Wikiup:Löschkandidaten/20. August 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
16. August 17. August 18. August 19. August 20. August 21. August Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Pacogo7 19:47, 8. Sep. 2011 (CEST) {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/August/20}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:USNP Link (bleibt)

Bitte löschen inkl. der Links auf den entsprechenden Seiten. Das ist Spam pur! Alles abgeschrieben von verschiedenen Webseiten und Büchern, und außerdem seit 4 Jahren nicht mal mehr aktualisiert (deshalb findet man manche abgeschriebenen Passagen nicht mehr, weil die Originale aktualisiert wurden). Eine Schande, dass so etwas überhaupt wie es scheint sieben Jahre in Wikipedia ungestört bleiben konnte. --94.221.89.227 00:13, 20. Aug. 2011 (CEST)

Die durch die Vorlage verlinkte Website ist sehr werbelastig, belastbare und enzyklopädische weiterführende Informationen zu den National Parks sind sehr selten zu finden. Die Seite entspricht mE nicht den Anforderungen von WP:WEB.
Da es hier allerdings um die Vorlage geht, sind die Inhalte der verlinkten Seite eher uninteressant. Die Vorlage wird momentan etwa dreißigmal eingebunden. Es sollte zunächst mit dem Wikipedia:WikiProjekt Nationalparks in den USA geklärt werden, ob die Vorlage und Verlinkung sinnvoll ist; falls dies wegen Inaktivität des Projekts nicht geht, würde ich das WP:WikiProjekt Geografie empfehlen. 'Neutral. --jergen ? 09:51, 20. Aug. 2011 (CEST)
erledigt. bleibt. Schwere Entscheidung, aber tatsächlich kann die 
Vorlage nichts für die Werbeinhalte der Artikel.--Pacogo7 19:45, 8. Sep. 2011 (CEST)

Vorlage:Infobox Politiker (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Infobox Politiker“ hat bereits am 15. Mai 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wiedergänger. Personeninfoboxen sind in DE nicht erwünscht, wurde dem Bastler auch gesagt. Bitte zuerst Konsens vorweisen, dann anfangen zu basteln. Vorlage:Infobox Politiker/Doku, Vorlage:Infobox Politiker/Amt, Vorlage:Infobox Politiker/Amt nicht vergessen beim Löschen. --91.64.234.26 12:47, 20. Aug. 2011 (CEST) ‎ ‎

Personeninfoboxen sind nicht erwünscht? Vorlage:Infobox Fußballspieler, Vorlage:Infobox Heiliger, Vorlage:Infobox Kaiser von China, Vorlage:Infobox Raumfahrer, Vorlage:Infobox Schachspieler, Vorlage:Infobox Pharao .... da scheint der Antragsteller wohl nicht von der Realität auszugehen. -- 78.130.118.141 12:53, 20. Aug. 2011 (CEST)
Die Sportler sind eine Ausnahme, bei denen sind ja auch die "Artikel" selbst selten Artikel, sondern reine Ergebnistabellen. Ansonsten hast du ja echt jede Box aufgezählt, die du in Kategorie:Vorlage:Infobox Person auftreiben konntest, Glückwunsch! --91.64.234.26 13:02, 20. Aug. 2011 (CEST)
Und wo ist jetzt die Löschbegründung?? -- 78.130.118.141 13:09, 20. Aug. 2011 (CEST)
  • Infoboxen sind nicht erwünscht ist TF. Alles geht zurück auf eine entscheidung eines Admins, der auch noch gegen die Mehrheit entschieden hatte in der damaligen (2007) LD. --Engeltr 13:55, 20. Aug. 2011 (CEST)
Quatsch - liebe IP, zeig mit bitte, wo es festgelegt ist, dass solche Infoboxen nicht erwünscht sind und warum! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:58, 20. Aug. 2011 (CEST)
Nur zur Info: Die Löschbegründung, auf die alle weiteren "Wir wollen keine Infoboxen"-Schreier verweisen ist: "gelöscht, über solchen Blödsinn müssen wir nicht 7 Tage diskutieren."hier --Engeltr 14:05, 20. Aug. 2011 (CEST)
Wurde schon zigmal diskutiert (siehe etwa hier, hier oder hier). Politische Ansichten lassen sich eben nicht in Infoboxen pressen (man stelle sich vor, wie lächerlich so eine Box etwa im Artikel Hitler aussehen würde), Parteizugehörigkeit, wichtige Ämter und Lebensdaten stehen auch schon in der Einleitung. Löschen. (Anders sieht der Fall eben bei Sportlern, Raumfahrern usw aus, dort gibt es "harte" Daten wie Bestzeiten, Medaillen, Zeit im All usw, die sich nur schwer im Text unterbringen lassen; die Kaiser von China/Pharao-Boxen sind des Weiteren deshalb sinnvoll, weil sich so die ganzen verschiedenen Namen gut darstellen lassen). --88.65.184.8 15:38, 20. Aug. 2011 (CEST)
Und harte Fakten wie "Amtsbezeichnung", "Amtszeit", "Parteizugehörigkeit" usw sind im gegensatz zu Sportlern warum hier nicht darstellbar? Und dass deine Links belegen, dass du Unrecht hast ist sehr nett, danke. --Engeltr 15:54, 20. Aug. 2011 (CEST)
Natürlich sind sie auch in Infoboxen darstellbar, aber eben auch weitaus besser im Einleitungstext ohne sperrige Infobox. Wie sollte denn deiner Meinugn nach die Einleitung aussehen, wenn bereits alles in der Box steht? Das zuständige Projekt wurde natürlich auch nicht informiert. --88.65.184.8 17:28, 20. Aug. 2011 (CEST)
Und diese Aussage ist schon wieder ausgemachter Blödsinn, da bekanntlich alles was in Infoboxen steht, auch im Fließtext stehen muß, vgl. Hilfe:Infoboxen. Wie lächerlich so etwas eben nicht aussieht, ist in en:Adolf Hitler durchaus eindeutig ersichtlich. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 17:39, 20. Aug. 2011 (CEST)
Und noch ein Hinweis für Mitlesende: Bei Angela Merkel (die ausergewöhnlich viele Ämter hat) könnte das ganze ungefähr so Benutzer:Engeltr/TestInfoboxPolitiker aussehen. Würde also nur den Leerraum neben dem Index verdrängen. Und hätte den Vorteil, wichtige Infos direkt zur Verfügung zu stellen. Man suche mir im Fließtext bitte mal den Vizekanzler (bzw. Stellvertreter) von Frau Merkel raus. Viel Spaß! --Engeltr 17:55, 20. Aug. 2011 (CEST)
@Matthiasb: Was so nicht stimmt, der Horusname eines Pharaos steht etwa nie im Text, ebensowenig die Gesamtdauer im All eines Raumfahrers oder das Gewicht eines Sportlers. Ist letzten Endes auch immer etwas Geschmackssache, für mich ist en:Adolf Hitler etwa ein klarer Fall von Infoboxenwahn.
@Engeltr: Und schon stimmts nicht, Rösler ist nicht seit 2005 Vizekanzler. --88.65.184.8 18:00, 20. Aug. 2011 (CEST)
Tja, wenn der Horusname eines Pharaos nie im Text steht, dann liegt dort ein Mangel vor. Und was du Infoboxenwahn nennst, ist das berechtigte Verlangen von Nachnutzern nach maschinenlesbaren Artikeln, sog. Microformats. DE:WP verschläft da mal wieder die Entwicklung. Wir sind da mindestens fünf Jahre zurück (eigentlich nur zwei, aber wir werden noch drei Jahre drüber diskutieren). --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 18:42, 20. Aug. 2011 (CEST)
Danke, schon korrigiert ;) --Engeltr 18:03, 20. Aug. 2011 (CEST)

Auf Anhieb kein Löschgrund erkennbar. Wo ist nochmal der Unterschied zu anderen Personeninfoboxen? --Scooter Backstage 18:04, 20. Aug. 2011 (CEST)

Weder braucht es eine Vorlage Infoxbox Roemischer Politiker wie kuerzlich erst erstellt und einstimmig geloescht wurde; noch eine Vorlage:Infobox Politiker. Gruende weshalb nicht erwuenscht wurden dazu schon haufenweise seit Jahren angefuehrt. Und immer wieder stellt sie jemand in unregelmaessigen Zeitabstaenden rein. Wiedergaenger: Daher schnell Loeschen. Gerne auch sofort -- Armin 21:34, 20. Aug. 2011 (CEST)

Ah, und die brauchen wir jetzt genau deshalb nicht, weil Du meinst, dass wir sie nicht brauchen? Verstehe. Top-Argument, eindeutig. Ich würde von der angeratenen Schnelllöschung dringend abraten. --Scooter Backstage 21:57, 20. Aug. 2011 (CEST)
Dann nenne Du doch mal ein Topargument warum die de wp nach zig Jahren urploetzlich Infoboxen in Personenartikeln braucht? -- Armin 01:31, 21. Aug. 2011 (CEST)
"Weder braucht es ..." ist mal wieder eine sehr aussagekräftige Löschbegründung - und zwar genau eine nach Löschregeln 2.3.2 - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 23:27, 20. Aug. 2011 (CEST)
  • Nur um mal auf deinen Beitrag zu antworten Armin P.: Die Löschungen der Letzten Jahre wurden NIE ordentlich begründet, sondern immer wurde sich maximal auf eine entscheidung von (glaube ich, zu faul zum Nachschauen) Rax bezogen, der damals gegen die Mehrheit mit einem unsinnigen Argument gelöscht hat (bzw. seiner persönlichen Meinung). --Engeltr 23:40, 20. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Engeltr. Wenn dir das nicht passt mit keine Infoboxen in Politikerartikeln mach ein Meinungsbild. Die Loeschung ist ordentlich begruendet gewesen von Polarlys. Gruende gegen Infoboxen sind wirklich haufenwesie in der Vergangenheit genannt worden. Diese Diskussion wird ja nicht erst heute zum alle ersten Mal gefuehrt. Die dewp hat sich nun mal klar gegen Infoboxen bei Personen ausgesprochen. Und alle Jahre wieder stellt ein Einzelner wieder eine her und die Disku faengt von vorne an. -- Armin 01:25, 21. Aug. 2011 (CEST)

Ich denke, wir sind uns einig, das das Argument keine Infoboxen für Personen schlicht unwahr ist, weil es derer zweifelsohne genügend gibt. Es mag andererseits sein, das sich politische Biographien etwas schwierig in eine Box pressen lassen, vor allem bei Multifunktioären und "ewigen" Politikern. Ich denke aber auch, ohne mich da großartig informiert zu haben, das bisher kein ernsthafter Versuch unternommen wurde, vergleichbare Kriterien aufzustellen und eine seriöse Box zu basteln. Wenn der LA den Zweck erfüllt, das sich einige Autoren mal seriös damit beschäftigen und eine ordentliche Box basteln, haben wir doch alle was davon. Grundsätzlich habe ich mit kurzen, übersichtlichen Darstellungen von Personendaten kein Problem, also klar Behalten--scif 00:25, 21. Aug. 2011 (CEST)
Für Beispiele für Infoboxen kann man immer ganz gut die englische Wikipedia nehmen. Der Quelltext da ist zwar grauenhaft, aber man kann sehr gut sehen, was möglich ist.--Engeltr 00:32, 21. Aug. 2011 (CEST)

Wenn ihr Infoboxen haben wollt, brauchts aus meiner Sicht eh ein Meinungsbild. Da dies groessere Auswirkungen auf den Artikelbestand der wp hat. Denke nicht, dass das eine Handvoll Leute hier in einer Disku entscheiden kann und dann in Tausenden Artikeln durchgedrueckt werden kann. -- Armin 01:25, 21. Aug. 2011 (CEST)

Nö, das Löschen steht gegen die Wikiregeln, nicht die Infobox (siehe auch die "Quasi-Abstimmung bei der LD 2006" sowie JEDE andere Wikipedia-Sprachversion.--Engeltr 01:58, 21. Aug. 2011 (CEST)
Das ist ein Unsinnsargument, weil LD keine Abstimmungen sind und die Konventionen der anderen Sprachversionen für de nun mal keinerlei Bedeutung haben. Formal bleibt es durchaus ein Wiedergänger. --88.65.184.8 02:34, 21. Aug. 2011 (CEST)
Für einen Wiedergänger müsste es zum einen das gleiche sein (was es vermutlich nicht ist), zum anderen ist die damalige LD keine, die Aufgrund von Fakten (wie z.B. Relevanz) entschieden wurde. Daher war eine Abstimmung zulässig, um den Willen der Wikipedianer zu ermitteln. (Es gab damals Formal auch keinen Löschgrund). --Engeltr 12:53, 21. Aug. 2011 (CEST)

Ich hätte mir gewünscht, dass wir zunächst einmal im Portal Politiker dieses Thema diskutiert und eine konsensfähige Lösung erarbeitet hätten. Generell kann ich mir Infoboxen für Politiker vorstellen. Die Frage ist nur, was gehört da wie dargestellt. Das Beispiel Merkel zeigt das überdeutlich: 4 Ämter wurden nach unklaren Kriterien ausgewählt und dargestellt. Dies mit Vorgänger/Nachfolger Informationen die hier nicht sinnvoll sind und passender in den Navileisten unten stehen. Und andere wichtige Informationen (z.B. Parteiwechsel) sind nicht darstellbar. Ich würde mir wünschen, eine Vorlage "Politische Ämter", eine Vorlage "Parteiämter" und eine "Parlamentsmandate" zu haben, in denen man in den betreffenden Abschnitten der Biographie die Kerninformationen strukturiert unterbringt. Gegen eine Infobox habe ich nichts, sie muss nur auf das konzentriert werden, was wesentlich und strukturiert darstellbar ist. Ich würde mir eine Verschiebung in den BNR und eine ausgiebige Diskussion über die Darstellungsform wünschen.Karsten11 12:45, 27. Aug. 2011 (CEST)

Ah, Argumente =) Das ganze noch zu überarbeiten ist kein Problem, da binich auch für alle Diskussionen offen. Nur dazu, warum ich das Portal Politik nicht vorher gefragt habe: Nachdem mir mehr oder weniger freundlich erklärt wurde, dass "Wir" Infoboxen nicht wollen, dann sogar auf meine BNR-Vorlage ein LA kam (leider Anonym), wollte ich das erst mal geklärt haben, bevor Detailfragen geklärt werden. Dass die Merkel-Box nur ein Test war und Überarbeitet werden soll ist klar, aber nicht sonderlich schwierig, da das gesamte Grundgerüst steht. Alle Änderungen sind in 5 Minuten machbar wenn gesagt wird, was man braucht (und da habe ich auch noch ein paar Ideen - aber die ich eben erst nach einer Entscheidung machen will. --Engeltr 15:04, 27. Aug. 2011 (CEST)
Auch ich hätte mir gewünscht, da mal drüber diskutiert zu haben. Solchen Info-Boxen für Politiker stehe ich eher ablehnend gegenüber. Ich kenn die aus der englischen WP und finde, dass die den Artikel eher verunstalten. Außerdem kann ich nicht wirklich einen Mehrwert für den Artikel erkennen. Die Ämter und die Partei schreibe ich in meinen Politiker-Artikeln in die Einleitung, Vorgänger und Nachfolger sind in den Navis zu finden, Lebensdaten sind auch an prominenter Stelle standardmäßig vorhanden. Vor allem bei Hinterbänklern finde ich eine solche Infobox, die einfach nochmal die Infos wiederholt, unsinnig. Fließtext braucht es dann doch überhaupt nicht mehr. Über Karstens Idee mit einer Vorlage für bestimmte Abschnitte könnte man diskutieren, ähnliches habe ich woanders schonmal gesehen. --Ticketautomat 19:33, 27. Aug. 2011 (CEST)
@Ticketautomat: Die Infobox wurde ja noch nirgends eingesetzt. Und "wo" hätte ich denn Diskutieren sollen? Die LP schien mit nach 5-6 Jahren doch reichlich unpassend. Aber außer dem (imho den Richtlinien der WP und der Richtlinien Infobox widersprechenden) Argument "verunstaltet den Artikel" sehe ich eben keine Löschgründe (ich erkläre gerne Mehrwert - sollte der nach lektüre der LD noch nicht klar geworden sein - nach einer Behaltenentscheidung oder notfalls in der LP). Der Inhalt ist ja ein ganz anderes Blatt, darüber kann problemlos diskutiert werden, aber dafür ist hier der falsche Platz. Gruß--Engeltr 20:59, 27. Aug. 2011 (CEST)

Nun ja, eine gelöschte Vorlage wieder in wp einzufügen mit der Begründung man sehe keine Löschgründe, hat auch was für sich. Warum wp nach zig Jahren nun unbedingt noch eine Infobox für Politiker braucht, konnte noch keiner hier glaubhaft erklären. Wie bereits in der damaligen Begründung werden „Vorgänger“ und „Nachfolger“ bzw. die Ämter Umweltminister/Familienminister usw. (um mal am Beispiel Angela Merkel zu bleiben) durch die Navigationsleisten (also die in dieser Disku von Engeltr angeführten harten Fakten "Amtsbezeichnung", "Amtszeit", "Parteizugehörigkeit") am Seitenende und/oder durch die Einleitung (=Zusammenfassung des Artikels) abgedeckt. Eine zusätzliche Infobox wäre also vollredundant. Welche anderen Informationen sollte sie haben, die bislang durch die Navigationsleisten am Seitenende bzw. durch die Einleitung am Seitenanfang nicht abgedeckt werden können? Wenn man mir das klar darlegt, würde ich so gar zu Behalten umändern. Außerdem: Eine Politikerlaufbahn, wie die von Angela Merkel kann in Anbetracht der Vielzahl an Posten in Partei, Fraktion, Regierung durch diese Vorlage nicht erfasst werden. Die Komplexität einer politischen Laufbahn, die sich nicht in eine Box pressen lässt. Das wurde aber ebenfalls schon damals dargelegt. Auch andere Argumente, wie die Einheitlichkeit gehen ins Leere. Dafür haben wir WP:FBIO. Aber das wurde bereits alles mehrmals ausdiskutiert. Ich kann nicht erkennen, dass es neue Arguemente für die Box gibt. Diese wären aber zwingend um bei einem Wiedergänger eine neue LD durchzuführen. --Armin 00:50, 28. Aug. 2011 (CEST)

Um es ganz kurz zu machen (hab eigl. keine Zeit gerade): Vorteile:
  1. Infoboxen sind immer Redundant zum Artikeltext, nur soviel vorweg (folgt aus den Regeln für Infoboxen).
  2. Infoboxen dienen dem schnellen Aufnehmen von Fakten. Es ist erwiesen, dass Infoboxen das schneller leisten als z.B. der Einleitungssatz. Navileisten sind schon aus Gründen der Platzierung am Ende des Artikels nicht dazu geeignet, schnelle Informationen zu liefern. Auch kann eine Infobox Informationen enthalten, für die ich im Artikel suchen müsste: Suche ich etwa den Stellvertreter von Frau Merkel, wo schaue ich da? Wenn ich die genauen Daten ihrer Politischen Ämter sehen will (=Datum), und so eine Information wird erfahrungsgemäß häufiger gebraucht, dann kann das nicht im Einleitungssatz stehen. Sie sind als für schnelle Faktensuche verwendbar. Einleitungssatz+Navileisten sind schonmal 2 unterschiedliche Sachen, die das aufgrund ihrer Unterscheide nicht leisten können.
  3. Einleitungssätze sind verschieden. Sie können also
  1. von Menschen nie schnell erfasst werden.
  2. von Computern (Stichwort: Semantisches Web) nicht ausgewertet werden. Das ist gerade im Hinblick auf die Zukunft erwähnenswert.
  3. Infoboxen sind im Gegensatz dazu Vergleichbar. Das Auge nimmt so Informationen schneller auf, siehe auch Punkt 2.

Zu den vorigen Löschdiskussionen sage ich mal nichts, das würde vermutlich auf der VM landen. Aber einen habe ich noch: Infobox Mil Konflikt Wer sich die ganze Diskussion antun will wird feststellen, dass es nur wenige Leute sind, die gegen Infoboxen waren. Und zufällig haben diese Leute auch alle anderen Infoboxen gelöscht. Ich sage jetzt mal nix weiter, ist sicher besser so... --Engeltr 11:59, 28. Aug. 2011 (CEST)

Und genau diese Argumentation belegt, wie problematisch eine solche Infobox ist. Du willst in einer "Infobox Politiker" nach dem Stellvertreter von Frau Merkel suchen. Ein Politiker an sich hat keinen Stellvertreter, er kann höchstens verschiedene Ämter haben in denen es Stellvertreter gibt. Und wenn ich dann sehe, dass in der Vorlage Angaben wie "GrabkoordinatenBreitengrad" oder "Studiert" vorgesehen sind: Es gibt bestimmt Leser, die daran interessiert sind, diese Informationen schnell aufzufinden, aber das gilt für sämtliche Informationen in einem Artikel. Und was genau an Daten willst du bei dieser Infobox vergleichen? --188.109.188.164 21:07, 28. Aug. 2011 (CEST)
Zu Stellvertreter: Stellvertreter Bundeskanzlerin ist gemeint. Zum Rest: Machbarkeitsstudie, kann auch raus wenns gewünscht ist. Schadet zwar auch keinem, aber wie gesagt ist das nicht Thema der LD. Ich empfehle dringendst die Verlinkte Infobox-Diskussion. Das Votum da war und ist eindeutig, die Argumente fast zu 100% übertragbar. PS: Vergleichbar ist vielleicht falsch ausgedrückt. Für mehr siehe verlinkte Diskussion. Da steht alles Seitenlang. --Engeltr 21:18, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ich will die Disku nicht unendlich in die Länge ziehen, daher auch das letzte Statement von mir. Primär läuft deine Argumentation auf einen zentralen Punkt zu: Infoboxen dienen dem schnellen Aufnehmen von Fakten. Es ist erwiesen, dass Infoboxen das schneller leisten. Wenn es danach geht, sollte man sämtliche Fakten, angefangen von Namen und Beruf der Eltern, Schulabschluss, Studium usw. in eine Infobox setzen und den Fließtext abschaffen, denn es wird ja immer einen Leser geben, der eine ganz bestimmte Information sucht und diese könne dann ja nur über die Infobox schnell gefunden werden. Da habe ich den Eindruck, als ob es sich bei wp Artikel um hunderte Seiten Text handelt und nicht um einen Lexikonbeitrag, der über Einleitung, Inhaltsverzeichnis, und mittlerweile über zig Navigationsleisten am Ende verfügt mit denen Informationen nicht schnell gefunden werden können. Irgendwie hat das für mich etwas mit fehlender Lesekompetenz und - lust zu tun Fließtext zu lesen. Für die Aussage der zügigen Informationsaufnahme: es ist erwiesen, dass Infoboxen das schneller leisten hätte ich doch gerne Fakten. Wer sagt das? Die Wissenschaft? --Armin 21:37, 28. Aug. 2011 (CEST)
Didaktikforschung. Siehe verlinkte Diskussion zu Infobox Militärischer Konflikt. Seitenlang genau was du suchst ;-) --Engeltr 21:52, 28. Aug. 2011 (CEST)
Zumindest kann ich mit dir ganz angenehm diskutieren, auch wenn wir uns nicht einig werden. Eine seitenlange Metaadiskussion (einer postet irgendetwas und hofft das möglichst viele darauf anspringen) verläuft ja auch anders als der Aufbau eines Artikeltextes:-) --Armin 23:14, 29. Aug. 2011 (CEST)
xD Nun gut, Zusammenfassung: Ich will Grundinfos in eine Infobox, weil ich mich dann nicht für Basisinfos durch den Fließtext (der ja mehr enthält, z.B. Hintergründe) wühlen muss. Viele andere sehen das auch so, siehe Diskussion "Infobox Militärischer Konflikt" (schätzungsweise wurde nur die Behalten, weil sich beim Rest keiner für ein MB fand). Zusätzlich hilft es der zukünftigen Entwicklung, Stichwort Semantisches Web. Wer entscheidet jetzt? --Engeltr 12:06, 30. Aug. 2011 (CEST)
Viele andere sehe ich hier aber nicht die diese Infobox hier auch haben wollen und auch in wp war es die ganzen Jahre Konsens keine Infoboxen in Personenartikeln außer vielleicht bei Sportlern. "Irgendein" Admin wird das hier in Kürze entscheiden. -- Armin 12:28, 30. Aug. 2011 (CEST)
Also ich zähle allein hier 6 Pro vs 4 Contra, mit einer Enthaltung (Karsten11). Und wie ich dazulegen versuche gab es schlicht keinen Konsens, wenn man bösartig ist vernünftig ist will, kann man sogar im Bezug auf das Infobox-MB oben ganz leicht von einem Konsens für Infoboxen sprechen (da es in der Diskussion (fast) nie um spezifische Sachen der Mil. Konflikt Infobox ging). --Engeltr 17:12, 30. Aug. 2011 (CEST) Und könntest du "Flandernüber alles" weiter unten löschen wenn du grad da bist? Die LD ist so eindeutig und der Müll muss ja nicht so lange da stehen. --Engeltr 18:51, 30. Aug. 2011 (CEST)

Unabhängig was du dort auszählst (ich komme zu einem anderen Ergebnis) es wird nie quantiativ gewichtet, sondern Argumente zählten. Die Disku ist doch recht schwach geblieben was die Beteiligung oder Interesse für eine Infobox angeht (ansonsten hätte es die Boxen schon vor Jahren gegeben). Sie wird seit tagen eigentlich nur zwischen uns beiden noch geführt. Der einzige user, der hier stetig Überzeugungsarbeit für die Box leistet, bist du doch alleine gewesen. Nicht diejenigen, die sie ablehnen, müssen ihre Ablehnung begründen, sondern diejenigen, die sie vorbringen, haben Überzeugungsarbeit zu leisten. Ich sehe keinen Grund neben Navigationsleisten und Einleitung etc. noch Infoboxen in den Artikel zu setzen, wobei noch nicht mal klar definiert ist was an Fakten rein kommen soll und was nicht und vor allem sind alle Informationen (harte Fakten wie du es nennst) bereits in der Einleitung, durchs Inhaltsverzeichnis oder durch die Navigationsleisten am Ende hinreichend abgedeckt bzw. schnell auffindbar. Das Argument mit der schnellen Auffindbarkeit an Information zieht also nicht. wikipedia ist über zig Jahre ohne Infoboxen in Politikerartikeln ausgekommen und niemanden hats gestört. Da alle Argumente für und wider die Box schon vor Jahren ausgetauscht worden sind und die Box gelöscht worden ist, kann diese Box nur als Wiedergänger gelöscht werden. -- Armin 19:36, 31. Aug. 2011 (CEST)

Ganz kurz: Hast du die Diskussion mit der Infobox Militärischer Konflikt wenigstens überflogen? Aber wenn du löschen möchtest kannst du das gerne tun. Fühle dich doch bitte dann gleich über eine LP informiert, die Argumente sind ja wohl ausgetauscht =) Gruß --Engeltr 20:39, 31. Aug. 2011 (CEST)

Wer wissen will warum Infoboxen scheiße sind, soll sich den Artikel Paul_Biedermann ansehen und sich über das plötzliche Karriereende wundern. Ich musste in den Quelltext gehen bevor ich verstand was da los ist. Und jetzt komm mir niemand mit aufklappen. Aufschlussreich ist dann auch die Versionsgeschichte, da werden dann Sachen auch noch versteckt. --Dlonra 22:28, 7. Sep. 2011 (CEST) Für Engeltr noch mal explizit: Wenn Infoboxen schon bei den beispielhaften Sportlern zu schlechteren Artikeln führen, dann sehe ich schwarz für die andern Personenartikel bei denen das durchgedrückt werden soll. Die Theorie mag sich jeder schön malen, in der Praxis sieht man das Ergebnis. --Dlonra 22:51, 7. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe dir schon auf deiner Disk geantwortet, warum das so nicht gilt. Meine Güte, warum man "Ausklappen" in Infoboxen packen sollte weiß ich auch nicht, warum das ein Argument gegen Infoboxen sein soll aber genauso wenig. Verbietet Autos, sie können falsch Bedient werden. Versteckt den BEarbeiten-Knopf, er führt zu Vandalismus. --engeltr 22:54, 7. Sep. 2011 (CEST) PS: Aber Danke, über deine Sichten-Leiste habe ich einen Tollen Artikel gefunden, der absolut für eine Infobox prädestiniert wäre. Denn bei George Turner (Senator) erfährt man das wichtigste erst mitten im Text, sodass viel Zeit beim wichtigen betrachten seiner militärischen Laufbahn flöten geht, während man doch eigentlich nur wissen will, wann der gute Mann denn im Senat saß. Ach, das steht gar nicht im Artikel? Oh, aber wenn keine Infoboxen schon bei beispielhaften Politikern zu schlechteren Artikeln führen,...
Langsam wirds hier lächerlich. Erst streichst du die vorherige Stimme durch, weil sie gegen Infoboxen gerichtet ist und dir nicht in den Kram passt. Was imo in einer Disku ein no-go ist. Nun argumentierst du, dass beim George Turner (Senator) eine Infobox wichtig wäre. Mit Verlaub: Der Artikel geht nicht mal über eine volle Bildschirmseite mit seinen paar Sätzen. während man doch eigentlich nur wissen will, wann der gute Mann denn im Senat saß -> Antwort dazu: Die Lemmadefinition bzw. den ersten einleitenden Satz im Artikel hast du schon gelesen? war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Washington im US-Senat vertrat. Musst du ja, sonst würdest du gar nicht wissen, ob du den richtigen Artikel aufgeschlagen hast. Den einleitenden Satz hast du so gar eher aufgenommen als in einer Infobox. Wenn dir die so wichtige Jahreszahl fehlt, schreibst du, der im Jahr X den Bundesstaat Washington im US-Senat vertrat Dafür braucht es erst recht keine Infobox. Beim besten Willen nicht. Überhaupt, wer ist bei dir man der das wissen will? Und warum meinst du zu entscheiden was einer unserer Leser wissen will? Sehr befremdlich dein Auftreten. --Armin 00:20, 8. Sep. 2011 (CEST)
Weil jemand Sachfremd rumpöbelt streiche ich etwas durch.Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge, wie du oben lesen kannst. Dass der MAnn im Senat saß steht schon im Lemma, da brauche ich den ersten Satz nur bedingt. Deshalb schrieb ich auch wann. Und der Rest ist ja wohl eher eine "Wie, es ist 2011, was bitte ist Didaktik"-Haltung. EOD--engeltr 11:10, 8. Sep. 2011 (CEST)

Gelöscht. Die Infobox versucht, eine Personenbiografie auf ein paar politische Ämter zu begrenzen. Das geht schon mal da schief, wo Menschen neben, vor oder nach ihrer politischen Laufbahn Sportler (nicht unwahrscheinlich) bzw. Heiliger oder Raumfahrer (weniger wahrscheinlich) waren. Das mag hier unwahrscheinlich klingen, aber man überlege sich mal, auf wie viele Landräte das allein in Deutschland zutrifft und welche Box man dort dann setzt. Unklar ist daneben, wo diese Box eingesetzt werden soll? Bereits bei Bürgermeistern und Amtsherren der Renaissance? Bei Königen von Hawaii? Oder nur für Politiker im hier (Westeuropa) und jetzt (1945–2011)? Die Abgrenzungsfrage ist auch bei Infoboxen wichtig; wer Inhalte systematisch aufbereiten will, kann sich dafür nicht auf den gesunden Menschenverstand berufen. und schließlich ist unklar, welche Ämter bei einem Berufspolitiker oder Diktator aufgelistet werden sollten, die meist mehrere Dutzend Titel in ihrem Lebenslauf stehen haben. Wenn das gewünscht wird, verschiebe ich die Infobox gerne in den BNR, im VNR ist sie derzeit nicht gut aufgehoben.--Toter Alter Mann 13:29, 8. Sep. 2011 (CEST)

Und jetzt fahre ich erstmal in den Urlaub =) LP danach, Eingrenzung kann üner die Dokumentation geschehen, ist also kein Löschgrund ;) --engeltr 16:09, 8. Sep. 2011 (CEST)

Listen

Artikel

Ballig geschliffen (bleibt)

WP ist kein Waffen-Fachwörterbuch. Begriff hier ausreichend beschrieben. D.W. 00:55, 20. Aug. 2011 (CEST)

Na, wenn wir hier alle Fachwörter rausschmeisen würden, wäre das Projekt recht schnell sehr übersichlich. Ich sehe nicht, dass in der Liste so klar beschrieben wird, was der Sinn dieser Schliffart ist. Lemma scheint mir also durchaus sinnvoll - was stört Dich daran ? --Wistula 09:01, 20. Aug. 2011 (CEST)
Ich vermute der Erstersteller! PG 12:42, 20. Aug. 2011 (CEST)

Lemmafähigkeit dieser Schleifart ist unbestritten, aber: Lemma selbst schlecht gewählt, Artikel schwach, spitzer Bogen kann alles Mögliche sein, zZ mindestens QS --Smartbyte 13:01, 20. Aug. 2011 (CEST)

(BK): LAE. Typischer Wiki-Artikel. -- Yikrazuul 13:02, 20. Aug. 2011 (CEST)
Das Lemma könnte ev. besser sein - als Laie hab' ich keine Ahnung, wie und was - dem Artikel täte eine Grafik gut, die den Begriff anhand eines Querschnitts erläutert; also bestenfalls QS-Bapperl, hier aber sollte der Nächste LAE setzen! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 13:52, 20. Aug. 2011 (CEST)
LAE ist angebracht, ein normaler Artikel, sollte dann aus der Liste raus bzw. von dort gelinkt werden. - Andreas König 18:31, 20. Aug. 2011 (CEST)

bleibt - laut LD. Verschiebung auf Ballenschliff wäre meines Erachtens sinnvoll. Wer weiß, vielleicht wird zusammen mit Hohlschliff, Geradschliff und Wellenschliff auch noch ein leserfreundlicher Sammelartikel daraus. --SteKrueBe Office 12:10, 27. Aug. 2011 (CEST)

Bild für den Artikel erstellt. Die Zusammenlegung mit den anderen Schliffarten ist ein guter Vorschlag. Ich werde es bei Gelegenheit in Angriff nehmen. Verschiebung auf Ballenschliff erfolgt. LG--MittlererWeg 15:34, 27. Aug. 2011 (CEST)

Betelnuss-Messer (gelöscht)

Einzelstück einer Waffenverkaufsseite im Rahmen der TF des Erstellers zu eigenem Waffentyp stilisiert, für eine Hobbyseite oder Waffenwiki sicher interessant, mit Enzyklopädie hat es nichts zu tun. D.W. 00:57, 20. Aug. 2011 (CEST)

Ich kann mangels Fachkenntnis nicht beurteilen, ob das ein Waffentyp ist und hier - wie behauptet - TF vorliegt oder nicht. Die Feststellung aber, ein Artikel, der in ein Spezialwiki passen würde, hätte mit Enzyklopädie nichts zu tun, ist so pauschal nicht nachvollziehbar. Du siehst offenbar irgendwo eine Ausschluss-Linie bei zu fachspezfischen Lemmaanlagen, worauf basiert die - ich kann spontan keinen Verstoss gegen WP:WWNI feststellen ? --Wistula 09:08, 20. Aug. 2011 (CEST)
Aus der angegebenen Quelle geht nicht hervor, dass es sich um einen eigenen Waffentyp handelt. Dort wird lediglich ein Messer zum Verkauf angeboten und vermutet, dass es früher zum Öffnen von Betelnüssen verwendet würde. Belege dafür, dass ein solches Messer als Betelnuss-Messer bezeichnet wird, finde ich nicht. Sofern das die einzige Quelle bleibt daher als Theoriefindung löschen. --Theghaz Disk / Bew 14:08, 20. Aug. 2011 (CEST)
Was Kommt noch? Kartoffelschälmesser, Apfelschälmesser, Gärtnermesser, großes Messer, kleines Messer, Messer mit Silikongriff ...--Elektrofisch 14:15, 20. Aug. 2011 (CEST)

Behalten.Das Betelnussmesser ist ein eigenständiger Typus. Ich habe die Nachweise im Artikel ergänzt. Ein eigenständiger Typus ist eine Messer schon wenn es für einen bestimmten Zweck gebaut/entworfen wird. Beispiele : Fleischmesser, Käsemesser, Filiermesser, Ausbeinmesser, Abschlachtmesser, Austernmesser etc. Die Messer werden in allen Ländern von Indonesien über Indien bis Afrika in allen Ländern benutzt in denen Betelnüsse gekaut werden. Auf den Beitrag von Thegaz: Google 3700 Einträge. @Elektrofisch. Zu dem Quatsch sag ich gar nichts. Ausserdem gibt es zu den Messern schon Artikel. Leider nicht von mir :). Literaturbeispiel: University of Kerala, Dept. of History, University of Allahabad, Dept. of Modern Indian History, University of Travancore, Journal of Indian history, Bände 27-28, Verlag Dept. of Modern Indian History, 1949, Seite 104. Wenn diese Universitäten schon darüber schreiben wird es auch für WP und D.W. genügen. LG--MittlererWeg 15:21, 20. Aug. 2011 (CEST)

MW, du vermengst hier „small knife, from Thailand, late 19 C. this knife was most probably used to cut betel nuts“ mit einem nussknackerähnlichen Gerät aus Indien. Das ist doch Unfug. Gestehe ein, dass du halt keine Belege hast, darum selbst nicht weisst, ob es ein eigener Typus ist und es etwas voreilig in den BNR gestellt hast. --Oberlaender 15:49, 20. Aug. 2011 (CEST)
Sorry Oberländer, aber was du hier wieder veranstaltest ist die typische Arroganz und Überheblichkeit mit der Du und D.W hier agiert. Die Autoren von etlichen Büchern irren sich und nur ihr habt die Weisheit mit Löffeln gefressen. Du hast auch nur dein Wissen zusammengegoogelt. Wie gesagt macht was ihr wollt. Die Literaturnachweise sind im Artikel und Ende. Genau das, nämlich euer Verhalten ist der Grund dazu das mit euch kein Mensch diskutieren will. Die Frage von Benutzer:Lohan, aus welcher Literatur du deine Weisheiten nimmst hast du immer noch nicht beantwortet. Du drückst dich immer recht geschickt. Ich weiss es. Die literarischen Werke haben alle einen Namen. Google. EOD. --MittlererWeg 19:40, 20. Aug. 2011 (CEST)
Das ist eine ziemlich verdrehte Darstellung der Situation. Es warst du, der eben gerade herumgegoogelt und wahllos ein paar Treffer für „betel nut knife“ als angebliche Belege in den Artikel eingefügt hat. „Die ersten Exemplare wurden in Indien um das Jahr 1369 in Basawapurana entwickelt. Der indische Name für das Messer lautet Adake-Gatti oder Adakottu“ In der angegebenen Quelle heisst das aber so: „Betelnut-Cutter is called in Marathi adkitta, from Kanarese adake-gatti (= betel-nut-knife), found used in 1369 AD in Basavapurana of Bhimakavi. Kanarese adakottu (from adake + ottu = betel-nut-press, or cracker).“ Es handelt sich also wohl nicht um ein Messer, sondern um einen solchen Cutter (hier indonesisch), und der Autor spricht vom Gebrauch des Wortes in einem Werk namens Basavapurana aus dem Jahr 1369. In einem weiteren Treffer, den du ergoogeln konntest, ist vom Pisaw (betel nut knife) die Rede, schade ist das dazugehörige Bild in der Vorschau nicht ersichtlich, aber über den Pisaw hast du ja bereits einen Artikel verfasst, du kannst bei Zonneveld nachgucken, ob es dasselbe Messer ist. Der dritte Beleg ist eine Liste von Ausstellungsgegenständen, wo ein „Betel-nut knife“ erwähnt wird. Kein einziger Beleg, dass das im Artikel beschriebene Stück das Betelnuss-Messer sei. Davon ist wohl gar nichts bei dir angekommen. --Oberlaender 21:35, 20. Aug. 2011 (CEST)
  • LAE, 4 Quellen sollten genug sein, selbst wenn eine davon eine Internetseite ist. --Engeltr 19:30, 20. Aug. 2011 (CEST)

Das zurücketzen des LAE ist ein pure Provokation. Sonst nichts. Es geht nicht um Artikelverbesserung sondern um den Willen der Benutzers durchzusetzen, entgegen Einträgen in der Literatur.--MittlererWeg 22:35, 20. Aug. 2011 (CEST)

Langsam wird dein Gebrabbel gegen jeden der nicht 100% auf "deiner Seite" steht nicht nur nervend, sondern extrem lästig, weil du nicht mal mehr versuchst auf die Kritik einzugehen. Im Verdrehen von Tatsachen bist aber nicht hab so gut wie dein Vorgesetzter Gruß Tom um dich darauf zurückzuziehen. Oberlaender ist wohl nichts hinzuzufügen.--D.W. 22:43, 20. Aug. 2011 (CEST)

Das ist jetzt schon der zweite Messer-Artikel mit Quellen und möglichen TF-PRoblemen und wenn ich sehe was dann schnell nachträglich ergänzt bzw. wie das interpretiert wird, dann habe ich da schon Zweifel. Der Artikel müsste am besten von neutralen nicht in die persönlichen Streitereien verwickelten Mitarbeitern überprüft werden.--Kmhkmh 22:54, 20. Aug. 2011 (CEST)

Aus den Quellen geht hervor: Es gibt ein Messer, von dem jemand vermutet, dass man damit früher Betelnüsse geknackt hat. Zum Knacken von Betelnüssen hat man ein Pisaw verwendet, es gibt auch etwas, das als Adake-Gatti bezeichnet wird, und dem gleichen Zweck dient. Dass ist aber auch alles. Dass es sich beim Pisaw, dem Adake-Gatti und dem im Artikel beschriebenen Einzelstück um das gleiche Messer handelt, ist Spekulation. --Theghaz Disk / Bew 23:02, 20. Aug. 2011 (CEST)

behalten Vier Quellen sind genug dass der Artikel kein TF ist, wenn dann müsste die behauptung des Löschgrundes es wäre ein Einzelstück genauer belegt sein.--Sanandros 23:49, 20. Aug. 2011 (CEST)

Du hast hier aber schon mitgelesen, oder? Die vom Ersteller hinzuergoogelten "Belege" (es schreit zum Himmel..) belegen den Artikelinhalt nicht..--D.W. 23:58, 20. Aug. 2011 (CEST)
nein habe ich nicht, war nämlich zu spät (uns ist es mir heute auch wieder) von dem her habe ich nur auf den Löschgrund geantwortet. Des weiter verstehe ich nicht wie die Belege hinterher gegoogelt sind. Wenn ich etwas unbelegtes finde dann google ich auch und füge es evlt hinzu--Sanandros 01:25, 23. Aug. 2011 (CEST)

Es ist halt wie immer. Obergroßmeister D.W., Träger des Goldenen Schaumlöffels, weiss mal wieder alles besser. Was anderes als Augenwischerei und Schaumschlägerei ist das sowieso nicht was du tust. Zu der Bemerkung oben: Ich habe keinen "Vorgesetzten Gruß_Tom. Ich bin alt genug mich selbst zu äußern. Sonst hieß es hunderte male ich wäre eine Socke von Gruß Tom. Einem CU auf mich habe ich zugestimmt. Da du scheinbar zu feige bist versuchst du es jetzt so mich fertigzumachen. Das einzige worum ich gebeten habe, und das mehr als einmal, ist das man mir die Zeit gibt an Literatur zu kommen. Da dir das natürlich gar nicht behagt machst du halt schön so weiter. Mach nur. Viel Vergnügen.--MittlererWeg 13:50, 21. Aug. 2011 (CEST)

Normalerweise schreibt man den Artikel erst, wenn man entsprechende Literatur gefunden und gelesen hat. --Theghaz Disk / Bew 16:44, 21. Aug. 2011 (CEST)

Die Begriffe des Artikels finden sich tatsächlich per Google-Buchsuche, ich zweifle aber daran, ob sie dazu taugen, den Artikel zu belegen. Schon allein der Text der Webseite ist viel vorsichtiger: Most probably used to cut betel nuts. Daraus kann man nicht einfach einen allgemeinen Verwendungszweck herleiten, schon garnicht das Bild des Messers als typisch in der Infobox einsetzen. Zumal das Messer aus Thailand ist, der Artikel aber von Indonesien und Indien spricht. Es bleibt unklar, ob alle Quellen tatsächlich von dem gleichen Objekt sprechen. Ich habe den Artikel deswegen gelöscht, wenn MittlererWeg das wünscht, verschiebe ich ihn gerne zur Überarbeitung in seinen BNR.--Toter Alter Mann 13:51, 8. Sep. 2011 (CEST)

Schülerorientierter Unterricht (gelöscht)

Den Begriff an sich gibt es wohl, der Inhalt des Artikels ist aber eine unbelegte Theoriefindung, die zudem im Widerspruch zu anderen Quellen (etwa [1], [2]) zu stehen scheint. Eine Überarbeitung des Artikels wäre sogleich ein Neuschreiben, daher hier Löschantrag. Kann in dieser Form nicht bleiben.-- KMic 01:21, 20. Aug. 2011 (CEST)

7 Tage für Quellen und eine wenigstens halbwegs akzeptable Kurzbeschreibung, in dieser Form kann es in der Tat nicht bleiben.--Kmhkmh 22:44, 20. Aug. 2011 (CEST)

In letzter Version kein ausreichender Artikel, WP:TF. --Gripweed 15:10, 29. Aug. 2011 (CEST)

Petanque-Europameisterschaft der Senioren 2011 (bleibt)

Quellenlose und verwaiste Bekanntmachungsoffensive. Logo 03:05, 20. Aug. 2011 (CEST)

Bitte nicht löschen. Das ist die allererste Seite, die ich erstellt habe, dauert halt und hab zunächst nicht an Quellen gedacht. Die sind jetzt aber da. Bitte, das war wirklich Arbeit (für mich) Benutzer:Charly101 03:24, 20. Aug. 2011 (CEST)

Nur keine Panik: "quellenlos" und "verwaist" sind keine gültigen Löschgründe, sondern Ansporn zur Verbesserung. Was mir aufgefallen ist: in Pétanque-Europameisterschaft oder Confédération Européenne de Pétanque wird keine Senioren-Europameisterschaft erwähnt – ist das etwas neues? Und was ist mit dem Pétanque-Europacup (Artikel auf dem Stand von 2009)? Relevanz dürfte gegeben sein, da der Veranstalter relevant ist. --Telford 09:02, 20. Aug. 2011 (CEST)

Die Tabellen verursachen teilweise Augenkrebs, aber das ist eine QS-Sache. Ansonsten aber behalten. -- Der Tom 10:51, 20. Aug. 2011 (CEST)

Ok, das mit dem Augenkrebs versteh ich zwar nicht ganz, aber danke für die Unterstützung. In Pétanque-Europameisterschaft ist die Senioren-EM seit gestern schon erwähnt. Die Seite schien brach zu liegen, deshalb hab ich sie ebenfalls noch aktualisiert gestern. Und die EM ist die 2.. 2009 gab es bereits eine. So gesehen schon etwas "Neues". Charly 101 (16:47, 20. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

das mit dem "Augenkrebs" heißt, dass dem Kommentator die Tabellen nicht gefallen, mehr hat es damit nicht auf sich. -- Toolittle 22:25, 20. Aug. 2011 (CEST)

Bleibt. Quellen sind nachgereicht worden. Artikel scheint aber aktualisiert werden zu müssen. --DrCula? 16:36, 8. Sep. 2011 (CEST)

Malakai Davidson (gelöscht)

Vier Kleinrollen, davon einmal wohl nur als Statist (Gefangener in Handschellen), reicht das zur Relevanz? -- Johnny Controletti 09:02, 20. Aug. 2011 (CEST)

Laut Relevanzkriterien klar nicht relevant. Der Satz Obwohl er nicht weltberühmt ist... gehört auch nicht wirklich in eine Enzyklopädie bzw. würde in dem Fall umgeschrieben gehören. Dennoch: Löschen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 12:14, 20. Aug. 2011 (CEST)
aus den RK.: relevant sind Schauspieler, die "in wesentlicher Funktion (z. B. ...Darsteller, ...) an einem Film mitwirkten, der ...in den Filmverleih aufgenommen wurde." Wenn er also in den Credits einer Internationalen Produktion wie "In Hell" als Darsteller genannt wird - Statisten werden nicht genannt - ist er auch relevant. Ich kenne den Film nicht, aber so klein scheint die Rolle nicht gewesen zu sein, da er in den IMDB Credits auf einem der vorderen Plätze und nicht nur unter ferner liefen genannt wird. Ist zwar wahrhaftig nicht bedeutend, aber einen Grund zu löschen sehe ich nicht. --Sukuru 12:17, 20. Aug. 2011 (CEST)
Der Satz Obwohl er nicht weltberühmt ist... muss natürlich raus, aber das ist eine Stilfrage und kein Löschgrund.--Sukuru 12:20, 20. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±)

In In Hell tauchte der Name bis gestern nicht auf. Dann hat ihn der Autor dieses Artikels eingefügt. Im Filmlexikon finde ich Malakai Davidson ebenso nicht. -- Johnny Controletti 13:12, 20. Aug. 2011 (CEST)

Hm, ich weiß, IMDB ist keine quelle, aber dort wird er geführt, auch für In Hell: [3] --T3rminat0r 13:55, 20. Aug. 2011 (CEST)
Erzähl doch mal was Neues! Der Link steht doch im Artikel und Sukuru hatte es schon weiter oben erwähnt. Und wie du schon schreibst: IMDb ist keine Quelle.-- Johnny Controletti 14:29, 20. Aug. 2011 (CEST)

Löschen, keine Relevanz und "WP ist kein Telefonbuch"--Kmhkmh 15:34, 20. Aug. 2011 (CEST)

dummes Zeug, ich frag mich manchmal, wozu die RK da sind, wenn dann bei Erfüllung weiter Relevanzdiskussionen geführt werden. Darsteller ist eine wesentliche Funktion, und dass IMDb nicht dazu taugt, festzustellen, ob jemand als Darsteller an einem Film mitgewirkt hat oder nicht, wäre mir neu. Wozu steht denn dann an jedem Filmartikel der IMDB-Link? schnellbehalten. -- Toolittle 22:31, 20. Aug. 2011 (CEST)

Ein Hauptrolle oder eine wichtige Nebenrolle sind eine wesentliche Funktion, eine unbedeutende Neben- oder Statistenrolle aber nicht. Und was die IMDB betrifft, lies dir die RK dazu durch, dann verstehst du vielleicht auch wozu sie da sind. Das in jedem Fiilm oder Schaispielerartikel ein IMDB-LInk steht ist richt, aber er steht dort primär eben als (Web)Link und nicht als Quelle--Kmhkmh 22:40, 20. Aug. 2011 (CEST)
IMDb ist auch nur ein besseres, mehr oder weniger moderiertes Wiki. Da trägt sich dann schon mal der Stuntman als Darsteller ein, weil er auch eine kleine Komparsenrolle hatte, und es wird problemlos freigeschaltet. Aber wenigstens kündigst du deine Äußerungen ganz richtig mit der Warnung "dummes Zeug" an… --Sitacuisses 00:05, 21. Aug. 2011 (CEST) PS.: Deine Äußerungen klingen, als hättest du deine Erkenntnisse über Darsteller alleine aus dem entsprechenden Wikipedia-Artikel in seinem dürren Zustand, den er bis eben hatte. Ich habe ihn mal etwas erweitert. --Sitacuisses 01:05, 21. Aug. 2011 (CEST)

In den Credits taucht jede Sprechrolle auf, dank der Schauspielergewerkschaft. Das geht von wesentlichen Rollen bis hin zu "Noch ein Kaffee?" des Statisten.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 21:56, 21. Aug. 2011 (CEST)

und ihr vermutet, dass jemand, der mit Rollennamen unter den Hauptdarstellern an vierter Stelle genannt wird, ein Statist ist? Hier findet man ihn auch in der Liste der 12 wichtigsten Kaffeetassenhalter, und hier findet man, was er außer durchs Bild gehen (rollen) noch so gemacht hat. (Wo findet man in den RK eigetlich die Unterscheidung zwischen wichtigen und unrichtigen Nebenrollen, und anhand welcher Kriterien - außer Mutmaßungen darüber, wer wen warum bei IMDB einträgt versteht sich - werden die unterschieden?) -- Toolittle 10:42, 22. Aug. 2011 (CEST)

Die Crewangaben bei Moviepilot basieren ebenfalls auf einem Wiki und sind kein zuverlässiger Indikator für die Bedeutung der Rolle. Ich möchte gar nichts vermuten, aber mehr als Vermutungen lässt dieser dünne Artikel nicht zu. Seine Bedeutung als Schauspieler sollte aus dem Text hervorgehen, wie überall in Wikipedia auf zuverlässigen Quellen beruhend, und nicht alleine auf der eigenen Interpretation der bisweilen zufälligen Auflistungen von nutzergenerierten Datenbanken. Der erste in IMDb aufgeführte Auftritt muss auch nicht notwendigerweise der tatsächlich erste absolvierte sein, wie es jetzt im Artikel steht. Abgesehen von IMDb ist keine Quelle genannt; Man weiß nicht, woher die Informationen über den Bruder und die Nationalität stammen. Und das alles angesichts der Tatsache, dass es zu dem Schauspieler bisher weder einen englischen Wikipedia-Artikel gibt noch ein Geburtsjahr. --Sitacuisses 13:53, 22. Aug. 2011 (CEST)
+1--Kmhkmh 15:36, 22. Aug. 2011 (CEST)

Gelöscht, Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Die Behauptungen der Relevanz basierten allein auf unbelegten Vermutungen. Wie auch in den RK steht, ist eine wesentliche Funktion bei einem Film nötig. Diese ist nicht bei jedem Darsteller automatisch gegeben. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:45, 27. Aug. 2011 (CEST)

Dalal Bruchmann (gelöscht)

Zwei Nebenrollen bei Soko Wien, eine weiter Nebenrolle ohne Erwähnung im Abspann und eine Rolle in einer Post-Production. Reicht das schon zur Relevanz? P.S.: Dieser LA ist länger als der Artikel. -- Johnny Controletti 09:09, 20. Aug. 2011 (CEST)

Derweil leider noch nicht relevant. Nach der Veröffentlichung von Into the Darkness sieht es dann wohl schon anders aus. Bis dahin: Löschen. Kein Grund diesen Ein-Minuten-Artikel auf eine Portal- odder Benutzerunterseite zu verschieben. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 12:20, 20. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±)

Wenn sich ein Autor net amal die Mühe macht, nähere Daten zu recherchieren, dann kann sein Herz ja en net sehr an dem Mini-Substub hängen, oder? (...und nein, wir sind hier nicht bei such' doch selber, wennst was wissen willst!) Deshalb eher auch für löschen im dztg. Zustand. Sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos 14:01, 20. Aug. 2011 (CEST)

Keine Relevanz, löschen

Gelöscht. Derzeit Relevanz nicht dargestellt. -- Firefox13 01:27, 27. Aug. 2011 (CEST)

Rocket 88 (LAE)

Artikel war 3 Wochen in der QS, keine Relevanz vorhanden, bzw. Relevanz nicht im Artikel dargestellt Hillchen 09:25, 20. Aug. 2011 (CEST)

Seitenprojekt von allesamt bekannten (und blau verlinkten) Musikern? Album bei Amazon erhältlich ([4])? Eintrag bei allmusic.com? Dr. Slow Decay 09:36, 20. Aug. 2011 (CEST)

LAE. Die beteiligten Musiker sind allesamt relevant und mehrere (Korner, Watts) sogar von herausragender Bedeutung. Dass Album der Band erschien auf einem bekannten Label (Atlantic Records), wurde später auch als CD veröffentlicht und man kann es heute, dreißig Jahre nach der Erstveröffentlichung, immer noch kaufen. Daher habe ich keine Zweifel an der Relevanz der Band. --Theghaz Disk / Bew 13:36, 20. Aug. 2011 (CEST)

Radio Carinzia (erl. gelöscht)

Artikelstub war bereits über 3 Wochen in der QS. Unbelegt und ohne jegliche Relevanz Hillchen 09:36, 20. Aug. 2011 (CEST)

Sender mit terrestrischen Frequenzen ==> Relevanz - Ausbau und Quellen erforderlich - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:52, 20. Aug. 2011 (CEST)
Stub ist kein Löschgrund, Irrelevanz ist erkennbar nicht gegeben und Quellen sind derzeit keine vorhanden. Das ist zwar sehr bedauerlich, ergibt aber in der Summe keinen ausreichenden Löschgrund! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:26, 20. Aug. 2011 (CEST)
"Stub" allein ist kein Löschgrund, das stimmt, aber ein unbelegter Radiosender mit sechs namentlich genannten Moderatoren gehört nicht in ein Lexikon. Löschen --Kolja21 00:00, 31. Aug. 2011 (CEST)

Programmpunkt aus dem Flyer 'Country-Night 17.09. Meierhof Stadl Leiben' (http://www.countrynight.at): Ab 18:00 Uhr Nashville-Disco mit Radio Carinzia's Pete Lenloy. Zweifel an der Existenz von 'Radio Carinzia' wurden auf Anfrage von Pete Lenloy selbst in einem E-Mail vom 01.09.2011 beseitigt: (Textanfang) Grüß Dich Zweiflerin! Falls Du Zeit und Lust hast, schau doch einmal in mein Gästebuch. Da hat mir ein regelmäßiger Hörer einen Gruß geschickt. # 133. Danke und einen schönen Tag. P. (Textende). Website von Pete Lenloy: http://pete-lenloy-music.jimdo.com/ (nicht signierter Beitrag von Christine Nagy (Diskussion | Beiträge) 09:20, 2. Sep. 2011 (CEST))

Gelöscht. Relevanz nicht belegt. -- Andreas Werle 19:06, 8. Sep. 2011 (CEST)

Rausch Kreuzlingen (gelöscht)

War 3 Wochen in der QS, Relevanz nicht vorhanden bzw. nicht dargestellt Hillchen 10:16, 20. Aug. 2011 (CEST)

Historische Firma, die in Ihrem Markstsegment offensichtlich viel Anerkennung findet - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:53, 20. Aug. 2011 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, rauscht meilenweit an den RK vorbei, und nur weil mal ein Fürst beliefert wurde, bedeutet das noch lange keine historische Relevanz. Alter allein bewirkt keine enzyklopädische Bedeutung. --Roterraecher !? 14:36, 20. Aug. 2011 (CEST)

Da ist Relevanz vorhanden. In der Schweiz eigentlich sehr bekannt, aber war halt immer Verfechter von „Qualität kommt vor Quantität“ (Letzeres ist nun halt mal besser durch unsere RK's abgedeckt). Was sich eben im Preis des Endproduktes und dessen Vertriebsmöglichkeiten niederschlägt. Und Marke ist immerhin schon über 100 Jahre alt, und war anfänglich sogar Hofliefant! Behalten --Bobo11 14:39, 20. Aug. 2011 (CEST)
Qualität ist kein Relevanzkriterium, zu Recht, da es einerseits Ansichtssache ist, andererseits keine wirtschaftliche Bedeutung hat, wenn ich nur auf Qualität achte. Wenn ich etwas perfekt herstelle, kann ich nunmal nicht viel absetzen und kann damit auch nicht eine Größe erreichen, die mich für eine Enzyklopädie erwähnenswert macht. Ob das Unternehmen in der Schweiz bekannt ist, kann nicht beurteilt werden; sollte es eine besondere Marktstellung haben o.ä., könnte das natürlich zu Relevanz führen, aber das müsste belegt werden. Alter macht sowieso nicht relevant, habe ich ja oben schon geschrieben. Sonst kann ich auch den Tante-Emma-Laden von Nebenan in Wikipedia aufnehmen, der besteht auch seit vielen Generationen... Die RK sind nicht ganz zu Unrecht so formuliert, wie sie sind ;) --Roterraecher !? 16:37, 20. Aug. 2011 (CEST)
Sollte der Artikel behalten werden müssen aber mal die Lizenzen der Bilder geprüft werden. Diese sind imho von der Webseite des Unternehmens kopiert. Ob der angegebene Herr baumann tatsächlich der Urheber der Fotos ist darf bezweifelt werden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:47, 20. Aug. 2011 (CEST)

Eigenwerbung und Selbstdarstellung, löschen nicht signierter Beitrag von 91.59.60.131 18:38, 26. Aug. 2011

Gelöscht. Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt. "Haar- und Körperpflege-Produkte sowie Nahrungsergänzung auf Kräuterbasis" ist so ein enges Marktsegment, dass auch die angegebenen Auszeichnungen nicht ausreichen. --DrCula? 16:56, 8. Sep. 2011 (CEST)

Ja-Dagna (Erl. bleibt)

  • Der Ethnologe James Owen Dorsey schrieb im 1896 veröffentlichten Annual report of the Bureau of Ethnology to the Secretary of the Smithsonian Institution (1891-92) einen Beitrag über Omaha Dwellings, Furniture and Implements. Dort beschrieb er auf Seite 283. f. zwei Keulen der Omaha: „The jaⁿ-dá*na (*=Platzhalter, da meine Omaha-Tastatur gerade in der Reparatur ist) ‘wood with a smooth head,’ is a club made of ironwood, which is very hard. According to the late Joseph La Flèche, the Omaha form of this weapon had a steel point projecting from the ball. Figures 320 and 321 are forms of the jaⁿ-dá*na which may be seen in the National Museum (nos. 2649 and 22419).“ Der Eintrag 2649 ist ein „War Club, With Spear“, die in der Datenbank keiner Kultur zugeschrieben wird, und bis auf den Stachel auch dem bei Dorsey abgebildeten gleicht, siehe Bild. Eintrag 22419 ist offensichtlich das bei Dorsey abgebildete Stück, siehe Bild, es heisst dort „War-Club“ und wird den Omaha-Nachbarn Otoe zugeschrieben.
  • Der Waffensammler George Cameron Stone griff das für seinen 1934 veröffentlichten A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor in All Countries and in All Times. (Seite 310, Nachdruck 1999) folgendermassen auf: „JA-DAGNA. (Wood with a smooth head). ironwood club, Omaha. It curved around at the end in which a ball was set. Sometimes the ball had a spike projecting from it. (Dorsey 283).“ Soweit hat er Dorsey vermutlich korrekt wiedergegeben (ob „Ja-Dagna“ seine Eigeninterpretation von Dorseys Omaha-Orthographie ist, weiss ich nicht). Auf Seite 312 Fig. 395 zeigt er dann aber dieses Bild, das zwei Keulen aus dem NMAI zeigt (3/4612, Ball-headed war club; 3/4643, Dance club with human face), die beide den „possibly Anishinaabe (Chippewa/Ojibwa) (attributed)“ zugeschrieben werden, und beschreibt sie als „Ja-Dagna. 1. Dance club, Ojibwa 2. War club, Ojibwa“

Für diesen Artikel wurde die linke Keule ohne Stachel abgezeichnet, ihr kurzerhand einen Stachel aufgesetzt, und als „Ja-Dagna“ der „Anishinaabe (Chippewa/Ojibwa)“ beschrieben. In der Urfassung wurde sie von der Kugelkopfkeule abgegrenzt, obwohl „ball-headed club“ natürlich eben dies bezeichnet. Es ist aber überhaupt nicht klar, wie Stone darauf kommt, dass diese Ojibwa-Keulen ebenfalls „Ja-Dagna“ genannt werden, wo er es doch auch im Text als Keule der Omaha beschreibt, und warum sie bei ihm bzgl. Verwendungszweck genau umgekehrt attributiert werden, als heute auf der HP des NMAI, weitere Referenzen als Dorsey liefert er nicht. Die im Artikel aufgeführte Literatur sind wohl Google-Books-Fundstellen für „Ojibwa+Club“, der Begriff „Ja-Dagna“ wird dort nicht erwähnt, mehr noch, King/Feest: Three Centuries of Woodland Art, 2007, spricht auf der hier explizit angegeben Seite 78 von puhguhmagun als Ojibwa-(oder allgemein Algonkin-, das bleibt unklar)-Ausdruck für „war clubs“. Für eine Überarbeitung des Artikels in Richtung „Jaⁿ-dá*na der Omaha“ oder „Puhguhmagun der Ojibwa“ fehlt aber der Nachweis, dass die jeweils beschriebenen Exemplare einen eigenständigen auf diese Ethnie beschränkten Typus darstellen, und nicht einfach zufällige Exemplare mit dem generischen Begriff in der jeweiligen Sprache sind. Feest/King 2007 bedauert auf Seite 76 sogar, dass so wenig bekannt sei zu „usage and tribal attributions“ der Kugelkopfkeulen. --Oberlaender 10:30, 20. Aug. 2011 (CEST)

Widerspruch. Die Ja-Dagna gibt es , wie auf dem Foto [5] abgebildet in der Version mit und ohne Klinge, nur mit äußerlichen Unterschieden. Stone hat in seinem Buch beschrieben das es sie auch mit Klinge gibt. Das es wie Oberländer oben angibt "zu wenig bekannt sei" über die Keule ist ebenfalls kein Löschgrund, da die Gestalt und die Verwendung einer Klinge in zwei Büchern der Fachliteratur (Stone und Dorsey) erwähnt ist. Das zählt. Oberländers Einwurf ("Es ist aber überhaupt nicht klar, wie Stone darauf kommt, dass diese Ojibwa-Keulen ebenfalls „Ja-Dagna“ genannt werden, wo er es doch auch im Text als Keule der Omaha beschreibt, und warum sie bei ihm bzgl. Verwendungszweck genau umgekehrt attributiert werden, als heute auf der HP des NMAI, weitere Referenzen als Dorsey liefert er nicht) und seine Überlegungen welche der Abbildungen laut Stone und den anderen korrekt sind ist own research und TF ("ob „Ja-Dagna“ seine Eigeninterpretation von Dorseys Omaha-Orthographie ist, weiss ich nicht"). Unsere Aufgabe ist es nicht vorhandene Literatur zu bewerten und eigene Gedanken zur Verwendung und Art der Einträge in der Fachlit machen. Da es viele Versionen von kugelförmigen Keulen bei etlichen Ethnien gab, ist es müßig sich Gedanken darüber zu machen. Nur ein versierter Ethnologe mit dem Fachgebiet der indogenen Stämme Amerikas könnte hier eine Lösung bringen.

Zur Zeichnung. Es ist nicht möglich eine Waffe "genau" abzubilden, da dies eine URV darstellen würde (Wie schon so oft bemängelt). Da es die Ja-Dagna in etlichen Ausführungen gibt, ist es Wurscht welche Aussenform der Waffe man abbildet. Der Schaft stammt von einer Ja-Dagna genauso wie die Klinge. Das reicht, bis ein ordentliches Foto zur Verfügung steht. Seine Empörung über die "Urfassung" des Artikels verstehe ich erst recht nicht. Das die Artikel hier geändert werden ist Usus. Es steht fest das diese Keule als "Ja-Dagna" in zwei Fachbüchern unter diesem Namen geführt wird. Das ist Fact.--MittlererWeg 11:28, 20. Aug. 2011 (CEST)

Unsere Aufgabe ist es nicht vorhandene Literatur zu bewerten und eigene Gedanken zur Verwendung und Art der Einträge in der Fachlit machen. Da es viele Versionen von kugelförmigen Keulen bei etlichen Ethnien gab, ist es müßig sich Gedanken darüber zu machen. Nur ein versierter Ethnologe mit dem Fachgebiet der indogenen Stämme Amerikas könnte hier eine Lösung bringen.
Natürlich müssen wir Fachliteratur bewerten und auswählen, das ist eine unserer zentralen Aufgaben. Richtig ist hier lediglich, das wir Fachliteratur nicht einfach bzw. ausschließlich selbst bewerten sollten, sondern stattdessen (Fach)rezensionen zurate ziehen. Wir sollten zwar keine TF oder (wilde) Spekulationen bzgl. der Korrektheit der Fachliteratur (im Artikel) vornehmen, aber daraus folgt nicht das wir die Inhalte der Fachliteratur einfach blind und ohne Sinn und Verstand kopieren können. Insbesondere wenn die Datenlage in der verfügbaren Fachliteratur eher dürftig ist und zur Klärung nur durch einen "versierten Ethnologe" möglich scheint. In einem solchen Fall sollte man dann zu dem Thema/begriff besser kein Lemma anlegen und schon garnicht als Laie. Wenn das Lemma nicht auf ein sicheres Fundament gestellt werden kann, bleibt vermutlich nur die Löschung.--Kmhkmh 23:25, 20. Aug. 2011 (CEST)
Verstehe ich dich richtig? Die Waffe Namens Ja-Dagna ist in zwei Büchern die als Fachliteratur (Stone und Dorsey) eingestuft werden können angegeben. Oberländer bezweifelt die Richtigkeit der Übersetzung oder Aussprache die von der indianischen Bezeichnung übernommen worden ist [6], und schon "steht der Artikel nicht auf einem sicheren Fundament"???? Was erwartet ihr? Eine schriftliuche Bestätigung der Ethnie oder des Erfinders?. Eine Urkunde aus dem Metropolitan? Langsam wird es lächerlich. Aber Mickey Maus, Supermmann, Entenhausen und die Teletubbies sind OK?. Hier ist bald jede Minute die man investiert und jeder Euro sinnloser als wenn man versucht einen Staudammbruch mit einem Badeschwamm zu stoppen. --MittlererWeg 00:24, 21. Aug. 2011 (CEST)
Mein Löschantrag beruht doch überhaupt nicht auf der Frage nach der Transkription. --Oberlaender 06:44, 21. Aug. 2011 (CEST)
Hier noch mal auf die Frage mit oder ohne Klinge: [7], [8]. Soviel zum Klingen TF.--MittlererWeg 23:51, 7. Sep. 2011 (CEST)
Ich verstehe nicht, was du damit sagen willst. --Oberlaender 23:55, 7. Sep. 2011 (CEST)
Bleibt. Relevanz gegeben, Artikel ausreichend bequellt. -- Andreas Werle 19:02, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ich weiß das es bei der schnellen Abarbeitung vieler LAs bei der Sorgfalt schnell Ausfälle geben kann, aber, eh, genau diese Quellen wurden hier (belegt) in Zweifel gezogen. Kennst du die sonstigen (stattgegebenen) Löschanträge gegen ähnliche Machwerke des Erstellers? Bei seinen wortreichen, aber regelmäßig inhaltsleeren Ausführungen verliert der uninformierte Leser sicher schnell die Übersicht, aber Admins sollte das nicht passieren..--D.W. 19:26, 8. Sep. 2011 (CEST)

Bahnhof Dortmund-Asseln Mitte (gelöscht)

Ich habe versucht mal das Beste aus dem bisher bestehenden Artikel heraus zu holen. Trotzdem erschließt sich mir aus dem Artikel nicht die Relevanz des Haltepunkts und eine Google-Suche fördert auch nix zu Tage. --Alex 12:22, 20. Aug. 2011 (CEST)

ziemlich wirre Nichtinformation. Wie kann ein S-Bahn-Haltepunkt einen Güterbahnhof ersetzen. Und hochinteressant ist es, dass jeder Bahnsteig eine Sitzbank, einen Fahrkartenautomaten und eine Bahnhofsuhr besitzt! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:34, 20. Aug. 2011 (CEST)
Löschen, eben darum.--Köhl1 14:22, 23. Aug. 2011 (CEST)
Hmm, bin gerade am Überlegen den Löschantrag zurückzuziehen. Die Liste der Dortmunder Bahnhöfe enthält einige schon länger bestehende Bahnhöfe ähnlichen Kalibers. Demnach doch relevant? --Alex 19:31, 23. Aug. 2011 (CEST)
Das ist noch lange kein Grund, den nicht zu löschen. Und die Liste gleich dazu, die ist nur Spielerei aber keine Information.--Köhl1 15:46, 24. Aug. 2011 (CEST)

Wie kann ein Bahnhof einen Güterbahnhof ersetztzen? Na ja, in der Liste der Dortmunder Bahnhöfe steht mehrmals wörtlich drin: " Asseln Mitte, Ersatz für Dortmund Asseln " Außerdem steht in der neuesten Version des Textes nichts mehr von einer Sitzbank, einem Fahrkartenautomaten oder einer Bahnhofsuhr! Also: Nicht Löschen!!!--Helmut 100 7:36, 26. Aug. 2011 (CEST)

Das steht da aber unter Personenbahnhöfe. Das zeigt einmal, wie unübersichtlich und überflüssig die Liste ist. Die Bahnhofsuhr ändert aber nichts daran, dass ein Haltepunkt so nicht relevant ist, vor allem wenn der Zugang zu Gleis 1 für PKWs gesperrt ist. --Köhl1 15:46, 26. Aug. 2011 (CEST)
Der Löschgrund ist nicht, dass im Artikel steht, der Bahnhof Dortmund-Asseln Mitte hätte den Güterbahnhof (?) Dortmund-Asseln ersetzt oder die Beschreibung von Sitzbänken, Fahrkartenautomaten und Bahnhofsuhr, sondern, dass es sonst nichts über den Bahnhof zu schreiben gibt. Die Relevanzkriterien fordern eine besondere historische, architektonische oder verkehrliche Bedeutung des Bahnhofs. Es könnte auch noch irgendetwas anderes geben, das diesen Bahnhof besonders erwähnenswert macht, aber das ist derzeit im Artikel nicht zu erkennen. Was mich irritiert ist, dass die oben genannte Liste eine Reihe weiterer Bahnhöfe enthält für die dies ebenso zutrifft und die seit geraumer Zeit unbehelligt in der Wikipedia stehen. Habe ich irgendetwas übersehen? --Alex 11:34, 27. Aug. 2011 (CEST)
@Alex:Das Vorhandensein anderer unrelevanter Artikel ist kein Grund, einen Artikel zu behalten. Da hier bei Bahnhöfen oft nicht nach Relevanzkriterien sondern mit anderen Gründen ("hundert Fahrgäste täglich") votiert wird, habe ich es aufgegeben für alle Bahnhofsstubs einen LA zu stellen. Ich weiß nicht, was diese Haltepunkte so interessant macht. Es gäbe zu manchem relevanten Bahnhof noch viel zu schreiben.--Köhl1 11:58, 29. Aug. 2011 (CEST)
@Köhl1: Kenne mich in diesem Bereich nicht aus und bin über die Dortmund-Haftigkeit des Artikels auf ihn gestoßen. Hatte nur die Befürchtung, dass ich irgendwas übersehen habe. Der einzige Widerspruch hier kam vom Hauptautor und der hat mittlerweile auf meiner Benutzerdiskussionsseite selbst geschrieben, dass im aktuellen Artikel keine Relevanz zu erkennen ist. --Alex 14:26, 29. Aug. 2011 (CEST)

Unter Ungesichtete Änderungen steht nun meine neue Version von der Seite. Mehr konnte ich da nicht rausholen. Wenn von keinem mehr ein Urteil kommt, müsste der Löschantrag entfernt werden. --F20052011 08:58, 3. Sep. 2011 (CEST)

Ähm, alleine schon die Einleitung spricht Bände. Der Bahnhof ist also ein S-Bahn-Haltepunkt in Dortmund und liegt an einer Bahnstrecke. Der Rest der Einleitung befasst sich nur mit der Linie S4, z.B. welche Triebfahrzeuge auf dieser eingesetzt werden. Das ist ganz klar am Thema vorbei und hat in der Einleitung schon mal erst recht gar nichts zu suchen. Bahnanlagen: Es gibt also Schilder und ein FIS. Wow. Außerdem gibt es zu den beiden Bahnsteigen jeweils zwei Zugänge und irgendwo halten Buslinien (wieder am Thema vorbei, da keine Bahnanlage). Umfeld: Kann offenbar in drei Sätzen beschrieben werden. Es gibt zwar keinen Parkplatz, aber man darf auf dem Bürgersteig parken. Leider kann man (im Gegensatz zu den meisten anderen Bahnhöfen?) nicht mit dem Auto auf den Bahnsteig fahren, so dass Mama ihre Sprößlinge nicht unmittelbar von der Wohnzimmercouch in den Zug karren kann, sondern die Menschen sich gar selber ein paar Meter bewegen müssen? Geschichte: Der Haltepunkt hat keine Geschichte, der gesamte Abschnitt befasst sich mit dem Güterbahnhof Dortmund-Asseln, also nicht mit dem Gegenstand des Artikels. Weblinks: Na gut, immerhin gibt es einen ins NRWbahnarchiv.
Sorry, aber das kann auf keinen Fall so bleiben. Das einzige, das ich dem Artikel entnehme, ist die fehlende Bedeutung des Haltepunkts. Der Artikel gehört gelöscht, LAE zwecklos. --Gamba 00:34, 4. Sep. 2011 (CEST)

Gelöscht. Der Artikel stellt leider seine Relevanz nicht dar und ist inhaltlich auch nicht unbedingt empfehlenswert. Dieser besteht vielmehr aus Trivialitäten oder geht gar am Thema vorbei. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:37, 4. Sep. 2011 (CEST)

Flandern über alles (erl. gelöscht)

Miniartikel auf Grundlage eines rechtsextremen "Lexikon", gern auch SLA.--Elektrofisch 12:54, 20. Aug. 2011 (CEST)

Und was ist jetzt der Löschgrund? Irrelevanz, Fake, total fehlerhaft, oder was? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:05, 20. Aug. 2011 (CEST)
Vielleicht ist das eine bessere Quelle Peter Nelde:Hoffmann von Fallersleben und die Niederlande? PG 14:15, 20. Aug. 2011 (CEST)
Neue angebliche Literatur hilft doch nicht. Bei dieser tiefbraunen Quelle ist auch der Inhalt zweifelhaft. Also wäre der komplette Artikel neu zu schreiben, die Relevanz zu klären usw. also Löschen und dann eventuelle Neuanlage wäre der Weg.--Elektrofisch 16:14, 20. Aug. 2011 (CEST)
!972 ist ziemlich neu, von einem renommierten Autor, daß es zu etwas eine braune Quelle gibt, ist doch kein Löschgrund. PG 16:50, 20. Aug. 2011 (CEST)
Ich gehe doch mal zu Gunsten der Wikipedianer aus, das der Artikel aus der angegebenen Quelle geschöpft wurde. Der Blick in die Artikelhistory bestätigt das. Da es sich bei der Quelle um das Machwerk eines einschlägigen Autors aus einem rechtsextremen Verlag handelt und zwar einem Verlag der wenig akademisch ist und nur Propaganda verbreitet und dessen Veröffentlichungen gänzlich ungeeignet als Artikelquelle ist, ist der Artikel für den Mülleimer. Wer ihn retten möchte möge a) die Relevanz nachweisen b) den Artikel auf Grundlage seriöser Literatur neu schreiben. Dann reden wir aber über einen neuen Artikel unter dem alten Lemma. Ich kenne auch Lexika dieses Verlages, sie sind gut nutzbar nur für einen Zweck: das Sortieren was Rechtsextremisten nach Ansicht von Herrn Frey gut oder schlecht finden sollen. Jeder Angabe ist zu misstrauen.--Elektrofisch 18:11, 20. Aug. 2011 (CEST)
Die Relevanz des Lieds nicht dargestellt, inhaltlich fast durchgehend falsch oder unbelegt. Korrekt und in anderen Quellen nachvollziehbar sind nur Textdichter und Jahr, die Sprache ist kein Flämisch, sondern ein nachempfundenes Mittelniederländisch. Und die Interpretation braucht eine belastbare Quelle, so sie nicht geradeweg falsch ist. Das "Deutsche Nationallexikon" ("Möge dieses Lexikon zur Überwindung nationaler Bewußtlosigkeit im deutschen Volke beitragen..." [9]) ist aber nicht dafür geeignet. Löschen. --jergen ? 18:13, 20. Aug. 2011 (CEST)
eine Publikation eines vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuften Verlages ist schlechter noch als kein Beleg. Ohne jeden reputablen Beleg löschen - Andreas König 18:24, 20. Aug. 2011 (CEST)
  • Info: Habe die Quelle gelöscht (da Unsinnig). Vorallem der 2. Absatz müsste bei "Behalten" belegt werden. --Engeltr 18:29, 20. Aug. 2011 (CEST)

Habe mal ein paar Links ergänzt (damit keiner Fake sagen kann). Das Gedicht heißt im Original Vlaanderen boven al. Ob es einen deutschen Lied-Titel gibt ist unklar. Relevanz IMHO durch Fallersleben und Thematik offenbar gegeben. Eigentlich könnte man das aber auch einen Wikisource-Artikel anlegen. 7 Tage für gültigen stub. --Kungfuman 16:21, 22. Aug. 2011 (CEST)

Die AfP ist als Quelle nicht unbedingt besser als ein Lexikon aus einem Frey-Verlag. Einen Weblink wieder entfernt. Bei einem weiteren bin ich mir nicht sicher, ob der aus vergleichbaren Gründen nicht auch gelöscht werden sollte. --jergen ? 16:37, 22. Aug. 2011 (CEST)
Darf ich noch mal an die Relevanz erinnern? Ist die belegt? Ist überhaupt etwas seriös belegt?--Elektrofisch 17:20, 22. Aug. 2011 (CEST)

7 Tage für klaren Relenaznachweis, Quellen und TF-Ausschluss. Die Relevanz des Liedes kann ich auf den ersten Blick nicht beurteilen, aber unabhängig davon besteht die Hälfte des Miniartikels zur Zeit aus unbelegter TF über Fallersleben. --Kmhkmh 17:35, 22. Aug. 2011 (CEST)

Die 7 Tage sind um, bitte löschen.--Elektrofisch 17:17, 30. Aug. 2011 (CEST)

Da Hoffmann von Fallersleben ein relevanter Autor ist, sollten wir uns auch mit diesem Werk beschäftigen. [http://books.google.com/books?id=MhMLAAAAQAAJ&pg=RA2-PA2&lpg=RA2-PA2&dq=Vlaenderen,+boven+al,+hebbic+u+lief&source=bl&ots=0I4MVV3f9p&sig=sjaT3JDvzo3TWP9CZ9b1fbzWzdM&hl=en&ei=QepnTq_bIcbfsgb1jNHOCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CF4Q6AEwCA#v=onepage&q=Vlaenderen%2C%20boven%20al%2C%20hebbic%20u%20lief&f=false Horae belgicae: Studio atque opera Hoffmanni Fallerslebensis, Volumes 1-2

By August Heinrich Hoffmann von Fallersleben] --Eingangskontrolle 00:12, 8. Sep. 2011 (CEST)
Gelöscht. Keine eigenständige Relevanz, keine ausreichenden Quellen. 
Ggf. bei H.v. Fallersleben einbauen. -- Andreas Werle 18:58, 8. Sep. 2011 (CEST)

Mitgliederschwund deutscher Parteien (erl. gelöscht)

Wird von der Fach-QS als relativ sinnfrei angesehen:

Aus der QS: Müsste eh in Mitgliederentwicklung deutscher Parteien umgebaut werden. Die Frage stellt sich mir, ob der Ansatz sinnvoll ist?Karsten11 16:47, 12. Mai 2011 (CEST)
Mir stellt sich die Frage, was will der Artikel mir sagen: Die Tatsache ist bekannt und so eine Datensammlung einfach aufzählen ist unnütz. Meiner Meinung nach vollkommen überflüssig.--Ticketautomat 18:38, 12. Mai 2011 (CEST)
Ich halte den Artikel auch für relativ sinnbefreit. Die Mitgliederentwicklung (die ja auch von Zeitraum zu Zeitraum bei den Parteien unterschiedlich ist) gehört in die jeweiligen Parteiartikel. --Mogelzahn 12:10, 20. Mai 2011 (CEST)
Und die Analyse der Gründe des Mitgliederschwunds (die im Moment in dem Artikel ohenhin noch sehr, sehr knapp ausfällt), lässt sich auch unter Geschichte der Parteien in Deutschland#Kritik und Schwierigkeiten einbauen.--El Duende 22:58, 22. Mai 2011 (CEST)

Bitte löschen oder woanders einbauen. --91.64.234.26 12:57, 20. Aug. 2011 (CEST)

bei Politikmüdigkeit #Deutschland, wo sonst.. (oder haben die eine seuche mit hoher mortalität, dann gehörts nach Infektionsschutz in Deutschland, lemma nach Infektionsschutzgesetz, keine politische stellungnahme ;) --W!B: 16:29, 20. Aug. 2011 (CEST)

Merkwürdig. Der Artikel Mitgliederschwund der Parteien steht auf der Desideratenliste des Projekts Politik… Ausbauen und verschieben?--Aschmidt 22:58, 20. Aug. 2011 (CEST)

Es geht um das gemeinsame Phänomen, Wahlbeteiligungen usw. sind wiederum ein eigenes Thema. Ebensowenig könnte man das Thema „Parteienfinanzierung“ allein unter den einzelnen Partei-Artikeln behandeln. Es ist ein gültiger stub. Das Phänomen existiert, genauso wie Bevölkerungsrückgang oder ähnliches. Behalten.Simplicius 16:00, 3. Sep. 2011 (CEST)
Service: Gelöscht per QS-Diskussion. 
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 18:55, 8. Sep. 2011 (CEST)

Xeri (bleibt)

Keine erkennbare Relevanz dieses Spiels. Ein Blog als Quelle. Eine englischsprachige Website in der der Begriff vorkommt, dass ist alles an Belegen. Dafür ist die Spielanleitung sehr ausführlich. -- Johnny Controletti 14:25, 20. Aug. 2011 (CEST)

WTF? Zitat: (Nachdem am 24. August 17:30h auf der Plateia die Kleinen ihren Spaß beim Sackhüpfen hatten, gab's um 18:30h im großen Raum des Kulturvereins für die Männer ein Xeri-Wettbewerb - ein Kartenspiel --Engeltr 15:21, 20. Aug. 2011 (CEST)
Das war doch ein Event von internationalem Rang! :-) Nein, ernsthaft: der Artikel ist so natürlich Quark, aber das Spiel scheint es schon zu geben. 7 Tage? --Mushushu 15:38, 20. Aug. 2011 (CEST)

Gerade weil das Spiel im deutschsprachigen Internet bisher nicht beschrieben wurde, habe ich den Artikel verfasst und im Bereich Kartenspiele verlinkt. Der Event dient lediglich als Bestätigung, dass das Spiel in Griechenland gespielt wird.--Rolf.reher 15:46, 20. Aug. 2011 (CEST)

Der Artikel braucht nun mal belastbare Quellen. Dass es im deutschsprachigen Internet nicht viel gibt, muss nichts bedeuten – aber wirf mal bitte mal einen Blick auf WP:Belege und finde innerhalb der nächsten Woche mindestens eine gute Quelle (Sprache egal, Deutsch und Englisch bevorzugt), die nach den Wikipedia-Richtlinien gültig ist. Viel Erfolg! --Mushushu 16:21, 20. Aug. 2011 (CEST)
Natürlich muss der Artikel noch bearbeitet werden. Ich tue das gerne NACH Rücknahme des LA. Denn das Spiel existiert als typisch griechisches Kartenspiel (hier als Kseri) und der Link ist eine allseits anerkannte Kartenspielwebsite, genau wie diese hier. Alles in allem belastbare Quellenlage --> behalten, ab in Portal:Spiele/Qualitätssicherung. -- nfu-peng Diskuss 10:18, 21. Aug. 2011 (CEST)
Das ist doch ein Wort. LAZ/-E? --Mushushu 16:14, 21. Aug. 2011 (CEST)
Aus meiner Sicht gerechtfertigt, aber das Abwarten der Admin-Entscheidung hilft villeicht auch Wiederholungsanträge zu verhindern.--Kmhkmh 22:54, 21. Aug. 2011 (CEST)

Behalten. Das Spiel ist in mehreren Spielebüchern beschrieben, zudem auch in Werken über Griechenland (siehe [10]), damit ist die Relevanz mMn. klar erwiesen.--Kmhkmh 01:38, 23. Aug. 2011 (CEST)

Behalten. Das Spiel existiert (siehe Pagat, dies ist eine sehr verlässliche Quelle, um nicht zu sagen die Quelle für Kartenspiele schlechthin). Eine Überarbeitung ist sicher notwendig, dabei kann man den Artikel mit dem ähnlichen Spiel Casino (Kartenspiel) verlinken. Auch sollte man die Schreibung Kseri ergänzen (Redirect).

LG Roland Roland Scheicher 10:50, 23. Aug. 2011 (CEST)

Bleibt, siehe Diskussion, es wurde inzwischen auch Literatur ergänzt. Gestumblindi 21:29, 28. Aug. 2011 (CEST)

AUKOM (gelöscht)

Verein mit sehr spezieller Nischentätigkeit, enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. Vereine zur Ausbildungsförderung in den verschiedensten Berufen gibt es haufenweise... --Roterraecher !? 14:40, 20. Aug. 2011 (CEST)

Naja, es ist ja keine Ausbildungsförderung, sondern soll eine Vergleichbarkeit der Ausbildungen sicherstellen. Bei der Internationalen Verbreitung und den Förderern könnte das schon Relevant sein siehe hier. Bin aber nicht sicher. --Engeltr 15:26, 20. Aug. 2011 (CEST)
Aussenwahrnehmung oder -wirkung darstellen, alles andere ist Fischen im Trüben. 7 Tage Yotwen 09:58, 21. Aug. 2011 (CEST)
Gelöscht, 7 Tage nicht genutzt. -- Ukko 18:27, 27. Aug. 2011 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt, so nicht behaltbar. -- Ukko 18:27, 27. Aug. 2011 (CEST)

Foursquare Deutschland (erl. gelöscht)

Relevanz unklar. "freikirchlicher Gemeindeverband evangelischen Bekenntnisses" mit 1.300 Mitgliedern. WP:RK#Religiöse Gruppen sieht bei Gruppen unter 200.000 Mitgliedern eine Relavanz durch "relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte" vor, die ggf. belegt werden müßte. -- Aspiriniks 17:08, 20. Aug. 2011 (CEST)

Die Foursquare Deutschland ist der deutsche Zweig der International Church of the Foursquare Gospel, einer Pfingstkirche mit über 5 Millionen Mitgliedern. Artikel könnte dort unter Kirche in Deutschland untergebracht werden. Oder man lässt ihn so stehen, wie er ist. Relevanz indirekt gegeben, da die Mutterkirche weltweit mehr als 200'000 Mitglieder WP:RK#Religiöse Gruppen hat. Neutrale Quellen sind schwierig zu finden, da die Kirche klein und erst seit 1986 in Deutschland aktiv ist. Kenne mich beim Verschieben nicht aus. Gruss --Bithulu 17:59, 20. Aug. 2011 (CEST)
Das wäre evtl. eine Möglichkeit, falls sich keine eigenständige Relevanz ergibt. "Indirekt" zieht nicht, eine einzelne katholische Kirchengemeinde ist ja auch nicht relevant, nur weil der Katholischen Kirche weltweit einige 100 Mio. Leute angehören. -- Aspiriniks 19:57, 20. Aug. 2011 (CEST)
Wird es schwer haben neben dem großen gleichnamigen Internetdienst, also müsste vermutlich erstmal eine BKL her. --Engeltr 18:23, 20. Aug. 2011 (CEST)
Grundsätzlich haben wir zu dieser Freikirche bereits einen Artikel, vgl. hier. Möglicherweise hat sich der deutsche Zweig umbenannt? Bis zur Klärung dessen ist Freikirchliches Evangelisches Gemeindewerk mE der maßgebende, von daher evtl. redir (oder, falls Umbenennung o.ä. vorliegt, eben umgekehrt). Der LA kann mE entfernt werden, statt dessen Redundanz-Hinweis. --Sokkok 23:57, 20. Aug. 2011 (CEST)
Dann erwähnt den Verein doch bei den Pfingstlern Yotwen 09:57, 21. Aug. 2011 (CEST)
Mit über 5 Mio Mitgliedern weltweit (s.o.) so relevant, dass eigener Artikel auch für den deutschen Zweig bleiben kann. --Sokkok 12:52, 22. Aug. 2011 (CEST)
... was übrigens schon mal geklärt wurde: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._April_2009#Freikirchliches_Evangelisches_Gemeindewerk_.28bleibt.29 --Sokkok 13:25, 22. Aug. 2011 (CEST)
Du hast das Lemma aber schon gelesen? Denn wenn das das Gleiche ist, dann könnten wir ja einen Redirect machen. Yotwen 13:46, 22. Aug. 2011 (CEST)
Durchaus. War schon dabei, einen zu basteln, als mir auffiel, dass zumindest mir nicht klar wird, wie nun der offizielle Name lautet. Um unnötiges Hin- und Herschieben zu vermeiden, würde ich das gerne zuerst klären; vgl. Disk-Seite der Artikel. --Sokkok 15:52, 22. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe den bisherigen Artikel Freikirchliches Evangelisches Gemeindewerk jetzt mit dem hier diskutierten Artikel zusammengeführt. Dieses folgt der auch im Artikel dokumentierten Umbenennung dieser Freikirche. Zu dem "alten" Lemma gab es bereits eine Löschdiskussion, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._April_2009#Freikirchliches_Evangelisches_Gemeindewerk_.28bleibt.29. Dementsprechend sollte es m.E. kein Problem darstellen, jetzt endlich auf LAE zu erkennen oder der Eindeutigkeit halber die Löschung abzulehnen. --Sokkok 11:05, 3. Sep. 2011 (CEST)


Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler (Disk|Bew) 05:47, 24. Aug. 2011 (CEST)
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 18:52, 8. Sep. 2011 (CEST)


Hier scheint seitens der "Löscher" eindeutig ein Versehen vorzuliegen; ich erklärs mal:

  1. Bislang existierte seit mindestens 2009 ein Artikel mit dem Lemma "Freikirchliches Evangelisches Gemeindewerk".
  2. 2009 wurde die Löschung dieses Artikels diskutiert. Ergebnis: Artikel bleibt [11]
  3. Benutzer:Sokkok hat den Artikel "Freikirchliches Evangelisches Gemeindewerk" nach "Foursquare Deutschland" verschoben, da dies der neue Name des "Freikirchlichen Evangelischen Gemeindewerks" ist. Aus "Freikirchliches Evangelisches Gemeindewerk" hat er eine Weiterleitung gemacht.
  4. Jetzt ist der alte (überarbeitete und erweiterte) Artikel unter dem neuen Lemma gelöscht worden.

Ist doch irgendwie unlogisch, oder? Übrigens: "Foursquare Deutschland" gehört als Gastmitglied zur Vereinigung Evangelischer Freikirchen und ist schon deshalb relevant. mfg,Gregor Helms 21:20, 8. Sep. 2011 (CEST)

Gibt es denn eine Möglichkeit den Artikel wiederherzustellen? viele Grüße, --Feetjen 16:02, 9. Sep. 2011 (CEST)
Bitte wiederherstellen! mfg,Gregor Helms 09:11, 11. Sep. 2011 (CEST)

Alla (Vorname) (bleibt)

In dieser Form ein Nicht-Artikel. Keine Namensherkunft dargestellt, nicht ein bekannter Namensträger genannt. Bitte so etwas nicht einreißen lassen. --Scooter Backstage 17:41, 20. Aug. 2011 (CEST)

An Namensträgern wird es sicher nicht scheitern (Alla Alexandrowna Kudrjawzewa, Alla Kuschnir, Alla Nazimova oder Alla Borissowna Pugatschowa), aber diesem Artikel fehlt es an Fleisch auf den Rippen. --Mikano 17:54, 20. Aug. 2011 (CEST)
genannte Personen im Artikel eingetragen, umgewandelt in BK, damit Löschgrund entfallen. - Andreas König 18:20, 20. Aug. 2011 (CEST)
Hm, ich finde ja immer, dass reine Vornamenlisten keine Artikel sind, üblicherweise sollten die dann auch hergeleitet werden. Aber bitte... --Scooter Backstage 18:24, 20. Aug. 2011 (CEST)
Erstens gibt es im Normalfall keine BKL für Vornamen. Zweitens gibt es bereits eine BKL für Alla, was diese extra-BKL überflüssig machen würde. Außerdem entspricht Alla (Vorname) noch nicht den Konventionen für eine BKL. Also macht bitte einen richtigen Vornamensartikel aus Alla (Vorname) oder löscht das. --Wkpd 19:31, 20. Aug. 2011 (CEST)
ungerchtfertigtes erl. nach Version vom 2011-08-20 Andy king50 wieder entfernt

an den argumenten hat sich trotz neuen zustandes nichts geändert, und Kategorie:Vorname + Begriffsklärung gibt es sowieso nicht --W!B: 19:29, 20. Aug. 2011 (CEST)

hää?? wo steht das denn bitte. - Andreas König 21:42, 20. Aug. 2011 (CEST)
wo das steht? (ich dachte, Du bis da informiert, wir haben doch schon öfter drüber diskutiert, oder verwechsel ich Dich?)
wir haben diese ganze infrastruktur, und nicht zuletzt die Formatvorlage exakt dafür aufgebaut, dass wir nicht am ende 1000ende lieblose, schlampig angesetzte und nachher ungepflegt vergammelnde vornamensartikel herumstehen haben (wofür dieser hier verhandelte geradezu ein protoyp ist, er ist nämlich schlicht ein äusserst miserabel zusammengegoogelter auszug eines heutigen snapshots aus Wikipedia von A-Z #Alla_*, wo deren namensträgerinnen dutzendweis stehen, und exakt so etwas brauchen wir nicht: da kann man in der BKS auch verlinken): wenn man sich an die FV Vorname hält, hat man ein sauberes grundgerüst, was zu klären ist - und wenn man zeitlich oder intelektuell überfordert ist, grundlagen wie die bedeutung und etymologie das namens zu recherchieren, und die community beschliesst, den artikel zu behlaten, muss man hal ein lückenhaft oder überarbeiten reinpappen: aber die struktur ansetzen müssen die, die den artikel behalten haben wollen, statt den fachprojekten (in dem falle BKS und Namen) zusätzlich dateileichen aufzuhalsen (wir haben genug, die sowieso unendeckt seit jahren rumschimpeln) --W!B: 13:25, 21. Aug. 2011 (CEST)
  • von der Alla-BKL auf die Alla (Vorname)-BKL zu verlinken, finde ich persönlich ziemlich wirr. Dann kann man ja gleich noch ne Alla (Stadt)-BKL, Alla (Nachname)-BKL und eine Alla (siehe auch)-BKL einrichten. Anders würde die Sache aussehen, wenn es irgendwas nettes über Alla zu lesen gäbe. Kommt hinzu, dass man eigentlich nicht auf BKL verlinken sollte. Also irgendwie passt das ganze nicht. Ich bin für löschen. --N.Disk 22:27, 20. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe die BKL rausgenommen und einen Literaturbeleg für die Herkunft eingebaut.--Laben 23:42, 20. Aug. 2011 (CEST)

na schon besser, endlich was vernüftig recherchiertes, jetzt bitte nach Wikipedia:Formatvorlage Vorname (s.o.), und es passt dann: wird wachsen, warum nicht gleich.. --W!B: 13:25, 21. Aug. 2011 (CEST)
statt einem "Danke" gibts nur ein "na schon besser", "bitte nochmal richtig überarbeiten" und "warum nicht gleich" ... dazu fällt einem nichts mehr ein...--87.144.124.51 14:45, 21. Aug. 2011 (CEST)
für eine(!) ref ein "danke" wär inflationär, das ist keine leistung, sondern minimalforderung: eine positive affirmation "vernünftig recherchiert" ist da gerade richtig --W!B: 15:58, 21. Aug. 2011 (CEST)
Jetzt géht der Àrtikel ja. Bitte noch etwas ausbauen. Jedoch auch jetzt behalten.--Rooooo 15:53, 21. Aug. 2011 (CEST)

Bleibt. War zum Zeitpunkt des Löschantrags wirklich löschwürdig, wurde nun aber überarbeitet, belegt und durch Namensträgerinnen ergänzt. Es fehlt noch eine Erläuterung der Herkunft im Slawischen; die aufgezählten Namensträgerinnen scheinen ja alle slawischer Herkunft zu sein. Im unter den Weblinks verlinkten Eintrag auf onomastik.com steht Eine weitere Möglichkeit ist die Erklärung als eine russische Kurzform von Galla "die Gallierin" (keine Ahnung, wie reputabel die Site ist, sieht mir auf den ersten Blick nicht sehr wissenschaftlich aus), während die englische Wikipedia von einer Märtyrerin Alla aus der Zeit von Athanarich schreibt, da müsste man wohl weiter recherchieren (vielleicht steht etwas bei Seibicke). Aber die ursprünglichen Löschgründe sind jedenfalls entfallen, so nicht mehr löschwürdig. Gestumblindi 21:43, 28. Aug. 2011 (CEST)

Max Mammel (gelöscht)

SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM 18:40, 20. Aug. 2011 (CEST)

Übertrag:
Löschen Laut Artikel zweifelsfrei irrelevant Eingangskontrolle 17:03, 20. Aug. 2011 (CEST)}}

Einspruch, könnte mit dem hier Relevant sein. --Engeltr 17:31, 20. Aug. 2011 (CEST)

übertragen --Baumfreund-FFM 18:43, 20. Aug. 2011 (CEST)

Betreffen die Titel die Pferde oder ihn? Und wenn sie die Pferde betreffen war er zum Titelzeitpunkt der Trainer? --Baumfreund-FFM 18:43, 20. Aug. 2011 (CEST)

Die eigene Webpage kann hier nichts belegen. Laut Artikel immer noch ohne Zweifel. --Eingangskontrolle 10:40, 21. Aug. 2011 (CEST)

Nach dieser Seite hat er mehrere Meisterschaften errungen. Und natürlich sind hier die Reiter und NICHT die Pferde relevant, denn die Medaillen erhalten die Menschen (außer beim Reitrennsport, die kriegen auch die Gäule einen Kranz umgehängt). Die Erfolge einbauen und dann behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:59, 21. Aug. 2011 (CEST)
Bin kein Westernspezialist, aber im Dressursport werden die Pferde bewertet. Die Reiter stellen das Pferd nur vor. Pferdefreunden ist dieser kleine Unterschied sehr wichtig. Es gibt selten Turniere, bei denen es tatsächlich um den besten Reiter /Reiterin geht, beispielweise Stilspringen oder die Weltmeistermeisterschaft im Springreiten, bei der mit Pferdewechsel tatsächlich der beste Reiter ermittelt wird (es gibt natürlich auch eine inoffizielle Wertung für das beste Pferd). Da es in fast allen Disziplinen (Dressur, Springen, Vielseitigkeit) mehr Weltklasse-Reiter als Spitzenpferde gibt, ist das auch sinnvoll. Allerdings hilft auch dem besten Pferd sein Talent nichts, wenn es keinen Reiter hat, der ihn aufbaut und vorstellt. Wenn der Reiter also tatsächlich österreichische Westernmeisterschaften gewonnen hat, dann ist er natürlich relevant. Müsste im Artikel noch eingebaut und belegt werden. Minoo 21:48, 25. Aug. 2011 (CEST)

Keine Relevanz, löschen nicht signierter Beitrag von 91.59.60.131 18:39, 26. Aug. 2011

Gelöscht. Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. Die oben verlinkten Seiten mit "Erfolgen" (darunter Österr. Meister AQHA Snaffle Bit Hackamore) – die aber nicht im Artikel stehen – erfüllen offenbar auch nicht unsere Relevanzkriterien (Zitat: Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Sportaccord (ehm. GAISF) […] anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen […] Meister auf nationaler Ebene waren […]). --DrCula? 15:05, 8. Sep. 2011 (CEST)

DSC Skateboards (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 21:00, 20. Aug. 2011 (CEST)

gelöscht - Dem ist nichts hinzuzufügen --SteKrueBe  Office  06:56, 27. Aug. 2011 (CEST)

Rock die Burg (gelöscht)

Mit 1000 Zuschauern wohl nicht relevant PaulMuaddib 21:08, 20. Aug. 2011 (CEST)

Nach den RK hochgradig irrelevant. 615.000 Google-Ergebnisse sind auch nicht gerade sehr viel. Löschen, sag ich mal. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 23:17, 20. Aug. 2011 (CEST)
Aus dem rund 15 Personen umfassenden Organisationsteam ist im Sommer 2010 der Verein "Rock die Burg e.V." entstanden. na dann ab damit in das Vereinswiki und hier löschen --AlterWolf49 01:37, 21. Aug. 2011 (CEST)
Für den Fall, dass der Atikel gelöscht wird, sollte sein Inhalt in die Artikel Hardenburg und Hardenburg (Bad Dürkheim) integriert werden AF666 10:52, 21. Aug. 2011 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz wurde nicht aufgezeigt.--Engelbaet 10:57, 27. Aug. 2011 (CEST)

Lieder von David Guetta (erl.)

erledigt, alle wurden bereits gelöscht, -jkb- 13:52, 8. Sep. 2011 (CEST)

Just a Little More Love (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 11:04, 27. Aug. 2011 (CEST)

Love Don’t Let Me Go (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 11:05, 27. Aug. 2011 (CEST)

People Come, People Go (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 11:07, 27. Aug. 2011 (CEST)

In Love with Myself (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 11:08, 27. Aug. 2011 (CEST)

Just for One Day (Heroes) (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel; zudem keine eigenständige Relevanz.--Engelbaet 11:14, 27. Aug. 2011 (CEST)

Dieser Song ist doch einfach eine Paraphrase von Heroes (Lied).--Engelbaet 11:14, 27. Aug. 2011 (CEST)

Money (David-Guetta-Lied) (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 11:09, 27. Aug. 2011 (CEST)

Stay (David-Guetta-Lied) (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 11:15, 27. Aug. 2011 (CEST)

The World Is Mine (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 11:30, 27. Aug. 2011 (CEST)

Love Don’t Let Me Go (Walking Away) (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 11:17, 27. Aug. 2011 (CEST)

Love Is Gone (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 11:50, 27. Aug. 2011 (CEST)

Baby When the Light (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 11:52, 27. Aug. 2011 (CEST)

Delirious (Lied) (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 11:54, 27. Aug. 2011 (CEST)

Tomorrow Can Wait (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 11:56, 27. Aug. 2011 (CEST)

Everytime We Touch (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 11:58, 27. Aug. 2011 (CEST)

I Wanna Go Crazy (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 12:06, 27. Aug. 2011 (CEST)

Revolver (Lied) (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel (vgl. en:Revolver (song)).--Engelbaet 11:39, 27. Aug. 2011 (CEST)

Club Can’t Handle Me (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 12:08, 27. Aug. 2011 (CEST)

Sweat (Lied) (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 12:10, 27. Aug. 2011 (CEST)

One Love (Lied) (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 12:12, 27. Aug. 2011 (CEST)

Memories (Lied) (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 12:16, 27. Aug. 2011 (CEST)

Little Bad Girl (gelöscht)

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 12:14, 27. Aug. 2011 (CEST)

Diskussion zu allen (erl.)

Aus der QS: Ein ganzer Sack von Lied-Artikeln, die innerhalb kurzer Zeit fast im Minuten-Takt von einem Benutzer angelegt wurden. Keiner der Artikel geht über die reine Datenwiedergabe (Chartpositionen, Veröffentlichungen...) hinaus und allesamt sind außerdem redundant zum Künstler- bzw. dessen Diskografieartikel. Meines Erachtens sind all diese Artikel mangels enzyklopädischen Inhalts zu löschen. Ich bitte um sachlichen Diskussionsstil ohne Meta-Ausschweifungen. Danke. --Havelbaude 21:25, 20. Aug. 2011 (CEST)

Wenn du einen sachlichen Diskussionsstil willst, hättest du dir den ersten Satz aber sparen können. DestinyFound 21:49, 20. Aug. 2011 (CEST)
Was ist daran unsachlich? Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, wie eine derartige Fülle von Artikeln mit Verbesserungsbedarf zustande kommt. --Havelbaude 21:52, 20. Aug. 2011 (CEST)
Stimme Havelbaude auf ganzer Linie zu. Auf ein paar dieser Artikel bin ich auch gestoßen, fand die schon damals nicht gut ... Da die Artikel im Wesentlichen inhaltsleer, aber mit viel Klickibunti ausstaffiert sind, dessen "Infos" ohne Mehrwert man schon woanders finden kann, ist jeder einzelne der oben genannten Einträge zu löschen. Außer es findet sich noch jemand, der sie alle entsprechend ausbaut - was ich mir ob der Größe des Artikelkollektivs schwer vorstellen kann. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 23:08, 20. Aug. 2011 (CEST)
Dem ist nichts hinzuzufügen. Aber vielleicht geschieht innerhalb von 7 Tagen ja noch ein Wunder. --Hullu poro 09:56, 21. Aug. 2011 (CEST)
Weg mit dem Dreck. --87.150.208.75 18:19, 24. Aug. 2011 (CEST)

Menz Naturbaustoffe (erl. gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, lt. aktuellstem JA 2009 (siehe Eban] RK wohl kaum erreichbar. F. 22:29, 20. Aug. 2011 (CEST)

Relevanz kann auch nicht dargestellt werden, kleine Kapitalgesellschaft, 1,15 Mio Bilanzsumme. Löschen --Peter200 00:31, 21. Aug. 2011 (CEST)
Vermutlich soll Relevanz durch die Aussage "ältester Natursteinhändler" erzeugt werden. Da fehlt mir ein bisschen die Beschreibung des Marktes. Steine werden schliesslich auch im Raum Mainz schon seit der Antike in Steinbrüchen gebrochen und verkauft. Ich kann da keine Besonderheit erkennen. Yotwen 09:56, 21. Aug. 2011 (CEST)
Da kann ich Benutzer:Yotwen nur zustimmen.-- Symposiarch 12:30, 21. Aug. 2011 (CEST)
RK zugefügt: Menz ist Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur Rhein-Main. Nach wie vor ist der Entladekran ein geschütztes historisches Industriedenkmal am Rheinufer (sofern Artikel bestehen bleibt, werde ich Bild einfügen) und die Firma tatsächlich die älteste in Mainz-Kastel. Bitte bei der Entscheidung berücksichtigen! (-- MenzGmbH 09:44, 24. Aug. 2011 (CEST))
Klar, wenn du auf den schrägen Firmenartikel verzichtest und das Baudenkmal, den Kran, zum Gegenstand des Artikels machst, dann vermutlich schon. Einen Eindruck haben wir ja so auch schon. Yotwen 21:10, 24. Aug. 2011 (CEST)
Service für Interessierte Route der Industriekultur Yotwen 21:42, 24. Aug. 2011 (CEST)
Ob aber Benutzer:MenzGmbH damit glücklich ist, statt seiner Firma "nur" den Kran als Artikel zu haben, bezweifle ich heftig - allerdings wäre ein Kran-Artikel IMHO wirklich der einzige richtige Weg. So isses nu mal, --Reimmichl → in memoriam Geos 23:15, 24. Aug. 2011 (CEST)
Einen stumpfen Einzeiler zum Thema Kran alleine halten wir nicht für lesenswert genug. Sollte der Artikel zu viel "Werbung" enthalten, könnte bspw. das Sortiment entfernt werden. Die langjährige Geschichte des Unternehmens ist eng mit diversen bekannten Baumaßnahmen in Mainz/Wiesbaden verbunden (könnten aus Angeberei gerne belegt werden, haben in Wikipedia wohl aber nichts zu suchen) und erforderten eben deswegen die Errichtung des Krans. Daher sehen wir primär die Firmenhistorie als den interessanteren Artikel, der "nebenbei" den Kran beinhaltet. Vorschläge und Ideen sind willkommen!(-- MenzGmbH 19:37, 6. Sep. 2011 (CEST))
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler (Disk|Bew) 07:05, 28. Aug. 2011 (CEST)
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 18:50, 8. Sep. 2011 (CEST)

Krebsmenschen (gelöscht)

Krebsmenschen leitet weiter zu South Park. Dort liest man aber keinen Deut über Krebsmenschen. Damals wurde der Artikel nach einer Löschdiskussion zu einer Weiterleitung umgeformt - heute interessiert sich für die Weiterleitung niemand mehr. Zudem ging es laut Urversion des Artikels nur in einer einzigen Folge um Krebsmenschen, eine Weiterleitung ist da sinnlos. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 22:31, 20. Aug. 2011 (CEST)

Oh je, klarer Fall von weg damit.--Laben 23:13, 20. Aug. 2011 (CEST)
Zustimmung. Könnte bestenfalls auf einen Artikel zur entsprechenden Folge (Schwule Verschwörung) weitergeleitet werden, den es aber nicht gibt. Löschen. --Mikano 16:45, 21. Aug. 2011 (CEST)
Unnötige Weiterleitung. Die "Krebsmenschen" werden im South-Park-Artikel nichtmal erwähnt und kommen nur in einer Folge vor. --Christian140 21:27, 24. Aug. 2011 (CEST)
Gelöscht gemäss Disk. -- Firefox13 01:31, 27. Aug. 2011 (CEST)