Wikiup:Löschkandidaten/22. November 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
18. November 19. November 20. November 21. November 22. November 23. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Pitichinaccio 22:42, 13. Dez. 2011 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/November/22}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Pierre Damen (gelöscht)

Relevanz unklar, aber möglicherweise vorhanden. Derzeit jedoch keine aussagefähigen Drittquellen verfügbar. --Zinnmann d 02:29, 22. Nov. 2011 (CET)

Auf die Flotte schwer zu sagen. Gehen wir mal nach den RK für darstellende Künstler: b) Bühne: Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. Der letzte Satz wird im Artikel nicht angesprochen, also müssen wir, wenn nichts weiteres dazukommt (Google News kennt ihn nicht), die einzelnen Engagements durchgehen: a)Ist es eine staatliche, städtische oder professionell betriebene private Bühne? und b) War die von Pierre Damen übernommene Rolle bedeutsam? (Vorausgeschickt: Von Musicals habe ich keinerlei Ahnung.)
1.: 2010-2011 Tanz der Vampire: Tanzensemble/First Cast Weisser Vampir/Nightmare Solo Palladium Theater Stuttgart => professionelle Produktion, aber "Weißer Vampir" taucht im Artikel Tanz der Vampire (Musical) nicht als Rolle auf.
2.: 2008-2010 TARZAN Ensemble, Theater "Neue Flora" Hamburg (D) => Theater erste Sahne, aber nur Ensemblemitglied, taucht in der recht ausführlichen Darstellerauflistung in Tarzan (Musical) nicht auf.
3.: 2007-2008 MAMMA MIA [1] Pepper, "Colosseumtheater" Essen (D) => auch große Produktion, hat immerhin mit "Pepper" eine benannte Rolle, allerdings eine Nebenrolle. Das könnte einer der "drei Punkte" sein, ist aber grenzwertig.
4.: 2006-2007 GREASE Kenickie, Eugene, "Tour" (D/OE/CH) => "Tour" ist eine dürftige Angabe, da finde ich auch ad hoc nichts zu. Kenickie und Eugene sind Nebenrollen.
5.: 2005 FAME Ensemble, "Theater an der Saar" Saarbruecken (D) => Ein "Theater an der Saar" finde ich im Netz nicht. Heißt das anders? Egal, nur "Ensemble" reicht nicht.
6.: 2005-2006 DORNROESCHEN Der gestiefelte Kater, "Alleetheater", Hamburg (D) => Etabliertes privates Kindertheater (Allee-Theater). Was hat der gestiefelte Kater aber in "Dornröschen" zu suchen? Da müsste noch etwas nachgeliefert werden, ob das in der Inszenierung nicht nur eine Statistenrolle war.
7.: 2004 TANZGALA Tanzsolist, "Musikhalle" Hamburg (D) => keine Inszenierung
Zusammengefasst kommt er mit dieser Bühnenvita IMHO noch nicht über die Relevanzschwelle. Wenn's dabei bleibt, lohnt es sich noch nicht einmal, Drittquellen für die Engagements zu suchen. Vielleicht findet sich noch was, tanzen kann er auf jeden Fall ziemlich gut: [1] --Knollebuur 01:22, 23. Nov. 2011 (CET)

Das reicht nach den RKs für darstellende Künstler tatsächlich nicht.--Tvwatch 02:18, 23. Nov. 2011 (CET)
@Knollebuur: Wenn die Produktion "Dornröschen" sich an Tschaikowskis abendfüllendem Ballett anlehnt: Dort ist der gestiefelte Kater einer der Hochzeitsgäste, die einen Solotanz vorführen. Gruß --Loegge 05:29, 23. Nov. 2011 (CET)
gelöscht. --Janneman 22:13, 11. Dez. 2011 (CET)

Ich hab ja eigentlich ein weiches Herz für Theaterschauspieler, aber das reicht mir nicht wirklich, zumal der ganze Text nur aus einer eigenen Homepage sowie einer Kurzbio vom "Mamma-Mia-Fanclub" stammt (deswegen wirkt das auch alles eher wie ne Sedcard als wie ein Enzyklopädieartikel); selbst bei den Kompanien ist nix über ihn zu finden, und das wäre das Mindeste. --Janneman 22:13, 11. Dez. 2011 (CET)

Daniel Scholz (LAE)

Selbstdarsteller -- DasFliewatüüt 02:57, 22. Nov. 2011 (CET)

kein Löschargument genannt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:15, 22. Nov. 2011 (CET)
Ja, denn damit wollte ich ihn auf Ewig sichern. Liebe Grüße, das Management. DasFliewatüüt 03:30, 22. Nov. 2011 (CET)
Es wurde weder ein nachvollziehbarer Grund für den Löschantrag angegeben noch exisitiert eine glaubhafte und seriöse Argumentation diese Seite zu löschen. nicht signiert Benutzer:Ladsch

LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:44, 22. Nov. 2011 (CET)

Einspruch - zur Erinnerung [2]. DasFliewatüüt 04:04, 22. Nov. 2011 (CET)

Lae 2a --77.118.254.127 04:36, 22. Nov. 2011 (CET)

Das Fliewatüt hat immer noch keinen einzigen Löschgrund genannt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:38, 22. Nov. 2011 (CET)
Artikel über sich selber zu verfassen ist nicht verboten, sonstige Löschgründe wurden nicht genannt. LAE daher korrekt. DestinyFound 04:45, 22. Nov. 2011 (CET)
LAE raus, ein Admin möge bitte entscheiden --AlterWolf49 08:26, 22. Nov. 2011 (CET)
Es wird kein gültiger Löschgrund genannt, also gibts auch keinen gültigen Löschantrag, der ausgewertet werden kann. Das hat nichts mit Admin oder Nicht-Admin zu tun. DestinyFound 08:30, 22. Nov. 2011 (CET)
Die "Argumentation" ist nicht sehr üppig, aber jeder sieht doch, dass Relevanz nicht dargestellt ist und der Artikel noch dazu unbelegt ist. So löschen! Natürlich kann man hier ein LAE setzen und anschließend einen neuen LA, aber wozu? Liefert einfach Argumente für oder gegen den Artikel. --Kurator71 09:12, 22. Nov. 2011 (CET)

Relevanz derzeit nicht erkennbar. Vielleicht geht da was über das Krokodil, aber da ist die Beteiligung wohl eher marginal. 7 tage können nicht schaden. --Eingangskontrolle 09:54, 22. Nov. 2011 (CET)

LA wieder eingesetzt, das Argument, es sei kein LA im Artikel, gilt nicht, da dort regelwidrig entfernt. --Wangen 12:16, 22. Nov. 2011 (CET)

"Selbstdarsteller" ist sicher kein angemessener Löschgrund und ich sehe den Artikel auch nicht sonderlich tendentiös - vorausgesetzt die Fakten dort stimmen. Damit wären wir auch schon bei der nachgeschobenen Relevanz-Diskussion: Die Relevanz ist doch dargestellt! Die verschiedenen Produktionen werden erwähnt, darunter auch äußerst erfolgreiche, dass das insgesmt recht unaufgeregt erfolgt, ist eher eine Stärke des Artikels. Nichts nervt mehr, als wenn Wikipediaautoren ihre Artikel auf Zaunpfahl-Relevenzdarstellung hin formulieren. --Krächz 12:41, 22. Nov. 2011 (CET)
Relevanz sollte geklärt sein. LA entfernt. --NiTen (Discworld) 13:06, 22. Nov. 2011 (CET)
Nur mal Interesse halber: War die Relevanzfeststellung ein Admin-Entscheid deinerseits? --Wangen 13:48, 22. Nov. 2011 (CET)
Einen vorgezogenen Admin-LAE gibt es nicht, daher war das ein normaler LAE.--Nothere 13:59, 22. Nov. 2011 (CET)
Genauso ist es. Normaler LAE durch einen normalen Admin und kein Admin-Entscheid. Aber die Relevanz ist unstrittig, daher kann man das jetzt auch gern mal so stehenlassen. --NiTen (Discworld) 14:07, 22. Nov. 2011 (CET)
Gegen das Stehenlassen habe ich doch gar nichts gesagt ("Interesse halber"). Ich verstand nur die Kombination Adminkasten (O.K., ist wohl eher Usus als Regelwerk) und LAE nicht. --Wangen 18:32, 22. Nov. 2011 (CET)

FOX (Algorithmus) (bleibt)

Der Artikel ist in der Form nichts anderes als eine Werbung für das kommerzielle Verfahren. Da verschiedene Teile bei dem Algorithmus (wie z.B. die im Diagramm mit "f64" und "or" bezeichneten Einheiten) nicht erklärt sind, ist das Schaubild wertlos.

Auch im englischen Artikel / in den verlinkten Texten konnte ich jetzt aktuell nicht mehr brauchbare Informationen finden. Offenbar wurde in zumindest einem Text auch von ganz anderen Voraussetzungen ausgegangen (nur 32 Bit in der Hardwareimplementation). Einen richtigen Artikel kann man so nicht fabrizieren. Es wäre auch zu fragen, wo die Relevanz liegen soll, denn breite Verwendung hat der Algorithmus offenbar nicht gefunden. --77.1.120.10 04:45, 22. Nov. 2011 (CET)

werbung kann ich keine erkennen. was ist jetzt die genaue begruendung fuer den loeschantrag? verbesserungsvorschlaege gehoeren eher auf die artikeldisk. --Mario d 17:25, 22. Nov. 2011 (CET)
leider nicht verbesserungsfähig. bereinigtes gerüst (ohne patent-belehrung) ist praktisch nur 1 satz. =kein inhalt. deutsche wikipedia kennt keine stubs mehr. --89.13.133.30 19:31, 22. Nov. 2011 (CET)
Der Artikel erklärt zumindest, was FOX ist. Insofern ist das ein gültiger Artikelanfang. Stubs werden in der deutschen WP nicht mehr gekennzeichnet. Das heißt aber nicht, dass es keine mehr geben darf. behalten. --Zinnmann d 11:27, 2. Dez. 2011 (CET)

Erle per Zinnmann. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:30, 13. Dez. 2011 (CET)

Marie Curie Schule Ronnenberg (gelöscht)

gem. Wikipedia:RK#Schulen kein Bleiberecht hier erkennbar; weder besonderes Alleinstellungsmerkmal, noch besondere mediale Aufmerksamkeit. So what? Hinweis: Die Einzelnachweise sind ungeeignet. —Lantus— 06:50, 22. Nov. 2011 (CET)

Die Sache mit den Einzelnachweisen ist ein Ding der QS. Für mich ist Insgesamt drei Mal wurde die Schule bereits mit dem Gütesiegel Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule in der Region Hannover augezeichnet.[3] ein Behaltensmerkmal --AlterWolf49 08:14, 22. Nov. 2011 (CET)
Nein, das ist kein Behaltensmerkmal, weil nur regional und ohne große mediale Rezeption. So löschen. --Kurator71 09:14, 22. Nov. 2011 (CET)
Mediale Rezeption wird auch nicht verlangt, einzig eine Besonderheit. Und eine dreifache Auszeichnung kann durchaus als eine solche gesehen werden. --Kero 16:26, 22. Nov. 2011 (CET)
Das ist keine Besonderheit und keine Auszeichnung. Es ist ein Gütesiegel für eine Zertifizierung des Regionalnetzwerk Hannover e.V.. Alleine 2006 wurden 22 Schulen (74 von 150 hatten sich beworben) in Hannover "ausgezeichnet" (siehe [3], Website von 2006). Mittlerweile dürften mindestens die Hälfte der Schulen in Hannover das Siegel haben. --Kurator71 16:54, 22. Nov. 2011 (CET)
Ok, aber was ist mit diesem Umweltschulenprädikat? Davon haben wir zwar schon einige und es scheint immerhin mindestens 350 von denen in Deutschland zu geben, könnte aber relevanzhinweisend sein. Wann kommen endlich mal verbindlichere RK's für Schulen... Grüße --Kero 17:16, 22. Nov. 2011 (CET)
Hmm, schon eher, denn dafür haben wir sogar eine eigene Kategorie, aber 18.000 Schulen in 38 Ländern? Es gibt laut [4] alleine 359 in Niedersachsen, klingt auch nicht nach Relevanz. In der Tat sollte man mal überlegen, die RKs für Schulen genauer zu fassen. --Kurator71 17:34, 22. Nov. 2011 (CET)
hannover/ronnenberg war, wenn ich mich recht entsinne, eine experimentalschule, bei der besondere formen der gemeinschaftsschule erprobt wurden. ?? --89.13.133.30 19:33, 22. Nov. 2011 (CET)
Na, dafür hätte ich aber bitte einen Beleg gemäß WP:Q! —Lantus— 20:15, 22. Nov. 2011 (CET)
@Kurator71: Von 18.000 Schulen 360 in NS sind gerade mal 2%. Wenn jemand weltweit zu 2% gehört ist das unbedingt alleinstellend. Auf der von dir verlinkten Seite steht gar 30.000, das wären dann für NS nur knappe 1 %! Und demnach ist diese hier klar zu behalten. --nfu-peng Diskuss 11:52, 23. Nov. 2011 (CET)

Die im Artikel benutzten "Einzelnachweise" sind keine und gehören daher entfernt. Nach wie vor ist jede Aussage völlig beleglos und damit ist auch die Relevanz nicht nachgewiesen. —Lantus— 10:35, 28. Nov. 2011 (CET)

Sag doch mal einfach klipp und klar, WAS du belegt haben möchtest. Status? Lage? Schüleranzahl? Zudem gibt es hier zahlreiche Pressemeldungen, die sicher nicht gefälscht sind. Diese unsichere Rumeierei ist einfach nervig.--nfu-peng Diskuss 11:14, 28. Nov. 2011 (CET)
Ganz einfach das, was bei WP:RK für Schulen eingefordert wird. Die Existenz ist unstrittig und braucht natürlich nicht belegt zu werden. Es geht mir eher um eine überregionale Wahrnehmung bei Leistungen, die der Schule ein Alleinstellungsmerkmal geben. Der von Dir heute eingefügte pdf-Link ist schon einmal ein Anfang. —Lantus— 17:05, 28. Nov. 2011 (CET)

Weder die in den Schul-RK genannten inhaltlichen Besonderheitsmerkmale noch deren überregionale Wahrnehmung wurden nachgewiesen. Der Artikel ließe sich nach RK-Neufassung problemlos wiederherstellen, aber hier ist nach den geltenden RK zu entscheiden. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:37, 13. Dez. 2011 (CET)

Goodwood plant (Redirect)

Warum genau ist diese Produktionsstätte relevant? Halt eine Fabrik von 2003. Gibts viele von. --WB 07:11, 22. Nov. 2011 (CET)

Begründung: Bei Rolls-Royce Motor Cars sehen die Dinge etwas anders aus. Hier existiert nur eine Fabrik. Außerdem hat man folgendes Problem. Im Artikel über Rolls-Royce Motor Cars etc. steht Rolls-Royce habe die Produktion in Goodwood. Goodwood ist allerdings kein Ort, sondern die Goodwood plant. Ansonsten könnte der Ort in das Lexikon eingetragen werden. Allerdings der Hauptgrund ist der erste. Es gibt nur eine Fabrik. Didier Schwarzburg (nicht signierter Beitrag von 188.195.14.240 (Diskussion) 08:29, 22. Nov. 2011 (CET))
Nach Ausbau und stilistischer Überarbeitung jetzt erhaltenswert. --Vertigo Man-iac 16:19, 26. Nov. 2011 (CET)

Sehe ich genauso. Weg mit dem Löschantrag. Artikel ist ok. Philipp Arndt (nicht signierter Beitrag von 188.195.116.167 (Diskussion) 00:42, 27. Nov. 2011 (CET))

Der Löschantrag wird zurückgezogen. Schwarzburg (nicht signierter Beitrag von Didier Schwarzburg (Diskussion | Beiträge) 09:45, 28. Nov. 2011 (CET))

Hier wurde nix zurückgezogen - das kann maximal der Löschantragsteller. Wenn nicht entscheidet ein Admin - alles andere ist Vandalismus! --Der Tom 13:30, 28. Nov. 2011 (CET) Ach, es ist doch nur weissbier --92.224.56.180 20:42, 28. Nov. 2011 (CET)

Falls die finale Entscheidung löschen lauten sollte, bitte in meinen BNR verschieben, damit der inzwischen gut ausgebaute Text wieder in den Hauptartikel Rolls-Royce Motor Cars (von dort ursprünglich ausgelagert) integriert werden kann. --Vertigo Man-iac 18:10, 6. Dez. 2011 (CET)
Redirect. --Janneman 08:52, 13. Dez. 2011 (CET)

bzw. hätte ich auch löschen können, weil falsche Sprache ("plant" heißt schlicht "Fabrik" und würde ich nur mit Bauchschmerzen als Teil eines Eigennamens durchgehen lassen wollen. Ansonsten deucht mir, dass das alles _gerade_weil_ RR nur diese eine Produktionsstätte unterhält, am besten im Hauptartikel aufgehoben ist. Wirklich vergleichbare Artikel zu bloßen Pkw-Fabriken, an denen man die Relevanz bemessen könnte, haben wir nicht, GM Manufacturing Luton etwa ist formal ein Unternehmensartikel. --Janneman 08:52, 13. Dez. 2011 (CET)

Haplogruppe R1b (Y-DNA) (gelöscht)

Völlig sinnentstellte Maschinenübersetzung. Vielleicht hat ja innert sieben Tagen jemand Lust nen Artikel draus zu machen, darum kein SLA. --WB 07:15, 22. Nov. 2011 (CET)

Das ist keine Maschinenübersetzung... DestinyFound 07:33, 22. Nov. 2011 (CET)
Siehe unten "I use a programm - "Google-translate-in_online"". Das ist also KEINE Maschinenübersetzung. Faszinierend. WB 06:32, 23. Nov. 2011 (CET)
Nein, ist es nicht, lies halt genauer. DestinyFound 20:44, 23. Nov. 2011 (CET)
        • Aller haben Informationen in Wikipedia über R1b. Bei den Engländern, bei den Russen, bei den Franzosen.

Die Deutschen über R1b haben Informationen in Wikipedia nicht. Warum? R1b bei den Deutschen mehr 70 %. R1b ist Ihre Y-HaplogruppeBulat Muratov 20:39, 23. Nov. 2011 (CET)

Der Autor ist anscheinend Russe. Ich folgere das aus seiner IP und einem kyrillischen Fragment. Was aber nichts an Weissbiers (Weißbiers?) Aussage ändert, dass man nichts versteht. Vielleicht kann jemand beantworten, ob da überhaupt fachlich ein Sinn zu erwarten ist? --217.6.251.18 08:04, 22. Nov. 2011 (CET)
Außerdem falsches Lemma: Verteilung der Haplogruppe... wäre angemessen. Mir fehlt das Fachwissen zum Korrigieren; ich tendiere aber zu Behalten. --Slartibartfass 09:13, 22. Nov. 2011 (CET)
      • Yes, I'm from Russia. I'm sorry for the my foreign languages, they is very bad. :( If a need to delete - no problem - delete, but please write the article about R1b -it's need(IMHO). Then after that - i'll be edit the article about R1b. I use a programm - "Google-translate-in_online", now. - Because of it so many mistakes :). Sorry. Bye.Bulat Muratov 15:40, 22. Nov. 2011 (CET)
      • Article has copied. If who writes anew a theme about R1b - can use it as a draft copy. Sorry. Bye. Yours faithfully. Bulat Muratov 16:16, 22. Nov. 2011 (CET)
gelöscht. --Janneman 22:40, 11. Dez. 2011 (CET)

Ob voll- oder halbautomatisch übersetzt - in dieser Form unbrauchbar. --Janneman 22:40, 11. Dez. 2011 (CET)

Rock-Shandy (gelöscht)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Behauptete Sonderstellung in Namibia wird weder belegt noch näher beschrieben. Rest ist Verstoß gegen WP:WWNI, keine Ratgeberseite für beliebige Cocktailrezepte.-- Oliver S.Y. 08:04, 22. Nov. 2011 (CET)

In dem Beitrag zu Namibische Küche gibt es einen Link zu diesem Getränk der ins Leere führt(e).--Rkaltenthaler 09:35, 22. Nov. 2011 (CET)

(BK)Außerdem ist der Artikel fehlerhaft: Der Cocktail wird Alkoholfrei genannt, enthält aber Angosturabitter, wenn auch nur einen Teelöffel.--Rainyx 09:37, 22. Nov. 2011 (CET)
Letzteres wäre nun wirklich kein Löschgrund (da leicht zu korrigieren). Für die Verbreitung in Namibia müssten dagegen wenigstens ein paar Belege her...--Kramer ...Pogo? 11:38, 22. Nov. 2011 (CET)

Unter der Annahme das Angosturabitter ca. 50% Alkohol enhält, findet man in einem Rock-Shandy 0.6% Alkohol. Zum Vergleich:

  • Apfelsaft 0.4%
  • alkoholfreies Bier 0,5%
  • Traubensaft 0.6%

--Rkaltenthaler 19:39, 22. Nov. 2011 (CET)

Wie gesagt, diese Frage gehört eher auf die Diskussionsseite des Artikels und hat mit der Relevanz nichts zu tun. „Alkoholfrei“ gilt in Deutschland un der Schweiz wohl alles bis 0,5. Vielleicht erreichen wir den Wert hier, vielleicht nicht.... vielleicht könnte man von „niedrigem Alkoholgehalt“ sprechen.
In dieser Diskussion geht es jedoch um die Relevanz des Getränks; und für diese Frage ist es eher unwichtig, ob alkoholfrei oder nicht. Dazu müsste mMn vielmehr dargestellt und belegt werden, welche Bedeutung bzw. Verbreitung das Getränk (zumindest in Namibia) hat.
Davon abgesehen wird im Englischen offenbar eine ganze Reihe von alkoholarmen Getränken aus verschiedenen Ländern als rock shandy bezeichnet und kategorisiert [5]. Das wäre evtl. ein Ansatzpunkt zum Ausbau des Artikels und zum Überspringen der Relevanzhürde. --Kramer ...Pogo? 20:51, 22. Nov. 2011 (CET)

Paar Bemerkungen:

  • es wird ein branntweinhaltiges Getränk hinzugefügt, darum gilt es in Deutschland als alkoholhaltiges Getränk, deren Verkauf an Jugendliche untersagt ist. Die beschriebene Zubereitung zeigt auch warum, da der Alkohol sich als Schicht unverdünnt im Glas befindet.
  • "Rock Shandy" scheint wirklich die Bezeichnung für alkoholfreie Mischgetränke von 2 Getränken zu sein. Das wird in der Wikipedia allgemein und ausführlich unter Cocktail beschrieben, dafür brauchts keinen eigenen Artikel.
  • Die Mengenangaben stimmen nicht. 2cl sind 20ml, gemeint ist wohl eher 2dl, was 200ml entspricht. Nur passt dann das Gemisch nicht mehr ins Glas. Frage ist auch, warum es unbedingt ein Halbliterglas sein muß. Und ein TL, was 5ml entspricht, erscheint mir auch sehr viel. Genau darum sollten Wikiartikel keine Mengenangaben enthalten. [6] ist zwar als Quelle für Wikipedia ungeeignet, zeigt aber eine andere Möglichkeit der Zubereitung. Die Schicht Angostura scheint also nichtmal Standard zu sein.Oliver S.Y. 21:36, 22. Nov. 2011 (CET)
Vermutlich existiert einfach keine fixe Mischung, daher die diversen „Rezeptangaben“. Die verknüpfte Rezeptangabe spricht auch von dash, also Spritzer Angosturabitter, für die extra ein Tropfendispenser auf die Flasche appliziert wird. --Symposiarch 18:15, 26. Nov. 2011 (CET)

gelöscht. Relevanz dürfte wohl vorhanden sein. Aber das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern im wesentlichen ein Rezept - siehe dazu WP:WWNI Punkt 9. Ansonsten bleibt nur die Behauptung übrig, dass das Getränk in Namibia sehr beliebt sei - und die ist unbequellt. --Theghaz Disk / Bew 03:58, 30. Nov. 2011 (CET)

Alexander Louis Lischke (gelöscht)

Ich geb das mal in die Löschprüfung, nach meiner Meinung ist Relevanz nach unseren Kriterien im Artikel nicht dargestellt --AlterWolf49 08:12, 22. Nov. 2011 (CET)

Ich erhöhe auf Schnelllöschantrag. -- Baird's Tapir 08:15, 22. Nov. 2011 (CET)
Schnellgelöscht. --Okatjerute Disku Bewertung 08:18, 22. Nov. 2011 (CET)
Au weia, klar ist das ein Sopran, weil das ist ja noch ein Kind. Mein Gott, ist denn Googeln so schwierig??? --217.6.251.18 08:19, 22. Nov. 2011 (CET)

Artikel zur weiteren Löschdiskussion wiederhergestellt. Bitte Artikel ausbauen und mit Quellangaben versehen. --Okatjerute Disku Bewertung 08:11, 24. Nov. 2011 (CET)

Relevanz ist nicht ausreichend dargestellt.--Engelbaet 10:16, 29. Nov. 2011 (CET)

Der Artikelstummel enthält keinen ausreichenden Beleg für die Leistungen des Solosoprans der Tölzer Sängerknaben und ihre Wirkungen auf das Publikum. Es ist unklar, welche Partie er in der Zauberflöte singt (auch auf CD http://www.operatoday.com/content/2006/11/mozart_die_zaub.php). Der Starsopran Award ist nicht belegt.--Engelbaet 10:16, 29. Nov. 2011 (CET)

Nationales Forum (gelöscht)

Ehemalige Satire-Webseite mit unklarer Relevanz. Da die Seite bereits seit Mai letzten Jahres offline ist, dürfte da auch nichts Neues mehr kommen.--Kompakt 08:58, 22. Nov. 2011 (CET)

machte ... von sich reden ist kein Beleg für Rezeption; die erste Quelle ist ein "notizblog", die zweite nicht erreichbar. Löschen. --Slartibartfass 09:07, 22. Nov. 2011 (CET)
Hm, die zweite ist nicht zu erreichen, weil die NPD momentan ein kleines Anonymous-Problem hat. Darf ich mit abstimmen? behalten! --89.13.133.30 19:45, 22. Nov. 2011 (CET)

gelöscht. Hier sind die Kriterien für Webseiten anzuwenden. Aus dem Artikel ist nicht erkennbar, dass diese erfüllt wären. --Theghaz Disk / Bew 04:07, 30. Nov. 2011 (CET)

NPLC (war Nplc, bleibt)

Aus der QS, da hat's keiner angerührt. Der Laie verzweifelt. Worum geht's da? Außerdem: Kaum ein Artikel, keine Quellen - und ist dieses Wasauchimmeresist überhaupt von Relevanz? So kann's jedenfalls nicht bleiben. Gerne 7 Tage. Tröte 09:13, 22. Nov. 2011 (CET)

Es gibt einige Seiten im Netz, auf denen die Sache recht ordentlich beschrieben wird, obschon häufig in englicher Sprache. Sogar ich habs nach kurzer Googelei verstanden. Verstehe nicht ganz, warum sich da von unseren Technik-Freaks keiner drüber her macht. Ich versuchs mal etwas verständlicher zu machen und ne Quelle reinzusetzen. Falls das nicht langt, 7 Tage.--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:29, 22. Nov. 2011 (CET)
So, ich hab mal einen laienhaften Versuch unternommen und auch sowas wie eine Quelle gefunden. Da gibt es sicher noch bessere, vielleicht könnte doch noch mal jemand drüberschauen. Außerdem hab ich das Lemma auf NPLC verschoben.--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:30, 22. Nov. 2011 (CET)
Der Artikel ist sinnvoll, aber wertlos. Löschen. --89.13.133.30 19:47, 22. Nov. 2011 (CET)
Ich bin verblüfft! Endlich mal eine konstruktive, durchdachte und logisch wie sachlich jederzeit nachvollziehbare Argumentation. Und das hier in der Löschhölle. Das ich sowas nochmal erleben durfte? --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:16, 22. Nov. 2011 (CET)
+1behalten Wikipedia sollte doch ein Nachschlagwerk für nicht allgemein Bekanntes sein. --Boshomi 21:20, 22. Nov. 2011 (CET)
Eigentlich soll genau das Gegenteil der Fall sein, nur bekanntes und damit belegbares Wissen soll und kann in einer Enzyklopädie abgebildet werden. Ich bezweifle hier, dass das ein feststehender Begriff in der Messtechnik ist. Ich vermute vielmehr, dass das dieses Kürzel auf den Messgeräten eines bestimmten Herstellers steht, aber sonst nirgends. Wenn ich mich irre, bitte ich darum, das mit Belegen zu verdeutlichen. --TMg 01:00, 23. Nov. 2011 (CET)
Ein zweiter, firmenunabhängiger Beleg wurde soeben von Däädaa hinzugefügt. Weitere lassen sich finden, kein Problem! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:07, 23. Nov. 2011 (CET)
(Zumindest in der jetzigen Form) klar verständlich. Und dabei habe ich noch nicht einmal Elektrotechnik studiert - nur in der Schule in Physik und Mathe aufgepasst. Sehr viele fachspezifische Artikel in der WP sind für einen völligen Laien zunächst einmal schwer verständlich (z.B. in der Medizin) - aber selbst von einer OMA kann man erwarten, dass sie mal einen der weiterführenden Wikilinks anklickt. behalten --HH58 08:37, 23. Nov. 2011 (CET)

Bleibt nach dieser „verspäteten QS“. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:40, 13. Dez. 2011 (CET)

Gruppenwichsen (gelöscht)

Aus der QS. Wirft alles durcheinander, Masturbation, Petting, den Leibarzt von Ludwig XIII., unbelegte Rezeptionen fragwürdiger Bedeutung, das ganze ohne vernünftige Quellen. Mag das jemand neu schreiben? Gibt's ein besseres Lemma? Gerne 7 Tage. Tröte 09:19, 22. Nov. 2011 (CET)

Der Artikel ist doch wohl nur ein schlechter Witz! Wenn ich nur die Bildunterschrift lese! Wie kann man gegenseitig onanieren? Wie konnte solch ein Artikel seit über einer Woche überstehen?--Johnny Controletti 09:26, 22. Nov. 2011 (CET)
Schrott - bitte baldmöglichst entsorgen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:42, 22. Nov. 2011 (CET)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:27, 22. Nov. 2011 (CET) SLA lautete (Zitat):{{Löschen}} Unsinn, Kein Artikel (da kein Inhalt zum Lemma), --He3nry Disk. 10:25, 22. Nov. 2011 (CET)
Hallo zusammen. Zuerst mal möchte ich mich wirklich beschweren, dass mein Artikel sofort gelöscht wurde. Meines Erachtens verstößt das sofortige Löschen gegen die Wikipedia-Richtlinien, da kein Grund dafür angegeben wurde. Eine siebentägige Diskussion wäre hier angebracht gewesen. Es ist mir schon klar, dass Artikel zu sexuellen Themen oft kritisch beäugt werden. Seid aber überzeugt, dass ich den Artikel mit viel Aufwand und bestem Gewissen erstellt habe. Meines Erachtens ist der Artikel vollkommen sachlich und keinesfalls anstößlich. Zugegeben, das Bild war nicht ganz passend, da kein Gruppenwichsen, sondern eher eine Art Petting zu sehen war. Eine sofortige Löschung rechtfertigt das jedoch nicht. @Johnny Controletti: Wieso soll gegenseitiges Onanieren nicht möglich sein? Bitte wiederherstellen oder standkräftige Argumente für eine Schnelllöschung gemäß der Richtlinien angeben. Auch gesellschaftlich verpönte "Tabu-Themen" gehören in eine Enzyklopädie! Danke für das Verständnis und bitte um eine Antwort. Danke. :) -- CreativeRedakteur 22:03, 24. Nov. 2011 (CET)

Nach Einspruch gegen den SLA durch CreativeRedakteur geht die reg. LD nun also weiter. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:28, 25. Nov. 2011 (CET)

Die Erklärung des (fragwürdigen) Lemmas ist widersprüchlich. In der Einleitung heißt es "Im Gegensatz zum Petting kommt es dabei aber zu keinem Körperkontakt." Im Abschnitt "Formen des Gruppenwichsens" dann: "Durch Berührungen am Penis des Anderen wird versucht eine Ejakulation hervorzurufen." Ja, was denn nun? --Zinnmann d 10:02, 25. Nov. 2011 (CET)
Die wenigen Quellen verweisen auf Pärchenspiele und sind als Nachweis für den Artikel daher wenig geeignet. löschen--Vertigo Man-iac 20:36, 26. Nov. 2011 (CET)
So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 10:02, 29. Nov. 2011 (CET)

Bereits die Definition des Artikels ist ein Paradox: „Als Gruppenwichsen bezeichnet man umgangssprachlich die gegenseitige Masturbation zweier oder einer Gruppe von Personen.“ Sind zwei Personen nun eine Gruppe oder nicht? Auch ist eine gemeinsame, aber nicht gegenseitige Onanie nach dieser nicht einmal im Ansatz belegten Definition ausgeschlossen, auch wenn die Beispiele aus Literatur und Film nur auf die gemeinsame Selbstbefriedigung verweisen und auch Beleg 2 nichts zur gegenseitigen Masturbation, aber – „Solo für zwei“ – einen Halbsatz zur gemeinsamen Masturbation enthält. ´

Der Artikel führt im Wesentlichen unterschiedliche Aspekte der gegenseitigen Onanie von zwei Personen auf (zumeist Pärchenspiele), enthält aber auch Aspekte der Onanie eines Schutzbefohlenen durch ein Dienstmädchen, aber nur extrem wenig zur gemeinsamen Onanie in Gruppen. Der Abschnitt „Abgrenzung vom Petting“ ist unbelegt und wenigstens teilweise Theoriefindung: Einerseits wird behauptet, dass es zu keinem Körperkontakt komme – trotz „aktiver Stimulation“, vgl. Zinnmann), andererseits heißt es: „Ähnlich dem Konsum von Pornografie wird die sexuelle Erregung nur durch die Nacktheit und das Beisein des Partners/der Partner erzeugt.“ Bitte mit geeigneten Quellen noch einmal von Neuem beginnen; der derzeitige Artikel verwirrt statt aufzuklären.--Engelbaet 10:02, 29. Nov. 2011 (CET)

Alles klar. Leider gibt es im Netz aber keine geeigneten "seriösen" Quellen. Sag mir bitte, wie ich das sonst belegen soll. Zum Problem mit dem Wort "Gruppe": Laut Wikipedia besteht eine Gruppe mindestens aus drei Personen. Eine gegenseitige Masturbation zwischen zwei Personen kann also nicht als Gruppe bezeichnet werden; dennoch aber als Gruppenwichsen. Sei doch bitte so nett und stelle mir den Artikeltext nochmal auf meine Diskussionsseite, damit ich auf Grundlage dessen einen komplett neuen Artikel erstellen kann. Danke! --CreativeRedakteur 21:02, 29. Nov. 2011 (CET)

Anatolian Tigers MC (SLA)

Aus der QS. Wollte niemand neu schreiben oder auch nur die Relevanz darstellen. Kann meiner Meinung nach auch schnellgelöscht werden. Tröte 09:23, 22. Nov. 2011 (CET)

Das ist klar SLA-fähig.--Hachinger62 11:13, 22. Nov. 2011 (CET)

Das Blut des Adlers (LAE)

Seit 17. Oktober erfolglos in der QS, Lichtjahre von den WP:Richtlinien Literarische Werke entfernt, Relevanzdarstellung fehlt, Inhalt fehlt. Tröte 09:44, 22. Nov. 2011 (CET)

Also die Relevanz ist mE dargestellt. Romanserie einer relevanten Autorin, erschienen in regulären Verlagen über mehr als fünfzig Jahre sollte eigentlich genügen. Rezensionen dürften da wohl existieren. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:41, 22. Nov. 2011 (CET)
+1. Beachte auch Auflagenzahl der MDV-Ausgabe. Artikel natürlich sehr knapp, und da ich nicht vorhabe, daran etwas zu ändern, werde ich nicht "behalten" fordern. Aber eigentlich behaltenswert; Relevanz außer Frage. Also ich habe sie damals "lieber" gelesen als die Söhne der Großen Bärin. --Amga 15:23, 22. Nov. 2011 (CET)
PS: Zitat aus Gina Weinkauff, Martina Seifert, Ulrich Nassen: Ent-Fernungen: Fremdwahrnehmung und Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur seit 1945, Band 1 (2006): Zweifellos kommt Liselotte Welskopf-Henrich das Verdienst zu, als erste deutsche Autorin die Lebensverhältnisse in einer amerikanischen Indianerreservation in einem realistischen Gegenwartsroman thematisiert zu haben. --Amga 16:01, 22. Nov. 2011 (CET)
Bring dein Zitat, das für eindeutige Relevanz spricht, bitte in den Artikel. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:25, 22. Nov. 2011 (CET)
Hier kann man einige Infos zur Serie sogar vollständig einsehen. Ich habe daraus mal etwas zur Entstehung und Rezeption geschrieben. Weitere Infos wären sicher wünschenswert, insbesondere zum Inhalt, zu dem ich nichts beitragen kann. Relevant ist die Serie aber in jedem Fall. Gruß --Magiers 00:51, 23. Nov. 2011 (CET)
Ich hab das Zitat mal in den Artikel eingefügt. Nun eindeutig behalten. Der Inhalt fehlt zwar noch, aber das kann auch später erfolgen und ist kein Löschgrund. Ich bin für eine Rücküberweisung in die QS. --Kurator71 09:04, 23. Nov. 2011 (CET)
Ich denke, die QS ist nicht die richtige Adresse. Die kann den Inhalt auch nicht dazuerfinden, wenn sie ihn nicht kennt. Aus meiner Sicht ist das ein typischer Fall für einen "Lückenhaft"-Baustein, aber nach weiteren Ergänzungen hat der Artikel inzwischen genug Hintergrundinformationen, dass er es wert ist, behalten zu werden. Die Inhalte könnte man übrigens der Literaturangabe entnehmen, wenn man sich das Buch ausleiht. Vielleicht erinnert sich aber noch jemand zumindest in 2-3 Zeilen an die eigene Lektüre. Gruß --Magiers 20:23, 23. Nov. 2011 (CET)
Jetzt hat der Artikeleinsteller auch noch den Inhalt nachgetragen. Alles nur in Kurzform, aber ich denke für einen ersten Einblick in die Serie reicht es allemal. Aus meiner Sicht gibt es jetzt keinen Grund mehr fürs Löschen. Gruß --Magiers 22:32, 28. Nov. 2011 (CET)
Gemäß Diskussion LAE Fall 1). --Minderbinder 09:54, 29. Nov. 2011 (CET)

Artikel wurde wesentlich ausgebaut, Rezeption und kurze Inhaltsangabe sind nun da. Die Relevanz war von vornherein gegeben. --Minderbinder 09:54, 29. Nov. 2011 (CET)

Hohe Luft (Magazin) (bleibt)

Enzyklopädische Bedeutung dieser 5 Tage alten Zeitschrift derzeit nicht feststellbar. Vor dem WP Artikel kommt das RL Eingangskontrolle 09:46, 22. Nov. 2011 (CET)

Eine Auflage von 70.000 ist nicht gerade wenig, allerdings sind produzierte und verkaufte Exemplare u.U. zwei verscheidene Dinge. Löschen, evtl mit einem Satz bei Emotion (Zeitschrift) erwähnen; Kann wiederkommen, wenn die Auflage so hoch bleibt.--Nothere 14:04, 22. Nov. 2011 (CET)
Jetzt bitte löschen. Kann wiederkommen bei welcher Auflage auch immer, sofern die IVW-geprüft oder der Titel MA-gelistet ist. Falls beides nicht der Fall sein wird, wäre auch der ausreichende BiblNachweis relevanzstiftend. --Wistula 21:04, 22. Nov. 2011 (CET)


ich habe die Artikel zu den beiden neuen Philosophie-Magazinen angelegt. D.h. "Philosophie Magazin" (Artikel wurde gelöscht und nun erneut von einem anderen User angelegt (und bereits wieder SLA-gelöscht...) und den Artikel Hohe Luft. Aus meiner Sicht ist dies eine in Deutschland neue Entwicklung, dass sich im Bereich Philosophie zwei Zeitschriften an den breiten Markt wenden. über die Qualität dieser Magazine kann man gerne streiten. Mein Gedanke beim Anlegen war: selbst wenn diese Magazine beide eingestellt würden, so könnte man doch in ein paar Jahren nachlesen, dass es diesen wirtschaftlich nicht gerade kleinen Versuch mit 100.000 und 70.000 Auflage gegeben hat. Cioran04 (11:34, 24. Nov. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die Qualität des Magazins ist hier völlig egal. Entscheidend ist (solange es keine Verkaufszahlen gibt) die Außenwahrnehmung: Wenn es über die Versuche der Etablierung der Zeitschriften externe Berichterstattung (in Medien mit entsprechender Verbreitung) gibt, dann deutet das auf Relevanz hin. Gibt es sie nicht (und bisher ist im Artikel nichts derartiges dargestellt), dann ist die Zeitschrift (derzeit) auch nicht relevant.--Nothere 12:38, 24. Nov. 2011 (CET)

Dass heißt (nur zu meinem Verständnis): wenn ich FAZ und SPON und Konsorten zitiere, dsas sie über diesen Start berichten, dann könnte es durchgehen? ich probier's. :-) -- Cioran04 12:42, 24. Nov. 2011 (CET)

Sofern es sich nicht um geschaltete Anzeigen o.ä. handelt, sondern um Artikel: Ja.--Nothere 11:43, 25. Nov. 2011 (CET)
Bleibt aber dringender QS-Fall. --Artmax 22:55, 30. Nov. 2011 (CET)

Die externe Resonanz in der Qualitätspresse (Wunsch von Nothere) habe ich nachgetragen. --Artmax 22:55, 30. Nov. 2011 (CET)

Turbohaler (gelöscht)

Betrifft auch andere Redirects: IMHO sind Produktnamen für einzelen Inhalatoren irrelevant, --He3nry Disk. 10:23, 22. Nov. 2011 (CET)

Diese Diskussion erlebe ich hier in Wikipedia öfters. Ich halte sie aber für an der Realität vorbei. Als Ratsuchender bin ich konkret mit Aspirin® und nicht mit Acetylsalicylsäure konfrontiert. Den wenigsten Leuten ist letzterer Name überhaupt vertraut. Deshalb liegt auch auf Aspirin ein Redirect zu Acetylsalicylsäure. Das Gleiche gilt u.a. auch für die Pulverinhalatoren. Wenn ich z.B. einen Turbohaler® verschrieben bekomme, weiss ich vermutlich nicht einmal, dass das Teil ein Pulverinhalator ist. Deshalb dieser Redirect! Und das gilt für alle Arzneimittel und Devices. Ich möchte Dich also bitten, den Löschvorschlag zurückzunehmen.--Ftan 10:51, 22. Nov. 2011 (CET)

Löschen, siehe WP:RMLL; Markennamen sind in Artikeln im Umkreis der Medizin hochgradig unerwünscht und werden nur in Ausnahmefällen bei weit überdurchschnittlicher historischer Bedeutung (Aspirin, Contergan) als Redirects oder BKL angelegt. Davon ist dieser Inhalator weit entfernt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:15, 22. Nov. 2011 (CET)

Ich muss mich doch immer sehr wundern. Wenn man konkret unter WP:RMLL nachliest, heisst es dort - sinnvollerweise (!):

Handelsnamen können als Weiterleitung auf den Arzneistoffartikel angelegt werden. Dort sollen diese Weiterleitungen alphabetisch sortiert, durch Kommata getrennt, unter einer Überschrift „Handelsnamen“ am Ende des Artikels aufgeführt sein. Gegebenenfalls sind Monopräparate und Kombinationspräparate getrennt aufzulisten. Wenn das Arzneimittel im deutschsprachigen Raum nur unter einem Handelsnamen erhältlich ist, soll dieser in der Einleitung erwähnt werden. Das gesonderte Anführen in der Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff ist damit verzichtbar.

Woher also diese Radikalität (Löschen)? Patienten werden immer mit Markennamen konfrontiert. Wenn man einen Patienten befragt, weiss er in den aller seltensten Fällen, was ist seinem Medikament - als Inhaltsstorff - drin ist. Ein bisschen mehr Realität bitte! --Ftan 11:45, 22. Nov. 2011 (CET)

Behalten, siehe WP:RMLL; "Handelsnamen können als Weiterleitung auf den Arzneistoffartikel angelegt werden." Applikatoren sind zwar nicht expressis verbis erwähnt, entsprechen aber im Sinn den Arzneistoffen. LAE danach möglich. --Slartibartfass 11:58, 22. Nov. 2011 (CET)

Können - nicht müssen. Ansonsten ist der Artikel zum Gattungsbegriff immer noch eine produktspezifische gebrauchsanweisung und ich habe den vom Ersteller entfernten QS-Hinweis wieder eingefügt. --Eingangskontrolle 12:42, 22. Nov. 2011 (CET)

Behalten "Können - nicht müssen" stimmt zwar, "muss" auch wirklich nicht, aber "können" - und dient definitiv zum Verständnis resp. der Benutzerfreundlichkeit. Also für mich kein Grund zum Löschen. Das andere Thema schaue ich mir an.--Ftan 13:19, 22. Nov. 2011 (CET)
Behalten. --olei 15:04, 22. Nov. 2011 (CET)

Die Diskussion geht IMHO am Kern der Frage vorbei. Es geht mir nicht darum, ob das angelegt werden kann (wäre die Community der Meinung, das nicht, dann würde sowas schnellgelöscht), sondern ob man es in diesem konkreten Fall soll. Wir reden hier nämlich nicht von Aspirin, wo der Handelsname eine enzyklopädische Relevanz hat, sondern von dem x-ten Nachahmer-Produktnamen im Bereich der Inhalatoren, soll heissen: Die Gattung Inhalator mag ja relevant sein, aber diese Marke ohne erkennbare besondere Eigenschaften?? Ein Argument in Richtung "Suchen und finden" zählt sicher nicht. Wir haben tausende von Namen irrelevanter Personen, wie z.B. Kinder, Ehemänner etc. wo wir auch keinen Redirect auf die relevante Mama anlegen. --He3nry Disk. 15:44, 22. Nov. 2011 (CET)

Hier ein paar Links zur Verbreitung/ Relevanz des Begriffs: [7], [8], [9]. Der Ausdruck findet allerdings weniger Google-Treffer:
  • Turbohaler: 15.600 Ergebnisse
  • Pulverinhalator: 203.000 Ergebnisse
Inhaber der Namensrechte ist Astra Zeneca, die Pulverschleuder ist nicht geschützt. --Slartibartfass 16:19, 22. Nov. 2011 (CET)

Die Auflösung von den Markennamen auf die Wirkstoffe ist für viele Leser wahrscheinlich eine der wichtigsten Informationen, die der Wikipedia-Artikel liefert. --TheK? 18:27, 22. Nov. 2011 (CET)

Zum einen ist die WP keine Datenbank, also auch nicht die Rote Liste. Zum anderen gehts hier nicht um Wirkstoffe, sondern um Applikatoren, für die jede Pharmafirma ihren eigenen, geschützten Markennamen hat, obwohl sie sich nur in Details unterscheiden. Eine enzylopädische Relevanz dieser einzelnen Marken ist nicht ersichtlich. Nach wie vor löschen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:17, 22. Nov. 2011 (CET)
Wir werden uns dann mit Easyhaler, Diskhaler, Autohaler, Clickhaler, Aerolizer, Diskus (Pulverinhalator), Novolizer, Handyhaler usw zu befassen haben. Alles in den Markt gedrückte, wohl markengeschützte Inhalatoren. --Smartbyte 22:08, 22. Nov. 2011 (CET)

Auch wenn nur ein Redir und damit möglicherweise im Einzelfall sucherfreundlich: die de facto existierenden Beschränkungen für die Anlage von Markennamenartikeln sollten wir nicht ohne Not ausweiten (und v.a. sollte man diese Frage nicht per LD entscheiden). --Wwwurm Mien Klönschnack 14:48, 13. Dez. 2011 (CET)

Vitracom (gelöscht)

Keine externen unabhängigen Quellen, WP:RK#U nicht erkennbar erfüllt, Preise vermutlich nicht R. stiftend. LKD 11:18, 22. Nov. 2011 (CET)

Diese Firma erfüllt leider nicht die WP:RK mit 34 Mitarbeiten ist sie leider sehr sehr weit davon entfernt. --Observer22 11:27, 22. Nov. 2011 (CET)

Keinerlei Relevanz nach WP:RK#U, reiner Gelbe-Seiten-Eintrag. Löschen. --Der Tom 12:01, 22. Nov. 2011 (CET)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 13:44, 22. Nov. 2011 (CET)
Hatte eben den Artikel per Baden-Württemberg-Nachsichtungstool entdeckt und fragte mich dann gleich, was hier eigentlich relevanzstiftend sein soll. Löschen. F. 22:40, 26. Nov. 2011 (CET)
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 19:35, 29. Nov. 2011 (CET)

Batman Forever (Soundtrack) (gelöscht)

Da der Artikel nicht über eine Trackliste hinausging, wurde er vollständig in den Film-Artikel eingebaut und kann jetzt gelöscht werden. 81.173.172.140 11:52, 22. Nov. 2011 (CET)

Löschen, unnötiger Tracklistenmüll. --Der Tom 11:54, 22. Nov. 2011 (CET)

Wo liegt der Sinn darin, einen Filmartikel mit Tracklisten, ASCAP- Brit- und Grammy-Award-Kram zu befüllen, wo das dort kein Mensch suchen oder auch nur vermuten würde? Das ganze Zeug sollte mMn viel eher aus dem Filmartikel in den Albenartikel verlagert werden. Als Top-10-Album mit fünf Singleauskopplungen ist dann immer noch reichlich Luft nach oben. --Salomis 20:33, 23. Nov. 2011 (CET)

reine Track-Liste - gelöscht  @xqt 06:29, 29. Nov. 2011 (CET)

Abenteuer (Album) (LAE)

reine Tracklist - keinerlei Ausbau in der ach so tollen QSMA - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:32, 22. Nov. 2011 (CET)

Löschen, unnötiger Tracklistenmüll, genau auf diese Massen-LA habe ich gewartet. Endlich wird Wiki entmüllt! --Der Tom 13:43, 22. Nov. 2011 (CET)
[BK] Dafür ist hier die Bestellnummer eingetragen. OUT NOW, holt Euch die Scheibe! löschen --Kero 13:44, 22. Nov. 2011 (CET)
Löschen. Ich sage das ja nicht gerne, aber das ist schlimmer, als manche meiner Artikel. --CosmeticBoy 15:21 CEST
LAE, Löschgrund trifft nicht mehr zu. Danke an Siechfred. --Theghaz Disk / Bew 16:48, 22. Nov. 2011 (CET)

Axxess & Ace (LAE)

auch nach anderthalb Jahren nur reine Tracklist - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:37, 22. Nov. 2011 (CET)

Löschen, unnötiger Tracklistenmüll, genau auf diese Massen-LA habe ich gewartet. Endlich wird Wiki entmüllt! --Der Tom 13:43, 22. Nov. 2011 (CET)
Und jetzt nach zwei Tagen kein Tracklistenmüll mehr. Löschgrund nach Ausbau weggefallen. LAE. --AshesOfMemories 23:06, 24. Nov. 2011 (CET)

Wish (Live) (LAE)

reine Tracklist - keinerlei Ausbau in der ach so tollen QSMA - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:40, 22. Nov. 2011 (CET)

Löschen, unnötiger Tracklistenmüll, genau auf diese Massen-LA habe ich gewartet. Endlich wird Wiki entmüllt! --Der Tom 13:43, 22. Nov. 2011 (CET)
Reine Tracklist ohne Informationsgewinn. Löschen --Peter200 10:44, 23. Nov. 2011 (CET)
LAE nach Ausbau. --Gripweed 22:27, 24. Nov. 2011 (CET)

TheFutureEmbrace (LAE)

reine Tracklist - keinerlei Ausbau in der ach so tollen QSMA - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:41, 22. Nov. 2011 (CET)

Löschen, unnötiger Tracklistenmüll, genau auf diese Massen-LA habe ich gewartet. Endlich wird Wiki entmüllt! --Der Tom 13:43, 22. Nov. 2011 (CET)
Ich bin auch für Löschen. Da hilft keine QSMA. --CosmeticBoy 15:24 (CET)

LAE nach Überarbeitung. Siechfred 16:26, 23. Nov. 2011 (CET)

Ultimaking (gelöscht)

offensichtliche Irrelevanz da Werbetext. Die Geschichte nur angerissen um für Produkte Werbung zu verbreiten.

Nachtrag: Antrag von Rgt42
die herleitung irrelevanz weil werbetext passt mal nicht ganz. aber eine relevanz sehe ich jetzt auch nicht unbedingt. Elvis untot 14:44, 22. Nov. 2011 (CET)

Löschen, keine Relevanz erkennbar. --Der Tom 14:53, 22. Nov. 2011 (CET)

gelöscht. Keine eigenständige Relevanz erkennbar. --Theghaz Disk / Bew 23:31, 3. Dez. 2011 (CET)

 Info: Der gelöschte Artikel Ultimaking ist nun unter Ultimaker im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 11:00, 4. Apr. 2014 (CEST)

Schwebebahn (LAE)

Wie es seit 2008 auf der Diskussionsseite steht, dürften die meisten unter "Schwebebahn" etwas anderes verstehen, nämlich die Wuppertaler Schwebebahn oder, wie hier im Süden, eine Luftseilbahn. Der seit der ersten Version 2004 praktisch unveränderte Inhalt sieht dagegen eher nach Theoriefindung aus. Die Links auf diesen Artikel bestätigen das; die meisten beziehen sich auf etwas anderes oder sind "Siehe auch"-Links. --Momotaro 15:37, 22. Nov. 2011 (CET)

ne richtige BKL draus machen. --HyDi Schreib' mir was! 16:28, 22. Nov. 2011 (CET)
hmm es heißt: "Technisch nicht ganz richtig werden auch Luftseilbahnen oder Hängebahnen des Öfteren als Schwebebahn bezeichnet. Die wohl berühmtesten unter ihnen, die Hochbahn Wuppertaler Schwebebahn und die Bergbahn Schwebebahn Dresden, erhielten den Namen Schwebebahn von ihrem Designer Eugen Langen in einer Zeit, als es noch keine Magnet- oder Kissenbahnen gab.". Ähnliches steht in Wuppertaler_Schwebebahn#Definition_und_Rechtslage, also hat der Artikel Berechtigung und eine BKS in diesem Sinne wäre falsch. Das der Artikel Belege braucht, ist eine andere Sache, aber imho noch kein Löschgrund (ab in die QS)--in dubio Zweifel? 16:35, 22. Nov. 2011 (CET)
PS: wobei die Schwebebahn Memphis ist wohl etwa auch keine Schwebebahn, nunja da muss wohl doch jemand mal ran, 7 Tage mit Tendenz zur BKS (hab Löschbegründung in Richtung BKS zu den einzelnen „Schwebebahnen“ wohl auch falsch verstanden)--in dubio Zweifel? 16:48, 22. Nov. 2011 (CET)
Bin für die BKL. Es gibt keine "Schwebebahnen", sondern nur "Magnetschwebebahnen", "Luftkissenschwebebahnen" oder eben die "Wuppertaler Schwebebahn". Das andere sind "Hängebahnen" (wozu auch die Wuppertaler Bahn gehört). Wir haben genug überlappende, unscharfe Begriffe wie Umlauf-/Pendel-/Seil-/Schwebe-/Hänge-/Berg-Bahn. Hier aufzuräumen und Duplikate zu vermeiden ist dringend notwendig.--Sajoch 16:46, 22. Nov. 2011 (CET)

Ich sehe das ähnlich und hab den Artikel mal mutig zur BKL umgebaut, damit LAE. --Kurator71 17:54, 22. Nov. 2011 (CET)

Danke, finde ich gut so. --Momotaro 20:13, 22. Nov. 2011 (CET)
Dito --HH58 14:54, 23. Nov. 2011 (CET)

Günter Kärner (LAE)

Löschantrag einer IP im Artikel. Aus Versionsgeschichte: 87.165.34.173 (Diskussion)‎ (1.430 Bytes) (völlig irrelevant, dieser Artikel! Eine Schande für WP!). Meinethalben kann der Nächste gerne LAE erklären, aber ich wollte das nicht im Alleingang revertieren. Gruß. --Tavok 16:37, 22. Nov. 2011 (CET)

"mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden" ist erfüllt, wenn auch nicht richtig referenziert. Das ist aber kein Löschgrund. Derart formulierte Anträge sind übrigens die wahre Schande für WP. --Kero 16:47, 22. Nov. 2011 (CET)
Um es noch mal zu betonen: Ich mache mir den LA nicht zu eigen. Ich haben ihn lediglich bei RC im Artikel gesehen und dann gab es m.E. zwei Möglichkeiten: Revertieren oder hier eintragen, weil er ja nicht einfach im Artikel "schlummern" kann. Im Sinne der Transparenz und Einhaltung von Verfahren habe ich mich für hier eintragen entschieden. Wenn jetzt ein ordentliches LAE kommt, ist es mir genauso recht, wie eine Adminentscheidung in 7 Tagen. Gruß. --Tavok 16:52, 22. Nov. 2011 (CET)
Das bezog sich auch keinesfalls auf Dich :). Entfernt habe ich nur deshalb nicht, um eventuellen Zweiflern noch Zeit zu geben. Grüße --Kero 16:57, 22. Nov. 2011 (CET)
Als Komponist von Liedern, die in verschiedenen Liederbüchern enthalten sind, klar relevant. Artikel ist ungenügend belegt, das ist aber kein Löschgrund. Daher behalten. --(Saint)-Louis 18:26, 22. Nov. 2011 (CET)
Zusammenfassungszeile von 2007: Quelle: Ev. Kirchengesangbuch, Carus. --Kai von der Hude 19:36, 22. Nov. 2011 (CET)
Den Artikel habe ich gestartet. Der besagte Künstler hat eine Melodie zu einem Gesangbuchlied verfaßt. EKG. Das reicht für eine Relevanz, aber fragt mich nicht, was ich von der Melodie halte. Im neuen EG ist sie nicht mehr drin.--Musicologus 20:22, 22. Nov. 2011 (CET)

Referenzen wurden von Kai von der Hude nachgetragen. Dann beende ich das Spielchen mal nach Fall 1. Grüße --Kero 20:35, 22. Nov. 2011 (CET)

Konvent von behinderten SeelsorgerInnen und BehindertenseelsorgerInnen (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. -- W.E. 16:38, 22. Nov. 2011 (CET)

Klares Alleinstellungsmerkmal: so einen zusammenschluß gibt es nicht nochmal und iost innovativ. Behalten--Lutheraner 18:13, 22. Nov. 2011 (CET)
Ich glaube nicht, dass das als Alleinstellungsmerkmal reicht. Im Unternehmensbereich würde man das in der LD wahrscheinlich als "Innovationsführerschaft in selbstgestrickter Nische" bezeichnen. -- W.E. 18:25, 22. Nov. 2011 (CET)
Als "innovativ" wurde ich die Gründung eines Vereins auch nicht bezeichnen, das Alleinstellungsmerkmal (einzigerVerein dieser Art in DE) sehe ich aber auch bis zum Beweis des Gegenteils als gegeben an. --Kurator71 18:27, 22. Nov. 2011 (CET)
Die Pflicht, eine Information zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Bei einem Verband mit nur ca. 100 Mitgliedern ist das aber ohne Außenwahrnehmung sowieso noch zu wenig. -- W.E. 18:31, 22. Nov. 2011 (CET)
Das war nicht wörtlich gemeint, es gibt keinen anderen Konvent dieser Art. --Kurator71 18:45, 22. Nov. 2011 (CET)
Dieser „Konvent“ ist in Wirklichkeit ein eingetragener Verein, auf den folglich die einschlägigen Relevanzkriterien anzuwenden sind, welche hier nicht erfüllt werden. Das Kriterium der Einzigartigkeit allein reicht meines Erachtens nicht aus. Wenn morgen einer die „Aula der in Südspanien lebenden AkademikerInnen österreichischer Herkunft mit angeborener Myopie e. V.“ gründet, darf ich dann einen Artikel darüber schreiben, sobald der Verein ca. 100 Mitglieder vorweisen kann? -- W.E. 18:53, 22. Nov. 2011 (CET)
Sehe ich auch so. Die enzyklopädische Relevanz ist nicht vorhanden bzw. nicht dargestellt. Löschen. --(Saint)-Louis 21:35, 22. Nov. 2011 (CET)

Relevanz ist nicht dargestellt und auch nicht darstellbar --AlterWolf49 01:28, 23. Nov. 2011 (CET)

Schrecklich! Behinderungen, Websites und Artikel. Gegen den Artikel können wir was tun. TJ.MD 12:02, 23. Nov. 2011 (CET)

Darstellung der Relevanz des Vereins ist weder im Artikel noch hier gelungen. Auch Behindertenorganisationen sind nicht per se wikitikelberechtigt. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:53, 13. Dez. 2011 (CET)

Berufsförderungswerk Dortmund (gelöscht)

Keine Relevanz dargestellt, ein BFW, wie es sioe viele gibt, außerdem Werbeton und vielleicht URV.--Lutheraner 18:11, 22. Nov. 2011 (CET)

  • URV von hier und hier. Weiter suche ich gar nicht mehr. Selbst wenn noch eine Freigabe käme, wäre es ein reiner Werbeartikel (siehe WP:WWNI Punkt 3). SLA gestellt. --Steindy 22:51, 22. Nov. 2011 (CET)
gelöscht per Steindy. -- Niteshift 23:22, 22. Nov. 2011 (CET)

Igreja Paroquial de Massamá (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Etwa zehn Jahre alte Kirche; Artikel enthält keine Informationen zur Architektur und keine Hinweise auf eine andersartige besondere Bedeutung der Kirche. --jergen ? 18:14, 22. Nov. 2011 (CET)

  • Der architektonische Stellenwert ist über den Eintrag im SIPA geführt. Dass das reicht hatten wir schon bei Grande Hotel de Luso geklärt. Wenn dort im Augenblick nicht mehr steht, kann ich das auch nicht ändern. Ortsbildprägend ist die Kirche durch Augenschein auch. -- 188.140.33.250 18:19, 22. Nov. 2011 (CET)
Eine interessante Annahme, dass die Kirche ortsbildprägend sei ... Nun steht sie aber in einem Neubauviertel mit (laut Fotos) acht- bis vierzehngeschossigen Wohnhäusern. Auch das "Belegfoto" zeigt das. Weite Sichtbarkeit ist also schon mal nicht gegeben, da die umgebenden Gebäude den Glockenturm überragen. Ansonsten könnte die Kirche noch ortsbildprägend sein, wenn sie die Entwicklung des umgebenden Ortes wesentlich beeinflusst hätte - der Stadtplan zeigt das aber mE auch nicht. --jergen ? 09:06, 23. Nov. 2011 (CET)
Kirchen mit einem solchen Bauvolumen und hohen Glockenturm prägen stets das Ortsbild (siehe auch Löschantrag St.-Norbert-Kirche in Höchberg. Es ist übrigens die einzige katholische Kirche in der Freguesia bei etwas über 28.000 Einwohnern. In einem erzkatholischen Land kann man dann schon von einer zentralen Bedeutung ausgehen.
Übrigens haben wir viele ziemlich neue Kirchen in unserem Artikelbestand: Hoffnungskirche Rheindorf, Kirche Christus König (Radebeul), Pfarrkirche Heilig Kreuz (Böckingen), Niels-Stensen-Kirche (Grevesmühlen), Kirche der Heiligen Maria Königin des Friedens und der Einheit (Elisabetin), Evangelische Kirche Waidhofen an der Thaya. In Erscheinung und Rezeption steht diese Kirche in Massamá diesen Kirchen in nichts nach. Höchstens ein Foto fehlt. Das kann man aber organisieren und ist kein Löschgrund. -- 188.140.75.162 11:40, 23. Nov. 2011 (CET)
Benutzer:Laxem weist übrigens hier noch einmal auf den Stellenwert eines Eintrags im SIPA hin. -- 188.140.122.249 10:08, 24. Nov. 2011 (CET)
Naja, es hilft schon, wenn man die Erläuterungen zur Datenbank liest. Aufgenommen wird dort alles, was in Portugal oder durch portugiesische Architekten gebaut wurde, unabhängig vom Wert des Objekts.
Die Einstufung "GRAU 6" ist laut Erläuterung eine vorläufige Eintragung in das Gebäudeinventar ohne Einstufung der Wertigkeit oder Schutzstatus (im passenden Feld "Protecção" steht deshalb auch nichts). Der Eintrag in die Datenbank ist vier Jahre alt, seitdem wurde nichts mehr ergänzt; das spricht nicht gerade für die Bedeutung. --jergen ? 18:11, 24. Nov. 2011 (CET)
Dann lies noch einmal die Kriterien für die Aufnahme von Bauwerken durch. Klingt alles fast wie Relevanzkriterien. Und wenn staatlich bestellte Fachleute dem Bau Wert zumessen und es registrieren, ist das für uns schon mal ein sehr guter Hinweis.
Ganz nebenbei: das Gebäude, der Lloyds Bank, 1988 immerhin mit dem Prémio Valmor ausgezeichnet, findet sich nicht in der Datenbank. Und die vier Jahre nicht erfolgte Ausarbeitung steht in keiner Weise den mangelhaften oder nicht vorhandenen Onlineaktivitäten deutscher Bundesländer im Denkmalbereich nach, sagt also gar nichts über den Wert des Baus aus.
In einer nicht einmal drei qkm großen Gemeinde, die praktisch nur aus Wohnbebauung neuerer Zeit besteht, ist natürlich ein so großer Kirchenbau freilich das zentralste öffentliche Gebäude. Das ist alles zusammen schon mal deutlich mehr als beid en verlinkten Kirchenbauten oben. Sollen die dann auch gelöscht werden? -- 92.250.91.249 23:50, 24. Nov. 2011 (CET)
gelöscht mangels aus dem Artikel hervorgehender Relevanz. -- Pitichinaccio 22:29, 13. Dez. 2011 (CET)

Der Kirche will ich die Relevanz nicht absprechen. Aber "ist eine Kirche" und "wurde geweiht" erhgeben nun keinen Artikel. -- Pitichinaccio 22:29, 13. Dez. 2011 (CET)

Niedersächsische Lutherische Heimvolkshochschule Hermannsburg (bleibt)

Artikel aus der allg. QS, dort mit uneiniger Relevanz, somit bitte klären. 7 Tage --Crazy1880 18:39, 22. Nov. 2011 (CET)

auch wenn die Nische ein bisschen eng sein mag (nicht erste Heimvolkshochschule, sondern erste ev. HVHS), sehe ich dennoch historische Relevanz. Artikel ist angesichts des Gründungsdatums eher grenzwertik kurz, dennoch tendenziell behalten. --Wangen 19:59, 22. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: wo findet sich eigentlich die Relevanzdiskussion in der QS - suche ich falsch, wenn ich da nichts finde? --Wangen 20:00, 22. Nov. 2011 (CET)
N'abend, die eigentliche Relevanzbestimmung ist nicht in der allg. QS zu suchen. mfg --Crazy1880 21:33, 22. Nov. 2011 (CET)
Hallo, ich beziehe mich auf dein "QS, dort mit uneiniger Relevanz" und wollte nachsehen, weshalb das so ist bzw. ob dort Argumente genannt wurden. Ist das irgendwo in der QS diskutiert worden? --Wangen 22:19, 22. Nov. 2011 (CET)
Guten Morgen Wangen, wenn du dir den Punkt 1 von Wikipedia:Qualitätssicherung#Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist anschaut, erkennst du, dass wir eigentlich nicht über Relevanz entscheiden. Der Artikel selbst wurde mit "Relevanz?" in die QS eingestellt. Da die Seite jetzt abgearbeitet wurde, wurde hier halt ein LA gestellt. mfg --Crazy1880 08:09, 23. Nov. 2011 (CET)
Ich weiß, dann hatten wir also nur ein "sprachliches Missverständnis", ich habe das Wort "uneiniger" (also jemand sieht keine Relevanz, ein anderer schon) falsch interpretiert. --Wangen 08:20, 23. Nov. 2011 (CET)
Ich finde in der Kategorie Volkshochschule mehr als ein Dutzend solcher Einrichtungen. Die Artikel weisen z.T. nicht mehr auf als dieser. Warum ist gerade der nicht "relevant"? Behalten. mfG Hajotthu 11:50, 23. Nov. 2011 (CET)
Als älteste HVHS sicher genauso relevant wie andere HVHS.... sollte erhalten werden..kennt sich denn hier niemmand mit solchen Einrichtungen aus (Fachwiki-Portal) und kann den Artikel ausbauen oder zumindest ergänzen?! --JMS123 13:11, 9. Dez. 2011 (CET)

In Verbindung mit der Tatsache, dass die Kat:VHS knapp 30 Einträge enthält, lassen Alter und der (allerdings eingeschränkte) „Ersten-Status“ ein Behalten zu. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:05, 13. Dez. 2011 (CET)

Višeslav (Raszien) (bleibt)

War SLA mit Begründung "Theoriefindung" und Einspruch Guandalug 19:45, 22. Nov. 2011 (CET)

In Dalmatien: Unterwegs zwischen Zadar und Dubrovnik, S. 81 Online steht etwas von einem Višeslav aus Nin, der zwischen 800 und 810 in Kroatien regiert haben soll. --Däädaa 20:47, 22. Nov. 2011 (CET)
In Ralph-Johannes Lilies Buch Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Band 5, De Gruyter, 2001, S. 89 Online werden die Angaben im Artikel bis auf die genauen Jahreszahlen und den Enkel bestätigt. Dort steht „serbischer Herrscher unter byzantinischer Oberhoheit in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts“. --Däädaa 20:55, 22. Nov. 2011 (CET)

bleibt. Inzwischen ist der Artikel ausreichend bequellt. --Theghaz Disk / Bew 02:54, 1. Dez. 2011 (CET)

Kratzer automation ag (SLA)

Antrag gilt für die Erstversion. Inhalt kommt daher wie ein Werbeflyer, Lemma falsch, Relevanz mehr als zweifelhaft. Warum erst das Support-Team belasten?! —Lantus— 19:55, 22. Nov. 2011 (CET)

Nachsatz: Wäre eigentlich schnelllöschfähig gewesen. Nachdem der Artikel aber eine URV-Meldung kassiert hat, sollte die Löschung hier diskutiert werden. —Lantus— 19:57, 22. Nov. 2011 (CET)

Erinnerungsverfälschung (LAZ)

Begründung: Der Artikel wurde trotz Diskussionsbaustein seit Monaten nicht verbessert. Immer noch enthält der Artikel für Laien missverständliche Passagen in Bezug auf sehr wesentliche Sachverhalte. Die Aussagen sind kaum belegt. Die Literatur ist nicht nur fragwürdig, sondern ein klarer Verstoß gegen Wikipedia-Richtlinien. Beispielsweise werden BÜCHER von Frau Loftus aufgeführt. Frau Loftus gehört in den USA zu eine der Streitparteien und hat in ihren Büchern Meinungen entgegen wissenschaftlich belegbarem Wissen geäußert. Folglich darf NUR auf die wissenschaftlichen PUBLIKATIONEN zurückgegriffen werden. Gegen diesen Grundsatz wird beispielsweise in dem Artikel klar verstoßen. Ich habe versucht diesen Artikel zu verbessern und wurde behindert. Er ist immer noch missverständlich. Eine Userin hat mich darauf aufmerksam gemacht. Und deswegen stelle ich jetzt den Löschantrag -- Andreas-Wolsky 19:49, 22. Nov. 2011 (CET) rüberkopiert von Kero 20:06, 22. Nov. 2011 (CET)

Ich lese in der Begründung von QS und POV Problemen, aber wo in dem langen Antragstext auf der Seite ist die genaue LA-Begründung? --Kero 20:05, 22. Nov. 2011 (CET)
Wesentliche juristische und gesellschaftliche Sachverhalten werden sehr missverständlich dargestellt. Der Artikel richtet Schaden an, nützt aber niemanden. -- Andreas-Wolsky 20:11, 22. Nov. 2011 (CET), 22. Nov. 2011 (CET)
(wenn ein Artikel so schlecht ist, dass er mehr Missverständnisse erzeugt, als dass er über den Sachverhalt aufklärt und wenn seit 3 Monaten keiner Lust hat, diesen zu verbessern, dann wird man ihn wohl löschen müssen - insbesondere dann, wenn aufgrund der Falschdarstellung die Reputation von Wikipedia leiden könnte)
Irgendwie sehe ich aber immer noch keine echte Begründung: schlechter Artikel ist zumindest keine. Wer hat Dich denn bei der Verbesserung gestört? --Kero 20:25, 22. Nov. 2011 (CET)
Oder ich habe mich vielleicht auch nur lediglich gestört gefühlt (zumindest habe ich mich sehr geärgert). Ich hatte mir damals keine Gedanken mehr über den Artikel gemacht, weil ich ihn für einigermaßen passabel gehalten habe. Und egal ob gestört gefühlt oder tatsächlich gestört - ich hatte so richtig überhaupt keine Lust mehr an diesen Artikel jemals wieder hinzulangen. Mir war aber zu dem Zeitpunkt nicht klar, dass er immer noch so missverständlich ist. Erst eine Germanistin hat mich darauf aufmerksam gemacht. Schmeiß den gesamten Mist in den Müll. Glaube mir, der Artikel taugt nichts (bis zu dem Moment kein Problem) aber der Artikel enthält aufgrund falscher Bezüge eine höchst missverständliche Darstellung (für die ich aber nicht verantwortlich bin). Er suggeriert, dass man traumatische Erinnerungen einpflanzen könne. Wenn das stimmen würde, so könnte man alle Erinnerungen von KZ-Opfern bis sexuellen Missbrauch anzweifeln. Was glaubst Du, wie lange es noch dauert, bis der nächsten Opferverband diese Darstellung der Wikipeida bemängelt. Das Ding ist für Wikipedia aus meiner Sicht eher eine Zeitbombe und hilft niemanden weiter. Mehr und deutlicher kann ich es nicht mehr sagen -- Andreas-Wolsky 20:44, 22. Nov. 2011 (CET)
Und weshalb sollte man was drum geben, dass sich ein "Opferverband" darueber aufregt? Solange im Artikel nur aus der Forschung belegtes als Tatsache bezeichnet ist es doch in Ordnung. --41.151.212.250 16:56, 9. Dez. 2011 (CET)

zunächst sei festgestellt, dass der Antragsteller den Text in seiner jetzigen Gestalt im wesentlichen in einer endlosen Zahl von Edits selbst erstellt hat. Gestört wurde er dabei definitiv von niemandem, es gab nur ein paar kleine Formatierungkorrekturen/Umstellungen. Im Übrigen kann ich mit den kryptischen Andeutungen zu möglichen Beschwerden, die der Wikipedia schaden könnten, nichts anfangen. -- Toolittle 22:29, 22. Nov. 2011 (CET)

Man kann auch durch andere Methoden in Wikipedia stören. Da gab es plötzlich komische Gespräch hinter meinem Rücken mit der Qualitätssicherung, dann hat sich eine IP unter einem Vorwand bemüht, die Autoren der Auskunft in Bezug auf Erinnerungsverfälschung auf ihre Seite zu ziehen. Dann wurde grundlos der Zweifelbaustein gesetzt. Jetzt steht über dem Artikel, er wäre nunmehr nach meiner Bearbeitung so schlecht, dass er wohl gelöscht werden müsse. Das schaut dann für alle anderen User so aus, als ob meine Bearbeitung zweifelhaft wäre und nicht etwa der vorhergehende Artikel, denn der Zweifelbaustein ist ja als Reaktion auf die Bearbeitung gesetzt worden. Aber laßt mich hier doch nicht endlos begründen - ihr wisst doch selber wie man Anfängern das Leben schwer machen kann, und zwar ohne einen einzigen Revert oder Edit.
Falls Du mir mit meinen kryptischen Andeutungen nicht glaubst, dann kann ich ja mal nen Opferverband darauf aufmerksam machen, danach hast Du dann viele kryptische emails. Ich würde das vielleicht nicht ganz auf die leichte Schulter nehmen. -- Andreas-Wolsky 08:26, 23. Nov. 2011 (CET)


@Andreas-Wolsky: Wenn du dich damit auskennst und dir das Thema am Herzen liegt, würde ich dir Folgendes empfehlen. Schreib den Artikel komplett neu. Von Null an. In deinem Benutzernamensraum oder zu Hause. Nimm keine Rücksicht auf den alten Artikel, schau ihn dir am besten gar nicht an. Wenn du fertig und zufrieden bist, ersetzt du den alten Text durch deinen neuen. Wenn im neuen Text alles inhaltlich Wichtige drin steckt, sollte das kein Problem sein. --TMg 01:06, 23. Nov. 2011 (CET)

Nein, das Thema liegt mir nicht am Herzen. Ich habe den Artikel nicht deswegen editiert, weil es mein Thema wäre, sondern weil er so abgrundtief verzerrt war und ich ihn nur verbessern konnte. Allerdings ist er auch jetzt noch in vielen Bereichen einfach schlichtweg falsch (da höchst missverständlich). Man kann nicht Erinnerungsfälschung (also Kognitionswissenschaft) oben drüber schreiben und dann geht der Artikel zur Hälfte über Erinnerungen an sexuellen Missbrauch (also Traumatologie). Das muss schief gehen und die lustigsten Missverständnisse erzeugen. Im Endeffekt steht nun im Artikel, dass die Aussagen von Opfern höchst zweifelhaft wären und man stets vor den Erinnerungsverfälschungen von Missbrauchsopfern auf der Hut sein muss. Das ist mit Sicherheit nicht so.
Mir geht es darum, dass nicht ein Artikel, den ich bearbeitet habe in die Kritik gerät. Wenn ihr meint, dass Wikipedia hier ein Auge zudrücken kann (weil Wikipedia ja nur ehrenamtlich ist), dann werde ich hier keine weiteren Instanzen bemühen. Ich würde es dann lediglich auf der Disk vermerken wollen, damit für jeden klar ist, wie ich persönlich diesen Artikel sehe - nämlich besser es gäb ihn nicht. Es gibt zwar mehrere ähnlich schlechte Artikel, aber der Artikel hier geht nun einmal um ein Politikum, denn es geht um sexuellen Missbrauch. Das beißt sich mit dem Wikipedia-Prinzip der kleinen Schritte. Und auch wenn ich einen Artikel schreiben würde, so müsste auch ich diesem Anspruch genügen. Ich kann da nichts versprechen, ich muss mir da erst mal Literatur besorgen. Beim Abruf von traumatischen Erinnerungen geht es um den Abruf von fragmentierten Erinnerungsteilen aus dem amygdaloiden System unter dem Einfluß von hohen Konzentrationen an Neurohormonen (nicht etwa aus dem gut erforschten hippokampalen System im normalpsychologischen Bereich). Das ist nicht mehr Stoff der Diplomprüfung, das ist hohe Kunst. -- Andreas-Wolsky 08:26, 23. Nov. 2011 (CET)
Ich würde den Artikel eher behalten, auf eine der ersten Versionen zurücksetzen und zur Ausbau mit Literatur vorerst in der QS Psychologie belassen. -- W.E. 07:59, 23. Nov. 2011 (CET)

LA ist vollkommen überzogen und eine "Trotzreaktion". Gerade diesem Thema darf man sich nicht "ideologisch" nähern - nicht sein kann, was nichts sein darf. Fakt ist, dass es das Phänomen gibt. Man kann es wie jedes Phänomen missbrauchen. Bitte doch mal auf der Diskussionssätze nachvollziehbar die "missverständlichen" Sätze hinkopieren und genau dokumentieren, was missverständlich ist. Deswegen macht in der QS Psychologie vielleicht auch niemand was. Dann kann man dann verbessern. Ansonsten schlag ich LAZ vor. --Brainswiffer 08:01, 23. Nov. 2011 (CET)

@Brainswiffer: Du bist das beste Beispiel für die Missverständlichkeit dieses Artikels. Die Kognitionswissenschaft (sprich: Erinnerungsverfälschung) trifft überhaupt keine Aussagen über den Wahrheitsgehalt von traumatischen Erinnerungen nach sexuellen Missbrauch. Die Wissenschaft kann keine Aussagen treffen, über ein Thema, das sie nicht untersuchen kann. Man kann keine Versuche durchführen, in welchen man Menschen vergewaltigt, um danach ihre Erinnerungsleistungen zu untersuchen. Die von Dir genannten Phänomene kann man also gar nicht missbrauchen, denn es gibt mangels Untersuchungsmöglichkeit von Seiten der Kognitionswissenschaft darüber noch nicht einmal eine Aussage, die man missbrauchen könnte. Es gibt gar keine Aussagen. Weil der Artikel aber genau das Gegenteil dem Laien suggeriert ist er ein Problem. -- Andreas-Wolsky 08:40, 23. Nov. 2011 (CET)

EherKlar behalten, den Loftuskram kann man ja in dem Maße in dem er unangebracht entfernenist , außerdem ist zu Überlegen den Artikel mit Paramnesie zusammenzuführen. Ein Lemma zu diesem medizinisch-psychologischen Fachbegriff sollte es auf alle Fälle geben, auch wenn es im ersten Anlauf noch gewisse Schwächen haben mag.--Kmhkmh 08:31, 23. Nov. 2011 (CET)

Nach nochmaligen Überfliegen des Artikels, seiner Diskussionseite und von etwas Fachliteratur, kann ich beim besten Willen nichts finden, das eine Lösching rechtfertigen würde. Es sieht so, als ob eine "Niederlage" in einem inhaltlichten Argument um Details der Ausgestaltung des Lemmas sich hier nun in einem LA-Missbrauch niederschlägt. Die oben angeführte Loftus, wird im Artikel kaum inhaltlich verwandt und wegen ein oder zwei umstrittenen Literaturangaben kann man kein Lemma löschen lassen. --Kmhkmh 00:06, 24. Nov. 2011 (CET)
Inhaltliche Auseinandersetzungen sind auf der Diskussionsseite oder in einem entsprechenden Portal zu führen. Dann können in Absprache Änderungen eingebaut und eventuell Textpassagen gekürzt oder verändert werden, löschen jedoch wäre kontraproduktiv. Dieser Artikel ist durch Quellen, Literatur und Weblinks belegt und daher zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:19, 23. Nov. 2011 (CET)
  • LAE.2: Der Löschantrag ist nicht hinreichend begründet. Behalten und verbessern! --Moschitz 00:06, 24. Nov. 2011 (CET)
  • Ich habe auf mehrfachen Wunsch eine ausführliche Begründung auf die Disk von Erinnerungsverfälschung geschrieben (steht dort unter Löschdiskussion) -- Andreas-Wolsky 00:26, 24. Nov. 2011 (CET)
Hallo nfu-peng, das Problem ist ein anderes. Die Definitionen des Artikels sind entweder unklar, oder zumindest mehrdeutig, auf jeden Fall aber sind sie nicht belegt. Der gesamte Text unter Erläuterungen geht auf Paramnesie ein, aber nicht auf Erinnerungsverfälschung. Die Experimente sind aus Wikipedia abkopiert und bei Löschung somit kein Verlust. Die aufgeführten Beispiele müssen interpretiert werden, ansonsten wäre das Theoriefindung, denn dann würde man denken, dass diese als Beispiele für Erinnerungsverfälschung stehen. Sie sind aber lediglich Beispiele dafür, wo man in der Wissenschaft eine Erinnerungsverfälschung für möglich hält. Weil dieser Hinweis fehlt sieht es so aus, als wären sie der Beweis der Existenz der Erinnerungsverfälschung. Die ganze Literaturliste und Weblinks ist eine Ansammlung von Schundliteratur und alles gehört nicht zum Thema. Es wird keine einzige Fachliteratur genannt. Du glaubst doch nicht allen Ernstes, dass hier mal schnell ein Wikipedia-User um die Ecke kommt und das alles flott bereinigt! (Kleiner Tipp: Ich habe fachspezifisch studiert und auch ich muss mich da erst einlesen). Ich habe nach vielfachen Wunsch nun auf die Disk geschrieben, was an dem Artikel aus meiner Sicht alles abgearbeitet werden müsste und warum ich denke, dass man ihn lieber löschen sollte. Lies Dir das bitte noch einmal durch und versuche mal die Begriffsdefinitionen zu googeln, damit Du selber einen Eindruck bekommst. Du wirst mindestens 3 verschiedene Begriffsdefinitionen alleine für "Erinnerungsverfälschung" bekommen. Bei allen anderen Begriffen wird es noch schlimmer. Die Erinnerungsverfälschung hat mit der naiven Vorstellung, die sich hier manche User machen, nichts zu tun. -- Andreas-Wolsky
  • In der medizinisch-psychologischen Fachliteratur wird Erinnerungsverfälschung zumindest auch als Synonym für Paramnesie geführt (kann man über Google-Books sofort in Fachbüchern verifizieren - z.B. [10], [11], [12]), insofern ist das nicht falsch. Es mag ja sein, das der Gebrauch unterschiedlich ist und dass es Ausdifferenzierungen gibt, die der WP-Artikel unterschlägt und man es daher als "schwammig" empfinden mag. Nur WP ist eine allgemeine Enzyklopädie und man kann an ihre Inhalte bzgl. "Schwammigkeit" oder "Genauigkeit" keine Anforderungen stellen, die nicht einmal von (renommierter) Fachliteratur erfüllt werden.
  • Wenn du ein reine Beschreibung der Beispiele (möglicher) Erinnerungsfälschungen nicht für ausreichend hältst, dann kannst du eine belegte Deutung jederzeit ergänzen. Zudem ist es auch hier so, dass diese Bespiele auch in diverser Fachliteratur einfach als (existierende) Beispiele ohne weitere Deutung angeführt werden.
  • Die Literaturliste kann sich sicherlich verbessert bzw. überarbeitet werden. Sie jedoch einfach als "Schundliteratur" abzuqualifizieren ist wohl noch fragwürdiger als die einzelnen Einträge dort selbst. Man mag von Loftus halten was man will, sie gilt nun einmal als eine der führenden Experten (Professorin, Mitglied der National Academy of Sciences, gilt als eine der einflussreichsten Psychologen des 20.Jahrhunderts). Wenn sich WP inhaltlich zwischen deinen Sachverstand und dem ihren eintscheiden muss, hat ihrer klaren Vorrang (als externe renommierte zitierfähige Quelle gegenüber Privatwissen). Wenn dir nun ihre Angaben nicht passen bzw. du sie für problemtaisch hältst, dann ist es an dir deine Bedenken belegt durch reputable externe Quelle in den Artikel einzuarbeiten. Ebenso steht es dir frei die Literaturliste um weitereWerke zu ergänzen oder auch einen Ersatz für das ein oder andere Werk dort vorzuschlagen. Was die Darstellung des Themas in WP allgemein betrifft gilt Wikipedia:Neutraler Standpunkt, dass heißt wenn es innerhalb der Psychologen, Neurologen und sonstiger involvierter Forscher/Akademiker unterschiedliche renommierten Auffassungen/Meinungen gibt, werden im Zweifelsfall alle im Artikel dargestellt. Das Zurechtschneiden auf private Favoriten bzw. persönliche Überzeugungen ist unzulässig.--Kmhkmh 01:08, 24. Nov. 2011 (CET)

Anbei eine vollständige Liste der "Literatur und der Weblinks":

Bitte sage mir, welches dieser Bücher Du für eine wissenschaftliche Fachliteratur aus dem Bereich der Gedächtnisforschung hältst.

  • Elizabeth Loftus, Katherine Ketcham: Die therapierte Erinnerung - Über den zweifelhaften Versuch, sexuellen Missbrauch erst Jahre später
  • Martin Gardner: Falsche Erinnerungen (I+ II). In: Gero von Randow: Der Fremdling im Glas. Rowohlt, Reinbek 1996, ISBN 3-499-19665-4, S. 133-157.
  • Vielfalt e.V. (Hrsg.): Traumatische Erinnerungen, Band I: Forschung und Therapie. Bremen 2002.
  • Martha Schalleck: Rotkäppchens Schweigen. Die Tricks der Kindesmissbraucher und ihrer Helfer. Autorenverl. Artep,
  • Wissenschaftliche Anforderungen an aussagepsychologische Begutachtungen (Glaubhaftigkeitsgutachten).
  • Marion Rollin: Das Leben - eine einzige Erfindung. In: Spiegel Online. 28. Juli 2006, abgerufen am 20. Juli 2009.
  • Chris Tomas: Falsche Erinnerungen - Wie das Gedächtnis uns täuscht. In: Welt der Wunder. 4. Juli 2008, abgerufen am 20. Juli 2009.
  • Heimleiter soll 8 Mädchen missbraucht haben. In: Welt online. 9. März 2008.
  • SKANDAL: Der Fall Spatzennest - GAU für den Kinderschutz? auf: Int. Network of Human Rights eV.
  • BGH 1 StR 618/98 - Urteil v. 30. Juli 1999 (LG Ansbach). Sexueller Mißbrauch eines Kindes; Glaubhaftigkeitsgutachten;

1) Was hat "Skandal im Spatzennest" bitte hier zu suchen? 2) Warum wird von Loftus ein Buch zitiert, wo man doch weiß, dass sie zur Streitpartei gehört (folglich nur wissenschaftliche Publikationen als Literaturquelle erlaubt!!!) 3) Seit wann ist denn bitte der Verein "Vielfalt e.V." im EIGENVERLAG eine erlaubte Quelle? 4)Schön zu erfahren, dass ein Heimleiter 8 Kinder missbraucht hat. Und jetzt bitte der Zusammenhang zur Erinnerungsverfälschung? 5) Welche Erkenntnisse fließen von der Glaubhaftigkeitsbeurteilung in die Gedächtnisforschung ein? 6) Wer vermutet bitteschön hinter dem Titel "Das Leben eine einzige Erfindung" vom Spiegelmagazin gesichertes Wissen zu einem Spezialthema der Gedächtnisforschung? 7) Welt der Wunder (sorry, da bleibt mir die Spucke weg) 8) Und jetzt folgende Literaturquelle "BGH 1 StR 618/98 - Urteil v. 30. Juli 1999 (LG Ansbach). Sexueller Mißbrauch" Und wer glaubt, dass der BGH Aussagen zur Erinnerungsverfälschung macht?

Sorry, das ist Müll. Und nachdem der Artikel auch nicht besser ist, steht es mir vor allem frei, den Löschantrag zu stellen. Und nach Löschung steht es jedem frei einen vernünftigen Artikel über das Thema zu schreiben, aber so halt bitte nicht. -- Andreas-Wolsky 05:26, 24. Nov. 2011 (CET)

Ich bin erstaunt über die verschiedenen Kommentare hier, die für eine Beibehaltung des derzeitigen Artikels sprechen. Gleichzeitig ist dies wohl ein Bild dessen, dass sich die wenigsten von euch, die hier schreiben, mit der Materie überhaupt hinreichend auskennen, um den Sachverhalt - den derzeitigen Artikel - angemessen beurteilen zu können. Man müsste vielleicht zunächst einmal überlegen, worüber der Artikel überhaupt gehen soll. "Erinnerungsverfälschung" ist ein Begriff, der allgemein eng assoziiert ist mit dem "False-Memory-Syndrome". Dann müsste explizit kommuniziert werden, aus welcher Ecke da welche "Forscher" argumentieren. Zum Thema False-Memory-Syndrome hat das sehr gut die renommierte Journalistin Ulla Fröhling aufgedröselt "Die Multiple Persönlichkeitsstörung im Zerr-Spiegel des Feuilletons - dann wären Frau Loftus' Experimente auch deutlicher darzustellen, denn Andreas hat mit seiner Argumentation, dass selbst eine "schwache Traumatisierung" (und die Experimente von der Loftus sind ziemlich grenzwertig, was Ethik angeht) nicht absichtlich zu implantieren ist, Recht. Die Unterscheidung zwischen traumatischen Erinnerungen und impliziten Gedächtnisinhalten und normalen narrativen zum autobiografischen Gedächtnis gehörenden Erinnerungen, die explizit sind, müsste dann allerdings schon am Anfang des Artikels deutlich machen, zu welcher Fragestellung der Artikel überhaupt etwas lexikalisch erklären will. Sollte es also ein Artikel zur "False-Memory-Bewegung" werden, dann gehört Ulla Fröhling dazu, dann gehört Lenore Terr: Schreckliches Erinnern, heilsames Vergessen auch als Buchreferenz dazu. Sollte es ein Artikel über das Rekonstruktive des narrativen Gedächtnisses sein, dann sollte das Thema sexueller Missbrauch da ganz rausgelassen werden, oder nur in einer Fußnote erwähnt werden, weil es dabei um traumatische Erinnerungen geht und die nicht rekonstruktiv sind und in der Regel auch nicht narrativ und explizit. Hier hat die Psychologie sehr viel mit medizinischer Forschung zu tun, vielleicht ist es daher, dass die Leute, die hier schreiben, die beiden Teile immer durcheinander bringen? LG -- Gyanda 13:46, 28. Nov. 2011 (CET)
Ich denke du missverstehst die Diskussion etwas. Keiner spricht sich für die Beibehaltung des Artikels in seiner ursprünglichen Form, sondern nan spricht sich hier primär gegen die Löschung eines relevanten BEgriffes aus. Das heißt es geht hier um "Verbessern statt Löschen". Natürlich muss der Inhalt überarbeitet und vor allem akkurat belegt werden, aber gerade Letzteres wird von Andreas-Wolsky ja konsequent ignoriert, der sich auf darauf beschränkt, alles was ihm persönlich missliebig erscheint pauschal aus dem Artikel zu löschen und bisher nicht einmal bereit war die gelöschten Literatur und Quellenangaben wenigstens durch ihm genehme ALternativen zu ersetzen. Zudem verweigert er sich auch der editoriellen Konsenszucje sowohl auf der Diskussionsseite als auch auf der Fach-QS.--Kmhkmh 15:51, 29. Nov. 2011 (CET)
Ich weiß nicht, ob ich jetzt hier an der richtigen Stelle antworte, ich wollte mich nur bedanken für die Erklärung, dass es um den lexikalischen Begriff "Erinnerungsfäschung" geht, den man behalten will. Ich finde ehrlich gesagt nicht, dass man diesen Begriff behalten sollte, weil er mehr verwirrt, als erklärt, bzw. falls er etwas erklären möchte, das extrem kompliziert wird, alle Begrifflichkeiten schön auseinander zu halten und gleichzeitig richtig einzuordnen. Ich wäre dafür, den lexikalischen Begriff vollkommen zu löschen. Das Rekonstruktive normaler Erinnerungen taucht hoffentlich im lexikalischen Artikel "Erinnerung" auf, das, was sich auf die False-Memory-Bewegung bezieht oder bezöge, sollte auch unter dem Lemma auftauchen bei Wikipedia. Dann wären die Begrifflichkeiten und das, was sie erklären wollen, sehr eindeutig benannt, finde ich. LG -- Gyanda 00:15, 7. Dez. 2011 (CET) Ergänzung vom 07.12.2011 - ich habe mich Gestern noch gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, zu recherchieren, wie oft nach diesem merkwürdigen Nicht-Begriff überhaupt gesucht wird bei Wikipedia. Ich glaube nämlich nicht, dass wirklich viele Leute nach diesem Nicht-Begriff suchen, denn er macht einfach keinen Sinn. Entweder sucht man nach "wie geht Erinnern" oder man sucht nach "False-Memory" - nach "Erinnerungsverfälschung" - ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass dieser Nicht-Begriff wirklich gesucht wird. Ich finde ihn noch immer aus oben genannten Gründen sehr schwammig und überhaupt nicht sinnvoll daher. LG -- Gyanda 13:54, 7. Dez. 2011 (CET)
Die Erinnerungsverfälschung oder Pseudoerinnerung ist meines Wissens ein lupenreiner Fachbegriff der Kognitionspsychologie. Es gibt zwar (medizinische?) Laien, die verwenden auch diesen Begriff, aber meist ohne Sinn und Verstand und damit bleibt es ein reiner Fachbegriff. Der Duden wird ihn wohl eher nicht kennen und die Mediziner bleiben vermutlich eher bei ihrer Paramnesie. Die false-memories gibt es im deutschen Sprachgebrauch wohl eher auch nicht. In diesem Zusammenhang würde vermutlich der Autor vor Verwendung klären müssen, was er darunter verstehen möchte. Wenn überhaupt würde man das korrekt als False-Memory-Phänomene bezeichnen, um die Nicht-Begrifflichkeit klarzustellen. Natürlich greifen mehrere Wissenschaften auf den Begriff Erinnerungsverfälschung zu (Kriminologie, Geschichtsforschung, Psychotherapieforschung? ...), aber darzustellen ist in einer Enzyklopädie das, was die Kognitionspsychologie darunter versteht (was ein Mediziner unter osmotischen Druck versteht ist schließlich auch egal, denn die Physik hat diesen Begriff eingeführt und nachträglich Begriffsverfälschungen sind höchstens als Unterpunkt im Artikel darzustellen). So und jetzt kommt der Gag an dem Artikel: Was die Kognitionspsychologie darunter genau versteht, ist leider nicht klar. (bzw. die Definitionen, welche ich in scholar und books gefunden habe sind von ca. 1910 und 1932 und haben sich vermutlich mittlerweile geändert) -- Andreas-Wolsky 14:33, 7. Dez. 2011 (CET)
NACHTRAG: Es wäre natürlich auch möglich, dass der Begriff "Erinnerungsverfälschung" in der Psychologie nicht mehr häufig verwendet wird und man deswegen auch kaum Einträge findet. Somit wäre dann der Einwand von Gyanda mit der Nicht-Begrifflichkeit weiterhin begründet. Der Begriff stammt(e) aber zumindest aus der Kognitionspsychologie.
Nachdem sich unter diesem Begriff keine Observable verbirgt, kann man ihn nicht durch Introspektion erfühlen. Und solange niemand die derzeitige (quellenbelegte) Definition kennt, hat sich die Diskussion um das Lemma "Erinnerungsverfälschung" bereits aus diesem Grund und an dieser Stelle erledigt, da das Lemma noch nicht einmal definiert und abgegrenzt werden kann. -- Andreas-Wolsky 09:05, 9. Dez. 2011 (CET)
Ich habe jetzt noch einmal in den Wörterbüchern der Psychologie und Psychiatrie nachgesehen. Die Erinnerungsverfälschung ist noch NICHT einmal ein LEXIKALISCHER Begriff (der Begriff wird nirgendwo als solcher definiert). Es ist offenbar ein Kunstbegriff, welcher Anfang des 20. Jahrhunderts in Zusammenhang mit Gedächtnisphänomenen gebildet wurde und welcher auf damaligen veralteten Gedächtnismodellen beruhte und somit heute einer neuen Definition bedarf. Eine neue einheitliche Definition erfolgte in der Literatur jedoch nicht, weil neue Begriffe (Falschinformationseffekt, false-memory-Phänomene) in Zusammenhang mit den neuen Gedächtnismodellen eingeführt wurden. Der Begriff wurde danach zwar weiterhin verwendet, muss aber seit dieser Zeit jeweils in Bezug auf die neuen Gedächtnismodelle neu definiert werden. Lexikalisch ist dieser Begriff folglich sowieso nicht und ob es hier überhaupt zu einer einheitlich verwendeten Begriffsdefinition gekommen ist, ist fraglich. Alleine dies führt zur Löschung des Lemmas Erinnerungsverfälschung, denn ansonsten würde Wikipedia einen neuen Begriff etablieren (beispielsweise besagt der Wikipedia-Artikel, dass zwischen Wahn und Erinnerungsverfälschung zu unterscheiden ist, während ein Buch der Psychopathologie im Gegensatz zur Wikipedia auch die wahnhafte Scheinerinnerung unter dem Begriff Erinnerungsverfälschung einschließt). Darüber hinaus ist der wenige Inhalt, der im Artikel überhaupt präsentiert wird, auch noch quellenlos und nicht nachprüfbar. Es ist also nicht nur Begriffsfindung, sondern der Artikel erreicht auch insgesamt nicht die Höhe eines enzyklopädischen Artikels, Hier ist eher die Fantasie von Wikipedia-Autoren abgebildet (abgesehen davon ist der wenige Inhalt zumindest in Teilen vermutlich auch noch falsch). -- Andreas-Wolsky 08:28, 10. Dez. 2011 (CET)
@Kmhkmh: Die Userin Gyanda hat das Problem doch sehr klar und mit sehr treffenden Worten beschrieben. Was kann man denn hier missverstehen? Es geht um die Abgrenzung einerseits zwischen Wissenschaft und andererseits einer gesellschaftlichen Debatte. Jetzt erst mal zur Wissenschaft: Das Erlebnis einer Luftballonfahrt kann man einpflanzen. Bis hierher ist es Wissenschaft. Jetzt kann man mutmaßen, ob es auch möglich sein könnte auch negative Erlebnisse einzupflanzen und es gibt hierzu bereits die ersten Experimente. Hier befinden wir uns im Bereich der erlaubten Spekulation. Die Frage, ob man ein (sexuelles) Trauma einpflanzen könne ist außerhalb des Bereichs, wo die Wissenschaft extrapolieren kann. Und hier verabschiedet sich die Wissenschaft und sagt, dass sie weder Klarheit und noch nicht einmal vernünftige Spekulationen hierzu liefern könne. Da aber genau diese Frage von gesellschaftlich hoher Bedeutung ist, entbrennt nun eine heftige gesellschaftliche Debatte, denn es muss geklärt werden, wie die Gesellschaft (also die Therapeuten, die Gerichte, die Medien, die Betroffenen) mit diesem Nichtwissen umgehen sollen. Das beschreibt Gyanda mit den kurzen aber treffenden Worten "[...] der Artikel überhaupt etwas lexikalisch erklären will. Sollte es also ein Artikel zur "False-Memory-Bewegung" werden". Und das hat die Germanistin Gyanda berufsbedingt natürlich sehr gut erkannt. Hier muss man die Grenze im WP ziehen, ansonsten mischt man unerlaubte Spekulationen (die eigentlich aus der False-Memory-Debatte stammen) in einen wissenschaftlichen Artikel hinein und zum Schluss steht im Artikel nur noch Müll (genauso ist es nämlich bei diesem Artikel gewesen). Die anderen Ausführungen von Gyanda sind übrigens genauso treffend. Vielleicht liest Du es Dir einfach noch einmal durch und versuchst Dich über das Thema kundig zu machen. (Übrigens hat Gyanda den Stein hier ins Rollen gebracht, weil sie etwas erkannt hat, was die wenigsten erkannt haben) -- Andreas-Wolsky 03:19, 30. Nov. 2011 (CET)


@An Alle: Jetzt bitte ich die Internetspezialisten die Definition von Erinnerungsverfälschung und Pseudoerinnerung zu googeln und hier mitsamts Quellenangaben niederzuschreiben. Und wenn ihr die Problematik der ersten drei Sätze dieses Artikels verstanden habt, dann können wir über die zahlreichen anderen Probleme des Artikels reden. Es fängt bei den ersten drei Sätzen an und wird dann zunehmend schlimmer. Ihr werdet dann selber ganz schnell feststellen, dass man hier ohne Fachliteratur nicht die geringste Chance hat. -- Andreas-Wolsky 06:19, 24. Nov. 2011 (CET)

Dir ist schon aufgefallen, dass ich oben Fachliteratur angegeben habe, die deinen Angaben widerspricht?
Was nun den LA betrifft, dir steht es frei einen zu stellen und uns steht es frei ihn abzulehnen (inbesondere aufgrund der Konsulation von Fachliteratur).--Kmhkmh 07:42, 24. Nov. 2011 (CET)
Ich finde es bezeichnend, dass in en:False memory syndrome, es:Falsos recuerdos und fr:Faux souvenirs induits keine vom deutschsprachigen Artikel abweichenden Texte stehen, auch Frau Loftus wird dort erwähnt und in der Literatur genannt. Mir scheinen bei diesem LA deswegen andere, mir nicht bekannte Gründe vorzuliegen, die jetzt um weiteren Schaden zu vermeiden, ganz schnell zum Behalten führen sollten. --nfu-peng Diskuss 13:11, 24. Nov. 2011 (CET)
Erinnerungsverfälschung ist aber nicht dasselbe wie das False memory syndrome, insofern sind die Interwikis hier auch falsch. Wenn der Artikel sich nur mit dem (umstrittenen) False memory syndrome befassen soll, was er derzeit nicht tut, dann müsste man den Lemmanamen entsprechend ändern.--Kmhkmh 13:22, 24. Nov. 2011 (CET)
@Kmhkmh: Dir ist aber schon aufgefallen, dass im gesamten Artikel nicht EINE einzige Fachliteratur genannt wurde (die von Dir hier angegebene Fachliteratur nennt der Artikel selbstverständlich auch nicht - abgesehen davon ist deine hochwohlfeine Konsultation von Deinen Wörterbüchern ziemlich sinnlos). -- Andreas-Wolsky 13:37, 24. Nov. 2011 (CET)
Aufgagefallen ist mir, dass nachdem selbst im wesentlichen 2 Monate an dem Artikel herumgedoktorst hast, inzwischen versucht hast, die einzigen Fachquellen die im Artikel zu finden waren auch noch zu löschen.--Kmhkmh 19:43, 24. Nov. 2011 (CET)
@Peng: Wenn Du so entsetzlich ahnungslos bist, dass Du noch nicht einmal den Unterschied zwischen einem False-Memory-Syndrom und der Erinnerungsverfälschung kennst, hast Du in dieser Diskussion ganz sicher nichts verloren. Mir scheinen bei Deiner sinnlosen Einmischung in diese Diskussion andere Gründe vorzuliegen, als dass Du die Wikipedia voranbringen willst. Das False-Memory-Syndrom ist eine Krankheitsbezeichnung und die Erinnerungsfälschung ist ein Fachbegriff der Kognitionspsychologie. Lies doch mal die Wikipedia (deutsch), da steht das. Ich habe extra die internen Links für dich eingefügt (das hättest Du allerdings auch selber finden können). -- Andreas-Wolsky 13:37, 24. Nov. 2011 (CET)

Letzter Anlauf: Ich versuche das jetzt mal mit den Begriffen der Computertechnik und durch ganz einfache Analogien zu erklären, wo hier das Problem liegt. Und ich werde mich bemühen das auf ganz niedrigem Niveau zu halten:

Ein Computer kann Informationen speichern und er kann sie abrufen. Sowohl beim Einspeicherungsprozess, wie auch mein Ausleseprozess können Fehler auftreten. Das gleiche gilt für den Menschen. Auch ein Mensch muss Sinneseindrücke einspeichern könnnen und er muss die gespeicherten Sinneseindrücke als Erinnerungen abrufen können. Fehler beim Einspeicherungsvorgang nennt man z.B. Optische Täuschung. Fehler beim Auslesevorgang nennt man z.B. Erinnerungsverfälschung. Die Wikipedia ist eine Plattform, die solche Begriffe erklärt. Dies tut Wikipedia in Artikeln. Wie ein Artikel aussieht könnt ihr nachlesen (z.B. Optische Täuschungen). Zuerst wird die Optische Täuschung definiert, dann wird der Begriff erläutert und dann folgt eine Literaturliste. Wenn ihr sehen wollt, wie ein Artikel auf gar keinen Fall aussehen darf, dann geht doch mal von dem Artikel, der sich mit dem Einleseprozess-Fehlern beschäftigt (nämlich die Wahrnehmungstäuschung) zum dem Artikel, der sich mit den Ausleseprozess-Fehlern beschäftigt, nämlich die Erinnerungsverfälschung. Dort werden die Begriffe vollkommen schwammig definiert, eine Erläuterung findet sowieso nicht statt und die komplette Literaturliste besteht aus zusammengewürfeltem Müll. So sieht ein sehr schlechter Artikel aus. Aber was fällt euch noch auf? Na, wer weiß es? Richtig! In diesem Artikel steht plötzlich drin, dass man Opfern des sexuellen Missbrauchs lieber keinen Glauben schenken sollte, da diese gerne mal einer Erinnerungsverfälschung unterliegen. Und jetzt stellt sich die Frage, ob so etwas in diesen Artikel gehört. Und jetzt geht doch bitte einmal wieder zum Artikel Optische Täuschung. Steht dort, dass man vor Gericht die Augenzeugen bei einem Unfall auf potenzielle Wahrnehmungsverzerrungen untersucht? (Das ist zwar tatsächlich vor Gericht so, aber steht denn das im Artikel Optische Täuschung?) Natürlich NICHT. Und jetzt bitte noch einmal zurück zum Artikel Erinnerungsverfälschung. Fast die Häfte dieses Artikel beschäftigt sich plötzlich mit Opfern und deren angeblich schwaches Erinnerungsvermögen. Und das sollte man vielleicht lieber mal nicht machen. Man sollte nicht einen vollkommen beschissenen Artikel schreiben, weder das Lemma erklären, noch den Begriff erläutern, und auch keine einzige Fachliteratur nennen und stattdessen aber intensive Zweifel an den Opferaussagen erwecken. Das könnte man der Wikipedia ganz schnell ziemlich übel nehmen. Und für diejenigen die ganz schwer von Begriff sind: Ich habe hier eine Untersuchung vor mir liegen, inwiefern ein Ohrenzeuge bei einem Unfall zwei schnell hintereinander folgende Geräusche (z.B. Quietschen und dann Aufprall) in ihrer zeitlichen Aufeinanderfolge korrekt erfassen kann. Was mein ihr denn, was passiert, wenn ich das in den Artikel Akustische Täuschung hineinschreibe. Meint ihr a) da werde ich gelobt ODER b) das wird revertiert? -- Andreas-Wolsky 14:29, 24. Nov. 2011 (CET)

@Kmhkmh: Ich finde es nicht gut, dass Du jetzt ziemlich wahllos ein paar Quellen aus der Literatur gelöscht hast. Das muss für Dritte so aussehen, als ob ich mit den anderen Quellen einverstanden wäre. Also entweder löscht Du ALLE der zweifelhaften Quellen oder KEINE. Ich finde es sowieso nicht besonders zielführend, dass Du während einer laufenden Diskussion anfängst den Artikel zu verändern. Wenn Du veränderst, dann müssen alle anderen Teilnehmer nachziehen und dann weiß keiner mehr, worüber wir hier eigentlich sprechen, weil sich die Gesprächsgrundlage ständig ändert -- Andreas-Wolsky 16:28, 24. Nov. 2011 (CET)

Hinweis für den abarbeitenden Admin: wegen EW drei Tage voll, natürlich WP:DFV, bitte Sperrlänge bei der Dauer der Abarbeitung berücksichtigen. Danke, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 16:53, 24. Nov. 2011 (CET)

@Kmhkmh: Also gut, Du es geschafft - jetzt hast Du den Artikel schon aufgehübscht und nun stellt sich das optisch so dar, als wäre das ausgewählte Literatur. Es ist trotzdem Müll und Du hast an keiner Stelle die Diskussion geführt. Genau wegen solchen Leuten wie Dir habe ich mich von diesem Artikel damals zurückgezogen. Die haben das genauso gemacht wie Du. Nicht ein einziges Mal haben diese inhaltlich diskutiert, sondern lediglich ausgenutzt, dass sie über die Verfahrensabläufe und den Hintergrund bei Wikipidia besser informiert sind. Genau deswegen habe ich mir damals gedacht, dass wenn Wikipedia Scheiße drinstehen haben möchte, dann sollen Sie doch Scheiße reinschreiben. Und dass ich hier überhaupt noch etwas gesagt habe, das hängt nur damit zusammen, dass mein Name als letzter Bearbeiter drinsteht. Aber jetzt stehst Du drin und man sieht deutlich, dass ich versucht habe das Ding hier zu verhindern und zu löschen. Und jetzt weiterhin viel Erfolg mit Deiner Vorgehensweise ... -- Andreas-Wolsky 17:08, 24. Nov. 2011 (CET)

--Einfügung Beginn

Das Thema Erinnerungsfälschung sollte vertieft behandelt werden, wenn auch nicht damit zu rechnen ist, hier zu eindeutigen Lösungen zu kommen.

Ich denke besonders an das Problem der unbeabsichtigten Angleichung von Aussagen, wie ich es bei der derzeitigen Heimkinderdiskussion befürchte. Dabei geht es um ähnliche Schicksale während der Heimzeit mit vielfach gleichen Ausprägungen von Mißhandlungen und Mißbrauch. Durch den Erfahrungsaustausch der ehemaligen Heimkinder im Internet (Foren und Blogs), könnten, ich betone könnten sich Muster herausbilden, die ohne böse Absicht in die eigene Biographie integriert werden. Auf dem Hintergrund möglicher Schmerzensgeld- oder Schadenersatzklagen ist dies natürlich fatal, zumal es aufseiten der angeschuldigten Institutionen und Personen das berechtigte Interesse gibt, keine „Trittbrettfahrer“ zu bedienen. Wobei unter Trittbrettfahrer allerdings eher jemand verstanden wird, der ganz bewußt täuscht. Gerade das ist allerdings bei Erinnerungstäuschungen nicht der Fall. Auf der anderen Seite gibt es jedoch detaillierte glaubhafte Schilderungen erfahrener Traumatisierungen inklusive nachweislicher Posttraumatischer Belastungsstörungen. Es gibt auch wissenschaftlich-historische Untersuchungen, die solche Erlebnisse bestätigen, allerdings meist nicht für namhaft zu machende Fälle. Viel Fingerspitzengefühl ist also erforderlich, um bei dieser Gemengelage zu gerichtsverwertbaren realitätsgerechten Ergebnissen zu kommen.

In meinem Blog habe ich im Fall eines ehemaligen Heimkindes auf den Fall Wilkomirski Bezug genommen.

http://dierkschaefer.wordpress.com/2011/04/06/unheimlich/

Ein ganz banaler Fall von falscher Erinnerung: Ich könnte heute noch Stein und Bein schwören, daß meine Grundschule eine reine Jungenschule war. Mir wurde kürzlich jedoch belegt, daß dies ein Irrtum ist.

Dierk Schäfer […] (nicht signierter Beitrag von 91.47.173.74 (Diskussion) 5. Dez. 2011, 19:32:29)

Hallo Dierk Schäfer,
Ganz kurz zu Wilkomirski: In der klinischen Psychologie ist es ja keine absolut neue Entdeckung, dass bei einem Patient eine Schilderung nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Dies ist auch ohne Erinnerungsverfälschung erklärbar. Inwiefern bei Wilkomirski eine Erinnerungsverfälschung vorliegt, konnte nicht mehr geklärt werden. Das ist aber nicht das Problem der Wikipedia, denn für eine derartige Darstellung gibt es Wikipedia-Regeln, die ziemlich genau vorschreiben, wie das zu formulieren ist. Zitat Wikipedia zu Wilkomirski: "er [hiermit gemeint: irgendein Fachkundiger] neigte zur Ansicht, dass dieser [gemeint: Wilkomirski] auch selbst an seine fiktive Geschichte glaubte, also einer Erinnerungsfälschung aufgesessen sei". Wie man an diesem Beispiel sieht funktioniert hier die Wikipedia, denn hier wurde entsprechend klar und vorsichtig formuliert. Bei der Erinnerungsverfälschung haben die Wikipedia-Regeln aber komplett versagt, denn es ist einigen wenigen "Autoren" gelungen zu suggerieren, dass man ein Trauma als Erinnerung implantiert hätte. Das ist ungefähr so, wie wenn ich behaupte, dass der Marsflug bereits stattgefunden hat, dies im Artikel Mars hineinschreibe und dort steht es dann entgegen wissenschaftlicher Erkenntnis monatelang. Es ist im Fall Erinnerungsverfälschung sogar noch schlimmer gewesen, denn selbst nachdem eine Germanistin (!) auf dieses Problem aufmerksam gemacht hat, wurde von Seiten der WP-Autoren immer noch nicht reagiert, weil offenbar kein sonderliches Interesse an einer wahrheitsgemäßen Darstellung bestand. Und so geht das einfach nicht. Man kann nicht einerseits eines der größten gesellschaftlichen Probleme anpacken (das Bundeskriminalamt sieht den sexuellen Kindesmissbrauch neben Terrorismus als großes Problem), andererseits ist einem dann aber die Richtigkeit des Artikelinhalts egal. Wenn ein Thema so brennt, wie die Erinnerungsverfälschung (Heimkinder, KZ-Opfer, sexueller Missbrauch, Rentenanträge, Opferentschädigungsgesetz), dann MUSS mit Belegen gearbeitet werden und zwar aus Fachliteratur (keine Anfängerbücher, keine Spiegel-Online-Artikel über allgemein Aussagepsychologie). Alles das hat bei dem Artikel aber nicht funktioniert. Kurz gesagt: Das Problem ist, es fehlt der Autor (bzw. die Autoren) und es fehlen die Fachbücher. Solltest Du Fachliteratur und Fachwissen haben, dann fände ich es genial, wenn Du diesen Artikel schreiben würdest. Solltest Du aber Suggestion bzw. Nicht-wahr-haben-wollen nicht klar von Erinnerungsverfälschung unterscheiden können, dann hätte es keinen Sinn. Bevor Wikipedia Falschbehauptungen in die Welt setzt, ist es immer besser, man löscht den Artikel, denn das Lemma kann schnell wieder erzeugt werden, die Reputation von Wikipedia aber nicht. (Das ist zumindest meine Meinung) -- Andreas-Wolsky 10:15, 7. Dez. 2011 (CET)
Hallo Dierk Schäfer, ich habe mir jetzt noch einmal Deinen Blog angesehen. Deine Fragen betreffen gar nicht die Erinnerungsverfälschung. Die Erinnerungsverfälschung ist ein Konzept der Kognitionspsychologie und diese versucht mittels "reverse engineering" zu untersuchen, wie den der "Gedächtnis-Treiber" damals vom lieben Gott programmiert wurde. Hierfür ist es sehr interessant, wie nachträgliche Informationen bereits bestehende Informationen auf der "Gedächtnis-Festplatte" stören können, weil man dadurch Rückschlüsse auf die Funktionsweise des "Gedächtnis-Treibers" gewinnen kann. Das heißt die Erinnerungsverfälschung ist ein sehr trockenes und theoretisches Gebiet und dreht sich um Standard-Experimente und Gedächtnismodelle und deren Anwendung und Bestätigung durch Experimente. Die Kognitionspsychologie ist aber noch lange nicht praxistauglich. Es klafft eine große Lücke und alle Deine Frage sind durch die Modelle noch nicht zu beantworten. Alle Deine Fragestellungen beziehen sich auf das Gebiet der Aussagepsychologie und eigentlich hätte Dir das dieser Artikel erklären müssen. Du hättest erkennen müssen, dass unter dem Lemma Erinnerungsverfälschung nur Theorien und Funktionsweisen des Gehirns abgehandelt werden und ein Link hätte Dich dann zur Aussagepsychologie umleiten müssen. Die Aussagepsychologie beschäftigt sich damit, ob eine Aussage auf einer erlebnisbegründeten Erinnerung beruht und weil es hierfür von Seiten der Kognitionspsychologie keine Erkenntnisse gibt, greift man auf die auf hypothetische Prämissen zurück (z.B. Undeutsch-Hypothese). Und das ist genau Deine Fragestellung (nämlich tatsächlich erlebt, oder unbewusst nacherzählt). Leider hatten die Autoren des Artikels noch weniger Ahnung, wie Du selber und haben einfach Theoriefindung betrieben bzw. ihre Fantasie etwas spielen lassen. Der Artikel Erinnerungsverfälschung hat wenig mit Erinnerungsverfälschung zu tun und deswegen kommt es ständig zu Missverständnissen. Deine Frage gehört zum Gebiet der Aussagepsychologie NICHT zur Erinnerungsverfälschung. Hier wird das richtig beschrieben: psychology48.com/deu/d/undeutsch-hypothese/undeutsch-hypothese.htm -- Andreas-Wolsky 15:08, 9. Dez. 2011 (CET)

Nachdem zwei User den Artikel derzeit bearbeiten bzw. bearbeiten wollen, ziehe ich den Löschantrag zurück und warte die Bearbeitung ab. -- Andreas-Wolsky 18:24, 12. Dez. 2011 (CET)

Incident Detection System (gelöscht)

Werbung. Keine Quellen, keine Nachweise auf irgendeine Bedeutung und breitere Aussenwahrnehme.-- LangerFuchs 20:05, 22. Nov. 2011 (CET)

Wohl ein missglückter Werbeflyer. Was die Firma da anbietet ist weniger ein Produkt sondern eher eine Dienstleistung. Als solche muss das im Artikel des Unternehmens beschrieben werden. --TMg 01:12, 23. Nov. 2011 (CET)
Das IDS ist ein fertiges Produkt der Firma Kapsch, die Seite wird noch weiter bearbeitet und mit Quellen und Nachweisen versehen, ich bitte noch um etwas Geduld. Die Intention der Seite ist definitiv nicht, Werbung zu machen, sondern im weiteren Sinne das Thema Videodetektion in der deutschen Wikipedia voranzutreiben. Ich bin der Meinung, dass dieses Thema extrem unterrepräsentiert ist. Konstruktive Vorschläge sind willkommen! ---Cheikhsidyba 11:02, 23. Nov. 2011 (CET)
Fertige Produkte der Firma Kapsch sind Out Of Scope. Solange nicht Relevant. Die hier fehlt und nicht dargestellt ist. Bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist beachten. Fuer Video- und Bildverarbeitung sieh Artikles Bildverarbeitungssystem oder weitere Artikle in Kategorie:Bildverarbeitung.--LangerFuchs 19:55, 24. Nov. 2011 (CET)

gelöscht. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Theghaz Disk / Bew 23:44, 3. Dez. 2011 (CET)

Andreas Dornieden (LAZ)

Relevanz? Ich sehe sie nicht. TJ.MD 20:16, 22. Nov. 2011 (CET)

War 12 Jahre Bürgermeister einer Stadt mit über 20.000 Einwohnern, damit relevant. Die Frage ist, ob die Stadt damals vielleicht weniger Einwohner hatte, aber das müsste der Antragsteller darstellen. Wenn kein Widerspruch kommt, kann der nächste entfernen. --Kero 20:27, 22. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: Da er dann auch noch Reichstagsabgeordneter war, wenn auch nicht gewählt, dürfte das eigentlich mehr als glasklar sein. --Kero 20:29, 22. Nov. 2011 (CET)
OK: Habe gerade die RKs studiert und: Stimmt, wir halten ihn für relevant. Also denne: LAZ. TJ.MD 20:35, 22. Nov. 2011 (CET)
hättest du erst studiert... -- Toolittle 22:04, 22. Nov. 2011 (CET)

HGO InfraSea Solutions (gelöscht)

Erfüllt die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht. Enthält zudem praktisch keine Informationen.--Nothere 20:39, 22. Nov. 2011 (CET)

Beluga Hochtief Offshore (BHO) ist oder war dem Artikel Beluga Shipping zufolge selbst nur ein Joint-Venture zwischen Beluga und Hochtief. Und dieses Joint-Venture macht ein Joint-Venture mit Hochtief? Klingt komisch, kann aber natürlich trotzdem sein. Aber wenn es nicht mehr dazu zu sagen gibt, reicht es auch, das in jeweils einem Satz in Hochtief und Beluga Shipping zu erwähnen. --TMg 01:18, 23. Nov. 2011 (CET)

gelöscht. Hier ist nicht nur keine Relevanz dargestellt, aus den drei Sätzen geht nicht einmal hervor, was die Firma eigentlich macht. So ist das kein ausreichender Artikel. --Theghaz Disk / Bew 23:39, 3. Dez. 2011 (CET)

Lord Kacke (gelöscht)

unsinnige Weiterleitung. Begriff wird im Zielartikel nicht (mehr) verwendet. —Lantus— 20:41, 22. Nov. 2011 (CET)

Warum wird er dort nicht mehr verwendet? Mangels Quelle? Sollte sich eine solche finden, wäre doch auch der Redirect m. E. in Ordnung. --HvQuzB 20:49, 22. Nov. 2011 (CET)
Das war offensichtlich ein Unsinnsbeitrag. —Lantus— 21:12, 22. Nov. 2011 (CET)

es trifft nicht zu, dass der Begriff im Zielartikel nicht verwendet wird: "Ähnlich scherzhaft-vulgäre Namen haben andere Vertreter des „Berliner Adels“: z. B. „Graf Rotz von der Popelsburg“ sowie „Lord (oder Graf) Kacke“." -- Toolittle 22:03, 22. Nov. 2011 (CET)

auch wenn der Begriff im Zielartikel vorkommt - Löschen, da unterste Fäkalsprache und m.E. nicht Wikipedia-würdig. --Dk0704 22:11, 22. Nov. 2011 (CET)
Ach was! Kacke, Scheiße. --Däädaa 22:17, 22. Nov. 2011 (CET)
Einverstanden, der Begriff wird benutzt, ist aber nicht belegt, müsste also entfernt werden. Steht also quasi nicht drin. Auch die anderen Quellen sind bis auf das Tucholsky-Zitat nicht reputabel. —Lantus— 23:00, 22. Nov. 2011 (CET)
na denn! http://www.germanistik.uni-hannover.de/fileadmin/deutsches_seminar/publikationen/Zum_Gebrauch_einiger_Berliner_Woerter.pdf, 2.6, S. 8; Der wahre E: ein Wörterbuch der DDR-Soldatensprache, S. 139 Online --Däädaa 23:23, 22. Nov. 2011 (CET)

Den Begriff habe ich noch nie gehört. Aber 74.200 Google-Treffer. Hab' ich wohl nie hingehört. --Knollebuur 01:38, 23. Nov. 2011 (CET)

Dochdoch, kenn ich beides (WL-Lemma und Ziel-Lemma): hat schon meine Oma immer gesagt, und die stammte aus einem im Artikel gar nicht erwähnten (ehemaligen) Teil Deutschlands (von daher: Fokus auf Ruhrgebiet und Berlin im Artikel fragwürdig, obwohl wir das *hier* sicher nicht klären können). --Amga 01:57, 23. Nov. 2011 (CET)

gelöscht. Lemma wird im Zielartikel zwar erwähnt, aber nicht so erklärt, dass die Weiterleitung einen Mehrwert bieten würde. Der Leser erfährt nicht, warum und wofür die Bezeichnung verwendet wird, sondern nur, dass es sie gibt. Und das reicht nicht. --Theghaz Disk / Bew 03:20, 1. Dez. 2011 (CET)

Mädchen (LAE)

Man muss ja zugeben, es ist enorm schwierig hier was zu schreiben, das was der Artikel zu bieten hat ist so wenig das er nicht brauchbar ist: Eine nichtssagende "Definition", eine bizarre Zusammenstellung aus Huren, den Nazis und dem Mädchenchor Wernigerode und zu guter letzt noch ein Assoziationsblaster aus Publikationen in dem im Titel irgendwo "Mädchen" vorkommt. Entfernen wir dieses unwürdige Trauerspiel -- Antemister 21:34, 22. Nov. 2011 (CET)

In der Version vom 8. März 2004 [13] entsprach der Artikel eher einer BKL. Eine BKL Mädchen (Begriffsklärung) gibt es allerdings auch. Vielleicht wäre ein Ausbau des Artikels anhand von soziologischer und pädagogischer Fachliteratur möglich. Das Lemma als solches sollte unbedingt bestehen bleiben. --Gudrun Meyer (Disk.) 21:53, 22. Nov. 2011 (CET)
Unbedingt Behalten aber dringend überarbeiten, evtl. analog zum Artikel Junge. Ggf. vorerst bis auf die Definition (warum nichtssagend?) zusammenkürzen und dann schrittweise sinnvoll ausbauen. --Dk0704 22:07, 22. Nov. 2011 (CET)
Ich unterstütze den Vorschlag von Dk0704. Der Abschnitt Junge#Geschichte_und_Gesellschaft könnte als Vorbild dienen. Also behalten! --Röhrender Elch 22:34, 22. Nov. 2011 (CET)
in der Tat beliebig, insbesondere auch wenn ich mir etwa die Liste zu Verbänden und Musik-, Literatur- und Filmtitel etc anschaue. Imho gehört das aber erstmal in die QS, Etymologie fehlt zudem völlig--in dubio Zweifel? 00:28, 23. Nov. 2011 (CET)

Was gar nicht geht, ist Mädchen löschen und Junge behalten. An solchen Details merkt man, dass das Gender Mainstreming hier (vielleicht zum Glück) noch nicht angekommen ist und WP durch (ältere) Herren bestimmt wird :-) Zur QS gibts keine Alternative. --Brainswiffer 07:48, 23. Nov. 2011 (CET)

Dieser LA kann eigentlich auf erledigt gesetzt werden, da der Antragsteller der einzige ist, der die Löschung in Erwägung gezogen hat. (aber auch nur um inhaltliche Verbesserung voranzutreiben: Edit vor dem LA, bei dem Antemisters Beiträge revertiert wurden und sein Statement auf seiner Disk.)
für diesen Fall wären mMn folgende drei Diskussionsseiten besser geeignet: Diskussion:Mädchen, Diskussion:Röhrender Elch & Diskussion:Antemister... Gruß Wolf170278 08:20, 23. Nov. 2011 (CET)

Auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen: In dieser Form ein klarer Fall von löschen, auch eine QS bringt da nichts mehr, es ist ein völlig neuer Artikel gefragt.
Nur zur Klarstellung: Das Lemma selber halte ich für definitiv relevant, den jetzigen Artikel aber für ein Konglomerat von Allgemeinplätzen, willkürlichen Eigendefinitionen (eine Altersgrenze von 15 ist eher abwegig, entweder juritische oder biologische Definition gefragt), einigen sozialkritischen Anmerkungen und einer Sammlung von Filmtiteln. Und da erscheint ein vollkommener Neuanfang sinnvoller als ein doktorn an einem von verkorksten Ansatz. --Hmwpriv 08:25, 23. Nov. 2011 (CET)

Ja, Du machst Dich unbeliebt :-) Bei ubiqitären Begriffen gibts diese Unschärfe, man kann sich ihr nur annähern und dafür ist WP da. Niemand wird aus dem Stand etwas schreiben können, was allen "Realitäten" entspricht (Selbst bei Junge kann man noch streiten). Arbeite doch einfach mit an der Verbesserung :-) --Brainswiffer 08:39, 23. Nov. 2011 (CET)

Es gibt doch wirklich immer wieder Leute, die glauben, Artikel würden durch Löschen besser. Natürlich behalten und endlich überarbeiten. Vor allem recherchieren und Belege finden. --Kronf @ 10:23, 23. Nov. 2011 (CET)

Korrekt. LD ist keine Power-QS! Behalten oder ordentliche Löschgründe anbringen. --Martin1978 /± WikiProjekt Vandalismusbekämpfung 11:47, 23. Nov. 2011 (CET)
Mädchen löschen? Ja wo leben wir denn? Ab damit ins Portal:Frauen oder auch Portal:Kinder_und_Jugendliche. Dort kann man diskutieren und besprechen, wie der Artikel auszusehen hat. Dazu muss man nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:33, 23. Nov. 2011 (CET)
LAE? Wolf170278 12:38, 23. Nov. 2011 (CET)

Ich finde es doch immer wieder lustich, wie die Behaltensbefürworter so krakeelen und tolle Vorschläge machen, was zu tun sei. Warum machen die es nicht selbst? - Weils eben nicht geht. Ich war gerade mal dran und habe einiges ausgekehrt, reicht aber noch nicht. TJ.MD 12:38, 23. Nov. 2011 (CET)

Es ist mir nicht ganz klar, wer hier mehr krakeelt. --Brainswiffer 15:50, 23. Nov. 2011 (CET)
Es ist also unmöglich, einen qualitativen Artikel zum Thema Mädchen zu schreiben? Das ist gut :D Ach ja: Machen würde ichs gerne, nur leider würde dabei nichts besseres rauskommen als jetzt. Und zwar nicht weil es unmöglich ist, sondern weil ich schlichtweg nicht vom Fach (von keinem der betroffenen) bin und nicht wirklich Zeit und Elan aufbringen kann, mich wochenlang in mir fachfremde Literatur einzuarbeiten. Es verlangt auch keiner von dir, sondern es soll sich jemand aus dem Sachbereich, mit Vorkenntnissen, dazu finden. Das ist nun mal Wikipedias Prinzip. Oberflächliches verbessern kann natürlich jeder, aber wo es an Struktur fehlt, sind eben doch Experten gefragt. Dazu muss aber nichts gelöscht werden, diese Forderung ist nichts weiter als Krakeelen. --Kronf @ 16:11, 23. Nov. 2011 (CET)
Kronf trifft den Nagel auf den Kopf. Aber auch der Vorschlag mit dem Portal Portal:Kinder_und_Jugendliche ist gut. Was ist nun also mit LAE ?--Dk0704 16:30, 23. Nov. 2011 (CET)
Hahahahahahahahaha. Mein erster Gedanke als ich den Artikel las, war daß 100% kein Wesen weiblichen Geschlechts an dem mitgearbeitet hat. Ich persönlich lese den das erste Mal in meinem Leben und ich bin doch schon einige Zeit in der WP. Eigentlich gehört der so wie er ist in das Humorarchiv. Vom Lemma her ist er ganz klar relevant, aber vom Inhalt her ist er nur peinlich. Ich versuche mal dran herumzufeilen aber eigentlich gehört der gnadengeschlachtet. So bekommen wir nie noch mehr Frauen in die WP, wenn sie lesen, was sie die Benutzer so darunter vorstellen... ^^ ich hör schon auf, ich hör schon auf... hihihihi--Juliana © 17:13, 23. Nov. 2011 (CET)
So langsam beginnt der Artikel mir zu gefallen. In der Kürze sollte er doch als Stub durchgehen, ohne dass TF oder Lemmafremdes darin steht. Als Neuanfang doch nicht schlecht. (Hier mal einen Dank an diejenigen, die sinnvoll kürzten.) --Wangen 17:39, 23. Nov. 2011 (CET)
als (großteils belegter) Stub nun klar zu behalten, ich hab zumindest die Etymologie eingepflechtet, für alles andere gibt es die QS sowie Redaktionen/Portale etc--in dubio Zweifel? 19:54, 23. Nov. 2011 (CET)
Ja, so, wie das gerade aussieht, gar nicht schlecht. Es sind allerdings Spezialisten unterwegs, die sozialpädagogischen Müll reinschreinben wollen. TJ.MD 20:02, 23. Nov. 2011 (CET)
kann ja belegt auch rein, momentan ist es wohl eher ein Wörterbucheintrag, aber zumindest ein belegter;-)--in dubio Zweifel? 21:05, 23. Nov. 2011 (CET)
Neee, Mädchenarbeit gehört da nicht rein. Aber sonst: LAE, damit wir im Zweifel, wenn die Spinner wieder über den Artikel herfallen, unbürokratisch einen Neuen LA reinbasteln kann? TJ.MD 21:13, 23. Nov. 2011 (CET)
nunja Jungenarbeit wird auch in Junge erwähnt, aber Du hast recht, wenn besser ein eigener Artikel und vor allem mit Belegen. Gruß--in dubio Zweifel? 21:15, 23. Nov. 2011 (CET)
PS: ist ja graußlich, was dort alles unbelegt steht--in dubio Zweifel? 21:19, 23. Nov. 2011 (CET)

Ein Löschantrag sollte immer eine Verbesserung zum Ziel haben, sonst wäre der ja Vandalismus. Aber eine Verbesserung kann auch die Löschung eines Artikel wie diesen, der bis gestern nur schmunzeln hervorgerufen hat, sein. Aber, man staune, tatsächlich haben sich Leute gefunden die daraus was brauchbares gemacht. Wer macht LAE?--Antemister 21:22, 23. Nov. 2011 (CET)

na wenn man schon vom Löschantragsteller aufgefordert wird ?! ;-)--in dubio Zweifel? 21:45, 23. Nov. 2011 (CET)

Oberschlesischer Selbstschutz (bleibt)

Wie auch aus dem verlinkten Artikel hervorgeht, handelt es sich bei der Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutzes um eine Teilorganisation des Oberschlesischen Selbstschutzes. Bis der Artikel zum Oberschlesischen Selbstschutz geschrieben ist, handelt es sich hier um eine irreführende Weiterleitung -- Assayer 22:25, 22. Nov. 2011 (CET)

bleibt.

Die Irreführung kann ich nicht erkennen. Schon aus dem verlinkten Lemma geht hervor, dass es hier nicht um den Oberschlesischen Selbstschutz an sich geht. Ansonsten: aus der Weiterleitung einen Artikel machen. Bis dahin ist das vertretbar, weil der Leser wenigstens an irgendeine Information gelangt. -- Pitichinaccio 22:37, 13. Dez. 2011 (CET)

Selbstschutz Oberschlesien (bleibt, umgeleitet) – revidiert: gelöscht

wie oben Oberschlesischer Selbstschutz--Assayer 22:26, 22. Nov. 2011 (CET)

bleibt, wie oben. -- Pitichinaccio 22:40, 13. Dez. 2011 (CET)

Allerdings umgeleitet auf Oberschlesischer Selbstschutz, sicherheitshalber, falls einer das noch schreibt. -- Pitichinaccio 22:40, 13. Dez. 2011 (CET)

Nach längerer Diskussion (das Inhaltliche dazu geht aus Aufstände in Oberschlesien hervor) nun doch gelöscht und entsprechenden BKL-Hinweis auf Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutz angebracht. -- Pitichinaccio 10:28, 2. Jan. 2012 (CET)

Ulrich Schneider (Grüne) (erl.)

Zieht im Dezember voraussichtlich in den Deutschen Bundestag ein, als Nachfolger von Till Seiler (vgl. http://www.till-seiler.de/). Also nicht löschen! (nicht signierter Beitrag von 193.17.232.2 (Diskussion) 12:48, 29. Nov. 2011 (CET))

Derzeit keine Relevanz. --Karl-Heinz 22:33, 22. Nov. 2011 (CET)

Wenn man jetzt sieben Tage diskutiert, und sich die Admins dann 14 Tage Zeit lassen zum abarbeiten, dann könnte er bis dahin relevant sein^^ --Nothere 22:54, 22. Nov. 2011 (CET)

Der Mandatsverzicht ist angekündigt und veröffentlicht (und im Artikel nun belegt - vgl. den aufhörenden MDB). Natürlich ist er das noch nicht, ist auch ärgerlich, wenn man nicht abwarten kann, allerdings ist das keine Glaskugel mehr, wg. 3 Wochen lohnt Löschen doch gar nicht. --Wangen 23:17, 22. Nov. 2011 (CET)

So sehe ich es auch. Wie stets vorbehaltlich besserer Erkenntnis. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 23:37, 22. Nov. 2011 (CET).
Ein wenig abwarten und Tee trinken, Relevanz kommt von ganz allein. --AlterWolf49 02:35, 23. Nov. 2011 (CET)
Jepp, behalten, als Geschäftsführer mehrerer Kirchentage fast schon relevant, in drei Wochen dann endgültig. Löschen lohnt sich da nicht mehr. --Kurator71 11:55, 23. Nov. 2011 (CET)
Auch wenn ich das bzgl. löschen lohnt sich nicht mehr auch so sehe: Er war vmtl. jeweils nur stellvertretender Geschäftsführer oder zumindest einer von mehreren, daraus würde ich nicht unbedingt Relevanz ableiten. Ich bin aus den entsprechenden Quellen nicht wirklich schlau geworden was für eine Funktion er dabei jeweils hatte, und auf seiner Homepage wirft er Jahreszahlen und Orte der Kirchentage durcheinander.--Nothere 12:41, 23. Nov. 2011 (CET)
hmm, das ist zwar für die Diskussion hier nicht so relevant, weil der Posten als Geschäftsführer nicht relevant macht, aber qualitativ gesehen ist das ein Makel, den wir beseitigen sollten. --Kurator71 13:16, 23. Nov. 2011 (CET)
als MdB zweifelsfrei relevant. Falls noch was mit dem MdB dazwischen kommen sollte kann man immer noch löschen, bis dahin kulanterweise behalten.--Dk0704 17:44, 23. Nov. 2011 (CET)
Ich habs mal auf Benutzer:Kurator71/Ulrich Schneider (Grüne) verschoben. --Artmax 22:29, 30. Nov. 2011 (CET)

Das mit dem Kirchentags-Geschäftsführer leuchtet mir nicht ein. Falls er MdB wird, kann der Artikel wieder ohne Rückfrage in den ANR. --Artmax 22:29, 30. Nov. 2011 (CET)

Ist ok, ich überarbeite den Artikel und schiebe ihn dann, wenn es so weit ist, zurück. --Kurator71 08:52, 1. Dez. 2011 (CET)

Statisch-Dynamisch (Erich Henschel) (gelöscht)

die enzyklopädische Wichtigkeit genau *dieses Bildes* bleibt völlig unbeantwortet, wie auch meine dergestalten Nachfragen auf der Diskseite ausweichend blieben Si!SWamP 22:59, 22. Nov. 2011 (CET)

Ich habe gerade dort auf der Diskussion geantwortet, entschuldige dass ich 10 Minuten zum Nachschlagen brauche und nicht im Sekundentakt antworten kann. Enzyklopädie schreibt man nicht in 30 Sekunden. Verärgerte Grüße 91.57.255.61 23:05, 22. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag der Antwort von dort: „Die Größe, die Technik, die Einordung in sein Gesamtwerk und sonstige Angaben für dieses Bild kannst du dem Katalog von 1979 entnehmen, ausführliche Anmerkungen zu seiner Formensprache und zur Abhängigkeit dieses und weiterer Materialbilder sowie zu den Überschneidungen dieser Arbeiten mit seiner Arbeit als Werbegrafiker finden sich in den Katalogen zu den Ausstellungen von 1980/81 und 2007. Zu Henschel kann man noch viel mehr schreiben, auch zu seiner Frau. Besonders interessant auch das Produktdesign für Soehnle, neben Braun und Apple wohl inzwischen auch Produktdesign-, Werbe- und Typografie-Klassiker, made by Henschel.“ 91.57.255.61 23:05, 22. Nov. 2011 (CET)
auch meine Replik darf gerne dort entnommen werden. Für Eilige kurz: Nach wie vor kein Hinweis auf die Bedeutung (oder überhaupt Rezeption außerhalb einer "technischen" Listung *diesen* Bildes. --Si!SWamP 23:11, 22. Nov. 2011 (CET) PS: Wenn's schon um Minuten geht, dann um 15 1/2...
Wo steht, dass so ein Nachweis für das Kunstwerk nochmals extra erbracht werden muss, wo es doch gängiger Usus ist, dass sich die Relevanz von Künstlern generell auf deren Kunstwerke überträgt. Künstler relevant, Quellen für das Kunstwerk gennant, Bezüge des konkreten Kunstwerks zu bekanntem Produktdesign (Soehnle) vorhanden und belegt, was braucht es mehr? 91.57.255.61 23:24, 22. Nov. 2011 (CET)
keine Fragen mehr. Ihr Zeuge, Herr/Frau Verteidiger. Offenbar gibt's nix (Belegtes) zu sagen darüber. --Si!SWamP 23:30, 22. Nov. 2011 (CET)
"gängiger Usus ist, dass sich die Relevanz von Künstlern generell auf deren Kunstwerke überträgt" - keine Spur. Für Schriftsteller z.B. ist das speziell eingegrenzt; an einer Regelung für bildende Künstler wird z.Z. gearbeitet. Das vorliegende Werk von Henschel unterscheidet sich von allen anderen offenbar darin, dass es mal in einer Sparkasse hing und bei der Hängung jemand was gesagt hat. --Logo 12:47, 23. Nov. 2011 (CET)
Es scheint so, daß das Bild literarisch belegt ist. Der Maler ist auch relevant. Sinn oder Unsinn von Bildern zu diskutieren steht uns hier weniger zu. Zeitgenössische Kunst ist nicht jedermanns Sache aber das Bild ist nach gängigen Regeln relevant. Behalten. --Juliana © 17:02, 23. Nov. 2011 (CET)
PS:@SiWamP: Bisschen freundlicher wäre auch nicht schlecht. Ein Artikel, der Deiner Meinung nach nicht gut genug für die WP ist, ist kein Grund den Verfasser zu behandeln, als sei er insgesamt das Letzte. Sorry, but just my two cents.
was ist denn an dreimaligem Nachfragen und Bitten um Belege auf der Artikeldisk und dann beim LA hier mit nochmaligem Nachfragen und erneutem Hinweis auf die Disk "als sei er insgesamt das Letzte behandeln"? --Si!SWamP 17:31, 23. Nov. 2011 (CET)
Dreimaliges Nachfragen an einem Dienstag zwischen 22:00 und 23:00. Nun, da hätte ich Dir zB auch nicht zackzack antworten können, denn da schlafe ich schon, da ich am nächsten morgen arbeiten muss. Für manche Wikipedianer unglaublich aber wahr, aber es gibt diese Leute... ^^ und einer IP, die sich sichtlich nicht in der WP auskennt die Unkenntnis unserer Struktur um die Ohren zu hauen ist auch nicht so toll. Ich wette mir Dir er musste erstmal suchen, bevor er das hier gefunden hat. Und nein - er ist nicht in der Bringschuld, sofort alle WP-Regeln zu kennen, wenn er sich hier beteiligen will. Wir sind nicht im 5*-Restaurant. --Juliana © 18:16, 23. Nov. 2011 (CET)
entschuldige bitte mal; der Artikel wurde doch um diese Zeit eingestellt, was kann ich denn dafür? Und es gab doch auch dreimaliges Antworten???? Und wem hab ich wo was "um die Ohren gehauen"? Zur Vermeidung der Suche habe ich einen Link hierhin gesetzt. Und welche Regel habe ich ihm vorgeworfen, nicht zu kennen? Dir jedenfalls herzlichen Dank für deine dargestellte Art des freundlichen Umgangs und dein Niveau, nämlich anzudeuten, ich müsse nicht arbeiten und könne mir das auch nicht mehr vorstellen. Damit ist das Gespräch für mich beendet. --Si!SWamP 18:31, 23. Nov. 2011 (CET)
Mann jetzt sei mal nicht sauer wegen so eines doofen Artikels. Ich hat doch ein ^^ hingemacht. Kein Mensch sagt, daß Du nicht mehr arbeiten musst. ^^ Lass uns wieder zum Thema zurückkehren: Ist das Bild relevant. Ja oder nein. Ich sage ja, denn der Künstler ist es. Ob das Bild große Kunst ist, das die Welt verändern und alles zu besseren Menschen machen wird, aber die Regeln sind in der Hinsicht (noch) eindeutig. --Juliana © 19:34, 23. Nov. 2011 (CET)
Bitte einen Link auf die "gängigen Regeln". Und was soll "das Bild ist literarisch belegt" bedeuten? Niemand bezweifelt, dass es das Bild gibt. --Logo 17:37, 23. Nov. 2011 (CET)
Haben wir nicht gerade eine Diskussion darüber, ob die Kunstwerke eines relevaten Künstlers nicht automatisch mitrelevant sind? Nun wir könne diese tolle Diskussion auch gleich hier weiterführen. Ich geh derweil Skifahrn. --Juliana © 18:16, 23. Nov. 2011 (CET)

Käsekram. weg. TJ.MD 21:22, 23. Nov. 2011 (CET)

Behalten Relevanz des Künstlers vererbt sich auf das Bild, Literatur zum Bild existiert. In Frage steht bloß die Qualtät des Artikels, die ncoh evrbessert werden könnte. Sollte es jemals Relevanzkriterien geben für Kunstwerke, so solle doch jemand mal welche Vorschlagen, die praktikabel sind, und ein Meinungsbild aufsetzen, um diese zu beschließen. Und da stände dann in Frage, ob Ausstellungen udn Literatur nicht schwerer wiegen würden als "Si! SWamP versteht, warum das Bild besonders sein sollte" oder ähnliches ... Somit: Kein Löschgrund ersichtlich. --Julius1990 Disk. Werbung 06:06, 24. Nov. 2011 (CET)

  • Der Künstler ist eindeutig relevant und das Kunstwerk wird in der Literatur behandelt, damit sind die Vorraussetzungen für einen Artikel zu dem Kunstwerk gegeben. Eine eigene Relevanz - am besten noch an privaten Geschmacksäußerungen festgemacht - wird in der WP bislang nicht gefordert, und das ist auch gut so. Ich warte auf den Tag, an dem ich für eine einzelne Hai-Spezies einen Relevanznachweis führen muß, der sie von anderen Spezies abhebt - achya: behalten -- Achim Raschka 07:54, 24. Nov. 2011 (CET)

Ich habe den Löschantrag zurückgezogen. Ich muss mir hier doch nicht jeden Dreck unterstellen und idiotische Konsequenzen andichten lassen. Offenbar stehen im Artikel "existierende Literaturbelege" sowie "Ausstellungen", die in meiner Seitenansicht ausgeblendet werden. Soll er halt bleiben, wie er ist und WP zieren. Wiedersehen. --Si!SWamP 08:06, 24. Nov. 2011 (CET)

Ich habe den Löscheintrag wieder eingesetzt, denn ich habe noch nicht votiert, habe aber noch einige Fragen, die ggf auch dem Artikel zuguten kommen. - Gibt es für den Prof Gall eine Quelle? Welches ist das Entstehungsjahr des Bildes, und wo befinedt es sich zur Zeit? --Logo 09:34, 24. Nov. 2011 (CET)

Und ich habe ihn erneut enfernt. Was berechtigt dich, mit meiner Signatur zu arbeiten? Stell einen eigenen, wenn du dir den Mist gefallen lassen willst, den man sich anhören muss. --Si!SWamP 16:03, 24. Nov. 2011 (CET)
Von diesem speziellen Bild abgesehen, macht mich der Einwurf von Logo auf etwas aufmerksam, das ich schon länger im Focus habe. Ich habe hier die Kategorie:Verschollene_Generation in welcher viele Künstler gelistet sind, deren Bilder (und sie manchmal gleich mit) im Dritten Reich vernichtet wurden. Von vielen Bildern gibt es nur Abbildungen und kurze Beschreibungen, da alle Informationen vernichtet sind und/oder noch nicht aufgearbeitet/rekonstruiert. Würden wir die von Dir geforderten Auflagen restriktiv einhalten, könnten wir zu 70% der Werke keine Artikel verfassen. --Juliana © 11:27, 24. Nov. 2011 (CET)
Und ähnliches gilt für Kunstwerke der Antike und des Mittelalters; nur trifft das auf Erich Henschel nicht zu. Oder was ist Deiner Meinung nach der Grund, dass es über "Statisch-Dynamisch" keine Informationen gibt? --Logo 11:38, 24. Nov. 2011 (CET)
Frag hier - wollen wir hoffen, daß der Autor noch nicht ganz erfolgreich verprellt ist. --Juliana © 12:55, 24. Nov. 2011 (CET)
Hab ich gemacht. Aber Du sagst ja auch, das Bild sei "literarisch belegt". Wo denn? Bei dem angegebenen Markus Lörz wird das Bild nicht erwähnt. Vielleicht bei Gall? --Logo 16:35, 24. Nov. 2011 (CET)

Nach einigen Rückfragen und Recherchen gestattet Ihr mein Votum: Henschel hatte laut Personen-Artikel zeitlebens keine überregional beachtete Gruppen- und keine Einzelausstellung; er hat kein Werk in einem Museum, und es gibt keine Monographie über ihn. Nehmen wir mal um des Projektfriedens willen an, seine Gebrauchsgrafik und gelegentliche Kunst an Gebäuden, sowie die Bauhaus-Lehre mache ihn relevant (allerdings kennt das Bauhaus-Archiv ihn auch nicht). Wie färbt das auf seine Werke ab? So, dass über keines ein kunstwissenschaftlicher Beleg beigebracht werden kann. In den Zitaten des unidentifizierbaren und quellenlosen Prof Gall kommt das Bild "Statisch-Dynamisch" ebensowenig vor wie bei dem zitierten Markus Lörz. Lörz gibt eine 8seitige Würdigung des Gesamtwerks, und das ist auch schon die ganze Literatur, die alle Henschel-Werke relevant machen soll. Die fraglichen Artikel wären freilich ebenso leer wie "Statisch-Dynamisch". Das Desinteresse des Artikels an so Kleinigkeiten wie Entstehungsjahr und Verbleib des Bildes spiegelt exakt das Desinteresse von Kunstkritik, Kunstwissenschaft und Kunstmarkt. Als WP-Artikel allerdings gipfelt das in Lesertäuschung, denn so unwahrscheinlich es auch ist, dass jemand Informationen über "Statisch-Dynamisch" sucht (weil die Sache überhaupt nur in der Wikipedia existiert), so wird er in dem Artikel keine finden. Was er dagegen liest, ist WP:Theoriefindung, nämlich dass Gall und Lörz mit ihren butterweichen Statements - "ein Hauch puritanischer Poesie" - eventuell jedes Henschel-Bild gemeint haben könnten, also auch "Statisch-Dynamisch"; obendrein haben Kunstkritik, Kunstwissenschaft und Kunstmarkt offenbar schwer geirrt, aber die Wikipedia verschafft diesem verkannten Künstler späte Gerechtigkeit und stellt sein Gipsbild in eine Kategorie mit Werken von Matisse und Klimt. Löschen. --Logo 08:16, 29. Nov. 2011 (CET)

Gelöscht. Theoriefindung in Tateinheit mit enzyklopädischer Irrelevanz dieses Einzelwerks. --Artmax 22:16, 30. Nov. 2011 (CET)

Gelöscht pro Argumente Logo. Das Argument, dass alle Werke relevanter Künstler ebenfalls relevant seien, kann ich nicht nachvollziehen. Abgesehen davon, dass man das auf alle künstlerischen Äußerungen, also auch auf Zeichnungen und die multiplizierte Kunst (Druckgrafiken) beziehen müsste, würde das heißen, dass künftig kommerzielle Galerien ihr komplettes Lager, Auktionshäuser ihre Versteigerungsangebote oder private Kunstsammler ihre heimischen "Schätze" einstellen könnten. Denn kleine Katalogtexte finden sich immer. Ich würde mir dann die Kategorie:Private Kunstsammlung Artmax vormerken. Es würde auch dazu führen, dass wir hier die einzelnen Positionen des Werkverzeichnisses der Lithografien von Bruno Bruni per Stub wiederfinden. Das wäre aber alles WP:WWNI. An die enzykopädische Relevanz einzelner Kunstwerke sind, wie in der Diskussion angemerkt wurde, hohe Ansprüche zu stellen, die letzlich nur Katalogtexte großer Kunstmuseen oder vergleichbare kunsthistorische Untersuchungen oder eine außerordentliche Presseresonanz erfüllen können. Ganz davon abgesehen, ist bereits die Relevanz des Gebrauchsgrafikers und Industriedesigners Erich Hensche als bildender Künstler mehr als zweifelhaft. Ich bedauere, Julius und Achim keine bessere Nachricht überbringen zu können, bin aber der Ansicht, dass Logo die besseren Argumente hatte. --Artmax 22:16, 30. Nov. 2011 (CET) Nachtrag zu der in Artikel angegebenen Literatur: Den Katalog 30 Jahre Künstlerbund Heilbronn 1979 habe ich mir angeschaut. Er ist im Eigenverlag des kleinen Vereins erschienen. Er besteht pro Künstler jeweils aus einer Textseite mit einem Lebenslauf, der von den beteiligten Künstlern selbst beigesteuert wurde. Gegenüberliegend werden die Werke zwar ganzseitig abgebildet, aber nicht weiter erläutert.

Heinrich Schmidt (KZ-Arzt) (erl.)

verschoben nach Heinrich Schmidt (Arzt) , unerwünschte Weiterleitung Christian2003·???RM 23:16, 22. Nov. 2011 (CET)

keine wichtigen Links, daher SLA-Kandidat. TJ.MD 23:20, 22. Nov. 2011 (CET)
Hab die falsche Taste gedrückt.-- Christian2003·???RM 23:25, 22. Nov. 2011 (CET)