Wikiup:Löschkandidaten/27. September 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
23. September 24. September 25. September 26. September 27. September 28. September Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --S[1] 12:16, 5. Okt. 2007 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/September/27}}

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Rosenkreuzerorganisationen (gelöscht)

Themenring, keine abschliessende Aufzählung möglich Irmgard 14:23, 27. Sep. 2007 (CEST)

gelöscht -- Clemens 19:45, 4. Okt. 2007 (CEST)

Artikel

Gods of war live (gelöscht)

Gott oder nicht - das hier ist kein Artikel! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:12, 27. Sep. 2007 (CEST)

Nach Bitte des Erstellers (Editunfall) gelöscht. --Complex 00:19, 27. Sep. 2007 (CEST)

Alfons Liesye (schnellgelöscht)

Die Relevanz sollte aus dem Artikel hervorgehen; darauf wurde hier komplett verzichtet. Eine typische Künstlerfreigabe eben. Keine URV, die Freigabe ist auf der Diskussionsseite hinterlegt. --Svens Welt 00:31, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ich hab wenigstens erst einmal eine Grund-Wikifizierung vorgenommen, zur (eventuellen) Relevanz steht wie schon gesagt nichts im Artikel, mal sehen, was sich da finden lässt. -- Jesi 01:21, 27. Sep. 2007 (CEST)
Mhm, da kann ich gleich weitermachen: das ist die Google-Ausbeute (Verkauf eines Gemäldes bei ebay). Und auf seiner Homepage steht unter "Galerie" auch nur ein einziges Bild, nämlich das bei ebay angebotene. Für mich ist der Fall klar: Löschen. -- Jesi 01:31, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ich bezweifle die Relevanz GANZ stark. Auch gerade nach dem Website-Besuch (Galerie: 1 Werk). Man erfährt nichts über seine künstlerische Arbeit, nur Geschwurbel: Löschen --Xario 01:33, 27. Sep. 2007 (CEST)

Kann man die Freigabe auch löschen?!? --Xario 01:35, 27. Sep. 2007 (CEST)
gute (böse) Frage: der Text ist ja nun offziell "freigegeben", und zwar für alle möglichen freien Zwecke, wird hier aber wegen (doch wohl offensichtlicher) enzyklopädischer Irrelevanz gelöscht - verfällt dann damit die Freigabe, oder sind evtl. existierende Kopien/Mirrors/sonstwasse trotzdem noch frei und damit auch in nedwedem anderen Zusammenhang unter Beachtung der Lizenzbedingungen verwendbar (es gibt ja nun mitunter durchaus auch sehr peinliche Freigaben) ???-- feba 02:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
@feba: Das ist doch nicht unser Problem. Das kann der Ersteller ja dann erneut freigeben. @all: Dies ist ein geradezu beispielhafter Fall von Künstlerspam: Da der Artikel von einem Selbstdarsteller stammt (sonst ja keine OTRS-Freigabe), müssen wir davon ausgehen, dass alle relevanzstiftenden Merkmale schon im Artikel sind. Als da sind: keine. Noch nicht mal ein Ansatz. Keine Galerie, kein Museumsankauf, keine Presse, nicht mal eine lumpige Studienarbeit eines Kunstgeschichtsstudenten im 2. Semester oder eine Ausstellungsnotiz im Lokalblatt. Nichts. Nur Geschwurbel. Und ein e-Bay Verkauf für EUR 8,50. Meine präsynaptischen Zonen würde es daher ansprechen, einen SLA zu stellen. Ist das Konsens, oder will jemand noch 7 Tage warten? Minderbinder 15:09, 27. Sep. 2007 (CEST)
Vielleicht malt er in den nächsten 7 Tagen ja noch was bedeutendes ;-) --Lightningbug 81 15:28, 27. Sep. 2007 (CEST)
Es ist doch immer wieder mal schön, so richtig herzhaft laut zu lachen. -- Jesi 15:49, 27. Sep. 2007 (CEST)
gibt es etwa noch andere Gründe, warum man tagtäglich in die Löschkandidaten schauen sollte :) Wurstendbinder 21:49, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ich liebe die Löschis! Amüsanter als Fernsehen oder arbeiten :) --Xario 22:55, 27. Sep. 2007 (CEST) PS: Meinetwegen SLAen. Ist zwar doof für Jesis Arbeit am Artikel aber...trotzdem!
Aber ich bitte dich, ehe ich vor dem Fernseher sitzen muss ... Ack zu SLA. -- Jesi 23:34, 27. Sep. 2007 (CEST)

Auf ebay.ch ging grad vor ein paar Sekunden ein Original von Liesye weg. Ein Original!!! für-Acht-Euro-fuffzich-plus-Versand. Xario und Jesi haben es wohl auf den Punkt gebracht. --Sputniktilt 23:45, 27. Sep. 2007 (CEST)nicht dass die Geschichte nicht schon erwähnt worden wäre, aber jetzt ist das Bild weg, ohne weiteres Gebot seit heute Nachmittag. Schnüff.

Sollten wir ihn nicht mal, bevor wir nen SLA stellen, fragen ob er noch vorhat in den nächsten 7 Tagen was bedeutendes zu malen? Nicht, dass wir den nächste Woche wieder einstellen und die ganze Information ist weg. --80.142.81.106 00:12, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ich wollte es mir fast verkneifen, weil in der ebay-Bescreibung steht In Fachkreisen wird dieser junge und aufstrebende Künstler auch als "van Gogh" der Neuzeit bezeichnet, da hier aber ein völliger Konsens in anderer Richtung vorliegt, habe ich SLA gestellt. -- Jesi 00:27, 28. Sep. 2007 (CEST)

Schnellgelöscht. --César 00:48, 28. Sep. 2007 (CEST)

Millionen-Dollar-Punkt (erl., redirect)

Die Quellen scheinen dubios, findet man das in der Literatur; werde selber mal schauen - wollte ihn schon zum überarbeiten vorschlagen, aber könnte meiner Meinung direkt gelöscht werden. die direkte Verbindung zum Taoismus scheint noch die beste Quelle zu sein ;)

Löschen --Xario 01:26, 27. Sep. 2007 (CEST)
Löschen. Grund: Ist ohnehin redundant, weil noch ausführlicher unter Injakulation behandelt. --Niki.L 07:55, 27. Sep. 2007 (CEST)
Na, in dem Fall könnte man auch einfach einen Redirect draus machen. Wär für den Leser irgendwie besser... Björn * Sprich! * Guckstu! 12:13, 28. Sep. 2007 (CEST)
ack Björn/Primus -- منشMan77 17:07, 1. Okt. 2007 (CEST)
Done. --Schlesinger schreib! 10:17, 4. Okt. 2007 (CEST)

Patrick Campbell (gelöscht)

Genannter Artikel weist keinerlei Relevanz auf. Im Text wird von einem Kämpfer der INLA erzählt. Ich denk mal, dass es viele von dieser Sorte gibt und sehe nict, was diesen besonders machen sollte. Deshalb bin ich für löschen.--Ticketautomat 02:35, 27. Sep. 2007 (CEST)

Das ist mir ein bisschen zu einfach gedacht. Der Fall hatte augenscheinlich politische Konsequenzen, die INLA ist ja nicht irgendeine paramilitärische Einheit in Irland. Trotzdem dürfte in deren Artikel noch genug Platz für den Herrn sein. --Scherben 05:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
Eben, wir redirecten regelmäßig Sänger von Bands, die außerhalb der Band nicht relevant sind, die INLA ist nun keine Band, aber das Verfahren ist das gleiche. löschen, besser redirect und einbauen. --Lightningbug 81 11:36, 27. Sep. 2007 (CEST)

Mag sein, dass es noch andere Kämpfer gibt. Bloß hatte dieser die Gruppe dermaßen in die Bredollie gebracht, dass die INLA noch sieben Jahre nach seinem Tod sich zu Stellungnahmen veranlasst sieht.[1] Ergibt sich übrigens auch aus dem Artikel.--Kriddl Disk... 12:07, 27. Sep. 2007 (CEST)

nach der Band-Logik integrieren wir dann alle Bundestagsabgeordneten in den Artikel Deutschland, weil sie (mit wenigen Ausnahmen außerhalb Deutschlands) nicht relevant sind... wie ich diesen Relevanz-Lösch-Quark über habe! -- Toolittle 15:32, 27. Sep. 2007 (CEST)

Nein, die sind ausgelagert aus dem ausgelagerten Artikel über das Parlament! ;-) Spaß bei Seite, ist das nicht übersichtlicher ihn bei seinen Kollegen zu lassen? --Lightningbug 81 15:41, 27. Sep. 2007 (CEST)
Der von der Band war doch Patrick Campbell-Lyons von Nirvana (britische Band). *gg* --Schmelzle 01:58, 28. Sep. 2007 (CEST)
Wir können den gerne behalten. Nur sollte dann im Artikel deutlich werden, dass das so wichtig ist. Vielleicht kann man auch noch was in den INLA Artikel dazu schreiben (wenns da nicht schon steht, das hab ich nicht nachgeschaut.--Ticketautomat 12:05, 28. Sep. 2007 (CEST)
gelöscht. --Pitichinaccio 22:58, 4. Okt. 2007 (CEST)

Die Relevanz selbst kann ich nicht beurteilen, aber aus dem Artikel geht sie nicht hervor. Was den Fall des P. C. von einem beliebigen Kriminalfall unterscheidet, müsste doch erläutert werden (und sich nicht bloß aus dem Artikel „ergeben“, Kriddl) --Pitichinaccio 22:58, 4. Okt. 2007 (CEST)

John Davis (Produzent) (gelöscht)

Hier wurden leider zwei Menschen mit dem gleichen Namen zusammengewürfelt - en:John Davis (American producer) und en:John Davis (film producer). Um den Weg für zwei Artikel frei zu machen: LA. --Jo Atmon 'ello! 02:40, 27. Sep. 2007 (CEST)

Dann stell` doch gleich einen SLA! Das ist das übliche Vorgehen um Platz zu schaffen. -- Unjön 03:30, 27. Sep. 2007 (CEST)

Platz auch ohne SLA geschafft. --Scherben 05:53, 27. Sep. 2007 (CEST)

Molkerei Gropper (zurückgezogen)

Relevanz? TheK? 04:59, 27. Sep. 2007 (CEST)

Höchstwahrscheinlich, hier habe ich von 110 Mio. Euro Umsatz gelesen. Wollte das aber nicht reinschreiben, weil ich keine Jahreszahl dazu gefunden habe. Ansonsten hab ich wikifiziert und einige Werbung rausgenommen, eventuell kann noch mehr davon raus. -- Jesi 06:13, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ich hab jetzt Umsatzzahlen (2005 106 Mio.) gefunden und eingetragen. Nach RK sicher erledigt, auch sonst offenbar gut aufgestellte Firma (obwohl Umsatz etwas rückläufig). -- Jesi 06:35, 27. Sep. 2007 (CEST)
OK, wäre der geklärt. --TheK? 08:27, 27. Sep. 2007 (CEST)

KMS-Zeitarbeit (gelöscht)

Relevanz? TheK? 05:00, 27. Sep. 2007 (CEST)

Im Gegensatz zur Molkerei (gleicher Autor) praktisch nichts substanzielles gefunden, nur Brancheneinträge, Fragebögen, ein paar Jobangebote. Hier muss man sicher 7 Tage abwarten. -- Jesi 06:46, 27. Sep. 2007 (CEST)

Mitarbeiterzahl reißt's nicht (und das beim Arbeitnehmerverleiher), den Umsatz kennen wir nicht, Skandale wüsste ich auch nicht. Abwarten, was in der Hinsicht noch kommt. 7 Tage. --Cup of Coffee 10:39, 27. Sep. 2007 (CEST)

Bei 550 MA werden auch die RK für die Umsatzgrenze nicht geschafft. Aktuell sehe ich hier nichts, was behaltenswertt wäre. Anderweitige Relevanz läßt sich auch nicht aus dem Artikel heben. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 10:47, 28. Sep. 2007 (CEST)

Erfüllt die Relevanzkriterien für Firmen nicht (Umsatz, Mitarbeiter, Alleinstellungsmerkmal), daher löschen. Frederic Weihberg 10:55, 29. Sep. 2007 (CEST)

Hast du irgendwo eine Umsatzzahl gefunden? Dann wäre die Sache ja sicher noch klarer. -- Jesi 04:48, 30. Sep. 2007 (CEST)
Da es sich hier um eine GmbH handelt, wird man Umsatzzahlen nicht so leicht auftreiben können. Zur Angabe ist man nämlich nicht verpflichtet. Was mich an diesen Firmenstubs aber noch mehr stört, sind diese Infoboxen mit dem riesigen Firmenlogo. Das steht in keinem Verhältnis zueinander. Das Ding ist größer als der ganze Text. Da mir das zu penetrant ist, und es bis jetzt auch keine substanzielle inhaltliche Erweiterung gibt, bin ich für Löschen. --Schlesinger schreib! 10:26, 4. Okt. 2007 (CEST)
Meine Frage zielte ja auf den darüber stehenden Beitrag ab, der behauptete, die Firma erfülle die Umsatz-RK nicht, da wollte ich bloß mal nachfragen. Mit deinen Bemerkungen zu Gestaltung solcher Artikel gebe ich die Recht. Mit geht schon ein paar Wochen durch den Kopf, dazu mal irgendwo eine Diskussion anzuregen. Von mir aus könnten die RK-Kriterien deutlich gesenkt werden (damit z.B. gute mittelständige Firmen ähnliche Chancen wie manche Sportler oder Starlets haben), aber im Gegenzug ein paar Vorschriften für die Gestaltung einzuführen (z.B. keine Logos, keine "Offizielle Homepage" usw.). Aber das gehört nicht zu dieser LD. Da sich da nichts getan hat, bin ich jetzt auch für Löschen. -- Jesi 12:18, 4. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 16:08, 4. Okt. 2007 (CEST)

Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik (erl., LA entfernt)

Relevanz? TheK? 05:00, 27. Sep. 2007 (CEST)

Vorhanden. Wichtigste aktive rechtsextreme Gruppierung in Österreich. Behalten. --jergen ? 09:36, 27. Sep. 2007 (CEST)
Einer der wenigen roten Links auf der Portalseite Rechtsextremismus. Zudem hat die Jugendorganisation hier einen Artikel, der gerade in der Lesenswertkandidatur steckt. Der Link auf die Mutterorganisation sollte da mMn nicht in der Einleitung rot bleiben. Aus diesen Gründen habe ich den Artikel angefangen. Relevanz ist da, fertig ist der Artikel noch nicht. Behalten --Marzillo 11:59, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ja, Jergens Ergänzung sollte die Relevanz außer Streit stellen. Behalten. --Eintragung ins Nichts 12:03, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ich war so frei, den LA gemäß WP:ELW, Fall 1, zu entfernen. --Eintragung ins Nichts 18:03, 27. Sep. 2007 (CEST)

Liste der Vulkane (gelöscht)

Nach Rücksprache mit den zuständigen Portal Geowissenschaften sowie WikiProjekt_Geographie ist diese Liste unbrauchbar. Schon die Einleitung ist falsch: Es sind nicht alle Vulkane in der Liste, und das Kriterium für aktive Vulkane ist kompletter Unfug. Die ursprünglich aus der en:WP kopierte Liste ist ohne essentielle Zusatzinformationen, mit Anglizismen (Borrowdale Volcanics) und unklaren Fachbezeichnungen (Mega Basalt Field). Durch die Aufnahme uralter vulkanischer Überreste wie Devils Tower und Giant's Causeway wurde aus der Vulkanliste zudem eher eine Liste von Fundstellen vulkanischer Gesteine. Überdies gibt es noch „Kleinigkeiten“ wie unklare Gliederung, fehlerhafte Verlinkung, Vandalismus ect. Der Überarbeiten-Baustein ist übrigens schon seit Jänner 2005 (!) drin. --NCC1291 08:02, 27. Sep. 2007 (CEST)

Wie schon in der oben verlinkten Diskussion gesagt, halte ich die Liste für verzichtbar, da sie als reine Aufzählung keinen Mehrwert bietet. Sinnvoll wäre eine Aufstellung nach den Vorbild Liste der Vulkane in Bolivien mit entsprechenden Zusatzinformationen. Eine globale Liste hat da aber wenig Wert, und auf Grund der im LA dargelegten Fehler taugt diese Übersicht noch nicht einmal als Arbeitsgrundlage für Einzellisten... löschen --seismos 08:48, 27. Sep. 2007 (CEST)
Jo, ist mir auch schon einmal negativ aufgefallen. Löschen. Den Russlandteil kopiere ich mir aber trotzdem, obwohl ich da schon auf den ersten Blick Unfug entdecke.-- SibFreak 12:00, 27. Sep. 2007 (CEST)
Löschen, schon in der GeoDisk erläutert. --Zollwurf 19:14, 27. Sep. 2007 (CEST)
ist denn keine Liste besser als diese? falsch soll sie nicht sein und diesbezüglich korrigiert werden; ich kenne die Vulkane alle nicht und finde die Liste deshalb gut behalten --Kino 19:49, 27. Sep. 2007 (CEST)
Das ist eine Aufzählung mit Fehlern, kein Mehrwert löschen. --ClemensFranz 21:29, 27. Sep. 2007 (CEST)

Grundsätzlich sollte eine solche Liste nicht fehlen, der Zustand ist aber ziemlich lausig. Behalten, irgendwer wird sich schon noch darum annehmen. --KLa 13:46, 28. Sep. 2007 (CEST)

Unter diesem Lemma nicht behalten. Eine Liste aktiver Vulkane wird durchaus auf Interesse stoßen; aber eine Liste von Vulkanen, die auch erloschene Vulkane aufnimmt, und das weltweit - die kann wohl nie etwas brauchbares werden, selbst wenn sich noch mehr als bisher drum annehmen würden. - Schaut euch mal die drei Einträge für Österreich an... --Niki.L 14:39, 28. Sep. 2007 (CEST)

  • Die Liste ist deshalb unbrauchbar, weil schon die Definitionen fehlerhaft sind. Sie ist von Laien zusammengestellt worden, die hier und da irgendwo auf der Welt meinen einen Vulkan gesehen zu haben. Die Erscheinungsformen von Vulkanismus sind aber äußerst vielfältig, und treten nicht nur wie Pinatubo und Co auf. Gegen einen wissenschaftlichen Neuanfang ist ja nix einzuwenden, aber diese Wikipedia:Altlast können wir guten Gewissens löschen. --Schlesinger schreib! 10:35, 4. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht --Superbass 16:16, 4. Okt. 2007 (CEST)

JOIDES Resolution - LA zurückgezogen

Substub, bei dem sich seit Juni nix getan hat. Da reicht auch eine Erwähnung beim Artikel über das Bohrprojekt. --HH58 09:07, 27. Sep. 2007 (CEST)

Habe den Artikel etwas erweitert, in der Form kann man ihn behalten und ist er sicher mehr als ein Stub. Frederic Weihberg 14:24, 29. Sep. 2007 (CEST)

Sehe ich auch so :-) --HH58 23:54, 29. Sep. 2007 (CEST)

Glomar Challenger (bleibt)

Substub, bei dem sich seit Juni nix getan hat. Da reicht auch eine Erwähnung beim Artikel über das Bohrprojekt. --HH58 09:07, 27. Sep. 2007 (CEST)

Das ist ein echter Stub und wie das Buch alleine über dieses Schiff zeigt, isses auch relevant. Aber ausgebaut könnt der Artikel wirklich mal werden. Trotzdem Behalten--sугсго.PEDIA 09:47, 27. Sep. 2007 (CEST)
Seit Juni hat sich nichts getan?! Unerhört! Da aber Schiffe sowieso fast immer relevant sind und die Glomar Challenger eines der Forschungsschiffe war (was allgemein bekannt sein dürfte ;-)), sogar als Substub behalten.-- SibFreak 12:09, 27. Sep. 2007 (CEST)
Die JOIDES Resolution darüber natürlich dito.-- SibFreak 12:11, 27. Sep. 2007 (CEST)
Wenn die beiden Artikel deutlich ausgebaut werden, habe ich nichts dagegen, sie zu behalten. Die Relevanz als solche habe ich ja nicht angezweifelt. --HH58 12:26, 27. Sep. 2007 (CEST)
Frisch auf ans Werk - das kannst Du so gut wie irgend ein anderer! Stubs werden behalten', bis sie großgepflegt werden. --Idler 21:23, 28. Sep. 2007 (CEST)
Bleibt Dank IP-Ausbau. Ist deutlich erkennbar, dass es ein relevantes Forschungsschiff ist.--Kriddl Disk... 07:54, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ja, in der jetzigen Form bin ich mit der Entscheidung auch einverstanden --HH58 09:08, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ultimate Boot CD (gelöscht)

Was macht diese Boot-CD wirklich besonders, dass sie nicht irgendwoanders erwähnt werden kann ? Stelle mal die Relevanzfrage Hubertl 09:39, 27. Sep. 2007 (CEST)

Siehe auch Abschnitt darunter... --Hubertl 09:45, 27. Sep. 2007 (CEST)

  • Ultimate Boot CD und Ultimate Boot CD for Windows zusammenfassen, und dann den einen löschen bzw. redirecten. Die UBCD ist ein mittlerweile durchaus größeres und kontinuierliches Opensource-Projekt. Mit der Knoppicilin durchaus vergleichbar, bzw. sogar regelmäßiger aufgelegt und "aktiver". --Nyks ►? 12:01, 27. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz wurde auch im letzten LA eher bejaht Wikipedia:Löschkandidaten/10._April_2007#Ultima_Boot_CD.2C_nun_unter_Ultimate_Boot_CD_for_Windows_.28erledigt.29. --Kungfuman 12:54, 27. Sep. 2007 (CEST)

Relevant da es eine besondere Boot CD ist. Siehe auch Abschnitt darunter... BEHALTEN! --87.189.117.139 22:49, 28. Sep. 2007 (CEST)

  • Löschen Das ist wirklich nichts besonderes. Es gibt auch andere, z.B. Speichertest-Programme, die in Form von Bootfähigen CDs daherkommen. --Grim.fandango 22:52, 28. Sep. 2007 (CEST)
Gelöscht gem. Diskussion. --S[1] 12:04, 5. Okt. 2007 (CEST)

Ultimate Boot CD for Windows (gelöscht)

Die Relevanz dieser CD ist recht wenig herausgearbeitet (ich find sie zumindest nicht) sугсго.PEDIA 09:42, 27. Sep. 2007 (CEST)

siehe auch Abschnitt darüber :-) --Hubertl 09:45, 27. Sep. 2007 (CEST)

me2 --Grim.fandango 22:53, 28. Sep. 2007 (CEST)
Gelöscht gem. Diskussion. --S[1] 12:05, 5. Okt. 2007 (CEST)

Ebcot (erl. gel.)

Auch wenn keine Umsatzzahlen vorhanden sind: Bei einem Unternehmen mit 10 Mitarbeitern zweifle ich ganz stark an der Relevanz. --Sir Quickly 09:49, 27. Sep. 2007 (CEST)


Warum determiniert die Anzahl der Mitarbeiter bzw. die Umsatzzahlen die Relevanz? Heißt das, dass von Wikipedia ausschließlich die großen Unternehmen aufgeführt werden? Jeder von Wikipedia weiß, dass jeder Eintrag bzgl. einer Software zwei Effekte hat: 1. Information für den Leser 2. Werbung/ Bekanntheitssteigerung für die Software.

Jetzt ist mir natürlich bewusst, dass Wikipedia keine Webeplattform sein möchte und auch von meiner Seite aus nicht werden soll (bin seit langem intensiver Wikipedia sowie Wiki Nutzer. Liegt wohl auch daran, dass meine Communiy 2004 zusammen mit Wikipedia den Prix Ars Electronica verliehen bekommen hat und ich auch mal Jimmy Wales kennen lernen konnte :)), aber natürlich weiß jeder, dass Wikipedia als solche genutzt wird. Ich würde es sehr schade finden, wenn Wikipedia sich dazu entschließt, nur noch indirekte Werbung für die großen Unternehmen zu machen. Im Endeffekt sollten doch eher die kleinen Unternehmen unterstützt werden.

Anderer Punkt zur Relevanz. Das gezeigte System wird fast ausschließlich bei großen Unternehmen eingesetzt (z.B. DB Netz AG, Siemens, Alcatel, Henkel usw.) und gibt so dem Leser sicherlich wertvolle Informationen, wie die Unternehmenssteuerung mittels Kennzahlen-Cockpits aussehe kann. Aus dieser Sicht, in der Beitrag sicherlich relevant.

Bin mal gespannt auf eure Entscheidung :)

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Derglunz (DiskussionBeiträge) 09:10, 27. Sep. 2007) --seismos 10:23, 27. Sep. 2007 (CEST)

Werbebeitrag zu einem "Unternehmen" und deren Software weit unterhalb der RKs. Löschen --Nolispanmo Disk. ± 11:38, 27. Sep. 2007 (CEST)
Die Putzfrau von Jimmy Wales kennt ihn auch. Ist sie deshalb relevant? Und in welcher Beziehung steht die Firma Ebcot zum Prix Ars Electronica? 2004 haben neben Wikipedia noch Creative Commons gewonnen. Und das ist "deine Community"? Und was heisst das? Und was hat es mit Ebcot zu tun? Schnell löschen.Minderbinder 15:17, 27. Sep. 2007 (CEST)

Schön, dass man direkt von Wikipedia Mitarbeitern beleidigt wird. Danke für den freundlichen Empfang.

Die Aussage mit Prix Ars etc. hat überhaupt nichts mit Ebcot zu tun, sondern war nichts anderes als ein Hinweis, dass ich eigentlich ein großer Fan von Wikipedia und der damit verbundenen Idee bin. Auch ein Fan von Communities. Wenn der Beleidigungsverfasser ordentlich recherchiert hätte, wüsste er auch welche Community ich meinte (und zwar NICHT Creative Commons).

Den Grund für die Löschung des Beitrages verstehe ich jedoch nach wie vor nicht.

(nicht signierter Beitrag von 82.149.71.10 (Diskussion) 15:58, 27. Sep. 2007)

Fühlst du dich beleidigt? Wovon eigentlich - ich halte Putzfrau für einen ehrenhaften Beruf. Zu dem Vergleich stehe ich - als passende Antwort auf Dein aufdringliches Namedropping ("kenne Jimmy Wales"). Kann ja sein, dass Du ein großer Wikipedia-Fan bist (auch wenn man als solcher ja Signieren und WP:RK kennen könnte), aber das hat doch nichts mit der Relevanz des Artikels zu tun. Und was soll ich lange nach deinem Namedropping mit der Prix Ars Electronica recherchieren - sag doch einfach was du meinst, statt hier herumzugeheimnissen. Ansonsten verstärkt sich mein Eindruck, dass du mit der Firma Ebcot verbunden bist. Und Selbstdarsteller kriegen hier meist Gegenwind. Minderbinder 16:37, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ein Grund könnte sein (noch läuft ja die Diskussion), dass die Relevanz dieser Firma nicht nachgewiesen ist, Informationen darüber findest du in WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Ich habe bei meinen Recherchen jedenfalls keine Hinweise auf eine Erfüllung der Kriterien gefunden. Dafür aber folgendes: hier (HTML-Version) habe ich den Satz gefunden JPEG 2000 verwendet EBCOT, was für „embedded block coding with optimised truncation“ steht und 1998 eingeführt wurde. Bereits vier Jahre vor der Firmengründung gab es also bereits diesen Begriff/Namen für einen Pack-Algorithmus. -- Jesi 16:17, 27. Sep. 2007 (CEST)
Siehe auch: Forschungsinstitut für Rationalisierung. Eindeutig werden Werbezwecke verfolgt. Löschen.--Kölscher Pitter 16:25, 27. Sep. 2007 (CEST)
Kein Relevanz ersichtlich, gelöscht.--sугсго.PEDIA 10:47, 4. Okt. 2007 (CEST)

TuS Gaarden (erl.: überarbeitet)

Nach knapp drei Wochen QS keine Besserung in Sicht. Lemma wird kaum erklärt, Relevanz ist nicht dargestellt. Taugt in der vorliegenden Form noch nicht einmal für das Vereinswiki. --seismos 10:31, 27. Sep. 2007 (CEST)

Relevanz müsste laut Vereinslexikon gegeben sein. --Cash11 11:33, 27. Sep. 2007 (CEST)

Was geht hier vor? TSG Gaarden. TuS Gaarden. TuS 1875 Gaarden. Im Vereinslexikon zweimal erwähnt. Ziemlich verworren.--Kölscher Pitter 12:37, 27. Sep. 2007 (CEST)

Vorgängerverein FSV Borussia begründet als ehemaliger Gauligist eindeutig Relevanz. Behalten --Mghamburg Diskussion 18:34, 27. Sep. 2007 (CEST)

Kein Löschgrund mehr vorhanden, bitte zurück nehmen. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 18:45, 27. Sep. 2007 (CEST)

done! --seismos 19:02, 27. Sep. 2007 (CEST)

Clubbing (gelöscht)

sla mit einspruch -- 10:42, 27. Sep. 2007 (CEST)

{{Löschen|relevanz dieses Eintrags nicht erkennbar. Ausserdem Wörterbuch. -- P.C. 08:11, 27. Sep. 2007 (CEST)}}

Einspruch: 1. Für SLA muss zweifelsfreie Irrelevanz vorliegen, bei zweifelhafter ist LA zu stellen. 2. Argument "Wörterbuch" nicht nachvollziehbar. --Sir Quickly 09:53, 27. Sep. 2007 (CEST)


Scheint mir eher ein Fall für die QS, sofern das ein gebräuchlicher Begriff ist. --seismos 10:57, 27. Sep. 2007 (CEST)
Noch nie gehört; ein gebräuchlicher Begriff wohl kaum. Keine Quellen, keine Fachliteratur angegeben; daher kein relevanter oder reputabler Eintrag. Löschen. -- Talaris 11:14, 27. Sep. 2007 (CEST)

Unter Clubbing verstehe ich in erster Linie das Besuchen von Dance-Clubs ... --81.62.19.208 11:06, 27. Sep. 2007 (CEST)

Sollte die Information stimmen, hab ich wieder einmal etwas gelernt. Die Lemmaverschiebung zugunsten einer BKL wäre auch nicht schlecht, da es auch noch ne Radiosendung von 1Live zu geben scheint. --Lightningbug 81 11:50, 27. Sep. 2007 (CEST)

Noch nie in dem Zusammenhang gehört. Google auch nicht. Scheint mir eine TF. Löschen --Nolispanmo Disk. ± 12:01, 27. Sep. 2007 (CEST)
  • Sollten reputable Quellen kommen kann man's neu bewerten - ohne Quellen auf jeden Fall löschen. --Nepenthes 12:32, 27. Sep. 2007 (CEST)
Gibt es dieses Lemma auf WP:en? Wenn nicht, löschen.--Kölscher Pitter 12:40, 27. Sep. 2007 (CEST)
Auch wenn das nur ein Löschindikator und kein Löschgrund ist: Es existiert kein solcher Artikel in der englischsprachigen Wikipedia. --Lightningbug 81 13:26, 27. Sep. 2007 (CEST)
Umgekehrt. Wenn da ein Artikel gewesen wäre, dann hätte man über Behalten nachdenken können. Wenn schon, dann ein Artikel über den berühmten Spaghetti-Code. Hier sehe ich keine Substanz. Löschen.--Kölscher Pitter 16:47, 27. Sep. 2007 (CEST)
Seit wann interessiert sich hier in der Löschhölle überhaupt ernsthaft jemand für Interwikis? Insbesondee die englischsprachige Wikipedia?!? --Lightningbug 81 20:20, 27. Sep. 2007 (CEST)

Aus dem Artikel: Beispiele für Clubbing findet man in vielen Übungs-Abgaben von Informatik-Studenten in frühen Semestern. -- Ich vermute, dass der Begriff mal in einer Übungsgruppe gefallen ist. Wenn nach 7 Tagen der Vorwurf der Begriffsbildung nicht durch Belege entkräftet ist, löschen. --Make 21:15, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ich halte das für ziemliche WP:TF. Erstens behaupte ich, dass immer mehr Code produziert wird, als für die Lösung des Problemes erforderlich ist. Das geht schon ganz einfach mit dem Aufruf einer Prozedur los, der natürlich überflüssig wäre, wenn man den Code der Prozedur an Ort und Stelle setzen würde. Zweitens wäre die Frage, welcher Code gemeint ist. Selbst wenn man in einer "Hochsprache" eventuell (bei ganz kleinen Problemen) überflüssigen Code vermeiden könnte, wird solcher durch die spätere Ubersetzung in die Maschinensprache in großem Umfang hinzugefügt. Ein Beispiel dafür ist das Beispiel im Artikel: Wenn man in einer Programmiersprache mit zweidimensinalen Feldern ein Element [x,y] anspricht, dann erzeugt der Compiler (oder auch der Interpret) genau das, was im Artikel angegeben ist: Er multipliziert x mit der Länge der ersten Dimension, addiert y, addiert noch den Offset des gesamten Feldes und kann dann auf das Element zugreifen (das im Hauptspeicher eben immer linear abgespeichert ist). Dazu kommt noch die Sprache: ... der Programmierer packt die große Keule aus und schlägt so lange auf den vorliegenden Quellcode ein bis er das tut was von ihm erwartet wird. Ersten packen Programmierer ständig die große Keule aus, und zweitens macht der Code sowieso nie das, was von ihm erwartet wird. ;-). Ich bin hier klar für Löschen. -- Jesi 06:27, 28. Sep. 2007 (CEST)

Da ich es mir gerade noch einmal durchgelesen habe: Im Beispiel mit dem zweidimensionalen Feld kann es sogar günstiger sein, im Quellcode die Variante i = y * leange + x zu verwenden, weil dann bei der Übersetzung bzw. Abarbeitung weniger organisatorischer Zusatzcode erzeugt werden muss. -- Jesi 06:35, 28. Sep. 2007 (CEST)

ACK, WP:TF und falsches Beispiel. Kürzerer Pseudo-Code bedeutet nicht weniger Maschinen-Code. Mehrdimensionale Felder sind im Regelfall aufwändiger als eindimensionale. Oder: Eine Rekursive Implementierung ist zwar evtl. leichter zu verstehen als eine iterative, die rekursive erschöpft aber rasch die Ressourcen des Rechners (vgl. beispielsweise eine Implentierung für N-Fakultät:

function fakultaet (N); begin if (N <=1) then return 1 relse return N*fakultaet(N-1) fi; end:
gegen function fakultaet(N); begin result:=1; for i:=2 to n do result := result * i; return result; end)
Gruß --87.123.114.196 11:08, 28. Sep. 2007 (CEST)
Doch nix gelernt! löschen --Lightningbug 81 03:24, 30. Sep. 2007 (CEST)
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 16:07, 4. Okt. 2007 (CEST)

Sicherheitskultur (wurde zurückgezogen)

Begründung: Der Artikel hat zu wenig Substanz. Thema wird in anderen Artikeln ausreichend behandelt.--Kölscher Pitter 11:00, 27. Sep. 2007 (CEST)

behalten, das ist ein besonderes Thema für sich. Siehe hier --Pyxlyst 12:55, 28. Sep. 2007 (CEST)

Nun ausgebaut und relevant als die Grundsätzliche Einstellung zur Sicherheit. behalten --Avron 08:44, 2. Okt. 2007 (CEST)


Während Sicherheitsmanagement die sicherheitsbezogenen Regeln beschreibt ..... Wenn ich solche Sätze lese, dann kräuseln sich bei mir die Nackenhaare. Dennoch ziehe ich den LA zurück.--Kölscher Pitter 10:58, 2. Okt. 2007 (CEST)

Inversionsfaktor (gelöscht)

Lemma wird nicht erklärt. QS erfolglos. --Friedrichheinz 11:10, 27. Sep. 2007 (CEST)


Löschen. Leider nur Geschwafel.--Kölscher Pitter 12:22, 27. Sep. 2007 (CEST)

Und zudem scheinen da zwei Begriffe durcheinandergeworfen worden sein. löschen --HH58 14:57, 27. Sep. 2007 (CEST)

Löschen: Das Lemma ist aus den zwei Begriffen Inversion und Faktor zusammengesetzt, die schon beide für sich in mehreren Bedeutungen verwendet werden können. Ich halte den Artikel für nichtssagend und unvollständig sowie das lemma für überflüssig. --Pik-Asso 12:39, 28. Sep. 2007 (CEST)

  • Der Text ist wirklich wirr. Da werden zwei Begriffe, nämlich Inversionsfaktor aus der Edelstahlprodunktion und Konversionsfaktor aus der Buchhaltung durcheinandergebracht. Die beiden scheinen zwar miteinander zu tun zu haben (je günstiger der I-Faktor in der Produktion, desto besser der K-Faktor für die Abrechnung der Kosten des bestellten Stahls, so hab ich's verstanden :-)), aber es ist und bleibt wirres Zeug, daher löschen. --Schlesinger schreib! 10:49, 4. Okt. 2007 (CEST)
gemäß Disk gelöschtKarsten11 11:48, 4. Okt. 2007 (CEST)

Axel Hartmann (Designer) (bleibt)

Und wo ist da die Relevanz? --jergen ? 11:14, 27. Sep. 2007 (CEST)

Relevanz evtl. über eine innovative Entwicklung gegeben, die aber an anderer Stelle zu prüfen ist , s. Löschdiskussion zu Hartmann Music. Ist der "Neuron" relevant, ist es Axel Hartmann wohl auch – u.u. --Wolfebs 13:00, 27. Sep. 2007 (CEST)
Wusst ich's doch... *seufz*... geht wohl nicht ohne. Genauso kann man fragen: wo ist die Relevanz für einen Artikel zu einem Autor, der ein bekanntes Buch geschrieben hat - schliesslich ist es das BUCH, das bekannt ist. Oder die Relevanz von Pininfarina, der ja auch "nur" Designer ist. Vielleicht ist es für Leute, die dem Thema nicht nahe stehen einfach nur schwer nachzuvollziehen, dass der Gestalt eines Synthesizers hohe Bedeutung zukommt und dass die von Hartmann gestalteten Geräte zu den Edelkarrossen dieser Branche gehören.
Die Synthesizer, die von Hartmann designt worden sind, gehören zu den bekanntesten Geräten auf dem Markt. Der Waldorf Microwave, der Alesis Andromeda A6 und der Access Virus kennt wohl jeder, der sich mit der Materie beschäftigt. Dann kommt auch noch dazu, dass er der Vordenker einer völlig neuen Form von Klangsynthese ist - eben die neuronale Synthese und der Schöpfer des Neuron Synthesizers. Und wenn man dann auch noch einen Blick in die verlinkten Interviews werden würde - was man eigentlich von einem Löschantrag-Steller erwarten dürfte, wenn er nicht zu sehr in Eile ist, sein tägliches Soll an Löschanträgen zu erreichen - dann würde sich das eigentlich klären. Ich habe auf Phrasen wie "Deutschlands bekanntester Synthesizer-Designer" verzichtet, auch wenn es zutreffen würde. Einfach erstmal informieren. --Trugbild 16:57, 27. Sep. 2007 (CEST)
Axel Hartmann ist eine wichtige Persönlichkeit in der MI Branche. Behalten --Weissmann 17:38, 27. Sep. 2007 (CEST)
Er soll für den Microwave einen red dot design award bekommen haben. Also nicht nur irgendein Designer. Behalten --Bluntsde 21:55, 27. Sep. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis (hast Du vielleicht eine Quelle?). Hab mir das nochmals durch den Kopf gehen lassen. Bin schon enttäuscht, dass sich der Antragssteller ganz offensichtlich keine Minute Zeit genommen hat, sich zu informieren. Wenn man sich mal die Liste der Auftraggeber anschaut, dann sieht man fast das komplette Who is who der Synthesizer-Branche. Ich muss sagen, dass ich ihn vorher nicht kannte, aber schwer beeindruckt bin. Viele Geräte, die ich als Synthesizer-Freak bewundernd angeschaut und gedacht hab "mann, was für ein Teil!" sind von ihm gestaltet. Für mich ist er tatsächlich das, was für einen Ferraristi Pinin Farina sein muss. --Trugbild 23:24, 27. Sep. 2007 (CEST)
Steht im Interview: Der Wave ist in der Tat ein sehr zeitloser und benutzerorientierter Entwurf, der übrigens auch eine Auszeichnung durch das Design Zentrum Nordrhein Westfalen, den sogenannten „RedDot“ Award für gute Gestaltung erhalten hat. Leider ist die Datenbank von red dot etwas schlecht, daher konnte ich es nicht verifizieren.--Bluntsde 09:47, 28. Sep. 2007 (CEST)
hab ich überlesen. Vielen Dank für den Hinweis... Wave ist übrigens nicht die Kurzform für Microwave, sondern ein eigener Synthesizer. --Trugbild 10:18, 28. Sep. 2007 (CEST)
  • Natürlich fallen Designer aus der Auto- oder Modeszene mehr auf, was aber nicht heißt, dass die relevanter sind als dieser Mann, der in der Musikszene ein Begriff ist. Bitte behalten. --Schlesinger schreib! 11:26, 4. Okt. 2007 (CEST)
bleibt, unter Berücksichtigung der hier vorgebrachten Argumente --Superbass 16:29, 4. Okt. 2007 (CEST)

Forschungsinstitut für Rationalisierung (bleibt)

Relevanz des Vereins nicht dargestellt. --jergen ? 11:19, 27. Sep. 2007 (CEST)

Löschen. Einzigstes Ziel ist der Link auf die Homepage.--Kölscher Pitter 12:20, 27. Sep. 2007 (CEST)

Typisches An-Institut. Laut [2] 5 Mio Budget (Umsatz) und 150 Mitarbeiter. Als Wirtschaftsunternehmen sicher so nicht relevant. Trotzdem schwach für behalten. Minderbinder 18:28, 27. Sep. 2007 (CEST)
Nachtrag: Peergroup (An-Institute mit eigenem Lemma) innerhalb WP wären z.B.: EIPOS, IGL Mainz, HPI, IWT, IKV. Minderbinder 18:50, 27. Sep. 2007 (CEST)

Als An-Institut weder eines von den kleinen noch von den unbedeutenden. Und wer wollte entscheiden, ab wann eines das ist? Der Artikel ist halt noch schlecht. Würde es als Stub erst mal stehen lassen und auf die Wiki-Dynamik vertrauen. BTW: Knapp 76.000 deutsche Googel Fundstellen für den langen Namen. Das Akronym FIR hat zu viele weitere Bedeutungen um das auszuwerten grap 14:53, 3. Okt. 2007 (CEST)

als altbekanntes An-Institut behalten! Werde den Artikel in ein, zwei Tagen ausbauen --Update 00:37, 4. Okt. 2007 (CEST)
Artikel wurde überarbeitet und wesentlich ergänzt, Relevanz dürfte nun erkennbar sein, bitte Löschantrag zurücknehmen --Update 15:24, 4. Okt. 2007 (CEST)
bleibt nach Überarbeitung. --Pitichinaccio 23:04, 4. Okt. 2007 (CEST)

Anton Lorenz GmbH (bleibt)

Fragliche Relevanz: Keine Unternehmensdaten; dass der beschriebene Auftrag Weltrekord ist, wird nicht belegt und reicht mE auch nicht aus um Relevanz zu begründen. --jergen ? 11:23, 27. Sep. 2007 (CEST)

Relevanzkriterien sind nach WP:RK Anhaltspunkte für eine Relevanz. Gestern wurde die Firma in einer längeren Reportage im WDR-Fernsehen vorgestellt. Siehe auch [3]. Ich denke, diese Besonderheit reicht für einen Artikel in einer Enzyklopädie aus. --Karl-Heinz 11:40, 27. Sep. 2007 (CEST)

Hm, grenzwertig. Das Unternehmen zählt fraglos zu den "Highlights" in diesem Segment. Artikel von unnützen Ballast und Werbeaspekten befreien, stattdessen mit Fakten auffüllen. Dann kann man ihn wohl behalten. 7 Tage dafür.--Löschhöllenrevision 00:54, 28. Sep. 2007 (CEST)

Habs geändert und ausgebaut. --Karl-Heinz 09:23, 28. Sep. 2007 (CEST)

Kann man meiner Meinung nach in dieser Form behalten. Frederic Weihberg 14:30, 29. Sep. 2007 (CEST)

In der Form in Ordnung behalten. --Archwizard 23:38, 1. Okt. 2007 (CEST)

bleibt nach Überarbeitung. --Pitichinaccio 23:09, 4. Okt. 2007 (CEST)

Man hätte nur gern gewusst, ob die Firma nun Lopark oder Anton Lorenz GmbH heißt … Vielleicht könnte das noch jemand auflären. --Pitichinaccio 23:09, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ausgangssituation (erl., gel.)

Hart am SLA, WP ist doch kein Wörterbuch. Wahldresdner 11:25, 27. Sep. 2007 (CEST)

Würde da eine Einarbeitung oder Redirect nach Kausalität passen? -- Myotis 11:30, 27. Sep. 2007 (CEST)
m.E. SLA, da hier, wenn überhaupt, nur ein Teil der Projektplanung beschrieben wird. Da es Ausgangsituationen auch in anderen Bereichen gibt, verwirrt dieser Artikel nur. Ich denke auch das der Text per Copy and Paste erstellt wurde- URV-Verdacht.--Schweinepeterle 11:31, 27. Sep. 2007 (CEST)
Vorschlag: Redirect zu Status Quo. --Mhp1255 11:32, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ich meine natürlich Status quo. --Mhp1255 11:33, 27. Sep. 2007 (CEST)
Was soll ein Redirect hier verbessern? Das Wort ist viel zu allgemein. Das Lemma wird nicht mal im Artikel benutzt (dort ist von Ausgangslage die Rede). Ist ein unbedacht hingesudelter Einzeiler ohne Informationsgehalt. Löschen, gerne schnell. --Schweikhardt 12:08, 27. Sep. 2007 (CEST)

Löschen.--Kölscher Pitter 12:11, 27. Sep. 2007 (CEST)

Löschen, dazu ist mMn ein enzyklopädischer Artikel nicht möglich und es hat auch keinen Sinn, solche allgemeinen Begriffe auf irgendwas zu redirecten. --UliR 12:18, 27. Sep. 2007 (CEST)

SLA gestellt --Schweinepeterle 12:49, 27. Sep. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --peter200 13:15, 27. Sep. 2007 (CEST)

Markt-Preis-Mechanismus (gelöscht)

Steht alles schon mehr oder weniger in Marktwirtschaft drin. --Repat 11:54, 27. Sep. 2007 (CEST)

Löschen. Da hilft auch kein Redirect.--Kölscher Pitter 12:14, 27. Sep. 2007 (CEST)
Im Prinzip wäre gegen das Redirect nichts einzuwenden, ohne "Links here" ist es aber verwaist. Geof 14:39, 27. Sep. 2007 (CEST)
gibt 380 google-Treffer, wobei da noch Schreibweisen als ein Wort und als drei Worte ohne Bindestriche drin sind - ist die Frage, wie wahrscheinlich das als Suchbegriff eingegeben wird.-- feba 00:57, 29. Sep. 2007 (CEST)
Mehr als flüssig - überflüssig Karsten11 11:52, 4. Okt. 2007 (CEST)

Sü-vaal (Redirect)

Relevanzprüfung nach SLA mit Einspruch, siehe hier [4], das "fraglos relevant", nehme ich aber zurück ;.) Ist ein bißchen dumm gelaufen, wurde nach Einspruch trotzdem gelöscht, während ich noch am bearbeiten war, und die Software hat mir dann angeboten, es wiederherzustellen, nun sitz ich damit, Portal:Österreich ist informiert... --Projekt-Till 12:28, 27. Sep. 2007 (CEST)

Hinweis: Durch den genannten Vorgang fehlen die ersten Versionen, im Falle des Behaltens also bitte Löschen und ALLE Versionen wiederherstellen. --Sir Quickly 13:03, 27. Sep. 2007 (CEST)

Offenbar wurden die alten Versionen schon wieder hergestellt - oder?--Regiomontanus (Diskussion)

Ganz klar! --Projekt-Till 19:25, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ich denke, allein die Mitarbeit in Drahdiwaberl belegt einige Relevanz. Das andere wäre noch bißchen zu prüfen. Geof 13:47, 27. Sep. 2007 (CEST) Dieser Einwand wurde von der Artikelseite hierher kopiert von --Projekt-Till 19:25, 27. Sep. 2007 (CEST)

löschen, mehr als in Drahdiwaberl erwähnt, nämlich dass sie mitgesungen hat, gibts hier nicht zu sagen. Sie könnte halt ein bisschen PR brauchen für ihre Band, damit ein paar Zuhörer kommen. Platte gibts offensichtlich keine. --stefan (?!) 14:19, 28. Sep. 2007 (CEST)

da könntest du natürlich Recht haben... --Projekt-Till 00:13, 2. Okt. 2007 (CEST)

Nicht einmal Lebensdaten gibt es - löschen. –– Bwag @ 09:48, 2. Okt. 2007 (CEST)

Das wäre nun wieder kein Grund zum löschen - --Projekt-Till 14:15, 3. Okt. 2007 (CEST)
Aber die Sache mit den fehlenden Platten ist schon ernst. Gab's Rezensionen in den Medien? --Schlesinger schreib! 11:30, 4. Okt. 2007 (CEST)
Redirect auf Drahdiwaberl -- Clemens 19:55, 4. Okt. 2007 (CEST)

Standortmanagement (erledigt: schnellgelöscht)

Lemma nicht erklärt und Text identisch mit Standortmonitor. --Redmill 12:35, 27. Sep. 2007 (CEST)

Lemma wird nicht erklärt: Löschen, gerne schnell --Sir Quickly 13:01, 27. Sep. 2007 (CEST)

SLA gestellt. --Tom md 13:08, 27. Sep. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --Eike 13:13, 27. Sep. 2007 (CEST)

NB-Radiotreff 88,0 (gelöscht)

SLA Nur Geschwurbel des Typs Der Sender bietet die Verwirklichung des Grundgesetzes „Jeder hat das Recht, seine Meinung frei zu äußern ...“. [...] Die Produzenten-Anmeldung verläuft unkompliziert. Selbstdarsteller. --[Rw] !? 08:51, 27. Sep. 2007 (CEST) Einspruch: Geschwurbel stellt gemäss den aufgelisteten Kriterien keinen SLA-Grund dar. --Redmill 12:14, 27. Sep. 2007 (CEST)

SLA mit Einspruch.


Irgendwelche Relevanz dieses Lokalsenders geht aus diesem Werbegeschwurbel nicht hervor. Löschen --ahz 12:43, 27. Sep. 2007 (CEST)

Der Autor hat sich die Mühe gemacht, den Artikel zu schreiben. Ich finde deshalb die Wortwahl Geschwurbel nicht korrekt. Die Art der Kritik entlarvt die Kritiker. Ich bin positiv gegen diesen Artikel. Löschen. -- Redmill 20:00, 27. Sep. 2007 (CEST)
man erfährt hier vieles im Detail (Technische Ausstattung bis hin zu den CD-Playern), aber was relevanzentscheidend wäre (Rund um die Uhr-Betrieb etc.) suche ich bisher vergebens, zudem starke Selbstdarstellung, die so eher auf die sendeeigenen Homepage gehört--Zaph Ansprache? 21:43, 27. Sep. 2007 (CEST)
Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 16:05, 4. Okt. 2007 (CEST)

Praktikanten-Nachbetreuungsprogramm (gelöscht)

Bitte einmal Relevanz klären (Ergebnis der QS). Quellen gibts auch keine. --Kungfuman 12:52, 27. Sep. 2007 (CEST)

Es geht offenbar nur um Praktikanten bei der CDU/CSU-Fraktion. Kein Thema von allgemeinem Interesse. Löschen --Sir Quickly 13:08, 27. Sep. 2007 (CEST)

Dasselbe hatte ich in QS-Diskussion angemerkt. Dito Löschen. Machahn 13:26, 27. Sep. 2007 (CEST)

Löschen.--Kölscher Pitter 13:28, 27. Sep. 2007 (CEST)

Tja, eine Bundestagsfraktion hat ein Programm, hmmm das Nachhaltige-FairTrade-Kaffee-Organisations-Programm der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen könnte genauso spannend sein. Im Prinzip bin ich (gemäßigter) Inklusionist, allerdings wenn sogar die Fraktionen selbst keine Artikel bekommen, dann macht das irgendwie nicht so wirklich viel Sinn... --Cup of Coffee 19:40, 27. Sep. 2007 (CEST)

Die Inhalte sind nicht durch reputabele Quellen belegt, also nicht nachprüfbar. ->Löschen Stefanwege 20:26, 1. Okt. 2007 (CEST)

Löschen. --Zipferlak 11:54, 4. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 16:03, 4. Okt. 2007 (CEST)

Bogus Parts (gelöscht)

Nichtoriginale Ersatzteile. Unbrauchbarer Text. Wer wirklich relevante Informationen hat, kann diese gern unter Ersatzteil einfügen. --Friedrichheinz 13:11, 27. Sep. 2007 (CEST)

Also für nen eigenen Artikel recht es nicht, der Inhalt ist nah am Wörterbuch und mit 89 deutschen Googletreffern ist das Lemma noch nicht im deutschsprachigen Raum etabliert. löschen, nicht redirecten --Lightningbug 81 13:23, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ich hätte ja darauf wetten können, WANN der Artikel geschrieben worden ist. Kaum kommt mal ein ungewöhnlicher Begriff im (Vor)Abendprogramm des Fernsehens … --HH58 14:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
P.S.: Singularregel ... --HH58 15:56, 27. Sep. 2007 (CEST)

Die Inhalte sind nicht durch reputabele Quellen belegt, also nicht nachprüfbar. ->Löschen Stefanwege 20:26, 1. Okt. 2007 (CEST)

gelöscht --Ureinwohner uff 19:05, 4. Okt. 2007 (CEST)

WFV-Pokalspielzeiten (gelöscht)

WFV-Pokal 2005/06

WFV-Pokal 2006/07

WFV-Pokal 2007/08

Die einzelnen Spielzeiten des Wettbewerbs liegen wohl unter der Relevanzschwelle. (Neben der Spielzeit 05/06 existieren auch WFV-Pokal 2006/07 und WFV-Pokal 2007/08) --TSchm 13:23, 27. Sep. 2007 (CEST)

Hatte mich grad dran erinnert, dass ich da noch LAs stellen wollte. Sollte imho inklusive Vorlage:Navigationsleiste WFV-Pokal-Wettbewerbe gelöscht werden; dass Crailsheim 2005 im Achtelfinale an Normannia Gmünd gescheitert ist ist fast so irrelevant wie Pokalspiele, mit denen man sich auf irgendwelchen Schafinseln für die Qualifikation zur Qualifikation für den Verlierer-Cup qualifizieren kann (wo man dann haushoch verliert). --NoCultureIcons 01:47, 28. Sep. 2007 (CEST)
ungefähr so haushoch wie die Schafzüchter gegen Österreich verloren haben? --Soccerates 19:57, 4. Okt. 2007 (CEST)

Wenn der Artikel WFV-Pokal relevant ist, sind es auch die einzelnen Spielzeiten. Zudem ist die Artikelqualität ok. Demnach behalten. --Soccerates 08:09, 30. Sep. 2007 (CEST)

Löschen. --Zipferlak 11:56, 4. Okt. 2007 (CEST)

Bei Bayerischer Toto-Pokal 2007/08 wurde auch die einzelne Spielzeit gelöscht (vgl. auch die Diskussion im Fußballportal). Ich denke, das sollte analog gehandhabt werden. --TSchm 14:05, 4. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel des Toto-Pokals war einfach reingeklatscht. Die WFV-Pokal-Artikel sind von der Qualität her ok. Und wie gesagt, wenn der Pokal selbst relevant ist, sind es auch die einzelnen Spielzeiten. Was hast Du davon, wenn sie gelöscht sind? Wen's nicht interessiert schaut nicht rein. Für jemanden der sich dafür interessiert ist die Information wertvoll. --Soccerates 19:48, 4. Okt. 2007 (CEST)
Listencontainer fast ohne Fließtext, Relevanz nicht erkennbar. Gelöscht.
--S[1] 12:09, 5. Okt. 2007 (CEST)

Sachkundenachweis nach dem Waffen- und Sprengstoffrecht (gelöscht)

Ein Teil eines speziellen Gesetzes für mehrere Bereiche, hauptsächlich in Stichpunkten mit ungünstigem Lemma. Das gehört (und steht bereits in Kurzform) zB in Waffenbesitzkarte (Deutschland) oder Waffenrecht, Waffengesetz. Die einzelnen Gesetzestexte sind dort als Weblink verlinkt. IMO ist der Artikel überflüssig, sinnvoll wäre eine BKL Sachkundenachweis (derzeit redir Befähigungsnachweis). --Kungfuman 13:28, 27. Sep. 2007 (CEST)

Waffen- oder sprengstoffrechtliche Sachkundenachweise unterscheiden sich ganz erheblich und gehören -wenn überhaupt- in verschiedene Artikel. Obendrein ist die stichpunktartige Aufzählung keinesfalls vollständig, der Artikel vermittelt allenfalls gefährliches Halbwissen. Sehe es genauso wie Kungfuman ,das Thema gehört unter Waffenrecht etc. und Schwarzpulver/Vorderlader. Somit klar für löschen. --Wahlscheider 19:20, 27. Sep. 2007 (CEST)

Nun ja, vielleicht sollte man das Lemma mehr auf die Seenot-Signalpistole Kal. 4 beziehen, denn aus dieser Perspektive habe ich den Artikel verfaßt. Die Prüfung, die man dort ablegen muß, führt zu dem besagten Nachweis. Und die Prüfungsinhalte der praktischen Prüfung sind in meinen Augen durchaus vollständig. Das wurde mir in der Ausbildung vermittelt und auch so geprüft. Es gibt zur Signalpistole frei verkäufliche Alternativen (Signalraketen in einer Art Rohrform) und viele weitere Signale. Nur die Blitz-Knall-Patrone gibt es nicht frei verkäuflich. Für die frei verkäuflichen Signale braucht man natürlich keinen Nachweis. Allerdings wird die Signalpistole Kaliber 4 nicht nur als Seenot-Signal eingesetzt, sondern beispielsweise auch von Bergsteigern.

Mir ist auch bekannt, daß eine Ausbildung zum Pyrotechniker ebenfalls einen Sachkundenachweis enthält, der offenbar nach derselben Gesetzesnorm erforderlich ist. Jeder, der Waffen, Sprengstoffe oder Munition kaufen will, braucht so einen Nachweis. Die Inhalte der Prüfung sind natürlich nach der Natur der Waffe und des Explosivstoffs unterschiedlich.

Was haltet ihr davon, wenn wir den Verweis auf den Nachweis bei der Jägerprüfung rausnehmen, und den Artikel ganz auf den Erwerb von Seenot-Signalpistolen des Kalibers 4 beziehen? Es gibt eigentlich im Hochseesport kein anderes Kaliber als 4, für das es waffenscheinpflichtige Signalwaffen und entsprechende Munition gibt.

Mir ist nicht bekannt, wie Bergsteiger ihre Sachkunde nachweisen, ich hab keinen Kontakt zum Alpenverein. Ich kann nur beitragen, wie ich meine SigPi erhalten habe... Die zweite wichtige Voraussetzung zur Erteilung der Waffenbesitzkarte ist der Bedürfnisnachweis. Hier unterscheiden sich die Rechtsauslegungen durch die Ordnungsämter zum Teil enorm: In Norddeutschland bekommt man als Charterer relativ leicht die WBK, in Süddeutschland muß man häufig umfangreiche Segelaktivitäten (4 Wochen pro Jahr) im Hochseebereich nachweisen. So KVR München. Offenbar sind die Ordnungsämter in Norddeutschland eher mit der Frage von Seenot und Signalmitteln konfrontiert. :-) --Relix 05:07, 29. Sep. 2007 (CEST)

Dann sollte man das vielleicht besser bei der Signalpistole o.ä. einarbeiten. Das Lemma und der Inhalt ist ungeeignet. --Kungfuman 10:48, 29. Sep. 2007 (CEST)
Gelöscht, da unter diesem Lemma unbrauchbar. Vermischung von Waffen- und Sprengstoffrecht und
nur auf Signalpistolen bezogen.--Kriddl Disk... 07:59, 4. Okt. 2007 (CEST)

Evelien Callens (bleibt)

Relevanz ohne die korrekten Vereine nicht feststellbar --212.202.113.214 13:47, 27. Sep. 2007 (CEST)

Relevanz klar gegeben durch die Tatsache, dass sie der Nationalmannschaft angehört. Guckst du hier 217.95.237.164 13:51, 27. Sep. 2007 (CEST)

(BK)Och weißt Du, in das Aufgebot einer Europameisterschaft oder anderer internationaler Wettbewerbe gelangt man nicht ohne in entsprechenden Ligen aufzufallen. Die Vereine lassen sich sicher auch nachtragen.--Kriddl Disk... 13:52, 27. Sep. 2007 (CEST)

Das weiss ich doch auch - aber im Kader sein ist noch lange keine aktive Teilnahme und verdammt nochmal, warum können die Vereine denn nicht genannt werden. Und das statt dessen der Name der Stadt verlinkt wird, ist Täuschung des Lesers. DIese Art Stubs erlebt man immer wieder bei den Sportskanonen. --212.202.113.214 14:01, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ganz einfache Frage - Italien hat 3 Spiele bei der EM absolviert, wurde Frau Callens dort eingesetzt, oder nicht? Als Touristin ist sie nicht relevant. Und Einsätze bei Erstligamannschaften wurde bislang nicht im Lemma erwähnt.-OS- 15:34, 27. Sep. 2007 (CEST)

Evelien Callens ist Belgierin, weshalb sollte sie bei Italien eingesetzt werden??? --84.180.50.197 22:53, 27. Sep. 2007 (CEST)

Die Zweifler sollten sich mal die oben verlinkte Website ansehen und versuchen zu verstehen, was dort steht. Mag natürlich etwas viel verlangt sein. Aus der Tabelle "Accumulated Statistics" geht hervor, dass sie 3mal gespielt hat (Spalte G, Eintrag 3) - detailliert gibt's das unter "Game by Game stats". Steht inzwischen auch im Artikel. schnellbehalten --TStephan 10:24, 28. Sep. 2007 (CEST)

Wurde wohl ausreichend ergänzt um die Zweifel auszuräumen. -- Harro von Wuff 01:13, 4. Okt. 2007 (CEST)

Erziehungs- und Ordnungsmaßnahme (gelöscht)

(Wurde inzwischen auf richtiges Lemma verschoben -- Harro von Wuff 13:42, 28. Sep. 2007 (CEST))

Ein Nicht-Artikel mit falschem Lemma. Das steht übrigens u.a. auch unter Pädagogische Maßnahme und Nachsitzen. --Kungfuman 13:56, 27. Sep. 2007 (CEST)

Unter Schulen, Abschnitt Schulrecht einarbeiten.--Kölscher Pitter 14:01, 27. Sep. 2007 (CEST)
Aber bitte nicht mit diesem Inhalt! Da gehört noch einiges dazu, der dargestellte knappe Inhalt ist eh schon teilweise falsch. Wenn sich keiner findet, der genügend Muße zum gründlichen Ausbau hat, löschen --Wangen 17:57, 27. Sep. 2007 (CEST)

Erziehungs- und Ordnungsmaßnahme ist der Oberbegriff aus dem Schulrecht. M.E. durchaus WP-würdig, aber in der derzeitigen Form nur ein Stub. --Zipferlak 12:00, 4. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. I.d.S. kein enzyklop. Artikel. —YourEyesOnly schreibstdu 16:02, 4. Okt. 2007 (CEST)

Liste bekannter Tiroler (gelöscht)

Vorweg: Diese Liste war zwar schon öfters hier, es kam aber nie zu einer Entscheidung. Die konkreten Löschgründe sind:

  • reine Auflistung von Namen ohne den geringsten Hinweis wer die Person war, wann sie gelebt hat und warum sie überhaupt in der Liste ist.
  • Auswahl der Personen offenbar nach dem Zufallsprinzip. Anders ist es nicht zu erklären, warum zB der aktuelle Landeshauptmann fehlt. --NCC1291 14:05, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ohne einen kurzen Stichpunkt, warum jede einzelne Person wichtig für Tirol ist, ist die Liste 100-prozentig sinnfrei. In dieser Form zweifelsfrei löschen. --TM 15:05, 27. Sep. 2007 (CEST)

Das ist der dritte Löschantrag. Irgendwann wird es schon klappen. Selbstverständlich kam es zu einer Entscheidung: nicht zu löschen. -- Toolittle 15:46, 27. Sep. 2007 (CEST)

Du irrst dich. Beide Löschanträge wurden zurückgezogen (siehe 27. April 2007 und 2. Juli 2007), weil es sich in beiden Fällen um unzulässige heftig angefochtene Massenlöschanträge handelte. Hier geht es nur um diese eine Liste, die NCC1291 und ich wie schon argumentiert als nicht zielführend empfinden, da keinerlei Anhaltspunkte für die angebliche Bekanntheit der alphabetisch hingeklatschten Personen geliefert werden. --TM 17:10, 27. Sep. 2007 (CEST)
Bitte verfälsche nicht das Geschehene. Ich habe meinen LA nicht zurückgezogen, weil er ungültig gewesen wäre (war er auch gar nicht), sondern damit die Autoren der Liste und alle die, die sie unbedingt behalten wollten, diese verbessern können. Dies ist NICHT geschehen. Nun ist meine Geduld am Ende. Löschen aus den selben Gründen wie bei meinem LA. -- ChaDDy 17:28, 27. Sep. 2007 (CEST)

Sehr lieblose Linkliste. Dafür würde auch ne Kategorie reichen. Löschen --Xario 23:06, 27. Sep. 2007 (CEST)

ja wenn Chaddys Geduld am Ende ist, ist das natürlich was anderes. Ich hoffe, er wird dennoch in seiner großen Güte niemanden hinrichten lassen. -- Toolittle 23:23, 27. Sep. 2007 (CEST)

<reinquetsch>Ich bin Gegner der Todesstrafe, du hast also nochmal Glück gehabt. ;) -- ChaDDy 15:00, 28. Sep. 2007 (CEST)
Sogar als Burgenländer fällt mir auf, dass die Liste unvollständig ist, Karl Schranz oder Armin Kogler fehlen in der Liste. Für Österreich sind diese beiden bedeutend und für Tirol vielleicht nicht? Aber egal, reine Auflistung von Namen ohne Hinweis warum die Person für Tirol wichtig ist. Beispiel warum ist der in Vorarlberg geborene Toni Innauer für Tirol wichtig, nur weil er seine sportliche Ausbildung im Schigymnasium Stams (Tirol) erhielt? Reine unvollständige Liste, Auswahl der Personen offenbar nach dem Zufallsprinzip oder persönliche Meinung. Löschen --195.3.113.168 07:47, 28. Sep. 2007 (CEST)
es gibt die Kategorie:Person (Tirol), in der wohl die Personen eingeordnet sind, die denn auch aus Tiroler Sicht für Tirol bedeutsam sind - den einleitenden Satz der LIste verstehe ich so, daß alle "bekannten" Tiroler (also wohl alle dort geborenen?) auch mit rein sollen - jetzt ist die Frage, ob eine solche Auflistung für jede Region der Erde sinnvoll ist? eher löschen-- feba 01:10, 29. Sep. 2007 (CEST)

Wie man sieht, sind fast alle Links blau, also verstehe ich den Sinn der Liste nicht ganz, da sie sowieso in der Kategorie erfasst sind. Fehlende Artikel sollten besser in gewünschte Artikel im Portal:Tirol aufgehoben sein. Deshalb Löschen. --K@rl 18:10, 30. Sep. 2007 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 16:01, 4. Okt. 2007 (CEST)

EG Woodstocks Augsburg (gelöscht)

Relevanz als Bezirksligist nicht gegeben. --Tom md 14:16, 27. Sep. 2007 (CEST)

Behalten. Hi Tom! Du wirst vermutlich nicht aus Augsburg kommen - wie auch immer: Die EG Woodstocks sind dort ein echter Begriff und neben den Augsburger Panthern (der Augsburger EV ist ja nur die Amateurmannschaft der Panther) der zweite Eishockeyverein. Vor allem ihr internationales Eishockeyturnier lockt jedes Jahr etliche Besucher an. Insofern denke ich, dass man nicht die Klassenzugehörigkeit allein zum Kriterium machen sollte (ist übrigens in anderen Fällen bei besonderer Relevanz auch so gehalten). Ich habe den Artikel erstellt, weil im Hauptartikel Augsburg (einem exzellenten Artikel, nur so nebenbei bemerkt), der Link auf diesen noch zu erstellenden Artikel war... das sagt irgendwie auch was aus. Grüße, --Brezelsuppe 14:45, 27. Sep. 2007 (CEST)
Tut leider nix zur Sache. Wir haben WP:RK#Sportvereine und danach müssen wir uns alle richten. --Tom md 15:06, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ausrichter eines wichtigen Tuniers lässt sicher die RK vergessen, aber entschuldige, ist es dieses Tunier hier ([5]), über das gesprochen wird? Das ist nun wirklich nicht wichtig in der Tunierlandschaft. Egal ob man die generelle Relevanz, oder die der Teilnehmer betrachtet. Löschen-OS- 15:29, 27. Sep. 2007 (CEST)

Tolle Augsburg Seite! Der Verein ist leider nicht relevant. Löschen84.61.250.144 17:32, 27. Sep. 2007 (CEST)

Was auch immer das für ein Turnier ist, es ist nicht jenes, über das hier gesprochen wird... wie auch immer: Die Löschung ist wohl unabänderlich. Grüße, --Brezelsuppe 07:41, 28. Sep. 2007 (CEST)

Verschieben ins Vereinswiki - allenfalls könnte der Verein übergreifenden Artikel zur Thematik Sport in Augsburg erwähnt werden. ++Wolfgang Götz 13:22, 2. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 15:59, 4. Okt. 2007 (CEST)

QuaP2P (gelöscht)

(SLA in LA -- Harro von Wuff 16:14, 27. Sep. 2007 (CEST))

Aus dem Artikel:

Relevanz dieser Forschergruppe wird nicht dargestellt. -- P.C. 14:30, 27. Sep. 2007 (CEST)

Kein Fall für die Schnelllöschung... Begründung: Relevanz ist gegeben, da bereits Paper dieser Forschergruppe auf der IEEE P2P 2007 und ACM SIGCOMM angenommen wurden, beides anerkannte Konferenzen mit hoher Rejection-Quote. Dies soll eine erste Version sein und wird noch ausgearbeitet.130.83.163.195

Einzelne Forschergruppen halte ich enzyklopädisch für irrelevant. Hier werden bei Instituten und Fakultäten schon Fragezeichen gesetzt. Eine Forschergruppe ist stets ein zeitlich limitiertes Modell und personenabhängig. Es stehen auch nicht die Forscherguppen der Nobelpreisträger in einer Enzyklopädie, sondern die NPT selbst, auch wenn sie meist durch die unermüdliche Arbeit des "Fußvolks" nie solche geworden wären. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 00:33, 28. Sep. 2007 (CEST)

Löschen. Die Relevanz dieser Forschergruppe für eine Enzyklopädie ist hier nicht erkennbar. Weder sind einzigartige Forschungsergebnisse noch berühmte Teilnehmer bekannt. Und generell fehlen in einem derartigen Artikel (Gründungsdatum, zeitlich begrenzt, Anzahl der Teilnehmer, wichtige Teilnehmer, suw. Frederic Weihberg 14:36, 29. Sep. 2007 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 15:58, 4. Okt. 2007 (CEST)

Landsmannschaft Württembergia (bleibt)

Keine Relevanz dieser Studentenverbindung im Allgemeinen oder aufgrund des Studienpreises erkennbar. --Alcibiades 17:03, 27. Sep. 2007 (CEST)

Relevanz wurde noch durch entsprechende kulturwissenschaftliche Beschreibung der Verbindung in einer universitären Schriftenreihe nachgereicht. Wichtig erscheint auch der Aspekt, dass die Landsmannschaft Württembergia in der Coburger Presse im Sport zu Pfingsten stark in Erscheinung tritt und daher interessierte Bürger nachlesen können, wer die Landsmannschaft Württembergia ist. Bitte um erneute Überprüfung der Relevanz nach meiner Nachbesserung.--Alumni 17:58, 27. Sep. 2007 (CEST)

Diese Überprüfung erfolgt hier und ab jetzt bis in gut 7 Tagen. --Alcibiades 10:10, 28. Sep. 2007 (CEST)

Als älteste Verbindung am Hochschulort hat man schon eine gewisse Relevanz. Ich wäre hier für behalten.--Guffi 11:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Behalten. Stimme Guffi und Alumni zu. --Rabe! 11:32, 28. Sep. 2007 (CEST)

Aufgrund des, sogar für Studentenverbindungen, hohen Alters historisch relevant. Als älteste Verbindung am Hochschulort, ist diese Verbindung automatisch prägend für die gesamte Verbindungslandschaft in Hohenheim. Klares behalten --Engie 17:52, 30. Sep. 2007 (CEST)

Älteste Verbindung am Ort ist kein überregionales Alleinstellungsmerkmal. Meines Erachtens könnte Relevanz aufgezeigt werden, wenn sich belegen ließe, daß die Verbindung eine der ältesten im CC ist, oder, eine der ältesten agrarwissenschaftlichen Verbindungen, oder, wenn die Rolle als Hausverbindung der Akademie deutlicher belegt und beschrieben würde.
Gruß, Ciciban 21:56, 30. Sep. 2007 (CEST)

behalten: Die Württemberger waren prägend für das studentische Leben in Hohenheim.--Blaufisch 16:13, 4. Okt. 2007 (CEST)

Bleibt gem. Diskussion. --S[1] 12:11, 5. Okt. 2007 (CEST)

Bernardia (SLA)

Nach Löschung des SLA durch die IP bewerte ich das mal als Einspruch und stelle ihn zur Diskussion. Artikel existiert seit 30 minuten, auch nach dem SLA hat die IP nichts erweitert. RK für Schülerverbindungen nicht erfüllt Hubertl 17:23, 27. Sep. 2007 (CEST)

Niedrigschwellig (zurückgenommen)

ungünstiges Lemma, unter niedrigschwellig kann man vieles verstehen, letztendlich gehört die Thematik in Sozialarbeit oder dergleichen Zaph Ansprache? 17:30, 27. Sep. 2007 (CEST)

  • gut, nachdem ich die ersten etwa 10 Googleseiten durchforstet habe, ist dieser Begriff offensichtlich in diesem Kontext anzutreffen, ich nehme den LA zurück--Zaph Ansprache? 17:38, 27. Sep. 2007 (CEST)

Kuhblasen (erl. gelöscht)

QS-Antrag dümpelt seit 9,5 Tagen erfolglos vor sich hin, außer einem kleinen Scharmützel um Kats tat sich nüscht. Das Lemma heißt Kuhblasen, in 50% der Literaturangaben geht es wohl laut Artikel um Pferde, die restlichen 2 Literaturangaben sind Reiseberichte von vor 80 Jahren. Bei den Quellen finde ich einen Link, der bei mir tot ist und ein Bild das irgendwie nichtssagend ist. Sollte es sich um Aberglauben handeln, dann hätte das herausgearbeitet werden sollen, sollte es wissenschaftlich fundiert sein, dann wäre es wohl möglich gewesen etwas aktuellere Fachliteratur anzugeben. Falsche Definition? Falsches Lemma? Alles ein einziger großer Schmu? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 17:36, 27. Sep. 2007 (CEST)

Warum soll das Bild "nichtssagend" sein? Ich sehe dort jemanden, der sich offenbar mit dem Mund am Hintern einer Kuh zu schaffen macht und daneben steht: Kuhblasen - in die Scheide der Kuh wird Luft eingeblasen, um die Milchproduktion anzuregen, Sudan. Relativ aussagekräftig. --81.62.13.63 17:46, 27. Sep. 2007 (CEST)
Da hängt wer am Hintern einer Kuh und macht irgendwas mit dem Mund, evtl. aufgeblähte Backen werden vom Kuhschwanz verdeckt, genauso gut könnte der Gute die Gute am Allerwertesten lecken ... -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 17:59, 27. Sep. 2007 (CEST)
Nö. Es steht ja daneben, was er macht. Ich verstehe nicht ganz, worauf du hinauswillst - denkst du, das ganze sei ein gross angelegter Fake? Dann lass dich von den Quellen eines besseren belehren. Ansonsten weiss ich nicht, wo das Problem liegt. Die Förderung der Laktation durch Stimulation ist ja wohl nicht das, was du du bezweifeln willst. --81.62.13.63 18:51, 27. Sep. 2007 (CEST)
Was wäre wenn daneben steht, dass es um Arschlecken geht? Als Quelle taugt das Bild nicht, zur Illustration ebensowenig. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 14:28, 28. Sep. 2007 (CEST)

es könnte sein, dass diese Praktik nicht im Mittelpunkt des aktuellen wissenschaftlichen Interesses von Ethnologen steht. Auch alte Quellen sind ja nicht automatisch irrelevant, ein Fake scheint es demnach jedenfalls nicht zu sein. Ob dieses Geblase wirklich nützt, steht ja wieder auf einem anderen Blatt. Es ist die Frage, ob man dafür ein eigenes Lemma braucht oder ob das nicht irgendwo anders kurz mit eingebaut werden kann --Dinah 20:39, 27. Sep. 2007 (CEST)

Es nützt nichts und hat vermutlich eine andere Funktion. -- 141.35.184.155 20:45, 30. Sep. 2007 (CEST)
Also dass man Luft in den Mastdarm bläst habe ich als Tierarzt noch nie gehört, die Milchleistung wird dadurch sicher nicht erhöht. Umgedreht wird das schon eher gemacht: Luft in das Euter blasen (Insufflation) um die Milchbildung bei Gebärparese zu senken. Das Kuhblasen scheint mir eher Schamanentum oder Aberglaube zu sein. Uwe G. ¿⇔? RM 00:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
Nicht in den Mastdarm - in die Vagina. Klar macht man das bei uns - heute - nicht mehr so. Aber guck mal hier. --81.62.36.156 10:51, 28. Sep. 2007 (CEST)

Gibt es da etwa noch keine "empirische Untersuchung der Universität" XY drüber? --Reiner Stoppok 02:11, 28. Sep. 2007 (CEST)

Was soll uns diese Quelle sagen? Dass ein uraltes Reliefbild zeigt, dass anno dazumal irgendwer durch Luft in die Vagina Blasen, versucht hat, die Milchleistung zu steigern. Es wird mit keinem Wort erwähnt, dass das wirklich funktioniert. Auch wenn das vereinzelt in Afrika noch praktiziert wird, frage ich mich, wo da die Relevanz ist? löschen --seismos 11:00, 28. Sep. 2007 (CEST)
Das Wort Kuhblasen habe ich noch nie gehört. Fakt ist, dass eine Dehnung der Cervix uteri über den Ferguson-Reflex zur Ausschüttung von Oxytocin führt. Dieses wiederum stimuliert die Milchejektion. Siehe z.B. hier auf S.35. Der Brauch könnte (außer dem Einblasen von Luft in den After) meines Erachtens auch zum Einschießen der Milch führen (ich frag mich grad nur, wie die Leute auf die Idee gekommen sind, tststs). Mein Vorschlag ist, entweder das Lemma zu behalten und den Artikel zu verbessern oder die Infos im Ferguson-Reflex einzubauen. uwemuell 11:12, 28. Sep. 2007
Ein einfachens Anrüsten (ein Art Massage) des Euters hat den gleichen Oxytocin-ausschüttenden Effekt. Da nicht sicher ist dass hier der Fergusson-Effekt ausgelöst wird, würde ich es auf jeden FAll nicht dahin verschieben. Im Artikel steht übrigens eindeutig auch in den After, also in den Mastdarm, das löst aber allenfalls einen Defäkationsreflex aus. Also wenn der Artikel behalten werden soll, dann als ethnologisches Kuriosum mit entsprechend kritischer Darstellung. Uwe G. ¿⇔? RM 13:10, 28. Sep. 2007 (CEST)

Dinah, ich verstehe nicht, warum Du die Kategorie Ethnologie entfernt hast, wenn die wichtigste (deutschsprachige) Arbeit ganz offensichtlich von einem Ethnologen stammt. Offenbar ist diese Zeitschrift dem Löschantragssteller unzugänglich. - Hat hier schon mal jemand etwas von dem großen Reisenden Peter Kolb gehört? Der berichtet auch schon darüber. Mir ist es auch ein Rätsel, warum Uwe Gille es nicht respektiert, dass dieses Mittel bei anderen Völkern nun einmal eingesetzt wird/wurde. Es soll bereits im alten Ur bekannt gewesen sein. Plischke zitiert C. J. Wooley, Vor 5000 Jahren. Stuttgart 1930: "Das Kuhblasen im alten Ur. Tempelfries in El Obeid.". --Reiner Stoppok 15:08, 29. Sep. 2007 (CEST) PS: Gibt es auch Ethnoveterinärmedizin?

Wenn es dieses Verhalten wirklich gibt, ist es so ungewöhnlich, dass ein Stub berechtigt wäre. Stoppok soll gezwungen werden, den Artikel zu verbessern und eine Zusammenstellung der gängigsten Erklärung zu liefern. (Siehe auch Beutelschneider.) -- 141.35.184.155 20:45, 30. Sep. 2007 (CEST)

Nach diesem Artikel hier (Suchstichwort: cow blowing) wurde das min. bis zum 17. Jahrhundert auch in Irland gemacht. --Mps 21:28, 30. Sep. 2007 (CEST)

Ferguson's reflex [...] was first described in 1942, although herdsmen had been aware of it for centuries and had used it as an aid to milking; in the second century ad, Galen, the Greek physician and prolific writer, described how herdsmen would blow into the vagina of mares to improve milk yield. [6] Gibts also offensichtlich, und das Lemma scheint mir auch nicht völlig aus der Luft gegriffen, obwohl (wie der LA ja schon sagt) das offenbar nicht nur bei Kühen gemacht wurde. PDD 03:08, 1. Okt. 2007 (CEST)
Behalten, ist ja nicht erfunden, auch wenn ungewöhnlich und fragwürdig von der Wirkung her. --Hubertl 06:09, 1. Okt. 2007 (CEST)
Es geht ja schließlich nicht um die Wirkung, die hier ja heftig diskutiert wird, sondern um den Artikel und die Relevanz an sich. Es könnte zwar wahr sein, aber dadurch ist noch lange keine Relevanz gegeben. Wenn Stoppok den Artikel viel mehr ausbessern würde, wäre ich für behalten aber sonst kann es ruhigen Gewissens von der Kuh gegessen werden. --Dulciamus ??@?? 14:57, 1. Okt. 2007 (CEST)

Noch einmal: Ich finde es nicht korrekt, dass der Artikel aus der Kategorie Ethnologie entfernt wurde. Auch aus der Kategorie Veterinärmedizin. Irgendeinem Ethnologen hier müßte doch wohl auch die von mir zitierte Zeitschrift zugänglich sein. Ich halte den Artikel - so wie er ist - schon für einen "gültigen Stub". Und Uwe Gille hat sich hier so weit aus dem Fenster gelehnt, dass er eigentlich die Verbesserungen vornehmen müßte. Und zwar aus Scham. --Reiner Stoppok 16:04, 2. Okt. 2007 (CEST)

Wenn du immer diese Stubs und Listen machst, dann könntest du dich wohl wenigstens einmal hinsetzen und dich auch mal um dein "Kinder" kümmern, denn andere interessiert es nicht, ob der Artikel gelöscht wird, oder nicht... Also bitte viele viele Verbesserungen durchnehmen und dann wäre ich für meinen Teil für behalten... Sonst entweder löschen oder irgendwo sonst einbauen. --Dulciamus ??@?? 18:27, 2. Okt. 2007 (CEST)
Schau mal nach ganz oben, auf die Löschgründe. Dann schau Dir den Verlauf der Diskussion und die "Verbesserungen" an. Dann weisst Du, warum ich diesbezüglich etwas zurückhaltend reagiere. --Reiner Stoppok 21:23, 2. Okt. 2007 (CEST)
pack mal deine moralinspritze wieder ein, offensichtlich müssen sich bei dir immer nur de anderen schämen, schon was von selbstkritik gehört? Spasma 21:49, 2. Okt. 2007 (CEST)
"Die Selbstkritik hat viel für sich" ... --Reiner Stoppok 05:15, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ein bisschen Selbstkritik wäre hier aber mal wirklich angebracht. --Dulciamus ??@?? 13:35, 3. Okt. 2007 (CEST)
reiner meint natürlich bei allen anderen, nur nicht bei ihm. los, singt dem großen bassa stoppok Spasma 19:58, 3. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel hat in seiner jetzigen Form bereits eine Daseinsberechtigung. Ich sehe nicht ein, warum Kategorien (Ethnologie, Veterinärmedizin) entfernt werden, wenn sich von denjenigen noch nicht einmal die Mühe gemacht wird, auch etwas zu dem Artikel beizutragen. Die Zeitschrift für Ethnologie ist doch wirklich nicht so schwer zugänglich, oder hat da jemand Probleme? --Reiner Stoppok 16:34, 3. Okt. 2007 (CEST)
Erstens: Doch, ist es! Ich lege mir genz bestimmt kein Heft an, um deinen Artikel zu verbessern! Zweitens: Wenn es heißt : "[...] könntest du dich wohl wenigstens einmal hinsetzen und dich auch mal um dein "Kinder" kümmern [...]" dann ist das keine Aufforderung, dass sich hier alle an deinen Artikel dransetzen, sondern an dich, dass du dich wenigstens einmal aufbequemen könntest und deinen eigenen Artikel zu verbessern, anstatt hier die ganze Zeit nur zu reden und die Schuld auf andere zu schieben, ich mein's ja nur gut mit dir! LG eine IP: 213.47.180.167 18:05, 3. Okt. 2007 (CEST) aKa Dulciamus

Ich sehe übehaupt keine Relevanz, das steht in zwei Blättern, kann immer noch ein fake sein, ist immer noch fragwürdig, kann aber auch mal gewesen sein, heute unbekannt. Wenn bei diesem herausragenden lemma was schief geht, lacht die halbe Welt. So auf alle Fälle löschen--Kino 20:08, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hat der Autor dieses Artikels eigentlich einen Ruf als Troll, Fake-Einsteller oder ist er aus einem anderen Grund unbeliebt? Anders kann ich mir die Reaktionen auf diesen Artikel nicht erklären. Dieses sogenannte "Kuhblasen" wurde offenbar schon vor 5000 Jahren praktiziert, war über die ganze Welt verbreitet und in moderner Zeit vor allem in gewissen Gegenden Afrikas. Das besagen mehrere Quellen, die im Artikel oder in der Löschdiskussion stehen. Nochmals: Bereits vor über 5 000 Jahren wurde die Melkbereitschaft der Kühe von Menschen stimuliert. Ein Relieffries aus dieser Zeit zeigt die Förderung der Melkbereitschaft durch die vaginale Stimulation (Einblasen von Luft in die Scheide). Wie kann man da auf die Idee kommen, einfach stur zu behaupten, dies sei ein Fake? WP:TF geht halt auch umgekehrt. --81.62.20.104 22:57, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ein bestimmer Diskussionsteilnehmer hier kramt wohl immer noch nach der "empirischen Untersuchung der Universität" XY über das Phänomen? Oder sucht bei Google Scholar ... --Reiner Stoppok 04:08, 4. Okt. 2007 (CEST) PS: [7]
deine garantiert pointenfreien witze werden durch wiederkäuen auch nicht besser, überleg dir mal ein paar neue oder besorg dir aus dem hause wiley "pointen für dummies" Spasma 15:37, 4. Okt. 2007 (CEST)
Das Problem ist, dass der Artikel zu diesem Lemma von einem, sagen wir, leicht umstrittenen Benutzer stammt. Wir hatten übrigens schon mal so ein Kuhdingsbums unter dem Lemma Melkwichse. Das stammte von dem User der sich Sperm-machine oder so ähnlich nannte. Roch auch verdächtig nach Fake, das hier dagegen sieht echt gut aus. Trotzdem Löschen, da erstens irrelevant und zweitens ein etwas merkwürdiger Beigeschmack bleibt :-) --Schlesinger schreib! 11:47, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin für warten. Solange warten, bis mal endlich einer in die zitierte Zeitschrift schaut oder in eines der mittlerweile über ein halbes Dutzend anderen zitierten oder erwähnten Werke. --Reiner Stoppok 19:00, 4. Okt. 2007 (CEST) PS: "Herodot, in welcher Mannschaft spielt der noch mal?"
Alles in Ordnung bei dir, Reiner?
Liebe IP. Wenn Du hier schon unbedingt als IP reinsülzen musst, dann unterschreibe bitte auch als IP. --Reiner Stoppok 19:22, 4. Okt. 2007 (CEST)
so war das nichts.--sугсго.PEDIA 19:26, 4. Okt. 2007 (CEST)
Wer dazu fachlich noch etwas loswerden möchte, kann das in der Wikipedia:Löschprüfung#Kuhblasen tun. --Reiner Stoppok 23:21, 4. Okt. 2007 (CEST)

Hochhausprojekt Wien Mitte (erl. gelöscht)

Ein gescheitertes Projekt. Wird in Bahnhof Wien Mitte erwähnt, ebenso wie die Weltkulturerbe-Diskussion, die Notwendigkeit eines eigenen Artikels ist daher zweifelhaft. Außerdem in einem schauerlichen Stil geschrieben: Ungeachtet des (wie beim Museumsquartier) überwiegend positiven Medienechos machten sich bald auch in diesem Fall deutliche Widerstände seitens diverser Bürgerinitiativen, aber auch von Politikern und Fachleuten bemerkbar. Zahlreiche Zeitungsberichte im August 1992 zeigten die anhaltend zustimmende Haltung der Medien - der Tenor war aufmunternd im Sinne der "Setzung städtebaulicher Akzente" (...), oder auch: Diesmal gehörte allerdings auch der beliebte Altbürgermeister Helmut Zilk in einem viel beachteten Silvesterkommentar zu den Kritikern der unterdessen erheblich höher gewordenen Türme (...) Das ist kein Enzyklopädie- sondern eher ein Zeitungsartikel. Und zwar aus der gestrigen Zeitung. -- Clemens 18:05, 27. Sep. 2007 (CEST)

Habe soeben gesehen, dass es bereits einen LA gab: Wikipedia:Löschkandidaten/24._Dezember_2006#Hochhausprojekt_Wien_Mitte_.(erledigt, bleibt). Dieser ist mit meinem allerdings nicht deckungsgelich, da dort nur die Relevanz des Projekts bezweifelt wurde. Ich formuliere daher deutlicher. Dieser Artikel ist redundant zu Bahnhof Wien Mitte. Er ist nicht enzyklopädisch sondern journalistisch geschrieben. -- Clemens 18:14, 27. Sep. 2007 (CEST)

Sehe ich genauso. --Bluntsde 22:05, 27. Sep. 2007 (CEST)

Sorry: Wenn "Redundanz" darin besteht, daß im Bahnhofsartikel der lapidare Satz steht Zuletzt (1999) wurde ein völliger Neubau des Bahnhofes geplant, wobei das Ortnersche Hochhausprojekt Wien Mitte bis zu 97 m hohe Bürotürme vorsah, habt ihr Recht, aber ich sehe darin keine Redundanz. Behalten und QS. --Matthiasb 15:16, 29. Sep. 2007 (CEST)

Da steht schon ein bissi mehr. Wenn man diesen Artikel hier von allem Schwulst befreit, bleibt außerdem auch nur mehr ein Stub über. -- Clemens 20:08, 29. Sep. 2007 (CEST)
gelöscht.--sугсго.PEDIA 19:20, 4. Okt. 2007 (CEST)

Vivus temporis (erl.)

Alle Veröffentlichungen scheinen eher in kleiner Auflage erschienen zu sein, es gibt praktisch keine Händler, die die Werke anbieten. Code·Eis·Poesie 18:18, 27. Sep. 2007 (CEST)

Amazon bietet Alben von ihnen an, das dürfte zur Relevanz reichen. Google spuckt auch reichlich Ergebnisse aus, behalten. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 21:01, 27. Sep. 2007 (CEST)
Bin ich besch... da war doch eben noch nix? *kopfkratz* und dank. Soulfood ist natürlich ein solider Vertrieb. Gruß, Code·Eis·Poesie 22:18, 27. Sep. 2007 (CEST)

CAR e.V. (Aachen) (erl.)

War SLA (Relevanz), nach Lösung Einspruch auf meiner Diskussionsseite. So recht nichtssagend, Bedeutung geht nicht daraus hervor. Autor will sich nochmal drum kümmern. ––Polarlys 18:25, 27. Sep. 2007 (CEST)

Sieht mir nach einem Platzhalter für den Weblink aus. Relevanz erkenne ich derzeit nicht. Dringend überarbeiten (7 Tage) oder löschen . --Wahlscheider 19:25, 27. Sep. 2007 (CEST)

Habe den Artikel zu früh eingestellt (ich dachte, als Stub ginge sowas, aber man lernt ja nie aus) - der Artikel ist jetzt deutlich länger. Über Feedback von euch, ob's so zur Rücknahme des Löschantrags reicht, würde ich mich freuen. Der Suchbegriff "competence center automotive region aachen" ergibt (mit switch -wikipedia) übrigens 300 Ergebnisse, wobei Seiten, die nur den Kurznamen "car" nutzen, sicherlich noch hinzukommen (aber aus offensichtlichen Gründen eher schlecht mit Google zu suchen sind...). Grüße, --Moreco 19:41, 27. Sep. 2007 (CEST)
Kannst du bei den Mitgliedern noch etwas konkreter werden? :) ––Polarlys 22:40, 27. Sep. 2007 (CEST)
Aber gerne doch... besser? Ich wollte allerdings natürlich ungern alle listen ;-) --Moreco 00:13, 28. Sep. 2007 (CEST)

Behalten! Ein interessantes Netzwerk und ein informativer Artikel. --Guffi 10:57, 28. Sep. 2007 (CEST)

Wesentlich verbessert. LA wurde zurückgezogen. --Marzillo 00:23, 29. Sep. 2007 (CEST)

Physische Attraktivität und Wahlerfolg (erl. gelöscht)

Falls das keine URV ist, bezweifle ich die enzyklopädische Relevanz für dieses Lemma. Das ist eine Analyse und TF. 36 Googlehits. --Kungfuman 18:26, 27. Sep. 2007 (CEST)

Klassischer und-Lemma, gehört nach WikiEssays. --Cup of Coffee 19:37, 27. Sep. 2007 (CEST)

ack, in dieser Form nicht für eine Enzyklopädie geeignet, schon gar nicht unter diesem Lemma. Eine Kurzfassung davon ließe sich allenfalls in Attraktivitätsforschung unterbringen, da gehört das thematisch nämlich hin --Dinah 20:41, 27. Sep. 2007 (CEST)

Richtig. Gegen Löschung und für Umarbeitung und entsprechende Einordnung --KannSprechen 15:05, 2. Okt. 2007 (CEST)

keine Überarbeitung, gelöscht.--sугсго.PEDIA 19:17, 4. Okt. 2007 (CEST)

TRIO Fincavermietung AG (gelöscht)

An welcher Stelle überwindet dieses Unternehmen die einschlägigen Relevanzkriterien? --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:31, 27. Sep. 2007 (CEST)

Das Unternehmen ist ebenso wie TUI eine Aktiengesellschaft, über die ebenfalls ein enzyklopädischer Eintrag besteht. Zudem ist das Ursprungsunternehmen der TRIO seit über 35 Jahren im Tourismus tätig und somit ist es fast so alt wie die TUI. TUI und TRIO unterscheiden sich nur in der absoluten Größe, nicht aber in der relativen Größe, da TRIO für die Fincavermittlung auf Mallorca eine ähnliche Größe wie die TUI für Pauschalreisen darstellt. Wenn ein Eintrag über TRIO nicht relevant ist, wieso dann über TUI? Die Unternehmen unterscheiden sich quasi nicht. DusPmi2007 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von DusPmi2007 (DiskussionBeiträge) 19:24, 27. Sep. 2007)

Mein ehemaliger Physiklehrer ist ebenso wie Einstein - über den ebenfalls ein enzyklopädischer Eintrag besteht - ein Mensch. Zudem ist mein ehemaliger Physiklehrer jetzt über 70 Jahre alt und somit fast so alt wie Einstein jemals wurde. Einstein und mein ehemaliger Physiklehrer unterscheiden sich nur in der absoluten Relevanz für die Physik, nicht aber in der relativen Relevanz, da mein ehemaliger Physiklehrer für die Physikvermittlung auf meiner Schule eine ähnliche Größe wie Einstein für die Physik insgesamt darstellt. Wenn ein Eintrag über meinen ehemaligen Physiklehrer nicht relevant ist, wieso dann über Einstein? Die beiden unterscheiden sich quasi nicht. Minderbinder 19:07, 27. Sep. 2007 (CEST) (Ist eben alles relativ, wie auch schon Einstein wusste.)
Das beantwortet noch nicht die Frage nach der Relevanz. Einige handfeste Daten wären da von großem Wert. Keine objektiv nachweisbare Relevanz, kein Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:03, 27. Sep. 2007 (CEST)

Welche Daten wären denn genau von Nöten? Was heisst für Sie Relevanz? Ich habe mich an den seit langer Zeit existierenden Artikeln über Alltours und ITS orientiert. Dort steht weniger als bei dem TRIO-Artikel. Diese sind aber relevant? Weil sie bekannter sind? @Minderbinder Wenn Sie so denken haben sie den Einwand nicht verstanden. TRIO ist für den Agrotourismus auf Mallorca von grosser Bedeutung, sowie für die Kunden und die Fincabesitzer. Wie mir scheint haben Sie ein Problem damit, dass hier ein Artikel über TRIO erscheint, weil das Unternehmen nicht so gross wie etwa die TUI ist. Gibt eine Enzyklopädie etwa nur Informationen über die Grossen her? Oder sollte sie nicht doch besser breiter gefächert sein? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von DusPmi2007 (DiskussionBeiträge) 19:33, 27. Sep. 2007)

Bitte die anzuwendenden Relevanzkriterien lesen. Gefordert ist die Erfüllung eins der folgenden 4 Kriterien
  1. mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter - bei Ihnen sind es 12
  2. mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen - Wahrscheinlich nur eine, aber mehr als 12 geht ja nicht.
  3. börsennotiert - Auch nicht.
  4. einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro - Nicht angegeben, aber bei 300 Fincas kämen Sie bei 100% Auslastung und 350 EUR pro Tag auf einen Unsatz von unter 40 Mio EUR. Da Sie aber nur 25.000 Übernachtungen haben, ist ein Umsatz von unter 10 Mio realistischer.
Also alle RK verfehlt. Und damit LÖSCHEN. Wikipedia ist kein Branchenbuch. Minderbinder 20:00, 27. Sep. 2007 (CEST)
25.000 Übernachtungen mal 100 EUR sind 2,5 Mio EUR. Eine andere Rechnung aber trotzdem nicht relevant. Löschen da Werbung. --ClemensFranz 21:47, 27. Sep. 2007 (CEST)

Gibt eine Enzyklopädie etwa nur Informationen über die Grossen her? DusPmi2007s Vermutung ist jedenfalls für WP richtig: Bei Unternehmen, die genau das machen, was man von ihnen erwartet (Reiseveranstalter: veranstaltet Reisen) ist die Größe entscheidend. Und die TRIO Fincavermietung AG macht genau das, was man erwartet: sie ... (keine Überraschung) ... vermietet Fincas. -- Ausdrückliches Lob aber für den Artikel: Gleich die erste Version war umfangreich wikifiziert und hatte Einzelnachweise sowie Infobox. Vorbildlich. Jetzt noch WP:SIG lernen und sich mit den WP:RK anfreunden ;-) --Make 14:52, 28. Sep. 2007 (CEST)

Keine Relevanz gemäß WP:RK Karsten11 11:59, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ewige Tabelle Badminton (weggefedert)

Eine kommentarlos in der Wikipedia abgekippte Tabelle, die obendrein noch miserabel formatiert ist, ergibt noch keinen Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:02, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ja dann musst es besser machen, find sie informativ.....naja jeder siehst anders.

Imho SLA-würdig. Daher SLA. -- ChaDDy 19:21, 27. Sep. 2007 (CEST)

Nicht nur kein Artikel, sondern wg. fehl. Ergebnisse auch inhaltl. falsch. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:25, 27. Sep. 2007 (CEST)

Christoph Zellweger (erl. gelöscht)

Fragliche Relevanz: Dorforiginal und erfolgloser Politiker reicht mE nicht. --jergen ? 19:20, 27. Sep. 2007 (CEST)

Er ist ebenso relevant wie Karl Tellenbach. Älpler 19:29, 27. Sep. 2007 (CEST)

er ist nach WP:RK zwar knapp grenzwertig, aber politisch klar relevanter als der Tellenbach Kari, denn er bekleidet das Amt des Vizepräsidenten einer, wenn nicht gar der wichtigsten Regionalsektion (4 Kantone) der Schweizer_Demokraten. Behalten --Sputniktilt 19:46, 27. Sep. 2007 (CEST) Neues Votum: ich habe ihn etwas genauer angeschaut und tendiere nun eher in Richtung Löschen. Vizepräsident einer Regionalsektion der SD reicht nicht, als Politiker hat er neben diesem Amt nicht viel zu bieten und als kurioser Kriminalfall reicht es leider – oder zum Glück – eben auch nicht wirklich. --Sputniktilt 23:32, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ich bin diesem Christoph Zellweger gegenüber neutral, aber wir dürfen seine Verhaftung in Indien auch nicht vergessen. Die Bevölkerung des Schweizer Kantons Glarus kennt diese Geschichte längst. Und die übrige Schweiz? Älpler 20:03, 27. Sep. 2007 (CEST)

Löschen, Rutscht unter der Relevanzhürde durch. Dällebach Kari (Karl Tellenbach) ist eine andere Kategorie: sein Leben wurde verfilmt, es gibt ein bekanntes Lied von Mani Matter über ihn und dazu wurden noch zwei Bücher und ein Theaterstück über ihn geschrieben. Irmgard 20:31, 27. Sep. 2007 (CEST)

Behalten. Es gibt bei Originalen keine einheitliche Relevanzhürde, und meist werden die Artikel nicht von Einheimischen begutachtet. Älpler 09:43, 28. Sep. 2007 (CEST)

Löschen, es muss sich über bloße Erzählungen hinaus etwas Handfestes nachweisen lassen. --Marzillo 10:55, 28. Sep. 2007 (CEST)

Etwas Handfestes über Christoph Zellweger gibt es durchaus. Älpler 13:10, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe jetzt unter Linthal GL und Betschwanden vermerkt, dass dort Christoph Zellweger wohnt oder wohnte. Leider habe ich bis Anhin nicht begriffen, wie man einen bestehenden Artikel in einen andern Artikel verschiebt. Aber das Unterbringen der Person Zellwegers wäre durchaus eine gute Lösung. Dann ist auch meine Arbeit nicht vergebens. Älpler 13:22, 28. Sep. 2007 (CEST)

Relevanz als Politiker sehe ich keine, unterschreitet die Relevanzkriterien doch sehr deutlich. Relevanz als "Original" erschließt sich mir nicht, nicht mal ein Grund, warum "Originale" für WP relevant sein sollten. Wenn ich "Handfestes" als "relevanzstiftende merkmale" interpretiere, erkenne ich im Artikel gar keine. Da spielt es keine Rolle, ob, wo oder wie die Person lebte. löschen --Wangen 16:19, 28. Sep. 2007 (CEST)

keine Relevanz aus Artikel ersichtlich.--sугсго.PEDIA 19:14, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ernst Äberli (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar: Dorforiginal ohne Ehrung. --jergen ? 19:21, 27. Sep. 2007 (CEST)

Absolut irrelevat --Wahlscheider 19:29, 27. Sep. 2007 (CEST)

In Bonstetten erwähnen. --Cup of Coffee 19:42, 27. Sep. 2007 (CEST)

Das würde ich auch mindestens fordern. --Projekt-Till 19:48, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe jetzt unter Bonstetten ZH einen Unterartikel "Persönlichkeiten" eingebaut und dabei diesen Ernst Äberli genannt. Dort könnte man die Fakten über ihn eintragen. Lieber ist mir, wenn diesem Mann weiterhin ein eigener Artikel gewidmet ist. Er ist nicht ein Dorforiginal ohne Ehrung, wurde er doch zum Präsidenten der örtlichen Viehversicherung gewählt. Älpler 19:57, 27. Sep. 2007 (CEST)

Das macht ihn aber auch nicht relevant. -- ChaDDy 20:42, 27. Sep. 2007 (CEST)
Und das "Eines Tages wurde er tot in seiner Stube gefunden. Auf dem Tisch stand noch eine halbvolle Kaffeetasse." wahrscheinlich auch nicht, obwohl umstritten ist, ob die Tasse nicht vielleicht doch nur halbleer war. --UliR 21:46, 27. Sep. 2007 (CEST) PS: dabei ist ungeklärt mit (ohne) was die Tasse halb voll (leer) war. --UliR 21:48, 27. Sep. 2007 (CEST)
Einer der offensichtlich relevanzlosesten Personeneinträge in letzter Zeit. Wurde nach ihm eine Straße oder irgendetwas benannt? Wurde über ihn (außer auf der Gemeindewebsite) publiziert? Irgendein Anflug von Relevanz zu verorten?--Schmelzle 02:04, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, die Informationen in den mageren Stadtartikel zu verschieben und einen Redirect gesetzt. --Marzillo 11:39, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ich plädiere dafür, auch den Redirect zu löschen. Wir sind keine Dorfchronik. --Wangen 16:26, 28. Sep. 2007 (CEST)

Relevanz ergibt sich nicht aus Dorfanekdoten. Hier reichte sie nichtmal für einen Redirect.--Kriddl Disk... 08:08, 4. Okt. 2007 (CEST)

Grossbritanien (Wiedergänger, gelöscht)

Falschschreibung, laut Google ca. 5%.
Und weil es hier nicht rot war, bin ich draufgekommen. --rayx Diskussion 20:03, 27. Sep. 2007 (CEST)

Als Wiedergänger schnellgelöscht. Stefan64 20:05, 27. Sep. 2007 (CEST)
Zefix ging das schnell… --rayx Diskussion 20:06, 27. Sep. 2007 (CEST)
Und was sagt Wikipedia:Weiterleitungen über Lemmata mit einem ß wg. unserer schweizerischen Benutzer? Für Artikelnamen mit ß, das auf Schweizer Tastaturen fehlt, sind hingegen Weiterleitungen wie Luftgewehrschiessen nach Luftgewehrschießen erwünscht. Ich habe es deswegen wieder eingestellt. --Matthiasb 15:12, 29. Sep. 2007 (CEST)

Baggersee (Ingolstadt) (bleibt)

Frage nach der Relevanz dieses Baggersees. IMO keine; diese frage wurde auch in der QS gestellt; nur kann die QS relevanz kaum herstellen. Artikela auch inhaltlich sehr mager - inhaltlich wohl auf sehr viele baggerseens 1:1 übertragbar. Eine Quelle fehlt ebenfalls ...Sicherlich Post 20:22, 27. Sep. 2007 (CEST)

Weniger R-Frage als falscher Stub. Ein vergleichbarer Artikel über Elvis Presley wäre "Presley war Musiker, er wurde im 20. Jhd. geboren, lebte und starb oder auch nicht und gesungen hat er." --Cup of Coffee 21:12, 27. Sep. 2007 (CEST)

In der Form nicht zu gebrauchen. Und nachdem auch das QS nix gebracht hat: löschen. Ausserdem, gibt es in Ingolstadt wirklich nur einen Baggersee? Frederic Weihberg 14:40, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ja, es gibt nur einen Baggersee, und dieser ist jedem in Ingolstadt wohnendem als solcher bekannt. Der Artikel ist Ausbaufaehig. behantel. --yetzt 05:16, 30. Sep. 2007 (CEST)
Habe versucht, die von Benutzer:feba in der QS-Diskussion angesprochenen W-Fragen zu beantworten, zahlreiche Informationen hinzugefügt und Quellen angeführt. Mehr konnte ich auf die schnelle nicht ergänzen, werde dies aber bei Gelegenheit tun, wenn der Artikel bleibt. --Brian Clontarf 19:46, 29. Sep. 2007 (CEST)

Sieht schon besser aus. In dubio pro Artikel. --Cup of Coffee 16:50, 2. Okt. 2007 (CEST)

Bleibt, spätestens nach Ausbau gültiger artikel.--Kriddl Disk... 08:11, 4. Okt. 2007 (CEST)

Aussichtsturm Jarník (bleibt)

Ein Aussichtsturm wie jeder andere auch. Wodurch ist er relevant für eine Enzyklopädie? Sind Alleinstellungsmerkmale vorhanden? Wenn ja, so steht es jedenfalls nicht im Artikel. --80.133.176.134 20:23, 27. Sep. 2007 (CEST)

Noch nicht einmal der Standort wird angegeben. --Cup of Coffee 21:13, 27. Sep. 2007 (CEST)

Habe ich nachgetragen, Koordinaten waren ja vorhanden. Falls der Artikel ausgebaut und behalten wird sollte er auf Aussichtsturm Jarník verschoben werden. -- M.Marangio 22:00, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ein 60 Meter hohes Bauwerk ist auf jeden Fall eine Landmarke und damit per se und im wörtlichen Sinn herausragend. Aus Prinzip: Behalten.--Schmelzle 02:06, 28. Sep. 2007 (CEST)
Damit erklärst du die prinzipielle Lemmafähigkeit jedes Dorfkirchturms, gelle? --FatmanDan 14:46, 28. Sep. 2007 (CEST)
Dorfkirchen sind zumeist so alt und kunstgeschichtlich so interessant, dass sie fast alle in den amtlichen Denkmallisten auftauchen und damit auch per RK relevant sind.--Schmelzle 17:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
Durch Übersetzung aus CS:WP erweitert, behalten. --Matthiasb 12:03, 3. Okt. 2007 (CEST)

Da der Artikel augebaut wurde, bin ich für Behalten Außerdem gibt es den Artikel ja auch schon in der tschechischen Wikipedia.--"John" 12:35, 3. Okt. 2007 (CEST)

Bleibt nach Erweiterung.Karsten11 12:02, 4. Okt. 2007 (CEST)

GD-ROM (bleibt)

Relevanz wahrscheinlich vorhanden (?), inhaltlich unbrauchbar. Achim Raschka 20:25, 27. Sep. 2007 (CEST)

  • ehm ja; so kein Artikel für eine enzyklopädie --> löschen ...Sicherlich Post 20:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe den ursprünglichen Text mal durch einen lesbaren und wikifizierten Stub ersetzt. So muss das meiner Meinung nach nicht mehr gelöscht werden. Das Medium war zwar auf bestimmte Geräte abonniert, aber es war doch relativ verbreitet und es stellt ein interessantes Kapitel in der Entwicklung der optischen Speichermedien dar. Behalten--BSI 22:34, 27. Sep. 2007 (CEST)

Nach Überarbeitung gültiger Stub, behalten.--cromagnon ¿? 01:31, 28. Sep. 2007 (CEST)

Behalten. Relevanz vorhanden, wurde schon verbessert (bitte weiter ausbauen, s. en) --Kungfuman 09:08, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ein Blick auf den englischen Schwesterartikel zeigt: natürlich behalten.--Kölscher Pitter 12:38, 3. Okt. 2007 (CEST)
Bleibt. Danke für die Überarbeitung. —YourEyesOnly schreibstdu 15:54, 4. Okt. 2007 (CEST)

Stanley County (erl.)

Der "Artikel" ist ein reine Platzhalter für eine Infobox. Es fehlen demographische Daten, Städte im Erwähnung von Städten im County, die komplette Geschichte (Gründung etc) und und und... Der Artikel ist deshalb wegen mangelhafter Qualität zu löschen, da er keinen Mehrwert für den Leser bietet und gegen Wikipedia ist keine Datenbank verstößt. --80.133.176.134 20:30, 27. Sep. 2007 (CEST)

Die demographischen Daten unterscheiden sich nach Bezirk in Süddakota nicht so stark, die brauchen nicht jedes mal erwähnt werden. Einwohnerzahlen, Fläche, Verwaltungssitz reichen aus. Das ist ein gültiger Stub. Landkreise sind relevant. Das ist kein Platzhalter für eine Infobox. Behalten. --AbcD (d) 20:34, 27. Sep. 2007 (CEST)

Bei den Relevanzkriterien zu Orten steht, dass Orte immer relevant sind und dies auch nur bei urkündlicher Erwähnung gilt. Es sind also auch Qualitätskriterien angegeben, die ja erfüllt sind. Der LA ist demnach ungültig (geworden, da ich die Information ja erst eben reingeschrieben habe). --AbcD (d) 20:39, 27. Sep. 2007 (CEST)

Gültiger Stub. Artikel bleibt. --Voyager 20:40, 27. Sep. 2007 (CEST)

Aussichtsturm Lhotka u Berouna (bleibt)

ich hab grad die RK für 2007 errichtete Aussichtstürme nicht zur Hand, aber ob der Mobilfun reicht? FatmanDan 20:38, 27. Sep. 2007 (CEST)

Zur Relevanz kann ich auch nichts sagen. Aber der Artikel ist so ein gültiger Stub. Neutral --cromagnon ¿? 22:45, 27. Sep. 2007 (CEST)

Die WP ist kein Reiseführer, enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar, Artikel nichtssagend. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 00:47, 28. Sep. 2007 (CEST)
Wie oben: Ein 60 Meter hohes Bauwerk ist auf jeden Fall eine Landmarke und damit per se und im wörtlichen Sinn herausragend. Aus Prinzip: Behalten.--Schmelzle 10:19, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ich halte diesen Turm alleine nicht für relevant. Eine Erwähnung in einem, noch zu schreibenden, Lemma über den Berg Lhotka wäre völlig ausreichend. Löschen Frederic Weihberg 14:43, 29. Sep. 2007 (CEST)

Als Landmarke mMn relevant, gültiger Stub. --Matthiasb 15:00, 29. Sep. 2007 (CEST)
Behalten, wir haben schon viele Aussichtstürme in der Wikipedia und diese Konstruktion, nach den paar verfügbaren Fotos, scheint es mir auch außergewöhnlich technisch originell zu sein, daher bereits als Ingenieurwerk relevant, dass man es auch zum Kennelernen und besseren Verstehen der böhmischen Dörfer nützen kann, spricht noch mehr dafür. Ab in die Lhotka u Berouna! 87.245.91.33 18:16, 1. Okt. 2007 (CEST)
Als Landmarke relevant, gültiger Stub. Ein paar Photos wären aber nett. Falls also jemand in nächster Zeit mal nach Böhmen kommt ... --KUI 22:57, 3. Okt. 2007 (CEST)
Wie schreibt WP:RK so schön: "Gleiches gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten"Karsten11 12:08, 4. Okt. 2007 (CEST)

Negativismus (Kontinentalphilosophie) (gelöscht)

kein etabliertes Lemma -- Tischbeinahe φιλο 20:40, 27. Sep. 2007 (CEST)

die anderen Negativismen sollten in diesem Zusammenhang vielleicht mal mit überprüft werden, siehe Negativismus --Dinah 20:43, 27. Sep. 2007 (CEST)
Was meinst Du damit? Meinst Du mit Lemma "Negativismus", meinst Du eher die Verbindung mit dem Zusatz "(Kontinentalphilosophie)" oder meinst Du die unter dem Lemma beschriebenen Dinge? --rtc 20:44, 27. Sep. 2007 (CEST)
Das was unter dem Lemma hier beschrieben wird. Ist mir noch nie "offiziell" untergekommen der Begriff. Wär außerdem ne starke These Nietzsche eines -ismus zu verdächtigen. So weit ich sehe ist das ganze weder eine etablierte Weltanschauung noch ein Termini aus der "kontinentalen" Philosophie. Wenn der Kram hier unter "Kontinentalphilosophie" weg ist, könntest du nämlich auch den wohl einzig etablierten Gebrauch aus dem kritischen Rationalismus unter "Negativismus (Philosophie)" stellen :) -- Tischbeinahe φιλο 21:21, 27. Sep. 2007 (CEST)

Lemma löschen und mit dem Artikel Negativismus (Kritischer Rationalismus) zum Lemma Negativismus (Philosophie) zusammenlegen. Wie bei anderen Artikeln auch soll hier ein fork zwischen kritischer-rationalistischer Philosophie und traditioneller Philosophie (unter den Kampfbegriffen Kontinentalphilosophie, Essentialismus, Pseudowissenschaft) durchgeführt werden. Philosophie hat die Aufgabe Zusammenhänge aufzuzeigen und nicht zu spalten. Wenn man verschiedene Weisen des Wortgebrauchs von vorneherein voneinander trennt, nimmt man sich die Möglichkeit, diese aufzuzeigen. Worte werden in der Regel in einem analogen und nicht einem äquivoken Sinn gebraucht. --HerbertErwin 07:52, 28. Sep. 2007 (CEST)

Interessante Theorie und Darstellung. Aber eben Theorie. Löschen ohne Zusammenführung. --Marzillo 13:24, 28. Sep. 2007 (CEST)

Der Begriff ist mir noch nie vorgekommen. Die Beschreibung paßt auch m. E. weder auf Nietzsche noch auf Heidegger, und, wie ich vermute, auf die anderen Genannten auch nicht. Die Literaturangaben sehen nicht so aus, als würde hier eine etablierte Theorie dargestellt. Löschen.--Pangloss Diskussion 14:57, 28. Sep. 2007 (CEST)

in dieser fassung löschen. es gibt soweit ich es derzeit übersehe (mit blick auf das lemma im hwp) zwar mit gutem willen aufzeigbare kontinuitäten von spezifischen verwendungsweisen des wortes (also mindestens Einen "begriff" negativismus). die einzige mir zuvor bekannt gewesene (insofern einigermaßen eingebürgerte) verwendung bezieht sich auf die an kierkegaard und adornos negative dialektik und ähnliche optionen anknüpfende auffassung michael theunissens, wie in der festschrift zu seinem 60. (suhrkamp 1992) schon im titel. aber das allein rechtfertigt noch kein lemma. dann gibts da noch psychopathologische und psychoanalytische verwendungen mit etwas überlapp in die philosophie hinein. (das wurde wohl zt von karl jaspers besprochen, aber in einem rein psychologischen buch, und auch ansonsten gehört es in den nachbarartikel, der diesbezüglich auch nicht gerade toll zu sein scheint, was ich hier mal notiert habe) also wenn sich jemand die mühe macht das ordentlich aufzuziehn meinetwegen. aber so wirres zeugs wie momentan im artikel steht kann man auf gar keinen fall behalten. my2cents: den KR-artikel auf Negativismus umbenennen und einen kleinen vorsatz einbauen, dass man dasselbe wort auch für alles mögliche verwenden kann und da dann zb ganz kurz (evtl. kierkegaard,) adorno und theunissen erwähnen. das wäre dann m.e. genug der ehre. lasse mich aber gerne eines besseren belehren von kontinentalphilosophischen negativismusforschern. Ca$e 18:30, 28. Sep. 2007 (CEST)
  • Also im HWPh gibt es kein Lemma Negativismus (nur Negation, Negativität). Im Wörterbuch philosophischer Begriffe steht innerhalb des Lemmas negativ: "Negativismus: das verneinende, ablehnende Verhalten, die Verneinungssucht, ält. Bez. für eine pathologische Neigung zum Widerspruch und Zuwiderhandeln als Symptom seelischer Störungen." Ich hoffe der Verfasser des Artikels nimmt das nicht persönlich. Konsequenz: Löschen. Anmerkung: Negativismus findet sich als Lemma auch nicht im darauf spezialisierten Lexikon des kritischen Rationalismus. Also ein Privatbegriff von Herrn Miller? Demnach wäre auch dieser Artikel zu löschen. --Lutz Hartmann 18:51, 28. Sep. 2007 (CEST)
vielleicht fehlt dir noch der indexband 13? schau mal band 6, 692-694! grüße, Ca$e 19:10, 28. Sep. 2007 (CEST) zu popper und "negativismus": davon spricht zb auch richard c. jeffrey: "negativism, i.e., of the falsificationist view in which hypothesis-testing is coextensive with criticism since scientific error is recognizable as such but scientific truth is not", Synthese 30 (1975) 95. zwei andere aufsätze mit "logical negativism" im titel (hattiangadi 1997, tomlin 1936) haben damit übrigens nichts zu tun (der jüngere bespricht quine, der alte ayer). Ca$e 19:24, 28. Sep. 2007 (CEST) der artikeltext stammt übrigens von 130.133.8.114, eine ip mit immerhin schon 844 edits. Ca$e 20:09, 28. Sep. 2007 (CEST)
TF, gelöscht -- Clemens 19:59, 4. Okt. 2007 (CEST)

Flaschendeckel (schnellgelöscht, Wiedergänger)

Wir haben Artikel zum Kronkorken, zum Schraubverschluss etc. Die Notwendigkeit dieses Sammelsuriums hier erschließt sich mir nicht. --Xocolatl 21:13, 27. Sep. 2007 (CEST)

Oja, dich dünkte recht, sogar der gleiche Kommafehler ist wieder drin. Dann werde ich ihn mal entfernen. --Xocolatl 21:38, 27. Sep. 2007 (CEST)

EineWeltHaus (gelöscht)

Relevanz geht nicht aus dem Lemma hervor, Googlesuche ergab nur eventuell Relevantes für den Trägerverein, nicht das Gebäude. Und auch der Verein schrammt die RK in meinen Augen nur, erfüllt sie aber nicht.-OS- 21:42, 27. Sep. 2007 (CEST)

in dem haus selbst war ich schon oft, aber warum es einen artikel haben sollte erschliesst sich mir auch nicht. Elvis untot 23:27, 27. Sep. 2007 (CEST)

1 ½ Sätze zu einem Veranstaltungshaus - nebst Adresse. Relevanz nicht im Entferntesten zu erkennen. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:45, 28. Sep. 2007 (CEST)

Unterirdischer Substub mit Werbehintergrund. So fast schnellöschfähig--cromagnon ¿? 01:11, 28. Sep. 2007 (CEST)

eine durchaus beachtliche Einrichtung, weniger ein Haus als eine Institution, Schade, dass uns in dem Artikel darüber nur so wenig berichtet wird, vielleicht erbarmt sich jemand dessen... Vielleicht fragt jemand vor Ort auch nach mehr Hinterdrund-Infos. Die Idee von "Einer Welt", statt Alte Welt, Neue Welt, Dritte Welt, Vierte Welt usw. finde ich schon sehr erwähnenswelt und sehr begrüssenwert, arbeiten wir doch in der Wikipedia am gleichen Ziel! 87.245.91.33 07:00, 30. Sep. 2007 (CEST)
Es gibt ja die sogenannte Eine-Welt-Bewegung (siehe dazu auch den Artikel Dritte Welt Eine Welt, sorry, gibts ja schon hier --cromagnon ¿? 07:18, 1. Okt. 2007 (CEST)), aber nicht jedes Haus, was sich damit befasst, automatisch relevant. Mir geht es aber gar nicht darum, es könnte schon ein wichtiges Kulturzentrum sein. Nur muss das im Artikel dargestellt werden, und die Addresse gehört hier eben auch nicht hin. Alles was im Artikel steht könnte zudem für jedes X-beliebige Kulturzentrum gelten - was das EineWeltHaus besonders macht steht gar nicht dabei. Mein Löschvotum ist hier deshalb klar als aus Qualitätsgründen zu sehen. --cromagnon ¿? 08:50, 30. Sep. 2007 (CEST)
zugegeben, die Qualität des Artikels ist stark verbesserungsdürftig, doch hat in der Wikipedia nicht so mancher Artikel so simpel angefangen. In der Natur nennt man so was Saatgut! Ob das Haus ein Kulturzentrum ist nicht ganz klar, ich gebe zu, dass ich auch nicht ganz im Bilde bin, was ein Culture centre oder gar Culture Club eigentlich ist, etwa ein Hybrid aus Kunsthaus, Oper und Jugendzentrum, mit Mütterberatung und Bastelwerkstatt und Mehrzweckraum verbunden? 83.77.37.1 13:38, 30. Sep. 2007 (CEST)
Ich hab mich schlau gemacht. Im zugehörigen Restaurant gibts Bier und Biobier. Sensationell. Und das Kulturreferat der Stadt München gibt einen Zuschuß. Wenn es den Artikel Eine Welt schon gibt, dann reicht dort ein Link. Höchstens. Also Löschen.--Kölscher Pitter 14:23, 3. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt, quellenlos, werbend, .... —YourEyesOnly schreibstdu 15:52, 4. Okt. 2007 (CEST)

Geschenkkarte (bleibt)

verschoben von Gift Card --cromagnon ¿? 02:09, 2. Okt. 2007 (CEST)

das ist kein Artikel, sondern ein PR-Beitrag, um diese elektronischen Gutscheine zu bewerben und für Firmen interessant zu machen Dinah 22:03, 27. Sep. 2007 (CEST)

Wenn die Abschnitte ab "Merkmale" gestrichen werden, wäre ich für behalten, da die Relevanz einigermaßen dargestellt wird, und das sage ich als vehementer Gegner von Werbung in der Wikipedia. 7 Tage --cromagnon ¿? 22:43, 27. Sep. 2007 (CEST)

Gräusliches Werbegeschwurbel. Was an diesen Karten relevant sein soll, entzieht sich mir weitestgehend. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:43, 28. Sep. 2007 (CEST)

Den Werbemist habe ich inzwischen entfernt (Abschnitt "Merkmale"). Relevant dürfte es schon sein, wenn es von den angegebenen Baumärkten verwendet wird. Quellen sind schließlich auch angegeben.--cromagnon ¿? 00:59, 28. Sep. 2007 (CEST)

Und da das Ding auch in der englischen WP beschrieben wird (Absatz in en:Scrip) sowie 2,4 Millionen Googletreffer schafft, immehin 96.000 auf Deutsch, ändere ich mein Votum in behalten.--cromagnon ¿? 01:04, 28. Sep. 2007 (CEST) (Begründung: Selbst wenn der Artikel mit Werbeabsicht erstellt wurde, hat sich der Ersteller die Mühe gemacht, die Relevanz darzustellen und das Konzept recht gut zu beschreiben. --cromagnon ¿? 01:09, 28. Sep. 2007 (CEST))

vom Prinzip her ist das ein Gutschein, er wird nur elektronisch eingelöst --Dinah 12:32, 28. Sep. 2007 (CEST)

und nachdem die imposanten 98.000 google-Treffer "auf Deutsch" sich zu großen Teilen als englische Sätze, Sammelobjekte in Ebay und FOrenbeiträge entpuppen, nur in wenigen Fällen tatsächlich das hier beschriebene Konzept bewerben wäre vielleicht ein Redirect nach Gutschein, evtl. auch noch einer von Geschenkgutschein, sinnvoll, wo man einen kurzen Abschnitt zum Thema "neuerdings gibt es dieses Kundenbindungsprogramm auch im bequemen Cheque-Kartenformat, sie können jederzeit Geld nachladen und auch von zu Hause aus im Onlineshop einkaufen" einfügen könnte.-- feba 01:40, 29. Sep. 2007 (CEST)
Und worin liegt dabei der Mehrwert für den Leser? --cromagnon ¿? 08:53, 30. Sep. 2007 (CEST)
Natürlich behalten, irgendwo muss auch werbefreie distanzierte Information zu diesem neuen "Plastikgeld" zu finden sein, wenn's im Artikel noch nicht ganz wertfrei ist, dann bitte dort beitragen, ev. muss der Artikelname noch genau überlegt werden, weil es bei anderen Anbietern auch noch anders heißt. 87.245.91.33 22:08, 29. Sep. 2007 (CEST)

Nuja, da sich ja hier eine Kontroverse andeutet, ein paar Anmerkungen:

  • Eher als mit dem Konzept Gutschein ist das Ding mit der Guthabenkarte (Prepaidkarte) verwandt. Ich sehe trotzdem einen Sinn für einen eigenen Artikel, da ja damit meist die Mobilfunk-Prepaidkarte gemeint wird.
  • Zur Relevanz: In einer der genannten Quellenangaben, die durchaus seriös sein dürfte (marketing.ch, Bericht hier) wird dargestellt, das in den USA 80 % der Unternehmen dieses System benutzen. Das dürfte die Relevanzschwelle hier locker nehmen. In Deutschland verwendet es u.a. der Mediamarkt.
  • Lemma: Ich wäre für die Verschiebung auf Geschenkkarte, da dieser Begriff auch in dem Marketing-Text verwendet wird. "Geschenkkarte" hat übrigens ca. 50.000 Googletreffer, bei denen auf der ersten Seite alle das genannte Konzept beschreiben.
  • Stil: Im großen und ganzen ist der Artikel neutral geschrieben (wie gesagt, den Werbemüll habe ich schon rausgeschmissen). Ein paar Holprigkeiten (z.B. der Begriff "Point of Sale") sind aber immer noch drin. Die würde ich auch rausnehmen, wenn der Artikel für behaltenswert erklärt wird.
  • Ja, der Autor scheint wirklich einen Werbehintergrund gehabt zu haben (Benutzer:Volker Patzak, so gut wie sicher ein Angestellter von Experian). Dennoch: Wenn eine Firma ein relevantes Produkt sachlich und sogar ziemlich gut verständlich beschreibt, warum soll der Artikel dann nicht bleiben? Was ich mir nicht sicher bin, ist, ob der in den Quellenangaben genannte Text desselben Autors entfernt werden sollte -relevant dürfte der kaum sein, er wird aber als "Quelle" genannt, also hmm... grenzwertig.

Summa sumarum: Ich verstehe die obigen Anmerkungen nicht und mein Votum für behalten bleibt bestehen. --cromagnon ¿? 22:17, 30. Sep. 2007 (CEST)

Summa summarum: wenn Du etwas nicht verstehst, sollte wir es zu erklären versuchen, dazu ist die Wikipedia ja da, Ich bin ebenfalls fürs Behalten, für kritische Reflexion statt dumpfes Löschen! 18:21, 1. Okt. 2007 (CEST)

Habe den Artikel jetzt auf Geschenkkarte verschoben, da dies die gebräuchlichste deutsche Bezeichnung zu sein scheint, zudem noch etwas überarbeitet und wikifiziert.--cromagnon ¿? 02:09, 2. Okt. 2007 (CEST)

Danke, das ist auch sicher so richtig, ich habe aus lauter Neugier so ein Ding gerade erworben, deutsche Bezeichnung: Geschenkkarte, en: gift card, fr: carte cadeau, it: carta regalo, es wird von vielen Seiten angeboten, die Zukunft wird zeigen, was daraus mal wird, in der Wikipedia soll's daher bleiben! 87.245.91.33 22:11, 2. Okt. 2007 (CEST)
oh, das ist gefährlich, jetzt könnten die Löschbefürworter ja sagen "Jetzt hat der Artikel seinen Werbezweck erfüllt!" ;oD --cromagnon ¿? 02:35, 3. Okt. 2007 (CEST)
Nach Überarbeitung kann's von mir aus bleiben. --S[1] 12:14, 5. Okt. 2007 (CEST)

Cobretti records (erl., gel.)

Zitat: Daher sollte man die Aktionen des Labels stets mit Humor betrachten. Etwa diesen Artikel auch? Gut. Ich finde so viel Irrelevanz nämlich zum Brüllen komisch. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:13, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ein völlig irrelevantes Label aus Hamburg. Ein einziger Treffer bei Tante Google sagt da mehr als tausend Worte. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 00:41, 28. Sep. 2007 (CEST)

SLA gestellt --Nolispanmo Disk. ± 10:55, 28. Sep. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --peter200 11:07, 28. Sep. 2007 (CEST)

Entwicklungsmuster (gelöscht)

Eine 5-Worte-Definition, offenbar schlicht einer DIN-Norm entnommen, ist noch lange kein Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:17, 27. Sep. 2007 (CEST)

Nicht gebrauchsfähiger Artikelwunsch, der über die nackte Definitíon nicht hinauskommt. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 00:39, 28. Sep. 2007 (CEST)

ack, kein Artikel, nicht zu gebrauchen, löschen --Dinah 12:32, 28. Sep. 2007 (CEST)
Gelöscht. Kein Artikel. —YourEyesOnly schreibstdu 15:51, 4. Okt. 2007 (CEST)

Stitchball (gelöscht)

Hört sich nett an, aber starker Fakeverdacht. 43 Googletreffer ohne Wikipedia, dabei beschreiben diese entweder andere Sachen oder riechen danach, von hier abgeschrieben zu sein (www.enzyklopaedie.de, biologie.de und Konsorten). Da das schon seit 2004 hier überlebt hat, sollten wir es mit einem Eintrag im Humorarchiv adeln ;-) --cromagnon ¿? 22:32, 27. Sep. 2007 (CEST)

Aufschlag = Cocojambo...Gabs da nicht dieses Lied? ja jaja cocojambo ja jajeh......Dringender Fakeverdacht, aber nur halb lustig....vor allem: mit Stöcken? Löschen --Xario 23:14, 27. Sep. 2007 (CEST)
  • Fake oder nicht - jedenfalls sicher nicht relevant. Gut dass du's nach so langer Zeit gefunden hast. Löschen. --Nepenthes 23:47, 27. Sep. 2007 (CEST)
    • genau, die "eingeschworende Fangemeinde" besteht , solange das wirklich existiert, vermutlich nur aus den vier jungen Tirolern ;-) --cromagnon ¿? 00:42, 28. Sep. 2007 (CEST)
Gelöscht. Fragliche Relevanz, Fake-Verdacht nicht ausgeräumt. —YourEyesOnly schreibstdu 15:50, 4. Okt. 2007 (CEST)

Pain for pleasure (gelöscht)

Ich weiß ja nicht, wie es euch geht - aber ich erwarte auch von einem Band-Artikel etwas mehr als nur eine magere Info-Box. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:52, 27. Sep. 2007 (CEST)

Sie haben recht herr Bischof mit der e-gitarre. Doch dies ist eine Band, die nie Singels veröffentlicht hat. Eine Bnd die für Sum 41 fast als Spaß gilt und kaum jemand kennt. die meisten sagen zu ihnen trotzdem einfach Sum 41. Mehr informationen exestieren nicht!!

(nicht signierter Beitrag von 87.184.244.100 (Diskussion) )

Ähh...ja. Damit also keine Relevanz für die Wikipedia - löschen. Was soll das eigentlich mit P.f.p. bzw. Sum 41? --Xario 03:18, 28. Sep. 2007 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Pain for pleasure fast genau das Gleiche wie Sum 41, nur dass nicht der übliche Sänger Deryck Whibley, sondern der Schlagzeuger Steve Jocz singt (und wahrscheinlich Deryck am Schlagzeug sitzt, weil ja steht, sie tauschen). Da in dieser Umbesetzung (offenbar) keine eigenen Alben produziert wurden, sondern nur Bonustracks auf Alben von Sum 41, kann man sicher auch nicht von einer Band sprechen. Meiner Meinung nach sollte dieser Artikel hier gelöscht werden. Eventuell könnte man ja einen Satz in Sum 41 unterbringen, dass sie manchmal auch die Plätze tauschen, aber ich denke, das ist Gang und Gäbe. -- Jesi 03:43, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ich wollte gerade unter dem Lemma Pain For Pleasure (so die laut Plattencover und Amazon richtige Schreibweise) einen Redirect zu Sum 41 einen Absatz zum Sideprojekt anlegen. Anscheinend hat aber der Admin He3nry etwas dagegen. Der hat nämlich den Redirect gelöscht und weigert sich den Artikel Sum 41 zu entsperren. Ich halte mich daher lieber hier raus (obwohl ich diesen Artikel für überflüssig wie warmes Bier halte und meine er sollte schnellstens gelöscht werden).--79.214.5.76 10:11, 28. Sep. 2007 (CEST)

Das ist einfach nur ein anderer Name für Sum 41. Bitte löschen. Das Lemma ist falsch, daher ist auch ein Redirect nicht angebracht. Stattdessen könnten redirs von Pain for Pleasure und Pain For Pleasure gelegt werden. Gruß, Code·Eis·Poesie 23:43, 28. Sep. 2007 (CEST)


Begründung der Entscheidung für Löschen:

  • Kann man nicht nur bei Summ 41 einbauen, das gehört nur da rein.
  • Nur für sechs Liedchen ohne eigenständige Relevanz kann man keine Auslagerung geltend machen. -- Harro von Wuff 01:31, 4. Okt. 2007 (CEST)


Oh oh oh!! Da hat jemand garnichts verstanden! Sie unterscheiden sich sehr von Sum 41. denn sum 41 hat nie und aber nie nie nie klassisches Heavy metal gespielt. Pain for pleasure ist ein alter ego von sum 41!! ihr könnt euch ja mal gerne auf der englischen Seite Wikipedia den Artikel Sum 41 angucken!! der fast genau so ist! und wenn ihr immer noch denkt pain for pleasure und sum 41 wäre das gleiche, schaut euch bitte das folgende Video an: http://www.youtube.com/watch?v=YRSKRANPew0 Dies ist die Geschichte von sum 41! das video was in der bonus dvd vom album does this look infected stammt! genau wie es in meinem Artikel steht!!!! und wenn ihr wissen wollt wie Sum 41 sind schaut euch bitte dieses Video an: http://www.youtube.com/watch?v=W3xI7XPU8Xs Dies ist Sum 41 in Jungen jahren! so, ich glaube ich habe genug gesagt. wenn ihr euch all das angeguckt habt was ich euch vorgegeben habe müsstet ihr verstehen wer pain for pleasure ist und dass ich meinen Artikel (verbessert) in Wikipedia setzten kann! danke! --87.184.246.250 13:11, 10. Nov. 2007 (CET)

Die Welt von Morrowind (weg)

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von fiktiven Inhalten zu einem einzigen Computerspiel. Diese Inhalte gehören eher in eine Hintsammlung, wie sie zu diesem Spiel bereits existiert, und haben für die Wikipedia keinen enzyklopädischen Wert. – 85.177.183.163 viciarg 22:59, 27. Sep. 2007 (CEST)

Löschen - in der Tat enzyklopädisch wertlose Beschreibung der Spielwelt eines Computerrollenspieles aus der reinen Innenperspektive. Fehlt nur noch eine graphische Landkarte...--Innenrevision 00:09, 28. Sep. 2007 (CEST)

Als begeisterter Elder-Scrolls-Spieler: es gibt die UESP, da passt das, hier hat das nichts zu suchen, gerne raus. --Ulkomaalainen 02:04, 28. Sep. 2007 (CEST)

Löschen - und das sage ich als einer der deutschen TES-Lore-Master...seite ist inhaltlich völlig unwichtig fuer die Wikipedia, fuer was gibt es bitte dafuer das Fanwiki? Dort kann jeder was dazu beitragen wer interesse hat und wir suchen ständig neue Schreiber, aber in der Wikipedia, reicht der Teil zur Spielreihe (The Elder Scrolls) vollkommen aus.--Deepfighter 08:04, 28. Sep. 2007 (CEST)

Auslagerung aus dem Hauptartikel zu Morrowind, besteht seit 2004 (!), man sehe auch mal nach en: und dem dortigen Artikelbestand und -umfang, klares Behalten. --Olaf1541 12:23, 28. Sep. 2007 (CEST)

Wenn wir nach der englischen wiki gehen, dann haben wir fuer jedes fiktive Universum Artikel wie diesen hier. Und jetzt mal so ganz dumm gesagt, ich kenne mich ja nun wirklich mit dem TES-Universum aus und um den artikel hat sich wirklich keiner gekuemmert, ich betone keiner, warum der seit 2004 dort liegt keine Ahnung. Dort stehen jetzt inhalte drin die rein gar nichts mit morrowind mehr zu tun haben. Goldene Heilige z.B. das gehört zum TES IV Addon Shivering Isles, warum steht das dort drin? Rechtschreibfehler wie Askadische Inseln (wirklich: Ascadia-Inseln). Warum stehen gebirge bei den orten? Warum werden denen Artikel zugeordnet? Alles so sachen (bei den texten dazu findet man bestimmt auch noch paar Sachen, habe ich aber jetzt nicht geschaut...). Fuer einen der einen ueberblick ueber Morrowind (eher vvardenfell -> die insel auf der TES:III als standalone game, also ohne addons, spielt) braucht hat mit diesem Artikel kaum Chancen sich ordentlich informieren zu können. Und jetzt sagt ihr bestimmt klar die QS, ok aber warum gibts leute die sich freiweillig hinsetzen und fuer fans projekte wie eine eigene Wiki unterhalten? Dort findet man mehr informationen und hat nicht alles auf einen haufen, weil wenn interessiert was der kandberg ist O-o Der ist jetzt nicht der Spielentscheidende Berg. Wenn dann muesste man auch noch den Assarnibibi-Berg oder den Khartag mit hinzufuegen und das geht dann wirklich zu weit...denke ich. --Deepfighter 15:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
Eher behalten. Siehe auch andere Sammelartikel der Kat Fiktive Welt u.a. --Kungfuman 16:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
Das Problem ist, daß die Inhalte des Artikels außerhalb der Spielewelt keinerlei Relevanz besitzen; es gibt keine Referenzen aus der Popkultur, in anderen Fantasy-Werken oder ähnlichem; das, was in dem Artikel steht, sagt keinem, der das Spiel nicht gespielt hat, irgendetwas, und, was noch schlimmer ist, die vorhandenen Informationen sind für jemanden, der das Spiel nicht spielt, null wertvoll. – viciarg 00:41, 2. Okt. 2007 (CEST)

Siehe auch in den englischen Wikipedia, BEHALTEN! --87.189.117.139 21:03, 28. Sep. 2007 (CEST)

Vorhandensein eines Artikels zum Thema in anderssprachigen Wikipedias ist, genauso wie das Alter eines Artikels, kein Relevanzkriterium. Gerade die englische Wikipedia hat ja zu jedem Schrott einen oft genauso schrottigen Artikel. – viciarg 00:41, 2. Okt. 2007 (CEST)

Löschen - in der Intro wird leider nur die Relevanz von Morrowind behandelt.--84.58.237.148 16:28, 29. Sep. 2007 (CEST)

gelöscht, weder WP:RK noch WP:AüF getroffen.--sугсго.PEDIA 19:10, 4. Okt. 2007 (CEST)

Kenji Nagai (bleibt)

Ein Toter. Relevanz, weil er neben den anderen Toten der Proteste in Myanmar Japaner ist? Gloob ick net, es sei denn, Japan fängt deswegen einen Krieg oder so an. Siehe auch WP:WWNI, Punkt 8. -- Asthma 23:03, 27. Sep. 2007 (CEST)

Hat für mich im Moment auch keine Relevanz: löschen --LSDSL 23:11, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ack. Bevor man über einen Artikel nachdenkt, sollte man das politische Nachspiel der Sache noch abwarten. Löschen. --*Tischkante* 23:13, 27. Sep. 2007 (CEST)

Naja, Botschafter werden nicht jeden Tag einbestellt und zur Sau gemacht. Trotzdem kann man an der Relevanz zweifeln.--Tresckow 23:14, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ja also ich hab heute andauernd in den Nachrichten von dem gehört, aber die haben nur gesagt dass es ein Japaner war und wenn die den Namen nicht nennen ist es ja nicht relevant eigentlich!!!!! --89.52.146.16 23:56, 27. Sep. 2007 (CEST)

Kein relevantes Lebenswerk zu erkennen. Löschen.--Schmelzle 02:07, 28. Sep. 2007 (CEST)

Für mich relevant, da Zeitgeschichte. Ich würde mich freuen, wenn man hier mehr über ihn erfahren könnte. Behalten. --Gereon K. 10:44, 28. Sep. 2007 (CEST)

Löschen, es sterben immer wieder Reporter bei der Ausübung ihres Berufes. Besser ist, Myanmar#Proteste 2007 zu pflegen, daraus dann ggf. einen eigenen Artikel wie Ungarischer Volksaufstand zu machen. --Dreibein 11:45, 28. Sep. 2007 (CEST)

Zustimmung (vulgo: +1). --Asthma 11:56, 28. Sep. 2007 (CEST)

Jeder tote Journalist ist einer zuviel! Myanmar hat nicht das Recht zu dieser Niederschlagung des Aufstandes der Mönche. Jemand, der davon berichtet, ist es wert, daß seiner gedacht wird. Behalten! Dirk (nicht signierter Beitrag von 89.182.95.99 (Diskussion) 11:45, 28. Sep. 2007)

Das ist hier aber kein Friedhof und auch keine Kondolenzliste--Ticketautomat 12:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Kann man bei Myanmar einarbeiten. --141.48.165.107 12:39, 28. Sep. 2007 (CEST)

Relevanz? Er ist einer von denjenigen, die von der Militärdiktatur in Myanmar ermordet wurden. Und damit, da namentlich bekannt, eine Symbolfigur. Nicht löschen!!! (nicht signierter Beitrag von 80.152.170.107 (Diskussion) 13:39, 28. Sep. 2007)

Joah, wie mittlerweile vermutlich ein Dutzend Myanmaren auch. Warum schreibt keiner was über die? --Asthma 15:31, 28. Sep. 2007 (CEST)

Also ich kann mich nicht daran erinnern, dass es so etwas schon einmal gegeben hat: Dass nämlich ein ausländischer Reporter bei einem Volksaufstand quasi vor laufender Kamera von der staatlichen Ordnungsmacht bedroht und dann auch erschossen wird. Und natürlich gehen die Bilder jetzt um die Welt. Wegen der Einzigartigkeit der Sache bin ich für behalten. (nicht signierter Beitrag von 84.133.197.112 (Diskussion) 14:41, 28. Sep. 2007)

Was interessiert "uns" das wenn ein Japaner in Myanmar getötet wird, wir leben doch. Für die deutsche Wikipedia ist dieser Mensch "nur" interessant wenn deshalb ein Krieg angefangen wird. Japan muss also "mindestens" einen Bürger aus Myanmar töten. Ab besten mehrere damit auch die Relevanz in der deutschen Wikipedia für jeden ganz klar ist! Es interessiert hier keinen ob das Thema auch nur einen Leser der Wikipedia interessiert und er nach Nagai Kenji hier sucht, wenn wir es schnell "wegzensieren" wird er es nicht finden! Ob in der ganzen Welt darüber berichtet wird ist der deutschen Wikipedia egal (wie war das alte deutsche Lied noch? Deutschland, Deutschland über...), "wir" sind der Mittelpunkt der Welt. Wir benötigen dringend die Unmengen Bytes die dieser Artikel verbraucht für andere Themen. Wenn die ersten Menschen auf dem Mars landen werden sie tausende Steine finden die alle einen eigenen Artikel brauchen und es werden noch hunderte Asteroiden gefunden werden. Wir haben keinen Platz mehr in der deutschen Wikipedia, den Artikel schnell ... <Sarkasmus OFF> BEHALTEN! --87.189.117.139 15:25, 28. Sep. 2007 (CEST) Wer war noch Benutzer:Asthma? Kenne ich nicht, hat es schon was geleistet, ist schon ein editwar wegen ihm angefangen worden in deren Auswirkungen Benutzer die Wikipedia verlassen haben, nein, ist also nicht relevant! Bitte den Benutzeraccout löschen und sperren!

Du solltest vermutlich mal Hilfe:Namensräume lesen. --Asthma 15:31, 28. Sep. 2007 (CEST)
Interessant, was soll mir die Information bringen? Vielleicht solltest du mal Spezial:Alle Seiten lesen. Aber bitte jede Seite, genauso interessant! --87.189.117.139 21:00, 28. Sep. 2007 (CEST)

Dadurch,dass dieser Mann scheinbar regelrecht hingerichtet wurde, und somit ein aussenpolitischer Skandal bevorsteht, denke ich, dass er zumindest nach seinem Tod für relevant befunden werden sollte. Auch wenn er natürlich durch jeden anderen ausländischen Reporter, dem das gleiche widerfahren wäre ersetzt werden könnte.(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Knattilion (Diskussion | Beiträge) 16:03, 28. Sep. 2007)

Mutwillig wärend ihrer Arbeit erschossene Journalisten halte ich für relevant. Siehe z. B. auch folgende Personen: Martin Adler, Robert Capa, Gerda Taro, Terry Lloyd und Bradley Roland Will. Behalten --Chin tin tin 17:05, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ein Eintrag bei http://de.wikipedia.org/wiki/Reporter_ohne_Grenzen wo schon andere Namen festgehalten wurden wäre sinnvoller meiner Meinung nach!

Behalten, der Reporter hat es verdient, dass sein Name nicht vergessen wird, dass es nicht einfach nur "ein toter japanischer Journalist" ist, sondern ein Mensch mit Namen. Sonst machen wir mit der Junta gemeinsame Sache, wenn sie das Land abriegeln und den Deckel über dem Sarg ihrer Bevölkerung zunageln. Die bequemen TV-Sessel-Löschjuristen sollten darüber mal nachdenken und sich ev. auch noch ein wenig schämen! 87.245.91.33 23:17, 28. Sep. 2007 (CEST)

Dem Tanz der IP-Socken und diesem dreisten Kniefallreflex-Schäme-Appell zum Trotz löschen. So bitter das ist: Er war nicht der erste Journalist, der bei solchen Ereignissen ums Leben kam, und er wird wohl leider auch nicht der letzte sein. --Eva K. Post 00:38, 29. Sep. 2007 (CEST)

Trotzreaktionen sind meistens nicht so gut. Ob die IPs Socken sind, kann ich nicht beurteilen, sehen jedenfalls fünf oder sechs sehr verschieden aus. Meine Vermutung: Der Artikel dürfte momentan öfter aufgerufen werden und dies hier Reaktion einiger Leser sein. Wenn Nagai nicht der letzte sein wird, kann man den nächsten ja auch Artikel schreiben. --Chin tin tin 12:04, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ich würde an Deiner Stelle ein wenig zurückhaltender sein mit verdrehenden Interpretationen. --Eva K. Post 18:36, 30. Sep. 2007 (CEST)


Der Tod dieses Mannes erzeugt großes Aufsehen weltweit. Behalten und ausbauen. Leider ist beinahe kein Satz über sein Leben enthalten. --Sowizo - Diskussion 08:51, 29. Sep. 2007 (CEST)

Lächerlich das jemand tatsächlich vorgeschlagen hat, diesen Artikel zu löschen. Der Mann ist in seiner Pflicht - die Vermittlung von Wahrheit - getötet worden, um ihn an selbiger zu hindern. Ein Unterschied zwischen einem birmanischen Zivilisten und einem ausländischen Reporter zu machen ist gerechtfertigt, da dieser Vorfall die Einmischung Japans hervorgerufen hat, und diese Revolution wird ohne Druck von aussen nur sehr schwer durchzuführen sein, wie die Internierung so gut wie aller Mönche Birmas zeigt. Ausserdem handelt es sich um einen Profi der hier in Ausübung seines Berufes ermordet wurde, immerhin war er schon bei der Demontage der Sadamm Statue im Irak 2003 dabei. --Dekkard< (nicht signierter Beitrag von 62.178.16.78 (Diskussion) )

Sieh an, eine gefälschte Signatur. --Eva K. Post 11:51, 29. Sep. 2007 (CEST)
BlaBlaBla ... «gefälschte Signatur» .. Gut gemacht Sherlock Holmes! ... Wiedermal einem Faelscher das Handwerk gelegt. (nicht signierter Beitrag von Lofor (Diskussion | Beiträge) )
Fehlt Dir der Mut, Deine Verbalausfälle zu signieren? --Eva K. Post 18:36, 30. Sep. 2007 (CEST)

Behalten .. Wie-dem-auch-sei .. Ich persoenlich wuerde mich freuen, wenn der Artikel bliebe. Zeitgeschichte ist schon ein starkes Argument. Und die Aussage „Journalisten sterben immer wieder.“ sollten wir differenzierter betrachten. Den Umstand - der hier durchaus relavant sein koennte, auch wenn etwas aehnliches beispielsweise bei dem Ungarischer Volksaufstand passierte - damals gab es noch keine Wikipedia, und wir haben noch viel nachzuholen, was (Zeit)Geschichte betrifft. Siehe auch Aussage von Benutzer:Chin tin tin .. Gruss --Lofor 12:03, 29. Sep. 2007 (CEST)

Behalten ... und ich habe dafür primär eines der schlechtesten Argumente: Es steht so viel Schei* in Wikipedia, jeder drittklassige US-Wrestler der weltpolitisch, sogar lokalpolitisch und auch sonst vollkommenst unbedeutend sein Auto gegen einen Baum setzt, bekommt einen Artikel und darf bleiben - also warum dieser Artikel nicht. Auch wenn ich - solange nicht das Gegenteil bewiesen wurde - mich der Herorisierung einiger (vorallem IPs) deutlich nicht anschließen will. Der Mann ist - soweit mir bekannt - für Geld dort hingeschickt worden und nicht wegen großer Überzeugung. Auch wenn das Argument "warum bekommt dann nicht jeder der getöteten Birmesen einen eigenen Artikel" menschlich richtig ist, aus Sicht der überheblichen ersten Welt, ist halt der Japaner berichtenswerter und deshalb "wird er wichtiger" => wie gesagt, behalten. --WikiMax 12:51, 29. Sep. 2007 (CEST)

Behalten ...auch wenn ich nicht zu der schreibenden Wiki-Community zähle, möchte ich doch meinen Senf hinzugeben: erstmal kann ich mir nur Wikimax Ansicht anschließen, ich möchte sie aber dahingehend erweitern, dass der Japaner eigentlich nur Gast in dem Land war und deswegen auch nicht direkt involviert war. Ich würde auch aus dem einfachen Grund vorerst behalten, dass nicht ausreichend geklärt ist, ob Nagai "hingerichtet" oder von einem Querschläger getroffen wurde. Natürlich is auch eine Integrierung ind andere Artiekl denkbar/ratsam.(nicht signierter Beitrag von 84.130.84.6 (Diskussion) 16:26, 29. Sep. 2007)

Behalten. Ich habe beispielsweise aus persönlichem Interesse hier nach ihm gesucht, in tiefer Demut und wissend was wir solchen Leuten verdanken.(nicht signierter Beitrag von 84.154.219.113 (Diskussion) 18:50, 29. Sep. 2007)

Ich halte alle Journalisten für relevant, die wärend ihrer Arbeit durch Gewalt umkommen. Deshalb behalten. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 20:27, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich staune und bin entsetzt über so viel Zynismus, Herz- und scheinbar auch noch Hirnmangel in der Wikipediagemeinde. Der Reporter wurde nicht zufällig getötet, der wurde laut letzten Berichten regelrecht gezielt niedergemetzelt und hingerichtet, wofür? Weil er auch für uns aus einem gefährlichen Ort berichtete und den dortigen Machthabern mutig und unbequem auf die Füße trat. Weil so was für uns alle ein Vorbild sein könnte. Nachdem die Wikipedia endlose Reihen an Pornosternchen beschreibt, die nur durch Silikonberge, schlechtes Benehmen und extravagante Sexualpraktiken hervorstechen, jede unappetitliche Sexualperversion im eigenen Artikel aufs Genaueste beschrieben wird und selbst die banalsten Gebrauchsgegenstände hier beinahe wissenschaftliche Beschreibung verdient haben, soll ein beherzter welterfahrener und allen internationalen Agenturen bekannter Reporter gelöscht werden, vielleicht nur, weil er kein Deutscher (Schweizer, Österreicher) oder zumindest Europäer war? Sind wir schon wieder so weit? Ist es wirklich die Wikipedia, die ich seit Jahren kenne oder sind wir längst in ein Paralleluniversum abgeglitten? Daher ganz klar BEHALTEN! 87.245.91.33 22:04, 29. Sep. 2007 (CEST)

Von burmesischer Armee während einer Demo hingerichteter Reporter. Sowas passiert dann doch nicht so oft, es wird wenigstens nicht so oft gefilmt. behalten. --Gentry2 23:49, 29. Sep. 2007 (CEST)

Behalten. Ich schließe mich 84.154.219.133 und 87.245.91.33 an.

War ja klar dass da wieder irgendjemand einen LA stellt. Ein ausländischer Journalist wird von einem Militärregime mutmaßlich hingerichtet (man betrachte das Video), während er über einen Volksaufstand gegen das Regime berichtet. Der Tod geht um die Welt und löst internationale Spannungen aus. Das ist Zeitgeschichte par excellence und sollte deshalb klar behalten werden. --Agadez 01:26, 30. Sep. 2007 (CEST) Ach ja: siehe auch Marcus Cyron

Weil hier schon ganz viele kluge Leute etwas geschrieben haben, muss ich jetzt auch noch meinen Senf dazugeben: Kenji Nagai wäre, soweit ich das überblicke, der einzige japanische Journalist mit einem Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia (Kategorie:Journalist nach Staat). Japan, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt mit den drei auflagenstärksten Tageszeitungen der Welt scheint also bislang keine relevanten Journalisten hervorgebracht zu haben. Überspitzt formuliert: Nur ein toter japanischer Journalist ist ein relevanter japanischer Journalist. Damit keine Missverständnisse entstehen hier ganz ironiefrei: Jeder getötete Mensch ist einer zuviel. Jede Hinrichtung ist ein Skandal. Dass nur Hinrichtungen, die (zufällig) fotografiert oder gefilmt werden, das Interesse der Öffentlichkeit erregen, ist auch ein Skandal. Dass ich in der Wikipedia mehr über japanische Toiletten erfahre als über Myanmar ist vielleicht kein Skandal, stimmt mich aber nachdenklich. Mein Vorschlag: Die Gemüter abkühlen lassen und die Diskussion in einem oder zwei Monaten fortsetzen.--Peter 06:52, 30. Sep. 2007 (CEST)

BEHALTEN - Vor knapp 100 Jahren gab es mal ein Attentat auf einen bekannten "Politiker" der in weiterer Folge zum 1. WK geführt hat (siehe auch: Attentat_von_Sarajevo -- ok - damals 2 Tote - hier ein Toter der erwähnt wird - aber lassen wir mal die Zahlenspiele). Warum soll das erste namentlich bekannte Opfer nicht erwähnt werden? Es ist nicht vorhersehbar in welche Richtung sich dieser Konflikt weiterentwickelt. Schließe mich aber gerne dem Vorschlag von Peter an - diese Disskusion zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen... --Majx 12:11, 30. Sep. 2007 (CEST)

B e h a l t e n ! - Und könnten wir nicht zugleich noch einen Löschantrag zum Löschung von diesem Löschantrag stellen? Ich finde es für die Wikipedia ein wenig Schande! Kam der Löschantrag vielleich direkt von den dortigen Militärs? 83.77.37.1 13:42, 30. Sep. 2007 (CEST)
und dann auch Nicola Calipari, Benno Ohnesorg, Carlo Giuliani --Gentry2 22:32, 30. Sep. 2007 (CEST)
‣ Ich kann mich dem uneingeschränkt anschließen. Auf jeden Fall behalten. weezerle 00:22, 2. Okt. 2007 (CEST)

ein toter ueber den quer durch alle medien berichtet wird und hoechste regierungen zu mitteilungen veranlasst. natuerlich behalten!!! --Philtime 16:26, 2. Okt. 2007 (CEST)

könnte nun bitte jemand diesen peinlichen Löschantrag aus dem Artikel entfernen--inchwoofer 9:11, 3. Okt. 2007 (CEST)

Laut Spiegel vom 3.10. [8] erwägt Japan eine Kürzung der Entwicklungshilfe für Birma/Myanmar. Das spricht doch schonmal für behalten. -- Túrelio 10:38, 4. Okt. 2007 (CEST)

bleibt. --Pitichinaccio 23:26, 4. Okt. 2007 (CEST)

Nicht nur wegen des herausragenden politischen Wirbels um seinen Tod, sondern auch wegen seines Werks als Konfliktschauplatz-Pressefotograf an sich, er ist vergleichbar relevant wie z. B. Barbara Klemm, die kennt in Japan vielleicht auch niemand an sich. Marcus Cyron kann ich auch folgen. --Pitichinaccio 23:26, 4. Okt. 2007 (CEST)

Lateinischer Großbuchstabe Bee mit Hörnchen drauf (erl. schnellgelöscht)

Wenns den gibt zieh ich den LA gerne zurück. Starker Fakeverdacht. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 23:06, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ein Versuch einer Stoppok-Parodie. Kann man das Thema nicht endlich mal ruhen lassen? Schnellöschen. --*Tischkante* 23:07, 27. Sep. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht --Reinhard Kraasch 23:09, 27. Sep. 2007 (CEST)

Arch Linux (erl.)

Keine Relevanz erkennbar bzw. nicht relevant nach RKs --89.61.138.58 23:33, 27. Sep. 2007 (CEST)

Bei Linuxartikeln bin ich grundsätzlich wohlwollend. Ich bin für QS, wenn erst mal die inhaltlichen Mängel raus sind ist er ganz brauchbar (und wir haben einen Feind weniger im Heiseforum). Behalten --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 23:41, 27. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel braucht keine QS. Das Ding ist einfach nicht relevant. Im Artikel steht nicht mal drin, das es etwas besonderes ist. --89.56.59.78 23:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
Der Abschnitt Arch_Linux#Besonderheiten_der_Distribution gefällt mir, so dass es von mir ein Behalten gibt. Sollte es inhaltliche Mängel geben, was ich nicht beurteilen kann, dann bitte QS. --Michael Reschke 23:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
Da steht aber nicht besonderes, ganz im Gegenteil: "Arch Linux bietet keine wirklichen Neuerungen im Design" --89.61.163.124 00:02, 28. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Linux-Artikel hat einen Abschnitt "Besonderheiten der Distribution", schau dir den Artikel bitte noch einmal an. --Michael Reschke 00:03, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe doch aus diesem Abschnitt zitiert! Der Abschnitt besteht aus Banalitäten, die als etwas besonderes dargestellt werden. Abgesehen davon, ist es nach den RKs immer noch irrelevant. --89.61.163.124 00:07, 28. Sep. 2007 (CEST)
  • keine neuen Argumente [9], also bleibt wohl--Zaph Ansprache? 00:16, 28. Sep. 2007 (CEST)
Du bist aber kein Admin... oder? --Wp3 00:30, 28. Sep. 2007 (CEST)
Hab ihn noch ein wenig verbessert, sodass er von der Form her keine Probleme mehr machen dürfte. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 00:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
Auch eine Taktik: Die kritische Aussage aus dem Artikel zu entfernen... --Wp3 00:36, 28. Sep. 2007 (CEST)
Diese "kritische Aussage" war nichts als massive Theoriefindung. Schon die Formulierung "kann als ...gesehen werden" ist Bruch. Und einen Wiederholungsantrag kann jeder Feststellen, sogar eine IP. --TheK? 00:53, 28. Sep. 2007 (CEST)

Manrico Ducceschi (wurde zurückgezogen)

Nach SLA-Disku regulärer LA. Wie gesagt, relevanzmäßig liegt er eher in der Grauzone, ob ein Bronzestern der USA dafür ausreicht ist fraglich. Davon abgesehen ist der Artikel Heldenpathos, auch wenn man das verbessern kann falls er relevant ist. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 23:35, 27. Sep. 2007 (CEST)

Bei einem Partisanenführer kann man schlecht mit RK argumentieren. ––Polarlys 23:49, 27. Sep. 2007 (CEST)
<Blöde Frage>Wieso nicht? --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 23:56, 27. Sep. 2007 (CEST)
Man kann sich höchstens daran orientieren, was als allgemeines Indiz für die Aufnahme in die Enzyklopädie gilt. Ansonsten kann man es wohl nicht auf Kriterien wie „Anzahl Bücher“, „Teilnahme an Profi-Wettkampf“ oder „Dienstgrad“ reduzieren, die Bedeutung ist in dieser Form nicht messbar. Wenn jemand z. B. über ein Gebiet irgendwann mal die Kontrolle hatte, eine paramilitärische Organisation aufbaute und Aktionen durchführte, nach ihm umfassend gefahndet wurde und er vielleicht heute noch in einem gewissen Maße verehrt wird, so kann das abseits von RK diskutiert werden. Wie bei RAF-Angehörigen oder anderen diffusen Themen auch. Nur mal so als Beispiel. ––Polarlys 00:11, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ja, ok. An solchen Reduzierungen störe ich mich auch oft.<Sinneswandel>Dann rein damit in die QS, der Text ist trotz allem noch immer gruselig. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 00:40, 28. Sep. 2007 (CEST)

Wenn es ihn wirklich gab, QS-Fall. Immerhin soll er einen US-Orden bekommen haben, das ist bei Nichtamerikanern schon etwas Außergewöhnliches. --Cup of Coffee 00:50, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ich nehme an, dass es dieser hier ist, die Existenzfrage könnte also geklärt sein. -- Jesi 01:01, 28. Sep. 2007 (CEST)
Thx und mille grazie. Damit dürfte er relevant sein. Und eine Übersetzung ist doch keine URV, oder? (Ich habe den italienischen Text nur überflogen, aber irgendwie kam mir der bekannt vor.) Zudem müsste der Text ohnehin umgearbeitet werden, um lexikalischen Stil zu erhalten. Also Behalten, aber QS (schon einmal ein wenig angefangen). --Cup of Coffee 11:08, 28. Sep. 2007 (CEST)
  • Klarer Fall für WP:LAE: Als Partisanenführer klar relevantund in dem Zustand klarer Fall für QS--Martin Se !? 17:07, 28. Sep. 2007 (CEST)
Partisanenführer plus Bronze Star. --Cup of Coffee 18:33, 28. Sep. 2007 (CEST)
So, annehmbar ist der Artikel inzwischen. Für die paar Formulierungen die noch etwas kritisch sind, braucht man keine QS mehr. LA rausgenommen. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 22:28, 28. Sep. 2007 (CEST)

Vintageamp (gelöscht)

Relevanz kann ich nicht beurteilen, inhaltlich imho unbrauchbar Achim Raschka 20:23, 27. Sep. 2007 (CEST)

Wenn du das nach zwei Minuten feststellst, warum dann kein SLA mit Begründung "kein Artikel"? - Muss m. E. im Zusammenhang mit dem anderen Eintrag des Erstellers zu diesem Thema gesehen werden - sollte sich dieser halten können, wäre vielleicht auch ein Redirect angebracht. --Xocolatl 20:32, 27. Sep. 2007 (CEST)

  • eher ein Linkcontainer als ein artikel. Mit dem Inhalt IMO löschen ...Sicherlich Post 20:57, 27. Sep. 2007 (CEST)


Mir fehlt im Bereich Musiktechnik leider jedwedes Fachwissen. Nachdem ich die allwissende Müllhalde befragt habe, tendiere ich derzeit eher zum behalten und QS. Auslöser sind gewesen:

Relevanz könnte daher durchaus gegeben sein und soweit die gegeben ist, sehe ich keinen Löschgrund, denn der Artikel geht imo als mittelmässiger Stub durch. Jnic 21:23, 27. Sep. 2007 (CEST)

Relevanz allein genügt aber nicht, es muss schon auch ein Artikel sein, und das seh' ich hier nicht. So jedenfalls löschen. --UliR 21:41, 27. Sep. 2007 (CEST)
dito, müsste es nicht heißen.Vintageampt ist ein Markenname für Gitarrenverstärker der Firma PCL'? (so wie es auch Marshall (Verstärker) gibt), ersten Satz ändern, dann gegebfals als stub behalten--Kino 21:46, 27. Sep. 2007 (CEST)
der Begriff Vintageamp werden unter Musikern eigentlich hauptsächlich alte Amps oder solche die so klingen (sollen) bezeichnet und nicht die Marke. Ein Vintageamp ist also sozusagen ein Oldtimer unter den Gitarrenverstärkern (und muss nicht unbedingt von PCL stammen um von Gitarristen so bezeichnet zu werden.)--79.212.226.206 22:03, 27. Sep. 2007 (CEST)

Mal weiter unten schauen, dort wird eine längere Artikel-Fassung unter Pcl Vintageamp behandelt!? Produkt vs. Firma. Bei der Firma könnte Alleinstellungskriterium gegeben sein. --Michael Reschke 00:07, 28. Sep. 2007 (CEST)

schnellöschen. Unbrauchbar.Im "Musikerjargon" bedeutet der eine Satz, der hier steht, nichts anderes als die Bedeutung des Lemmas, daher kein Mehrwert.--cromagnon ¿? 01:16, 28. Sep. 2007 (CEST) Ich muss mich korrigieren: Eigentlich meint Vingage-Amp oder Vintageamp die echten alten Röhrenverstärker. Also auch noch inhaltlich falsch bzw. nur in der mit dem genannten Unternehmen verbundenen Bedeutung dargestellt. An meinem Votum ändert das aber nichts.--cromagnon ¿? 01:37, 28. Sep. 2007 (CEST) :Da jemand den Artikel zumindest minimal verbessert hat: 7 Tage. Vielleicht wirds ja doch noch was.--cromagnon ¿? 13:44, 28. Sep. 2007 (CEST)

Und nochmal ändere ich mein Votum (hehe). Sowohl Gitarrenverstärker als auch Röhrenverstärker existieren ja schon. Im Gitarrenverstärkerartikel wird das Röhrenprinzip zudem recht ausführlich beschrieben. Also redundant und überflüssig, ich wäre daher für löschen und Redirect auf Gitarrenverstärker.--cromagnon ¿? 22:10, 28. Sep. 2007 (CEST)
Kein Artikel, keine Quellen. Löschen oder redir. --Kungfuman 09:11, 28. Sep. 2007 (CEST)
Der Begriff wird wohl als "Vintage Amp" verwendet. Der "Artikel" hier ist unterirdisch, wird anscheinend auch nicht besser. Löschen --Nolispanmo Disk. ± 11:05, 28. Sep. 2007 (CEST)

Wörterbucheintrag. "Vintage amps" kann man genausowenig definieren wie "Vintage cars" (Welche Jahrgänge, welche Typen - natürlich neben Fender Blackface und Marshall Plexi?), das ist ein Liebhaberetikett. Näheres von "A.R.T." bis "Zoom" im Blue Book of Guitar Amplifiers. Für löschen. --Idler 21:47, 28. Sep. 2007 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 15:47, 4. Okt. 2007 (CEST)

PCL Musical Instruments (gelöscht)

Artikel verschoben. Altes Lemma war:

Pcl Vintageamp

Relevanz der Firma? -- Talaris 23:51, 27. Sep. 2007 (CEST)

Falls es keine oder nur wenige Konkurrenzfirmen gibt, könnte ein Alleinstellungsmerkmal gegeben sein. --Michael Reschke 00:05, 28. Sep. 2007 (CEST)

In der Form löschen, da keine Anhaltspunkte für die Relevanz gegeben werden und der Artikel zudem werbend geschrieben ist. Verstärkerhersteller gibt es wie Sand am Meer. --cromagnon ¿? 01:20, 28. Sep. 2007 (CEST) Und noch was: Wie soll eine "Marke" bitte Verstärker herstellen? --cromagnon ¿? 01:21, 28. Sep. 2007 (CEST)

Falls es noch nicht deutlich wurde: Ich habe vom Thema auch nicht den blassesten Schimmer, du hast zumindest meinen Hinweis auf einen "doppelten Löschkandidaten" (Vintageamp und Pcl Vintageamp) gefunden. Danke für die Erläuterung. Da ich nichts vom Thema verstehe, stimme ich mal nicht mit ab. --Michael Reschke 01:30, 28. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel ist so eine krude Mischung aus der Beschreibung eines Markennamens und eines Unternehmens. Sollte das Unternehmen relevant sein, sollte es Mitarbeiter-, Verkaufs- oder Umsatzzahlen angeben, was hier nicht steht. Im Fall "Vintageamp" weiter oben ist der Fall noch eindeutiger, da hier ein im Musikerjargon gebräuchlicher Begriff einzig und allein für Werbezwecke beschrieben wird - und dazu noch mit einer Bedeutung, die der im Musikerjargon verbreiteten abweicht. Im Gegensatz dazu ist der Artikel hier rettbar, wenn der Autor die Werbesprache rausnimmt, die Relevanz darstellt, und das Lemma auf den Unternehmensnamen verschiebt. Deswegen oben Schnellöschen, hier "nur" löschen. --cromagnon ¿? 03:46, 28. Sep. 2007 (CEST)
RKs nicht erfüllt, ein Alleinstellungsmerkmal kann ich nicht entdecken und "fernöstliche Bauteilgruppen werden nicht verwendet." ist wohl faktisch falsch. Es ist unmöglich ohne elektr. Bauteile aus Fernost zu produzieren. Löschen --Nolispanmo Disk. ± 11:01, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ich hab mal auf das richtige Lemma (Unternehmensname) verschoben. Alleinstellungsmerkmale könnten dadurch gegeben sein, dass die Verstärker Röhren verwenden und/oder, dass die Geräte auch nach Wünschen des Käufers konfiguriert werden. In dem Bereich habe ich aber auch keine Ahnung. Hier wäre ein Diskussionsbeitrag von jemandem, der sich auskennt, hilfreich. Ggf. müssten die Alleinstellungsmerkmale dann auch im Artikel deutlich herausgearbeitet werden. --Make 14:32, 28. Sep. 2007 (CEST)

Röhrenverstärker wäre jedenfalls kein Alleinstellungsmerkmal - da gibt es durchaus renommierte Hersteller (teils Vollröhre, teils hybrid mit Röhren-Eingangsstufe und volltransistorierter Endstufe). Die PCL bauen (zumindest auch) Solidstate, siehe hier. Mir ist der Name noch nicht über den Weg gelaufen. Gerade im Musikbereich (Instrument und Verstärker) gibt es eine ganze Menge kleiner Unternehmen, die durchaus Spitzenqualität herstellen können, aber nur selten aus dem Status des Geheimtips herauskommen. Ich glaube nicht, dass sogar Marken wie Glockenklang oder Reußenzehn unsere RK-Schwelle reißen, dabei sind die garantiert jedem Musikinstrumentenhändler und den meisten Pop-Musikern ein Begriff. Vielleicht kann man ja die Faktoren "individualisiert nach Kundenwunsch, handgebaut in Deutschland" als Alleinstellungsmerkmal ansehen; aber IMHO wird man das eher als nachweis der Nochtrelevanz ansehen (30 Jahre Handwerksbetrieb...). Gruß --Idler 22:10, 28. Sep. 2007 (CEST)

Guten Morgen ! Wie soll ich bitte den werbenden Textcharakter ändern, um so die Seite WIKI-verträglicher zu gestalten, wenn sämtliche Änderungen sofort Rückgängig gemacht werden ? Gruß axemurderer, (autor)

Hab mirs mal angeschaut. Du hast ja eigentlich nur den Artikel geleert. Wenn du ihn verbessern willst, solltest du den neuen Text einstellen, bevor du speicherst. Sonst wird das als Vandalismus angesehen, und deshalb ist der Artikel jetzt auch leider gesperrt.--cromagnon ¿? 21:40, 1. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht. Relevanz für Wirtschaftunternehmen fraglich, kein Alleinstellungsmerkmal im Artikel dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 15:47, 4. Okt. 2007 (CEST)