Wikiup:Löschkandidaten/20. Juni 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
16. Juni 17. Juni 18. Juni 19. Juni 20. Juni 21. Juni Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Catrin 08:02, 7. Jul. 2011 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Juni/20}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:WissensWert2010 (gelöscht)

Unverwendet, undokumentiert, eigentlich sla-Fall. SteMicha 19:25, 20. Jun. 2011 (CEST)

Schnelllöschen bitte. Unvollständige Leiche, die nicht benutzt wird. Ne discere cessa! 10:56, 21. Jun. 2011 (CEST)
gelöscht  @xqt 06:57, 27. Jun. 2011 (CEST)

Listen

Artikel

Bahnhof Bergamo (LAE)

Artikelwunsch einer IP ohne Daten (außer dem unbelegten Eröffnungsjahr) und Belege. Eintrag in QS-Bahn unsinnig, die wenigen Portal-Bahn-Mitarbeiter schreiben eigene Artikel und basteln nicht ständig an Substanzlosem herum. --Mef.ellingen 00:28, 20. Jun. 2011 (CEST)

Dann lass ihn doch einfach so liegen, wie er ist. --TheK? 00:30, 20. Jun. 2011 (CEST)
zu dem Thema siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/19._Juni_2011#North-East_Dundas_Tramway --Mef.ellingen 00:33, 20. Jun. 2011 (CEST)
Eben. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 09:30, 20. Jun. 2011 (CEST)

Eher behalten. Also solang er die RK erfüllt (?) und nichts Umstrittenes/Fragwürdiges in ihm steht, kann er doch zunächst so als Stub bestehen bleiben. Ich kann ja verstehen, das das Portal keine Lust hat "Artikelwünsche" zu erfüllen, nur ergibt sich da eigentlich kein Löschgrund draus.--Kmhkmh 01:34, 20. Jun. 2011 (CEST)

Das ist Platzhirschgehabe, Kmhkmh, von Wikipedianern, die diesen Artikel selbst nie schreiben werden, deswegen sollte man ihn löschen. Es wäre ja peinlich, wenn im Laufe der Zeit ein Artikel entstünde, der sich sehen lassen kann. Also wegschneiden, bevor noch eine IP den Artikel vielleicht aus Versehen verbessert. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 09:30, 20. Jun. 2011 (CEST)

Lemmaokkupation, Artikelwunsch.halt nur nichts was zum Artikelschreiben anregt. Im Endeffekt müsste man jedem Autoren empfehlen erst diese Rudimente zu löschen, bevor er mit dem Artikelschreiben beginnt. Damit er er sich auch korrekterweise als Neuersteller eines Artikels bezeichnen kann. Aber der Autor ist ja hier sowieso nur der dumme Depp der die Arbeit zu machen hat. Während andere sich mit so was, noch als Artikelanleger präsentieren und um Aufmerksamkeit heischen. Da können wir dann auch Bots zum Artikelanlegen zulassen. Dies ist ehrlicher. liesel Schreibsklave 09:41, 20. Jun. 2011 (CEST)

Das wäre ein ganz neuer Ansatz: Bots teilen jedem Schreibsklaven hier Artikel zu, die er zu bearbeiten hat. Wer sein Pensum nicht schafft, muß eine Woche lang R/C-Checker spielen… --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 09:50, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ich glaube nicht, dass sich die erstellende IP mit dieser Erstellung brüsten wird. Ich glaube auch nicht, dass das ein Löschgrund wäre. Vor allem aber glaube ich, dass der Artikel mindestens ein gültiger Stub ist. Relevanz wg Alters (denkmalschutzverdächtig) und der Bahnhofskategorie (laut en "gold", die zweithöchste Kategorie). Außerdem vermutl. Trennungsbahnhof (im Westen zweigen die Gleise ab, nach SW zweigleisig, nach NW eingleisig, jeweils kilometerweit). Daher bitte behalten. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:20, 20. Jun. 2011 (CEST)

Der Bahnhof ist zweifellos relevant und kann in dieser Form problemlos bestehen bleiben, bis jemand Lust hat ihn auszubauen. --er Pippo 19:06, 20. Jun. 2011 (CEST)
Naja den Bahnhof will auch niemand abreißen. Ob er noch ausgebaut wird, ich zweifle dran. Der Artikel zum Bahnhof hat da bessere Chancen. liesel Schreibsklave 19:34, 20. Jun. 2011 (CEST)
  • Unsinnige LA-Begründung! Ob Mitarbeiter des Portals den gültigen Stub verbessern wollen oder nicht, interessiert hier keinen. Dass ein Großteil dieser Portalmitareiter lieber ihre eigenen (Kursbuch)artikel mit möglichst vielen Klickibuntis schreiben, ist evident. Im Laufe der Zeit wird sich jemand finden, der dem „unbedeutenden“ Bahnknotenpunkt, der immerhin über sieben(!) Bahnsteiggleise und über umfangreiche Güteranlagen verfügt, weitere Informationen beschert. Klar behalten! --Steindy 22:37, 20. Jun. 2011 (CEST)
Steindy nenn doch mal ein paar Beispiele von Portalmitarbeiter die ihre eigenen (Kursbuch)artikel mit möglichst vielen Klickibuntis schreiben liesel Schreibsklave 09:19, 21. Jun. 2011 (CEST)
Die Begründung war: Artikelwunsch einer IP ohne Daten (außer dem unbelegten Eröffnungsjahr) und Belege. (der Rest ein Kommentar, den du gerne überlesen darfst) - aber ich sehe, es geht doch was. --Mef.ellingen
Der Artikel ist ein gültiger Stub. Daher Behalten. MfG, --Brodkey65 00:22, 21. Jun. 2011 (CEST)
Das Lemma wird beschrieben, die Relevanz geht aus dem Artikel hervor - das reicht für behalten. --Altkatholik62 00:32, 21. Jun. 2011 (CEST)

Die RK werden ja definitiv erfüllt, mittlerweile sieht der Artikel halbwegs brauchbar aus. In diesem Zustand kann man durchaus ein behalten geben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:16, 21. Jun. 2011 (CEST)

Es wäre sicher hilfreich, wenn man noch einiges zum Bauwerk rausfände, mir fällt das allerdings schwer, parlo italiano solamente molto poco. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 14:27, 21. Jun. 2011 (CEST)
LAE: Mehr als gültiger Stub zu eindeutig relevantem Bahnhof. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:47, 21. Jun. 2011 (CEST)

Historic Seaport u. a. (erl.)

Ich gebe zu, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich frage mich, ob die über 20 neuen Artikel von Benutzer:Swiper, nicht klau'n (an einem Tag!), die sich zumeist mit Orts(?)teilen von Key West befassen und jeweils aus zwei bis drei Sätzen bestehen, nicht besser z. B. eben dort in den bereits bestehenden Abschnitt Key West#Stadtgebiet gehören. -- Tommes (Roter Frosch) 02:10, 20. Jun. 2011 (CEST)

Eigentlich ist der Sinn einer Enzyklopädie, für den Leser kurze, knackige Ergebnisse zu liefern. Wir wenden uns davon immer mehr ab und arbeiten ein und ergänzen. Ob das im Interesse des Lesers ist? --AlterWolf49 07:34, 20. Jun. 2011 (CEST)
WP:FzW ist nebenan. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 09:18, 20. Jun. 2011 (CEST)

Die Welt auf Schwäbisch (LAE)

So kein Artikel, besteht nur aus zwei Sätzen. Erfüllt somit nicht unsere Mindestanforderungen für Filmartikel. Löschen und neu schreiben.

Da es kein Film ist, treffen auf die MA für Filme nicht zu. Gültiger Stub. Behalten. -- Jogo30 09:22, 20. Jun. 2011 (CEST)
Gültiger Stub zu einer relevanten Sendung, die im Übrigen sehr gut gemacht ist und ziemlich witzig ist. Der Artikel ist natürlich ausbaufähig, aber er hat jetzt schon einen Informationswert für unsere Leser, inkl. weiterführenden Links mit noch mehr Info. --El bes 11:19, 20. Jun. 2011 (CEST)
Die Löschbegründung traf nicht zu/trifft nicht mehr zu. --Textkorrektur 13:07, 20. Jun. 2011 (CEST)
Mit zweistelligen Einschaltquoten auf jeden Fall relevant. Behalten --Altkatholik62 19:27, 20. Jun. 2011 (CEST)
LAE. Löschgrund trifft nicht (mehr) zu, außerdem klar relevant. In der QS kann man den Artikel ja noch stehen lassen --Jogo30 21:46, 20. Jun. 2011 (CEST)

Franziskus Linke (gelöscht)

Bisher lediglich in der Juniorenklasse unterwegs und mithin nicht relevant. Ich hatte es ja erst im Guten per QS versucht, aber der Artikelautor hat den Antrag einfach kommentarlos aus dem Artikel entfernt. --WB 06:21, 20. Jun. 2011 (CEST)

Nun wenn der Erstautor nicht will, dann eben nicht. Im Artikel ist Relevanz nicht dargestellt. Löschen (nicht signierter Beitrag von AlterWolf49 (Diskussion | Beiträge) 07:08, 20. Jun. 2011)
Also die Löschbegründung ist falsch. Der ADMV-Tourenwagen-Cup (trotz nicht wenig Motorsportkenntnissen habe ich von dieser Serie bisher noch nie etwas gehört), ist eine Rennserie, in der Linke zu den jüngsten Piloten zählt, aber keinesfalls eine Juniorenklasse. Eine Juniorenwertung oder ähnliches zu haben, ist darüber hinaus nichts unübliches. Üblicherweise wird diese Wertung zusätzlich betrachtet, dass heißt zusätzlich zur Gesamtwertung. In der Tourenwagen-Weltmeisterschaft gibt es bspw. zwei zusätzliche Wertungen. Und falls eine Firma es drauf anlegt und genügend Sponsorengelder zahlt, würde wohl auch die Formel 1 eine solche Wertung einführen.
Nun zum Artikel: Die Qualität ist nicht vorzeigbar, darüber sollte hier wohl Einigkeit herrschen, oder? Es ist zudem eventuell eine URV von der offiziellen Website des Fahrers. Der Artikel ist aber sehr wahrscheinlich vom Fahrer selber, einem Familienmitglied oder seinem Manager erstellt worden. D.h. rechtliche Probleme wird es hier wohl nicht geben und eine Freigabe wäre sofort da.
Ich kann nur seine Karriere im Automobilsport beurteilen und alles was da über ihn steht, deutet nicht auf Relevanz hin. Im driverdb sind zu Linke keine näheren Informationen enthalten. Bei aktuellen Piloten liegt daher der Schluss nahe, dass er in keiner "bekannteren" Rennserie gestartet ist. Und zwar weder im Kart-, Formel- noch im Tourenwagensport. Die im Artikel erwähnten Erfolge im Kartsport sprechen nicht für ihn. Seine Formelsport-Erfahrungen sind dürftig. Es werden Testfahrten im Formel Renault und in der Formel ADAC (was ist das für eine Serie?) erwähnt. Nunja, bei der Formel Renault muss man fragen, welche Formel Renault es ist. Ich tippe mal auf ein Fahrzeug der Formel Renault 1.6. Maximal ein Fahrzeug der Formel Renault 2.0. Eine Testfahrt in diesem Auto ist IMHO nicht für eine Relevanz ausreichend. Zumal auch nicht erwähnt wird, ob es offizielle Testfahrten oder private Testfahrten (dürften gerade in einem älteren Formel-Renault-1.6-Fahrzeug auch nicht soooo teuer sein) handelt. Dann kommt die Tourenwagenerfahrung mit dem ADMV-Tourenwagen-Cup. Ich denke nicht, bitte korrigiert mich, wenn ich mich irre, dass Piloten dieser Serie wegen diesem Engagement als relevant einzustufen sind. Zumal driverdb.com auch diverse Spitzenfahrer dieser Serie sowie die Serie selbst nicht kennt.
Das spricht für löschen und ich stimme auch für löschen, allerdings unter der Voraussetzung, dass seine Motocross-Karriere keine Relevanz erzeugt. Ich kenn mich mit Motocross absolut nicht aus, und kann seine Leistungen dort nicht einordnen. Gruß, --Gamma127 14:39, 20. Jun. 2011 (CEST)
Die höchste Motorsportklasse in der er - bislang - unterwegs war und ist, ist der ADMV-Tourenwagen-Cup. Einem „Gebrauchtwagen“-Cup historischer Ostdeutscher und -europäischer Tourenwagen. Möglicherweise kommt ja noch was von ihm, bis dahin allerdings: Löschen. --MfG byggxx ± 14:45, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ergänzgung: Es sein angemerkt, dass der Ersteller den QS-Baustein wohl eher aus Unwissenheit entfernt hat. Zumindest ist mir bei unerfahrenen Benutzern schon manchmal aufgefallen, dass BKs ignoniert werden. Gruß, --Gamma127 14:51, 20. Jun. 2011 (CEST)
BK mit 18 Minuten Zeitabstand? Für die drei kleinen Änderungen? Unwahrscheinlich. WB 15:38, 20. Jun. 2011 (CEST)
Für einen halbwegs erfahrenen Benutzer sicherlich, aber bei Neulingen halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass deine Version übersehen wurde. Ich kann mich aber auch irren. Gruß, --Gamma127 15:47, 20. Jun. 2011 (CEST)
Außerdem Meister in der Jugendwertung (nicht gesamt) von einer Klasse (nicht Serie), von einer nicht wirklich bedeutenden Meisterschaft! Vielleicht ist er ja in ein paar Jahren ein paar Klassen höher wirklich relevant, aber nicht jetzt. Entsprechend jetzt: Löschen. --Pitlane02 disk 21:43, 20. Jun. 2011 (CEST)
Eindeutige LD, noch nicht relevant. Gelöscht --Ivy 00:39, 27. Jun. 2011 (CEST)

Senioren (LAE)

Freidrehende TF und Schulaufsatzgeschwurbel, aber kein Artikel. Im Grunde ein "alles was mir zur Generation Kukident spontan in den Sinn kam". --WB 06:25, 20. Jun. 2011 (CEST)

Das kann auch schnell weg, was es zu sagen gibt, steht schon im Artikel Senioren. Löschen --AlterWolf49 07:06, 20. Jun. 2011 (CEST)
Die Folge einer Löschung wäre, dass es zu dem zweifelsfrei relevanten Lemma Senioren gar keinen Artikel mehr gäbe. Tatsächlich besteht die Aufgabe aber (siehe auch den Kasten Qualitätssicherung) darin, den Artikel WP-gerecht umzuformulieren. Beibehalten! --CorradoX, 7:55, 20. Jun. 2011 (CEST)
Die Aufgabe der QS ist es nicht Theoriefindung und ungeeignetes Geschwurbel auszumerzen, praktisch einen neuen Artikel zu schreiben. So löschen. -- Jogo30 09:27, 20. Jun. 2011 (CEST)
zurechtstutzen, es gibt ja durchaus Belegquellen und evtl Begriffsgeschichte in Alter ergänzen, da laut Artikel: "Der Bedeutungswandel, nach den Kategorien der Semantik eine sogenannte „Bedeutungserweiterung“, hat eindeutig einen euphemistischen Hintergrund. „Senior“, meist in der Pluralform „Senioren“ gebraucht, soll den weitgehend negativ besetzten Begriff der „Alten“ − umgangssprachlich früher meist „alte Leute“ genannt - ersetzen und aufwerten." (was aber ebenso unbelegt ist)--in dubio Zweifel? 10:38, 20. Jun. 2011 (CEST)
PS: übrigens scheint mir das auch nicht ganz korrekt zu sein, vgl hier. Es bedeutet einfach Ältester/Vater/Meister oder auch Familienoberhaupt und ist schon wesentlich früher gebräuchlich "Senior m. ‘der Ältere, Älteste, Altmeister, Vater (im Verhältnis zum Sohn), älterer bzw. alter Mensch’, Übernahme (14. Jh.) von lat. senior ‘der Ältere, erwachsener, reifer Mann von etwa 45 bis 60 Jahren’[...]Seit dem 18. Jh. geläufig für ‘Oberhaupt (der Familie), Altmeister’, kaufmannssprachlich ‘älterer Teilhaber, Geschäftspartner’, modern dem Leistungssport bzw. dem Jugendalter entwachsener ‘älterer Sportler’."--in dubio Zweifel? 10:44, 20. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel ist schon in gewissen Teilen recht witzig, vor allem der Abschnitt "Erscheinungsbild" (der Titel alleine ist schon geil!):

"treffen unabhängigere Kaufentscheidungen und haben ein differenzierteres Kaufverhalten als der jüngere Teil der Bevölkerung," --> Ist nicht möglich! Wo kommen dann die ganzen Rentner her, die ihren abgepackten Käse ausschließlich nach der Fernsehwerbung auswählen? Und wo die Rentner, die ihren silbernen Benz jeden Sonntag auf Hochglanz polieren, weil die Nachbarn sonst gucken?

"leider häufiger unter Alterskrankheiten als der jüngere Teil der Bevölkerung" --> nicht möglich, da wäre ich ja nie drauf gekommen!

Insgesamt aber: Zusammenstreichen und überarbeiten statt löschen. --Kuli 11:41, 20. Jun. 2011 (CEST)

hab ihn mal zusammengestrichen, dem Artikel eine Einleitung verpasst sowie obriges ergänzt, denke nun ist er halbwegs akzeptabel, auch wenn ich meine, dass man ihn auf ein Singularlemma verschieben sollte--in dubio Zweifel? 14:10, 20. Jun. 2011 (CEST)
  1. Lemma falsch, wie in Dubio schon anmerkte,
  2. teilweise ganz ordentlich
  3. Der Müll mit der Marketinggrütze und die Internetnutzung gehören auch noch wech. Dann ist das behaltbar. Bekannter Teilnehmer 14:54, 20. Jun. 2011 (CEST)

Nun bezieht sich das alles aber nur auf Menschen. Aber auch Katzen ab 7 bis 10 Jahren werden - je nach Futtermittelhersteller - als Senioren bezeichnet. Bei Hunden ist es ähnlich. Auch für Pferde gibt es extra Produkte für Senioren. Gehört das auch in den Artikel? WB 15:13, 20. Jun. 2011 (CEST)

Tja Katzen würden Whiskas kaufen, können sie aber nicht, also ist ihr Dosenöffner die Zielgruppe ;-) aber das mit der Zielgruppe sehe ich auch etwas grenzwertig, dort werden aber die sogenannten WOOFs (nie gehört, aber auf den Artikel weitergeleitet) so benannt. Da bräuchte es wenn einen besseren Beleg (zudem überschneidet sich das auch mit Altersbild, Best Ager und weiteren Artikeln)--in dubio Zweifel? 15:47, 20. Jun. 2011 (CEST)
so hab nun die Redundanzen zu Best Ager ebenso entfernt, daher bin ich mal mutig mit einem LAE--in dubio Zweifel? 16:16, 20. Jun. 2011 (CEST)
Schöne Arbeit. Gruß, --Coyote III 16:48, 20. Jun. 2011 (CEST)

Sigma SD15 (bleibt)

Abkopierter Werbeflyer und Datenblatt zu einem nicht erkennbar relevanten Konsumgut. Etwa so relevant wie ein beliebiges Waschmaschinenmodell von Bosch. Und für die käme niemand auf die Idee Werbeflyer hier abzuladen. --WB 06:27, 20. Jun. 2011 (CEST)

Also alles was hier steht, auch gleich löschen und wenn nicht, warum nicht ? --hg6996 08:26, 20. Jun. 2011 (CEST)
Man könnte natürlich darüber nachdenken, ob für jedes einzelne Modell ein eigener Artikel nötig ist, bei PKW sind ja auch Modellreihen bzw. -Generationen in einem Artikel zusammengefaßt, da ließe sich auch wegen der zahlreichen Redundanzen sicherlich auch bei Kameramodellreihen einrichten. Löschanträge sind aber sicherlich der falsche Weg, folglich Unsinnsantrag: Entweder alle raus oder alle drin, alles andere wäre POV. Daher behalten. --smial 11:16, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ziemlich schreckliches Geschreibsel, Rezeption ist nicht dargestellt. Letzteres gilt allerdings auch für unsere geliebten Personenwagenmodelle, die wir ja auch unbedingt behalten mussten. Bei der Kamera spricht nichts gegen den Artikel, außer dessen Qualität. Bekannter Teilnehmer 15:03, 20. Jun. 2011 (CEST)

Relevanz ist grundsätzlich nicht zu leugnen, da Spiegelreflexkameras immer relevant sind (Steht nicht in den Relevanzkriterien, ist aber durchgänge Entscheidungspraxis). Das Zusammenlegen mehrerer Modelle ist nicht generell das Mittel der Wahl, hier aber wohl doch angebracht. Die SD15 ist keine eigenständige Entwicklung, sondern eine nachgebesserte SD14. Da es keinen sinnvollen Oberbegriff gibt, ist die Beschreibung bei der SD14 zur Vermeidung von Redundanzen zweckmäßig. MBxd1 18:54, 20. Jun. 2011 (CEST)

Trotzdem ist der Artikel in dieser Form nicht haltbar, entweder man fängt an die kamera zu beschreiben und nicht zu bewerben oder der Artikel muss gehen. Also: Unter Umständen behalten. Ich würde ihn in die QS verschieben lassen.--Benzin-Papst-21 23:13, 20. Jun. 2011 (CEST)

  • Typischer ... Antrag. QS wäre von Anfang an sinnvoller gewesen. Inzwischen schon teilweise an die übliche Form angepasst. --Jörgens.Mi Diskussion 12:59, 21. Jun. 2011 (CEST)

So sieht das doch schon ganz vernünftig aus. Natürlich behalten. -- Gerd 14:34, 21. Jun. 2011 (CEST)

bleibt nach Überarbeitung --Filzstift  14:40, 5. Jul. 2011 (CEST)

Sigma SD14 (bleibt)

POV-Reklamegeschwaller zu nicht erkennbar relevanten Konsumgütern. Zudem zu 99% redundant zu den ebenfalls irrelevanten Einzelartikeln zu den verschiedenen Modellen. Hier sollte eine neutral formulierte Listenlösung wie bei den Mobiltelefonen erreicht werden. Aber so ist das doppelt gemoppeltes Werbeprosa. --WB 06:30, 20. Jun. 2011 (CEST)

Man könnte natürlich darüber nachdenken, ob für jedes einzelne Modell ein eigener Artikel nötig ist, bei PKW sind ja auch Modellreihen bzw. -Generationen in einem Artikel zusammengefaßt, da ließe sich auch wegen der zahlreichen Redundanzen sicherlich auch bei Kameramodellreihen einrichten. Löschanträge sind aber sicherlich der falsche Weg, folglich Unsinnsantrag: Entweder alle raus oder alle drin, alles andere wäre POV. Daher behalten. --smial 11:16, 20. Jun. 2011 (CEST)

Natürlich ist die relevant, wie alle Spiegelreflexkameras. Die anderen Modelle sollten aber wieder aus dem Artikel entfernt werden, die gehöhren hier nicht rein. Werbung kann hier kein Löschgrund sein, die SD14 gibts eh nicht mehr zu kaufen. MBxd1 18:56, 20. Jun. 2011 (CEST)

  • Typischer ... Antrag. QS wäre von Anfang an sinnvoller gewesen. Inzwischen schon teilweise an die übliche Form angepasst. --Jörgens.Mi Diskussion 12:59, 21. Jun. 2011 (CEST)
Jupp, ziemlich klassischer Löschantrag und ein weiterer Grund, wieso ich immer häufiger gleich anfange, in der englischen Wikipedia nach Informationen zu suchen :(  Brisbane  Talk  20:42, 30. Jun. 2011 (CEST)
Bleibt nach Überarbeitung --Filzstift  14:42, 5. Jul. 2011 (CEST)

Freie Fahrtenschaft Tir Na Noc (gelöscht)

Bisher ist keine Relevanz des Vereins erkennbar. --WB 06:41, 20. Jun. 2011 (CEST)

In diesem Zustand Export in das Vereinswiki, hier Löschen --AlterWolf49 07:04, 20. Jun. 2011 (CEST)
+1 zur Antragsbegründung. --jergen ? 09:42, 20. Jun. 2011 (CEST)

Öhm was machen die überhaupt ausser in Urlaub fahren? Vielleicht ne blöde Frage aber was ist ne Fahrtenschaft eigentlich? --Ironhoof 21:33, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ich kann dem Artikel auch keine artikelspendende Bedeutung herauslesen. Sollte der Artikel dennoch behalten werden, wäre mir das Lemma Freie Fahrtenschaft Tir na nÓc lieber, das schaut weniger vietnamesisch aus. … «« Man77 »» 22:33, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe die Freie Fahrtenschaft eingetragen, da sie, wie andere Pfadfinderbünde, in Schleswig Holstein aktiv und präsent ist. Im Prinzip machen die meisten Pfadfinderbünde dasselbe und fahren "in den Urlaub", nur leben sie nach bestimmten Regeln. Diese Regeln textlich interessant zu Verarbeiten habe ich bisher noch nicht geschafft. Ich denke das dann der Sinn oder das Ziel wofür Mitglieder der Freien Fahrtenschaft steht erkenntlich wird. Andere Pfadfinderbünde, sowie Fahrtenschaften sind auch in der Wikipedia vertreten. Und eine zu Ironhoof: Eine Fahrtenschaft lebt nicht nach den klassischen Pfadfinderegeln, sondern nach den Fahrtenschaftsgesetzen, zumindest ist das die Definition wie ich sie seit Jahren kenne. Falls es trotzdem gründe gegen den Artikel gibt, lasse ich mich auch überstimmen ;) Klasinius 20:06, 21. Jun. 2011 (CEST)

Gründe für eine Löschung: zu klein, zu jung, zu lokal. --jergen ? 09:15, 22. Jun. 2011 (CEST)

Unter diesen Punkten stelle ich mich dann natürlich einer Löschung nicht in den Weg und werde mit überlegen ob ich nicht einen allgemeinen Artikel über das Thema "Fahrtenschaften" mache. Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 92.224.84.110 (Diskussion) 15:46, 22. Jun. 2011 (CEST))

SLA gestellt. --Gittergesoxxx16:23, 22. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz. -- Niteshift 18:51, 22. Jun. 2011 (CEST)

ZEHST (bleibt erstmal)

Eine Studie halt. Ich denke das hat vor einem funktionierende Prototypen keine wirkliche Relevanz (da hilft auch kein kurzes raschen im Blätterwald), da reine PR-Veranstaltung. --WB 06:44, 20. Jun. 2011 (CEST)

Artikel ist relevant laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Flugzeuge, da der Entwurf bei Spiegel, Handelsblatt, Welt usw. diskutiert wird und damit eindeutig eine Außenwahrnehmung besteht. --Berg2 14:51, 20. Jun. 2011 (CEST)
Artikel ist relevant laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Flugzeuge, Google, 31300 Ergebnisse. Stelle LA für Löschnazis. LinguistManiac 22:13, 20. Jun. 2011 (CEST)
+1, das Medienecho ist global vorhanden, auch in Fachzeitschriften wie Flight International (online-Version). --El Grafo (COM) 14:33, 22. Jun. 2011 (CEST)

Ich plädiere für LAE und Wiedervorlage in ca einem Jahr. Dann nämlich erst wird klar sein, ob's nur ein Rauschen im Blätterwald war, und wenn der LA jetzt abgelehnt wird, werden wir das Ding NIE los, siehe auch die Dschungeltussi. Wenn da jetzt ein LA gestellt würde (ohne die Vorgeschichte) würde die grußlos verschwinden. Bekannter Teilnehmer 15:13, 20. Jun. 2011 (CEST)

  • Behalten; relativ grosses Medienecho; daher auch wenn's wieder in der Schublade verschwindet als Teil der Luftfahrtgeschichte relevant. Sandstein 23:32, 20. Jun. 2011 (CEST)
  • Behalten, dieses Konzept enthält nie dagewesene neue Ideen. Es wäre schade darum, diese aus dem Weltgedächtnis zu löschen, unabhängig davon, ob das Konzept so mal verwirklicht wird. (nicht signierter Beitrag von 178.25.216.66 (Diskussion) 13:12, 21. Jun. 2011 (CEST))
  • Behalten, da dieses Konzept sehr nach vorne zeigt. Es gibt ausserdem z.B. mit dem Amerika-Bomber einschlägige Artikel über Flugzeuge, die es nie über das Konzeptstadium hinaus geschafft haben. --Leiprecht 19:43, 21. Jun. 2011 (CEST)
  • Als Autor plädiere ich natürlich auch für Erhalten und möchte hier kurz meine Motivation erläutern: Ich habe den Artikel erstellt, da er in der Tat ein neuartiges Konzept für den Überschall-Passigierflug beschreibt, sowie für eine zivile Verwendendung von RAMJET-Triebwerke und eine innovative Lösung für das Problem der hohen Startgeschwindigkeit dieser Triebwerke. Außerdem hat dieses Projekt bereits ein sehr umfangreiches Medienecho genossen (gerade auch in der internationalen Presse). Ferner habe ich mich bemüht, auch den im Projektnamen ("Zero Emission") implizierten Publicity-Effekt kritisch zu hinterfragen bzw. zu relativieren. Auch aus dieser Sicht halte ich den Artikel für relevant.Skippyflo 23:12, 21. Jun. 2011 (CEST)
Es gibt regelmäßig solcher Science-Fiction-Entwürfe von Boeing, Airbus und Co, die dann so schnell wieder in der Versenkung verschwinden wie das "Medienecho". Normalerweise geistern die nur durch die einschlägigen Fachmagazine; diesmal hat man's so gut lanciert, dass es auch in der allgemeinen Presse durchgekaut wurde. Das Ding hat logischerweise einen absurd hohen Treibstoffverbrauch und ist daher ökonomischer wie ökologischer Nonsense. Für die CO2-Bilanz dürfte es günstiger sein, die Concorde wieder auszumotten und die eingesparte Biomasse unterzupflügen.
Klingt nach Öko-Subventionsabzockeprojekt. Wenn die es schon so locker bis in die Wikipedia schaffen, dann klappt das bestimmt auch mit dem Politiker-Melken. --PM3 13:38, 24. Jun. 2011 (CEST)
Eine enzyklopädische Relevanz kann ich hier nicht erkennen, das Ganze sieht zu sehr nach Show-Objekt und Eintagsfliege aus. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Flugzeuge - alles was zumindest kurzfristige Aufmerksamkeit erregt, ist relevant - scheinen mir hier unangemessen niedrig. Wir laufen Gefahr, für die EADS-PR missbraucht zu werden. Man beachte, dass das Ding nicht vor 2050 (!) fliegen soll. [1] --PM3 18:24, 25. Jun. 2011 (CEST)
Behalten. Ich glaube zwar nicht, das so ein FLugzeug jemals abhebt, aber es wird in Rahmen eines Projektes viel geforscht, was dann für andere Flugzeuge wichtig seien wird. Also eine Entwicklungsschrittfolge.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 11:29, 26. Jun. 2011 (CEST)
Von den US-amerikanischen X-Planes blieben sehr viele in der Hirngespinst-Phase stecken. Trotzdem werden ihnen individuelle Artikel spendiert. Auch das Reaction Engines A2 und der Boeing Sonic Cruiser existieren nur auf dem Reißbrett. Doch wegen der recht hohen medialen Präsenz all dieser Projekte (weswegen es Leute gibt, die genauere Infos dazu nachlesen möchten), plädiere auch ich für behalten. --Jacek79 Gib mir Benzin! 22:45, 26. Jun. 2011 (CEST)
Bleibt. -- Ukko 23:00, 27. Jun. 2011 (CEST)

Etliche hundert internationale Nachrichtenartikel zum Thema reichen für einen Verbleib [2] (man beachte auch die zusammengefassten Einträge). Wikipedia:Relevanzkriterien#Flugzeuge impliziert das ebenfalls (siehe auch RK-Disk). Die bemängelten Qualitätsprobleme sind durch Überarbeitung heilbar. Im übrigen kann jede Lösch- oder Behaltenentscheidung nach angemessener Zeit (z.B. 1 Jahr) oder wenn sich neue Erkenntnisse ergeben überprüft werden, also auch diese. -- Ukko 23:00, 27. Jun. 2011 (CEST)

TSV Unken (gel.)

SLA mit Einspruch. --NiTen (Discworld) 09:09, 20. Jun. 2011 (CEST)

Offensichtliche Irrelevanz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:02, 20. Jun. 2011 (CEST)

Einspruch: Das ist nicht offensichtlich, vergleiche die diesbezügliche Formulierung in WP:SLA. --NoCultureIcons 09:07, 20. Jun. 2011 (CEST)

Vielleicht sind die ja auch als Chor mit einer Goldenen Schallplatte aufgetreten, sowas kann man ja nicht ausschließen. Nach dem Inhalt des Artikels ist das offensichtlich und auch nur so kann die SLA Regel gemeint sein. --Eingangskontrolle 10:43, 20. Jun. 2011 (CEST)

Gerade du solltest mittlerweile aus ausreichend vielen projektschädlichen Fehleinschätzungen deinerseits deine Lehren gezogen haben. Ich seh die Relevanz zwar auch nicht und vermute, dass der Artikel gelöscht werden wird, aber ein bißchen mehr Demut ob der eigenen Fehlbarkeit, als sie die dampfplaudernde Schnelllöschfraktion an den Tag legt, behalt ich mir trotzdem vor. Liebe Grüße, --NoCultureIcons 10:58, 20. Jun. 2011 (CEST)

Exportieren, dann löschen, völlig relevanzfrei nach WP:RK. Das wird sich auch in 7 Tagen nicht ändern. --Der Tom 11:40, 20. Jun. 2011 (CEST)

@NCI: Wo siehst Du da mögliche Relevanz bei einem fünft-Liga-Verein? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:56, 20. Jun. 2011 (CEST)
Daran, dass er durchaus mal höher gespielt haben könnte, sehr viele Mitglieder hat, mal Hochleistungssportler hervorbrachte, oder was womit niemand rechnete. Dritte Liga zB ist von fünter nicht soweit weg, und 50 Jahre sind eine lange Zeit. -- southpark 12:14, 20. Jun. 2011 (CEST)
wohl kaum. --Spielertrainer 12:30, 20. Jun. 2011 (CEST)
Also soweit ist Dritter der 4. Klasse jetzt nicht weg von 3. Klasse :-) Aber das weiß aus dem hohlen Bauch weder ich noch die Eingangskontrolle. Deshalb ist es Unsinn eigenes Nichtwissen hinter SLAs maskieren zu wollen. -- southpark 12:37, 20. Jun. 2011 (CEST)
Nach dieser Argumentation von NoCultureIcons und Southpark dürfen wir jetzt also schreiben: "XY war ein Schriftsteller" und ein SLA ist unzulässig, solange nicht nachgewiesen ist, das er keine Bücher geschrieben hat. Einfach absurd. Wir können nur das bewerten, was da steht. --Eingangskontrolle 07:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
Habe den Artikel im Vereins-Wiki wieder gelöscht. Die Lizenz des Salzburg-Wikis (by-nc-sa) ist mit dem des Vereins-Wikis nicht vereinbar. Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 12:43, 20. Jun. 2011 (CEST)
Dann ist es ja auch noch URV!-- Johnny Controletti 12:37, 20. Jun. 2011 (CEST)
Du siehst da Schöpfungshöhe? Echt? -- southpark 12:44, 20. Jun. 2011 (CEST)
Wenn du die nah an der 3. Liga siehst! Die sind gerade aus der untersten Liga aufgestiegen.-- Johnny Controletti 12:47, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ich zitiere: In der Landesklasse (damals 4. höchste Spielklasse in Österreich) konnte man sich 15 Saisonen lange halten und erreichte 1982/83 mit einem dritten Platz hinter den Traditionsvereinen Amateur SV Salzburg und FC Puch das bislang beste Ergebnis in der Vereinsgeschichte. Das war nicht weit weg von 3. -- southpark 12:50, 20. Jun. 2011 (CEST)
ja, wunderbar. Waren nicht weit weg von relevanzstiftenden Ligen, aber nie drin. Also löschen; gerne schnell. --Spielertrainer 12:53, 20. Jun. 2011 (CEST)
Kinners, es gibt keinen Grund hektisch zu werden, es gibt noch viel vom Verein, dass wir nicht wissen, es gibt keinen Grund das eigene Nichtwissen zur Grundlage einer Entscheidung zu machen. -- southpark 12:55, 20. Jun. 2011 (CEST)
Wir können ja warten und noch recherchieren, aber wenn im Artikel keine höheren Titel stehen und auch in dem des Salzburgwikis der höchste Titel die 1. Klasse ist, dann ist wohl nicht davon auszugehen, dass sie mal in der Bundesliga gespieltz haben - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:59, 20. Jun. 2011 (CEST)

Hallo liebe Skeptiker! Die Entscheidung für die Beibehaltung des Artikels begründe ich mit der Verlinkung VON bzw. AUF andere, ähnlichen Themen.
Als 1. Beispiel führe ich diese Seite an: Salzburger Fußballverband; Ich persönlich finde es es doch besonders ärgerlich, wenn ein Link rot hinterlegt ist und zu keiner weiteren Seite weiterleitet. Der Artikel hilft also in diesem Fall, zu einer besseren und informativeren Vernetzung im Wiki-archiv beizutragen.
Als 2. Beispiel nenne ich jenes Beispiel, dass in der Jugend des TSV Unken (später bekannte) österreichische Skigrößen spielten: zum Beispiel der aktuelle Slalomläufer Reinfried Herbst oder der ehemalige Abfahrtsläufer und heutige Vereinsobmann Gerhard Pfaffenbichler.
mfg -- tsvunken 13:50, 20. Jun. 2011 (CEST)

Das generiert aber alles keine Relevanz für den Verein. --Der Tom 15:06, 20. Jun. 2011 (CEST)
Nö, in keinster Weise. Richtige Vorgehensweise wäre, den offensichtlich nicht relevanten Verein im SFV-Artikel zu entlinken, damit keiner mehr auf die Idee kommt, einen Artikel zu verfassen, bevor er nicht doch noch Relevanz erlangt hat. Und dass spätere Skiläufer da mal Fußball gespielt haben - ähem, das macht nun wirklich nicht relevant. Vielleicht sollte mal für Österreich eine ähnliche Positivliste für relevante Vereine angelegt werden wie in Deutschland; dann könnte man sich solche unnötigen und ermüdenden Diskussionen nun wirklich ersparen. --Scooter Sprich! 17:34, 20. Jun. 2011 (CEST)

Relevanz ist nicht vorhanden. löschen --91.20.41.242 10:20, 26. Jun. 2011 (CEST)

 gelöscht Redlinux···RM 01:27, 27. Jun. 2011 (CEST)

Relevanz im Sinne unserer RK vermag ich nicht zu finden. Redlinux···RM 01:27, 27. Jun. 2011 (CEST)

Ill Slim Collin (gelöscht)

Wikipedia:Rk#Musiker_und_Komponisten wäre mit Quellen der nicht-web2.0-selbstgemacht-Art zu belegen. allmusic.com=0, laut.de=0: Ein Album findet sich im Downloadangebot bei amazon und anderen. Es ist dort offensichtlich mithilfe des Selbstvemarktungstools dooload.de gelandet. Keine externen unabhängigen Quellen, dafür nebulöse Behauptungen ("bekannt für seine zusammenarbeit mit US-amerikanischen Künstlern", "Gastauftritte von Legendären Hip Hop Künstlern"). LKD 09:43, 20. Jun. 2011 (CEST)

*hust*.--LKD 19:59, 20. Jun. 2011 (CEST)
entsprechend Antrag; Relevanz ist nicht dargestellt.--Engelbaet 13:07, 27. Jun. 2011 (CEST)

D.L.V. Nji Sri (LAE)

Ich persönlich mag Holländer arg gerne und der Webseite nach scheint diese Studentenverbindung sich auch nicht die vielen unschönen Eigenschaften mit ihren deutschen Gegenstücken zu teilen - nur fehlen externen Quellen zum Verein, die eine Außenwirkung erkennbar werden lassen. LKD 09:55, 20. Jun. 2011 (CEST)

Hier eine externe Quelle, Radio Nederland Wereldomroep. Übrigens mögen nicht alle Niederländer es, als "Holländer" bezeichnet zu werden ;) --Altkatholik62 14:48, 20. Jun. 2011 (CEST)

 Info: LA nach (wohl unbeabsichtigter) Entfernung wieder eingesetzt. --Altkatholik62 22:16, 20. Jun. 2011 (CEST)

Überflüssiger LA. LA-Hinweis: "mag persönlich holländer (sprich: niederländer) gerne" und Vergleich mit deutschen Studentenverbindungen unbedeutend! LA-Argument: Quellen fehlen, ist nicht gegeben. In diesem Falle einen Baustein setzen "Belege fehlen". Reicht vollkommen aus! Ausserdem ist eine Quelle (Einzelnachweis) angegeben! LA entfernen und Belege-Baustein setzen. Behalten. --F2hg.amsterdam 12:01, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich stimme dir zu, das meine private Sympathie zu den Menschen mit dem gelben Kennzeichen in Bezug auf diesen LA keinerlei Rolle spielt.
Nicht zustimmen dagegen kann ich deiner Aussage, das das Fehlen externer Quellen, die eine wie auch immer geartete Außenwirkung erkennen lassen, ein minderes Problem ist. Wir haben Wikipedia:RK#Vereine und die in Teilen dann doch sehr auf die ganz deutsche Tradition der Studentenverbindungen bezogenen Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen. Beide sehen jedoch externe unabhängige Belege vor.
Ob und in wie weit der link auf Radio Nederland Wereldomroep eine Außenwirkung in unserem Sinn darstellt, kann ich anhand der gookel-Übersetzung nicht sinnvoll beurteilen.--LKD 12:20, 21. Jun. 2011 (CEST)
Dein LA-Argument das Quellen (Einzelnachweise) fehlen, OK! Deshalb ist ein LA noch lange nicht angebracht. Dafür gibt es den Baustein "Belege fehlen"! Auch sollte man einen neuen Autor nicht gleich mit einem LA konfrontieren! Siehe auch die Löschregeln und insbesondere: Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen. WP: „Denk daran, dass unser Motto und unsere Einladung an die Neulinge lautet: „Sei mutig!“ Wir haben einen ganze Menge Regeln, Standards und Traditionen, aber sie müssen nicht so angewendet werden, dass das Engagement der Neulinge vereitelt wird, die diese Einladung für bare Münze nehmen. Ein Neuling bringt eine Fülle von Ideen, kreativer Energie und Erfahrungen aus anderen Bereichen mit, die das Potential haben, die Gemeinschaft und die Wikipedia als ganzes zu verbessern, wenn man die gängigen Regeln und Standards beiseite lässt“. Hast du mal mit dem neuen Autor Kontakt aufgenommen? --F2hg.amsterdam 15:19, 21. Jun. 2011 (CEST)
Kein Löschgrund (mehr) ersichtlich, daher LAE --Altkatholik62 02:31, 29. Jun. 2011 (CEST)

Adaptives neuro-fuzzy Inferenzsystem (erledigt, bleibt)

jetzt Adaptives Neuro-Fuzzy-Inferenzsystem

Aus der erfolglosen Qs. Extrem holperiges Deutsch, der Laie (ich) versteht nicht mal ansatzweise, um was es da geht. Hamsterzucht? Weltherrschaft? Mathe? Informatik? Psychologie? Gerne hier nochmal 7 Tage. Tröte 10:35, 20. Jun. 2011 (CEST)

Auf diese letzte Fragen zu beantworten, braucht Tröte einfach Kategorien zu anschauen. Wenn danach es immer noch unklar ist, kommt das Problem nicht vom Artikel.

Am Anfang des Artkels steht doch klar, dass es von einer Art von neuronale Netze handelt. Wenn dieser Begriff unklar ist, soll man den Artikel über neuronale Netze gucken. Es ist auch gesagt wozu diese Art von NN, dient („für Darstellung von Sugeno-Takagi und Tsukamoto fuzzy Inferenzmechanismen“). Wenn irgendein Begriff davon nicht bekannt ist, findet man sie in entsprechenden Artikel.

Ich habe Gefühl, dass eine Tendenz entsteht, diesen Artikel zu bestrafen, weil er einem schwach überdecktem Bereich gehört, möglich auch weil er von einem Outsider geschrieben ist. Ich würde so sagen, weil er formell nicht unterschiedlich von anderen Artikel der Art ist. Zum Beispiel, in Takagi-Sugeno-Regler ist nicht gesagt, was ein Regler ist, zwar es steht, dass TSR eine Art von Regler ist. Wieso sei es dann falsch, in ANFIS zu sagen, dass es eine Art von neuronale Netze ist?

Ich frage also: was ist im Artikel dann wirklich unklar? 本 Mihajlo [ talk ] 11:09, 20. Jun. 2011 (CEST)

Babbelfish-Unfall und weit von der unabdingbaren allgemeinen Verständlichkeit entfernt. Löschen.--Tvwatch 11:01, 20. Jun. 2011 (CEST)
Habe mal die Einleitung ein Stück näher an die deutsche Sprache gerückt. Wer macht weiter? -- Lord van Tasm 11:05, 20. Jun. 2011 (CEST)
@Mihajlo: die größte unklarheit kommt durch die sprachlichen Fehler. Ich glaube, sobald die Grammatik stimmt, ist es um ein vielfaches verständlicher. Außerdem sollte natürlich noch besser im Text beschrieben werden, was die Formeln bedeuten, das geht noch nicht so ganz hervor. Ich bin für überarbeiten und behalten -- Lord van Tasm 11:18, 20. Jun. 2011 (CEST)
Deswegen würde ich vorschlagen, den Artikel nach hier zu verschieben, wenn es dazu kommt, dass er nicht mehr in NS0 bleiben darf. 本 Mihajlo [ talk ] 11:29, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ich kennt euch doch mit Mathe aus. Was ist ein Brückmuster, was ist eine Glockfunktion? Begriff oder unglückliche Übersetzung (Gaußsche Glockenfunktion?)?
Behalten. --Gregor Bert 11:33, 20. Jun. 2011 (CEST)
@Gregor Bert: ja, das waren orthografische Fehler, es handelt sich um Brückenmuster und Glockenfunktionen
@Mihajlo: Mit NS0 meinst du sicher der Artikelnamensraum ANR. Ich denke, wir werden den Artikel innerhalb der 7 Tage, die jetzt hier bleiben (vergleiche WP:RL) den Artikel soweit überarbeiten können, dass er getrost im ANR verbleiben kann. Wenn die Diskussion hier jedoch tatsächlich dahin führt, dass er gelöscht werden soll, kannst du ihn natürlich jederzeit gern in deinen Benutzernamensraum (BNR) kopieren. -- Lord van Tasm 11:39, 20. Jun. 2011 (CEST)
Na ja, herzlichen Dank für die Korrekturen. :) Die helfen mir, weitere Artikel mit weniger Probleme zu organisieren. 本 Mihajlo [ talk ] 14:34, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ein Artikel, bei dem man in die Kategoriezuordnung schauen muß, damit man überhaupt erkennen kann um welches Themengebiet es sich handelt sind für die Tonne, da völlig nutzwertfrei für den Leser. WB 13:05, 20. Jun. 2011 (CEST)

Genau falsch. Da manche bräuchten die Kategorien anzusehen (wenn sie auf diese Idee überhaput kommen, bevor sie was kommentieren - wäre ja schön) heißt nicht, dass auch alle das tun müssen, um das Gebiet zu erkennen. 本 Mihajlo [ talk ] 14:31, 20. Jun. 2011 (CEST)
Falsch, man kann sich auch die vier Sätze der Einleitung durchlesen und merken das es um eine spezielle Art von Logik und Regelalgorithmen geht. --Mps 13:22, 20. Jun. 2011 (CEST)
"Adaptives neuro-fuzzy Inferenzsystem (ANFIS) ist Art von neuronale Netze, die für Darstellung von Sugeno-Takagi und Tsukamoto fuzzy Inferenzmechanismen dient." - ein Mopfelschrompf ist ein Glubberwatsch zum Mopfelschrofen. Schlumpfen? Koffer klauen? Nee, nicht Dein Ernst. WB 13:49, 20. Jun. 2011 (CEST)
Interessante Ansicht. 本 Mihajlo [ talk ] 14:31, 20. Jun. 2011 (CEST)
@WB: Wie dir vielleicht aufgefallen ist, ist die Einleitung bereits sprachlich überarbeitet und drückt jetzt klar und deutlich aus, um was es geht. Das du (genau wie viele andere Meschen auch) nicht jeden der Begriffe aus der Einleitung kennst kann ich nachvollziehen, aber es kann nicht jeder Mensch jeden Begriff kennen, sonst bräcuhte auch kein Mensch eine enzyklopädie. Da könnten wir die Wikipedie gleich dich machen. Manche sachen lassen sich nun mal leider gottes nicht nur mit Begriffen beschreiben, welche jeder Mensch kennt. Aber alles was Fachbegriffe sind ist mit Blaulinks versehen und somit lückenlos erklärt. Es teilen nicht alle deine Abneigung gegen Fachartikel. -- Lord van Tasm 14:39, 20. Jun. 2011 (CEST)
Tröte hat bemängelt die Einleitung tauge nichts. Darauf erwiderte der Benutzer mit der Signatur in fiesem Gelb man könne das doch aus den Kategorien ablesen. Darauf trug ich meine Meinung vor, dass ich Artikel deren Themengebiet man nicht mal aus der Einleitung ablesen kann für gänzlich nutzwertbefreit halte. Dem wurde widersprochen und ich habe den bemägelten Einleitungssatz nochmals hier abgebildet. Es ist unredlich Tröte vorzuwerfen sie könne nicht richtig lesen, zwischendrin den Artikel aufzumöbeln und dann so zu tun, als sei er schon zum kritisierten Zeitpunkt so gewesen. Fachartikel mag ich zudem sehr gerne - jedenfalls Fachartikel welche mehr Antworten denn Frage abwerfen. WB 14:56, 20. Jun. 2011 (CEST)
Wieder machst du denselben Fehler. :) Nicht allen war es unklar (offenbar so), was in der Einleitung steht. Aber da gab es ein, der komische (zynische?) Fragen gestellt hat, nur weil er die Kategorien nicht angesehen hat. Nach deinem Farbenkommentar ist es klar, dass von unserem Gespräch nichts gutes kommen kann. Obwohl ich gerne mit dir noch weiter dicken würde, habe ich leider interessantere Sachen zu tun. 本 Mihajlo [ talk ] 10:13, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ja, antworten muss ein Artikel wohl bringen, und das Fachgebiet muss man auch ohne Blick in die Kathegorie erkennen. Da du ja (so glaube ich zumindest) nicht aus diesem Fachgebiet stammst, würde ich gern wissen, ob dies aus der aktuellen Einleitung hervorgeht. (Solange man auch nur ein klein wenig was vom Thema versteht, ist man da ja eh "vorbelastet" und hält dinge eher für verständlich.) Ich glaube inzwischen geht ganz gut hervor, um was es im Artikel gehen soll. Ich glaube wir kommen hier weiter, wenn wir über den stets aktuellen Artikel diskutieren, anstatt uns weiter über die sprachlich unzulängliche Rohform auslassen. (Nimms nicht persönlich Mihajlo, inhaltlich fand ich den Artikel ganz gut, aber an deiner deutschen Grammatik musst du noch ein wenig arbeiten ... aber ich denke das bekommen wir schon ganz gut hin.) Also, welche Argumente die für den LA sprechen bleiben uns nach der Verbesserung noch abzuarbeiten? -- Lord van Tasm 15:10, 20. Jun. 2011 (CEST)

Was ist ein DANN-Teil? Der Zielartikel Fuzzy-Regler#Regelalgorithmus verrät es nicht. Der Artikel Schlussfolgerung hat scheinbar wenig mit diesem Artikel zu tun. Warum wird er verlinkt? Wäre nicht eher eine Inferenzmaschine gemeint? Was will mir Polynomgrad sagen? Der Artikle Polynom selbst ist sehr lang und Polynomgrad ist ein falscher Redirect. Das Wort kommt im Zielartikel nicht mal vor. Was ist einen (sic!) Brückenmuster? Und unter Architektur ist ein simple Wenn-Dann-Schleife mit zwei Parametern beschrieben. Oder was? Das ganze ist arg wirr. WB 15:34, 20. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel Adaptives neuro-fuzzy Inferenzsystem verrät aber was ein DANN-Teil ist: man hat Eingangsdaten und wenn diese bestimmte Bedingungen erfüllen dann wird entsprechend geregelt. Zum Polynomgrad: der Artikel Polynom schreibt recht prominent: „Dieser Artikel erklärt außerdem die mathematischen Begriffe: Grad eines Polynoms, […].“ Das ist nun wirklich nicht so schwer zu finden. Brückenmuster: Simples Deutsch. Eine Brücke verbindet A mit B, hier werden neuronale Netze mit Fuzzy-Logik verbunden. --Mps 15:58, 20. Jun. 2011 (CEST)

@WB:Ich versuche mal deine Fragen zu beantworten (ich bin ja auch nicht vom Fach, alles was ich darüber weiß, habe ich aus dem Artikel):

  • "Was ist ein DANN-Teil? Der Zielartikel Fuzzy-Regler#Regelalgorithmus verrät es nicht.": Da du bereits erkannt hast, das im Artikel "ein simple Wenn-Dann-Schleife mit zwei Parametern" beschrieben wird, ist die Frage an und für sich hinfällig, stell dich doch bitte nicht dümmer als du bist.
  • "Der Artikel Schlussfolgerung hat scheinbar wenig mit diesem Artikel zu tun. Warum wird er verlinkt?" Der Begriff ist verlinkt, da er ein Redirect von Inferenz ist. Da das Wort Inferenz bereits in der Einleitung auftaucht und der gesamte Artikel im Prinzip damit zu tun hat, sollte es auch durch einen Blaulink erklärt werden. Außerdem ist dies ein wichtiger Begriff für den gesamten Themenkomplex Fuzzy-Logik, da man bei Unscharfen Problemen ja nur Schlussfolgern kann. Ich denke die Frage ist geklärt und erübrigt sich, wenn man mal sein Köpfchen anstrengt (s.o.)
  • "Wäre nicht eher eine Inferenzmaschine gemeint?" Eine Inferenzmaschine wird wohl eher etwas sein, was soetwas wie im Artikel beschriebenes Anwendet um Schlussfolgerungen ziehen zu können. Da der Artikel Inferenzmaschine aber sehr knapp ist und ich den Begrif eben zum ersten mal lese, kann ich dir dazu nichts sagen.
  • "Was will mir Polynomgrad sagen? Der Artikle Polynom selbst ist sehr lang und Polynomgrad ist ein falscher Redirect. Das Wort kommt im Zielartikel nicht mal vor." Das hast du wahrscheinlich in der Schule gelert. Ansonsten steht es auch im Artikel Polynom. Ich zitiere: "Als Grad des Polynoms wird der höchste Exponent n bezeichnet, für den der Koeffizient an des Monoms anxn nicht null ist. Dieser Koeffizient heißt Leitkoeffizient." Man spreicht daher von einem Polynom n-ten Grades. Und soweit, dass Polynomgrad gleichbedeutend mit Grad des Polynoms ist, dürftest du die deutsche Sprache eigentlich kennen!
  • "Was ist einen (sic!) Brückenmuster?" Tja, was ist eine Brücke? Aaah ja, ih erinnere mich, das war doch was, was zwei Ufer verbindet und sozusagen zwischen ihnen steht. Somit sollte ein Brückenmuster eigentlich ein Muster sein, welches fachlich zwischen den beiden Teilgebieten steht und diese trotzdem verbindet. (Ich kann mich auch täuschen, und es ist etwas zu Essen, aber das glaube ich nicht). Wenn usere Madamme Bundeskanzlereuse von einer Brückentechnologie spricht, fragst du doch auch nicht was das sein soll.
  • "Und unter Architektur ist ein simple Wenn-Dann-Schleife mit zwei Parametern beschrieben. Oder was?" Ja, ist sie, wie bereits oben erläutert.
  • "Das ganze ist arg wirr." Wenn man seinen Kopf einschaltet ist es eigentlich verständlich. Alles was ich dir jetzt hier beantwortet habe, hättest du dir eigentlich selbst beantworten können, aber wenn du dich lieber dümmer stellst als du bist ... bitte.

Jetzt wo du weißt, worum es geht, kannst du ja zur Abwechslung noch etwas konstruktives zum Artikel beisteuern und beim Umformulieren in eine auch für dich verständliche Sprache helfen -- Lord van Tasm 16:06, 20. Jun. 2011 (CEST)

Was fehlt ist ein simples Anwendungsbeispiel. Hat jemand eine Idee? Ich traue es mir nicht zu. WB 18:34, 20. Jun. 2011 (CEST)
Hier findet man ein (nicht ganz simples): Sinteranlagen zur Vorbereitung von Eisenerz für die Verhüttung, dort wird das Inferenzsystem offenbar (soweit ich das verstehe) für die Korngrößenerkennung angewandt, aber vielleicht kann Seine Lordschaft van Tasm etwas mehr dazu sagen ;) --Altkatholik62 18:50, 20. Jun. 2011 (CEST)
(Vorab: ich hab das Fach Regelungstechnik gehasst, weil mir schon die LaPlace-Transformation Kopfschmerzen bereitet) Aber die Quelle habe ich folgendermaßen verstanden: Grundlage: Der Sinterprozess ist eine komplexes chemisches, thermisches und fluidmechanisches System. Es spielen sich lanandauernde Diffusionsprozesse ab. Was wirklich im Inneren der Sinteranlage passiert kann keiner genau sagen, alles was man weiß ist empirischer Natur. Genaue voraussagen sind kaum möglich, da es unzählige Eingangsgrößen gibt, welche sich auch gegenseitig beeinflussen. Somit lässt sich der Einfluss einer einzelnen Eingangs- oder Störgröße nicht isoliert betrachten und messen. Eine Simulation des Prozesses ist mit dieser unscharfen (vgl. Begriff "Fuzzy") informationsmenge kaum möglich. Nun zur Quelle und zum Prinzip: Man bildet ein grobes rechnerisches Grundmodell des Prozesses ab. In diesem Modell sind auch ein ANFIS-Netze integriert. Der Prozess wird mathematisch durch Gleichungen beschrieben, deren Koeffizienten jedoch unbekannt sind. Man simuliert es damit trotzdem. Und vergleicht das falsche Simulationsergebnis mit der Realität. Jetzt kommt die Lernfähigkeit des Algorithmus zum tragen: aus dem Rechnerischen vergleich werden die Koeffizeinten angepasst, das nächste Simulationsergebnis liegt dann näher an der Realität. Das ganze macht man immer und immer wieder, stets einmal real und einmal simuliert. Der lernfähige ANFI-Algorithmus fängt an das System des Sinterprozesses "zu begreifen", das heißt, die Rechengrundlagen werden immer wieder angepasst. Aus den Daten unzähliger Sinterprozesse "lernt" der Algorithmus die Zusammenhänge aller Eingangs und Ausgangsgrößen. Es ergibt sich eine Simullation, die, obwohl sie nicht weiß, was wirklich im inneren der Sinteranlage passiert, relativ genaue voraussagen über ausgangsgrößen treffen kann. Je öfter man das ganze einsetzt, desto genauer werden die Simulationsergebnisse. Damit kann man dann den Prozess an der Maschine regeln, der Fuzzy Regler kann ohne wissen über die Vorgänge in der Anlage die zustandsgrößen berechnen. Zum Vergleich: bei konventionellen Reglern, muss man erst im Regler peinlichst genau die Regelmechanismen und Mathematischen zusammenhänge des Systems hinterlegen um überhaupt brauchbare Regelergebnisse zu bekommen. Kennt man diese nicht, ist man aufgeschmissen. Ein Fuzzy-Regler verhält sich analog zum Menschlichen Gehirn (neuronales Netz): Aus Erfahrungswerten kann er Schlussfolgerungen (Inferenzen) ziehen. Vergleich: Ein Mensch lernt Autofahren. Auch wenn man ihm nicht verrät, was sich zwischen seinen Bedienelementen und der Straße Abspielt wird er irgendwann abschätzen können, welches Verhalten des Autos seine Handlungen am Steuer bewirken werden. Je öfter er fährt, desto genauer werden seine "voraussagen". Und so funktionieren Fuzzy-Regler. -- Lord van Tasm 22:44, 20. Jun. 2011 (CEST)
Öhm ... ja. Okay. Also wenn ich das jetzt mal kurz zusammenfassen darf, so ein Adaptives neuro-fuzzy Inferenzsystem errechnet also Koeffizienten, die man nicht kennt, aus den Ergebnissen von Prozessen, die man nicht sehen kann, und regelt die Prozesse dann so, dass tatsächlich das gewünschte Ergebnis dabei raus kommt? Erinnert mich irgendwie an Scotty's Computer... aber wenn du das so sagst, glaub ich dir das mal. Achso, stand ja auch in dem von mir verlinkten Artikel drin. *Dem Lord eine Aspirin reicht* Oder brauchst du jetzt einen Exorzismus - wegen dem hier? --Altkatholik62 22:53, 20. Jun. 2011 (CEST)

An alle, die ein Beispiel wünschen, hier ist eins, und zwar Punkt 3.3 Auto-Berg Beispiel anhand eines Sugeno Controllers (Typ 3) . Und viel Vergnügen bei der Lektüre. --Gregor Bert 23:13, 20. Jun. 2011 (CEST)

  • Behalten. Der Artikel ist inzwischen (soweit vom Thema her möglich) für Laien minimal zugänglich. Andere Löschgründe, etwa mangelnde Relevanz oder Theoriefindung, werden nicht geltend gemacht. Sandstein 23:38, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ein weiteres Beispiel, diesmal ein einfaches: Die Heizung. Stellt euch vor, ein Raum mit einer Heizung. Geregelt werden soll die Temperatur. Wir vergleichen 4 Heizungen:

  1. Heizung wird digitalem "An-Aus-Regler" Eingestellt
  2. Ein Fachmann hat euch anhand Raumgröße, Heizungs- und Ventiltyp eine super elektronische Steuerung eingerichtet
  3. Ihr dreht wie gewohnt mit der Hand dran rum
  4. Eine ANFIS geregelte Heizung

Betrachten wir nun, wie sich die Regler verhalten:

  1. Ist es zu kalt wird voll aufgedreht, wird die Temperatur erreicht geht die Heizung ganz aus. Der heizkörper ist aber noch knalle heiß, es wird noch wärmer, die Heizung bleibt aus, der Raum kühlt ab, ist es wieder zu kalt heizt sie wieder volle Kanne los. Eure Raumtemoeratur wird also immer um einige Grad um den Sollwert schwanken. Der Große Schock kommt zur nächsten Heizkostenabrechnung
  2. Es ist zu kalt, Das System kann aber anhand der Temperaturdifferenz genau ausrechnen wie weit es die Heizung aufdrehen muss, kurz bevor die Wunschtemperatur erreicht ist, dreht sie ein wenig runter, weil der regler weiß, dass der heizkörper noch länger abstrahlt. Das Ventil wird auf einen Wert gestellt, der die Raumtemperatur exakt hält. Eure Raumtemperatur ist alos Quasi-Konstant. Die Heizkostenrechnung könnte nicht besser ausfallen, die Investition hat sich gelohnt.
  3. Da ihr neu eingezogen seid, kenn ihr die Heizung noch nicht so gut, dreht also erstmal kräftig auf. Es wird viel zu heiß. Ihr dreht wieder runter, es wird zu kalt. Beim nächsten mal dreht ihr nicht mehr ganz so dolle aus, usw.. Nach ein paar Wochen habt ihr den dreh raus, wisst ungefähr auf was ihr stellen müsst, die Temoeratur bleibt halbwegs konstant, und die Heizkostenabrechnung geht auch noch.
  4. Der ANFIS regler geht genauso ran wie ihr, probiert erstmal, und wird mit jedem einstellvorgang besser, irgendwann ist er viel besser als ihr, genauso gut wie das Reglersystem unter 2. und die Temperatur bleibt konstant und die Rechnung niedrig, alles Perfekt.

Lassen wir nun ein paar Jahre ins Land streichen. Das Heizungsventil wird alt, funktioniert nicht mehr so gut. (Ihr kennt sowas, wenn man immer erstmal etwas mehr aufdrehen muss, damit die Heizung anspringt, und dann wieder ein wenig tiefer drehen kann):

  1. Unser An-Aus-Regler regelt genauso Kacke wie immer, viel gabs ja nicht zu versauen, Temperatur schwankt, Rechnung ist exorbitant.
  2. Das tolle System vom Experten ist auf die neue Heizung eingerichtet gewesen. Die neu hinzugekommene Störgröße kann nicht berücksichtigt werden. Die Heizung rechnet wie immer aus, wieviel sie hochdrehen muss, aber dabei springt die Heizung nicht an. Es wird einfach nicht Warm. Ihr zittert und friert. Irgendwann ist die Heizung über den Punkt hinweg und wird knalle haiß, es dauert ewigkeiten, eh sie wieder kühler wird. Die Raumtemoeratur schwankt enorm, die Rechnung ist so schlimm wie unter 1.
  3. Ihr merkt, dass das Ventil langsam ne macke bekommt. Mit eurer täglichen Erfahrung könnt ihr euch aber ganz gut darauf Einstellen, geht schon irgendwie wenn man weiß wie. Klappt mit der Temperatur fast so gut wie früher, die Rechnugn ist nur geringfügig höher. Aber ihr habt einen Mehraufwand
  4. Jetzt kann der ANFIS regler punkten, er lernt genauso wie ein Mensch aus den erfahrungen. Er passt seinen Rechenalgorithmus an die geänderten begebenheiten bei jedem neuen Reglevorgang an. Über den Kompletten alterungsvorgang des Ventils ist die Regelgüte sehr gut. Der regler weiß genau wieviel er kurzzeitig höher drehen kann und wieviel er dann wieder runter gehen kann. Die Temperatur wie immer Quasi-Konstant, die Rechnung niedrig. Ihr merkt nicht mal, dass das Ventil seinem Ende zu geht.

Ich hoffe ich konnte euch damit halbwegs klar machen, was das geniale an solchen Reglern ist. Fuzzy-Logik ist momentan arg auf dem Vormarsch. Und was das ANFIS angeht, würde ich sagen, dass man das getrost als (simple) künstliche Inteligenz bezeichnen könnte -- Lord van Tasm 23:53, 20. Jun. 2011 (CEST)

Das mit dem Vormarsch der Fuzzy-Logic hat man uns beim Studium 1992 auch erzählt. Fuzzy Logic ist kein momentanes Modethema sondern etablierte und weiter entwickelte Technik. Die Behauptung ANFIS=Künstliche Intelligenz ist private Theoriefindung. MfG,--94.220.133.162 08:54, 21. Jun. 2011 (CEST)

Behalten die aktuelle Version ist zwar ein weiteres Sorgenkind der Oma, aber das ist kein Löschgrund. Von den vorher angebrachten Gründe treffen auf die aktuelle Version nicht mehr - jedenfalls nicht als Löschgrund--Kmhkmh 00:28, 21. Jun. 2011 (CEST)

Behalten, man muss halt die Grundlagen von Fuzzy und Neuronalen Netzen kennen um den Artikel zu verstehen, die Übersetzungspannen sind in bearbeitung, Neuronale Netze und Fuzzy sind etabliert und relevant. --94.220.133.162 08:55, 21. Jun. 2011 (CEST)

Ja, das mit der KI ist keineswegs lexikalisches Wissen. Wollte nur verdeutlichen, wie genial solche Regelalgorithmen durch ihre Lernfähigkeit sind. Und die Sorgenfalten der OMA glätten sich glaub ich auch so langsam. -- Lord van Tasm 09:03, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hübsches Beispiel, aber ich würde einfach für 10 Eusen ein neues Eckventil kaufen und dranschrauben... WB 09:29, 21. Jun. 2011 (CEST)
Sozusagen ein ganz praktisch veranlagter. Und mit etwas Glück ist deine Kosteneinsparung beim Ventil so groß, dass du auch die leicht höheren Heizkosten damit vollständig abdeckst und am Ende trotzdem noch sparst. Haben wir dich inzwischen davon überzeugt, dass man den Artikel behalten kann? -- Lord van Tasm 09:34, 21. Jun. 2011 (CEST)
Frag das doch bitte Tröte. Sie stellte den Antrag. Zum Ventil: wenn das fritte geht, dann kaufe ich halt ein neues. Ich käme nicht auf die Idee ewig mit nem kaputten Ventil rumzufrickeln wie unter 3 beschrieben. Wobei Heizkörperventile eh nicht so funktionieren, wie Du das oben schilderst. Wenn ich den Thermostat von Hand auf "Mitte" stelle und die dazugehörige Temperatur ist nicht erreicht, dann macht das Bimetall das Ventil ganz auf. Ist "Mitte" dann erreicht, macht es zu. Das tut es genau so bei "Volle Lotte". Beidesmal wird voll aufgedreht. "Mitte" beim Thermostat bedeutet nicht "halb aufgedreht", wenns zu kalt im Zimmer ist. Ist aber auch egal. WB 11:49, 21. Jun. 2011 (CEST)

Behalten, da der Artikel inzwischen deutlich besser. Metrokles 09:57, 21. Jun. 2011 (CEST)

+1. Inzwischen für mich mit Informatik-Studium gut lesbar. --Gormo 20:14, 21. Jun. 2011 (CEST)
+1. Sogar ohne Info-Studium ist inzwischen in der Einleitung verständlich erklärt worum es geht. Wer mehr Informationen braucht, liest auch noch den Rest des Artikels und findet alles. Für alle die nicht vom Fach sind, reicht die Einleitung.
Das Einzige, was mich jetzt noch interessieren würde wäre: Was hat es jetzt mit Hamsterzucht und Weltherrschaft auf sich? Naja, ich will es lieber garnicht wissen, was du dir dabei gedacht hast Tröte.
Artikel hat sich in den letzten 2 Tagen sehr verbessert und kann es getrost mit anderen Artikeln aus seinem Fachbereich aufnehmen, danke an Alle, die mitgewirkt haben. -- Lord van Tasm 09:56, 22. Jun. 2011 (CEST)
Artikel wurde verbessert -> bleibt --Ixitixel 11:34, 27. Jun. 2011 (CEST)

Canon EOS 60D (bleibt)

Ein Datenblatt zu einem nicht wirklich erkennbar relevanten Konsumgut. Da könnte ich auch das Datenblatt meiner Waschmaschine abtippen und hier reinwerfen. --WB 10:39, 20. Jun. 2011 (CEST)

<quetsch> Waschmaschinenartikel haben wir noch nicht - die schon :-) </quetsch>--Laben 14:50, 20. Jun. 2011 (CEST)
Nur, wenn es eine Miele ist. Man könnte natürlich darüber nachdenken, ob für jedes einzelne Modell ein eigener Artikel nötig ist, bei PKW sind ja auch Modellreihen bzw. -Generationen in einem Artikel zusammengefaßt, da ließe sich auch wegen der zahlreichen Redundanzen sicherlich auch bei Kameramodellreihen einrichten. Löschanträge sind aber sicherlich der falsche Weg, folglich Unsinnsantrag: Entweder alle raus oder alle drin, alles andere wäre POV. Daher behalten. -- smial 11:14, 20. Jun. 2011 (CEST)
Die Familie/Modellreihe ist wohl in Canon-EOS-Digitalkameras vorhanden, bei den vielen Blaulinks würde aber eine Einarbeitung zu einem unhandlichen Riesenartikel führen--in dubio Zweifel? 11:21, 20. Jun. 2011 (CEST)
Dann nehmen wir die Links da raus und reduzieren auf die technologischen Sprünge. --Eingangskontrolle 13:04, 20. Jun. 2011 (CEST)

Lieber Weissbier, frag dich einfach einmal, warum bisher noch nie jemand versucht hat, einen Artikel zu einer einzelnen Waschmaschinen-Baureihe anzulegen; aber zu digitalen Spiegelreflexkameras zu nahezu jedem Modell aller Hersteller ein Artikel existiert. --TheK? 17:34, 20. Jun. 2011 (CEST)

Die Frage habe ich unten ahnad einschlägigen Bildmaterials bereist umfassend beantwortet. Der Wikipedianer an sich ist modisch ein absoluter Hinterweltler und läßt im Zweifel wohl bei Mutti waschen. Gehört im Hotel Mama ja auch zum Service. *duckundrenn* WB 18:19, 20. Jun. 2011 (CEST)
  • Behalten. Der Umstand, dass dafür 14 Interwikis existieren, zeigt den offenbar vorhandenen Bedarf nach dieser Art von Artikel auf. Für die Relevanz spricht auch, dass moderne Spiegelreflexkameras anders als Waschmaschinen in der Regel Gegenstand relativ umfangreicher Sekundärliteratur sind. Sandstein 23:41, 20. Jun. 2011 (CEST)

Zweifellos relevant, wie bisher alle Spiegelreflexkameras. Behalten. MBxd1 09:37, 21. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe die Kamera auch, würde ihr aber keine enzyklopädische Relevanz zusprechen wollen. Der Artikel ist lediglich ein Waschzettel mit technischen Daten. Die Kamera selbst stellt keinen Technologiesprung dar, war auch nicht als solcher gedacht. Ich würde es für sinnvoll halten, wenn nicht jedes Modell seinen eigenen Artikel bekäme und würde eine Zusammenfassung nach Reihen bevorzugen. Sprich einen Artikel für die Kameras der xD-Reihe, einen Artikel für die xyD-Reihe und vielleicht einen Artikel für die Einsteiger Reihen xyzD und wxyzD. So liesse sich auch die Weiterentwicklung in den Reihen verhältnismässig gut darstellen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:45, 21. Jun. 2011 (CEST)

Solche Sammelartikel bleiben auch weiterhin zusätzlich möglich, zumindest für alle Canon-DSLRs zusammen gibt es einen solchen auch. Ansonsten bitte nicht Qualität mit Relevanz verwechseln. Bisher wurde noch kein einziger Artikel zu DSLRs mangels Relevanz gelöscht (bzw. wurden Löschungen in der Löschprüfung revidiert), so dass von genereller Relevanz auszugehen ist, auch wenn das nicht in den Relevanzkriterien steht. Damit ist die Relevanz bereits als im Artikel dargestellt anzusehen, wenn die Tatsache genannt ist, dass es sich um eine (digitale) Spiegelreflexkamera handelt. MBxd1 09:54, 21. Jun. 2011 (CEST)
Hast du mal ein Beispiel dafür? Hätte gerne die Begründung dafür gesehen, dass jede DSLR relevant sein soll. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:15, 21. Jun. 2011 (CEST)
Das ist ein bisschen schwierig. Es gibt einige klare Entscheidungen aus Löschanträgen und Löschprüfung, allerdings wurden LAs manchmal auch wegen mangelhafter Artikelqualität gestellt, und das dann auch zu recht. Ich hab auch selbst schon mal LAs gestellt, weil ich es nicht richtig fand, dass die Artikel bereits auf Basis der konkreten Herstellerankündigung erstellt wurden und nicht erst bei realer Verfügbarkeit. Trotzdem ein paar Beispiele: Olympus E-500, Fujifim FinePix S5 Pro, Canon 1DsII/III, Nikon D90. Relevanzmangelbedingte Löschungen (die nicht revidiert wurden), sind mir nicht bekannt. MBxd1 17:56, 24. Jun. 2011 (CEST)

Der LA ist wohl als Provokation gedacht. Natürlich behalten, oder LA für alle Kameramodelle und alle sonstige Konsumgüter stellen. -- Gerd 20:25, 21. Jun. 2011 (CEST)

Bleibt gemäss Diskussionsverlauf, Artikelqualität ist mit den Sigma-Kameras weiter oben vergleichbar. --Filzstift  14:47, 5. Jul. 2011 (CEST)

Canon EOS 350D (bleibt)

Die 300D mag als Bestseller ja relevant sein, aber warum dieses leicht geänderte Nachfolgemodell relevant sein soll, welches laut Artikel nicht mehr das Alleinstellungsmerkmal des Bestsellers hat, ist nicht ersichtlich. 08/15-Konsumgut -> allerhöchstens listenartikeltauglich. --WB 10:41, 20. Jun. 2011 (CEST)

Man könnte natürlich darüber nachdenken, ob für jedes einzelne Modell ein eigener Artikel nötig ist, bei PKW sind ja auch Modellreihen bzw. -Generationen in einem Artikel zusammengefaßt, da ließe sich auch wegen der zahlreichen Redundanzen sicherlich auch bei Kameramodellreihen einrichten. Löschanträge sind aber sicherlich der falsche Weg, folglich Unsinnsantrag: Entweder alle raus oder alle drin, alles andere wäre POV. Daher behalten. -- smial 11:15, 20. Jun. 2011 (CEST)
Die Familie/Modellreihe ist wohl in Canon-EOS-Digitalkameras vorhanden, bei den vielen Blaulinks würde aber eine Einarbeitung zu einem unhandlichen Riesenartikel führen--in dubio Zweifel? 11:22, 20. Jun. 2011 (CEST)
wer etwas darüber wissen will, kann ja in einer der 15 Interwiki-Versionen (vielleicht indonesisch?) nachsehen oder sich das Datenblatt von WBs Waschmaschine kommen lassen. Es wird immer schwierig bleiben, jemandem zu erklären, wozu es gut sein soll etwas zu wissen, wenn es ihn einfach nicht interessiert. Nur ist Ignoranz normalerweise nicht die beste Voraussetzung für die konstruktive Arbeit an einer Enzyklopädie. -- Toolittle 12:26, 20. Jun. 2011 (CEST)
Wieso desinteresse. Es ist nur diese Ungleichbehandlung zwischen Nerdspielzeug und Nicht-Nerdspielzeug, welche anzuprangern wäre. Handelte es sich um Konsumgüter ähnlicher Verbreitung, welche einen Nerd nicht interessieren (ich vermute mal es sind in mitteleuropäischen Haushalten z.B. mehr Waschmaschinen als digitale Spiegelrefelxkameras anzutreffen und [3] widerlegt nicht gerade das Vorurteil des Desinteresse des Nerds an gepflegter Bekleidung...) käme niemand auf die Idee einem Schnelllöschantrag zu widersprechen. Nun handelt es sich aber um ein typisches Nerdspielzeug und schon wird dem Konsumgut Relevanz abseits aller Kriterien und Gleichbehandlungsgrundsätze attestiert - eben weils ein Nerdspielzeug ist. Und da weltweit wohl in der Hauptsache Nerds hier mitspielen, ist es nicht verwunderlich, dass diese Fehlentwicklung nicht auf die heisige Wikipedia beschränkt ist. Sorry, aber was genau hat solcherlei Irrsinn mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun? Und nebenbei frage ich mich noch, wie man auf die Idee verfallen kann das Datenblatt eines Fotoapparates stelle Wissen dar. Der Unterschied zwischen 10, 12 oder sonstvielen Megapixeln ist auch nichts anders als 1000, 1200 oder 1400 Schleudertouren. Ist es Wissen aufzuzeichnen wann welche Waschmaschine wieviele Schleudertouren hatte? *kopfschüttelnd* WB 12:57, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ich fände es tatsächlich interessant, wann z.B. elektronische Steuerungen bei WaMas eingeführt wurden, um die Wäsche vor dem Schleudern so zu verteilen, daß die Maschine nicht aus dem Fenster hüpft bei 1400 upm. In den 50er Jahren wurden solche Maschinen noch mit Betonplatten beschwert oder am Boden festgedübelt und haben das halbe Haus ins Wackeln gebracht. Achja, wir hatten 1983 so eine. -- smial 13:12, 20. Jun. 2011 (CEST)
Waschmaschinen haben immer noch Betongewichte innen. WB 15:00, 20. Jun. 2011 (CEST)
Und wer hat die Schleuderelektronik eingeführt? Wikipedia schweigt leider dazu. -- smial 15:25, 20. Jun. 2011 (CEST)
Die Wikipedia soll informieren, aber WB geht es in der erster Linie um Informationsvernichtung, um sein eigene Vorstellungen per LA durchzusetzen und Nerdkram wie Artikel aus dem Bereich Mathematik, Software, technische Geräte etc. aus der Wikipedia zu eliminieren. Der Unterschied ist aber, dass in Deutschland pro Jahr erheblich mehr Digitalkameras (8,65 Mio.; 2 Mrd. Euro Umsatz http://www.gfkrt.com/de/press_veranstaltung/presse/gfk_rt_deutschland_pressemitteilung/007451/index.de.html) als Waschmaschinen (2,6 Mio (1992)http://www.izt.de/fileadmin/downloads/pdf/IZT_WB42_NachhaltigWaschen.pdf, S. 15) verkauft werden und die Digitalkameras alle drei bis fünf Jahre austauschen http://www.gfkrt.com/de/press_veranstaltung/presse/gfk_rt_deutschland_pressemitteilung/007451/index.de.html. Und Privatfotos von Wikipedianer als Beweis für ungepflegte Kleidung hinzustellen, ist nun wirklich ein sachliches Argument. Stell dir mal vor es läuft nicht jeder privat ständig in Anzu und mit Krawatte herum. WB schon. Ein echter WB also. Behalten. --Gittergesoxxx 13:41, 20. Jun. 2011 (CEST)
Anzug muß ja nicht immer sein - wobei gehen tut der eigentlich schon immer, aber diese Verweigerungshaltung dem Bügeleisen gegenüber ist schon auffällig. Nicht mal Einstecktücher in der Brusttasche...grauslig. WB 15:00, 20. Jun. 2011 (CEST)
Es ist also ein Wegwerfprodukt. Das macht die Sache ja noch irrelevanter. WB 13:51, 20. Jun. 2011 (CEST)
Eine Canon EOS 350D ist kein Nerdspielzeug, die ist nicht nerdig genug.--Elektrofisch 14:01, 20. Jun. 2011 (CEST)
  • Behalten. Siehe oben Canon EOS 60D. Sandstein 23:42, 20. Jun. 2011 (CEST)

Zweifellos relevant, wie bisher alle Spiegelreflexkameras. Behalten. Hinsichtlich vergleichbarer Geräte zu Spiegelreflexkameras (auch hinsichtlich des Elektronisierungsgrads) hatte ich immer Nähmaschinen als beste Referenz angesehen. Auch die sind nicht in jedem Haushalt anzutreffen, auch da gibts Fans und Markengläubigkeit. Und vor allem gibt es interessante technische Entwicklungen, die es durchaus wert wären, in der Wikipedia beschrieben zu werden. Das trifft aber natürlich auch für Waschmaschinen zu. Zumindest Sammelartikel zur Entwicklung eines Herstellers würde ich da sehr positiv sehen. MBxd1 09:41, 21. Jun. 2011 (CEST)

Der LA ist wohl als Provokation gedacht. Natürlich behalten, oder LA für alle Kameramodelle und alle sonstige Konsumgüter stellen. -- Gerd 20:26, 21. Jun. 2011 (CEST)

Bleibt. Wie die anderen Kameras hier. --Filzstift  14:49, 5. Jul. 2011 (CEST)

Haltepunkt Lahntal-Sarnau (erl., jetzt Weiterleitung Bahnhof Sarnau#Ersatz-Haltepunkt Lahntal-Sarnau)

Inhaltlich absoluter Müll. Falsche Koordinaten. Infobox mit weiteren falschen Angaben ausgefüllt (der Haltepunkt liegt zugleich auf der Gemakrung eines Ortes und einer Stadt; ein Bedarfshalt ist keine Betriebsart; ein nicht vorhandenes Bild angegeben, damit die bewusst falschen Koordinaten nicht so auffallen, weil ohne Bild würde eine Karte mit Koordinaten angezeigt, ...). Beschrieben wird laut Lemma der Haltepunkt, inhaltlich wird aber der Bahnhof beschrieben. Dieser Bahnhof eine zweite Station in der Nähe des Haltepunkts und hat mit dem Haltepunkt nichts zu tun, zunächst gabs nur den Bahnhof, erst 2010 wurde der Haltepunkt eröfnnet, dies ist aber nicht der verlegte Bahnhof sondern eine neue Station, da der Bahnhof als reine Betriebsstelle ohne Personenzugang weiter betrieben wird. Der Haltepunkt an sich ist nicht relevant, nur der Bahnhof wäre es. Dazu muss der Artikel aber den Bahnhof beschreiben, nicht die Streckengeschichte wiederkauen. Der Autor hat keinerlei Ahnung im Bahnbereich, der Artikel wurde bloß mit Infos aus den Streckenartikeln Bahnstrecke Warburg–Sarnau und Obere Lahntalbahn falsch zusammengestellt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:11, 20. Jun. 2011 (CEST)

Mal außer den Koordinaten alles versteckt, was nicht zum Artikel gehört. Sonst macht sich der Leser ein falsches Bild. Die falschen Koordinaten habe ich gelassen. --Mef.ellingen 14:37, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe auch noch falsche Angaben der Infobox beseitigt. Die falsche Betriebsart kann man mit viel AGF als "einfach keine Ahnung" auffassen, eine Angabe einer nicht vorhandenen Bahnhofskategorie ist aber schon Vandalismus (hier kennt man die Station nicht). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:14, 20. Jun. 2011 (CEST)
Station&Service ist hier wohl nicht maßgeblich, da es dort als einzige Infrastruktur bestenfalls einen Fahrkartenautomat des RMV geben dürfte. Relevanz nach WP:RK ist ziemlich eindeutig nicht vorhanden. --Telford 16:56, 20. Jun. 2011 (CEST)
Kein Artikel, daher löschen. --Christian1985 (Diskussion) 17:45, 20. Jun. 2011 (CEST)
  • Ich sehe in der heutigen Haltestelle einen klaren Konnex zum ehemaligen Abzweigabhnhof, der, obwohl er heute nur mehr mit Bussen bedient wird ([4]), nach den RK eindeutig Relevanz besitzt. Anstatt Artikel zu verbessern macht es offenbar mehr Spaß, relevante Informationen aus dem Artikel zu entfernen ([5]) und passt wunderbar ins Bilder einiger Mitarbeiter des Portals Bahn. Artikel auf das korrekte Lemma Sarnau (Alter Bahnhof) verschieben. Da sich nur bei vorhandenen Artikel Benutzer finden werden, die den Artkel ausbauen werden, selbstverständlich behalten! --Steindy 23:12, 20. Jun. 2011 (CEST)
Du siehst hier etwas verkehrt: lies mal dieses Lemma - dieses Lemma wird nicht relevanter, wenn man in den Artikel über etwas spricht, das irgendwo in der Nähe liegt. Anders herum - also die Geschichte des ehemaligen Abzweigbahnhofes zu beschreiben und dann in einem Nebensatz zu erwähnen, dass der Personenhalt (und nicht der Bahnhof) aus irgendwelchen Gründen aufgegeben wurde und ein neuer HP entstand, wäre schon von Vornherein eine Überlegung für den Ersteller wert gewesen. Aber verlange bitte die Nacharbeit nicht von den QS-Bahn-Mitarbeitern, dass hier nachgekehrt wird. Du darfst das gerne übernehmen (die Daten sind übrigens, wie du gesehen hast, nicht gelöscht, sondern zur Verdeutlichung genau dieses Lemmas versteckt). Trau dich, verschiebe - wobei du dir über das Lemma mit dem Zusatz Alter Bahnhof noch mal Gedanken machen solltest, denn es ist wohl der einzige bestehende Bahnhof des Ortes und darf auch so heißen - und mach das Versteckte wieder sichtbar (und ergänze es weiter). --Mef.ellingen 00:11, 21. Jun. 2011 (CEST)
Habe ich etwa geschrieben, dass dieses Lemma relevant ist? Ich habe geschrieben, dass einen klaren Konnex der (Ersatz-)Haltestelle mti dem für den Personenverkehr aufgelassenen Bahnhof gibt und dass der Artikel nach „Sarnau (Alter Bahnhof)“ verschoben und ausgebaut werden sollte. Genau diese Bezeichnung stammt auch nicht von mir sondern von der DB; es kann aber auch gerne nur „Bahnhof Sarnau“ heißen. Wie bekannt sein sollte, schreibe ich keine Eisenbahnartikel mehr, habe aber beim Bahnhof Bergamo (siehe oben) gezeigt, wie (sieht man von der Kosmetik ab) mit einer einzigen einfachen Bearbeitung die Relevanz herstellt/dargestellt werden kann. „Arbeits“aufwand fünf Minuten. Wie lange dauert es, den Artikel zu verstümmeln und einen LA zu schreiben und hier seinen LA zu verteidigen? Schade, dass viele Bahn-affine Benutzer lieber ihr eigenes Süppchen kochen, statt sich an einem kollaborativen Projekt zu beteiligen. --Steindy 01:18, 22. Jun. 2011 (CEST)
PS: Eine interessante Beschreibung samt Fotos findet sich überigens hier. Und wenn ich mir dieses Bild ansehe, dann könnte das schön renovierte Aufnahmsgebäude durchaus auch unter Denkmalschutz stehen. Um 2,70 Euro plus 1,60 Euro Porto dürfte auch mehr über die Geschichte des Bahnhofs, samt Lageplan von 1912, zu erfahren sein. Aber googeln könnt ihr ja selbst auch? --Steindy 02:17, 22. Jun. 2011 (CEST)

Der Bahnhof Sarnau wäre als solcher relevant, der neue Hp dagegen nicht. Wobei beide einen Bezug zueinander haben. Eine Lösung wäre ein Artikel (bzw. eine Verschiebung) zum Bahnhof Sarnau mit kurzer Erwähnung des Ersatzhaltes für die Personenzüge. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:24, 21. Jun. 2011 (CEST)

Löschen. Kein Mehrwert zum Artikel Obere Lahntalbahn, wo alle Bahnhöfe sowie die geschichtlichen Daten in einer sehr ordentlichen Übersicht bereits enthalten sind. Selbst die Informationen über den (alten) Bahnhof Sarnau reichen bei einer Verschiebung nicht aus, um den Artikel zu behalten. --Thogo 19:28, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ach ja, wirklich? Ist diese Tabelle tatsächlich ein Ersatz für einen relevanten Artikel? Steht das in der Burgwaldbahn, bei der der Bahnhof Sarnau immerhin der Endpunkt der Strecke war, auch so drinnen? --Steindy 01:27, 22. Jun. 2011 (CEST)
Steindy, Relevanz ist eine Sache, Qualität die andere. Ein relevanter Artikel, der schlecht geschrieben ist, muss nicht auf Biegen und Brechen behalten werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:49, 22. Jun. 2011 (CEST)
Nein, dass muss er nicht, aber er kann; vor allem, wenn er mit wenigen Handgriffen so weit verbessert werden kann, dass er behaltbar ist. Dies erfordert nur wenig mehr Aufwand, als den LA zu schreiben und den Artikel zu „amputieren“. Zudem bschäftigt dies keine anderen Benutzer, die, anstatt sich mit der LD zu beschäftigen, sich der Artikelarbeit widmen können. – Gruß Steindy 23:24, 22. Jun. 2011 (CEST)
 Info: – Um die Absurdität mancher LA zu dokumentieren, habe ich soeben einen Artikel zum Bahnhof Sarnau angelegt, der auch den Haltepunkt Lahntal-Sarnau|} enthält. Arbeitsaufwand für einen Ösi, der sich nicht mit deutschen Eisenbahnthemen beschäftigt: rund zwei(!) Stunden. Dies aber nur deshalb, um ordentliche Referenzierungen und Wikifizierungen vorzunehmen, damit der Artikel nicht gleich den nächsten LA fängt oder in der QS-Bahn aufschlägt. Man muss also auch kein Mitarbeiter des Portals Bahn sein, um mit einigem guten Willen aus einem Löschkandidaten einen halbwegs brauchbaren, vor allem aber relevanten Artikel zu machen.
@ Benutzer:Platte: Man muss nicht, aber, ein wenig guter Wille vorausgesetzt, man kann; vor allem, wenn man sich zu einem Mitarbeiter des Portals Bahn erklärt, von dem man ja das Ziel annehmen sollte, Bahnartikel voran zu bringen. Damit darf sich nun jeder seinen Teil zur LD denken… --Steindy 01:57, 23. Jun. 2011 (CEST)

Kirchlein Bettingen (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Laut Google Streetview ein eingeschossiges barackenähnliches Gebäude mit einem maximal zwei Meter hohen Dachreiter, das aus der Straßenflucht zurückgesetzt ist; damit ist eine Wirkung auf das Ortsbild weitgehend auszuschließen. --jergen ? 12:39, 20. Jun. 2011 (CEST)

So viele versetzte Kirchen dürfte es kaum geben. --Textkorrektur 12:49, 20. Jun. 2011 (CEST)
Die Barackenkirchen der Nachkriegszeit in Deutschland wurden zum Teil mehrfach versetzt, und auch in neuerer Zeit kam das mehrfach vor. Architektonisch prominentere Beispiel sind der Christus-Pavillon und der vatikanische Pavillon der Expo 2000. --jergen ? 12:54, 20. Jun. 2011 (CEST)
Eigentlich ist nichts dargestellt. Neben fehlender Relevanz auch kein Artikel. --Eingangskontrolle 13:06, 20. Jun. 2011 (CEST)

Löschen - keinerlei Relevanz--Reinhardhauke 17:15, 20. Jun. 2011 (CEST)

nicht Löschen Es ist so, dass es die Kirche als Gemeinde gibt und dort auch regelmässige Gottesdienste der Evangelisch reformierten Kirche Basel-Stadt stattfinden. Zudem haben wir eine Broschüre mit allen unseren Kirchenbauten zusammengestellt und da gehört das Kirchlein in Bettingen dazu! Was wird mehr gewunschen? Es folgen auch noch Bilder aus der Broschüre und auf der Webseite www.erk-bs.ch sind auch Termine und Predigten von dort verfügbar. Erk_basel-stadt 14:23, 21. Jun. 2011 (CEST)

Nicht löschen! Die Geschichte dieses Kirchengebäudes ist von Bedeutung. Sie wurde voll "recycliert", anstatt abgerissen. Allerdings sollte der Autor schon das (urspr.) Baujahr angeben und ein aussagekräftiges Bild hinzufügen. --ThomasHafner 01:29, 28. Jun. 2011 (CEST)

nicht Löschen. Gehört zum Zyklus Evangelisch-reformierte Kirchen und Gemeinden des Kantons Basel-Stadt. Verbessern und ausbauen. Danke. --Re probst 18:29, 30. Jun. 2011 (CEST)

Gelöscht per LA-Steller. Die Relevanz ist auch nach 2 Wochen seit dem
Löschantrag immer noch nicht nachgewiesen worden. Da helfen 
"Nicht Löschen!"-Aufrufe leider nicht. --Filzstift  14:57, 5. Jul. 2011 (CEST)

Friedrich Fürchtegott Preißler (gelöscht, URV)

Relevanz? -- DelSarto 12:23, 20. Jun. 2011 (CEST)

Hier nachgetragen. Vollkommen wirr. --Eingangskontrolle 13:01, 20. Jun. 2011 (CEST)

Eigentlich ist der Artikel verständlich. Beschreiben wird die Person auf einem Gemälde. Als solche m.E. enzyklopädisch irrelevant. löschen --Wangen 13:26, 20. Jun. 2011 (CEST)
Und URV von [6].--Tvwatch 13:27, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ein völlig irrelevanter Spielwarenhändler, solche gab es unzählige im Erzgebirge und nur, dass er nach Berlin reiste und ein Vorfahr des Firmengründers Albin Preißler (LA siehe unten) war, stellt seine enzyklopädische Bedeutung nicht heraus. Löschen. --Hejkal 18:31, 20. Jun. 2011 (CEST)
Abgesehen von der URV gibt es keinerlei Relevanz. Bekannter Teilnehmer 19:18, 20. Jun. 2011 (CEST)
  URV -> gelöscht --Ixitixel 11:30, 27. Jun. 2011 (CEST)

FIFA-Cup (SLA)

Relevanz gegeben? -- Johnny Controletti 13:02, 20. Jun. 2011 (CEST)

würde mich sehr wundern. so sieht das nach reinem Freizeitprojekt aus. -- southpark 13:17, 20. Jun. 2011 (CEST)

Nach SLA gelöscht. Nach eigener Webseite ([7]) am 6.6.11 gestartet => vollkommen irrelevant. Domain und Aufmachung der Seite sagt auch nichts gegenteiliges. --magnummandel 13:31, 20. Jun. 2011 (CEST)

Bruno von Brackel (gelöscht)

Keines der möglichen RK (Musiker, Soldat, Autor) wird erreicht. Historische Bedeutung nicht belegt. Löschen.--Elektrofisch 13:47, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ja, RK-mässig grenzwertig. Scheint ein tüchtiger Soldat und auch sonst nicht dumm gewesen zu sein; aber das ist hier nicht zu bewerten. Könnte allenfalls in Summe als ausreichend angesehen werden: 1. Stufe Ritterkreuz, Lied getextet, hohes Abschussergebnis der von ihm geführten Kompanie. Die Quellenlage scheint so schlecht nicht, en:WP weist Fellgiebel und Scherzer aus, dass die (insbes letzterer) untauglich sind, ist bislang nicht abschliesend geklärt. So lange also zulässig. Erstaunlich, dass er auf leider nicht verlinkbaren Foto bei ritterkreuztraeger-1939-45.de das RK bereits trägt; vielleicht reinmontiert ? --Wistula 14:37, 20. Jun. 2011 (CEST)
Nicht grenzwertig, sondern weit drunter.--Elektrofisch 16:46, 20. Jun. 2011 (CEST)
  • Behalten. Träger einer hohen Tapferkeitsauszeichnung und als solcher in der Literatur dokumentiert (s. en:Bruno Freiherr von Brackel). Damit eine Person von mindestens potenziellem (nischen-)historischem Interesse, das sich auch in regelmässigen Abrufen niederschlägt. Wenn ich in en: allerdings erzähle, dass in der deutschen Wikipedia das "hohe Abschussergebnis der von ihm geführten Kompanie" als Relevanzkriterium angeführt wird, werden einige lachen :-) Sandstein 23:49, 20. Jun. 2011 (CEST)
quetsch: wieso sollten Abschussergebnisse lachhaft sein, noch dazu gerade in der en:WP ? Bei Kampffliegern, Schlachtfliegern oder U-Boot-Kommandanten ist das noch heute eine durchaus übliche Bemessensgrundlage und bei PzKdt bzw PzEinheitsführern waren die oft Begründung für Ordensverleihungen/Wehrmachtsberichterstattung. --Wistula 07:05, 21. Jun. 2011 (CEST)
PS: fürs PzAbschiessen wurde übrigens die höchste deutsche Kriegsauszeichnung verliehen. --Wistula 10:50, 21. Jun. 2011 (CEST)
Wer meint ein Ritterkreuz o.ä. würde Relevanz begründen möge bitte den entsprechenden Passus in den Relevanzkriterien hier zitieren. Ich habe den nicht gefunden und in der Vergangenheit reichte diese Behauptung nicht für den Erhalt der ähnlich schlechten Artikel, die meist durch Übernahme von - freundlich ausgedrückt - Inhalten von zweifelhaften Militärfanseiten stammten und dann mit Literatur verschleiert wurden aus.--Elektrofisch 06:19, 21. Jun. 2011 (CEST)
Wird neuerdings Relevaz festgestellt, weil ein Nutzer in der englischsprachigen WP im Januar 2011 als einziger Bearbeiter dort einen Text eingestellt hat? Löschen -- A.-J. 08:56, 21. Jun. 2011 (CEST)
@Elektrofisch: Relevanz wird nicht durch den entsprechenden Passus in den Relevanzkriterien statuiert, sondern durch den Konsens der Community. Dieser wurde entweder schon ausdiskutiert und für ausreichend häufig wiederkehrend befunden, um ihn die WP:RK aufzunehmen – das ergibt sich normalerweise aus der WD:RK), oder es muß im Einzelfall ausdiskutiert werden, ob ein Artikelgegenstand relevant ist. Der Umkehrschluß, den du und andere hier immer wieder machen, ist falsch. Aus der Tatsache, daß etwas durch WP:RK nicht eingeschlossen wird, kann man nicht davon ausgehen, daß dieses irrelevant ist. Bislang sieht es somit nach einem Behalten aus, weil dafür nämlich stichhaltige Argumente genannt wurden, im Gegensatz zu den Äußerungen von dir (der Hinweis auf was mit anderen Artikeln geschah, fällt unter WP:BNS!) oder, naja, Anton-Josefs Äu߀rung kommentiere ich lieber nicht. Ich sehe hier Beteiligung an nachrichtenwürfdigen Ereignissen, sehe einen hohen Orden, der ein Anhaltspunkt für Relevanz ist (das steht übrigens in WP:RK), zum Behalten reicht das locker. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 09:29, 21. Jun. 2011 (CEST)
Und das kannst du jetzt sicher mit einem Wikilink belegen wo dieser Konsens beschlossen wurde.--Elektrofisch 10:02, 21. Jun. 2011 (CEST)
Matthiashabe 90.000 Edits und meine Artikel werden auf der Hauptseite verlinktb, du brauchst meine Äußerung nicht kommentieren. Ich hoffe mal, dass die Argumentation mit en-WP als ausreichend unsinnig dargestellt wurde. -- A.-J. 10:18, 21. Jun. 2011 (CEST)
@Elektrofisch: Du kapierst es echt nicht, nicht wahr? Hier wird darüber diskutiert, hier findet die Einzelfalldiskussion zu Freiherr von Brackel statt. Und wenn hier drei oder fünf Leute darlegen, warum sie die Person für relevant halten, und der abarbeitende Admin findet diese Argumentation schlüssig, dann wird der Artikel behalten, vor allem, wenn die "Gegenseite" außer erfüllt nicht WP:RK nix argumentativ zu Diskussion beigetragen hat. Wir haben immer noch nicht gehört, warum der LK nicht relevant sein soll.
Der Beitrag von dir, der mit Wer meint ein Ritterkreuz o.ä. anfängt ist ebenso wenig ein Argument zum Löschen wie AntonIch zitiere gerne falsche ZusammenhängeJosefs wiederholte Aussagen zu EN. Gelegentlich liest man ja die Argumentation, jemand sei relevant, weil er in EN einen Artikel habe, was öfter zu dem Hinweis führt, dort gebe es andere Relevanzkriterien – tatsächlich gibt es dort überhaupt keine Kriterien, sondern nur allgemeine Richtlinien, aber die Anzahl der Bearbeiter eines Artikels in EN inzwischen als Argument heranzuziehen, der Artikelgegenstand sei in DE irrelevant, ist eine Premiere und geradezu absurd.
Sorry, bislang wurde also noch kein sinnvolles Argument genannt, warum der Artikel gelöscht werden soll. Und deswegen wird er wohl behalten. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 14:23, 21. Jun. 2011 (CEST)
Das ist doch Unsinn. Ein Führerpopel mit Maggikraut am Band macht nicht relevant, auch nicht wenn er aus Blech ist, ein Hakenkreuz drauf hat und am Ende Eichenlaub statt Maggikraut. Wenn du der Meinung bist der Herr ist aus irgendeinem Sinne relevant, schreib diese Merkmale doch aus guten Quellen in den Artikel. Bis jetzt sind da keine. RK für Musiker und Komponisten werden weit unterboten. RK für Autoren werden weit unterboten, RK für Soldaten werden weit unterboten. Und hier schlägt als nächstes der Hinweis zu, dass über relevante Personen in der Regel gute Literatur zu finden ist, zumindet wird die Person in solcher Literatur genannt. Ist hier nicht der Fall oder wurde von dir bzw. den Artikelautoren nicht belegt. Sollte die Person aber relevant sein, sollte es dir Leicht fallen dieses im Artikel darzustellen.--Elektrofisch 20:39, 21. Jun. 2011 (CEST)
Deine Verunglimpfungen von Orden sind einfach unterste Schublade. Verzeichnet In: Walter Held, Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg: eine Bibliogr. d. deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, Biblio-Verlag, 1983, ISBN 3764812931 --> Behalten. --Gittergesoxxx 20:49, 21. Jun. 2011 (CEST)
<quetsch> Verunglimpfung ist hier wirklich ein verräterischer Begriff, da keiner der in §90 oder §189 genannten Tatbestände zutrifft. Durch §90 ist unser Bundespräsident, unser Staat und seine Symbole sowie die Verfassungsorgane besonders geschützt. Nazi-Orden sind was anderes. Sie sind auch keine verstorbenen Personen die in §189 geschützt werden. Aber es scheint zuviel Glimpf für Ritterkreuzträger zu geben die sonst keine Relevanz haben. --Elektrofisch 06:41, 22. Jun. 2011 (CEST)
+1 betr Schublade. Was soll die überflüssige POV-Belletristik zum Orden ? Wenn Dir kein vernünftiger nicht schon von Dir vorab genannter Löschgrund einfällt, brauchst Du hier nichts weiter mitteilen. Merkwürdige Sprüche zur Einleitung werten folgende Statements übrigens eher nicht auf. --Wistula 22:28, 21. Jun. 2011 (CEST)

Quellenloser Landsertünneff. Schnelllöschen. Is ja peinlich. Grüße -- Sambalolec 00:25, 22. Jun. 2011 (CEST)

Zum Lied ist weiter nichts gesagt, auch dem Artikel Panzerlied entnehme ich nichts weiter zur Verbreitung, Popularität, etc.pp. Das Ritterkreuz hebt ihn auch nicht über die Relevanzschwelle. Wenn sich zu seiner sonstigen juristischen oder militärischen Bedeutung nichts aus seriöser Literatur finden lässt, bin ich für löschen. --Wahldresdner 15:16, 22. Jun. 2011 (CEST)

Relevanz ist nicht ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 13:30, 27. Jun. 2011 (CEST)

Wäre von Brackel Autor DES Panzerliedes, wäre der Fall eindeutig. Es ist unklar, welche Wirkung und Rezeption das von ihm verfasste Lied hatte, z.B. ob und wo es regelmäßig gesungen wurde. Entsprechend Wahldresdner ist kein Grund zu erkennen, wieso der Artikel zu behalten wäre, der zudem mit zu wenigen Belegen geschrieben ist.--Engelbaet 13:30, 27. Jun. 2011 (CEST)

Ein Artikel mehr: http://de.pluspedia.org/wiki/Bruno_von_Brackel --Gittergesoxxx 13:54, 27. Jun. 2011 (CEST)
Da gehört er auch hin. Grüße -- Sambalolec 14:35, 27. Jun. 2011 (CEST)

Éva Orbán (LAE)

Komplett unbelegt, zudem ist ein 6. Platz in Junioren-Europameisterschaften nicht relevanzstiftend. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 13:48, 20. Jun. 2011 (CEST)

war wohl vom Antragsteller zu viel verlangt, dass er die Tabelle aus der en:WP in die de:WP kopiert. -- 109.51.216.174 14:09, 20. Jun. 2011 (CEST)

Eric Mask (erledigt, gelöscht)

Promotext für einen DJ ohne exteren Quellen. LKD 14:20, 20. Jun. 2011 (CEST)

Relevanz tendiert gegen Null. Löschen. --NiTen (Discworld) 17:35, 20. Jun. 2011 (CEST)

Schnell raus damit! Keine Relevanz und schwachsinnige Formulierungen:

...wuchs in Barcelona in einem sehr behüteten Elternhaus auf
...von keinem geringeren als Tiësto
...als Tiësto seine Sounds hörte
...bringt damit Clubs zum kochen. Außerdem sorgt er als DJ bei Black Mask Productions für die heißen Sounds (nicht signierter Beitrag von Benzin-Papst-21 (Diskussion | Beiträge) 21:37, 24. Jun. 2011 (CEST))

Die Struktur des Artikels, die Beschreibuing des Herren und die Wortwahl sind mangelhaft. Das sollte man niemanden zumuten, sofort löschen--Benzin-Papst-21 23:19, 20. Jun. 2011 (CEST)

LAber sowas von SLA. Das ist eine reine PR, wahrscheinlich sogar fake. --wingtip.aliaspristina.bew.dis. 11:32, 26. Jun. 2011 (CEST)
Werbung für DJ ohne Relevanz -> gelsöcht --Ixitixel 11:24, 27. Jun. 2011 (CEST)

Novotergum (erledigt, bleibt)

Deutliche Werbung für ein Therapiekonzept(?), keinerle Distanz zu erkennen. WP:RK#U etwas unklar wegen der Vielzahl der Standorte. LKD 14:52, 20. Jun. 2011 (CEST)

Bevor die Löschung aktiviert wird, würden wir gerne den Artikel entsprechend den Wikipedia-Richtlinien anpassen. Bitte geben Sie uns kurze Information darüber, welche Passagen in dem Text zu werbelastig sind, gerne passen wir diese entsprechend an. Eine Werbeabsicht unsererseits ist nicht vorgesehen, es sollte sich ausschließlich um eine Unternehmensbeschreibung handeln. Wir sind für Ihre Unterstützung und Anmerkungen sehr dankbar.

Die Standortbeschreibungen entfernen wir gerne sofort.

Zunächst muss eine Erfüllung von WP:RK#U (bequellt) nachgewiesen werden. Ansonsten löschen. --Der Tom 15:04, 20. Jun. 2011 (CEST)

  • Es sind keine Unternehmensstandorte, sondern eigene GmbHs bzw. KGen als Lizenznehmer. Siehe auch [8]. Also augenscheinlich ein Fanchisesystem. WB 15:04, 20. Jun. 2011 (CEST)

Werbefernsehen, löschen. Bekannter Teilnehmer 19:13, 20. Jun. 2011 (CEST)

Über 20 Betriebsstätten somit nach RK relevant - jetzt entwerbt. --Ixitixel 11:22, 27. Jun. 2011 (CEST)

Symmetrie-Dreieck (SLA)

Ich halte den Artikel für ein Fake, zumindest aber für unverständlich.--DelSarto 15:18, 20. Jun. 2011 (CEST)

Das soll wohl sowas sein, aber der Artikel erklärt nichts, und das Lemma trifft es auch nicht. --Kuli 15:25, 20. Jun. 2011 (CEST)
Und was zum Teufel sind das für Kerne? Kirsche oder Pfirsich? So erklärt der Artikel nichts. Ob es ein Fake ist, wage ich nicht zu beorteilen, tendiere aber zu einem "Nein" -- Lord van Tasm 15:32, 20. Jun. 2011 (CEST)
Nunja auf den ersten Blick könnte der Link von Kuli etwas mit dem Thema zu tun haben. Ich hatte eben schonmal die Kategorie:Physik ergänzt, damit die Redaktion Physik durch Merlbot auf den Artikel aufmerksam wird. Falls von den Mitarbeitern dort kein Kommentar kommen sollte, werde ich sie auch nochmal ansprechen. Vielleicht sind sie ja in der Lage daraus einen Artikel zu machen. In dieser Form ist die Textwüste jedoch kein Artikel und auch nicht hilfreich, daher stimme ich bezüglich der aktuellen Version für Löschen. --Christian1985 (Diskussion) 15:40, 20. Jun. 2011 (CEST)
Nein, die Löschkandidaten sind kein Artikel zum Thema Physik... WB 15:43, 20. Jun. 2011 (CEST)

Liest sich als habe jemand eine Packung Buchstabennudeln auf dem Tisch verteilt und die Buchstaben, die beim Scrabble über waren untergerührt. Ich denke es ist ein schlechter Scherz. Ein gleichschenkliges Dreieck mit einem bizarren Verweis auf "IBM" und ein Text ohne jeden Sinn aber vielen exotischen Worten. Löschen. WB 15:43, 20. Jun. 2011 (CEST)

Da das angegebene Intervall für χ leer ist (die obere Grenze ist kleiner als die untere) ist es wahrscheinlich auch der Sinninhalt des Lemmas --DelSarto 16:16, 20. Jun. 2011 (CEST)
Kleiner Hinweis: stammt wohl aus der Bachelor-Thesis des Erstellers. Wurde schon mal gelöscht. Löschprüfung hier --Quezon Diskussion 16:38, 20. Jun. 2011 (CEST)
Weiß jmd, ob die BA bestanden wurde? Wenn die Abgegebene Arbeit so qualifiziert ist wie der Artikel, tendiere ich zu durchgefallen. Wenn schon das Intervall leer ist und der Text nicht wirkliches sagt, dann brauchen wir das so auch nicht -- Lord van Tasm 16:46, 20. Jun. 2011 (CEST)

Was immer das ist: Jedenfalls kein Lexikalischer Artikel (Stichwort: OMA), raus aus dem ANR!. Bekannter Teilnehmer 16:52, 20. Jun. 2011 (CEST)

Qualitativ unhaltbar. Der Artikel erklärt sein Lemma nicht. So löschen! --Michileo 16:52, 20. Jun. 2011 (CEST)

Auch für einen in der Physik ganz leicht bewanderten OPA nicht zu verstehen. Irgendwo klingt was von der Symmetrie (Physik) an ... oder vielleicht von Supersymmetrie? Kirchlich gesagt: Man hört es läuten, weiß aber nicht, wo der Glockenturm steht. So auf jeden Fall löschen. --Altkatholik62 18:10, 20. Jun. 2011 (CEST)
Immerhin kannst Du das Geräusch als Läuten deuten. Mir war nicht mal das möglich. WB 18:22, 20. Jun. 2011 (CEST)
Liegt an meinem "frommen" Nick :D --Altkatholik62 18:27, 20. Jun. 2011 (CEST)
Nach SLA gelöscht. Quellenlose Mischung aus Nonsens + Fake. XenonX3 - (:±) 19:34, 20. Jun. 2011 (CEST)

Alice: Madness Returns (LAE)

Ein mittelmßiges Sequel eines eher mittelmäßigen Spieles erachte ich nicht für so relevant, dass es einen eigenen Artikel brauchte. --WB 15:22, 20. Jun. 2011 (CEST)

Brauchen tu ich es auch nicht, aber ich schätze mal, dass es, da es auf 3 Platformen verfügbar ist, die (leider etwas schwammig formulierten) Relevanzkriterien als solche erfüllen dürfte. Wäre die Frage, wie die öffentliche Whrnehmung und die Verkaufszahlen aussehen. Ob das Spiel nun super toll, mittelmäßig oder saulangweilig und verpixelt ist spielt dabei keine Rolle. -- Lord van Tasm 15:30, 20. Jun. 2011 (CEST)
Sollen wir es einfach getrafft in American McGee’s Alice packen? Da steht es das wichtigste schon drin. WB 15:39, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ob das Spiel jetzt gut oder schlecht ist steht hier wohl nicht zur Debatte. Jedes Spiel verdient einen eigenen Eintrag. Und ob man einen Artikel nun braucht oder nicht kann man sich genausogut bei anderen Artikeln fragen. -- 4nti3hrmann 15:49, 20. Jun. 2011 (CEST)
Lesetipp: WP:RK, Abteilung Computerspiele. Nicht jedes Spiel verdient einen eigenen Eintrag. --Der Tom 16:16, 20. Jun. 2011 (CEST)
Der Vorgänger erfreute sich großer Beliebtheit bei den Usern. Genauso verhält es sich beim Sequel. Medienpräsenz war ebenso vorhanden. -- 4nti3hrmann 16:35, 20. Jun. 2011 (CEST)
Dafür solltest Du Belege angeben. Grundsätzlich gehe ich auch von Relevanz aus, EA ist ein recht bedeutender Vertrieb. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:53, 20. Jun. 2011 (CEST)
Sequel eines 2000 erschienen Computerspiels, das damals zu den Klassikern gehörte. Wurde von vielen Zeitschriften und Zeitungen (Tagesspiegel) getestet, hohe Medienpräsenz. LAE. --Gittergesoxxx 18:45, 20. Jun. 2011 (CEST)

Jinder mahal (SLA)

Eigenwerbung--DelSarto 16:30, 20. Jun. 2011 (CEST)

Das wäre nicht mal das Problem, möglicherweise ist er sogar relevant. Aber das war schlicht kein Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:50, 20. Jun. 2011 (CEST)

Girls to Girls (LAE)

Dargestellte Irrelevanz. --Michileo 16:43, 20. Jun. 2011 (CEST)

& kein Artikel. Bekannter Teilnehmer 16:54, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ein Album veröffentlicht, eines beinahe, Vorband sehr bekannter Gruppen - dargestellte Irrelevanz sieht anders aus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:57, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ja, so ist das mit Meinungen: Man muss nicht jede teilen. --Michileo 16:59, 20. Jun. 2011 (CEST)
Dann nennen wir´s halt nicht dargestellte Relevanz. Das "Beinahealbum" zählt ebensowenig wie die Rolle als "Vorband". Relevanz färbt nämlich nicht ab. Folglich reichts wohl nicht, wenn nicht mehr kommt. Tendenz löschen. --Sukuru 17:04, 20. Jun. 2011 (CEST)
Doch, Relevanz kann durchaus abfärben. Mit grossen Namen gemeinsam aufzutreten ist sicher ein Hinweis auf Relevanz, wenn auch kein absolutes Kriterium. <Gebetsmühle>Die RK sind keine Ausschlusskriterien.</Gebetsmühle> Im übrigen habe ich nicht gesagt, sie seien relevant, ich habe blos gesagt, dass dargestellte Irrelevanz mE nicht zutrifft. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:53, 20. Jun. 2011 (CEST)

Nicht irrelavant - aber qualitativ völlig unbrauchbar (andererseits sicher keine URV, da die Stichpunkte kaum Schöpfungshöhe erreichen). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 17:04, 20. Jun. 2011 (CEST)

Chartplatzierung, damit Relevant. Artikel überarbeitet, LA entfernt. --Paulae 18:06, 20. Jun. 2011 (CEST)


Von mir aus lasst sie drin, allerdings, „Chartplatzierung, damit Relevant“ - Basta! - das darf doch bezweifelt werden. In den RK heisst es, „eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt“ könne auf Relevanz „hinweisen“ und nicht „macht automatisch relevant“. Ob eine Chartplatzierung von einer Woche auf Platz 86 der Schweizer Charts dies so eindeutig erfüllt darf zumindest bezweifelt werden, zumal keine weiteren relevanzstiftenden Kriterien gegeben sind. Eine Diskussion wäre angemessen gewesen. Die These Relevanz färbt ab, ist nun aber wirklich abenteuerlich! „Mit großen Namen gemeinsam auftreten?“ Dann ist wohl jeder Wettkandidat bei Wetten dass relevant. --Sukuru 19:16, 20. Jun. 2011 (CEST)

Naja, im Gegensatz zu Wetten-Dass, die inzwischen fast jeden nehmen, gehe ich davon aus, dass nicht jede/r Vorgruppe von Boney M. oder den No Angels wird, sondern dass da eine gewisse Selektion stattfindet. Es ist halt wie oft im Leben: Man muss die richtigen Leute kennen, und schon wirds was mit der (Musik-)Karriere. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:41, 20. Jun. 2011 (CEST)
@Sukuru: Was soll dein Beitrag genau bewirken außer Verwirrung bei Neulingen? Genau für solche Artikel gibt es die Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in der Schweiz, damit solche Diskussionen im Falle einer Chartplatzierung gar nicht erst aufkommen. Der Artikel war schlecht, ich hab einen durchschnittlichen draus gemacht. Bei einer Chartplatzierung ist LAE angesagt und sonst nix. Sonst können wir uns Positivlisten und damit Sicherheit für (Neu-)Autoren gleich sparen. Bei weiterem Diskussionsbedarf steht dir gerne meine Disk offen, hier ist der Fall jedoch erledigt. --Paulae 22:09, 20. Jun. 2011 (CEST)

Lo Hartog van Banda (LAE)

Irrelevant, die dortigen Verweise kennt keiner und sie sind auch kaum verlinkt, keine Belege - außer einem Bericht auf einer Webseite, die englische WP-Version dümpelt ebenfalls seit 2009 vor sich hin.--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 17:01, 20. Jun. 2011 (CEST)

Au man. Nicht mal signieren können aber glaubt zu wissen, was "relevant" ist... - klar ist der Mann "relevant". Als Autor mehr als 4 Veröffentlichungen, davon dreimal als Szenarist bei Lucky Luke (= Autor der Geschichten!). Steht auch alles im Artikel. Reiner POV-Antrag. LAE zwingend. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 16:59, 20. Jun. 2011 (CEST)
Was hat die Kritik an einem Löschantrag mit einer vergessenen Signatur zu tun?--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 17:01, 20. Jun. 2011 (CEST)
Der Mann kann durchaus relevant sein, der Artikel ist es nicht, siehe Begründung.--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 17:03, 20. Jun. 2011 (CEST)
Jetzt wird es aber echt gemischt... Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 17:05, 20. Jun. 2011 (CEST)
Wenn Du so einen "Artikel" über Gandhi schreibst, ist der Artikel auch irrelevant. Keiner weiß nach dem Lesen des Artikels, was das für ein Typ war, außer dass Du ihn doll magst.--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 17:08, 20. Jun. 2011 (CEST)
Lieber POV-Krieger - ich mag ihn nicht. Ich habe nur einen Artikel geschrieben, nachdem und weil er verstorben war. Passt also nicht, was du schreibst. Ebensowenig wie dein seltsamer Löschantrag, aus dem man kaum schlau wird. Weil Niemand den englischsprachigen Artikel bearbeitet hat, ist also der deutschsprachige Artikel irrelevant?! Und "Lambiek", die wichtigste Datenbank zu Comic-Schaffenden ist jetzt also "einer Webseite". Dort steht im übrigen kein Bericht, sondern eine Biografie. Du hast keine Ahnung, worüber du urteilst - aber du urteilst. Das ist immer das Schlimmste, weil es vermeidbarer Frust ist. Marcus Cyron 17:15, 20. Jun. 2011 (CEST)
Lieber Admin, wollen wir persönlich werden? Ich habe dargestellt, dass der Artikel aus einer Menge von Hinweisen auf hier völlig unbekannte Fernsehserien ausgestattet ist, deren Inhalt nicht einmal ein Lemma wert zu sein scheint, auf welches man verlinken kann. Es ergibt sich aus dem Artikel weder, ob sein Werk deshalb von besonderer Bedeutung ist noch weshalb seine Arbeit so wichtig sein soll, dass es in einer Enzyklopädie etwas verloren hätte. Außerdem gehst Du, warum auch immer, in keiner Weise auf meine Argumente ein, sondern wirst persönlich und qualifizierst meine Argumente als "keine Ahnung". Bleib bei der Sache und reibe Dich nicht an mir, ich bin nur der Baum.--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 17:54, 20. Jun. 2011 (CEST)

Jemand Einwände wenn ich den LA rausnehme? -- southpark 17:14, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ich, da die Einwände ohne Lösungsansatz nach wie vor bestehen.--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 17:17, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ich nich. Das ist ein fall für die QS, nicht für LA. Relevanz ist gegeben, diese im Artikel darzustellen sowie alles weitere sollte in der QS geschehen. -- Lord van Tasm 17:20, 20. Jun. 2011 (CEST)
Je nach Ergebnis, u.U. ein gangbarer Mittelweg.--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 17:23, 20. Jun. 2011 (CEST)
Wer meint den Artikel noch erweitern zu wollen - nur zu, jederzeit gerne. Dennoch würde ich gerne wissen, warum er zur QS gehen sollte? Die Karriere ist abgehandelt, spricht das, was ihn "relevant" macht. Sprachlich ist es auch nicht daneben - warum sollte das ein Fall für die QS sein? Die haben genug mit echten Problemen zu tun, die müssen nicht mit kleinen Artikeln verstopft werden, die aber groß genug sind, nur weil es manchen Leute nicht reicht. Zumal es dafür Fachautoren braucht. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 17:25, 20. Jun. 2011 (CEST)
Den größten Bezug nimmt der Artikel auf Fernsehserien, deren Inhalt offenbar nicht für ein eigenständiges Lemma ausreicht, auf welche man zur Erklärung verlinken kann.--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 17:33, 20. Jun. 2011 (CEST)

Auf diese Version einen LA zu stellen, ist schon eine ziemliche Frechheit. Bitte um sofortiges LAE oder LAZ. --Scooter Sprich! 17:25, 20. Jun. 2011 (CEST)

Was ist daran frech?--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 17:33, 20. Jun. 2011 (CEST)

Es ist ein LAE-Fall, nichts für die QS. Ninxit, klick mal hier, dann siehst du sein Werk vollständig. --Rieke Rittenmeyer 17:26, 20. Jun. 2011 (CEST)

LAE gemäß LD. --Gittergesoxxx 17:31, 20. Jun. 2011 (CEST)
Was nutzt ein Link, welcher im Lemma nicht vorhanden ist? Ich spreche dem Mann doch nicht ab, dass er fleißig war, mir geht es um den nicht aussagekräftigen Artikel.--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 17:33, 20. Jun. 2011 (CEST)
Halte bitte hier die Leute nicht auf. --Kai von der Hude 17:40, 20. Jun. 2011 (CEST)
Diskutiere mit, aber gib keine Befehle.--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 17:44, 20. Jun. 2011 (CEST)

Das ist eine sehr eigenartige "Löschdiskussion". Der Antragsteller wird persönlich angegriffen, keiner geht auf die Argumentation ein und mitten in der Diskussion wird der Löschhinweis ohne Ankündigung entfernt, von jemanden, der selbst in keiner Weise auf die Begründung des LA eingeht? Dann bedarf es keiner Löschdiskussion.--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 18:03, 20. Jun. 2011 (CEST)


//BK// Grundsätzlich dazu, obwohl das nicht mein Thema ist, aber MC hat sich bei mir über Ninxit beschwert, der mein Mentee ist. Ein LA, wäre der Artikel richtig geschrieben, wäre sicher nicht angebracht. Ebenso, bevor sich jemand bei mir über mein Mentee beschwert, hätte man ihn ansprechen können. Und wenn man sich über ihn bei mir beschwert, dann nicht mit Sätzen "blödsinnige Löschanträge" in Plural.
Nun zum Artikel: Wie ich sehe, ist die Relevanz nicht voll dargestellt - Abschnitte wie Belege, Quellen, Literatur oder Werke, die dies darstellen würden, sind nicht vorhanden. Also mindestens ein QS wäre angebracht, oder?? Gruß -jkb- 18:06, 20. Jun. 2011 (CEST)

Du bist aber auch in der Lage, Normdaten anzuklicken? --Kai von der Hude 18:24, 20. Jun. 2011 (CEST)
Les doch die Regeln. Natürlich kann ich klicken, aber klicken können alle, und dann brauchen wir keine Einzelnachweise, weil sie jeder bei Google erklicken kann. Denke doch nach. -jkb- 18:46, 20. Jun. 2011 (CEST)

Also ich würde mir eine belastbarere Quelle als einen Webshop für Gebrauchtcomics für einen Artikel wünschen. Dort wird sich in der Regel eher lobend über die vertriebenen Autoren geäußert, damit nu ja auch deren Werke dort gekauft werden. Insofern wäre eine neutrale Quelle (wer z.B. bestimmt ob "Fingers" der beste Band seit dem Tod des Erfinders sei? Vielleicht haben die einfach nur Restbestände von dem Band im Lager rumliegen.) dringend angezeigt. Kein Löschgrund, aber zumindest ein Qualitätsproblem. WB 18:30, 20. Jun. 2011 (CEST)

Bei QS bin ich für LAE--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 18:35, 20. Jun. 2011 (CEST)

LA wieder eingefügt, da Löschdiskussion noch nicht mit Ergebnis beendet ist und der LAE mitten in der Diskussion ohne Anfrage eingefügt wurde.--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 18:41, 20. Jun. 2011 (CEST)

Nun mach dich bitte nicht lächerlich. Vier Lucky-Luke-Ausgaben sind mit ISBN in deutscher Sprache belegt. --Kai von der Hude 18:51, 20. Jun. 2011 (CEST)
jkb sollte seinem Mentee mal dringend was über Verschwendung von Ressourcen und sinnvollen Einsatz der eigenen Arbeitskraft erzählen. Das hier ist schon ziemlich absurd. --Scooter Sprich! 18:53, 20. Jun. 2011 (CEST)
Scooter, was ich meinen Mentees beibringe weiß ich genau. Unter anderem, dass ein Artikel Belege und Quellen braucht. Die waren nicht da. -jkb- 19:14, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ach so, hast Du ihm auch gesagt, dass man sich, wenn zahlreiche erfahrenere Benutzer erklären, dass man falsch liegt, so stur verhalten soll, wie er es hier getan hat? Aber vielleicht ist er ja auch gar nicht so unerfahren. Klingt jedenfalls alles nicht so, was ich hier lese. --Scooter Sprich! 19:18, 20. Jun. 2011 (CEST)
Dann solltest du deinem Mentee auch beibringen, dass ein Artikel aus dem Jahr 2006 noch weitgehend ohne Belege auskommen konnte. --Kai von der Hude 19:20, 20. Jun. 2011 (CEST)
Jetzt fängst du wirklich an randwertig zu werden. Informiere dich über die Bemühungen auf diesem Projekt die Qualität zu heben. Auch bei alten Artikeln, mit denen du gar nicht argumentieren solltest. Voll daneben und recht fragwürdig. -jkb- 19:24, 20. Jun. 2011 (CEST)
Dann sag deinem Mentee, dass er sich gefälligst an die Löschregeln halten soll, in denen es heißt: „Sprich mit dem Autor“, „Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht“, „Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein“. Mit diesem Kopf-durch-die-Wand hat sich dein Mentee jedenfalls einen Namen gemacht. --Kai von der Hude 19:36, 20. Jun. 2011 (CEST)

LA ist wewg, Belege wie Werke sind da und damit Relevanz belegt. -jkb- 19:12, 20. Jun. 2011 (CEST)

  • Was genau sollte der Schwachsinn hier auf -jkb- rumzuhacken? Mentor sein bedeutet nicht eine andere Person fernzusteuern. Weia weia weia. WB 19:31, 20. Jun. 2011 (CEST)

Letzendlich ist der Artikel brauchbarer, insofern hat es sich doch gelohnt und vielleicht geht es in Zukunft ohne persönliche Angriffe. Vielen Dank an alle und für`s Wiedermaldazugelernt.--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 19:37, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ich werde Löschanträge in Zukunft besser prüfen, insofern ist die Kritik berechtigt. Danke und Gruß -- liche Grüße von Ninxit | Diskussion 19:52, 20. Jun. 2011 (CEST)

Organisationale Energie (gelöscht)

Der Begriff ist für eine enzyklopädische Darstellung nicht hinreichend breit rezipiert. Es handelt sich wohl um den untauglichen Versuch ihn zu „bewerben“. --Michileo 17:10, 20. Jun. 2011 (CEST)

Zustimmung, klarer Fall von Selbstreferenzialität--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 17:14, 20. Jun. 2011 (CEST)
Stimmt. Alle Bücher von den gleichen Autoren, Theoriefindung, weg damit. -- Lord van Tasm 17:16, 20. Jun. 2011 (CEST)
Jepp, weg damit. --K. v. Leyenberg 18:37, 20. Jun. 2011 (CEST)
Mag ja wichtig sein, gibt aber keine Hinweise darauf. Außerdem ist der Artikel schon im Ansatz daneben, weil der Autor so tut, als gäbe es das tatsächlich. Es ist aber ein Modell, worauf nicht hingewiesen wird. Tonnen. Bekannter Teilnehmer 18:56, 20. Jun. 2011 (CEST)
Mehr oder weniger als Wissenschaft getarnte Werbung. Löschen. --Gittergesoxxx 19:08, 20. Jun. 2011 (CEST)
Management Esoterik, Löschen Yotwen 08:08, 21. Jun. 2011 (CEST)
TE nach SLA gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 15:58, 21. Jun. 2011 (CEST)

Office Physio (gelöscht)

Artikel ohne große Aussage. -- Komischn 17:20, 20. Jun. 2011 (CEST)

Begriffsfindung? Artikel sagt schonmal nicht mehr als das Lemma -- Lord van Tasm 17:21, 20. Jun. 2011 (CEST)
Liest sich eine Studie über die Etablierung von Begriffen durch Eintrag in die WP. Kann man unter Gymnastik verorten.--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 17:25, 20. Jun. 2011 (CEST)
Quellenfreies Geblubber, schnellöschfähig. Bekannter Teilnehmer 18:57, 20. Jun. 2011 (CEST)
Nach SLA Gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 15:58, 21. Jun. 2011 (CEST)

Tino Hanekamp (LAZ)

Relevanz? -- Komischn 17:30, 20. Jun. 2011 (CEST)

Durch Link auf Perlentaucher ist Relevanz mE jetzt dargestellt. --Salomis 17:39, 20. Jun. 2011 (CEST)
LAZ. --Komischn 17:43, 20. Jun. 2011 (CEST)
Naja, ein Link auf eine Rezension eines Buches reicht nun für Relevanz wahrlich nicht. Und Clubbesitzer sein auch nicht. LA wieder rein.--Tvwatch 17:44, 20. Jun. 2011 (CEST)
Zwei wenn denn dann. -- southpark 17:49, 20. Jun. 2011 (CEST)
Zustimmung: Da können wir alle Erwerbsfähigen mit Geburtsdatum und Berufsangabe in die WP einfügen.--liche Grüße von Ninxit | Diskussion 17:47, 20. Jun. 2011 (CEST)
Dann zähl mir doch mal die zwei belletristischen oder vier Sachbücher von Hanekamp auf. Grüße.--Tvwatch 17:49, 20. Jun. 2011 (CEST)
Klick einfach meinen Link an. --Kai von der Hude 17:50, 20. Jun. 2011 (CEST)
Okay. Grüße.--Tvwatch 17:52, 20. Jun. 2011 (CEST)

Bedauerlich, dass nicht einmal Administratoren die RK genau genug kennen. Der Perlentaucher-Eintrag macht's; sein Debütroman wurde von der Süddeutschen und der taz besprochen. --Kai von der Hude 17:56, 20. Jun. 2011 (CEST)

Albin Preißler (gelöscht)

Fragwürdige Relevanz. Vgl. auch Löschdiskussion Friedrich Fürchtegott Preißler.--Tvwatch 18:17, 20. Jun. 2011 (CEST)

Als Gründer eines kleinen Familienunternehmens irrelevant. Die Behauptung, der älteste Hersteller von Adventsleuchtern im Erzgebirge zu sein, ist nicht belegt. Die Firma wirbt selbst damit, ältester Hersteller von Adventsleuchtern in Seiffen zu sein. Löschen. --Hejkal 18:28, 20. Jun. 2011 (CEST) P.S.: Die Eintragung in unserem Familienunternehmen spricht außerdem Bände, wozu der Artikel wohl hauptsächlich angelegt wurde.
Teile des Artikels sind außerdem eine URV von [9], auch wenn es sich beim Artikelersteller um jemanden aus der Familie handeln könnte. --Jakob Gottfried 18:41, 20. Jun. 2011 (CEST)
Mal hier gucken: http://www.seiffen.com/infos.html ich möchte darauf wetten, das er viel gesammelt wird und auch in entsprechenden Museen mit Exponaten und biographischen Angaben vertreten wird. Die Seifener Firmen sind halt kleinen Familienunternehmen, die aber durchaus „überregionale Bedeutung“ haben und vielfach auch in Fernost plagiert werden.--Elektrofisch 18:49, 20. Jun. 2011 (CEST)

Das ist kein lexikalischer Artikel, voll von fehlerhafter Syntax und "Gelapp". Wech. Bekannter Teilnehmer 19:01, 20. Jun. 2011 (CEST)

@E-Fisch: ? Der Link bleibt mir unverständlich. Und „überregionale Bedeutung“ sollte nachgewiesen werden. Grüße.--Tvwatch 19:05, 20. Jun. 2011 (CEST)
Unklares Lemma: „Hugo Albin Preißler (1883 - 1973) ist der älteste Hersteller von Adventsleuchtern...“ Wie kann er der älteste Hersteller sein, wenn er doch schon seit 38 Jahren tot ist? Ist sein kleines Unternehmen gemeint, oder er als Person?--Sukuru 19:26, 20. Jun. 2011 (CEST)
Genau das meinte ich mit fehlerhafter Syntax und "Gelapp". Bekannter Teilnehmer 19:28, 20. Jun. 2011 (CEST)

Reicht das hier: [10] http:// www. european-gift-palace.com/Erzgebirge-Schwibbogen-or-Lighted-Candle-Arches:_:20400.html [11]. Wobei eine Darstellung der Firma mit Geschichte vorzuziehen wäre. Jetzt ist leider nicht die Jahreszeit, aber Seifener Holzspielzeug, Schwippbögen etc. findest du auf jedem Weihnachtsmarkt in deutschland. Das ist der Gründer einer der heute noch bestehenden Firmen. Das Logo findest du auf der Seite die ich oben verlinkt habe.--Elektrofisch 19:53, 20. Jun. 2011 (CEST)

@Bekannter Teilnehmer: ("Gelapp" ist gut!) Also: Ich nehme mal an, es ist das Unternehmen gemeint, erschiene mir jedenfalls sinnvoll. Wenn die Firma denn tatsächlich ohne Zusatz „Hugo Albin Preißler“ heißt und nicht etwa „Hugo Albin Preißler GmbH“ oder so, dann könnte das Lemma so bleiben, allerdings muß dann der Eingangssatz natürlich völlig umformuliert werden. Die Person Hugo Albin Preißler ist dann als Gründer in der Unternehmensgeschichte mit den bekannten Lebensdaten zu nennen. Zur Relevanz: von der Unternehmensgröße her reicht es klar nicht. Es fragt sich also, welches die Alleinstellungsmerkmale sind, die diesen kleinen Familienbetrieb aus den zahlrechen anderen herausheben. Tradition, Bekanntheitsgrad, Alleinhersteller bestimmter Produkte? Das wäre deutlich herauszuarbeiten und entsprechend zu belegen. ????--Sukuru 21:03, 20. Jun. 2011 (CEST)
Selbst wenn Unternehmen gerade so relevant wäre (sehe ich allerdings gar nicht, dbgl +1 zu Sukura), wäre es der Gründer jedenfalls nicht. Bitte löschen --Wistula 21:10, 20. Jun. 2011 (CEST)
Das Unternehmen (das übrigens auch diesen Namen trägt, vgl. die Homepage) dürfte imho durchaus relevant sein. "Seiffener Kunsthandwerk" ist wegen der Kleinheit des erzgebirgischen Ortes Seiffen zwar eine sehr enge Nische (und in diesem Falle sogar im Sinne des Wortes eine "handgeschnitzte"), aber durchaus einmalig. Da es sich in diesem Bereich ausschließlich um Handwerksbetriebe handelt, können hier nicht die üblichen Kriterien für Unternehmen angelegt werden. Was fehlt, ist allerdings ein unabhängiger Beleg dafür, dass es sich bei diesem Unternehmen tatsächlich um das älteste dieser Art in Seiffen handelt. --Altkatholik62 15:04, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich muss berichtigen, behauptet wird nicht, dass es das älteste in Seiffen, sondern sogar im gesamten Erzgebirge ist. --Hejkal 21:54, 21. Jun. 2011 (CEST)
Das ist natürlich Unsinn. Die Tradition ist da älter. Hier ein Beispiel was mit google schnell zu finden ist: antike Erzgebirge Nasenfigur König Krippe Pyramide Seiffen 1890.--Elektrofisch 08:37, 22. Jun. 2011 (CEST)
Nicht nur die Tradition. Hier finden sich ohne weiteres Unternehmen, die ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Die Aussage "ältestes Unternehmen" trifft also anscheinend nicht zu --> löschen. --Altkatholik62 15:32, 22. Jun. 2011 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz ist nicht aufgezeigt; zudem tendenziell Werbung/URV.--Engelbaet 13:41, 27. Jun. 2011 (CEST)

Unglückliche Vermischung von Personen- und Firmenartikel. Weder die Person Albin Preißler noch das von ihm gegründete Unternehmen sind nach der bisherigen Diskussion ausreichend relevant.--Engelbaet 13:41, 27. Jun. 2011 (CEST)

Sigi Meggendorfer (SLA)

Wiedergänger von vor genau einem Jahr (vgl. Diskussion vom 20. bis 22. Juni 2010). --Jakob Gottfried 18:38, 20. Jun. 2011 (CEST)

Hat inzwischen durch BK 2 SLAs. Bekannter Teilnehmer 19:05, 20. Jun. 2011 (CEST)
Pittimann hat sich erbarmt. Bekannter Teilnehmer 19:10, 20. Jun. 2011 (CEST)

KBE Elektrotechnik (SLA)

SLA (offensichtlich irrelevant) mit Einspruch - Inkowik (Re) 18:50, 20. Jun. 2011 (CEST)

Was für seltsame Ideen manche haben: Einspruch bei solchem Schrott. Kein Artikel, keine Quellen, Branchenbucheintrag. Noch nicht mal ein Werbeflyer. Der nächste bitte wieder SLA unter Verweis auf diese Disk. Bekannter Teilnehmer 19:08, 20. Jun. 2011 (CEST)
Die Relevanz ist auch mau: lt. http://www.kbe-elektrotechnik.de/de/unternehmen/zahlen-und-fakten.htm 220 MA und 70 Mio. € Umsatz. --93.211.19.243 19:33, 20. Jun. 2011 (CEST)
--> Unternehmenswiki. und löschen --Gittergesoxxx 19:51, 20. Jun. 2011 (CEST)
Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant:Löschen - gerne schnell--Lutheraner 17:23, 21. Jun. 2011 (CEST)

Nun, ich bleibe bei offensichtlich irrelevant. Löschen! --Michileo 02:24, 22. Jun. 2011 (CEST)

SLA gemäß Löschdiskussion stattgegeben. --DrCula? 19:40, 22. Jun. 2011 (CEST)

.sy (LAE)

kA SCHLIMMPERATOR 21:46, 20. Jun. 2011 (CEST)

Einspruch: Gibt Basisinformationen. --Textkorrektur 21:48, 20. Jun. 2011 (CEST)

umgewandelt --buecherwuermlein 21:52, 20. Jun. 2011 (CEST)

unnötigerweise: [12]. --Textkorrektur 22:01, 20. Jun. 2011 (CEST)

LAE, Löschbegründung trifft nicht zu. --Altkatholik62 22:06, 20. Jun. 2011 (CEST)

Erbgruft Schede (gelöscht)

Ein kleiner Friedhof ohne jede überlokale Bedeutung, lieber eine Zeile bei Gut Schede hinzufügen. -- Tommes (Roter Frosch) 22:03, 20. Jun. 2011 (CEST)

Könnte, so wie er auf dem Foto aussieht, durchaus relevant sein wegen Alter/Baudenkmal und so weiter. Dafür bräuchte es aber einige weitere Angaben über Entstehungszeit oder Erbauer. Der Zierpflanzensatz muss raus. Und danach bleibt nichts außer dem Foto und dem prominenten Begrabenen. Also entweder weitere relevante Angaben - und zwar bequellt, das Netz gibt zu dem Lemma nichts her - oder löschen. --Knollebuur 22:42, 20. Jun. 2011 (CEST)

Man könnte den gesamten Artikel so in Gut Schede integrieren. Der Friedhof gehört wohl zum Gut, auch wenn er etwas abseits liegt. Mit 150 Jahren Alter ist Denkmalschutz recht wahrscheinlich, eine Integration in den übergeordneten Artikel zum Gut wäre imho jedoch leserfreundlicher. --Paulae 23:13, 20. Jun. 2011 (CEST)

Behalten. Conny 23:51, 20. Jun. 2011 (CEST).

Ergänzung: "Liste der Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal" ist zwar verlinkt; dort ist die Erbgruft Schede aber nicht verzeichnet. Eine Gedenktafel an der Gruft für berühmte Verstorbene macht doch kein wenn auch begrüntes Baudenkmal aus der Anlage. Auf der Seite des Friedrich Harkort ist die Gruft explizit als Familiengruft benannt, also handelt es sich lediglich um eine private Grabstelle. Erwähnenswert? Ja, bei Gut Schede --Tommes (Roter Frosch) 00:07, 21. Jun. 2011 (CEST)

Denkmalschutz ist mMn sehr wahrscheinlich, vermutlich auch als Einzelobjekt, da der Friedhof gut 200 m außerhalb des Guts liegt. Die anderen im Web verfügbaren Fotos zeigen die deutlich überdurchschnittliche Qualität der kleinen Anlage wesentlich besser als unsere Aufnahme. Eher eigenständig behalten. --jergen ? 09:42, 21. Jun. 2011 (CEST)
Behalten. Argumente sprechen für sich--Satyrios 10:27, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab gestern keine Eintragung in Denkmallisten finden können, weil ich die entsprechenden Denkmallisten nicht Online gefunden habe. Jemand mit Interesse, Zeit und Zugriff auf physikalische Denkmallisten ist gefragt ;) --Gormo 20:29, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ist die Gruft in der Denkmalliste verzeichnet, ist der Artikel zu behalten. Ist sie nicht darin verzeichnet Löschen. --AlterWolf49 07:46, 22. Jun. 2011 (CEST)
Korrekter wäre die Bezeichnung Erbgruft der Familie Harkort. -- 77.181.19.122 18:42, 22. Jun. 2011 (CEST)
Vorerst gelöscht. Wer den Artikel im BNR überarbeiten möchte, damit die Zweifel ausgeräumt werden können,
bitte bei mir melden (bzw. bei WP:AAF). --Filzstift  14:53, 5. Jul. 2011 (CEST)

EHC München/Spielerliste (LAE)

Seit rund zwei Jahren nicht mehr aktualisiert, dazu unvollständig. Die QS-Diskussion führt auch zu keinem Ergebnis. LD wird erbeten. --[GoAvs] [Disk.] 22:15, 20. Jun. 2011 (CEST)

Die gültige Löschbegründung wäre welche? --Textkorrektur 22:17, 20. Jun. 2011 (CEST)
Qualitativ massiv mangelhafte Liste, die eine Komplettüberarbeitung bedürfte, falls sie behalten werden sollte. Im derzeitigen Zustand schlicht unbrauchbar, 1. weil veraltet, 2. massiv lückenhaft, 3. miserable Formatierung und 4. reiner Datenbankeintrag, wo nicht einmal die Spielerstatistiken erfasst sind. Alles andere als eine Qualitätsarbeit. Man vergleiche bitte z.B. mit Colorado Avalanche/Spielerliste und -statistik. Im aktuellen Zustand eine definitiv verzichtbare Karteileiche. Löschen --Steve Icemen 22:41, 20. Jun. 2011 (CEST)
Lösche hieße, dass man die Wikipedia nicht, aus welchen Gründen auch immer, verlassen kann, ohne befürchten zu müssen, dass vormals nur von einem selbst gepflegte Listen irgendwann aus Gründen der Aktualität gelöscht werden. Falscher Ansatz. 88.130.222.22 07:40, 21. Jun. 2011 (CEST)
LAE. Veraltet ist kein Löschgrund. Wenn sich das Portal:Eishockey allerdings nicht kümmert
oder kümmern will, sollte man ggf. dafür LA stellen. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 09:36, 21. Jun. 2011 (CEST)
LAE revertiert, bitte die LD erstmal sieben Tage laufen lassen. Die Münchner-Spielerliste ist qualitativ so mangelhaft, dass man hier die LD nicht frühzeitig beenden sollte. --Steve Icemen 10:11, 21. Jun. 2011 (CEST)
Dann hiermit nochmal administrativ entfernt. Kein gültiger Löschrgund ist und bleibt es nämlich trotzdem. Die Liste ist in der QS Eishockey, wo sie bei Unaktualität auch hingehört. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:01, 21. Jun. 2011 (CEST)
Wenn die QS aber nicht bearbeitet wird (da absolute Datenwüste) - gibt es ein anderes Verfahren für Artikel-Leichen? --Xgeorg 14:55, 21. Jun. 2011 (CEST)

Super, dass hier auf LAE entschieden wird, ohne dass ich überhaupt eine Chance hatte, mich hier noch einmal zu äußern. Ich wollte lediglich eine erneute LD, um zu erkennen, was mit diesen offensichtlichen Karteileichen geschehen soll. Weil so etwas brauchen wir hier nicht. --[GoAvs] [Disk.] 22:03, 21. Jun. 2011 (CEST)

Augsburger Panther/Spielerliste (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Augsburger Panther/Spielerliste“ hat bereits am 26. September 2007 stattgefunden.

Nachricht des randalierenden AbbotBot nachgetraqen --Altkatholik62 22:23, 20. Jun. 2011 (CEST)

Selbe Begründung wie bei der Liste eins drüber. --[GoAvs] [Disk.] 22:18, 20. Jun. 2011 (CEST)

Die gültige Löschbegründung wäre welche? --Textkorrektur 22:21, 20. Jun. 2011 (CEST)
Im Vergleich zur EHC München-Liste in einem deutlich besseren Zustand, eine gültige Löschbegründung erkenne ich hier nicht. Natürlich ist die Liste massiv veraltet, aber dies sehe ich nicht als ausreichend um gleich die gesamte Arbeit zu entsorgen. In diesem Falle neutral. --Steve Icemen 22:41, 20. Jun. 2011 (CEST)
LAE. Veraltet ist kein Löschgrund. Wenn sich das Portal:Eishockey allerdings nicht kümmert
oder kümmern will, sollte man ggf. dafür LA stellen. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 09:36, 21. Jun. 2011 (CEST)

Gustav Hermann Julius Lipsius (bleibt)

Der Mann wurde als Pfarrerssohn geboren, hat studiert, wurde Diakon, Pfarrer und Hauslehrer, hat geheiratet und ist gestorben. Wo ist die enzyklopädische Relevanz? --Rabanus Flavus 23:05, 20. Jun. 2011 (CEST)

Dass er in einem Nekrolog des 19. Jahrhunderts steht, wahrscheinlich. Vgl. WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein). --Altkatholik62 00:29, 21. Jun. 2011 (CEST)
dreiseitiger Eintrag im DBA, damit WP:RK erfüllt -- 109.51.216.174 00:54, 21. Jun. 2011 (CEST)
Und da steht dann auf drei Seiten auch nur drin, mit wem er verwandt und verheiratet war, wo er studiert und welche (unbedeutenden) Ämter er bekleidet hat? --Rabanus Flavus 05:18, 21. Jun. 2011 (CEST)
Das ist, außer Namedropping, NICHTS. Wenn das hier behalten wird, schreibe ich einen Artikel über mich selbst, studiert bei x genannten Lehrern, selbst mehrfach in Publikationen von Körperschaften des öffentlichen Rechts erwähnt. Nee, das ist nur löschbar. Bekannter Teilnehmer 09:14, 21. Jun. 2011 (CEST)
Der Neue Nekrolog der Deutschen böte wohl noch mehr Löschpotential. scnr. --Kai von der Hude 10:01, 21. Jun. 2011 (CEST)
Es ist völlig gleich welche Motive die Schreiber des Nekrologes hatten, Lipsius hier aufzunehmen. Tatsache ist, dass in den RK vorgesehen ist, diese Personen hier zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:55, 21. Jun. 2011 (CEST)

Einen LAE kann und will ich hier zwar nicht machen, dafür ist die Diskussion zu uneinheitlich. Aber ich denke, wenn wir schon Relevanzkriterien haben, dann sind sie auch zu beachten. Daher behalten. --Altkatholik62 13:43, 21. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel ist nach unseren Relevanzkriterien zu behalten --AlterWolf49 07:44, 22. Jun. 2011 (CEST)
bleibt, Relevanz besteht - Ausbau natürlich sinnvoll Redlinux···RM 01:39, 27. Jun. 2011 (CEST)

TRNG (gelöscht)

  • Der Artikel ist trivial und mit einem Wörterbucheintrag zu vergleichen.
  • Belege fehlen.
  • Es handelt sich um Theoriefindung. Ist ein Zufallsgenerator basierend auf atmosphärischem Rauschen überhaupt echt, also frei von deterministischen Zügen?
  • Die Namenskonventionen wurden nicht eingehalten.
  • Ist ein eigener Artikel notwendig, wenn das Thema bereits hier behandelt wird?

Daher plädiere ich entweder für Löschung, Neuerstellung mit starkem Inhalt oder Erweiterung des allgemeinen Artikels. --Aetas volat. 00:05, 21. Jun. 2011 (CEST)

Ich würd sagen: Weiterleiten auf Zufallszahlengenerator. Die äquivalente Abkürzung PRNG wird dort bereits erwähnt und auch, was ein "echter" Zufallszahlengenerator macht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:01, 21. Jun. 2011 (CEST)
Weiterleitung auf Zufallszahlengenerator#Nichtdeterministische Zufallszahlengeneratoren mit kurzer Erwähnung von TRNG dort, Gründe sind von Aetas genannt. Grüße, ElRakı ?! 02:19, 22. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht per Aetas volat. -- Ukko 22:12, 27. Jun. 2011 (CEST)

Einen Redirect mag setzen, wer das im Zielartikel einbaut und dabei klären kann, wie True random number generator, en:Hardware number generator, und Physikalischer_Zufallszahlengenerator gegeneinander abzugrenzen sind. -- Ukko 22:12, 27. Jun. 2011 (CEST)