Wikiup:Löschkandidaten/28. September 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
24. September 25. September 26. September 27. September 28. September 29. September Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. Code·is·poetry 11:28, 8. Okt. 2008 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/September/28}}

Benutzerseiten

Benutzer:Gymi-1992 (erl.)

Ich will aus der Wikipedia aussteigen und möchte keine unnötige Benutzerseite zurücklassen. →Löschen!--Gymi-1992 10:57, 28. Sep. 2008 (CEST)

Gelöscht. Deine Benutzerseite kannst du auch per WP:SLA löschen lassen, da ist kein regulärer
Löschantrag notwenig :) --Church of emacs D B 11:43, 28. Sep. 2008 (CEST)

Benutzer:Actionfilmcollector (erl.)

Dies ist Benutzer:Actionfilmsammler. Dieser Account wurde versehentlich angelegt, als ich von der englischen in die deutsche Wikipedia gewechselt habe. Mein Hauptaccount ist Actionfilmsammler. Actionfilmcollector kann in der deutschen Wikipedia gelöscht werden. Actionfilmsammler 12:19, 28. Sep. 2008 (CEST)

Bitte als Actionfilmcollector anmelden und einen SLA stellen. Gruß, --Church of emacs D B 12:20, 28. Sep. 2008 (CEST)
Ok, erledigt. --Actionfilmsammler 12:24, 28. Sep. 2008 (CEST)
Nach SLA von Actionfilmcollector gelöscht. Grüße von Jón + 12:30, 28. Sep. 2008 (CEST)

Benutzer:Allgäuer Büble/Reise/Deutschland (bleibt)

Private Spielerei, die in keiner Beziehung zum Aufbau der Wikipedia steht, Zweifel an privater Wappensammlung auch wegen Wikipedia:Wappen#Amtliche Wappen 2 - zumindest umstritten. Rauenstein 17:19, 28. Sep. 2008 (CEST)

Vielleicht erst mal hier nachhaken? Gruß, --Church of emacs D B 20:18, 28. Sep. 2008 (CEST)
Sagt der eine Hase zum anderen: Hast Du aber lange Ohren. Das soll ja wohl ein Witz sein oder? (siehe Benutzer:Rauenstein/Wappen) Ansonsten ist es erstmal die Sache des jeweiligen Benutzers, ob er seine Ortskenntnisse angibt (da kannst Du immerhin bei einem Ortsartikelbeitrag sehen, ob er überhaupt mal da war). LA entfernt, da offensichtlich Fake. --Babucke 20:20, 28. Sep. 2008 (CEST)
@Babucke: Ich glaube, Du liegst hier völlig daneben. Für die Zukunft wäre es vielleicht besser, einen Löschantrag erst zu lesen. Es ist seit Jahren bei vielen Benutzern Usus, selbst hochgeladene Dateien in Listen auf Unterseiten zu hinterlegen oder auch auf commons eigene Kategorien anzulegen (um z.B. die letzten Änderungen an den verlinkten Seiten schnell zu überblicken). Wenn Du schon Benutzer:Rauenstein/Wappen zitierst, wirst Du vielleicht bemerkt haben, dass es sich um von mir hochgeladene und in die Artikel eingebundene Wappen handelt, was sehr wohl mit der WP unmittelbar zu tun hat. Zusammenzustellungen von Orten, die man persönlich mal bereist hat, gehören in eine private homepage, aber nicht hierher, die WP ist schließlich kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website (WP:WWNI Punkt 6). Der LA ist natürlich nicht erledigt. Rauenstein 22:49, 30. Sep. 2008 (CEST)
Natürlich habe ich gemerkt, dass Du die Wappen hochgeladen hast. Du hast aber mit Bezug auf amtliche Wappen den Löschantrag gestellt. Und das würde alle Leute betreffen unabhängig davon, wer die Dateien hochgeladen hat - keine Sorge, ich will niemandem seine Galerie wegnehmen. Insofern hat sich das Argument erledigt - außerdem sind wir hier nicht auf dem Ordnungsamt. Das Argument Webspace zieht hier aber nicht, da a) keine zusätzlichen Daten und b) keine Selbstdarstllung. Inwiefern das der Mitarbeit dient weiss der Benutzer selbst wohl besser als wir beide zusammen. Vielleicht nutzt er die Seite ja ebenfalls zur Beobachtung. Wenn er als alternative Überschrift In Deutschland von mir bereiste Gegenden, deren Artikel/Wappen ich hier beobachte hätte, wär's dann OK? Irgendwann kommt dann noch eine Vorschrift wie die Überschrift auf meiner Benutzerseite auszusehen hat - das ist doch albern. Du willst doch auch nicht, dass jemand anderes in Deiner Benutzerseite rumpfuscht, oder? --Babucke 01:10, 1. Okt. 2008 (CEST) Wenn ich das Argument WP ist kein Provider für private Homepages lese, stelle ich mir immer die Frage, warum ist eigentlich das Meinungsbild Suchmaschinen im Benutzerraum eingeschlafen?
Du schnallst es nicht - Orte, die ich bereist habe, sind Privatsache und haben mit der WP nicht das geringste zu tun. Dass der Benutzer die Orte beobachtet, halte ich zudem für ausgeschlossen, seine Mitarbeit konzentriert sich fast ausschließlich auf seine Benutzerseiten. Selbst wenn, hätte das nichts mit den Wappen und schon garnichts mit irgendwelchen Überschriften zu tun, die Du hier an den Haaren herbeiziehst. Einen klareren Fall für privaten webspace findet man selten, deshalb plädiere ich inzwischen sogar deutlich für schnelllöschen. Rauenstein 04:36, 3. Okt. 2008 (CEST)
Mir is es ehrlich gesagt egal, ob es da is oder nicht. Ich bin nicht davon abhängig. Gruß aus dem Süden. --Allgäuer Büble 10:41, 3. Okt. 2008 (CEST)
@Rauenstein: wenn man private Dinge gänzlich aus den Benutzerseiten verbannt, kannst Du gleich mal Löschanträge für sämtliche Babelvorlagen stellen. Weiter machen kannst Du dann mit der Einbindung des Überraschungsbildes, das hat auch definitiv nichts mit Artikelarbeit zu tun. Ob das bei Dir auch zur Beobachtung dient und wie Du eigentlich hunderte Bilder schnell überblicken kannst, möchte ich gar nicht wissen, weil ich Benutzerseiten als Privatsache betrachte. Lese doch bitte mal den ersten Satz von Hilfe:Benutzernamensraum durch: Jeder Benutzer, der sich namentlich anmeldet, erhält eine Benutzerseite, auf der er sich und seine Mitarbeit in der Wikipedia vorstellen kann. Ein klarer Fall von Mißbrauch der Benutzerseite wäre Werbung oder das Verlinken von Webseiten um diese bei Google zu pushen, was hier definitiv nicht der Fall ist. Wenn Du dabei für schnelllöschen plädierst, soll sich am Bester jeder selbst seine Meinung bilden, wer da was nicht schnallt. Kopf schüttel... --Babucke 21:43, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ich danke allen, die mich unterstützen. Gleichzeitig bitte ich um Entschuldigung, wenn ich das Wikipedia-Namensraumprinzip verletzt haben sollte. Es war nicht meine Absicht. Es gibt aber einige Benutzer, deren Seite ich besucht habe, die auch von Reisen, welche sie getätigt haben, berichten, zumindest in "Flaggen-Form". Was ist dies anderes als eine detailliertere Profilierung des Einzelnen? Wie es mein Vorredner schon sagte, will ich damit keine Werbezwecke generieren, sondern mich an verschiedenen "Input-Output"-Modellen üben. Eine Enzyklopädie, die zudem noch frei ist, sollte auch genügend Spiel-Raum für Probefelder haben, sodass man durch seine Kenntnisse ggf. die Wikipedia verbessern, ausbauen und unterstützen kann. Ich hoffe, dass meine "Spielereien" den Prinzipien und dem Regelwerk der Wikipedia nicht widersprechen, denn, ich habe nichts fremdenfeindliches, nichts werbetechnisches, nichts, was Google verwenden könnte, verfasst, sondern meine Wappen-Liebe habe ich getestet und diese mit meinem Reise-Portal vermischt. Das zu meiner Verteidigung.--Allgäuer Büble 09:18, 6. Okt. 2008 (CEST)

Kein Missbrauch erkennbar. --Minderbinder 16:04, 7. Okt. 2008 (CEST)

Auf dem Server ist die Seite nun schon, ob gelöscht oder nicht. Werbung ist es auch nicht, andere Benutzer werden nicht beleidigt, also was solls. Es ist allerdings richtig, dass bisher weniger als 10% der ca. 360 Edits von Allgäuer Büble im ANR waren. Aber das kann sich ja noch ändern, hoffen wir das beste. --Minderbinder 16:04, 7. Okt. 2008 (CEST)

Benutzer:Osland/Osnabrücker land (erl.)

Die Seite ist seit etwa einem Jahr nicht mehr bearbeitet worden; zudem gibt es ein Lemma Osnabrücker Land -- Roland1952 Diskussion 21:44, 28. Sep. 2008 (CEST)}}

Osland ist überhaupt seit damals nicht mehr aktiv. Vorangegangen ist eine Rückverschiebung des Artikels in seinen BNR, und Diskussionen über URV. Möglicherweise ein Puffer für eine spätere Bearbeitung? Lange Zeit keine Bearbeitung, und gleichzeitig ein gleichlautender Artikel im ANR ist jedenfalls kein Löschgrund. --Gero von Enz 22:06, 29. Sep. 2008 (CEST)
Bleibt vorerst, nun als Baustelle gekennzeichnet. Benutzer hätte zumindest angesprochen werdne müssen. --Minderbinder 15:56, 7. Okt. 2008 (CEST)

Vorlagen

Listen

Liste asiatischer Völker (gelöscht)

Reine Namensliste ohne Zusatzinfos. Das sollte in eine Kategorie umgewandelt oder ausgebaut werden. --Joachim Pense Diskussion 08:27, 28. Sep. 2008 (CEST)

Die Liste gehört geordnet und sortiert. Zusätzlich wären kurze Infos, wo diese Völker in Asien leben, nicht schlecht. So ist das nix. -- JCIV 10:30, 28. Sep. 2008 (CEST)
Eine Liste ist halt nur eine Auflistung. Zusatznutzen (rote Links). Behalten und Ausbauen. --Kungfuman 18:29, 28. Sep. 2008 (CEST)
Schau bitte mal hier: Rein alfabetische Aufzählungen ohne Zusatzinfo sind als Lemma unerwünscht, als Arbeitsmittel sollten sie einem Portal etc. zugeordnet werden. Für verschieben oder löschen. --Idler 19:13, 28. Sep. 2008 (CEST)
Aufzählungen als Lemma stelle ich mir (vor allem mit Zusatzinfo) unhandlich vor. Im übrigen finde ich dort nichts von "unerwünscht", vielmehr Erwägungen dazu, wann Listen bzw. Kategorien sinnvoller sein könnten. behalten. -- Toolittle 22:35, 28. Sep. 2008 (CEST)

Wenn ich unbedarft auf eine solche Seite komme, bekomme ich als Leser keinerlei enzyklopädischen Gewinn. Es stimmt, ich könnte diverse Artikel auf Gut Glück anklicken, aber zumindest eine Strukturierung (wenn wissenschaftlich haltbar) und zwei, drei Sätze dürfen es schon sein. Wenn es eine Arbeitsliste sein soll, darf sie gerne aus dem ANR vorerst raus. --Ulkomaalainen 00:32, 29. Sep. 2008 (CEST)

Löschen, da ziemlicher Unfug. Abgesehen von massenhaft falscher Verlinkungen – neben vielen BKLs einige Links auf Geographie- u. Sprachartikel – gibt es etliche seltsame Einträge (Inder sind „ein“ Volk, Eskimos und Lappen auf einmal in Asien). Wäre das ein normaler Artikel, wäre er schon längst schnellgelöscht worden. --NCC1291 10:15, 29. Sep. 2008 (CEST)

wären die Pferde Katzen, könnte man auf die Bäume reiten. -- Toolittle 11:42, 29. Sep. 2008 (CEST)
Ich schließe mich NCC1291 an. Warum sind in der Liste Jesiden und Kurden drin? Das Jesidentum ist die Religion der Kurden. Und Parsen sind eine Ethnie und kein Volk. Da liegt sicher eine Verwechslung mit den Persern vor. -- JCIV 14:45, 1. Okt. 2008 (CEST)
Lieblose, teilweise falsche Linksammlung.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 13:39, 6. Okt. 2008 (CEST)

Liste der Orte in Pommern (bleibt)

Diese Liste hat zwei ernste Probleme: Erstens wird sie bei Vollständigkeit mit vom Autor in der Disk. geschätzeten 4000 Einträgen den sinnvollen Umfang eines Listenartikels sprengen. Zweitens gibt sie den geographischen Stand von 1939 wieder, ohne das Lemma ausdrücklich als Geschichtsthema zu behandeln. Darin äußert sich ein Maß an Geschichtsrevisionismus, der in der deutschen Wikipedia keinen Platz haben sollte.---<(kmk)>- 22:18, 28. Sep. 2008 (CEST)

erstens ist es kein Problem, umfangreiche Listen in Teillisten aufzuteilen. Zweitens ist es auch kein Problem, bei Bedarf noch deutlicher darzustellen, dass es um das Pommern von 1939 geht, als das ohnehin schon geschieht. Drittens halte ich die Gegenüberstellung von Name/Verwaltungszugehörigkeit damals und heute für geradezu vorbildlich für eine sehr informative Liste. sehr dafür, diese umfangreiche Arbeit nicht mit Löschanträgen zu stören. -- Toolittle 23:06, 28. Sep. 2008 (CEST)

Da kann ich mich nur anschließen. Gerade durch die Darstellung der heutigen Verwaltungszugehörigkeit sowohl für Orte auf deutschem als auch auf polnischem Staatsgebiet ("Poln. Name heute"; "Gmina heute"; "Powiat heute") ist hier eine geradezu vorbildlich informative Liste im Entstehen. Klar behalten. -- Turpit 23:34, 28. Sep. 2008 (CEST)
Geschätzt 4000 Einträge sprengen deutlich den Rahmen einer Wikipedia-Liste, auch wenn man das auf mehrere Artikel verteilt. Hier greift meines Erachtens Punkt 7 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Löschen --Martin Zeise 07:51, 29. Sep. 2008 (CEST)
warum sollten 4000 Einträge den Rahmen sprengen? Weil dir das so vorkommt? Eine Liste ist eine Liste und keine "Rohdatensammlung", oder findest du, dass das Ähnlichkeit mit einem Adress- oder Telefonbuch hat? -- Toolittle 11:46, 29. Sep. 2008 (CEST)
Eindeutig behalten, damit weiter daran gearbeitet werden kann. Ggf. aufteilen (ohne dass ich prinzipielle Listenlängenbegrenzungen für sinnvoll halte). -- SibFreak 14:12, 29. Sep. 2008 (CEST)
Das erste Problem ist eigentlich weniger ein Problem des Nutzers, als des Bearbeiters. Ich staune, dass sich jemand diese umfangreiche Arbeit zumutet. - Das zweite Problem wird durch Verweis auf Geschichtsrevisionismus erst zum Problem gemacht: Die Volkszählung im Mai 1939 (vor (!) dem Angriff auf Polen) war regulär und listet zum letzten Male Orte (und Einwohnerdaten) in Pommern (und im Rest des Deutschen Reiches) auf. Auf welches Datum könnte sich eine Ortsliste von Pommern denn sonst beziehen? Ich verweise dazu auf Rademachers Arbeit, die er unter [[1]] veröffentlicht hat. Geschichtsrevisionismus? Nein! Darum: nicht löschen, und dem/der Bearbeiter/in Ausdauer bei seinen/ihren Erkundungen! -- 217.184.27.136 15:50, 29. Sep. 2008 (CEST)
Diese sehr, sehr, sehr informative Liste sollte weiter ausgebaut werden. Hierbei wünsche ich dem Autor viel Ausdauer ;) Ergo: Behalten --PetrusSilesius 19:00, 29. Sep. 2008 (CEST)
Behalten. Sinnvolle Liste --Jonny84 20:39, 29. Sep. 2008 (CEST)

Hm. Im Prinzip wäre diese Liste eher was für ein Pommern-, Polen-, oder MeckPomm-Wiki, ist aber im Rahmen der allgemeinen Listenmanie unauffällig. Um den (mMn berechtigten) Revisionismusverdacht auszuräumen, würde sich eine Verschiebung nach Liste der Orte in der Provinz Pommern oder zur Not auch Liste der Orte in Pommern (1939) anbieten. Die Länge allein ist meiner Meinung nach kein Grund für eine Löschung, höchstens für eine Aufspaltung nach Anfangsbuchstaben o.ä. Vorläufig behalten. --20% 22:58, 29. Sep. 2008 (CEST)

  • Es gibt theoretisch keinen Grund, eine Liste von Ortsnamen einer historischen Entität als Geschichtsrevisionismus abzutun, genauso wären Listen legitim, die Orte früherer Landkreise nennt. Behalten --Matthiasb 13:27, 30. Sep. 2008 (CEST)
Natürlich. Nur ist bei Landkreisen normalerweise klar, dass sich die Angaben auf den Gebietsstand bei deren Auflösung beziehen. Bei einer Liste der Orte in Ostpreußen wäre dies auch kein Problem, da Ostpreußen keine aktuell existierende Gebietseinheit bezeichnet (und zudem in der Ausdehnung von 1939 ziemlich genau zwei heutigen Territorien entspricht). Pommern wird dagegen auch heute verwendet, und eben nicht ausschließlich für die Provinz Pommern in den Grenzen von 1945. Man kann jetzt argumentieren, dass Pomerellen nicht zum historischen Pommern gehört - dann müsste man aber auch konsequent sein und die erst 1938 nach Pommern eingegliederten westpreußischen Orte aus der Liste streichen. --20% 19:52, 30. Sep. 2008 (CEST)
Als ich die Anregung aus Portal: Pommern/Fehlende Artikel aufgriff und die Ortsliste von Pommern erstellen wollte, konnte ich nicht ahnen, dass ich die Gefahr des Geschichtsrevisionismus heraufbeschwören oder gar der Listenmanie erliegen würde. Auch war mir nicht klar, dass es nun auch noch pommersche "Grenzstreitigkeiten" geben würde, wo doch im Gebiet der ehemaligen Provinz Pommern es heute auch noch Pomorskie heißt, verwaltungstechnisch aufgeteilt in die Woiwodschaften Pommern (Sitz: Danzig) und Westpommern (Sitz: Stettin). Ich habe meinen guten Willen gezeigt, will nun aber nicht anderen Überlegungen im Wege stehen und gebe hiermit meine Absicht, den Artikel zu erstellen, auf. --217.184.27.152 09:10, 1. Okt. 2008 (CEST)
Im jetzigen Zustand (nur Orte mit A) wird der Artikel aber mit Sicherheit gelöscht werden. Und wenn Du es schon ansprichst - unter dem Lemma Liste der Orte in Pommern ohne weitere Zusätze würde ich auch Orte erwarten, die zwar heute zur Woiwodschaft Pommern bzw. Westpommern gehören, aber nie Teil der Provinz Pommern waren. Nun steht zwar im Artikel Pommern der Satz Im deutschen Sprachgebrauch wird unter ‚Pommern‘ strikt das Gebiet der historischen preußischen Provinz Pommern verstanden., diese Aussage wird aber mit zwei untauglichen (Meyers von 1909, Brockhaus von 1933) und zwei mäßig tauglichen Belegen untermauert. Dieses Problem würde man allerdings durch eine Verschiebung auf Liste der Orte in der Provinz Pommern oder ähnliches beseitigen. --20% 11:23, 1. Okt. 2008 (CEST)
Maßgeblich ist nicht, was der Benutzer 20percent persönlich unter „Pommern“ verstehen mag, sondern wie der übliche deutsche Sprachgebrauch der Gegenwart ist. Und dieser bezieht sich – wie im Artikel Pommern dargelegt und auch durch zwei Lexikabelege aus 2006 und 2007 belegt (das sind die, die oben als „mäßig tauglich“ bezeichnet sind) – nun einmal auf das Gebiet der früheren preußischen Provinz Pommern. Diesen Sprachgebrauch legen auch zu recht die Artikel mit Bezug zu Pommern in der deutschsprachigen Wikipedia zu Grunde. -- Turpit 20:36, 1. Okt. 2008 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass sich mit Lexikoneinträgen nur schlecht ein ausschließlicher Sprachgebrauch belegen lässt - persönlich verstehe ich unter Pommern auch in erster Linie das ehemalige Herzogtum bzw. die spätere Provinz, d.h. Vor- und Hinterpommern. Aber auch im deutschen Sprachraum weist man auf alternative Bedeutungen hin oder verwendet sie sogar selbst. Interessant finde ich auch, dass Meyers Online im August noch einen Verweis auf die Woiwodschaft enthielt, dieser im September aber irgendwie abhanden kam. --20% 22:18, 1. Okt. 2008 (CEST)
Schnellbehalten, weil eindeutig relevante und informative Liste. Bei dieser Liste sehe ich keine Probleme. Erstens kann man die Liste nach "Liste von Orten in Pommern verschieben", was keine Vollständigkeit mehr impliziert (das Lemma "Liste der" dagegen impliziert Vollständigkeit) und zweitens ist der Inhalt dieser Liste für die deutsche Geschichte interessant. -- JCIV 14:10, 1. Okt. 2008 (CEST)

Die Aussage, dass "Pommern" eindeutig das Gebiet der gleichnamigen Provinz des dritten Reichs bezeichnet, ist schlicht falsch. Aus gutem Grund gibt es eine BKL-Seite mit knapp zehn unterschiedlichen geographischen Bedeutungen. Den Begriff so wie es die Liste im Moment tut, implizit auf eine bestimmte Bedeutung festzulegen ist daher unangemessen. Die bekannten Verstrickungen der Geschichte des letzten Jahrhunderts mit Angriffskrieg, Flucht und Vertreibung lassen solch eine einseitige Sicht in einem unakzeptablen Licht erscheinen. Der nächste Schritt wäre dann eine Liste der deutschen Grenzflüsse, die Etsch und Memel enthält.---<(kmk)>- 02:25, 2. Okt. 2008 (CEST)

Mit knapp zehn [...] Bedeutungen rundest Du aber großzügig auf, und das dritte Reich hatte keine Provinzen, sondern allenfalls Gaue - als Provinz war Pommern immer noch eine preußische solche. Ansonsten stimme ich Dir zu, in der jetzigen Form hat es ein Gschmäckle. --20% 10:32, 2. Okt. 2008 (CEST)
Behalten und dem Geschichtsrevisionismus wird schon in der Einleitung Einhalt geboten. Auch wenn die Liste in der vollständigen Fassung (ich hoffe doch es kommt dazu) über 4.000 Einträge enthält: Sie ist verdammt informativ. Aber macht mal weiter, irgendwie werden die ewigen Bedenkenträger es schaffen, dass sich immer Menschen aus der Arbeit an der Wiki zurück ziehen. Statt die Diskussion mit dem Autor zu suchen (schließlich hat er die Diskussionsseite auch gleich angelegt) wird gleich die Löschkeule geschwungen :( --Markus S. 20:51, 2. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Markus Schulenburg. Der Autor ist eine IP und als solche nur schwerlich ansprechbar. Sie bezieht sich in der Diskussion auf den Artikelwunsch im Pommern-Portal. Dort ist mit Pommern aber ausdrücklich nicht nur das Gebiet und die Zeit gemeint, auf das sich der Listenartikel beschränkt. Die Einleitung entkräftet den revisionistischen POV nicht, sondern sie bekräftigt ihn, indem sie feststellt, die Liste enthalte "alle Orte Pommerns". Es ziehen sich nicht immer mehr Wikipedianer zurück, sondern die Zahl ist seit zwei Jahren stabil.---<(kmk)>- 04:08, 3. Okt. 2008 (CEST)
Hi, ich bleibe dabei: Hier ist kein Mensch am Werke, der Geschichtsrevisionismus betreiben möchte. Unglücklich ist jedoch seine Verlinkung Pommerns <- hier wäre günstiger dezidiert hinzuweisen, dass es sich um die preussische Provinz Pommern handelt. Im Endeffekt doch nur eine Frage der Formulierung^^ Werde dies etwas umformulieren, damit der Eindruck des Geschichtsrevisionismuses den einige erkennen verschwindet. --Markus S. 06:58, 3. Okt. 2008 (CEST)
BleibtKarsten11 12:59, 5. Okt. 2008 (CEST)

Beide genannten Löschgründe sind nicht stichhaltig. Wenn ich mir die Liste der Biographien anschaue, sind 4000 Einträge ein Kinderspiel. Die Größe einer Liste halte ich nur für eine Frage der geeigneten Aufteilung und nicht für einen Grund auf die Liste zu verzichten. Der zweite Grund ist für mich ebenfalls nicht gegeben. Natürlich ist Pommern (Begriffsklärung) eine BKL, da es eben zu verschiedenen Zeiten verschiedene Gebiete dieses Namens gibt/gab. Aber die Liste definiert sich im ersten Satz völlig sauber: Die Liste der Orte in Pommern enthält alle Orte der preußischen Provinz Pommern. Wie dann noch Unklarheiten entstehen können, ist mir unklar. Von mir aus kann man noch das Jahr 1939 in dem ersten Satz ergänzen oder das Lemma verändern. Das ist aber nicht Gegenstand einer Löschdiskussion.Karsten11 12:59, 5. Okt. 2008 (CEST)

Schau in die Versionsgeschichte des Artikels. Bis vorgestern lautete der erste Satz noch ganz anders. Das Lemma verweist allerdings immernoch auf den allgemeinen Begriff. Mich irritiert es, wenn nach Verbesserung des Artikels unterstellt wird, der LA wäre unverständlich, weil die Diagnose nicht zutreffe. Bitte das nächste Mal den Zustand des Artikels zum Zeitpunkt des LA beachten.---<(kmk)>- 17:06, 5. Okt. 2008 (CEST)

Artikel

Schiffssetzungen auf Gotland (bleibt)

POV pur. Eine willkürliche Auswahl aus 350 vorhandenen. Einleitung ebenfalls POV. Unbrauchbar, da Themenring. --Weissbier 13:09, 28. Sep. 2008 (CEST)

Wikipedia:Themenring bezieht sich auf Vorlagen wie Navileisten und Linkboxen – auf Listen ist das nicht anwendbar. Als unvollständige Liste nicht wirklich brauchbar. Entweder vervollständigen oder löschen. --Matthiasb 13:44, 28. Sep. 2008 (CEST)
Die schönsten liegen bei...Reiseführer-POV. Überarbeiten und vervollständigen oder löschen! --Herby 14:16, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ihr solltet schon wissen worüber ihr da schreibt. Das ist die vollständigste Liste an die ein normal sterblicher überhaupt kommen kann. Weitere Anlagen sind entweder mehr oder weniger stark beschädigt oder liegen unzugänglich auf Privatbestitz. Im Übrigen gibt es beispielsweise allein in Dännemark über 5000 Megalithanlagen, erwartete da irgend jemand das in der WP auch nur eine ansatzmässig vollständige Liste einstellt wird. Also Kirche im Dorf lassen. Für Gotland ist dies das non plus ultra an Information über diesen Typ. behalten natürlich 84.61.209.183 09:46, 29. Sep. 2008 (CEST)

Ohne weitere Informationen (Abmessungen, genaue Position, ein paar mehr Fotos) bringt die Liste wenig Mehrwert (sie sagt halt, dass es unter den 350 vorhandenen Steinsetzungen 16 Stück gibt, die aus nicht näher angegebenen Gründen hervorzuheben sind und bei ansonsten auch nicht näher identifizierbaren Ortschaften liegen). In dieser Form für löschen. Reinhard Kraasch 09:52, 29. Sep. 2008 (CEST)

Ich würde es nicht in Listen-Form machen (da erwartet man nämlich wenigstens annähernde Vollständigkeit), sondern als Artikel über die Schiffssetzungen. Dann stellt es nämlich kein Problem mehr da, daß man nur einige exemplarisch herausgreift. An sich also eine schöne Sache, nur die Umsetzung ist ungelungen. So jedenfalls löschen. --Henriette 11:06, 29. Sep. 2008 (CEST)

Wie Henriette, JEW, das kannst du besser --Geos 11:56, 29. Sep. 2008 (CEST)
Schön wäre es Geos. Eine Liste wie diese, ist nichts weiter als POV. Wissenschaftliche Arbeit, die JEW ja seit jeher in Anspruch nimmt zu leisten, sieht anders aus. Mir als Qualitätsicherer im Bereich Nordische Länder fallen diese Kunstwerke relativ schnell ins Auge. Was die angegebenen Weblinks da zu suchen haben, ist mir ebenfalls ein Rätsel. Man kann niemandem den Vorwurf machen, die Sprache nicht sprechen zu können, aber dann sucht man nach anderen Quellen oder erkundigt sich bei Sprachkundigen. Die in den Weblinks angegebenen Schiffssetzungen werden im Artikel a) weder beschrieben noch ist b) die erste überhaupt in der Liste vorhanden. Somit kommt in gewissem Sinne auch noch TF hinzu, aber das ist ja bei der IP nix neues. Bitte schnellstmöglich löschen. Achja: Wiedermal danke JEW für die Mehrarbeit und diese unnötige Diskussion. Hofres Plikten framför allt 13:05, 29. Sep. 2008 (CEST)

Nicht labern, sondern googlen. Und wenn Du noch eine einzige Anlage auf Gotland findest; einfach hinzu notieren. Im Übrigen stehen die Weblinks für "schöne Bilder" und gute Erklärungen, nirgends steht, dass sie zugleich Thema in der Liste zu sein haben, da kenne ich hunderte von anderen Beispielen. 84.61.209.183 18:50, 29. Sep. 2008 (CEST)

Schöne Bilder? Also einen bescheuerteren Grund kannst du ja wohl nicht anführen... Löschen --Geos 20:58, 29. Sep. 2008 (CEST)
So lange die Aufzählung auch nur einen kleineren Teil der Anlagen nennt, ist das Lemma Schiffssetzungen auf Gotland wohl angemessener. Über 300 Fundplätze dieser Art auf einer einzigen Insel ist doch ein ziemlicher Knaller. Deshalb bin ich für behalten und ausbauen. Das kann dauern, aber aus vier Jahren Wikipedia-Tätigkeit kann ich sagen, dass sich das irgendwann ganz gewiss noch mal jemand vornehmen wird. Behalten.Simplicius 10:14, 30. Sep. 2008 (CEST)
Löschen wäre nicht gut. Aber warum nicht einpflegen in Schiffssetzung? Dort bleibt es erhalten, und wenn es mal einen Umfang erreicht hat der einen eigenen Artikel rechtfertigt, kann man es wieder auslagern. Also Erhalten / Einpflegen. --Gero von Enz 10:29, 30. Sep. 2008 (CEST)
Was willst du einpflegen oder erhalten? Die Liste? Der Rest steht bereits in Schiffssetzung. --Svens Welt 10:55, 30. Sep. 2008 (CEST)
Also SLA, weil ist eingepflegt? Denn außer den Namen steht in der Liste ja nichts. PG 11:09, 30. Sep. 2008 (CEST)
Der "Rest", der bereits in Schiffssetzung steht, ist gerade mal die Aufzählung der "schönsten". Und einzelne Teile der Einleitung. Also die weiteren Infos der Einleitung und die Liste selbst rübernehmen, und gut ist. --Gero von Enz 15:27, 30. Sep. 2008 (CEST)

Äh, eine quellenlose Zufallsliste behalten und auf nicht vorhandenen Belegen ausbauen? Auf welches Nivå sind wir denn da gerutscht... Hofres Plikten framför allt 11:21, 30. Sep. 2008 (CEST)

Das mit Zufallliste könntest Du bitte zurücknehmen, da du offenbar nicht in der Lage bist eine weitere Schiffssetzung zu benennen. Und mit "Quellen" - wenns daran liegen sollte - kann ich dich totschmeisen. 84.61.214.103 11:49, 30. Sep. 2008 (CEST)

Das erinnert mich an die Diskussion, die wir vor Jahren über gotländische Bildsteine führten. Die hätten zuerst auch mit allen möglichen Runensteinen und Menhiren zusammengelegt werden sollen und jetzt ist es ein sehr beachtlicher und beachteter Artikel geworden. Der Artikel beschreibt einige Bildsteine auf Gotland, die besonders bekannt sind (so was Subjektives schon wieder!), weil sie an prominenter Stelle stehen, weil sie besonders reich verziert sind, weil sie von der Form her außergewöhnlich sind, weil sie besonders gut erhalten sind und so weiter. Zum Glück kam damals niemand auf die Idee, wir sollten eine vollständige Liste aller gotländischen Bildsteine vorlegen oder den Artikel löschen. Die "wissenschaftliche Arbeit", die "anders aussieht", ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, Kollege Hofres. --Regiomontanus (Diskussion) 14:34, 30. Sep. 2008 (CEST)
So, ich habe hier jetzt eine Liste vorliegen, die mir 266 Schiffssetzungen auf Gotland ausweist, ausgeschlossen sind dabei die schiffsartigen, bei denen sich das Riksantikvarieämbetet nicht sicher ist. Z.B. die auf Lilla Karlsö wird als schiffsartig beschrieben, geht hier aber als Schiffsetzung durch. Eine Karte von 1945 weist sie jedoch als eine eben solche aus. Wenn die Beschreibung in der Einleitung korrekt bequellt wird - das Buch finde ich leider nicht in meinem Katalog - dann kann man die drei Zeilen in die Schiffssetzung integrieren und gut isses. Die besonders hervorzuhebenden Schiffssetzungen können dann in Einzelartikeln beschrieben werden; es wären auch nicht die ersten. Und jetzt? --Svens Welt 14:58, 30. Sep. 2008 (CEST)
@ Svens Welt: Das Buch kann man auch nirgends finden, weil es nicht existiert. Der korrekte Titel leutet Gotländische Bodendenkmäler von Erik Nylén, Visby Gotlandskonst 1974.
@ JEW: Erstmal keine Belege angeben, dann nach Hinweis pampig werden und schließlich fehlerhafte Angabe mit falschem Titel. Willst du uns zum Narren halten? Hofres Plikten framför allt 15:33, 3:0. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe die POV-Formulierung geändert. Ansonsten ist der Artikel mMn annehmbar. Marcus Cyron 17:31, 30. Sep. 2008 (CEST)

Weil oben von einer "unnötigen Diskussion" die Rede ist: Es wird oft angemerkt, dass wir den Einzelartikeln, aus denen sich die Leser wie aus zufällig gefundenen Mosaiksteinen ein Gesamtbild zusammensetzen müssen, mehr Überblicksartikel gegenüberstellen sollten. Über Kategorien ist dieser Überblick nicht immer herzustellen, die Kategorien über "archäologische Fundplätze" (von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter bunt gemischt) sind überfüllt, Navigationsleisten sind verpönt ("Themenring"). Gerade für inselkulturelle Erscheinungen wie die Nuraghen auf Sardinien, metallzeitliche Kulturen auf Korsika oder die "Tempelkulturen" auf Malta schienen eigene Artikel mit Listen der Fundplätze, die schon einen eigenen Artikel haben, sowie weiteren, die noch nicht in einem Artikel erfasst sind, sinnvoll. Vollständigkeit wäre hier hinderlich weil z. B. eine Liste mit 266 Schiffssetzungen auf Gotland, zu denen vielleicht 100 Einträge zu "schiffsähnlichen" Setzungen kommen, wieder keinen sinnvollen Überblick ergeben würden. Andere Versuche wie "Bildtafeln" kassieren natürlich ebenfalls schnell Löschanträge. Was also kann man tun? Gar nichts?--Regiomontanus (Diskussion) 01:12, 1. Okt. 2008 (CEST)

Einzelartikel sind o.k. sonst könntest du ja auch (fast) jeden Motorroller und jede Burgruine löschen. Lapiskaputtoli 09:54, 1. Okt. 2008 (CEST)

Behalten und an Regiomontanus die Bitte, dem Einsteller nochmal zu erklären, dass Literatur vollständig anzugeben ist. Meine bisherigen Versuche liefen alle ins Leere. Vielleicht hast du, Regiomontanus, mehr Erfolg dabei. Es wäre zum Vorteil aller. --Svens Welt 17:23, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ja, das ist klar. --Regiomontanus (Diskussion) 01:16, 2. Okt. 2008 (CEST)
Mittlerweile brauchbar für einen weiteren Ausbau. Das da nicht alle 350 als roter Link erscheinen finde ich sogar gut ;-). Behalten! Krtek76 19:36, 2. Okt. 2008 (CEST)
Bleibt, in der Hoffnung auf weiteren Ausbau. --MBq   Disk Bew   15:38, 7. Okt. 2008 (CEST)

Entrepreneurial Design (gelöscht)

Der Erfinder des Begriffes ist zweifellos relevant, sein Buch also auch. Für einen eigenen Artikel ist der Begriff allerdings noch nicht genügend verbreitet, hier haben wir es mit einer klassischen Begriffsetablierung gemäß WP:WWNI zu tun. --Löschvieh 00:29, 28. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

Ich stimme zu, dass hier Begriffsetablierung nahe steht, daher wenn keine bessere Darstellung der Relevanz folgt löschen.
Mich würde nur interessieren, warum jedes Buch einer irgendwie relevanten Person automatisch die Relevanz erben soll. Der LA für das Buch steht weiter unten. Hier scheint gerade eine Kampagne am Werke zu sein.
Gruß --Baumfreund-FFM 07:57, 28. Sep. 2008 (CEST)
Als Begriffsetablierung löschen, da macht jemand vor der Buchmesse mal schnell die Werberunde durch's Internet. --Eva K. Post 10:07, 28. Sep. 2008 (CEST)

Vergleiche unten Kopf schlägt Kapital. Die gleiche Sosse, Werbung im Vorfeld der Buchmesse. löschen, auch schnell --Capaci34 11:07, 28. Sep. 2008 (CEST)

Werbung, löschen! --S.Didam 11:47, 28. Sep. 2008 (CEST)
Versuch der Begriffsetablierung mit werblichem Charakter, siehe auch LA zum Buch weiter unten. Löschen --Eschenmoser 12:15, 28. Sep. 2008 (CEST)

Entrepreneurial Design ist ein in der angelsächsichen Literatur zu findender Begriff. Er bringt den Punkt des unernehmerischen Konzeptes klarer zum Ausdruck als das deutsche Wort Geschäftsmodell. Behalten

--Münsteraner82 14:26, 28. Sep. 2008 (CEST)

Vom Autor des Artikels war zu erwarten, dass er auf behalten plädieren würde, ich jedoch sehe auch Buchwerbung und sage löschen --Schnatzel 15:21, 28. Sep. 2008 (CEST)
Mal ganz abgesehen davon, dass der in der angelsächsischen Literatur ja "etablierte" Begriff laut Artikel erst im Buch weiter unten eingeführt worden sein soll... *kopfschüttelnd* Die IP --80.228.146.43 16:33, 28. Sep. 2008 (CEST)

Wieso ED als Ausdruck einen Punkt klarer erklären soll als die deutsche Übersetzung ist auch unklar, wenn es nicht (und das ist es hier ja nicht) eine Nutzungshäufigkeitsfrage ist. Rundablage P --Ulkomaalainen 00:35, 29. Sep. 2008 (CEST)

Wäre dies die LD der englischsprachigen Wikipedia, würde ich mit dem Hinweis auf 82 Treffer bei der Google-Buchsuche auf behalten eines mittlerweile etablierten Begriffes stimmen. Da die Liste der Bücher kein einziges deutschsprachiges Werk enthält, halte ich den Begriff für nicht etabliert, das Lemma für ein Werbelemma und stimme für löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:06, 29. Sep. 2008 (CEST)

Ein gerade erst von einem Autor geprägter Begriff für den keine weitere Verbreitung nachweisbar ist, ist sicher noch nicht relevant --WolfgangS 12:28, 29. Sep. 2008 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 03:24, 5. Okt. 2008 (CEST)

Red Hot Rhythm Method (gelöscht)

Nicht wirklich WP-relevant, denke ich, wenn man die RK zu anderen Publikationen (Alben, Bücher) ansieht. --Abe Lincoln 00:32, 28. Sep. 2008 (CEST)

Löschbegründung: gemäß Antrag -- Harro von Wuff 01:30, 5. Okt. 2008 (CEST)

Achim Sakic (bleibt)

Relevanz bildender Künstler muss durch 2 medienwirksame Ausstellungen, Aufnahme eines Werks in einem Museum oder auch anderweitig belegt werden (Relevanzkriterien). Davon steht hier kein Wort. → 7 Tage Zeit, Relevanz darzulegen. 78.52.83.217 01:13, 28. Sep. 2008 (CEST)

Aktuell lässt sich nichts an Relevanz im Artikel erkennen. 7 Tage zur Ausbesserung.-- SVL Schiedsgericht? 20:50, 28. Sep. 2008 (CEST)

Die verschiedenen - auch internationalen - Auszeichnungen sprechen sehr wohl für Relevanz. Behalten. --Tarantelle 21:46, 28. Sep. 2008 (CEST)
Die Cité in Paris ist keine „internationale Auszeichnung“, sondern eine Art Künstlerdorf wo auch deutsche Kunsthochschulen ihre Studis zum Auslandsaufenthalt hinschicken können. Stipendien abgrasen gehört für aufstrebende Kunststudenten quasi zum Lebenslauf, ein paar Ausstellungen und Presseresonanz danach wären nicht schlecht. Grenzwertig, 7 Tage damit da ein richtiger Artikel draus wird, sonst als Werbemaßnahme löschen. --JBirken 22:50, 28. Sep. 2008 (CEST)
Zweimal Jahresaustellung Kunsthalle Basel ist schon respektabel, auch wenn dort je ca. 50 Künstler ausstellten. Reicht wohl knapp zum behalten, aber Artikelqualität ist noch zu schlecht. --Minderbinder 13:34, 6. Okt. 2008 (CEST)
Name, Geburtsdatum und Liste der Stipendien machen
noch keinen Künstlerartikel. Dazu die Relevanz eher
unter als über der Schwelle. Daher gelöscht --MBq   Disk Bew   15:31, 7. Okt. 2008 (CEST) 
War Überschneidung mit Benutzer:Minderbinder, der 
gerade ausgebaut und auf Behalten entschieden hatte. --MBq   Disk Bew   16:08, 7. Okt. 2008 (CEST)

Verstaatlichung (bleibt)

nahezu gänzlich unbelegt, WP:TF und WP:POV-durchdrungen wie etwa "Staaten eigneten sich Privateigentum in der Geschichte meist mit der Begründung an, dass bestimmte Güter, die oft als "lebenswichtig" für einen Staat bezeichnet werden, der Kontrolle des Staates unterwerfen zu müssten, um damit das Gemeinwohl zu fördern", die Geschichte hat ohnehin mittlerweile was anderes belegt vgl Finanzkrise 2007/2008, aktuellste Meldung [2] (aber auch bereits vorher trat der Staat oft als "Retter" ein, etwa in NZL), der Artikel ist so unhaltbar, mal abgesehen von der Listenhaftigkeit in einigen Staaten (Beliebigbarkeit). Alles in einem völlig belegfrei und unenzyklopädisch, da hat wohl jemand Verstaatlichung mit Enteignung verwechselt, damit auch mit diesen Inhalten redundant. Besser belegt und fundiert neuschreiben----Zaphiro Ansprache? 01:21, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ja, bitte löschen oder verbessern. Schade, dass da auch nicht die Schweiz bzw. Österreich in die Artikel einbezogen sind, hätte einen Artikel (muss ich vllt. erst finden), wo interessante Sachen drüber stehen. So ist es aber Theoriefindung.--Arntantin da schau her 11:21, 28. Sep. 2008 (CEST)

Dem Löschantrag und seiner Begründung würde ich zustimmen. Verstaatlichung = Überführung in Staatseigentum (kommt im Zielartikel nicht vor) bzw. Staatsbesitz ... Hafenbar 15:16, 28. Sep. 2008 (CEST)

Lemma eindeutig relevant, Artikel ist m.E. nicht besonders POV, aber völlig unstrukturiert und schlecht geschrieben. Die Liste von Beispielen ist ausufernd. Ein paar Elemente kann man aber weiterhin gebrauchen. Lieber gehörig eindampfen als löschen. --Knollebuur 00:17, 29. Sep. 2008 (CEST)
Behalten, da Thema ja derzeit relevanter wird, z. B.: [3]. Listen finde ich historisch hilfreich und die gibt es ähnlich auch in anderen Artikeln, z. B. in Finanzkrise 2007/2008. Die jüngste Verstaatlichungswelle mit zugehöriger Debatte ist ja auch ziemlich neu und halt noch nicht in den Haupttext des Artikels eingearbeitet. --Alex1011 16:45, 29. Sep. 2008 (CEST)
Behalten. Die Wikipedia sollte auf dieses Stichwort keinesfalls verzichten. Der Artikelinhalt ist auch nach meiner Einschätzung hingegen verbesserungsfähig. Für einen Löschantrag reichen mir die Argumente nicht aus, sie sprechen für eine Überarbeitung. --Aloiswuest 17:36, 29. Sep. 2008 (CEST)
Nicht langweilig geschrieben, durchaus relevant und interessant, überarbeiten, am besten in der QS, auf jeden Fall erstmal behalten--Cartinal 19:03, 29. Sep. 2008 (CEST)
  • der Artikel hat sich bisher nicht verändert, daher sehe ich für eine Qualitätsoffensive gemäß QS kaum eine Chance, man sollte ihn mal genauer betrachten inklusive der Interwikis (grob übersetzt "Nationalisierung"), da wird schon klar, das dies ein POV belasteter Artikel ist, denn es wird nur der Aspekt der Enteignung genannt. "Vertaatlichung" umfasst aber weit mehr, evtl ist eine BKL besser es gibt bereits vorhandenen Stichwörter wie Vergesellschaftung, Enteignung, Überführung in Staatseigentum bzw Gemeineigentum reicht imho in diesem Zustand aus. Präziser wäre aber ein fundierter Artikel----Zaphiro Ansprache? 21:37, 29. Sep. 2008 (CEST)
Der Artikel hat sich deshalb nicht verändert, weil du ihn nicht verändert hast. Angesichts der Tatsache, daß zur Zeit täglich in den Medien von "Verstaatlichungen" gesprochen wird, halte ich es für sehr seltsam, wieso gerade jetzt dieser Artikel gelöscht werden soll. Jahrelang haben die Medien nicht von Verstaatlichungen gesprochen und kein Mensch kam auf die Idee, diesen Artikel zu löschen wegen Irrelevanz zum Beispiel. Es kann ja nicht so furchtbar schwierig sein, eine einschlägige Definition aus dem Brockhaus zum Beispiel zu übernehmen - morgen werde ich mich mal drum kümmern -, aber das hätte schon längst gemacht werden könnnen. --Alex1011 22:10, 29. Sep. 2008 (CEST)
Lemma offensichtlich relevantKarsten11 09:46, 5. Okt. 2008 (CEST)

Erläuterung: Ich habe den Artikel einmal völlig neu strukturiert. Hier liegt kein Löschgrund vor sondern ein QS-Bedarf. Karsten11 09:46, 5. Okt. 2008 (CEST)

Sc europa (gelöscht)

Auch nach Googlen für mich keine Relevanz erkennbar -- Wÿrgër 42? 02:05, 28. Sep. 2008 (CEST)

Für mich auch nicht, der Verein rutscht klar an den RK für Vereine vorbei, SLA gestellt. --GoAvs 04:16, 28. Sep. 2008 (CEST)

klar irrelevant --Baumfreund-FFM 07:48, 28. Sep. 2008 (CEST)

Kopf schlägt Kapital (erl., SLA)

Möchte da vielleicht jemand sein neues Buch per Wikipedia bewerben, um eine Begriffsetablierung zu betreiben? Buchmesse ist woanders. --Eva K. Post 02:52, 28. Sep. 2008 (CEST)

Dem Autoren gelingt es, das Wort Entrepreneurship ganze elf Mal im Artikel unterzubringen. Werbung --Schnatzel 09:52, 28. Sep. 2008 (CEST)

Sehe ich genauso. Werbung und irrelevant! -- ~~ BBKurt 10:10, 28. Sep. 2008 (CEST)

Werbung im Vorfeld der Buchmesse. löschen, auch schnell --Capaci34 10:52, 28. Sep. 2008 (CEST)

Werbung, löschen! --S.Didam 11:47, 28. Sep. 2008 (CEST)

Der "Artikel" schwankt irgendwo zwischen Essay und Werbung (mit Vermischungen), so ist das hier nicht zu gebrauchen (vgl. WP:WWNI). Allein deshalb schon löschbar. Erfüllung der Richtlinien Literarische Werke zudem zumindest zweifelhaft. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:00, 28. Sep. 2008 (CEST)

Also die allwissende Glaskugel findet dutzende von Seiten, wo das Buch im Angebot ist. Aber die meisten Seiten sind (wenn nicht sowieso nur Buchhandlungen) auch ziemlich werbend aufgebaut. Sekundärquellen: Fehlanzeige. Ohne Sekundärquellen mit Rezensionen löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:15, 28. Sep. 2008 (CEST)
Werbung ->löschen --Znarf Disk 13:38, 28. Sep. 2008 (CEST)
Schnellgelöscht. --NEURO  ± 13:47, 28. Sep. 2008 (CEST)


Werbung für ein ... äh ... Sachbuch -- Reinhard Kraasch 14:14, 28. Sep. 2008 (CEST)


Meine Absicht war nicht, Werbung für das Buch zu machen. Ich finde den Ansatz wichtig, weil er praktikable Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, wie wir dem Diktat der großen kapitalkräftigen Unternehmen etwas entgegensetzen können.

Ich habe versucht, alles, was in meinem Artikel nach Werbung verstanden werden könnte, zu eliminieren. --Münsteraner82 14:21, 28. Sep. 2008 (CEST)

Nach Schnellöschung wieder da und schon wieder hier ...--Eingangskontrolle 14:33, 28. Sep. 2008 (CEST)

Squeaker.net (gelöscht)

SLA mit Einspruch---<(kmk)>- 03:44, 28. Sep. 2008 (CEST)


{Löschen|Werbegeschwurbel. --Löschvieh 02:31, 28. Sep. 2008 (CEST)}}
Ist nicht zu Werbezwecken gedacht. Das Unternehmen ist ein Beispiel für erfolgreiche Internet-Gründungen aus 2000 und ein Fachbuchverlag. Vergleichbare Unternehmen (z.B. e-fellows.net) sind ebenfalls in Wikipedia eingetragen. Mit 70.000 Mitgliedern ist das Netzwerk durchaus relevant. Der Text sollte aber noch erweitert werden.(nicht signierter Beitrag von Koelschman (Diskussion | Beiträge) )

Eines von Dutzenden - keine Besonderheiten dargestellt --WolfgangS 08:19, 28. Sep. 2008 (CEST)

Irgendwie glaube ich ein Einspruch gegen einen SLA, der durch den Ersteller des Artikels gestellt wird, kann nicht neutral sein... Sein einziges Argument ist, dass auch andere Unternehmen hier verzeichnet sind. Als Werbung zu löschen --Schnatzel 09:47, 28. Sep. 2008 (CEST)
„Andre Unternehmen“ heißt nicht, daß jede Klitsche einer Massenbranche hier erwähnt wird. Macht doch einfach eine Yellowpedia auf, da dürft ihr dann alle. Löschen --Eva K. Post 10:04, 28. Sep. 2008 (CEST)
Ich weiß, daß der Satz "...die anderen sind aber auch hier" weder als Begründung gern gesehen ist noch irgendjemanden interessiert, die zwei Sätzchen trotzdem dazu: Dieses Unternehmen mit e-fellows.net zu vergleichen liegt komplett nebendran. Alleine schon der Vergleich der Gründungsgeschichte reicht aus, um komplette Irrelevanz dieses Mitanbieters unter Dutzenden greifbar zu machen. Weiterhin Werbung und in der Gesamtsicht: löschen, auch schnell. --Capaci34 10:57, 28. Sep. 2008 (CEST)
Außergewöhnlich an diesem Verlag ist, dass Mitglieder neue Buchtitel vorschlagen und nach einem Qualifikationstest selbst als Autoren für das Unternehmen tätig werden können. Forendiskussionen und Erfahrungsberichte aus dem Online-Bereich fließen automatisch in die nächsten Auflagen der Bücher ein. Mir ist kein Verlag bekannt, dessen Buchtitel sich so direkt entsprechend dem Feedback der Leserschaft weiterentwickeln. @Verfasser: Der Aspekt, dass squeaker.net online-UGC zurück in die materielle Welt transponiert, sollte klarer hervorgehoben werden - werbliche Ausdrücken haben in dem Artikel NIX ZU SUCHEN. Nach Korrektur bin ich gegen Löschung des Beitrags. --Crisis 2008 18:15, 1. Okt. 2008 (CEST)

Keine Relevanz der Website oder des "Unternehmens" zu erkennen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:57, 5. Okt. 2008 (CEST)

Apotheken Kindl (gelöscht)

Zwei beleglose Sätze machen keinen Artikel. Dazu kommt noch das falsche Lemma---<(kmk)>- 03:53, 28. Sep. 2008 (CEST)

fehlen noch die Abkürzungen Teel - Essl - Suppel. Ach ja. SLA gestellt da mehrfacher Wiedergänger --Eynre 07:13, 28. Sep. 2008 (CEST)
3. Reinkarnation, gelöscht und Lemma geschützt --Koenraad Diskussion 07:16, 28. Sep. 2008 (CEST)

Abdallah Melaouhi (gelöscht)

Letzter Pfleger von Rudolf "Knut" Hess. Wahrscheinlich irrelevant. --92.225.197.42 09:37, 28. Sep. 2008 (CEST)

Als Pfleger irrelevant, ebenso als Autor, da das Buch nur geplant war und laut Artikel nie erschienen ist. --Schnatzel 09:43, 28. Sep. 2008 (CEST)

Das Buch soll laut dem Artikel, wenn ich das richtig verstehe, schon in der rechten Szene kursieren (hihi) --92.225.197.42 09:52, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ich sehe durchaus eine Relevanz, würde laut diesem hier davon ausgehen, dass es das Buch seit etwa einem Monat gibt. In dieser Richtung ist zwar noch mehr in Netz, aber das Buch als solches nicht. Wäre allerdings auch kein wirkliches Wunder, wenn es im "normalen" Handel nicht erhältlich sein sollte. --L5 10:33, 28. Sep. 2008 (CEST)
Und welche RK erfüllt *ein* Buch im Untergrund-Eigenverlag? --Schnatzel 10:55, 28. Sep. 2008 (CEST)

Letzter Pfleger von Hess seinen letzten 5 Lebensjahren führt schon von sich zu kompletter Irrelevanz. Autor eines Buches im Selbstverlag macht die Sache nicht ein Fitzelchen relevanter. löschen --Capaci34 11:00, 28. Sep. 2008 (CEST)

1 Buch geschrieben, das in der rechten Szene kursiert und Krankenpfleger von einem "Promi", das reicht nicht für Relevanz. Löschen GMH 15:00, 29. Sep. 2008 (CEST)

Ohne verlässliche Quelle bzgl. des Namens löschen. Praktisch unübeprüfbare Einzelaussagen von WP-Mitarbeitern, das bei ihnen die Insel im (lokal) Volksmund so genannt wird, reichen insbesondere bei so einem potentiell propagandaträchtigen Namensgebung keinesfalls aus. Hinzu kommt noch das die meisten inoffiziellen rein lokalen Bezeichnungen ohnehin als nicht relevant einzustufen sind. Also 7 Tage für Quellen--Kmhkmh 12:49, 28. Sep. 2008 (CEST)

Du bist hier falsch, glaube ich! --L5 13:23, 28. Sep. 2008 (CEST)

Löschen - keine enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 23:22, 4. Okt. 2008 (CEST)

Gelöscht. Wenn er es in einen VS-Bericht oder ähnlichem schafft, kann man ihn wiederholen. 
Bis dahin reicht Pfleger von nicht aus. --bluntnicht gut? 17:35, 5. Okt. 2008 (CEST)

Schlageterinsel (gelöscht)

Ich tue es ungern, aber dieses (Insel-)Lemma sollte gelöscht werden: Auf der Position (52° 59' 52" N, 9° 50' 46" O) befindet sich keine Insel, nicht einmal ein Fluss, in welchem die Schlageterinsel angeblich liegen soll. Ungeachtet der falschen Koordinate ist die offizielle Bezeichnung der Insel nicht belegt bzw. (mMn) unbelegbar. Es handelt sich eher um ein Fake als um Überkommenes. Diese Löschbegründung unterscheidet sich übrigens in wesentlichen Punkten von der alten Löschdiskussion aus 2006 ([4]), und kann daher aus formellen Gründen nicht beanstandet werden. --Zollwurf 10:46, 28. Sep. 2008 (CEST)

Google Maps weist an der angegebenen Stelle (52.997778,9.846111) einen Fluss aus. In der Satellitendarstellung ist der aber nicht zu erkennen, da er im Wald liegt. --Joachim Pense Diskussion 11:10, 28. Sep. 2008 (CEST)
Schön, aber weist "Google Maps" dort auch eine Schlageterinsel aus? Nur um diese Insel (!) geht es hier. --Zollwurf 11:17, 28. Sep. 2008 (CEST)
Das nicht. Aber es lässt Zweifel an deiner Löschbegründung aufkommen. Gugeln liefert übrigens auch Hinweise, die nicht auf WP zurückzugehen scheinen (Obwohl ich die jetzt nicht alle a priori für belegfähig halte): [5] [6]. Im Artikel über den Namensgeber steht auch was, aber das könnte ja Teil des Fake sein. Ich glaube erstmal nicht an ein Fake. Obs jetzt relevant ist, ist ne andere Frage. --Joachim Pense Diskussion 11:22, 28. Sep. 2008 (CEST)
Siehe auch [7]. --Joachim Pense Diskussion 11:24, 28. Sep. 2008 (CEST)
<quetsch> Du unterliegst da vermutlich einem Denkfehler: Ich behaupte doch nicht, dass an einer bestimmten Stelle eines Baches womöglich ein Stück Land liegt, welches als Insel bezeichnet wird, sondern nur dass dieses Stück Land offiziell, also in geographischen Werken nachweisbar, die Bezeichnung "Schlageterinsel" hat. Kannst du das (den Inselnamen) belegen? --Zollwurf 12:16, 28. Sep. 2008 (CEST) </quetsch>
<auchquetsch>Ne, hab ich auch nicht vor. Im Gegenteil, aus dem, was ich im Zuge dieser LD über das Inselchen erfahren habe, schließe ich, dass sie ziemlich sicher heute nicht mehr so heißt, aber andererseits noch so genannt wird. Das halte ich eigentlich für interessant und möglicherweise gerade deshalb relevant. Ob das Ding relevant ist, ist in der alten Löschdiskussion besprochen worden. Dein ursprünglicher Löschgrund Es handelt sich eher um ein Fake als um Überkommenes stimmt wohl eher so nicht. Dein letzter Löschgrund ist nun, Das ist nicht der offizielle Name. Ist das eine Bedingung? Aber egal, das Argument Außerdem fehlen valide Quellen zur Überprüfung von NCC1291 wäre für mich eher ein Grund zum Löschen. Wenn jetzt mal ein Soltauer Heimatforscher mit Details oder Belegen käme, dann sähe es anders aus.


In der amtlichen Karte auf geoportal.geodaten.niedersachsen.de findet sich kein Hinweis auf die Insel, geschweige denn der Name. Ich zweifle zwar nicht an der Existenz dieses Stückchen Landes, aber die inoffizielle Bezeichnung durch Einheimische reicht nicht für einen Inselartikel. Außerdem fehlen valide Quellen zur Überprüfung. -- NCC1291 11:48, 28. Sep. 2008 (CEST)

<reinquetsch> Da irrst Du Dich. Auf der DGK 5 im Geodatenportal NiedersachsenViewer ist sie deutlich als Insel zu erkennen. Morty 21:09, 30. Sep. 2008 (CEST)
@Zollwurf: Wo hattest du damals eigentlich die Koordinaten der Insel her, die du selbst in den Artikel eingebaut hast? Hattest du nach Schlageterinsel gesucht und sie eingetragen oder einfach die Koordinaten irgendeiner Insel eingetragen? Das verwirrt mich gerade ein bisschen. --Eschenmoser 12:29, 28. Sep. 2008 (CEST)
Die hatte ein Ortskundiger in die Artikeldiskussion geschrieben. --Joachim Pense Diskussion 12:38, 28. Sep. 2008 (CEST)
Ortskundiger?? Nach diesem Schema kann ich mich auch als Ortskundiger von Alpha-Centauri ausgeben und die WP muss mir alles glauben. Es bedarf des Nachweises in einem anerkannten geografischen Dokument. Wenn sich niemand bereit erklärt, die Stadt Soltau anzuschreiben und einen gültigen Katastereintrag anzufordern, wäre bei dieser Quellenlage ein SLA die seriöseste Vorgehensweise. Alle bisherigen Quellen sich schlicht wertlos. --Kgfleischmann 13:00, 28. Sep. 2008 (CEST)
Ich hab ja nur erklärt, wo die Koordinaten vermutlich herkommen.--Joachim Pense Diskussion 13:40, 28. Sep. 2008 (CEST)

(Anm: in den richtigen Abschnitt verschoben: Joachim Pense Diskussion 13:37, 28. Sep. 2008 (CEST)) Ohne verlässliche Quelle bzgl. des Namens löschen. Praktisch unübeprüfbare Einzelaussagen von WP-Mitarbeitern, dass bei ihnen die Insel im (lokal) Volksmund so genannt wird, reichen insbesondere bei so einem potentiell propagandaträchtigen Namensgebung keinesfalls aus. Hinzu kommt noch das die meisten inoffiziellen rein lokalen Bezeichnungen ohnehin als nicht relevant einzustufen sind. Also 7 Tage für Quellen--Kmhkmh 12:49, 28. Sep. 2008 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschließen. 7 Tage --Joachim Pense Diskussion 13:40, 28. Sep. 2008 (CEST)

Als Fundstellen hatte ich bisher nur WP-Klone und ein paar Gästebucheinträge auf soltau.de. Selbst im Online-Stadtplan von Soltau ist die Insel nicht zu finden. Ich bezweifle nicht, daß dieses Stückchen Land existiert, aber bei der Größe bestenfalls einer Dreizimmerwohnung und einer so offensichtlichen enzyklopädischen Bedeutung, die allein schon durch den Bewuchs mit Brennesseln herausgearbeitet wird, plädiere ich doch eher für löschen. Ich glaube nicht, daß jemand da noch viel mehr herausarbeiten wird, oder hat Kaiser Wilhelm II. dort schon geangelt? Bestenfalls ist eine Erwähnung beim Fluß Böhme angebracht, mehr aber auch nicht. --Eva K. Post 14:33, 28. Sep. 2008 (CEST)

Nicht Kaiser Wilhelm. Aber die Nazis haben die Insel nach einem ihrer Heiligen benannt. --Joachim Pense Diskussion 17:51, 28. Sep. 2008 (CEST)
Na und? Die haben auch sonst alles und jedes nach ihren Bonzen benannt, das macht dieses Wassergrundstückchen nicht relevanter. --Eva K. Post 20:37, 28. Sep. 2008 (CEST)

Freilich löschen, das Larifari ala 7 Tage für Quellen, bringt hier nix, darauf verwette ich meine zweite Leber; --Zollwurf 17:14, 28. Sep. 2008 (CEST)

@Joachim Pense Woher weist du eigentlich wer diese Insel benannt hat. Zur Zeit wissen wir - mangels Quellen - nichts, zumindest nichts belastbares. Also bitte keine Spekulationen! --Kgfleischmann 19:23, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ich weiß es nicht, hoffe aber, dass in sieben Tagen jemand was findet. --Joachim Pense Diskussion 20:13, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ist erwähnt in der "Kriegschronik 1945 der Stadt Soltau und Umgebung" (1955), p.67: [8]. Also ersichtlich kein Fake, außer daß man sich fragen kann, ob auch heute wirlich noch irgendwo in Deutschland ein Ort nach Schlageter benannt geblieben sein kann (und ob es wirklich möglich ist, daß jemand die Problematik dieser Benennung so dämlich ansprechen kann, wie es der Artikel tut). Aber in Soltau gehen die Uhren möglicherweise anders. --84.60.204.248 20:58, 28. Sep. 2008 (CEST)

Frage: wäre diese Insel relevant, wenn sie Grünwerder hieße? Falls ja, vermisse ich in Wikipedia den Artikel Insel Korsika (Baden-Württemberg): diese Insel ist erheblich größer als die Schlageterinsel und mindestens ebenso relevant (da gibt es sogar einen Yachtclub mit Bootshaus). Falls nein, genügt die Erwähnung unter Albert Leo Schlageter! --77.24.188.133 21:13, 28. Sep. 2008 (CEST)

75 qm? Das ist ja nur eineinhalbmal so groß wie meine Wohnung. Künstlich aufgeschüttet? Nichts besonderes drauf außer einem Baum? Keinerlei historische Bewandtnisse? Da würde ich wirklich ernsthaft an der Relevanz zweifeln. Löschen. --Knollebuur 00:32, 29. Sep. 2008 (CEST)

Bei 24 Googletreffern, von denen fast alle WP-Mirrors sind, bleibt der Fakeverdacht trotz der Chronik von 1955. Eine vom Namen unabhängige Relevanz sehe ich auch nicht - ein Absatz in Böhme (Fluss) sollte daher reichen. Löschen --20% 23:06, 29. Sep. 2008 (CEST)

Grundsätzlich sind ja nach unserer bisherigen Praxis zwar alle geographischen Objekte relevant, die benannt sind und die unter diesem Namen auf Landkarten, in einem Nachschlagewerk und/oder in der Fachliteratur erscheinen. Unabhängig von ihrer Grösse und unabhängig von den Googletreffern. Die einzige hier bisher genannte Quelle besteht aber offenbar aus einer flüchtigen Erwähnung an einer Stelle, wo es gar nicht um die Insel geht ("... auf der hart nördlich des großen alten Sportplatzes zur Schlageterinsel führenden Waldschneise gesehen"). Eine Erwähnung um dieser Insel selbst willen würde ich schon für nötig halten, um Relevanz zu schaffen, und sei es nur ein Verzeichnis von Inseln in Niedersachsen oder so etwas. Wenn's weiterhin keine richtigen Quellen gibt: löschen. Gestumblindi 20:40, 1. Okt. 2008 (CEST)

Gut, dass die Geschichtswissenschaft eine völlig andere Einstellung besitzt. In den wenigsten mittelalterlichen Quellen sind z.B. Orte der Hauptinhalt, aber dennoch werden auch diese Urkunden zu deren Nachweis und Datierung verwendet. Wenn in einer Urkunde 1425 ein Johann zu Kleindorf fünf Malter Roggen abgabepflichtig war, dann würde auch keiner auf die Idee kommen zu sagen, dass es keinen Beweis für Kleindorf gibt, denn es geht ja in der Quelle nur um Johanns Steuern. Fakt ist auf alle Fälle, dass dort eine Insel auf der amtlichen Deutschen Grundkarte 1:5000 eingezeichnet ist, wenn auch namenslos. Morty 13:42, 3. Okt. 2008 (CEST)
Auf der preußischen Neuaufnahme (ab 1877) ist da auch schon eine Insel eingezeichnet. Morty 14:10, 3. Okt. 2008 (CEST)
... Fakt ist auf alle Fälle, dass dort eine Insel auf der amtlichen Deutschen Grundkarte 1:5000 eingezeichnet ist, wenn auch namenslos. ... - was will der Autor damit sagen? Das es "dort" eine Insel gab oder schon im Mittelalter einen "Schlageter", nach dem hunderte Jahre später eine Mini-Insel benannt wurde? Sehr merkwürdige Anmerkungen in dieser konkreten Löschdiskussion... --Zollwurf 18:24, 3. Okt. 2008 (CEST)
Ein interessanter Einwurf von dem, der die Löschdiskussion gestartet hat mit der Behauptung, an der Stelle gäbe es weder eine Insel noch einen Fluss. Diese ist jetzt erstmal amtlich widerlegt. Ob die Insel mit der vielleicht einmal offiziellen und heute anscheinend noch volkstümlichen Bezeichung nun relevant sei, dazu bleibe ich erstmal weiterhin neutral. --Joachim Pense Diskussion 18:46, 3. Okt. 2008 (CEST)
@Pense:Ich verstehe nicht warum dir der Erhalt des Lemma so wichtig erscheint, dass du nun auch noch virtuelle Seitenhiebe gegen mich veranstalten musst. Zugegegeben, ich hatte mich nicht akademisch einwandfrei im LA-Text artikuliert. Was aber soll dein jüngstes "Statement" bewirken? Gruß --Zollwurf 21:21, 3. Okt. 2008 (CEST)
Die Insel ist mir an sich recht egal, ich wusste bis vor kurzem nix von ihrer Existenz. Ich bin nur gegen voreiliges Löschen, bloß, weil der Name nicht amtlich ist. Die Diskussion hat einige interessante Aspekte dieses Inselchens aufgezeigt, und ich hoffe immer noch, dass mal irgendwer, der mehr darüber weiß, den Artikel ausbaut. Warum erscheint dir die Löschung des Lemmas so wichtig? --Joachim Pense Diskussion 11:54, 4. Okt. 2008 (CEST)

Der Autor will schlicht damit sagen, dass wohl genau demjenigen LA-Steller, dem zuvor sogar der zugehörige Fluss entgangen ist (Zitat: Zollwurf: "Auf der Position befindet sich keine Insel, nicht einmal ein Fluss" nicht unbedingt zu glauben ist, wenn er behauptet, da sei keine Insel. Nicht mehr und nicht weniger. Das nennt man dann: "Wesentliche Argumente des LA widerlegen". Und meine Erwähnung auf das Mittelalter bezog sich, wie Du sicherlich schon bemerkt hast, als Gegenbeispiel auf den Beitrag unmittelbar davor. Morty 09:36, 4. Okt. 2008 (CEST)

Die Diskussion darüber, ob diese Insel einen amtlichen Namen hat, verstehe ich auch nicht so ganz. Ist denn ein Objekt nur dann existent, wenn es einen solchen amtlichen Namen gibt? Das ist Blödsinn, es ist da, wenn es für jedermann ersichtlich vor Ort da ist. Und in die Katasterkarten haben wir auch noch keinen Einblick nehmen können - womöglich sieht es dort mit den Benamungen schon wieder anders aus. Sprich, wenn etwas auf einer Karte mit groberen Maßstab nicht beschriftet ist, heißt das nicht, dass das für alle feineren anderen Maßstäbe auch gilt. Hier müssen sich die Leugner des Namens ebenso wie die Befürworter erstmal auf reine Vermutungen verlassen. In schriftlichen Quellen ist er zumindest erstmal indirekt belegt.
Weiterhin finde ich den Rückzug auf amtliche Namen auch etwas zu einfach. Amtliche Namen gibt es erst seit 200 Jahren, vorher hieß ein Ort so, wie sich die Anlieger darauf geeinigt hatten. Eine offizielle Schreibweise gab es davor auch selten; in ein und derselbe Urkunde habe ich schon drei verschiedene Schreibweisen für ein und denselben Ort gesehen. Es gab auch nie ein gottgebenes Verzeichnis amtlicher Ortsnamen, sondern das ist erst entstanden, als man die Anlieger systematisch befragte, wie ein geografisches Objekt von ihnen genannt wurde. Das wurde dann irgendwann in der (auch legasthemischen) Schreibweise des Aufnehmers amtlich. Wenn diese Insel von den Anliegern diesen Namen bekommen hat, dann ist das erst mal so. Eine Übernahme in ein amtliches Register ist weder eine Existenzbestätigung noch eine Erhebung in den Adelsstand "relevanter" Orte. Morty 10:37, 4. Okt. 2008 (CEST)

@Morty:Auf der Hauptseite der Wikipedia steht "... ist eine freie Enzyklopädie", also eine Wissenssammlung, und damit zweifelsfrei keine Sammlung von Vermutungen und Annahmen. Tausende der Schären in Skandinavien tragen keinen Namen, obwohl auch diese "da" sind. Deiner Ansicht nach gehören auch diese Gebilde in eine Enzyklopädie, wenn paar Anwohner dieses Dingens, das offiziell unbenannt ist, benamselten - und das meinst du ernsthaftig? --Zollwurf 11:17, 4. Okt. 2008 (CEST) nachgetragen, bevor hier JPenbse noch weitere Konstrukte präsentiert. --Zollwurf 14:21, 4. Okt. 2008 (CEST)

Deine Löschbegründung ist Ungeachtet der falschen Koordinate ist die offizielle Bezeichnung der Insel nicht belegt bzw. (mMn) unbelegbar. Es handelt sich eher um ein Fake als um Überkommenes.. Das mit dem Fake ist wohl widerlegt, also bleibt der inoffizielle Name. Aus deinem letzten Beitrag mit den Schären schließe ich, dass du jetzt noch einen weiteren Löschgrund, nämlich allgemeine Irrelevanz der Insel nachliefern möchtest. Dieser Löschgrund ist aber bereits im Löschverfahren 2006 behandelt worden. --Joachim Pense Diskussion 12:05, 4. Okt. 2008 (CEST)
@JPense: Kollege, Lesen bildet auch Dich! Mein vorstehender Beitrag bezog sich auf die Anmerkung von Benutzer:Morty. Was Du Dir da zusammen reimst hat mit der Löschdiskussion in Sachen Schlageterinsel nix zu tun - bitte verschone mich mit diesen wahlfreien Kommentaren. --Zollwurf 14:21, 4. Okt. 2008 (CEST)
Dann fass doch mal zusammen: Was ist momentan dein Löschgrund? Stimmt das, was in meinem letzten Beitrag steht, oder nicht? --Joachim Pense Diskussion 14:39, 4. Okt. 2008 (CEST)
Speziell für @JPense/Dich: "Auf der Position (52° 59' 52" N, 9° 50' 46" O) befindet sich keine Schlageterinsel, nicht einmal ein Schlageterfluss, in welchem die Schlageterinsel angeblich liegen soll. Ungeachtet der falschen Koordinate ist die offizielle Bezeichnung der Insel nicht belegt bzw. (mMn) unbelegbar. Es handelt sich eher um ein Fake als um Überkommenes.". Mein Löschgrund hat sich nicht verändert: Insel mit diesem Namen gibt es nicht, basta. --Zollwurf 21:58, 4. Okt. 2008 (CEST)
??? von einem Schlageterfluss war bisher überhaupt nicht die Rede. Die angegebene Koordinate befindet sich aber sehr wohl mitten in einem Fluss, nämlich der Böhme. Guckst du Gugel Maps. Eine Insel ist bei Gugel allerdings nicht an dieser Stelle zu sehen, deren Existenz haben aber in dieser Löschdiskussion andere belegt. Es bleibt also nur der nicht offizielle Name. Das allein erscheint mir als Löschgrund etwas mager. Wenn du die ursprüngliche falsche Behauptung, da sei kein Fluss, hier wiederholst, dann weiß ich auch nicht, was ich davon halten soll. Vielleicht benutze ich ja Gugel Maps falsch? --Joachim Pense Diskussion 22:18, 4. Okt. 2008 (CEST)
!!!! Den "Schlageterfluss" habe ich in der Tat nachgelegt, weil Du stets meinen LA nach deiner Interpretation umbiegen willst. Also, dachte ich, wenn Pense konstruiert, dann fabuliere ich auch - wenn's denn hilft... ROFL --Zollwurf Timestamp/Nachtrag:(--Zollwurf 22:40, 4. Okt. 2008 (CEST))
Vielleicht kann ja jemand anderes was dazu sagen. --Joachim Pense Diskussion 22:57, 4. Okt. 2008 (CEST)
Morty hat also festgestellt, in einer alten Karte dort eine Insel eingezeichnet ist, aber namenslos. Damit ist eine offizielle Bezeichnung als Schlageterinsel immer noch nicht erwiesen. Konnte diese famose Insel bei Google Maps übrigens auch nicht finden, und nicht nur nicht in der Satelitendarstellung! Was also übrig bleibt , ist dass wohl irgend ein Fleck Land an/in der Böhme mal Schlageterinsel genannt wurde. Das dürfte auch anderen Inseln/Landmarken usw. so gegangen sein, ist aber gänzlich irrelevant. Relevanz bekäme es, wenn mit historisch rel. Ereignissen verknüpft, die z.B. dort stattgefunden haben.
@Zollwurf, nicht von JPense provozieren lassen, davon hast du nichts!!! Ruhe bewahren!--Kgfleischmann 00:59, 5. Okt. 2008 (CEST)
<quetsch>Den impliziten Vorwurf der Trollerei gegen mich möchte ich hier klar zurückweisen.--Joachim Pense Diskussion 13:08, 5. Okt. 2008 (CEST)
<quetsch>Freut mich aufrecht zu hören, allerdings scheint mir dein Diskussionsstil ab und zu etwas gewöhnungsbedürftig zu sein. Trollerei wäre aber sicher ein viel zu starker Tobak --Kgfleischmann 14:06, 5. Okt. 2008 (CEST) </quetsch>
Morty hat übrigens auch festgestellt, dass in einer brandaktuellen hetigen amtlichen DGK 5 da heute auch eine Insel genau in der beschriebenen Form und somit ein geografisches Objekt ist. Das kann übrigens jedermann jederzeit auch online im Niedersachsenviewer des Landesvermessungsamtes Niedersachsen gerne selbst überprüfen, den Link habe ich schon oben gennant. Morty 09:51, 5. Okt. 2008 (CEST)
Nochmal, hat die Insel in der "brandaktuellen hetigen amtlichen DGK 5" auch einen Namen eingezeichnet? Solange das nicht der Fall ist, ist das witzlos! Oder hast du hier ein Benamsungskampanie für die Insel geplant? --Kgfleischmann 10:03, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ich plane hier gar nichts. Das dieses Objekt Schlageterinsel genannt wird, geht aus ebenfalls oben genannten Quellen hervor. Die sind genau so wenig oder viel glaubhaft wie jede anderen heimatkundlichen Belege, die hier sonst auch akzeptiert werden. Ich sehe immer noch nicht, warum diese Insel diesbzgl. nun eine Sonderstellung einnehmen sollte. Morty 11:03, 5. Okt. 2008 (CEST)

Gut, ich unterstelle einfach mal, dass tatsächlich an der angegebenen Position eine Insel in einem Fluß liegt, was durch Karten des zuständigen Katasteramts belegbar wäre. Insel = Geographisches Objekt, auch soweit in Ordnung. Nur die Bezeichnung der Insel ("Schlageterinsel") ist unbelegt. Wenn das Ding erhalten werden soll, dann aber -> Lösungsvorschlag: Verschieben auf Unbenannte Insel im Böhme. --Zollwurf 10:07, 5. Okt. 2008 (CEST)

Du brauchst nichts zu unterstellen, Du kannst es ja auch schlicht im Geodatenportal selbst nachprüfen. Es gibt externe Belege für eine Benamung. Ob diese Bezeichnung auch amtlich ist, ist aber immer noch keine Existenzgrundlage für das Objekt an sich. Wenn in dem Artikel die Herkunft des Namens mit externen Quellen belegt ist (von mir aus auch mit den Hinweis, dass diese Benennung amtlicherseits noch unbelegt ist), dann ist doch alles da, was es braucht. Morty 11:12, 5. Okt. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis, dass es sich hier um eine Kampagnie handeln könnte, diese unbenannte Insel (wieder?) nach Schlageter zu benennen. Das wäre allerdings ein Schnelllöschgrund. --Kgfleischmann 12:00, 5. Okt. 2008 (CEST)
Moment. Der einzige, der hier von einer Kampagne spricht, bist Du. Und wenn Du damit andeuten willst, dass ich hier eine Benennung aus rechtsextremistischen Gründen betreibe, dann sage ich Dir ganz klar, dass diese Verleumdung für Dich strafrechtliche Konsequenzen haben wird. Ich biete Dir jetzt an, das klarzustellen. Diese Art von PA werde ich auch hier nicht dulden. Verstanden ? Morty 13:01, 5. Okt. 2008 (CEST)
<reinquetsch>Nein, das habe ich dir definitiv nicht unterstellt und will es auch nicht andeuten. Ich denke das geht aus meinem obigen Beitrag auch nicht hervor und war auch keinstenfalls beabsichtigt.</reinquetsch> --Kgfleischmann 13:50, 5. Okt. 2008 (CEST)
Wir drehen uns im Kreis. Es gibt effektiv keine Quelle für den Inselnamen. Das Eiland ist folglich namenslos. Bei 75 qm Fläche tendiere ich zur Löschung, es sei denn Kategorie:Kuriosität in der Wikipedia würde eröffnet. --Zollwurf 11:58, 5. Okt. 2008 (CEST)
Der Name wird in einer Veröffentlichung von 1955 nachweislich erwähnt. In der Tat ein Kreis. Morty 13:01, 5. Okt. 2008 (CEST)
Nein. Im Beitrag von 1955 wird beiläufig der Name erwähnt, aber nicht eine eindeutig lokalisierbare "Schlageterinsel". Das ist keine fundierte Quellenangabe. Nochmal: Unter dem gegenwärtigen Lemma löschen, da falsch und unbelegbar. --13:26, 5. Okt. 2008 (CEST)
Beiläufige Erwähnung heißt eben auch Erwähnung. Und im Gegensatz zu den oben genannten Schären ist die Region nicht übermäßig mit Inseln gesegnet, so dass man recht schnell auf die Verbindung zwischen einer xyz-Insel und der einzig vorhandenen in der Gegend schließen kann. Morty 14:56, 5. Okt. 2008 (CEST)
Die Insel, von der wir annehmen, sie könnte die nämliche sein, ist nach meinen Recherchen jeglich auf der 1:5000 Karte zu finden. Dort ist sie allerdings ohne Namen. Ob sie die nämliche ist, steht für mich auf wackligen Füßen. Ob sie heute im lokalen Sprachgebrauch "Schlageterinsel" genannt wird, bleibt bei dem Alter der einzigen Quelle offen. Hierzu müsste vor Ort recherchiert werden. Am Rande vermerkt, wenn ich die alte preußische und die aktuelle topografische Karte (beide 1:250000) vergleiche, so sieht das nach massiven wasserbaulichen Maßnahmen aus. Ein gut recherchierter Artikel über "wasserbauliche Massnahmen an der Böhme bei Soltau ..." könnte das interessantere Thema sein. Unser Inselchen hätte da auch Platz, ohne dass seine individuelle Relevanz diskutiert werden müsste --Kgfleischmann 15:38, 5. Okt. 2008 (CEST)

Euch ist aber schon klar, dass ihr mit aller Vehemenz für ein winziges Stückchen Brachland eintretet, das so gut wie niemand kennt und dessen vermeintlicher Namensgeber ebenfalls nahezu unbekannt ist? Von dieser Warte her sollte man den Beitrag vielleicht doch besser erhalten, nicht aus geoghraphischer Sicht, sondern zur Abschreckung. --Zollwurf 16:26, 5. Okt. 2008 (CEST)

Könnte allerdings auch als negatives Beispiel missverstanden werden. Ist es wirklich sinnvoll, jedes noch so kleines Stück Erde, das evtl. mal in einer lokalen Chronik erwähnt wurde, hier zu würdigen? Und das Ganze unabhängig davon, ob der Name in die Kartografie eingegangen ist oder nicht. Ich plädiere weiter für löschen. --Kgfleischmann 16:59, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin, zur Erinnerung, der LA-Steller. Da es die Schlageterinsel nicht gibt, gehört das Lemma freilich entsorgt. Diese ellenlange LA-Diskussion in der Sache sollte aber unbedingt als Abschreckung erhalten bleiben; ich habe mich vorgangs etwas unglücklich ausgedrückt. --Zollwurf 17:07, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin jedenfalls nicht für das Behalten des Artikels eingetreten, sondern für eine vernünftige Löschbegründung. Die Irrelevanz der Insel mangels Größe kann nicht als Löschargument verwendet werden, weil das in der alten Löschdiskussion 1976 bereits behandelt wurde. Der Fakeverdacht ist ausgeräumt. Als neues Argument gegenüber der alten Löschdiskussion bleibt, dass der Name nicht offiziell ist, und dass vermutlich heute kein offizieller Name besteht. Zudem ist wohl nicht belegt, ob das Inselchen möglicherweise zur Nazizeit offiziell diesen Namen getragen hat. Wenn das nicht nachgewiesen werden kann und sich für den Namen (heute oder früher) kein Beleg findet, dann muss man den Artikel wohl löschen, denn der Name wurde 1976 nicht angezweifelt. (Schade fände ich es trotzdem, da der Artikel vielleicht mal einem Heimatforscher Anreitz geben könnte, den Artikel so auszubauen, dass daraus hervorgeht, wieso die Nazis dazu kamen, eine von Brennesseln bewachsene Winzinsel nach ihrem Märtyrer zu benennen). --Joachim Pense Diskussion 17:26, 5. Okt. 2008 (CEST)
Da gibt es einen einfache Möglichkeit das herauszukriegen, die Stadt Soltau anrufen/anmailen. Das hätte, so man den Artikel wirklich behalten/ausbauen will, in den letzen 7 Tagen angegangen werden können. --Kgfleischmann 17:39, 5. Okt. 2008 (CEST)
Insel scheint es zu geben, beim Namen aber nach derzeitigem Stand um Begriffsbildung.
Stelle das gerne ggf. im BNR oder bei erfolgtem Nachweis über Benamsung auch direkt wieder her.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 13:56, 6. Okt. 2008 (CEST)

Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern (bleibt)

Artikel ist seit 1. Sept. 2008 in der QS. IP hat den Baustein von der Seite entfernt und in der QS wurde von ihr vermerkt, dass der Artikel bleiben muss. Die Schule ist mit 3.200 Schüler zwar groß, aber ist sie relevant? -- Johnny Controletti 12:07, 28. Sep. 2008 (CEST)

Bist Du sicher, daß Dein LA so ganz ohne Begründung hier richtig ist, oder gehört Deine Frage vielleicht eher in WP:Auskunft? --84.60.204.248 21:02, 28. Sep. 2008 (CEST)
Seite ist doch OK. Aber einige Infos sind doppelt zu http://de.wikipedia.org/wiki/Marl
bleibt. --bluntnicht gut? 17:42, 5. Okt. 2008 (CEST)

Doom-Romane (gelöscht)

QS leider gescheitert, und Relevanz sehe ich auch keine. Gruß, -- Jange Fragen? 12:18, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ich finde den Artikel einigermaßen furchtbar. Solange hier nicht grundlegend nachgebessert wird, kann das Wichtigste auch ohne diese Nacherzählungen im Hauptartikel untergebracht werden, wo es sowieso schon einen Abschnitt zu Adaptionen gibt. -- MonsieurRoi 17:51, 28. Sep. 2008 (CEST)
Es gab mal mindestens einen Einzelartikel Knee-Deep in the Dead, der nach LA-Diskussion in einen Sammelartikel verwandelt wurde. Relevanz der Serie IMHO gegeben. Behalten. --Kungfuman 18:07, 28. Sep. 2008 (CEST)
Relevanz ist alles andere als erhalten. Sorry, aber einer der schlechtbewertesten und auch verkauftesten Romanreihen der Welt und eigener Artikel??! Da hat die Halo-Reihe mehr als relevanz. Gruß, -- Jange Fragen? 19:05, 29. Sep. 2008 (CEST)
Zitat von der LA-Diskussion von Knee-Deep in the Dead: relevanz klar verfehlt, außerdem fehlende Außenperspektive--Martin Se !? 16:39, 20. Jun. 2008 (CEST). Hier ist es ganz genauso. Gruß, -- Jange Fragen? 14:28, 1. Okt. 2008 (CEST)

Gelöscht. Wurde innerhalb der sieben Tage nicht auf ein akzeptables Niveau gebracht; die Relevanz ist eher zweifelhaft. --buecherwuermlein 15:43, 6. Okt. 2008 (CEST)

Sony Ericsson P1i (bleibt)

War SLA mit Einspruch:

Begründung: kein alleinstellungsmerkmal 87.78.112.162 12:29, 28. Sep. 2008 (CEST)

Einspruch: Das ist kein Schnelllöschgrund. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 28. Sep. 2008 (CEST)

Grüße --Engie 12:35, 28. Sep. 2008 (CEST)

Das ist ausserdem ein Wiedergänger: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._November_2007#Sony_Ericsson_P1i_.28bleibt.29 Wurde damals von einem Admin auf behalten entschieden. Ich sehe keine neuen Argumente. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:40, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ich sehe keinen Grund für diese Werbeeinblendung für ein Konsumgut. Löschen. Weissbier 13:22, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ist keine Werbung. WP:RK#Mobiltelefone durchaus vorhanden, da das P1 mit dem M600 das erste Handy mit QWERTZ-Tastatur und Touchscreen ist. Die Tastatur selbst ist aufgrund der Wipptasten auch innovativ. Des Weiteren war das P1 lange Zeit des beste Pferd im Stalle SonyEricsson. Behalten, zumal Löschantrag mit selber Begründung auch abgelehnt wurde. -- Bølle talk 14:36, 28. Sep. 2008 (CEST)
Mobiltelefon? Super. QWERTZ-Tastatur im Jahr 2007? Super. Touchscreen im Jahr 2007? Super. Wipptasten im Jahr 2007? Super. Seit wann macht Kombination von bekannten Sachen relevant? 87.78.112.162 15:27, 28. Sep. 2008 (CEST)
Diesen ganzen Schmanzes hatte schon mein altes MDA-Handy von 2005 und mein jetziges Samsung SGH-F700V kann das alles noch besser, und hat auch keinen eigenen Artikel. Wo liegt der Grund für einen eigenständigen Artikel. Bei Sony Ericsson oder Smartphone einbauen, und gut ist. --L5 15:56, 28. Sep. 2008 (CEST)
Welches Handy auf dem deutschen Markt wies vor dem P17M600 Wipptasten auf? Weder MDA noch MDAII von T-Mobile (bzw. HTC) hatten eine Touchscreen-Tastaur-Kombination, diese hatten nur Touchscreen! Dein Samsung Qbowl kam auch 2007 auf den Markt und kann mit keiner Innovation dienen, da es lediglich eine iPhone-Kopie ist, deshalb hat es auch keinen eigenen Artikel. -- Bølle talk 20:19, 28. Sep. 2008 (CEST)
Samsung Qbowl ledliglich eine iPhone-Kopie. Der war gut, ein richtiger Schenkelklopfer. --L5 06:43, 29. Sep. 2008 (CEST)
Bleibt. 1. nicht erlaubter Wiederholungsantrag. 2. Relevanz gegeben. --bluntnicht gut? 10:26, 5. Okt. 2008 (CEST)

Unterstufenlehrer(WP:LAE (FALL 1))

Unbelegte private Betrachtungen. --Weissbier 12:53, 28. Sep. 2008 (CEST)

Private Betrachtungen sehe ich nicht, allerdings auch keine Belege. Überweisung in die QS --Joachim Pense Diskussion 13:42, 28. Sep. 2008 (CEST)
Ist doch ein guter Anfang eines neuen Autoren (die Belege kann er ja noch einarbeiten). Lemma ist relevant - klar behalten (und in die QS erst, wenn der Autor in den nächsten Tagen keine Quellen/Literatur nachreicht)--Wossen 14:04, 28. Sep. 2008 (CEST)
@Weissbier, wie kommst du ausgerechnet auf "privite Betrachtung"? Die Belege sind nur schwer per Weblinks einzuarbeiten, da bekanntlich das Internet seinen Siegeszug erst nach dem Ende der DDR antrat. Ich packe aber gerne ein wenig Literatur zum Thema in den Artikel. Ach ja, nicht wundern, diese haben zu großen Teil keine ISBN, weil es diese in der DDR auch nicht gab. Hoffentlich kommt jetzt aber keiner auf die Idee, dass es die DDR gar nicht gab. ;) Abschließend noch die Frage, was tun wir bei falscher Löschbegründung? Weissbier, möchtest du es selber tun? ;) --L5 14:26, 28. Sep. 2008 (CEST)

quetsch:@L5: Beifall!--Blueser 02:47, 29. Sep. 2008 (CEST)

Der Artikel beschreibt einen konkreten Sachstand (der 1980er-Jahre ?), historische Entwicklung fehlt völlig, das kann man schon kritisieren ... geschätzte 90% der Wikipedia-Artikel sind aber auch nicht besser ... Hafenbar 14:46, 28. Sep. 2008 (CEST)
  • Die entsprechende Literatur und ein Link zu einem Mdr-Bericht zum Thema sind jetzt im Artikel. Was wird aus dem Antrag hier? --L5 14:51, 28. Sep. 2008 (CEST)

Inzwischen findet sich sowohl dieser Link und der abschnitt "Literatur" im Artikel. "unbelegte private Betrachtungen" scheinen mir nicht mehr zuzutreffen. --Wangen 14:50, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ich finde das Lemma etwas ungeeignet, denn es beschreibt einen vielerorts (zumindest in der Schweiz) noch vorhandenen Beruf. Ich würde unter dem Lemma eine Berufsbeschreibung, ähnlich wie bei Lehrer ganz allgemein erwarten. Vergleiche http://www.unterstufenlehrer.ch/ -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:34, 28. Sep. 2008 (CEST)
(Historische) Relevanz wurde im Laufe der kurzen Diskussion herausgestellt. Problematisches Lemma ggf. auf Unterstufenlehrer (DDR) o.ä. verschieben (WP:LAE?) --O reden! bewerten! 16:53, 28. Sep. 2008 (CEST)
Von mir aus schon. Verschieben auf Unterstufenlehrer (DDR) und BKL einrichten, mit Verweis auf Lehrer oder Schweizer Schulsystem oder so (weiss nicht, ob das auch in Deutschland auch heute noch so heisst). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:20, 28. Sep. 2008 (CEST)
Dem stimme ich zwar grundsätzlich zu, aber das macht letztendlich nur Sinn wenn ein noch fehlender Artikel Unterstufenlehrer (Schweiz) derart viel Inhalt erhält, dass man dieses nicht in den bestehenden Artikel ergänzend einbinden kann. --L5 17:23, 28. Sep. 2008 (CEST)
Die weitere Diskussion zum Lemma und ggf. erweiterbarem Inhalt sollte auf der Artikeldisku stattfinden. Hier ist aber unzweifelhaft WP:LAE (Fall 1) (Die Löschantragsbegründung trifft nicht oder nicht mehr zu) anzuwenden und wurde soeben durch mich durchgeführt. --O reden! bewerten! 18:28, 28. Sep. 2008 (CEST)

Bernardino Landete (bleibt)

Relevanz? Halt ein Tierquäler wie es sie leider Gottes in Legion gibt. Nachtrag: und natürlich auch völlig ohne Quellen oder Belege. --Weissbier 12:54, 28. Sep. 2008 (CEST) In Lexikaartikeln werden auch Menschenquäler behandelt und deshalb ist der Artikel nicht gleich irrelevant. Bernardino Landete war nicht nur ein anerkannter Rejoneador, sondern auch wegen seiner besonderen Qualifikation als Reiter bekannt. --Xavier Astor Landete 13:33, 28. Sep. 2008 (CEST)

In Lexikaartikeln werden auch Menschenquäler behandelt und deshalb ist der Artikel nicht gleich irrelevant. Bernardino Landete war nicht nur ein anerkannter Rejoneador, sondern auch wegen seiner besonderen Qualifikation als Reiter bekannt. --Xavier Astor Landete 13:35, 28. Sep. 2008 (CEST)

Hmm, haben wir Relevanzkriterien für Stierkämpfer? Die RK für Sportler greifen nicht, da AFAIK Stierkampf nicht zu den GAISF-Sportarten gehört. Aber die Belege müssen jedenfalls noch her, das auf jeden fall. --Joachim Pense Diskussion 13:53, 28. Sep. 2008 (CEST)

Als Sportreiter keine Relevanz, das Sand blutig machen erzeugt keine Relevanz. Also Löschen. PG 16:09, 28. Sep. 2008 (CEST)

In der es:WP hat er einen Artikel, was erstmal gar nicht verwundert. Nur der Artikel ist auch völlig ohne Belege. 7 Tage für Belege. --Kuebi 16:56, 28. Sep. 2008 (CEST)

Auch wenn wir dem Stierkamof nichts abgewinnen können, Pfui ist kein Löschgrund - Stierkämpfer haben niun einmal in manchen Ländern eine Popularität wie bei uns Fussballstars ... und haben dabei ein auch ein höheres persönlichen Risiko (siehe z.B. bei Manolete oder Hemingways Tod am Nachmittag). Ob dieser Mann als Stierkämpfer relevant war, kann ich nicht beurteilen. Als Reiter einmal Erster mit der Mannschaft, zweimal Zweiter im Einzelspringen (bei internationalen Wettkämpfen, aber keine Weltmeisterschaft)... IMO grenzwertig. --Idler 19:07, 28. Sep. 2008 (CEST)

Als Reiter u.a. erste Plätze in Kontinentalwettkämpfen (Südamerikameisterschaft) - damit eindeutig relevant. (bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind, Zitat aus WP:RK#Sportler.) Schnellbehalten. --Tarantelle 19:33, 28. Sep. 2008 (CEST)
Und außerdem sechs Treffer (mindestens) bei Google Books: "Bernardino+Landete"+rejoneador. Scherzantrag entfernen und durch Quellenbaustein ersetzen. --84.60.204.248 21:15, 28. Sep. 2008 (CEST)

Vergesst die Wikifizierung nicht bevor ihr Bausteine entfernt... --Putzfrau 21:42, 28. Sep. 2008 (CEST)

Hatte ich gerade erledigt, auch Interwiki nach es gesetzt. Als Nationalmannschaftsmitglied IMHO (sofern belegbar) eindeutig relevant. Behalten. --LCTR 21:45, 28. Sep. 2008 (CEST)

In der Form behalten GMH 15:03, 29. Sep. 2008 (CEST)

  • Unbelegte Lobpreisungen sind kein Artikel. Weissbier 21:03, 29. Sep. 2008 (CEST)
Das steht im Artikel: "1968 gewinnt er in Caracas den zweiten Platz bei den südamerikanischen Springreitwettkämpfen und ein Jahr danach für Ecuador den ersten Platz im Mannschaftsspringen in Buenos Aires sowie den zweiten Platz im Einzelspringen" Und hierfür gibt es keine Belege. d.H. der Artikelerersteller hält die sportliche Tätigkeit selbst für nebensächlich. PG 11:17, 30. Sep. 2008 (CEST)
Quellen sind nachgetragen worden. Für Relevanz spricht
das nachweisbare Medieninteresse. --MBq   Disk Bew   14:57, 7. Okt. 2008 (CEST)

Boris Büchler (bleibt)

Unbelegte Behauptungen zu einem imho nicht erkennbar relevanten Sportreporter. --Weissbier 12:55, 28. Sep. 2008 (CEST)

Welches sind die "unbelegten Behauptungen"? Oder wolltest Du "keine Quellen" sagen? --81.62.18.56 13:01, 28. Sep. 2008 (CEST)

Sehe ich ebenso, was sind für dich "unbelegte Behauptungen"? Und woher weißt Du, ob es ein irrelevanter Sportreporter ist? Interessierst du Dich für Fussball, kennst Du Dich in dem Themenfeld aus?

Was an sich auf's gleiche rauskommt. Ohne Quellen, keine Belege. Daher unbelegt. Löschen da irrelevant. -- Dulciamus ??@??+/- 13:05, 28. Sep. 2008 (CEST)

habe euch quellen beigefügt.

Ich sehe keine, die irgendeine Relevanz bestätigen. Da sind nur sinnlose Links eingefügt. Quellen sind was anderes. --L5 17:25, 28. Sep. 2008 (CEST)
Die Links gehören zwar nicht in den Artikel, belegen aber sehr wohl die Relevanz durch die Aktivitäten (bes. beim ZDF) und die Medienresonanz (Bild.de: "ZDF-Büchler geht an Löw ran"). Zu den "ZDF-Protagonisten" wird er auch in dieser kommunikationswissenschaftlichen Arbeit von 2003 gezählt: [9]. Artikel kann man verbessern (studentische Mitarbeit hat dort nichts zu suchen), ansonsten als erkennbar relevanten Sportreporter behalten. --84.60.204.248 21:27, 28. Sep. 2008 (CEST)

Mittlerweile ist ein ganz vernünftiger Artikel daraus geworden. --Schnatzel 19:46, 29. Sep. 2008 (CEST)

Weissbiers imho' sollte IMHO ganz groß geschrieben werden, weil die Relevanz Büchlers schon in der ursprünglich beanstandeten Artikelversion deutlich wurde. Es fehlten lediglich die Belege, die mittlerweile in hinreichender Menge vorhanden sind. Zeit für LAE. Und evtl. sogar Zeit dafür, Löschbegründungen zutreffend zu formulieren. Alles nach dem zweiten Wort war Geschwafel. -- OliverDing 10:57, 2. Okt. 2008 (CEST)
Bleibt. --bluntnicht gut? 10:29, 5. Okt. 2008 (CEST)

Blue Tongue (bleibt)

Nicht lizenzkonforme Übersetzung aus der en. Aber eine Relevanz dieses Wirtschaftsunternehmens ist aus dem Artikel eh nicht erkennbar. Insofern nicht über URV, sondern Irrelevanz. --Weissbier 12:57, 28. Sep. 2008 (CEST

ich wusste nicht, dass eine Übersetzung "lizenzkonform" sein muss, ich werde gleich mal nachschauen, wie ich das erfüllen kann.--WasabiOG 13:38, 28. Sep. 2008 (CEST)
Okay, ich habe versucht herauszufinden, wie ich eine "lizenzkonforme Übersetzung" anfertigen kann, konnte aber leider nichts finden. Würde eine Bemerkung wie "Dieser Artikel basiert teilweise auf dem entsprechenden Eintrag aus der englischsprachigen Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation" den Zweck erfüllen?--WasabiOG 13:38, 28. Sep. 2008 (CEST)
<quetsch>@WasabiOG: Hier findest du Informationen, wie du Übersetzungen lizenzkonform angehst. Dein vorgeschlagenes Vorgehen reicht da nicht aus. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 20:32, 28. Sep. 2008 (CEST) </quetsch>
Keine Relevanz, löschen! --S.Didam 13:04, 28. Sep. 2008 (CEST)
Was macht ein Unternehmen denn relevant? Ich werde gleich mal die Vorgaben checken und schauen, wie sich das definieren lässt.--WasabiOG 13:38, 28. Sep. 2008 (CEST)
WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Und siehe bitte WP:SIG. Weissbier 13:15, 28. Sep. 2008 (CEST)
Bei den Relevanzkriterien für Unternehmen heißt es, dass Spieleverlage mindestens drei Autorenspiele verlegt haben müssen. Auf ein Softwareunternehmen übertragen würde das doch heißen, dass die Zahl der von Blue Tongue veröffentlichten Spiele ausreichen müsste, oder? Aber was die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen angeht, so müsste doch die Tatsache, das Blue Tongue Entertainment Teil von THQ ist ausreichen: [THQ Acquires Blue Tongue Entertainment]--WasabiOG 13:38, 28. Sep. 2008 (CEST)
Relevanz vererbt sich nicht, nur THQ ist relevant. Löschen. Der Tom 13:56, 28. Sep. 2008 (CEST)
Und die Zahl der Veröffentlichungen ist ebenfalls irrelevant?--WasabiOG 13:58, 28. Sep. 2008 (CEST)
Als weiteren Einwand gegen das Argument "Irrelevanz" verstehe ich die Tatsache, dass unter dem Eintrag THQ weitere Entwickler für THQ aufgelistet sind, die ebenfalls einen selbständigen Eintrag haben, so zum Beispiel Relic_Entertainment--WasabiOG 14:12, 28. Sep. 2008 (CEST)

Aber selbstverständlich vererbt sich Relevanz, wenn die Auslagerung in einen Separatartikel der besseren Darstellung dient. Kriterien für Spieleverlage anwenden und behalten. --84.60.204.248 21:32, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe beschlossen, den Artikel neu anzulegen, da der Artikel in der en. nicht ganz frei von URV Verdachtsmomenten zu sein scheint (vergleiche Firmenportrait auf mobygames.com). Dabei habe ich mich nur an den externen Quellen orientiert. Somit sollte sich die Frage nach "lizenzkonformer Übersetzung" erübrigt haben.--WasabiOG 09:35, 29. Sep. 2008 (CEST) @Leithian: Danke für den Hinweis!--WasabiOG 09:35, 29. Sep. 2008 (CEST)

Spielefirmen erreichen selten die RK von normalen Unternehmen und wurden in der Vergangenheit stets behalten, wenn relevante Spiele einen Eintrag haben. Zudem gab es eine Auszeichnung, sowie mehrere interwikis. Lizenz kann man nachtragen, bzw es soll ja ohnehin neu verfasst werden. Notfalls mit redir bei THQ einarbeiten, ansonsten eher behalten. --Kungfuman 14:10, 29. Sep. 2008 (CEST)

Imho Relevanz vor der Übernahme von THQ bereits vorhanden. EN Versionen nachimportiert, damit auch das URV-Problem erl. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:10, 5. Okt. 2008 (CEST)

Nesquik (bleibt)

Uninformatives Listendings zu etwas dessen Relevanz sich nicht aus dem Artikel ergibt. --Weissbier 13:00, 28. Sep. 2008 (CEST)

Relevant, aber in diesem Zustand eindeutig nicht behaltenswert. 7 Tage zum Ausbau. -- Dulciamus ??@??+/- 13:04, 28. Sep. 2008 (CEST)

Der Zustand des Artikels ist das eine, aber über die Relevanz von Nesquik wollen wir hier doch nicht ernsthaft diskutieren. --81.62.18.56 13:06, 28. Sep. 2008 (CEST)

Lies genau bitte: "aus dem Artikel". Weissbier 13:09, 28. Sep. 2008 (CEST)
Ja, und was jetzt? Natürlich kann sich Relevanz nicht aus einem Artikel ergeben. --81.62.18.56 13:28, 28. Sep. 2008 (CEST)
Ah, ja, und was machen wir dann hier? Wenn sich die Relevanz nicht aus dem Artikel ergibt, dann ist der Artikel für die Tonne - so einfach ist das. -- Reinhard Kraasch 13:30, 28. Sep. 2008 (CEST)
Aha. Ihr meint, dass die Relevanz im Artikel ersichtlich sein soll, nicht, das sie sich daraus ergeben soll. Und warum haben wir das eingeführt? Damit man nicht einfach schreibt "Kurt Kistler war Maler, lebte von x bis z, malte diese und jene Bilder, hatte vier Kinder usw." und seine Ausstellungen in der Tate Modern wird nicht erwähnt, womit dann die Wikipedianer selber nach der Relevanz googeln müssen. Es kennt ja nicht jeder Kurt Kistler. Aber jeder kennt Nesquik. Drum ist der LA wegen Relevanz lächerlich. Nesquik gehört zu den bekanntesten Marken Deutschlands (und der Schweiz). --81.62.18.56 18:05, 28. Sep. 2008 (CEST)
PS: "Uninformativ" - was für Informationen erwartet Weissbier denn? Und das Listending war im Nullkommanix beseitigt. --81.62.18.56 18:07, 28. Sep. 2008 (CEST)
Die Relevanz des Lemmas begründet sich aus dem gesunden Menschenverstand. Die Qualität des Artikels ist eine andere Sache.HardDisk rm -rf 13:38, 28. Sep. 2008 (CEST)
Quetsch*LOL* Ist das so? Liest sich wie „begründet sich aus dem gesunden Volksempfinden“ oder „hat seine Basis uim Sittengesetz“. Das Phänomen, auf das Du Dich berufst, ist wie das Ungeheuer von Loch Ness: Überall geistert es rum, aber wirklich gesichtet hat es noch keiner. Da hier mal wieder Verpackung und Inhalt verwechselt werden, plädiere ich dafür, den Inhalt zu vertonnen und die Packung für's nächste Mal aufzuheben. 7 Tage --Eva K. Post 20:32, 28. Sep. 2008 (CEST)

erstes deutsches kakaohaltiges Getränkepulver .... als erstes heiß- und kaltlöslich. So stehts im Artikel, und für mich geht daraus die Relevanz hervor. --Joachim Pense Diskussion 13:48, 28. Sep. 2008 (CEST)

Der LA ist nicht nachvollziehbar. Der Artikel war zum Zeitpunkt des LA zwar nicht begeisternd, allerdings als Stub wäre er ohne weiteres durchgegangen. Relevanz ergab sich eindeutig aus dem o.g. Satz erste deutsches. Behalten --Schnatzel 15:28, 28. Sep. 2008 (CEST)

Gibt es für diese behaupteten "erstes ...." auch irgendwelche Belege. Wenn ja, dann bitte einbauen und der LA wäre eh erledigt. --L5 15:43, 28. Sep. 2008 (CEST)

Also hier ist wohl erst mal eine Fachdiskussion notwendig. KABA der Plantagentrank wäre für mich ein ernsthafter Konkurrent um alle Titel. Kaba (Kakaogetränk) haben wir schon -- Brainswiffer 16:15, 28. Sep. 2008 (CEST)

In der jetzigen Form behalten, allerdings wären Belege, die nicht ausschließlich von der Webseite der Firma Nestle stammen und damit eine (unabhängige) Bestätigung der erklamierten Alleinstellungsmerkmale schon noch wünschenswert.--Kmhkmh 16:43, 28. Sep. 2008 (CEST)

Kaba gibts seit 1929. Nesquik seit 1959. Und was machen wir jetzt? KeiWerBi Anzeige? 16:34, 28. Sep. 2008 (CEST)
Versuchen eine brauchbare Quelle aufzutreiben ansonsten die Quellenlage/Problematik im Artikel ansprechen ("nach Herstellerangeben..."). Aufgrund der überragenden Bekanntheit des Produktes würde ihm Relevanz zur Not auch ohne dieses spezielle Alleinstellungsmerkmal zugestehen.--Kmhkmh 16:45, 28. Sep. 2008 (CEST)
Mmmh, 1959. Oute ich mich jetzt, wenn ich sage, daß mich meine Mutter schon anfangs der 60er Jahre mit diesem Kakaogetränk bestechen konnte. Also die Relevanz halte ich für gegeben, etwas ausbauen kann nicht schaden. Ich schaue mich auch mal um, ob da was zu finden ist. Behalten. -- Sozi Dis / AIW 17:07, 28. Sep. 2008 (CEST)
Relevanz vorhanden? Welche denn bitte, die nicht eine Erwähnung in Nestle mit Redirect ausreichend erscheinen lässt. In diesem Zustand ist das jedenfalls die beste Lösung. --L5 17:28, 28. Sep. 2008 (CEST)
Gültiger stub, relevant, da erstes derartige Pulver. Behalten. --Kungfuman 18:48, 28. Sep. 2008 (CEST)
das mag ich - einfach nochmal irgend was hinschreiben, weil den Dikussionsverlauf zu lesen ja bedeuten könnte, die eigene Meinung überdenken zu müssen. Ganz prima. KeiWerBi Anzeige? 19:14, 28. Sep. 2008 (CEST)
  • Keine nachvollziehbare Löschbegründung - daher und da Relevanz unstrittig ist nach LAE Fall 2 entfernt. --Tarantelle 19:18, 28. Sep. 2008 (CEST)
Nicht so voreilig Herr Kollege, die eigenständige Relevanz ist insofern strittig, dass sie nicht für einen eigenen Artikel reichen dürfte. Disk hier lesen, und bitte keine dem widersprechenden Entscheidungen treffen. Danke schön für dein Verständnis --L5 19:30, 28. Sep. 2008 (CEST)
Die Relevanz wird hier offensichtlich von allen außer dir gesehen - selbst der LA-Steller bemängelt lediglich, dass sich diese nicht aus dem Artikel ergibt. Könntest du das nicht akzeptieren? --Tarantelle 19:37, 28. Sep. 2008 (CEST)

Klar behalten. Dass es sich dabei um das vermutlich weltweit am meisten getrunkene Schokoladengetränk handelt, muss imho nicht mal im Artikel stehen... --Sputniktilt 19:43, 28. Sep. 2008 (CEST)

  • Hier und im Artikel wird eine Relevanz behauptet, bzw. ein Alleinstellungsmerkmal dargestellt, welches unbewiesen ist. Ob es sich "um das vermutlich weltweit am meisten getrunkene Schokoladengetränk handelt" ist auch nicht belegt. Ergo, zu wenig für einen eigenständigen Artikel. @Tarantelle, das war mein Widerspruchgrund deiner Entscheidung, und wurde hier auch vorher mehrfach deutlich gemacht. Also akzeptiere ich unbelegte Behauptungen nicht. --L5 22:30, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ist doch super, daß es so wachsame und unbestechliche Mitarbeiter wie Laber5 gibt, die selbst für eine derart triviale Aussage noch Belege fordern! Da kann es ja nur aufwärts gehen mit Wikipedia als Enzyklopädie! Belege für Marktführerschaft (Achtung: Relevanzkriterium!!!) und Bekanntheitsgrad von 90% (allerdings vielleicht nur außerhalb der Weissbierzonen) sind jetzt im Artikel drin , wenn auch nicht ganz tagesfrisch, da müßte es doch mit dem Teufel zugehen, wenn dieses Juwel von einem Artikel am Ende nicht doch behalten wird! --84.60.204.248 22:55, 28. Sep. 2008 (CEST)

Naja, jeder macht sich auf seine Art lächerlich, manche auch auf mehrere. Zumindest Weissbier hatte nicht ganz unrecht, vor dem LA war das wirklich kein brauchbarer Artikel. Von einem "Listendings" ist allerdings inzwischen nichts mehr zu sehen, dazu ist es egal, ob genau dieses Getränkepulver das meistverkaufte ist. Die Bekanntheit und Präsenz in jedem Supermarkt reicht für Relevanz dicke aus. Kann so behalten werden. --Löschvieh 23:46, 28. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

Die Relevanz liegt tatsächlich auf der Hand. Kaba und Nesquik sind in Deutschland die bekannten Marken für so ein Produkt. Alles andere ist ferner liefen. Der Artikel wurde auch verbessert, so dass man den Antrag wohl als erledigt betrachten kann. Die Sache mit dem ersten heiß- und kaltlöslichen sollte noch geprüft werden. Rainer Z ... 00:01, 29. Sep. 2008 (CEST)

Das hier ist nicht (n-i-c-h-t) die QS. Aber mache würden noch bei Kaffee oder Richard von Weizsäcker (war mal Präsident) Relevanz schreien, wenn das eigentliche Problem die Artikelqualität darstellt. --Cup of Coffee 00:13, 29. Sep. 2008 (CEST)

Wenn, wie hier, eine Marke im Einzelhandel omnipräsent ist und wohl nahezu jeder im deutschsprachigen Raum den Namen der Marke kennt, erübrigt sich nach gesundem Menschenverstand der Einwand "Die Relevanz ist zwar da, steht aber nicht ausdrücklich im Artikel, deshalb löschen." Denn in diesem Fall schafft allen schon die Nennung des allseits bekannten Namens im Artikel ersichtliche Relevanz. Und bitte kommt mir jetzt nicht damit "Kannst du denn auch an validen Quellen belegen, dass die Marke so bekannt ist?" Dann sag ich nochmal: Bitte Menschenverstand einschalten! -- Monte Schlacko 09:27, 29. Sep. 2008 (CEST)

Kein Löschgrund ersichtlich, bekannte Marke eindeutig behalten. --Mbdortmund 12:23, 29. Sep. 2008 (CEST)

Die Marke kennen in Deutschland Millionen von Menschen., bei Google gibt es 1,2 Mio Treffer und es gibt 6 interwikis (habe ich mal ergänzt) == eindeutig relevant. Und in der Form kann man den Artikel auch behalten GMH 15:16, 29. Sep. 2008 (CEST)

Vieleicht erstmal lesen, was ich schrieb. Aber nochmal zum mitmeisseln. Ich sehe keinen Grund

warum die wenigen Informationen nicht im Nestle-Artikel untergebracht werden können. Eine Bekanntheit von Nesquik hatte ich nie bestritten. Wenn hier allerdings wegen Bekanntheit einer Marke und Google-Treffern, POV-haltiger Inhalt gerettet werden soll, dann arme WP. Bitte mal an die QS denken, evtl. kann dort ein Artikel geschaffen werden, der der Bekanntheit der Marke gerecht wird. --L5 18:55, 29. Sep. 2008 (CEST)

QS-Fälle haben nichts in den LA zu suchen. schnellbehalten und LA bitte schnellstmöglich entfernen. --Tarantelle 14:05, 30. Sep. 2008 (CEST)
 Bleibt. --bluntnicht gut? 10:30, 5. Okt. 2008 (CEST)

Eurovision Dance Contest 2009 (gelöscht, BNR)

Glaskugel zu etwas dessen Veranstaltungsdatum nicht mal bekannt ist. --Weissbier 13:11, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ack, löschen. --Sputniktilt 19:44, 28. Sep. 2008 (CEST)

Völlig substanzlos und damit eigentlich schnelllöschfähig.-- SVL Schiedsgericht? 20:47, 28. Sep. 2008 (CEST)

Jetzt geht das schon wieder los!! Also mal: Das Datum ist September 2009!!!!! Und vom Song Contest gibt es auch schon einen Artikel. Der Artikel hat bei so einer großen Veranstaltung Relevanz und sollte auf jeden Fall beibehalten werden. Dieser wirklich wichtige Artikel soll nicht den " Löschwahn" zum Opfer fallen. Der Artikel gehört 100 % hierher!!!! Denn der Artikel wird gebraucht!!! Oder wie lange soll man noch warten? Bis Anfang September (den Veranstaltungstermin) Selbstverständlich Behalten -- Jesololido 22:09, 28. Sep. 2008 (CEST)

Wie lange man warten soll? Ganz einfach: bis die Veranstaltung stattgefunden hat und die Leser nicht mehr kopfschüttelnd vor einer leeren Liste sitzen. In einem Jahr kann sich am Reglement und einigem anderen noch viel ändern. Nimm es in den BNR zurück, ansonsten löschen. --Löschvieh 00:16, 29. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

Ich bin weiterhin dass dafür dass man so ein Großereignis beibehalten und erweitern soll. Siehe dazu auch: Eurovision Song Contest 2009 Und nochwas: Ich wollte den Artikel dann nur mehr erweitern, sobald ich was weiteres weiß. und die Leser schütteln sicher nicht den Kopf nur weil die Liste (noch!!!) so klein ist, aber sie wird ja wachsen-- Jesololido 13:59, 29. Sep. 2008 (CEST)

In den BNR schieben wo sie in 12 Monaten zur Relevanz gedeihen kann und im ANR löschen. Gründe sind genannt. --L5 23:37, 29. Sep. 2008 (CEST)
...und bitte aufhören, eine Seifenkiste mit einem Mercedes zu vergleichen. --Löschvieh 22:47, 30. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

Ich finde zwar dass der dance Contest den Song Contest gleichgestellt ist, auch wenn der dieser erst seit zwei jahre veranstaltet wird. --Jesololido 13:00, 1. Okt. 2008 (CEST)

Das kann doch aber nicht dein Ernst sein. --L5 11:35, 3. Okt. 2008 (CEST)
Gelöscht. Artikel existiert noch im BNR des Erstellers und kann 
dort als Baustelle ausgebaut werden bis es so weit ist. --bluntnicht gut? 10:34, 5. Okt. 2008 (CEST)

Alan Blakely (erl./redir)

Keine Relevanz über die Kapelle Tremeloes hinaus. --Weissbier 13:12, 28. Sep. 2008 (CEST)

ACK Weissbier, für Redirect. --Idler 18:48, 28. Sep. 2008 (CEST)
Der Artikel zeigt jedenfalls keine Relvanz auf. Das kann man doch in den Bandartikel einarbeiten, der eh nicht lang ist. Vielleicht würde sich zusätzlich ein Redirect von diesem Lemma zum Bandartikel anbieten.--Sylvia Anna 18:55, 28. Sep. 2008 (CEST)
Sein Wirken bei den Tremeloes rechtfertigt vielleicht keinen eigenen Artikel. Über sein Bassspiel hinaus war Blakley aber auch ein erfolgreicher Songwriter, u.a. für The Herd (mit Peter Frampton und Andy Bown (später Pink Floyd, heute Status Quo)), Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich und offenbar auch für Elvis Presley. Ferner ist seine Tochter eine in UK recht erfolgreiche Schauspielerin, die über einen eigenen Artikel verfügt. Die Relevanz dieses Beitrags ist sehr wohl. Damit ganz eindeutig behalten. Vertigo Man-iac 09:52, 1. Okt. 2008 (CEST)
Etwas weitergehende Recherche hat gezeigt, dass der Songwriter Alan Blaikley heißt und nicht identisch mit dem Tremeloes-Bassisten ist. Insofern muss der Beitrag zumindest überarbeitet werden. Ansonsten: Integrieren in Tremeloes. Vertigo Man-iac 11:04, 1. Okt. 2008 (CEST)
  • Redirect angelegt. --MBq Disk Bew 14:45, 7. Okt. 2008 (CEST)

Die Sterne blicken herab (1940) (erl.)

Eine Infobox ist kein Artikel. --Weissbier 13:14, 28. Sep. 2008 (CEST)

Aber eine Infobox mit zwei definitorischen Einleitungssätzen ist ein gültiger Stub. Behalten --Århus 13:19, 28. Sep. 2008 (CEST)
Vieleicht lässt sich ja etwas aus der engl. WP-Seite hier einarbeiten. -- Bötsy 14:06, 28. Sep. 2008 (CEST)
Ha! Kein gültiger Stub. Was ist geklärt, wann ist geklärt; aber worum is nicht geklärt. Ergo kein gültiger Stub. ("Hans Freitag war ein König von Österreich. Er lebte zwischen 1900 und 2000" -> Auch kein gültiger Stub). --dvdb 14:32, 28. Sep. 2008 (CEST)
Habe mal noch zwei Sätze plus Quellen spendiert. Sollte jetzt auf jeden Fall als Stub durchgehen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:51, 28. Sep. 2008 (CEST)

Gültiger Stub. Behalten - Gruß --Rybak 19:10, 28. Sep. 2008 (CEST)

Eindeutig als Stub Behalten - vielleicht sollte man Weissbiers Löschanträge nicht mehr allzu ernst nehmen. QS wäre dennoch ratsam. --Tarantelle 19:15, 28. Sep. 2008 (CEST)
Nachdem jetzt ein wenig ausgebaut wurde definitiv ein gültiger Stummel. Vielleicht kann man ihn nochmal in die QS stellen, ansonsten behalten. --Eschenmoser 20:29, 28. Sep. 2008 (CEST)

Sicherlich Behalten -- Jesololido 22:11, 28. Sep. 2008 (CEST)

Habe den Artikel noch um eine Kritik erweitert. Darum: Behalten! --Janericloebe 00:36, 29. Sep. 2008 (CEST)

Jetzt ganz ordentlich, behalten. --Mbdortmund 12:20, 29. Sep. 2008 (CEST)

In der Form definitiv behalten GMH 15:19, 29. Sep. 2008 (CEST)

LA entfernt, Löschbegründung trifft nicht mehr zu. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:25, 3. Okt. 2008 (CEST)

Antje Thierbach (hier erl., als URV gelistet)

1 Tonträger - nicht mehrere, Konzerttätigkeit nicht näher dargelegt, sonstige RK nicht erkennbar erfüllt, Relevanz? --Weissbier 13:20, 28. Sep. 2008 (CEST)

Unabhängig vom Artikel: Hast du noch was anderes zu tun, als Löschanträge zu stellen? --TheK? 13:40, 28. Sep. 2008 (CEST)
Seinen Beiträgen nach offenbar nicht.HardDisk rm -rf 13:55, 28. Sep. 2008 (CEST)
Gibt es - unabhängig von Beschwerden über den Antragsteller - auch irgendwelche Argumente für den Erhalt des Artikels? Ich sehe keine. Der Text ist übrigens so nach an dem hier, dass man es als Textplagiat wohl als URV melden müsste, aber vielleicht sollten wir vorab die Relevanz klären, um keine unnötigen Freigabe-und-dann-doch-löschen-Aktionen zu provozieren. Löschen --LCTR 19:08, 28. Sep. 2008 (CEST)
Die Weblinks wie auch der Artikel selbst belegen zum einen ihre Initiative und Beteiligung bei zahlreichen Uraufführungen - zum anderen ihre Mitarbeit in verschiedenen namhaften Ensembles. Das weckt bei mir den Eindruck, dass man den Löschantrag ruhigen Gewissens als Trollantrag bezeichnen kann. Schnellbehalten. --Tarantelle 19:12, 28. Sep. 2008 (CEST)
Geht aus dem Artikel IMHO so deutlich nicht hervor. Dann müssen wir OTRS wohl doch damit belasten. --LCTR 21:34, 28. Sep. 2008 (CEST)

Hier erledigt, vorläufig geht es auf den URV-Kandidaten weiter --Dundak 23:04, 28. Sep. 2008 (CEST)

Naruto (gelöscht)

Naruto: Uzumaki Chronicles

Entspricht nicht WP:RCS, keine Quellen, teilweise ein howto mit Ansprache des Lesers. Außerdem eine nicht lizenzkonforme (GFDL) Übernahme aus der "Narutopedia.--80.145.83.78 13:57, 28. Sep. 2008 (CEST)

Naruto: Uzumaki Chronicles 2

Entspricht nicht WP:RCS (kein Abstand, unverständlich), keine Quellen. Außerdem eine nicht lizenzkonforme (GFDL) Übernahme aus der "Narutopedia.--80.145.83.78 13:57, 28. Sep. 2008 (CEST)

Naruto: Ultimate Ninja

Entspricht nicht WP:RCS (überwiegend Trivialitäten), keine Quellen. Außerdem eine nicht lizenzkonforme (GFDL) Übernahme aus der "Narutopedia.--80.145.83.78 13:57, 28. Sep. 2008 (CEST)

Naruto: Ultimate Ninja 2

Entspricht nicht WP:RCS (für Außenstehende praktisch nicht verständlich), keine Quellen. Außerdem eine nicht lizenzkonforme (GFDL) Übernahme aus der "Narutopedia.--80.145.83.78 13:57, 28. Sep. 2008 (CEST)

Zu allen

Gute Güte, das wird so nie was. Die Handlung ist eine halberfundene Geschichte. Stimmt, der Rest ist nämlich wahr, habs auch so im Ferni gesehen! POV, TF, bitte löschen. --JBirken 14:41, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ich hatte den Benutzer angesprochen Benutzer Diskussion:Messi009, aber das ist fast zwei Wochen her. Das mit der GFDL stimmt leider auch. --Grim.fandango 14:47, 28. Sep. 2008 (CEST)

Zwar kann man in dieser Zeit soviele Ninjutsu wie du willst einsetzten, dafür braucht es dann aber eine Weile, bis du deinen "Freund", wie er im Spiel genannt wird, wieder einsetzten kannst. - Löschen, gerne bevorzugt --Schnatzel 15:31, 28. Sep. 2008 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/13._September_2008#Naruto_Ultimate_Ninja_3_.28erl..2C_gel.C3.B6scht.29. Es sollte ein Sammelartikel erstellt werden. Als URV löschen und Platz machen für Neuanfang (oder in 7 Tagen verbessern, oder Lizenz klären.) Ansonsten haben wir noch Naruto_(Manga)#Konsolenspiele. --Kungfuman 18:42, 28. Sep. 2008 (CEST)

Keine Quellen, keine Distanz, insbesondere aber keine Artikel, die einem Leser den Lemmagegenstand erklären. Die Charaktere haben sich im Vergleich zum Vorgänger nicht sehr addiert, lediglich Guy, Lee, Neji, Kankuro, Sakura Itachi und Kisame sind hinzugekommen. scheitert an der OMA-Bedingung, ist kein vernünftiges Deutsch und obendrein komplett Innenperspektive. Und das war wenigstens noch ein verständlicher Satz... --Ulkomaalainen 00:51, 29. Sep. 2008 (CEST)

Der Murks ist immer noch da? Schade, dass da keine Sammelartikel draus gemacht wurden, Zeit gabs genug. Löschen. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 16:29, 29. Sep. 2008 (CEST)
Erfüllen nicht WP:RCS --MBq   Disk Bew   14:14, 7. Okt. 2008 (CEST)

Bediako Asare (bleibt)

Offenbar nur ein Buch geschrieben, da RK Bedenken. --Pelz 14:24, 28. Sep. 2008 (CEST)

Eine Übersetzung aus der englischen Wiki. [10] --JLeng 17:07, 28. Sep. 2008 (CEST)

Jetzt zwei Bücher, und kleine inhaltliche Ergänzung. Als Mini-Stub behalten. --84.60.204.248 23:49, 28. Sep. 2008 (CEST)

Mehr als ein stub, definitiv behalten GMH 15:21, 29. Sep. 2008 (CEST)

Er müßte mindestens vier geschrieben haben. In der DNB habe ich ihn nicht gefunden, irgendwas Relevantes im Artikel auch nicht; also löschen. --JLeng 18:35, 29. Sep. 2008 (CEST)
Klare Relevanz - bei Belletristik reichen lt. WP:RK zwei Werke. Schnellbehalten. --Tarantelle 20:12, 29. Sep. 2008 (CEST)

Und die Quellen? --JLeng 21:27, 29. Sep. 2008 (CEST)

u.a. amazon.de. So allgemeine Quellen müssen in einem Artikel nicht unbedingt angeführt sein - und wenn, dann wäre es kein Lösch- sondern nur ein QS-Argument. --Tarantelle 14:01, 30. Sep. 2008 (CEST)
bleibt. bei Belletristik reichen lt. WP:RK zwei Werke --bluntnicht gut? 10:38, 5. Okt. 2008 (CEST)

11:11 (nach Ausbau erledigt)

Seit 19. September erfolglos in der QS. Eine Tracklist, eine Infobox und ein Satz sind kein Artikel. Tröte Manha, manha? 14:51, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ich kümmere mich darum. -- OliverDing 15:30, 28. Sep. 2008 (CEST)
Willst Du's in den BNR verschieben? Dann kann man hier erstmal ein erledigt setzen und Du hast deutlich mehr Zeit um beide Artikel auszubauen. --Tröte Manha, manha? 15:34, 28. Sep. 2008 (CEST)
Vielleicht erkennt man ja schon an, dass die bisherige Bearbeitung von "11:11" bereichts ausreicht. Werde sicherlich in den nächsten Tagen noch nachbessern. Um das andere Album kümmere ich mich morgen. Sieben Tage Zeit sollten dafür dicke reichen, falls hier nicht wieder Aktionismus ausbricht. -- OliverDing 18:25, 28. Sep. 2008 (CEST)
Nach Ausbau dürfte das für behalten ausreichen. Danke Oliver. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:52, 28. Sep. 2008 (CEST)

In der Form definitv behalten GMH 15:21, 29. Sep. 2008 (CEST)

LA nach Überarbeitung hinfällig. Vielen Dank! --Tröte Manha, manha? 20:52, 29. Sep. 2008 (CEST)

Lynn Teeter Flower (nach Ausbau erledigt)

Seit 19. September erfolglos in der... blabla, Infobox, Tracklist, Satz. Wie oben. Tröte Manha, manha? 14:52, 28. Sep. 2008 (CEST)

Siehe oben. -- OliverDing 15:30, 28. Sep. 2008 (CEST)
PS: [X] Done. -- OliverDing 13:23, 29. Sep. 2008 (CEST)

In der Form definitiv behalten GMH 15:22, 29. Sep. 2008 (CEST)

Nach dem Ausbau zu einem Artikel hat sich der LA natürlich erledigt. Vielen Dank! --Tröte Manha, manha? 20:53, 29. Sep. 2008 (CEST)

Meg Finn und die Liste der vier Wünsche (gelöscht)

Bei Artikeln zu Büchern erwarte ich ein Interpretation des Buches und/oder eine Einordnung in das Werk des Autors bzw seine besondere Bedeutung und nicht einen besseren Umschlagtext. --84.44.175.139 15:16, 28. Sep. 2008 (CEST)

PS: So wie das jetzt ist würde ein Redirect auf den Autor völlig reichen. --84.44.175.139 15:18, 28. Sep. 2008 (CEST)
Also...findest du ihn wirklich so schlecht? Sicherlich gehört der Artikel ausgebaut wenn er was hergeben soll, aber ist er wirklich unbrauchbar genug um ihn zu löschen? Denn wenn er grundsätzlich relevant ist fände ich es besser er würde vielleicht mit einem Überarbeitungs-Baustein gekennzeichnet werden. Eine Interpretation wäre ev. wünschenswert, aber da begibt man sich auf dünnes Eis, solange die Interpretation/Vermutung nicht ein gewisse Popularität hat.
Das ist zumindest meine Meinung, na ja... --Celebhen ?! Edits 16:10, 28. Sep. 2008 (CEST)
Hier gibt es sicher schlechtere Werkartikel, die (zufällig) noch nie einen LA abbekommen haben. Wenn man den letzten Abschnitt zum Vergleich mit Artemis Fowl in Fließtext ausbaut, kann das meinetwegen als Analyse durchgehen. Dann noch ein paar Rezensionen aus Feuilletons o.ä. einbauen und schon könnte man das behalten. Persönliche Interpretationen sollte man sich sparen. -- MonsieurRoi 17:46, 28. Sep. 2008 (CEST)
PS: Hab gerade nochmal reingeschaut. Mir missfallen diese Charakterbeschreibungen und der Engelabschnitt. Es sind nicht besonders viele Informationen, daher könnte man die in eine gute Inhaltsangabe verpacken. -- MonsieurRoi 17:55, 28. Sep. 2008 (CEST)
  1. Eine Interpretation wäre mehr oder weniger zwingend POV, weswegen ich diese ablehne.
  2. Was soll „eine Einordnung in das Werk des Autors“ sein? Unabhängig von der Antwort wirst du das in kaum einem Buchartikel finden...
  3. Wegen mangelnder Qualität sollte man Artikel eigentlich nur dann löschen, wenn das Neuerstellen mehr Arbeit machen würde, als das Überarbeiten
behalten MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:42, 28. Sep. 2008 (CEST)
Selbstverständlich macht eine Interpretation nur Sinn, wenn sie sich auf den Autor berufen kann, oder zumindest weitgehend anerkannt ist.
Eine Einordnung in das Werk des Autors bedeutet für mich, dass ich erfahre wie sich das Werk zu den übrigen von ihm veröffentlichten Werken verhält. Erster Roman, erstes Kinderbuch, Serie, aufbauend auf vorherigen Veröffentlichungen, Neuland für den Autor, ...
Prinzipiell ist es für mich sehr fragwürdig, ob ein Buchartikel für eine Enzyklopädie Relevanz besitzt, wenn sich solche Informationen nicht beibringen lassen. In solchen Fällen bevorzuge ich einen Redirect auf den Autoren und eine Erwähnung des Buchs dort. --84.44.175.139 23:57, 28. Sep. 2008 (CEST)
Meiner Meinung nach wird sich der Artikel nicht wirklich verbessern können wenn man ihn löscht, das bringt vielleicht mehr Arbeit für einen Neuanfang, aber sonst...
Grundsätzlich erfüllt der Artikel doch die Standards? Deshalb meine Meinung: behalten. --TyelepHen ¿? ¡ ! 17:27, 29. Sep. 2008 (CEST)
„eine Einordnung in das Werk des Autors“, wirst du bei den wenigsten Buchartikeln finden, für Interpretationen gilt das Selbe.
→Mein Vorschlag: Überarbeiten-Baustein (wenn es unbedingt sein muss, meinetwegen auch QS) und LAE.
MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:39, 29. Sep. 2008 (CEST)
Ja, ein Überarbeiten-Baustein sollte rein, hab' ich auch oben schon angemerkt. --TyelepHen ¿? ¡ ! 20:02, 29. Sep. 2008 (CEST)

Oh...wenn man sich den Artikel genauer ansieht ist er wirklich grauenvoll, trotzdem es würde reichen ihn in der Qualitätssicherung einzutragen. Ich werde diesen unsäglichen Abschnitt über die Personen ein bisschen schmälern und den Inhalt um ein paar Sätze erweitern. --TyelepHen ¿? ¡ ! 17:54, 1. Okt. 2008 (CEST)

Du soltest dich damit aber beeilen, heute ist Ende der Löschdiskussion. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 08:34, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ohje...zu spät. Was passiert denn nun mit dem Artikel? --TyelepHen ¿? ¡ ! 20:09, 6. Okt. 2008 (CEST)
Gelöscht, da auch jetzt noch reine Inhaltsangabe, 
im Hinblick auf die einschlägige Leitlinie --MBq   Disk Bew   14:07, 7. Okt. 2008 (CEST)

Wurzelimperium (erl. WP:LAE-Fall 1)

LA nach Einspruch von mir gegen den SLA. Sieben Tage sollte uns doch nichts ausmachen. --Pelz 15:42, 28. Sep. 2008 (CEST)

Gerne: 7 Tage (obwohl ich das Spiel süß finde und nichts gegen beibehalten hätte, wenn es genug Relevanz bringen würde...) -- Pöt 15:44, 28. Sep. 2008 (CEST)
Eigentlich Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/21._März_2008#Wurzelimperium_.28gel.C3.B6scht.29, aber damals noch neu. Im Artikel sind 385.000 Spieler (angemeldete oder gleichzeitig?) von 28 Servern belegt [11], allerdings keine neutrale Website. 7 Tage. --Kungfuman 18:37, 28. Sep. 2008 (CEST)
Google liefert 258,000 Treffer fuer Wurzelimperium. --Putzfrau 21:54, 28. Sep. 2008 (CEST)
Google.com sogar 566.000 (auch für Wurzelimperium)- (Siehe hier)-- Hooman 15:10, 29. Sep. 2008 (CEST)
Bitte richtig googlen. Weltweit sinds [12] 434 Treffer. Vieles darunter ist Werbung. --Kungfuman 15:26, 29. Sep. 2008 (CEST)
So gesehen hat OGame auch nur 480 Treffer [13]! Ich habe mich bei Wurzelimperium mal auf den einzelnen Servern angemeldet und die Userzahlen scheinen zu stimmen, außerdem sind in dem Forum fast 20.000 User registriert (Wovon aber nur ca. 14250 mindestens eine Beitrag geschrieben haben) -- Hooman 16:09, 26. Sep. 2008 (CEST)
So, habe gerade mal den Artikel etwas überarbeitet. Ich hoffe das reicht, um den LA fallen zu lassen. Habe Links zu entsprechenden Zielen im Web, Wurzelpedia, Wuzelimperium, Salatblatt usw. gesetzt. An diesen Stellen sind viele Dinge sehr gut erklärt. Deshalb brauchen die nicht hier auch nochmal erklärt werden. --Hindermath 15:53, 5. Okt. 2008 (CEST)

Das war aber alles andere als Perfekt (ua. waren einige Beschreibungen doppelt vorhanden), lange rede kurzer Sinn: Ich habe den Artikel erneut überarbeitet Hooman 18:06, 05. Okt. 2008 (CEST)

Egal, wer wie was bearbeitet hat: wichtig ist doch, das zum Schluss ein Artikel entsteht, der in der Wikipedia verbleiben kann. Durch die Überarbeitungen er letzten Studen ist doch ein Artikel entstanden, der kein LA mehr verdient. Natürlich kann er noch weiter ausgebaut werden, aber dazu müssen und sollen ihn ja andere Wikipedianer in der WP ja finden und können ihn dann weiter bearbeiten. Ich finde, der LA sollte von einem Admin entfernt werden. --Hindermath 22:50, 5. Okt. 2008 (CEST)
Da SLA von mir stammte und durch Widerspruch zum LA wurde, entferne ich nach WP:LAE-Fall 1 den LA.
-- Pöt 10:08, 6. Okt. 2008 (CEST)

Forum Opalinus (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel und unklare Relevanz. Eine URV ist es übrigens nicht, Freigabe ist eingetroffen Church of emacs D B 16:24, 28. Sep. 2008 (CEST)

Hm, sieht sehr stark nach Anti-AKW-Werbung aus - jedenfalls fehlt jegliche Distanz zum Thema. Relevanz ist auch nicht ersichtlich. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 20:43, 28. Sep. 2008 (CEST)

Also Autor des Artikels im Auftrag des Forum Opalinus erlaube ich mir eine kurze Replik: "Anti-AKW-Werbung" enthält dieser Artikel mitnichten; vielmehr ist das Forum Opalinus - wie dem Text zu entnehmen ist - eine neutrale und überparteiliche Gruppierung im Zürcher Weinland, die sich ein Fachwissen zum Thema geologisches Tiefenlager angeeignet hat und die Region in dieser Frage vertritt. Der Wikipedia-Artikel wird auch weiter ausgebaut, so dass die Relevanz des Begriffs noch klarer wird.

Bitte Artikel nicht löschen. Besten Dank!

Peter Züst für das Forum Opalinus.

Billiges Werbegeschwurbel und keine Relevanz erkennbar. Löschen, gerne auch schnell. --Löschvieh 23:52, 28. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
Werbung durch fünf Behördenvertreter für --ja, wofür? IMO Selbstdarstellung eines lokalen Gremiums mit rein lokaler Bedeutung; wobei eine enzyklopädische Relevanz von "Opa Linus" IMO nicht belegt wird. Für löschen. --Idler 13:29, 29. Sep. 2008 (CEST)

Die Behörde ist lokal verankert, erhält in Kürze aber nationale Bedeutung: Im Spätherbst 2008 entscheidet die Schweiz, welche regionale Standorte als mögliche Standorte für ein geoglogisches Tiefenlager in Frage kommen.

Die Region Zürcher Weinland wird ggf. als solch möglicher Standort benannt. Das "Forum Opalinus" vertritt diese Region. Als neutraler und behördlicher Akteur erhält das "Forum Opalinus" nationale Bedeutung - das Forum sammelt Bürgeranfragen, leitet dies an die zuständigen Gremien weiter und stellt sicher, dass die betroffene Bevölkerung eine Stimme erhält. Bitte behalten. Seite wird weiter ausgebaut.

Entsorgung radioaktiver Abfälle ist weltweit ein noch ungelöstes Problem, das uns alle betrifft. Zu diesem Thema gibt es sonst nur Interessenvertreter. Dies ist ein unabhängiges Forum, das die Bürger aufklären will. Daher ist die enzyklopädische Relevanz gegeben. Unbedingt beibehalten!

Siehe WP:RK. Die Entsorgung von Abfällen jedweder Art ist natürlich relevant; aber nicht alles und jeder, der sich damit beschäftigt - sei es Müllmann, Müllfahrer oder Müllverbrennungsanlage - wird dadurch selbst relevant. Sie schreiben einerseits, Sie wollten die Interessen der Region vertreten; seien aber kein Interessenvertreter, sondern unabhängig und wollten nur aufklären - das klingt ziemlich wirr. Sie schreiben schließlich, dass das "Forum" (von nur fünf Personen) "ggf. ... nationale Bedeutung" erhält. Wunderbar: Sobald Sie diese Bedeutung nachweislich erhalten haben, kommen Sie bitte (mit den entsprechenden Nachweisen) wieder. Bis jetzt ist nicht ersichtlich, dass dieses Forum jetzt schon enzyklopädisch relevante Bedeutung hat. --Idler 21:02, 30. Sep. 2008 (CEST)

Siehe [[14]]. M.E. ist Relevanz aufgrund der ersten beiden Punkte gegeben. Artikel wird weiter ausgebaut. Peter Züst.

Lokale Lobbyorganisation ohne Relevanz. Und: Kein Artikel sondern Werbung.Karsten11 09:50, 5. Okt. 2008 (CEST)

Simon Fowler (bleibt)

keine eigenständige Relevanz erkennbar - geht ganz prima im Artikel Ocean Colour Scene einzuwerkeln KeiWerBi Anzeige? 16:26, 28. Sep. 2008 (CEST)

War auch als Gastsänger von Paul Weller, Alison Moyet, Children's Promise, Kate Rusby und den Lightning Seeds aktiv. Das Album "Wild Wood", bei dem Fowler mitwirkte, erreichte Platz 2 der UK-Charts und wurde vom Q als eines der besten Alben aller Zeiten ausgezeichnet. "It won't be long" mit Moyet erreichte Platz 50 der UK-Charts. Das sollte eigenständige Relevanz zeigen. -- OliverDing 12:57, 30. Sep. 2008 (CEST)

Begründung: gemäß Oliver -- Harro von Wuff 01:47, 5. Okt. 2008 (CEST)

Massendigitalisierung (gelöscht)

Ich glaube nicht, das Massendigitalisierung ein Lemma einer Enzyklopädie ist. Lässt sich meines Erachtens her auch in einen Artikel einbauen dvdb 16:47, 28. Sep. 2008 (CEST)

Stimmt. Das Lemma ist eigentlich selbsterklärend bzw redundant. Es geht womöglich nur um das bayerische Projekt oder um den Weblink. Etwa 290 Googlehits. Eher löschen. --Kungfuman 18:33, 28. Sep. 2008 (CEST)
Begriff hat sich nicht etabliert --MBq   Disk Bew   13:55, 7. Okt. 2008 (CEST)

Semislick (gelöscht)

Unnötige Begriffsfindung, Sportreifen ist wohl eigentlich gemeint --NSX-Racer | Disk | B 16:55, 28. Sep. 2008 (CEST)

Begriffsfindung aber nur in dieser Schreibweise. Eigentlich müsste es Semi Slick heißen, und ist ein Rennreifen mit Straßenzulassung. Keine Ahnung warum das aber einen eigenen Artikel benötigt. --L5 17:33, 28. Sep. 2008 (CEST)
Dieses kurze Artikelchen kann man doch als Abschnitt bei Slick einbauen. Wegen der falschen Schreibweise dann hier aber ganz löschen, kein redirect oder für Semi Slick ein redirect anlegen. --Echtner 19:56, 28. Sep. 2008 (CEST)
Wenn schon, dann bei Sportreifen einbauen, die Straßeneignung überwiegt den Renneinsatz. Wenn ich mich richtig an die letzten Reifenprospekte erinnere, wird der Begriff sowieso nur von einem Hersteller (afair Vredestein) verwendet. --Löschvieh 20:26, 28. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
Der Begriff ist (egal, in welcher Schreibweise) nicht mal in der englischsprachigen Wikipedia existent und auch noch grottenfalsch. Semi-Slick würde ja "Halb-Slick" bedeuten und einen Positiv-Profilanteil von 50 Prozent implizieren. Selbst "normale" Straßenreifen haben aber deutlich mehr (Sportreifen sogar bis 83 Prozent).--NSX-Racer | Disk | B 00:38, 29. Sep. 2008 (CEST)
P.S.: Irgendwo einzuarbeitenden, nennenswerten Inhalt vermag ich hier nicht zu erkennen.--NSX-Racer | Disk | B 04:25, 29. Sep. 2008 (CEST)

semi-slick ist die übliche bezeichnung für strassenzugelassene sportreifen. aber ob das in wiki stehen muss bezweifle ich. --Savate 14:42, 29. Sep. 2008 (CEST)

Gelöscht per eindeutig verlaufener Löschdiskussion; die tatsächliche enzyklopädische Bedeutsamkeit dieses Spezialgerätes wird nicht deutlich. --buecherwuermlein 15:41, 6. Okt. 2008 (CEST)

Steffi Machnik (erl., SLA)

Ein Sachbuch (Wanderbüchlein) veröffentlicht, Texte in einem Handarbeitsbuch übersetzt (kein Hauptautor), da fehlen ja zur Relevanz als Sachbuchautorin nur noch drei Werke. Als Journalistin und Kunsthandwerkerin weit von Relevanz gem. WP:RK entfernt. Minderbinder 17:29, 28. Sep. 2008 (CEST)

...von He3nry schnellgewecht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:55, 28. Sep. 2008 (CEST)

Nationalrevolutionär (bleibt)

Bitte Löschen. Diese Weiterleitung ist inhaltlich völlig unpassend für den Artikel Nationale Revolution. Als nationalrevolutionär werden in Deutschland die politischen Strömungen um die Zeitschrift Widerstand. Zeitschrift für nationalrevolutionäre Politik bezeichnet. Inhaltlich passt es aber überhaupt nicht zu dem Artikeltext, der auch bezogen auf die nationalrevolutionären Personen wie Ernst Niekisch und Alexander Mitscherlich absolut falsch ist. Jolante 18:05, 28. Sep. 2008 (CEST)

Wenn du ein besseres Ziel weißt, dann ändere doch das Redirect entsprechend! Das ist kein Löschgrund, und inhaltlich deiner Argumente auch mehr als fraglich. --L5 18:28, 28. Sep. 2008 (CEST)
Der Artikel Nationale Revolution ist halt - schon von der Definition her - völlig unsinnig aufgestellt, und müsste Überarbeitet werden, da hilft diese Redirect-Löschung aber auch nicht viel weiter ... Hafenbar 19:04, 28. Sep. 2008 (CEST)
Die Qualität des Zielartikel spielt hier aber keine Rolle, weil es um die Löschung eines Redirect geht. --L5 19:24, 28. Sep. 2008 (CEST)
Diskussion:Nationale Revolution#Überarbeiten ... Hafenbar 20:33, 28. Sep. 2008 (CEST)
Die Einleitung zu Nationale Revolution „Der Begriff Nationale Revolution beschreibt im europäischen Rechtsextremismus die von diesem angestrebte nationalistische Transformation einer bürgerlich-parlamentarischen in eine bürgerlich-autoritäre Gesellschaft.“ beschreibt jedenfalls etwas völlig anderes als die Strömung der Nationalrevolutionäre, dazu müsste inhaltlich ein völlig neuer Artikel entstehen. Jolante 11:47, 30. Sep. 2008 (CEST)
Bleibt. LA auf der falschen Baustelle.Karsten11 12:46, 5. Okt. 2008 (CEST)

Das Nationalrevolutionär eine Person ist, der auf eine Nationale Revolution hin arbeitet ist sprachlich klar (analoge Argumentation gälte für das Adjektiv). Dementsprechend ist eine gemeinsame Darstellung in einem Artikel und der redirect sinnvoll. Wenn Nationale Revolution nicht eindeutig ist, muss daraus eine BKL werden. Und auch dann wäre der redirect richtig.Karsten11 12:46, 5. Okt. 2008 (CEST)

Phil Taylor (Musiker) (gelöscht)

offenbar neben Motörhead nicht anderweitig in Erscheinung getreten KeiWerBi Anzeige? 19:18, 28. Sep. 2008 (CEST)

Keine eigenständige Relevanz ersichtlich - löschen.-- SVL Schiedsgericht? 20:39, 28. Sep. 2008 (CEST)

Eine Musiker-Biografie gehört nicht in den Bandartikel. -->nepomuk 15:55, 29. Sep. 2008 (CEST)
welche Musiker-Biografie meinst du; und wenn es eine wäre, wo steht das? KeiWerBi Anzeige? 20:24, 29. Sep. 2008 (CEST)
Das ist systematisch das einzig Sinnvolle, denn vieles, was in eine Biografie gehört, ist im Bandartikel fehl am Platz, ein Mensch besteht ja nicht nur aus seiner Tätigkeit in der Band. -->nepomuk 21:38, 29. Sep. 2008 (CEST)
Nepomuk77, was ist an dieser Satzansammlung auch nur entfernt biografisch, das nichts mit Motörhead zu tun hat. Es steht nix drin von dem "vieles, was in eine Biografie gehört". Und nein, *mir* geht es nicht (und selten überhaupt) ums Grundsätzliche, sondern um *diesen* Artikel in *dieser* Form. Nebenbei meine ich sogar deine prinzipielle Haltung dazu zu teilen, es nützt jedoch nichts, solange das nicht allgemeinder Konsens in der WP ist, dem, solang er anders ist, ich mich füge, weil ich Mehrheiten anerkenne. KeiWerBi Anzeige? 21:49, 29. Sep. 2008 (CEST)
Gültiger Stub eines Personenartikels, den du so nicht stehen lassen willst, weil er deiner Meinung (oder doch nicht?!) in den Bandartikel gehört. Ich sehe das anders und habe es begründet. Daß der Artikel ausbaufähig ist, bestreite ich nicht. -->nepomuk 22:16, 29. Sep. 2008 (CEST)
ach, ja, schon gut. Wieder mal habe ich versucht zu argumentieren, aber du bist und bleibst halt der, der du immer warst. Ich stecke dich zurück in die Kiste mit den "kann man nicht ernst nehmen"-Puppen. Löschbegründung steht oben und ist nicht, was du zusammenfantasierst. Ende meiner Gesprächsbereitschaft KeiWerBi Anzeige? 22:30, 29. Sep. 2008 (CEST)
offenbar neben Motörhead nicht anderweitig in Erscheinung getreten -- Das ist dein Löschgrund. Und? Was hab ich da nun falsch interpretiert? Möchtest du damit sagen: Die Person hat durchaus einen eigenen Artikel verdient, leider ist mir der Artikel in seiner jetztigen Form nicht ausführlich genug, daß ich ihn als Stub anerkennen kann? Grundsätzlich darf aber natürlich auch ein Musiker, der nur in einer Band in Erscheinung getreten ist, einen eigenständigen Artikel haben. Die Mehrheit sieht das zwar anders, darum stelle ich entgegen meiner Überzeugung einen LA? Dann schreib's so, ich lese auch längere Texte. -->nepomuk 23:22, 29. Sep. 2008 (CEST)

Löschbegründung: behandelt nur seine Zugehörigkeit zur Band und die quellenlosen Meinungen zu seiner Leistung sind ohnehin löschwürdig, somit fehlt sowohl eigenständige Relevanz als auch eine Auslagerung rechtfertigender Inhalt -- Harro von Wuff 02:01, 5. Okt. 2008 (CEST)

Georg Meyer (gelöscht)

Eine etwaige enzyklopädische Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Drahreg·01RM 19:59, 28. Sep. 2008 (CEST)

Er war über 30 Jahre Direktor einer der bestimmenden psychiatrischen Anstalten (des späteren) Niedersachsens und hat damit die Psychiatriegeschichte des Landes maßgeblich mitbestimmt. Das ist in meinen Augen ein absolutes Relevanzkriterium. --Tarantelle 20:17, 28. Sep. 2008 (CEST)
Tarantelle stimme ich völlg zu. -- MrsMyer 20:28, 28. Sep. 2008 (CEST)

Behalten. Relevanz: Siehe Tarantelle. Keine Beanstandungen zum Text. --Hardenacke 20:33, 28. Sep. 2008 (CEST)

Davon steht aber nichts im Artikel. So ist das bloß ein Chefarzt ohne eigene wissenschaftliche Leistung. --Drahreg·01RM 21:22, 28. Sep. 2008 (CEST)
Aber Chefarzt einer führenden Klinik. --Hardenacke 21:27, 28. Sep. 2008 (CEST)
Das ist ein relevanter Chefarzt einer führenden psychiatrischen Klinik. Mag sein, dass Herr Meyer das auch ist. Es geht nur nicht aus dem Artikel hervor. Und Chefärzte haben mE keine eigenständige enzyklopädische Relevanz. --Drahreg·01RM 21:51, 28. Sep. 2008 (CEST)
@Drahreg01: Du bist Dir als Mediziner auch ganz sicher, mit Deinem vorstehenden Beispiel keine Äpfel mit Birnen zu vergleichen? Ich denke, ein Chefarzt eines Landeskrankenhauses des ausgehenden 20. Jahrhunderts hat sicherlich nichts mit dem Leiter einer Irrenanstalt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gemein. Dieses Zwischenstadium der Entwicklung von der mittelalterlichen Tollkiste zum modernen Landeskrankenhaus muß sicherlich noch weiter aufgearbeitet werden. Dann wären auch Verlinkungen in den Artikel möglich. Nicht sinnvoll ist es, die Entwicklung der klinischen Psychiatrie in dem Zeitraum in den Artikel zu packen. Vielleicht schaffen wir alle da zusammen vernünftige Ansätze. Bequemer ist natürlich der Ansatz „Irrenanstalt ist irrelevant.“ Immerhin bin ich heute auf die Sprachwurzel gekommen, das hatte ich vorher noch nicht so kombiniert. Es erklärt aber die relativ zur Bedeutung des Problemkreises geringe Anzahl von Artikeln in diesem Bereich.--Kresspahl 23:37, 28. Sep. 2008 (CEST)
Ja, der Unterschied scheint zu sein, dass die Birne offenbar gewirkt hat und Spuren hinterlassen hat, wohingegen wir vom Apfel bisher nur Wissen, dass er "am Baum gehangen hat". Herr Meyer hat offenbar seinen Job getan. Anscheinend nicht mehr.
Die Geschichte der Psychiatrie muss nur insofern in den Artikel über Herrn Meyer, als er sie möglicherweise beeinflusst hat. Hat er?
Ich wehre mich nur gegen den Ansatz, dass Chefärzte eine eigenständige enzyklopädische Relevanz besäßen. Warum nur Psychiatrie? Warum nur 19. Jahrhundert? An meinem Krankenhaus wirken ein knappes Dutzend habilitierter Chefärzte. In der 150jährigen Geschichte des Hauses sind es sicherlich noch einige mehr. Keiner von denen sollte es mE in unser kleines Taschenlexikon schaffen.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 06:57, 29. Sep. 2008 (CEST)

Sehe das wie Drahreg, nur Chefarzt einer Klinik zu sein (auch in einer für die Fachrichtung wichtigen Zeit) reicht nicht aus. Und mehr (wichtige Forschungen, revolutionäre Behandlungsmethoden, usw) ist aus dem Artikel nicht zu entnehmen. 7 Tage zum Nachbessern. GMH 15:27, 29. Sep. 2008 (CEST)

Leider ist die Relevanz bis jetzt noch nicht aus dem Artikel ersichtlich. In der Form bleibt bloß "löschen". Viele Grüße Redlinux···RM 18:46, 29. Sep. 2008 (CEST)
Per Drahreg und Redlinux gelöscht. --Minderbinder 13:29, 6. Okt. 2008 (CEST)

Leider keine Relevanz im Artikel dargestellt. Der bloße Fakt, dass Meyer langjähriger Direktor einer psychiatrischen Anstalt war, reicht nicht. Vielleicht hat ja für den Ausbau jemand Zugriff auf den Nachruf in Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin, Vol. 63 (1906), S. 766. Dazu stelle ich den Artikel auch gern im BNR wieder her. --Minderbinder 13:29, 6. Okt. 2008 (CEST)

Evolution robotics (bleibt)

Eine etwaige enzyklopädische Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Drahreg·01RM 20:12, 28. Sep. 2008 (CEST)

2-Satz Artikelfragment aus dem sich nicht die geringste Relevanz ableiten lässt. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 20:37, 28. Sep. 2008 (CEST)

Artikel ist jetzt erweitert und Relevanz nach WP:RK im Artikel belegt. Behalten. Gruß, norro 22:31, 4. Okt. 2008 (CEST)

bleibt nach ausbau. --bluntnicht gut? 10:42, 5. Okt. 2008 (CEST)

Texalium (gelöscht)

Aus der Redaktion Chemie hierher, mit Bitte um Prüfung der Relevanz. Ausreichende Verbreitung dieses Produkts, die einen Artikel rechtfertigen würde, sehe ich als nicht gegeben. Verwendbares kann in Glasfaserverstärktes Aluminium eingebaut werden. --Eschenmoser 20:19, 28. Sep. 2008 (CEST)

Werbelemma für ein Produkt, keine Mehrinfo im Vergleich zu Aluminium und Glasfaserverstärktes Aluminium -> löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:13, 29. Sep. 2008 (CEST)

Schließe mich Eschenmoser und Cvf-ps voll und ganz an. -- Codc 13:28, 29. Sep. 2008 (CEST)


Wird bereits in Glasfaserverstärktes Aluminium erwähnt, deshalb für Redirect dorthin. --Idler 13:34, 29. Sep. 2008 (CEST)

Unnötige Produktwerbung, bitte Löschen. Ein Redirect für einen nicht allzu bekannten Markennamen sehe ich aus unnötig an. Viele Grüße --Orci Disk 18:19, 29. Sep. 2008 (CEST)
Eine Weiterleitung zu erstellen halte ich auch nicht für sinnvoll, da sonst jedes Produkt auf seinen Hauptinhaltsstoff weitergeleitet werden könnte/müsste. Wenn es als Produkt irrelevant ist, dann ist es auch nicht für eine Weiterleitung relevant. Gruß --Eschenmoser 22:37, 30. Sep. 2008 (CEST)
gelöscht. --bluntnicht gut? 19:15, 5. Okt. 2008 (CEST)

APART International (gelöscht)

Relevanz und Alleinstellungsmerkmal dieses Unternehmens sehe ich nicht. --Eva K. Post 20:25, 28. Sep. 2008 (CEST)

Die Relevanz liegt bei ziemlich genau -273,15°C. Schnelllöschfähiger Werbeartikel. --Löschvieh 20:32, 28. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

ACK Löschvieh. Bestenfalls bei Otto Group in einem Satz mit erwähnen - ansonsten ab damit in die Tonne.-- SVL Schiedsgericht? 20:35, 28. Sep. 2008 (CEST)

Nach § 264 Abs.3 HGB ist die Gesellschaft von der Offenlegung des Jahresabschlusses zum 28. Februar 2007 befreit. Die Gesellschaft ist in den Konzernabschluss zum 28. Februar 2007 der Otto (GmbH & Co KG) Hamburg, HRA 62024, Amtsgericht Hamburg, einbezogen worden, der am 21. September 2007 beim Elektronischen Bundesanzeiger eingereicht worden ist. Dasselbe sollte dann auch mit dem Artikel geschehen. Löschen --LCTR 21:31, 28. Sep. 2008 (CEST)
Dass es Produkte dieser Marke in 20 Ländern zu kaufen gibt, vermittelt ausreichend Relevanz. Werbung sehe ich keine, die Ausgründungsgeschichte innerhalb der Otto Group ist durchaus wissenswert. Und der Otto-Group-Artikel ist ohnehin schon sehr lang, da ist die Auslagerung von Töchtern in Einzelartikel ganz sinnvoll. Behalten. -- Rudolph Buch 12:03, 29. Sep. 2008 (CEST)

Keine Merkmale für Relevanz (Umsatz, Mitarbeiterzahl, Marktführer, Geschichte, etc,) erkennbar. Löschen GMH 21:18, 29. Sep. 2008 (CEST)

Nochmal: Das ist primär eine Marke, da muss sich die Relevanzbewertung auch an der Präsenz im Markt orientieren. Und die ist durch die 20 Länder sicher gegeben. -- Rudolph Buch 11:28, 30. Sep. 2008 (CEST)
Im Artikel geht es primär um die Firma, nicht die Marke. Und du schreibst selber, ".. muss sich auch...", d.h. zusätzlich zur "berühmten" Marke sollte es schon noch mehr geben. Ich weiss zwar nicht, ob es RKs für Modelabel gibt, aber der Verkauf in 20 Ländern ist heutzutage in unserer globalisierten Welt nichts besonderes mehr. GMH 12:33, 30. Sep. 2008 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nicht nachgewiesen. --bluntnicht gut? 15:19, 5. Okt. 2008 (CEST)

41 Original Hits from the Soundtrack of American Graffiti (gelöscht)

eine "Best of"-Zusammenstellung (hier anlässlich eines Films) verschiedenster Interpreten - überhaupt lemmafähig? Davon abgesehen genügt das in keiner Hinsicht irgend welchen Anforderungen KeiWerBi Anzeige? 21:02, 28. Sep. 2008 (CEST)

Evtl. brauchbare Info in den Artikel zum Film. Diesen Artikel löschen. --Mikano 09:11, 29. Sep. 2008 (CEST)

Fanpost - löschenOld Man 09:15, 30. Sep. 2008 (CEST)

die letzte argumentation erschlägt uns ja förmlich.92.228.213.188 13:02, 30. Sep. 2008 (CEST)

Die Lieder sind Hits aus den 1950ern und der ersten Hälfte der 1960er, in der die Handlung spielt, was damals eine Besonderheit war. (Zitat des Artikels) Ich erkenne in der CD wohl Relevanz. Schließlich haben wir hier ja auch andere Soundtrack-Alben oder Best-Of-Platten. Behalten. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:33, 2. Okt. 2008 (CEST)
Das besondere ist der Einsatz der Musik im Film. Deshalb kann es dort erwähnt werden. Das Album selbst weist keine Besonderheiten auf. --Mikano 10:42, 5. Okt. 2008 (CEST)
Nach WP:MA nicht genug, im Grunde stand nix zur Zusammenstellung jenseits der Trackliste im
Artikel, nur zum Film, dass der für x, Y und Z der Durchbruch war.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 13:29, 6. Okt. 2008 (CEST)

UPKG (gelöscht)

habe noch nie davon gehört, und Paketmanager sind kein Fremdwort für mich Martin Se !? 21:25, 28. Sep. 2008 (CEST)

Bezweifle also die Relevanz des Artikles--Martin Se !? 21:26, 28. Sep. 2008 (CEST)
welches Artikels? KeiWerBi Anzeige? 21:28, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ich halte Begründung "Nur weil ich es noch nie gehört habe." für schwachsinnig. Dann müsste ich beinahe das gesamte Wikipedia zur Löschung beantragen....--kim88 21:40, 28. Sep. 2008 (CEST)

@kim: Bitte WP:BNS lesen. Relevanz kann ich zumindest aus dem Artikel nicht herauslesen. --Eschenmoser 21:45, 28. Sep. 2008 (CEST)

Als Vorschlag, ich nehme Teile aus dem UPKG Artikel und setzte diese direkt in den Paldo Artikel. Um dort den Umgang mit dem Paketmanagementsystem zu veranschaulichen. Somit bleibt UPKG erhalten und alle sind zufrieden? --kim88 21:50, 28. Sep. 2008 (CEST)

Besserer Vorschlag: Löschen, trag deine Bedienungsanleitung auf einem USB-Stick mit dir herum. Ach ja... könnte jemand mal nachsehen, ob Paldo überhaupt relevant ist? --Löschvieh 23:57, 28. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

Paldo hat Relevanz. Kim sollte sich dort zu UPKG und Vala äußern. Hubbardist 02:10, 29. Sep. 2008 (CEST)

  • Wikipedia ist keine Gebrauchsanleitung. Dies ist kein Artikel --Schnatzel 19:38, 29. Sep. 2008 (CEST)
  • Ich habe den Paldo Eintrag überarbeitet und bin dort näher auf UPKG eingegangen, das es eine wichtige Paldo Komponente ist. Wenn ich wüsste wie, hätte ich den UPKG Artikel selber gelöscht, allerdings finde ich nirgendwo den Button. Daher stimme ich derLöschung zu, kann gerne jemand vornehmen. --kim88 23:07, 29. Sep. 2008 (CEST)
Wenn sogar der Ersteller zustimmt... --bluntnicht gut? 15:24, 5. Okt. 2008 (CEST)

Aussenbordtätigkeit (erl.)

Falschschreibung von Außenbordtätigkeit, was eine Weiterleitung zu Außerbordeinsatz (vulgo: Weltraumspaziergang) ist. Offensichtlich unnötig. Dieser Fall ist nicht schnellöschfähig, oder? --Asdert 21:55, 28. Sep. 2008 (CEST)

Diese Schreibweise ist nach den geltenden Rechtschreibregeln in der Schweiz so korrekt und wurde vermutlich deshalb als bewusster Helvetizismus angelegt. -- Monte Schlacko 22:29, 28. Sep. 2008 (CEST)
Ist Außenbordtätigkeit rein schweizbezogen? Das wäre wäre ganz was neues und behauptet auch der Artikel nicht. Also entspricht dieses Falschschreibungslemma auch nicht der geltenden Rechtschreiberegel. Nur mal zur Info, auch die Schweizer haben ein "ß" auf der Tastatur.--L5 22:39, 28. Sep. 2008 (CEST)

Das "ss" für "ß" in der Schweiz entspricht durchaus den geltenden RS-Regeln, die in einem schönen Abkommen für den deutschsprachigen Raum getroffen wurden. Kopfschüttelnd --Wangen 23:19, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe keine ß-Taste auf meiner Tastatur. --dvdb 00:40, 29. Sep. 2008 (CEST)
LA entfernt, siehe Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel --dvdb 00:43, 29. Sep. 2008 (CEST)

Sorry! Dass diese Schreibweise in der Schweiz korrekt ist, weiß ich zwar prinzipiell, habe gestern aber nicht dran gedacht. --Asdert 09:22, 29. Sep. 2008 (CEST)

Medienproduktioner (gelöscht)

Dieser Artikel ist extrem schwammig und sagt mit seinen Gemeinplätzen nichts Konkretes über den dargestellten Beruf aus. Hinzu kommt, daß es sich um eine eigenleistungslose Quasi-URV handelt - der letzte Absatz dieser Webseite wurde einfach nur geringfügig umformuliert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:13, 28. Sep. 2008 (CEST)

Relevanz dieses Berufsbildes mag gegeben sein, aber im Moment ist der Artikel derart suboptimal, daß man ihn lieber löschen und irgendwann neu schreiben sollte. Eine Qualitätssicherung würde ja auch darin bestehen, daß man das Ding komplett neu macht. --Echtner 22:23, 28. Sep. 2008 (CEST)

Das ist schlichtweg kein Artikel, da keinerlei Infos über den Beruf entghalten sind, sondern nur irgendwelches geschwafel drumherum, was sich irgendwie äöndern könnte. Nur weil eine LD manchmal Wunder bewirkt, erst in 7 Tagen löschen. --LCTR 22:31, 28. Sep. 2008 (CEST)
In dieser Form zweifacher Wiedergänger, bitte schnelllöschen. --ChrisHamburg 07:07, 29. Sep. 2008 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:32, 29. Sep. 2008 (CEST)

Luke Pritchard (gelöscht)

keine Quellen, QS erfolglos,keine Relevanzu außerhalb der The Kooks, inhaltsarm KeiWerBi Anzeige? 22:21, 28. Sep. 2008 (CEST)

nicht relevant --Savate 14:54, 29. Sep. 2008 (CEST)

Löschbegründung: gemäß Antrag -- Harro von Wuff 02:09, 5. Okt. 2008 (CEST)

Parteifrei (LAE)

schon seit einem halben Jahr in der Relevanzdiskussion, entweder auf einen Artikel über die Österreichische Partei (Relevanz wohl aufgrund Landtagswahlteilnahme gegeben) schrumpfen und belegen, oder aufgrund Redundanz bzw Irrelevanz (Parteifreie Bürger Grünwald e.V) löschen, der Kompromiss wäre nach Vollziehung von Punkt 1 eine BKL --Zaphiro Ansprache? 22:33, 28. Sep. 2008 (CEST)

Da die deutschen Gruppen klar irrelavnt sind, wäre es ja kein Problem, das auf die relevante österreichische Liste einzudampfen. Gekürzt behalten --LCTR 00:08, 29. Sep. 2008 (CEST)
Hab das jetzt mal so gemacht und mir erlaubt, den LA rauszunehmen (LAE1/2b). --LCTR 00:25, 29. Sep. 2008 (CEST)
Danke ;-)----Zaphiro Ansprache? 09:24, 29. Sep. 2008 (CEST)

Eckhardt Günther (gelöscht)

Google findet außer seiner eigenen Webseite fast nichts, das Deutsche Musikarchiv [[15]] sagt zu allen Veröffentlichungen "Nicht regelwerkgerechter Bestandsnachweis". Sind WP:RK wirklich erfüllt? Ich denke nein. --Slimcase 22:33, 28. Sep. 2008 (CEST)

google-Ergebnis für die fast alle Platten veröffentlichende Firma "Bynja Records": [16]. Also: löschen KeiWerBi Anzeige? 22:51, 28. Sep. 2008 (CEST)
Noch weit weniger relevant als Squeezebox Teddy, löschen --Schnatzel 19:36, 29. Sep. 2008 (CEST)
Unter den RKs -> löschen. Alfred 20:10, 29. Sep. 2008 (CEST)
gelöscht. --bluntnicht gut? 15:27, 5. Okt. 2008 (CEST)

Rathauspartei (gelöscht)

stimmt ja wohl nicht (mehr), keine Belege, zudem ungelöste Redundanz seit einem halben Jahr, zudem sind die FW ja keine Partei, zu ungenau --Zaphiro Ansprache? 22:37, 28. Sep. 2008 (CEST)

  • PS: es gibt zwar eine Definition der bpb ([17], deren letzter Satz aber auch imho POV darstellt), aber sie unterscheidet sich doch erheblich von unserem Artikel, daher zusätzlich auch WP:TF----Zaphiro Ansprache? 22:40, 28. Sep. 2008 (CEST)
Solange das keiner abgrenzen kann: Redirect nach Wählergruppe und gut is'. Wenn sich dagegn keine Einwände regen, würde ich das morgen mal in Angriff nehmen. --LCTR 00:07, 29. Sep. 2008 (CEST)
  • ist das denn wirklich synonym? ohne Belege wäre ich nicht dafür (Wählergruppe definiert sich nach Rechtsform Verein contra Partei, Rathauspartei definiert sich nach Tätigkeitsspielraum), zudem laut der verlinkten Quelle eindeutig Partei----Zaphiro Ansprache? 00:24, 29. Sep. 2008 (CEST)
Jein: Wählergruppe ist IMHO der umfassendere Begriff. Jede Rathauspartei ist eine Wählergruppe, aber nicht jede Wählergruppe ist eine Rathauspartei. Die sind ja sehr heterogen, das sollte man IMHO aber im Ziellemma klären. FWG sind z.T. ja durchaus auch "Parteien" i.S. des Parteiengesetzes (etwa die bayerischen Freien Wähler). --LCTR 00:32, 29. Sep. 2008 (CEST)
  • der Artikel Wählergruppe ist ohnehin grauenhaft, da dort alles durcheinander geworfen wurde, aber mal davon abgesehen, waren die ganzen Stattparteien, Kuschs, HeimatHamburg, Pro Köln und was es sonst noch gab oder gibt, nicht auch meist reine Rathausparteien? Ist die Rechte Mitte HeimatHamburg eine Wählergruppe oder Partei? Ist der Begriff überhaupt definierbar?----Zaphiro Ansprache? 00:44, 29. Sep. 2008 (CEST)
Wenn du so fragst: Nein. Deswegen wäre ich auch dafür, das hier mangels Abgrenzbarkeit zu löschen. Aus dem WG-Artikel sollte man IMHO einiges in eigenen Artikel auslagern (gerade zu den eigenständig relevanten Landeslisten). Ich fände einen Redirect dorthin nur deshlab sinnmvoll, weil dann zumindest das Feld deutlich wird, um das es geht, da eine Abgrenzung eh' kaum möglich ist. Sinnvoll wäre IMHO eher eine Abgrenzung zwischen "Freier Wählergemeinschaft" (teils Partei, teils Verein) und "(Kommunale) Wählergruppe" (das schließt dann Rathauspartei ein) (keine Partei). Wenn ich mal Zeit habe, suche ich mal, ob ich da was finde. --LCTR 01:50, 29. Sep. 2008 (CEST)
gelöscht. --bluntnicht gut? 13:25, 5. Okt. 2008 (CEST)

Obama-Projekt (gelöscht)

als eigenes Lemma nicht sinnvoll, besser bei Barack_Obama#Politische_Positionen aufgehoben. -- Triebtäter 23:05, 28. Sep. 2008 (CEST)

Dem kann ich nur zustimmen. Der Begriff ist, zumal in dieser speziellen Bedeutung, ungebräuchlich, siehe auch Google. --Amberg 05:24, 29. Sep. 2008 (CEST)
Dito: Als eigenständiger Stub ungeeignet. Einarbeiten und löschen. -- JCIV 14:34, 1. Okt. 2008 (CEST)
Löschen, Unfugs-Kompositum. --Zollwurf 08:59, 5. Okt. 2008 (CEST)
gemäß DiskussionKarsten11 12:52, 5. Okt. 2008 (CEST)

Schönrain (erl.)

Wozu eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit einem Wort bezeichneter Bergriffe, wenn es nur einen Artikel zu diesem Begriff gibt? --91.35.199.47 23:14, 28. Sep. 2008 (CEST)

weitere Orte ergänzt und LA entfernt -- Triebtäter 23:20, 28. Sep. 2008 (CEST)

Und was sollte das hier? In den beiden von der IP entfernten Ortsartikeln wird nirgends ein Ortsteil "Schönrain" erwähnt. Da könnte man genauso gut Berlin, New York oder Moskau mit in die BKL aufnehmen. --Löschvieh 00:07, 29. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

www.postleitzahl.de hilft weiter ... Berlin, New York oder Moskau sind da leider nicht belegt -- Triebtäter 00:09, 29. Sep. 2008 (CEST)
Genauso wie Google fast die ganze Wikipedia ersetzt. Hier gilt immer noch, daß etwas im Artikel belegt sein muß. --Löschvieh 00:18, 29. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

Außenbordtätigkeit (erledigt)

Falschschreibung (oder WP:TF), laut Zielartikel heißt es Außerbordtätigkeit --Zaphiro Ansprache? 23:32, 28. Sep. 2008 (CEST)

Außer ist Unfug ([18]) ... Hafenbar 03:05, 29. Sep. 2008 (CEST)
Hintergrund „wegen Umbennenung in Außerbordeinsatz“ ([19]) ... immer lustig, wenn die "wir sprechen Deutsch"-Fraktion die Sprache "nicht wirklich" beherrscht: Ergebnisse 1 - 3 von 3 Seiten auf Deutsch für Außerbordeinsatz, davon 2 mal Wikipedia ... habe jetzt eine halbe Stunde gebraucht, die ganzen Redirects (incl. Hauptseite) nach der Legastheniker-Verschiebung wieder zu revertieren ... Hafenbar 03:37, 29. Sep. 2008 (CEST)
Nein was für ein Schelm. Da hat er doch glatt die Wechselstaben verbuchtelt. ;) --L5 06:12, 29. Sep. 2008 (CEST)

Regionalfernsehen Oberbayern (LAE)

Seit 1. September als Textwueste in der QS. Keine Verbesserung. Stattdessen am 18. Sept. eine Vergroesserung der Textwueste durch eine IP. --Putzfrau 23:32, 28. Sep. 2008 (CEST)

Löschgrund? Versucht, den Artikel selbst zu verbessern? -->nepomuk 10:25, 29. Sep. 2008 (CEST)
Der Löschgrund ist oben genannt. Und was hat Du zur Verbesserung beigetragen? --Schnatzel 19:34, 29. Sep. 2008 (CEST)
7 Tage zum ausbessern der Textwüste. Wenn nichts passiert, dann weg damit. Alfred 20:08, 29. Sep. 2008 (CEST)
Nichts, aber ich möchte ihn ja auch nicht löschen lassen. „Textwüste“ ist definitiv kein gültiger Löschgrund und viel zu unpräzise, als daß man hier einen sinnvollen Verbesserungsvorschlag machen kann. Ich probiers trotzdem mal. -->nepomuk 21:41, 29. Sep. 2008 (CEST) Done: Jetzt müßte nur noch jemand mit Hintergrundwissen klarstellen, wann das Programm im RTL-Fenster läuft und wann außerhalb. Meiner Meinung nach könnte man das dann so lassen.

So, habe den Artikel noch etwas wikifiziert, so könnte man den imho behalten GMH 12:41, 30. Sep. 2008 (CEST)

Gut - der Loeschgrund Textwueste trotz QS ist jetzt beseitigt. Ich wollte den LA schon entfernen. Aber die naechste Frage war die boese R-Frage. Aus dem Artikel (das ist es ja jetzt) geht die Relevanz nicht hervor. Es wird nichts uber die Groesse der Zuhoererschaft ausgesagt. In den Aether etwas abzustrahlen macht einen Sender noch lange nicht relevant. --Putzfrau 17:41, 30. Sep. 2008 (CEST)
Doch, das reicht (WP:RK). Ich finde es in höchstem Maße unkollegial, die Leute hier arbeiten zu lassen und dann einen LA-Grund nachzuschieben, von dem anfangs keine Rede war. Das ist unverschämt, darum LAE. Solange rumprobieren, bis ein Grund paßt, ist nicht. -->nepomuk 17:57, 30. Sep. 2008 (CEST)
LAE Fall 1. -->nepomuk 17:57, 30. Sep. 2008 (CEST)
die RKs sind eindeutig erfüllt GMH 20:49, 30. Sep. 2008 (CEST)

Lahannya (bleibt)

Die Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Ausserdem ist der Artikel seit 1. September in der QS. --Putzfrau 23:40, 28. Sep. 2008 (CEST)

Offenbar regelmäßige überregionale Auftritte = unzweifelhafte Relevanz. -->nepomuk 10:30, 29. Sep. 2008 (CEST)

Eine ganze Reihe von Veröffentlichungen sind durchaus ein Relevanzkriterium --WolfgangS 12:29, 29. Sep. 2008 (CEST)

Veröffentlichungen und Auftritte begründen imho Relevanz, behalten GMH 12:43, 30. Sep. 2008 (CEST)

Zahlen und Fakten die, die Relevanz belegen fehlen in dem Artikel. Wieviele Platten wurde verkauft, wieviele besuchen ihre Konzerte etc.. . Die reine Zusammenarbeit mit Beruehmtheiten macht eine Saengerin noch nicht relevant. (Der Esel der mit Loewen spazieren geht, wird nicht zum Koenig zum Tieren, sondern bleibt ein Esel). --Putzfrau 17:48, 30. Sep. 2008 (CEST)
Genug Veröffentlichungen und überregionale Auftritte.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 13:25, 6. Okt. 2008 (CEST)