Wikiup:Löschkandidaten/22. Februar 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
18. Februar 19. Februar 20. Februar 21. Februar 22. Februar 23. Februar Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Zinnmann d 01:25, 11. Mär. 2010 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Februar/22}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der olympischen Medaillengewinner aus Norwegen (LAE)

Eine bunte Box ohne Erklärung zum Sinn des Inhalts und es wird nicht ein einziger norwegischer Medaillengewinner genannt. Und an Sommerspielen hat Norwegen offensichtlich nie teilgenommen, oder wie?!? In der Form völlig unbrauchbar. --WB 11:36, 22. Feb. 2010 (CET)

Behalten: sollte allerdings analog diese Artikels ausgebaut werden. Kategorie vorhanden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:41, 22. Feb. 2010 (CET)
Nun der Autor ist ja noch am Schreiben. Ein bisschen Zeit sollte man ihm schon geben - -- ωωσσI - talk with me 11:43, 22. Feb. 2010 (CET)
Hast du toll gemacht, Weissbier, wahrscheinlich auf die Sekunde nach 10 Minuten, was? 212.71.115.150 12:38, 22. Feb. 2010 (CET)
Die Information halte für relevant. Allerdings ist das Lemma ungeschickt gewählt, ich hätte hier jetzt tatsächlich eine namentliche Liste der Medaillengewinner erwartet, nicht nur eine Übersicht. Behalten, besseres Lemma finden und Weissbier wegen grober Missachtung der Löschregeln für mindestens mehrere Tage sperren. -- trueQ 15:41, 22. Feb. 2010 (CET)
Ohne eine Liste oder Box für die Sommerspiele ist das mindestens einen Lückenhaft-Baustein wert, unabhängig davon, dass man eigentlich die Sportler erwartet. Im Grunde ist eine Olympische Liste, die wahlweise die Winterspiele oder die Sommerspiele ausblendet, bei nahezu allen europäischen Staaten unbrauchbar. --Geher 17:25, 22. Feb. 2010 (CET)
Das ist aber keine Begründung für einen LA, schlimmstenfalls für "Lückenhaft" oder eine QS. -- trueQ 18:30, 22. Feb. 2010 (CET)
  • Der erklärende Rahmen ist jetzt gesetzt. Die Medaillenbilanz ist essentieller Teil solcher Listen. Der weitere Ausbau wurde wohl durch den regelwidrigen LA nach zehn Minuten verhindert. Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. Auch die Liste für Deutschland entsnad über Monate. Ein Lückenhaft-Baustein erfüllt den gleichen Zweck. Das ist jetzt nachgeholt. -- Triebtäter (MMX) 17:37, 22. Feb. 2010 (CET)

Liste der Golfplätze in Namibia (bleibt)

Was macht diese Golfplätze in Namibia relevant? Jón + 18:42, 22. Feb. 2010 (CET)

Was machen die zig Listen von Sportstätten (Länder, weltweit, etc.) relevant? Entweder sind diese dann alle auch relevant oder bedarfen eines LA. --Chtrede 18:46, 22. Feb. 2010 (CET)
Was ist Pfui an Golf und extrem relvant an Fußball (mal provokant gefragt)? Da Golfplätze eine geographische Marke und ein größeres Bauwerk vergleichbar mit einem Park sind - würde ich sagen, dass ich keine Gründe für ein Löschen dieser Liste finden kann. --Atamari 18:59, 22. Feb. 2010 (CET)
pfui ist golf und dritte welt - dort hungern doch die kinder und haben aids, oder? belegt, sicherlich auch als etliche als einzelartikel relevante einträge, katalogisiert und im fokus der fachgruppen = behalten --W!B: 22:24, 22. Feb. 2010 (CET)
bleibt --Geher 09:58, 2. Mär. 2010 (CET)

Golfplätze sind groß genug, um als Landmarke relevant sein zu können. Hier haben wir eine Liste, die zumindest nicht komplett unbelegt ist. Ein überregionales Interesse an dem Thema vermag ich wegen der touristischen Bedeutung auch zu erkennen. Alles in allem eine Nett-dass-wir-sie-haben-Liste. --Geher 09:58, 2. Mär. 2010 (CET)

Artikel

Form A, mit Weiterleitung von Form B (bleibt)

Irrelevantes Geschwurbel über Formulare(!), keine unabhängigen Quellen mitsamt irgendwelchen aufgestellten Behauptungen. So generell unbrauchbar. -- 87.168.8.170 00:37, 22. Feb. 2010 (CET)

Erinnert mich irgendwie an den Passierschein A 38, besonders der Abschnitt über die jamaikanischen Strickpullover... unabhängig davon ist Relevanz wohl gegeben, brauchbare Quellen fehlen jedoch.... hat der LA möglicherweise etwas mit dem Artikelersteller zu tun? :-) --Julez A. 01:17, 22. Feb. 2010 (CET)
Vorstellbar wäre es. Der Beleg-Baustein wäre angebrachter. -- Hæggis 02:33, 22. Feb. 2010 (CET)
Ui, Weißi schreibt echt auch Artikel? Wer hätte das gedacht. Julez, an deiner Einschätzung könnte was dran sein :) --Funkysapien 03:18, 22. Feb. 2010 (CET)
Formulare können durchaus relevant sein, und diese hier sind es wohl eindeutig. Ich finde den Artikel durchaus verständlich, wenn auch die Bequellung fehlt. Behalten, QS --Funkysapien 03:15, 22. Feb. 2010 (CET)

Weissbier hat auch Artikel geschrieben - STAUN!!! - Im Außenwirtschaftsverkehr sehr gebräuchliche Formulare, relevant für sehr viele Exporteure. behalten. --Wkpd 06:36, 22. Feb. 2010 (CET)

Eher relevant für Importeure, aber ohne Form A keine Chiquita. Behalten. --Matthiasb 07:55, 22. Feb. 2010 (CET)
PS: Quellen? Täusche ich mich, oder sind im Artikel u.a. Seiten der Bundeszollverwaltung verlinkt?

In diesen Quellen steht rein gar nichts über "Form A" bzw. "Form B". Sämtliche Behauptungen in dem Artikel sind vollkommen unbelegt. Und wie man an den letzten beiden Mitteilungen sieht: Das Geschwurbel ist so unverständlich, dass man nicht einmal erkennen kann, wozu das Teil überhaupt da ist. -- 84.175.205.198 08:20, 22. Feb. 2010 (CET) P.S.: Muss man auf den Autoren Weissbier (wer soll das sein? muss man den oder die kennen?) irgendwelche besondere Rücksicht nehmen?

Echt, sind sie das? Hast Du Dir auch die Weblinks durchgelesen? Vollständig? Und auch unsere Exporteuere stellen Ursprungszeugnisse aus, das ist doch nur logisch bei gegenseitigen Präferenzabkommen. -- WB 10:19, 22. Feb. 2010 (CET)

Ja ich habe mir alle dieser Version verlinkten Texte in durchgelesen. Dort kamen weder "Form A" noch "Form B" vor. -- 84.175.205.198 13:07, 22. Feb. 2010 (CET)

Ich frage mich allerdings wie jemand, der solche "Artikel" schreibt, dazu kommt, bei anderen Artikeln diese immer wieder als Geschwurbel und ärgeres zu bezeichnen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:46, 22. Feb. 2010 (CET)
Kennst du den Ausspruch, daß nur ein Verrückter einen anderen Verrückten erkennt? Mit dem Schwurbeln ist das offenbar ähnlich ;-) --Matthiasb 14:35, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich wusste doch dass ich schonmal was in der Richtig bzw. im Zusammenhang von Ähnlichkeiten Klaus Kinski und seinen Rollen gelesen bzw. gehört hatte. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:11, 22. Feb. 2010 (CET)
In der Hafenstaatenkontrolle wird kontrollierten Seeschiffen ebenfalls eine Form A, bzw Form B ausgehändigt. Ich käme deshalb aber nicht gleich auf die Idee, darüber einen Artikel zu machen. Naja, wenn der Artikel bestehen bleibt (wegen mir muß er das nicht), sollte man das ebenfalls erwähnen. Grüsse, --SteKrueBe Office 23:56, 24. Feb. 2010 (CET)
Bleibt.--Zenit 18:42, 3. Mär. 2010 (CET)

Mir fuer eine Loeschung nicht schwurbelig genug (habe, glaube ich, alles verstanden), und ich wuerde sogar fast wagen, das boese Wort mit T... in den Mund zu nehmen.

Meldevorschriften im Außenwirtschaftsverkehr (bleibt)

Abspaltung von einem nicht existenten Hauptartikel "Außenwirtschaftsverkehr", daher ohne Definition und als Nichtartikel ohne ausreichende Relevanz nicht haltbar. -- 87.168.8.170 00:37, 22. Feb. 2010 (CET)

Kann die Antragsbegründung nicht wirklich nachvollziehen. Artikel erklärt das Lemma ausreichend. Und warum genau soll das nicht relevant sein? Aber natürlich wäre ein Artikel zum Außenwirtschaftsverkehr schön. behalten. --Wkpd 06:38, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich glaube, Ewiges_Licht ist auch von Weissbier. Kommt da heute noch ein LA für? Behalten --Matthiasb 08:01, 22. Feb. 2010 (CET)

Ui, 2x Weissbier? Dann ziehe ich diesen hier schon einmal zurück, bevor die Exkludisten-Meute kommt und sich das Maul zerreißt. Behaltet den Mist doch. -- 84.175.205.198 08:12, 22. Feb. 2010 (CET)

Und ich dacht, du kennst den nicht, siehe eins drüber... --Matthiasb 08:38, 22. Feb. 2010 (CET)
Wie ist das denn jetzt wieder gemeint? Schrieb ich hier irgendwas davon, dass ich „Weissbier“ kenne? Ich kenne nur die Exkludisten-Meute, die hier BNS grölt und mit brennenden Fackeln zur VM läuft, wenn man irgendein Muster erkannt haben will, das angeblich gegen einen bestimmten Benutzer gerichtet sein soll. -- 84.175.205.198 09:56, 22. Feb. 2010 (CET)

Um vielleicht noch mal ein sachliches Schlusswort zu machen: Die genannten Rechtsvorschriften existieren und sind als gültiges Recht zu beachten. Ob die Erklärungen nun sonderlich gelungen sind, darüber kann man geteilter Auffassung sein, Relevanz ist auf jeden Fall vorhanden und so schlecht, dass das ein zwingender Fall für die Tonne wäre, ist der Artikel nun auch nicht. --Hmwpriv 12:19, 22. Feb. 2010 (CET)

Nun, das liegt im Auge des Betrachters, wie du schon sagtest. Das reine Aufzählen von Paragraphen mitsamt ihrer Amtsbezeichnung macht schlichtweg keinen Artikel und ist hier einfach nur eine belegfreie Nacherzählung von Gesetzestexten (aka "Geschwurbel"). Gibt es denn keine Kommentare zu diesen Gesetzen? Keine wirklichen Urteile? Keine Änderungen/Nachbesserungen? Wo die Ordnungswidrigkeit an sich beschrieben ist, gab's noch nie irgendwelche Vorfälle, die man als Beispiel heranziehen könnte? -- 84.175.205.198 13:59, 22. Feb. 2010 (CET)
bleibt Redlinux···RM 00:12, 11. Mär. 2010 (CET)

Warum der Vandalismus Entfernung des LA durch IP durchgerutscht ist, ist mir nicht klar aber naja. Inhaltlich kann ich nur der LD folgen - ist ein relevantes Thema, der Artikel birgt Verbesserungspotenzial. Viele Grüße Redlinux···RM 00:12, 11. Mär. 2010 (CET)

Eine unberührte Welt (gelöscht)

Kann in dieser nichtssagenden Form prolemlos bei Andreas Eschbach eingebaut werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:42, 22. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel quillt auch schon über. Die RK für literarische Einzelwerke erfüllt das Artikelchen keinesfalls. --Kai von der Hude 11:02, 22. Feb. 2010 (CET)
In der vorliegenden Form unbrauchbar. --Gripweed 00:59, 1. Mär. 2010 (CET)

Spät-Western (bleibt, LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Spät-Western“ hat bereits am 25. Juni 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Theoriebildung & Relevanz fraglich. Es gibt zwei bekannte Sub-Genres zum Western: den Italowestern (engl.: Spaghetti Western) und den Anti-Western (engl.: Revisionist Western). Den hier dargestellten "Spät-Western" könnte man als Sub-Sub-Genre des "Anti-Western" definieren, aber ein Blick auf die zitierten Quellen zeigt, dass weder der Begriff weit verbreitet ist, noch die genügende Trennschärfe besitzt, um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen. --89.247.61.150 01:16, 22. Feb. 2010 (CET)

Unsinn. Der Begriff wird in einschlägiger Fachliteratur genannt und definiert. Mir ist völlig unverständlich, warum dieser Begriff es geschafft hat, drei Mal gelöscht zu werden. Schnell behalten.--bennsenson 01:24, 22. Feb. 2010 (CET)
PS: Habe noch eine Fachquelle ergänzt, gerne auch mehr.--bennsenson 01:26, 22. Feb. 2010 (CET)
Als bekennender Filmfan bin ich auch für behalten, da es das Genre und die Bezeichnung tatsächlich gibt. Allerdings frage ich mich, ob diese leicht an einen Deppenbindestrich erinnernde Durchkopplung nicht lieber gegen die Schreibweise Spätwestern ersetzt werden sollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:48, 22. Feb. 2010 (CET)
Oh ... die Weiterleitung gibt's ja schon. Da hatte wohl jemand den gleichen Gedanken... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:51, 22. Feb. 2010 (CET)

Spätwestern... sind das die, die im Fernsehen erst ab 23:00 laufen dürfen? ;-) *SCNR* --Funkysapien 03:21, 22. Feb. 2010 (CET)

Behalten. Es ist kein echter Löschgrund angegeben. TF wird im Antrag zunächst behauptet, dann aber quasi selbst widerlegt. "Mangelnde Trennschärfe" für eigenes Lemma ist auch kein Löschargument, sondern eher eine Organisationsfrage von Inhalten, was letztlich eine Geschmacksfrage der beteiligten autoren ist bzw. von diesem (im Konsens) entschieden werden muss.--Kmhkmh 06:41, 22. Feb. 2010 (CET)

Klar behalten.--Kramer 08:21, 22. Feb. 2010 (CET)

Nachweislich keine Theoriefindung (außer vom Löschantragssteller), siehe dazu auch Benders Lexikon der Filmbegriffe. Daher für mich ein klarer Fall für LAE. --Andibrunt 12:59, 22. Feb. 2010 (CET)

Ich habe den Artikel weiter ausgebaut und um diverse Filmbeispiele ergänzt.--bennsenson 13:44, 22. Feb. 2010 (CET)

Keine TF, damit LAE, Fall 1. Bleibt. Empfehlenswert wäre aber eine Verschiebung
auf das Lemma "Spätwestern". Hier möchte ich aber noch ein Feedback
des Autoren abwarten. --Happolati 15:58, 22. Feb. 2010 (CET)

In der zitierten Fachliteratur wird überwiegend die Schreibweise mit Bindestrich verwendet. Schöner ist sicher die Schreibweise ohne Bindestrich. Ehrlich gesagt ist es mir egal.--bennsenson 17:10, 22. Feb. 2010 (CET)

Britische Spielführung (BNR)

WP:WWNI 9. Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber --HAL 9000 03:08, 22. Feb. 2010 (CET)

Ummm... okay... vielleicht verschieben nach Wikibooks und dort ausbauen? --Funkysapien 03:19, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich bin eher dafür, dass der Ersteller den Artikel noch ein wenig ausbaut und wir ihn dann behalten. Denn das Thema ist an sich schon interessant, zumal viele Zuschauer zum Beispiel die Queen's Birthday Parade sehen und dort genau diese Dinge gut zu beobachten und zu hören sind. Pianist Berlin 09:59, 22. Feb. 2010 (CET)
In dieser Form für den Artikelraum wenig brauchbar. In den Benutzerraum des Erstellers verschieben. --Kgfleischmann 10:10, 22. Feb. 2010 (CET)
Man sollte einen Artikel Spielführung anlegen in dem dann die Unterschiede der verschiedenen Varianten erwähnte werden können. --HAL 9000 11:43, 22. Feb. 2010 (CET)
Den Artikel haben wir bereits teilweise unter Lockmarsch; dort die "Britische Locke" einbauen; vorliegendes Lemma ist IMO wegen zuviel HowTo / zu wenig Definition noch nicht Wp-geeignet. --Idler 13:22, 22. Feb. 2010 (CET)
verschoben nach Benutzer:Loris 85/Britische Spielführung. -- Pitichinaccio 09:15, 24. Feb. 2010 (CET)

Studio für Elektronische Musik (Dresden) (LAE Fall1,2b)

Ein Studio in erster Linie für die Ausbildung von Studenten. Kein relevanzbegründendes Alleinstellungsmerkmal erkennbar. -- Wkpd 06:11, 22. Feb. 2010 (CET)

ich sehe es durchaus interessant und relevant genug für WP an - -- ωωσσI - talk with me 06:27, 22. Feb. 2010 (CET)
So, wie es derzeit ist, gefällt es mir nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass der Ersteller den Artikel so weit ausbaut, dass man dann für behalten votieren könnte. Dass es in einem elektronischen Studio Computer und Lautsprecher gibt, halte ich für ziemlich banal, da wünsche ich mir eher was zu den möglicherweise relevanzstiftenden Kompositionen, die dort entstanden sind. Vielleicht gibt es ja auch technische Entwicklungen, die dort ihren Anfang hatten. Und Fotos wären auch nicht schlecht. Pianist Berlin 10:24, 22. Feb. 2010 (CET)
In dem (damals so benannte) "Studio für elektronische Klangerzeugung" entsandene erste Musikprogramme für Anwender-Rechner (Amiga, PC) die komerziell entwickelt und vertrieben wurden und heute noch weltweit eingesetzt werden. z.B Samplitude. Ich habe die entsprechenden Passagen auf den Artikel verlinkt (Spezial:Linkliste/Studio_für_Elektronische_Musik_(Dresden)) das sollte die "historische" Bedeutung genügend herausstellen. Nicht zu vergessen im Kontext der DDR, sollte 1984 in der Ostzone das erste seiner Art gewesen sein (nicht sicher). Behalten MfG, --92.117.209.178 21:29, 22. Feb. 2010 (CET)
Zunächst Aufklärung eines Missverständnisses: Es handelt sich um kein herkömmliches Tonstudio, sondern um ein Studio=Institut für el. Musik. Es ist zu dem eines der wenigen Institute seiner Art in Deutschland, das ähnlich wie das Studio in Köln und das Experimentalstudio in Freiburg eine kontinuierliche, lange Geschichte in der Ausbildung und Forschung elektronischer zeitgenössischer Musik aufweist und somit auch einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der neuen Musik leistet. Wikipedia wäre hier sogar Vorreiter in der korrekten Bewertung dieser Studios, wenn die Artikel ausgebaut würden. Im Dresdner Institut wurden zudem eigene Programme entwickelt, außerdem gibt es einen regen Austausch vor allem mit Partnern in Frankreich (IRCAM, Lyon u. a.). Im Studio entstandene Kompositionen wurden auf zahlreichen Festivals vorgestellt. Die Geschichte des Studios insbesondere vor der Wende ist im Artikel noch stark ausbaufähig, bitte aber dann doch QS statt LA und Behalten für diesen musikgeschichtlich sehr relevanten Artikel. Akeuk 00:38, 23. Feb. 2010 (CET)
Akeuk hat schon alles zur Relevanz gesagt. Nur inhaltlich mangelt es noch. Demnach bitte ausbauen, die Bedeutung mehr herausarbeiten und selbstverständlich behalten. --Gudrun Meyer 01:16, 23. Feb. 2010 (CET)

Eindeutig ist der geschichtliche Bezug zur DDR-Zeit wichtig und relevant, besonders die eigene Softwareentwicklung - in Ermangelung von Devisen - ist geschichtlich von Bedeutung. Für die DDR Geschichte der Elektronischen Musik war das Dresdner Studio (neben dem der Ost-Berliner Akademie der Künste) von herausragender Bedeutung. Allerdings sollte der Artikel dringend auf die wesentlichen Punkte fokussiert werden: 1: Softwareentwicklung in Koopration mit der TU-Dresden (Samplitude) 2: Neuorientierung durch Wilfried Jensch 3: aktuelle Situation: Entwicklung eines neuartigen Beschallungssystem auf der Grundlage von elektrostatischen Wandlern Behalten!! (nicht signierter Beitrag von 93.206.39.185 (Diskussion | Beiträge) 10:57, 23. Feb. 2010 (CET))

Ich schließe mich an. Wie Akeuk zeigte, hat wohl eine Verwechlsung mit 'Tonstudio' die Relevanzfrage aufkommen lassen. Behalten, aber in die QS. --INM 11:46, 23. Feb. 2010 (CET)

Eindeutiges und zahlreiches Votum gepaart mitAufdeckung einer Fehlinterpretation des Antragstellers -> ich entferne den LA und kopiere die wesentlichen Inhalte der LD zwecks QS auf die Disk.MfG, --109.250.144.148 19:54, 23. Feb. 2010 (CET)

LAE, (1) offensichtliche Fehlinterpretation des LA-Stellers als x-beliebiges Tonstudio, (2) eindeutiges Votum. --109.250.144.148 19:54, 23. Feb. 2010 (CET)

Palais Bückeburg (LAE)

War SLA, Dokumentation:

Offensichtliche Werbung der Kurt-Blindow-Schulen --Heihei 07:07, 22. Feb. 2010 (CET) :Einspruch: Gebäude ist definitiv als Denkmal relevant. Werbung wurde entfernt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:16, 22. Feb. 2010 (CET) ::Einverstanden Das Gebäude ist relevant. Aber noch ist viel Werbung im Artikel. --Heihei 08:31, 22. Feb. 2010 (CET)

Gripweed 08:46, 22. Feb. 2010 (CET)

No sorry, in dem Artikel sehe ich keine Werbung, nicht mal in der Version mit SLA (die vielleicht etwas zu detailliert war). Bitte mal den Artikel Werbung lesen. Ich weiß nicht, ob die Schulen relevant sind, aber deren Geschichte ist mit der des Hauses verbunden. Da wurde also viel zu viel gestrichen. --Matthiasb 09:16, 22. Feb. 2010 (CET)
Werbung sehe ich auch weniger, aber qualitative Mängel, die die Erkennung der Relevanz erschweren:
  • Keine Quellen, insbesonders keine Nachweis des Denkmalschutzes.
  • Wer soll Fürstin Hermine sein, die Frau hat doch wohl einen vollständigen Namen.
-> 7 Tage zum Ausbau --Kgfleischmann 10:17, 22. Feb. 2010 (CET)

7 Tage mit klarer Tendenz zum behalten. In der momentanen Form kann ich keine (mehr) Werbung entdecken, störend sind vor allem die fehlenden Quellen und das die Bedeutung einzelner Angaben nicht ganz klar ist ("Fürstin Hermine").--Kmhkmh 11:33, 22. Feb. 2010 (CET)

Da die Kritikpunkte inzwischen eigentlich alle behoben sind und der LA auch bereits entfernt worden ist, setze ich das hier jetzt auf LAE.--Kmhkmh 12:11, 22. Feb. 2010 (CET)

Dental Material Gesellschaft (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:01, 22. Feb. 2010 (CET)

Wird auch sehr schwer fallen bei 8,7 Mio Umsatz. Die MA-Zahl wird von mir ernsthaft angezweifelt. Personalaufwand 2006 war 1,991 Mio, in 2007 waren das nur noch knapp 55.000 €. --Peter200 10:50, 22. Feb. 2010 (CET)

Hallo, wir die Firma DMG, haben ein neuartiges Verfahren zur Kariesinfiltration zur Marktreife geführt. Orientierungshilfen für den Eintrag Dental Material Gesellschaft waren die Beiersdorf AG und Kavo Dental. Kavo Dental ist ein Mitbewerber, sodass ich bitte die Relevanz dieses Artikel zu erläutern. Die Mitarbeiter-Anzahl von über 300 ist realistisch. Das Bild des Werkes zeigt nur eins von 4 Werken. Bitte dies beachten. Bitte um Verbesserungsvorschläge. Habe den Mentor SaSe um Korrekturlesen gebeten, jedoch keine Antwort erhalten. Gruß Kariesinfiltration 13:20, 22. Feb. 2010 (CET)

Apropos »Relevanz...innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)«...siehe Kariesinfiltration siehe die Links bei dem Artikel...Kariesinfiltration 13:29, 22. Feb. 2010 (CET)

Öffentliche Relevanz - Das Thema »Kariesinfiltration« hat in allen Medien stattgefunden: BILD, Hamburger Abendblatt, N24, RTL, bitte guckt euch das Thema in den Medien bzw. deren Homepages nochmal an...Kariesinfiltration 14:13, 22. Feb. 2010 (CET) Öffentliche Relevanz - Ich habe noch eine Referenz hinzugefügt. Bitte Bescheid geben, ob Weiteres benötigt wird. Gruß Kariesinfiltration 15:13, 22. Feb. 2010 (CET)

Die Wahrnehmung des Themas in den Medien (Sekundärquellen, Pressemitteilungen genügen nicht) muss im Artikel nachgewiesen werden, siehe WP:Belege. Bitte den Artikel noch mal im Lichte der Relevanzkriterien für Unternehmen durchsehen. Der Verweis auf Konkurrenzunternehmen und deren Relevanz hilft nur bedingt bzw. gar nicht weiter. Zur innovativen Rolle bei der Kariesinfiltration heißt es im gleichnamigen Artikel (allerdings unbequellt): Die ... Kariesinfiltration wurde maßgeblich von Hendrik Meyer-Lückel und Sebastian Paris ... an der Charité in Berlin entwickelt. ... Das Produkt für die Anwendung der Kariesinfiltration in der zahnärztlichen Praxis entstand in Zusammenarbeit mit dem Dentalmaterialhersteller DMG. Schön ist die Formulierung von Benutzer:Kariesinfiltration Die Mitarbeiter-Anzahl von über 300 ist realistisch. Wenn er, wie behauptet, von der Firma DNG ist, müsste er es doch genau wissen. Gert Lauken 15:41, 22. Feb. 2010 (CET)

Ja, erstmal sollte sich Kariesinfiltration die Seite WP:SD ansehen, denn bei Eigendarstellung kommt es schon mal gerne zu Formulierungen wie entscheidender Meilenstein. Bezüglich des Hinweises auf Kavo Dental, bitte auch mal WP:BNS lesen (ausserdem hat diese Fima 3.300 Mitarbeiter und ist damit eine ganz andere Liga). Mit 8.7 Mio Umsatz von den geforderten 100 zu deutlich entfernt, auch bei der Mitarbeiteranzahl (300) und Produktionsstandorten (4) werden die RK klar verfehlt. Lesetipp: Why size matters Löschen --Schnatzel 20:49, 22. Feb. 2010 (CET)

Ich denke, dass die Kariesinfiltration unstrittig eine relevante Innovation darstellt, deshalb ist die ja auch blau. Gem dieser im Kariesinfiltrationsartikel genannten Quelle hat die Charite (bzw deren Ärzte) und nicht die DMG die neue Methode entwickelt und dafür Preise gewonnen. DMG ist der exklusive Partner bei der Vermarktung des Produktes. Ich weiss nicht, ob die Vermarktung einer fremden Innovation eine „innovative Vorreiterrolle “ iSd RK darstellt. Ein bisschen ist es so, als ob sich da jemand mit fremden Federn schmückt, bzw: es gibt natürlich viele, die im Vermarktungsstadium/Praxisumsetzung/Nachlauf von Innovationen beteiligt sind. Der in der Quelle genannte Agent, der den Vermarkter organisierte, die Werbeagentur, die den Einführungs-Spot kreiert, ...- auf die alle kann ja nicht die R abfärben. Daher eher löschen --Wistula 22:27, 22. Feb. 2010 (CET)

Hallo Wistula, hallo an alle andere, die sich an dieser Diskussion beteiligen. Leider muss ich hier klarstellen, dass die Firma DMG das Patent an der Kariesinfiltration erworben hat. Das Vorpatent lag bei der Charité Berlin. Daher spielt DMG sehr wohl eine große Vorreiterrolle in der Kariesinfiltration, da das Produkt bzw. diese Behandlungsmethode bei der Firma DMG nicht nur zur Markreife geführt worden ist, sondern nicht ohne dessen Hilfe hätte vollständig entwickelt werden können. Noch ein Kommentar zur Unternehmensgröße: Die Firma DMG ist eine Dachgesellschaft mit diversen Tochtergesellschaften, sodass der Personalaufwand in 2007 bei knapp 55.000 € daran liegen könnte, dass im falschen Bundesanzeiger-Bericht geguckt worden ist. Für weitere Anregungen wäre ich sehr dankbar. Kariesinfiltration 13:55, 24. Feb. 2010 (CET)

Hallo. Kann mir jemand zu meinem zuletzt geposteten Eintrag eine Rückmeldung geben? 85.182.141.218 07:28, 26. Feb. 2010 (CET)
In meinem Hinweis oben - vom 22.02. - steht alles Notwendige (Belege!). Gert Lauken 11:16, 26. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz als Wirtschaftsunternehmen, das Produkt (das ausgiebig auch in anderen Artikeln beworben wird)
wurde letztes Jahr auf den Markt gebracht. Eine nennenswerte Verbreitung desselben ist nicht dargelegt, 
daher kann dies auch nicht als innovative Rolle gewertet werden. Somit Werbeeintrag. --Gleiberg 11:10, 1. Mär. 2010 (CET)

Fiducial (gelöscht)

quellenlose 2 Sätze ergeben keinen Artikel -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:42, 22. Feb. 2010 (CET)

Wenn sich jemand damit : [1] auseinander setzt könnte ein Artikel draus werden. In dieser Form löschen. --Kgfleischmann 10:24, 22. Feb. 2010 (CET)
In dieser Form Wörterbucheintrag. --Gripweed 01:03, 1. Mär. 2010 (CET)

Wie Gott die Wahrheit in Symbolen offenbart (Buch) (SLA)

Kann für dieses Buch keinerlei Relevanzkennzeichen sehen - erscheint als reine Werbung und sollte entsprechend gelsöcht werden. Achim Raschka (Nawaro) 09:46, 22. Feb. 2010 (CET)

Das ist doch diese Reklame-Urv von gestern. Ah, nun mit Freigabe. Bringt aber auch nix, siehe Antragsteller. -- WB 10:21, 22. Feb. 2010 (CET)
Mal sehen, ob die PR-Abteilung irgendwann lernt, Artikel zu schreiben. --TheK? 11:16, 22. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht nach SLA: Irrelevanter Werbeeintrag. --Gleiberg 11:26, 22. Feb. 2010 (CET)

Kelwitts Stern (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Kelwitts Stern“ hat bereits am 23. November 2006 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.

Der Artikel erfüllt nicht die Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke. --Kai von der Hude 11:06, 22. Feb. 2010 (CET)

Es hat 2000 den Kurd-Laßwitz-Preis gewonnen. Somit dürfte es relevant sein. Behalten --Laibwächter 14:02, 22. Feb. 2010 (CET)
Nachdem dies inzwischen auch im Artikel steht, dürfte der LA damit erledigt sein. Ich bin daher mal mutig und sage: LAE. -- trueQ 18:31, 22. Feb. 2010 (CET)

Quest (Roman) (LAE)

Der Artikel erfüllt nicht die Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke. --Kai von der Hude 11:09, 22. Feb. 2010 (CET)

Als Gewinner eines relevanten Preises auch so zu behalten (die RKs sind hinreichende und nicht notwendige Kriterien). Entsprechende Rezensionen lassen sich bestimmt auch finden, halte ich aber hier nicht für unbedingt notwendig.--Kramer 11:39, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich habe das Buch sogar mal gelesen und es ist echt ziemlich Banane... aber das tut nix zur Sache. War das nicht mal Bestseller? Ich schau mal... -- WB 11:52, 22. Feb. 2010 (CET)

Hmm, war zumindest wohl kein Bestseller Suchwort war Quest. WB 11:53, 22. Feb. 2010 (CET)

Mit LAE wäre ich beim Nachreichen von Rezensionen einverstanden, der Preis stand beim LA-Antrag noch nicht im Artikel. --Kai von der Hude 12:02, 22. Feb. 2010 (CET)

Nachdem mit dem Kurt-Laßwitz-Preis sowie der Verlinkung einer Rezension (sowie textlicher Verweis auf eine weitere) die Wünsche des Antragstellers erfüllt sind, mache ich jetzt auf LAE.-- trueQ 16:07, 22. Feb. 2010 (CET)

Kurier (Zeitungstitel) (bleibt als Redirect)

Bitte bei Kurier (Zeitungstitel), Kurier und Bote auf Entwurf klicken, Diskussionsseiten anschauen und erst dann entscheiden, ob Kurier (Zeitungstitel) noch erwünscht/notwendig ist. --Normalo 11:23, 22. Feb. 2010 (CET)

Was sollte dieser komische Kasten? -- WB 11:30, 22. Feb. 2010 (CET)
(BK) Vielleicht hättest du deine Rochade genauer erklären können. Dann wäre das nicht so unklar. Wenn ich es richtig verstehe hast du die als redenudant gekennzeichneten Artikel Kurier und Bote auf Bote zusammen geführt, und den den Inhalt Kurier (Zeitungstitel) auf das Lemma Kurier kopiert und in eine ordentliche BKL verwandelt. Braucht es für den Verschieberest (eswurde ja nicht verschoben) dann wirklich eine Löschdiskussion?--134.2.3.101 11:31, 22. Feb. 2010 (CET)
Schau Dir das Theater gestern mal an... -- WB 11:37, 22. Feb. 2010 (CET)
Als erster Verfasser des Originals Kurier (Zeitungstitel) habe ich keine Einwände gegen die Löschung, nachdem der Inhalt jetzt unter Kurier steht. -- Ovrandow 11:48, 22. Feb. 2010 (CET)
Unnötiges Klammerredirect, welches auch per SLA entsorgt werden kann. Und irgendeine Ähnlichkeit mit Vorgängen von gestern kann ich nicht erkennen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:54, 22. Feb. 2010 (CET)
Der einzige Grund zum Behalten wäre die Erhaltung der Versionsgeschichte.--134.2.3.103 13:02, 22. Feb. 2010 (CET)
Das ganze hat solange Bestand, bis jemand diese Horror-BKL auf WP:BKF meldet – da fliegen die ganzen Zeitungstitel dann wieder raus und werden in eine Unterseite ausgelagert. Revertieren und gut ist. Wer meldet denn sowas auf WP:Redundanz? --Matthiasb 14:26, 22. Feb. 2010 (CET)
Es ging um die Redundanz zwischen Kurier und Bote. Und das war sinnvoll die beiden zusammen zuführen.--134.2.3.103 14:28, 22. Feb. 2010 (CET)
Ja, da schon. Also einfach LA raus und abwarten was passiert, wg. Versionsgeschichte muß Kurier (Zeitungstitel) sowieso erhalten bleiben. --Matthiasb 14:33, 22. Feb. 2010 (CET)

Siehe jetzt auch hier.

Wenn das mit der Versionsgeschichte stimmt, dann verstehe ich allerdings nicht, warum hier überhaupt irgendwas (schnell oder langsam oder noch anders) gelöscht werden darf ... --Normalo 15:07, 22. Feb. 2010 (CET)

Die Versionsgeschichte kann nachimportiert werden, daher braucht es das Lemma nicht mehr danach. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:32, 22. Feb. 2010 (CET)

Finde die neue BKL-Version besser und plädiere daher für löschen --michaelsy 16:30, 22. Feb. 2010 (CET)

darüber haben wir schon lange diskutiert: nein, für die BKS taugt das nix, man denke nur an die BKS Nachrichten, Blatt, Tagblatt, Anzeiger usw.. - wie stellt ihr euch das vor, wenn auch noch alle Corrieres, Couriers und dasselbe vielleicht noch russisch drinsteht, da kommen hunderte relevanter zeitungen zusammen - wenn es gesammelt ist, sollte eine Liste (Zeitung) oder sowas sein (ob die liste ein dienst am leser ist, soll die fachgruppe entscheiden), aber im prinzip ist das was für die volltextsuche, in die BKS gehören nur die zeitungen, die Kurier (oder Der Kurier) heissen --W!B: 21:09, 22. Feb. 2010 (CET)

Bleibt als Redirect. Tut nicht weh und die Versionsgeschichte bleibt nachvollziehbar. --Zinnmann d 01:23, 11. Mär. 2010 (CET)

Judith Merchant (LAE)

Die Dame ist laut Artikel weder als Autorin, noch als Dozentin (keine Professur) relevant. Das Buch nennt sie als Herausgeberin und der Text erwähnt eine Kurzgeschichte. --WB 11:40, 22. Feb. 2010 (CET)

Sie hat aber 2009 den Friedrich-Glauser-Preis für eine ihrer Kurzgeschichten erhalten. Das macht sie in meinen Augen relevant. --Wangen 11:57, 22. Feb. 2010 (CET)

In meinen auch. --Kai von der Hude 12:00, 22. Feb. 2010 (CET)
So ist es. LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:06, 22. Feb. 2010 (CET)

Frankfurter Zukunftsrat (gelöscht)

Die Autoren glänzen mit Name dropping. Aber hat der Verein auch schon etwas geleistet, das ihn relevant macht? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:02, 22. Feb. 2010 (CET)

  • Schließe mich Wo st an. --Mogelzahn 17:35, 22. Feb. 2010 (CET)
Ein "beratendes Gremium, um .... beizutragen." Grammatik? "Ziel des Vereins ist, wissenschaftliche Ergebnisse und ihre Erfahrungswelten" - wie bitte? -"als Basis zur Entwicklung ... nehmen." Vielleicht Grammatik nehmen? "Diese werden allgemein verständlich und praxisorientiert ..." leider nicht im Artikel vorgeführt. Inhaltsleeres, dysgrammatisches Buzzword-Geschwurbel, Relevanz wird nicht einmal angedeutet. Löschen. --Idler 22:44, 22. Feb. 2010 (CET)
Relevanz wurde nicht nachgewiesen. --Gripweed 01:05, 1. Mär. 2010 (CET)

Zur Aktivität des Zukunftsrates: Trat immerhin ein für Gentest für Führungskräfte als Schutz vor Personen, die mit Gier-Genetik behaftet sind. Kurz zuvor war eine entsprechende Warn- und Ulk-Parodie für Journalisten gegen Schein-Wissenschaftlichkeit als Pressemitteilung verbreitet worden. Da hatte jemand beim Zukunftsrat vielleicht nicht bis zuende gelesen... Nach der Adoption des Themas ernsthaft durch den Zukunftsrat folgte ernsthafte Medienberichterstattung - Druckpresse bis hin zum Top Level - über die Gier-Genetik.

Detailliert als Beleg der Medien-Verführbarkeit dokumentiert in: "POLITGEN - das Gier-Gen ist entdeckt!" http://aha7.com/ppp-de/jwv-potgenf-de.htm Es sei fair klargestellt, der Zukunftsrat hat ernsthaften Hintergrund. Aber anscheinend können Ausrutscher vorkommen. Siehe diesen Gesamtkommentar zur Löschung. (nicht signierter Beitrag von 84.191.5.106 (Diskussion | Beiträge) 00:02, 3. Mär. 2010 (CET))

Kühlladungsdienste der Reederei Hamburg-Süd (BNR)

Die Beschreibung eines einzelnen Geschäftszweigs einer Firma ist zwar interessant, aber nicht lemmafähig relevant. Eingangskontrolle 12:06, 22. Feb. 2010 (CET)

Bitte ein paar Tage Geduld, schlage mal die üblichen 7 Tage vor. Wenn es so ist, wie EK schreibt, bleibt uns immer noch den Text als Abschnitt in den Hamburg Süd Artikel einzufügen. PS, tendiere allerdings dazu den Artikel in der Form und unter diesem Lemma aufgrund der historischen Relevanz zu behalten-- Biberbaer 12:43, 22. Feb. 2010 (CET)
Ob das lemmafähig ist, wird sich hoffentlich noch herausstellen. Das der Text in seiner bisherigen Form noch nicht ganz in das übliche Wikischema paßt, ist wahr. Deshalb hatte ich den Hauptautor (ein ausgewiesener Fachmann) darauf angesprochen um hier Abhilfe zu schaffen. Des weiteren hatte ich vor der Stellung des LA-Antrags damit begonnen, den Artikel etwas zu straffen und umzubauen. Der Inhalt wirft ein Schlaglicht auf die Entwicklung der Containerisierung der Südamerikafahrt. Dieses Schlaglicht bei der Fokussierung auf die Entwicklung der Kühlladungen auch auf eine Reederei zu beschränken ist fachlich mit Sicherheit sinnvoll, da diese bisher als Schrittmacher dieser Entwicklung auftrat. Es gab immer bestimmte Unternehmen, die in ihrem jeweiligen Wirtschaftszweig federführend waren, daran kann ich nichts tadelnswertes finden. Zum Thema Relevanz möchte ich sagen, dass man einem Artikel über ein besonderes Kapitel des Seehandels mit Sicherheit mehr Bedeutung in einer Enzyklopädie zumessen sollte, als dem trivialen Schrott, der hier ansonsten jeden Tag durchgewunken wird. Gruß, --SteKrueBe Office 12:48, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich schließe mich den Argumenten von SteKrueBe an und plädiere für nicht löschen. Im Übrigen sollte man gewisse Regeln, die im Allgemeinen durchaus sinnvoll sein mögen, nicht dogmatisch in jedem Einzelfall anwenden. --michaelsy 13:58, 22. Feb. 2010 (CET)
Behalten, Kühlladungsdienste sind eine besondere spezielle Tätigkeit im internationalen Seehandel. Meine persönliche Meinung ist allerdings, das nur die Überschrift "Kühlladungsdienste" bestehen bleibt. Der Artikel sollte mit einer allemeinen Beschreibung der Kühlladungsdienste beginnen: Was, Warum, Wieso. Dann erst mit dem 1. Absatz: Kühlladungsdienste der Reederei Hamburg-Süd. Gruß v. -- Elkawe 14:02, 22. Feb. 2010 (CET)
@Elkawe: Die Idee hört sich zunächst gut an. Allerdings gäbe es bei dem Lemma "Kühlladungsdienste" eine zu große Überschneidung mit dem bereits vorhandenen Lemma Kühlschifffahrt (zudem gibt es auch noch die Artikel Kühlschiff (Schiffstyp) und Kühlcontainerschifffahrt) Das "Was, Warum, Wieso" sollte m.E. am breitesten unter Kühlschifffahrt behandelt werden. --michaelsy 14:41, 22. Feb. 2010 (CET)
Achja, der Ordnung halber: Behalten. Und Danke für den Zuspruch! Solche Themen schnitzt man nicht ohne fleißiges Quellenstudium, soetwas motiviert dann beim weiteren Ausbau. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 14:19, 22. Feb. 2010 (CET)

@Michaelsy: Weitere Aspekte des Themas finden sich auch noch in den im Artikel behandelten Schiffsklassen. Gewisse Schnittmengen sind dabei auch durchaus beabsichtigt. Den Kernaspekt des Artikels, nämlich die Entwicklung des südamerikanischen Ladungsaufkommens und seiner Auswirkungen auf die eingesetzten Schiffstypen kann man aber nicht in vollem Umfang in die von Dir vorgeschlagenen Artikel Kühlschifffahrt und Kühlcontainerschifffahrt einbauen. Ich gehe davon aus, dass ein spezielleres Thema auch in einem eigenen Artikel behandelt werden darf. Gruß, --SteKrueBe Office 15:37, 22. Feb. 2010 (CET)

@SteKrueBe:Du hast völlig recht und ich habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Ich habe oben für nicht löschen gestimmt und meinen zweiten Diskussionsbeitrag möchte ich nur auf den Vorschlag von Elkawe bezogen wissen, das Lemma auf "Kühlladungsdienste" zu verändern. (Ein Vorschlag, den ich nicht für zielführend halte.) Unter dem "Was, Warum, Wieso" verstehe ich nur allgemeine Ausführungen zum Thema Kühlschifffahrt. (Was wird warum gekühlt... etc.) --michaelsy 16:05, 22. Feb. 2010 (CET)
Achso, entschuldige, da hab' ich Dich tatsächlich mißverstanden. Mal schauen, ob sich noch zwei, drei andere Stimmen zum Thema äußern. Wenn der Grundtenor für behalten ist, wird weiter ausgebaut. --SteKrueBe Office 16:40, 22. Feb. 2010 (CET)
Ohne jetzt nachtreten zu wollen. Der Artikel war seit dem 13. Februar in der QS ohne großen Kommentar und nur wenigen (4) Bearbeitern. Am 20. habe ich QS entfernt in gutem Glauben der Artikel wird in der Form akzeptiert. Am 22. Februar beginnt EK die Bearbeitung und stellt bei der dritten den LA. Schon merkwürdig. Gruß -- Biberbaer 18:29, 22. Feb. 2010 (CET)

Ich füge hier den Diskussionsbeitrag vom Hauptautor ein, der war versehentlich auf der Diskussionsseite zu dieser Seite gelandet, hätte zeitlich aber hierher gehört. --SteKrueBe Office 21:00, 22. Feb. 2010 (CET) Here we go:

Hallo Diskutanten,

ich unterstütze den Löschantrag, denn anhand der Diskussionen und der verschiedenen Argumente möchte ich zustimmen, dass der "richtige" rote Faden fehlt. Ursprünglich unter Monte-Klasse (besser wäre Kühlcontainerschiffe der Monte-Klasse) geschrieben, habe ich zuviel hineingepackt. Der Weg, es über die Kühlladungsdienste der Reederei Hamburg-Süd zu retten, war den Versuch wert. Aber dann hätte ich in den nächsten Wochen noch mehr Aspekte hineinbringen und die Schlenker geradebiegen müssen. Wenn er aber gelöscht wird, empfinde ich das als Vorteil, denn dann kann ich neu beginnen und die spannende Entwicklung der letzten 45 Jahre besser darstellen. Mir war wichtig, die Schrittmacher- und Pionierarbeiten der Hamburg-Süd insgesamt, aber besonders in den 3 Diensten der Hamburg-Süd herauszuarbeiten. Bei der richtigen Namensgebung brauche ich dann sicher nochmal Eure Hilfe. Anscheinend fällt es mir auch schwer, in den Grenzen Enzyklopädie zu bleiben. Aber das geht anscheinend nicht nur mir so. Also ich bitte um Löschung, um dann in 2 bis 3 Wochen mit dieser Thematik wieder aufzutauchen. Besten Dank für Euer Engagement und die Argumente. Dr. Karl-Heinz Hochhaus 22.2.2010 20:20

Was ist daran merkwürdig? Ich bin über die Monte-Klasse (2004) auf dieses Lemma gekommen, das schlunzigerweise noch als QS gelabelt war, obwohl nicht mehr in der QS zu finden. Ich halte nach wie vor die Beschreibung einer ganz speziellen Ladungsart einer ganz bestimmten Reederei für nicht lemmafähig. Teile gehören zur Geschichte der Hamburg-Süd, Teile zur Kühlschiffahrt, Teile zum Thema Südamerikafahrt (das ist aus deutscher Sicht im Wesentlichen Hamburg-Süd) weitere zur Containerfahrt (das sind nämlich derzeit eben keine besonderen Schiffe mehr, lediglich mit ein paar mehr Stromanschlüssen. Das war ja offensichtlich auch einer der Gründe für die Umstellung beim Kühlverfahren). Um mal einen hinkenden Vergleich zu nehmen: Wir haben McDonalds und Burger King und Hamburger als Lemma, aber eben nicht Cheeseburger bei McDonalds. --Eingangskontrolle 20:19, 22. Feb. 2010 (CET)
Der hinkt eigentlich gar nicht so, der Vergleich. Aber am Ende kommt noch einer auf die Idee Cheeseburger bei McDonalds als Artikel einzustellen, aufgrund der historischen Relevanz. Wie von Eingangskontrolle vorgeschlagen vorgehen und dann löschen --Schnatzel 20:53, 22. Feb. 2010 (CET)
Gut, wenn die Entwicklung in diese Richtung geht. Dann bitte in den BNR von Dr. Karl-Heinz Hochhaus zur besseren Übersicht für ihn verschieben und hier erledigt. Eure Meinung? -- Biberbaer 21:14, 22. Feb. 2010 (CET)
Meine Zustimmung. Gruß, --SteKrueBe Office 21:19, 22. Feb. 2010 (CET)
Denke auch das Verschieben in BNR, und dann in die endsprechenden Artikel aufteilen, die beste Lössung währe. Denn ohne Zeitdruck läst sich da am besser Bewerkstelligen. Das Thema an und für sich ist schon behaltenswert, nicht aber als eigenstädiges Lema. -- Bobo11 22:59, 22. Feb. 2010 (CET)
Moin nochmal! Unabhängig davon, ob der Artikel jetzt zur Überarbeitung/Neufassung in den BNR verschoben wird, würde ich gerne nocheinmal abklopfen, wie es mit der Relevanz des Lemmas bestellt ist, da ja auch ein klein wenig Arbeit von meiner Seite drinsteckt. Meines Erachtens ist das Lemma relevant, da es in der gebotenen Form in keinem der anderen zur Diskussion stehenden Artikel behandelt werden könnte. Meinungen? Gruß, --SteKrueBe Office 10:41, 23. Feb. 2010 (CET)
richtig gedacht SteKrueBe. Als Artikel ist Kühlladungsdienste echt relevant, denn diese Tätigkeit in der Kühlladung ist ein spezieller Dienst. Da ich viele Jahre ein Frigo (Kühl-LKW) gefahren habe, ist mir diese Arbeit im Hafen sehr gut bekannt. Dieses spezielle Verstauen, Verladen, Temperatur testen, Haltbarkeiten, Quallitätsprüfungen usw. ... ist schon etwas besonderes. Egal ob bei der Ankunft oder bei der Abfahrt der Schiffe und das meinte ich mit Was, Warum, Wieso. Am Beispiel Hamburg Süd hätte man das ganze gut erklären können. Mus aber nicht, denn die Zusammenhänge von Hamburg Süd speziell, können dort eingearbeite werden. Gruß vom Elkawe 00:02, 24. Feb. 2010 (CET)
Ahh, wenn Du mit den "Kühlschränken" schon tu tun hattest, weißt Du, worauf ich hinauswill, das freut mich. Wie auch immer, ich respektiere den Wunsch des Hauptautors, das noch einmal neu zu beginnen. Wenn keiner Einspruch erhebt, würde ich den Artikel dann gerne in den BNR des Hauptautors verschieben. Ich würde den bestehenden Text (und die Arbeit) ungern komplett in den Eimer treten und könnte mich dort mit dem Autor kurzschliessen. Irgendwelche Gegenstimmen? Grüsse, -SteKrueBe Office 01:34, 24. Feb. 2010 (CET)
Nein. Schreib hier wo der spezielle Artikel:Kühlladungsdienste um- bzw. aufgearbeitet wird, denn da könnte ich evt. einige Anregungen geben. Bis bald, Gruß v. Elkawe 08:21, 24. Feb. 2010 (CET)
Moin! Ich habe den Artikel auf Benutzer:Dr. Karl-Heinz Hochhaus/Kühlladungsdienste der Reederei Hamburg-Süd verschoben und dem Hauptautor eine Nachricht geschrieben. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 17:11, 26. Feb. 2010 (CET)
Ich habe den Löschantrag herausgenommen und den Baustellen-Baustein eingetragen. Ich hoffe das ist in Ordnung so ... --michaelsy 18:49, 26. Feb. 2010 (CET)
Artikel wurde in Benutzernamensraum verschoben, somit hier vorerst erledigt --JARU Sprich Feedback? 23:35, 5. Mär. 2010 (CET)

GA1 (Ausdauersport) (gelöscht)

Als Weiterleitungslemma untauglich, GA1 und GA2 sind als solche ausgeführt --Yotwen 12:57, 22. Feb. 2010 (CET)

gelöscht, ist unter der BKS GA1 aufgeführt. -- Niteshift 02:27, 23. Feb. 2010 (CET)

Sunpoint (bleibt)

So richtig will mir die Relevanz des Unternehmens nicht aus dem Artikel entgegenspringen. Also hier die böse Relevanz-Frage --Peter200 13:05, 22. Feb. 2010 (CET)

Hier werden mehrere Unternehmen durcheinendergemischt. Die SP-Verwaltungs GmbH in Pulheim, Geschäftsführer wie im Artikel, meldet für 2008 eine Bilanzsumme von knapp 35.000 € Die SUNPOINT Beteiligungs-Verwaltung GmbH in Pulheim, Geschäftsführer wie im Artikel, meldet für 2008 eine Bilanzsumme von 30.000 €. Nachprüfbare Quellen für Behauptungen wie: ...Sunpoint die größte Sonnenstudikette Europas'... oder ...Bekanntheitsgrad von 30%... fehlen gänzlich.

Mein Bester Kumpel arbeitet bei dem Unternehmen, werde da mal nach harten Fakten nachfragen. Deshalb bitte ich um 7 Tage mwmahlberg 13:12, 22. Feb. 2010 (CET)
Die harten Fakten stehen schon oben. Die Daten stammen aus dem Bundesanzeiger. --Peter200 13:17, 22. Feb. 2010 (CET)
<tiny>Ich weiß, das sie falsch sind, habe aber z. Zt. keine Belege. mwmahlberg 14:59, 22. Feb. 2010 (CET) <tiny>

Ich sehe zwei RKs erfüllt:

  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)

Fehlt nur noch die Quelle. --134.2.3.103 13:22, 22. Feb. 2010 (CET)

Keine Ahnung, wie die RK-Disk hinsichtlich Franchises ausgegangen ist. Unter dem Label Sunpoint firmieren halt ein paar hundert Studios in D, mit so 200 Mio Umsatz im Jahr. --Papphase 13:23, 22. Feb. 2010 (CET)
Franchise-Unternehmen sind selbständige Unternhemen. Der Umsatz derer fließt nicht in den Franchisegeber-Umsatz ein. Die 200 Mio wären auch noch zu belegen. Die einzelnen Francisenehmer habe ich auch im BA durchgesehen - da kommt dieser Umsatz gesamt bei Weitem nicht zustande. --Peter200 13:26, 22. Feb. 2010 (CET)
Laut Branchenreport: "Bei den Sonnenstudios bestimmen vor allem die beiden Ketten Sunpoint (535 Studios) und AYK (223 Studios) das Bild in Deutschland. Als das größte Sonnenstudiounternehmen Europas betreibt Sunpoint mit Hauptsitz in Pulheim bei Köln 50 systemeigene und 485 unter Franchiseregie geführte Betriebe. Die 4.000 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2005 einen Umsatz von 205 Mio.€." Das sollte als Relevanzbeleg eigentlich ausreichen. 200 Mio sind bei 535 Studios auch nicht sonderlich viel, knapp 400.000 pro, das kommt gut hin. Marktanteil sind ca. 10% --Papphase 13:29, 22. Feb. 2010 (CET)
Nöö, eigentlich nicht. Der gleiche Bericht weißt für 42 % einen Umsatz kleiner 100.000 aus. 550K und mehr erreichen lediglich 6 %. --Peter200 13:38, 22. Feb. 2010 (CET)
?? Aus dem Report: "2006 lag der durchschnittliche Umsatz je Sonnenstudio beim Branchenführer Sunpoint bei etwa 388.349€." (S.21) und "Bei den Sonnenstudios gibt es neben Sunpoint (ca.10% Marktanteil) und AYK (knapp 4,5%) nach Expertenschätzung noch rund 35 kleinere Franchiseunternehmen..." (S. 20). --Papphase 13:50, 22. Feb. 2010 (CET)

Manchmal seid Ihr aber auch etwas überkritisch... Wem bitte fällt beim Thema Sonnenstudio nicht unweigerlich der Name "Sunpoint" oder "AYK" ein? Natürlich sind die relevant, ob es die Kriterien nun abfangen oder nicht. In jeder größeren Stadt pappt deren Namen irgendwo an einem Ladenlokal - aber in die WP dürfen Sie nicht rein? Der Artikel ist allerdings ziemlich mies. Überarbeiten und behalten, sonst weg 95.222.153.200 23:53, 22. Feb. 2010 (CET)

In Österreich und der Schweiz gibts die auch --FischX 04:28, 23. Feb. 2010 (CET)

Nö, mir fällt beim Thema Sonnenstudio kein einziger Name, dafür aber Hautkrebs ein. Franchise ist nicht gleich Franchise. Bei Sonnenstudios ist es besonders einfach, ein Label zu erzeugen, unter dem geworben wird, ohne irgend eine zusätzliche inhaltliche Leistung zu erbringen. McDonalds hat wenigstens ein Verkaufskonzept mit der besten Qualitätssicherung der Welt, Burger King funktioniert ähnlich. Bei Franchises müsste eben auch eine inhaltliche Leistung erkennbar in allen Niederlassungen reproduziert werden, nicht nur das Logo. Yotwen 08:22, 23. Feb. 2010 (CET)
Bleibt. Die Relevanzkriterien für Unternehmen 1:1 auf Franchiseketten zu übertragen, ist problematisch.
Angesichts der Stellung als größte europäische Sonnenstudiokette ist ein Artikel aber akzeptabel. --Zinnmann d 01:10, 11. Mär. 2010 (CET)

Heinrich-Heine-Consulting (gelöscht)

Relevanz für Unternehmen oder Verein aus dem Artikel derzeit nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:28, 22. Feb. 2010 (CET)

Eigenwerbung und keine Relevanz. löschen 95.222.153.200 23:57, 22. Feb. 2010 (CET)

Vereinswiki Yotwen 08:23, 23. Feb. 2010 (CET)

Hallo, ich bin die 2. Vorsitzende des Vereins. Wir haben die Relevanz daher abgeleitet, dass wir von Externen auf der Wiki-Seite Heinrich-Heine-Universität aufgelistet wurden (ohne Quelle, mit Verweis auf die Seite "studentische Unternehmensberatung"). Diese Nennung besteht in Relation zu unserer jungen Vereinsgeschichte schon sehr lange und es wurde irgendwann auch ein Verweis erstellt, das zu dem Thema noch nichts im Wiki stehen würde. Daher beschlossen wir gemeinsam, einen ersten Eintrag zu erstellen.

Relevanz ergibt sich auch aus der Nennung von Henkel und RölfsPartner als Kuratoren, die uns materiell und beratend unterstützen und einen je Vertreter im Kuratorenrat stellen.

Eigenwerbung haben wir, aus unsrerer Sicht, so weit wie möglich vermieden. Auf Werbefloskeln aus Broschüre und Co. haben wir verzichtet und orientieren uns streng an dem Faktischen: wie sind wir aufgebaut und was machen wir.

Wir würden uns daher freuen, wenn eine voreilige Löschung unterbliebe und sich durch Änderungen am Text zeigt, welche Infos auch von Externen als relevant im wiki-Sinne angesehen werden, denn als feste Institution an der Uni und im Raum Düsseldorf werden wir offensichtlich wahrgenommen und es besteht, wie wir feststellten, Interesse an Infos über uns (über die der website hinausgehend).

Schöne Grüße! (nicht signierter Beitrag von BeretRoots (Diskussion | Beiträge) 14:36, 23. Feb. 2010 (CET))

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 17:44, 23. Feb. 2010 (CET)

Ich habe mal ein bisschen gestrafft, reduziert. So dass dem Ersteller nicht gefällt und sMn seine Chancen auf Behalten vermindert, kann er das aber auch gerne revertieren. Werbend ist es nicht, imo ist das Lemma aber schwerlich relevant, als erste student Beratung des Landes wäre okay, aber einer Stadt - das ist ein bisschen arg wenig. Da müsste noch ein richtig medienwirksames Projekt oder Umsetzung mit Riesenerfolg oder so dazukommen, --Wistula 18:15, 23. Feb. 2010 (CET)

Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz. --Gleiberg 11:32, 1. Mär. 2010 (CET)

The AIRSCREEN Company (gelöscht)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Jón + 13:43, 22. Feb. 2010 (CET)

Wiedergänger --HAL 9000 14:05, 22. Feb. 2010 (CET)
Altes Lemma war AIRSCREEN Company GmbH & Co. KG --HAL 9000 14:10, 22. Feb. 2010 (CET)
Die Bilanzsumme für 2008 i.H.v. 261.000 runden das Bild ab. Löschen --Peter200 14:19, 22. Feb. 2010 (CET)
Artikel sollte nicht gelöscht werden. Umsätze in einer solchen Nische (siehe deren web page) sind per se geringer als bei ALDI oder LIDL. siehe auch KINOTON oder ERNEMANN

--Cinephilia 14:24, 22. Feb. 2010 (CET)

Für den Satz meldest du dich extra neu an? --HAL 9000 14:32, 22. Feb. 2010 (CET)

Für diesen und weitere Sätze. Was soll die Polemik? Laß uns sachlich diskutieren bitte. --Cinephilia 14:35, 22. Feb. 2010 (CET)

Das ist keine Polemik sondern nur ein Hinweis darauf das Benutzer:Cinephilia und der Ersteller des Artikels Benutzer:Clubmotor wahrscheinlich identisch sind. Nicht mehr und nicht weniger. --HAL 9000 14:50, 22. Feb. 2010 (CET)

Das magst Du so sehen, es trifft aber nicht zu. Wie gesagt, mich interessiert hier eher eine sachliche Auseinandersetzung zum Thema: Kinoton: Wikipedia-Artikel Deiner Meinung nach OK, Airscreen-Artikel nicht OK, weil Deiner Meinung nach der Umsatz nicht stimmt. D.h. Du setzt Relevanz mit Umsatz gleich. Mutter Theresas "Umsatz" war wahrscheinlich auch nicht groß aber der "impact" war ganz ordentlich.

Ich sehe das bei diesen aufblasbaren Leinwänden ähnlich und die Airscreen-Firma verkauft - lt. deren Webpage zumindest - immerhin in 50 Länder der Welt. Kinoton ist auch weltweit vertreten. Ich finde, man kann diese Firmen durchaus vergleichen - wenn auch nicht vom Umsatz, so aber in beuzg auf die Marktrelevanz.

Mich würden hier auch weitere Meinungen interessieren...

--Cinephilia 15:00, 22. Feb. 2010 (CET)

Ich hab den LA nicht gestellt. Ich hab nur auf die Löschung vor 2 Jahren und den wahrscheinlichen Sockenpuppen Gebrauch hingewiesen. Wo siehst du einen Privatkrieg? --HAL 9000 15:09, 22. Feb. 2010 (CET)
Da ich aus Münster komme und die Firma kenne enthalte ich mich extra jeder Wertung Pro oder Contra. --HAL 9000 15:19, 22. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht: Wiedergänger von AIRSCREEN Company GmbH & Co. KG inklusive bereits erfolgter Löschprüfung. --Gleiberg 15:29, 22. Feb. 2010 (CET)

Michaela Kardeis (bleibt)

Der Beitrag wägt vorsichtig an und ist als Information sehr wohl geeignet; auch wenn vermeintliche Quellen prima vista nicht belegt werden können (wobei ich davon ausgehe, dass dies ehr wohl bei Mediendatenbankzugriff möglich sein soll). Wenn man nicht einmal diese vorsichtige Abwägung publizieren darf, dann würde dies Zensur bedeuten. Kriddls Antrag ist dermaßen einseitig, unblegbar und intentional, dass ich dafür bin, seinen Antrag mit sofortiger Wirkung zu löschen. Denn er kann ebenso wenig seine aussagen beweisen. Somit steht es Aussage gegen Aussage (als Jurist sollte er dies wissen) und kann auch als Werturteil iSd Art 10 EMRK gedeuete werden. Auch ist die Relevanz gegeben. Die autoriäte sowie willkürliche Einstufung Kriddls lehne ich als unzulässig und unbegründet ab.Ergbnis: Eintrag zulässig.

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Michaela_Kardeis“ (nicht signierter Beitrag von Flupiflip (Diskussion | Beiträge) 09:17, 26. Feb. 2010 (CET)) Polizeivizepräsidentin ist noch einen entscheidenden Schritt von der Relevanz entfernt. Die Beteiligung an der Amtsmissbrauchsaffäre ist hier im Artikel unbelegt, und selbst laut Artikel auch noch haltlos.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 13:59, 22. Feb. 2010 (CET)

Im Jahr 2001 trat sie als erster weiblicher Leiter einer Sicherheitsbehörde Österreichs ihren Dienst als Polizeidirektorin der Bundespolizeidirektion (BPD) Schwechat an. Das ist imo ein Alleinstellungsmerkmal. Behalten. --Kai von der Hude 16:38, 22. Feb. 2010 (CET)
Siehe Vorredner (Kai). Relevanz m.E. vorhanden, solider Artikel, daher behalten. --Invisigoth67 (Disk.) 16:57, 22. Feb. 2010 (CET)
Hauchdünn relevant. Im Zweifelsfall behalten.--Allander 17:15, 22. Feb. 2010 (CET)
Nachdem bei uns ein Frau so eine Position noch nie inne hatte ist sie auf alle Fälle relevant - Medienpräsenz war nicht weniger als z.Bsp. bei Horngacher und der ist ja auch da. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:32, 22. Feb. 2010 (CET)

Schön, wo sind die Belege dafür, dass sie die Erste war? Ohne Belege könnte man auch schreiben, dass sie Miss Austria war und ihre "Polizei-Rap" auf Platz 89 der österreichischen Charts war. Dazu bestenfalls erte in dieser Position, erste Polizistin bezweifel ich z.B. schon arg.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 19:58, 23. Feb. 2010 (CET)

Soll man jetzt alle Artikel löschen wo die Quelle verschwunden ist. Dass das BMI die Seite nicht mehr hat, dafür kann nach Jahren keiner was. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:49, 23. Feb. 2010 (CET)
Das BMI hat die Seite noch[2], bloß wird dort nicht mit einem Wort erwähnt, dass sie die erste auf der Stufe war.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 10:34, 24. Feb. 2010 (CET)
Habe das nun per EN ordentlich bequellt. Zwar nicht BMI, aber immerhin News. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 11:48, 24. Feb. 2010 (CET)

Alleinstellungsmerkmal wurde bequellt, damit Relevanz (knapp) erreicht. --Gripweed 01:11, 1. Mär. 2010 (CET)

The Voices of God - Die Klanggesänge der Benediktiner/Stift St. Paul im Lavanttal (BNR)

Relevanz des Albums nicht dargelegt. Zudem findet es ausreichende Erwänung bei den Sängern. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:13, 22. Feb. 2010 (CET)

Leicht ausbauen und gut. Eher QS-Fall.--Kramer 14:16, 22. Feb. 2010 (CET)
Ausbauen vor allem hinsichtlich der Rezeption. Unpassende allgemeine Exlinks bzgl Benediktiner gehören weg. Sonst OK. Behalten. --Allander 17:11, 22. Feb. 2010 (CET)
Aber bitte auf ein anders Lemma verschieben. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:39, 22. Feb. 2010 (CET)

Sehe weder für eine Erwähnung im Stiftsartikel einen Grund, noch für einen eigenen Artikel. Nicht jeder Tonträger, den ein paar Mönche aufnehmen, stürmt die Charts wie der von der Konkurrenz in Heiligenkreuz. Sofern keine deutliche Rezeption gibt, nach 7 Tagen Löschen. Griensteidl 21:21, 22. Feb. 2010 (CET)

Hallo - wäre dankbar, wenn jemand den Artikel in meinen Benutzernamensraum verschieben kann!? -- Carthusian 10:55, 24. Feb. 2010 (CET) Nochmals ausführlicher: Hab gecheckt, dass ich auf Wikipedia erstmal lernen muss - bin deshalb jetzt beim Mentorenprogramm - von da kam der Vorschlag, dass ein Administrator den Artikel in meinen Benutzernamensraum verschiebt...kann mir dabei wer helfen!? Grüße, -- Carthusian 20:27, 24. Feb. 2010 (CET)

Sandbox voices auf deiner Benutzerseite angelegt. Gruß --Allander 20:48, 24. Feb. 2010 (CET)

Danke! Gruß -- Carthusian 23:29, 24. Feb. 2010 (CET)

Ein simples c&p ist nie eine gute Idee, habe den Artikel jetzt verschoben um die Versionsgeschichte zu retten. Nach unseren RK ist das Album ein Grenzfall. Der Stift ist natürlich relevant, aber nicht als Künstler. Zur weiteren Bearbeitung zwecks Relevanznachweis (Presseberichte, überregionale Auftritte, ...) in den Benutzernamensraum unter Benutzer:Carthusian/Sandbox Voices verschoben. Ein guter Anfang ist gemacht, jetzt fehlt es noch an Belegen. Viel Spaß damit. --Gripweed 01:23, 1. Mär. 2010 (CET)

Margret Richter (gelöscht)

Die Relevanzkriterien als Sachbuchautorin (4 Bücher als Hauptautor) sind nicht erfüllt. Der Artikel sieht sehr nach Werbung für die Beratungsfirma der Dame aus. --Randonneur 14:42, 22. Feb. 2010 (CET)

Der Klick auf den DNB-Link ergibt ergab[3] übrigens die Publikationen einer gewissen Königswieser, Roswita[4]. Zwar gibt es eine Margret Richter in der PND, aber ohne Veröffentlichung [5].

Der Ersteller des Artikels, Benutzer:Falko Wilms ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit identisch mit Falko E. P. Wilms, einem der Herausgeber zweier der Bücher, die im Artikel genannt werden[6][7].

Mir schwant da fürchterlichstes... mwmahlberg 15:20, 22. Feb. 2010 (CET)

löschen. Wenn die RK für Sachbuchautoren nicht erfüllt ist, noch andersweitige Relevanz vorliegt, dafür aber der Verdacht von Werbung, dann sollte das kurz und schmerzlos gelöscht werden.--Kmhkmh 23:59, 22. Feb. 2010 (CET)

Frau Dr. Richter ist Autorin von Fachbüchern, die nicht über den freien Markt erhältlich sind, das ist war. Das Sie aber dennoch zumindest ein Buch alleine geschrieben haben muß, ist bereits am Dr. zu erkennen, der eine eigenständige Doktorarbeit verlangt. Löschung könnte ich zwar nachvollziehen, aber meine Formulierung konnte ich auch vertreten. Es braucht niemanden etwas zu schwarnen, Frau Dr. Richter ist auf Ihrem Gebiet echt gut, wird in der Beratung viel nachgefragt und berät die zahlungskräftige Pharmaindustrie, die für den konzerninternen Gebrauch gerne mal nicht frei verfügbare Bücher zahlt. Falko Wilms 12:23, 25. Feb. 2010 (CET)

„Echt gut“ ergibt noch keine Relevanz. Nach den RK für Sachbuchautoren ohne weitergehende Bequellung einer herausragenden Rolle nicht relevant. --Gripweed 01:26, 1. Mär. 2010 (CET)

Step by Step (Lied) (LAE)

reine Chartplatzierungsauflistung ohne weitergehenden Inhalt 81.173.227.139 14:46, 22. Feb. 2010 (CET)

Behalten und ausbauen. Ausreichender Artikelanfang. Der Tom 15:49, 22. Feb. 2010 (CET)
Als Stub absolut ausreichend. Klares behalten. --NeXXor 15:58, 22. Feb. 2010 (CET)
Eventuell anderen Browser verwenden, bei mir ist im Artikel ein ausreichender Text zur Geschichte des Songs erkennbar. Als Stub natürlich behalten. --Andibrunt 16:14, 22. Feb. 2010 (CET)
Falsche LA-Begründung - LAE - -- ωωσσI - talk with me 16:26, 22. Feb. 2010 (CET)

Mercedes-Benz F 800 (bleibt)

Glaskugel. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:13, 22. Feb. 2010 (CET)

Eh, ich wollt auch gerade... hier mein Text:
Bisher nur eine Konzeptstudie, der Hersteller selbst bezeichnet es als “research vehicle”.[8] Serienproduktion ist nicht in Sicht, der Prototyp wird erst nächsten Monat offziell vorgestellt, eine besondere Bedeutung ist demnach (noch?) nicht gegeben. Halte das Fahrzeug deshalb derzeit für nicht relevant. —mnh·· 15:13, 22. Feb. 2010 (CET)
Sieht irgendwie dem CLS ähnlich, von dem dieses Jahr ein neuer kommen soll. Sollten die zusammen gehören? --TheK? 15:22, 22. Feb. 2010 (CET)
Eher nicht, denk ich, afaict ist das Neue am F 800 technischer Natur („grünes“ Auto mit Hybridantrieb, Assistenzsystem, etc), siehe auch [9]. Vermutlich war das CLS-Chassis einfach die Ausgangsbasis der Designer. Viele Grüße, —mnh·· 16:29, 22. Feb. 2010 (CET)
Bei Auto-Motor-und-Sport ist davon die Rede, dass das als Basis für die kommende C-Klasse dienen soll - wage ich ob des ziemlich aggressiven Design aber irgendwie zu bezweifeln. --TheK? 17:32, 22. Feb. 2010 (CET)
Um mal zum Löschgrund zurück zu kommen: In der deutschen Wikipedia sind auch andere "Glaskugeln" wie: Super Bowl XLV, Super Bowl XLVI, Fußball-Weltmeisterschaft 2010, Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Fußball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022. Wieso sollte man dann diese, die ja laut dem Antragssteller in einem Monat relevant ist, nicht behalten? (nicht signierter Beitrag von 93.232.226.8 (Diskussion | Beiträge) 20:12, 23. Feb. 2010 (CET))
Nö, der F 800 ist auch in 'nem Monat nicht relevant, weil's auch dann noch allenfalls ein(e) Prototyp(enreihe) für Forschungszwecke ist. Der Vergleich zu Sportereignissen humpelt kräftig, hier geht es nicht um Vorserienmodelle, die für baldige kommerzielle Relevanz sprechen könnten, sondern ein Testbed für Technologien, das so nie in Stückzahlen produziert und vermarktet werden wird. Daran wird sich auch nur dann etwas ändern, wenn diese Studie _nachhaltig_ bedeutend ist (dass es initial eine Medienblase dazu gibt ist klar, und wenig aussagekräftig), das kann man aber seriös erst in etlichen Monaten sagen. Viele Grüße, —mnh·· 14:46, 24. Feb. 2010 (CET)
Behalten und ausbauen. Und wenn's nur ins Museum fährt - das Ding existiert, hat Millionen gekostet und ist für mich relevant, weil ich den F800 in Wiki gesucht habe. Und - welche Überraschung - wieder mal einen Artikel mit Löschantrag gefunden habe.-- Bergfalke2 22:46, 9. Mär. 2010 (CET)
Habe mal die richtige Infobox gesetzt und den Text kontrolliert. Laut Relevanzkriterien kann man sich nicht darauf festlegen, ob relevant oder nicht. Ziehen wir also mal einen Schlussstrich: Laut Catscan haben wir ca. 60 Konzeptfahrzeuge zu verzeichnen, Tendenz steigend. Bei Merzedes sollte dieses Konzept eigentlich auch den wichtigsten Einblick in die Hybridtechnik liefern, somit würde ich sagen, da der Artikel auch gut aufgebaut ist behalten. mfg --Crazy1880 19:02, 10. Mär. 2010 (CET)
Bleibt. Die Studie existiert und wurde mittlerweile vorgestellt. Der Löschgrund Glaskugelei trifft daher nicht zu.
Ob eine Löschung wegen "nur Konzeptfahrzeug" gerechtfertigt wäre, sollte in einem eigenen LA
mit neuer Begründung geprüft werden. --Zinnmann d 01:00, 11. Mär. 2010 (CET)

Deutscher Sportklub Düsseldorf (LAE)

Relevanz für Vereine in der aktuellen Fassung nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:21, 22. Feb. 2010 (CET)

Mein Lesefehler. Als Bundesligist klar relevant. Jetzt QS. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:47, 22. Feb. 2010 (CET)
[BK] Eine gar so abseitige Sportart ist Hockey in DACH ja nicht, und als Aufsteiger in die 1.Herrenbundesliga scheint mir die Relevanz hinreichend erklärt. Der Artikel ist bisher noch arg dürftig, aber dafür haben wir die QS. Behalten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:49, 22. Feb. 2010 (CET)

Building Safer Communities. Risk Governance, Spatial Planning and Responses to Natural Hazards (gelöscht)

Relevanz für Bücher nicht ersichtlich. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:26, 22. Feb. 2010 (CET)

  • Keep, Es gibt nur sehr wenige Artikel und Inhalte des Risikomanagements und das ist ein wichtiger Beitrag zu dem neuen Konzept der Risiko-Governance. Lieiro 02:12, 23 Feb. 2010 (CET)
Artikel über einzelnes Buch, dessen Autor Urbano Fra Paleo hier scheinbar völlig unbekannt ist. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:55, 27. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht: Als Einzelwerk keine Relevanz nachgewiesen. --Gleiberg 11:38, 1. Mär. 2010 (CET)

haben Sie das Buch lesen? sagen kann, ohne es zu wissen? Lieiro 17:12, 2 Mär. 2010 (CET)

Muss er gar nicht
  1. Die Relevanz muss von den Autoren nachgewiesen werden
  2. Als Admin hat er nur das Ergebnis der Löschdiskussion bewertet, nicht den Artikel. Die Argumente für das Behalten waren wohl nicht ausreichend. Es handelt sich nämlich bei der Löschdiskussion nicht um einer Abstimmung , sondern um eine Sammlung von Argumenten.
  3. Der Nachweis der Erfüllung der Relevanzkriterien für Bücher wurde nicht erbracht.
Gruß, mwmahlberg 19:39, 2. Mär. 2010 (CET)

Benni Bacardi (erl., schnellgelöscht)

Relevanz zweifelhaft. Nur eine Handvoll Googletreffer. --Hullu poro 16:08, 22. Feb. 2010 (CET)

lokal bekannter Alleinunterhalter ohne Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 16:24, 22. Feb. 2010 (CET)
Wenn "eine große Internetfangemeinde" als Relevanzgrund herhalten soll und Tante Kugel nur sechs treffer hat, gehört das schnellentsorgt. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 17:18, 22. Feb. 2010 (CET)
ich wars! --Mogelzahn 17:23, 22. Feb. 2010 (CET)


Galerie DKM (erl., Redirect)

Ihr Pappnasen solltet öfters mal in eine richtige Bibliothek gehen und euch belesen. -als immer nur von einer onlineseite zur anderen.- HIN und HER. Grüsse - Johann (nicht signierter Beitrag von 213.23.27.62 (Diskussion | Beiträge) 15:05, 23. Feb. 2010 (CET)) keine Relevanz erkennbar, zudem Verdacht auf Werbung/Eigendarstellung, siehe Erstellername --Geos 16:28, 22. Feb. 2010 (CET)

Artikel ist sehr dünn, der LAden aber vermutlich relevant. Habs mal wikifiziert. Eher behalten. --HyDi Sag's mir! 17:28, 22. Feb. 2010 (CET)
Einbauen in Museum DKM und weiterleiten. --Papphase 19:19, 22. Feb. 2010 (CET)

Ersteller hat den LA entfernt, hab ihn wieder eingestzt. --Papphase 14:21, 23. Feb. 2010 (CET)

Selbstredend Behalten. Ausbauen wäre auch noch wichtig. --83.135.103.18 16:35, 23. Feb. 2010 (CET)

Leider werden alle Verbesserungen vom Ersteller oder irgendwelchen IPs wieder verschlimmbessert. Dann vielleicht doch lieber einbauen. --HyDi Sag's mir! 17:08, 23. Feb. 2010 (CET)
Ganz eindeutig bekommt nicht jedes Gebäude eines Museums (auch wenn es nicht in direkter Nachbarschaft steht) einen eigenen Artikel, schon gar nicht bei der Dimension von 120qm. Das machen wir ja noch nicht einmal bei Uni-Fakultäten. Es spricht auch überhaupt nichts dagegen, diesen harmlosen Zweizeiler beim Museum mit unterzubringen (ist eigentlich schon der Fall) und das Lemma dahin zu verlinken, so wie es ja auch - richtigerweise - bereits beim Stiftungslemma der Fall ist. Hier also wegmachen. Und wenn der Ersteller weiterhin seine bedeutende Kulturanstalt in anderen Artikeln unterbringen möchte, soll er sich ruhig mal soviel Mühe geben, es vernünftig zu machen, nicht nur ein paar Wörter dahinklatschen und andere vernünftige Links und Fussnoten daraus machen lassen --Wistula 23:12, 23. Feb. 2010 (CET)
Jetzt Redirect, wie in der Disk. vorgeschlagen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 22:57, 10. Mär. 2010 (CET)

Caroline Waldmann (gelöscht)

Relevanz als Künstler geht aus dem Artikel nicht hervor. Lebensgefährtin von... ist kein Kriterium Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:32, 22. Feb. 2010 (CET)

Hab auch schon überlegt einen LA zu stellen. Man findet die gute Dame zwar in so einigen Quellen, aber leider nicht wegen Leistung, sondern wegen ihrem Freund. Ich bezweifle, dass man Relevanz erwirbt, indem man eine Partnerschaft mit einer relevanten Person pflegt. Bin daher nach Durchsicht einiger Quellen im www für löschen. --kingofears¿Disk? 野球 16:42, 22. Feb. 2010 (CET)
Nachtrag: Müllhalde - Das einzige mit Inhalt ist ein Trackback zum hier diskutierten Artikel! --kingofears¿Disk? 野球 17:30, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich würde sogar einen SLA Kein Artikel für diese hingerotzte Textwüste anregen... --Studmult 16:47, 22. Feb. 2010 (CET)
  • Bin auch für löschen, da Relevanz nicht belegt. --Mogelzahn 17:25, 22. Feb. 2010 (CET)
Über den Malstil gibt der Abschnitt: Bankhofer hoch zwei (Donnerstag 14. Mai 2009 12:04) Auskunft. Vielleicht kann man von dort einige Aspekte einpflegen. --JARU Sprich Feedback? 23:08, 24. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz als Einzelperson. --Gleiberg 11:39, 1. Mär. 2010 (CET)

Steinernkreuz (bleibt)

Wiki kennt ihn nicht, andere Quellen existieren nicht. Existenz zweifelhaft. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 17:34, 22. Feb. 2010 (CET)

Hm, wurde in Marl vor kurzem erst eingetragen mit Bezug auf diesen Artikel. Allerdings beschäftigt sich dieser Antrag einer örtlichen Gemeinderatsfraktion mit einem Bebauungsplan im Ortsteil Steinernkreuz. 7 Tage für eine vernünftige Quelle. --Wangen 17:53, 22. Feb. 2010 (CET)

Obs ein Stadtteil ist weiß ich ncit, aber irgendwas mit diesem Namen gibt es in oder um Marl: [10] Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:19, 22. Feb. 2010 (CET) PS: Google maps führt auf eine Straße im Bay.Wald...

Zumindest aktuell kennt Marl einen solchen Stadtteil nicht. Immer noch ratlos --Wangen 18:45, 22. Feb. 2010 (CET)

Die Bezeichnung ist auf der amtlichen Topografischen Karte vorhanden [11] (hier nach Marl reinzoomen) und bezeichnet diese Ansiedlung. Wohl kein amtlicher Stadtteil, aber eine Ansiedlung und damit relevant und zu behalten. NNW 10:36, 23. Feb. 2010 (CET)
Yup, Danke! Mit dieser Quelle ist die Relevanz wohl nachgewiesen. Schön wäre es, wenn ein Kundiger das noch entsprechend im Artikel eiibauen könnte. behalten --Wangen 18:25, 23. Feb. 2010 (CET)

Ein Paar Quellen zum Namen des Ortes wären aber auch nicht schlecht. Diese merkwürdige Legende um mittelalterliche Steinkreuze, die dann für Hinrichtungen um 1850 herhalten, scheint mir sehr zweifelhaft. Eher löschen und auf einen brauchbaren Artikel nach einschlägigen Quellen warten.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:36, 24. Feb. 2010 (CET)

Bleibt, da auf amtlicher Karte verzeichnet. Ausbauen und verbessern werden gerne gesehen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 22:54, 10. Mär. 2010 (CET)

Philipp von Solms-Lich (LAE)

So völlig unbrauchbar, seine historische Rolle wird überhaupt nicht erwähnt. War hoher kaiserlicher und vor allem auch kursächsischer Rat. Der Artikel stellt seine Persönlichkeit völlig verzerrt dar und beschränkt sich auf irgendwelche Banalitäten rund um seine Hochzeit. In dieser Form enzyklopädisch vollkommen untragbar! MUSS neu bzw. überhaupt mal geschrieben werden. Löschen!-- · peter schmelzle · d · @ · 18:54, 22. Feb. 2010 (CET)

Was hindert dch, wenn du es besser weißt, den Artikel zu verbessern? --84.140.215.170 19:58, 22. Feb. 2010 (CET)
In der Tat wenn du Ahnung hast ergänzen. Die WP ist bekanntlich ein Wiki! Behalten Machahn 20:04, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich habs mal ergänzt. Dürfte damit erledigt sein. Machahn 20:38, 22. Feb. 2010 (CET)
Er wurde 1494 vom Gerichtszwang des Reichshofgerichts. Da fehlt ein Verb. Auch ansonsten noch etwas unstrukturiert und Einzelnachweise wären hilfreich, die Relevanz würde ich aber bejahen. --Studmult 20:42, 22. Feb. 2010 (CET)
in der Form ein Fall für LAE--Julez A. 22:35, 22. Feb. 2010 (CET)
Sori, aber ich find im Artikel keine Löschgrund, sondern höchsten QS-Gründe. Behalten.Bobo11 22:55, 22. Feb. 2010 (CET)
LAE --Kai von der Hude 04:14, 23. Feb. 2010 (CET)

Danke an alle Beteiligten für den Ausbau. So ist der Artikel jetzt sehr schön. Im beantragten Zustand ging wirklich nicht. Leider ein großes Problem bei diversen historischen Adeligen, dass Basisartikel meist nach genealogischen Informationen angelegt werden und das Lebenswerk und die Bedeutung der beschriebenen Person dadurch überhaupt nicht vermittelt werden. So ein Ausbau wie hier wäre noch x-fach wünschenswert.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:12, 24. Feb. 2010 (CET)

QTom (gelöscht)

Ist das ein Sender im rechtlichen Sinne oder eher eine Website? Im letzteren Fall sind Zweifel an der Relevanz angezeigt. Eingangskontrolle 19:16, 22. Feb. 2010 (CET)

Relevanz hin oder her - das ist doch nichts weiter als ein überlanger Werbeeintrag, den doch mit Sicherheit irgendeine Agentur im Auftrag der Firmengründer verzapft hat. Schon der Benutzername des Erstellers entlarvt die Absicht. So was verursacht mir Ausschlag. Löschen, schon aus Prinzip, damit diese relevanzheuchelnden PR-Schnorrer einen Schuss vor den Bug bekommen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:25, 22. Feb. 2010 (CET)
Löschen-Votum in der jetzigen Form ok. Die Begründung des Bischofs ist aber, wieder mal, theatralisch überladen und damit ungeeignet. Wer's mag...-- Kramer 19:39, 22. Feb. 2010 (CET)
... Durch eine zielgenaue Erfüllung individueller Musikwünsche ermöglicht QTom der Werbewirtschaft eine treffsichere Bedienung vordefinierter Zielgruppen ... - da finde die Bischof-Begründung sehr geeignet. SLöschen. --Wistula 22:38, 22. Feb. 2010 (CET)
Nein. Löschungen aus Prinzip, um jemand einen reinzuwürgen, nehmen wir (offiziell) nicht vor, sondern wir begründen sie anhand der RKs und anhand anderer WP-Regeln. Diese reichen vollkommen aus, um einen solchen Artikel zu entsorgen (oder ggf. zu entschwurbeln). Alle anderen (persönlich motivierten) Begründungen sind überflüssig und sind tendenziell projektschädlich.-- Kramer 23:29, 22. Feb. 2010 (CET)
Schön, dass wir hier solch einen aufrechten Polizisten haben, da kann dem Projekt ja nichts mehr passieren. Hattest Du übrigens nicht selbst gnädigerweise mit Wer's mag Zustimmung zu solch niederen Ausdrucks-und Bewegformen signalisiert ? --Wistula 18:20, 23. Feb. 2010 (CET)

Die 8 Quellen sind in Wahrheit 4 und davon sind mindestens 3 völlig nichtssagend; das Youtube Video ist noch am besten. Reiner Werbeartikel, keine Relevanz erkennbar. 7 Tage und dann Löschen. 95.222.153.200 00:07, 23. Feb. 2010 (CET)

Ich hab dem Autor dann mal Bescheid gegeben und ihn auf ein paar Unzulänglichkeiten seinen Artikels hingewiesen[12]. mwmahlberg 04:37, 23. Feb. 2010 (CET)

Habe den Text überarbeitet und die Quellen angepasst. Zur Frage ob es ein Fernsehsender ist: Ja es ist ein Fernsehsender, er wird über IPTV empfangen und das Internet bietet nur einen weiteren Übertragungsweg dar. QTom

Also habt ihr eine Sendelizenz von einer Landesmedienanstalt? Darum geht's nämlich. IPTV hat auch nicht zwangsweise ein TV als Endgerät, und wenn sowieso nur über den Umweg einer Settopbox. Zu Deinem letzten Satz: Stimmt, IPTV muss man nicht über „das“ Internet beziehen, eine Reihe von Mobilfunkanbietern hat ein eigenes Streamingnetzwerk aufgebaut. Es bleibt aber die selbe Technologie. Ich bitte hier um Klarstellung. mwmahlberg 18:18, 23. Feb. 2010 (CET)
Man muss nicht den Weg über die Settopbox gehen. Bei Panasonic und Philips braucht man nur einen IPTV fähigen Fernseher. Alle neuen Modelle haben IPTV und alle zukünftigen Modelle werden IPTV fähig sein. Bei den Fernsehherstellern die folgen ist es genauso. Man schließt einfach ein LAN Kabel direkt an den Fernseher an oder nutzt WLan. Daher ist die Aussage im Artikel IPTV : ,,IPTV-Fernsehgeräte gibt es derzeit noch nicht auf dem Markt." falsch. Da diese Technik neu ist und ein neues Format darstellt haben die LMA sich auch noch nicht damit beschäftigt. Im Moment besitzen wir keine Sendelizenz, sind aber ein Musiksender da der Empfang über IPTV definitiv einen Übertragungsweg für das Fernsehen darstellt. Allein in Frankreich sehen mehr Menschen über IPTV wie über Kabel fern. QTom


QTom ist eine von vielen TV-Apps, die neben für mich irrelevanten Angeboten wie Bild.de und Eurosport auf meinem Fernseher empfangbar sind. Und siehe da, das einfache Konzept und die pfiffige Idee sind wirklich nicht schlecht - bzw. sogar so gut, dass ich mich grad 2 Stunden mit Microsoft Silverlight herumquäle, um das Ding auch via PC nutzen zu können. Bei der Gelegenheit hab ich auch aus Gewohnheit Wikipedia konsultiert und mich über den Header gewundert. Ich verstehe wirklich diesen inquisitorischen Lösch-Eifer nicht - gerade nicht bei Wikipedia, wo ich doch nur etwas angezeigt bekomme, wenn ich auch danach gesucht habe. Ich freu mich über gute Web2.0-Ideen, ärgere mich über exaltiertes Werbungs-BlaBla (aber dafür kann man ja ändern und muss nicht gleich löschen, gell?) und freue mich wenn Benutzer und andere das Vorhandene durch weitere Perspektiven erweitern. Wikipedia ist so eine schöne Sache - macht das doch nicht mit plumper Kapitalismuskritik und miesepetrigem Inquisitionsgehabe kaputt!!!

Staeppvargen (15:58, 5. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Entscheidung stumpf nach RK: Danach nicht relevant.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 22:48, 10. Mär. 2010 (CET)

Cumoo (SLA)

PageRank 0 --HAL 9000 19:29, 22. Feb. 2010 (CET)

Bitte schnelllöschen. Virenscanner schlägt Alarm auf der angegebenen Seite:

Bedrohungsbericht

Gesamtzahl gefundener Bedrohungen: 1

Small-whitebg-red

Gefundene Bedrohungen: 1

Hier ist eine vollständige Liste:

Name der Bedrohung: W32.Spyrat

Adresse: http://biggestgrow.square7.ch/seemybody/SexyMSNgirl.jpg.exe

--kingofears¿Disk? 野球 19:52, 22. Feb. 2010 (CET)


Kann Löschung nicht nachvollziehen, weil auf der Website http://cumoo.square7.ch/ kein Virus vorhanden ist. Bitte Löschung zurückzunehemen.(nicht signierter Beitrag von Wayoo (Diskussion | Beiträge) 20:07, 22. Feb. 2010 (CET))

http://square7.ch ist übrigens ein kostenloser Webhoster. --HAL 9000 20:14, 22. Feb. 2010 (CET)
DIe Domain ist inzwischen gsperrt. --Papphase 20:16, 22. Feb. 2010 (CET)
@Kingofears: Wie kommst Du auf diese Adresse? Die Webseite hat nach mir nicht mal eingebundene Werbung. Relevanz natürlich überhaupt nicht ersichtlich, zur Zeit irgendwie 10 Fragen und 0 Antworten... Da ist unsere Auskunft deutlich besser. Löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:17, 22. Feb. 2010 (CET)
Mein Virenscanner ist auf die Adresse gekommen, keine Ahnung, wo der Gute die herhatte... Dafür fehlt mir das technische Verständnis.--kingofears¿Disk? 野球 21:20, 22. Feb. 2010 (CET)
SLA gestellt. Deutlichst irrelavnte Seite eines Freehosters, teilweise Domains gesperrt, Virenverdacht... --Papphase 20:19, 22. Feb. 2010 (CET)
SLA stattgegeben --Guandalug 20:30, 22. Feb. 2010 (CET)

Ticketportal (URV) (erl.)

Eigenständige Relevanz über eine Vorverkaufsstelle hinaus nicht erkennbar. --JARU Sprich Feedback? 21:18, 22. Feb. 2010 (CET)

Vermutlich relevant, aber fast vollständig URV von hier. --Papphase 22:44, 22. Feb. 2010 (CET)
umformuliert. wenn nötig versionslöschung veranlassen. da das aber ohnehin standardsätze waren, kann man das auch lassen --toktok 20:51, 27. Feb. 2010 (CET)

Mundstuhl (erl. Irrläufer)

War schon URV am 18.02 und wurde wieder eingestellt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mundstuhl&diff=next&oldid=70842359 - vielleicht würde eine Halbsperre helfen. --GiordanoBruno 22:15, 22. Feb. 2010 (CET)

URV-Version reverten und unter Wikipedia:Versionslöschungen melden. 92.105.189.237 22:22, 22. Feb. 2010 (CET)
Beantragt man Versionslöschungen nicht eigentlich woanders? --Gormo 22:31, 22. Feb. 2010 (CET)
 Erledigt, Revertiert und IP angeschrieben. --JARU Sprich Feedback? 22:34, 22. Feb. 2010 (CET)

Florian Grolman (gelöscht)

Ein ehemaliger Radiomoderator Florian Grolman der ein paar Jahre nur seinen Job gemacht, aber scheinbar keinen bleiben Eindruck hinterlassen hat, scheint nicht relevant:

http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=%22Florian+Grolman%22+Moderator&meta=&aq=f&oq= bringt sehr bescheidene 104 Treffer, dabei sind Wiki und Kopien auch noch dabei.

Es sieht mehr nach einem Werbartikel für eine Beratungsfirma aus. --Brick 22:52, 22. Feb. 2010 (CET)

Die Relevanz ist sicher grenzwertig, teilweise ist der Artikel aber auch falsch. Ich bin mir absolut sicher, Florian Grolman nach 2004 (ich glaube sogar letztes oder vorletztes Jahr) nochmal bei N-Joy gehört zu haben, also kann das mit Moderator bis 2004 nicht stimmen.--JonBs 23:15, 22. Feb. 2010 (CET)

Fehlenden LA im Artikel trage ich gleich nach...

Pure Eigenwerbung, keine Relevanz erkennbar. löschen 95.222.153.200 23:55, 22. Feb. 2010 (CET)
Werbeartikel für Beratungsfirma - so ist das. Einer von vielen, der das versucht. Immerhin hält er sich schon seit 4,5 Jahren. Zu seinem CV, in dem ich auch keine Relevanz (Thema: Nachhaltigkeit) erkenne - falls es Unklarheiten gibt: auf seiner Beraterseite hat er einen pdf-Lebenslauf von sich. --Wistula 23:21, 23. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:04, 6. Mär. 2010 (CET)

Amsterdamer Straße (Berlin) (gelöscht)

Die Relevanz dieser einzelnen Straße möchte ich doch mal sehr stark in Frage stellen. AUs dem Artikel geht keine Besonderheit hervor, die möglicherweise Relevanz verschaffen könnte.--JonBs 23:22, 22. Feb. 2010 (CET)

Seit wann ist denn das Kaupert Straßenverzeichnis ein Lexikon? Im Artikel ist keine Relevanz ersichtlich und diese Linkbezeichnung soll imho welche durch eine Erwähnung in einem Lexikon suggerieren. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:50, 23. Feb. 2010 (CET)
Als Ergänzungstool für mein Navi brauchbar - Als eigener Artikel so absolut irrelevant - deshalb löschen, gerne schnell. -- Rolf H. 15:21, 23. Feb. 2010 (CET)
... Ihren Namen erhielt sie 1888 und ... 1904 bekam sie ihren heutigen Namen ... - so richtig leuchtet mir das nicht ein. Amsterdam ist ja wenigstens relevant, aber da das und die Anwesenheit der Kindertagesstätte A 13 alleine wohl nicht reichen, bitte asap löschen. Geht es am Ende gar um die Kita ? --Wistula 23:29, 23. Feb. 2010 (CET)

In der Hausnummer 17 befindet sich ein Baudenkmal.[13] --Nicor 18:06, 24. Feb. 2010 (CET)

Provokant gefragt: Gibt es nicht zu jeder größeren Stadt inzwischen ein Straßennamenlexikon, welches die Straßen per Definition (Aufnahme in anderen Lexika) grundsätzlich relevant macht? Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:14, 24. Feb. 2010 (CET)

Kein wichtiger Verkehrsweg, keine relevanten Anlieger, ein Wohnhaus als einziger Eintrag in der Denkmaldatenbank. Null Relevanz, Schnell Löschen wie zuletzt Hellersdorfer Straße. Kaupert ist für viele Artikel eine wichtige Sekundärquelle, aber als vollständiges Straßenverzeichnis sicher kein fachspezifisches Lexikon, wie in den RK 1 gefordert, Lexikon allein würde auch nicht reichen.Oliver S.Y. 18:17, 24. Feb. 2010 (CET)

Löschen. Der Artikel besteht nahezu vollständig aus Trivialitäten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:32, 24. Feb. 2010 (CET)

*Anschließ* an die Vorredner: ein Fall für den Papierkorb, wie schon viele vorherigen Versuche. - Wir sollten uns gemeinsam doch zu einigen festen Kriterien für die Berliner Straßenartikel durchringen (Meinungsbild?), damit es nicht immer wieder zu solchen Diskussionen kommt - das könnte über Jahrhunderte ;-) gehen - Berlin hat eine Unmenge von Straßen!
Und an Nicor: ... dann mach doch einen Artikel zu dem Baudenkmal! --44Pinguine 11:22, 25. Feb. 2010 (CET)
Löschen. Im wesentlichen nur triviales Zeug. Mit C&P und Austausch einiger Wörter lassen sich 80% des Inhaltes für hunderte ähnlicher Artikel recyclen. Bitte nicht. --Global Fish 08:53, 26. Feb. 2010 (CET)
@Pinguin - MB sicher unnötig, aber beim Portal:Berlin sollte man die Lex Berlin vieleicht mal genauer bestimmen. Meine Gedanken oben sind nur eine Zusammenfassung der Löschentscheidungen. Und die können auch für Köln oder Münster gelten.Oliver S.Y. 01:27, 28. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht: Straßen-Trivialgarniture um eine KiTa, so keine Relevanz ersichtlich. --Gleiberg 11:51, 1. Mär. 2010 (CET)