Wikiup:Löschkandidaten/22. Mai 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
18. Mai 19. Mai 20. Mai 21. Mai 22. Mai 23. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:15, 9. Jun. 2021 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Mai/22}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Gerhard Lehmann (Unternehmer) (gelöscht)

wohl keine Relevanz Pelz (Diskussion) 00:10, 22. Mai 2021 (CEST)

Ich hatte dem Autor schon öfter empfohlen, vor neuen Pfannkuch-Artikeln einen Relevanzcheck durchzuführen. Dieser Herr Lehmann scheint so wenig relevant zu sein, dass noch nicht mal die Daten bekannt sind...Das wäre aus meiner Sicht sogar ein SLA-Fall. --Nadi (Diskussion) 01:33, 22. Mai 2021 (CEST)
Sehe ich genauso. --HH58 (Diskussion) 08:59, 22. Mai 2021 (CEST)
Opa von reicht nicht. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 12:14, 22. Mai 2021 (CEST)
Keine Relevanz im Sinne der RK, könnte auch schnell bearbeitet werden--KlauRau (Diskussion) 01:50, 23. Mai 2021 (CEST)

Möglicherweise ist Lehmann sehr wohl relevant. Aber aufbauend auf der mickrigen Datengrundlage, mit der dieser Artikel erstellt wurde, kann man das ganz sicher nicht feststellen. 7 Tage, vielleicht kommt jemand ja noch an geeignete Zeitungsveröffentlichungen (z.B. die Todesanzeige oder noch besser, an einen Nachruf auf den Unternehmer).--Engelbaet (Diskussion) 10:52, 23. Mai 2021 (CEST)

Gelöscht: Keine enzyklpädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:29, 29. Mai 2021 (CEST)

Emily Nagoski (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestelölt Lutheraner (Diskussion) 01:10, 22. Mai 2021 (CEST)

Eineinhalb Bücher sind zu wenig für Relevanz. --HH58 (Diskussion) 09:00, 22. Mai 2021 (CEST)
Ich habe ein paar Erweiterungen vorgenommen. Quellen sind u.a.:
Weitere könnten sein:
Aus meiner Sicht ist man mit einem NY Times-Bestseller, als Interviewpartnerin für u.a. die SZ und als mehrfache TED-Rednerin relevant genug für Wikipedia. Nils Simon T/\LK? 09:03, 22. Mai 2021 (CEST)
Mittlerweile sind im Artikel drei Bücher aufgeführt, davon zwei, die in mehreren Sprachen und Auflagen erschienen sind. In der Summe, mit der nun im Artikel dargestellten Nachfrage von diversen Medien, sollte das reichen. Erstaunlicherweise nicht im Perlentaucher, aber bei https://eichendorff21.de/search?author_only=true&q=Nagoski%2C%20Amelia (das ist der „Perlentaucher der Buchläden“).--Engelbaet (Diskussion) 10:36, 22. Mai 2021 (CEST)

Neben zahlreichen Veröffentlichungen (17 works in 87 publications in 7 languages and 2,732 library holdings) sind für sie immerhin 126 Ergebnisse im Scholar zu finden, und damit sollte auch die Relevanz gegeben sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:52, 22. Mai 2021 (CEST)

Komm, der Artikel verrät uns nicht mal, wann und wo sie geboren ist. Das sollte bei Biografien doch Minimum sein. --2A02:8108:50BF:C694:7C39:A77C:18F0:FC05 11:39, 22. Mai 2021 (CEST)
Soll Menschen geben, die das ungern in die Öffentlichkeit bringen. Das Geburtsjahr habe ich weder aus ihren Biografie-Blurbs in Büchern, noch bei TED, auf ihrer Website oder in einer der Rezensionen gefunden. Hat auch nichts mit Relevanz oder der Löschdiskussion zu tun. Nils Simon T/\LK? 13:47, 22. Mai 2021 (CEST)
Richtig; nur: Was wollen solche Menschen mit einem Wikipediaartikel? --2A02:8108:50BF:C694:7C39:A77C:18F0:FC05 16:28, 22. Mai 2021 (CEST)
Falsche Frage liebe IP.. Wikipedia ist nicht eine Artikelhab-Pattform. Die Öffentlichkeit ist für die wir schreiben, z.B. Leser ihrer Bücher.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:06, 22. Mai 2021 (CEST)
Okay, weniger saloppe Ausdrucksweise: Wieso schreibt man Artikel über Personen, die offenbar entweder so restriktiv mit Informationen über sich umgehen oder aber so unbedeutend sind, dass nicht einmal ihr Geburtsdatum bekannt ist? Im ersteren Fall spricht das für ein eklatantes WP:BIO-Problem und im zweiten für fehlende enzyklopädische Relevanz. „Lebt und schreibt Bücher“ mag formal relevant machen, wenn es genügend viele sind, nur sollte es für einen Artikel auch was zu schreiben geben. Wenn ihr was findet, ist gut… --2A02:8108:50BF:C694:9112:EEAF:D3A8:DBF6 23:12, 23. Mai 2021 (CEST)

In der Summe jetzt eindeutig ausreichend und alles andere ist keine Frage für LD sondern bestenfalls QS. Könnte jetzt auch LAZ oder hilfsweise LAE werden--KlauRau (Diskussion) 01:52, 23. Mai 2021 (CEST)

Der Sexratgeber für Frauen Come as you are erschien in mehreren Auflagen (2015-2020), in mehreren Übersetzungen, wurde in Qualitätsmedien besprochen, war ein New York Times Bestseller und wie der Hollywood Reporter am 25. Februar 2021 mitteilte, soll er verfilmt werden: "The New York Times bestseller will be developed across film, television and podcasting.“ Ich denke, zeitüberdaurnde Bedeutung kann der Autorin zugebilligt werden und damit Relevanz für Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 10:41, 23. Mai 2021 (CEST) Allerdings sollten die Rezensionen auch eingearbeitet werden. Das Geburtsjahr wurde ergänzt.

Drei Sachbücher sind eines zu wenig. Löschen. --91.20.15.209 11:47, 23. Mai 2021 (CEST)
Nö, nicht unbedingt. Bei entsprechender Rezeption kann sogar eins reichen.--Fiona (Diskussion) 12:43, 23. Mai 2021 (CEST)
Ihr Buch Burnout von 2020 war übrigens auch mindestens zwei Wochen lang auf der NYT-Bestsellerliste [1][2]. Also offenbar zwei New-York-Times-Bestseller. --Yen Zotto (Diskussion) 21:38, 23. Mai 2021 (CEST)
Interessant wären doch die Gründe für diese bibliothekarische Prominenz. Sexratgeber gibt es viele, gerade für Frauen. Was macht den von Frau Nagoski so besonders, dass er wochenlang auf einer derartigen Bestsellerliste stand? Ja sogar verfilmt werden soll? (Einen Sexratgeber verfilmen? Okay…) Es wird ja wohl gute Gründe dafür geben. Wenn diese Sachbücher sie relevant machen, ist das eine viel wichtigere Information als die eher faden Eckdaten ihres Lebens (die sind nur Pflichtprogramm, weil Biografieartikel, natürlich reicht das offiziell auch für einen Artikel…). --2A02:8108:50BF:C694:9112:EEAF:D3A8:DBF6 23:17, 23. Mai 2021 (CEST)
So ist es, ich würde einen Lückenhaft-Baustein setzen wollen: Buchbesprechungen fehlen und - analog zu den RK für Wissenschaftlern (w,m) - die Bedeutung ihrer Forschungsarbeit in ihrem Fach ist nicht dargestellt. Leider ein unzureichender Artikel, der sehr viel verschenkt. Schade, dass die Verfasser die 7 Tage der Löschdiskussion nicht zur Ausarbeitung nutzen.--Fiona (Diskussion) 09:19, 24. Mai 2021 (CEST)
Ich fühl mich als "Verfasser" angesprochen, deshalb eine kurze Antwort hier. Erstens hatte ich nach Aufkommen des LAs bereits Infos ergänzt. Zweitens ist das ein kollaboratives Projekt, da kann jede*r Infos ergänzen, wie ja z.B. beim Geburtsdatum geschehen. Drittens lassen sich auch nach 7 Tagen jederzeit noch weitere Infos hinzufügen. Zufällig habe ich Nagoski gerade in einem Fachbuch zitiert gesehen, dazu gibt es in mehreren Fachzeitschriften Rezensionen ihres Buches "Come as you are". Für ne systematische Literatur-Recherche fehlt mir gerade die Zeit, aber siehe Punkt 2 und 3, da ist ja jede*r zu eingeladen, auch später noch. Verschenkt ist da nichts, vielmehr vorhandenes Potenzial noch nicht genutzt. Nils Simon T/\LK? 16:23, 24. Mai 2021 (CEST)

Ich würde sie in der Gesamtheit in dieser Form behalten. --GMH (Diskussion) 11:49, 24. Mai 2021 (CEST)

Behalten und um Quellen erweitern. Publikationsliste zwischenzeitlich erweitert und Bestsellerrang dargelegt. --Grizma (Diskussion) 22:45, 1. Jun. 2021 (CEST)

Als Bestsellerautorin mit internationaler Medienpräsenz klar relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:47, 5. Jun. 2021 (CEST)

Manfred Winkens (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Manfred Winkens“ hat bereits am 10. Oktober 2017 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:25, 22. Mai 2021 (CEST)

Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die ... in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten - wenn der Off-Sprecher wirklich eine so zentrale Rolle in der Sendung gespielt hat, dann wäre das m.E. erfüllt. --HH58 (Diskussion) 09:09, 22. Mai 2021 (CEST)
Sehe ich auch so - bei einer Stimme, die Millionen Menschen vermutlich auf Anhieb erkennen würden, ist Relevanz gegeben. Nils Simon T/\LK? 09:10, 22. Mai 2021 (CEST)
Dadurch das er auch für die Musikvideos von Max Mutzke, Lena Meyer-Landrut, Roman Lob oder auch Stefanie Heinzmann und deren kommerziell erfolgreichsten Singles verantwortlich war, sehe ich die Relevanz gegeben. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 10:00, 22. Mai 2021 (CEST)
In Summe, als Regisseur der genannten Videos und Off-Sprecher, reicht das sicher.--Engelbaet (Diskussion) 10:38, 22. Mai 2021 (CEST)
Hat er denn so eine zentrale Rolle gespielt? Die Videos haben sicher dafür gesorgt, dass die Lieder Chartplatzierungen erreicht haben. Sicher wäre Sattelite beim ESC auf dem letzten Platz gelandet, wenn es dieses Video nicht gegeben hätte. Und die Sendung TFG, ja nun, die hat ja Weltklasse-Niveau... Egal, dass der ESC eine Life-Veranstaltung ist, er nur einer von zwei Producern ist, oder TFG ein Newcomer-Format auf einem Nischensender ist. Am Besten ändern wir die RK einfach ab: "ist relevant, wenn er/sie vor oder hinter der Kamera tätig waren." Dann braucht man nicht mehr über triviale oder trivialste Tätigkeiten streiten. Und Belege sind ohnehin überbewertet. Flossenträger 10:48, 24. Mai 2021 (CEST)
Ja, er hat eine zentrale Rolle gespielt und war bei TV total so etwas wie ein Sidekick, ohne das er zu sehen war. Sonst wäre er auch nicht in der letzten Sendung "zu sehen" gewesen. Über den Unterhaltungswert von TFG zu diskutieren hilft auch nicht weiter. Fakt ist, er hat für mehrere Sendungen unterschiedliche Aufgaben erledigt.--TeleLIVE (Diskussion) 12:25, 25. Mai 2021 (CEST)
Bleibt: Die Beleglage ist tatsächlich nicht unbedingt berauschend ist und die enzyklopädische Relevanz auch nicht übereindeutig dargestellt. Beim Googlen stieß ich dann noch auf paar Belege, die etwas eindeutiger auf eine enyzklopädische Relevanz schließend lassen, aber bereits zuvor hatte ich die Tendenz dazu, dass eine enzyklopädische Relevanz vorhanden sein kann. Es kommt die Arbeit aus den Musikvideos und seine Auftritte in diesen Sendungen zusammen, die insgesamt ausreichend sind. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:13, 9. Jun. 2021 (CEST)

Peter Schels (gelöscht)

Zeitüberdauernde Bedeutung nicht ausreichend dargestellt, dazu Anlage durch ein Wegwerfkonto - nicht-deklariertes bezahltes Editieren durch Sdhuc, von dem auch das Promofoto hochgeladen wurde. Ganz ähnlicher Sachverhalt wie bei seiner Firma Al Dente Entertainment, die ich nach LD gerade gelöscht habe: Eine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten, wurde nicht gezeigt. Die Branchenpreise sind das übliche Jubelgedöns, und haben mit künstlerischen Auszeichnungen nichts gemein. Belege durch Linkedin sind eine Frechheit. --Minderbinder 08:59, 22. Mai 2021 (CEST)}}

Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis könnte ihn als einzige seiner Auszeichnungen über die Relevanzhürde hieven. Ich bin mir aber alles andere als sicher, ob das reicht. Seine 337 Follower auf YT hingegen sprechen eine deutliche Sprache. 7 Tage --Thenardier (Diskussion) 09:21, 22. Mai 2021 (CEST)
Zumindest für das Jahr 2015 ist es als einer von fünf Gestaltern genannt [3]. Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis ist allerdings kein relevantes Filmfestival nach den WP:RK.--Chianti (Diskussion) 09:53, 22. Mai 2021 (CEST)

Offensichtliche Selbstdarstellerei und Nichtbeachtung der ToU, daher zu löschen. Stefan64 (Diskussion) 10:55, 22. Mai 2021 (CEST)

Nur weil es den vom Wirtschaftsministerium jährlich in fünf Kategorien verliehene Preis gibt, der „das gesellschaftliche Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge fördern“ soll, heißt das noch lange nicht, daß die Verleihung von der Relevanz eines Preisträgers zeugt. Schon gar nicht, wenn, wie von Chianti dargelegt, er lediglich als einer von fünf am Film beteiligt war.
Was die restlichen Preise angeht, so führt am vollständigen Zitat des Antragstellers aus seiner Löschbegründung zu Al Dente Entertainment kein Weg vorbei: „Die Branchenpreise sind das übliche Jubelgedöns der Branche, so etwas gibt es auf Messen und sonstigen Corporate Events im Dutzend billiger. Eine Wahrnehmung im künstlerischen Sinne ist das nicht.“
Fazit: Von einem bewusst gegen die hiesigen Regeln verstoßenden Sockenzoo bezahlter Schreiberlinge erstellter Werbeflyer über einen Werbefilmproduzenten ohne dargestellte Relevanz.
Daß wir gegen so etwas keine effizienteren Abwehrmechanismen als eine siebentägige Debatte haben, ist bedauerlich. Außerdem wurde vorher noch Anstrengung darauf verwandt, über dreieinhalb kB bloat zu entfernen, um die Unzumutbarkeit abzumildern. Derartige Machwerke sollten, wie Rapper-Spam, auf dem kleinen Dienstweg direkt entsorgt werden, statt überflüssigerweise knappe Ressourcen freiwilliger Mitarbeiter zu binden. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 12:10, 22. Mai 2021 (CEST)
Ja, schade, dass du gezwungen wurdest, deine Ressourcen in dieser Diskussion zu binden, anstatt einen ersten Artikel zu schreiben *scnr* Ich persönlich finde es richtig, dass ein Lemma nach seiner Relevanz bewertet wird, nicht danach, wer den Artikel angelegt hat. Und ein Regelverstoß rechtfertigt nicht, dass man selbst gegen Regeln verstößt ("kleiner Dienstweg"). Nun zum eigentlichen Thema: die Verleihung des Wirtschaftsfilmpreises an Schels scheint mir zu wenig (medial) wahrgenommen worden zu sein, um allein zur Relevanz zu verhelfen. Weitere Relevanzindizien sind bisher nicht ersichtlich.--Berita (Diskussion) 12:53, 22. Mai 2021 (CEST)

Ich weiß nicht, wieso in dem ohnehin tendenziös formulierten Löschantrag nur Kontra-Argumente aufgeführt werden, die für die Relevanzdiskussion dieses Gegenstands keine Rolle spielen. Der Mann wird als Filmemacher beschrieben; und wir haben Relevanzkriterien für Filmemacher. Als Produzent mehrerer relevanter TV-Sendungen ist auf den ersten Blick von Relevanz auszugehen. --DNAblaster (Diskussion) 20:35, 22. Mai 2021 (CEST)

Bei den TV-Shows stellen sich allerdings Fragen. Laut Artikel soll er Switch für G.A.T. Film- und Fernsehproduktion produziert haben. Der Artikel zur Show nennt als Produktionsfirma Visuelle. Beim IMDb-Eintrag zur Show wird Schels aber nicht genannt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:59, 23. Mai 2021 (CEST)
Bei den Relevanzkriterien ist außerdem zu berücksichtigen, dass die reine Funktion - z.B. als Produzent - offenbar nicht ausreichend ist. Der/die Betreffende muss in einer solchen Funktion tatsächlich „wesentlich mitgewirkt“ haben (im Original kursiv hervorgehoben). Das geht hier aus dem Artikel - bis auf den 4-minütigen Spaßfilm über einen Münchner Obsthändler - nirgendwo hervor. Z.B. Switch: Da steht, er habe die Produktion von Switch „verantwortet“. In der Filmographie von S. wird Switch aber nur mit der Jahresangabe 2000 aufgeführt, als die schon seit 1997 laufende Show im Mai eingestellt wurde. Kann also sein, dass er hier nur am Ende eingesprungen ist. Nach einer wesentlichen Mitwirkung an Switch sieht es jedenfalls trotz der anspruchsvollen Formulierung im Text („verantwortet“ für die gesamte Serie) auf den zweiten Blick nicht aus. - Stand jetzt sehe ich die erforderliche Relevanz im TV-Bereich nicht hinreichend belegt; und der Bereich Unternehmensfilm sieht nach solidem Handwerk aus, nicht nach Wikipedia-Relevanz. Wäre für löschen. --Der Zahir (Diskussion) 19:14, 4. Jun. 2021 (CEST)
Gelöscht: Vollkommen ungeachtet dessen, wer nun den Artikel aus welchen Gründen geschrieben hat, ist zu sehen, dass ein harten RK nicht eindeutig erfüllt ist. Die Preise sind an sich nicht relevanzstiftend. Die belegten Produktionen alleine sind nicht ausreichend, daraus lässt sich also kaum die die enzyklopädische Relevanz in unserem Sinne ableiten. Es verbliebe die mediale Berichterstattung, wobei zwar auch überregionale Zeitungen wie die SZ in den Belegen auftauchen, diese sind allerdings keine Berichte über die Person selbst, sondern kommen nur mit Erwähnungen aus. Die verbleibenden Belege sind entweder aus dem eigenen Umfeld und können deshalb keine Relevanz belegen oder sie sind nicht anderweitig nicht weite relevanzbelegend. Insgesamt zu wenig, um auf zeitüberdauernde Relevanz zu schließen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:02, 9. Jun. 2021 (CEST)

Flotte Weser (LAE)

Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Reedereien mit 6 Fahrgastschiffen nicht gegeben, keine anderen relevanzstiftenden Merkmale erkennbar 2003:DB:4F20:F658:D8C7:2489:385D:9407 11:47, 22. Mai 2021 (CEST)

Na dann müssten wir aber fast alle Unternehmen aus der Kategorie:Fahrgastschifffahrt löschen. Ich glaube nicht dass wir das wollen. Warum soll sich der Leser nicht über diese Unternehmen informieren dürfen? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 12:19, 22. Mai 2021 (CEST)
Das Unternehmen Flotte Weser GmbH ist auch keine Reederei, somit Löschantrag ungültig. --RosenMond (Diskussion) 12:21, 22. Mai 2021 (CEST)
Moin, vermutlich Rache-LA, siehe auch Reederei Elbeplan gegen Ein Dahmer, also Vandalismus. LA entbehrt jeder Grundlage. VM folgt -- Biberbaer (Diskussion) 13:06, 22. Mai 2021 (CEST)
IP für die BNS-Aktion gesperrt, LA entfernt --Itti 13:27, 22. Mai 2021 (CEST)
Wenn die Flotte Weser GmbH keine Reederei ist, dann bitte die entsprechende, fehlerhaft eingetragene Kategorie im Artikel entfernen. Dass fehlende Relevanz keine Grundlage für einen Löschantrag ist, wusste ich nicht, entschuldigt bitte. Den Dahmer kenne ich nicht, es tut mir leid, wenn er sich durch meine Anträge angegriffen gefühlt hat. Es mag unklug gewesen sein, direkt mehrere Löschanträge zu stellen, trotzdem finde ich es sehr schade, dass das direkt mit Unterstellungen und Sanktionen beantwortet wird. --2003:DB:4F20:F658:D8C7:2489:385D:9407 20:33, 22. Mai 2021 (CEST)

Emil Kirkegaard (gelöscht)

Relevanzfrage. Zweifel. RAL1028 (Diskussion) 12:47, 22. Mai 2021 (CEST)

Relevanzfrage? 792 Zitate. --Lute Currie (Diskussion) 13:33, 22. Mai 2021 (CEST)
Inwiefern ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler erfüllt? --RAL1028 (Diskussion) 13:43, 22. Mai 2021 (CEST)
Nebenbemerkung: Selbstbeschreibungen wie „Autodidact with diverse interests and a can do attitude“ sind selbst unter manchen Akademikern üblich. Würde ich persönlich allerdings nicht machen – klingt nicht professionell. --2A02:8108:50BF:C694:7C39:A77C:18F0:FC05 13:46, 22. Mai 2021 (CEST)
800 Zitate und ein h-Index von 15 bei Google Scholar sind nicht sehr viel, zumal Scholar nun wirklich alles als "scholarly publication" mitzählt, was nicht bei Drei auf den Bäumen ist. Schlimmer ist aber, dass in der Studie, die ihn laut Artikel als "als einen der umstrittensten Intelligenzforscher aus[weist]", sein Name weder im Fließtext noch in der Referenzliste vorkommt, sondern nur in einem Schaubild, aus dem ersichtlich wird, dass er an 44. Stelle von 56 Wissenschaftlern steht, deren Kontroversen als Datenstamm benutzt wurden. Die Autoren der Studie geben dabei unumwunden zu, dass sie die Auswahl der untersuchten Kontroversen (und der involvierten Wissenschaftler) "etwas opportunistisch" getroffen haben. Mit anderen Worten: wenn die Studie überhaupt etwas zu Kirgegaard belegt, dann eher, dass er gerade nicht zu den im Sinn der Autoren der Studie "umstrittensten" Intelligenzforschern gehört. Auch andere Angaben im Text zu seiner "wichtigen" Rolle bei diesem und jenem sind mit Vorsicht zu genießen. Zum Beispiel werden als "Belege" für seine Rolle als "wichtiger Organisator" einer Konferenz zwei Zeitungsartikel zitiert, in denen er aber nur deshalb erwähnt wird, weil er offenbar an dieser Konferenz teilgenommen hat und in der Vergangenheit problematische Aussagen zum Thema Sex mit Kindern gemacht hat; von einer Rolle bei der Organisation der Veranstaltung, gar einer "wichtigen", ist da nicht die Rede. Das ist Belegfiktion in mindestens zwei Fällen. Der Artikel ist deshalb schon aus Qualitätsgründen zu löschen; Relevanz liegt vermutlich auch nicht vor. --Yen Zotto (Diskussion) 15:10, 22. Mai 2021 (CEST)
Und selbst wenn dieser fragwürdige Umgang mit Quellen nicht wäre, sagt der Artikel auch nicht wirklich viel mehr als hat eine Zeitschrift gegründet (nicht alltäglich, aber per se noch nicht weltbewegend), hat ein paar Jahre lang eine Konferenz organisiert (Konferenzen zu organisieren machen im Wissenschaftsbetrieb viele), ist umstritten (was sagt uns das?) und wurde kritisiert (man erfährt nicht mal, wofür eigentlich). Dass er diese Konferenz ohne Wissen oder Erlaubnis des University College London auf dessen Campus abgehalten hat, ist eine nette Anekdote, aber was genau will der Verfasser uns damit sagen? Dass Herr Kirkegaard Chuzpe besitze? Dass er es nicht für nötig halte, Raumnutzungen ordnungs- und wahrheitsgemäß zu beantragen? Hm, mal sehen, was noch. Die von ihm gegründete Zeitschrift zeichne sich „durch offenen Zugang, offene Daten und offene Forschungsmaterialien sowie offenes Peer-Review aus“ (löblich… ist aber zum Glück mittlerweile nicht mehr so selten wie vor zehn Jahren noch), und dann ein bisschen was zu seinen Abschlüssen und wo er gerade arbeitet (wie war das noch mal mit dem Veralten von Artikeln?). Im Grunde kann man den derzeitigen Inhalt des Artikels reduzieren auf: umtriebiger dänischer Linguist, der eine Zeitschrift herausgibt, Konferenzen organisiert hat und kritisiert worden ist. Klingt wenig enzyklopädiewürdig? Ist er vermutlich auch. --2A02:8108:50BF:C694:7C39:A77C:18F0:FC05 16:13, 22. Mai 2021 (CEST)
PS. Der englische Wikipedia-Artikel weiß etwas mehr und offenbart ein doch offenbar recht eigenwilliges Verständnis von „offenen Daten“ bei ihm: Kirkegaard caused an uproar in 2016 when he published a dataset built from user data from dating website OKCupid. The data had been gathered from the site using a webscraper, and without prior permission from the site or users. […] Kirkegaard's stated goal for releasing the data was his support for open data in research. --2A02:8108:50BF:C694:7C39:A77C:18F0:FC05 16:21, 22. Mai 2021 (CEST)
There is more analysis at the enwiki deletion discussion.[4]. --Doug Weller (Diskussion) 17:18, 22. Mai 2021 (CEST)
Ja, bitte beachtet die Löschdiskussion, die gerade in der englischen Wikipedia stattfindet: [5]. Dort besteht einstimmig Einigkeit (abgesehen von Lute Currie), dass diese Person nicht bemerkenswert ist. Generalrelative (Diskussion) 19:33, 22. Mai 2021 (CEST)

Zu allem anderen kommt noch hinzu, dass es sich bei diesem Artikel offenbar um einen Versuch handelt, rassistische Pseudowissenschaft als ernsthafte Forschung zu etablieren. Der dargestellte Herr arbeitet zum Thema Intelligenz, obwohl er offenbar keine berufliche Qualifikation dafür hat. Er tut dies am privaten "Institut" eines Ex-Professors, dem 2018 von seiner ehemaligen Universität der Emeritus-Status entzogen wurde [6]. Dieser Ex-Wissenschaftler leitet zudem den Pioneer Fund (Stiftung), eine amerikanische Hate Group weißer Suprematisten. Dieser Kontext wird aus dem Artikeltext in keiner Weise klar; stattdessen wird Kirkegaard als "Forschungsstipendiat" betitelt und auch sonst der vermutlich unzutreffende Eindruck erweckt, er arbeite in einem seriösen Umfeld. --Yen Zotto (Diskussion) 21:27, 22. Mai 2021 (CEST)

Das ist richtig. Für ein bisschen Kontext, in der englischen Wikipedia hatten wir lange Zeit ein Problem mit Befürwortern der Pseudowissenschaft zum Thema Rasse und Intelligenz. Kirekegaard war einer von ihnen, bis er 2019 für die Bearbeitung gesperrt wurde: [7] (Siehe z.b. [8]). Generalrelative (Diskussion) 21:56, 22. Mai 2021 (CEST)

SLA eingetragen. --RAL1028 (Diskussion) 21:57, 22. Mai 2021 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:43, 22. Mai 2021 (CEST)
Danke für den Kontext, das erklärt, warum der Artikel so absurd vage gehalten war. --2A02:8108:50BF:C694:7C39:A77C:18F0:FC05 00:29, 23. Mai 2021 (CEST)

Verein der Landessieger und Freunde von Jugend debattiert in Bayern (gelöscht)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz gegenüber Jugend debattiert (Deutschland) nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 13:44, 22. Mai 2021 (CEST)

Ist wohl im Vereinswiki besser aufgehoben. --enihcsamrob (Diskussion) 14:25, 22. Mai 2021 (CEST)

Eigenständig nicht für die WP relevant. Kann im Hauptartikel erwähnt werden. --KlauRau (Diskussion) 01:55, 23. Mai 2021 (CEST)
Gemäß der LA-Argumentation gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:50, 29. Mai 2021 (CEST)

Abdulrahman Akkad (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieser SD nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:50, 22. Mai 2021 (CEST)

In meinen Augen gar nicht diskussionswürdig, könnte von mir aus auch schnellgelöscht werden. --Hexakopter (Diskussion) 14:35, 22. Mai 2021 (CEST)
Wirklich? Die Deutsche Bundesregierung kennt den Namen! Der Leser soll ja keine Informationen bekommen im de.wikipedia.org zu diesem Namen! So sieht Service am Leser wirklich nett aus! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 17:26, 22. Mai 2021 (CEST)
Nur keine unnötige Aufgeregtheit! Es gibt viele Menschen, deren Namen die Bundesregierung kennt und die trotzdem nicht enzyklopädisch relevant sind. Außerdem was hat dein scheinbarer Beleg mit der Bundesregierung zu tun? Hier geht es um eine vereinzelte Stellungnahme in einem Ausschuss des Deutschen Bundestages und dann wurde die Lemmaperson auch nur in einem Nebensatz (in Klammern) erwähnt. Außerdem ist dein unterschwelliger Zensurvorwurf auch nicht gerade im Sinne unserer WP:Wikiquette. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:46, 22. Mai 2021 (CEST)

Relevanz könnte m.E. nur dann bestehen, wenn eine entsprechende Rezeption in den Medien nachgewiesen würde. Daher 7 Tage zum Ausbau. Wenn nichts kommt, dann eher löschen--KlauRau (Diskussion) 01:57, 23. Mai 2021 (CEST)

Sehe keine enzyklopädische Relevanz gegeben in „aus der arabischen Welt und offen schwul und sogar von der Familie akzeptiert“. Mag man selten und ungewöhnlich finden (also das letzte davon), aber das reicht doch wirklich nicht. --Blobstar (Diskussion) 02:24, 23. Mai 2021 (CEST)

Akkad ist einer der bekanntesten syrischen LGBT-Aktivisten, der auch in deutschen Medien sehr aktiv ist, wie die Anzahl der Quellen im englischen Originalartikel zeigt. Ich verstehe nicht, wie Akkad keine enzyklopädische Relevanz hat. Bitte beachten Sie auch, dass einige Teile des Artikels falsch übersetzt wurden, was möglicherweise zu einer Fehlinterpretation führte.--Shaheen Farjo (Diskussion) 07:40, 23. Mai 2021 (CEST)

Dann ist das eben (noch) nicht im Artikel dargestellt, sein Aktivismus besteht dort nur aus einem Foto und Mitgliedschaft in einer Hilfsorganisation. Da müsste dann schon mehr im Artikel ausgeführt werden. --Blobstar (Diskussion) 10:03, 23. Mai 2021 (CEST)

Akkad Er hat viele Interviews auf Arabisch, Englisch und Deutsch und ist einer der bekanntesten Aktivisten im Nahen Osten für LGBT. Er hat Interviews mit der Bild-Zeitung, der Deutschen Welle und vielen arabischen Sendern. (nicht signierter Beitrag von 2003:D4:E71A:8E00:4DA2:E137:F0C9:B472 (Diskussion) 19:58, 23. Mai 2021 (CEST))

Die meisten Nachweise verweisen auf arabische Quellen, somit für die deutsche Wikipedia nicht brauchbar. Nach wie vor besteht möglicherweise eine Relevanz, die aber nicht dargestellt ist. --Hexakopter (Diskussion) 22:55, 23. Mai 2021 (CEST)

Na ja. Eine Quelle ist nicht deshalb für die deutsche Wikipedia unbrauchbar, weil sie fremdsprachig ist. Allerdings kommt hier hinzu, dass die bibliographischen Informationen unvollständig sind und auch nicht ohne weiteres ersichtlich ist, ob die Quellen reputabel sind. Außer natürlich bei den Facebook-Links: die sind es ganz sicher nicht. --Yen Zotto (Diskussion) 23:06, 23. Mai 2021 (CEST)
Exakt. Zur Beurteilung der arabischen Quellen kannst Du, soweit sie online vorliegen, problemfrei ein Übersetzungsprogramm nutzen, da liegt nicht das Problem. Allerdings stellt Relevanz eher auf den Nachweis der zeitüberdauernden Wirkung im deutschsprachigen oder zumindest europäischen Raum ab, und da sehe ich auch Defizite, trotz aller Sympathie für die Person und sein Engagement. Ist ja leider kein Einzelfall, daß wir sowas trotzdem löschen müssen. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 23:53, 23. Mai 2021 (CEST)
Es würde reichen, wenn zeitüberdauernde Wirkung auf überregionaler, z. B. nationaler Ebene anderswo als im deutshen oder europäischen Raum vorläge. --Yen Zotto (Diskussion) 11:49, 24. Mai 2021 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 29. Mai 2021 (CEST)

Erläuterungen: Wir haben für Aktivisten keine speziellen Relevanzkritierien, daher sind WP:RK#Lebende Personen (allgemein) anzuwenden. Hier kommt als einziges "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Es gilt daher die Bekanntheit anhand der Medienberichterstattung zu bewerten. Hierbei gelten auch arabische Quellen: Es kommt nicht auf die Bekanntheit in DACH an, eine breite Bekanntheit im arabischen Raum würde reichen. Ich sehe diese aber nicht. So wie ich das sehe sind ist die überwiegende Zahl der Quellen Webseiten und Social Media. Aus den anderen ist keine relevanzstiftende Bekanntheit abzuleiten.--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 29. Mai 2021 (CEST)

Netzwerk digitale Bildung (gelöscht)

Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 14:01, 22. Mai 2021 (CEST)

Für mich ist auch keine erkennbar. --Grindinger (Diskussion) 18:17, 22. Mai 2021 (CEST)
Derzeit reine Binnensicht ohne externe Belege. In dieser Form nicht im ANR haltbar. Sollte eine überregionale Rezeption vorhanden sein, müsste diese dargestellt werden. 7 Tage dafür--KlauRau (Diskussion) 01:59, 23. Mai 2021 (CEST)
Gemäß LD gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:46, 29. Mai 2021 (CEST)

Ferge X Fisherman (LAE)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:43, 22. Mai 2021 (CEST)

Ausfürhlicher Eintrag in laut.de vorhanden und im Artikel erwähnt. Somit hat sich der Löschgrund erledigt. --Hexakopter (Diskussion) 14:51, 22. Mai 2021 (CEST)

Winckelmann-Gymnasium (LAE)

Vergessenen Eintrat nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 15:00, 22. Mai 2021 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar.-- Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 13:15, 22. Mai 2021 (CEST)

Selbstverständlich relevant, nach neuen Schul-RK. --Hexakopter (Diskussion) 15:06, 22. Mai 2021 (CEST)

Wer befleißigt sich, ihn lesbar zu machen? Oder behalten als exemplum des derzeitigen Gymnasialniveaus?--Wheeke (Diskussion) 16:11, 22. Mai 2021 (CEST)
Eigentlich müsste man den LA wieder einsetzen. Relevanz hin oder her, der Artikel unterläuft die Mindestanforderungen für Schulartikel; er hat nicht mal eine Infobox. --2A02:8108:50BF:C694:7C39:A77C:18F0:FC05 16:26, 22. Mai 2021 (CEST)
+1 --Kenny McFly (Diskussion) 16:27, 22. Mai 2021 (CEST)
Dann setze doch den LA wieder ein, dann aber bitte mit einem zulässigem Löschgrund. Eher ein Fall für eine QS, aber da muss man schon unterscheiden können. Was offenbar außerhalb der Möglichkeiten von Kenny liegt. --Hexakopter (Diskussion) 17:25, 22. Mai 2021 (CEST)
anmerk: der Artikel ist aber wirklich gerade mal ein stub (oder drunter). Wir sollten schon ein gewisses Mindestniveau halten, zumindest in die QS gehört der. [ich war gegen das damalige MB und mir ist es egal, daher lehn ich mich da nicht raus mit LA wieder rein etc.] --Hannes 24 (Diskussion) 18:59, 22. Mai 2021 (CEST)
Die QS ist aber keine Artikelschreibstube. Ich denke, nach Erstellen der Infobox durch Hexakopter ist der Mindestanforderung an einen Stub nun Genüge getan.--Lutheraner (Diskussion) 19:42, 22. Mai 2021 (CEST)
und somit vergammelt dieser Nichtikel dann schlimmsten Fall mehrere Jahre in diesem Zustand dann vor sich hin (öfters ist es echt zum Verzweifeln hier ;-) Wo sind die Schul-Befürworter im MB jetzt? --Hannes 24 (Diskussion) 12:39, 23. Mai 2021 (CEST)
Nichtartikel? Es gibt eine Infobox, eine Beschreibung und berühmte Schüler. Des Weiteren gibt es mehrere Verlinkungen zu den Seiten der Schule und die Schülerzahl und den Standorten. Was möchtest du denn noch? Es steht dir frei, den Artikel weiter auszubauen. Aber offenbar kannst du das nicht, sonst würdest du ja hier nicht ziellos herummeckern. --Hexakopter (Diskussion) 14:12, 23. Mai 2021 (CEST)

Marek Sobola (LAE)

Fehlende Relevanz, Selbstdarstellerei (nicht signierter Beitrag von 2A02:6D40:3B84:7701:F0CD:6D2D:8A6D:7ADC (Diskussion) 16:29, 22. Mai 2021 (CEST))

Kein Löschantrag im Artikel, zudem Relevanz vorhanden. IP wollte nur stören. --RosenMond (Diskussion) 16:44, 22. Mai 2021 (CEST)