Wikiup:Löschkandidaten/21. September 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
17. September 18. September 19. September 20. September 21. September 22. September Heute


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/September/21}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

European Management School (gelöscht)

Keine eigenständige Relevanz neben der Mutterfirma/-schule CBS. Nach eigener Aussage keine eigenständige Akkreditierung, somit lediglich als (irrelevanter) Teil einer Hochschule zu betrachten. --Grindinger (Diskussion) 00:40, 21. Sep. 2013 (CEST)

Die Abschlüsse der EMS sind durch das zuständige Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt, behalten --Search and Rescue (Diskussion) 10:40, 21. Sep. 2013 (CEST)
Abschlüsse des Fachbereichs Germanistik der Universität Bochum sind auch staatlich anerkannt, trotzdem gibt's keinen eigenen Artikel. Die Abschlüsse der Muttergesellschaft sind anerkannt, Abschlüsse bei der EMS lediglich als Teil der CBS. Steht doch in dem Link. Man kann auch gern einen Blick in einen entsprechenden Akkreditierungsbeschluss werfen. Die Studienangebote werden als Angebote der CBS mit Standorten in Köln und Mainz bezeichnet. --Grindinger (Diskussion) 13:04, 21. Sep. 2013 (CEST)
Als staatlich anerkannte Hochschule ist ein Studium an der EMS förderungswürdig im Sinne des Bundesbildungsförderungsgesetzes. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 15:55, 21. Sep. 2013 (CEST)
Quatsch, aber der Fettdruck reist's natürlich raus... ;-) --Grindinger (Diskussion) 16:14, 21. Sep. 2013 (CEST)
Wurde aus Wunsch von iSC Pedia exportiert: http://de.isc-pedia.wikia.com/wiki/European_Management_School
Benutzer:Suriyaa Kudo · Archiv (Diskussion) 16:45, 21. Sep. 2013 (CEST)
WP:SD, WP:IK, WP:WWNI Werbung. Yotwen (Diskussion) 08:25, 22. Sep. 2013 (CEST)
gelöscht - per Argumentation Grindinger und Yotwen. --SteKrueBe  Office  01:00, 28. Sep. 2013 (CEST)

Medienfabrik (LAE)

Relevanzkriterien werden nicht erreicht. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 07:18, 21. Sep. 2013 (CEST)

Nein. Löschen. Der Tom 08:50, 21. Sep. 2013 (CEST)
Na ja, 80 Mio Umsatz, da ist die 100 Mio-Hürde zumindest schon mal in Sichtweite. Unter den zehn größten der Branche ist auch nicht schlecht und eine Verlagstätigkeit kommt auch noch hinzu. In der Summe tendiere ich zu behalten Gruß -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:53, 21. Sep. 2013 (CEST)
Mit einigen ihrer Produkte wurden die Firma recht bekannt. Das Gartenmagazin "Eden" etwa, mit einer Startauflage von einer Million und Expo News mit einer gewaltigen Auflage von 15 Millionen, mehr Relevanz braucht es sicher nicht, Medienfabrik zählt zu den Großen, ganz klar behalten. --Search and Rescue (Diskussion) 09:42, 21. Sep. 2013 (CEST)
Ich sehe das genauso wie Search and Rescue behalten. C-we (Diskussion) 10:57, 21. Sep. 2013 (CEST)

Relevanzkriterien werden klar verfehlt. Löschen. --EH (Diskussion) 11:37, 21. Sep. 2013 (CEST)

Als Verlag sind die Relevanzkriterien erreicht. Behalten, typischer Löschversuch von Mikered --Search and Rescue (Diskussion) 11:47, 21. Sep. 2013 (CEST)

nach BK: Man merkt, dass da Profis am Werk sind. Unternehmens-RK werden zwar verfehlt. Dafür werden in der Einleitung 17 verlegte Titel erwähnt und nachgewiesen. Es sind aber tatsächlich noch wesentlich mehr, wie mit dem unter Literatur eingefügten Link auf die DNB nachgewiesen wird. Auch die langjährige Herausgabe des Magazins Eden spricht dafür.[1] Damit werden m.E. die wp:RK#Verlage eindeutig erfüllt. Ein glasklarer Fall, LAE? --Joe-Tomato (Diskussion) 11:51, 21. Sep. 2013 (CEST)

LAE, s. Joe-Tomato: RK klar erfüllt. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 12:39, 21. Sep. 2013 (CEST)

Markt (Radeberg) (LAE)

Ein Benutzer hat heute den Artikel von "Markt (Radeberg)" auf Marktplatz (Radeberg) verschoben ... Im Stadtplan heißt der Platz nur "Markt" ... <PA entfernt --Gleiberg (Diskussion) 11:20, 21. Sep. 2013 (CEST)> -- 79.168.56.35 10:36, 21. Sep. 2013 (CEST)

Markt ist der zentrale Platz (auch Marktplatz genannt). Behalten die WL stört ja nicht. --Search and Rescue (Diskussion) 10:44, 21. Sep. 2013 (CEST)
Der Artikel gehört wieder auf das ursprüngliche Lemma ... -- 79.168.56.35 10:51, 21. Sep. 2013 (CEST)

Diskussionen zum (korrektem) Lemma und in Folge dazu div. Verschiebewünsche sind hier in der Löschdiskussion falsch. Bitte auf der dazugehörigen Artikeldiskussionsseite fortsetzen. --178.115.128.82 11:14, 21. Sep. 2013 (CEST)

LAE hier falsch. --Search and Rescue (Diskussion) 11:24, 21. Sep. 2013 (CEST)

Vetta (gelöscht)

Relevanz fraglich, bzw. nicht dargestellt. Andere Meinungen?Mikered (Diskussion) 10:58, 21. Sep. 2013 (CEST)

Es gab mal gute Rennräder von Vetta, die Website in Italien ist jedoch heute nicht mehr erreichbar. --Search and Rescue (Diskussion) 11:12, 21. Sep. 2013 (CEST)
Als Aurüster bekannter Rennsportteams wie Cofidis, Lampre, Phonak, iBanesto und LUNA Chix relevant. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 11:21, 21. Sep. 2013 (CEST)
Behandelt Vetta (Fahrradhersteller) das gleiche Unternehmen? --Trustable (Diskussion) 22:20, 21. Sep. 2013 (CEST)
Sieht nicht so aus, siehe Unterschied der Gründungsjahre und Gründernamen. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 07:38, 22. Sep. 2013 (CEST)
Na, in dem Fall fehlen hier aber wesentliche Artikelmerkmale. Schnell Löschen Yotwen (Diskussion) 08:22, 22. Sep. 2013 (CEST)

30 Jahre alte Firma für Fahrradkomponenten. Bis hierhin keine Relevanz behauptet oder gar belegt. --Grindinger (Diskussion) 15:18, 22. Sep. 2013 (CEST)

Keine Belege für Relevanz und Relevanz auch nicht erkennbar, daher löschen 188.96.191.216 16:19, 25. Sep. 2013 (CEST)
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 09:40, 28. Sep. 2013 (CEST)

Wilt (Comic) (gelöscht)

Meines Erachtens wird eine eventuell vorhandene Relevanz (Außenwahrnehmung in Fachpublikationen, Preise, Übersetzungen, Nachdrucke und Neuauflagen, etc.; siehe auch WP:RiC) im Artikel nicht dargestellt. Die wenigen Informationen könnten besser im Artikel Henry Wilt untgergebracht werden, wo sie temporär auch schon waren. Eine vorangegangene Diskussion zwischen Artikelersteller und LA-Steller kann der Artikeldiskussion entnommen werden. --Kickof (Diskussion) 11:38, 21. Sep. 2013 (CEST)

+ 1 in Artikel Henry Wilt zurück, so reicht es nicht für eigenen Artikel. --Search and Rescue (Diskussion) 11:50, 21. Sep. 2013 (CEST)
Als Grundlage des Comics diente Literatur, also ein Roman. Als Adaption ist es ein eigenständiges Werk und hat damit seine Daseinsberechtigung. Ein Einfügen in den Hauptartikel würde nur stören, das sich Henry Wilt nur mit der Romanfigur und dessen Romanreihe befasst. -- Passjosi 09:20, 27. Sep. 2013 (CET)
In vergleichbaren Fällen, wie z. B.
werden die Adaptionen unter den literarischen Figuren behandelt. Abweichungen werden nur dann vorgenommen, wenn es über die Adaptionen Wesentliches zu berichten gibt. Das kann aber dem zur Löschung anstehenden Artikel nicht entnommen werden. -- Kickof (Diskussion) 21:15, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ein eigener Artikel hat auch den Vorteil, besser verlinkt werden zu können. -- Passjosi 00:06, 28. Sep. 2013 (CET)

gelöscht - eine eigenständige Relevanz des Comics neben der Romanvorlage ging aus dem Artikel weder hervor, noch ist sie aufgrund der analogen Handlung anzunehmen. Die Erwähnung der Adaption im Hauptartikel ist in dem Fall sachgerechter. --SteKrueBe Office 01:08, 28. Sep. 2013 (CEST)

Propädeutischer Wert des Esperanto (gelöscht)

Esperantisten-Propaganda. Sieht zwar auf den ersten Blick seriös aus, speist sich jedoch quasi exklusiv aus Esperantisten-Blättchen, in denen Bewegungsanhänger verkündigen, wie (welch Wunder!) großartig und hilfreich es doch sei, Esperanto zu beherrschen. --Mai-Sachme (Diskussion) 11:52, 21. Sep. 2013 (CEST)

Sehe keine Relevanz gegeben, ggfs. (neutraler) einbauen bei Esperanto, hier löschen--Lutheraner (Diskussion) 12:29, 21. Sep. 2013 (CEST)
...wie vor, ggf. eingeschrumpft bei Esperanto einbauen. --Doc.Heintz 12:32, 21. Sep. 2013 (CEST)
Der Artikel ist ein Gegenstück zu Kritik an Esperanto, bei dem schon zwei Löschanträge scheiterten. Insofern halte ich das Thema nicht per se für löschpflichtig. Aber die Qualität lässt zu wünschen übrig. Es fehlen vor allem Einzelnachweise, um einzelne Behauptungen zuordnen zu können. Mit einem enyklopädischen Stil und ordentlich bequellt, könnte ich mir einen Verbleib vorstellen. 7 Tage. --Joe-Tomato (Diskussion) 12:52, 21. Sep. 2013 (CEST)

Mit der Vorhaltung "Esperantisten-Propaganda" wäre ich sehr vorsichtig! Immerhin sind mit dem Artikel renommierte Fachwissenschaftler verbunden, nämlich Istvan Szerdahely (ELTE Budapest) und Helmar Frank (Uni Paderborn), die in ihren Fächern (Allg. Sprachwissenschaft und Pädagogische Kybernetik) allem Anschein nach internationales Ansehen genießen. Dass in der Bibliografie nur esperantosprachige Literatur erscheint, hat wohl eher damit zu tun, dass der Artikel aus der Esperanto-WP übersetzt wurde (s. Versionsgeschichte). Es wäre nach anderssprachigen Quellen zu suchen (Was steht in dem Buch von Lobin, das in einem Link abzurufen ist?). — Schon merkwürdig, wie - fern jeder ernsten Augen- und Inhaltskontrolle - Wertungen Platz greifen; not yet state of the encyclopadic art, Kollege Mai-Sachme). Finde den Inhalt im Übrigen (als beruflicher Sprachdidaktiker und Nicht-Esperantist) durchaus interessant! --Herbimontanus (Diskussion) 13:15, 21. Sep. 2013 (CEST)

Und ich finde als jemand, der sich auch schon mal länger im akademischen Kontext mit Sprachlehrforschung beschäftigt hat, den Artikel und insbesondere die zugrundeliegenden Studien methodisch (so sie vom Artikel korrekt geschildert werden) zum Haareraufen, aber das ist ja in der Wikipedia auch egal. Unsere Meinungen sind ja irrelevant.
Zurück zur Löschbegründung: Der Artikel steht in der langen esperantistischen Tradition der Apologetik von Esperanto. Esperantisten (auch Szerdahely und Frank gehören ja dazu) schmoren seit Ewigkeiten in ihrem eigenen Saft. Sie schreiben auf Esperanto in Esperanto-Blättchen für begeisterte Esperanto-Anhänger. Bis zum Beweis des Gegenteils lehne ich mich mal so weit aus dem Fenster, zu behaupten, dass es keine einzige Studie zum "Propädeutischen Wert des Esperanto" gibt, die nicht von einem Esperantisten verfasst wurde... Oder wenigsten nicht auf Esperanto, auch das wäre schon mal ein Hinweis auf eine gewisse Bedeutsamkeit in sprachwissenschaftlichen Diskussionen. Sämtliche Literaturangaben stammen von Aktivisten der Bewegung. Wir haben hier also ein handfestes Problem mit WP:NPOV, aber auch WP:Q. Ich zitiere: Von September 1994 bis Juli 1995 veranstaltete die Lehrerin Ines Frank das Gleiche in der Grundschule in Oberndorf am Neckar mit anfangs 38 und am Ende mit 20 Schülern der vierten Klasse. Die Ergebnisse wurden nicht veröffentlicht. Ohne Worte. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:55, 21. Sep. 2013 (CEST)
Argument kapiert... Gleichwohl: Wie sollte ein Nicht-Esperanist über den propädeutischen Wert des Esperanto schreiben können? (Und ein Nicht-Anglist bzw. Nicht-Englisch-Sprecher sagen wir ... über die Rolle des Englischen in der Philosophie oder ein des Deutschen nicht Mächtiger über die fachsprachliche Rolle dieser Sprache im internationalen Rechtswesen? Und würden die beiden Ergebnissse nicht auch in diesen beiden Sprachen publizieren?). Sei's drum, ich halte mich aus der Sache jetzt heraus, meine jedoch prinzipiell: Rausgeschmissen ist schnell, die Infos wiederzuerlangen nicht ganz so einfach. --Herbimontanus (Diskussion) 15:06, 21. Sep. 2013 (CEST)
Bei Latein gibt es auch die Ansicht, dass es eine gute Grundlage zum Erlernen weiterer Sprachen ist (http://www.lmgu.de/html/lateinwarum.html http://www.uni-leipzig.de/~didakrom/pdf/Latein-Artikel_Neveling.pdf). Ich habe mich zwar noch nicht mit Sprachlehrforschung beschäftigt, würde aber auch als Naturwissenschaftler die Studien hinterfragen. Hier werden Gruppen, die bereits eine Fremdsprache gelernt haben, mit Gruppen verglichen, die dieses nicht gemacht haben. Die Aussagen die Ergebnisse auf Esperanto zurück zu führen sind schon ziemlich gewagt. Das erinnert mich etwas an das Störche/Geburtenrate-Phänomen. --Of (Diskussion) 18:02, 21. Sep. 2013 (CEST)
Das sind unterschiedlich gelagerte Fälle. Ein Anglist ist typischerweise nicht gerade jemand, der die Verbreitung der englischen Sprache propagieren möchte und sich darin befleißigt, andere von den Vorzügen des Englischen zu überzeugen (auch wenn es das wohl gibt). Im Falle Esperanto gibt es eine überaus starke Verschränkung (oder eher fast schon Identität?) zwischen Sprechergemeinde und Aktivisten, die die Sprache in der Welt verbreiten möchte. Studien, die die Vorzüge von Esperanto bejubeln und aus dieser Ecke kommen, sind also mit verschärftem Misstrauen zu betrachten.
Ansonsten ja, methodisch scheint mir das alles verdächtig simpel angelegt worden zu sein. Nicht alles, was korreliert, steht auch in einem kausalen Zusammenhang, aber wie gesagt: Darüber müssen wir ja hier auch nicht urteilen. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:19, 21. Sep. 2013 (CEST)
Also Esperantisten nicht mit Anglisten oder Germanisten vergleichen, die sind eher mit Tolkienisten oder Donaldisten vergleichbar. Die Löschfrage überlasse ich aber den Sprachdidaktikern. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:44, 21. Sep. 2013 (CEST)
Lieber Olaf, erstens verwechselst Du offensichtlich die Begriffe Esperantisten und Esperantologen. Zweitens ist Deine Aussage am Rande dessen, was man als Beleidigung verstehen kann ... (zur Verdeutlichung: Esperantisten sind jene Personen, die sich für die Verbreitung des Esperanto eintreten. Esperantologen sind Personen, die sich als Sprachwissenschaftler mit Esperanto befassen, letztere müssen nicht zwingende Esperantisten sein. - Zum Deinem ziemlich unangebrachten Vergleich von Esperantisten mit Donaldisten - ist zu bemerken, dass die ehrenamtliche Arbeit der Esperantisten sich relativ gut mit der ehrenamtlichen Arbeit der Wikipedia-Mitarbeiter vergleichen lässt. Wenn Du statt der Esperantisten die Wikipedia-Mitarbeiter als Donaldisten bezeichnet hättest, dann dürftest Du Dir hier wohl etliche Feinde einhandeln. Solche Aussagen sind der Sache wenig zuträglich und haben in einer Diskussion überhaupt nichts verloren.)DidiWeidmann (Diskussion) 20:45, 23. Sep. 2013 (CEST)

Ich finde schon das gewählte Lemma nicht neutral, das den 'Wert' schon direkt mitliefert. Sachlicher wäre etwa "Esperanto und Fremdsprachenerwerb". Und dann geht's gleich weiter: Der Artikel definiert seinen Gegenstand im Einleitungssatz nicht. // Vielmehr fällt er direkt mit der These "E. ist gut für Fremdsprachenerwerb" ins Haus. Abgesehen von der zu diskutierenden Grundsatzfrage ist auch der Artikel in der gegenwärtigen Form nicht akzeptabel. --Coyote III (Diskussion) 12:06, 22. Sep. 2013 (CEST)

Der propädeutische Wert des Esperanto, ist ein Thema, über welches ich schon diverse Forschungsarbeiten durchgeführt und Abhandlungen verfasst habe. Es ist natürlich vollkommen richtig, dass die diesbezügliche Literatur praktisch ausnahmslos von Esperanto-Sprechern stammt, das spricht aber nicht gegen die Quellen - sonst müsste man alle übrigen Artikel über irgendwelche Sprachen ebenfalls löschen, denn Artikel über das Deutsche werden normalerweise auch von Leuten, die des Deutschen mächtig sind, verfasst und ebenso Artikel über das Englische von Englischsprechern, und es käme wohl niemand auf die Idee, einen Artikel über die englische Sprache nur deshalb zum Löschen vorzuschlagen, weil darin keine Quelle von Nichtenglischsprechern zitiert werden. Wenn aber genau das bei einem Artikel über Esperanto geschieht, dann muss man sich doch fragen, ob hinter dem Löschantrag gar nicht das Wohl der Wikipedia sondern einfach eine feindliche Haltung gegenüber dem Esperanto steht, wenn dem so sein sollte, dann widerspräche dieser Löschantrag, milde gesagt, den guten Gepflogenheiten des Wikipediaprojekts. Was den propädeutischen Wert des Esperanto für den Fremdsprachenunterricht anbelangt, so lässt sich feststellen, dass ein solcher Wert durchaus auch dem Latein oder anderen Sprachen zusteht. Wenn man jedoch in Betracht zieht, dass der Aufwand um Latein zu erlernen bedeutend grösser ist, als der um Englisch zu lernen, während das beim Esperanto umgekehrt ist, dann wird einem sogar ohne grosse wissenschaftliche Kenntnisse sofort bewusst, was den Vorteil des Esperantos hier ausmacht. Eine konstruktive Kritik am Artikel ist hingegen nicht unangebracht, soweit das Ziel dieser Kritik die Verbesserung des Textes ist, denn der Artikel hat durchaus noch etliche Mängel aufzuweisen und bedarf daher einer Überarbeitung und Ergänzung.DidiWeidmann (Diskussion) 10:00, 23. Sep. 2013 (CEST)
Eine Frage ist, ob das Lemma richtig gewählt ist. Wir haben ja den Artikel Kritik an Esperanto, vielleicht wäre das Lemma Vorteile von Esperanto besser gewählt, oder es wird ein Artikel analog zu Lateinunterricht. Jedoch hat das umseitige Werk noch so viele Mängel, dass es in dieser Form nicht behalten werden sollte. Es ist eher eine lockere Aufzählung von Forschungsansätzen und -ergebnissen, als eine Darstellung des propädeutischen Werts. Es fehlt die allgemeine Aussage zu Beginn, die über die Forschungsergebnisse zu belegen wäre. Außerdem sollte eine Rezeption dieser Forschungsergebnisse dargestellt werden. Wurden diese Ergebnisse in der Sprachwissenschaft akzeptiert, ignoriert, zerissen usw. ? --Joe-Tomato (Diskussion) 10:46, 23. Sep. 2013 (CEST)

Tja, liebe Leute, in 8 Tagen Löschdiskussion gab's keine weitere Bearbeitung am Artikel. So möchte ich aus meiner Sicht zusammenfassen:

  • zweifelhaftes Lemma
  • ziemlich tendenziöse Darstellung - schon der Einleitungssatz kommt mit der positiven These ins Haus, statt das "Lemma" mal zu definieren; Kritische Sichtwiese fehlt völlig.
  • es wurden in der LD die verwendeten Studien und die Art ihrer Darstellung deutlich bemängelt ("den Artikel und insbesondere die zugrundeliegenden Studien methodisch (so sie vom Artikel korrekt geschildert werden) zum Haareraufen")
  • nix belegt

Ein einfacher Neutralitäts- und/oder Belegebaustein tut's da meiner Meinung nach nicht. Beim gegenwärtigen Stand spreche ich mich für löschen aus. --Coyote III (Diskussion) 11:07, 29. Sep. 2013 (CEST)

Gelöscht gemäß Diskussion. Der Artikel erfüllt die grundlegenden Anforderungen in Form von Belegen, Neutralität und Darstellung etablierten Wissens nicht, wirkt essayistisch und stark biased. -- Love always, Hephaion Pong! 11:36, 30. Sep. 2013 (CEST)

Skin Diamond (bleibt)

vor einer möglichen Überarbeitung des Babelunfalles sollte die Relevanzfrage geklärt werden. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 16:35, 21. Sep. 2013 (CEST)

Die Relevanzfrage stellt sich nicht wirklich, der XBIZ Award als Supporting Actress sollte reichen. Ansonsten im Artikel der typische Murks, etwa den unverwechselbaren rasiert-on-one-side Haarschnitt – nennt man sowas denke ich Undercut und tragen tut sowas auch Christy Mack und Rihanna lief eine zeitlang so herum. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 16:22, 22. Sep. 2013 (CEST)
Warum genau sollte der XBIZ Award reichen? Er taucht weder in den RK-beispielen ("Persönliche Auszeichnungen von Branchenverbänden wie AVN Award, GayVN Award, Hot d’or, Venus Award oder Eroticline Award. Awards, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen.") auf noch ist das mehr als ein (großer) BtB-Preis eines Verlages. Pro Jahr gibt es über 100 Verleihungen. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 16:42, 22. Sep. 2013 (CEST)
Seite wann müssen bei einer Beispielreihe die genannten Beispiele vorhanden sein? Das ist ja keine ausschließliche Reihe, sondern wie du sagtest, sind es Beispiele. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 18:35, 22. Sep. 2013 (CEST)
genau, und deshalb brachte ich zwei weitere Argumente, die auch erklären könnten *warum* dieser Preis kein Beispiel wurde und keines sein kann. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 19:31, 22. Sep. 2013 (CEST)

Es gab zahlreiche Hinweise in den zwei LDs[2][3] zum Preis, weshalb der nicht wirklich relevanzstiftend sein kann. --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:31, 26. Sep. 2013 (CEST) P.S.: Der Vergleich der Ursprungsversion mit der englischen Version ergibt eine eindeutige URV wegen Übersetzung ohne Versionsimport.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:39, 26. Sep. 2013 (CEST)

Der XBIZ Award ist nicht relevanzstiftend, im Artikel wird aber zusätzlich noch der Urban X Award genannt, der zumindest über einen Blaulink verfügt. Unbeachtet davon: Model für Marvel Comics, großer Fanclub bei Twitter, sieht nach „besonderee Bekanntheit innerhalb der Pornobranche“ wenn nicht sogar „Allgemeiner Bekanntheit“ aus. --Gripweed (Diskussion) 09:51, 28. Sep. 2013 (CEST)

Katie Freudenschuss (SLA)

vor einen Artikel haben die Götter der WP (=die Mitarbeitenden) die Relevanzkriterien gesetzt. Frau Freudenschuss *begleitet* Frau Bongers auf der Kabarett-Bühne und keyboardet bei einer Lena M-L-Tour. Ob das reicht? -- Si! SWamPDas sagen die anderen 21:15, 21. Sep. 2013 (CEST)

Aber hübsch ist die auf jeden Fall. Daher behalten. 91.3.118.108 21:37, 21. Sep. 2013 (CEST)
Dann krieg ich ja zwei Artikel für mich. Willst Du das wirklich? -- Si! SWamPDas sagen die anderen 21:45, 21. Sep. 2013 (CEST)
Wenn's danach ginge, müssten wir eine Menge Artikel löschen. Denke da nur an den Nacktmull. Ernsthaft: Die "Werke" sind Stücke, die in einem sicher nicht relevanten Musical zur Darbietung kommen. Das reicht nicht, und daher - sorry - bevorzugt löschen. --Scooter Backstage 22:32, 21. Sep. 2013 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:00, 22. Sep. 2013 (CEST)
Der Gipfel des Humors: Katie Freudenschuss--Benutzer:Tous4821 Reply 14:10, 22. Sep. 2013 (CEST)
Auftritt bei WDR Ladies Night, 16. März 2013. --Benutzer:Tous4821 Reply 14:13, 22. Sep. 2013 (CEST)
Nutzt nix. Wäre sie bei irgendeiner RTL-Zeigdich Sendung zweimal dumm rumgestanden, hätte sie einen Artikel bekommen. PG 15:18, 22. Sep. 2013 (CEST)
Auftritt beim Zeltfestival Ruhr. --Benutzer:Tous4821 Reply 15:24, 22. Sep. 2013 (CEST)

Heereskundliche Werke von Liliane und Fred Funcken (gelöscht)

Lemma ist TF [4], erneuter Spin-Off-Versuch zu Liliane und Fred Funcken an der Artikeldisk vorbei, nachdem der erste Versuch [5] schon schnellgelöscht wurde.--Feliks (Diskussion) 22:26, 21. Sep. 2013 (CEST)

(btw: Umgehung der Disk und Ausnutzung des Umstandes, dass ich eigentlich im Urlaub bin, nervt ein wenig, ebenso die chauvinistische Behauptung, Liliane Funcken wäre nur die Frau von Fred Funcken gewesen.)--Feliks (Diskussion) 22:28, 21. Sep. 2013 (CEST)
Der einzige Unterschied zur früheren Version ist, dass nun alle heereskundlichen Werke der Autoren in einem eigenständigen Artikel zusammengefasst sind. Im Gegensatz zur ersten Version handelt es sich um eine reine Listendarstellung, wie es auch bei anderen Listen dieser Art üblich ist. Die bisherige Darstellung im Hauptartikel war eher verwirrend. Dies wurde nun korrigiert, d.h. es wurden auch die französischen Titel eingefügt, die auch in deutscher Sprache erschienen sind. Auf dieses Anliegen wurde bisher nicht eingegangen. Da in der deutschen Liste Wert auf das Jahr der Erstausgaben gelegt wurde, konnte dies nun auch lückenlos für die französischen Originalausgaben erreicht werden. -- Passjosi 14:30, 22. Sep. 2013 (CET)
"Zusammengefasst" wurde da nichts, sondern vielmehr auseinandergerissen. Die Nennung aller Originalausgaben ist ohne weiteres auch im Hauptartikel möglich, und die Zergliederung erfolgte ohne Konsens an der Artikeldiskussion vorbei. Und was den PA-Vorwurf anbelangt: Die Aussage, dass "Liliane Funcken nur seine Frau (war)", ist und bleibt im Hinblick auf de belegte gleichberechtigte Autorenschaft eine chauvinistische Falschbehauptung. --Feliks (Diskussion) 15:29, 22. Sep. 2013 (CEST)
Wie gesagt, es handelt sich um eine reine Listendarstellung, in der alle französischsprachigen Originalausgaben aufgeführt werden. Es gibt Unmengen von eigenständigen Werkslisten von Künstlern und Schauspielern. Es gibt keinen Grund, dies nicht auch für Liliane und Fred Funcken zu fordern. Mir geht es um die vollständige Auflistung. Dieses Werk finde ich so wichtig, dass ein eigenständiger Artikel gefordert werde sollte. -- Passjosi 09:26, 23. Sep. 2013 (CET)
Vielleicht sollte für Dritte auf die die Diskussion:Liliane und Fred Funcken und deren Versionsgeschichte verwiesen werden.
Zur Löschdiskussion:
Im Wesentlichen geht es wohl um zwei Punkte: Zum einen um den Nutzen der Auslagerung, zum anderen um eine mögliche Theoriefindung.
Der Artikel Liliane und Fred Funcken ist meiner Ansicht nach nicht so umfangreich, als dass es einer Auslagerung bedarf. Im Gegenteil trägt die vorgenommene Atomisierung der Artikelinhalte eher zur Verwirrung bei, da erst noch ein weiterer Artikel aufgerufen werden muss. Es lohnt auch ein Blick auf Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke: Bei der Einzeldarstellung literarischer Werke sind Kurzartikel („Stubs“) ausdrücklich nicht erwünscht, da eine Kurzdarstellung im Artikel zum Autor erfolgen kann. Zwar enthält der zur Löschung anstehende Artikel sehr viele Zeichen, jedoch wird eine Tiefe nicht erreicht.
Dem Vorwurf der Theoriefindung könnte der Artikeleinsteller begegnen, indem er Sekundärliteratur aufbietet, die das Lemma in der im Artikel dargestellten Form behandelt.
Handwerkliche Fehler, wie z. B. die fehlende Kennzeichnung als Liste oder die in meinen Augen wirre Anordnung von Original und Übersetzung, ließen sich zwar ausmerzen, doch bedarf der Artikel einer grundlegenden Überarbeitung und der Unterstützung durch Sekundärquellen. Wenn diese nicht geschieht, sollte der Artikel gelöscht werden. -- Kickof (Diskussion) 21:35, 23. Sep. 2013 (CEST)
In dieser Diskussion geht es wirklich nur um die Frage, ob ein eigenständiger Artikel Sinn macht oder nicht. Wenn die ursprünglichen Informationen aus dem Hauptartikel richtig waren, dann könne sie auch in einem eigenständigen Artikel nicht falsch sein. -- Passjosi 22:48, 23. Sep. 2013 (CET)
Das ist ein Nebenkriegsschauplatz. Erst sollten die Grundsatzfragen (Sinnhaftigkeit der Auslagerung; mögliche Theoriefindung) geklärt werden. -- Kickof (Diskussion) 05:36, 24. Sep. 2013 (CEST)
Für einen Leser bringt diese Bücherliste aller heereskundliche Werke von Liliane und Fred Funcken meiner Meinung nichts. Es gibt auch keine weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen. Die Liste macht keine Sinn, löschen --Search and Rescue (Diskussion) 08:12, 24. Sep. 2013 (CEST)
Damit sind die Meinungen gemacht. Der Fall ist geklärt. Einen Dank an alle, die mitgemacht haben. -- Passjosi 20:42, 24. Sep. 2013 (CET)
@Abarbeitende Admina/abarbeitender Admin: Bitte bei der Auswertung der Löschdiskussion beachten, dass entgegen WP:DS Diskussionsbeiträge, auf die schon geantwortet wurde, im Nachgang noch geändert wurden, wie z. B. hier oder hier.
@Passjosi: Wärst Du so freundlich und würdest Dir den Inhalt von Wikipedia:Diskussionsseiten so weit zu eigen machen, dass Du Diskussionsbeiträge, auf die geantwortet wurde, inhaltlich nicht mehr veränderst?
Danke. Gruß -- Kickof (Diskussion) 21:46, 26. Sep. 2013 (CEST)

Vollredundant zum Ausgangsartikel. Bei der Kürze von Liliane und Fred Funcken wohl auch nicht nötig. --Gripweed (Diskussion) 10:01, 28. Sep. 2013 (CEST)

Ovido (SLA)

Firma erfüllt nicht WP:RK Wirtschaftsunternehmen, d.h. <1000 MA und <100 Mio Umsatz ––Taxi1729 (Diskussion) 22:27, 21. Sep. 2013 (CEST)

Versuch der Relevanzdarstellung nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 08:17, 22. Sep. 2013 (CEST)
Typischer Gelbe-Seiten-Flyer ohne Hauch von Relevanz - löschen. Der Tom 09:46, 22. Sep. 2013 (CEST)
1 Mitarbeiter? SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz gestellt. --Grindinger (Diskussion)

CB Energie (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt Jogo.obb (Diskussion) 22:36, 21. Sep. 2013 (CEST)

Versuch der Relevanzdarstellung nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 08:17, 22. Sep. 2013 (CEST)
Typischer Gelbe-Seiten-Flyer ohne Hauch von Relevanz - löschen. --Der Tom 09:49, 22. Sep. 2013 (CEST)
40 Mitarbeiter, 80 Mio. Euro Umsatz http://www.strom-magazin.de/gasanbieter/cb-energie-gmbh_6766.html
Nicht relevant. --Benutzer:Tous4821 Reply 14:17, 22. Sep. 2013 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:11, 28. Sep. 2013 (CEST)