Wikiup:Löschkandidaten/24. Februar 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
20. Februar 21. Februar 22. Februar 23. Februar 24. Februar 25. Februar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 14:24, 22. Mär. 2013 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Februar/24}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste asiatischer Pornodarstellerinnen (gelöscht)

Sinn dieser Liste, die zu zwei Dritteln aus Rotlinks besteht und scheinbar reinem Listenselbstzweck dient, zweifelhaft. – Robert K. (Diskussion) 04:04, 24. Feb. 2013 (CET)

Ich bin auch für Löschen, aber für Pornodarsteller haben wir immer eine ebenerdige Relevanzschwelle gahabt :-) --Brainswiffer (Diskussion) 08:13, 24. Feb. 2013 (CET)
Die Zuordnung als Asiatin ist bei den erstbesten fünf angeklickten Darstellerinen mehr als zweifelhaft - alle in den USA geboren mit einem aus Asien kommenen Elternteil. So ist das Unfug. --Laben (Diskussion) 10:16, 24. Feb. 2013 (CET)
Bitte löschen. Erstens könnte man alleine mit den Japanerinnen eine Enzyklopädie füllen. Zweitens ist die Sortierung nach Vornamen "unenzyklopädisch". Drittens ist die Liste unvollständig (und wird das wohl auch immer bleiben). Viertens gibt es bei den Kategorien Einteilungen nach Pornodarstellerin und Nationalität. --Daiichi (Diskussion) 14:20, 24. Feb. 2013 (CET)

hört sich eher nach einer sortimentliste an: was hätt ma den gern, asiatin, negerin oder was abwegigeres, mit bart oder liliputanerin? - bitte schnellweg --W!B: (Diskussion) 19:55, 24. Feb. 2013 (CET)

Bereits der erste Name entpuppt sich als US-Amerikanerin. Andere prüfte ich erst gar nicht. Braucht niemand, da es bereits eine Liste von Pornodarstellerinnen gibt, wo diese Leute Platz finden können. Löschen. --nfu-peng Diskuss 13:22, 25. Feb. 2013 (CET)

Die Kriterien der Liste sind in der Tat rätselhaft: Falls es eine Abstammungsliste sein soll ist es rätselhaft wieso da nur Personen mit mindestens einem ostasiatischstämmigen Elternteil drin sind (die Türkei und große Teile Russlands gehören z.B. auch zu Asien). Die Befüllung spricht immerhin für die Theorie, da zumindest die gebläuten Damen im wesentlichen solche sind, die als US-Amerikanerinnen in den USA tätig sind. Die Kategorissierung unter Kategorie:Asien spricht allerdings dafür, dass es sich um Personen handeln soll, die in Asien aktiv sind. Dann müsste an sich wieder alles geleert werden. Es ist schlicht und einfach eine Liste ohne Sinn und Verstand. Löschen--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 21:08, 26. Feb. 2013 (CET)

So völlig unbrauchbar. Insbesondere im Hinblick auf W!Bs Argumentation sogar sehr kritisch. Bitte möglichst bald entsorgen. --Konsequenz (Diskussion) 08:59, 28. Feb. 2013 (CET)

Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 10:07, 3. Mär. 2013 (CET)

Liste der Verfassungen südamerikanischer Staaten (gelöscht)

eine unbrauchbare Liste zu unter einem wenig sinnvollem Lemma. Hier wird eine zuweilen willkürliche Auswahl (nicht mal alle Länder sind drin) an Rotlinks präsentiert. Wem soll das was nützen? Es ist nicht einmal erkennbar das so gut wie alle südamerikanischen Staaten eine Unzahl an Verfasssungen hatten. Eine vollstänige Liste wäre lang... Das unten angegebene Buch umfasst etwa 100 DIN A-4-Seiten nur Auflistungen mit kurzen Quellenangaben. --Antemister (Diskussion) 22:51, 24. Feb. 2013 (CET)

prinzipiell durchaus sinnvolles nachschlagewerk. es fragt sich, ob da nicht eine gesamtliste hergehört Liste der Verfassungen (fehlender Index-Hauptartikel der Kategorie:Verfassung, inklusive dessen, was fehlt) - ob man sie nach kontinent gliedert (cf. http://verfassungen.de für europa), oder was anderem, erweist sich dann. wäre für behalten, ausbauen, dann schauen, ob man sie so braucht: kein akuter löschbedarf --W!B: (Diskussion) 17:16, 25. Feb. 2013 (CET)

Gelöscht gemäß Antrag. In der Form ohne Mehrwert. -- Hephaion 12:13, 19. Mär. 2013 (CET)

Artikel

Bullova (beilförmig) (erl., gelöscht)

Schon im "Hauptartikel" Bullova ist nur der Begriff für verschienenartige Äxte aus der Region Chota Nagpur belegt. Der Artikel basiert offensichtlich auf einem Einzelobjekt: [1], zumal es dort von "Bullova" gar nicht die Rede ist.--Avron (Diskussion) 00:28, 24. Feb. 2013 (CET)

Einen Artikel mit zwei Literaturquellen sehen und unbelegt behaupten, ohne dass der Autor kontaktiert wurde? Die besser nachlesen oder nachfragen.--RöntgenTechniker (Diskussion) 19:58, 26. Feb. 2013 (CET)
Harte Worte; ja, ich hätte deutlich beschreiben sollen dass die zwei angegebenen Literaturquellen zwar den Begriff Bullova belegen, weswegen der Artikel Bullova seine Berechtigung hat, aber nicht diese beschriebene Variante. Deutlicher: weder der Einzelnachweis noch die Literaturenangaben belegen den Artikel.--Avron (Diskussion) 20:41, 26. Feb. 2013 (CET)

Gehört zu Nr. 6 und 7 bei Stone (Fig.l99, S. 156), das war wohl eher Ausgangspunkt für den Art., also nicht irgendein Einzelstück, da müssen noch 1000e in Museen verrosten - passende Bilder wurden eben nachträglich gesucht, hier fehlte bei dem von Oriental Arms die Herkunftsangabe, daher als "Beleg" eigentlich doch unzureichend. Ich habe noch andere Bildquelle für diese "dreieckige" Form gefunden, wichtig ist dabei allerdings nur, das die Herkunft hier jeweils mit Gujarat/Koli (Volk) - bei Stone als Kol, angegeben wird. Es gibt - nach Stone - wenigstens 10 Formen, die alle deutlich unterscheid- und beschreibbar sind (5 aus Chota Nagpur, 2 der Koli, 3 aus Khond). - Die Indische Khond-Streitaxt zählt Stone ebenfalls zu den Bullova. - So, jetzt muss ich erst mal schauen, wo Chota Nagpur, Koli und Khond eigentlich liegen. - Derzeit ist das Lemma eines der imho beschreibenden "Notnamen". Noch keine Meinung. --Emeritus (Diskussion) 21:27, 26. Feb. 2013 (CET)

Es gibt diese Form, als Beispiel auch bei Royal Armouries: [2]. Stone schreibt ledeglich dass es sehr verschiedene Formen gibt. Ja, es gibt dort einige Abbildungen verschiedener Streitäxte. Es gibt verschiedene, teilweise kuriose Formen. Es macht überhaupt keinen Sinn für eine besondere Form einen Artikel zu haben, zu dem der Text nicht belegt ist. In dem Artikel wird zudem noch behauptet es sei eine selte Form. Belegt ist das nicht. E. Jaivant Paul (Arms and Armour, Seite 97) spricht von drei Formen: halbmond, spitz und beilförmig. Er spricht auch nicht von Bullova sondern von Tabar. --Avron (Diskussion) 21:55, 26. Feb. 2013 (CET)

Nach BK:

Nachtragsfrage: Was heisst eigentlich Bullova? Ist das wieder ein generischer Begriff für zweihändig geführte Streitäxte?
Hier einige "bullova" (Formen lt. Stone) aus dem Pitt Rivers: (Khond), (Khond), (Chero), local name: Pharsa (Khond), (Santhal), (Rajasthan Jaipur). Pitt Rivers gibt lediglich einen (=1) Namen an. - Das Bild aus den Armouries hatte ich auch gesehen. Die Abgrenzung zum Tabar steht uns wohl auch noch bevor, na dann, dhanyavaad. --Emeritus (Diskussion) 22:07, 26. Feb. 2013 (CET)
Das ist eine sehr gute Frage und das ist der Grund warum ich den Artikel auf der Liste Benutzer:Henriette_Fiebig/Qualitätssicherung_Artikel_historische_Waffen#Indien gelb markiert habe. Was auffällig ist, dass ausser bei Stone der Begriff in sonstigen Büchern kaum verwendet wird, in Sammlerkreisen dafür um so mehr. Da Stone keine Charakterisierung vornimmt, kann man, auf Stone Bezug nehmend, behaupten dass praktisch jede längere indische Axt eine Bullova ist. So ist bei Orienatal Arms [3] diese Axt als Bullova aus Chota Nagpur beschrieben (eine Zeichnung dieser Axt haben wir im Bullova-Artikel), bei Pitt Rivers Museum ein fast identisches Exemplar [4] als Axt der Khond. Das ist ein kleiner Vorgeschmack ;-)--Avron (Diskussion) 09:25, 27. Feb. 2013 (CET)
PS: Zu dem Thema aus einem einschlägigen Forum: [5]--Avron (Diskussion) 09:27, 27. Feb. 2013 (CET)
PPS:
  • The Chota Nagpur Plateau is a plateau in eastern India, which covers much of Jharkhand state as well as adjacent parts of Odisha, West Bengal, Bihar and Chhattisgarh
  • Khonds, or Kandhs are an aboriginal tribe of India, inhabiting Odisha and the Srikakulam and Visakhapatnam districts of Andhra Pradesh
So weit ich es verstanden habe leben die Khond eher südlich von Chota Nagpur.--Avron (Diskussion) 16:24, 27. Feb. 2013 (CET)
Selbst wenn es diese Waffe als Spezialform gegeben haben sollte, gibt es keinen Grund, sie nicht im Artikel Bullova
mit abzuhandeln. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 21:18, 20. Mär. 2013 (CET)

Connor und Owen Fielding (bleibt)

Zweifel an der Relevanz der Zwillinge. Nur eine ziemlich kleine Rolle bei Gregs Tagebuch und ein Eintrag für zwei "Schauspieler" ist so auch nicht behaltbar. Artikel außerdem recht dürftig, Geburtsdatum scheint auch falsch zu sein. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 00:59, 24. Feb. 2013 (CET)

Es waren bisher drei Filme. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 01:44, 24. Feb. 2013 (CET)
Ein Film + zwei Sequels machen nicht wirklich relevant. Löschen --[-_-]-- (Diskussion) 02:00, 24. Feb. 2013 (CET)
Mangelnde Relevanz, daher löschen. --Redonebird (Diskussion) 09:46, 24. Feb. 2013 (CET)
Sehe keinen Löschgrund, daher behalten.--RöntgenTechniker (Diskussion) 17:44, 24. Feb. 2013 (CET)
Mitwirkung in drei (!) Kinofilmen deutet auf Relevanz hin. Dafür, beide "Schauspieler", in einem Artikel abzuhandeln, gibt es ein prominentes Beispiel. Als gültigen Stub Behalten. --Dk0704 (Diskussion) 08:14, 25. Feb. 2013 (CET)

In der cast an fünfter Stelle stehen und an drei Filmen mitgewirkt zu haben, deutet nicht auf eine kleine Rolle hin. Bisher reicht auch ein Eintrag aus, da sie bisher beide die gleiche Rolle gespielt haben. --Gripweed (Diskussion) 10:11, 3. Mär. 2013 (CET)

Christian Lukas-Altenburg (gelöscht)

Für mich keine Relevanz ersichtlich (Bücher in Pseudoverlagen publiziert, offenbar keine Preise gewonnen, Selbstedits) --Maiskeks (Diskussion) 01:15, 24. Feb. 2013 (CET)

Beispielsweise im Pseudoverlag Engelsdorfer Verlag.
steht bei VIAF unter 220909287
Außerdem Wiedergänger von 2010 (damals: Christian Olaf Lukas-Altenburg)
Löschen. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 02:15, 24. Feb. 2013 (CET)

Zunächst einmal: "kein Artikel" --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:24, 24. Feb. 2013 (CET)

Hilfe, wie peinlich! Statt mal eine ordentliche Biografie zu erstellen, werden die BoD-Werke aufgelistet. Und das beleglose „Christian Lukas-Altenburg ist für Verschiedene Nationale Buch und Literaturpreise vorgeschlagen.“ ist ja auch putzig. Löschen oder für Ausbau und relevanzstifende Inhalte in den BNR von User:Christian Lukas-Altenburg verschieben. N-Lange.de (Diskussion) 18:30, 24. Feb. 2013 (CET)
Das dürfte daran liegen, dass man sich für etliche Branchenpreise selbst melden kann... WB Looking at things 06:32, 25. Feb. 2013 (CET)

Löschen und das bitte schnell. Relevanz nicht vorhanden, Selbst- und Werbeeintrag. --Bürgerlicher Humanist () 20:59, 25. Feb. 2013 (CET)

Löschen - soweit aus seiner Website ersichtlich, sind sämtliche Titel in Pseudo- bzw. Bezahlverlagen entstanden, neben Engelsdorfer noch Untited p.c. und Fischer Medien Frankfurt. Allein die Textgestaltung seiner Website lässt Schlimmstes ahnen. Unter "Termine" hatte er für den 02.02.2012 allerdings ein "Interview im ZDF Mainz" eingetragen - ob als Autor ist jedoch nicht ersichtlich ;-) --FelaFrey (Diskussion) 01:37, 2. Mär. 2013 (CET)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:03, 3. Mär. 2013 (CET)

Jetzt wird eingelocht (LAE)

In dieser Form unbrauchbar. --Xocolatl (Diskussion) 01:27, 24. Feb. 2013 (CET)

So wie ich. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 01:58, 24. Feb. 2013 (CET)

Mittlerweile aus meiner Sicht ein gültiger Stub. --Grindinger (Diskussion) 12:13, 24. Feb. 2013 (CET)

<ironie>Ja, scheiß auf QS. Ein LA wirkt schneller und besser.</ironie> --GibtsNochKarteN 03:36, 25. Feb. 2013 (CET)
In dieser Form nun brauchbar. Ab in die Fernseh-QS und behalten. --nfu-peng Diskuss 13:29, 25. Feb. 2013 (CET)
LAE, Fall 1, LA.Grund nicht länger zutreffend. --nfu-peng  Diskuss 11:10, 1. Mär. 2013 (CET)

Al-Habib Ali Meschhur Bin Mohammed Bin Salim Bin Hafiz (bleibt)

WP:RK wird nicht erfüllt, Pfarrer einer Kirche oder Dozent eines Institutes zu sein reicht bei weitem nicht aus. Darüber hinausgehende Relevanz nicht dargestellt. --.rhavin;) (Diskussion) 01:57, 24. Feb. 2013 (CET)

Im Islam gibt es keine Pfarrer oder Kirchen, aber auch in dieser Religionsgemeinschaft gibt es Konfessionen. Al-Habib Ali Meschhur Bin Mohammed Bin Salim Bin Hafiz ist Imam. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 02:08, 24. Feb. 2013 (CET)
Der Imam ist, von seiner Stellung innerhalb der Konfession, aber in etwa mit einem Pfarrer vergleichbar. Das allein sehe ich daher auch nicht als relevanzstiftend. Der Artikel deutet aber an, dass dieser Imam innerhalb des Islam aber eine gewisse Bedeutung als Gelehrter haben könnte. Das ist aber nicht wirklich ersichtlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:53, 24. Feb. 2013 (CET)
Relevanz durch Brief an den Papst nachgewiesen → Offener Brief islamischer Gelehrter an Papst Benedikt XVI. dort Nr. 7. Höchster Repräsentant des islamischen Glaubens im Jemen. Der Nächste bitte LAE. -- Gruss Beademung (Diskussion) 15:27, 24. Feb. 2013 (CET)
Na und? Jeder kann einen Brief an den Papst scheiben. Höchster Rep. des Jemens mag relevant sein, das war aber aus dem Artikel bisher nicht ersichtlich. Falls Relevanz gegeben, wär auch zu klären, was von dem Lemma nun Titel und was Name ist. Den Papst haben wir schließlich auch nicht unter Seine Heiligkeit Benedikt der XVI, Sohn des Joseph --.rhavin;) (Diskussion) 18:02, 24. Feb. 2013 (CET)
...und nur der ordnunghalber: Er war einer von 38 Unterzeichnern. Und das macht ihn nun wirklich nicht zu einer relevanten Person. Bisher ist im Artikel nicht dargestellt was diese Person von anderen geistlich tätigen hervorhebt. N-Lange.de (Diskussion) 18:12, 24. Feb. 2013 (CET)

(BK) Für Deinen Brief an den Papst musst du dich beeilen, damit er noch rechtzeitig beantwortet wird ;-) Alles ist Name, wie bei Pippi Langstrumpf. Al-Habib Ali Mashhour bin Muhammad bin Salim bin Hafeez wird so genannt, die Araber führen ihren Stammbaum immmer mit. Oberhaupt des Fatwa-Rates genügt eigentlich schon für die Relevanz. -- Beademung (Diskussion) 18:15, 24. Feb. 2013 (CET)

Du, versteh mich da nicht falsch, ich regte die LD nicht an, weil ich den Typen weghaben will (was per se nicht stimmt) oder weil ich generell was gegen Aberglauben habe (was per se erstmal stimmt :D), sondern weil ich WP:RK nicht erfüllt sah, daher würde ich auch sofort für behalten stimmen, wenn der Artikel das hergibt, so stimme aber z.Z. für löschen. --.rhavin;) (Diskussion) 18:23, 24. Feb. 2013 (CET)
Unbegründeter LA (weil ich WP:RK nicht erfüllt sah ist kein Löschgrund). Die RK sind Einschlußkriterien, keine Ausschlußkriterien. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:18, 24. Feb. 2013 (CET)

(BK) aha was gegen Aberglaube ? Ich auch, da kann geholfen werden ;-) In enzyklopädisch relevanten hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe inklusive). Al-Habib ... hat in Jemen die Funktion von Robert Zollitsch (Fatwa-Rat = Deutsche Bischofskonferenz), wo liegt das Problem ? -- Beademung (Diskussion) 21:20, 24. Feb. 2013 (CET)

Aber hallo, Oberhaupt des Fatwa-Rat reicht klar.--Falkmart (Diskussion) 21:23, 24. Feb. 2013 (CET)
Der LA verwundert sehr. Vorsitzender des Fatwa-Rats eines Staates bedeutet eindeutige Relevanz. Bitte schnellbehalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:16, 25. Feb. 2013 (CET)
Vorsitzender des Fatwa-Rats eines Staates bedeutet eindeutige Relevanz. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:08, 3. Mär. 2013 (CET)

Ulrike Seemann-Katz (gelöscht)

hat (laut artikel) mehrfach für den landtag und den bundestag kandidiert, scheint aber nie eingezogen zu sein, somit ist sie nach den relevanzkriterien nicht relevant --Cartinal (Diskussion) 02:13, 24. Feb. 2013 (CET)

Immerhin zweimal (2002 und 2006) Spitzenkandidaten von Bündnis 90/Grüne in Meckpomm und Mitglied des Kreistages und dortige Fraktionsvorsitzende. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 02:23, 24. Feb. 2013 (CET)
Das reicht laut den RKs aber nicht. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 10:55, 24. Feb. 2013 (CET)
Na dann in einem Satz beim relevanten Ehemann Andreas Katz erwähnen und gut is. Allerdings zusammen mit Harald Terpe Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen für die Bundestagswahl 2013 und ganz vorn auf der dafür aufgestellten Landesliste. --87.153.115.242 11:20, 24. Feb. 2013 (CET)
Hab ein bisschen ergänzt: 2012 erhielt sie als Vorsitzende des Flüchtlingsrates einen Preis. Seit 2013 führt sie mit Harald Terpe die Landesliste der Grünen in MV an. Kein Anhängsel des Ehemanns. Darum behalten.--fiona (Diskussion) 11:38, 24. Feb. 2013 (CET)
Sehe die Relevanzkriterien trotz der Ergänzungen nicht als erfüllt an, daher löschen. --Redonebird (Diskussion) 11:59, 24. Feb. 2013 (CET)

Nur Kandidat reicht aus gutem Grund nicht. Auch hier warten bis nach Erringung des Mandats. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:18, 24. Feb. 2013 (CET)

Vor Löschung den seit 2009 bestehenden Artikel in meinen BNR verschieben. Ich schiebe ihn dann bei Relevanzerlangung wieder zurück. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 13:58, 24. Feb. 2013 (CET)
+1.--fiona (Diskussion) 14:45, 24. Feb. 2013 (CET)
Formal net relevant. Aber die Dame gehört mal wieder zum engsten Kreis der Spitzenkandidaten dieser Partei. Und aufgrund der daraus resultierenden Medienpräsenz wird ihre Vita sicher auch von Nutzern der deutschsprachigen WP frequentiert. Vermeidet daher das Herumgeschiebe, sondern lasst den Artikel einfach stehen. Daher Behalten. Wie ich bei der kommenden Wahl unser Wahlvolk in M-V einschätze, wird die Dame sogar gewählt ;-) VG--Magister 13:04, 25. Feb. 2013 (CET)

Ich möchte ergänzen, dass sie seit 2000 Poltische Geschäftsführerin ist, also dem Landesvorstand seit über 12 Jahren angehört. Für einen Einzug in den Bundestag müssten die Grünen allerdings rund 11% in MV erhalten. Dennoch denke ich, dass bis zur Wahl sich so mancher für die Spitzenkandidatin interessieren wird. So auch ich. :D (nicht signierter Beitrag von 91.0.193.13 (Diskussion) 09:35, 27. Feb. 2013 (CET))

eine wette auf eine verdoppelung der stimmen (im vergleich zur bundestagswahl `09) halte ich dann doch für zuwenig relevanzstiftend --Cartinal (Diskussion) 14:12, 27. Feb. 2013 (CET)

Nach Benutzer:TotalUseless/Ulrike Seemann-Katz verschoben. Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:17, 3. Mär. 2013 (CET)

Karga (gelöscht)

Den vier Sätzen zum Artikel kann nicht entnommen werden, was den Comic im Sinne der Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke oder gemäß Wikipedia:Richtlinien Comics relevant macht. Kurz: Die Relevanz des Lemmas ist nicht dargestellt. Wenn es neben dem Titel noch einen Episodentitel gab, deutet das in meinen Augen drauf hin, dass es sich um den erfolglosen Versuch handelte, eine neue Serie zu starten, was ebenfalls gegen eine enzyklopädische Relevanz spricht. -- Kickof (Diskussion) 08:46, 24. Feb. 2013 (CET)

Dieses Info-Häppchen kann ohne weiteres bei Henri Vernes und André Beautemps eingefügt werden (sollte da in jedem Fall rein). Die eigenständige Relevanz ist dann nach einem theoretisch möglichen Ausbau des Themas dann irgendwann mal gegeben. N-Lange.de (Diskussion) 16:31, 24. Feb. 2013 (CET)
Wikipedia:Richtlinien Comics: "Die Relevanzkriterien sind entsprechend der allgemeinen WP:RK als einschließende Kriterien anzuwenden". Der Autor wurde hierzu nicht befragt. Die Artikeldisk ist ohne Rückfrage.--RöntgenTechniker (Diskussion)
Ein Autor, der zwar einige Artikel anlegt (s.u.) aber diese nicht auf seiner BEO hat, zeigt IMHO mangelndes Interesse daran, oder? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:15, 24. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe keinen Grund, diesen Gedankengang zu bestätigen. Die Annahme, dass dass der Autor eines Artikels kein Interesse an seinem Artikel habe, scheint mir in sich widersprüchlich.--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:37, 25. Feb. 2013 (CET)
Der Artikelautor wurde von mir bereits über die Löschanträge informiert. Auf der Diskussionsseite des Artikeleinstellers befinden sich zahlreiche Wortbeiträge von mir, die sich mit dem Thema Kurzartikel und Relevanzdarstellung auseinandersetzen. Die letzte Grundsatzdiskussion mit dem Artikelautor zur Relevanz von Einzelwerken oder Kleinserien fand hier statt. Auf meine Beiträge auf Artikeldiskussionsseiten wird häufig nicht geantwortet (z. B. Diskussion:TNT (Comic), Diskussion:Felicísimo Coria). Mit Benutzer:N-Lange.de stimme ich überein, dass die jeweiligen Informationen in den Personenartikeln eingearbeitet werden können. Das Fehlen einer Darstellung der Außenwahrnehmung deute ich als Verweigerung, sich mit der Sekundärliteratur auseinanderzusetzen. -- Kickof (Diskussion) 12:15, 25. Feb. 2013 (CET)
PS: Meiner Ansicht nach relevante Lemmata werden von mir auch ausgebaut.
Ich erlaube mir einige Korrekturen anzubringen. Grundsätzlich muss man anfügen, dass, wenn wirklich alle Kriterien für einen Comic zu 100 Prozent angewandt werden, es wohl keine neuen Artikel mehr geben würde. Es ist wohl nicht das Ziel eines Lexikons, sich nur auf grosse und erfolgreiche Serien zu beschränken. Trotz der vielen Löschanträge (zu sehen auf meiner Diskussionsseite), habe ich meine Meinung dazu nicht geändert. (A) Die Kriterien wurden jedoch in diesem Fall erfüllt. Der Comic wurde in Tintin veröffentlicht, wie damals üblich in französischer Sprache (Tintin) und in flämischer bzw. niederländischer Sprache (Kuifje). Es gab also zwei Sprachversionen, was auch für die Alben gilt. Kann mir vielleicht jemand erklären warum es dann einen niederländischen Artikel gibt? Der wurde ja auch nicht gelöscht und enthält sogar weniger Information? (B) Die Mutmassung des Löschantragstellers, dass der Comic nicht erfolgreich war, kann nicht belegt werden. Deswegen wird im Artikel auch von einem Comic gesprochen und nicht von einer Serie. Der Grund der fehlenden Fortsetzung liegt woanders. Der Zeichner, der erstmals eine albenlange Geschichte zeichnete (ein wichtiger Punkt), ist nämlich knapp zwei Jahre später verstorben. Die Geschichte wurde nach seinem Tod 1979 und 1986 in Albenform veröffentlicht. Man kann über die Qualität des Werkes streiten, aber eine Neuauflage sieht nicht nach Erfolglosigkeit aus. (D) Wann bitte ist ein guter Zeitpunkt gekommen, einen Artikel theoretisch auszubauen? Die Informationen sind ja alle da. Handlung, Erstabdruck und Albenveröffentlichung. Auf was soll man warten? Und warum soll der gleiche Text bei Henri Vernes und André Beautemps stehen, wenn ein eigenständiger Artikel die Informationen liefert. Texte kopieren ist nicht gerade interessat. (E) Zur gleichen Zeit wie dieser Artikel wurde auch der Beitrag über Henri Vernes und André Beautemps erstellt. Das ist wirklich ein Zeichen mangelndes Interesse, wenn man sich um Vollständigkeit bemüht. (F) Ich betone, dass zwischen der Ankündigung des Löschantrages und der definitiven Einreichung des Löschantrage nur etwa 7 Minuten verstrichen und das an einem Sonntagmorgen. Viel Zeit um sich zu wehren. Aber was soll man in dem Moment tun. Auf zwei Diskussionsseiten diskutieren? Das ist wohl etwas zu viel verlangt. (G) Warum berichtet der Löschantragsteller nicht, dass der TNT-Artikel kurze Zeit später eine Änderung erfuhr und dass das Gemeinschaftspseudonym Michaël Borgia mit einem eigenen Artikel gewürdigt wurde? (H) Ich habe den Beitrag über Felicísimo Coria erstellt, der durch den Löschantragsteller angepasst wurde. Das ist doch in Ordnung. Was soll ich jetzt noch antworten? Ich habe nichts gegen solche Änderungen, mit Ausnahme der dortigen Diskussion und dem Hinweis, dass seine erste Geschichte bereits 1979 in Tintin erschien. (I) Jeder Artikel, sei es ein Einzelwerk oder eine Serie von 80 Alben sieht bei mir gleich aus. Ich habe nicht vor, meine neutralen Grundsätze aufzugeben. Wenn ich Belege finde, die die Existenz eines Werkes klar zum Audruck bringen, dann erstelle ich ihn. Die Vollständigkeit ist mir wichtiger, auch wenn es manchmal die Kriterien dieses Lexikons strapzieren mag und Löschanträge herausfordert. (J) Wenn ich mich nicht mit der Sekundärliteratur auseinandersetzen würde, dann würde es wohl keinen Artikel über Henri Vernes, André Beautemps oder Kara geben und schlussendlich auch keine Diskussion über diesen Artikel. Zum Schluss: Ich habe versucht, auf alle angesprochenen Fragen einzugehen. Aus diesem Grund die Buchstaben A bis J. Bei Antworten wäre die Bezugnahme auf den entsprechenden Buchstaben hilfreich. -- Passjosi 21:41, 25. Feb. 2013 (CET)
Wenn so freundlich nachgefragt wird, dann möchte ich dem Wunsch nach Strukturierung gerne nachkommen.
ad A) die Formulierungen aus WP:RiC lauten mindestens zwei erfüllen und mindestens zwei Übersetzungen in andere Sprachen. Wenn also 100 Punkte zum sicheren Bestehen reichen, so wurden erst 33 Punkte erzielt (mindestens zwei Übersetzungen heißt mindestens drei Sprachen). Kriterien der anderen Wikis interessieren hier nicht.
ad B) Nicht der Löschantragsteller hat die fehlende Relevanz nachzuweisen, sondern der Artikelautor die Relevanz mittels geeigneter Belege. Eine nicht dargestellte Rezeption in der Fachliteratur ist ein Indiz für fehlende Relevanz.
ad C) Gibt es wohl nicht.
ad D) Man sollte meiner Ansicht nach Artikel zu Beginn schon so weit ausgebaut haben, dass die Relevanz des jeweiligen Lemmas außer Frage steht. Was die Einfügung in Personenartikeln angeht, so geben die weiter oben schon erwähnten Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke gewisse Hinweise (Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden.)
ad E) Mir ist der Sinn der Aussage nicht klar, ist vermutlich für diese Löschdiskussion auch nicht so wichtig.
ad F) Zuerst kamen die Löschanträge, dann die Benachrichtigung. Der Hinweis auf WP:RiC erfolgte aber bereits vor mehr als neun Monaten.
ad G) Das war nur ein Beispiel für das Kommunikationsverhalten des Artikelautors. Wie es jetzt im Artikel steht, halte ich immer noch für suboptimal. Als ein weiteres Beispiel kann zum Beispiel das kommentarlose Fast-Revertieren dieser Änderung mit Kommentar herangezogen werden (Wozu gibt es eigentlich die Zusammenfassungszeile. Wir haben aber beispielsweise auch noch diesen Verstoß gegen WP:LIT und WP:BLG ... aber wir weichen vom Thema ab.
ad H) Das meinte ich. Wenn man andere Erkenntnisse hat, dann kann man diese auf der Diskussionsseite ansprechen oder mit Beleg in den Artikel einarbeiten. Die bislang praktizierte Diskussionsverweigerung hilft da wenig.
ad I) Alle Lemmata über einen Kamm zu scheren, hat nichts mit neutralen Grundsätzen zu tun. Es geht hier nicht um die schiere Existenz von Comics, sondern um deren Wahrnehmung.
ad J) Sekundärliterartur ≠ Weblinks. Wenn Sekundärliteratur mit Besprechungen entsprechender Comicreihen oder Einzelwerke zur Verfügung steht, dann sollte diese auch für einen noch zu erstellenden Rezewptions-Teil herangezogen werden.
K) Auf die Verwendung der [[Vorschaufunktion sei hingewiesen.
-- Kickof (Diskussion) 06:13, 28. Feb. 2013 (CET)
Das Ziel ist endlich erreicht. Es wird auf die Argumente eingegangen. (A + B + C) Es wurde anerkannt, dass es den Comic in mehreren Sprachen gibt. Zusaetzlich wurde er nach dem Vorabdruck zweimal erneut veroeffenlicht. Die Bemerkung nl:Karga (strip) zeigt zudem, dass es ohne mein Wissen bereits eine fremdsprachige Version gab. Es gelten sicher in allen Sprachversionen die gleichen Regeln. Fuer mich sind die Bedingungen erfuellt. Wenn es keinen Punkt C gibt, dann muss man es auch nicht beantworten (D) Es gibt eine Handlung und weitere Hintergrundinformationen, die belegt sind. Dies wurde nicht beanstandet. Formal geht der Artikel sicher in Ordnung. (E) Dieser Punkt bezog sich auf einen anderen Diskussionsteilnehmer und hat mit dem Loeschantragsteller nichts zu tun. (F) Ich kann nur bestaetigen, wieviel Zeit zwischen der Information und dem Loeschantrag war. Ob es das richtige Vorgehen ist, kann ich nicht beurteilen. (G + H) In Udolfo wurde eine Rechtschreibfehler korrigiert. Das ist sicher erlaubt. Der urspruengliche Artikel von L’Agonie du Bismarck und Felicísimo Coria stammte von mir. Eine von mir veraenderte Version, wurde dann zurueckgesetzt. Dies ist jedoch eine Stilfrage und ich habe mich auch nicht mehr damit befasst. Was das alles jedoch mit Karga zu tun hat, ist mir schleierhaft. (I) Die Wahrnehmung eines Comics wird in den seltesten Faellen thematisiert. Und wenn ja, dann nur in den grossen Serien, wenn ueberhaupt. Beispiele gibt es jedenfalls zu wenige. (J) In Karga gibt es keinen Weblink. Sekundaerliteratur findet man in den wenigsten Serien. Warum es hier angesprochen wird, wenn sie nicht mal in grossen Serien vorkommen? Jedenfalls kenne ich beruehmte Serien, wo nichts geschrieben steht. (K) Fehler in einer korrigierten Version muessen auch korrigiert werden. Man sieht nicht immer alles bei der ersten Kontrolle. Darum: In der Kuerze liegt die Wuerze. Damit waere wohl alles gesagt. -- Passjosi 13:26, 28. Feb. 2013 (CET)
Schade nur, dass auf die fehlende Relevanzdarstellung immer noch nicht eingegangen wurde (bzw. die Relevanzkriterien wurden vermutlich unbewusst fehlgedeutet). Das empfinde ich als etwas asymmetrisch, wenn ich auf die Punkte meines Gegenüber eingehe, das in umgekehrter Richtung aber nicht erfolgt. Auf die diversen formalen Mängel, wie z. B. die konstante Missachtung von Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege, bin ich jetzt nicht weiter eingegangen, da erst einmal die Existenzberechtigung des Artikels abschließend geklärt sein sollte. -- Kickof (Diskussion) 17:57, 28. Feb. 2013 (CET)
PS Die Aussage Es gelten sicher in allen Sprachversionen die gleichen Regeln. ist übrigens falsch.
Ich stimme dem Antragstext zu: Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt, weder nach den Kriterien noch jenseits davon. Daher löschen. --Don-kun Diskussion 12:28, 3. Mär. 2013 (CET)
Es scheint mir willkuehrlich, den Comic nur von Seiten der Bedeutung her anzuschauen. Wenn man das wirklich so ernst nimmt, dann muesste der Comic Die grosse Macht des kleinen Schninkel ebenfalls geloescht werden, da nichts ueber seine Bedeutung geschrieben wurde. Ich habe versucht die Beweggruende darzulegen. Ausserdem wird auf die Handlung eingegangen und die verschiedenen Veroeffentlichungen angegeben. Die Belege geben an, woher diese Informationen kommen. -- Passjosi 07:28, 6. Mär. 2013 (CET)
Für Die grosse Macht ... sollten Einträge in der Sekundärliteratur vorhanden sein; das spielt aber hier keine Rolle. Übrigens steht es jedem frei, Löschanträge zu stellen. -- Kickof (Diskussion) 12:17, 6. Mär. 2013 (CET)
Gelöscht. Lt.  Antrag und RK (Inhalt kann bei den Verfassern eingearbeitet werden). --Artmax (Diskussion) 17:24, 6. Mär. 2013 (CET)

Mongwy (gelöscht)

Auch hier kann den vier Sätzen zum Artikel nicht entnommen werden, was den Comic im Sinne der Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke oder gemäß Wikipedia:Richtlinien Comics relevant macht. Kurz: Die Relevanz des Lemmas ist nicht dargestellt. Auch hier gab es neben dem Titel noch einen Episodentitel, was darauf hindeutet dass es sich um den erfolglosen Versuch handelte, eine neue Serie zu starten, was ebenfalls gegen eine enzyklopädische Relevanz spricht. Handwerkliche Fehler wie die Unterschlagung eines Zeichners (obwohl im verwendeten Beleg explizit erwähnt) und die unbelegte Behauptung zur Popularität des Italo-Westerns kommen noch dazu. -- Kickof (Diskussion) 08:48, 24. Feb. 2013 (CET)

Dieses Info-Häppchen kann ohne weiteres bei William Vance eingefügt werden (sollte da in jedem Fall rein). Die eigenständige Relevanz ist dann nach einem theoretisch möglichen Ausbau des Themas dann irgendwann mal gegeben. N-Lange.de (Diskussion) 16:31, 24. Feb. 2013 (CET)
Auch hier gilt Wikipedia:Richtlinien Comics: "Die Relevanzkriterien sind entsprechend der allgemeinen WP:RK als einschließende Kriterien anzuwenden". Der Autor wurde hierzu nicht befragt. Die Artikeldisk ist ohne Rückfrage.--RöntgenTechniker (Diskussion)
Ein Autor, der zwar einige Artikel anlegt (s.o. & u.) aber diese nicht auf seiner BEO hat, zeigt IMHO mangelndes Interesse daran, oder? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:16, 24. Feb. 2013 (CET)
Siehe oben.--RöntgenTechniker (Diskussion) 20:25, 26. Feb. 2013 (CET)
Ich erlaube mir einige Erläuterungen anzubringen. Warum existiert der Artikel? Der Beitrag über William Vance war nicht gerade ergiebig. Dies konnte nur durch das Hinzufügen seiner Arbeiten geändert werden. Ohne diesen Artikel wüssten wohl viele Leute gar nicht, dass er überhaupt gezeichnet hat. Der Sinn des Artikels ist für mich daher als weitergehende Information gedacht, wie es auch für den Artikel XIII der Fall ist. (A) Im betreffenden Beleg steht der Satz: un western inspiré (mal inspiré) de la mode western-spaghetti. Das Wort populär ist deshalb nicht mehr im Text zu finden. (B) Der Western erschien zwar nicht Albenform, trotzdem wurde er insgesammt dreimal in Comicmagazinen veröffentlicht. Warum hat man sich also die Mühe gemacht, dass nochmals zu drucken, wenn das Werk so unbedeutend ist? (C) Es gibt keine Belege, dass eine Serie geplant war oder es ein Misserfolg war. Das war wohl eher eine Auftragsarbeit für die Frauenzeitschrift Femme d’aujourd’hui. In einem Interview aus dem Jahr 2007 auf www.brusselsbdtour.com gibt Vance ausserdem an, dass er zu der Zeit gerne das Fach wechselte, also vom Western zur Ritterserie und weiter zu einem Seeabenteuer. Ich verstehe nicht, warum der Löschantragsteller bei jedem Einzelwerk mit Episodentitel seine Mühe hat? (D) Das Unterschlagen von Informationen hat wohl nichts mit der Bedeutung des Werkes zu tun, oder? Oder sucht man einfach einen Grund, eine Arbeit schlecht zu machen? Der Löschantragsteller kann froh sein, dass ich überhaupt antworte. Der Grund, warum diese Information fehlt, hat mit einer Diskussion zu tun, die stattgefunden hat, als dieser Artikel schon 3 Monate alt war. In Buck Danny habe ich versucht zu ergänzen, dass auch anderen Zeichner daran gearbeitet haben. Mir wurde unmissverständich klar gemacht, dass diese Informationen in einer Serienbeschreibung nicht erwünscht ist. Es sei zu kompliziert und der Leser wird überfordert. Der Löschantragsteller war ebenfalls in der Diskussion involviert. Seitdem halte ich mich strikt daran und schreibe diese Informationen gewöhnlich in der entsprechenden Biografie hinein. Niemand hat sich bisher daran gestört, schliesslich gehen die Informationen nicht verloren. Man kann mir jetzt aber nicht vorwerfen, einmal zuviele Information hineingebracht zu haben und dann, wenn es gerade passt, ein anderes Mal das komplette Gegenteil zu fordern. Die Leute sollten sich mal einigen was sie wollen. (E) Ob gewollt oder nicht, in den letzten Diskussionen wird immer auf wieder auf Felicísimo Coria hingewiesen. Scheint ein Musterbeispiel zu sein. Es ist nicht meine Art, andere Arbeiten zu kritisieren. Aber wenn man unbedingt eine Antwort wünscht, dann werde ich einige Ausführen machen. Hier kocht jeder mit Wasser. Handwerkliche Fehler können immer passiere. Es gibt aber Leute, die praktisch danach suchen. (F) Ich sehe nicht ein, wenn es schon einen Artikel gibt, dass man die Information dieses Artikels in die jeweiligen Personenenartikel einfügt. Das ist ja die reinste Kopiererei. Ein Link mit dem Artikel ist besser geeignet. Oder man möchte gerne, dass man den Wald vor lauter Bäume nicht mehr sieht. (G) Die Verbindung zwischen Interesse und BEO ist mir schleierhaft. (H) Zwischen der Ankündigung und dem Löschantrag vergingen dieses Mal 3 Minuten... Bis auf einer Ausnahme wurde mit mir nie vorgängig diskutiert. Zum Schluss: Ich habe versucht auf alle möglichen offenen Fragen zu antworten (Buchstaben A-H). Ich hoffe mal, dass man auch mal auf das antwortet und nicht nur wiederholt, was alle schon längst wissen. -- Passjosi 11:07, 27. Feb. 2013 (CET)
Meine Antworten zur Relevanzdiskussion stehen im Wesentlichen eins weiter oben. Deswegen schenke ich es mir, an dieser Stelle auf die allgemeinen Aussagen, Anwürfe und Unterstellungen weiter einzugehen. Hin und wieder schadet es aber nicht, einen Blick in das Regelwerk zu werfen, bevor man Artikel erstellt. Hinweise gab es bereits zur Genüge. -- Kickof (Diskussion) 06:13, 28. Feb. 2013 (CET)
Jeder Comic unterscheidet sich. Man muss die Zeitumstaende, verschiedene Autoren und Verlagsgegebenheiten beruecksichtigen. Ich stelle fest, dass es bisher unterlassen wurde, auf die Punkte A-G einzugehen, die den Loeschantrag für diesen Comic für unbegründet halten. Wie soll man diskutieren, wenn keine Antwort kommt. Bei leichtfertige Aeusserungen wie handwerkliche Fehler, Unterschlagung und unbelegte Behauptung muss man sich auch auf entsprechende Antworten gefasst machen. Wie der Fall Felicísimo Coria zeigt, befuerworte ich eine anderen Weg. Ich frage nach und erhebe keine Vorwuerfe an andere Benutzer. Aber hier geht es um das Werk Mongwy und ich habe mit A-G versucht, meine Sicht der Dinge darzustellen. Der Ton macht bekanntlich die Musik. -- Passjosi 07:57, 28. Feb. 2013 (CET)
Was mich einigermaßen wundert, ist der Umstand, dass auf die formalen Relevanzkriterien gar nicht eingegangen wird. Stattdessen werden an dieser Stelle recht ausführlich eigene Motivationen dargelegt und fremde Motivationen vermutet bzw. gedeutet. Vielleicht kann die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel helfen (Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein.) und Wikipedia:Relevanzkriterien (Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen (etwa wegen fehlender Darstellung der Relevanz ...)). Vielleicht sind die auf dieser Seite behandelten Comics relevant, aber ihre Relevanz ist in meinen Augen nicht dargestellt.
ad A) Bitte in Zukunft vorher darauf achten.
ad B) Deutet auf eine mögliche Relevanz hin, stand aber zum Zeitpunkt der Stellung des Löschantrags nicht im Artikel. Wenn es jetzt noch im Artikel Hinweise auf Übersetzungen gäbe oder Besprechungen in der Fachpresse, würde ich meinen Löschantrag zurückziehen. Aber so ist das eindeutig zu wenig.
ad C) Informationen zum Autor bitte im Artikel über Herrn Vance einarbeiten.
ad D) Hier weitestgehend Off-Topic."Die Leute" als homogene Masse gibt es nicht. Apfel und Birne sind zwar beides Rosengewächse, unterscheiden sich aber im Detail. Auf besagter Diskussion wurde übrigens auch das Thema Belegpflicht und Vorschaufunktion angeschnitten.
ad E) Schade, das Zurückziehen in einen Schmollwinkel hilft in einem Gemeinschaftsprojekt in der Regel nicht weiter. Die in diesem Punkt enthaltene Unterstellung überlese ich einfach mal.
ad F) Diese Einstellung steht in einem gewissen Widerspruch zu dem Regelwerk, das die Gemeinschaft sich gegeben hat.
ad G) Nicht mein Tisch.
ad H) Das Thema wurde schon vor längerer Zeit in genereller Form auf der Diskussionsseite des Artikeleinstellers angesprochen. Ich erachte es nicht als zielführend, bei jedem dieser ziemlich gleichartigen Artikel auf die fehlende Relevanzdarstellung hinzuweisen.
-- Kickof (Diskussion) 17:57, 28. Feb. 2013 (CET)
Wie oben: Relevanz nicht dargestellt und wohl ebenso überhaupt nicht vorhanden. In den Artikel zum Künstler kann das ein oder andere einfließen, aber für einen eigenen Artikel langts nicht. Löschen. --Don-kun Diskussion 12:31, 3. Mär. 2013 (CET)
In einer Dikussion ueber Felicísimo Coria hat der Loeschantragsteller darauf hingewiesen, dass dieser Comic in der Literatur Erwaehnung findet. Warum dies jetzt nicht fuer einen eigenstaendigen Artikel genuegt, ist nicht nachvollziehbar. Da auch L’Agonie du Bismarck trotz fehlender Hinweise auf seine Bedeutung nicht gelöscht wurde, scheint dieser Antrag unbegruendet. Zudem wurde auf seine regelmaessige Veroeffentlichung hingewiesen. -- Passjosi 09:34, 6. Mär. 2013 (CET)
Bitte nichts in meine Aussagen hineininterpretieren, was ich nicht geschrieben habe. Ich habe zu dem Comic nichts in der mir zur Verfügung stehenden Literatur gefunden und die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. -- Kickof (Diskussion) 12:17, 6. Mär. 2013 (CET)
Um zukuenftige Unklarheiten zu vermeiden, waere es angebracht, auf zweideutige Aussagen wie Handwerkliche Fehler wie die Unterschlagung eines Zeichners (obwohl im verwendeten Beleg explizit erwähnt) und die unbelegte Behauptung zur Popularität des Italo-Westerns kommen noch dazu oder Mongwy las sich beim Quellenstudium als erster Meilenstein für Corai zu verzichten oder es so zu umschreiben, dass es keine Missverstaendnisse gibt. -- Passjosi 19:05, 6. Mär. 2013 (CET)
Missverständnisse entstehen ja nicht mit Absicht. Zur Not kann man ja nachfragen. -- Kickof (Diskussion) 09:55, 10. Mär. 2013 (CET)
Es waere auf jeden Fall interessanter, bei einem Loeschantrag die unklaren Sachen in Frageform vorzubringen. Die Diskussion waere schneller beendet gewesen und es haette keine Verlagerung auf Nebenschauplaetzen gegeben, die mit dem Comic nichts zu tun haben. Schliesslich sollte man nicht nur die Diskussionsteilnehmer und die Loeschantragsteller, sondern auch die Verfasser nicht in den gleichen Topf werfen. -- Passjosi 13:20, 10. Mär. 2013 (CET)
Gelöscht, Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Krd 12:58, 22. Mär. 2013 (CET)

Space Gordon (gelöscht)

Noch ein Lemma, dessen Relevanz gemäß Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke oder Wikipedia:Richtlinien Comics nicht dargestellt ist. Eine Serie, die laut Artikel nicht über das erste Heft hinaus gekommen ist, hat kaum Chancen, eine besondere Erwähnung in der Fachliteratur zu finden. -- Kickof (Diskussion) 08:49, 24. Feb. 2013 (CET)

Offensichtlich ist der Titel eine Abwandlung von Flash Gordon. --87.153.115.242 11:26, 24. Feb. 2013 (CET)
Dieses Info-Häppchen kann ohne weiteres bei André-Paul Duchâteau eingefügt werden (sollte da in jedem Fall rein). Die eigenständige Relevanz ist dann nach einem theoretisch möglichen Ausbau des Themas dann irgendwann mal gegeben. N-Lange.de (Diskussion) 16:31, 24. Feb. 2013 (CET)
Wikipedia:Richtlinien Comics: "Die Relevanzkriterien sind entsprechend der allgemeinen WP:RK als einschließende Kriterien anzuwenden". Der Autor wurde hierzu nicht befragt. Die Artikeldisk ist ohne Rückfrage.--RöntgenTechniker (Diskussion)
Ein Autor, der zwar einige Artikel anlegt (s.o.) aber diese nicht auf seiner BEO hat, zeigt IMHO mangelndes Interesse daran, oder? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:17, 24. Feb. 2013 (CET)
Siehe oben.--RöntgenTechniker (Diskussion) 20:24, 26. Feb. 2013 (CET)
Auch hier erlaubt sich der Verfasser eine kurze Klarstellung. Die Flut an unbegründeten Löschanträgen gleicht schon langsam einem Kampf gegen Windmühlen. In immer gleich lautenden Phrasen wird kurz und unbeschwert eine Arbeit zerzaust. Wenn man sich dann aber die Mühe macht und auf alle offenen Fragen antwortet, dann wartet man vergebens auf eine Rückmeldung. Was wiederum zeigt, dass die Argumente für eine Löschung nicht stichhaltig sind. Hier meine Sicht der Dinge. (1) Bei diesem Werk handelt es sich nicht um eine Heft, sondern um ein Album. Das ist ein Unterschied. Das Album erschien in Buchhandlungen und nicht in einem Kiosk. (2) Das Album wurde in französisch und niederländisch veröffentlicht. Ein Kriterium, dass den Erhalt des Artikels bestätigt. (3) Nirgens ist belegt, dass der Comic wegen Erfolglosigkeit eingestellt wurde. Mit Mutmassungen kann man keinen Löschantrag begründen. Da der Verlag in Konkurs ging, wurden alle Serien in den Sammlungen BDétective, BDévasion und BDécrivain und BDarchive eingestellt. Dieses Schicksal teilte auch dieses Werk. Das es nur ein Album gibt, wurde auf die Bezeichnung Serie verzichtet. (5) Der Artikel enthält Handlung, Autoren und weitere technische Details. Es wurde belegt, dass das Album existiert. Man kann das Werk nicht einfach verleugnen. (6) Mein Interesse gilt nicht meinem BEO. (7) Zwischen der Information und dem Antrag vergingen 2 Minuten. Man wird immer schneller und die Zeit knapper, um zu reagieren. Zum Schluss: Mit diesen Ausführen (1-7) ist das Existenzrecht bewiesen. -- Passjosi 22:38, 27. Feb. 2013 (CET)
siehe oben. -- Kickof (Diskussion) 06:13, 28. Feb. 2013 (CET)
Der Hinweis auf oben wird dem Werk nicht gerecht. Schliesslich wurde der Comic von anderen Autoren und erst viel spaeter geschaffen. Wie soll eine Diskussion geführt werden, wenn zwar eine Loeschantrag gestellt, aber nicht auf die Einwaende 1-6, die nur diesen Comic betreffen, reagiert wird? Der Punkt 6 betrifft nicht den Loeschantragsteller. Und bei Punkt 7 ist immer noch nicht klar, was die richtige Vorgehensweise ist. -- Passjosi 09:39, 28. Feb. 2013 (CET)
ad 1) Stimmt, danke für die Information. Spielt aber im konkreten Fall keine Rolle.
ad 2) Siehe oben: Was bestätigt wird, ist die fehlerhafte Deutung der Relevanzkriterien, wo von zwei Übersetzungen die Rede ist (dass da noch ein weiteres Kriterium eingehalten werden muss, sei nur nebenbei bemerkt).
ad 3) Siehe oben: Mit Mutmassungen lässt sich aber auch nicht die Relevanz bestätigen.
ad 4) Siehe oben: ...
ad 5) Existenz ≠ Relevanz.
ad 6) Siehe oben: Stammt nicht von mir.
ad 7) Siehe oben: Wurde in genereller Form schon einmal durchgekaspert.
=>Bitte keine voreiligen Schlüsse ziehen. -- Kickof (Diskussion) 17:57, 28. Feb. 2013 (CET)
Es scheint klar zu sein, dass nichts klar ist. Der Antrag ist weiterhin nicht stichhaltig. Ich kann mir naemlich nicht erklaeren, warum Udolfo oder Die U-Strahlen existieren duerfen, nicht jedoch dieser Artikel. Es wird auch in diesen Beitraegen nichts ueber eine Bedeutung geschrieben, obwohl es ebenfalls Einzelwerke sind. Wird etwa anhand der Autoren bzw. der Zeichner darauf geschlossen, wie wichtig ein Comic sein koennte? Das waere wohl nicht gut fuer ein Lexikon. -- Passjosi 07:38, 06. Mär. 2013 (CET)
Es geht hier nicht um andere Artikel. Sonst müssten die wegen fehlender Relevanzdarstellung gelöschte Artikel (z. B. Joë la Tornade, Tom Colby, 4 Hommes de l’Air et du Cosmos, Les aventures de Marco Polo bzw. die Umgehung der Löschentscheidung Marco Polo (Comic)) ebenfalls in der Diskussion herangezogen werden. Es gibt nunmal eine gewisse Asymmetrie bei den Löschentscheidungen. Darum sollte man sich Mühe machen, den Artikel auszubauen und mehr Wert auf Qualität als auf Quantität zu legen. -- Kickof (Diskussion) 12:17, 6. Mär. 2013 (CET)
PS: Übrigens kann man sich bei unbegründeten Löschanträgen gerne an WP:VM wenden. Ich sehe meine Löschanträge aber als fundiert an und nicht gegen die Löschregeln verstoßend.
In der Aufzaehlung fehlt der Comic Patrick Leman. Man muss auch in diesen Dingen genau sein. Im Gegensatzu zu den aufgefuehrten Werken ist dieses Album jedoch juengeren Datums und ueberall im Antiquariat zu finden. Wie bereits angedeutet, man kann Aepfel nicht mit Birnen vergleichen. Jedes Werk muss fuer sich alleine stehen. Was auch fuer diesen Comic gilt. Was in diesem Artikel steht, kann nicht geleugnet werden. Ich waere wohl ein schlechter Verfasser, wenn ich das nicht bis zum Schluss verteidigen wuerde. -- Passjosi 19:16, 06. Mär. 2013 (CET)
Gelöscht, Relevanz nicht dargestellt. --Krd 13:08, 22. Mär. 2013 (CET)

Bewegung für den Wiederaufbau der Kommunistischen Partei Griechenlands (1918–1955) (erl., gelöscht)

enzyklopädische Relevanz unklar. Laut englischem Artikel hat die Gruppe nie an Wahlen teilgenommen. Das ist kein Löschgrund, sofern sich eine umfangreiche Bahndlung in bedeutenden Medien oder Fachliteratur nachweisen lässt. Genau das tut dieser beleglose Artikel, in den der ERsteller seinen POV wieder reinrevertiert hat, nicht. HyDi Schreib' mir was! 12:46, 24. Feb. 2013 (CET)

Hört sich alles nach unbedeutender Splittergruppe ohne Bedeutung an. Da muss unbedingt jemand mit Griechischkenntnissen im Internet nachsehen.--Falkmart (Diskussion) 13:52, 24. Feb. 2013 (CET)
Ich habe gefunden 4 Texte der Bewegung die sind auf Deutsch geschrieben in 4 verschiedene Seiten. Die Bewegung, mit anderen Namen, existiert seit 1974 Z.B. 1993-1996: en:Movement for a United Communist Party of Greece, 1982-1993: en:Organisation of Marxist–Leninist Communists of Greece. (OKMLE - ΟΚΜΛΕ) -- Magioladitis (Diskussion) 18:11, 24. Feb. 2013 (CET)
Relevanz wird nicht dargestellt, vermutlich nicht vorhanden. Zudem Artikel völlig unbrauchbar wegen nicht neutralem
POV. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 21:36, 20. Mär. 2013 (CET)

Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik“ hat bereits am 13. Mai 2008 und am 8. November 2008 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Irgendwelche Aussenwahrnehmung und damit enzyklopädische Bedeutng nicht dargestellt Eingangskontrolle (Diskussion) 13:15, 24. Feb. 2013 (CET)

Wenn man nur verstehen würde, was uns dieser Artikel sagen soll.... keine erkennbare Relevanz dargestellt. Yotwen (Diskussion) 06:45, 26. Feb. 2013 (CET)
das sollte man bei dem Wissenschaftler erwähnen, er diesen Verein betreibt, m.E. U. Oevermann (auf den wird in der Homepage verwiesen) --Cholo Aleman (Diskussion) 09:53, 27. Feb. 2013 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:12, 3. Mär. 2013 (CET)

Wilhelm Sprott (bleibt)

nach Einspruch des SLA jetzt LA:

Offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. Sicher ein ehrenswerter Erster Bürger der Stadt, aber keine darüber hinausreichende Bedeutung. Ortsbürgermeister sind nicht per se relevant. Zudem so kein Artikel. —|Lantus|— 13:30, 24. Feb. 2013 (CET

Mein Einspruch wäre: Ehrenbürger und nach ihm ist eine Strasse benannt. Wer wissen will, wer das war (und nach Laboe kommen viele Leute), sollte das in WP finden (ich wäre dafür). Wir haben grade noch so viel Platz :-) Natürlich muss man den Artikel dazu noch wikifizieren (done). Aber zur Relevanz sollten wir noch etwas nachdenken (Ich suchte vor kurzem erfolglos einen Professor Drexel, nach dem auch eine Strasse benannt wurde und nichts findet man dazu) --Brainswiffer (Diskussion) 14:10, 24. Feb. 2013 (CET)
Und ich würde sogar so weit gehen, in WP:RK bei den toten Personen das Kriterium Ehrenbürger und Benennung einer Strasse nach ihr ggf. mit aufzunehmen. Denn wie wir alle wissen sind unsere RK nur Anhaltspunkte :-) --Brainswiffer (Diskussion) 14:16, 24. Feb. 2013 (CET)
Was die RK betrifft +1, und somit auch hier behalten -Jmv (Diskussion) 17:57, 24. Feb. 2013 (CET)

Da gerade kleinere Gemeinden gern solche Leute und auch Investoren (Firmenname=Straßenname) in dieser Weise berücksichtigen, ist aus gutem Grund die mehrfache Benennung auch nur ein Anhaltspunkt. Wer nach Laboe kommt, wird das sicher am Straßenschild finden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:49, 24. Feb. 2013 (CET)

Der Mann ist ja nun nachweislich keine Firma und kein Investor. Ob das am Strassenschild steht, wäre noch zu beweisen. Und selbst wenn: Alles in WP muss irgendwo anders stehen :-) --Brainswiffer (Diskussion) 19:08, 24. Feb. 2013 (CET)


Vielleicht ist es ja enzyklopädische Relevanz, das Wilhelm Sprott maßgeblich daran beleiligt war, dass das Marine Ehrenmal an der Kieler Förde in Laboe gebaut wurde. (nicht signierter Beitrag von Dittmann-Wunderlich (Diskussion | Beiträge) 19:38, 24. Feb. 2013 (CET))

Einmal Namensträger + Ehrenbürger, Bürgermeister einer kleinen Gemeinde, die touristisch nicht uninteressant ist. War am Marineehrenmal beteiligt. In der Summe kann der Artikel wohl behalten werden. Recht knappe Entscheidung. --Gripweed (Diskussion) 10:27, 3. Mär. 2013 (CET)

Rede am 1. September 1939 vor dem deutschen Reichstag (LAE)

m. E. nicht relevant--217.250.196.89 15:35, 24. Feb. 2013 (CET)

Wie kommst Du denn darauf? Etwas mehr Mühe musst Du Dir schon geben beim Begründen :-) Allerdings sollte das Lemma noch den Namen Hiltler enthalten? Falls hier im Hintergrund wieder ein Edit-War tobt, musst Du wenigstens ausführen, ob das anderswo schon erwähnt ist. Ts Ts Ts --Brainswiffer (Diskussion) 15:41, 24. Feb. 2013 (CET)
Ich als der Ersteller bin mir ob der Relevanz dieses Lemmas sehr sicher, allein die Tatsache das das „Seit 5:45-Zitat“ aus ihr stammt dürfte sie relevant machen.--SFfmL (Diskussion) 15:49, 24. Feb. 2013 (CET)
Genau das dachte ich auch. Wenn das nirgends anders so dokumentiert ist und Du das noch in ein Lemma verschiebst, wo Hiltler auftaucht (eventuell gibts da Präzedenzfälle, wie die Reden benannnt sind), bin ich für behalten.
PS: schau mal Ansprache_Hitlers_vor_den_Oberbefehlshabern_am_22._August_1939 oder Hitlers_Rede_vor_dem_Industrie-Club_Düsseldorf--Brainswiffer (Diskussion) 15:54, 24. Feb. 2013 (CET)
Relevanz ist klar gegeben, eine der meistzitierten Hitler-Reden überhaupt; den LA könnte man schnellerledigen; dem Artikel fehlen noch Kontext und Rezeption der Rede, die der Seklit. zu entnehmen wären; das Lemma müßte in der Tat aber noch präziser benannt werden.--Assayer (Diskussion) 16:16, 24. Feb. 2013 (CET)
Behalten, wichtiger Baustein der deutschen Geschichte. Wie wäre die Lemma-Bezeichnung „Kriegserklärung an Polen“? MfG N-Lange.de (Diskussion) 16:46, 24. Feb. 2013 (CET)
Nur wenn Polen einen einzigen Krieg geführt hätte, wäre der Lemmavorschlag gut :-) --Brainswiffer (Diskussion) 16:53, 24. Feb. 2013 (CET)
Unsinnsantrag!!! lemma eher Hitlers Kriegserklärung an Polen am 1. September 1939--Falkmart (Diskussion) 16:57, 24. Feb. 2013 (CET)
Im völkerrechtlichen Sinn handelt es sich wohl um keine Kriegserklärung (diese wird VOR Aufnahme der Feindseligkeiten zugestellt)--SFfmL (Diskussion) 16:59, 24. Feb. 2013 (CET)
Es muss eindeutig sein. Wichtihes sollte vorn stehen "Hitlers Rede am 1. Sptember 1939 vor dem deutschen Reichstag" ? Da ist dann nur die Rede - das wird aber mit Sicherheit sehr oft verlinkt dann. --Brainswiffer (Diskussion) 17:56, 24. Feb. 2013 (CET)
@SFmL: Ganz süffisant könnte ich jetzt fragen: Und was passiert, wenn man sich daran nicht hält? (Waren beim Angriff auf Pearl Harbor die Flieger nicht schon in der Luft?) Auch seriöse Quellen sehen die Rede als Kriegserklärung (nationalsozialismus.de).___@Brainswiffer: Sollte die Lemma-Bezeichnung den bedeutsamen Inhalt der Rede nicht schon klar machen? MfG N-Lange.de (Diskussion) 18:05, 24. Feb. 2013 (CET)
Vielleicht sollte man an die Generation in 50 Jahren denken? Wer geredet hat sollte - wie in den Beispielen - schon erwähnt werden, so man bei Rede bleibt. Und seid bitte lieb miteinander, es ist Sonntag :-) --Brainswiffer (Diskussion) 18:16, 24. Feb. 2013 (CET)

unbegründete Privatmeinung (m. E. = Abkürzung für meines Erachtens,und was die ip:217.250.196.89 erachtet ist irrelevant) als Löschgrund = ungültiger LA: Deshalb LAE (weitere Diskussionen kosten nur unnötig Resoursen: Don't feed the Trolls)--Jmv (Diskussion) 18:05, 24. Feb. 2013 (CET)

Wenn ich auch in der Sache (=Artikel behalten & Lemma korrigieren) für behalten mit der genannten Korrektur bin, so ist die obige Stellungnahme insofern kaum haltbar, da natürlich jeder LA eine Privatmeinung ist, oder? Denn auch das, was ich hier schreibe, ist m.E. richtig ;o] servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:23, 24. Feb. 2013 (CET)

Esther Kraft (erl.; neu)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:20, 24. Feb. 2013 (CET)

Text stammt wohl 1:1 von dieser 2012 erstellten Website [6]. --Tomás (Diskussion) 16:34, 24. Feb. 2013 (CET)
Ja. Aber: Esther Kraft (*16.Mai 1990) war eine deutsche Nachwuchsschauspielerin. Esther Kraft spielte von 2007-2009 bei Schloss Einstein die Rolle Marie Luise Krüger. In Folge 600 hatte sie einen Gastauftritt (Vollzitat des Artikels, ohne die Widerholung) ist nie im Leben URV, weil jede Schöpfungshöhe problemlos unterflogen wird. Problematischer ist, dass das "Schloss Einstein Wiki" als Quelle eher nicht den Ansprüchen der Wikipedia genügt und eine mögliche Relevanz daher nicht erkennbar wird. --Telford (Diskussion) 18:43, 24. Feb. 2013 (CET)
Natürlich ist das niemals im Leben eine URV. Als Jurist sag ich hier aber meistens überhaupt nix mehr zu URV. In der Wikipedia ist ja jeder Nicht-Jurist ein Fachmann für URV. Die WP:RK wurden mW bei Schloss-Einstein-Darstellern bisher immer als erfüllt angesehen. Neu schreiben + Behalten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 18:46, 24. Feb. 2013 (CET)

Gustav von Metzler (LAZ)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion)

Eintrag im DBA ... behalten -- 109.48.75.101 16:46, 24. Feb. 2013 (CET)
Einzelnachweise nun im Artikel, habe auch ein paar belegbare Daten ergänzt. --Tomás (Diskussion) 17:17, 24. Feb. 2013 (CET)
deine Ergänzungen betrafen leider falsche Person. Darum zurückgesetzt. --Machahn (Diskussion) 17:20, 24. Feb. 2013 (CET)
War mein Fehler zu dem Gustav von Metzler gibt es nichts im Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde.
Im Handbuch Handbook on the History of European Banks wird kein 1908 geborener Gustav von Metzler gelistet. Da braucht es noch einen Beleg zu diesem Artikel. --Tomás (Diskussion) 17:32, 24. Feb. 2013 (CET)
Das sind keine Geburtsjahre und Todesjahre, sondern die Jahre, in denen sie als Partner (Teilhaber) der Bank tätig waren.
Vielleicht auch mal lesen und verstehen und dann erst schreiben. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 19:18, 24. Feb. 2013 (CET)

Lemma Fehler. Der richtige Name ist dann wohl, Hugo Christian Gustav von Metzler, 1908-1984, Dr. jur., Teilhaber des Bankhauses Metzler, Aufsichtsrat u.a. der Chemischen Werke Brockhuis AG Niederwalluf, verheiratet mit Alexandra von Schmidt von Schwind. --Tomás (Diskussion) 17:38, 24. Feb. 2013 (CET)

Gängiger Name war "Gustav von Metzler" -- 109.48.75.101 17:48, 24. Feb. 2013 (CET)

Lemma falsch & Relevanz immer noch nicht dargestellt = Löschen --Jmv (Diskussion) 18:11, 24. Feb. 2013 (CET)

Lemma korrekt, da als Gustav von Metzler geführt im Handbook on the History of European Banks, S. 450 Online. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 19:17, 24. Feb. 2013 (CET)

Gustav von Metzler hatte offensichtlich vor dem Zweiten Weltkrieg alle Hände voll zu tun, worüber auf der Internetseite der Bank Metzler nichts geschrieben steht! Dafür steht dies jetzt aber bei Wikipedia! Artikel behalten! --SDoderer (Diskussion) 21:33, 24. Feb. 2013 (CET)

nach Ausbau ist Relevanz klar. Behalten Machahn (Diskussion) 21:35, 24. Feb. 2013 (CET)
Dank an SDoderer für den Ausbau des Artikels und die Herausarbeitung der Relevanz. Hier wäre LAE oder LAZ fällig. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:41, 25. Feb. 2013 (CET)

klar behalten, der Mann ist sowas von relevant. 92.72.103.75 06:32, 27. Feb. 2013 (CET)

Behalten. Der Artikel wurde ausgebaut und bequellt. Die Relevanz geht mittlerweile eindeutig aus dem Artikel hervor. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 06:36, 27. Feb. 2013 (CET)
Aufgrund des Ausbaus nunmehr Eelevanz dargestellt, daher ziehe ich den LA zurück. Hier zeigt sich wieder einmal, wie gut Löschdiskussionen zur Qualitätssicherung beitragen.--Lutheraner (Diskussion) 16:18, 27. Feb. 2013 (CET)

MTSV Beindersheim (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:10, 24. Feb. 2013 (CET)Begründung/Relevanz:

Könnte zig Sportvereine in Wikipedia zeigen (möchte die aber nicht zur Löschung bringen) die weniger überregionale Erfolge erzielten (der Verein hat in der Leichtathletik Rheinland-Pfalz einen Namen) als der von mir angelegte. Namenslisten herausnehmen, umformulieren, Weblinks hinzufügen, kein Problem - nur als Neuer sollte ich u.U. auch Hinweise dazu bekommen. Um Vermutungen vorzubeugen:ich bin nicht Mitglied dieses Vereins, niemand hat mich um den Artiklel gebeten, kein Familienmitglied oder Bekannter von mir ist in den Listen erwähnt. Was kann ich tun? Bitte um freundliche Hilfe.Van.ike (Diskussion) 19:48, 24. Feb. 2013 (CET)Van.ike

Es fehlt eben eine relevanzstiftende Deutsche Meisterschaft im Leichtathletikbereich, da die Fußballer unterklassig spielen und in anderen Mannschaftssportarten überhaupt nicht an Wettkämpfen teilgenommen wird.
Wenn keine deutsche Meisterschaft nachweisbar ist, muss der Artikel gelöscht werden. Rheinland-Pfalz-Meisterschaften machen den Verein nicht relevant. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 19:54, 24. Feb. 2013 (CET)
@Van.ike: Danke für deine Bemühungen, das wird aber wohl nichts fruchten. Aus dem Artikel geht hervor, dass der Verein unsere WP:RK#Sportvereine klar unterschreitet. Dass es Artikel zu Vereinen mit weniger überregionalen Erfolgen (auch historisch oder in andern Sportarten) hier gibt, würde ich eher bezweifeln. Nach Export ins Vereinswiki schnelllöschen. --HyDi Schreib' mir was! 19:56, 24. Feb. 2013 (CET)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 23:31, 24. Feb. 2013 (CET)
Keine enzykloädische Relevanz erkennbar. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:16, 3. Mär. 2013 (CET)

Break the Ground (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Im Artikel steht der Kommentar "In den letzten Jahren wurde das Festival von gut 2.000 Fans besucht. noch zu prüfen", also wohl zu wenig. --ExIP (Diskussion) 17:12, 24. Feb. 2013 (CET)

Hallo. Ab welchen Punkt wird ein Festival den relevant? Für den Ort Ahnsbeck ist das schon was besonderes. Die genauen Zahlen bin ich noch am erfragen. Oder geht es um die Relevanz für die Kategorie Musikfestivals? FromTheToedden (Diskussion) 17:27, 24. Feb. 2013 (CET)

Faktisch ist es das größte Metal Event in der Celler Gegend, welches stetig Zulauf bekommt. In Anbetracht des 2013 Billings ist durchaus mit einer deutlichen Steigerung der Besucherzahl zu rechnen. Liste_von_Musikfestivals zeigt zudem auf, dass Festivals mit weniger Besuchern ihre Seite auf Wikipedia haben! (Diskussion) 17:49, 24. Feb. 2013 (CET)

Artikel um "2010, beim zweiten Mal, waren schon über 1.800 Besucher, laut Veranstalter, dort." ergänzt. Aktueller Zahlen bekomme ich noch. FromTheToedden (Diskussion) 19:29, 24. Feb. 2013 (CET)

Wird nichts nutzen, gem. Wikipedia:RK#Musikfestivals wären 10.000 gefordert. Schönes lokales Ereignis, aber enzyklopädische irrelevant. Löschen. --HyDi Schreib' mir was! 20:03, 24. Feb. 2013 (CET)

Inwieweit ist die Christmas_Rock_Night mit 1.500 Besuchern dann relevant? Weil sie eine interen Auszeichnung kassiert? Warum besteht die Seite AkRoPoLis_Open_Air mit 1.000 Besuchern seit letztem Jahr, wenn die Anforderung von 10.000 wesentlich deutlicher unterschritten wird als beim BtG? Entschuldigung, aber mir erscheinen die Entscheidungen auf wiki zunehmend willkürlich. (Diskussion) 10:46, 25. Feb. 2013 (CET)

Du sollst nicht Schlechtmachen andere Artikel in der Löschdiskussion. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:20, 25. Feb. 2013 (CET)
Willkürlich nicht, aber identisch geschätzt, 10.000 bei Festivals, 10.000 bei Kampfkunst. Gute Festvals müssen auch nicht in Wiki stehen, da wird es dann zu voll [7] und die Kleineren sind eh besser ;-) Übrigens ganz guter Stichpunkt, die Auflagen der Verwaltung an den Veranstalter durch das Unglück bei der Loveparade 2010 sind dermaßen gestiegen (Notausgänge/Security/Notarzt/Absperrungen/Feuerwehr etc.) dass z.B. Horst Eintritt verlangen musste und auf keinen Fall größer werden darf (Platzwechsel). 10.000 wird dort nicht haltbar sein, bei EmS sowie nicht. Ergo wird man um eine Reduktion, auch bei den RK, nicht herumkommen. Sag mal 3.000. Gruss Beademung (Diskussion) 18:48, 25. Feb. 2013 (CET)
AntiArno, hättest du dir die Mühe gemacht und dir den Link angeschaut hättest, den ich ganz oben gepostet hatte, wüsstest du dass die 10.000 Besucher nur eines von mehreren Kriterien sind. --ExIP (Diskussion) 18:56, 25. Feb. 2013 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:22, 3. Mär. 2013 (CET)

Sefer (gelöscht)

keine BK. Sammlung von Begriffen, die irgendwie was mit hebr. „Buch“, sefer, heißen. Dann können wir auch gleich eine "BK" erstellen von Büchern, die mit „Book of...“ anfangen.--Wheeke (Diskussion) 17:22, 24. Feb. 2013 (CET)

Wieder mal so ein sinnloser Abschrieb aus der Volltextsuche. 2010 einmal angelegt, seitdem natürlich nie mehr angefasst und inzwischen hoffnungslos unvollständig und veraltet. Erweckt den irrigen Eindruck einer vollständigen Auflistung aller Artikel über diese "Bücher" und erschwert bloß den Zugang zur Volltextsuche. löschen.
Außerdem: Wenn schon Wheeke einen solchen Löschantrag stellt, muss es wirklich schlimm sein. --Martin Taschenbier 22:31, 24. Feb. 2013 (CET)
Statt einer Löschung der Seite: eine WL auf Greif (Ägyptische Mythologie) erstellen. --Bosta (Diskussion) 09:30, 5. Mär. 2013 (CET)

Gelöscht gemäß Antrag. WL mag dann, wenn nötig, jemand anlegen der sich mit dem Ziel sicher ist. Es erschließt sich mir auf Anhieb nicht, wieso es unbedingt der Greif sein muss. -- Hephaion 19:57, 15. Mär. 2013 (CET)

Freie Leittönigkeit (gelöscht)

Ein "Freie Leittönigkeit" genanntes Phänomen existiert in der Musiktheorie nicht. Abgesehen von dem Unsinn, der hier zu lesen ist ("...ist ein Zusammenklang von Tönen, der nicht durch eine gebräuchliche Akkord-Bezeichnung benannt werden kann"), beweist die Suchmaschinen-Überprüfung des Begriffs auch dem musikalischen Laien, dass "Freie Leittönigkeit", nur in Zusammenhang mit diesem Wikipedia-Artikel (und seinen Kopien) im Netz geläufig ist. Zwar gibt es in der Harmonielehre freilich Akkordphänomene, die terminologisch nicht zufriedenstellend bezeichnet werden können, aber hierfür existiert kein "Freie Leittönigkeit" o.ä. genannter Begriff. Im Übrigen bezeichnet ein "Leitton" in der Musik niemals einen Akkord, sondern - wie der Name schon sagt - immer einen Ton. Für eine hinreichende Erklärung des Leittonphänomens siehe ferner den Artikel Leitton -- Boocan (Diskussion) 18:05, 24. Feb. 2013 (CET)

+1; Da allein "Leittönigkeit" schon Begriffsfindung ist (siehe eine Diskussion weiter), ist dieser Artikel erstrecht zu löschen. --DocJason (Diskussion) 22:37, 24. Feb. 2013 (CET)
Ein ähnlicher Spaß wie bei Verschmelzungsprinzip (Solokonzert). Hier gelöscht, aber vorher tausendfach abgeschrieben. --GibtsNochKarteN 00:30, 25. Feb. 2013 (CET)
Zugegeben, es sind aber wirklich gut klingende Begriffe! Dennoch ist "Freie Leittönigkeit" als musiktheoretischer Begriff schlichtweg ein Hoax. -- Boocan (Diskussion) 12:00, 25. Feb. 2013 (CET)
Braucht man ein Absolutes Gehör, um den Klang der Begriffe beurteilen zu können? Dann könnte ich trotz Berstens vor Neugierde nicht mitreden... Schade... schnüff --GibtsNochKarteN 22:32, 25. Feb. 2013 (CET)
Eindeutige LD. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:25, 3. Mär. 2013 (CET)

Leittönigkeit (gelöscht)

Dieser Artikel ist musiktheoretischer und auch sprachlicher Unsinn: Ein (Dominant-)Akkord ist niemals "Leit-Ton" eines (Tonika-) Akkordes! Für eine hinreichende Erklärung des Leittonphänomens siehe den Artikel Leitton. -- Boocan (Diskussion) 17:50, 24. Feb. 2013 (CET)

Der Artikel spricht davon, dass der Akkord den Leitton enthält. Aber auch wenn die wenigen Sätze nicht komplett falsch sind, ist der Artikel Begriffsfindung. Außerdem fällt auf, dass der Weblink ausgerechnet zu einer (recht umstrittenen) Harmonielehre verweist, die die Existenz eines Leittons leugnet. Sollte der Begriff "Leittönigkeit" als Fachbegriff zu belegen sein, wäre eine Weiterleitung auf "Leitton" das Beste, ansonsten löschen. --DocJason (Diskussion) 22:26, 24. Feb. 2013 (CET)
Es mag sein, dass manche Leute von Leittönigkeit eines Akkords sprechen, wenn dieser Akkord einen Leitton enthält. Mehr erklärt der Artikel allerdings nicht. Ist also entbehrlich. --Summ (Diskussion) 00:01, 25. Feb. 2013 (CET)
Der Begriff "Leittönigkeit" kommt in der Forschungsliteratur tatsächlich gelegentlich vor, etwa bei Ernst Kurth (z.B. "Figurative Leittönigkeit"), Arnold Schönberg und Diether de la Motte, wird dort aber im Sinne etwa von "leittonartige lineare Strebewirkung" (etwa bei Zwischendominanten oder alterierten Akkorden) oder "Leittontrieb" (Schönberg) gebraucht. Der Autor der verlinkten Harmonielehre-Seite gilt im Übrigen mit seiner Privatlehre tatsächlich als höchst umstritten und wird in breiten Kreisen aufgrund seiner irrigen Ansichten abgelehnt, die er in Form von höchst apodiktischen Rundumschlägen kundtut. Die verlinkte Homepage belegt dies beinahe so eindrucksvoll wie die beiden im BOD-Prinzip herausgegebenen Schriften des Autors. -- Boocan (Diskussion) 11:55, 25. Feb. 2013 (CET)
Versuch der Bergriffsetablierung. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:27, 3. Mär. 2013 (CET)

Mohamed Yasbah (gelöscht)

Keine Relevanz belegt oder im Artikel ersichtlich Jmv (Diskussion) 17:54, 24. Feb. 2013 (CET)

SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 17:59, 24. Feb. 2013 (CET)
Nöö... der verdient schon zwei, drei Tage LD. :)) Aber jeder hat so seine Kriterien... ^^ --GibtsNochKarteN 00:40, 25. Feb. 2013 (CET)

Löschen. Relevanz nicht dargestellt. --Bürgerlicher Humanist () 20:56, 25. Feb. 2013 (CET)

Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:29, 3. Mär. 2013 (CET)

Flume (DJ) (LAE)

Kein enzyklopädischer Artikel zum Lemma und auch kein Artikel zu einer Person. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:07, 24. Feb. 2013 (CET)

Durch Chartplatzierung eindeutig relevant. QS-Fall, deshalb LAE. --Gripweed (Diskussion) 23:21, 24. Feb. 2013 (CET)

Steht im LA irgendwas von Relevanz? Und wer wäre denn relevant, die Person oder die Band oder das Duo? Kein enzyklopädischer Artikel ist ein LA-Fall. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:25, 25. Feb. 2013 (CET)
Unsinn, das kann man innerhalb von ein paar Minuten anpassen. LAE mit Quellenangabe. Grüße, --Gripweed (Diskussion) 14:39, 25. Feb. 2013 (CET)
Nach Löschdrohung kommt sogar Text. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:34, 25. Feb. 2013 (CET)

DJ Fantacosca (SLA)

Relevanz? --Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 19:26, 24. Feb. 2013 (CET)

Ostkongo-Konflikt (gelöscht)

Eine ausführlichere und bessere Darstellung des hier geschilderten Geschehens findet sich im Artikel Bewegung 23. März. Unter „Ostkongo-Konflikt“ versteht wohl niemand nur die Auseinandersetzungen zwischen FARDC, MONUSCO und M23, ist allerdings auch kein sonderlich feststehender Begriff. Allein in den Kivu-Provinzen gibt es Dutzende bewaffnete Gruppierungen. Die M23 hat lediglich in Rutshuru und Umgebung große Bedeutung. Weitere Konflikte finden etwa in der östlichen Provinz Orientale statt, die mit der M23 nichts zu tun haben. Daher denke ich, dass dieser Artikel gelöscht werden sollte. --Chricho ¹ ² ³ 19:52, 24. Feb. 2013 (CET)

Der Artikel ist zu löschen, denn er beschreibt wahrlich nicht den Ostkongo-Konflikt. Jener dauert seit zwanzig Jahren an, ist hochkomplex, mit dutzenden Fraktionen, Interventionen von Nachbarstaaten, UN und Verwicklung von Rohstoffaufkäufern. Die derzeit laufenden Kämpfe sind davon nur ein kleiner Ausschnitt, dazu gibt es einen recht guten Artikel. Im Rahmen einer sinnvollen Abarbeitung der Redundanz ist dieser hier zu löschen.--Antemister (Diskussion) 20:34, 24. Feb. 2013 (CET)
Das Redundanzbapperl ist Quatsch – Dritter Kongokrieg deckt zeitlich nur die Jahre 2006 bis 2009 ab, der Löschkandidat die von 2012 bis jetzt laufenden Kämpfe. Für letztere gibt es aber tatsächlich keinen dedizierten Begriff, und so wird's mal als Ostkongo-Konflikt (taz), mal als Kongo-Konflikt (Abendblatt, FAZ) bezeichnet, letztlich ist das typisch für die Vernachlässigung Afrikas in der Presseberichterstattung.
Genauso Quatsch ist der LA, aber die Mängel an dem Artikel lassen sich nicht so ohne weiteres beseitigen – auch bei uns in WP interessieren sich viel zuwenige Artikelschreiber für Afrika und noch viel weniger haben die notwendigen Ressourcen zur Verfügung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 00:20, 25. Feb. 2013 (CET)
mmh, die Friedens-/Konfliktforschungsstellen, Ban Ki-moon oder die Presseagentur der RDC haben dafür wohl auch noch keinen Namen (?), in der fr:WP soll der Art., korrespondierend mit unserer Form, dann mal fr:Conflit à l'est du Congo(das ist noch Rotlink, braucht's jetzt nicht draufklicken) heissen, mmh. --Emeritus (Diskussion) 04:33, 25. Feb. 2013 (CET)
Das Bapperl hat historische Gründe. Durch zwei Benutzer wurde, wohl in guter Absicht aus einem Missverständnis heraus, die (beleglose) Behauptung hinzugefügt, der dritte Kongokrieg sei mit den Tätigkeiten der M23 weiterhin bzw. wieder am Laufen. Auch wurde ein längerer Abschnitt zu diesen Tätigkeiten ergänzt. Ich habe das erst kürzlich entfernt. Daher bestand Redundanz. @Matthiasb Wenn sie sich nicht einfach beheben lassen, worin ich dir absolut zustimme, auch in mangelnden Ressourcen in der Wikipedia, wieso ist dann der LA Quatsch? --Chricho ¹ ² ³ 09:20, 25. Feb. 2013 (CET)
Wenn da Redundanz vorhanden ist, ist sie jedenfalls nicht vollständig. Ein Problem, das durch einen Löschantrag nicht zu lösen ist.--RöntgenTechniker (Diskussion) 20:44, 26. Feb. 2013 (CET)
Wo jetzt? Die Redundanz zwischen Dritter Kongokrieg und Ostkongo-Konflikt ist behoben. Die Redundanz zwischen Ostkongo-Konflikt und Bewegung 23. März dagegen ist vollständig, der Inhalt des ersteren Artikels ist im zweiten komplett enthalten – trotz seines allgemeiner klingenden Lemmas. --Chricho ¹ ² ³ 20:48, 26. Feb. 2013 (CET)
Habe ich schon mal gesagt, daß ich das amtliche Redundanzbeseitigungsprojekt für ein Projekt des organisiereten Vandalismus halte? Falls ich das bisher versäumt habe oder zufällig vorbeikommende Benutzer dieser Aussage bislang nicht bewußt waren: wir haben ein Projekt des organsierten Vandalismus und außer mir scheint's niemand zu stören.
Warum ich den LA für Quatsch halte, Chricho? Das geht mMn direkt hervor aus dem Sachverhalt, bei dem zu mir zustimmst: wenn sich der objektiv vorhandene Mangel nicht einfach beheben läßt (also im Laufe der LD), aber gleichzeitig der Sachverhalt als solches nicht bestritten wertden kann, dann geht der LA fehl. Er geht fehl sowohl im Bestreben, daß der Artikel innerhalb der Frist der LD hinreichend verbessert werden kann (Power-QS) und er geht fehl dahingehend, daß ein hinreichend notwendig bearbeitetes und zweifelsfrei relavantes Thema gelöscht werden soll. Die im Portal:Afrika interessierten Benutzer – gefühlt sind das, mich eingeschlossen, viereinhalb bis siebeneinhalb Benutzer – sind nicht in der Lage, die 54 Staaten Afrikas abzudecken, ja nicht einmal für die geopolitsch interessanten Staaten des "schwarzen" Kontinents trifft dies zu. Letzlich wandelt sich die Bedeutung "schwarz" von der historischen Bezugnahme auf die Hautfarbe des "Negers" hin zu der Unkenntnis der Geschichte des Afrikanischen Kontinents und seiner Völker hin zu dem medialen Loch und der Desinformation mitteleuropäischer und insbesondere deutschsprachiger Beobachter, angedeutetet in diesem Text, eine wissenschaftliche Untersuchung zu der Thematik gibt es auch, aber den Link zu dem PDF müßte ich suchen (obwohl ich ihn in der Vergangenheit wohl ein halbes Dutzend Male verlinkt habe). --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 01:31, 27. Feb. 2013 (CET)
Klingt interessant – falls du das PDF findest, lass es mich wissen. Wobei ich nicht weiß, was das mit dem LA zu tun hat. Zum LA: Es gibt einen unbestreitbaren, relevanten Sachverhalt „Ostkongo-Konflikt“, doch der Artikel geht an diesem Thema vollkommen vorbei. Das soll hier keine Power-QS sein, sondern eine Beseitigung dieses irreführenden (es wird behauptet, mit dem Ostkongo-Konflikt wären nur Auseinandersetzungen mit der M23 gemeint, und dass sich der Konflikt auf einen zwischen M23 und FARDC/MONUSCO einschränken ließe, was selbst dann falsch ist, wenn man sich nur auf die Operationen im Zusammenhang mit der M23 bezieht) und vollredundanten (siehe den relativ aktuellen und umfassenden Artikel Bewegung 23. März) Artikels. Verloren ginge mit der Löschung nichts. --Chricho ¹ ² ³ 01:57, 27. Feb. 2013 (CET)

Hier wurden zwei Artikel zum selben Thema geschrieben, und es ist logisch dass dann einer weg muss. Nur weil sich jetzt einer davon unter zwar sinnvollem einem Lemma findet, das aber eigentlich etwas ganz anderes beschreibt, kann man man den doch nicht behalten. Wie erwähnt, ein brauchbarer Artikel zum wirklichen "Ostkongo-Konflikt" ist ein ganz ganz schwieriges Unterfangen.--Antemister (Diskussion) 19:37, 27. Feb. 2013 (CET)

Jemand zuhause? --Chricho ¹ ² ³ 20:22, 9. Mär. 2013 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 14:24, 22. Mär. 2013 (CET)

Begründung: Die inhaltliche Doppelung ist ohne Zweifel, daher den kürzeren Beitrag zum Thema gelöscht. D.h. nicht, dass es keinen Artikel unter diesem Lemma geben kann, dass nicht noch Redirect möglich wäre, dass man den Konflikt vielleicht aus dem Artikel B23 rauslösen könnte etc. --He3nry Disk. 14:24, 22. Mär. 2013 (CET)

Roter Ring (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz ist aus dem Artikel nicht zu erkennen. Alter, Umfang der Tätigkeit oder Wirkungsbereich bleiben offen. Breites Medieninteresse wurde auch nicht aufgezeigt. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:03, 24. Feb. 2013 (CET)

Unbekannter und nicht relevanter Verein. Löschen. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 20:50, 24. Feb. 2013 (CET)
Ein Versuch der Relevanzdarstellung wurde nicht unternommen. Yotwen (Diskussion) 06:42, 26. Feb. 2013 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:35, 3. Mär. 2013 (CET)

Lisa-Maria Zeller (gelöscht)

Es handelt sich bisher um Juniortitel. Relevanz daher noch nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:42, 24. Feb. 2013 (CET)

Nur im B-Kader des ÖSV, keine Weltcuprennen. Löschen. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 20:58, 24. Feb. 2013 (CET)
Allerdings Starts im Alpine Skieuropacup 2011/2012, 5. Platz der Superkombinationswertung. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 21:47, 24. Feb. 2013 (CET)
Die Aussagekraft der Superkombinationswertung ist allerdings bei nur 2 (zwei!) ausgetragenen Rennen äußerst gering. Ein Top-30-Platz im Weltcup oder ein Podestplatz im Europacup müssen schon her. Ein WM-Titel bei den Juniorinnen reicht nicht, und im Weltcup ist sie überhaupt noch nie gestartet. Die Relevanzhürden im Wintersportbereich sind zwar recht niedrig, aber auch diese müssen zuerst erfüllt werden. Löschen (oder in meinen BNR verschieben, bis Relevanz vorhanden ist). --Voyager (Diskussion) 13:35, 25. Feb. 2013 (CET)
Platz 4 in der Superkombination war ihr bestes Ergebnis im Europacup. http://www.fis-ski.com/uk/604/613.html?sector=AL&competitorid=137631&type=result&rec_start=0&limit=100 --TotalUseless Rückmeldung ;-) 19:03, 25. Feb. 2013 (CET)

Gewinn dreier FIS-Rennen und Teilnahme am Alpinen Skieuropacup 2011/2012. Ich fürchte das wird nichts für unsere Eingangskontrolle, der in Zukunft bitte die QS beenden möchte, wenn er nicht abwarten kann und gewohnt qualifiziert einen präzisen und nachvollziehbaren Löschantrag stellt. Vielleicht ist er auf "bisher größten Triumph ... bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2013" angesprungen, die Relevanz kommt aber wohl aus den anderen Siegen und Teilnahmen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 15:34, 26. Feb. 2013 (CET)

Der Artikel FIS-Rennen klärt dich über die Bedeutung dieser Veranstaltungen auf. Das ist die unterste Stufe. Und wo du die Relevanzkriterien für Wintersportler findest, hat die IP weiter unten geschrieben. --Voyager (Diskussion) 21:19, 26. Feb. 2013 (CET)

Nach den Kriterien des Portals:Wintersport (hier zu besichtigen: Portal:Wintersport/Mitarbeiten) keine Relevanz gegeben. --46.237.198.22 19:53, 26. Feb. 2013 (CET)

Gemäß Kriterien für Wintersportartikel
6. In den Continental- oder Intercontinentalcup-Disziplinenwertungen ein Platz in den Top-5
Starts im Alpinen Skieuropacup 2011/2012, 5. Platz der Superkombinationswertung. --22:33, 26. Feb. 2013 (CET)
Was die Teilnahmeberechtigung für den Alpinen Skiweltcup betrifft sind nach den Regeln des internationalen Skiverbandes nur die drei Erstplatzierten relevant.--NCC1291 (Diskussion) 19:03, 1. Mär. 2013 (CET)

Der 5. Rang in einer Disziplinenwertung reicht nach unseren Kriterien nicht aus, es hätte der 5. in der allgemeinen Gesamtwertung sein müssen. Auch sonst die Kriterien nicht erreicht und insgesamt auch nichts, was in der Gesamtschau für einen Artikel sprechen würde. Analog zum Fußball habe ich den Artikel verschoben, da eine enzyklopädische Bedeutung in absehbarer Zeit aber nicht unwahrscheinlich ist. Marcus Cyron Reden 14:38, 3. Mär. 2013 (CET)

Daniel Littau (bleibt)

Einer von 30 Schauspieler im Haus Anubis, angebliche Kurzfilmkarriere, jedoch ohne Beleg Gripweed (Diskussion) 21:56, 24. Feb. 2013 (CET)

Da waren so etwas Ähnliches wie Belege vorhanden, die ich jetzt wiederhergestellt habe. Der Darsteller ist in der imdb vorhanden, aber es ist fraglich, ob das ausreicht. Unabhängig davon nervt es mich einfach tierisch ab, dass irgendwelche selbstherrlichen Wikipedia-Urgesteine ("seit 2.604 Tagen dabei, 33.136 Bearbeitungen, 13 pro Tag...") einfach Informationen herauslöschen, weil ein Autor die Weblink-Formalien nicht beachtet hat, obwohl es genauso schnell geht, das einfach anzupassen. Man löscht doch auch keinen Satz im Fließtext, weil er drei Schreibfehler enthält.eigenrevert --GibtsNochKarteN 01:04, 25. Feb. 2013 (CET)
Nebenrolle in Hotel 13.http://www.nw-news.de/owl/kreis_minden_luebbecke/luebbecke/luebbecke/?em_cnt=7075495 --TotalUseless Rückmeldung ;-) 05:44, 25. Feb. 2013 (CET)
Na wer macht denn so was? Erst die Weblinks raus und der nächste stellt LA und bemängelt die fehlenden Links? Das ist seltsam und hoffentlich keine Absicht. Mit mehreren Nominierungen und Auszeichnungen und Teilnahme an einer Serie klar relevant und damit behalten. --nfu-peng Diskuss 14:00, 25. Feb. 2013 (CET)
Absicht, welch infame Mutmaßung. Nenee, immer AGF. Codi und Grips kennen den süßen Jungen aus Hotel 13 und wollen diesen Artikel vor der Löschung bewahren. Deshalb stellen sie gleich LA, was bekanntermaßen umgehend eine Verbesserung bewirkt, wie bei Jetzt wird eingelocht, weiter oben. Wenn man hingegen QS setzt, weiß ja jeder, was passiert - nix, und irgendwann kommt ein LA-Kasper, der sich darauf beruft, dass nix passiert ist. --GibtsNochKarteN 22:42, 25. Feb. 2013 (CET)
Behalten. Die WP:RK sind erfüllt. Klarer Fall. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 01:33, 26. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe immer noch nicht, wo die RK erfüllt sind. Der Schauspieler hat an zwei Serien in mehr oder weniger großen Nebenrollen mitgewirkt und ztusammen mit seinen Kumpels ein paar Kurzfilme gedreht, deren Bedeutung nicht belegt ist. Die RK für Schauspieler wollen eine „wesentliche Funktion“, die ist beim Haus Anubis nicht vorhanden und bei Hotel 13 nicht belegt. Ob ein Junge „süß“ ist, wie es GibtsNochKarteN nahelegt, hat meines Erachtens wenig mit den RK und noch weniger mit der Sache zu tun. Ich möchte aber darauf hinweisen, das wir eine Enzyklopädie und nicht die Bravo sind. --Gripweed (Diskussion) 09:39, 28. Feb. 2013 (CET)
Ich bin nicht pro behalten von Littau, kenne nämlich noch nicht mal die Serien. ...ob es Zeit wird, sich nach Ewigkeiten wieder mal nen TV anzuschaffen? *g* Erinnere mich lediglich, dass der Artikel zu Alex Jolig nicht aufgrund seiner Chartplatzierungen, sondern aufgrund der "Mitwirkung" in einem Film behalten wurde, "auch, wenns wirklich sehr, sehr weh tut". Ah, klar ist Jolig bekannter als Daniel Littau... naja, und so weiter. Bei diesem LA hat mich das vorhergehende, destruktive Verhalten von Codc aufgeregt, ich kann aber annehmen, dass Gripweed bei LA-Stellung nicht in der Versionsgeschichte nachgeschaut hat. Ungeachtet dessen er auch mit WEB keine Relevanz erkennt. --GibtsNochKarteN 17:15, 28. Feb. 2013 (CET)

Nicht ersichtlich, warum die Anzahl der Rollen einer Serie für oder gegen enzyklopädische Relevanz sprechen sollte. Ergo:

Artikel bleibt. Marcus Cyron Reden 14:40, 3. Mär. 2013 (CET)

Mephisto 97.6 (erl. LAE)

relevanz sehr schwer zu beurteilen angesichts dieser lobbyhaften eigendarstellung. dass ein mitbegründer preisgekrönter professor ist, hat nichts zu sagen. wenn die studenten gelernt haben, marketingjournalismus vom wissenschaftlichen arbeiten zu unterscheiden, könnten sie es nochmal versuchen. -- Öresund (Diskussion) 21:59, 24. Feb. 2013 (CET)

Aus WP:RK: "Ein Hörfunk- oder Fernsehsender ist relevant, wenn er – nicht nur vorübergehend ... - über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird." - und auch Erstes lizensiertes Hochschulradio Deutschlands klingt schon alleine sehr nach Relevanz. Die Darstellung ist nicht lobbyhafter als bei hunderten anderen Artikeln über Radiosender und sonstige Unternehmen. Einen Kommentar zum unsachlichen restlichen Teil der Pseudo-Löschbegründung spare ich mir. behalten --HH58 (Diskussion) 23:41, 24. Feb. 2013 (CET)
P.S.: Warum sollte der Sender unrelevanter sein als die meisten anderen Artikel in Kategorie:Hochschulradio ? --HH58 (Diskussion) 23:42, 24. Feb. 2013 (CET)
Grauenhaftes Werbegeschwurbel bei eindeutiger Relevanz. Der Uni-Sender mag ja nicht-kommerziell sein, aber die mutmaßlich studentischen Autoren wissen, wohin sie wollen. Wer kann es einem verdenken. Ich habe den Artikel vorhin gesichtet, genau wie auch diesen, diesen, diesen und den hier. Es ist oft amüsant aber in Fällen wie hier einfach frustierend, weil man nicht weiß, wo man mit der „Arbeit“ beginnen soll. In die QS delegieren, wo er nicht angerührt wird? Klar, wenigstens mal den Bauklotz einsetzen. Ich bin mal so frei und mache LAE, da eindeutig erfüllte RK. Frau/Herr Hochschulradio 58 darf trotzdem gerne mal sein Pseudobehaltensargument erläutern, von wegen "nicht lobbyhafter als bei hunderten anderen Artikeln" erklären. Wird an der Uni gelehrt, auf diese Weise grottige Qualität zu rechtfertigen? --GibtsNochKarteN 00:18, 25. Feb. 2013 (CET)
Nur zur Information: Ich habe weder irgendwas in Richtung Journalismus studiert, noch war ich jemals längere Zeit in Leipzig (außer zwei- oder dreimal jeweils wenige Tage zu Besuch). Und in der Versionsgeschichte des Artikels wird man mich auch nicht finden. Der Kartensuchende kann ja inzwischen mal erklären, was an diesem Artikel so furchtbar grauenhaft sein soll - von pauschalen Behauptungen dieser Art halte ich nämlich nichts. --HH58 (Diskussion) 18:49, 26. Feb. 2013 (CET)
Nachdem Wangen dem Artikel eine kleine Schlankheitskur gegönnt hat, amüsieren mich persönlich nur noch die Deklaration von Hörfunk als „Schlüsselqualifikation“ sowie der ideengeschichtliche Satz - „Als Lokalprogramm gibt es weder Live-Übertragungen aus dem Hörsaal noch eine Ankündigung des Mensaessens, sondern stattdessen aktuelle Informationen über das Geschehen in und um Leipzig. “ Ja, im Gegensatz zu herkömmlichen Waschmitteln waschen wir viel Weißer als weiß... - Weiterem Diskussionsbedarf würde ich an deiner Stelle in der QS entsprechen. Das letzte Wort sei dir natürlich gegönnt, wenn du es brauchst. LAE, siehe oben. --GibtsNochKarteN 02:55, 27. Feb. 2013 (CET)

Rocken am Brocken Festival (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Rocken am Brocken Festival“ hat bereits am 8. Dezember 2008 (Ergebnis: schnellgelöscht) und am 25. April 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

ca. 3000 Besucher sind laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals zuwenig. --85.181.27.206 22:26, 24. Feb. 2013 (CET)

Bitte WP:LP bemühen. Exakt die gleiche Begründung wie 2012. --Gripweed (Diskussion) 22:38, 24. Feb. 2013 (CET)