. Viel Glück. --Janneman 23:55, 27. Aug. 2008 (CEST)

Marty Krause (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 12:17, 19. Aug. 2008 (CEST) Das ist kein Einspruch gegen den SLA --Eingangskontrolle 12:18, 19. Aug. 2008 (CEST)

berechtigter SLA – je schneller, je lieber. --Kuebi 12:25, 19. Aug. 2008 (CEST)
gelöscht --Zollernalb 12:45, 19. Aug. 2008 (CEST)

Vivil (WP:LAE 2b)

Laut der Welt (Stand 2006) erwirtschaftet das Unternehmen 80 Mio. Euro, d. h. die RK werden nicht erfüllt. Der Artikel ist sonst quellenlos (der offizielle Webauftritt zählt für mich nicht als Quelle) und teilweise POV-lastig, von einer marktbeherschenden Stellung ist nicht die Rede, geschweige denn, dass sie belegt wäre. ADK Probleme? Bewerte mich! 12:46, 19. Aug. 2008 (CEST)

Sehr bekannter Hersteller mit über 100-jähriger Geschichte (historische Marktführerschaft?), Überseegeschäft ab 1918 usw. Nö, behalten --77.176.101.109 12:55, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ganz klare Relevanz als bekanntes Markenprodukt schnellbehalten --WolfgangS 13:19, 19. Aug. 2008 (CEST) -

Bekanntes Markenprodukt, lange Geschichte *und* die Einschlußkriterien nur vergleichsweise knapp verpasst. Schnellbehalten --Schnatzel 14:07, 19. Aug. 2008 (CEST)

Allseits bekannter Hersteller und historisch relevant. Aber sowas von schnellbehalten --Eschenmoser 14:17, 19. Aug. 2008 (CEST)

Was soll das denn werden, wenn's fertig ist!? Selten so einen unsinnigen LA gesehen, deshalb

LA entfernt lt. WP:LAE Fall 2 b. --DasBee 14:28, 19. Aug. 2008 (CEST)

Heute ist Vivil die Nummer Eins im Markt für Bonbons ohne Zucker schreibt Die Welt. --Eingangskontrolle 14:40, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ihr habt recht. Ich habe den Namen nicht mit dem bekannten Logo in Verbindung gebracht. Natürlich ist mir Vivil auch ein Begriff, nur war ich gerade etwas unkonzentriert und habe dann nicht mehr auf die Diskussion geachtet, sonst hätte ich den LA selbst zurückgezogen. Ich sollte vielleicht öfter Bonbons essen... --ADK Probleme? Bewerte mich! 15:00, 19. Aug. 2008 (CEST)
Es soll Leute geben, die bestreiten, daß der Markt für „Bonbons ohne Zucker“ ein relevanter Markt im Sinne der RK ist. Danke für das gute Beispiel, ich bringe das mal an geeigneter Stelle an. -->nepomuk 23:37, 19. Aug. 2008 (CEST)

ManagerSeminare Verlags GmbH (gelöscht)

Sorry, der LA kam schon nach zwei Minuten, aber in 13 weiteren würde die Firma die RK für Wirtschaftsunternehmen nicht erreichen. --Kuebi 12:53, 19. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Kuebi, die managerSeminare Verlags GmbH ist ein anerkannter, renommierter Fachverlag, der u.a. das auflagenstärkste Weiterbildungsmagazin im deutschsprachigen Raum herausbringt. --Daika 13:17, 19. Aug. 2008 (CEST)
Als Werbung gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:21, 19. Aug. 2008 (CEST)



Ich widerspreche dem Löschantrag! Die genannten Gründe treffen nicht zu. Ich bitte um eine genaue Nennung, warum der Eintrag gelöscht wurde. Das widerspricht meiner Ansicht nach nicht den wikipedia-Regeln, sondern ist Willkür. Der Verlag existiert seit 18 Jahren, veröffentlicht die größte Zeitschrift im Segment Weiterbildung (IVW-geprüfte Zahlen), die Zeitschrift selbst wird bei Wikipedia in diversen Fachartikeln zitiert. Die Zeitschrift ist in Uni-Bibliotheken gelistet. Der Verlag veröffentlicht Fachbücher renommierter Autoren im Segment Weiterbildung. Der Verlag veranstaltet einen jährlichen FAchkongress für Weiterbildner. Der Verlag ist in der Weiterbildungsbranche bekannt und nicht unbedeutend. Ich bitte im eine genaue Erklärung, welche Punkte gegen Wikeipedia-Richtlinien verstoßen, damit ich den Beitrag korrigieren kann. Ich verweise auch darauf, dass andere Verlage in Wikipedia vertreten sind, z.B. der Bildungsverlag Eins. --Daika 09:14, 25. Aug. 2008 (CEST)

Stoan-Alm (gelöscht)

Bei dieser Hütte ist mir der Unterschied zu einem normalen Gastronomiebetrieb im Tal zu gering, insofern halte ich die Hütte für nicht relevant. Für Bergsteiger hat die Alm keine Bedeutung.--Cactus26 13:09, 19. Aug. 2008 (CEST)

Besonders relevant sieht diese Halbschuhtouristen-Kneipe wirklich nicht aus. Löschen, die zwei Redirects nicht vergessen und die zu dem Artikel weisenden Seiten entlinken. Beim Entlinken schlage ich vor, den dort zu findenden Begriff Stoan-Alm durch Berggasthof Stoan-Alm zu ersetzen, damit nicht nochmal jemand auf die Idee kommt, einen Artikel zu basteln. --Löschvieh 21:22, 19. Aug. 2008 (CEST) Grunz!
Diese Hütte ist immerhin im Hüttenführer der Region Osttirol aufgeführt, wenn auch als Jausenstation. Ist eine Jausenstation relevant? --PietJay AufeinWort 11:45, 20. Aug. 2008 (CEST)
Wenn Du Hunger hast, dnn schon;-) -- Ralf Scholze 12:26, 20. Aug. 2008 (CEST)
Gelöscht. -- Cecil 13:44, 27. Aug. 2008 (CEST)

Despektierlich (erl.)

Wörterbuch + keine Quellen. --Weissbier 13:56, 19. Aug. 2008 (CEST)

gehört ganz klar nicht in dieses Wiki-Projekt --Brian 13:58, 19. Aug. 2008 (CEST)
Bei allem Respekt: löschen, da kein Artikel. --Arcudakis Blitzableiter 14:12, 19. Aug. 2008 (CEST)
Quellen sind mein Latein-Unterricht (wurde bei vergleichbaren Artikeln auch nicht näher spezifiziert), ich habe das so in keinem Wörterbuch gefunden (auch nicht bei Wikiquote). Warum ist das kein Artikel? BoskoBiati 14:27, 19. Aug. 2008 (CEST)
WP:WWNI, gleich Punkt 1 --Schnatzel 14:42, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ohne despektierlich sein zu wollen: Wikipedia ist kein Wöterbuch -- Ralf Scholze 14:46, 19. Aug. 2008 (CEST)
Gehört auch nicht in Wikiquote (Zitate), sondern ins Wiktionary: wikt:despektierlich. --Port(u*o)s 14:53, 19. Aug. 2008 (CEST) edit: Falsch verlinkt.
Als Wörterbucheintrag gelöscht --Eynre 18:11, 19. Aug. 2008 (CEST)

Walt Disney Platinum Edition (bleibt)

Neben der drolligen Sprache in der der Artikel verfasst ist, stellt sich mir die Relevanzfrage dieser Neuverwurstung von Filmen zu denen wir schon Artikel haben. --Weissbier 14:03, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich finde, es ist dennoch ein relevanter Themenabschnitt und er ist säuberlich behandelt, wenn man von ein paar Schreibfehlern absieht. Behalten. --Umweltschutz 16:15, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich finde auch, dass dieser Artikel zu behalten ist. Wenn sich jedoch eine Mehrheit für eine Löschung finden sollte, würde ich meinen, diesen Artikel in den Hauptartikel zu Disney und seinen Filmen einzubauen. Louis Wu 21:25, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ack. Ich sehe keinen Löschgrund. Relevante Disney-Veröffentlichungen. Artikelqualtität passabel. Behalten. --Kungfuman 14:14, 20. Aug. 2008 (CEST)
Bleibt. -- Cecil 13:25, 27. Aug. 2008 (CEST)

Lexikon der indogermanischen Verben (QS)

1.Relevanz, 2. bloses Inhaltsverzeichnis. --Weissbier 14:14, 19. Aug. 2008 (CEST)

Das Buch ist eines der Standardwerke der Indogermanistik. Es ist auch mehr als ein Wörterbuch. Ich versuche mal, jemanden zu finden, der darüber ein bissel mehr schreiben kann, selber habe ich das Werk leider noch nicht in den Händen gehabt. --Joachim Pense Diskussion 14:27, 19. Aug. 2008 (CEST)

1. ja, 2. auch ja. -- Toolittle 14:29, 19. Aug. 2008 (CEST)

  • ja + ja = behalten. --Der Tom 15:23, 19. Aug. 2008 (CEST)

Tja, dann müßte das nur noch im Artikel dargestellt werden. Weissbier 15:26, 19. Aug. 2008 (CEST)

  • Der Artikel ist von mir - ich habe das Buch, könnte also etwas gegen Punkt 2 unternehmen. Bräuchte dazu aber ein wenig Unterstützung; was sollte grundsätzlich noch im Artikel stehen? ἀνυπόδητος 15:39, 19. Aug. 2008 (CEST)
Unter Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke findest Du einiges, was drinstehen sollte. Bei einem Lexikon wirst Du zwar schwer irgendwelche Interpretationen finden, aber dafür kannst Du die große Bedeutung, die JPense oben darstellt, belegt im Artikel einbauen, vielleicht auch Verweise, wer sich alles darauf beruft, das erwähnte mehr als ein Wörterbuch konkretisieren etc. Kurz: Mehr Fließtext, der die Bedeutsamkeit rausstellt, und dafür das Inhaltsverzeichnis rausschmeißen, das braucht hier kein Mensch ;-) Gruß, 217.86.26.226 16:09, 19. Aug. 2008 (CEST)
Drin stehen sollte, welche wissenschaftliche Relevanz das Werk im Rahmen der indogermanischen Sprachwissenschaft hat, wie es im Kontext der Forschungsgeschichte zum indogermanischen Verbum einzuordnen ist (auf welchen Quellen es beruht, steht ja jetzt schon drin, aber z.B. inwiefern es vergleichbare Vorläuferwerke gibt und auf welchen theoretischen Grundannahmen - sowohl indogermanistischen als auch allgemein linguistischen - dieses Werk beruht, inwiefern es neue Erkenntniss enthält oder nur bekannte zusammenfasst, noch nicht) und - falls möglich - wie es in anderer Sekundärliteratur bewertet wird. -- 1001 16:17, 19. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag: Kriterien für literarische Werke passen hier nicht wirklich, weil es ein wissenschaftliches und kein literarisches Werk ist, aber Kriterien speziell für wissenschaftliche Werke scheint es noch nicht zu geben. -- 1001 16:21, 19. Aug. 2008 (CEST)
Danke! Ich hoffe, es reicht, wenn ich in den nächsten zwei bis drei Tagen dazu komme, den Artikel zu erweitern... --ἀνυπόδητος 16:43, 19. Aug. 2008 (CEST)
(Ich hatte einen Bearbeitungskonflikt, deshalb zockele ich hier noch hinterher: Die Sichtweise des idg. Verbalsystems, mit dem Aspekt als primäre Einteilung (Präs., Aor., Perf.), und darunter dann Tempus und Modus auf einer Ebene – Ich glaube, das wird mit der LIV in Verbindung gebracht. Auch die Ansicht, das die Aspekte früher auf einer Ebene mit den durch verschiedenste Suffixe ausgedrückte Aktionsebene gewesen sein könnten. Das deutsche Standardlehrbuch von Meier-Brügger stellt diese Ansicht dar und verweist darauf, dass das Werk in einigen Punkten angezweifelt wurde, einige Thesen gewissermaßen zu mutig präsentiert wurden. Solche Dinge, die du sicher besser als ich weißt, stünden dem Artikel sicher gut zu Gesicht. --16:54, 19. Aug. 2008 (CEST)
Uh sorry, der Link zu den Literarischen Werken war tatsächlich etwas... naja... dämlich. Ich hoffe, der Rest hilft dir trotzdem etwas weiter. Gruß,217.86.10.43 17:12, 19. Aug. 2008 (CEST)
Hast Du den Meier-Brügger? Im LIV steht nur, dass dort das LIV-System "erschient" - aber nicht, ob es akzeptiert / teilweise akzeptiert / abgelehnt wird... Auch der Tichy (Indogermanistisches Grundwissen) soll diese Einteilung mehr oder weniger übernommmen haben. Kannst Du mir sagen, ob das so stimmt? --ἀνυπόδητος 20:18, 19. Aug. 2008 (CEST)

Habe eine (vorläufige) erweiterte Version des Artikels online gestellt und bitte um Kritik und Anregungen - bewege ich mich da in die richtige Richtung? --ἀνυπόδητος 21:10, 19. Aug. 2008 (CEST)

  • Ja, danke. Ich habe es mal an die QS überstellt, damit Du Hilfe beim Feinschliff erhälst. Grüße Weissbier 22:30, 19. Aug. 2008 (CEST)

Gymnasial- und Studienstiftungsfonds zu Köln (gelöscht)

Falsches Lemma, richtiges L: Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds. Dieser Artikel entspricht auch eher den Standarts. ggf. Weiterleitungen bzw. Änderungen in verl. Artikeln nötig. Schnelllöschung imho möglich ! (s.a. Benutzer Diskussion:Factumquintus) --G-Michel-Hürth 14:16, 19. Aug. 2008 (CEST)

Nur ist der hier zur Löschung vorgeschlage Artikel seit 2005 in der Wikipedia. Wenn gelöscht wird, wovon man sicherlich ausgehen kann, sollte ein Admin bitte Artikelhistorien vereinigen und erst dann löschen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 17:17, 21. Aug. 2008 (CEST)
Ist nicht verkehrt, halte ich aber für nicht nötig. Der andere ist in sich stimmig, lässt viel Überflüssiges weg und ist eher Wikilike. Redirekt sollte aber, immerhin haben einige Autoren sich Mühe gegeben und ihren Artikel mit dem falschen Lemma verlinkt.--G-Michel-Hürth 16:29, 24. Aug. 2008 (CEST)
gelöscht. --Janneman 00:02, 28. Aug. 2008 (CEST)

Eher was für WP:MFE, aber da vergammelts eh nur. Bei Bedarf gerne Redirect anlegen.--Janneman 00:02, 28. Aug. 2008 (CEST)

Sybille Kleinschmitt (gelöscht)

Relevanz wird im Artikel nicht dargelegt. --Weissbier 14:47, 19. Aug. 2008 (CEST)

  • Muss sie auch nach 2 Minuten noch nicht. Wie wäre es, wenn Du Dir die 15-Minuten-Regel für LA´s mal wieder an den Bildschirm pinnst? --Der Tom 15:20, 19. Aug. 2008 (CEST)

13 Minuten machen irrelevante Dinge nicht relevanter. Weissbier 15:30, 19. Aug. 2008 (CEST)

Stell dir vor, du speicherst den Artikel, um zu sehen, wie er ist. Dann fällt dir auf, da fehlt etwas, du denkst eben nach und willst dann noch einmal überlegen und dann schreiben. Und dann ist es gelöscht. Das wäre ja furchtbar deprimierend. die 15-Minuten-Regel ist sinnvoll. --Umweltschutz 16:19, 19. Aug. 2008 (CEST)

WP:SD, vergleiche Name des Autors. Relevanz erschließt sich mittels IMDb nicht. --Schnatzel 20:35, 19. Aug. 2008 (CEST)

Die IMDb ist aber ein Indiz. --S.Didam 21:12, 19. Aug. 2008 (CEST)

IMDb ist kein Indiz, sondern eine Quelle. Ein Eintrag dort sagt zuerst mal goornüscht darüber, ob jemand bedeutsame Rollen hatte. Da finden sich auch reine Statisten. aus Quellen können sich die Indizien ableiten lassen, mehr auch nicht.--Kriddl Laberecke 08:21, 20. Aug. 2008 (CEST)

Das ist nicht ganz korrekt! Vor einiger Zeit habe ich mich mal näher mit der IMDb beschäftigt. Ein Eintrag dort sagt doch darüber etwas aus, ob jemand bedeutsame Rollen hatte. Dort werden die Hauptdarsteller (s. [28] , [29]) und Besetzung in der Reihenfolge des Abspanns (s. [30] [31]) gesondert gelistet. --S.Didam 21:19, 20. Aug. 2008 (CEST)

Immerhin spielt sie an kleineren Bühnen in anständigen Stücken, wie zuletzt in Kaiserstuhl, und wird am dortigen Theater namentlich aufgeführt. Bei Google zeigt sich ihre Vielseitigkeit und Umtriebigkeit. Also lasst sie sich mal entwickeln. behalten --G-Michel-Hürth 15:25, 24. Aug. 2008 (CEST)
gelöscht. --Janneman 00:05, 28. Aug. 2008 (CEST)

Dass ist ne Bewerbungsmappe, kein Artikel. Relevanz noch keine, aber viell Glück, vielleicht wirds ja noch was mit der enzyklopädischen Relevanz. --Janneman 00:05, 28. Aug. 2008 (CEST)

PLANKTON Akustik Ensemble(gelöscht, erl.)

setzt seit Anfang 2008... Kann später mal wieder vorbeikommen Eingangskontrolle 14:49, 19. Aug. 2008 (CEST)

Theophilos (Lukas) (erl.)

"...kann "Gottesfreund" bedeuten."& "...hat wahrscheinlich." sind Vermutungen und nicht enzyklopädisch. WasserFreund 15:06, 19. Aug. 2008 (CEST)

Jep, Du bist mir knapp zuvorgekommen. Weissbier 15:09, 19. Aug. 2008 (CEST)
Theophilus bedeutet - ähm: Gottesfreund, oder Gottlieb das wäre zu ändern.
Hat wahrscheinlich ist, soweit ich sehe, der Stand der neutestamentlichen Forschung auf die Frage, warum Lukas sein Werk eben Theophilus widmet. Damit könnte aber auch der Leser gemeint sein. Beides bleibt im Konjunktiv, da das mW die Alternativen der Forschung sind, insofern kommt man an dieser Stelle über den Konjunktiv auch nicht raus. Behalten und ausbauen'

--Sokkok 15:19, 19. Aug. 2008 (CEST)

Dass Vermutungen nicht enzyklopädisch seien, ist ein wenig kurz gegriffen. Zu manchen Gegenständen gibt es in der wissenschaftlichen Literatur nur (begründete) Vermutungen. Allerdings müsste in dem Artikelchen belegt werden, wer diese Vermutungen wo warum vorträgt. Die pauschale Literaturangabe ist da bisken dünne. -- Toolittle 16:33, 19. Aug. 2008 (CEST)

Dass Theophilos Gottesfreund bedeutet, sei unbestritten. Der Rest ist vage, vage, doch so ist irgendwie auch die Wissenschaft an sich. -> QS und damit behalten --JOL 23:14, 19. Aug. 2008 (CEST)

Neu geschrieben - jetzt behalten. Irmgard 23:45, 19. Aug. 2008 (CEST)

So Klar behalten; ich denke, den Löschantrag könnte man vorzeitig entfernen. --Niki.L 08:54, 20. Aug. 2008 (CEST)

WP:LAE, Fall 1. Adrian Suter 11:45, 20. Aug. 2008 (CEST)

MeetYourMakers (erl.)

Relevanz? Tja, da sitzen also ein paar Leute am Computer und spielen. Wenn es in irgendeine Kneipe Preisskat gibt, wird das auch nicht in der Wikipedia vermerkt. --RalfRDOG 2008 15:15, 19. Aug. 2008 (CEST)

Vorsicht Wespennest "E-Sport"-Clans. Meine Meinung: löschen wegen fehlender Relevanz, auch wenn es mal ein Artikel aus diesem Umfeld mit Belegen ist. --Kuebi 15:22, 19. Aug. 2008 (CEST)
Erfüllt die RK für Unternehmen wohl nicht. --Eingangskontrolle 15:25, 19. Aug. 2008 (CEST)
Erfüllt die RK für Schienenverkehr nicht. Was hat Preisskat mit MeetYourMakers zu tun? Der Löschantrag ist meiner Meinung nach nicht hinreichend begründet. Daher würde ich gerne den Löschantrag entfernen, Einwände?--Wedderkop 09:46, 22. Aug. 2008 (CEST)

[BK] Bitte nicht schon wieder... Dass eSports-Clans nicht grundsätzlich irrelevant sind sollte spätestens vor einigen Wochen geklärt worden sein. Mit dieser „Kenn ich nicht, mag ich nicht, will ich nicht!“-Begründung ist der Antrag m. E. ungültig. --Axolotl Nr.733 15:25, 19. Aug. 2008 (CEST)

Nö, Irrelevanz ist und bleibt Irrelevanz. Löschen. Weissbier 15:28, 19. Aug. 2008 (CEST)

Die Löschbegründung trifft auf jeden Clan zu. Damit wird suggeriert, ein solcher könne gar nicht relevant sein, da es sich bei deren Wettkämpfen um Privatverstanstaltungen oder ähnliches handele. Dem ist erwiesenermaßen nicht so. --Axolotl Nr.733 15:40, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe nirgendwo "Kenn ich nicht, mag ich nicht, will ich nicht!" geschrieben sondern die Relevanz hinterfragt. Und Irrelevanz ist noch immer ein Löschgrund. --RalfRDOG 2008 15:43, 19. Aug. 2008 (CEST)
Die kompletten eSports auf da sitzen also ein paar Leute am Computer und spielen zu reduzieren zeugt von Unkenntniss, dass du dich vor einem LA in keiner Weise mit dem Artikelgegenstand beschäftigst spricht dafür, dass dich diese Unkenntniss auch nicht weiter stört und dass du den Artikel hier nicht haben willst ist ja offensichtlich. An welcher Stelle deines Löschantrags beziehst du dich denn direkt auf den Artikel? Was sollen die Spieler denn deiner Meinung nach mit ihrem Computer machen, sollen sie sie auf der Nase balancieren oder was? Auf die Popularität und Professionalität der Sportart sowie die darin erzielten Erfolge kommt es an, und beides ist hier nach Lektüre des Artikels gegeben. Wenn dir dafür zu wenige Quellen angegeben sind, setz den entsprechenden Baustein rein und sprich es auf der Diskussionsseite des Artikels an. Quellenlosigkeit ist nämlich kein Löschgrund. --Axolotl Nr.733 16:25, 19. Aug. 2008 (CEST)

es scheint sich hierbei um einen clan mit profispielern zu handeln. deswegen würde ich mal eine relevanz sehen. und wenn ich mir ansehe, was sie schon gewonnen haben, denke ich, dass sie nach den rk die gerade ausgearbeitet werden auch relevant sind. Elvis untot 16:29, 19. Aug. 2008 (CEST)

Das mit der RK für Unternehmen ist zumindest originell, da könnten wir dann auch Bayern München löschen :-) Und wenn man E-Sport-Clans allgemein als halbwegs relevant ansieht, dann gehört der hier sicher dazu. -- southpark 17:17, 19. Aug. 2008 (CEST)

Einer der erfolgreichsten, wahrscheinlich sogar der erfolgreichste Clan der Welt. Schnellbehalten, sonst weine ich. Achja, und an dem Tag, an dem du in der Kneipe beim Preisskat als Vollzeit-Profispieler monatliches Gehalt in fünfstelliger Höhe bekommst, unzählige große Sponsoren hinter dir stehen und Tausende von Zuschauern teilweise sogar in Fanbussen kommen, um dir vor Ort zuzuschauen (ganz zu schweigen von den Hunderttausenden übers Internet), und noch dazu auch außerhalb der "Skat-Szene" Beachtung in den Medien findest und regelmäßig auf der Straße erkannt wirst, verspreche ich dir, höchstpersönlich einen Artikel über dich zu schreiben. --Tokaner 19:03, 19. Aug. 2008 (CEST)

Also ich bin überhaupt kein Computerzocker, aber die kenne ich sogar. --Eschenmoser 21:18, 19. Aug. 2008 (CEST)
Bitte Logbuch beachten [32] Der Artikel wurde mal gelöscht und wiederhergestellt. Relevanz war beim letzten LA aber anerkannt worden. Es ging nur um fehlende Belege. Im Zusammenhang zu den anderen Clans und den Erfolgen, behalten. --Kungfuman 14:10, 20. Aug. 2008 (CEST)

Nicht, dass das für diese armselige Diskussion irgendwie von Relevanz wäre, aber gestern kam MeetYourMakers in einem E-Sport-Bericht bei Galileo vor. Inwiefern das jetzt eine große Errungenschaft ist, sei mal dahingestellt :) --Tokaner 14:25, 21. Aug. 2008 (CEST)

Wenn ich mich nicht irre, wurden sie nicht namentlich genannt, lediglich ihr Vorzeigekoreaner.--84.59.6.13 00:06, 24. Aug. 2008 (CEST)

Erst vor 7 Tage wurde der Artikel nach einer Löschdiskussion behalten. "Irgendeine Kneipe" mit der professionellen Ausführung in der weltweit umsatzstärksten Unterhaltungsindustrie gleichzusetzen, zeugt von Intoleranz. 212.71.114.250 15:41, 22. Aug. 2008 (CEST)

WP:LAE, Fall 2b. --Wedderkop 02:33, 24. Aug. 2008 (CEST)

Kunstpreis Europas Zukunft (bleibt)

Relevanz dieser Privatveranstaltung einer Gallerie? --Weissbier 15:24, 19. Aug. 2008 (CEST)

(Galerie kommt nicht von Galle.) Zunächst ist das keine "Privatveranstaltung", dann es es keineswegs nur eine Veranstaltung der Galerie, und schließlich handelt es sich bei dieser Galerie um ein Museum. Da es keine RK für Kunstpreise gibt, muss man hier ausnahmsweise selbst nachdenken, mir kommt das angesichts von Dotierung, Jury und Preisträgern relevant vor. -- Toolittle 16:38, 19. Aug. 2008 (CEST)

Tipp DU mal mit nem EeePC. Da kommt Dir schnell die Galle hoch... 5000 Klötze ist nicht gerade die Welt. Da schiebt man sich nornmalerweise höhere Beträge steuerfrei (ja, STEUERFREI!) gegenseitig zu und schreibt die Preisgelder noch als Verluste ab. Tolles Business. Weissbier 19:41, 19. Aug. 2008 (CEST)

Dir geht es also um die Relevanz? Folgende Kunstpreise, die durchaus mit dem Kunstpreis Europas Zukunft zu vergleichen sind, sind relevant genug, um in Wikipedia erwähnt zu werden: Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler (Den Künstlerinnen und Künstlern soll mit einem Preisgeld in Höhe von derzeit 5.000 € ermöglicht werden, sich künstlerisch weiterzuentwickeln), Internationaler Kunstpreis Kulturstiftung Stadtsparkasse München, Kunstpreis Energie (Der Kunstpreis „Energie“ wird vom ostdeutschen Energieunternehmen Vattenfall Europe vergeben) oder der Will-Grohmann-Preis (Der Will-Grohmann-Preis ist ein an junge Maler, Graphiker und Bildhauer vergebener Kunstpreis. Er wird jährlich von der Akademie der Künste (Berlin) verliehen und ist mit 6.500 Euro dotiert. Der Preis ist nach dem Kunsthistoriker und Kunstkritiker Will Grohmann benannt). Welche Kriterien erfüllen diese, die der Kunstpreis Europas Zukunft nicht erfüllt? moppi20

Wird öffentlich wahrgenommen (z.B. 3sat, 
mdr) und besteht seit 4 Jahren. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:26, 28. Aug. 2008 (CEST)

SBR Schuster Berger Rechtsanwälte (erl.)

Relevanz ist im Artikel nicht nachgewiesen WasserFreund 15:26, 19. Aug. 2008 (CEST)

The Good Cop (LAE, Fall 1)

Fragment und kein Artikel. --Weissbier 15:35, 19. Aug. 2008 (CEST)

Aber immerhin ein guter Film. Ab in die QS damit und in 7 Tagen sehen wir weiter. --Eschenmoser 15:56, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel an die WP:Formatvorlage Film angepasst. Damit sollte der LA hinfällig sein. --ADK Probleme? Bewerte mich! 16:03, 19. Aug. 2008 (CEST)

Merci vielmols Weissbier 19:41, 19. Aug. 2008 (CEST)

POI-Warner (erl., SLA)

Die Behauptung, daß dieses Addon zu Navigationssystemen mittlerweile Kultstatus erreicht hat erscheint mir nicht nur gewagt, sondern als Relevanzmerkmal ein wenig zu dürftig. Überdies liest sich der ganze Artikel wie ein Werbeprospekt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:37, 19. Aug. 2008 (CEST)

werbung in reinster form schnellwech --WolfgangS 15:43, 19. Aug. 2008 (CEST)

Werbung! -- Lysippos 16:00, 19. Aug. 2008 (CEST)

  • Aber praktisch ist es...vor allem wenn es alle 20 Meter auf der A3 bei Köln vor einem mobilen Blitzeraufstellort warnt. Hat was dadaistisches. Weissbier 19:43, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ist nach meiner Erfahrung eine Einstellungsfrage. Aber: das ist doch praktisch, so verpasst du garantiert keinen Blitzer.... --Tarantelle 00:23, 20. Aug. 2008 (CEST)
...von Wo st 01 schnellgewecht. --Leithian 16:44, 25. Aug. 2008 (CEST)

90210 (Fernsehserie) (bleibt)

Vergleiche Löschdiskussion Schnelllöschung vom 3. Juli, noch immer nicht relevant, noch immer Glaskugel, Erstausstrahlung in den Vereinigten Staaten startet in zwei Wochen. Gesichertes Wissen hat nichts mit der Inhaltsangabe ungesendeter Episoden zu tun. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 15:41, 19. Aug. 2008 (CEST)

Stimmt nicht, die Serie ist mittlerweile durch Weiterverkauf an andere Länder (siehe auch Exposition von CW diesen Sommer) + Auftreten von Stars relevant. Die Glaksugel besteht außerdem nicht mehr. Ich sehe keinen Grund, den Artikel jetzt zu löschen, wenn der Serienstart ohnehin in zwei Wochen ist. --Arntantin da schau her 15:59, 19. Aug. 2008 (CEST)

P.S.: Das ist nicht die Inhaltsangabe der einen Folge, sondern Handlung der ersten Staffel. Zu finden auf http://www.serienjunkies.de/90210/news --Arntantin da schau her 16:04, 19. Aug. 2008 (CEST)

Mal die Relevanzkriterien rauskramen
<snip>
Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:
  1. die Serie besteht aus mindestens zwölf wöchentlich (oder auch seltener) überregional ausgestrahlten Folgen
  2. die Serie besteht aus mindestens 35 (werk)täglich überregional ausgestrahlten Folgen
  3. der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer :maßgeblichen Rolle auf
  4. die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung
  5. sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genre
  6. sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.
<snip>
1 und 2 nicht erfüllt, 3 durch Doherty und Estes erfüllt, 4 nicht erfüllt, 5 wird sich nocht rechtzeitig zeigen, 6 nicht erfüllt
Ich denke da geht es mir wie dem Rest, dass Ausstrahlung nicht Präsentation auf diversen Messen bedeutet, auf denen sich die Programmchefs die Rechte an Serien sichern sollen (und sei es durch Ideendiebstahl wie im Fall diverser Serien der letzten Jahre) und auch kaufen reicht nicht. Ausstrahlen bedeutet, dass ein Fernsehsender das auch (ver-)sendet und wie ich eingangs bereits sagte, die Serie hatte noch nicht einmal in Nordamerika Premiere. Es ist eine weltweit unausgestrahlte Serie und nirgendwo liefen bis dato die geforderten zwölf Folgen. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 16:35, 19. Aug. 2008 (CEST)

Das erste Kriterium ist IMHO erfüllt, obwohl die Ausstrahlung noch nicht stattfand, die Sendung von 13 Folgen sind fix, also ist die Anzahl von 12 bereits übertroffen. Aber hier in der Wikipedia ist es einfach üblich, Serien bereits vor der Ausstrahlung der ersten Staffel als Artikel zu erstellen. Ich nenne nur das Beispiel Anna und die Liebe. Außerdem gibt es – wie gesagt – keinen Grund, den Artikel zu löschen, wenn er ein paar Tage darauf (2. September) wieder entsteht. Den Sinn davon soll mir doch einer mal erklären…Edit: Und die Glaskugelgefahr, die verhindert werden soll besteht auch nicht mehr, da schon fertiggestellt.--Arntantin da schau her 16:38, 19. Aug. 2008 (CEST)

Neben Fringe die gehypteste neue Serie der kommenden amerikanischen TV-Season. Wenn sie die RKs jetzt formal nicht erfüllt, wird sie das in einigen Monaten sowieso. Lächerlich den Artikel jetzt zu löschen. 212.71.114.250 17:06, 19. Aug. 2008 (CEST)

Naja, es wäre nicht die erste Serie, die wegen Misserfolgs vorzeitig abgesetzt würde. Während man solche Artikel nicht unbedingt löschen muss, frage ich mich umgekehrt auch, wieso immer wieder solche Artikel gepusht werden. Die Stärke von WP gegenüber gedruckten Enzyklexika ist zwar durchaus auch die Aktualität, aber warum kann man nicht warten, bis gesicherte Daten vorliegen? --Ulkomaalainen 17:38, 19. Aug. 2008 (CEST)

Die Daten sind gesichert, halt nur noch nicht so in Hülle und Fülle da, weil die erste Staffel erst generell beschrieben wurde. Außerdem gibt es in solchen Fällen (war auch letztes Jahr zB bei Private Practice) eine Art Schweigepflicht, an die Medienleute (vorwiegend Kritiker) gebunden sind. Sie bekommen die erste Folge vorgespielt, müssen aber bis zu einem gewissen Datum schweigen. Daher gibt es nur Staffelbeschreibung (ohne Ausgang klarerweise).--Arntantin da schau her 17:42, 19. Aug. 2008 (CEST)

"Gesichertes Wissen" hat auch nix mit dem Datum des Beginns der Austrahlung zu tun. Wenn man mit den vorhandenen Quellen einen Artikel schreiben kann, der in dieser Form mit nur geringen Modifikationen auch noch in 15 Jahren okay wäre, sehe ich keinen Löschgrund. --NoCultureIcons 17:56, 19. Aug. 2008 (CEST)

Das was im Artikel steht, ist "gesichters Wissen" aus einer zuverlässigen Quelle. Fast dasselbe steht nämlich auch auf der offiziellen Website nur halt auf englisch. Also was soll jetzt das Problem sein? Eine Serie mit dem Interesse der Medien wird zumindest zu Beginn einen Erfolg haben. Und falls es dann Zuschauerschwund gibt, wird man trotzdem die Staffel fertig zeigen, ist doch logisch.--Arntantin da schau her 20:51, 19. Aug. 2008 (CEST)
Nochmal kleine Frage zum leseverständnis: Steht in den RK 12 abgedrehte oder 12 ausgestrahlte Folgen? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 21:54, 19. Aug. 2008 (CEST)
ausgestrahlte. aber wenn die serie nach folge eins abgesetzt wird kann man den artikel nochmal hier reinstellen(in die LD). als fortsetzung von der ursprungsserie scheint es ja schon genug medineaufmerksamkeit bekommen zu haben, dass man einen artikel hier lässt (zumindest zeitweilig) (und sollte der artikel dann gelöscht werden, kann er sich einen kleinen abschnitt in der alten serie holen) Elvis untot 08:47, 20. Aug. 2008 (CEST)
Der Vorschlag ist äußerst vernünftig. Gegebenenfalls kann man den Artikel dann auch noch als Redirect behalten, falls die Serie so richtig floppen sollte. Aber "Glaskugel" ist Schwachsinn.--Arntantin da schau her 13:30, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ist das dein einziges Argument? Dann ist es schwach, verstehe nicht, was du damit erreichen willst. Nochmal: es müssen sehr schlimme Umstände sein, wenn die Serie tatsächlich abgesetzt wird. Und selbst wenn sie auf The CW abgesetzt wird, die Serie hat fixe Ausstrahlungstermine in anderen Ländern, das heißt, es ist so gut wie fix, dass die 1. Staffel vollständig ausgestrahlt wird. Also nix Glaskugel nix nicht "gesichertes Wissen". Es ergibt keinen Sinn, einen Artikel über eine Serie zu löschen, wenn er kurze Zeit später wieder kommt, das wäre pure Idiotie (Anmerkung: bitte nicht als "echte" Idiotie falsch verstehen).--Arntantin da schau her 22:01, 19. Aug. 2008 (CEST)

Gut geschriebener Artikel, in dieser Fassung nicht löschen, sondern einfach Ausstrahlung abwarten und dann erweitern. Louis Wu 22:50, 19. Aug. 2008 (CEST)

Man sollte hier die RK großzügiger auslegen und den Artikel zunächst behalten. --Kungfuman 14:04, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ja, genau, besonders bei der eindeutigen Argumentationslage, Auszug aus WP:RK …wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen…--Arntantin da schau her 14:45, 20. Aug. 2008 (CEST)

Du denkst schon noch gelegentlich wie diese Veranstaltung hier heißt, welchen zweck sie verfolgt und was die Grundsätze sind? Ich denke da an Was Wikipedia nicht ist, insbesondere die Punkte 3 und 8 sowie NPOV.
„Fast dasselbe steht nämlich auch auf der offiziellen Website nur halt auf englisch.“
Ist es Aufgabe der offiziellen Website uns objektiv über das Sujet aufzuklären? Wohl nicht, obwohl ich mich ernsthaft über die Pressemitteilung von 3sat freuen würde, in der die mitteilen, dass die Wiederholung des ARD-Fernsehfilm vom vergangenen Mittwoch die übliche seichte Degeto-Scheiße ist, man aber von der Programmzulieferung abhängig ist und man als Vollprogramm auch was für die Hausfrauen im Angebot haben müsse. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 08:30, 21. Aug. 2008 (CEST)

Versuchst du dich damit rauszureden? Hier wird keine Werbung gemacht, genauso wenig ist das hier ein "Veranstaltungskalender". Denn die Serie ist weder eine zukünftige Veranstaltung, noch Teil der "aktuellen Berichterstattung". Außerdem frag ich mich jetzt wirklich, ob du weißt was NPOV ist. Ich hab nie davon geredet, dass ich die Website als Quelle verwende; wenn du ganz oben liest, dann wirst du bemerken, dass das auf Serienjunkies (ohne irgendwelche Werbung) steht. Denn der wird hier sicher nicht verletzt, das kann man auch aus den anderen Diskussionsbeiträgen herauslesen. Jeder einzelne Absatz ist vollkommen neutral, ich sehe dein Problem nicht. Mir scheint es so, als würdest du einfach nur wollen, dass der Artikel ganz davon abgesehen wie gut er ist, gelöscht wird.--Arntantin da schau her 12:14, 21. Aug. 2008 (CEST)

So, jetzt hab ich eine andere Quelle eingefügt und ein bisschen abgeändert. Übrigens zu deinem Nachrichtenportal: ich weiß nicht mehr genau, wo das steht, aber eine der Stärken der Wikipedia ist die Aktualität, dieser Punkt von WP:WWNI dient nur dazu, um klar zu machen, dass nicht jeder Blödsinn, der irgendwie gerade aktuell ist hier drinnen stehen muss, dazu gehört die Serie nicht. Und Gerüchteküche stimmt auch nicht, denn es sind alles belegte Fakten. Ich glaube nicht, dass ein Sender seine eigene Serie falsch ankündigt… Lass dir was anderes einfallen! Behalten.--Arntantin da schau her 12:46, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ein Artikel aus der USA Today vom 31. Juli 2008? Ist denn die amerikanische Antwort auf Bild und Kronenzeitung eine reputable Quelle? Ich sag nicht Werbung, ich sage einfach, dass die bei CWTV wohl keinen Bock darauf haben erst Kohle in die Entwicklung und den Dreh einer Serie zu stecken und dann selbst kritisch darüber berichten werden. Würden hingegen die von CWTV den Artikel mitschreiben, dann hätten wir längst jemanden am Start der Selbstdarstellung plärren würde. Und ob Serienjunkies, die per Rapidshare Downloads von urheberrechtlich geschüztem Material anbieten, dem Bedürfnis einiger Mitarbeiter nach reputablen Quellen entgegenkommt sei auch dahingestellt. Der Begriff Quellenkritik sagt dir offensichtlich nichts, oder? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 13:30, 21. Aug. 2008 (CEST)
Falls Serienjunkies Downloads von urheberrechtlich geschütztem Material anbieten sollte, hätte das trotzdem nichts mit deren Kompetenz im Fernseh-Bereich zu tun... 212.71.114.250 17:02, 21. Aug. 2008 (CEST)
Stimmt eigentlich.--Arntantin da schau her 20:48, 21. Aug. 2008 (CEST)

Quelle ist Quelle, belege du doch einmal, dass Serienjunkies per Rapidshare illegal Downloads anbieten, dann werde ich schon nach einer anderen Quelle suchen und diese auch finden. Auf jeden Fall gilt Serienjunkies in der Wikipedia auch als oftmals verwendete Quelle. Um die Handlung einer Serie zu belegen, muss man zwar auf die Quelle achten, allerdings reicht das Internetportal von USA Today. Falls du es nicht weißt: es liegt sicher nicht an der Wikipedia – wie du sagst – "kritisch" über die Handlung einer Serie zu berichten.--Arntantin da schau her 14:53, 21. Aug. 2008 (CEST)

Der hat wohl Serienjunkies.de mit Serienjunkies.org verwechselt.

Stimmt, zur [http://www.serienjunkies.org Veranschaulichung].--Arntantin da schau her 11:12, 25. Aug. 2008 (CEST)
Punkt 1 der RK wird sicherlich erfüllt werden und daher lege ich diese großzügig aus.
Bleibt.--Тилла 2501 ± 18:52, 26. Aug. 2008 (CEST)

Otto von Wernherr (gelöscht)

Wo hat sich hier die Relevanz versteckt? --WolfgangS 15:46, 19. Aug. 2008 (CEST)

Das relevanteste scheint noch "Sein jüngerer Bruder Götz W. Werner, ebenfalls Drogist, ist bekannt durch seine Drogeriemarktkette dm und sein öffentliches Eintreten für das Bürgergeld." und das reicht wirklich nicht.--Kriddl Laberecke 16:04, 19. Aug. 2008 (CEST)

vielleicht hier irgendwo, im Artikel eher noch nicht. -- Toolittle 16:41, 19. Aug. 2008 (CEST)

So ist das SLA-fähig.-- Tresckow 17:00, 19. Aug. 2008 (CEST)

Nee relevanz ist gegeben, Imdb und amazon beweisen das. Der Artikel muß umgeschrieben werden, deshalb ist er in der QS Sign vergessen PG 18:04, 19. Aug. 2008 (CEST)

Wenn ich mir IMDb ansehe mit Rollennamen wie "East German Army Lieutenant " zweifel ich doch, dass da was zu holen ist. Lediglich aus Liquid Sky könnte diese Wissenschaftlerrolle für Bedeutsamkeit sorgen (kenne den Film allerdings nicht, wird in der IMDb zum Film nur relativ hoch oben abgehandelt).--Kriddl Laberecke 08:16, 20. Aug. 2008 (CEST)

Der Film Liquid Sky gibt auch nicht viel her. Aber reichen die Erinnerungen eines Patensohnes als Beleg? Es gibt keine Biografie im Netz, es gibt die Person Otto von Wernherr, aber ist sie wirklich Ottheinrich Werner? PG 20:02, 20. Aug. 2008 (CEST)

Leider habe ich bislang nicht mehr Belege. Ich bin der Patensohn von Ottheinrich Werner, er war der jüngere Bruder meiner Mutter. Ich habe in hr1 anlässlich des 50. Geburtstags von Madonna ein Interview zu Werner und seiner Beziehung zu Madonna gegeben. Das habe ich auch als mp3-File. Ich habe Fotos, Namen und Anekdoten aus meinem Gedächtnis. Augen- und Ohrenzeugenschaft reicht anscheinend nicht. Schließen die Qualitätsstandards quasi oral history aus? Ich hoffte, dass sich auf diese Weise mehr Material und auch Belege zu ihm ansammelt. er ist eine interessante Erscheinung.

Nein, Oral history ist hier nicht gefragt. Benötigt wird ein Beleg für die Idendität Wernherr mit Ozzheinrich Werner. Gibt es einen Beleg im hr? PG 20:33, 26. Aug. 2008 (CEST)
Gelöscht. -- Cecil 13:41, 27. Aug. 2008 (CEST)

Die Bedenken überwiegen, sowohl was den mangels Quellnachweis nicht überprüfbaren Wahrheitsgehalt des Inhalts betrifft als auch die fragliche Relevanz. -- Cecil 13:41, 27. Aug. 2008 (CEST)

Kaule e.V. (gelöscht)

Viele gute Absichten, wenig (bzw. keine) Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:55, 19. Aug. 2008 (CEST)

LA+URV = SLA gestellt --Der Tom 16:18, 19. Aug. 2008 (CEST)

Freigabe eingetroffen. --my name 17:22, 19. Aug. 2008 (CEST)
Vereinswiki, hier löschen. Lobenswert, aber keine Relevanz erkennbar. --jergen ? 17:23, 19. Aug. 2008 (CEST)
gelöscht. --Janneman 00:11, 28. Aug. 2008 (CEST)

Super Sache, einer der sympathischeren Vereine, die mich hier in letzter Zeit gelöscht habe, wünsche viel Glück - aber für diese Enzyklopädie ist weder (wie so oft) der vereinseigene Text brauchbar noch der ja auch noch sehr junge Verein von hinlänglicher Bedeutung. --Janneman 00:11, 28. Aug. 2008 (CEST)

Werner Buchin (erl., gelöscht)

Fragliche Relevanz, Stub, keine Quellen my name 15:56, 19. Aug. 2008 (CEST)

hätte schon Potential. -- Toolittle 16:44, 19. Aug. 2008 (CEST)

Stub ist ein Behalten-, fehlende Quellen kein Löschgrund. 212.71.114.250 17:44, 19. Aug. 2008 (CEST)

Nicht nachgewiesene Relevanz hingegen schon. 7 Tage, um in den Artikel zu schreiben, weshalb der Herr relevant ist. --Löschvieh 21:42, 19. Aug. 2008 (CEST) Grunz!
Ich habe den Verlag mal angeschrieben und um die Diskographie gebeten. Bis dahin. PG 23:35, 19. Aug. 2008 (CEST)

Google hat bei seinem Namen nur 405 Treffer (Suche); dies kann ein Hinweis auf Irrelevanz für die Wikipedia sein. --my name 00:20, 20. Aug. 2008 (CEST)

Relevanz auf jeden Fall gegeben, da auf mehreren im Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten. Siehe z.B. hier (auf "See all Recordings available" klicken). Stubs sind meines Wissens immer noch zulässig. Behalten --TStephan 12:56, 20. Aug. 2008 (CEST)


Ich habe auf mein Mail eine Absage erhalten. W. Buchin will keinen Artikel in wikipedia und gibt deshalb keine Informationen heraus. Aber das Musikarchiv sagt eindeutig: relevant. PG 12:59, 20. Aug. 2008 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, gelöscht. -- Perrak 12:25, 28. Aug. 2008 (CEST)

Black Ice (gelöscht)

...wurde für den 20. Oktober 2008 angekündigt. Diese Glaskugelei sollte bis dahin in den BNR verschoben werden, damit bis zur VÖ ein Artikel daraus wird. Bis dahin löschen! --Hullu poro 16:03, 19. Aug. 2008 (CEST)

So, nachdem der SLA wieder raus ist: Das Album hat bereits jetzt ein ziemlich großes Presseecho - Kein Wunder, wenn nach acht Jahren mal wieder was von AC/DC kommt. Mein Englisch ist nu nich das Beste, aber en:Black Ice (Album) lässt - soweit ich das verstehe - das Echo ungefähr erahnen. Vielleicht kann jemand in sieben Tagen mit den dort angegebenen Quellen den Artikel noch etwas füttern, wenn ich das richtig verstanden habe, liegt sogar schon eine Rezension des Rolling-Stone-Magazins vor, obwohl das Album noch nicht draußen ist. Also kurz und gut: Wenn der Artikel in sieben Tagen wächst, und das (bisher nur gefühlt) enorme Presseecho belegt drinsteht, behalten. Wenn nicht, löschen, im Moment schrammt das noch knapp an "Kein Artikel" vorbei, von WP:MA ganz zu schweigen. Gruß, 217.86.6.241 17:59, 19. Aug. 2008 (CEST)
Warum haben wir eigentlich keinen Artikel zu Chinese Democracy? --Matthiasb 19:09, 19. Aug. 2008 (CEST)
Das ist so gewollt, habe mich extra erkundigt. Manche glauben halt, daß man ausschließlich zu physisch vorhandenen Dingen Artikel schreiben soll. Oder war das jetzt eine rhetorische Frage? Wer sich informieren will, wird wie immer in en fündig: [33], [34] (sogar schon mit Cover). -->nepomuk 19:22, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ja, dann mach du es doch, wenn du willst, dass der Artikel behalten wird.--Arntantin da schau her 21:51, 19. Aug. 2008 (CEST)

Artikel behalten, erste Single wird schon im August veröffentlicht. Außerdem könnte man noch erwähnen, dass das Album in den USA nur bei Walmart verkauft werden wird. Louis Wu 21:28, 19. Aug. 2008 (CEST)

ist erwähnt und bequellt Elvis untot 08:41, 20. Aug. 2008 (CEST)
Auch wenn die erste Single draußen ist: Das Album wird erst im Oktober rauskommen. Es ist also zum jetzigen Zeitpunkt nicht existent. --Hullu poro 16:04, 20. Aug. 2008 (CEST)
wir haben andere artikel zu sachen, die es noch nicht gibt. z.B. Duke_Nukem_Forever ;) Elvis untot 14:20, 21. Aug. 2008 (CEST)
behalten, sind alles belegte Fakten die sehr interessant sein können. --amstuzmarco 23:07, 26. Aug. 2008 (CEST)
Gelöscht. -- Cecil 13:29, 27. Aug. 2008 (CEST)

Wer den Text für eine ordentliche Vorbereitung zur Einstellung am 20. Oktober 2008 haben will, kann sich gerne bei mir melden. Ich stells im BNR jederzeit gerne wieder her. Aber jetzt ist es eine Glaskugel, und eine wenig informative dazu. -- Cecil 13:29, 27. Aug. 2008 (CEST)

Argireline (schnellgelöscht)

Werbeeintrag unter falschem Lemma (geschützter Handelsname statt Substanzbezeichnung) --Der Lange 16:20, 19. Aug. 2008 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:54, 19. Aug. 2008 (CEST)

Kulturzentrum Backstage (bleibt)

(War: Backstage)

SLA mit Einspruch. Sehr wahrscheinlich keine Relevanz. 87.78.22.128 16:59, 19. Aug. 2008 (CEST)

Keine Relevanz, der Artikel sollte gelöscht werden. Es handelt sich eher um eine Werbebroschüre.

Argh, das Backstage ist seit Jahren in München und weit darüber hinaus absolut Kult. Ich versuche, das noch zu belegen, aber es ist wirklich ein ziemlich großes und eingeführtes Veranstaltungszentrum! --Guido Watermann 17:05, 19. Aug. 2008 (CEST)

bist also du der autor des artikels, guido? -- 85.179.213.35 17:27, 19. Aug. 2008 (CEST)

Nö. Ich bin da nur öfters. Der Beitrag ist wirklich etwas PR-lastig - da müsste nochmal jemand drüber gehen. Ich habe hier eine erste Fundstelle, die immerhin sagt, dass das Backstage 3600 qm umfasst: Clubs in München: Das Backstage. --Guido Watermann 17:38, 19. Aug. 2008 (CEST)

Falsches Lemma. unter dem Lemma sollte was anderes stehen. Marcus Cyron 17:53, 19. Aug. 2008 (CEST)

dürfte eine der bekanntesten locations in münchen sein (die kenne sogar ich und das obwohl ich den ganzen tag nur vor der wikipedia sitze ;) aber wie mein vorredner schon gesagt hat, unter dem lemma erwartet man eher einen artikel über den backstage-bereich. aber da nichtmal en einen artikel drüber hat, kann man es wohl stehen lassen und erst bei bedarf verschieben. Elvis untot 20:56, 19. Aug. 2008 (CEST)

Dann schreib einen Artikel in ein Lokalwiki über München. In 200 km Entfernung ist der Laden unbekannt und auch die Website gibt nicht viel her, das Relevanz begründen würde. Löschen. --Löschvieh 21:51, 19. Aug. 2008 (CEST) Grunz!
Nein, Ihr Mittelfranken müsst nicht unbedingt ins Backstage kommen, das ist schon okay... Hier noch ein Eintrag bei den Nachtagenten zur Erklärung. Ich schlage vor: Umbenennen auf Backstage_(München), eine Begriffsklärungsseite Backstage und einen neuen Beitrag zum Begriff. Am Text beteilige ich mich gern. Kann vielleicht jemand das korrekt anlegen (das traue ich mir nicht zu)? --Guido Watermann 10:04, 20. Aug. 2008 (CEST)
Wenn es bleibt, muss man es auf jeden Fall verschieben, so ist das Lemmaokkupation. Eigentlich wäre ich für BKL Typ2, da die Hauptbedeutung ja "Bereich hinter der Bühne" ist und andere Verwendungen (so auch der Name dieses Jugendclubs) davon abgeleitet sind. Gabs da aber nicht auch einen Film? Allerdings fällt den Kollegen bei en:zur Hauptbedeutung auch nur ein Satz ein. Diese Jugendclub aber löschen. --HyDi Sag's mir! 10:19, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hab jetzt aus Backstage erst mal ne BKL1 gemacht, bis jemand einen Artikel schreibt, und den Club auf Kulturzentrum Backstage verschoben. Dort aber IMHO immer noch löschen. --HyDi Sag's mir! 10:38, 20. Aug. 2008 (CEST)
Zur Bedeutung des Backstage hier die Diskussion 2001, als es von der Schließung bedroht war: Hier (Antrag im Stadtrat) wird es immerhin als "Perle ... im Kulturbetrieb" bezeichnet. --Guido Watermann 09:46, 21. Aug. 2008 (CEST)
Gaaanz wichtiger Club in Neuhausen-Nymphenburg, einzigartig in München, vgl. ganz-muenchen.de, bitte, bitte, behalten! --Fiat tux 20:32, 21. Aug. 2008 (CEST)


das Backstage ist nicht nur legendär in münchen, sondern entgegen der Behauptung von Löschvieh auch überregional bekannt und hat ausserdem Politische relevanz, da die betreiber sich gegen intolerabz und rassismus engagieren. Genau wie die Batschkapp in Frankfurt/M ist das Backstage inzwischen eine institution geworden die einiges bewegt.91.13.177.209 11:23, 26. Aug. 2008 (CEST)

nach 17 Jahren darf man von "etalbliert" sprechen und an regelmäßigen
Veranstaltungen mangelt es auch nicht. imho relevant -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:32, 28. Aug. 2008 (CEST)

Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Frankreich) (ELW Fall 1)

Hier sollte eine Liste der Teilnehmer stehen. Ist aber keine da. Marcus Cyron 17:25, 19. Aug. 2008 (CEST)

sollte, sollte... dann drage du sie doch nach. wengistens den bahnradfahrer da von heute -- 85.179.213.35 18:31, 19. Aug. 2008 (CEST)

Eigentlich ist "Lückenhaft" kein Löschgrund, eher ein QS-Kandidat. --Atamari 18:37, 19. Aug. 2008 (CEST)
Schwimmer spendiert. Mehr evtl. später. Jetzt habe ich aber keine Lust mehr... --Tröte Manha, manha? 20:07, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ich werde mich um den Rest kümmern. --Voyager 20:43, 19. Aug. 2008 (CEST)
Artikel vervollständigt, Löschgrund entfallen. Vive la France! --Voyager 22:24, 19. Aug. 2008 (CEST)

Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Spanien) (bleibt)

287 Sportler sollten hier stehen - es stehen hier aber nur 5. Marcus Cyron 17:28, 19. Aug. 2008 (CEST)

was bist du verrückt? das soll noch ergänzt werden aber nicht gelöscht. -- 85.179.213.35 17:34, 19. Aug. 2008 (CEST)
Du hast sieben Tage Zeit zum Ergänzen. Diese Leiche liegt jetzt lange genug ohne Ergänzungen da. Wann soll denn das gemacht werden? Wer soll das denn machen? Marcus Cyron 17:35, 19. Aug. 2008 (CEST)
Können wir uns auf eine Baustellenseite zu den Olympischen Spielen 2008 verständigen, wo die drängendsten Lücken notiert werden bzw. wo nach dem Ende der Spiele konsolidiert werden muss? Bei der Vielzahl an einzuarbeitenden Infos ist eine solche Löschdiskussion wirklich überflüssig. Und Unvollständigkeit ist eigentlich kein Löschgrund. -- Triebtäter 17:41, 19. Aug. 2008 (CEST)
Soll mir recht sein. Im übrigen - wirklich unvollständige Listen stehen nicht hier. Hier stehen nur die ganz miesen Sachen. Aber wie ich es heute an einer anderen Stelle schon geschrieben habe - nach 3 1/2 Jahren Autorenschaft im Sportbereich weiß ich, daß ohne Druck nichts passieren wird. Es werden Anfänge gemacht und gehofft, daß es irgendwer macht. Aber Irgendwen gibt es fast nie. und am Ende gammeln diverse Artikelleichen im Projekt, die angefangen aber nie beendet wurden. Marcus Cyron 17:53, 19. Aug. 2008 (CEST)
du bist wohl verrückt, wie? ist doch besser überhaupt infos abrufen zu können und dafür taugen auch unfertige oder unvollständige artikel, selbst, wenn sie auf immer und ewig unvollständig bleiben. -- 85.179.213.35 18:21, 19. Aug. 2008 (CEST)
Eigentlich ist "Lückenhaft" kein Löschgrund, eher ein QS-Kandidat. --Atamari 18:37, 19. Aug. 2008 (CEST)

Hola! Ich habe die Artikel gemacht und heut aktualisiert, bin dagegen sie zu löschen. Wer diktiert hier wie und wie viele Sportler pro Artikeln stehen müssen? Ja, es wäre schön die ganze Liste wie in der spanischen Wiki haben, aber in der Moment hab ich leider keine Zeit mehr. Denke ist viel besser in der Moment die Liste der Medaillengewinner als nichts, auf jedenfall was die durchschnitliche Leute interessiert ist wer in der Podium war... Aber, natürlich die Artikeln kann ergäzen und korregiert werden. Diejenige die einfach die Artikeln löschen wollen, können lieber sie verbessern. Saludos, Leonprimer 19:12, 19. Aug. 2008 (CEST)

Leichtathleten ergänzt. --Tröte Manha, manha? 19:39, 19. Aug. 2008 (CEST)

in der Tat, der Artikel gammelt schon seit 3(!) Tagen mit täglichen Bearbeitungen vor sich hin, da war ein Löschantrag dringend nötig, damit er nicht in Vergessenheit gerät. -- Toolittle 22:21, 19. Aug. 2008 (CEST)

stimme für behalten. Informativ und interessant zu sehen, welche Sportler eines Landes eine Medaillie bei Olympia gewonnen haben. Olympia ist nicht irgendeine x-beliebige Sportveranstaltung, sondern schlechthin die bedeutendeste in der Geschichte der Menschheit. Da sind dann auch durchaus solche Listen gerechtfertigt. GLGermann 22:36, 21. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel inzwischen weiter ergänzt und werde das auch fertig machen. Innerhalb der nächsten zwei Wochen wird der Artikel vollständig sein, schneller schaffe ich es nicht. Grüße, --Tröte Manha, manha? 13:43, 22. Aug. 2008 (CEST)
Bleibt. -- Cecil 13:09, 27. Aug. 2008 (CEST)

Sieht doch mittlerweile ganz gut aus, auch wenn ich nicht nachgezählt habe ob alle 287 da sind. Falls sie es noch nicht sind, sind sie es bald, auf Tröte ist Verlass. -- Cecil 13:09, 27. Aug. 2008 (CEST)

Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Kamerun) (bleibt)

Die Liste taugt nichts. Es starten nicht nur Fußballer. Marcus Cyron 17:34, 19. Aug. 2008 (CEST)

was bist du verrückt ?! Natürlich starten auch Leichtathlethen. wer sonst noch startet, das kann man sich zusammenreimen. immerhin steht dort auch, wieviele athlethen insgesamt starten. -- 85.179.213.35 18:23, 19. Aug. 2008 (CEST)
Eigentlich ist "Lückenhaft" kein Löschgrund, eher ein QS-Kandidat. --Atamari 18:37, 19. Aug. 2008 (CEST)

Zumindest rudimentär vervollständigt. --Tröte Manha, manha? 18:59, 19. Aug. 2008 (CEST)

  • Wollte nur anmerken, 85.179.213.35 nennt heute keinen mehr "verrückt". --Schnatzel 20:42, 19. Aug. 2008 (CEST)

Aber trotzdem bitte schnellbehalten. Zu allen drei: Am besten zieht Marcus Cyron den LA zurück --Cartinal 21:17, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich glaub da hatte echt einen einen schlechten Tag bzw. wollte so auf ausbaufähige Artikel hinweisen. behalten -- Schitti 01:49, 21. Aug. 2008 (CEST)

Wie oft, denkst du, klappt das noch? Inzwischen sollten wir den gut angepassten Artikel behalten. --Goodgirl 02:10, 21. Aug. 2008 (CEST)

stimme für behalten. Informativ und interessant zu sehen, welche Sportler eines Landes eine Medaillie bei Olympia gewonnen haben. Olympia ist nicht irgendeine x-beliebige Sportveranstaltung, sondern schlechthin die bedeutendeste in der Geschichte der Menschheit. Da sind dann auch durchaus solche Listen gerechtfertigt. GLGermann 22:37, 21. Aug. 2008 (CEST)

Bleibt. -- Cecil 13:13, 27. Aug. 2008 (CEST)

Ich zähle 33, ist also mittlerweile überarbeitet und vervollständigt worden. Die Medaillengewinner-Tabelle sieht etwas sonderbar aus, aber mal schauen, muss ohnehin einen Edit machen zum Entfernen des LA. Und ich kann Marcus verstehen. Zum Zeitpunkt des LA war der Artikel neun Tage alt, sah also nicht so aus, als wäre der Ersteller an mehr als Fußball interessiert. Und mit LA gehen viele Reparaturen nun mal schneller. -- Cecil 13:13, 27. Aug. 2008 (CEST)

Gestern (Album) (erledigt)

SLA --> LA. SLA-Begründung war:

"Gestern war Heute noch Morgen ist kein richtiges Album sondern ein Bestof, dazu kommt noch das es 2001 statt 2000 erschien. Außerdem gilt zu beachten: Die drei CDs hießen Gestern, Heute und Morgen, sie sind keine einzelnen Alben.-- HausGeistDiskussion 17:48, 19. Aug. 2008 (CEST)".

Das ist mMn kein SLA-Grund. Dennoch: Genügt nicht ansatzweise WP:MA und sollte daher gelöscht werden (und jetzt ducke ich mich). Havelbaude Sempf 18:00, 19. Aug. 2008 (CEST)

Dazu sollten auch noch die Artikel

Heute (Album) (erl.)

und

Morgen (Album) (erl.)

genannt sein, die ebenfalls WP:MA nicht ansatzweise genügen. Havelbaude Sempf 18:10, 19. Aug. 2008 (CEST)

Mein Standpunkt steht ja bereits fest. Best ofs sollten eigentlich nicht geführt werden, wenn, dann höchstens seperat, aber nicht einfach in die Diskographie reinknallen (und somit ein neues Album mit völlig neuen Songs vorgeben). Nach Vlt kam EbMatfN, und garantiert nicht "Gestern". Außerdem handelt es sich dabei, wie schon geschrieben, um drei CDs, die (witzigerweise) Gestern, Heute und Morgen heißen ;-).-- HausGeistDiskussion 18:05, 19. Aug. 2008 (CEST)
Vorgeschobener Nachtrag: Nicht-erkannter Bearbeitungskonflikt, meine Aussage bezieht sich nur auf das erste: Hausgeists Angaben stimmen, also stehen im Artikel außer einem völlig unbelegten Fancruft-Satz ausschließlich falsche Informationen. Das war ein Schnelllöschfall, und zwar unabhängig von Relevanz. Ich habe jetzt aber sowohl die Titelbeschreibung als auch das Erscheinungsjahr mit Verweis auf die BO-Website angepasst (Die werden's wohl wissen) und den zweiten Satz entfernt, so dass man dem Artikel wie jedem Albenartikel die 7 Tage gewähren kann, in der Hoffnung auf Ausbau. Gruß, 217.86.6.241 18:15, 19. Aug. 2008 (CEST)
In dem Fall müsste das ganze in einen Artikel namens "Gestern war heute noch morgen" ausgelagert werden, der dann die Hintergründe des Best ofs beschreibt. Auf keinen Fall aber sollte das ganze so stehen bleiben wies aktuell ist, denn Gestern, Heute und Morgen sind keine eigenständigen Alben. Im Falle Weiß (Album) und Schwarz (Album) (beide Artikel von mir) ist das etwas anderes, das waren damals zwei Alben, die zeitgleich releast wurden, mit völlig unterschiedlichen Songs. Das Argument kam von Ersguterjunge1 hier.-- HausGeistDiskussion 18:29, 19. Aug. 2008 (CEST)

Hier habe ich jetzt einmal einen Ort aufgemacht, an dem wir den gemeinsamen Artikel über das Best of zusammenstellen können. Ich bitte um mithilfe.-- HausGeistDiskussion 18:43, 19. Aug. 2008 (CEST)

falls meine artikel gelöscht werden, dann möchte ich aber bitte, dass dann der eintrag vom album "gestern war heute noch morgen" hinzugefügt wird mit den entsprechenden liedern. --Ersguterjunge1 19:56, 19. Aug. 2008 (CEST)

Solange nicht mehr Material vorhanden ist, als die bloßen Trackisten und die zwei, drei Sätze, die in den Einzelartikeln stehen, wäre das müßig. Siehe dazu die bereits oben verlinkte Richtline WP:MA. Gruß, 217.86.54.223 21:00, 19. Aug. 2008 (CEST)
Dem gibts nichts hinzuzufügen. Sollten diese Nicht-Artikel nicht massivst verbessert werden, löschen. --Löschvieh 21:56, 19. Aug. 2008 (CEST) Grunz!

Alle drei Artikel bitte schnelllöschen. -- mj 11:05, 20. Aug. 2008 (CEST)

Nachdem Hausgeist nun einen imho recht ansehnlichen Artikel unter Gestern war heute noch morgen eingestellt hat, habe ich auf diese Einzelartikel SLA gestellt. Grüße, 217.86.33.108 14:59, 23. Aug. 2008 (CEST)
Schnelllöschung ausgeführt. --Andibrunt 15:16, 23. Aug. 2008 (CEST)

Ob Weiterleitungen von den drei gelöschten Artikeln zu Gestern war heute noch morgen erstellt werden sollten, ist mir nicht ganz klar, die Anlage der redirects benötigt aber auch keinen Admin. --Andibrunt 15:16, 23. Aug. 2008 (CEST)

Lost Attitude (sla)

Relevanz nach WP:RK fraglich - kein Album und auch sonst lt. Artikel keines der RK erfüllt Andreas König 18:58, 19. Aug. 2008 (CEST)

Buch der Erinnerung (gelöscht)

reine Trackliste erfüllt nicht die Anforderungen an Artikel für Musikalben --WolfgangS 19:14, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ist außerdem gar kein offizielles Album (siehe Diskussionsseite), sondern eine unauthorisierte Veröffentlichung, die von der früheren Plattenfirma der Onkelz herausgebracht wurde. Das "Best of" darf außerdem auf Gerichtsbeschluss, Verfahren angestrebt durch die Band, gar nicht mehr verkauft werden. Relevanz ist daher auch gar nicht gegeben.-- HausGeistDiskussion 19:19, 19. Aug. 2008 (CEST)

dann wäre es aber schon relevant, da dies doch das Album aus der Massse heraushebt. Die solltze dann aber im Artikel beschrieben werden --WolfgangS 19:38, 19. Aug. 2008 (CEST)

Gut. Aber auf keinen Fall sollte der Artikel so in die Diskographie hineingeschoben werden. Der gehört nämlich einfach nicht dazu.-- HausGeistDiskussion 20:30, 19. Aug. 2008 (CEST)
Kommt mir relevant vor, gerade auch aufgrund seines unautorisierten Status; die Band ist ja sehr bekannt. Vergleichbare Fälle gibt es doch wohl haufenweise in der Musikbranche. Ein klares behalten, verbunden mit dem Apell an die Autoren und Kenner der Materie, den Artikel noch informativer zu machen.--Sonnenblumen 22:34, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich kenne die genauen Hintergründe dieser Veröffentlichung nicht, aber es scheint so, als wäre es ein x-beliebiges Bootleg einer bekannten Band. Bootlegs gibt es von unzähligen Bands in reichlicher Menge. Die einen Bands gehen dagegen vor, die anderen nicht. Sorry, aber wenn jetzt schon Bootlegs eigene Albenartikel bekommen... Wehret den Anfängen: Löschen. Anders sähe es natürlich bei Bootlegs mit besonderer musikhistorischer Bedeutung aus, z.B. Kum back von den Beatles - oops auch noch rot... warum nur? Havelbaude Sempf 20:24, 20. Aug. 2008 (CEST)

Dieser 3-Satz-Artikel geht kaum über eine reine Trackliste hinaus.
Ohne weiterführende Inhalte ist dieser Artikel daher zu löschen, was ich hiermit getan habe. --Tafkas hmm?! +/- 11:56, 28. Aug. 2008 (CEST)

Merianschule Seligenstadt (gelöscht)

keinerlei erkennbare Relevanz in diesem Stub --WolfgangS 19:37, 19. Aug. 2008 (CEST)

Auch qualitativ nicht erhaltenswert. --Mbdortmund 20:55, 19. Aug. 2008 (CEST)

Pfui ! Wenn mir ein Artikel nach nur 9 Minuten unter der Tastatur weggelöscht werden soll, hätte ich keine Lust mehr, daran weiter zu arbeiten. Eine Entschuldigung mit der Ermutigung den Artikel fort zu setzen wäre seitens des LA-Stellers angebracht. -- nfu-peng Diskuss 12:47, 20. Aug. 2008 (CEST)
Neun Minuten zum Verscheuchen finde ich auch ganz schön kess. MMn könnte der Artikel in Einhardschule Seligenstadt als Abschnitt eingebaut werden. --Goodgirl – Philipp Freiherr von Boeselager 02:23, 21. Aug. 2008 (CEST)
Siehe WolfgangS und Mbdortmund, auch wenn das Pfui durchaus auch seine Berechtigung hat. --Tafkas hmm?! +/- 12:00, 28. Aug. 2008 (CEST)

Sicherheitsaspekt (gelöscht)

ungegliedert, zerwürfelt, fragwürdiger inhalt -- 85.179.213.35 19:45, 19. Aug. 2008 (CEST)

hi, ich bin gerade dabei die einzelnen sicherheitsaspekte zusammen auf zu bereiten. da dies bisher fuer die IT-Sicherheit nicht geschehen ist.

refs kommen noch

Lemma ungeeignet, ausführlicher Artikel Informationssicherheit ist vorhanden, ggf. Ergänzungen bitte dort vornehmen. -- Density 20:16, 19. Aug. 2008 (CEST)
Meinung wie Vorredner. Denn hier geht es um einen einzigen Aspekt (TT/Information), aber Sicherheitsaspekte gibt es "bei jeder menschlichen Tätigkeit". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:21, 20. Aug. 2008 (CEST)
Unausgegorener Artikel der keinen Mehrwert zu Informationssicherheit darstellt.
Das grundsätzlich problematische Lemma ist da nur ein Teilaspekt, denn das liese sich ja ändern. --Tafkas hmm?! +/- 12:05, 28. Aug. 2008 (CEST)

Strosek (gelöscht)

In der Form keine Relevanz als Wirtschaftsunternehmen erkennbar. --Kuebi 21:21, 19. Aug. 2008 (CEST)

Keine RelevanzKarsten11 10:45, 26. Aug. 2008 (CEST)

Willam Guarnere (gelöscht)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor.Abgesehen von Form, Lemma und angegebenen "Quellen".-- Tresckow 21:40, 19. Aug. 2008 (CEST)

So irrelevant, dass eine Schnelllöschung berechtigt wäre. Wurde unter anderem Lemma übrigens schon schnellgelöscht und gesperrt... -- 80.139.127.8 21:41, 19. Aug. 2008 (CEST)

könnt ihr mich nicht sagen warum der artikel nicht relevant ist? und was bedeuted lemma?

bagenz

Lemme bedeudet im Prinzip Thema oder Überschrift und Relevanz kannst du hier selber nachprüfen: WP:RK--Cartinal 21:51, 19. Aug. 2008 (CEST)

löschen, als Soldat nicht relevant, als Figur in der - durchaus bekannten - Fernsehserie auch nicht zentral genug. Außerdem ein derartig grauselig hingeschmierter Artikel, dass sich das Überarbeiten gar nicht lohnt. --HH58 23:13, 19. Aug. 2008 (CEST)

in der englischen wikipedia gibt es den artikel auch und sooo schlecht ist er auch nicht.

bagenz

Die englische Wikipedia ist nicht unbedingt ein Argument, die hat ganz andere Kriterien für Figuren aus Fernsehsendungen und wahrscheinlich auch andere Kriterien für Soldaten. Und wenn ich mir diese Version vor ersten Putzarbeiten angucke, dann treibt es einem die Tränen in die Augen. Nur mal so: Soldaten, die am D-Day, der Ardennenschlacht und Market Garden teilnahmen gibt es sehr viele. Die Einnahme von ein paar Geschützen ist auch nicht abendfüllend.--Kriddl Laberecke 10:49, 20. Aug. 2008 (CEST)

Nur zum Zwecke der Vollständigkeit: Es gibt auch noch die Artikel über Richard Winters, Lewis Nixon und Ronald Speirs aus der gleichen Einheit bzw. Fernsehserie. Alle drei waren kein General (oder höher) und daher nicht automatisch relevant. Ersteren würde ich aber behalten als Kommandeur dieser berühmten Einheit, aufgrund seiner zahlreichen Auszeichnungen (und natürlich auch der Popularität aufgrund der Fernsehserie). Der Nixon-Artikel ist nicht schlecht geschrieben, aber die Relevanz halte ich zumindest für diskussionswürdig. Der Speirs-Artikel ist magerer, allerdings ist "Kommandant des Kriegsverbrechergefängnisses Spandau" ein gewisses herausragendes Merkmal. Bei Guarnere kann ich keine herausragende Relevanz erkennen. --HH58 12:17, 20. Aug. 2008 (CEST)

Wären artikel für Meehan, Sobel und Lipton relevant? bagenz

Soweit ich die Herren in Erinnerung habe: Nö :-) ... Hast Du WP:RK eigentlich schon durchgelesen ? --HH58 21:56, 21. Aug. 2008 (CEST)

Keine Relevanz. Ein Soldat, der seinen Job gut erledigt hat. Wie hunderttausende andere.Karsten11 10:49, 26. Aug. 2008 (CEST)

und was ist mit georg Luz? bei dem waren 1600 menschen bei der beerdigung. das ist ne ganze menge bagenz 2

Insider Art (gelöscht)

Aus der QS: Werbung, Kein Artikel, Keine Quellen, Relevanz nicht dargestellt -- Karsten11 21:54, 19. Aug. 2008 (CEST)

Schnelllöschfähiger Quatsch. --Löschvieh 22:06, 19. Aug. 2008 (CEST) Grunz!
Der Begriff könnte angesichts von 12.000 Googletreffern sogar relevant sein. Aber so ist das wiklich nichts - genaugenommen auch noch ein Werbelinkcontainer. Ich schanke zwischen sofrt oder erst in 7 Tagen löschen. --HyDi Sag's mir! 23:35, 19. Aug. 2008 (CEST)
Es gibt weltweit 515 Google-Hits [35]. Vieles bezieht sich aber auf Kunst von Häftlingen oder anderem (anstelle von Behinderten). Als Begriffsfindung und Werbung ohne weitere Belege löschen. --Kungfuman 13:57, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin erstaunt über die Art der Kommentare und des Kommunikationsstils hier miteinander. Löschgrund dennoch verstanden und vorerst akzeptiert. Obwohl wir hofften, dass uns eher jemand behilflich ist, der unser Ansinnen - das kein kommerzielles! ist - für unterstützenswert hält. Wir arbeiten dennoch weiter daran.

gelöscht. --Janneman 00:19, 28. Aug. 2008 (CEST)

Werbung, wenn auch für ne feine Sache; Textsorte allerdings falsch, und ne Spur bescheidener als gleich nen "Paradigmenwechsel" zu beanspruchen, darfs dann doch sein. Prophylaktisch: auch die beworbene Online-Galerie ist löblich, aber bisher ebenfalls nicht für eine Enzyklopädie, und das ist das Projekt hier, von Bedeutung. --Janneman 00:19, 28. Aug. 2008 (CEST)

Sven Bremer (schnellgelöscht)

Selbstdarsteller, Bücher im Eigenverlag erschienen, Quellen gefaked (Siehe das sogenannte Interview von Thomas Koschwitz mit Sven Bremer auf Bremer's Homepage), Bio strotzt vor POV. SomeVapourTrails 21:59, 19. Aug. 2008 (CEST)

Immerhin ein Buch bei Amazon erhältlich (wobei die einzige Rezension wohl auch von ihm selbst stammen dürfte). Reicht nicht, löschen, WP lange genug als Werbeplattform missbraucht. --Löschvieh 22:12, 19. Aug. 2008 (CEST) Grunz!
Hehe, hab' mir das "Interview" auf seiner Homepage durchgelesen - echt lustig, der hat einfach nur bei einer Call-in-Show angerufen - und aus dem freundlichen Gespräch mit dem Moderator wird schwuppdiwupp ein Interview. Wie dem so sei, entspricht nicht den Relevanzkriterien deshalb löschen. -- Gugganij 23:23, 19. Aug. 2008 (CEST)
Wenn ich mir das HP-Layout ansehe, staune ich ja, wer sich heute alles "Mediendesigner" nennen darf. Darum geht es aber nicht. Die DNB kennt zwei Bücher von ihm, was bei Belletristik schon reichen könnte. Eines ist aber bei Ubooks erschienen, das war 2003 jedenfalls ein on-demand-Verlag. Das andere ist bei Monsenstein und Vannerdat, ebenfalls on-demand-Verlag. Schnellwech. --HyDi Sag's mir! 23:45, 19. Aug. 2008 (CEST)
Der Verlag hat nur dieses Buch im Programm. Und das erste ist beim BoD Ubook erschienen. Also keine Relevanz. PG 23:44, 19. Aug. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:05, 20. Aug. 2008 (CEST)

Sandy Bruce-Lockhart, Baron Bruce-Lockhart (erl. LA nach Überarbeitung zurückgezogen)

ich kenne mich ja in GB nicht so gut aus, aber Relevanz erschließt sich mir erstmal nicht. --Politics 22:07, 19. Aug. 2008 (CEST)

Als Lord automatisch Mitglied des Britischen Oberhauses und somit relevant. behalten --Kuebi 22:12, 19. Aug. 2008 (CEST)
Da ihn der Guardian probably the most powerful Tory in Britain [36] bezeichnet, relevant. Behalten (und ausbauen, ich fang mal mit den Links an) --JOL 22:59, 19. Aug. 2008 (CEST)

Seit 1999 folgt aus der Peerage nicht, dass jemand Mitglied des Oberhauses ist und er erlangte die Würde deutlich später. Abgeordneter ist da nix. Eventuell ließe sich aus dem Guardian etwas ableiten, wenn sowas in den Artikel eingearbeitet würde.--Kriddl Laberecke 10:52, 20. Aug. 2008 (CEST)

Das stimmt so nicht. Ein Hereditary Peer, also jemand vom Erbadel gehört nicht mehr automatisch dazu, aber ein Life Peer schon. 84.134.103.68 11:35, 20. Aug. 2008 (CEST)

Als ehemaliger Vorsitzender der en:Local Government Association (im Text als Vorsitzender der lokalen Regierungsvereinigung begriffsfindungs-eingedeutscht) – mMn im weitesten Sinne so etwas wie Deutscher Städtetag –, außerdem Vorsitzender des en:Kent County Council, also durchaus relevant, behalten. --Matthiasb 11:53, 20. Aug. 2008 (CEST)

Mitglied im Oberhaus siehe auch

Politik 20:11, 22. Aug. 2008 (CEST)

Ja, als Life Peer war er selbstverständlich im Oberhaus; wie oben schon geschrieben wurde, sind es nur jene Lords, die ihren Titel ererbt haben, welche seit 1999 nicht mehr automatisch im House of Lords sitzen. Allein dies macht ihn ja schon klar relevant, dazu kommen weitere wichtige Ämter, natürlich behalten - der Artikel liest sich aber etwas komisch, sieht mir nach einer leicht wackligen Eindeutschung aus, werde mal etwas daran basteln... Gestumblindi 05:49, 24. Aug. 2008 (CEST)

So. Ich habe den Artikel jetzt mal grundlegend überarbeitet, mit Einzelnachweisen und allem. Das sollte wohl reichen. Gestumblindi 06:47, 24. Aug. 2008 (CEST)

LA zurückgezogen nach gründlicher Überarbeitung und Relevanzdarstellung im Artikel. Vielen Dank an Gestumblindi! Grüße --Politics 13:35, 24. Aug. 2008 (CEST)

Lillian May Davies (bleibt)

Adel verpflichtet zwar, macht aber nicht automatisch relevant, hier sehe ich nichts wirklich relevanzbegründendes. --Politics 22:12, 19. Aug. 2008 (CEST)

Der langjährige Lebensabschnittsgefährte ist möglicherweise relevant, da eventuell (der Artikel ist da unklar) auf Platz zwei der Thronfolge gewesen. Sie selbst hatte in dem Zusammenhang keine Chance auf den Thron zu gelangen (Heirat erfolgte ja auch erst, nachdem die Thron- bzw. Regentenaussichten weg waren). Könnte ggf. beim Gatten erwähnt werden.--Kriddl Laberecke 08:06, 20. Aug. 2008 (CEST)

Unsinn. Als Mitglied der königlichen Familie relevant. Siehe auch Presseberichte:

84.134.103.68 11:35, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ich sehe noch immer nichts, was sie nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Adel oder sonstigen Personen-RK relevant macht. Das Genannte jedenfalls nicht. --Politics 18:37, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ihr Ehemann en:Prince Bertil, Duke of Halland war von 1976 bis 1979 Thronfolger, (siehe Thronfolge (Schweden)) und Stellvertreter des Königs, später vierter in der Thronfolge (Der Reichstag änderte das Thronfolgegesetz 1980 und erweiterte die Erbfolge auf weibliche Nachkommen. Außerdem wurde die Thronfolge des Geschlechts Bernadotte auf die Nachfahren des derzeitigen Königs Karl XVI. Gustaf beschränkt. Nachfahren Karl XIV. Johanns anderer Linien wurde das Thronfolgerecht genommen. In einer Übergangsregel behielt Karl XVI. Gustafs Onkel Prinz Bertil das Thronfolgerecht nachrangig nach Karl XVI. Gustafs Nachkommen). Im Falle des Todes von Karl XVI. Gustav wäre Lilian Königin von Schweden geworden, als Prinz Bertils Frau ist sie im Munzinger-Archiv verzeichnet. Personen-RK erfüllt: wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. --Axarches 22:01, 20. Aug. 2008 (CEST)
An welchem Ereignis war sie beteiligt? Der nicht erfolgten Thronfolge des Gatten? Der hat sie doch nur so spät geheiratet, wel keine aussicht auf den Thron mehr bestand. Sie wäre also gerade nicht Königin geworden, sondern bestenfalls inoffizielle Lebensabschnittsgefährtin.--Kriddl Laberecke 16:32, 22. Aug. 2008 (CEST)

Durch ihre Präsenz in den Medien und ihre Wahrnehmung öffentlicher Pflichten für das Königshaus klar relevant.Politik 10:11, 23. Aug. 2008 (CEST)

Bitte nicht Regent und Thronfolger verwechseln! Auch nach (und besonders nach) der Heirat war Bertil „still first in line to the throne!“ (en:Prince Bertil, Duke of Halland) Wäre also im Fall des Todes seines Onkels zwischen 1976 und 1979 König geworden. Die Prinzessin ist in Schweden sehr beliebt, in unserem nördlichen Nachbarland würde man sich über diese Relevanzdiskussion doch sehr wundern.
Prinzessin Lilian ist Schirmherrin der SOS-Barnbyar Sverige (SOS-Kinderdorf), und verleiht traditionell jährlich eine Reihe von Auszeichnungen u. a. den Torsten und Ragnar Söderberg Preis in Medizin, den Hasselblad Foundation Award und fördert Sportler aus der „Prince Bertil and Princess Lilian Sports Foundation“. Sie ist Trägerin des Sankt-Olav-Ordens, des höchsten Ordens Norwegens. (Personen-RK)
Hier kann man sich über ihr umfangreiches gesellschaftliches Engagement informieren:

Ganz klar Relevant --Axarches 20:32, 22. Aug. 2008 (CEST)

Was soll dann bloß der Abschnitt Da andere Anwärter ihre Plätze in der Erbfolge wegen nicht standesgemäßer Verbindungen aufgeben mussten, waren nur Bertil und sein Neffe Karl XVI. Gustav thronfähig. Lilian und Bertil lebten über 30 Jahre unverheiratet zusammen, weil Bertil seinen Anspruch auf den Thron nicht durch eine Hochzeit mit einer Bürgerlichen verlieren wollte. in dem Artikel? Das hat mit Thronfolge und nicht mit Regentschaft zu tun.--Kriddl Laberecke 06:45, 23. Aug. 2008 (CEST)

Regent bedeutet in diesem Zusammenhang die Ausübung der Regierungsgeschäfte im Fall der zeitlich begrenzten Abwesenheit oder Verhinderung des König (durch Reisen oder Krankheit). Dieses Amt konnte Bertil nicht wegen seiner Beziehung zu einer Bürgerlichen nicht ausüben, bis sein Neffe Karl XVI. Gustav 1976 die Heirat erlaubte. So legitimiert, war Bertil seit 1976 wegen seines Verwandschaftsgrades als Onkel des Königs der erste in der Rangfolge zum Thron und auch Regent (Stellvertreter) bei Verhinderung des Königs. Karl XVI. Gustavs erstes Kind, Victoria von Schweden wurde 1977 geboren, war aber als Mädchen zur Thronfolge nicht zugelassen. Erst 1979 wurde Bertil als Thronfolger durch Karl Gustavs zweites Kind, Carl Philip von Schweden abgelöst. Stellvertreter blieb er, da der Thronerbe ja noch minderjährig war. 1980 wurde Victoria (auch noch klein) durch ein neues Thronfolgegesetz Thronerbin. Lilian ist, nicht nur durch die herausragende Stellung ihres Ehemanns Prinz Bertil im schwedischen Königshaus, sondern auch durch starkes eigenes Engagement (siehe oben) eine Person der Zeitgeschichte. Wenn diese komplexen Verhältnisse im Königshaus im Artikel „Lillian May Davies/ Lilian von Schweden“ nicht klar genug herauskommen, dann hilft vielleicht QS, löschen ist wegen der gegebenen Relevanz sicher nicht zielführend. --Axarches 08:55, 23. Aug. 2008 (CEST)

Ich bestreite ja nicht die Bedeutung von ihm, sondern von ihr. Thronfähigkeit bezieht sich nicht nur auf die (unwichtigere) mögliche Regentschaft, sondern naturgemäß auch auf die (wichtigere) Thronfolge.--Kriddl Laberecke 05:16, 24. Aug. 2008 (CEST)

Da stimme ich dir zu. Für die Thronfolge kam Bertil ja (aus dynastischen Gründen) erst in Frage, als die Beziehung zu IHR - die er nicht ohne Erlaubnis heiraten wollte (Verlust aller Chancen auf Thron und Regentschaft), von der er sich aber auch nicht trennen wollte (klassisches Drama!) durch die Erlaubnis der Heirat legal wurde. Was ist Romeo ohne Julia? ;-) Sweden's Great War Time Love Story:Bertil & Lilian Wir haben aber auch gesehen, dass sie mehr ist (bzw. -und das begründet m. E. ihre Relevanz zum größten Teil- nach seinem Tod wurde), als nur „die Frau an seiner Seite“. Dazu noch zwei Belege, ihre Einträge bei: Historiska personer, Personen der skandinavischen Geschichte und in der Personennamendatei [43] --Axarches 13:19, 24. Aug. 2008 (CEST)
bleibt. --Pitichinaccio 23:19, 27. Aug. 2008 (CEST)

Zitat: Durch ihre Präsenz in den Medien und ihre Wahrnehmung öffentlicher Pflichten für das Königshaus klar relevant. --Pitichinaccio 23:19, 27. Aug. 2008 (CEST)

Tischtennis (Freizeitsport) (bleibt)

Begründung: Bereits ein exzellenter Artikel vorhanden. Tischtennis --LiQuidator ;) 22:11, 19. Aug. 2008 (CEST)

Es handelt sich um eine (lizenzkonforme) Auslagerung aus Tischtennis. Dort war dieser Abschnitt immer weiter gewachsen, er hat nach meinem Gefühl dort inzwischen zu viel Raum eingenommen. behalten und ausbauen. --tsor 22:26, 19. Aug. 2008 (CEST)
Leuchtet ein als Auslagerung ok behalten--Cartinal 22:36, 19. Aug. 2008 (CEST)
Wikifizierung notwendig. Es fehlt sogar ein Link auf Tischtennis… --Leyo 00:36, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hab mal etwas die Formulierungen überarbeitet. Dennoch viel "Das-macht-so-Spaß"-POV, OR und "Die Regeln sind so, wie ich sie kenne". M.E. wäre eine - sehr deutlich knappere - Wiedereingliederung in Tischtennis sinnvoller, als ein eigenständiger Artikel. --Ulkomaalainen 02:10, 20. Aug. 2008 (CEST)
Wenn man das schon auslagern möchte, dann sollte man Kaiserspiel mit diesem Artikel zusammenführen. --Niki.L 08:38, 20. Aug. 2008 (CEST) Ist in der Zwischenzeit geschehen; Behalten.--Niki.L 11:56, 20. Aug. 2008 (CEST)
Das Freizeitspiel Tischtennis hat extrem wenig mit dem Wettkampfsport Tischtennis zu tun. Auch im Artikel Fußball sind die Fußballvarianten sinnvollerweise ausgelagert - anderenfalls müssten im Fußballartikel Bolzplatzregeln wie „Drei Ecken - Ein Elfmeter“ erläutert werden. Diesen Artikel auf jeden Fall behalten und ausbauen. Der eigentliche Tischtennisartikel wird sonst hoffnungslos mit dem Freizeitsport überfrachtet. Den Freizeitbereich (im Artikel Tischtennis zu präsentieren und um die Regeln radikal zu kürzen halte ich nicht für sinnvoll, weil viele Leser sonst um die Anregungen für ihre Freizeitsportart gebracht würden. Das Kaiserspiel würde ich dann auch in diesem Artikel unterbringen wollen und den eigenständigen Artikel löschen!--S.Möller 08:47, 20. Aug. 2008 (CEST)

Wenn die Auslagerung durch die Autoren des Tischtennis-Artikels bzw. mit deren Einverständnis erfolgt ist, sehe ich keinen Grund hier zu löschen. Also behalten.--Kmhkmh 10:13, 20. Aug. 2008 (CEST)

  • Ich habe gerade das Kaiserspiel hinzugefügt und einen redirect hierher erstellt - behalten. --Der Tom 10:22, 20. Aug. 2008 (CEST)
Sinnvolle Auslagerung, bleibt. -- Perrak 12:32, 28. Aug. 2008 (CEST)

Fastviewer (gelöscht)

liest sich wie eine Pressemitteilung, die Relevanz wird nicht dargestellt, da Umsatzzahlen und Mitarbeiterzahl fehlen Dinah 22:24, 19. Aug. 2008 (CEST)

Wie bereits letztes Jahr wegen mangelnder Relevanz gelöschtKarsten11 10:53, 26. Aug. 2008 (CEST)

Computational Neuroscience (erl.)

Dieser Artikel erfüllt meines Erachtens nach nicht im Ansatz den Qualitätsanspruch von Wikipedia. Der Inhalt des Artikels verfehlt das Thema komplett, es handelt sich um eine anscheinend wirre Aufzählung von winzigen Teilaspekten die dazu noch unvollständig und unrichtig erklärt werden. Die Version von irgendwelcher Software hat mit Computational Neuroscience komplett gar nichts zu tun. Ich bin nicht der Ansicht dass irgendwelche Textbausteine aus dem Artikel noch verwendbar sind und bitte daher um Löschung. ps: Neuronale Netze machen keine Geräusche!Biolippi 22:38, 19. Aug. 2008 (CEST)

matlab hat sehr wohl damit zu tun. und zum thema geräusche: http://www.scholarpedia.org/article/Neuronal_noise --Micha81 02:57, 20. Aug. 2008 (CEST)

  • Sehr wichtiges Lemma aber in der Form tatsächlich eher wirr und nicht erklärend - bitte zu einem Artikel über das Thema umschreiben und nicht einfach alles reinwürfeln, was irgendwie mit dem Thema zu tun hat - in der Form bitte auf die Einleitung reduzieren, sollte als stub ausreichen -- Achim Raschka 08:27, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ersteller hatte von mir bereits eine persönliche Bitte auf seiner Benutzerseite zur Umarbeitung erhalten. Er hatte auch danach editiert. Wahrscheinlich ein unsicherer (neu bei WP) Benutzer. Vielleicht kann jemand helfen, der in der Sache Fachkenntnis hat. Des Softwarehinweis halte ich auch für überflüssig. Thema scheint aber relevant. -- Lysippos 13:25, 20. Aug. 2008 (CEST)

aufzählung von aspekten mag ja sein, aber das sind die hauptanliegen der CN. und ich wüßte nicht, wo im artikel was falsches stehen soll. contra löschung. --Micha81 16:53, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ich stimme Biolippi und Achim Raschka zu. Ein Neuanfang wird dem Lemma allemal besser gerecht, als an diesem Artikel rumzuschrauben. Daher löschen. --NEURO  ± 20:19, 20. Aug. 2008 (CEST) P.S.: „Noise“ ist in diesem Zusammenhang mit „Rauschen“ und nicht mit „Geräusch“ zu übersetzen.
Userwunsch des Erstellers per ICQ an mich. Will den Artikel offline verbessern und dann wieder einstellen. jodo 22:35, 20. Aug. 2008 (CEST)

Russkaja Prawda (gelöscht)

Gescheiterte QS. --S[1] 22:47, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich glaube, es ist üblich, die Löschdiskussion mit einer Löschbegründung zu schmücken. Aus der QS-Seite: URV (-Verdacht?). Eine WP-übliche Einleitung hat das Ding noch nicht. Relevanz ist für mich unklar. --MopskatzeMiau! 01:22, 23. Aug. 2008 (CEST)
gelöscht. --Janneman 00:25, 28. Aug. 2008 (CEST)

Kein Artikel, Relebvanz vermutlich aber vorhanden und BKS unter nämlichem Lemma u.U. angebracht, da den backlinks nach zu urteilen RP erstmal ein Gesetzeswerk der alten Rus ist. --Janneman 00:25, 28. Aug. 2008 (CEST)

Online Film Critics Society Awards (bleibt)

Aus dem Artikel geht keinerlei Hinweis auf eine Relevanz hervor. Wahrnehmung des Preises? Sein Status in der Masse der Preise? Rezeption? Irgendwas? --Weissbier 23:00, 19. Aug. 2008 (CEST)

...behalten...definitionsgemäß Underground... was soll man denn da jetzt einen Artikel von Mitte 2006 löschen ...mit 23 (!!) Unterseiten. Ein paar hinreichend renommierte Mitglieder sind genannt. Bei den Amis findet sichs eher hier en:Online Film Critics Society. Im Gegenteil ist das Medium Internet ja so auf dem Vormarsch seit etwa 1990, habe ich mir sagen lassen. Eher sogar ein Muss in der Zusammenstellung hier: (1) um keine Unausgewogenheit entstehen zu lassen. s. (2) Variety berichtet schon mal drüber, BBC und EW auch. Google 13.300 Suchergebnisse. Dreadn 02:42, 21. Aug. 2008 (CEST)

...behalten! Im online-bereich international anerkannte auszeichnung. --Lemonbread 10:08, 22. Aug. 2008 (CEST)

besteht seit 11 Jahren, wird öffentlich wahrgenommen, Relevanz imho fraglos vorhanden -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:16, 28. Aug. 2008 (CEST)

Kurt im hirsch (erl.)

Relevanz? Das Vereinswiki ist gleich um die Ecke. --Weissbier 23:01, 19. Aug. 2008 (CEST)

ich verstehe deine kritik nicht. es geht hier um ein nicht kommerzielles kunstprojekt in berlin und um förderung von jungen künstlern. die wird in berlin immer schwieriger und daher sind derartige nicht kommerzielle plattformen umso notwendiger. lucas 19. 8. 2008 23.18

So relevant wie der Supermarkt um die Ecke. Löschen. --Löschvieh 23:21, 19. Aug. 2008 (CEST) Grunz!

Hm, welche RK träfen da zu? Verein? Orte? Künstler? Nehme ich Verein, so muss ich den werten Löscher-Snipern (immerhin, der Artikel hat 10 min. überlebt vor dem Antrag) widersprechen: der Laden wird in Berlin besprochen und scheint bekannt zu sein (mir natürlich nicht, wieder was, das ich nicht kenne), guckstu hier [44], hier [45], hier [46] oder auch hier [47]. Also nach welchen RK richten wir wieder einmal hin? QS --JOL 23:32, 19. Aug. 2008 (CEST)
So schlecht ist mein Gedächtnis also doch nicht. Auch wenn andere Schreibweise - Wiedergänger, vor 5 Wochen gelöscht. Oliver S.Y. 23:40, 19. Aug. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht --Pelz 23:52, 19. Aug. 2008 (CEST)

Alisa – Funkelnde Liebe (gelöscht)

Glaskugelei. Die Dreharbeiten haben noch nicht mal begonnen. --Löschvieh 23:33, 19. Aug. 2008 (CEST) Grunz!

Man könnte den Artikel aber trotzdem meiner Meinung nach erhalten, da es doch schon einige Informationen zur Telenovela "Alisa" gibt. Mit Glaskugelei hat das sag ich mal auch nichts zu tun, es handelt sich dabei eher um Fakten, auch wenn noch keine ganz genauen Termine bekannt sind. --JörgDraegerFan 23:46, 19. Aug. 2008 (CEST)

Meiner Meinung nach Löschen. Der einzige Fakt ist, dass die Dreharbeiten noch nicht begonnen haben. Ob sie wochentags um 16:15 Uhr im ZDF, ... auf ORF 2 und auf SF 1 zu sehen sein wird, steht in den Sternen bzw. in der Glaskugel. -- Jesi 05:21, 20. Aug. 2008 (CEST)

Nein, dass sie um 16:15 Uhr zu sehen sein wird steht defintiv fest. --JörgDraegerFan 10:05, 20. Aug. 2008 (CEST)

Na ja, das mag jetzt feststehen. Aber was ist in einem halben Jahr? -- Jesi 15:01, 20. Aug. 2008 (CEST)

Schadet der Wikipedia ja nicht, wenn der Artikel bestehen bleibt oder? Irgendwann hätte er sowieso erstellt werden müssen, ob nun jetzt oder später ist ja eigentlich nebensächlich. Relevanz wird der Artikel auf jeden Fall mal haben und einige Infos sind ja schon bekannt. --JörgDraegerFan 15:11, 20. Aug. 2008 (CEST)

  • Schadet der Wikipedia schon, denn hier wird über etwas bereits vorhandenes, Relevantes geschrieben - das ist der Sinn einer Enzyklopädie. Glaskugeln haben hier nichts verloren, deshalb z.Z. noch löschen. --Der Tom 16:16, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin dafür, dass der Artikel bleibt. Eine gewisse Relevanz ist auch jetzt schon vorhanden. --JörgDraegerFan 16:22, 20. Aug. 2008 (CEST)

  • Nö. Eine gewisse Irrelevanz lässt nicht derzeit nicht leugnen. --Der Tom 18:28, 20. Aug. 2008 (CEST)

Es bringt doch ehrlichgesagt wenig, den Artikel jetzt wieder zu löschen und dann später wieder einen neuen zu erstellen, denn dass die Relevanz des Artikels in einigen Monaten nicht mehr in Frage gestellt werden wird, dürfte uns allen klar sein. --JörgDraegerFan 18:36, 20. Aug. 2008 (CEST)

Doch, das bringt schon was, und zwar auf jeden Fall Glaubwürdigkeit. Erstens müssen wir die Relevanz dieser Serie, gemessen an den Relevanzkriterien, verneinen (dort steht z.B. etwas von "ausgestrahlten" Sendungen und nicht von "es ist vorgesehen" usw). Und WP:WWNI sollte wohl auch eine Rolle spielen, insbesondere, dass wir hier nur über gelegte Eier reden. -- Jesi 00:55, 21. Aug. 2008 (CEST)

Macht doch was ihr wollt. --JörgDraegerFan 01:47, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ich schließe mich JörgDraegerFan an, denn es ist ja ziemlich fix , dass eine neue Telenovela kommt. Da sollen die Leser ruhig jetzt schon einen Artikel finden. Es stehen auch die wichtigen Informationen scon drinnen. Behalten --jesololido 22:33, 21. Aug. 2008 (CEST)

@jesololido wie schon an anderer Stelle: "es ist ja ziemlich fix ..." ist kein WP-Standpunkt. -- Jesi 16:47, 22. Aug. 2008 (CEST)

Die im Artikel genannten Dinge sind nicht ziemlich fix, sondern sind Fakten, die z.B. aus der Pressemitteilung des ZDF hervorgehen. Auf jeden Fall nicht löschen. --JörgDraegerFan 15:41, 23. Aug. 2008 (CEST)

Nein, Fakten sind das alles erst, wenn das, was vorgesehen ist, realisiert wurde. Und in diesem schnelllebigen und harten Geschäft können sich solche Vorsätze sehr schnell von heute auf morgen ändern. -- Jesi 18:07, 23. Aug. 2008 (CEST)

Die Dreharbeiten beginnen schon am 12. September diesen Jahres, die Telenovela ist also auf jeden Fall beschlossene Sache und die Vorbereitungen sind sicher schon in vollem Gange. Sendeplatz, Produktionsfirma und geplante Folgenzahl sind auch schon bekannt. Der Artikel basiert auf jeden Fall nicht auf Vermutungen oder "Glaskugelei". --JörgDraegerFan 21:09, 23. Aug. 2008 (CEST)

"Die Dreharbeiten beginnen schon am 12. September, ... die Vorbereitungen sind sicher schon in vollem Gange, ... geplante Folgenzahl (ist) ... bekannt". Also bitte. -- Jesi 02:19, 24. Aug. 2008 (CEST)

Zur Information: Es sind 240 Folgen geplant, das ist richtig und das steht schon fest, denn ob es doch weniger oder mehr Folgen geben wird hängt ja mit den Quoten zusammen. Auf jeden Fall werden auch, wenn die ersten Folgen über den Bildschirm flimmern, 240 Folgen geplant sein. Unde bezüglich Dreharbieten: Die beginnen ja wie gesagt bereits am 12, September, also ist das Argument, dass der Artikel nicht relevant ist, weil nichtmal die Drehrabeiten noch begonnen haben auch bald nicht mehr viel wert, denn die beginnen in knapp drei Wochen. Auf jeden Fall den Artikel Behalten. --JörgDraegerFan 11:29, 24. Aug. 2008 (CEST)

Also so wird das offenbar nichts. Du sagst selbst, dass manches nur "geplant" ist, dass die tatsächliche Ausstrahlung von den Quoten abhängt (es wäre wohl nicht die erste Serie, die wegen mangender Quoten nach kurzer Zeit gecancelt wird). Und so ein Satz wie Die Folge wird ab März 2009 ausgestrahlt ist nun mal Glaskugelei, das ist zwar aus heutiger Sicht sicher so geplant, aber eben nur geplant. Und laut unseren Relevanzkriterien reichen begonnene Dreharbeiten in keinem Fall für eine Relevanz aus, da müssen schon mindestens 35 Folgen ausgestrahlt sein. Meiner Meinung nach können wir hier Mitte 2009 wieder darüber reden. -- Jesi 16:21, 24. Aug. 2008 (CEST)


Es ist aber fix, dass die Telenovela im März 2009 ausgestrahlt wird, denn da hört Wege zum Glück auf. Und der Sendeplatz ist dann frei und die Nachfolge ist ja schon beschlossen.

Mitte 2009!! Zum Beispiel Anna und die Liebe läuft ab heute ist aber auch schons seit einigen Wochen ein Artikel. Warum haben sie dann den Artikel schon vor 3 Wochen erstellt?

Also, wenn nach 35 Folgen erst ein Artikel kommt, ist das aber ziemlich schwach für Wikipedia. Wenn eine Neue Telenovela FIX kommt, kann man das ruhig schon jetzt schreiben. Behalten --jesololido 10:19, 25. Aug. 2008 (CEST)

Stimme dir voll und ganz zu jesololido! Artikel Behalten. --JörgDraegerFan 12:41, 25. Aug. 2008 (CEST)

Hi, bis jetzt gab es in der Wikipedia bei fast jeder Serie schon einige Zeit vor dem Sendestart, einen Artikel. Auch wenn es nur wenige Sätze sind, das kommt noch. Jesi: Wenn du nicht willst, dass hier in der Wikipedia etwas über zukünftig Ereignisse, etc. verraten wird dürften aber auch noch keine Artikel über kommende Olympiaden, WM's, u.a. sein. behalten --Lingwood 16:06, 25. Aug. 2008 (CEST)

Es ist aber fix, dass die Telenovela im März 2009 ausgestrahlt wird, denn da hört Wege zum Glück auf. Und der Sendeplatz ist dann frei und die Nachfolge ist ja schon beschlossen. Das sind ja prächtige Argumente. Na gut, inhaltlich habe ich meine Argumente gebracht. Ich habe aber mal gegen einen WP-Grundsatz verstoßen und in anderen Edits editiert, nämlich die jeweils zweiten der doppelt gefetteten Behaltensvoten von jesololido und JörgDraegerFan entfettet. -- Jesi 17:13, 25. Aug. 2008 (CEST)
s. WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:39, 28. Aug. 2008 (CEST)

Andre Gonska (bleibt)

Relevanz nicht ersichtlich, QS IMO gescheitert --JOL 23:59, 19. Aug. 2008 (CEST)

Wenn es stimmt, das der Mann Landtagsabgeordneter war, besteht an Relevanz kein Zweifel. Machahn 00:05, 20. Aug. 2008 (CEST)
War er wohl. Ich mag mit Blindheit geschlagen sein oder was verwechseln, aber LT-Abgeordnete sehe ich in den RK nicht. --JOL 00:08, 20. Aug. 2008 (CEST)
Siehe RK Politiker subnationale Ebene - Mitglied der Legislative vulgo Landtagsabgeordneter. Machahn 00:13, 20. Aug. 2008 (CEST)
Als Abgeordneter eindeutige Relevanz, daher erlaube ich mir, den LA zu entfernen. --Tarantelle 00:35, 20. Aug. 2008 (CEST)