Wikiup:Löschkandidaten/19. Dezember 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember 18. Dezember 19. Dezember 20. Dezember Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 12:50, 7. Jan. 2021 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Dezember/19}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Partei der Arbeit Österreichs (SLA)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische Parteien nicht erfüllt; wurde schon einmal gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/1. August 2020. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:23, 19. Dez. 2020 (CET)

Hier falsch, da Wiedergänger, daher bitte ggf. bei der Löschprüfung vorstellig werden.--KlauRau (Diskussion) 01:14, 19. Dez. 2020 (CET)
Die Seite war bereits wiederholt als Wiedergänger gelöscht und gegen Neuanlage geschützt worden. --WvB 06:44, 19. Dez. 2020 (CET)

Kinder der Hoffnung (LAE)

Das ist so kein Artikel, da fehlt jegliche Handlung etc. -- Nadi (Diskussion) 01:07, 19. Dez. 2020 (CET)

Kein Artikel. So enthält dies prinzipiell nichts, was nicht bereits auf der Seite ueber den Autor enthalten ist.--KlauRau (Diskussion) 01:15, 19. Dez. 2020 (CET)
inzwischen ein Artikel ■ Wickipädiater📪 ■ 10:03, 19. Dez. 2020 (CET)

DoctorBenx (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz. einziger Anhaltspunkt : 1,5 Mio. Abos bei yt (nicht mehr so besonders), sonst nichts angegeben Flossenträger 06:15, 19. Dez. 2020 (CET)

Ohne Darstellung der Rezeption jenseits von yt duerfte es schwierig werden. 1,5 Mio. Abos sind natuerlich eine Zahl, aber wie bereits geschrieben keine absolute Ausnahme mehr.--KlauRau (Diskussion) 19:30, 19. Dez. 2020 (CET)

Ich bin noch relativ neu hier und möchte nur sichergehen, dass meine anderen Argumente zu dem LA auch sicherlich ankommen, deshalb schreibe ich es hier noch einmal: In dem Artikel sind in der Infobox die Gesamtaufrufe des Kanals angegeben (1,480,324,370). Mit dieser Anzahl an Aufrufen erreicht er Platz 11 in ganz Deutschland. Alle Kanäle von Platz 1-10 haben auf dieser Plattform eigenen Artikel (Ausgenommen von den nicht privat genutzten YouTube Kanälen wie z.B. Kanäle auf welchem Musik hochgeladen wird dazu zählen KontorTV, ArkivaShqip oder Kanäle aus dem Ausland, welche ins Deutsche übersetzt werden. Einen Nachweis hierüber findet man hier:https://socialblade.com/youtube/top/country/de/mostviewed Zudem ist die Abonenntenzahl des YouTube Kanals nicht repräsentativ, da seine Zuschauerschaft aus sehr jungen Zuschauern besteht, welche meist keinen eigenen YouTube Kanal besitzen und den Kanal der Eltern mitbenutzen und daher nicht abonnieren können. Soll der Zusatz möglicherweise in die Beschreibung eingefügt werden?AwesomeElina (Diskussion) 20:47, 19. Dez. 2020 (CET)

seit wann braucht man einen eigenen Kanal, um etwas bei yt abonnierten zu können? Ist aber auch belanglos, da es keine valide Quellen gibt, mit denen so eine Aussage belegbar wäre. Flossenträger 22:19, 19. Dez. 2020 (CET)
Um ein Abonnement auf YouTube tätigen zu können, benötigt man ein Google-Konto. Das Mindestalter für ein Google-Konto beträgt 13 Jahre: https://support.google.com/families/answer/7103338?hl=de#:~:text=Sie%20k%C3%B6nnen%20ein%20Google%2DKonto,Suche%2C%20Google%20Chrome%20und%20Gmail. Das Alter welches auf diesem Kanal jedoch angesprochen wird, liegt unter diesem Mindestalter. Das YouTube trotzdem (meist über den Account der Eltern) genutzt wird, wurde ebenfalls bereits untersucht: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf Vielleicht wurde es überlesen, da es unter dem Punkt Sonstiges steht, aber von diesem YouTuber wurden auch mehrere Schülerkalender veröffentlicht. Zu Verkaufsstart, haben mehrere Signierstunden stattgefunden, unter anderem im ALEXA in Berlin. Folgendes soll nun keine Quelle sein, aber ich bin der Auffassung, dass hier deutlich wird, dass ausreichend und auch langfristig ein öffentliches Interesse besteht: https://www.youtube.com/watch?v=dcS4bCnUL7o AwesomeElina 01:51, 20. Dez. 2020 (CET)
Abos kann man sich kaufen. Man kann bei Angabe einer E-Mail-Adresse beliebig viele Google- und YouTube-Konten anlegen. Mediale Berichterstattung zum YouTuber DoctorBenx gibt's nicht. --Gellopai (Diskussion) 18:52, 20. Dez. 2020 (CET)
In die Liste der meistabonnierten deutschen YouTube-Kanäle (TOP 50) hat er's nicht geschafft. Er ist nur Nr. 171 in Deutschland [1] --19:02, 20. Dez. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Gellopai (Diskussion | Beiträge) )
Gekaufte Abonnenten könnten nicht diese Klickzahlen liefern. Wie bereits oben beschrieben, sind in der Liste der meistabonnierten deutschen YouTube-Kanäle alle deutschen Kanäle aufgelistet, d.h. auch jene, welche in einer anderen Sprache ihre Videos veröffentlichen. Das erklärt auch weshalb englischsprachige Kanäle deutlich mehr Abonnenten erzielen, als ausschließlich deutschsprachige. Demzufolge wäre er in der Liste auf Platz 11. Bereits vor vier Jahren, hat ein Radiosender ein Video über ihn veröffentlicht. https://youtu.be/Y8cL7x3FDZE --AwesomeElina (Diskussion) 21:58, 20. Dez. 2020 (CET)
Wie kann ein Radiosender ein Video veröffentlichen? Jetzt wird es noch abstruser. DoctorBenx möchte rechtzeitig noch seine Kalender loswerden. Er hat im Thalia Berlin - Alexa eine Signierstunde zur Promotion gemacht. [2] Das war's. --Gellopai (Diskussion) 22:06, 20. Dez. 2020 (CET)
Zahlen wie Abrufzahlen und Abonnenten sind belanglos, da manipulierbar. Ansonsten nichts Relevanzstiftendes zu erkennen. Löschen. --Icodense 22:10, 20. Dez. 2020 (CET)
Bitte meine beigefügten Links beachten. Inzwischen verfügen auch Radiosender über eigene YouTube Kanäle und veröffentlichen dort weitere Inhalte zum Ausbau ihrer Zuschauerschaft. Klar, Zahlen kann man manipulieren, aber das bezweifle ich eher, bei solch einem nachweisbaren stetigen Wachstum der vergangenen Jahre. Und wenn es nach dieser Aussage ginge, wären ja sämtliche Kanäle manipulierbar, auch jene die in den Top 50 auf Wikipedia gelistet sind. Demnach kein Grund für eine Löschung des Beitrages. Es gibt zudem noch weitere Berichte über diesen YouTuber: https://www.horizont.net/marketing/charts/bibis-beauty-palace-paluten-und-co-das-sind-die-erfolgreichsten-youtuber-deutschlands-169140 oder auch fernab von Promotion seiner eigenen Werke https://www.gameswirtschaft.de/gamescom/youtuber-auf-der-gamescom-2019-0823/ Bei der Signierstunde in Berlin sind die Zuschauer sicherlich erschienen um den YouTuber zu treffen und nicht um sich das Buch zu kaufen. --AwesomeElina (Diskussion) 12:06, 21. Dez. 2020 (CET)
Habe die in der Diskussion bereits genannten medialen Berichterstattungen und weitere wie z.B. Nominierung für die goldene Kamera in den Artikel hinzugefügt. --AwesomeElina (Diskussion) 00:43, 26. Dez. 2020 (CET)

Jede Menge Videos mit Hunderttausenden Aufrufen, etliche mit mehreren Millionen … da hatten wir schon weniger … Andererseits ist es natürlich kein Zufall, dass die Autorin des Artikels eine YT-Freundin des Kanalbetreibers ist und gleich auch noch selbst im Artikel hier auftaucht, sogar mit Foto …
Wie auch immer: @AwesomeElina: Würdest du bitte eine Benutzerverifizierung durchführen? Das würde uns ersparen, dich dazu auffordern zu müssen. Danke, Troubled @sset     12:11, 27. Dez. 2020 (CET)

Ok, habe ich gemacht. --AwesomeElina (Diskussion) 15:28, 27. Dez. 2020 (CET)
@Troubled asset die Benutzerverifizierung ist abgeschlossen. --85.16.162.2 14:46, 6. Jan. 2021 (CET)

Wir haben keine speziellen RK für Youtuber. Versuche dazu gab es mehrfach, teils auch mit langen Diskussionen, aber bisher immer ohne Ergebnis. Um in die Top-50 der YT-Kanäle in Deutschland zu kommen, braucht man derzeit 2,9 Mio. Abonnenten. Der Kanal DoctorBenx hat 1,5 Millionen Abonnenten. Bei den Abrufen läge der Kanal im Mittelfeld der Liste. Das ist aber beides unerheblich, weil es keine LD-/LP-Praxis gibt, mittels derer eine etablierte Zahl von Abonnenten oder Abrufen zu automatischer Relevanz führen würde. Selbst in der Top-50-Liste gibt und gab Eintrage zu YT-Kanälen, die nach LD gelöscht wurden. Für eine Relevanz per allgemeiner, anhaltender Rezeption reicht die Nennung in ein paar Listen nicht aus. Letztlich führt diese Relevanzdiskussion auch nicht weiter, denn die eigentliche Frage ist, was von diesem Kanal und Freiberufler eine zeitüberdauernde Bedeutung haben wird. Derzeit wird das nicht klar, denn bis auf bürgerlichen Namen und Thema des Kanals (Lets plays zu Minecraft und Roblox) erfährt man aus dem Artikel nichts Wichtiges, nur ein paar Stats, die zu Fließtext ausgewalzt wurden. Hingegen ist die Auorenschaft durch Benutzer:AwesomeElina problematisch, da sie Selbstdarstellung / Interessenskonflikt darstellt. Nehmen wir ein Beispiel: Frau Elina schreibt "2018 kam er auf Platz 9 der beliebtesten YouTuber in Deutschland." Im Horizont-Artikel steht hingegen eine Sammeleintragung zu Alles Ava und Benx. Auch auf den Plätzen davor stehen immer zwei Youtuber. Das Zählen von Rängen schafft Horizont offenbar nicht, zudem ist die Behauptung der "Beliebtheit" einfach Unfug: verwendet wurde ein proprietärer "Youtuber-Relevanzindex" von einer PR-Agentur namens Faktenkontor. Nun könnt man Aussage für Aussage prüfen, neutralisieren und wichten, um solchen Selbstdarsteller-dicke-Backen-Text auf neutrales und belegtes Niveau zu kürzen und zu redigieren. Aber warum? Das ist kein guter Zeiteinsatz von unbezahlten Freiwilligen. Diese Entscheidung fällt im Januar 2021. Ich habe keine Kristallkugel, velleicht wird dieser YT-Kanal noch viel erfolgreicher, revolutioniert Entertainment für Kinder, bekommt einen Oscar, was weiß ich. Dann wird es über kurz oder lang auch ausführliche und verlässliche Porträts der Person und der Inhalte geben. Aber vielleicht verschwindet das ganze auch wieder rückstandsfrei, weil die bespielten Computerspiele nicht mehr populär sind, und der Kanal einen Wechsel nicht hinbekommt, und damit nicht zur "Franchise" wird. Das werden wir sehen. --Minderbinder 12:39, 7. Jan. 2021 (CET)

Jürgen Volk (gelöscht)

Relevanzzweifel --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:15, 19. Dez. 2020 (CET)

Als Autor mit einem Roman offenbar ohne Relevanz, als Co-Verleger eines wohl relevanten Verlages eher. Qaswa (Diskussion) 20:46, 19. Dez. 2020 (CET)
Der 2014 gegründete Verlag duotincta ist mit zwei Blaulinks (Sven Heuchert und Birgit Rabisch) nicht enzyklopädisch relevant. Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage „urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben“ müssen drei relevante Autoren verlegt werden. Also kann Volk als einer der drei Verleger dieses Verlages nicht automatisch enzyklopädisch relevant sein. Löschen. --Gellopai (Diskussion) 19:09, 20. Dez. 2020 (CET)
Wobei es eine grobe Fehlein- und Überschätzung der WP darstellt, die Bekanntheit oder Relevanz von Autoren davon abhängig zu machen, ob sie (bereits) einen Artikel ("Blaulink") in der WP haben --- jedenfalls ist mir nicht bekannt, dass die Relevanz von Verlagen neuerdings an der Anzahl von "Blaulinks" ihrer Autoren in der de:WP gemessen würde (Zitat, s.o.: "... Verlag ... ist mit zwei Blaulinks ... nicht enzyklopädisch relevant"). Über viele Verlage in der sog. "Dritten Welt" könnte dann z. B. gar kein Artikel in der de:WP angelegt werden (über die es hier sowieso keine Artikel gibt, ich weiß, aber doch wohl aus anderen traurigen Gründen). Ich hoffe nur, die Behauptung von Benutzer:Gellopai war nicht die Grundlage der Löschung des Artikels. Qaswa (Diskussion) 20:20, 26. Dez. 2020 (CET)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:22, 26. Dez. 2020 (CET)

Claudia Chaseling (erl., BNR)

Es handelt sich nicht um einen enzyklopädischen Artikel, sondern um größtenteils unbelegte Kuratorenprosa bzw. Selbstdarstellung. Der Text muss grundlegend überarbeitet werden, was einem Neuschreiben gleichkommt. Ob dabei die Kriterien von WP:RKBK erreicht werden, bleibt ungewiss. Wenn sich unbezahlte Freiwillige die Mühe machen wollen, bitte sehr. Der Artikel wurde von 95.90.246.95 angelegt, von dieser IP wurde auch der nach LD von mir gelöschte Artikel zum Ehemann Milovan Destil Markovic eingestellt, der die selben Probleme aufwies. --Minderbinder 10:23, 19. Dez. 2020 (CET)

+1.--Fiona (Diskussion) 22:27, 19. Dez. 2020 (CET)
Ich schließe mich der fundierten Analyse des LA-Stellers vollumfänglich an. Unsere WP:RKBK sehe ich hier in weiter Ferne. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 03:25, 20. Dez. 2020 (CET)
weniger relevant ■ Wickipädiater📪 ■ 11:17, 21. Dez. 2020 (CET)
Hallo. Ich bin Autor dieser beiden Artikel, und es sind meine allerersten Beiträge für Wikipedia. Danke für Euer Feedback. Ich werde beide Artikel überarbeiten, da ich Eure Kritik im Bezug auf Quellenangaben und Sachlichkeit nachvollziehen kann. Dass der Artikel Milovan Destil Markovic bereits gelöscht ist, ist schade und war vielleicht etwas voreilig, denn ich prüfte die Relevanz Kriterien WP:RKBK präzise. Nur bin ich eben ein Anfänger auf Wikipedia und bitte um Euer Nachsehen, was die blumigkeit meiner Sprache angeht. Da bildende Kunst kein nüchternes Metier ist, nahm ich an, dass eine ausführliche und beschreibende Sprache in Ordnung ist. Aus Krankheitsgründen war mir nicht möglich schneller zu reagieren. Ich bitte um die Chance und Zeit beide Artikel überarbeiten zu können.--LudwigBVM (Diskussion) 19:54, 23. Dez. 2020 (CET)
In den BNR verschoben als Benutzer:LudwigBVM/Claudia Chaseling. Vielleicht wird ja noch mal ein Artikel daraus, der die Relevanz darstellt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:08, 27. Dez. 2020 (CET)

Paraguayanische Okkupation von Corrientes und Misiones (gelöscht)

Qualitativ so nicht brauchbare Nacherzählung eines Teilaspektes des Tripel-Allianz-Krieges. Relevanz ist vorhanden, aber ggf. ist ein Neuanfang besser. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:15, 19. Dez. 2020 (CET)

War Zwischenzeitlich von Benutzer:Lutheraner in den BNR des erstellers verschoben worden, das macht aber keinen Sinn wenn keine Aussicht auf Erfolg besteht. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:20, 19. Dez. 2020 (CET)
Und wieso glaubst, dass deine Rückverschiebung in den ANR und gleichzeitige Einsetzung eines LA, sinnvoller ist, als das was Lutheraner tat? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 12:24, 19. Dez. 2020 (CET)
Weil wir den Teilredundanzartikel, der noch starke Bearbeitung benötigt, so gar nicht brauchen, da wir Tripel-Allianz-Krieg haben? Weil er als Quelle nur den italienischen Historiker Esposito angibt, die sehr sehr umfangreiche Literatur der traditionellen (19. Jh.), dann der revisionistischen und dann der heutigen Geschichtsschreibung aber nicht berücksichtigt? Inhaltlich geht die Reduzierung als Konflikt um die reiche brasilianische Provinz Rio Grande do Sul gar nicht. Wie komplex "det Janze" ist, zeigt pt:Cronologia da Guerra do Paraguai. --Emeritus (Diskussion) 15:24, 19. Dez. 2020 (CET) P.S.: Wir können es natürlich auch im BNR lassen und abwarten, was der neue Autor für uns sonst noch bereithält und wo wir ihn unterstützen können.
Allenfalls zurück in BNR und dann Inhalt in Tripel-Allianz-Krieg einbauen, dann erledigt sich das von selbst (incl. Grammatik-Fehler im Lemma) ... --ProloSozz (Diskussion) 16:17, 19. Dez. 2020 (CET)

--- Zwischenzeitlich hatte sich der Autor gemeldet, was aber übersehen wurde, da er einen neuen Abschnitt (nachträglich eigentlich mit Titel ohne Grammatikfehler) eröffnet hatte [3][4]

Hallo, Ich bin der Autor des Artikels. Ich haben diesen Artikel eher zu meinem Vergnügen erstellt und dachte, dass er vielleicht ganz interessant wäre. Ich habe schon zwei weitere Artikel zum Triple-Allianz-Krieg geschrieben und würde auch noch weitere schreiben. Vielleicht wird sich diesen Artikel nie jemand durchlesen, aber wenn doch ist er eigentlich recht informativ. Außerdem schadet er ja auch niemandem. Eine Löschung würde mich sehr betrüben und mich auch garantiert davon abhalten weitere Artikel zu schreiben. --Benutzer:Imanuel Roever 19. Dezember 2020, 16:38 Uhr ohne Signatur; manuell angefügt

--- und dann wurde von Benutzer:Jamiri der angefügte Absatz einfach weggelöscht ... [5]

... gelöschten Absatz eingefügt 20:35, 19. Dez. 2020 (CET) Uhrzeit & Chronologie korrigiert --ProloSozz (Diskussion) 21:26, 19. Dez. 2020 (CET)

Eine Verschiebung in den BNR macht nur dann Sinn, wenn das Lemma relevant ist UND wenn zu erwarten ist, dass der Autor grundsätzlich in der Lage ist, einen brauchbaren Artikel zu dem Thema zu schreiben, letzteres sehe ich hier nicht; der bisherige Inhalt sieht danach aus, dass jemand ohne geschichtswissenschaftliche Fachkenntnisse sich mit einem nicht ganz einfachen Thema übernommen hat. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:08, 19. Dez. 2020 (CET)
Das "Zurück in den BNR" sollte eigentlich nur den Inhalt vor kurzfristiger Löschung schützen, bis das ganze dann im anderen Artikel eingebaut ist - und sobald das erledigt ist, würde dieser Artikel dann ohnehin obsolet und kann entsorgt werden. Das war gemeint. --ProloSozz (Diskussion) 20:07, 19. Dez. 2020 (CET)


Das Verschieben in den BNR macht grundsätzlich keinen Sinn und ist eigentlich mit unseren Regeln unvereinbar. Für Artikel wie den vorliegenden haben wir Bausteine: Belege fehlen, Lückehhaft und Neutralität. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:40, 19. Dez. 2020 (CET)
Müsste außerdem wenn überhaupt Paraguayanische Okkupation von Corrientes und Misiones heißen --HH58 (Diskussion) 23:47, 19. Dez. 2020 (CET)
Done, --Emeritus (Diskussion) 00:38, 20. Dez. 2020 (CET)

Ich empfehle dazu die es-/pt-WP-Artikel zum gleichen Thema: es:Invasión paraguaya de Corrientes und pt:Campanha de Corrientes. = Beide übersetzen und vereinigen, dazu einige deutschsprachige Quellen ermitteln. olà, Benutzer:Imanuel Roever, könntest Du das für uns übernehmen? Auf einer Benutzerunterseite? Ich könnte Dich dann dort auch unterstützen. --Emeritus (Diskussion) 15:35, 21. Dez. 2020 (CET)

Das Problem ist weniger die Redundanz (auch wenn der Text nicht grandios über den Artikel Tripel-Allianz-Krieg hinausgeht, Vollredundanz besteht allerdings keine), sondern irgendwie der fehlende Fokus. Er behandelt zwei (von drei) paraguayanische Offensiven in der Anfangspahse des Krieges und kann sich nicht recht entscheiden, was er eigentlich beschreiben will. Das Lemma Schlacht um Corrientes ist dagegen im Hauptartikel in der Infobox verlinkt (und daher so etwas wie ein Artikelwunsch). Wenn man den Text auf den ersten Abschnitt reduziert, könnte man es dorthin verschieben. Dann wäre der Artikel zwar sehr kurz aber durchaus ein gültiger Stub. -- Clemens 17:06, 26. Dez. 2020 (CET)

Aus Qualitäts- und Redundanzgründen derzeit nicht für den ANR geeignet, die Versehung mit Bapperln wäre angesichts der mangelnden Qualität des Textes eine Überforderung von QS/RED für die Rettung von wenig Rettenswertem. In deser LD wurden eine Reihe von Vorschlägen zur Gestaltung geäüßert (Übersetzung, bessere Abgrenzung, neuer Ansatz). Nur bedeuten diese Vorschläge recht viel Arbeit, die sich bisher niemand gemacht hat und für die sich auch niemand freiwillig gemeldet hat. Wer sich an die Arbeit machen will, kann sich gern bei mir melden, um diesen Text in den BNR zu bekommen. Neuschreiben anhand der Quellen oder Übersetzung aus es/pt wäre vermutlich der effizientere Weg. --Minderbinder 12:48, 7. Jan. 2021 (CET)

Thea Gottschalk (LAE)

Völlig unbedeutende Person, nur weil sie Ehefrau einer bekannten Person ist/war keine Relevanz aufgrund von Mininebenrollen für die Öffentlichkeit. Arieswings (Diskussion) 11:27, 19. Dez. 2020 (CET)

Es gab erst gestern eine Löschdiskussion dazu. Statt einer neuen könntest du die dort zurückgezogene wieder aufmachen--Naronnas (Diskussion) 11:36, 19. Dez. 2020 (CET)
seh ich auch so (besser dort weiter, als hier nochmals alles durchkauen), --Hannes 24 (Diskussion) 12:35, 19. Dez. 2020 (CET)
Den Löschantrag kann man aber genauso gut gleich wieder heraus nehmen, denn diese "nur weil sie Ehefrau einer bekannten Person ist/war keine Relevanz aufgrund von Mininebenrollen für die Öffentlichkeit. " wurde bereits gestern widerlegt. Warum sollte das weiter gekaut werden? Das ist doch eine reine BNS-Aktion. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 12:39, 19. Dez. 2020 (CET)

Liebe Arieswings, ich kann deinen erneuten LA nicht nachvollziehen. Zum einen hat sie in drei sehr erfolgreichen Spielfilmen der 80er Jahre mitgespielt. Zum anderen waren sie und ihr Ehemann 46 Jahre lang ein sehr erfolgreiches Team, mit Thomas Gottschalk im Vordergrund. Das sind zwei objektive, belegte Kriterien für enzyklopädische Relevanz. Glaubst du im Ernst, dass irgendein Admin den Artikel über eine so bekannte Person löscht? --Fiona (Diskussion) 12:48, 19. Dez. 2020 (CET)

Keine neuen Argumente als die bereits widerlegten vorgebracht. Bitte LAE --Blobstar (Diskussion) 13:05, 19. Dez. 2020 (CET)

LAE ausgeführt gemäß obiger und gestriger Diskussion. --Herbimontanus (Diskussion) 13:16, 19. Dez. 2020 (CET)

Alexander Schütz (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz. Mitglied im Aufsichtsrat von..., Mitglied im Malteserorden und so weiter sind wohl nicht ausreichend. 88.76.41.27 11:46, 19. Dez. 2020 (CET)

feiger IP-Antrag (sag im mal provokant). C-Quadrat ist ziemlich bekannt in der Branche, inzw besitzt er eine (kleine) Privatbank, sitzt im Aufsichtsrat der Deutschen Bank, also mMn reicht das in Summe. Finanziell braucht man sich um ihn wohl auch keine Sorgen machen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:51, 19. Dez. 2020 (CET)
Dumme Antwort, sag ich mal. Statt ad hominem wären Fakten zum Artikel nett. Wir behalten zwar Vorstandvorsitzende von Mulitmillarden-Konzernen, aber seit wann gilt das auch für Aufsichtsräte (einer von insgesamt 20 übrigens)? Eine Nicht-relevante Bank zu gründen reicht für Relevanz nicht aus, genauso wenig wie C-Quadrat. "Ziemlich bekannt in der Branche" ist nicht gleich relevant für WP und nicht gleich relevanzstiftend für den Gründer. 88.74.95.36 17:19, 19. Dez. 2020 (CET)
Die Nachrichten über ihn sind eher aus Nischenmedien. --Gellopai (Diskussion) 04:54, 22. Dez. 2020 (CET)
In Summe behalten. Zudem interessant - „Stefan Piëch und Alex Schütz neu bei Österreichs „Höhle der Löwen“ [6] --2A01:598:B906:B548:ECD4:7492:1C4A:4F33 03:32, 26. Dez. 2020 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 26. Dez. 2020 (CET)

Erläuterungen: Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für Unternehmer/Investoren/Manager, daher gelten WP:RK#Lebende Personen (allgemein). "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" ist sicher noch eine Nummer zu groß, "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" ist im Artikel nicht erkennbar. Ggf. mag sich das in der „Höhle der Löwen“ künftig ändern, derzeit ist enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt.---Karsten11 (Diskussion) 10:14, 26. Dez. 2020 (CET)

Federazija (Insel) (gelöscht)

Wikipedia ist keine Glaskugel. Eine für irgendwann geplante, zur Zeit nicht-existente Insel bzw. Inselgruppe, wo nicht einmal ein Baubeginn erkennbar ist, ist ohne enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf (Diskussion) 13:02, 19. Dez. 2020 (CET)

Naja, die Kategorie:Geplantes Bauwerk und deren zugeordnete Entitäten besagen das Gegenteil. Ansonsten hieße die Kategorie ja auch „Im Bau befindliche Bauwerke“. Es wiegt aber schwer, dass keiner der Weblinks abrufbar ist, somit der Artikel ohne jeglichen Beleg daherkommt. Das ist ein klarer Löschgrund. --Jamiri (Diskussion) 13:33, 19. Dez. 2020 (CET)
Die Besonderheit hier ist weniger die untaugliche Beleglage als das Lemma selbst: Federazija (Insel) nebst der Kategorisierung des Artikels, etwa als Kategorie:Insel (Russland). Es geht hier nicht um ein Bauvorhaben, sondern um die Manifestierung einer fiktiven Insel. Das ist entweder als Fake oder Glaskugelerei zu werten... --Zollwurf (Diskussion) 14:53, 19. Dez. 2020 (CET)
(Möglicherweise) falsche Kategorisierungen sind kein Löschgrund. Da es sich laut den Interwikis um eine geplante Inselgruppe handelt, würde auch eine Verschiebung auf ein geeigneteres Lemma Abhilfe schaffen. Auf Grundlage der vorgebrachten Argumente ein QS-Fall, kein Löschfall. --Jamiri (Diskussion) 15:40, 19. Dez. 2020 (CET)
Das ist mitnichten ein QS-Fall. Dies würde minimal bedingen, dass es das Projekt belegbar gibt, was Du selbst bezweifelt hast, und dass zumindest ein Projektplan definiert wäre. Davon abgesehen ist die blanke Idee, etwas konstruieren zu wollen (Anm.: Der Beitrag glänzt nur vom Gebrauch des Konjunktiv) kein Grund zur Bestätigung enzklopädischer Relevanz. --Zollwurf (Diskussion) 16:25, 19. Dez. 2020 (CET)
Die Einschränkung lautete „auf Grundlage der vorgebrachten Argumente“; nunmehr scheint dann doch das Fehlen von Belegen in den Mittelpunkt zu rücken. Das ist in der Tat ein Löschgrund. Der Umstand, dass es sich um ein geplantes (d. h. bislang nicht realisiertes) Projekt handelt, ist dagegen per se keiner. --Jamiri (Diskussion) 16:37, 19. Dez. 2020 (CET)
Du kannst nicht folgen, ist ja nix besonders. Dir ist das "Insel" in der Klammer womöglich nicht aufgefallen... *kopfschüttelnd* --Zollwurf (Diskussion) 16:49, 19. Dez. 2020 (CET)
Was ist an „Verschiebung auf ein geeigneteres Lemma“ unverständlich? Wer im Glashaus sitzt... --Jamiri (Diskussion) 16:52, 19. Dez. 2020 (CET)
Aus dem Glashaus, siehe Federation Island: archipelago that was projected to be located. Wohin soll man diesen Unfug verschieben? Ins Zauberland? --Zollwurf (Diskussion) 17:04, 19. Dez. 2020 (CET)
Wenn es sich um ein in validen Quellen beschriebenes, wenn auch noch nicht realisiertes Bauprojekt („künstliche Inselgruppe“) handelt, lässt sich dafür ein geeignetes Lemma finden; zugehörige Kategorien für derartige Entitäten gibt es gleichfalls. Was ist Dein Problem?--Jamiri (Diskussion) 17:46, 19. Dez. 2020 (CET)
Das Problem, scheint ein grundsätzliches zu sein, versuchen wir schon seit Jahren zu ergründen. bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:50, 19. Dez. 2020 (CET)
Will Zollwurf auch Atlantropa, Gibraltartunnel, Rostock-Gedser-Querung und Beringstraßentunnel löschen? --M@rcela Miniauge2.gif 00:22, 20. Dez. 2020 (CET)
  • Behalten, kein Löschgrund erkennbar. --M@rcela Miniauge2.gif 15:11, 19. Dez. 2020 (CET)

Löschen. Ein Artikel über ein geplantes Bauwerk, der "bequellt" ist ausschließlich mit drei toten links, ist nahe an einer Unverschämtheit. Hier fehlt es nicht nur an der Darstellung der enzyklopädischen Relevanz im Artikel, selbst die nackte Existenz ist nicht nachgewiesen.--Meloe (Diskussion) 18:40, 20. Dez. 2020 (CET)

„Das Insel-Projekt soll 2023 realisiert werden.“ steht in keinem der angegebenen Belege. In einem Beleg von 2014 steht: „The construction of the artificial Federation Island started in summer 2012.“ [7]
2010 wird es in Bezug auf Olympischen Spiele in Sotschi erwähnt: „The most ambitious project is Federation Island – a 350-hectare artificial costing US$6.2bn. Built in the shape of the Russian Federation, it will have private residences, hotels and cultural and leisure facilities on seven main islands and more than 12 private islands.“ ABTA magazine March 2010 issue - Winners Special Report, Published on Mar 23, 2010, S. 20, Text ist auch hier nachlesbar. --Gellopai (Diskussion) 19:31, 20. Dez. 2020 (CET)
Die Info, dass das Projekt 2023 realisiert werden soll, findet sich nicht in den angegebenen Belegen wieder, sondern wurde von derjenigen nur einen Tag aktiven IP 91.33.217.178 ohne Angabe eines Beleges ergänzt 15:38, 13. Apr. 2013 (CEST), die nach dieser Ergänzung auf der Diskussionsseite des Artikels 16:41, 13. Apr. 2013, (CEST) nach Bildern der künstlichen Insel gefragt hat. Das sieht also nach Trollerei aus. --Gellopai (Diskussion) 19:48, 20. Dez. 2020 (CET)
Alles nur inhaltliche und Qualitätsfragen, keine Löschgründe. --M@rcela Miniauge2.gif 12:44, 21. Dez. 2020 (CET)
Freilich ist der Artikel zu löschen. Er besteht aus unbelegten Angaben, irgendwelchen Mutmaßungen, falschen bzw. unüberprüfbaren Pseudodaten - also klassisch WP:TF. --Zollwurf (Diskussion) 20:13, 21. Dez. 2020 (CET)

Laut der Webseite des Projektbetreibers wurde das Projekt 2007 erstmals vorgestellt, angeblich wurde 2012 mit den Bauarbeiten begonnen, wofür es keinerlei Anhaltspunkte gibt. Ursprünglich vorgesehen war eine Fertigstellung im Zusammenhang mit den dortigen Winterspielen, tatsächlich wurde bis dahin noch nicht einmal begonnen. Der letzte Eintrag auf der Webseite stammt vom Januar 2014, ist also sieben Jahre alt. Es gibt keinerlei Hinweis, dass sich seither etwas getan hätte.
Das ist eines von unzähligen Großprojekten, die schon vor dem ersten Spatenstich gescheitert sind. Letztlich war die Vorstellung der Idee ein Versuch, Investoren zu gewinnen, und als das nicht wirklich erfolgreich war, ist das Ganze schon vor den Detailplanungen eingeschlafen. Ein in diesem frühen Stadium verstorbenes Projekt wäre nur dann zeitüberdauernd bedeutend, wenn es eine ungewöhnlich große internationale Wahrnehmung des Projekts und seines Scheiterns gegeben hätte; die sehe ich mit den Quellen im Artikel nicht ansatzweise gegeben. Es gibt noch nicht einmal eine Webseite des Projekts, von Drittwahrnehmung ganz zu schweigen.
Troubled @sset     12:36, 27. Dez. 2020 (CET)

Augenscheinlich totes Projekt ohne große Medienresonanz. Gelöscht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:15, 27. Dez. 2020 (CET)

Jens Ulrich Rüffer (gelöscht)

Zwei Romane in einem selbst mitgegründeten Verlag veröffentlicht, dazu ein BoD. Sehe sonst nicht, wofür er relevant für Wikipedia sein könnte.--2003:C7:DF3E:4600:7D58:479D:4E12:9F1A 14:49, 19. Dez. 2020 (CET)

Löschen. WP:RK#Autoren ist hier nicht zutreffend. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:27, 19. Dez. 2020 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:25, 26. Dez. 2020 (CET)

Datei:Logo Geopark Bergstraße-Odenwald.jpg (erl.)

Vermutlich handelt es sich nur einen Screenshot. Außerdem zeigt die Grafik nicht das Logo des Geoparks Bergstraße-Odenwald (wie im Dateinamen implementiert), sondern die von transnationalen Netzwerken: global (UNESCO) und europäisch. Das aktuelle Logo des Geoparks Bergstraße-Odenwald liegt inzwischen als Vektorgrafik vor:

Logo Geopark Bergstraße-Odenwald.svg. --Puck04 (Diskussion) 15:48, 19. Dez. 2020 (CET)

Alles keine Löschgründe, wenn, dann gäbe es dafür DÜP. --M@rcela Miniauge2.gif 16:27, 19. Dez. 2020 (CET)
@Ralf Roletschek: Wo finde ich eine Aufzählung von Gründen, die für eine Löschung spricht?--Puck04 (Diskussion) 00:08, 20. Dez. 2020 (CET)
Löschanträge für Bilder wurden vor vielen Jahren abgeschafft. Als Ersatz wurde WP:DÜP geschaffen, dort finde ich aber auch keinen Grund, warum die Datei gelöscht werden sollte. --M@rcela Miniauge2.gif 00:13, 20. Dez. 2020 (CET)
Wäre toll, wenn ganz oben auf der Seite daruf hingewiesen würde, dass hier nur Artikel-Seiten und keine Datei-Seiten diskutiert werden sollen. (nicht signierter Beitrag von Puck04 (Diskussion | Beiträge) 20:23, 21. Dez. 2020 (CET))
@Quedel: das wäre was für dich? --M@rcela Miniauge2.gif 21:08, 21. Dez. 2020 (CET)

Saori Dubourg (bleibt)

Relevanz fraglich. Vorstandsmitglied in einem DAX-Konzern reicht nach meiner Kenntnis nicht. Evtl. kann die Mitgliedschaft im RNE relevanzstiftend sein. --Thenardier (Diskussion) 16:29, 19. Dez. 2020 (CET)

Löschen. Gewöhnliches Vorstandsmitglied ohne enzyklopädische Relevanz. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:26, 19. Dez. 2020 (CET)
Allein reicht die Mitgliedschaft im Vorstand nicht. In der Summe koennte es jedoch aufgrund der Mitgliedschaft im RNE knapp reichen.--KlauRau (Diskussion) 19:33, 19. Dez. 2020 (CET)
So ein Blödsinn! Vorstand eines Unternehmens in der Größenordnung von BASF reicht immer! Außerdem Aufsichtsrätin bei Wintershall. Natürlich behalten. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:59, 19. Dez. 2020 (CET)
Grundsaetzlich erschliesst sich mir nicht, ueber welche RK eines den angedeuteten Automatismus geben sollte, dass Vorstandsmitglied eines Unternehmens ab einer gewissen Groessenordnung immer reicht. Unabhängig davon, ist im konkreten Fall eine Relevanz eindeutig gegeben und ich revidiere hiermit meine zuvor getroffene Aussage von knapp reichen auf reicht eindeutig. --KlauRau (Diskussion) 21:16, 19. Dez. 2020 (CET)
reicht natürlich nicht, auch nicht "in Summe". Weder ist sie Vorstandsvorsitzende noch macht ein Sitz im Aufsichtsrat relevant. Flossenträger 22:14, 19. Dez. 2020 (CET)
Das kommt, wie bereits erwähnt, auf die Größe des Unternehmens in dessen Aufsichtsrat jemand sitzt. An dieser seit Jahren geübten Praxis der Relevanzzuerkennung ändern auch reine Löschaccounts nichts. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 12:14, 20. Dez. 2020 (CET)
Behalten. Sie ist nicht eine „einfache“ Vorstandsfrau, sondern war intern größte Konkurrentin bei der Wahl zum jetzigen Vorstandsvorsitzenden der BASF (versteckt im Wirtschaftsteil der FAZ hinter Bezahlschranke, deshalb hier nicht als Beleg). Berufung in den Rat für Nachhaltigkeit ist ein offensichtliches Kriterium für Relevanz. --18quirl08 (Diskussion) 07:52, 22. Dez. 2020 (CET) Bleibt fröhlich & gesund
Sollte der Artikel tatsächlich behalten werden, was ich derzeit nicht sehe, müsste man allerdings diese, wahrscheinlich bezahlte bzw. beauftragte journalistische Werbebroschüre für Frau D. dringendst einer QS unterziehen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:25, 22. Dez. 2020 (CET)
Ungeachtet dessen, dass wir wohl keine Relevanzkritierien für Unternehmer (Entscheidungsträger in Wirtschaftsunternehmen) haben (oder habe ich was übersehen?), lese ich hier eine interessante Biografie einer Frau, die über relevante (?) Entscheidungsbefugnisse verfügt und damit auch über gesellschaftliche Bedeutung (Person des öffentlichen Interesses). Der Neugierige in mir, möchte diesen Artikel gerne behalten, auch wenn der Kritiker in mir kein unumstößliches Relevanzkritierium findet und die Lemmaperson durch die beiden verlinkten Porträts in Wirtschaftsmagazinen (WiWo und Transatlantic Journal) etwas stark glorifiziert wird. --X2liro (Diskussion) 12:00, 22. Dez. 2020 (CET)
Im Artikel ist nur ein reputabler Medienbericht in der Wirtschaftswoche vom 10. April 2019 speziell über sie enthalten. [8].
Transatlantic Journal ist ein WordPress-Blog.[9] Mit diesem Beleg wurde der Artikel PR-mäßig aufgehübscht. Der Großteil der Belege im Artikel, 5 von 9, sind von der Internetseite basf.com, also vom Unternehmen BASF, wo sie arbeitet. Löschen. --Gellopai (Diskussion) 13:42, 22. Dez. 2020 (CET)
Behalten. Abgesehen von dem riesigen Verantwortungsbereich bei der BASF und ihrer Berufung in den Rat für Nachhaltigkeit, war sie wohl auch eine treibende Kraft in der Value Balancing Initiative, aus der die Value Balancing Alliance e.V.[10] hervorging.[11][12]und hier[13](Bezahlschranke, aber schon der Titel und Anfang sagen ja schon etwas aus). Im Artikel kommt das noch nicht so gut raus. Zur Ergänzung der medialen Präsenz: es gibt auch ein Interview im Handelsblatt (Bezahlschranke) mit ihr, dessen englische Version sich frei zugänglich bei Porsche findet.[14][15] Es wäre übrigens auch etwas merkwürdig, wenn zwar Nummer 2-9 der im Manager Magazin genannten Frauen relevant genug für die Wikipedia wären, aber nicht die Nummer 1. --Barbasca (Diskussion) 19:12, 23. Dez. 2020 (CET)
Klar Behalten. Frau im Vorstand eines DAX-Unternehmens plus RNE ... oder muss sie erst ins Dschungel-Camp? --1rhb (Diskussion) 00:33, 26. Dez. 2020 (CET)
Ist knapp relevant--Karsten11 (Diskussion) 10:30, 26. Dez. 2020 (CET)

Erläuterungen: Vorstandsmitglied in einem DAX-Konzern reicht nicht für automatische Relevanz. Maßstab ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein). Auch ohne Dschungel-Camp ist die mediale Berichterstattung ausweislich Google und google news aber für einen Dax-Vorstand deutlich überdurchschnittlich womit "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" erfüllt ist.--Karsten11 (Diskussion) 10:30, 26. Dez. 2020 (CET)

Hildesheimer Domschule (zurückgezogen)

Vollredundant zu Gymnasium Josephinum Hildesheim. Die Redundanz lässt sich m. E. auch nicht auflösen, da es letztlich um dieselbe Schule geht. Ein Redirect kommt ebenfalls nicht in Frage, da das Lemma eigentlich "Domschule (Hildesheim)" lauten müsste, was wegen des Klammerzusatzes als Weiterleitung ausscheidet. Björn 16:42, 19. Dez. 2020 (CET)

Hm, Schulen werden eigentlich nur uner ihrem amtlichen Namen lemmatisiert. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:04, 19. Dez. 2020 (CET)
Richtich. Das ist das Josephinum, wobei noch zu prüfen ist, ob das „Hildesheim“ zum amtlichen Namen gehört – jedenfalls nicht die Domschule, aus der es hervorgegangen ist und die einen „amtlichen Namen“ zu ihrer Zeit auch gar nicht haben konnte. --Björn 09:50, 20. Dez. 2020 (CET)
Das gehört alles zur Redundanzdiskussion, ein Löschantrag ist die falsche Vorgehensweise. Die "Vollredundanz" muss ja im Detail überprüft werden. Selbst wenn man die Artikel inklusive Versionsgeschichte zusammenlegen würde, bleibt ja die Frage nach dem Lemma/Weiterleitung bestehen. Von mir aus können wir das zeitnah (die nächsten Tage) diskutieren und einen Konsens finden. Ich bitte um LAZ. --Eduevokrit (Diskussion) 11:34, 20. Dez. 2020 (CET)
+1 die Artikel sind durchaus unterschiedlich (in Details), daher könnte eine Trennung sogar Sinn machen, lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:39, 20. Dez. 2020 (CET)
Naja, der Artikel zum Josephinum ist so viel umfangreicher, da werden sich die evtl. nicht enthaltenen Aussagen doch sicher leicht einarbeiten lassen, damit könnte der Autor dieses Artikels ja jetzt schonmal beginnen (warum sollen wir das übernehmen?).--Nadi (Diskussion) 18:31, 20. Dez. 2020 (CET)
Die Redundanz wurde bereits geprüft und dieser LA ist das Ergebnis. „Domschule“ ist nichts anderes als ein Teil der Geschichte der heutigen Schule. Es erschließt sich mir nicht, warum dieser Teil einen eigenen Artikel braucht. Bei welcher anderen Schule oder sonst irgendeiner Einrichtung wird dies so gehandhabt? Dass die Artikel „im Detail unterschiedlich“ sind, ist eine Folge der völlig unnötig herbeigeführten Dopplung, aber ganz bestimmt kein Grund, einen zweiten Artikel zu behalten. Das geht jetzt schon viel zu lange so. Ich gucke mir diesen faulen Kompromiss nicht noch einmal acht Jahre lang an, das wird jetzt administrativ entschieden. --Björn 20:37, 20. Dez. 2020 (CET)
Ich glaube, du hast mich missverstanden. Mit Von mir aus können wir das zeitnah (die nächsten Tage) diskutieren und einen Konsens finden meinte ich, dass ich mich darum kümmern werde. Deine Ungeduld in Ehren, die gehört nicht zu den qualifizierte LA-Begründungen :-). Redundanz ist nie und nimmer ein Löschgrund, was zu tun ist, steht bei Wikipedia:Redundanz#Redundanzen beseitigen. Auch die Frage, welches Lemma korrekt ist, ist keineswegs eindeutig. So existierte die Domschule Güstrow offiziell bis 1942, ich zitiere: 1942 wurde die in ihrem Bestand bedrohte Domschule mit dem 1902 gegründeten Realgymnasium, das seit 1934 den Namen des niederdeutschen Dichters John Brinckman trug und bereits die dreifache Schülerzahl aufwies, zusammengelegt. Das alte Gymnasium wurde aufgelöst. Bis 1947 hieß die Schule, die ihren Sitz Am Wall Nr. 6 hatte, „Vereinigte John-Brinckman-Schule und Domschule“. Das heutige John-Brinckman-Gymnasium feierte 1983 sein 450-jähriges Bestehen. Niemand würde auf die Idee kommen, den Artikel nun John-Brinckman-Gymnasium zu nennen und die Domschule Güstrow unter der Geschichte dieser neuen Schule zu führen. Zurück zur Hildesheimer Domschule: es muss hier einfach geklärt werden, wie wir vorgehen. Wenn die Artikel zusammengelegt wurden (eventuell ist das gar nicht nötig, das müsste man aber genau prüfen) bzw. die offenen Fragen geklärt wurden, kann selbstverständlich ein SLA für den Rest gestellt werden. Hier auf Teufel komm raus eine Löschdiskussion zu führen ist extrem unproduktiv. Deshalb erneut meine Bitte, den LA zurückzunehmen. --Eduevokrit (Diskussion) 21:43, 20. Dez. 2020 (CET)
Und ich glaube, Du hast Deinerseits mich nicht verstanden. 1. Vollständige Redundanz kann durchaus ein Löschgrund sein und dieser wird täglich angewendet. 2. Solche liegt hier vor. Da gibt es nichts „zusammenzulegen“. 3. Das seit zehn Jahren (acht mit Baustein...), von „Ungeduld“ kann folglich auch keine Rede sein. 4. Was die Domschule Güstrow mit dem hier gegenständlichen Artikel zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Was soll das? Es ist klar erkennbar, dass ein solcher Fall hier nicht vorliegt. 5. Alle anderen Schulen führen wir unter dem gegenwärtigen Namen, da muss das Josephinum wohl auch nicht unter „Domschule“ stehen. 6. Offene Frage gibt es somit nicht, es sei denn, man konstruiert welche. 7. Nein. --Björn 22:10, 20. Dez. 2020 (CET)
Bernhard I. von Hildesheim ist nicht beim Gymnasium Josephinum Hildesheim vorhanden. Damit ist deine These widerlegt, es handle sich um vollständige Redundanz. Anders ausgedrückt: Der zu löschende Artikel ist keine Teilmenge des Josephinums. Weitere Beispiele findest du bei der Literatur, auf die Schnelle habe ich mindestens zwei Titel gesehen. Nimm dir einfach die Zeit und schaue selber nach. Ansonsten lass uns in dieser Sache kooperieren. --Eduevokrit (Diskussion) 23:41, 20. Dez. 2020 (CET)
Ich werde den LAE, wie bei Wikipedia:Redundanz#Redundanzen beseitigen bzw. Hilfe:Artikel zusammenführen beschrieben vorgehen, also Artikel mit der Versionsgeschichte zusammenlegen, Überflüssiges wieder rausstreichen, Fehlendes einfügen und dann einen SLA stellen. Ich schlage einen Redirect von "Hildesheimer Domschule" vor, also ohne Klammerzusätze, bin diesbezüglich aber recht emotionslos, das kann ggf. auch auf der DS des Josephinums besprochen werden. --Eduevokrit (Diskussion) 15:20, 21. Dez. 2020 (CET)
Bitte versteh, dass es mir darum geht, an dieser Stelle nach Jahren endlich Ordnung zu schaffen. Also, jetzt mal langsam. Lass es mich anders ausdrücken: Unabhängig davon, ob im Artikel Gymnasium Josephinum Hildesheim bereits jede Person genannt ist und sämtliche im Artikel Hildesheimer Domschule aufgeführte Literatur, ist letzterer eine unnötige Doppelung zu ersterem. Denn letzterer wurde am 15. August 2010 angelegt, als es ersteren bereits seit Jahren gab. Das hätte seinerzeit gleich per SLA gelöst werden müssen, ist aber wohl leider nicht zeitnah aufgefallen. Wenn Du Dir also die Mühe machen möchtest, habe ich nichts dagegen, halte dies aber für unnötig, zumal die Erwähnung einer Person und Literaturangaben auch kaum Schöpfungshöhe haben dürften. Zudem ist der Wegfall von Literatur, die gegenwärtig wohl keiner von uns beiden zur Hand hat und prüfen kann, durchaus verschmerzbar. Der Artikel zum Josephinum bedarf ohnehin noch weiterer Überarbeitung. – Bezüglich der Weiterleitung: Wie eingangs bereits gesagt, ich halte eine solche von „Hildesheimer Domschule“ aus für nicht sauber, denn ich sehe nicht, dass die Domschule tatsächlich so geheißen hätte. Sonst wäre es ja auch zu einfach... Der vorliegende Artikel ist unterm Strich zu löschen, somit ist das hier zu besprechen. --Björn 16:42, 21. Dez. 2020 (CET)
@Eduevokrit: Danke für Deinen Einsatz! Einzig mit der Entfernung des LA bin ich natürlich nicht einverstanden, Grund vorstehend: Weiterleitung nicht sinnvoll. Können wir uns nun auf einen SLA einigen? Anderenfalls möchte ich doch auf einer administrativen Entscheidung bestehen. --Björn 20:26, 21. Dez. 2020 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Ich verstehe dein Anliegen sehr gut und habe dir mehr als einmal signalisiert, dass ich dich dabei gerne unterstützen möchte. Ein grobes Überfliegen hat gezeigt, dass beide Artikel nicht "vollredundant" sind. Für solche Fälle gibt es das oben genannte Verfahren, das sich in der Vergangenheit gut bewährt hat. Da braucht man keine Extraanstrengungen zu unternehmen, wie man dieses Problem löst. :-) Ob man auf einen ehemaligen Schüler oder Lehrer verzichten kann oder welche Güte die zu löschende Literatur hat, kann ich nicht entscheiden. Beides aber ohne genauere Sachkenntnis zu löschen, nur weil man aufräumen möchte, ist bestimmt die falsche Lösung.
Dass ein Redirect eingerichtet werden soll, war übrigens von Anfang an der Vorschlag, den hatte ich vorher noch nicht gelesen, ebenso einen früheren Löschantrag aus genau den gleichen wie von dir genannten Gründen, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/10._November_2012#Hildesheimer_Domschule_(erl.) und Wikipedia:Redundanz/November_2012#Gymnasium_Josephinum_Hildesheim_-_Hildesheimer_Domschule. Es entspricht auch den Empfehlungen, wie man mit Redundanz umgehen soll. Letztlich läuft dein Vorschlag nun darauf hinaus, dass ein Admin über einen Redirect entscheidet. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass so etwas durch überzeugende Argumente ohne Admin gelöst werden kann, ggf. durch das Einholen einer 3. Meinung. Nochmals mein Vorschlag: LAZ und alles weitere auf der Diskussionsseite. --Eduevokrit (Diskussion) 20:47, 21. Dez. 2020 (CET)
Ich sagte verschmerzbar, nicht verzichtbar, und ziehe es im Allgemeinen auch vor, die Literatur selbst gelesen zu haben... Aber egal. Wichtig ist jedenfalls, dass hier nicht weiter parallel an zwei Artikel gestrickt wird. – Löschen muss ggf. letztlich ohnehin ein Admin. Für so etwas ist nun einmal die Löschdiskussion da und weder 3M noch die Artikeldiskussionsseite. Es gibt exakt eine Literaturangabe, in der das Lemma „Hildesheimer Domschule“ als solches auftritt: Dieter Herrmann: Die Pflege Ovids in der Hildesheimer Domschule. Das halte ich für deutlich zu dünn. --Björn 22:55, 21. Dez. 2020 (CET)

(rausrück) Halten wir fest: Es gab ein Problem namens Redundanz, das Problem wurde auf dem Standardweg gelöst. Mit der Lösung bist du nicht zufrieden, weil nun im Zielartikel u. a. Literatur angegeben wird, die du nicht kennst. Denn du möchtest aus Prinzip nur solche Literatur angegeben wissen, die du auch selber gelesen hast. Deswegen bestehst du darauf, dass der Redirect gelöscht wird. Du räumst selber ein, dass dir diese Vorgehensweise Schmerzen bereitet, relativierst das aber damit, das du gewillt bist, diese auszuhalten. Gleichzeitig betonst du, dass du niemals gesagt hättest, die Literaturangaben seien verzichtbar. Na gut, ich habe auch für dich ein großes Herz und versuche, dich zu verstehen. Ich kann mir aber den Hinweis nicht verkneifen, dass du da ziemlich viele Literaturangaben in der Wikipedia wirst löschen müssen. :-) --Eduevokrit (Diskussion) 02:28, 22. Dez. 2020 (CET)

Nein, Du bist definitiv auf dem Holzwege. Vielleicht liest Du einfach noch mal, was ich tatsächlich gesagt habe und gleichst das dann mit Deiner Interpretation ab. Das eine hat mit dem anderen herzlich wenig zu tun. Dein Vorgehen hinsichtlich der Redundanz an sich war sicherlich nach Lehrbuch, aber der Grund, aus dem der jetzige Redirect aus meiner Sicht gelöscht gehört, ist klar dargelegt und war es von Anfang an. Ebenso von Anfang an wird dies von Dir ignoriert. Wenn Du es nicht schaffst, auf einer sachlichen Ebene zu diskutieren, sondern es vorziehst, mir böse Absichten anzudichten, ist das Gespräch mit Dir für mich beendet. --Björn 10:27, 22. Dez. 2020 (CET)
Ich unterhalte mich gerne mit dir, da lösche ich lieber meine stochernden Mutmaßungen. Auf die Hildesheimer Domschule wird laut Spezial:Linkliste/Hildesheimer Domschule in 19 Artikeln verlinkt. Willst du diese Links alle künstlich umbiegen? Wieso wäre nur "Domschule (Hildesheim)" in diesem konkreten Fall das korrekte Lemma gewesen? Schau mal bei Domschule (Begriffsklärung) nach, meinst du, dass die dort vorhandenen Links auf diverse Domschulen alle falsch sind und man die auch als Klammerlemma schreiben müsste? --Eduevokrit (Diskussion) 12:53, 22. Dez. 2020 (CET)
„Ist verlinkt“ ist kein Argument. „Künstlich“ wird da auch nix umgebogen, sondern bei den paar Links händisch. Weil „Hildesheimer Domschule“ an ein Fandasielemma grenzt und Verlinkung über Redirect ohnehin doof ist. Und andere Domschulen und welche Fehler man da ggf. gemacht hat, interessieren hierfür nicht, das ist nicht meine Baustelle. --Björn 16:32, 22. Dez. 2020 (CET)
Schau dir mal Wikipedia:Weiterleitung#Lemmata, die früher unter einem anderen Namen bekannt waren an, da wird explizit an einem Beispiel von der von dir präferierten Verlinkungsmethode abgeraten und eine Weiterleitung empfohlen, wie sie jetzt existiert. Das von dir oben angeführte Buch von Dieter Herrmann ist aus dem Jahr 1967 und trägt den Namen des streitbefangenen Lemmas Hildesheimer Domschule im Titel, von Fantasielemma der bisherigen Wikipediaautoren kann also keineswegs die Rede sein. --Eduevokrit (Diskussion) 17:58, 22. Dez. 2020 (CET)
Das Josephinum war 1967 jedenfalls nicht als Hildesheimer Domschule bekannt. --82.83.56.238 14:24, 23. Dez. 2020 (CET)
Die Publikation zeigt, dass der momentane Name 1967 verwendet wurde. Wenn die Schule damals unter einem anderen Namen bekannt war, müsstest du das belegen, da müsstest du in die andere Literatur hineinsehen. Möchtest du das machen, ich habe sie hier leider nicht vorliegen. Als weiteren Kompromiss: Wie sieht es mit Domschule Hildesheim aus (ohne Klammerzusatz)? Das entspräche der faktischen Nomenklatur der anderen Domschulen auf Domschule (Begriffsklärung). Letztlich geht es doch nur darum, dass der Ort Hildesheim irgendwie in den Namen rein muss, um sie von den anderen Domschulen unterscheiden zu können, so dass interessierte Leser sie finden können und man sinnvoll darauf verlinken kann. --Eduevokrit (Diskussion) 10:24, 25. Dez. 2020 (CET)
Die Vorgängerschule wird als „Hildesheimer Domschule“, siehe „Die Hildesheimer Domschule war eine der bedeutendsten Bildungsstätten im ottonischen und salischen Reich.“ Die Domschule – Vorgängerin des Josephinums „Die Hildesheimer Domschule besaß in ottonischer Zeit überragendes Ansehen und behielt auch danach Vorbildcharakter als Bildungsinstitution von überregionalem Ruf, deren Besuch für eine Karriere in der Reichskirche prädestinierte.“ [16] „Nach seiner Ausbildung an der angesehenen Hildesheimer Domschule trat er möglicherweise in das vor Ort befindliche Benediktinerkloster St. Michael ein.“ [17][18] [19] „Eine Zeitleiste zeigt die Entwicklung von der Gründung der Hildesheimer Domschule (954) bis zur Gründung der Stiftung Universität Hildesheim auf.“ uni-hildesheinm.de „Aus der Hildesheimer Domschule gingen die Geistlichen und Gelehrten jener Zeit hervor.“ eichfelder.de „Zwischen dem zehnten und dem zwölften Jahrhundert hatte zeitweise jeder vierte deutsche Bischof die Hildesheimer Domschule besucht oder dem dortigen Domkapitel angehört.“ katholisch.de
oder Domschule Hildesheim Katholische Archive Josephinum Hildesheim/ Domschule Hildesheim „Er kam um 975 zur Domschule Hildesheim und lernte unter Thangmar Wissenschaft und Künste.“ [20],
bzw. Domschule in Hildesheim Domschule von Hildesheim und Domschule zu Hildesheimbezeichnet.
Die Weiterleitung dient dem Auffinden des Artikels. Behalten. --Gellopai (Diskussion) 15:25, 25. Dez. 2020 (CET)

Okay. Die Bezeichnung wird ausreichend verwendet, so dass man den Redirect stehen lassen kann. Daher ziehe ich den LA nun zurück. --Björn 19:10, 26. Dez. 2020 (CET)

School of Creative Solutions (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Thenardier (Diskussion) 16:47, 19. Dez. 2020 (CET)

Offenbar eine Selbstdarstellung des „10-köpfigen Teams“ hinter diesem Projekt; alle zehn Namen werden genannt, der Artikelautor ist einer davon. Auch die Gelegenheit, ein paar eigene Publikationen einzubringen, hat man genutzt, natürlich ohne Nachweis von Rezeption oder Zitationen. Einzige Quelle für das Projekt als solches ist die eigene Webseite, irgendeine Wahrnehmung scheint es nicht zu geben. Aktuell ist die zeitüberdauernde überregionale Bedeutung nicht zu erkennen. Troubled @sset     12:45, 27. Dez. 2020 (CET)
Au weia. Bitte Löschen. vgl. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.--Kabelschmidt (Diskussion) 08:52, 29. Dez. 2020 (CET)

Ich habe, denke ich zumindest, formuliert warum das kreative Problemlösen gesellschaftlich relevant ist, und warum sich Schulen damit auseinandersetzen. Verweise zu flex-based Learning, das ein wichtiger Bestandteil der School of Creative Solutions ist, und Publikationen zum Thema kreatives Problemlösen untermauern dies. In den Relevanzkriterien ist von einer überregionalen Bedeutung die Rede. Dies ist meines Erachtens gegeben, da die School of Creative Solutions Fortbildungsprogramme für alle Lehrpersonen, zurzeit im deutschsprachigen Raum, anbietet. Hauptsächlich melden sich Lehrpersonen aus Österreich, die sich mit den Inhalten auseinandersetzen. Das erwähnte 10-köpfige-Team ist nur das Kernteam, das an der Organisation der Fortbildung, in der Weiterentwicklung des flex-based Learning bzw. der School of Creative Solutions und in der Forschung zum Thema Kreativität in den Naturwissenschaften tätig ist. Absolvent*innen der Lehrgänge sind an hauptsächlich an österreichischen Schulen tätig und setzen erlernte Unterrichtstechniken um, die die Problemlösekompetenz der Schüler*innen fördern.

Troubled Asset schreibt von einer zeitüberdauernden Relevanz, die sich akutell noch nicht zeigen kann, da die School of Creative Solutions in der Weiterentwicklung des flex-based Learning entstanden ist und erst seit kurzem eigenständig entwickelt wird. Dazu werden wir noch Zeit brauchen, dachte aber nicht, dass das ein Problem ist, da ich den Begriff zeitüberdauernd nicht in den Relevanzriterienübersicht gefunden habe.

Ja, ich ich bin ein Mitglied des 10-köpfigen-Teams, habe dies aber auf meiner Benutzerseite bekannt gegeben, weshalb ich gedacht habe, den Interessenskonflikt aufzulösen, indem ich meine Verwobenheit offen lege.

Betrachtet man Wikipedia-Einträge anderer Schulprogramme, wie die Bewegte Schule, wird man auch nur auf die Homepages diverser Implementiereungen in einzelnen Ländern/Bundesländern stoßen. Da wir zurzeit noch keine Kompetenzzentren auf Bundesländerebene oder in anderen Staaten haben, kann ich nur die Homepage der School of Creative Solutions als Quelle angeben.--Philipp Lechner (Diskussion) 16:38, 4. Jan. 2021 (CET)

Es handelt sich um einen Projktnamen / eine Marke des Fachdidaktikzentrums der Naturwissenschaften-Oberösterreich an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Die im Artikel aufgeführten Belege verweisen auf dort benutzte Methoden, aber darin wird nicht das Projekt selbst beleuchtet. In der Literaturliste finden sich vier Positionen, bei diesen Aufsätzen bzw. Monographien ist immer Kurt Haim als Autor beteiligt. Haim ist gleichzeitig Projektleiter. Es liegt daher nahe, es mt einem Personenartikel über Haim zu versuchen (GND liegt vor), und darin kurz (kurz!) auch dieses Projekt darzustellen. Wer den Text dazu als Mail haben will, bitte melden. --Minderbinder 11:53, 7. Jan. 2021 (CET)

Jürgen Löther (gelöscht)

Ich kann in den Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler keine Übereinstimmung finden. In den RK steht: Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen... – im Artikel steht "Gewichtheber" - aber in dieser Sparte sind im Artikel keine Erfolge zu finden. Dann steht dort "Bankdrücker" – Bankdrücken ist keine von der GAISF anerkannten Sportart und daher greifen die RK für diese Sportart nicht.

Über die Aussage "vielfacher Landesmeister" und "Deutscher Meister" finde ich nichts (ich kann mich auch irren). Für den aufgeführten 2. Platz bei der EM gibt es ein Youtube-Video (von einem "Sportfreund" gedreht) und nirgends irgendwo eine Meldung von einem Landessportverband oder einem europäischen Sportverband - falls es sowas überhaupt gibt. Lediglich für den Erfolg 2015 gibt es einen Zeitungsartikel, vielleicht selbst der Lokalpresse zugespielt, in dem aber nur wachsweich ein zweiter Rang erwähnt wird. Das Wort "Weltmeisterschaft" für diesen Wettkampf wird nicht direkt erwähnt. Und überörtlich gibt es auch keine öffentliche Mitteilung.

Erwähnenswert ist noch, dass der Artikel von einer "Sophia Löther" erstellt wurde (Selbstdarstellung innerhalb der Familie?), die aber noch am Erstellungstag einen SLA wegen Irrelevanz gestellt hat. Dieser wurde jedoch abgelehnt.

Zusammengefasst: keine Sportart nach unseren RK und keine Nachweise für Erfolge.

--Mef.ellingen (Diskussion) 17:50, 19. Dez. 2020 (CET)

+1 dem ist nichts hinzuzufuegen, daher Loeschen.--KlauRau (Diskussion) 19:36, 19. Dez. 2020 (CET)
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:36, 26. Dez. 2020 (CET)

QHAR-Konzept (gelöscht)

Seit 2006 verwaist, nichts benötigt das und verlinkt dorthin. Die Domain des PDF-einstellenden Beratungsunternehmens ist tot. Aus reiner Innensicht geschrieben, keine ext. Rezeption, die dem hier enz. Relevanz im Vergleich zu anderen Methoden zuerkennt. --Jbergner (Diskussion) 18:37, 19. Dez. 2020 (CET)

Fuer eine Relevanz an dieser Stelle waere die Darstellung einer externen Rezeption erforderlich--KlauRau (Diskussion) 19:35, 19. Dez. 2020 (CET)
Theorieetablierung--Karsten11 (Diskussion) 10:32, 26. Dez. 2020 (CET)

Infodisc (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz geht aus diesem unbelegten Artikel nicht hervor. --Wikinger08 (Diskussion) 19:58, 19. Dez. 2020 (CET)

Gelöscht gemäß Antrag, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:14, 26. Dez. 2020 (CET)

DoctorBenx (erl., oben weiter)

fehlende Darstellung der Relevanz. einziger Anhaltspunkt : 1,5 Mio. Abos bei yt (nicht mehr so besonders), sonst nichts angegeben Flossenträger 06:16, 19. Dez. 2020 (CET)

In dem Artikel sind in der Infobox die Gesamtaufrufe des Kanals angegeben (1,480,324,370). Mit dieser Anzahl belegt er bei den deutschen YouTubern, Platz 11. Alle Kanäle von Platz 1-10 haben auf dieser Plattform eigenen Artikel (Ausgenommen von den nicht privat genutzten YouTube Kanälen wie z.B. Kanäle auf welchem Musik hochgeladen wird dazu zählen KontorTV, ArkivaShqip oder Kanäle aus dem Ausland, welche ins Deutsche übersetzt werden. Einen Nachweis hierüber findet man hier:https://socialblade.com/youtube/top/country/de/mostviewed Zudem ist die Abonenntenzahl des YouTube Kanals nicht repräsentativ, da seine Zuschauerschaft aus sehr jungen Zuschauern besteht, welche meist keinen eigenen YouTube Kanal besitzen und den Kanal der Eltern mitbenutzen und daher nicht abonnieren können. Soll der Zusatz möglicherweise in die Beschreibung eingefügt werden? AwesomeElina 20:26, 19. Dez. 2020 (CET)

seit wann braucht man einen eigenen Kanal, um etwas bei yt abonnierten zu können? Ist aber auch belanglos, da es keine valide Quellen gibt, mit denen so eine Aussage belegbar wäre. Flossenträger 22:19, 19. Dez. 2020 (CET)
Bitte nicht doppelt; OBEN weiter. lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:37, 19. Dez. 2020 (CET)

Johannes Laschet (gelöscht)

kurzes Rauschen im Blätterwald, sehr wenige Abos auf Instagram. Insgesamt fehlt es noch erheblich an dargestellter Relevanz. Flossenträger 22:25, 19. Dez. 2020 (CET)

Warum? Seit 2017 mehrfache Erwähnung in renomierten Tageszeitungen, dazu internationales Medienecho. Von einem "kurzen Rauschen" kann keine Rede sein. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:13C4:EAC0:7408:ACF4:5288:9A6C (Diskussion) 22:38, 19. Dez. 2020 (CET))

„Trivia“ heißt da ein Abschnitt. Ich fürchte, der ganze Artikel ist nichts als Trivia. Löschen (auch, um kurz vor der Kür des künftigen Kanzlerkandidaten kein Mißverständnis über die Aufgabe der Wikipedia aufkommen zu lassen…) --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:35, 20. Dez. 2020 (CET)
Naja, die Nummer mit den Masken ist wohl kaum als Wahlwerbung für seinen Paps geeignet. Eher im Gegenteil... Flossenträger 05:43, 20. Dez. 2020 (CET)
Ob er sein Jurastudium erfolgreich abgeschlossen hat, geht aus den Belegen auch nicht hervor. Löschen. --Gellopai (Diskussion) 22:19, 20. Dez. 2020 (CET)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:16, 26. Dez. 2020 (CET)

Elly Schaumann (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:26, 19. Dez. 2020 (CET)

Es sind sechs Veröffentlichungen angegeben. Sie hat mehrere wichtige Aufsätze zur Danziger Zeitungsgeschichte geschrieben.
Ich bitte um Erhalt des Artikels. Wikipedia will Informationen weitergeben. Bitte endlich die Frauenanteile erhöhen.
--AnPa28 (Diskussion) 23:32, 19. Dez. 2020 (CET)
Mich interessiert nicht so sehr die Anzahl der Veröffentlichungen (die übliche Fliegenbeinzählerei bei der Wikipedia, die mit enzyklopädischem Denken nichts zu tun haben sollte), vielmehr möchte ich wissen, was die Bedeutung dieser Aufsätze ausmacht (daß sie diese verfaßt hat, ist wenig aussagekräftig) und warum ihre Lebensdaten so unsicher sind (geboren „um“, gestorben „nach“). Hat das bedeutsame Gründe? Oder besagt das einfach nur, daß man auch darüber (so wie von den Aufsätzen) genaueres nichts weiß. In dem Fall wüßte ich freilich auch nicht, was diesen Eintrag rechtfertigt. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:25, 20. Dez. 2020 (CET)
Wiss. Assistentin reicht per se nicht aus und bei den Publikationen handelt es sich ausschliesslich um Beiträge und nicht um Monographien. In der Summe daher bislang keine Relevanz im Sinne der einschlaegigen RK dargestellt.--KlauRau (Diskussion) 00:29, 20. Dez. 2020 (CET)
Wenn die Beiträge von einschneidender Bedeutung wären, dann sollte es durchaus reichen. Der Nachweis ist noch nicht erbracht. Das mit, Verlaub, stumpfe Abzählen von Publikationen mag den bequemen „einschlägigen“ Kriterien Genüge tun. Angemessen wäre ‒ jedesmal, so auch hier ‒ eine Auseinandersetzung mit der nachhaltigen Wirkung solcher Arbeiten und nicht das Rühren der stumpfen Formalismustrommel. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:47, 20. Dez. 2020 (CET)
sie wird gelegentlich auch jetzt noch zitiert, v.a. ihr Beitrag zur Danziger Presse. Aber ich finde auf die Schnelle nicht, wo sie als Person erwähnt oder ihr Werk ausdrücklich gewürdigt wurde. Die unsicheren Lebensdaten im Artikel könnten daher kommen, dass der Autor die Danziger Adressbücher ausgewertet hat. Mal sehen, es sind ja 7 Tage Zeit --Machahn (Diskussion) 10:13, 20. Dez. 2020 (CET)
Im Zweifelsfall bin ich für behalten. So viele Frauen haben zu der Zeit noch nicht zu historischen Themen veröffentlicht, sie wurde auch nur 34 Jahre alt...--Nadi (Diskussion) 11:54, 20. Dez. 2020 (CET)
Ich will es abkürzen, um nicht andere zu sehr in Anspruch zu nehmen. Die Frau hat einige umfangreichere Aufsätze zur Danziger Geschichte verfasst, wenn es an Zahlen fehlt, werde ich noch etwa drei weitere kürzere Artikel finden können. Ansonsten ist die Resonanz auf ihre "Danziger Presse" ausreichend groß (Beispiele), in Standardwerken moderner Danziger Historiker wie Peter Oliver Loew und anderen ist sie selbstverständlich erwähnt.
Die Besonderheit war für mich noch eine andere - eine Frau in der Danziger Männerdomäne der Geschichtsforschung, die einzige meines Wissens vor 1945.
Außerdem sind Forscher in Danzig zu dieser Zeit immer relevant, da sie die letzten waren, die noch als Deutsche geforscht haben, quasi der letzte wirklich deutschsprachige Forschungsstand.
Für heutige polnische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ist es naturgemäß wesentlich schwieriger in deutschsprachigen Quellen zu forschen und jede Nuance und Besonderheit der jeweiligen alten Formulierungen zu verstehen.
Deshalb ist der Rückgriff auf deutschsprachige Forschung aus den 1930er Jahren heute eminent wichtig.
Wenn das als Argument nicht ausreicht, können wir die Diskussion bald beenden, eine weitere hinreichende Relevanz kann ich nicht anbieten.
Aber die Relevanzkriterien sind ja eigentlich hinreichende Bedingungen, das heißt automatisch erhaltensberechtigend, aber nicht unbedingt notwendig, das heißt, auch wenn sie nicht ausreichend erfüllt sind, kann ein Artikel trotzdem bestehen bleiben.
Ich plädiere für ein möglichst breitgefasstes Darstellen von Wissen, vor allem aus den historischen Gebieten, deren Erforschung schwieriger geworden ist durch die Sprach- und Kulturänderungen.
P. S. Alle Artikel sind online nachlesbar, Zugänge bei Westpreußischer Geschichtsverein.
--AnPa28 (Diskussion) 14:49, 20. Dez. 2020 (CET)
Arbeite all die Tatsachen (nicht deine Meinungsäußerungen), die du hier dargestellt hast, in den Artikel ein, wenn im Zusammenhang plausibel, will ich mich einer Rücknahme des Löschantrags nicht verschließen. --Lutheraner (Diskussion) 14:55, 20. Dez. 2020 (CET)
Behalten. —-Siesta (Diskussion) 16:51, 20. Dez. 2020 (CET)
Belege, in denen die wissenschaftlichen Bedeutung von Elly Schaumann dargestellt ist, gibt es nicht, also ist eine enzyklopädische Relevanz nicht gegeben. Wissenschaftliche Assistentin und einige Beiträge - keine Bücher - zur Danziger Lokalgeschichte reichen nicht aus. Löschen. --Gellopai (Diskussion) 21:03, 20. Dez. 2020 (CET)
Man sollte vielleicht mit Anführungszeichen und ohne wiki suchen, dann reduziert sich die Trefferzahl erheblich auf 145. [21] und es bleiben bis zur zweiten und letzten Seite nur noch 15 reale Treffer übrig [22]. --Gellopai (Diskussion) 21:24, 20. Dez. 2020 (CET)
Im Buch von Peter Oliver Loew steht „Viele Mitarbeiter des Museums waren historiographisch tätig, so Keysers zeitweilige Assistentin Elly Schaumann, der Museumskustos Hans Krieg (später im Berliner Propagandaministerium tätig), sein Nachfolger Siegfried Rühle, Max Aschkewitz oder der Volkskundler Hans Bernhard Meyer mit seinen „rassenkundlichen Erhebungen “.“
Es ist auch nicht klar, ob sie während ihrer Promotion Assistentin von Keyser war oder danach. Das geht aus dem Beleg nicht hervor. Der Artikel beruht nicht auf gesichertem Wissen, sondern es wird mit Vermutungen gearbeitet. --Gellopai (Diskussion) 21:42, 20. Dez. 2020 (CET)

Da jetzt eine Publikation von Elly Nadolny-Schaumann eingetragen wurde: von Elly Nadolny gibt es noch mehr, siehe HIER. --Nadi (Diskussion) 22:39, 20. Dez. 2020 (CET)

Es ist die Frage ob Elly Nadolny und Elly Nadolny-Schaumann (Doppelname) identisch sind, weil der Vorname Elly in dieser Zeit häufig war und Nadolny als Nachnahme auch nicht selten ist. --Gellopai (Diskussion) 23:52, 20. Dez. 2020 (CET)
Elly Nadolny taucht zusammen mit Erwin Nadolny erst in den Fünfziger Jahren wieder auf. [23]
Es handelt sich aber auch nur um dünne Heftchen und keine richtigen Bücher. [24] --Gellopai (Diskussion) 23:57, 20. Dez. 2020 (CET)

Wagemutig ist die Rekonstruktion eines Sterbedatums nach 1939: Nachschlagen in Adreßbüchern ist Originalforschung und daher nicht regelkonform, und Elly Nadolny hat, wenn man der DNB glauben will, vielleicht noch 1985 publiziert. Erwin Nadolny ist dagegen 1960 verstorben. Veröffentlichungen beim Göttinger Arbeitskreis und für verschiedene Vertriebenenorganisationen schaffen auch keine spezifische Relevanz. Daß deutsche Historiker, die über Danzig veröffentlicht haben, Relevanz gewinnen, weil jetzt dort polnische Historiker forschen, ist natürlich keine valides Argument: Historiker, die die Sprache ihrer Quellen nicht verstehen, haben ihren Beruf verfehlt. --Enzian44 (Diskussion) 02:01, 21. Dez. 2020 (CET)

Ich sehe in keiner Weise die Identität Elly Schaumanns mit Elly Nadolny-Schaumann belegt. Die Einträge im Artikel, die die Identität darstellen sollen, finde ich ziemlich abenteuerlich. Da kann ich auch kein LAZ mehr machen - ich halte das für eine Verschlimmbesserung.--Lutheraner (Diskussion) 23:05, 21. Dez. 2020 (CET)
Das steht doch so im Register eines wissenschaftlichen Buches: „Nadolny-Schaumann, Elly, siehe Schaumann, Elly“ [25] --Gellopai (Diskussion) 04:39, 22. Dez. 2020 (CET)

Elly Nadolny im Bibliografieportal des Herder-Instituts. Wenn sie identisch ist mit Elly Schaumann (ist sie das?), dann ist sie auf jeden Fall relevant und das Lemma sollte verschoben werden.--Fiona (Diskussion) 11:17, 22. Dez. 2020 (CET)

Ich halte es eher wahrscheinlich, dass es sich um dieselbe Person handelt. Die Namensgleichheit und noch dazu die Themen der Veröffentlichungen im selben Fachbereich wären ein zu großer Zufall. Alternativ wäre es statt Löschung möglich, den Artikel bis zur Klärung in den BNR zu verschieben. Für die Klärung ist der Artikelersteller zuständig.--Nadi (Diskussion) 12:01, 22. Dez. 2020 (CET)
Ich halte es auch für an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gegeben, dass es sich um ein und dieselbe Peron handelt. Doch das reicht für eine Enzyklopädie nicht. Es muss zuverlässig belegt werden. Darum bitte zur Recherche zurück in den BNR. --Fiona (Diskussion) 12:28, 22. Dez. 2020 (CET)
Behalten. Die Identität halte ich für ausreichend belegt. Zunächst Nadolny-Schaumann (was belegbar ist als google schnipsel, siehe artikel) und bald darauf Nadolny. Noch im Westpreußen Jahrbuch 1960 veröffentlichte sie als Elly Nadolny zum Beispiel über 100 Jahre Danziger Zeitung, also dem Thema ihrer Dissertation als Elly Schaumann. Dass sie in Düsseldorf war ergab sich wohl aus dem hier (Verlag Ellen Nadolny in Düsseldorf für Schullandkarte 1960er), ich halte aber Norddeutschland (Hannover) wegen der Katalogerstellung für die Niedersächs. Landesbibl. auch für möglich. --Claude J (Diskussion) 04:20, 23. Dez. 2020 (CET)
Verlag Dr. Ellen Nadolny weicht von Elly Nadolny ab.
Erwin Nadolny ist 1960 gestorben und lebte anscheinend bis zu seinem Tod in Düsseldorf. Danach wäre für sie ein Ortswechsel möglich.
Das Geburtsdatum „um 1905“ ist durch nichts belegt, sondern wurde einfach so in den Artikel eingefügt. [26] Die Promotion muss nicht erst mit 30 Jahren erfolgt sein. Das beruht nur auf Vermutungen. --Gellopai (Diskussion) 10:16, 23. Dez. 2020 (CET)
Das Sterbejahr um 1985 ist durch eine letzte Veröffentlichung von ca. 1985 nicht festlegbar. Die Heirate 1939 ist durch eine letztmalige Eintragung im Adressbuch von 1939 auch nicht belegbar. Sie könnte auch erst 1940 geheiratet haben. --Gellopai (Diskussion) 10:31, 23. Dez. 2020 (CET)
„Nach 1944 emigrierten sie nach Westdeutschland“ oder doch schon 1944? Das ist auch nicht klar, sondern wird nur vermutet. --Gellopai (Diskussion) 10:35, 23. Dez. 2020 (CET)
Wir können die Diskussion beenden. Elly Nadolny hat ungefähr 10 selbstständige Schriften veröffentlicht, unstrittig.
Elly Nadolny-Schaumann war die Ehefrau von Dr. Erwin Nadolny (siehe mehrere Seiten) Nach dem Krieg waren beide in Hannover und zeitweise in Düsseldorf tätig, im Bund der Vertriebenen und mit Publikationen in der Niedersächsischen Landesbibliothek.
Dank an alle Beiträger zu den umfassenden Recherchen.
--AnPa28 (Diskussion) 20:16, 23. Dez. 2020 (CET)
Oder welche Fragen sind noch offen.?
Soll es eine Dr. Elly Schaumann und eine zweite Dr. Elly Nadolny-Schaumann in Danzig parallel gegeben haben? Oder zwei Dr. Elly Nadolny nach dem Krieg ? Oder sogar drei Dr. Nadolnys  ???
Und genügen etwa 20 Publikationen für eine enzyklopädische Relevanz? (nicht signierter Beitrag von AnPa28 (Diskussion | Beiträge) 21:36, 23. Dez. 2020 (CET))

Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 17:18, 26. Dez. 2020 (CET)

Play-to-earn (gelöscht)

Begriffsetablierungsversuch -- Emergency doc (D) 23:54, 19. Dez. 2020 (CET)

Gemäß der laufenden Diskussionen auf dem Wikiprojekt Computerspiele sowie in der QS findet sich nirgendwo belegt eine Etablierung des Begriffes "Play-to-earn" für die zweifellos vorhandenen Konzepte zum Goldfarming und anderem bezahlten eSport. In keiner der angegebenen Quellen taucht der Begriff wirklich auf.--Emergency doc (D) 23:58, 19. Dez. 2020 (CET)
+1 für Löschen. Den Begriff gibt es, soweit ich es herausfinden konnte, nicht (ich konnte jedenfalls keine Quelle finden, obwohl ich mich redlich bemüht habe) – wenn doch, so liegt es am Artikelersteller, baldigst eine geeignete Quelle vorzuweisen. ‣Andreas 00:38, 20. Dez. 2020 (CET)
Wie in der QS-Diskussion schon geschrieben, sehe ich das auch so. Der Begriff "play-to-earn" ist nicht etabliert. Die im Artikel beschriebenen Konzepte gibt es zwar, finden sich aber bereits in anderen Artikel (Goldfarming, eSport, Twitch, ...) und sind dort auch besser aufgehoben. Es müsste belegt werden, dass diese Konzepte auch als "play-to-earn" bekannt sind. In den meisten Einzelnachweise wird "play-to-earn" nicht mal erwähnt. Und die Belege, in denen der Begriff "play-to-earn" vorkommt, scheinen alle in Verbindung mit dem Spiel "Axie Infinity" zu stehen. Falls keine Quellen hinzukommen, die belegen, dass der Begriff außerhalb von "Axie Infinity" eine Bedeutung hat, ist der Artikel zu löschen. --SeGiba (Diskussion) 10:41, 20. Dez. 2020 (CET)
kein etablierter Begriff ■ Wickipädiater📪 ■ 12:11, 21. Dez. 2020 (CET)
Gelöscht, per Diskussion. Begriffserklärung: Die Belege, in denen der Begriff vorkommt bilden keine Relevanz, die angegebenen größeren Zeitungen usw. verwenden Begriff nicht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:06, 26. Dez. 2020 (CET)