Wikiup:Löschkandidaten/2. Juli 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
28. Juni 29. Juni 30. Juni 1. Juli 2. Juli 3. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --He3nry Disk. 11:31, 27. Jul. 2016 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Juli/2}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der osttimoresischen Generalkonsule in Denpasar (verschoben)

keine Relevanz dargestellt, bzw. fraglich ob vorhanden. 109.45.0.95 05:23, 2. Jul. 2016 (CEST)

genauso relevant oder irrelevant, wie alle anderen Listen diplomatischer Vertretungen. Wieso soll also gerade diese eine gelöscht werden aus Tausenden anderer? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:34, 2. Jul. 2016 (CEST)
Kleiner Fehler in deiner Aussage: Konsuln und Generalkonsuln sind keine "diplomatischen" Vertreter, sondern konsularische Vertreter. --109.45.0.95 05:49, 2. Jul. 2016 (CEST)
1+ zu Majo, hier zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 07:42, 2. Jul. 2016 (CEST)

Das Generalkonsulat gehört zu den wichtgsten für Osttimor durch Balis verkehrstechnische Anbindung. Die Generalkonsule Osttimors sind in der Regel auch nicht unbedeutende Persönlickeiten, sondern haben allein durch ihren Hintergrund eigene Relevanz. Eine Auflistung dieser Persönlichkeiten ist daher absolut sinnvoll. --JPF just another user 11:06, 2. Jul. 2016 (CEST)

Beide aufgeführten Personen sind relevant. Behalten. --87.153.114.65 12:50, 2. Jul. 2016 (CEST)
Hallo. Also vorweg: es geht hier nicht (per se) um die Relevanz der Personen in dieser "Liste" sondern die Liste an sich. Es gibt in der Kategorie:Konsularwesen auch eine Kategorie:Generalkonsulat, d.h. der Inhalt dieses Artikels/dieser "Liste" ist derzeit unglücklich kategorisiert und -wenn relevant-, unglücklich benannt, weil wenn dann nur das osttimoresisches Generalkonsulat in Denpasar relevant ist. Bzgl. der Relevanz bietet sich ein kritischer Vergleich mit dem an, was es bisher an GKen gibt: die dort in dieser Kat. sind entweder über 100 Jahre alt (z.b. die zwei deutschen), haben alle eine historische Bedeutung (z.b. die US-GKe im Nachkriegsdeutschland etc.) oder waren früher mal diplomatische Vertretungen (z.b. Bonn, München oder Istanbul). das eben angeführte Argument stand so schon im Artikel. Mir erscheint hier die angebliche Relevanz etwas forciert... ok, es besteht seit 5 Jahren, wieviel Mitarbeiter? Visa? richtige große Persönlickeiten? besondere Vorfälle? Nur diese Flugverbindung ist wohl etwas dünn? --109.45.0.95 13:11, 2. Jul. 2016 (CEST)
Eine Verschiebung auf Osttimoresisches Generalkonsulat in Denpasar wäre einer Überlegung wert. Aber so dünn ist die Flugverbindung als Relevanzbegründung nicht, wenn man bedenkt, welche Wege einem nach Osttimor offen sind. Da ist Bali das Haupteingangstor für Besucher aus Übersee und Hauptausgangstor für Osttimoresen in die Welt. Vier der sechs Linienverbindungen von Dili gehen nach Denpasar, der Flug nach Singapur ist deutlich teurer und Darwin ist meist nur für jene interessant, die nach Australien wollen, bzw. von dort kommen. Dazu kommt, dass an der Udayana-Universität nicht wenige Osttimoresen bereits seit Besatzungszeit studieren. Nicht ohne Grund wurde hier die RENETIL gegründet (erwähne ich noch in dem Artikel). --JPF just another user 15:20, 2. Jul. 2016 (CEST)
Kein Löschgrund. --Hans Haase (有问题吗) 14:55, 2. Jul. 2016 (CEST)
Wenn es sonst keine direkten Flugverbindungen zwischen Ostimor und Indonesien gibt, ist das wichtigste Stadt für gegenseitige Kontakte. --87.153.114.65 15:03, 2. Jul. 2016 (CEST)

Wenn die Flugverbindung so wichtig ist, dann macht das den Flughafen (Flugplatz) relevant. Ist dieses osttimoresische Konsulat deshalb irgendwo relevanter als ein liechtensteinisches Konsulat irgendwo auf dem Mond oder der Supermarkt in Denpasar? Hier auch mal eine Vorlage:Navigationsleiste Osttimoresische Botschafter: das wären dann alle relevanten Listen der diplomatischen Vertreter. Dabei fällt auf, dass die bestehenden Listen bereits ziemlich karg sind, d.h. diese Info zum GK hätte z. B. gut platz in Liste der osttimoresischen Botschafter in Indonesien, ohne den Artikel dann zu überladen o.ä. --109.45.0.95 03:44, 3. Jul. 2016 (CEST)

Wie gesagt, Denpasar hat für Osttimoresen eine große Bedeutung. Man könnte auch andersherum argumentieren: Wenn Denpasar keine Bedeutung in den Beziehungen mit Osttimor hätte, gäbe es auch kein Generalkonsulat. ;-) Und hier könnte man sogar für den deutschsprachigen Leser eine Relevanz sehen, denn als Rucksacktourist ist der Sprung von Bali nach Osttimor und damit eventuelle Visaformalitäten nicht ungewöhnlich.
Eine Einbindung bei den Botschaftern halte ich für eine Themaverfehlung, abgesehen davon dass es nur deswegen "so karg" ist, weil es Osttimor erst seit 14 Jahren wieder gibt. Die Listen werden also noch wachsen. --JPF just another user 11:28, 3. Jul. 2016 (CEST)

ich sehe da eher prinzipielle relevanzbedenken für generalkonsulate an sich. es ist noch nichtmal sicher, ob jede botschaft relevant ist, die meisten werden in der liste der dortigen botschafter abgehandelt (insb. dann, wenns nur ein büro im 7. stock irgendeines hochhauses ist, oder die nutzungsphase eines baudenkmals). was sich in Kategorie:Generalkonsulat findet, sind durchwegs bauwerke, die rein architektonisch relevant sind, und nur (derzeit) so heissen. tatsächlich ist diese kategorie aus sicht des bauwesens bedenklich und löschfähig, weil bauliche aspekte so nicht gesammelt werden, Kategorie:Botschaftsgebäude gülte so auch für Konsulatsgebäude, weil dem baumeister wurscht ist, welchen diplomatischen titel der büroleiter hat, der dort einzieht (wie man an der tunesischen, russischen und rumänischen ex-botschaften bonn sieht, die ja herabgestuft wurden). ich tendiere zu LA auf die kategorie, und in folge LA auf alle konsulate, die kein besonderes bauwerk sind (beträfe m.e. nur Österreichisches Generalkonsulat München, das könnte aber wegen der langen geschichte und der eigenständigkeit des freistaats und des de:WP-lokalinteresses relevant sein), also defacto wäre Osttimoresisches Generalkonsulat in Denpasar sowieso der erste artikel, dens betrifft: wenn also keine architektonische relevanz des gebäudes vorliegt (was ich mir laut foto aber vorstellen könnte): löschen (weil konsulate als solche per se irrelvant sind).
das listenlemma Liste der osttimoresischen Generalkonsule in Denpasar gehört übrigens sowieso weg, listen-WLs gibts nicht. entweder tatsächlich "liste", oder "artikel mit liste", was aber sowenig lemmatisiert wird wie Liste der Arten der Familie der Hunde für Hunde: listen gibts nur als solche, wenn sie aus irgendeinem grund nicht in einem artikel sondern für sich stehen (wie bei den botschaftern s.o., die meist "wichtiger" sind als die botschaft selbst). nur der titel Osttimoresischer Generalkonsul in Denpasar wäre vielleicht lemmafähig, wenn der artikel behalten würde (imho aber ebenfalls irrelevant: konsuln gibts weit mehr als 200 x 200 wie botschafter) --W!B: (Diskussion) 11:35, 6. Jul. 2016 (CEST)

PS: anzumerken ist auch, dass beide generalkunsulinnen nicht als solche relevant sind, sondern als politiker in ihrem sonstigen lebenswerk: "nur" konsul reicht i.a. nicht: keine Kategorie:Generalkonsul in Kategorie:Diplomat, und das soll auch so bleiben: normalerweise doch nur ein bürojob ohne politischem gewicht (passangelegenheiten), spezifitäten der osttimoresischen diplomatie können in Indonesisch-osttimoresische Beziehungen diskutiert werden --W!B: (Diskussion) 12:11, 6. Jul. 2016 (CEST)
Bitte den Diskussionsverlauf beachten. Der LA wurde gegen die Liste der Generalkonsule gestellt und hier angemerkt, dass das Generalkonsulat selbst als Institution die Relevanz inne hätte. In der Wikipedia gibt es im "diplomatischen" Bereich Artikel zu der Institution und Listen der Personen. Amtsartikel gibt es bisher AFAIK nicht, weswegen ich den Artikel [Osttimoresischer Generalkonsul in Denpasar]] als den am wenigsten sinnvoll ansehe. Das sind normalerweise die Listen.@W!B::: Bitte nächstes Mal wieder mit Großbuchstaben. Dein Diskussionsbeitrag ist so kaum lesbar. --JPF just another user 13:47, 6. Jul. 2016 (CEST)
wie gesagt, nein, in der praxis fallen die drei artikel „Institution, Liste und Amt“ meist zusammen (wie man hier an der verschiebung sieht, wie zwanglos das geht), wobei naturgemäß „Amt“ am öftesten verlinkt ist, nämlich in allen personenartikeln. und ich bezweifle eben, dass das "Generalkonsulat selbst als Institution die Relevanz inne" hätte: cf. Liste der diplomatischen Vertretungen in Deutschland, Liste der diplomatischen und konsularischen Vertretungen in Österreich #Generalkonsulate usf, da werden durchwegs nur die orte genannt, weil (bis auf obengenannte ausnahmen der baulichkeiten) keine relevanz absehbar ist. was wäre für ostimor in indonesien anders? frankfurt ist auch "ein wichtiger flughafen", macht das die 4 dutzend konsuln dort relevant? nein. --W!B: (Diskussion) 09:33, 7. Jul. 2016 (CEST) (PS das mit großschrift schreiben ist nicht so leicht, da müssen wir durch ;)
Die dort vertretenden Staaten werden nun auch nicht nur drei Flug- und eine Landverbindung zur Außenwelt haben. ;-) --JPF just another user 09:55, 7. Jul. 2016 (CEST)
Liste gelöscht, Konsulat behalten, --He3nry Disk. 11:29, 27. Jul. 2016 (CEST)

Liste der ältesten lebenden katholischen Bischöfe (gelöscht)

Der Artikel existiert bereits seit zweieinhalb Jahren, aber dennoch frage ich mich, welchen Sinn diese Liste hat. Wie wichtig ist es zu wissen, welche die ältesten Bischöfe sind? Brauchen wir dann auch eine Liste der ältesten Politiker, Fernsehmoderatoren oder Formel-1-Fahrer? Bitte um Diskussion. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 16:10, 2. Jul. 2016 (CEST)

Diese Liste ist wahrscheinlich von en:List of oldest Catholic bishops übersetzt worden. --87.153.114.65 16:29, 2. Jul. 2016 (CEST)
Schön zu sehen, dass man in diesem Beruf scheinbar eine sehr hohe Lebenserwartung hat. Einen enzyklopädischen Wert sehe ich in dieser unüblichen Verschneidung aus Beruf und Lebensalter aber nicht. --Dk0704 (Diskussion) 17:40, 2. Jul. 2016 (CEST)
Zitat aus dem Artikel Lebenserwartung: „Das liegt in erster Linie nicht an der gesünderen Lebensweise, sondern daran, dass Bischöfe nicht mit 25 sterben können, da sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht Bischof sind.“ Für die Wahrnehmung des Bischofsamtes ist ein Alter von 35 Jahren vorgeschrieben (canon 378 CIC). Im Übrigen halte ich diese Liste für verzichtbar, da kein enzyklopädischer Mehrwert besteht. Löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:50, 2. Jul. 2016 (CEST)

Soll diese Liste ein "Witz" sein? Liste der ältesten lebenden Dachdecker; Liste der ältesten lebenden Tiefseetaucher; ...; Liste der ältesten lebenden Politiker; ... Sowas dann nicht? --79.241.88.131 18:09, 2. Jul. 2016 (CEST)

Politiker: en:Oldest living United States governor, en:List of the oldest living members of the United States House of Representatives
en:List of oldest living Academy Award winners and nominees, en:List of oldest living Major League Baseball players. --87.153.114.65 21:18, 2. Jul. 2016 (CEST)
Löschen. Oder es fehlt ebenfalls noch: Liste der Schrauben am Fahrrad von Ulrich Fuchs?! Smiley lol.gif --H7 (Diskussion) 21:22, 2. Jul. 2016 (CEST)
Die Frage ist, ob wir in de:WP solche Alters-Superlativ-Listen, wie es sie in en:WP gibt, haben wollen oder nicht. Ich denke sie sind enzyklopädisch wertlos. --Dk0704 (Diskussion) 12:56, 3. Jul. 2016 (CEST)
Nein, solche Listen der ältesten Xyz brauchen wir nicht, da wartungsintensiv und in vielen Fällen auch schwer überprüfbar. [Warum wurden Japaner und Griechen statistisch so alt (weil die Rente weiter einkassiert wurde, obwohl Opa schon lange tot war) loool] --Hannes 24 (Diskussion) 16:14, 3. Jul. 2016 (CEST)
Als Ersteller dieses Artikels stimme ich meinen Vorrednern im Nachhinein zu. Keine wirkliche Relevanz erkennbar, daher löschen. --Nixus Minimax (Diskussion) 10:42, 4. Jul. 2016 (CEST)
Kein enzyklopädischer Ansatz.--Karsten11 (Diskussion) 12:54, 9. Jul. 2016 (CEST)

Erläuterungen: Das ist eine Rohdatensammlung gemäß WP:WWNI. Auch nach WP:List unerwünscht: "Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern." Das Themengebiet "wie alt werden katholische Bischöfe" ist enzylopädisch nicht relevant; eine Liste dazu entsprechend auch nicht. Abgesehen davon ist der Wartungsaufwand erheblich.--Karsten11 (Diskussion) 12:54, 9. Jul. 2016 (CEST)

Artikel

Ajukate (gelöscht)

Ist das relevant oder kann das weg? Kampfkunst unbekannter Verbreitung, belegt nur mit einem Buch des "Erfinders". Sieht eher nach verkaufter Werbung für die Budo-Kampfschule aus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:28, 2. Jul. 2016 (CEST)

Gut geschrieber Artikel, aber nur 13 Treffer in der Pressedatenbank von Genios: alle aus dem Südkurier, Region Messkirch Stadt. Riecht nach dem Versuch einen Begriff zu etablieren ohne wirkliche Aussenwahrnehmung. --Flyingfischer (Diskussion) 07:41, 2. Jul. 2016 (CEST)
Allerdings ist der Begriff auch im Lexikon des Kämpfens von Guido Sieverling aufgeführt (Snippet). --Icy2008 Disk Hilfe? 16:06, 2. Jul. 2016 (CEST)
Na dann: Beleg einpflegen und ggf. behalten. Offizielle Erwähnungen in anerkannten Lexika stiften immer Relevanz. LG --Flyingfischer (Diskussion) 08:29, 3. Jul. 2016 (CEST)
Habe das Buch überprüft: bei den Büchern von Guido Sieverling handelt es sich leider um Ausgaben von Book on Demand... Ich denke die notwendige Aussenwahrnehmung fehlt leider tatsächlich. --Flyingfischer (Diskussion) 08:39, 3. Jul. 2016 (CEST)
Auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich das auch schon mal vor ein paar Jahren angefragt. Die Antworten waren bescheiden. Meiner Meinung nach löschen. --Olenz (Diskussion) 19:31, 11. Jul. 2016 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 11:24, 27. Jul. 2016 (CEST)

TEA (Texteditor) (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:14, 2. Jul. 2016 (CEST)

Ist zwar z.B. in den Repositorien von Debian aber sieht nach kurzen Blick drauf wie einer von vielen Editoren aus. Habe ich vorher auch noch nie gehört und ein Artikel ist das letztlich auch nicht. Daher kann weg. --codc Disk 10:39, 2. Jul. 2016 (CEST)
Rang 14.000 bei Heise. Löschen. --Icy2008 Disk Hilfe? 11:52, 2. Jul. 2016 (CEST)
Der Rang auf Heise ist in diesem Fall nicht gerade von großer Aussagekraft, da es sich um einen Anwendungsbereich handelt, der schon von sich aus nicht Mainstream ist. Für Programmierer und Korpuslinguisten ist dieser Bereich allerdings sehr wohl von Relevanz. --Liebeskind (Diskussion) 18:44, 2. Jul. 2016 (CEST)
Relevanz derzeit im Artikel nicht dargestellt. --Hans Haase (有问题吗) 14:56, 2. Jul. 2016 (CEST)
Verbreitung via Debian ist nicht schlecht, wird aber wohl nicht reichen. Man sollte auch berücksichtigen, dass auf Systemen, wo mit Vi ein erdrückend mächtiger Konkurrent vorinstalliert ist, praktisch jedes andere ähnliche Programm von Haus aus marginalisiert ist und diese "Brutto-Verbreitung" allein hier nicht zur "Netto-Relevanzklärung" taugt. Nach jetziger Beleglage eher löschen. --H7 (Diskussion) 20:45, 2. Jul. 2016 (CEST)
Inwiefern ist vi (kommandozeilenorientiert) eine Konkurrenz für TEA (Texteditor mit GUI)? --Liebeskind (Diskussion) 22:35, 2. Jul. 2016 (CEST)
Weil der auch auf der grafischen Benutzerfläche eingesetzt wird? Oder nicht? Sonst bitte ich um Entschuldigung für den Beitrag, ich kenne Linux nur rudimentär und ein anderer Editor als Vi wäre mir namentlich spontan nicht eingefallen. Oder verwechsle ich das mit der eierlegenden Wollmilchsau, die buchstäblich für alles (auch als Editor) einsetzbar ist? Na wie auch immer, ich streiche den Beitrag mal, da eben nicht wirklich fundiert. --H7 (Diskussion) 22:42, 2. Jul. 2016 (CEST)
Vi und TEA sind zwei völlig verschiedene Welten, da vi nur mit der Tastatur bedient werden kann und hauptsächlich verwendet wird, wenn keine graphische Benutzeroberfläche zur Verfügung steht und man trotzdem eine Textdatei bearbeiten muss (z.B. eine Konfigurationsdatei, um das System einzurichten). TEA ist ein Desktoptool für Programmierer und andere Leute, die mit reinen Textdateien arbeiten müssen und wird mit der Maus bedient. --Liebeskind (Diskussion) 05:24, 3. Jul. 2016 (CEST)
"Grafische" Texteditoren für Linux gibt es einige. Der Artikel wäre relevant, wenn eine Pionierleistung der TEA-Entwickler nachweisbar wäre. So eher löschen --Kgfleischmann (Diskussion) 07:18, 3. Jul. 2016 (CEST)
TEA ist eben nicht einfach nur ein graphischer Texteditor, was mittlererweile auch schon aus dem Artikel hervorgeht. Er ist voller Konzepte, die es so in keinem anderen Texteditor gibt. Ich schlage vor sich die Mühe zu machen, die weiterführenden Links zu lesen und selbst ein bisschen zu recherchieren, vielleicht sogar das Programm herunterzuladen und selbst auzuprobieren. Allerdings haben Programme dieser Komplexität eine gewisse Lernkurve, d.h. mit einmal draufschauen hat man noch nicht viel verstanden. Darüber hinaus ist der Artikel jetzt einen Tag alt und nach so kurzer Zeit sollte man sich nicht allzu viel erwarten. --Liebeskind (Diskussion) 08:10, 3. Jul. 2016 (CEST)
„Kenn ich nicht“ ist in diesem Fall kein Argument. Texteditoren sind als Grundprogramme immer interessant. Jeder trifft da natürlich aus der Vielzahl der Möglichkeiten seine Auswahl, was die Relevanz der anderen Editoren nicht schmälert. TEA hat ein sehr eigenständiges Konzept und einige innovative Alleinstellungsmerkmale die im Artikel gut beschrieben sind. Zu behalten. --Flyingfischer (Diskussion) 08:26, 3. Jul. 2016 (CEST)
Habe zugegebenermaßen noch nie von TEA gehört (viell. mal in den gängigen Repos drüber gestolpert), votiere aber für behalten und zwar schon aus Prinzip, weil's denkbar beliebig wäre und weil allein hier ansonsten ein gefühltes Dutzend entsorgt werden müsste, wobei das sogar optimistisch sein könnte. Seh ich überhaupt nicht ein, wir decken hier so schon einen müden Bruchteil der verfügbaren (z. Tl. durchaus namhafteren) Editoren ab - vgl. die entspr. Kat. auf EN-WP - man kann also auch nicht gerade sagen, dass es Überhand nähme. Ganz abgesehen davon gibt der Artikel jetzt schon bedeutend mehr her als etwa Leafpad, auch und gerade in puncto erkennbare Relevanz. -ZT (Diskussion) 09:55, 3. Jul. 2016 (CEST)
Allerdings ist die Tatsache, dass dieser Bereich in der WP noch nicht ausreichend abgedeckt ist, kein Grund dafür, jeden noch so unbekannten Editor hier aufzunehmen. Für diese Software gelten genau so die RK, wie für andere auch, daher muss eine gewisse Verbreitung oder Bedeutsamkeit für diesen Softwarebereich da sein. Das ist bisher aber einfach nicht dargestellt. --Icy2008 Disk Hilfe? 12:42, 3. Jul. 2016 (CEST)
(1) Relevanz ist im Falle einer Enzyklopädie ein subjektives Kriterium und daher von sich aus willkürlich. (2) Die Wikipedia ist eine elektronische Enzyklopädie, keine gedruckte. Das enzyklopädische Kriterium der Vollständigkeit ist daher das einzige verbleibende, da der unbegrenzte Speicherplatz das Einschränkungskriterium der begrenzten Seitenzahl a priori ad absurdum führt. (3) Im Artikel ist mittlererweile eine Vielzahl an Punkten angeführt, mit denen sich begründen lässt, warum TEA der Welt und potentiellen Nutzern nicht verschwiegen werden sollte. --Liebeskind (Diskussion) 13:22, 3. Jul. 2016 (CEST)
Im Artikel ist mittlererweile eine Vielzahl an Punkten angeführt, mit denen sich begründen lässt, warum TEA der Welt und potentiellen Nutzern nicht verschwiegen werden sollte. -> Dann teile sie uns hier doch noch einmal zusammengefasst mit! Übrigens, so als kleine Wochenendlektüre: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. So viel zu "Wikipedia nimmt alles, weil sie elektronisch ist." ;-) Und im Übrigen gibt es bei uns ganz klare Relevanzkriterien für Software. --Icy2008 Disk Hilfe? 14:38, 3. Jul. 2016 (CEST)
(1) TEA ist ungewöhnlich ressourcenschonend (2) für ungewöhnlich viele Betriebssysteme verfügbar, weil er keine Abhängigkeiten außer Qt 4 oder 5 hat, d.h. er dürfte u. a. der einzige aktuell gepflegte Texteditor für OS/2 sein (3) TEA wird seit 15 Jahren aktiv und auf einem hohen Niveauentwickelt, war aber wegen der Sprachbarriere lange nur in der Ukraine und in Russland bekannt (4) TEA hat eine einzigartige Benutzeroberfläche, die besonders schnelles und effizientes Artbeiten ermöglicht (z.B. die zwei Reiterleisten oben und rechts, die eingebaute Befehlseingabe FIF u. ä.) (5) TEA hat viele praktische Funktionen, die bei Texteditoren nicht Standard sind: die Hervorhebefunktion für die akutelle Zeile, die Code-Schnipselfunktion, die Textanalysefunktionen, die Mathematikfunktionen, die Scriptfunktion, die Tabellenfunktion, die Konverterfunktion, der Kalender etc. (6) TEA hat auch ein Pluginsystem, das jedoch im Artikel momentan noch nicht erwähnt ist.
Auch der Umstand, dass TEA mit Qt erstellt wurde, aber ohne die KDE-Bibliotheken auskommt, sollte noch gesonderst erwähnt werden, weil das in bestimmten technikaffinen Benutzerkreisen sehr gefragt ist, d.h. einige Leute suchen gezielt Programme mit dieser Eigenschaft.
Was im Artikel so nebenbei erwähnt ist: Die Textauszeichnungsfunktion beherrscht auch das MediaWiki-Format, d.h. man kann ihn u. a. als Editor für Wikipedia Quelltexte verwenden: Einfach unter Textauszeichnung > Modus „WikiMedia“ auswählen, mit der Maus den gewünschten Textabschnitt markieren und dann unter Textauszeichnung die gewünschte Formatierung anwenden. Und das alles Open Source unter GPL! --Liebeskind (Diskussion) 16:31, 3. Jul. 2016 (CEST)
Daraus kannst du einen super Werbeflyer basteln, aber objektive Gründe für die Relevanz sind das nicht. Wie sieht es mit Verbreitung aus, Nutzungs-/Downloadzahlen, Erwähnung in Fachzeitschriften oder großen Webportalen? --Icy2008 Disk Hilfe? 19:04, 3. Jul. 2016 (CEST)
Quatsch! Ich denke damit ist jetzt auch nicht PC-afinen und technikschwachen Benutzern klar, dass die Begründung, „Relevanz nicht dargestellt“ des LA widerlegt und die Relevanz im Artikel sehr wohl dargestellt ist. Braucht noch jemand Hilfe? Ansonsten kann das aus meiner Sicht mit LAE abgeschlossen werden. --Flyingfischer (Diskussion) 19:09, 3. Jul. 2016 (CEST)
Was für ein Unsinn. Du kaufst dir auch direkt das teuerste Auto, wenn dir der Autohändler sagt, wie toll und einzigartig es ist, oder? Relevanz nicht einmal im Ansatz dargestellt, oder hast du eine Antwort zu Verbreitung/Zahlen/Erwähnung? --Icy2008 Disk Hilfe? 19:14, 3. Jul. 2016 (CEST)
Open Source Software braucht man zum Glück nicht kaufen, weil das die Lizenz verbietet. Ansonsten: aktuelle öffentlich zugängliche Downloadzahlen scheint es seit TEA auf ourproject.org gehostet wird keine mehr zu geben (zumindest habe ich dort keine Statistik gefunden), aber im Zeitraum, als TEA noch auf sourcforge.net beheimatet war und danach, wurde TEA 125.326 mal heruntergeladen, wobei der Spitzenwert pro Monat bei 10.222 lag.[1] Ich gebe allerdings zu bedenken, dass das nur die Windowsversion und den Sourcecode abbildet, da die kompilierten Linux/Unixversionen direkt aus den Repositories der Distributionen geladen werden. Die OS/2-Version wird gesondert auf einem Server mit OS/2-Programmen gehostet, der ebenfalls nicht in die Statistik einfließt.[2]
Darüber hinaus würde es mich interessieren, wo die erwähnten Relevanzkriterien für Software aufgelistet sind. --Liebeskind (Diskussion) 20:17, 3. Jul. 2016 (CEST)

(*einrück*) Unter WP:RK#Software: Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. --Icy2008 Disk Hilfe? 20:30, 3. Jul. 2016 (CEST)

Im Artikel sind zwei Berichte der Fachpresse (LinuxInsider und Free Software Magazine) verlinkt, die die Besonderheiten von TEA hervorheben.[3][4]--Liebeskind (Diskussion) 20:38, 3. Jul. 2016 (CEST)
Zu beachten ist das in den RK bewusst abschwächende Wörtchen „eine gewisse Verbreitung“. Software (Schadsoftware inkl. Windows und Apple ausgenommen) findet selten bis nie grosse mediale Beachtung. Aber die ist hier sogar gegeben. Damit sind sogar die RK erfüllt. Einen Nachweis der Anzahl Downloads zu fordern, zeugt von fehlendem Sachverständnis. Unter LNX wird Software, wie bereits erwähnt, in der Regel nicht von Drittanbietern heruntergeladen, sondern über die Repositories der Distro installiert. Abgesehen davon weist der Editor, wie von Benutzer Liebeskind wunderbar systematisch dargestellt, eine ganze Reihe von Besonderheiten auf. Die LD kann an dieser Stelle beendet werden. Alles andere läuft unter chancenloser Zwängerei oder fehlendem Sachverstand. --Flyingfischer (Diskussion) 21:03, 3. Jul. 2016 (CEST)

RK erfüllt, LAE ausgeführt. --Flyingfischer (Diskussion) 12:54, 4. Jul. 2016 (CEST)

Du scheinst den Artikel nicht genau gelesen zu haben, oder? Die Software ist u. a. auch für Windows erhältlich, und darüber lassen sich sehr wohl und ganz einfach Verbreitungszahlen einholen. Du scheinst dir die RK (nicht nur hier) gern so zu biegen, wie es dir passt. Deine supertollen Besonderheiten sind schlichtweg keine; dass du dich durch einen einfachen Werbetext so überzeugen lässt, schlicht von mangelnder Urteilungsgabe. LAE rückgängig gemacht, ein Admin soll und wird darüber entscheiden. --Icy2008 Disk Hilfe? 18:39, 4. Jul. 2016 (CEST)
Ich sehe mich nun veranlasst, das Urteil von Flyingfischer zu bekräftigen. Nicht nur die Relevanz von Open Source Software anhand von Verbreitungszahlen festmachen zu wollen zeugt von fehlendem Sachverständnis, sondern auch der Vorwurf, dass ein Artikel über eben diese ein Werbetext sei. Es handelt sich um ein nicht kommerzielles Werkzeug. Es gibt also im finanziellen Sinne keinen Profiteur. Lediglich potentielle Benutzer profitieren davon, wenn es einen Artikel auf der Wikipedia darüber gibt. Was ist daran schlecht? --Liebeskind (Diskussion) 19:11, 4. Jul. 2016 (CEST)
Das ist ein ungewöhnliches Programm: von dem geringen Resourcenverbrauch bis zum GUI. Verbreitungszahlen oder mediale Beachtung sind hier nicht die richtigen Kriterien. Behalten --Del45 (Diskussion) 20:05, 10. Jul. 2016 (CEST)
Oh ja, total ungewöhnlich. Ein Programm das klein ist, weil es externe Bibliotheken benutzt. Also ein kurzer Blick in meinen Raspi zweigt mir gerade mal folgendes:
pi 3427 1.2 1.9 38052 18928 pts/2 Sl 07:13 0:00 leafpad
pi 3431 5.5 4.4 83512 42152 pts/2 S 07:13 0:01 tea
Jeweils ohne eine geöffnete Textdatei:
pi@raspberrypi:~ $ ls /usr/bin/leafpad -al
-rwxr-xr-x 1 root root 73612 Oct 23 2013 /usr/bin/leafpad
pi@raspberrypi:~ $ ls /usr/bin/tea -al
-rwxr-xr-x 1 root root 1087156 Nov 2 2014 /usr/bin/tea
Was nichts anderes heißt, als das es eben kein ressourcenschonendes Tool ist. Kann es auch nicht, da wurde z.B. ein Kalender mit eingebaut, wofür auch immer man beim Text-Datei-bearbeiten einen Kalender brauchen sollte.
Damit ist das Argument wohl eindeutig widerlegt.
"für ungewöhnlich viele OS verfügbar" ist auch kein Argument, schon mal was von Java gehört?
"wird seit 15 Jahren auf einem ungewöhnlich hohen Niveau gepflegt" Was ist das den bitte für ein Argument? Aber auch davon gibt es eine ganze Menge andere Programme. Ich werfe hier einfach mal die "Eingabeaufforderung" von Windows ins Rennen und die Bash und Open Office und drei Mrd. andere Tools.
"einzigartige Oberfläche" Na toll, rechts kommt an an den Kalender und die Optionen. Was ist dabei jetzt der Produktivitätsknaller?
"viel praktische Funktionen" ??? Das sind die üblichen Verdächtigen, kaum ein Texteditor kommt ohne Syntaxhighlighting daher.
"Plugin-System" Ebenfalls banal und weit verbreitet.
Für alle diese herausragenden Eigenschaften gibt es doch sicher passenden mediale Rezeption, nicht das das alles nachher noch als TF angesehen wird... --Wassertraeger (إنغو) Fish icon grey.svg 07:44, 11. Jul. 2016 (CEST)
Das vorstehende Votum disqualifiziert den entsprechenden Benutzer erneut aufs Höchste: jeder der nur etwas Ahnung von LNX und etwas mehr als nur einen Raspi zuhause rumliegen hat, weiss dass man mit „ls“ keine Messung des Ressourcen-Verbrauchs vornehmen kann. ls listet die Inhalte eine Verzeichnisses und ggf. die Grösse der darin enthaltenen Dateien auf, aber keinenfalls den Ressourcenverbrauch im laufenden Betrieb. Unterste Grundschule. Versuchte Blendung und falsche Vorspielung von offenbar nicht vorhandenem Sachwissen. --Flyingfischer (Diskussion) 13:47, 11. Jul. 2016 (CEST)
Und Du entblödest Dich nicht so einen unqualifizierten Quark zu schreiben? Was glaubst Du sind die beiden ersten Zeilen? Da Du augenscheinlich nicht mal den blassesten Dunst von Linux hast: das ist der Auszug aus dem Speicherverbrauch (macht man übrigens zum Beispiel mit "ps aux"). Da Du offenbar unbeleckt von Ahnung in dem Bereich bist: auf dem Raspi läuft meistens eine Debian-Distribution (Raspbian), die sich an dieser Stelle exakt so wie eine "normale" verhält. Und ja, auch Festplattenplatz (hat ein Raspi üblicherweise nicht, sondern nur eine SD-Karte, was Du vermutlich ebenfalls nicht weißt) gehört zu dem, was man Ressourcen nennt. Also: sowohl Speicherverbrauch als auch Festplattenplatz sind größer als beim gleichwertigen Leafpad (das ist ebenfalls ein Editor mit grafischer Benutzoberfläche oder GUI). Die vom Programm benötigte CPU-Zeit ist übrigens unerheblich, selbst bei einem Raspberry Pi der ersten Generation (der hatte übrigens einen schwächeren Prozessor, also das schwarze Ding auf der Platine, welches die Rechenoperationen durchführt) ist der Bedarf so gering wie bei jedem Programm mit GUI auch, das nichts CPU-intensives macht. Wie sehr der Prozessor beschäftigt ist, kannst Du mit "top" abfragen, vielleicht hast Du ja jemanden in der Bekanntschaft, der einen Rechner mit Linux hat, der kann Dir dann mal zeigen, was das nun genau ist. Bis dahin verschone mich bitte mit Deinen frei von Sachkenntnis geschriebenen ad-hominem-Ergüssen. --Wassertraeger (إنغو) Fish icon grey.svg 08:29, 12. Jul. 2016 (CEST) P.S.: Wie weit ist denn eigentlich Dein Stasi-Tool?[5] Oder arbeitest Du gerade an der Mutter alle MBs V2.0?[6] P.P.S.: Für Dich würde ich sogar den anderen Rechner auch noch anschalten, da läuft ein Lubuntu drauf; nur für den Fall, dass Du intellektuell nicht in der Lage bist, zu verstehen, dass die Distri dabei keine Rolle spielt.
Herrlich erfrischend. Ich lebe hauptberuflich von Software-Entwicklung und benutze ausschliesslich Linux. Spiel weiter mit deinem Raspi. LG --Flyingfischer (Diskussion) 11:32, 14. Jul. 2016 (CEST)
Gesetzt den Fall das diese Aussage stimmt, hast Du aber ein bemerkenswertes Defizit an Know-How im Bereich Hardware. Macht ja nichts, Du darfst dich gerne weiter mit solch unqualifiziertem Unfug blamieren (zum Beispiel dem Nichtwissen um die Definition von "Ressource"). Du hast mir aber noch nicht verraten, wann das Stasi-Tool fertig wird, ich bin schon gespannt. --Wassertraeger (إنغو) Fish icon grey.svg 15:33, 14. Jul. 2016 (CEST)

Passiert hier denn noch was? --Icy2008 Disk Hilfe? 21:45, 25. Jul. 2016 (CEST)

@Icy2008: Warum die Eile? Es sind insgesamt noch vier Punkte offen in dieser LD. Irgendein Admin wird sich schon erbarmen. Die fünf Minuten Ruhm können wir dem Artikel ruhig noch zukommen lassen, bevor der Artikel entsorgt wird. --Wassertraeger (إنغو) Fish icon grey.svg 07:28, 26. Jul. 2016 (CEST)
gelöscht, die Anforderungen an Artikel zu Software sind eh sensationell niedrig, folge, dass dieser Eintrag sie aber trotzdem nicht erfüllt, --He3nry Disk. 11:26, 27. Jul. 2016 (CEST)

Bundesverband Druck und Medien (LAE)

Ein Bundesverband der die Druckindustrie vertreten will. Wie er das macht oder was er erreicht/beeinflusst hat erfährt man aber nicht. Die zwei Einzelnachweise sind keine Belege, sondern einfach nur Links auf die Homages von anderen Verbänden. Ein Wahrnehmung in den Medien oder der Politik fehlt. Auch Informationen zur Geschichte oder zur Anzahl der Mitglieder fehlen. Die enzyklopädishce Relevanz dieses Vereins ist nicht dargestellt. --77.7.10.36 08:49, 2. Jul. 2016 (CEST)

  • Als Bundesverein sicher relevant, ist aber ausbaufähig. Luckyprof (Diskussion) 11:48, 2. Jul. 2016 (CEST)
Weshalb sicher relevant? Weshalb überhaupt relevant? Der Text zur LABegründung beschreibt doch alles! --79.241.88.131 18:04, 2. Jul. 2016 (CEST)
Weil der Verband eine überregionale Bedeutung hat und Dachverband anderer Verbände mit zahlreichen Mitgliedern ist, darum! Hartes Relevanzkriterium erfüllt, da muss man nicht lange wegen Medienwahrnehmung etc rumeiern, da kann man LAE machen! Berihert ♦ (Disk.) 18:18, 2. Jul. 2016 (CEST)
Nein, kann man nicht. Derartiges ist im Artikel weder enzyklopädisch dargestellt/beschrieben noch belegt. Mach Dich an die Arbeit! --79.241.88.131 18:27, 2. Jul. 2016 (CEST)

Spitzenverband der deutschen Druckindustrie. LAE nach Fall 2c - offenkundiger Scherzantrag. --DNAblaster (Diskussion) 19:25, 2. Jul. 2016 (CEST)

Absurde Begründung für den LAE, denn die IP hatte zum damaligen Zeitpunkt recht. Die Relevanz war nicht dargestellt. Das ist jetzt noch immer grenzwertig, aber immerhin erkennbar. Yotwen (Diskussion) 10:32, 4. Jul. 2016 (CEST)

Grigori Alexandrowitsch Galizyn (gelöscht)

Belegfreier Artikel, aus dem keine Relevanz des Lemmas hervorgeht, der sich zudem wie der Klappentext eines eigenen Buches liest. --2001:A61:225B:E001:41A6:F7B4:22A8:D771 11:18, 2. Jul. 2016 (CEST)

Eine Veröffentlichung ist tatsächlich zu wenig, keine anderen Relevanzhinweise im Artikel vorhanden. --Kritzolina (Diskussion) 09:11, 9. Jul. 2016 (CEST)

Yves Oppenheim (LAZ)

Kein Artikel. Seit 3 Jahren prangt ein Lückenhaft-Baustein ohne jede Konsequenz. -- MacCambridge (Diskussion) 13:54, 2. Jul. 2016 (CEST)

Enttäuschende Artikelqualität, aber die Löschbegründung "Kein Artikel" trifft nicht zu.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:03, 2. Jul. 2016 (CEST)
Gültiger Stub zu einem qua Rezeption zweifelsfrei relevanten Künstler. Nebenbei, dass der Lückenhaft-Baustein "ohne jede Konsequenz" geblieben wäre trifft nicht zu. Weiterhin ausbaufähig, aber kein Löschgrund erkennbar. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:07, 2. Jul. 2016 (CEST)
Im Artikel wird weder geschildert, welcher Art Künstler derjenige ist, noch etwas zu Stil, Werk und Rezeption geschildert. Wenn das ein "gültiger Stub" ist … Die winzigen Ergänzungen seit 2013 sind marginal. Die "madagassische Herkunft" ist z.B. bereits durch den Geburtsort beschrieben. -- MacCambridge (Diskussion) 14:29, 2. Jul. 2016 (CEST)MacCambridge (Diskussion) 14:27, 2. Jul. 2016 (CEST)

Nach deiner Logik wäre ich ein deutscher türkischer Herkunft, nur weil ich zufällig dort geboren bin. Zwingend ist das nicht. Ich habe da auch hier meine Zweifel, wenn ich mir den Familiennamen angucke. Der sieht so unmadegassisch aus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:03, 2. Jul. 2016 (CEST)

Kein Artikel - stimmt. Mini-Stub - stimmt auch. Die Relevanz scheint mir jedoch unbestreitbar zu sein und ist mit dem Eintrag bei Artnet belegt.--Fiona (Diskussion) 09:40, 3. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe jetzt mal ein wenig zu seinem Stil aufgrund der angegebenen Quellen ergänzt. Ich gebe gerne zu, dass ich ein wenig enttäuscht bin, weil ich eine derartige Überarbeitung eher vom Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst erhofft hätte, aber offenbar war die Seite bislang zu ungenau kategorisiert und taucht daher bislang nicht auf deren Wartungslisten auf. Für mich gilt weiterhin: QS-Fall, aber kein Löschkandidat. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:15, 3. Jul. 2016 (CEST)
Der Antrag mit der Begründung "Kein Artikel" ist unsinnig. Die Relevanzfrage steht sowieso nicht im Raum. geht auch gar nicht!.--2001:A61:1255:101:2592:2D72:23FC:DBE7 13:16, 3. Jul. 2016 (CEST)

Inzwischen durchaus ein Artikel. LAZ -- MacCambridge (Diskussion) 16:45, 3. Jul. 2016 (CEST)

Janet Balaskas (LAE)

Relevanzfrage. Außer der aus enwp kopierten Werkliste hat der Artikel fast keine Substanz.--kopiersperre (Diskussion) 14:50, 2. Jul. 2016 (CEST)

Mich selbst kratzen diese Löschanträge nicht, aber ich schätze, dass Kopiersperre ebenso wie ein paar Gleichgesinnte es schaffen, pro Woche einige (neue) Autoren zu vertreiben. -- Jack Cluster (Diskussion) 15:07, 2. Jul. 2016 (CEST)

Als Autorin zahlreicher Fachbücher, die weltweit in den verschiedensten Sprachen (englisch, deutsch, französisch, spanisch, portugiesisch, japanisch ...) vertrieben werden, klar relevant. --DNAblaster (Diskussion) 15:09, 2. Jul. 2016 (CEST)

Vandalismus eines stadtbekannten Löschfans revertiert - Relevanz liegt klar vor -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:19, 2. Jul. 2016 (CEST)

Wodurch liegt die Relevanz klar vor? Durch die beiden ISBNs? LA war Außer der aus enwp kopierten Werkliste hat der Artikel fast keine Substanz.. So ist das aber: Janet Balaskas (* 1946 in Südafrika) ist eine Autorin und Gründerin des Active Birth Movement. Sie ist eine Vorreiterin für die sanfte Geburt und das Recht einer Frau, ihr Kind in jeder Stellung zur Welt zu bringen, die sie selbst bevorzugt.[1] Sie leitet ein Geburtszentrum in London.[2] Mehr steht nicht im Artikel und mehr wurde nicht beigetragen. LAE macht doch so keinen Sinn! --79.241.88.131 18:24, 2. Jul. 2016 (CEST)

Gulshan (LAE)

In dieser Form kein Artikel.--kopiersperre (Diskussion) 15:39, 2. Jul. 2016 (CEST)

Der Terrorist soll mal die Füße still halten und nicht nach wenigen Minuten seinen Bausteinterror starten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:47, 2. Jul. 2016 (CEST)

Nach bzw. zu LAE! Ich finde das interessant. Die Umgangssprache hier und der schnelle LAE. Ziel verfehlt meine ich. An dem Artikel wird nicht mehr gearbeitet werden! Hätte man den LA stehen lassen, so wäre was passiert. Es handelt sich hier nicht um eine Stadt, wo ein Substup reicht, sondern um einen Stadtteil. Da reichts so nicht um den Artikel vorm Löschen zu schützen. So ist dies wirklich kein Artikel! --79.241.88.131 17:55, 2. Jul. 2016 (CEST)

LD ist nicht QS oder Artikelschreibstube und einen LA zu stellen, mit der Absicht ANDERE dazu zu bringen einen Artikel auszubauen, ist Nötigung. Auch IPs können Artikelarbeit leisten, wenn sie finden, dass etwas verbesserungswürdig ist. Graf Umarov (Diskussion) 22:01, 2. Jul. 2016 (CEST)
Dickes Lob an kopiersperre, nicht nerven lassen. Und die Bezeichnung als Terrorist aus dem Munde von Majo statt Senf ist ein BVK 1.Klasse am Band. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:25, 3. Jul. 2016 (CEST)
Ich wüßte nicht wofür es hier ein Lob geben sollte. Klar relevanter Artikel, eindeutig ültiger Stub, der LA war, auf Deutsch gesagt, unter aller Sau. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:04, 3. Jul. 2016 (CEST)
Du meinst wohl den Artikel vor dem LA.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:50, 5. Jul. 2016 (CEST)
Wenn man bedenkt, welche Energie zur Negativmarkierung des Artikels (LA, QS, Bapperl fehlende Informationen) investiert wurde und wie wenig Aufwand im Vergleich eine Verbesserung des Artikels notwendig war (und für weitere nötig ist), fragt man sich schon, ob da ein Grundverständnis des Wiki-Prinzips nicht fehlgeleitet ist. --JPF just another user 07:34, 5. Jul. 2016 (CEST)

Defender (schweizerische Band) (geSLAt)

Keine Relevanz der Band erkennbar. Die Band ist in keiner größeren Datenbank eingetragen, auch über die EP lässt sich nichts finden. Scheint ein Werbeeintrag zu sein. --Icy2008 Disk Hilfe? 15:56, 2. Jul. 2016 (CEST)

Mit einer EP und ohne belegte Hitparadenplatzierung weitab jeglicher Relevanz. Wikipedia ist nicht Facebook! Der nächste mit SLA? --H7 (Diskussion) 20:38, 2. Jul. 2016 (CEST)

Lebensmittelunruhen (bleibt)

Das Lemma ist reine Begriffsbildung. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:39, 2. Jul. 2016 (CEST)

Und ordentlich mit Belegen untermauert ist es anscheinend auch. Ich unterstütze ja die Anträge von Eingangskontrolle meistens, aber hier kann ich den LA nicht nachvollziehen. @Eingangskontrolle: Wie kommst du darauf? --H7 (Diskussion) 21:59, 2. Jul. 2016 (CEST)

Würde eine Verschiebung auf Hungerrevolte empfehlen. --JPF just another user 22:03, 2. Jul. 2016 (CEST)

insgesamt eher ein ad-hoc-artikel (wort gehört, einen buchartikel gelesen, getippt) mit höchst beschränkter weltsicht, solche probleme gibt es seit der antike (cf. Hans Peter Kohns: Versorgungskrisen und Hungerrevolten im spätantiken Rom), und weltweit, wärs ein anständiger artikel, gäbs keine probleme. das artikellemma selbst ist zweitrangig, Hungeraufstand u.a.m. gehen dann auch noch. --W!B: (Diskussion) 10:08, 3. Jul. 2016 (CEST)
Andernorts wurde ja schon oft (auch bei administrativen Behaltensentscheiden) darauf verwiesen, dass Qualität und Lemmafrage keine Löschgründe sind, zumindest sofern ein Mindestmaß an Artikelqualität vorhanden ist. Unter "Siehe auch" wird ja auch auf Teuerungsrevolte verwiesen. In einer globalisierten Welt kommt das quasi auf gleiche raus, weil Lebensmittel immer in beliebiger Menge global verfügbar sind, sofern sie bezahlbar sind. (Gibt es global nicht genügend, dann werden sie eben für einen Teil der Menschheit zu teuer.) Historisch gilt das natürlich nicht, weil in der Antike Lebensmitteltransporte im Verhältnis zum Wert einfach zu teuer waren. Trotzdem bezieht sich der Artikel zur Teuerungsrevolte auf ein spezifisches Ereignis in Wien, obwohl es solche Revolten mindestens auch schon im Antiken Rom gegeben hat. Egal wie man es sieht: Ich sehe ein Lemmaproblem, vielleicht auch ein Qualitätsproblem, möglicherweise könnte im Verlauf einer Überarbeitung beider Artikel ein Redundanzproblem auftreten; aber für all diese Mängel gibt es andere Wartungsbausteine. Die Qualitätsmängel scheinen mir aber nicht so gravierend zu sein, als das deshalb gelöscht werden müsste. Belege sind ja angegeben. Fach-QS Geschichte käme vielleicht infrage. Behalten, falls der Antrag nicht nachvollziehbar(er) begründet wird. --H7 (Diskussion) 12:29, 3. Jul. 2016 (CEST)

Der Terminus "Lebensmittelunruhen" ist ein geschichtswissenschaftlicher Fachbegriff, angelehnt an die "food Riots", wie sie in der New Labor History beschrieben werden, von E.P. Thompson und anderen. Auch in der Literatur zum 1. Weltkrieg findet sich der Begriff immer wieder, wird auch auf Wikipedia mehrfach verwendet. Die Trennschärfe zur Hungerrevolte besteht darin, dass nicht jede "Unruhe" gleich eine Revolte ist, Unruhen haben einen lokaleren und kleineren Charakter und sind lokal vielfach belegt, ich habe hier nur Österreich-Ungarn vor 1918 mit Literatur belegt, weiteres lässt sich einfügen und am Artikel arbeiten. In dieser Beispielsuche ließe sich dann auch die Trennschärfe "Lebensmittelunruhen" - "Hungerrevolte herausarbeiten". Der Artikel ist also nicht fertig, aber wenn gleich gelöscht wird, wird nie was draus - Behalten.

Nachtwächter (Diskussion) 13:22, 3. Jul. 2016 (CEST)

Warum dann nicht "food riots", wenn das das Thema ist? --Ailura (Diskussion) 16:15, 3. Jul. 2016 (CEST)
weils hier die dt. Wikipedia ist, weils auch in Deutschland und Österreich Lebensmittelunruhen gab - und weils auf Deutsch über ebendiese Lebensmittelunruhen auch wissenschaftliche Literatur gibt :-) Nachtwächter (Diskussion) 18:24, 3. Jul. 2016 (CEST)
Peinlicher LA, des Benutzers mit einem nicht-regelkonformen Benutzernamen. Sauber ausgearbeiteter und mit Belegen untermauerter Artikel als Grundlage für weiteren Ausbau. Selbstverständlich ist der Artikel zu behalten. --Flyingfischer (Diskussion) 20:51, 3. Jul. 2016 (CEST)
Fremdschämen deutet an, dass du dem LA zwar inhaltlich zustimmst, aber formal ablehnen möchtest, Flyingfischer. Damit ist das kein gutes Argument. Yotwen (Diskussion) 09:29, 4. Jul. 2016 (CEST)
Gratuliere zu deinen misslungenen pseudo-psychologisiernden Unterstellungen. Falls Du Mühe mit Lesen und klaren Formulierungen hast, kannst Du Dich gerne an den fettgeschriebenen Teil halten. LG --Flyingfischer (Diskussion) 09:51, 4. Jul. 2016 (CEST)

Glaubt ihr, dass dieser Stil a) notwendig ist, b) etwas zur sachlichen disk beiträgt, c) ein gutes Bild der wp abgibt? Ich sag mal: 3x Nein. --Hannes 24 (Diskussion) 19:53, 4. Jul. 2016 (CEST)

Schon recht, Hannes 24. Allerdings hättest du 4x statt 3x Nein sagen sollen - als Entschuldigung für deinen Beitrag. :) Yotwen (Diskussion) 08:45, 6. Jul. 2016 (CEST)
ich steh auf der Leitung, 3 Fragen, 3 Antworten. Welche Frage soll da 4. Nein beantworten? Egal, lg --Hannes 24 (Diskussion) 13:58, 6. Jul. 2016 (CEST)
Ich bitte den Autor, den Artikel mit vier oder fünf markanten Beispielen (z.B. Berliner Kartoffelaufstand) auszubauen, damit es unbelesenen Beobachtern klarer wird, wie sehr wohl der Begriff etabliert ist. "Hungerrevolte" (generell: -aufstand, -krawall, -revolte etc.) findet sich noch etwa zweimal häufiger, weshalb eine Verschiebung (unter Erwähnung aller Varianten) gerechtfertigt erscheint. Ohne einen Hauch des Zweifels: Behalten. Purple Prain (Diskussion) 22:50, 9. Jul. 2016 (CEST)

Bleibt gemäß Diskussion. Chewbacca2205 (D) 20:18, 10. Jul. 2016 (CEST)

Markus Hoyos (gelöscht)

Nach welchen Kriterien ist dieser Forstwirt & Großgrundbesitzer enzyklop. relevant? --86.32.170.26 23:20, 2. Jul. 2016 (CEST)

Könnte es daran liegen, dass er das Oberhaupt eines Adelsgeschlechts ist? Hoyos (Adelsgeschlecht). Siebenmal verlinkt. Reicht das? --JPF just another user 00:16, 3. Jul. 2016 (CEST)
nein it er nicht, denn in Österreich gibt es keinen Adel 89.144.211.143 03:33, 3. Jul. 2016 (CEST)
Nein, das macht nämlich nicht relevant. PG 00:19, 3. Jul. 2016 (CEST)
Beruhigt mich aus republikanischer Sicht. ;-) Wertvolle Informationen sehe ich im Artikel auch nicht, die verloren gehen würden bei einer Löschung. --JPF just another user 00:22, 3. Jul. 2016 (CEST)

Kraft zu Hohenlohe-Langenburg (Chef des Hauses Hohenlohe-Langenburg 1960–2004, aber sonst auch nichts) hätten wir zb enstprechend im angebot. der wurde nie auf relevanz gestestet. eher beide keine personen der öffentlichkeit (ausser, dass es in deutschland den adel noch gibt), also wären sie wie unternehmer zu beurteilen. und diesbezüglich seh ich keine unterschiede. --W!B: (Diskussion) 10:16, 3. Jul. 2016 (CEST)

Sicher, daß es Adel noch gibt? Und was soll der Vergleich mit anderen Artikeln. Stellt man halt einen LA auf Kraft! PG 10:21, 3. Jul. 2016 (CEST)
Wenn auch nicht Adel, aber die Häuser, die nicht unbedeutend sind in Österreich gibts trotzdem noch ;-) - man stößt im täglcihen Leben auf sie, schon allein durch die Besitzungen. --K@rl 10:28, 3. Jul. 2016 (CEST)
PS: Aber das ist halt hinter dem Inn doch zu regional, drum nehme ich gern ins RAT ;-) --K@rl 10:31, 3. Jul. 2016 (CEST)

WP:RK#Adel besagt, dass Adel allein keine Relevanz begründet. Wenn andere Menschen nie getestet wurden, ist das kein Grund für nix. --Ailura (Diskussion) 11:29, 3. Jul. 2016 (CEST)

Löschen! Kein Ansatz von Relevanz. Ist der Adel in Österreich nicht eh abgeschafft?--Falkmart (Diskussion) 15:28, 3. Jul. 2016 (CEST)
Ob derzeitiger oder ehemaliger Adel ist lt. RK egal, so lange es nicht um Herrscher bzw. Thronfolger von Staaten geht. --Ailura (Diskussion) 15:59, 3. Jul. 2016 (CEST)

nachdem Schulen und SV eingeschlafen? sind, haben wir eine neue Spielwiese für Exklusionisten. In diesem Fall bleibt aber nur Löschen, keine öffentliche Funktion etc. K@rl darf sich freuen auf einen Artikel mehr. --Hannes 24 (Diskussion) 16:10, 3. Jul. 2016 (CEST)

wie gesagt, der herr ist als person der wirtschaft zu beurteilen. sein vater wurde 2005 mit ca. 100 mio € besitz unter den 100 reichsten österreicher gelistet (KPÖ, honni soit ..), und die familie unter den 10 größten grundbesitzern (ich nehme an, als oberhaupt ist er der nominelle eigentümer). 100 mio € besitz macht aber noch nicht 100 mio umsatz, was wir für unternehmen fordern. die besitzungen selbst hingegen, auch die wälder, sind als "benannte geoobjekte" langfristig sowieso zahlreich relevant (nur macht sich derzeit noch keiner die mühe, alle wälder österreichs mit artikel zu versehen: aber "noch nicht geschrieben" ist kein kriterium)
den hr. Hohenlohe (der sich übrigens gleich morgen einen LA eingefangen hat, immerhin ein anfang) hab ich übrigens darum genannt, weil sich relevanzkriterien an ihren grenzen sehrwohl aus präzedenzfällen heraus definieren, heisst, das behalten eines artikels hat u.u. natürlich auswirkungen auf andere, wie auch auf die RK selbst. "reiche leute" fällt irgendwo unter "allgemeine zeitgeschichte", und wir brauchen sicherlich keine harten kriterien, denn das ist durch "person der öffentlichkeit" gegeben. und es fragt sich, ob die hier vorliegt. daran, nicht in der yellowpress als it-boy präsent zu sein, kann das aber wohl eher nicht liegen, oder? bei hohenlohe wird doch dann glatt „Präsident eines Weltverbandes (Oldtimer, 60 Länder, 75 Vereine)“ als behaltensgrund genannt, und „ein Automuseum“: hier haben wir einige der bedeutsten schauschlösser österreichs. was macht eine "person der öffentlichkeit" aus? --W!B: (Diskussion) 10:23, 4. Jul. 2016 (CEST)
Nach der dt. Diction wären da ja sicher auch Esterházy zuviel ;-) --K@rl 11:44, 4. Jul. 2016 (CEST)
@ W!B:, in Ö wurden die Adelstitel abgeschafft, in D nicht - das ist schon einmal ein Unterschied. Der inoffizelle Titel Chef/Ältester des Hauses… gilt primär für das Innenverhältnis der Familie. Wobei in manchen Fällen das Vertreten der Familie nach außen eine Öffentlichkeit erzeugt (Habsburg). Ich hab gerade gegoogelt, aber MH kommt im Netz nicht so oft vor (netto rund 130 Treffer). Ich werde einiges ergänzen. Person des öffentlichen Lebens müsste sich ausgehen. --Hannes 24 (Diskussion) 18:33, 4. Jul. 2016 (CEST)
@Hannes 24: nein, das ist kein unterschied, hier wurde mehrfach darauf hingewiesen, das "adel" per se keinerlei relevanzkriterium ist. adelige sind halt einfacher "promis" als andere (galt im mittelalter, und auch heute noch, und das auch in österreich als ex- und wäre-wenn-). thats all. --W!B: (Diskussion) 19:10, 4. Jul. 2016 (CEST)

Hab jetzt einiges ergänzt. Mehrere Positionen in der Standesvertretung ua öst. Vizepräsident, Artikel in Medien, ein Radiobeitrag… belegen die öffentliche Person. Es gibt sicher noch was (das Foto im heute-Jubiläum hab ich zB ausgelassen). In Summe daher Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 19:03, 4. Jul. 2016 (CEST) (Sorry K@rl)

Weder ein außergewöhnliches öffentliches Wirken noch eine solche Wahrnehmung vorhanden, daher gelöscht. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 08:22, 11. Jul. 2016 (CEST)