Wikiup:Löschkandidaten/25. April 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
21. April 22. April 23. April 24. April 25. April 26. April Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Siechfred Cradle of Filz 12:55, 11. Okt. 2013 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/April/25}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navi-Klappbox (gelöscht)

Inhalte in Artikeln sollen nicht versteckt werden. Falls sie unwichtig sind, lässt man sie einfach ganz draußen. 213.54.189.210 20:55, 25. Apr. 2013 (CEST)

Unwichtig ≠ weniger wichtig ≠ nicht in jedem Falle wichtig ≠ nicht für jeden Benutzer wichtig. Zudem außerhalb des ANR verwendbar. Behalten. --AMGA (d) 21:07, 25. Apr. 2013 (CEST)
Öhm, sehe gerade... was ist der Unterschied zur Vorlage:Navigationsleiste (die sogar mehr kann)? Dann doch eher Löschen, allerdings nicht aus dem angegebenen Grund. --AMGA (d) 21:21, 25. Apr. 2013 (CEST)

Kein Vorteil gegenüber Vorlage:Navigationsleiste, eher Nachteile. Kein Sinn dieser Vorlage erkennbar, löschen. Lukas²³ (Disk) 21:34, 25. Apr. 2013 (CEST)

Sogar schnelllöschfähig weil vollkommen redundant zur etablierten Vorlage, sowohl in Funktionsumfang und Resultat als auch in der mit dem Namen („Navi-Klappbox“ vs. „Navigationsleiste“) transportierten Bedeutung. Anschließend bitte einen Folgelöschantrag auf Vorlage:Klappbox. --TMg 00:49, 27. Apr. 2013 (CEST)

Gelöscht gemäß Diskussion. Kein Mehrwert zu erkennen. -- Love always, Hephaion 00:17, 2. Mai 2013 (CEST)

Listen

Liste von Persönlichkeiten die Französisch sprechen (schnellgelöscht)

Eine wenig informative, nicht überprüfbare, willkürliche Auswahl -- 188.60.48.47 00:10, 25. Apr. 2013 (CEST)

"Zum Thema wenig Informativ": Dieser Artikel ist im Zusammenhang mit der Frankophonie zu sehen d.h. mit der Frage nach der kulturelle Ausstrahlung der französischen Sprache Weltweit.

"nicht überprüfbare": doch anhand von Presserecherchen, eine Ref an jedem Namen zu setzen würde jedoch den Rahmen sprengen, Pauschal die Ganze Liste rauszuschmeißen ist doch Absurd.

Willkürliche Auswahl: Die Liste ist sicherlich nicht Komplett, jedoch wurden Hier "reale" Persönlichkeiten (die in Wikipedia bereits eingetragen sind) genannt und aus allen Bereichen (Wirtschaft, Show Business, Politik) 188.97.76.88 00:26, 25. Apr. 2013 (CEST)

Artikel

Michael Pollan (LAE)

Die Relevanz des Artikels ist nicht erkennbar. Belege fehlen. --Malte89N (Diskussion) 09:39, 25. Apr. 2013 (CEST)

Ein Blick über den Tellerrand schadet manchmal nicht. Als Autor von sieben Büchern und executive editor of Harper's Magazine klar relevant. Und "keine Belege" ist kein Löschgrund, sondern Grund für QS. Der nächste bitte LAE. --Exoport (disk.)
+1 --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 10:04, 25. Apr. 2013 (CEST)
Google es Dir doch selbst ist kein sinnvoller Inhalt für einen Enzyklopädieartikel. Löschen. WB Looking at things 10:22, 25. Apr. 2013 (CEST)
Sagt auch keiner. In der aktuellen Form gültiger Stub der ausgebaut werden kann. --Exoport (disk.) 10:27, 25. Apr. 2013 (CEST)
Bereits in der kurz nachgearbeiten Form zweifelsfrei, schon wegen der Literaturangaben, relevant. Behalten --Kürschner (Diskussion) 11:11, 25. Apr. 2013 (CEST)
Nach Ergänzungen im Artikel LAE Fall 1. --Doc.Heintz  11:17, 25. Apr. 2013 (CEST)

Rote Straße (Flensburg) (LAE)

Relevanz? Und wie kann ein Buch von 1966 Ereignisse von 1967 bis heute belegen? --WB Looking at things 10:21, 25. Apr. 2013 (CEST)

Also ich lese genügend relevanzstiftendes, das eindeutig vor 1966 war. Und somit auch belegbar ist, somit fählt Löschgrund Relevanz schon mal weg. Oder bezweifelst du, dass das Rathaus 1964 nicht da gebaut wurde? ICh sehe vor allem (ausser dem Relevnaz?) keinen gültigen Löschgründ. Das was nicht über Literatur belegbar sein kann -weil zu jung- würde höchtens einen Belegbaustein gerechtfertigen nie aber eien Löschantrag.--Bobo11 (Diskussion) 10:41, 25. Apr. 2013 (CEST)
Zustimmung! Bin aus denselben Gründen auch für behalten --Wieggy (Diskussion) 10:40, 25. Apr. 2013 (CEST)
+1. Wieder mal ein Löschantrag der wohl eine QS forcieren soll... Behalten, ausbauen, belegen. --Exoport (disk.) 10:41, 25. Apr. 2013 (CEST)
So sehe ich das auch. Behalten. --Kürschner (Diskussion) 11:32, 25. Apr. 2013 (CEST)

Behalten - Relevanz ergibt sich doch für diese recht zentrale Straße für Flensburgs-Innenstadt aus dem Artikel. Die Kürze der Zeit zwischen LA-Stellung und Einstellen des Artikels ist unverschämt. Beleg-Bapperl und LAZ. --Wmeinhart (Diskussion) 13:18, 25. Apr. 2013 (CEST)

Die Zeitspanne ist laut Löschregeln in Ordnung. Was den LA dennoch nicht besser macht. --Exoport (disk.) 13:20, 25. Apr. 2013 (CEST)

Da der Löschgrund nun nicht mehr zutrifft mach ich mal LAE --Jmv (Diskussion) 13:25, 25. Apr. 2013 (CEST)

International Space University (LAE)

Keine Relevanz der eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung dargestellt. Eben nur eine private Universität. Siehe WP:Relevanz#Hochschulen --Tomás (Diskussion) 12:13, 25. Apr. 2013 (CEST)}}

In sechs Sprachen relevant, ausbauen und behalten. --Kürschner (Diskussion) 12:26, 25. Apr. 2013 (CEST)
Manchmal hilft es, vor einem LA die RKs richtig zu lesen. Dort heißt es nämlich: "Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente sind generell relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben." - das ist hier mit dem MSc der Fall. Und es wird nicht unterschieden zwischen privater und staatlicher Hochschule. Dein Zitat bezieht sich auf "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute". Schnellbehalten und auf en.WP Niveau ausbauen. --Exoport (disk.) 12:27, 25. Apr. 2013 (CEST)

LAE, gemäß dem Zitat aus den RKs von Exoport auf jeden Fall relevant und gültiger Stub. Löschgrund trifft nicht zu. Lukas²³ (Disk) 21:56, 25. Apr. 2013 (CEST)

Web-Seminar (erl.)

War SLA mit Einspruch. Schrammt hart an der Grenze zu "kein Artikel". Viele Grüße Redlinux···RM 12:31, 25. Apr. 2013 (CEST)

Redundant zu Webinar, daher bitte Weiterleitung. Den angeblichen Eintrag beim DPMA zu Webinar und die daraus abgeleitete Trennung der Begriffe kann ich nicht finden (wobei DPMAregister auch gerade etwas spinnt), ah, jetzt, ja.... Da es sich im Kern jedoch um die gleiche Sache handelt, wäre eine Zusammenlegung durchaus sinnvoll. --Exoport (disk.) 12:34, 25. Apr. 2013 (CEST)
sofern das Webinar nicht etwa ein Marken-Produkt ist (Ich kenne auch nur den Begriff Web-Seminar), dann per "Eine allgemein gebräuchliche Bezeichnung ist Web-Seminar." (Webinar) weiterleiten--se4598 / ? 12:45, 25. Apr. 2013 (CEST)
Man sollte die paar Sätze unter dem hier diskutierten Lemma mit dem Artikel Webinar zusammenführen. --Dk0704 (Diskussion) 15:11, 25. Apr. 2013 (CEST)
Weiterleitung zu Webinar -  erl. Der Tom 16:11, 25. Apr. 2013 (CEST)

Sorry, aber das war jetzt Quatsch. Ich suche den gebräuchlichn Begriff (Web-Seminar) und lande auf einer geschützten Wortmarke (Webinar)? Das ist im Prinzip Werbung für den Wortmarken-Inhaber, der wird sich über die Werbung für sein bisher unbedeutendes Märkchen freuen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 23:02, 25. Apr. 2013 (CEST)

+1, man sollte auf den Markenneutralen Begriff verschieben! --Dk0704 (Diskussion) 11:20, 26. Apr. 2013 (CEST)

Radio Hekaphon (LAE)

Laut WP:RK ist ein Hörfunksender relevant, wenn er – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird. Ein Piratensender stellt alleine noch keine Relevanz dar, da gäbe es noch eine Menge von Piratensendern die länger aktiv waren als dieser. Rechtfertigt keinen eigenen Artikel, steht ja auch schon in Geschichte des Hörfunks in Österreich. --Tomás (Diskussion) 12:41, 25. Apr. 2013 (CEST)

Und du meinst nicht, dass die geschichtliche Bedeutung "1. Hörfunksender in Österreich" (sofern gut belegt) Relevanz erzeugt? Ohne Worte... --Exoport (disk.) 12:50, 25. Apr. 2013 (CEST)
Am 1. Oktober 1924, nahm die RAVAG ihren offiziellen Sendebetrieb aus einem provisorisch eingerichteten Studio auf. Dieses Datum gilt als der offizielle Termin für den Startschuss des Hörfunks in Österreich. Das ist zumindest in den Geschichtsbücher so erwähnt. --Tomás (Diskussion) 12:56, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ja, weil das der erste offizielle Radiosender ist. Dass man ungern einem illegalen Sender diesen Posten überlässt, dürfte nachvollziehbar sein. Und der Sendebeginn von Radio Hekaphon ist in der im Artikel erwähnten Literatur (und jetzt auch bei den Einzelnachweisen) belegt. Und bevor du jetzt die Quellen anzweifelst: Geschichte des Hörfunks in Österreich führt die gleichen Quellen an. --Exoport (disk.) 13:02, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ein Piratensender kann ja kein offizieller Radiosender sein. --Tomás (Diskussion) 14:50, 25. Apr. 2013 (CEST)
Achne, sag..? Und? Mit den im Artikel Geschichte des Hörfunks in Österreich angeführten Quellen auf die sich auch Radio Hekaphon stützt ist belegt, dass Hekaphon noch vor der RAVAG einen Sendebetrieb aufnahm. Dass der nicht offiziell ist spielt doch gar keine Rolle. Das Radio hat gesendet, war empfangbar und das noch vor dem "offiziellen" Beginn. Dadurch historische Relevanz. --Exoport (disk.) 14:55, 25. Apr. 2013 (CEST)
„Als erster Radiosender wurde in Österreich bereits im Herbst 1923 der 100 Wattsender „Radio Hekaphon“ von den Firmen Czeija, Nissl & Co. und Johann Kremenecky am Technologischen Gewerbemuseum in Wien in Betrieb genommen. Bei einer Veranstaltung an der Wiener Urania und auch in „öffentlichen Radiosalons“, oft eingerichtet von Tageszeitungen, konnten die Wiener zum erstenmal eine Radiosendung erleben.“ Doc-Datei, 1,9 MB
„Vom 1. April 1923 an sendet man sporadisch unter dem Namen „Radio Hekaphon". Die Station ist ein Einmannbetrieb des bei Czeija & Nissl angestellten Technikers Oskar Koton.“ [1]
Diverse weitere Belege: [2], [3], [4]--TotalUseless Rückmeldung) 18:51, 25. Apr. 2013 (CEST)
Allein schon die zahlreichen Treffer bei einer Suche unter books.google überzeugen mich. Außerdem der erste Radiosender Österreichs überhaupt. Dieser Sender, in dem erstmals ein österreichischer Bundespräsident eine Radiorede hielt, steht doch deutlich über der Masse späterer Piratensender. Behalten--Niki.L (Diskussion) 19:07, 25. Apr. 2013 (CEST)

LAE Fall 1. --Cqdx (Diskussion) 16:14, 26. Apr. 2013 (CEST)

Aruba Amateur Radio Club (gelöscht)

{{Löschen|Es gibt auf Aruba [http://www.qsl.net/aarc/w_p4_callbook2010.htm 52] Funkamateure, und die haben halt einen Club}} --Cqdx (Diskussion) 11:41, 25. Apr. 2013 (CEST)

Einspruch, genau so relevant wie jeder andere Amateurfunk-Verband hier in der Wikipedia, oder soll der Verband Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure auch gelöscht werden? --Tomás (Diskussion) 11:45, 25. Apr. 2013 (CEST)

SLA nach Einspruch in LA umgewandelt Itti 13:27, 25. Apr. 2013 (CEST)

Gibt's den überhaupt noch? Die Relevanz dieses Vereins kann ich jetzt nicht nachvollziehen, er tut das was alle anderen Vereine auch tun. --Exoport (disk.) 13:39, 25. Apr. 2013 (CEST)
Der AARC ist noch genauso aktiv, wie die Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure. Siehe Quelle IARU Region2. --Tomás (Diskussion) 13:50, 25. Apr. 2013 (CEST)
Schreibt er darum auf seine Website "The club is currently inactive. There are no activities planned." ? --Cqdx (Diskussion) 13:51, 25. Apr. 2013 (CEST)
Wenn wir jeden Artikel löschen wollten wo die Website gerade nicht mehr aktiv betrieben wird, hätten wir noch einige. Das die AARC-Club-Station im Dezember aktiv war sieht man auch hier PH41HQ. Konstruktionen von Löschgründen gibt es jedoch viele. --Tomás (Diskussion) 14:01, 25. Apr. 2013 (CEST)
Kannst du deine Behalten-Argumentation auch anders führen als nach dem Motto "wenn X dann müssten wir alle anderen auch löschen?" --Exoport (disk.) 14:25, 25. Apr. 2013 (CEST)
Aruba mit rund 101.000 Einwohner und 60 AARC Verbandsmitglieder ist im Vergleich zur USKA Schweiz 8'014'000 Einwohnern und rund 3000 Vereinsmitgliedern auch nicht schlechter. Warum also gerade diesen Verband löschen? --Tomás (Diskussion) 14:39, 25. Apr. 2013 (CEST)
Auch das ist nicht die Frage. Es geht darum, warum soll dieser Artikel behalten werden, nicht: Warum werden andere nicht gelöscht. Die RKs sagen dazu:
Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen,
  • die eine überregionale Bedeutung haben oder => zumindest nicht ersichtlich, wenn doch: deutlicher darstellen
  • die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder => zumindest nicht ersichtlich, wenn doch: deutlicher darstellen
  • die eine besondere Tradition haben oder Nein
  • die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Nein
Also: Relevanz anhand der RKs darstellen, wenn nicht möglich, dann löschen. Und auf die Frage "warum gerade dieser": Vermutlich ist er vorhin Cqdx in der Liste "neue Artikel" aufgefallen. --Exoport (disk.) 14:48, 25. Apr. 2013 (CEST)
überregigionale Bedeutung siehe: IARU-Mitgliederverzeichnis und das Verhältnis gegenüber der Schweiz zählt wohl für dich Exoport nicht? --Tomás (Diskussion) 14:57, 25. Apr. 2013 (CEST)
Die Aufnahme in einen Dachverband ist nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit "überregionaler Bedeutung". Und bitte: Höre auf Relevanz herbeizureden indem du aufzeigst dass ein anderer Verein im Verhältnis zu den Einwohnern des Landes noch weniger Mitglieder hat. --Exoport (disk.) 15:03, 25. Apr. 2013 (CEST)
Nettes Argument, Relevanz für Vereine gelten also nach deiner Ansicht nur für kleine Länder, da zählt ein Verhältnis nicht. Gut warten wir mal die Löschentscheidung ab, wenn für Aruba andere Bedingungen gelten als für die Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure in der Schweiz. EOD und Gruß, --Tomás (Diskussion) 15:14, 25. Apr. 2013 (CEST)
Das habe ich nicht gesagt. Wenn du nicht willens oder in der Lage bist, andere Aussagen zu lesen und zu verstehen, dann bitte interpretiere sie nicht so wie es dir gefällt. Danke. --Exoport (disk.) 15:20, 25. Apr. 2013 (CEST)
Das Argument, wir haben zwar nur ein Hundertstel der Mitglieder einer anderen Clubs, aber unser Land ist auch nur ein Hundertstel so groß, also haben wir prozentual gleich viele Mitglieder und sind deshalb genauso relevant wie der andere Club mit hundertmal so vielen Mitgliedern könnte man mit etwas Sympathie noch als Chuzpe bezeichnen. Ich empfinde es aber nur als unverschämt. Ein Club aus San Marino wäre dann bereits mit drei Mitgliedern relevant …
Wie dem auch sei, ich kann jedenfalls nicht sehen, dass auch nur ein Relevanzkriterium erfüllt wäre. --Troubled @sset  Beiträge • Disk • Mail 00:39, 27. Apr. 2013 (CEST)

Den hatte ich auch gesehen bei den Neuanlagen. Ich sehe auch nicht wo hier dargestellt wäre, warum das relevant sei. Aber mit Amateurfunk haben wir ein ähnliches Problem wie mit Berliner Straßenlaternen, Schach oder Computerfrickeleien. Ein völlig randständiges Thema wird von einer recht lauten Gruppe von Benutzern als das wichtigeste Dings in der Welt propagiert. Die Idee hier ähnliche Maßstäbe wie bei Wandervereinen, Schützenbruderschaften oder Aquarianern anzuweden wird sofort durch agressives Niederschreien geahndet. Insofern ein berechtigter Antrag der nie und nimmer durchkommen wird. WB Looking at things 06:37, 26. Apr. 2013 (CEST)

Gelöscht. Keines der RK wird hier (sichtbar) erfüllt, und die Argumentation, dass wir andere Artikel auch haben, funktioniert schon lange nicht mehr. -- Love always, Hephaion 00:17, 2. Mai 2013 (CEST)

Josef Göbl (LAE)

kein Artikel--79.255.53.192 15:07, 25. Apr. 2013 (CEST)

relevant ist er auf jeden Fall (Eishockeynationalspieler). Allerdings sollte der Abschnitt Hobby Journalist gelöscht werden.--SFfmL (Diskussion) 15:09, 25. Apr. 2013 (CEST)
Was ist das denn für eine unsinnige Löschbegründung? Bitte LAE und QS abwarten, damit macht man sich ja lächerlich. --Exoport (disk.) 15:10, 25. Apr. 2013 (CEST)
So machen wir es. --V ¿  15:13, 25. Apr. 2013 (CEST)

Hofstatt (Einkaufspassage) (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Hofstatt (Einkaufspassage)“ hat bereits am 24. April 2013 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:03, 25. Apr. 2013 (CEST):

{{SLA|Unerwünschte Wiederanlage der am 17. April 2013 gelöschten Seite Hofstatt (München), siehe dazu Löschprüfung. —|Lantus|— 23:20, 24. Apr. 2013 (CEST)}}

Und was bitte ist der heutige Löschgrund? Der war gestern schon in der LD mit Ergebnis LAE. Täglich grüßt das Murmeltier? --Exoport (disk.) 16:10, 25. Apr. 2013 (CEST)
Lantus führt hier leider ein Schelmenstück auf. Nach dem LAE wegen unzutreffender Löschbegründung hat er einfach SLA als "Wiedergänger" gesetzt. Ich denke, wenn LAntus den Artikel weg haben möchte, soll er sich erst einmal eine regelkonforme Begründung überlegen. Der nächste bitte wieder LAE. -- 79.168.51.74 16:21, 25. Apr. 2013 (CEST)
"War SLA" ist keine Löschbegründung. LAE --M@rcela Miniauge2.gif ¿•Kãʄʄchen•? 16:35, 25. Apr. 2013 (CEST)

Engl (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Engl“ hat bereits am 5. November 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ich kann beim besten Willen keine Relevanz erkennen. Die Unternehmens-RK werden deutlich gerissen. Eventuell könnte man über die Nutzung der Produkte durch berühmte Musiker eine Relevanz hilfsweise begründen, dann müßte das aber irgendwie belegt werden, dass die tatsächlich benutzt werden. (Und auch dann wäre für mich eher der Verstärker, als diese Kleinfirma relevant.--Tumelum (Diskussion) 16:07, 25. Apr. 2013 (CEST)

Und ich kann beim besten Willen nicht erkennen, warum wir die gleiche Diskussion ein zweites Mal führen sollen. Auf Behalten entschieden (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._November_2006#ENGL_jetzt_Engl_.28bleibt.29). Plausible Argumente finden sich auch dort. -- 79.168.51.74 16:25, 25. Apr. 2013 (CEST)
Weil ich nicht wußte, dass die Diskussion schon mal geführt wurde...--Tumelum (Diskussion) 21:33, 25. Apr. 2013 (CEST) P.S.: Und abgesehn davon ist der "relevanzstiftende Link" nicht mehr in dem Artikel, womit er wieder ziemlich belegfrei daherkommt...aber egal, hängt kein Herzblut dran.
ich habe LP beantragt. Yotwen (Diskussion) 09:49, 27. Apr. 2013 (CEST)

Nachwuchsorchester Reutlingen (gelöscht)

Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich.Kann gern als Abschnitt in Württembergische Philharmonie Reutlingen, denn eigenständige Relevanz ist fraglich. Jmv (Diskussion) 16:50, 25. Apr. 2013 (CEST)

  • rund 55 Leute
  • monatliche Probe
  • pro Jahr ein Herbst- und ein Sommerkonzert
  • eine jährliche Orchesterfreizeit in Gomadingen und nächtliche Besteigung des Sternbergturms
  • Tragen von roten Socken während der Konzerte
Im Ernst: Relevanz ist nicht dargestellt und auch nicht darstellbar. Null enzyklopädischer Inhalt. WP ist kein Homepage-Ersatz. Eigentlich SLA-fähig.
--Troubled @sset  Work • Disk • Mail  00:48, 27. Apr. 2013 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. Relevanz nicht dargestellt. -- Love always, Hephaion 00:17, 2. Mai 2013 (CEST)

Rugby Tourists Münster (gelöscht)

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:51, 25. Apr. 2013 (CEST)

Jo, tut mir ja leid, für einen Verein aus meiner Heimatstadt... Aber da wird auch nix mehr kommen... Löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:14, 25. Apr. 2013 (CEST)

Amateurmannschaft eines Sports, in dem viele Profivereine noch nicht einmal einen Artikel haben. Irrelevant, löschen. Lukas²³ (Disk) 22:13, 25. Apr. 2013 (CEST)

Da ist nicht einmal der Mutterverein relevant! --Johnny Controletti (Diskussion) 07:51, 26. Apr. 2013 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. Relevanz nicht dargestellt. -- Love always, Hephaion 00:17, 2. Mai 2013 (CEST)

Audyssey Laboratories (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:59, 25. Apr. 2013 (CEST)

Dann müsste man auch den Artikel zu THX Ltd. löschen und vielen anderen Firmen. Dann löscht doch auch IBM und Frauenhofer Institut, oder Henkell!?! (nicht signierter Beitrag von DonBosscop (Diskussion | Beiträge) 18:26, 25. Apr. 2013 (CEST))

Audyssey Produkte werden bei Denon [5] und Marantz [6] in Unterhaltungselektronik eingesetzt. --TotalUseless Rückmeldung) 20:13, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ob die Firma relevant ist lässt sich nicht aus dem Artikel erschließen. Hier müssten noch Mitarbeiterzahlen oder Jahresumsätze - bequellt - nachgereicht werden. Im Netz finde ich den Hinweis, dass eine Dockingstation für das iPhone von dieser Firma stammt; dies könnte bei großen Umsatzzahlen für einen ausreichenden Bekanntheitsgrad sorgen. Aber auch hier: Nichts davon steht im Artikel und ist durch unabhängige Dritte bequellt. Im derzeitigen Zustand ist das Ganze eher ein Werbeflyer. Mit Vorbehalt: Tendenz zum löschen. Falls der Artikel behalten werden sollte müsste aber noch ein Versionsimport aus der en: nachgeholt werden, denn der Text stellt eine reine Übersetzung des dortigen Artikels dar. -- CC 19:26, 25. Apr. 2013 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:29, 2. Mai 2013 (CEST)

Reuter Electronic (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Reuter Electronic“ hat bereits am 25. Dezember 2011 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ich bin von Herrn Hans-Hermann Reuters mandatiert, uns mit ihnen in Verbindung zu setzen und Sie unter Berufung auf den Resozialisierungsgedanken und mit Hinweis auf Straftilgung aufzufordern, schnellstmöglich die Löschung der folgend benannten Einträge zu veranlassen, soweit sie Hans-Hermann Reuter benennen. Dies betrifft:

Eintrag Reuter Electronic http://de.wikipedia.org/wiki/Reuter_Electronic: Löschung des Absatzes 1 "Reuter-Affäre"

Wir verweisen in dem Zusammenhang auf einen rechtskräftige Beschlüsse des Landgerichts München I (Az. 9 O 24763/11) sowie des Landgerichtes Köln (Az. 28 O 851/11) hin, in dem Medien untersagt wird, "im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Nutzung eines Computer-Spähprogrammes durch deutsche Behörden unter Nennung des Namens des Antragsteller (Hans-Hermann Reuter) zu berichten und/oder berichten zu lassen, dass der Antragsteller im Jahre 2002 wegen Bestechung … verurteilt worden sei."

Wir verweisen zudem darauf, dass entsprechende Medienberichte – ebenfalls aufgrund der Straftilgung und des Resolisierungsgedankens – über diese Verurteilung gelöscht sind.

Ich bitte Sie daher, die o.g. Absätze in Wikipedia zu löschen. Sollten Sie Rückfragen haben, stehe ich Ihnen hierfür jederzeit zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von Tarane456 (Diskussion | Beiträge) 18:09, 25. Apr. 2013 (CEST))

Kein Löschgrund. Bitte Artikel-Diskussionsseite für inhaltliche Fragen nutzen. LAE --Exoport (disk.) 18:24, 25. Apr. 2013 (CEST)

DigiTask (LAE)

Ich bin von Herrn Hans-Hermann Reuters mandatiert, uns mit ihnen in Verbindung zu setzen und Sie unter Berufung auf den Resozialisierungsgedanken und mit Hinweis auf Straftilgung aufzufordern, schnellstmöglich die Löschung des folgend benannten Eintrags zu veranlassen, soweit sie Hans-Hermann Reuter benennen. Dies betrifft:

Eintrag Digitask http://de.wikipedia.org/wiki/Digitask: Löschung des Absatzes 1 "Reuter-Affäre"

Wir verweisen in dem Zusammenhang auf einen rechtskräftige Beschlüsse des Landgerichts München I (Az. 9 O 24763/11) sowie des Landgerichtes Köln (Az. 28 O 851/11) hin, in dem Medien untersagt wird, "im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Nutzung eines Computer-Spähprogrammes durch deutsche Behörden unter Nennung des Namens des Antragsteller (Hans-Hermann Reuter) zu berichten und/oder berichten zu lassen, dass der Antragsteller im Jahre 2002 wegen Bestechung … verurteilt worden sei."

Wir verweisen zudem darauf, dass entsprechende Medienberichte – ebenfalls aufgrund der Straftilgung und des Resolisierungsgedankens – über diese Verurteilung gelöscht sind.

Ich bitte Sie daher, den o.g. Absatz in Wikipedia zu löschen. Sollten Sie Rückfragen haben, stehe ich Ihnen hierfür jederzeit zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von Tarane456 (Diskussion | Beiträge) 18:12, 25. Apr. 2013 (CEST))

Auch hier: Kein Löschgrund. Bitte Artikel-Diskussionsseite für inhaltliche Fragen nutzen. LAE --Exoport (disk.) 18:26, 25. Apr. 2013 (CEST)

Komödien (schnellgelöscht)

Weiterleitungen sollen nur dann in der Plural-Form angelegt werden, wenn die Form häufig benutzt wird und gängig ist. Davon kann bei "Komödien" keine Rede sein. 213.54.189.210 18:30, 25. Apr. 2013 (CEST)

Löschen, gerne auch schnell. --Exoport (disk.) 18:31, 25. Apr. 2013 (CEST)
SLA gestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:42, 25. Apr. 2013 (CEST)
per SLA gelöscht --Itti 19:08, 25. Apr. 2013 (CEST)

Eva-Marie Möller (gelöscht)

Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. BVK wird nur durch die Todesanzeige "belegt". --Bötsy (Diskussion) 18:33, 25. Apr. 2013 (CEST)

Artikel enthält nichts Relevanzstiftendes. BVK am Bande ist ein Indiz, aber reicht allein nicht aus. --TotalUseless Rückmeldung) 19:00, 25. Apr. 2013 (CEST)
+1 zu TotalUseless. BVK allein ist kein Behaltensgrund, dazu wird das Ding zu oft verteilt. Und einen anderen Grund kann ich nicht erkennen. Löschen, bitte. -- CC 19:34, 25. Apr. 2013 (CEST)

Das BVK ist im Bundesanzeiger vom 1.7.2008 belegt, siehe WikiProjekt BVK. Wer auf "links auf" klickt, findet diesen Backlink auch. Bisher habe ich leider keine weiteren Daten gefunden als die dargestellten, auch wenn ich mir das sehr wünschte. Frau Möller hat in der Stadtteilgeschichte zu Hannover Herrenhausen geforscht und auch veröffentlicht, tendenziell aber scheinbar nicht wissenschaftlich. Wenn das BVK verliehen wurde, finde ich Inklusionist das als Relevanz zunächst ausreichend. Das Ding wird, auch wenn das öfter geschieht, ja nicht jedem Menschen ans Revers gepinnt. Muss schon einen Grund geben dafür. Leider habe ich nur keinen Quellenzugriff darauf. Aber der Artikel kann ja noch ausgebaut werden. Behalten, bitte. --Knase (Diskussion) 23:47, 25. Apr. 2013 (CEST)

Ein Grund ist häufig die Funktionärstätigkeit beim Sport, ein anderer langes Behördenstuhlsitzen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:13, 26. Apr. 2013 (CEST)

Ich vermute kirchliches Engagement und eine Verbindung zu Südafrika, kann das aber weder belegen noch konkretisieren. --Knase (Diskussion) 20:04, 26. Apr. 2013 (CEST)

BVK ist nicht selbst der Relevanzgrund, sondern die Leistung für die es vergeben wurde. Daher ist es laut RK auch nur ein Hinweis auf Relevanz. Wenn nicht ermittelbar ist wofürs das Ding gab, nun, dann ist Relevanz nicht dargestellt oder darstellbar.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 21:36, 29. Apr. 2013 (CEST)

Behalten. Relevanz aufgrund des BVK ist vorhanden. Wikipedia-Exklusionisten müssen das nicht nochmals überprüfen, was das BPräsidialamt mit größerer Kompetenz, mit Verstand und Fachkompetenz bereits bewertet hat. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 12:27, 1. Mai 2013 (CEST)
Relevanz leider nicht ausreichend dargestellt, so lange das BVK nur Indiz bleibt. --Gripweed (Diskussion) 09:31, 2. Mai 2013 (CEST)

August Aul (gelöscht)

Relevanz nicht gegeben oder nicht dargestellt - das ist ein absolut üblicher Lebenslauf für einen katholischen Pfarrer. Nichts im Artikel begründet die Relevanz von August Aul für ein enzyklopädisches Lexikon. Er mag ein verdienstvolles Berufsleben absolviert haben und von denen, die ihn kennen anerkannt sein, das sei nicht bestritten. --Coyote III (Diskussion) 18:41, 25. Apr. 2013 (CEST)

Keinerlei Alleinstellungsmerkmal oder Besonderheit :Löschen--Lutheraner (Diskussion) 18:43, 25. Apr. 2013 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich -> löschen. --Exoport (disk.) 18:43, 25. Apr. 2013 (CEST)
Wie Coyote. Löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:17, 25. Apr. 2013 (CEST)
Als Geistlicher Rat relevant. Somit kein gewöhnlicher Pfarrer-Lebenslauf. So eine Auszeichnung erhält nicht jeder Priester. Behalten. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 19:25, 25. Apr. 2013 (CEST)
Jeder nicht, aber sehr viele. Eigentlich jeder, der 30 Jahre durchgehalten, keine silbernen Löffel geklaut und den Bischof nicht wegen was auch immer verärgert hat. So was wie Studienrat. Das ist sicher nicht relevanzbegründend. --Troubled @sset  WorkDiskMail  00:58, 27. Apr. 2013 (CEST)
Mit Coyote, nichts zu erkennen, was ihn enzyklopädisch relevant machen könnte. Bestimmt nett für irgendein kirchliches Brevier, aber nicht für uns. Löschen, bitte. -- CC 19:36, 25. Apr. 2013 (CEST)
Naja...„Geistlicher Rat: Mit dem Titel werden üblicherweise verdiente Geistliche, oft Pfarrer nach Eintritt in den Ruhestand, ausgezeichnet.“ Hört sich nicht gerade zwingend relevanzstiftend an. Und sonst? „15 Jahre lang unermüdliche seelsorgerischen Dienste.“ Sicher eine einigermaßen bekannte Person in der Region, für die Enzyklopädie zu wenig, löschen. N-Lange.de (Diskussion) 21:24, 25. Apr. 2013 (CEST)

Sicher ein verdienstvoller Seelsorger, aber gegenwärtig kann ich nichts erkennen, das für enzyklopädische Relevanz spräche, auch keine Veröffentlichungen. So löschen. --beek100 (Diskussion) 22:55, 25. Apr. 2013 (CEST)

hat gemacht was ein Pfarrer so macht. Keine Relevanz erkennbar löschen Machahn (Diskussion) 22:58, 25. Apr. 2013 (CEST)

Die Relevanz ist sehr subjektiv!!! Es gibt viele Persönlichkeiten, die in Wikipedia aufgeführt werden, die für mich und viele andere keine Relevanz haben und in ihren Leben nichts geleistet haben. Aul besitzt den Ehrentitel "geistlicher Rat" welches nicht jeder Pfarrer hat und ist in der Umgebung (Fulda, Main Kinzig Kreis und Werra Meißner Kreis) allorts bekannt. Ich will hiermit nicht um den Artikel kämpfen, jedenfalls wird es im Falle einer Lösung der letzte Artikel sein, den ich in Wikipedia einsetzen werde. Es ist mir zu dumm, mit Argumenten eine subjektiven Relevanz zu verteidigen.--Peter Fallis (Diskussion) 12:38, 27. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, Peter Fallis, um das Argumentieren wird man hier bei Wikipedia wohl nicht herumkommen. Dies Projekt basiert auf Kommunikation und Kooperation, und man muss sich der geschriebenen Sprache bedienen, eine andere Möglichkeit gibt es nicht.
Das mit der 'subjektiven Relevanz' ist natürlich nicht etwas, was eine Vielzahl von Autoren zu überzeugen vermag. Nur ein Teil wird in der beschriebenen Region leben. Wie sollte dieser Ansatz eine Entscheidung behalten vs. löschen begründen? Und im Extremfall könnte ich, Coyote III, dann sagen: mein Nachbar, den ich einfach toll finde, und den auch viele kennen, der ist (für mich) subjektiv relevant. Ich denke, das funktioniert nicht. Auf dieser Grundlage dann den Weggang aus dem Projekt zu folgern kann ich schlussendlich auch nicht nachvollziehen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:56, 27. Apr. 2013 (CEST)

Dies Projekt basiert auf Kommunikation und Kooperation. lol. Wo ist in diesem Projekt bitte Kooperation? Das ist wohl eher eine Wunschvorstellung. Und dass man nach solch einer unerfreulichen Erfahrung für dieses Löschprojekt Wikipedia zukünftig nix mehr beitragen will, das kann ich gut nachvollziehen. Diese völlig willkürlichen, sinnlosen WP:RK gehören einfach abgeschafft. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 06:10, 28. Apr. 2013 (CEST)

naja, da bin ich insgesamt anderer Ansicht. --Coyote III (Diskussion) 22:10, 28. Apr. 2013 (CEST)
War mir klar. Deshalb haben wir beide uns hier wohl auch zukünftig nix weiter zu sagen. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 12:29, 1. Mai 2013 (CEST)

Brodkey65 ich stimme dir vollständig zu, hast meine Meinung auf den Punkt gebracht und es lohnt sich nicht mit coyote darüber zu diskutieren - ich habe alles dazu gesagt. Gruß--Peter Fallis (Diskussion) 23:44, 1. Mai 2013 (CEST)

Gelöscht gemäß Diskussion. Relevanz im Sinne der RK nicht ersichtlich. -- Love always, Hephaion 00:17, 2. Mai 2013 (CEST)

Maria Böhm (bleibt)

Relevanz nicht dagestellt, außer ehrenwertem Verhalten und der obligatorischen Auszeichnung als Anhaltspunkt, keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz, weder Geburts- noch Sterbedaten, Quelle nicht mehr verfügbar -- 79.168.51.74 19:19, 25. Apr. 2013 (CEST)

Relevanz sehe ich hier schon, aber keinen ordentlichen Artikel. Politik (Diskussion) 19:29, 25. Apr. 2013 (CEST)

Warum sollte ein Gerechter unter der Völkern automatisch relevant sein? Ein BVK-Träger ist es ja auch nicht. Und meine Großeltern haben auch Juden geholfen und mit Proviant versorgt. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 19:31, 25. Apr. 2013 (CEST)
(Nach BK) Falls sie tatsächlich eine Gerechte unter den Völkern sein sollte wäre sie durchaus relevant. Leider führt der Beleg-Link ins Nirvana. Und einen derart grottigen Substub hat auch kein Biographierter verdient. Ohne massiven Ausbau und Nachweis der Relevanz (s.o.) bitte löschen. -- CC 19:32, 25. Apr. 2013 (CEST)

@Brodkey: Du siehst Gerechte unter den Völkern nicht als relevant an? Politik (Diskussion) 19:33, 25. Apr. 2013 (CEST)

Nein, er versucht sich offenbar in Sarkasmus. Das wird schon noch mit etwas Übung. -- CC 19:37, 25. Apr. 2013 (CEST)

Beleidigende Äußerungen sind hier völlig fehl am Platz. Politik (Diskussion) 19:41, 25. Apr. 2013 (CEST)

Das war durchaus nicht als Beleidigung gemeint. -- CC 19:44, 25. Apr. 2013 (CEST)

LAE zur Relevanz gemäß RK siehe hier. Und solange es nicht mehr gibt bleibt das ein gültiger stub jetzt mit belegter Relevanz gemäß RK. mfg --V ¿ 19:40, 25. Apr. 2013 (CEST)

LA wieder eingesetzt. "Gerechter unter den Völkern" ist gemäß WP:RK nur ein Indiz fur Relevanz. Das allein reicht aber nicht. Es gibt überhaupt keine Hinweise auf irgendeine Wahrnehmung außerhalb dieser Ehrung. Ich darf mal Admin Zinnmann übertragen zitieren: "Persönliche Daten wie Geburtsdatum/ort fehlen. Falls [Böhm] als Person relevant ist, wären diese erforderlich." -- 79.168.51.74 19:43, 25. Apr. 2013 (CEST)
Verum, das wird offenbar nicht von jedem so gesehen. Solange Diskussionsbedarf herrscht wird diese Diskussion auch ausgeführt. Halte dich bitte an diese einfache Grundlage. LAE ist nur möglich, wenn er den allgemeinen Konsens trifft. Nicht vergessen, bitte: Ein Löschantrag ist kein Weltuntergang und führt nicht automatisch zur Löschung des Artikels. -- CC 19:43, 25. Apr. 2013 (CEST)
Übrigens finde ich auf der verlinkten YadVachem-Liste tatsächlich den Namen der Maria Böhm, aber leider lässt sich aus den dort verlinkten Angaben nichts weiter herauslesen als dieser Name. Es kann nicht einmal sichergestellt werden, dass dieselbe Maria Böhm gemeint ist, die der hier zur Debatte gestellte Artikel meint. Hier wäre eine wesentlich bessere Verquickung der Nachweise hilfreich. Gruß, -- CC 19:50, 25. Apr. 2013 (CEST)
Im Lexikon der Gerechten unter den Völkern, das mir vorliegt, hat Fr. Böhm keinen eigenen Eintrag. Ihre Mithilfe wird unter dem Eintrag von Fr. Franziska Cechal mit einem (!) Satz erwähnt. Es gibt mW auch keine eigene Akte über sie in Yad Vashem. Ihre Akte wird als Nebenakte zu Cechal geführt, unter der Nr. 3037a. Die Hauptakte 3037 ist Cechals Akte. Der Artikel stellt die Hilfe Böhms auch nicht im Detail heraus. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 19:51, 25. Apr. 2013 (CEST)

Es gäbe noch das, wo ich jetzt keine Lust mehr habe, nachzuprüfen ob es wirklich so vom genannten herrausgeber stammt. Falls es so ist wäre die angabe hoffentlich vertrauenswürdig genug. Und wenn brodkey wert darauf legt kann man sie ja auch bei Cechal erwähnen und diesen Artikel in eine Weiterleitung umwandeln. So lange die IP aus einem südlichen Land hier weiter versucht durch mehrfaches revertieren andere in einen EWzu treiben ist mir für heute die lust vergangen. ich wünsch dann mal noch einen schönen abend. mfg --V ¿ 19:58, 25. Apr. 2013 (CEST)

So, ich habe die wenigen Infos zu Fr. Böhm jetzt mal zusammengetragen und ergänzt. Letztendlich wissen wir über die Frau genauso wenig wie über die BVK-Trägerin Möller zwei weiter oben; bei Fr. Möller oben sind immerhin die Geb.Daten bekannt. Bei Fr. Böhm sind diese nicht dokumentiert. Ich frag mich halt: wenn das Bundespräsidialamt etwas bewertet, dann soll es nur ein Indiz sein. Bewertet Yad Vashem was, dann wird hier gleich von automatischer Relevanz gesprochen. Ich beschäftige mich ja häufig mit Schauspielern. Diese müssen, um relevant zu sein, in wesentlicher Funktion mitgewirkt haben. Letztendlich stellt sich bei Fr. Böhm die Frage: Geschah ihre Mithilfe in wesentlicher Funktion? MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 20:37, 25. Apr. 2013 (CEST)

Es geht m.E. nicht um diesen Artikel, sondern um das Indiz in den RK. Sehr schlau eingefädelt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:39, 25. Apr. 2013 (CEST)

Es gibt eine Gerechte unter den Völkern mit einem ähnlichen Namen, die gemeinsam mit ihrem Sohn ausgezeichnet wurde. Gemeinsame Auszeichnungen für gemeinsame Handlungen sind also üblich.
Am 26. Dezember 1994 wurden Marie Boehm und ihr Sohn Adolph als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet. [7]
Nr. 6369 Righteous Among the Nations Honored by Yad Vashem, By 1 January 2013, Germany, PDF-Datei, S. 1 [8] --TotalUseless Rückmeldung) 20:57, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ja, aber das sind Deutsche. Marie Boehm (Dtld) hat mit Maria Böhm (Österreich) nix zu tun. Der Artikel hier ist inhaltlich korrekt. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 21:19, 25. Apr. 2013 (CEST)

Mangels Außenwahrnehmung ist streng genommen keine enzyklopädische Relevanz gegeben. Aber wenn wir unter Berufung auf die RKs z.B. Fußballer behalten müssen, wenn sie im Lauf ihrer Karriere auf eine einzige Einsatzminute in einer Profiliga gekommen sind, dann hat der Inhalt dieses Artikels doch noch eher Berechtigung, in WP zu bleiben.

Was ich jedoch sinnvoll finden würde (nicht um etwas zu löschen, sondern um die Qualität des Inhalts zu fördern): Wenn man den Inhalt der drei Artikel Maria Böhm, Franziska Cechal und Anna Kuchar unter e i n e m einzigen Lemma zusammenfasst, nämlich unter Franziska Cechal (weil unter ihrem Namen auch die Aktenzahl geführt wird), mit Weiterleitungen für die beiden anderen.--Niki.L (Diskussion) 21:26, 25. Apr. 2013 (CEST)

Weiterleitungen sind generell eine schlechte Idee. Politik (Diskussion) 08:38, 26. Apr. 2013 (CEST)

Also löschen. Über die Person ist nichts jenseits von Franziska Cechal bekannt. Das ist keine eigenständige enzyklopädische Relevanz. -- 79.168.51.74 10:23, 26. Apr. 2013 (CEST)

Gerechte unter den Völkern waren schon immer relevant, es gibt keinen Grund, warum das hier plötzlich anders sein sollte. Wer die drei o.g. Artikel zusammenfassen möchte kann das tun, das hat aber mit der Relevanz nichts zu tun. Ein vernünftiges Lemma zu finden dürfte allerdings schwer werden, anders als bei Mina und Otto Kuttelwascher lassen sich mehrere verschiedene Personen mit unterschiedlichen Namen nur schwer auf einen Nenner bringen.

Die Person Böhm bzw. deren Rettungstat wird in mehreren, teils international erschienen Büchern erwähnt bzw. geschildert, u.a. in Zu wenig Gerechte von Erika Weinzierl, Die Gerechten Österreichs: eine Dokumentation der Menschlichkeit von Mosche Meisels (herausgegeben von der Österreichischen Botschaft in Tel Aviv), im Lexikon der Gerechten unter den Völkern sowie in The Encyclopedia of the Righteous Among the Nations, beides herausgegeben von Yad Vashem und Letzteres auch mit einiger Verbreitung in (auch internationalen) Bibliotheken. "Keine Außenwahrnehmung" schaut anders aus, das ist aufgrund der Publikationen auch mit den meisten BVK-Trägern nicht zu vergleichen. Über welche "normalen" BVK-Träger werden schon von staatlichen Forschungsinstitutionen Bücher publiziert, die dann in Bibliotheken in London und New York stehen? --Nothere 10:44, 26. Apr. 2013 (CEST)

Gerechte unter den Völkern waren schon immer relevant, es gibt keinen Grund, warum das hier plötzlich anders sein sollte.. Wo steht das? In dem mir vorliegenden Lexikon wird Fr. Böhm in einem einzigen Satz erwähnt, unter dem Eintrag einer anderen Helferin. So viel zur Relevanz. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 11:10, 26. Apr. 2013 (CEST)
Laut unserer Relevanzregeln haben Personen, die als Gerechte der Völker ausgezeichnet wurden, enzykopädische Relevanz in Wikipedia.[9] Der Lexikon-Eintrag ist ebenfalls relevanzstiftend. Ich den LA. Die LÖschbegründung trifft eindeutig nicht zu.--fiona (Diskussion) 11:17, 26. Apr. 2013 (CEST)
LA wieder rein. Es besteht Diskussionsbedarf. Die Relevanz von Fr. Böhm ist nicht dargestellt. Gerechter ist höchstens ein Indiz; keine automatische Relevanz. Ich erbitte admin-Entscheid. Die WP:RK: Als Anhaltspunkt kann dienen... MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 11:21, 26. Apr. 2013 (CEST)
Klar, ist die Relevanz dargestellt.
  • Auszeichnung von Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern
  • Eintrag in einem anerkannten Lexikon

--fiona (Diskussion) 12:18, 26. Apr. 2013 (CEST)

Gerechter unter den Völkern ist in den WP:RK explizit nur als "Anhaltspunkt" genannt. Das allein reicht nicht. Darauf wird von manchen Benutzern immer wieder darauf hingewiesen.
Und sie hat eben gerade keinen eigenen Eintrag in einem Lexikon, das sich den Gerechten widmet. Sie wird im Eintrag zu einer anderen Person mit einem Satz erwähnt.
Das spricht doch sehr gegen eine zeitüberdauernde Bedeutung von Frau Böhm. Genauso wie der Punkt, dass man zu ihr praktisch nichts weiß. -- 79.168.51.74 14:43, 26. Apr. 2013 (CEST)
Falsch: Sie wird nicht bei einem Eintrag zu einer anderen Person erwähnt, sondern drei Personen haben zusammen einen Eintrag. Die Auszeichnung wurde an alle drei gleichberechtigt vergeben, was beim Titel "Gerechter unte den Völkern" bei mehreren zusammen ausgezeichneten Personen fast ausschließlich so gehandhabt wird.--Nothere 15:18, 26. Apr. 2013 (CEST)
Kollege Brodkey65, dem das Lexikon vorliegt, verneint das oben schon. -- 79.168.51.74 15:23, 26. Apr. 2013 (CEST)
Das Lexikon ist zum einen via Google-Books einsehbar, zum anderen sitze ich gerade in einer Biblitohek, in der nicht nur jenes genannte Lexikon vorhanden ist, sondern u.a. auch die vollständige Enzyklopädie von Yad Vashem rumsteht. Wie gesagt: Die Bücher sind verbreitet.--Nothere 15:29, 26. Apr. 2013 (CEST)
Auch bei Mosche Meisels (Die Gerechten Österreichs, herausgegeben von der Österreichischen Botschaft in Tel Aviv 1996) haben die drei Frauen einen gemeinsamen Eintrag.--fiona (Diskussion) 17:19, 26. Apr. 2013 (CEST)
Gemeinsamer Eintrag aller drei Frauen; alphabetisch unter der Haupthelferin Cechal; kein eigener Eintrag. In dem mir vorliegenden Lexikon wird Fr. Böhm im Artikel über Fr. Cechal in einem Nebensatz kursorisch erwähnt. Zitat:..., sowie in der Wohnung von Maria Böhm. Das ist alles. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 21:10, 26. Apr. 2013 (CEST)
Richtig, wie oben ausführlich erklärt, ein Eintrag für alle drei Frauen, weil alle drei gemeinsam für dieselbe Aktion ausgezeichnet wurden.--Nothere 22:12, 26. Apr. 2013 (CEST)
Und würde die Geschichte verfilmt werden, dann wäre die Rolle der Maria Böhm eine Nebenrolle. Eine Mitwirkung in wesentlicher Funktion kann ich da nicht sehen. Es ist nichts bekannt über das Leben dieser Frau. Lebensdaten, Beruf, Familienstand usw...fehlen völlig. Wenn es keine biografischen Fakten über diese Frau gibt, dann kann eben auch kein biografischer Artikel geschrieben werden. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 01:22, 27. Apr. 2013 (CEST)

Auszeichnung von Yad Vashem und Lexikoneintrag (siehe ↑ Fiona) müsste doch genügen! Geof (Diskussion) 20:21, 27. Apr. 2013 (CEST)

Maria Böhm ist also in mindestens drei verbreiteten Lexika namentlich erwähnt, die oben aufgestellte Behauptung, im Lexikon der Gerechten unter den Völkern Östereicher / Deutsche käme sie nicht vor, ist widerlegt. Da in die Rettungstat, für die sie die Auszeichnung bekam drei Personen einbezogen waren, haben die drei Personen einen gemeinsamen Eintrag - weil sonst die selbe Sache unter drei Namen beschrieben würde, und nur deshalb. Einige Aussagen gehen dahin, die "eigentliche " Gerechte sei ja Franzisca Cechal. Das finde ich sehr fragwürdig, die "Gerechten unter den Völkern" werden geehrt dafür, dass sie ihr Leben riskiert haben für die jeweilige Rettungstat. Das trifft auf alle drei zu, daher ist Maria Böhm nicht irgendwie mitgeehrt. Das Fehlen von Geburtsdaten ist keine Begründung für mangelnde Relevanz, die stehen auch nicht bei Franziska Cechal und Anna Kuchar - wären das dann die nächsten Löschkandidatinnen? F. Cechal hatte ein Transparent auf dem auch Maria Böhm stand (gleiches Problem wie bei dem Lexikoneintrag) bei der Wiener Ringstraßenaktion, Foto dazu gibts in der Wikipedia:FranziskaCechal. Es gibt eine überschaubare Zahl von ganzen 90 in diesem Zusammenhang geehrten ÖsterreicherInnen. Da werden auch einzelne wahrgenommen. Gruss Ahanta (Diskussion) 20:33, 27. Apr. 2013 (CEST)
Daniel Fraenkel schreibt: "Am 25. Dezember 1984 wurde Franziska Cechal, Maria Böhm und Anna Kuchar von Yad Vashem die Auszeichnung "Gerechte unter den Völkern" verliehen." Von "Nebenrolle" kann nicht die Rede sein.--fiona (Diskussion) 20:38, 27. Apr. 2013 (CEST)

Ob Haupt- oder Nebenrolle ist wurscht. Es bist ersichtlich, wofür sie die Auszeichnung erhielt und das ist die geforderte Relevanzdarstellung. Wie exklusionistisch muss man sein, um das zu ignorieren? 'Behalten--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 21:39, 29. Apr. 2013 (CEST)

Behalten der Umfang des Inhalts rechtfertig schon einen Eintrag und was die Relevanz betrifft, wenn wir Träger hoher Orden meist als automatisch relevant auffassen, dann ist eine Aufnahme unter die Gerechten der Völker allemal relevant.--Kmhkmh (Diskussion) 09:10, 30. Apr. 2013 (CEST)

Die IP versucht es immer wieder, aber GUV-Preisträger sind per se relevant. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:10, 1. Mai 2013 (CEST)
  • Ich entferne diesen LA jetzt, da die IP hier nur unter schwersten Verstoß gegen WP:BNS versucht, sich für einige Löschanträge gegen BVK-Träger zu revanchieren. So geht das nicht und daher nochmals meine Forderung, diese IP längerfristig wegen anhaltender Projektstörung zu sperren. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:46, 1. Mai 2013 (CEST)
Ich habe den LA wieder eingesetzt, da die Relevanz nicht aufgezeigt ist. Eine Nebendarstellerin, deren Name kursorisch erwähnt wird. Das reicht nicht aus. Definitiv Löschen: Es ist enzyklopädisch nichts über diese Frau bekannt. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 11:09, 1. Mai 2013 (CEST)
Eine Nebendarstellerin bzgl. was bitte? Die GUV-Auszeichnung hat sie doch erhalten und das reicht für die Relevanz. Ob sie nun in irgendeiner Darstellung eine Nebenrolle einnimmt ist hier irrelevant, da die Relevanz mit der GUV-Auszeichnung begründet wird und nicht damit bei einem bestimmten historischen Ereignis eine Hauptrolle gespielt zu haben. Ich weiß auch nicht wie auf die Idee kommst über die Frau wäre nichts bekannt, richtig ist lediglich, dass das was die WP-Autoren hier bisher zusammengetragen haben nicht besonders viel ist, aber bei dem Wenigen ist die die relevanz begründende Eigenschaft dabei und belegt. Kurz und gut, die Relevanz ist gegeben und der Umfang zwar dürftig aber als Stub wohl vertretbar.
Die Admin-Entscheidung statt LAWE abzuwarten ist antürlich legitim.--Kmhkmh (Diskussion) 11:18, 1. Mai 2013 (CEST)
Es ist biografisch nichts über diese Frau bekannt, außer dass sie in dritter Funktion gemeinsam mit zwei anderen Frauen an einer Rettungaktion beteiligt war. Das ist löblich und verdient Respekt. Da über ihr sonstiges Leben nix bekannt ist, kann auch kein biografischer Personenartikel über diese Frau geschrieben werden. So schaut's aus. Warum sind bei diesen ganzen Gerechten häufig keinerlei biografische Daten bekannt? Es wird schon seine Gründe haben. Relevant ist stets die Rettungstat, nicht aber die jeweilige Person. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 11:24, 1. Mai 2013 (CEST)
Noch einmal du verwechselst hier Kriterien. Wenn das Relevanzargument Beteiligung an einen historischen Ereignis wäre, dann wäre dein Argument korrekt (relevant ist dann das primär Ereignis und nicht Im Normalfall nicht (Neben-)Beteiligte). Das Relevanzargument ist aber nicht Beteiligung an einem historischen Ereignis, sind die GUV-Auszeichnung (in Analogie zu hohen Orden/Auszeichnung wie z. B. dem Bundestverdienstkreuz). Die Relevanz leitet sich hier (alleine) auis der Auzeichnung ab und man kann solche Auszeichnungen erhalten ohne an einem historischen bzw. enzyklopädisch relevantem Ereignis beteiligt gewesen zu sein.--Kmhkmh (Diskussion) 15:48, 1. Mai 2013 (CEST)

Die Auszeichnung wurde ausreichend belegt, diese ist als Relevanzindiz zu werten. Im Gegensatz zu obigem Fall, auf den mehrfach verwiesen wurde, ist bekann, wofür sie diese Auszeichnung erhielt. Ihre Rolle ist zudem ausreichend dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:40, 2. Mai 2013 (CEST)

BBQBeatz (gelöscht)

Relevanzerzeugendes im Artikel nicht auffindbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:36, 25. Apr. 2013 (CEST)

Nur Remixe, keine Singles/Alben und auch kein Label. Löschen. Lukas²³ (Disk) 20:51, 25. Apr. 2013 (CEST)
Zweifelsfrei irrelevant, gerne schnelllöschen --Exoport (disk.) 21:01, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ja, bitte! Youtube und Facebook als Schaffensnachweis ist dann doch ein bisserl wenig. N-Lange.de (Diskussion) 21:32, 25. Apr. 2013 (CEST)
Kann mich den Vorgängern nur anschliessen. --Macuser10 (Diskussion) 23:00, 25. Apr. 2013 (CEST)
Jeppa, bitte gerne schnelllöschen šùþërmØhî (Diskussion) 05:44, 26. Apr. 2013 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. -- Love always, Hephaion 00:17, 2. Mai 2013 (CEST)

Friedrich-Ebert-Platz (Berlin) (erl. Redirect)

Ich sehe keine Relevanz nach WP:RK, Abschnitt Verkehrswege und -bauwerke. Hier werden wahllos Berliner Straßen in die Wikipedia gebracht. Siehe auch z.B. Hofjägerallee, Ahornsteig uvm. --Karl-Heinz (Diskussion) 21:59, 25. Apr. 2013 (CEST)

Lex Berlin, das ist schon lange entschieden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:02, 25. Apr. 2013 (CEST)
hab das mal rotverlinkt weil das sonst nervt --Definitiv (Diskussion) 13:37, 30. Apr. 2013 (CEST)
Erstens mal treffen die RK für „Verkehrswege und -bauwerke“ hier überhaupt nicht zu, da der Platz für den Straßenverkehr gesperrt ist. Eine Bedeutung als Verkehrsweg könnte also nur historisch begründet werden als ehemaliger Teil der Ebertstraße. Gibt es keine spezifischen RK, gelten notwendigerweise die allgemeinen RK, wo es heißt, dass „Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden“. Also bitte, wer möchte das in Zweifel ziehen bei einem Platz, der unter anderem vom Reichstagsgebäude und dem Reichstagspräsidentenpalais gesäumt und obendrein vom Tunnel zwischen den beiden unterquert wird, an den sich so viele Mythen knüpfen? Klar relevant – auch ohne Lex Berlin. Solange der Artikel nicht vernünftig ausgebaut wird, täte es aber auch eine WL zu Ebertstraße und der Einbau dort. --beek100 (Diskussion) 22:40, 25. Apr. 2013 (CEST)
Fußgänger sind doch auch Verkehrsteilnehmer... Allerdings stimmt schon, dass der Platz nicht durch die RK gedeckt ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:17, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ist nicht die Randbebauung mit relevanten Gebäuden einer der wichtigsten Relevanzerzeuger für Straßen und Plätze?--Definitiv (Diskussion) 11:35, 26. Apr. 2013 (CEST)
artikel wurde ausgebaut. die diskussion über relvanz ist meiner meinung gar nicht notwendig, der platz ist zentral und hoch frequentiert und liegt in einem der wichtigsten viertel von Berlin. lg. DieNormativität (Diskussion) 22:37, 27. Apr. 2013 (CEST)
In jedem Fall relevant durch seine Lage und die Bebauung, deshalb behalten. --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:14, 28. Apr. 2013 (CEST)
Redirect nach Ebertstraße angelegt und dort eingearbeitet. Der Artikel war noch zu sanierungsbedürftig, um ihn so zu behalten. --Xocolatl (Diskussion) 16:57, 14. Mai 2013 (CEST)

Bounce (Sarah-Connor-Lied) (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bounce (Sarah-Connor-Lied)“ hat bereits am 9. September 2010 (Ergebnis: in die QS) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Redundanz, unbeschlossene ReDir-Begründung von Benutzer:Havelbaude. Ich sehe es 1. nicht so, 2. war noch in der QS + unangekündigt; 3. ich werde mich dem Ausbau des Artikels widmen, aber der Inhalt ist gleichzustellen mit Don’t Let Me Get Me (auch aktuell bei den Löschkandidaten) und so hat der Artikel Anspruch auf eine Diskussion, die eine Weiterleitung/Löschung auch mehrheitlich (Dritte Meinung - hierzu gibt es auch eine WP-Extra-Seite) beschließt. --93.131.94.87 22:08, 25. Apr. 2013 (CEST)

Wenn du den Artikel in den nächsten 7 Tagen noch ausbaust, muss gar nicht viel diskutiert werden. Relevant ist es ja allemal. Lukas²³ (Disk) 22:16, 25. Apr. 2013 (CEST)

Im gegenwärtigen Zustand ist der Artikel - um den Begriff erneut zu verwenden - eine reine Leserverarschung. Wer den Albumartikel Unbelievable liest und dort in der Annahme, weitergehende Informationen zu finden, auf Bounce (Sarah-Connor-Lied) klickt, findet genau das wieder, was er bereits im Albumartikel gelesen hat. Und fühlt sich zu recht verarscht. Daher löste ich das per ReDir, damit bei einem nötigem Ausbau des Artikels die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Bin mal gespannt, was die IP an Input in den Artikel einbringt. Diese peinliche Anbiederung lässt nix Gutes erahnen. Wenn der Artikel nicht wesentlich erweitert wird, halte ich ein ReDir nach wie vor für die bessere Lösung. --Havelbaude (Diskussion) 22:29, 25. Apr. 2013 (CEST)

Erster AUSBAU und Zweiter (weiterführender/ergänzender) AUSBAU des Artikels. Ich denke, dass es ein Schritt in die richtige Richtung war. Bei den anderen Artikeln zu Liedern von Sarah Connor, z.B. From Zero to Hero, wüsste ich nicht den größeren Mehrwert zum Artikel, als den hier zu Bounce. Kurzum: Der Artikel stellt nach meinen Ausbau einen Mehrwert zum Album dar. --93.131.94.87 23:57, 25. Apr. 2013 (CEST)
Peinlich ist nur das Geschwurbel des ReDir-Artikelvernichters. ReDirects für Songs sind ohnehin nicht erwünscht, und was im Albenartikel steht, ist auch nicht opulent. Hier im Liedartikel findet der Leser alle bisher zusammengetragenen Informationen zum Lied - und mehr als im Albenartikel - übersichtlich auf einen Blick zusammengestellt. Das ist imho deutlich sinnvoller als so mancher Ein-Satz-Stub in dieser WP. Verarscht fühlt sich der Leser vielmehr, wenn er beim Eingeben des Songtitels einer deutschen Sängerin in die WPs nur englische oder polnische Texte präsentiert bekommt. Schnellbehalten.--Rmw 18:58, 26. Apr. 2013 (CEST)
Soso, der Albumartikel ist "auch nicht opulent". Da macht es also so richtig Sinn, dass bisschen Inhalt aus dem Albumartikel auszulaghern, damit er noch schmalbrüstiger wird. Ich verstehe Wikipedia:Auslagerung so, dass eine Auslagerung erst sinnvoll ist, wenn der Hauptartikel (hier: Albumartikel) zu unübersichtlich wird (Zitat: Ein Artikel ist im Laufe der Zeit so umfangreich geworden, dass er an Übersichtlichkeit wesentlich gewinnen würde, wenn man bestimmte Teilthemen in eigene Artikel auslagert.). Hier ist das Gegenteil der Fall. --Havelbaude (Diskussion) 21:19, 26. Apr. 2013 (CEST)
ich finde das Lemma (Sarah-Connor-Lied) und die gleichnamige Bennenung der Kategorie furchtbar. Bitte nach (Lied) verschieben, danke šùþërmØhî (Diskussion) 22:05, 26. Apr. 2013 (CEST)
Geht nicht, von Bon Jovi gibt es einen gleichnamigen Song. Der Tom 09:21, 27. Apr. 2013 (CEST)

Dann eine BKS anlegen (und Lemma nach "Bounce (Sarah Connor)" verschieben. Aber "Sarah-Connor-Lied" hört sich komisch an. šùþërmØhî (Diskussion) 10:17, 27. Apr. 2013 (CEST)

Das ist bereits ausdiskutiert, siehe auch WP:LFM#Wahl des Lemmas. @Havelbaude: Du hast mich missverstanden. Der Albenartikel an sich ist absolut ausreichend. Aber das, was da zum Lied steht, ist weniger als im Liedartikel, und der Leser muss es sich mühevoll zusammensuchen. Der Liedartikel geht klar darüber hinaus und bietet alles übersichtlich zusammengestellt. Außerdem gibt es längst kürzere Songstubs, und nirgendwo steht, dass sie länger sein müssten.--Rmw 12:51, 27. Apr. 2013 (CEST)
Behalten. Nach Überarbeitung und Ausbau kann ich keinen Löschgrund mehr erkennen. Das ist jetzt ein brauchbarer Kurzartikel. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 21:09, 28. Apr. 2013 (CEST)

Behalten. Die aktuelle Version ist sicher nicht toll, aber als Kurzeintrag vertretbar und stellt für am Lied intessierte Leser genug an Information bereit um einen solchen Eintrag zu rechtfertigen.--Kmhkmh (Diskussion) 09:04, 30. Apr. 2013 (CEST)

Bleibt. Relevanz nicht angezweifelt; Qualität i.O. -- Love always, Hephaion 00:17, 2. Mai 2013 (CEST)

Missionswissenschaft (bleibt)

Wie schon im Artikel selbst gesagt:

Dieser Artikel bietet absolut keine Mehrinformation, listet wahllos Links auf, stellt nicht ansatzweise die Praxis oder die Bezeichnung als "Wissenschaft" in Frage, obwohl das dringend notwendig wäre und ist eine Ansammlung von nutzlosen Publikationen, die bis auf den Titel nicht viel mit dem Thema gemein haben. Dieser Artikel sollte gelöscht werden und als Unterkategorie in einen anderen (z.B. "Mission") eingebaut. Aber eigenständig ist er eine Farce. --Kono93 (Diskussion) 22:30, 25. Apr. 2013 (CEST)

Lemma so nicht sinnvoll, da Theorie und Praxis bereits unter Christliche Mission ein Zuhause haben. Ansonsten müßte es ein suprakonfessinelles Lemma sein, dazu fehlen aber Inhalte und Quellen vollständig. --Smartbyte (Diskussion) 22:53, 25. Apr. 2013 (CEST)
Dann macht doch eine Wl auf Christliche Mission, oder soll ich euch erst auf WP:SM hinweisen? Yotwen (Diskussion) 07:29, 26. Apr. 2013 (CEST)
Nein, eine Weiterleitung wird dem Thema nicht gerecht. Der derzeitige Artikel allerdings auch nicht. Relevanz steht eigentlich außer Frage. Daher ein Fall für die QS, nicht für LD. Ich werde mal ein paar Ergänzungen vornehmen, um die Eigenständigkeit des Themas deutlicher herauszustellen. Daher bitte keine Schnellschüsse, sondern mind. 7 Tage. --ChoG Ansprechbar 08:31, 26. Apr. 2013 (CEST)
Behalten. Es handelt sich um eine anerkannte Fachdisziplin, die immerhin 14 anderen Wikipedias ein eigenes Lemma wert ist. Zweifellos würde der Artikel gewinnen, wenn die zahlreichen Quellen und Links auf das Wesentliche konzentriert würden. -- Framhein (Diskussion) 21:25, 26. Apr. 2013 (CEST)
Von wem anerkannt? Von Theologen? Nehmen wir denn jetzt auch in der Esoterik "anerkannte" "Quantenheilungswissenschaft" auf? Der Artikel behandelt schwammig, schlecht und ohne Kritik eine Pseudowissenschaft, die, selbst, wenn man gute Artikel darüber schreiben würde, nichts weiter wäre, als das: Eine Pseudo-Wissenschaft, die in einer Enzyklopädie wohl kaum etwas verloren hat.--Kono93 (Diskussion) 22:44, 26. Apr. 2013 (CEST)
Natürlich behalten (und überarbeiten)! - @Kono93: Du scheinst von dem, was du hier kritisierst, keine Ahnung zu haben; schau mal hier: [10] mfg,Gregor Helms (Diskussion) 10:55, 27. Apr. 2013 (CEST)
Nur, dass es an einer Uni gelehrt wird, heißt nicht, dass es wissenschaftlich ist. Es gibt mittlerweile auch Unis, die esoterische Kurse anbieten und Homöopathieprofessoren haben. --Kono93 (Diskussion) 12:16, 27. Apr. 2013 (CEST)
An einer Uni??? :-) mfg,Gregor Helms (Diskussion) 13:08, 27. Apr. 2013 (CEST)
Übrigens: Auch der Brockhaus hat einen Eintrag zur Missionswissenschaft. Dann sollte bei uns doch auch nichts dagegen sprechen. - @Kono93: Wir beschreiben hier, was unter Missionswissenschaft verstanden wird, wie sie entstanden ist und wie sie betrieben wird. Wir müssen nicht (ja lt. unseren Richtlinien dürfen wir nicht einmal) darüber urteilen, inwiefern das sinnvoll ist. Dass du es für eine Pseudo-Wissenschaft hältst, bleibt dir unbenommen. Aber genügend Universitäten und Verlage tun es nicht, sondern lehren und publizieren darüber. Somit ist ein entsprechender Artikel ein Muss. --ChoG Ansprechbar 13:40, 27. Apr. 2013 (CEST)
Natürlich: An vielen Unis: So... what? Ich bin ja gern dafür, dass der Artikel bleibt, aber dann muss er auch die nötige Distanz und Kritik beinhalten. Und das sehe ich halt nicht im Geringsten, wenn Leute wie du hierherkommen, Gregor, und sich darüber freuen, dass unwissenschaftlicher Nonsens an vielen Unis gelehrt wird. Und natürlich erwarte ich hier keine Beurteilung, ob das sinnvoll ist, aber ich erwarte entweder angemessene Kritik oder aber eine Löschung. Ein Artikel wie dieser, der ein Thema behandelt, dessen Auswirkungen tausenden Menschen das Leben genommen haben (ja, schade, Christen waren nicht immer so lieb bei der Mission) sollte auch die nötige Kritik beinhalten. Zumal der Artikel selbst jetzt in der verbesserten Version nicht ansatzweise erklärt, was denn Missions"wissenschaft" ist, welche Bereiche sie umfasst, welche Auswirkungen sie hat usw., die aktuelle Verbesserung ist nur eine schönere Version der vorherigen Liste und anstatt Spiegelstrichen hat man jetzt Füllworte.--Kono93 (Diskussion) 13:47, 27. Apr. 2013 (CEST)
Bitte ein wenig mehr Freundlichkeit im Umgang mit Deinen Wiki-Kollegen und ein bisschen mehr Sachlichkeit in deiner Argumentation! Freu dich einfach, dass durch Deinen LA ein Artikel verbessert wird. Wie Du siehst, bin nicht nur ich dran ... und außerdem: Gut Ding will Weile haben - will sagen: Bin mit dem Überarbeiten noch längst nicht fertig. Beste Grüße, Gregor Helms (Diskussion) 14:08, 27. Apr. 2013 (CEST)
Ich muss zugeben, dass ich einfach nur noch genervt von der Behauptung bin, dass das Wissenschaft sei. Für mich, als jemanden, der wirklich versucht, der Wissenschaft zu helfen, tut es einfach weh, dass so getan wird, als sei "GOTT EXISTIERT UND WIR MÜSSEN MISSIONIEREN!!!!" eine wissenschaftliche Grundlage. Es tut einfach weh, wie immer wieder und wieder, das gleiche Argument kommt ("ABER DAS IST DOCH AN DEN UNIS!!!"), wobei das keine Relevanz hat, da die wissenschaftlichen Standards wirklich nicht im geringsten eingehalten werden. Ich will mit dir keinen Streit, aber ich erwarte, dass, wenn du den Artikel überarbeitest, du auch die angemessene Kritik einbaust. Alles andere wäre einfach nur verlogen. --Kono93 (Diskussion) 14:42, 27. Apr. 2013 (CEST)
Ich glaube, Du missverstehst da etwas. Es geht in der Missionswissenschaft nicht um die wissenschaftliche Begründung von Mission, sondern um die wissenschaftliche Beschäftigung mit Mission. Das ist ein feiner, aber bedeutsamer Unterschied. Die Missiologie erforscht zum Beispiel die Geschichte der christlichen Mission - und damit auch die von Dir oben angedeuteten Negativfolgen christlicher Missionsarbeit. Sie beschäftigt sich auch mit der gegenwärtigen Mission im Kontext etwa des interreligiösen Dialogs sowie einer säkularisierten Welt. Sie vergleicht die unterschiedlichen missionstheologischen Ansätze der verschiedenen christlichen Kirchen ... etc, etc. Grüße, Gregor Helms (Diskussion) 19:21, 27. Apr. 2013 (CEST)
Das ist einleuchtend - etwas besser klären und behalten, meint Geof (Diskussion) 20:23, 27. Apr. 2013 (CEST)
Das kam vom Artikel so bisher nicht rüber, zumal es auf den Seiten nicht wirklich im Ganzen beleuchtet wurde. Aber in der Hinsicht, wenn es wirklich die nötige Kritik hat, nehme ich meine Aussagen zurück.--Kono93 (Diskussion) 15:51, 28. Apr. 2013 (CEST)
Und selbst wenn das nicht so wäre, als theologisch-wissenschaftliche Disziplin eindeutig relevant:Behalten--Lutheraner (Diskussion) 16:14, 28. Apr. 2013 (CEST)
Aber dann auch nur mit der notwendigen Kritik, wie überall sonst auch. --Kono93 (Diskussion) 17:24, 28. Apr. 2013 (CEST)
(Überall?) Kono, erklär doch bitte mal, was Du bei der Missionswissenschaft kritisiert haben möchtest. Nochmal: Es geht im Artikel nicht um die christliche Mission, sondern um eine Wissenschaft, die sich auf unterschiedlichen Ebenen (und dabei durchaus auch kritisch!) mit der christlichen Mission beschäftigt. Aber vielleicht hast Du ja Literatur vorliegen, die die Missionswissenschaft (nicht die Mission!) als solche kritisiert. Dann könnten Hinweise gerne eingefügt werde. Mfg, Gregor Helms (Diskussion) 22:27, 28. Apr. 2013 (CEST)
Ich war hier verbohrt und genervt, ich entschuldige mich. Der Artikel wurde weitaus besser, als gedacht. --Kono93 (Diskussion) 22:16, 29. Apr. 2013 (CEST)
Das ist dir ja auch - zumindest indirekt!; - zu verdanken. Ich kannte den Artikel vorher nicht und bin nur durch deinen LA auf ihn aufmerksam geworden. Mfg,Gregor Helms (Diskussion) 23:45, 29. Apr. 2013 (CEST)
Bleibt nach Ausbau. Vielen Dank dafür!--Karsten11 (Diskussion) 09:11, 2. Mai 2013 (CEST)

Ahornsteig (gelöscht)

Ein Pfad durch einen relevanten Park, aber ohne eigene enzyklopädische Bedeutung. Eingangskontrolle (Diskussion) 22:38, 25. Apr. 2013 (CEST)

Es sollte zumindest mal was z.B. zur Historie stehen. aber mehr als "den gibt es" steht eigentlich nicht im Artikel 188.22.18.125 22:55, 25. Apr. 2013 (CEST)
Der Ahornsteig ist aufgrund seiner großen Beliebtheit in den 1920er Jahren und zahlreichen Denkmälern und Figuren und Kreuzung zur Siegesallee relevant. Des Weiteren bildet er einen der größte Wanderwege durch den Großen Tiergarten. lg. DieNormativität (Diskussion) 02:02, 26. Apr. 2013 (CEST)
Was bitte ist der Große Tiergarten? Sicher nicht der Nabel der Welt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:17, 26. Apr. 2013 (CEST)

Der Artikel gibt keine weiteren Informationen, als dessen Anfangs- und Endpunkt und eine Kreuzung wie er in jeder Karte nachzulesen ist. Das ist kein "enzyklopedischer Artikel". Wir fordern ja keine komplette Seite Text zum Anfang. Aber alles was unter 3-4 Sätzen mit Sachinfo zum Lemma bleibt, ist "kein Artikel". - andy_king50 (Diskussion) 13:46, 27. Apr. 2013 (CEST)

gelöscht … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 13:54, 4. Mai 2013 (CEST)

Ob eine Relevanz vorliegt, ist anhand des Einzeilers nicht zu beurteilen. Ein Indiz gemäß der RK für Verkehrswege bzw. Bauwerke ist nicht erkennbar. Daher zu löschen. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 13:54, 4. Mai 2013 (CEST)

Sozialabbau (bleibt)

Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Essay über deutsche Sozialpolitik. Wie könnte es anders sein: pPolitische Schlagworte als Lemma ungeeignet. --Antemister (Diskussion) 22:51, 25. Apr. 2013 (CEST)

Politisches Schlagwort hin oder her. Das Lemma ist absolut wichtig, 411.000 Google-Treffer, und es gibt genügend Literatur dazu, siehe Google-Books [11]. Wie wäre es, statt einen LA zu stellen, die Diskussionsseite des Artikels zu benutzen und dort die Mängel aufzuzeigen. Vorschlag LAE. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:19, 26. Apr. 2013 (CEST)
Verstehe vor allem den Zeitpunkt nicht. Das Lemma gibt es ja seit 10 Jahren, wie ich der Artikelhistorie entnehmen konnte. Der Artikel hat gerade eine gewisse Objektivierung erfahren, so dass sich Wikipedia nicht mehr eine politische Position zu eigen macht, wie es bis gestern der Fall war. Der Artikel behauptet jetzt nicht mehr, zu wissen, dass es Sozialabbau gibt oder nicht gibt, sondern beschreibt, was dafür spricht und was nicht und ist insgesamt differenzierter (aber hat immer noch zu viele Exkurse über allgemeine deutsche Sozialpolitik, die noch der Kürzung bedürfen, da ist Antemister zuzustimmen). Und just an dem Tag der Objektivierung soll er gelöscht werden, nach 10 Jahren? --Wiesozitronen (Diskussion) 03:11, 26. Apr. 2013 (CEST)

Das ist wohl ein schlechter Scherz. Ich bitte sie, Sozialabbau gehört absolut in eine Enzyklopädie wie Wkipedia, der Artikel ist fabelhaft geschrieben, im Vergleich zu etlichen anderen hier und die Bürger wollen auch wissen was Sozialabbau ist, der Begriff ist verbreitet und die Leute wollen mehr über ihn erfahren und wissen was sich dahinter versteckt.. --31.16.246.168 18:34, 26. Apr. 2013 (CEST)
Und das mit dem Schlagwort kann man nicht vergleichen, es ist unbedingt nötig nicht nur den Oberartikel Sozialstaat zu erhalten sondern auch alles was sich dahinter verbirgt, Sozialabbau kann man wunderbar in einem neuen Artikel vereinbaren. Wenn der Artikel gelöscht werden sollte, dann kommt er aufjedenfall ins WeltWiki.de. Ich plädiere für BEHALTEN --31.16.246.168 18:38, 26. Apr. 2013 (CEST)

Als Wort des Jahres schon mal klar relevant, aber das müsste natürlich im Artikel samt Jurybegründung und Kritik erwähnt werden, außerdem wird hier weniger das Schlagwort behandelt, sondern ist vielmehr wie richtig gesagt ein quellenloses Essay (Literatur über das Schlagwort/Wort des Jahres und politische Kontroverse dazu gäbe es genug, vgl Googlebooks). Erste Maßnahme wäre aber imho erstmal QS--in dubio Zweifel? 18:43, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ausbauen und behalten, meint Geof (Diskussion) 20:17, 27. Apr. 2013 (CEST)
Der Artikel hat sich jetzt 10 Jahre die Sichtweise einer einseitigen politischen Ausrichtung zu eigen gemacht statt auch nur einigermaßen neutral oder enzyklopädisch zu sein. Hat bisher keiner bemerkt, ist alles freiwillig hier, also keiner Schuld.
Aber kaum hat man einmal die schlimmsten Schnitzer herausgenommen, dass es nicht mehr wie ein Parteiprogramm einer bestimmten Ausrichtung aussieht und versucht wird, eine differenzierte Darstellung einzuführen, rasselt es am selben Tag plötzlich Bausteine und Verwicklung in Diskussionen usw. Wo ist denn da die Wertschöpfung, wenn doch seit 10 Jahren jeder sehen kann, dass bei dem Artikel ohne Belege gearbeitet wurde, oder das Lemma so verbreitet ist, dass es in Wikipedia offensichtlich wesentlich relevanter als viele andere Lemmata ist?
Ist es üblich, einem Artikel, der nach so langer Zeit vielleicht gerade einmal dabei sein könnte, eine enzyklopädische Wendung zu nehmen, sofort an diesem Tag mit zahlreichen (aus meiner rein persönlichen Sicht nicht wertschöpfenden) Diskussionen auszubremsen, und damit alle zu demotivieren, die vielleicht Beiträge leisten könnten?
Wenn ich ein Gemeinschaftszimmer aufräume, und in dem Moment kommt ein Schlauberger vorbei, nur um ein Schild hinzuhängen, dass nach der Hausordnung das Gemeinschaftszimmer aufgeräumt gehalten werden soll, höre ich sofort auf und sage: Mach es doch selbst.
In diesem Sinne können ja diejenigen, die hier mit 10 Jahren Verspätung meinen, nur Warnschilder an die Artikel klemmen, während andere gerade aufräumen, selbst einmal die ersten 20 Belege liefern. Dank im Voraus.--Wiesozitronen (Diskussion) 20:48, 27. Apr. 2013 (CEST)

Schon mit dem Antrag bin ich befangen gemacht worden und möchte daher den Antrag nicht entscheiden. In der Sache: Schlagworte sind in der Tat als Lemma typischerweise ungeeignet und nahezu immer von schlechter Qualität und POV-gefährdert. So auch hier. Die richtige Antwort ist eine Weiterleitung auf den Sachartikel (hier: Sozialquote oder Sozialstaat). Im Schlagwortartikel selbst kann (wenn er gut gemacht ist) nur die Verwendung dargestellt werden: Wer verwendete das Wort wann in welchem Kontext. Das ist nicht enzyklopädisch und durch die notwendige Beispielsverwendung auch nicht neutral. Da das Schlagwort Wort des Jahres war, ist hier ausnahmsweise ein eigener Artikel möglich. Offensichtlich ist diese Verwendung eine bekannte und es begründet, sie darzustellen. Allerdings müsste dies ergänzt werden um a) den Kontext (also andere Schlagworte, die das gleiche/ähnliches meinen wie Soziale Demontage, Neue soziale Frage, Zweidrittel-Gesellschaft, Neue Armut etc. (Seite 81 ff)). Dann müsste deutlich werden, dass dieses Schlagwort und die anderen nicht erst 1993 auftraten sondern seit dem Beginn des Sozialstaates oder spätestens des Wohlfahrtsstaates kursieren. Und vor allem: Im schlechteren Fall versucht der Artikel unter dem Schlagwort die betreffenden Sachfragen zu diskutieren: Also: nicht: Wer verwendete das Wort, sondern: Welche Politik ist ein Sozialabbau (trivialerweise jede, bei der auch nur ein einziger Transferempfänger schlechter gestellt wird) (ein gruseliges Beispiel hierfür ist Klassenpolitik). Das ist völlig daneben. Zusammenfassend: Wenn ich das entscheiden würde, würde ich eine BKL daraus machen: a) Sozialabbau ist ein politisches Schlagwort, das kritisch eine Sozialpolitik bezeichnet, bei der Leistungsempfänger geringere Leistungen bekommen, siehe Sozialquote und b) Sozialabbau wurde 1993 als Wort des Jahres gewählt, siehe Wort des Jahres). Wenn der abarbeitende Admin das anders sieht, ist eine umfassende Überarbeitung nötig.--Karsten11 (Diskussion) 09:07, 2. Mai 2013 (CEST)

Artikel kann gelöscht werden, er wurde hierher importiert, gruß -31.16.246.168 14:35, 4. Mai 2013 (CEST)

Es gibt doch nach Vorstehendem mehrheitlich gar keinen Wunsch nach Löschung. Erneut die unbeantwortete Frage, wieso die ganze Energie, die manche in diese Löschdiskussion investieren, die nun die Artikelverbesserungen ausgebremst hat, nicht in die Artikelverbesserung stecken?--Wiesozitronen (Diskussion) 15:23, 13. Mai 2013 (CEST)
bleibt, bei Konsens über die Relevanz des Lemmas, bleibt nur noch "Notschlachtung wegen beschämend unterirdischer Qualität" als
und möglicher Löschgrund und das liegt hier sicher nicht vor, --He3nry Disk. 17:52, 14. Mai 2013 (CEST)