Wikiup:Löschkandidaten/3. September 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
30. August 31. August 1. September 2. September 3. September 4. September Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- AT talk 20:55, 15. Sep. 2008 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/September/3}}

Benutzerseiten

Benutzer:Liesel (LA entfernt)

Enthält bedenkliche und somit hier unerwünschte Verse wie "der Haamit on en Volk trei" (erzgeb. Mundart für "der Heimat und dem Volk treu"). --W. Schreiter 08:15, 3. Sep. 2008 (CEST)

ROTFL Liesel 08:18, 3. Sep. 2008 (CEST) deitsch un frei woll' mer sei un do blei mer a dabei wall mir Arzgebircher sei
LA entfernt (Abschnitt bleibt hier nur stehen, weil Liesel schon was geschrieben hat), --He3nry Disk. 08:22, 3. Sep. 2008 (CEST)

Benutzer:Kik mol wer in/TestPartner (gelöscht)

War LK, wurde dann in den BNR verschoben um im Rahmen des MP ausgebaut zu werden. Weiter ist nichts passiert. Jetzt SLA mit Einspruch. Nun also wieder LA. Relevanz des Produktes ist nicht nachgewiesen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:32, 3. Sep. 2008 (CEST)

Was soll die Diskussion hier? Steht in Benutzerraumunterseite und ist ausgewiesene Baustelle. Ob daran gebaut wird oder nicht kann Dir doch völlig egal sein --WolfgangS 20:34, 3. Sep. 2008 (CEST)

Der Artikel wurde im Rahmen des MP, von mir als Mentor, in den BNR geschoben um ausgebaut zu werden. Das ist nicht passiert. Der BNR ist aber kein Werbe- und/oder Webspace -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:48, 3. Sep. 2008 (CEST)

Wurde im Rahmen des Mentorenprogramms nicht wie gedacht verbessert, es arbeitet keiner daran. Wikipedia ist kein Webspace. Wenn der „Bauarbeiter“ sich nochmal zurückmelden sollte, kann er um Wiederherstellung bitten. Gelöscht. --buecherwuermlein 11:36, 12. Sep. 2008 (CEST)

Benutzer:Manresa (bleibt)

Benutzerseite als Werbefläche benutzt. Benutzer: Manresa stellt sich nach 13 Einträgen in der Wikipedia(genauer betrachtet 1 Eintrag in einem Artikel) mit seinen Firmen vor, die er leitet. Fünf Weblinks auf seine Firmen, die Internepräsentationen herstellen. Dreiste Werbung. --Saginet55 16:05, 3. Sep. 2008 (CEST)

Etwas Geduld nach der Ansprache des Benutzers wäre angebracht gewesen, nicht jeder ist dauernd online. Da dieser die Weblinks selbst entfernt hat, hat sich dieser LA erledigt. -- Perrak 17:50, 3. Sep. 2008 (CEST)

Vorlagen

Vorlage:GNU-FDL-Wiki (erl. WP:LAE, Fall 1)

Diese – ohnehin kaum genutzte – Vorlage ist deutlich redundant zu Vorlage:Übersetzung. In ihrer vorgesehenen Anwendung soll sie außerdem nicht auf den Diskussionsseiten, sondern auch noch auf den Artikelseiten der übersetzten Artikel platziert werden, wo eine solche Vorlage aber ganz sicher nicht hingehört. --Фантом 21:15, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich möchte anmerken, daß die Vorlage wohl stets falsch angewendet wird. Gruß --Marbot 21:29, 3. Sep. 2008 (CEST)
Nicht löschen -- Vermutlich haben sich die Autoren der Vorlage etwas dabei gedacht, als sie den Anwendern freistellten, ob sie die Vorlage auf die Artikelseite oder die Diskussionsseite plazieren. Man könnte die von der Vorlage produzierte Box allenfalls optisch unauffälliger gestalten, jedoch sollten Autoren und Redakteure von der Vorlage weiterhin insofern Gebrauch machen können, als sie nach gebührender Überlegung sich für eine sinnvolle Plazierung entscheiden.--Goodmorningworld 20:02, 7. Sep. 2008 (CEST)
Gerade DU solltest festgestellt haben, dass Du statt Vorlage:Übersetzung die falsche Vorlage verwendet hast. Außerdem hast Du Dich immer noch nicht mit Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche beschäftigt. --Фантом 00:29, 8. Sep. 2008 (CEST)
Versuchen Sie mal, sich im Ton etwas zu mäßigen. Wie ich im einzelnen auf die GNU-FDL-Wiki-Vorlage für Übersetzungen gekommen bin, kann ich zwar jetzt nicht mehr nachvollziehen. Vermutlich über diesen oder einen ähnlichen Link. Jedenfalls habe ich nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt. Diese Vorlage gefällt mir auch weiterhin deswegen, weil sie die Platzierung auf der Artikel - oder Diskussionssseite wahlfrei lässt.--Goodmorningworld 17:56, 8. Sep. 2008 (CEST)
Nochmals ganz langsam für Dich: Für Übersetzungen ist die Vorlage:Übersetzung da. Auf der Artikelseite haben derartige Vorlagen aber definitiv nichts verloren. Und lies Dir endlich mal Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche durch. --Фантом 23:41, 8. Sep. 2008 (CEST)

"Übersetzung" verarbeitet nur andere Wikipedias, diese hier ist für Nicht-Wikimedia-Wikis gedacht. Die Kernfrage lautet: Ist diese Vorlage für eine Löschung ausreichend redundant zu Vorlage:Übersetzung ? Meiner Auffassung nach nein. Daher bitte behalten Cäsium137 (D.) 10:37, 11. Sep. 2008 (CEST)

Dann müßte dies irgendwie besser dokumentiert werden. In der jetzigen Form ist es nicht erkennbar und daher nur zu erraten. Ein weiteres Problem sind weitere Vorlagen wie bspw. Vorlage:Indianerwiki, die ich im Vergleich sogar für besser halte. Hier muß echt aufgeräumt und überarbeitet werden. --Marbot 15:46, 11. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe einen Hinweis eingefügt. Dieses Teilproblem wäre gelöst. Aufräumen muss die Vrlagenwerkstatt. Cäsium137 (D.) 01:03, 12. Sep. 2008 (CEST)

(Nachfolgender Text richten sich an Phantom)

Das Positive soll ja nicht zu kurz kommen, daher: Ihre Edits an den beiden fraglichen Artikeln waren ansonsten gut und sind der Anerkennung wert. Was Ihr fortgesetztes Pöbeln gegen mich angeht, nun da empfehle ich Ihnen die Lektüre des Buches von Robert Fulghum mit dem Titel "All I Really Need to Know I Learned in Kindergarten". Es ist nie zu spät, eine gute Kinderstube zu lernen.--Goodmorningworld 21:46, 12. Sep. 2008 (CEST)
Vielen Dank. Auch ich gebe Dir eine freundliche Empfehlung: Mach Dich erst mal mit den Gepflogenheiten und den Richtlinien in der Wikipedia vertraut, bevor Du hier mit dem Zeigefinger rumwedelst. Du kennst ja das nette Zitat von Dieter Nuhr. --Фантом 21:55, 12. Sep. 2008 (CEST)

Es bleibt festzustellen:

  1. "Übersetzung" wird bei Übersetzungen aus anderen Wikipedias verwendet, die Vorlage GNU-FDL-Wiki wird bei Übersetzungen aus Nicht-Wikimedia-Wikis benutzt. Eine Redundanz liegt also nicht vor.
  2. Die einbindungen befinden sich auf den D-Seiten der Artikel. Dort gehören sie auch hin. Die als Löschgrund erwähnten falschen Einbindungen liegen nicht (mehr) vor.

Keiner der aufgeführten Löschgründe ist zum jetzigen Zeitpunkt zutreffend. Daher habe ich den LA gem. WP:LAE, Fall 1 entfernt. Cäsium137 (D.) 10:33, 13. Sep. 2008 (CEST)

Listen

Liste internationaler Kunstmuseen (gelöscht)

Mehrwert zu dieser auch schon unnützen und unpflegbaren Liste: Liste bekannter Museen? Keiner zu erkennen, nur die Schaffung doppelter Strukturen. Julius1990 Disk. 06:52, 3. Sep. 2008 (CEST)

In dieserform entbehrlich: Reiner Linkcontainer, der keinerlei information enthält ausser dem nmaen. sinnvoll erst wenn hinter der aufzählung noch Kurzinfos über die Art des museums wären. --Scholpin 07:48, 3. Sep. 2008 (CEST)

zwei Listen, die inhaltlich nicht gegeneinander abgegrenzt sind, sind wohl wirklich eine zu viel. Ansonsten verweise ich gern wieder auf Wikipedia:Listen. Dass viele Listen ungepflegt wirken hat unmittelbar damit zu tun, dass sie in regelmäßigen Abständen für unnütz und unpflegbar erklärt werden. -- Toolittle 11:30, 3. Sep. 2008 (CEST)

Nur nicht so voreilig Löschen! Dahinter steckt viel Arbeit. Zumindest sollte man die Listen abgleichen und zusammenführen. Zudem ist dieses Lemma präziser als "Liste bekannter Museen" --Pfir 13:02, 3. Sep. 2008 (CEST)

Wenn das so unverständlich war: Diese hier Löschen, nicht eingrenzbar. (Über die Liste bekannter Museen hatte ich mich bereits vor einigen Tagen geärgert. Ich finde, es sollte von den Autoren unabdingbar verlangt werden, zu kennzeichnen, welche Bereiche vollständig sind (oder für vollständig gehalten werden) und welche nicht. Sonst findet man in Sachsen-Anhalt das Matin-Lutherhaus (sic) und in Baden-Württemberg als eines von zwei Museen das Vitra-Design-Museum, während die wichtigen Landesmuseen bis auf die Stuttgarter Staatsgalerie allesamt fehlen). Vorschlag: Als Liste von Museumslisten vorstellbar, wie am Anfang von Liste deutscher Museen nach Orten. --Port(u*o)s 15:03, 3. Sep. 2008 (CEST)
mir scheint, du diskutierst eine andere Liste als die hier vorgeschlagene. -- Toolittle 16:15, 3. Sep. 2008 (CEST)

Als Autor der Liste internationaler Kunstmuseen will ich die Notwendigkeit dieser Arbeit kurz begründen: gestern bin ich auf den Artikel Kunstmuseum gekommen und habe gesehen, dass dort nur einige wenige Kunstmuseen als Beispiele angeführt werden. Wer dann weiterrecherchieren will und über die Kategorien geht, verliert sich in verschiedenen Kategorien-Listen. Mir kam das recht unübersichtlich vor. Darum meinte ich, eine Oberliste mit präziser Lemma wäre hier durchaus sinnvoll, nicht nur als "Link-Container", sondern auch als "Inventurliste", um zu sehen, welche Artikel zum Thema "Kunstmuseum" bereits bestehen und welche noch nicht. Im übrigen ist die Liste bekannter Museen ein ziemliches Durcheinander und erinnert mehr an eine Rumpelkammer. Museumslisten sollten nach präzisen Lemmata (Kunst-, Literatur-, Technik-, Völkerkunde- etc. Museum) angelegt werden und nicht nach so schwer definierbaren Zuordnungen wie "bekannt", denn sonst könnte man auch noch eine Liste der "schönsten", "interessantesten" oder auch der "langweiligsten" Museen anlegen. Wer will soetwas definieren??? Im übrigen ist meine Liste noch nicht fertig. Letztendlich wird es eine übersichtliche Bestandsaufnahme aller Kunstmuseums-Artikel auf der deutschen Wikipedia werden. Das lohnt sich doch, oder nicht?? Beste Grüße, --Thomoesch 16:47, 3. Sep. 2008 (CEST)

Das Lemma ist zugegebenermaßen besser als das der bekannten Museen, aber dennoch hochgradig POV-gefährdet. Vor allem hätte Dir doch klar sein müssen, dass Du Redundanzen geradezu provozierst. Wie stellst Du Dir denn die Eingrenzung der Liste vor und wie die Erlangung der nötigen Daten? --Port(u*o)s 17:17, 3. Sep. 2008 (CEST)
Nein, zumal die Liste unpflegbare Größe erlangen wird. Klar ist die der bekannten Museen nicht besser, POV etc. und ich hab mich über sie auch schon verdammt geärgert. Langfristig lässt sich Qualität und Mehrwert nur über viel Arbeit und Kriterien schaffen. Ich plane das für die Liste von Kunstmuseen in den Vereinigten Staaten, die ich in ein paar Monaten insgesamt in Tabellenform mit Mehrwert haben möchte. Diese hier zur Diskussion stehende Liste schafft nur parallele Strukturen und zwangsläufig zwei miese Listen. Überarbeitung der ausführlicheren und eventuell Umbenennung steht ja nix im Wege, aber nicht so. Julius1990 Disk. 19:08, 3. Sep. 2008 (CEST)

Die US-Liste ist natürlich überwältigend und würde den Rahmen der von mir angefangenen Liste sprengen. Ich wollte eher einen internationalen Überblick bieten mit (nennen wir"s mal) "kanonischen" Kunstmuseen. Wäre die US-Liste dann nicht eher eine weiterführende, weil vertiefende Liste dazu? Andererseits wollen wir unnötige Wiederholungen vermeiden. Was ist zu tun? Ich habe folgende Vorschläge: entweder ich versetze meine Liste in den Artikel Kunstmuseum (mit einigen Ergänzungen), oder aber wir entwickeln eine Systematik für Museums-Listen und spalten die Liste bekannter Museen nach Themen auf. Dann kann jeder die Liste seines Spezialgebietes pflegen und laufend ergänzen und verbessern. Was meinen die anderen dazu?? --Thomoesch 22:53, 3. Sep. 2008 (CEST)

Nein, deine Liste hat weder ein Kriterium und sie schafft nur parallele Strukturen. Lieber an der älteren Liste arbeiten (Kriterien finden, Lemma verschieben ...). Die Liste hier immer noch löschen und keine Arbeit in parallele Strukturen verschwenden. Julius1990 Disk. 06:58, 4. Sep. 2008 (CEST)

@Thomoesch: systematische Listen wären sicher sinnvoll. Nur musst du immer damit rechnen, dass dir da irgendwer, der zufällig reingestolpert kommt, einen Löschantrag reinzaubert (und wie der Vorredner auf deine Argumente/Vorschläge gar nicht erst eingeht). -- Toolittle 12:41, 4. Sep. 2008 (CEST)

Noch Wortmeldungen, die etwas zur Lösung der angesprochenen Probleme beitragen? --Port(u*o)s 12:46, 4. Sep. 2008 (CEST)

Aber Kunstmuseum ist doch ein Kriterium, und die Liste versteht sich dementsprechend als Fortsetzung des besagten Artikels. Wie gesagt, ich könnte die Liste dorthin versetzen. Mir geht es doch darum: einen allgemeinen Überblick zu einer bestimmten Kategorie von Museum zu geben. Dass die Liste bekannter Museen dringend einer Überarbeitung bedarf, steht doch außer Zweifel. Und Überschneidungen lassen sich nie vermeiden. Die gibt es auch zwischen der Liste bekannter Museen und der Liste zu Museen in Deutschland oder den zahlreichen Listen zu deutschen Städten und Bundesländern.--Thomoesch 15:46, 4. Sep. 2008 (CEST)

Kunstmuseum ist imho kein Kriterium, jedenfalls keines, das für eine Enzyklopädie handhabbar ist. Dass zu den offenbar vielen ähnlichen Listen jetzt systematisch, wie Toolittle das zu nennen beliebt, weitere hinzugefügt werden sollen, ist keine Hilfe, sondern Watzlawick'sches mehr desselben. Der besagte Artikel Kunstmuseum wird, Deiner Lesart zufolge, bereits jetzt von drei Listen fortgesetzt, wie Du das nennst. Kein Mensch kann wissen, warum er nicht auch von der Liste bekannter Museen fortgesetzt werden sollte, da dort ja jede Menge Museen sind die auch oder ausschließlich Kunst zeigen. Weitere Abgrenzungsprobleme sind z.B.: Sollen Museen, die als völkerkundliche Sammlungen entstanden sind (etwa das Museum für Asiatische Kunst mit seinen Vorläufern Museum für Indische Kunst und Museum für Ostasiatische Kunst), sich heute aber eher als Museen historischer außereuropäischer Kunst verstehen, dazugezählt werden oder eher nicht? Wie steht es mit den ganzen erotischen Museen, wie mit Buddelschiffs- oder Bauernkunstmuseen? Du kannst Dir sicher sein, dass die eingetragen werden, solange Du keine vernünftige Definition (und Aufnahmekriterien) lieferst. Und wenn man die hat, muss man sehen, ob sie ein geeignetes Mittel darstellen, um die Arbeit beginnen und - zumindest thoretisch - auch fertigstellen zu können. Keiner verlangt von Dir, eine fertige Liste vorzulegen. Was man aber verlangen können sollte, ist eine Liste, die prinzipiell fertiggestellt werden kann, weil sie ein abgeschlossenes Thema behandelt. --Port(u*o)s 17:24, 4. Sep. 2008 (CEST)

Na gut, dann stellen wir eben Kriterien für Museumslisten auf. Wie wäre es mit einer "Liste der Museumslisten" und darin werden alle anderen Listen aufgeführt, von "Liste der Buddelschiff-Museen" bis hin zu "Liste der Kunstmuseen in USA" - und die Liste bekannter Museen wird als Steinbruch benutzt und am Ende aufgelöst. Das grundsätzliche Problem scheint mir: wir wissen nicht, ob wir die Museen nach geographischen Gesichtspunkten oder nach thematischen Bezügen ordnen sollen. Eine andere (radikale) Lösung wäre: wir schütten alle bis jetzt bestehenden Listen in die Liste bekannter Museen und daneben darf es dann keine andere Museumsliste mehr geben. Aber damit wäre auch niemandem gedient, da es zu viele Interessensgruppen gibt. Die einen suchen ausschließlich nach Technikmuseen, andere nach Musikmuseen oder nach Museen mit irgendwelchen anderen Themen. Also muß es doch verschiedene Listen nebeneinander geben, auch mit vereinzelten Überschneidungen. Bis jetzt habe ich hier immer nur ablehnende Kritik vernommen, aber keinen konstruktiven Vorschlag, wie man es besser machen soll. Ablehnen und Löschen ist immer einfach, ich will aber mal einen konstruktiven Vorschlag lesen. --Thomoesch 22:57, 4. Sep. 2008 (CEST)

Wenn Du meine Beiträge nur als destruktiv verstehst, bin ich hier raus. Allerdings ist sowieso die Frage, ob die Löschdiskussion ein geeigneter Ort für so eine Diskussion ist. Vorschlag: Überführ doch Deine Liste temporär in Deinen BNR, damit Deine Arbeit nicht verloren geht (dass die Liste bekannter Museen ebenfalls problematisch ist und in Diesem Zusammenhang erörtert gehört, ist eh klar), und starte eine Themendiskussion, etwa im Portal oder Wikiprojekt Bildende Kunst, da wird sich schon ein geeigneter Ort mit Fachbeteiligung finden lassen. Dort lässt sich so etwas in aller Ruhe und mit viel Sachverstand ausklambüsern. --Port(u*o)s 10:47, 5. Sep. 2008 (CEST)

Zwischenruf: Listen sind die Strafe dafür, dass Kategorien nicht ihren Zweck erfüllen.--Pfir 00:08, 5. Sep. 2008 (CEST)

Anm: siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/30. August 2008#Kategorie:Kunstmuseum (Moderne) vs Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössisch), statt sich auf kriterien wie "bekannt" zu verlassen, wärs vielleicht sinnvoller, sich auf "relevant in einem genre/stil/epoche/kulturraum" zu konzentrieren und die liste mal zu splitten: nach "einfach nur museen über irgendwas irgendwo" sucht sowieso niemand: im artikelraum halte ich sie für viel zu umfassend, wie eine Liste der Behörden oder Liste der Universitäten (letztere listenliste, das ginge natürlich als index..) - also im zweifelsfall als wartungsliste im projekt behalten --W!B: 12:09, 5. Sep. 2008 (CEST)

Genau meine Meinung. Kein Mensch sieht eine Liste zu "Museen über irgendwas und irgendwo" durch, wenn er etwas ganz bestimmtes sucht, zumal solch eine Liste weder zu pflegen, noch irgendwie einzugrenzen ist. Das ufert thematisch aus und ist völlig unpraktikabel. Tatsache ist doch: die meisten Benutzer werden von einem bestimmten Interesse oder Thema geleitet, zum Beispiel: man fährt nach Paris - welche Museen gibt es dort? Man interessiert sich für Kunst, Literatur, Technik oder Spielzeug (auch Buddelschiffe) - welche Museen gibt es zu diesen Themen? Also müßte es auch entsprechende Listen in dieser Form geben. Hinzu kämen noch Museumslisten zu bestimmten Orten oder Regionen (Liste der Pariser Museen, Liste der Münchner Museen etc.) Das ist doch naheliegend, oder nicht?? --Thomoesch 03:34, 6. Sep. 2008 (CEST)

Nein, das ist ein Monster. Wozu eine Liste Pariser Museen, wenn ein Überblick im Artikel Paris zu finden ist. Und dem Leser in deinem Fall wohl eh mehr hilft. Eine Eingliederung deiner Liste in Kunstmuseum ist ebenfalls nicht sinnvoll, da doirt nur diese wenigen Highlights genannt wrerden sollten und stattdessen ein richtiger Artikel (dafür hab ich vor ein paar Wochen schon die Literatur ergänzt). Ich finde dein Konzept ist hier auch kein Diskussionspunkt, um die doppelten Strukturen zu rechtfertigen. Die Liste von Künstlermuseen (hab das exakte Lemma grad net parat) ist erfolglos durch die Qualitätssicherung Kunst gerasselt. Überhaupt sollte man Strukturveränderungen vielleicht mit dem jeweiligen Projekt (hier Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst) absprechen? Aber vielleicht hab ich ja auch zu hohe Erwartungen. Jedenfalls ist das so nur Kraut und Rüben. Diese Liste hier jedenfalls immer noch löschen. Julius1990 Disk. 09:18, 6. Sep. 2008 (CEST)
Was ein "internationales" Museum ist, weiss ich wirklich nicht, "bekannt" ist in der Tat kein Kriterium, zwei Listen sind eine zu viel und "Kunstmuseum" ist ein sehr weit gefasster Begriff. Es wäre klüger, sich z.B. auf "Liste europäischer Museen für bildende Kunst" oder "Liste europäischer Kunst- und Gewerbemuseen" zu beschränken. Dann gibts nur noch einen Weg: fein säuberlich nach Staaten und ggf. Regionen sortieren und - abgesehen von Museen für moderne oder für zeitgenössische Kunst, mit denen wir uns schon rumschlagen - bloss nicht nach zeitlichen Gegebenheiten oder Kunstströmungen, da hakt es schon in den meisten Kunstartikeln und in einer Liste wird es schlimmer. Sicher kann man weitere Angaben wie Gründungsdatum, Architekt, Themenbereich einfügen, auf die Gefahr, dass 1.) man einen optischen Elektroschock versetzt bekommt, 2. die Liste nie vollendet wird, Gruß --Fixlink 13:57, 10. Sep. 2008 (CEST)

Das ist endlich mal ein guter Vorschlag! Dann lasst uns die Liste verschieben nach "Liste europäischer Museen für bildende Kunst". Aber was machen wir dann mit den außereuropäischen Museen? Eine hervorragende Liste für die USA gibt es ja schon, aber was ist mit Lateinamerika? Soll es eine eigene Liste bekommen? Gruß --Thomoesch 22:43, 10. Sep. 2008 (CEST)

Das lässt sich hier immer noch nicht klären. Wie bereits geschehen, verweise ich nochmals an das Projekt, dass dann einen umfassenden Rahmen inklusive Kriterien erstellen kann und vor allem auch legitimieren, so dass es eben keine Einzelaktion in diesem Ausmaß gibt. Julius1990 Disk. 22:48, 10. Sep. 2008 (CEST)
Ich war, Julius, in der Vergangenheit in manchen Diskussionen mit Dir einig. Hier muss ich Dir widersprechen. Wenn die Diskussion hier begonnen hat, sollte sie auch hier fortgesetzt und zum Abschluss gebracht werden. Das "Projekt" kann sich hier zu Wort melden. Nur so ist die Diskussion später leicht (und komplett) wieder aufzufinden und verschwindet nicht in einem versteckten Archiv. Übrigens: dass die Einstellung einer Liste eine "Legitimierung" durch ein "Projekt" erfordert, ist mir neu und es wäre höchst unproduktiv. Ich verstehe nicht, warum Du diese Liste selbst wenn sie, wie oben vorgeschlagen, in eine europäische Liste verwandelt wird, immer noch gelöscht sehen willst, zumal Du selbst an einer entsprechenden amerikanischen Liste arbeitest.
Sei mutig Thomoesch. Ich schlage vor, dass Du den Inhalt der Liste nach Kontinenten / Ländern sortierst und ggf. die nicht europäischen auf einer Benutzerunterseite parkst. Dann sehen wir weiter. Gruß --Fixlink 11:56, 13. Sep. 2008 (CEST)
Sei mutig ist hier der falsche Weg. Du ermutigst dazu, komplett die Welt mit den Listen zu beglücken ohne Absprachen dazu? Mir geht es hier darum, ersteinmal alles zu verhindern bis vernünftige Lösungen gefunden wurden. Diese Einstellung, wir machen mal ein paar Kats, bennenen ein paar Kats um, legen hier paar redundante Lusten an (am besten ohne mit anderen Absprachen zu treffen ) ist vollkommen fehl am Platz. Diese hier immer noch löschen, kein Konzept, redundant ... Julius1990 Disk. 12:02, 13. Sep. 2008 (CEST)

Redundanz, kein Mehrwert, bitte erst im Portal abstimmen, dann neue Listen anlegen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:49, 15. Sep. 2008 (CEST)

Liste der deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen (bleibt)

Die eindeutige Abgrenzung zu nicht-universitären Einrichtungen erscheint schwierig zu sein. Sofern der Unterschied nur im Promotionsrecht besteht, so reicht es die Liste deutscher Hochschulen nach dem Kriterium "Promotionsrecht" zu sortieren. Dann besteht jedoch keine Veranlassung eine zweite Liste zu pflegen, und diese hier ist redundant und kann gelöscht werden. -- Birger 09:01, 3. Sep. 2008 (CEST)

Wir sollten bei Wikipedia nicht versuchen eine Trennung zwischen Hochschultypen zu definieren. Ich finde die Liste deutscher Hochschulen reicht vollkommen aus, zumal die Tabelle nach Kriterien (zb. "Promotionsrecht") sortiert werden kann. Deshalb löschen.--Volunteer 09:14, 3. Sep. 2008 (CEST)

Die Begründung von Birger bringt es sehr gut auf den Punkt. Die Liste war bereits längere Zeit in einigen Punkten fehlerhaft, was teilweise spät aufgefallen ist, teilweise nur nicht bearbeitet wurde - dennoch wurde sie (von Fachfremden?) als informative Liste gewählt. Soetwas kann durch Konzentration auf eine Liste vermieden werden, wodurch sich die Qualität erhöht. Durch die verschiedenen Sortierfunktionen lässt sich eine Liste promotionsberechtiger Hochschulen mit der Gesamtliste nachbilden. Mein Eindruck ist, dass sich eh alle aktiven Autoren im Hochschulbereich auf die Gesamtliste konzentrieren. Für löschen. --Bartian 10:17, 3. Sep. 2008 (CEST)

zwei Listen zu einem Gegenstand müssen nicht sein. (das hier nicht vergessen.) -- Toolittle 11:35, 3. Sep. 2008 (CEST)

  • Hinweis: Nun, da will ich mich jetzt hier auch mal zu Wort melden, als Ersteller dieser Liste. Das ganze hätte sich auch gut vermeiden können, wenn der Hauptautor der anderen Liste, der sich hier für löschen ausspricht, damals kommunikativer verhalten hätte. Zum Zeitpunkt, als ich diese Liste hier erstellt habe, hat sich die andere Liste, siehe hier, noch etwas anders präsentiert. Als besagter Benutzer gemerkt hat, was alles an Informationen und Layouttechnisch möglich ist, hat er die andere Liste, in Anlehnung an dieser, komplett ausgebaut. Da besagter Benutzer damals keine konkrete Kommunikation, beziehungsweise Zusammenarbeit erwünschte, entstand dann diese Dopplung, leider. Meine Liste sollte eigentlich nur die Universitäten behandeln. Da es da aber eine schlechte Abgrenzung gibt, habe ich damals auch Hochschulen mit Promotionsrecht aufgenommen, so, wie es damals in den Navigationsleisten behandelt worden ist. Was lernt man nun daraus? Man sollte sich also in Wikipedia aus Bereichen fernhalten, wo man es mit Benutzern zu tun hat, die einem eher etwas quer kommen, statt miteinander zu arbeiten. Was mich an dem ganzen hier nur maßlos ärgert, ist, dass ich für meine Verhältnisse viel Zeit, mindestens 20 Stunden Recherchen, investiert habe, letztendlich für nichts. Das hätte man damals alles vermeiden können, wenn ... . Diese meine Zeit hätte ich auch anderweitig investieren können. Baustellen gibt es hier schließlich genug. Von meiner Seite aus war es das hier. Ich werde auf eventuellen Antworten hier nicht mehr eingehen, ist nicht mein Stil. Gruß -- Rainer Lippert 19:39, 3. Sep. 2008 (CEST)
Entschuldige bitte mal, aber persönliche Angriffe zu führen und anderen Fehler unterzuschieben ändert rein gar nichts an der Sachlage. Zu deiner Information: Damals gab es bereits eine Liste deutscher Hochschulen, du hast dort aber nicht über deine Pläne einer neuen redundanten Liste berichtet. Direkt nach der Veröffentlichung deiner Liste diskutiere ich dort höflich mit, lobe, kritisiere und mache konstruktive konkrete Vorschläge. Überrascht es dich, dass nicht nur Universitäten eine schöne Liste haben dürfen? Du zeigst keinerlei Interesse und Aktivität über Universitäten hinaus an Artikeln im Hochschulbereich (Zitat: Eine komplette Überarbeitung der Liste mit über 300 Objekten erschien mir allerdings als zu viel. [1]), ignorierst vor deiner Arbeit alternative Listen – aber beschwerst dich wenn andere ein solches Interesse haben, entsprechend diskutieren und aktiv sind. Das ist dann "dir quer kommen", als hätte ich nicht viel mehr Recherchearbeit geleistet bei immerhin dreimal sovielen Hochschulen, mit genauerem Status des Promotionsrechts. Unzutreffende persönliche Angriffe unter diesem Deckmantel weise ich daher zurück. Grüße --Bartian 00:02, 4. Sep. 2008 (CEST)
Nun, dann lasse ich mich halt doch noch einmal hier drauf ein. Das es die besagte Liste schon gab, habe ich ja ebenfalls oben verlinkt. Dein genannter Edit, dein erster dort, nach Erstellung der Liste, lies mich ja auch noch hoffen. Da hatten wir dann ja auch beabsichtigt gehabt, die Liste komplett auszuarbeiten, gemeinsam. Du hast dann ja auch geschrieben „Das Lemma hier passt natürlich nicht, ich würde mal auf einer Unterseite von dir anfangen und auf deiner Liste hier aufbauen, wenn es dir recht ist. Dann markiere ich dort Abweichungen zur Navileiste, die mir auffallen.“[2] Damit war ich einverstanden. Wäre die gemeinsame Liste dann fertig gewesen, hätten wir das zur ersten genommen und hätten die von mir erstellte dann gelöscht. Dann hätten wir eine umfassende Liste gehabt. So war es damals mein Plan. Ich hätte dann die Recherchen zu den Teil, der in meiner Liste, die dann ja gelöscht worden wäre, enthalten ist, getätigt, und du für einen Teil, gemeinsam mit mir, zu den noch fehlenden etwa 250 Einrichtungen. Es hätte also dann keiner von uns zu einem Objekt eine Recherche betreiben müssen, wenn es der andere schon gemacht hat. Wir beide hätten uns also viel Zeit ersparen können. Das nenne ich Zusammenarbeit. Dann hast du aber auf deiner Benutzerseite, obwohl du zuvor gesagt hast auf meiner, angefangen und gleich diesen Edit getätigt. Zu einer Sinnvollen Kommunikation kam es dann nicht mehr. Hätten wir, wie du gesagt hast, auf meinem bisherigen Recherchierten aufgebaut, hättest du dir diesen Teil der Recherchen auch sparen können. Stattdessen hast du ebenfalls auf diese etwas über 100 Einrichtungen recherchiert und dann selbst vervollständigt. Meine Mitarbeit war ja zu diesem Zeitpunkt nicht mehr erwünscht. Auf meine Anfragen auf deiner Disk bekam ich ja auch keine Antworten mehr, siehe hier. Erst dadurch entstand dann diese beiden jetzt Redundanten Listen. Nun, jetzt gibt es doch wieder einer dieser Schlammschlachten in Wikipedia. Gruß -- Rainer Lippert 09:06, 4. Sep. 2008 (CEST)
Ich beteilige mich nicht an deiner Schlammschlacht, ich beklage hier auch nichts und beteilige mich nur an dem Sachthema. Hör endlich auf, deine Vorwürfe zu verteilen, weil etwas nicht nach deinem Wohlgefallen verläuft. Die Beiträge der anderen hier zeigen doch deutlich genug, was das Thema ist. Argumentiere bitte zum aktuellen Thema und lass den Rest sein. --Bartian 11:56, 4. Sep. 2008 (CEST)

Eine Schlammschlacht hat hier nichts zu suchen, bitte tragt diese per Mail oder irgendwo anders "draußen" aus, aber nicht auf Diskussionsseiten der Wikipedia. Hier geht es nur darum, eine sinnvolle Lösung zu finden, welche die Lesbarkeit und Wartbarkeit der Wikipedia erhöht. Grüße, --Birger 09:17, 4. Sep. 2008 (CEST)

Da hast du völlig recht, und ich habe auch nichts auszutragen. Da aber unpassende persönliche Angriffe hier nicht entfernt werden, kann ich sie auch nicht völlig unkommentiert stehen lassen. Jetzt ist aber auch genug dazu gesagt, denke ich. Grüße --Bartian 11:56, 4. Sep. 2008 (CEST)

Noli durchschaut die Umstände zur Entstehung beider Listen nur rudimentär. Ich sehe auch keinen Sinn darin, 2 solcher Listen zu pflegen. Solange aber Informationen in der einen vorhanden sind, die in der jeweils anderen noch fehlen, möchte ich darum ersuchen, sich auf eine "Vereinigung" der Inhalte zu einigen, anschließend zu entlinken und die Sache mit einem SLA zu beenden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:00, 15. Sep. 2008 (CEST)

Es sind folgende zusätzliche Informationen vorhanden. Zunächst die Zahl der Fachbereiche/Fakultäten, die m.E. nach nicht von besonderer Aussagekraft ist, da daraus nichts über Größe oder Vielfalt abgeleitet werden kann. Außerdem gibt es eine Unterscheidung zwischen "Neugründung" und Erstgründung bei einigen wenigen der Unis. Ich denke, als Gründungsdatum ist das der frühesten Wurzeln bzw. Vorgängerinstitution am relevantesten. Ein einzelnes Datum lässt sich auch sinnvoll in der Liste sortieren. Ich denke da besteht halbwegs Konsens, oder was sind eure Meinungen? Vgl. auch hier und hier. Viele Grüße --19:25, 15. Sep. 2008 (CEST)

Liste der Neurologen (erl. gelöscht)

Zuordnung zu dieser Liste ist wilkürlich. Löschen als Wikipedia:Themenring. MBq Disk Bew 12:02, 3. Sep. 2008 (CEST)

Eine Liste ist ein Liste und kein Themenring. Die Ausführungen zu Themenringen beziehen sich auf Navigationsleisten. Die Zuordnung ist keineswegs willkürlich. Es werden "Neurowissenschaftler aufgeführt, die wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Neurologie geleistet haben." Dazu sind zwei enzyklopädische Werke als Quelle angeführt. behalten. -- Toolittle 13:46, 3. Sep. 2008 (CEST)

Liste wäre behaltenswert, aber das Lemma ist unglücklich, weil es Allumfass (zumindest innerhalb der WP) suggeriert. Leider fiele mir keine sinnige Alternative ein, "Liste von Neurologen" klingt willkürlich nach Branchenbuch; ein Adjektiv wäre hilfreich (vgl. die "internationalen Museen" weiter oben), aber "bedeutend" gerät unter POV-Verdacht. --Ulkomaalainen 14:45, 3. Sep. 2008 (CEST)
Also ich hätte gegen Liste bedeutender Neurologen nichts einzuwenden, denn das ist ja wohl Aufnahmekriterium (in die Liste und für einen Artikel). TR ist quatsch, das ist ja keine Navi. Inhaltlich würde ich eine weitere Aufteilung nach Ländern beführworten (alternativ: sortierbare Tabelle). In jedem Falle behalten. --LCTR 23:30, 3. Sep. 2008 (CEST)
Dafür reicht auch die Kategorie:Neurologe. Eine Aufteilung nach Ländern ist bei z.Z. rund 200 Neurologen wohl kaum erforderlich. Und unbedeutende Neurologen sollten ohnehin keine Aufnahme in die Wikipedia finden. Diese Liste sollte gelöscht werden, wenn sie keinen zusätzlichen Informationsgehalt gegenüber der Kategorie bietet. Die roten Links auf der Liste sollten ggf. bei den Artikelwünschen gelistet werden, damit diese Artikel zukünftig angelegt werden. --Birger 09:25, 4. Sep. 2008 (CEST)
<Gebetsmühle an>Listen und Kategorien sind unterschiedliche Dinge, die sich nicht gegenseitig ersetzen. <Gebetsmühle aus> -- Toolittle 12:47, 4. Sep. 2008 (CEST)
Kann man nicht auf Grundlage der beiden angegebenen Werke (die ich allerdings nicht kenne) eine Liste erstellen, in der alle dort vorgestellten Neurologen Aufnahme finden? Dann hat man schon mal NPOV. Die Aufnahme jüngerer Neurologen, die dort noch nicht genannt wären, würde dann durch Hinzunahme und Auswertung anderer Werke erfolgen. Man hätte dann auch eine gute Arbeits- bzw. Positivliste.--Port(u*o)s 12:55, 4. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Toolittle, hier ein Zitat aus dem von Dir angegebenen Link über Listen und Kategorien: Es ist deshalb nicht sinnvoll *Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten * eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegen. Mehr bietet die Liste der Neurologen jedoch bisher nicht. Wenn die Liste beibehalten werden soll, dann muss sie um einen über die jetzige Form hinausgehenden Mehrwert erweitert werden. Welcher sollte das sein? Hinter jedem Neurologen zusätzlich sein Heimatland zu nennen, erscheint mir nicht "mehrwertig" genug. --Birger 21:20, 4. Sep. 2008 (CEST)
Auf der Liste sind etwa 10% Rotlinks. Darin besteht ihr Mehrwert: Eine Liste kann bereits einen Überblick über eine Entität geben, die sich aus der (noch unvollständigen) Kategorie noch keineswegs ergibt. Anders gesagt: Die Liste beantwortet uns im Idealfall die Frage: Wer fehlt? --Port(u*o)s 21:36, 4. Sep. 2008 (CEST)
ist das ein bekenntnis, dass sie gelöscht wird, wenn alles blau ist ;) ? - wenn sie nur wartungdienste erfüllt, ist sie in einen portal/projekt besser aufgehoben, als im artikelraum
nein, die kriterien für listen besagen, sie soll etwas bieten, was der kategorienansatz nicht kann
in dem fall: sortable nach datum (optimal wäre datum der relevanten erfolge, die sie für die neurologie gebracht haben) - dann wär sie nämlich eine ergänzung zu Geschichte der Neurologie)
also imho behalten, aber umbauen --W!B: 12:19, 5. Sep. 2008 (CEST)
PS: deutschland/rest der welt ist aber sowieso immer ein zeichen für imkompetenz (oder ignoranz) der autoren, sorry - dass 50% der bedeutenden neurologen aus de kommen sollen, glaubt ja wohl keiner, und ist nur peinlich für die WP: wenn das die aufnahmekriterien sind, weg damit..
@W!B eigentlich volle Zustimmung. Ich wollte aber den Mehrwert einer (vollständigen) Liste, die bspw nicht sortierbar ist, hinweisen. Den NPOV kriegt man imho nur durch sorgfältige Auswertung mehrerer Standardwerke und Übersichtsdarstellungen raus. Inwieweit die verwendete Literatur dazu geeignet ist, kann ich nicht beurteilen, ich kann mir jedenfalls kaum vorstellen, dass die Zusammenstellung aus dieser Literatur gut gemacht worden ist. Außerdem müsste man sicher neuere Werke hinzunehmen, 1970 ist ja schon 38 Jahre her, die dazugehörigen Veröffentlichungen eher noch älter. Die Aufsplittung ist natürlich Unsinn. --Port(u*o)s 12:52, 5. Sep. 2008 (CEST)

Der Mehrwert einer guten Liste mit einsichtigen Kriterien ist unbestritten. Das alles ist, wie im LA begründet, nicht der Fall. Wen das bei den Pro-Stimmern stört, der hat ja noch drei Tage Zeit zum überarbeiten; Pro-und-verbessern-Rufe ohne Zutun sind allerdings nicht hilfreich. so löschen. --Andante ¿! WP:RM 23:17, 7. Sep. 2008 (CEST)

verstehe, der LA bezieht sich eh auf die qualität, nicht die artikeltauflichkeit des sachverhalts an sich? dann ganz Deiner meinung.. --W!B: 02:26, 9. Sep. 2008 (CEST)
Und falls man das klarstellen muss: Ebenfalls der Ansicht von W!B und Andante. Ich wollte nur, ohne mich aktiv zu beteiligen (weil ich gerade zwei sehr umfangreiche Listen im BNR habe) Hinweise geben, was man machen kann (oder meiner Meinung nach machen sollte), falls das mal jemand wieder die Liste anfassen mag. --Port(u*o)s 17:17, 9. Sep. 2008 (CEST)
Gelöscht. Linkliste. -- Andreas Werle 00:03, 11. Sep. 2008 (CEST)

Artikel

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (LAE)

Die geforderte überregionale Bedeutung ist nicht vorhanden oder ist nicht nachgewiesen. --Takome 00:17, 3. Sep. 2008 (CEST)

Es ist wg. einer Kontroverse und Streitigkeiten sehr bekannt geworden, z.B. nur [3] (unzählig weiteres kann man sicher ergoggeln oder z.B. FAZ-Archiv). Überregionale Bedeutung: nuja - Bekanntheit: Ja --Wossen 01:16, 3. Sep. 2008 (CEST)
...zeitüberdauernd: eher nicht. Ein kurzes Aufflackern in den Medien und bald spricht keiner mehr von dem Streit. --Löschvieh 01:23, 3. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
Na, 634 Treffer bei Genios (allein unter Genios 'Topquellen')[4] - das ist schon was! Die Auseinandersetzungen zogen sich auch Ewigkeiten hin: das Institut ist eine 'Feuilletonberühmtheit' --Wossen 02:15, 3. Sep. 2008 (CEST)

"Geleitet wird das Institut von ... " drei blauen Links. Behalten. --Logo 01:30, 3. Sep. 2008 (CEST)

Das ergibt sich automatisch. Institute werden von Professoren geleitet. Professoren sind per RK automatisch relevant. Folgerung=Jeder Insitutsleiter ist in der WP relevant^^. --Takome 01:34, 3. Sep. 2008 (CEST)
Anhang: die RK, verwendet ausdrücklich das Wort Bedeutung und nicht Bekanntheit. --Takome 01:35, 3. Sep. 2008 (CEST)
Diese Forderungen sind ja erfüllt. Nur weil du das Institut nicht kennst, stellt dies ja nicht automatisch eine fehlende Bekanntheit und Bedeutung für andere dar. --L5 07:10, 3. Sep. 2008 (CEST)
Solange die Relevanzfrage nicht positiv beantwortet werden kann (was nicht der Fall ist): löschen. --92.78.51.21 08:50, 3. Sep. 2008 (CEST)

Selbstverständlich relevant, gültiger Stub. Eine ganze Reihe äußerst medienwirksamer Publikationen (und Personalia). Der Artikel ist extrem unvollständig, schade - aber auch in dieser Form unbedingt zu behalten.--Mautpreller 09:01, 3. Sep. 2008 (CEST)

Schnellbehalten. Wohl eines der bekanntesten Wissenschaftsinstitute Deutschlands. --Fehlerteufel 09:50, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ganz Schnellbehalten. Vielleicht hätte der Ersteller noch die Publikationsreihen erwähnen können. --Sf67 10:01, 3. Sep. 2008 (CEST)

der LA ist schlicht dummes Zeug. Der Artikel muss erweitert werden, vor allem um die wissenschaftliche/publizistische Arbeit [5], [6]. -- Toolittle 11:45, 3. Sep. 2008 (CEST)

Sieht mir schon aufgrund der Publikationen und Medienpräsenz (z.B. [7], [8] und [9]) für sich selbst relevant aus, behalten. --Leithian 12:57, 3. Sep. 2008 (CEST)
Es wird eine wissenschaftliche Bedeutung erwartet und keine bekanntheit. Und ich zitiere aus den zwei Zeitartikeln: "Endlich einig- und bedeutungslos" bzw. "Wird dort eigentlich auch Wissenschaft betrieben?". Übrigens die mit Abstand bedeutenste Einrichtung an der TECHNISCHEN Universität Dresden ist das Integrierte Eisenbahnlabor [[10]] und nicht irgendwelche Institute der Geisteswissenschaftler. löschen. --87.173.11.68 13:54, 3. Sep. 2008 (CEST)
Die Relevanz kann jederzeit auch durch andere Kriterien als dem gerade naheliegendstem (auf was du vermutlich mit wissenschaftlicher Bedeutung anspielst) erreicht werden, d.h. auch durch eine große mediale Präsenz und somit ein größeres öffentliches Interesse. Bitte unbedingt den oberen Bereich der RK mal genauer durchlesen. Und deine - am Thema ein wenig vorbeigehende - Meinung bzgl. bedeutenster Einrichtung der TU Dresden bitte ich mit Quellen zu belegen (sonst ist das leider nur POV). --Leithian 14:20, 3. Sep. 2008 (CEST)
@IP 87.173.11.68: Bis heute war mir das hier genannte Institut bekannt, nicht aber die Tatsache, dass Dresden eine TU (Betonung auf T) hat (ich hätte nicht mal mit Sicherheit sagen können, ob Dresden überhaupt ein Uni hat). Soviel zum Thema der überregionalen Bekanntheit.
@alle: behalten. --Sokkok 15:32, 3. Sep. 2008 (CEST)
WP:LAE Fall 1 (deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten) --jergen ? 18:26, 3. Sep. 2008 (CEST)

Sehe keinen Grund den Beitrag zu löschen. --AKKAM 19:21, 3. Sep. 2008 (CEST)

Elçin Kürsat-Ahlers (bleibt)

erfüllt nicht die RK für Wissenschaftler Logo 01:25, 3. Sep. 2008 (CEST)

Dies trifft nicht zu. Privatdozenten sind Hochschullehrer und dürfen bei akademische Prüfungen wie Professoren teilnehmen (Magister, Doktor, Habilitationen). 2008 gibt es im Fach Soziologie eine große Privatdozentenanzahl, die bislang auf die zusammengestrichenen Lehrstühle für Soziologie lange warten müssen. Zudem ist EK-A's große Studie über die Staatenneubildung der Steppenvölker m. E. eine Meister(innen)leistung. Wenn solche Wisenschaftler(innen) in der Zwischenzeit weiter publizieren wie sie, dann sind sie relevant.
Also, lieber Logograph, der Du in diesem Feld (Soziologie) nicht arbeitest und gewiss als Ausputzer eine beachtliche Anzahl von Beiträgen vorlegen kannst (eigene Neuanlagen sind eher selten, im Fach Soziologie fsnd ich in der Eile keine), bist Du hier nicht weit übers Ziel hinaus geschossen? Sieh mal auf die hinführenden Links und auf das Versprechen, mehr zu tun . . .
Behalten -- €pa 02:04, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich sehe die Relevanz der Dame auch als nicht gegeben an. Mit an zwei Studien reicht nicht. Ob €pa die gut findet spielt auch keine Rolle. Löschen -- Toen96 02:39, 3. Sep. 2008 (CEST)
Mit Verlaub, da steht Auswahl! Der DNB-Link weist genügend Buchveröffentlichungen nach. Klares behalten, auch wenn der Artikel unterirdisch ist. Wegen der Relevanz halt. --Projekt-Till 04:47, 3. Sep. 2008 (CEST)
Die Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen und nicht erst vom Leser zusammen gesucht werden. Wenn es eine gibt schreib das bitte rein. -- Toen96 04:51, 3. Sep. 2008 (CEST)

Bitte jemand anderes. Ich bin müde. --Projekt-Till 05:03, 3. Sep. 2008 (CEST)

OK, darf ich jetzt schlafen? --Projekt-Till 05:22, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hat 7 Publikationen in der DNB, was locker langt. Ich trage gleich noch die anderen Bücher nach, nachdem ich den DNB-Link schon gesetzt habe. Behalten--Kriddl Laberecke 05:49, 3. Sep. 2008 (CEST)

Lieber Till, nur eine Kritik: Interessante Teile ihrer Biographie hast Du uns ja noch vorenthalten - tststs.--Kriddl Laberecke 06:16, 3. Sep. 2008 (CEST)
Nach dem sich die Dame nicht gerade die leichtesten Themen verabreicht hatte, und laut Ihrem Alter (geb.1970) dürfte da noch einiges Nachkommen. Vorausgesetzt der AsylAntrag für Wissenschaftler bei Wikipedia wird gewährt. --Eleazar ' ©. ✉ 06:19, 3. Sep. 2008 (CEST)
Wäre mir neu, dass die Einwanderung in die BRD einer Geburt gleich kommt. Biologisch ist sie allerdings schon 1949 geboren worden.--Kriddl Laberecke 07:12, 3. Sep. 2008 (CEST)
sorry, auch sterbliche machen Fehler --Eleazar ' ©. ✉ 09:10, 3. Sep. 2008 (CEST)

Dissertation, Halbilitationsschrift, Herausgeberin von Sammelwerken. Oder habe ich die Abkürzungen in der DNB falsch gedeutet? Erscheint mir immer noch etwas grenzwertig, da die ersten beiden Varianten nicht als relevanzstiftende Werke zählen. --Löschvieh 07:29, 3. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

Als PD gemäß WP:RK eindeutig als Wissenschaftler/in nicht relevant. Relevanz als Autorin eher grenzwertig. Da die Artikelqualität o.k. tendiere ich für behalten. --Kuebi 07:43, 3. Sep. 2008 (CEST)

Behalten-- Jürgen Oetting 08:00, 3. Sep. 2008 (CEST)

Typisches Beispiel für einen Artikel über einen Vertreter der weichen Wissenschaften. Detailierte uninteressante Aufzählung der Uni-Karriere. Eine kurze und dennoch vollständige Aufzählung aller Publikationen, in der Diss und Habil nicht fehlen, die ansonsten durch Herausgaben aufgefüült wird. Ein Satz zum "Wirken", der mit "beschäftigt sich" beginnt. Der Experte erkennt die Relevanz sofort der Laie bekommt den Artikel glücklicherweise nie zu Gesicht. Behalten. -- chemiewikibm cwbm 08:48, 3. Sep. 2008 (CEST) nur ein Verständiger erkennt einen Weisen / Buch der Sprüche (Salomon) --Eleazar ' ©. ✉ 09:08, 3. Sep. 2008 (CEST)

Zwei Zitate aus den Relevanzkriterien für Wissenschaftler:

  • Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.
  • Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:

eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren), ... Privatdozent reicht nicht. -- Ralf Scholze 09:46, 3. Sep. 2008 (CEST)

  • Aufgrund der Veröffentlichung von mehr als zwei Standardwerken relevant. Behalten --Herrick 09:57, 3. Sep. 2008 (CEST)
  • Widerspruch zu Logo u.a.: PD-Status ist genauso formal wie Prof.titel, welcher hierzulande, inzwischen im "Spiegel" nachlesbar, [fürn paar 10.000 €] käuflich ist, sog. Josef Ackermann-Führungskräfte-Syndrom, inhaltlich aufgrund zweier Kriterien behalten: a) erfolgreiche Habil. (auch als opulente fachgeschichtl. Studie publ.) u n d b) hat sich seitdem nicht aufm auch international angesehnen Dr.phil.habil.-Lorbeer ausgeruht, sondern vielmehr noch ordentlich veröffentlicht, maW.: wenn nicht "akademisch", dann als Fach(buch)autorin relevant , und diesen Aspekt bei weiterer qualifizierter Bearbeitung auch herausarbeiten, meint IP 80.136.62.206 11:28, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ist heute Wissenschaftler-Tag in der LD? Schön, endlich wieder. Die RK sind uns wohl bekannt, ich verweise nur noch mal auf die Disk dazu; vll. möchte sich der eine oder die andere noch äußern, und vll. steuern wir dann auf ein MB zu. Wie auch immer, für diesen Fall klar behalten, s. Herrick und IP 80.xxx --JOL 12:31, 3. Sep. 2008 (CEST)

P.S. (Danke;-) Herrick und JOL): Solange das hier als legitimer „Soziologe“ [[11]] und das hier als legitime „Soziologin“ [[12]] gilt – müßten alle qualifizierten Nachwuchswissenschaftler/innen per se de.wikipedia-würdig sein. (Hier noch der „Spiegel“- Link zum gegenwartsdt. Peter Hartz- bzw. Ackermann-Proftitel-Syndom [[13]) 80.136.81.240 12:57, 3. Sep. 2008 (CEST)

Wenn kein Widerspruch erfolgt, ziehe ich angesichts der Veröffentlichungen zurück. - Schön wäre, wenn im Artikel auch ein Experte namhaft gemacht würde, der der Dozentin "Meisterleistungen" nachsagt. - Gruß --Logo 20:44, 3. Sep. 2008 (CEST)

hab jetzt etliche Seiten durchschnüffelt, und ahbe eher das Bild das sich diese Person profilieren will, durch ihre Themen, ist zwar habilitiert und Arbeitet auch im Bereich der Forschung auf dem Sozialsektor. Aber das war es auch schon. Keine Auszeichnungen keine Würdigungen. Rein nur Füllamterial zu Themen verfasst. Ich gebe den LA Antrag von Benutzer Logo recht, das es sich hierbei um noch keine schwerwiegende Dozentin handelt. --Eleazar ' ©. ✉ 11:34, 4. Sep. 2008 (CEST)
Relevanz allein schon als autorin auf Grund ihrer Veröffentlichungen gegeben:Behalten--Grenzgänger 12:46, 4. Sep. 2008 (CEST)
Ob die Dozentin schwer wiegt ist hier nicht Gegenstand der Debatte, das muss sie mit sich selbst ausmachen. Der LA gilt mMn als zurück gezogen und der Artikel ist klar zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:05, 4. Sep. 2008 (CEST)
bleibt nach Ausbau und Diskussion --Geos 09:39, 10. Sep. 2008 (CEST)

Ulrich Skambraks (bleibt)

erfüllt nicht die RK für Journalist und Autor. Publiziert nur eine monatliche kleine Zeitschrift im Eigenverlag. Hat nur zwei Sachbücher (als Co-Author) geschrieben, die außerhalb des Freundeskreises des Autors keinerlei Relevanz haben oder gänzlich unbekannt sind.--Freiversuch 04:23, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ein Blick auf die Artikeldiskussion zeigt sofort, dass es sich hier um einen klaren "Racheakt" von Benutzer:Freiversuch handelt. Allein aus diesem Grunde behalten, zumal imho Relevanz gegeben ist --KV 28 07:44, 3. Sep. 2008 (CEST)
Hmm, nicht sehr ueberzeugend argumentiert. Vielleicht solltest einmal auf die Argumente eingehen und nicht persönlich angreifen. Motivation ist völlig irrelevant (und nur deine Interpretation und noch eine falsche obendrein, aber das nur am Rande), es kommt einzig und allein auf die Erfuellung der RK an. Meine Argumente stehen oben und kommen aus der RK Liste. Mit welchen der Argumente stimmst du nicht ueberein? Fakt ist, dass er nur 2 Bücher veröffentlicht hat und Topic nur eine Monatszeitschrift ist. Er qualifiziert also weder als Journalist noch als Sachbuchautor. Und genau als das wird er im Artikel beschrieben. Da passt was nicht zusammen.
Dass ich ärgerlich bin darüber , dass jemand, Kritik an einer Person (nicht meine eigene, sondern die von anderen Leuten) aus dem Artikel löscht, nur weil sie ihm nicht passt, gebe ich gerne zu. Aber für die Löschdiskussion ist das komplett unerheblich.--Freiversuch 08:31, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich finde es schon mehr als erstaunlich, dass du (zumindest unter diesem Namen) seit März d.J. offensichtlich versuchst, dem Artikel eine dir genehme Fassung zu geben. Wenn man damit nach 5 Monaten nicht durchkommt, stellt man eben einen Löschantrag. Wer disqualifiziert sich jetzt selbst ???--KV 28 08:37, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich bin ein relativ neuer Wiki Benutzer/Mitarbeiter und kenne mich nicht sehr gut mit dem ganzen Autorensystem aus. Die Relevanzfrage kam bei mir während einer Diskussion mit dem anderen Autor auf (siehe Diskussionseite zum Artikel). Ich habe nachgelesen und festgestellt, dass ich meine Zeit komplett verschwendet habe und gleich von Anfang an Löschung hätte beantragen sollen. Ich habe es jetzt getan. Und bisher hast du nichts anderes getan, als mich persönlich anzugreifen und bist mit keiner Silbe auf die Löschargumente eingegangen. Ich habe noch nichts von dir gelesen, was Skambraks WP relevant machen würde.--Freiversuch 08:48, 3. Sep. 2008 (CEST)
(einschieb): Glaub mir, persönliche Angriffe sehen sicherlich anderes aus. Und herbeigeholte Lösch"argumente" braucht man nicht zu widerlegen, wenn sich Relevanz aus dem Artikel ergibt. Im übrigen erstreckt sich deine "Mitarbeit" eben seit März d.J. nur auf diesen einen Artikel... --KV 28 09:28, 3. Sep. 2008 (CEST)
An wieviel Artikel ich gearbeitet habe ist voellig unerheblich. Man kann keine Loeschung beantragen, wenn man nur an einem Artikel gearbeitet hat? Herbeigeholte Löschargumente? Lol, die kommen ja schließlich von WP RK Webseite. Selber lesen macht fett. Vielleicht verstehe ich sie falsch. Kläre mich doch auf, wenn du es besser weißt. Aber hör auf, andere persönlich anzugreifen, sondern rede sachlich mit. Mautpreller kann es ja auch. --Freiversuch 09:36, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hm. Interessante Person, sicher relevant. Über solche eher windigen Leute mehr zu erfahren finde ich immer gut, das ist die Stärke von Wikipedia. Aber schrecklicher POV, insbesondere dass der Artikel der äußerst durchsichtigen Geschichte um die Katholikin, die durch Skambraks + Bibellektüre von der Unhaltbarkeit des Mariendogmas überzeugt wurde, auf den Leim geht, finde ich wenig erfreulich. Unentschieden ... --Mautpreller 08:58, 3. Sep. 2008 (CEST)

Betätigungsfeld/Kritik wurde von Freiversuch selbst eingefügt. Empfehle Blick auf die früheren Versionen. Ist natürlich auch ein toller Aspekt: Ich füge einem Artikel sowviel Schrott bei, bis er unglaubwürdig ist, zweifle dann die Relevanz an und weg damit. Mann oh Mann....--KV 28 09:32, 3. Sep. 2008 (CEST)
Das Marien-Ding kam nicht von mir. Kritik kam von mir. Und wurde von smart später besser formuliert.--Freiversuch 09:39, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich finde in der DNB vier Publikationen, die meisten in mehreren (auf ANhieb bis zu 8) Auflagen. Damit eindeutig relevant. Zum Thema Koautor bitte in den RK nachlesen. behalten. -- Toolittle 11:57, 3. Sep. 2008 (CEST)

Kurze Nachfrage zur Buchzählung: Ich sehe zwei Bücher und ein paar Tonkassetten, diese Kassetten sind ja keine Bücher sondern nur Vortragsmitschnitte. Zählen die im RK als Buch mit?
Die RK sind doch als Sachbuchautor klar erfüllt. LA daher nach LAE 1/2b entfernt. --89.247.161.224 13:20, 3. Sep. 2008 (CEST)

Sehr offensichtlich, dass sich Benutzer:Freiversuch nur diesem einen Thema widmet und in der Sache offenbar alles andere als neutral ist. --89.247.161.224 13:20, 3. Sep. 2008 (CEST)

Jetzt bin ich verblüfft: Kann denn eine IP einen Löschantrag entfernen ?--KV 28 13:22, 3. Sep. 2008 (CEST)

Zur Kenntnis: LA ist wieder drin!--Grenzgänger 13:23, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ja, im Falle LAE schon, wie unter WP:LAE erläutert darf das jeder Benutzer, also auch ein - wie ich - gerade nicht angemeldeter. Allerdings darf auch jeder andere Benutzer ihn wieder reinsetzen, was Hofres in diesem Fall getan hat (warum auch immer, ich hielt eine Publikationsliste mit acht Titel in der DNB, die offensichtlich kein Selbstverlag sind, eigentlich für eindeutig. Aber IPs glaube man so etwas offenbar nicht). Mir dann auch egal, ich hatte mit dem Artikel und der LD bisher nichts zu tun und wollte das angesichts des in meinen Augen Troll-LA abkürzen. Trotzdem würde mich interessieren, warum die RK nicht erfüllt sein sollten. --89.247.161.224 15:27, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich mach das mal ganz einfach. Ich habe die DNB Liste ja auch gesehen. Ich habe da 2 Bücher gezählt ("Der Griff nach unseren Kindern" und "Vorsicht, Geistheilung!"). Der Rest sind 1 Vortragmitschnitt ("New Age - die Lust auf das Jenseits") und 1 Zeitschriftenartikel ("Mandalas - Hilfe oder Gefahr für den Glauben?", idea ist eine Zeitschrift), was nach meiner Meinung nicht als Sachbuch zählt. Ist allerdings nur eine von vielen Meinungen. Habe auch nie behauptet, dass die Bücher im Eigenverlag erschienen sind. Wenn die Tonkassette und der Zeitschriftenartikel mit dazu zählen, dann ist in der Tat Relevanz gegeben. Ich verwehre mich dem Troll-Vorwurf. Ich habe mich einer sachlichen Diskussion gestellt und sachliche Argumente gebracht und erwarte nichts anderes von anderen. Ich interpretiere Vortragsmitschnitte und Zeitungsartikel nicht gerade als Sachbücher, kann mich aber irren.--Freiversuch 16:57, 3. Sep. 2008 (CEST)
  • Ich habe den LA wieder entfernt, da wie oben genannt die Relevanzkriterien erfüllt sind und es sich in der Tat wohl nur um eine persönliche Sache handelt..... MFG -- Mons Maenalus 23:24, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe auch 2 Bücher gezählt ("Der Griff nach unseren Kindern" und "Vorsicht, Geistheilung!"). Der Rest sind 1 Vortragmitschnitt ("New Age - die Lust auf das Jenseits") und 1 Zeitschriftenartikel ("Mandalas - Hilfe oder Gefahr für den Glauben?", idea ist eine Zeitschrift), was nach meiner Meinung auch nicht als Sachbuch zählt. LA wieder drin -- Ralf Scholze 08:56, 4. Sep. 2008 (CEST)

Hat sich wirklich mal jemand der Löschwütigen hier mal den DNB-Eintrag genau angesehen? Da sind erst einmal 8 Treffer mit vier verschiedenen Titeln, davon einer in der achten(!) Auflage (inzwischen gibt es sogar eine neunte (was alleine schon ein Indiz für ein "Standartwerk" ist): 1. Mandalas - Hilfe oder Gefahr für den Glauben? Wetzlar : Idea, 1999
2. Der Griff nach unseren Kindern Asslar : Schulte und Gerth, 1993, 8. Aufl.
3. New Age - die Lust auf das Jenseits Skambraks, Ulrich. - Wetzlar : ERF-Verl., [1992]
4. Die Lust auf das Jenseits Skambraks, Ulrich. - Erkrath : VCK, [1990 ?]
5. Der Griff nach unseren Kindern Skambraks, Ulrich. - Asslar : Schulte u. Gerth, 1989
6. Der Griff nach unseren Kindern Asslar : Schulte u. Gerth, 1989, 3. Aufl.
7. New Age - die Lust auf das Jenseits Skambraks, Ulrich. - Wetzlar : ERF-Verl., [1988]
8. Vorsicht, Geistheilung! Skambraks, Ulrich. - Asslar : Schulte und Gerth, 1987, 1. Aufl.
idea ist im Übrigen nicht die Zeitschrift (die heißt ideaSpektrum), sondern der Verlag der ev. Kirche, in dem auch die Broschürenreihe "Idea Dokumentationen" erscheint, zu der dieser Titel gehört. Über die Kompaktkassette "New Age" mag man sich jetzt streiten, weil das kein "Buch" im eigentlich Sinne darstellt. Ich hätte ansonsten noch das hier anzubieten, das die DNB wegen knapper Titeldaten nicht mit ihm assoziiert, aber bei dem Thema wohl schon der selbe Autor seien dürfte. Da haben wir sicher schon grenzwertiger relevante Autoren behalten. Mir scheint eher, dass man einen Autor, dessen Themen oder Standpunkte man nicht mag, hier unbedingt gelöscht wissen will. Behalten. --LCTR 10:19, 4. Sep. 2008 (CEST)

Genau mein Reden. Habe schon oben auf eindeutig erkennbare Motivation von Freiversuch hingewiesen, dessen komplette Mitarbeit sich ganz offenkundig darauf konzentriert, jemanden zu dikreditieren, der ihm nicht genehm ist--KV 28 10:52, 4. Sep. 2008 (CEST)
Bitte untrlasse die persönlichen Angriffe. Im Artikel findet man
  • Vorsicht Geistheilung! Was die Wunderheiler verschweigen, Verlag Schulte & Gerth, Asslar 1987, ISBN 3-87739-396-9
  • Übersinnliches ist "in", idea-spektrum, Heft 42/1986, S. 3f.
  • Kathrin Ledermann/Ulrich Skambraks: Der Griff nach unseren Kindern. Einblicke in ein (un)heimliches Erziehungsprogramm, Verlag Schulte & Gerth, Asslar 1993, ISBN 3894370939
  • Reinhard Franzke/Ulrich Skambraks/Dieter Velten: Mandalas - Hilfe oder Gefahr für den Glauben? Stellungnahmen zu einem kontroversen Thema, Idea-Dokumentation, Wetzlar 1999

Summa sumarum sind das ein Heft und Hefte zählen nicht, ein Buch alleine und zwei Bücher al Co-Autor, macht zusammen drei. Wenn Du ferner einen Blick in die Relevanzkriterien für Sachbuchautoren wirfts, wirst Du als Hürde 4 Sachbücher finden, es sei denn eines wird besonders heftig besprochen. Ferner wirst du finden, dass sich die Relevanz aus dem Artikel ergeben muss. Nix google doch selber -- Ralf Scholze 11:52, 4. Sep. 2008 (CEST)

Das mit den "persönlichen Angriffen" unverblümt zurück. Wer der deutschen Sprache mächtig ist und lesen kann, möge sich den ersten Beitrag von Freiversuch anschauen [14], wo dieser folgende "Kritik" in den Artikel einfügt:
"Skambraks vertritt (meist in seiner Zeitschrift Topic) eine Reieh von Verschwörungstheorien. Regelmäßig wird über die angeblichen Weltverschwörungen der Freimaurer, Bilderberger, Trilateralen Kommission, sowie über Chemtrails und andere VTs berichtet. Die Behauptun-gen werden meist nicht durch Quellen unterstützt und entbehren oft jeglicher Grundlage. Der Grundtenor dieser Artikel ist stets die Heraufbeschwörung eines Endzeitszenarios in naher Zukunft. Neben der Verbreitung von VTs werden regelmäßig andere christliche Glaubensrichtungen, wie Katholiken, Charismatiker, sowie Homosexuelle als unchristlich, unbiblisch, falsch und moralisch verwerflich diffamiert."
Das ist POV par excellence, mehr als selbstredend und zeigt die Motivations Freiversuchs deutlich. Daran nützt auch nix, dass er oder du immer wieder "persönlicher Angriff" brüllst --KV 28 13:23, 4. Sep. 2008 (CEST)

@Ralf Scholze: Ich muss dich darauf hinweisen, dass du da etwas falsch verstanden hast oder falsch interpretierst. Vier Sachbücher sind keine Hürde (das wäre eine notwendige Bedingung), sondern eine hinreichende Bedingung. Also: Wer vier Sachbücher vorzuweisen hat, gilt als relevant, wer keine vier hat, kann trotzdem relevant sein. Dann ist im Einzelfall zu diskutieren und, da hast du Recht, nachzuweisen. -- Jesi 20:02, 4. Sep. 2008 (CEST)

Behalten. Wie viele Personen, die in der Wikipedia einen Platz gefunden haben, sind 99% der Bevölkerung nicht bekannt. Das ergäbe eine gewaltige Löschlawine. In evangelikalen Kreisen ist der Autor, auch weil er in seinen Publikationen deutliche Standpunkte vertritt, ziemlich bekannt. Lieber diesen Artikel behalten und auf einige Popsternchen verzichten. --Wolfgang1018 23:30, 5. Sep. 2008 (CEST)

(OT) Die spielen aber für vielleicht 1 % der Bevölkerung auch eine wichtige Rolle, als Vorbild, Identifikationsfigur usw. -- Jesi 01:13, 6. Sep. 2008 (CEST)
Behalten - schließe mich Benutzer:Wolfgang1018 an. mfg,Gregor Helms 17:34, 8. Sep. 2008 (CEST)
bleibt --Koenraad Diskussion 07:11, 13. Sep. 2008 (CEST)

Josef Prentl (CSU) (erl.)

war Josef Prentl

Ist der wirklich relevant? Das "Ritterkreuz ist nicht belegt. DerHickser 07:48, 3. Sep. 2008 (CEST)

Löschen. Ein Naziheftchen von 1943 ist keine brauchbare Quelle. Der Mann ist auch nicht relevant, da völlig unbekannt, außer auf Hobbyseiten von Militärfans im Internet.--Mautpreller 08:52, 3. Sep. 2008 (CEST)
Laut www.lexikon-der-wehrmacht.de/Personenregister/P/PrentlJ-R.htm wurde er nach seiner Pensionierung Landtagsabgeordneter, als solcher wäre er vermutlich relevant. Offenbar hat der Autor aufgrund des einen Heftchens noch weitere Artikel erstellt. Meiner Meinung nach gehören alle diese Artikel in die QS, um die Biographie der dargestellten Personen zu vervollständigen und sie nicht nur auf einen Orden zu reduzieren. --Birger 09:16, 3. Sep. 2008 (CEST)

Müsste sowieso zur BKL werden, da dieser Herr gleichen Namens Parlamentarier war. [http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Personenregister/P/PrentlJ-R.htm Er hier] übrigens nach dem Lexikon der Wehrmacht auch (immerhin betrieben vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge)www.lexikon-der-wehrmacht.de/ Werde mich mal an den Ausbau wagen.--Kriddl Laberecke 09:06, 3. Sep. 2008 (CEST)

Okay, als CSU-Landtagsabgeordneter wäre er relevant (wenn ich auch dem famosen "Lexikon der Wehrmacht" wenig traue). Wenn das vernünftig belegt im Artikel steht, behalten (aber die Heldengeschichte ent-helden).--Mautpreller 09:14, 3. Sep. 2008 (CEST)
PS: Ist das der hier? [15] Könnte ja sein ... der wär sicher relevant, da könnte man ein nettes Artikelchen draus machen (aber nicht ich!). Wenn das gelingt, auf jeden Fall behalten. Aber in der Form zZ der Stellung des LA müsste er weg.--Mautpreller 09:29, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hi Mautpreller, „Ex-Bundeswehr-Oberst Sepp Prentl“, dass scheint der zu sein. Ein Link im Artikel zu den Spiegel-Artikeln und den relevanten Inhalt einarbeiten, dann wär der LA wohl erledigt – und für den Österreicher Josef Prentl (Nationalrat) gibt es dann hoffentlich auch noch einen Artikel. DerHickser 09:37, 3. Sep. 2008 (CEST)

Unter Josef Prentl (Österreich) hat jetzt auch der Nationalrat seinen Artikel. --Eingangskontrolle 19:52, 3. Sep. 2008 (CEST)

Josef Prentl ist nun BKL.--Kriddl Laberecke 10:33, 3. Sep. 2008 (CEST)

Nach Kriddls Einsatz und Mautprellers Funden: LA zurück gezogen

Ausbauen hinsichtlich seiner Nachkriegs-CSU-Heldentaten wär aber noch nötig. DerHickser 11:22, 3. Sep. 2008 (CEST)

Rosa-Luxemburg-Straße (Berlin) (bleibt)

Offenbar innerstädtische Straße wie jede andere auch; keine einzige relevante Besonderheit. Keinerlei enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Oder geht´s hier in Wirklichkeit nur um den Namen? Gibt es ein Relevanzkriterium "Straße nach wichtiger historischer Persönlichkeit benannt"? --80.154.98.131 08:00, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ne, aber das inoffizielle Relevanzmerkmal "Straße in Berlin";-) Unabhängig davon: Müsste noch einiuges eingearbeitet werden - gibt/gab es historische Gebäude/Ereignisse an oder auf der Straße? Hat sie eine bedeutende Verkehrsbedeutung? Irgendetwas?--Kriddl Laberecke 09:00, 3. Sep. 2008 (CEST)
Einziges Argument für Behalten, ist genauso relevant wie die Zossener Straße. Genau wie dort kann mal schön fabulieren, wie wichtig sie als Verbindung zwischen Schönhauser Allee und Alexanderplatz ist (6 spurig) oder welche Anlieger mit Wikipediaartikel dort stehen (zB. Kino Babylon). Ich kann verstehen, wenn die Vielzahl von Berliner Straßen manchen hier neidisch machen, aber offenbar findens manche wichtig, solche Straßen zu verewigen. Wie wäre es als Kompromiss, den Inhalt zum Rosa-Luxemburg-Platz zu verschieben, und dies hier als Redirect zu behalten? Oliver S.Y. 09:24, 3. Sep. 2008 (CEST)
Kann Olivers Vorschlag nur unterstützen. Wirklich gute Idee!--Artmax 09:44, 3. Sep. 2008 (CEST)
Bitte nicht! Welchen Sinn soll es machen die Straße auf den Plaz zu verlinken. Entweder ist ein eigener Artikel möglich oder löschen. Sonst kommt wer daher und legt auch noch drei weitere Redirects an, die dann auf den Platz verlinken, obwohl dort auch kein inhaltlicher Zusammenhang besteht. Also entweder lex Berlin, behalten oder löschen, aber bitte keine nicht nachvollziehbaren Redirects. -- Radschläger sprich mit mir 09:56, 3. Sep. 2008 (CEST)
Es ist nicht nur der selbe Name. Wie im Artikel steht, bildet die Straße eine der drei Seiten des Platzes, der von dieser Seite hin offen ist, und manchem als bloße Verbreiterung erscheint. Schon als Liebknechtstraße gabs einen direkten Bezug, als der Platz Liebknechtplatz hieß. Wenn tatsächlich nur die Entscheidung von dir möglich ist, Behalten. Lieber Artikel über solche "Geografischen Orte" als über Weiler mit 8 Einwohnern oder Baggerseen, wenn man den Schritt macht, all die für wichtig zu halten, sind es auch Straßen ab einem bestimmten Level. Und als Randnotiz, die Ausgänge des U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz befinden sich auf den Gehwegen der Straße, mehr als ein Punkt, wo beide als eines begriffen werden. Oliver S.Y. 10:09, 3. Sep. 2008 (CEST)
da sie aufeinander treffen, gibt es in der tat berührungspunkte. nur können wir einzelne artikel nicht zu sammelartikeln für ihre umgebung machen, will sagen der redirect der straße auf den platz suggeriert einen nicht vorhandenen zusammenhang. eine straße ist übrigens kein geographisches objekt, sondern ein bauwerk. ab welchem maß eine straße relevant sein kann, habe ich auf der disk zu den rk formuliert. nur gibt es kein eindeuiges kriterium ab wann eine straße relevant sein könnte. also verzichtet man entweder auf rks oder beschreibt anhaltspunkte. -- Radschläger sprich mit mir 10:36, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich verstehe wirklich nicht warum solche Artikel keine Berechtigung haben sollten. Ich finde es total interessant zu erfahren wie die Straße zuvor hiess, wie sie damals aufgeteilt war und wann sie umbenannt und zusammengelegt wurde. Das sind historische Details einer Stadtgeschichte die auf jeden Fall dokumentiert bleiben sollten. Besonders wenn es sich um eine Straße handelt die annähernd jedem der 3,5 Millionen Einwohner ein Begriff sein sollte und tag-täglich von tausenden Menschen passiert wird. Behalten. ---Nicor 13:34, 3. Sep. 2008 (CEST)

Sehe ich das richtig, dass du die Lemmatisierung aller Berliner Straßen unterstützt, die die Kriterien "Mal umbenannt worden", "mal aus anderen Abschnitten bestanden habend" und "täglich von tausenden Menschen passiert werdend" erfüllen? Neutral, aber an klaren Relevanzkriterien interessiert-- Definitiv 14:56, 3. Sep. 2008 (CEST)
Nein, die meisten Straßen wären sicherlich besser in einer Liste aufgehoben die sich auf Informationen wie Namensgebung und Verlauf beschränkt. Soweit darüber hinaus nichts bedeutendes über eine Straße geschrieben werden kann bedarf es auch keines eigenen Artikels. Richtig ist allerdings dass ich sehr gerne die Möglichkeit hätte bei Wikipedia zumindest die Grunddaten einer jeden städtischen Straße nachschlagen zu können. ---Nicor 15:11, 3. Sep. 2008 (CEST)

In der Rosa-Luxemburg-Straße befinden sich übrigens mindestens 16 Baudenkmäler. Ich wäre dankbar wenn mir jemand hilft den Artikel entsprechend auszuarbeiten: [16] ---Nicor 15:15, 3. Sep. 2008 (CEST)

Zumindest die Bebilderung legt eine gewisse Redundanz zwischen Straße und Platz nahe ;-)
Beide wurden vor dem 1.WK neu in eine bestehendes Viertel hineingebrochen, als neue Verbindung zwischen Linden und Schönhauser Allee, und nach Kaiser Wilhelm benannt. Das war ein bedeutendes städtebauliches Projekt im Zentrum Berlins. Aus jener Zeit stammen auch die wichtigen Baudenkmale und die einheitliche Architektur. ABER Straße und Platz sind Teile desselben Bauprojekts und räumlich kaum zu trennen - deshalb kann man die Inhalte sehr gut zusammenlegen. --m  ?! 15:57, 3. Sep. 2008 (CEST)
Entschuldige, aber da beginnt dann eine Unsitte die nicht unbedingt sinvoll ist. Als nächstes kommt dann die Weydingerstraße, die Bartelsstraße, die Linienstraße und die Kleine Alexanderstraße. Alle mit redirect auf den Platz und alle drin erwähnt. Was soll der Sinn des ganzen sein? So etwas kann man dann auch im Ortsteilartikel abhandeln. Entweder ist die Rosa-Luxemburg-Straße Lemmawürdig oder eben nicht. Aber bitte keine sinnlosen Fusionen. -- Radschläger sprich mit mir 16:21, 3. Sep. 2008 (CEST)
Offenbar hast nen Stadtplan, aber du unterschätzt den Realismus der meisten Leute hier. Natürlich sollen nur Sachen vernetzt werden, die in einem Bezug stehen. Der Stadtteil dort hätte nur die Zolastraße, Weydinger Straße und Kleine Alexanderstraße als Erwähnung. Schon die Hirtenstraße hat keinen Bezug mehr, und die Linienstraße verdient als eine von Berlins ältesten Straßen (über 300 Jahre) sowieso einen Artikel.Oliver S.Y. 16:31, 3. Sep. 2008 (CEST)
ich hunterschätze nichts, sondern habe mich nur gegen deinen zusammenlegungsvorschlag ausgesprochen. manchmal werden hier gerne äpfel und birnen zusammenworfen. da rufe ich lieber einmal zuviel rein, als zu wenig. ;-) -- Radschläger sprich mit mir 21:33, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe den Artikel nun um die Baudenkmäler die sich entlang der Straße befinden erweitert. ---Nicor 16:37, 3. Sep. 2008 (CEST)

Schnellbehalten und sich die Mühe einer Löschdiskussion ersparen, weil ohnehin bei jedem Scheiss, der auch nur ansatzweise mit Berlin zu tun hat, auf Behalten netschieden wird. --62.203.43.136 17:18, 3. Sep. 2008 (CEST)

Nein, ganz so einfach ist es ja nun auch wieder nicht. Auch Berlin-bezogene Sachen werden schon mal gelöscht. Es ist halt so, da sich um viel mehr Dinge Geschichte also historische Relevanz rankt als anderweitig. Dafür werden Berliner hier ja gern angefeindet, wie berlinfeindlichkeit überhaupt ziemlich in ist. In Düsseldorf war dummerweise nie der Sitz des Kaisers, so wie in Bochum noch nciht mal ein oller Graf seinen Sitz hatte. Es gibt halt Städte (nicht nur) in Deutschland in den viel mehr einen Eintrag verdient hat als anderswo. Das mußt du nicht toll finden, ist aber so. Auch in Hamburg oder in diversen anderen Hansestädten ist ganz viel Geschichte passiert. Pech für diejenigen dies nicht toll finden. Und hier ist ne Straße mit etlichen Baudenkmälern, durch den Thor-Steinar-Laden gegen den es (was in der Form nciht unbedingt berlintypisch ist) heftige Proteste mit entsprechender Presseaufmerksamkeit. Ich wüsste nciht, was hier gegen behalten spricht.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:11, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich halte das objektive Kriterium Straße mit etlichen Baudenkmälern mal ausdrücklich fest. Die entsprechende Gesamt-Berliner Auflistung findet sich hier [17] und dürfte dann in Zukunft einige Diskussionen ersparen.-- Definitiv 20:53, 3. Sep. 2008 (CEST)
wenn wir schon beim festhalten sind, ich habe nichts gegen straßen oder plätze artikel. wenn sie gut sind. damit auch nichts gegen diesen hier. zur lex berlin: geschichte gibt es auch anderswo. in bochum ist auch verdammt viel passiert, in düsseldorf sowieso. die frage ist nur wie man es einordnet. auf diesen seiten hier ist eben alles was in berlin passiert ist wichtig, selbst die kleinste demo... und wenn der berliner (ich überspitze mal etwas) dann in die provinz schaut, ist das selbstverständlich alles unbedeutend und kann mit dem berliner geschehen nicht mithalten. ich kann gerne mal raussuchen wo der kaiser alles langgefahren ist in kassel und dann die entsprechenden artikel schreiben, dann kommt bestimmt: kassel, ist doch uninteressant! die berliner sicht ist nicht wegzudiskutieren, dort werden artikel eben nur gelöscht, wenn sie wirklich schlecht sind, die haltung würde ich mir für alle artikel wünschen! -- Radschläger sprich mit mir 21:33, 3. Sep. 2008 (CEST)
Wenn man mal die Anzahl der Straßen in Frankfurt mit der Anzahl der Straßen in Berlin vergleicht, dann schneidet Ffm zumindest prozentual zur Anwohnerzahl sogar noch besser ab als die Hauptstadt. Aber ich halte auch dieses Konkurenzdenken das ich in den Löschdiskussionen immer wieder zwischen den Zeilen wahrnehme für völlig unangebracht. Keine Stadt ist uninteressant. Wo sich Menschen seit tausenden von Jahren ansiedeln sollten detailierte Informationen über Stadtgeschichte und -Entwicklung bei Wikipedia selbstverständlich sein. Dass sich bei Artikeln mit Berlinbezug mehr Benutzer engagieren liegt meiner Meinung nach einfach nur daran dass hier besonders viele Menschen leben (3,5 Millionen) und demzufolge auch mehr Wikipedianer aus Berlin kommen als aus anderen Städten. Auf der anderen Seite habe ich das Gefühl dass sich viele Benutzer prinzipiell gegen bestimmte Artikel mit Berlinbezug aussprechen weil sie das Verhältnis zu anderen Städten nicht gegeben sehen, was ich sehr schade und kontraproduktiv finde. Ich würde mir als Reaktion auf einen Berlin-Artikel statt einem LA grundsätzlich zwei neue Artikel wünschen die einen interessanten Aspekt aus einer anderen Stadt beschreiben. ---Nicor 22:11, 3. Sep. 2008 (CEST)

Lieber so ein Straßenartikel, als zig Artikelframente zu den ganzen Baudenkmälern. Weissbier 22:18, 3. Sep. 2008 (CEST)

Wenn aber die fragmentierten Informationen in einem nicht relevanten Artikel erscheinen, ist das besser?

Die behalten-Argumente sind lustig bis interessant, Relevanz wurde aber nicht einmal vermutet. Löschen, wie so viele andere Straßen auch.--Tr2002 10:31, 4. Sep. 2008 (CEST)

Baudenkmäler einarbeiten, behalten und bitte nicht mit irgendwelchen anderen unzusammenhängenden Artikeln zusammenlegen; undurchsichtige Redirects auf notdürftig zusammengeleimte Mischmasch-/Lass-uns-mal-alles-mögliche-reinknallen-damit-das-schön-ausführlich-aussieht-Artikel haben wir im Berlinbereich leider schon genug, und der längste Teil der Rosa-Luxemburg-Straße hat mit dem Rosa-Luxemburg-Platz absolut nix zu tun und könnte genauso gut bzw. genauso befremdlich in Spandauer Vorstadt, Scheunenviertel (Berlin), Hackescher Markt oder Alexanderplatz „eingearbeitet“ werden. PDD 11:17, 4. Sep. 2008 (CEST)

OK, vergesst den Vorschlag der Zusammenlegung. War als Kompromiss gedacht, da ich die Straße allein nicht für sonderlich wichtig erachte, aber die genannten Artikel für zu weit gefasst. Betrachte die Ereignisse um den Thor-Steinar-Laden für nicht sonderlich relevant, sowas ähnliches gabs zuvor schon bei den Rathauspassagen und gibts immer wieder gegen solche "Spezialgeschäfte". Wie Weißbier sagt, besser alle Baudenkmäler einer Straße zusammengefasst. Aber wenn wie hier fast jedes Haus zum Denkmal erklärt wurde überfrachtet es einen Straßenartikel. Besonders da diese eben nicht für sich steht, sondern mit den Häusern in den angrenzden Straßen einen Denkmal-Komplex bilden. Einzig das Kino Babylon würde ich für wichtig erachten, aber offenbar hat dafür niemand bisher einen Artikel geschrieben, eher ein Grund für diese Arbeit. Jede Berliner Straße sollte bei WP sicher nicht erwähnt werden, aber man sollte sich langsam wirklich mal auf RKs für Innerstädtische Straßen verständigen können, die LD ist voll davon. Sollte also genug Anhaltspunkte geben, wie in die Praxis ist, und dies als Maßstab genommen werden, und nicht Hypothesen von Benutzern. Oliver S.Y. 12:38, 4. Sep. 2008 (CEST)

Finde den Vorschlag des "Verschubs" zum Platz gut - und dann Weiterleitung. Eigenrelevanz seh ich keine. KingLion 12:44, 4. Sep. 2008 (CEST)


Bleibt. RKs scheint es nicht zu geben, der Artikel und seine Baudenkmäler sind belegt und ich habe kein brauchbares Argument für eine Löschung gesehen. Die (mögliche) Zusammenlegung bitte an anderer Stelle diskutieren. Die hier angeführten Argumente dafür haben mich nicht überzeugt, dass ich es gleich umsetzen wollte. AT talk 20:54, 15. Sep. 2008 (CEST)

Wurfanker (Nautik) (gelöscht)

(von Segler1982 war zwischenzeitlich eingesetzt: erledigt, in Redirect umgewandelt, da unter anderem Lemma komplett abgehandelt --Ibn Battuta 19:19, 5. Sep. 2008 (CEST))

Nahezu unbekannter Begriff in der Schifffahrt. Bitte löschen. Die Nutzung des beschriebenen Ankers entspricht dem Warpanker. Siehe Diskussionen. [[18]] + [[19]] Biberbaer 08:24, 3. Sep. 2008 (CEST)

Der Autor hat einen Link zum Marinelexikon eingefügt. - Interessant ist, was man dort unter "Warpanker" finden ... nämlich: "... s. auch unter „Wurfanker“" => es ahndelt sich also definitiv/gesichert um die gleiche Sache. Ich schlage vor in der Begriffsklärung "Wurfanker" einen Verweis zum Lemma Warpanker zu setzten mit dem Hinweis, dass Wurfanker eine andere Bezeichnung für den gleichen Gegenstand ist. Zudem sollte beim Lemma "Warpanker" die Einleitung etwas modifiziert werden, z.B.: "Ein Warpanker (auch: Schleppanker, Wurfanker oder kurz Warp) ist ein im Verhältnis zur Schiffsgröße kleiner Anker zum Verholen des Schiffs. Der Begriff Warpanker leitet sich vom englischen to warp - verholen ab."
Der Hinweis auf den Begriff Schleppanker fehlt sowieso. Segler1982 17:46, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ach ... ganz vergessen: Ich bin für Löschen von Wurfanker (Nautik) nachdem die Änderungen gemacht sind. - Ungewohnt ... ich bin eigentlich immer eher für behalten :-) Segler1982 17:48, 3. Sep. 2008 (CEST)

Meinen Segen habt ihr wenn ihr das wie oben gesagt ändern wollt, die jetzt zum löschen vorgeschlagene Version befand sich übrigens seit August 2005 in genau dieser Form unter dem Lemma Wurfanker, vermischt mit dem Wurfanker der Ninjas. Bin ich eher zufällig drüber gestolpert. --Creando 20:38, 3. Sep. 2008 (CEST)

redirect? --Ironhoof 01:18, 4. Sep. 2008 (CEST)

Könnte man zusätzlich machen, denke ich. Soll ich die von mir vorgeschlagenen Änderungen an Warpanker und der BKS-Wurfanker durchführen ? Segler1982 13:02, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ganz unbekannt ist "Wurfanker" in der Nautik nicht (soweit ich mich erinnere... und die Krake findet das auch...). Also: Wurfanker (Nautik) und Wurfanker (= BKL) löschen, daraufhin Wurfanker (Waffe) auf Wurfanker verschieben und mit BKL2 versehen. *Hände klatschend aneinanderreib* --Ibn Battuta 20:25, 4. Sep. 2008 (CEST)

Bitte bei der etymologischen Herleitung vorsichtig sein, mir käme es einleuchtender vor, wenn das aus einer nieder- bzw. plattdeutschen Wurzel herkäme, vgl Warft und hochdeutsch werfen. Nur weil es im englischen gleichlautend ist, muss es nicht von daher kommen. --Port(u*o)s 21:48, 4. Sep. 2008 (CEST)
Alles interessant, nun werden doch aber in der Praxis keine Anker durch die Gegend geworfen. Anker lässt man fallen. Einen Sportbootanker kann man möglicherweise ein paar Meter weit vom Boot aus weg werfen. Im Sprachgebrauch auf Seeschiffen gibt es den Befehl werft Anker, was aber auch nichts anderes bedeutet als Denselben fallen zu lassen. Vielleicht ist hier im allgemeinen Sprachgebrauch etwas durcheinander geraten. Gruß--Biberbaer 22:38, 4. Sep. 2008 (CEST)
Um noch ein wenig zusätzliche nutzlose Verwirrung in das Thema zu bringen empfehle ich einfach mal auf eine HP eines Yachtausrüsters zu gehen, dort kann teils aus einem halben Dutzend verschiedener Wurfanker wählen. Beispiel ?, aber bitte doch: http://www.yacht-steel.com/anker-wurfanker-c-119_122_240.html - ach so, unter Warpanker findet man übrigens nichts. --Creando 23:15, 4. Sep. 2008 (CEST)
Also wird dieser Begriff eher in Sportbootkreisen für kleinere Anker, sicher meist vom Typ Draggen [[20]] verwendet. Mit einem Gewicht von um die ein Kilogramm kann man diese Anker umherwerfen. Die meisten anderen Ankerarten werden doch nur fallen gelassen. Das wollten wir klären. So werden wir die Benutzer Segler1982 und Ibn Battuta (schön von Dir zuhören) bitten, Ihre Vorschläge einzuarbeiten. Einen schönen Tag an Bord --Biberbaer 07:11, 5. Sep. 2008 (CEST)
OK, ich werde mich heute mittag dranmachen :-) nebenbei: Mit der Seite des Yachtausrüsters wäre ich vorsichtig. - ich glaube, dass der da etwas anderes gezeigt ist und der Autor von "Wurfanker (Nautik)" mit "Anker werfen" eigentlich "Anker fallenlassen" meint.
1.)Die gezeigten "Wurfanker" sind zwar Draggen, aber für einen anderen Zweck: Wenn ihr die mal anschaut, seht ihr dass die nicht gebaut sind um sich einzugraben. Die Arme sind zu stark gebogen und diese "Wurfanker" haben KEINE FLUNKEN !!! - Trotzdem findet man solche Teile immerwieder auf Booten, aber nicht zum Ankern, sondern um Gegenstände aus dem Wasser zu fischen. (deswegen auch die stark gebogenen Arme der Anker). Solche Anker werden sich niemals eingraben, höchstens mal irgendwo hängenbleiben. Die Dinger werden wahrscheinlich als Wurfanker geführt, weil sie so wie die Waffen/Fasadenkletterhilfen aus den Ninja-Filmen aussehen. (=meine Theorie) :-)
2.) Das mit dem "Werfen" kann man auch bei einem 1-2 kg Anker vergessen. - Mit der Leine dran wirft man den vielleicht noch 5-6 m Weit. Dann muss man ihn noch ein paar m über den Grund ziehen bis er sich eingegraben hat udn bei dem gerigen Gewicht bricht er aus dem Grund wenn man noch mehrere Meter von ihm entfernt ist => keine Fortbewegung möglich. Nebenbei eine 1-kg-Dragge kann ein Schlauchboot oder einen Angelkahn halten. Ein mittelgroßes Segelboot hält sowas nie im Leben (Draggen haben ja die schlechtest Haltekraft und funktionieren nur mit ordenlich lang gesteckter Leine). Ich glaube deshalb ziemlich sicher, dass mit "Werfen" eigentlich "Fallenlassen" gemeint ist. - Die meisten "Nicht-Bootsfans" meinen ja auch meist,d ass sei die richtige Bezeichnung. Segler1982 11:19, 5. Sep. 2008 (CEST)

Der Hinweis wegen der Wortherkunft war gut ! laut Duden kommt warpen von aus dem Mittelniederdeutschen und bedeutet Werfen ... Deshalb wohl auch Wurfanker (Warp aus dem englischen gibt es auch, ist aber etwas anderes) => Schön wenn mal was passt :-) Segler1982 11:25, 5. Sep. 2008 (CEST)

Änderungen sind erledigt, habe es bei einer BKS1 belassen. Löschantrag hat sich somit erledigt, da ja die Umwandlung in ein Redirect erfolgt ist. (War ja sowieso nur ein Stub.) Warpanker habe ich nochmal überarbeitet, ein heute noch genutztes Einsatzbeispiel eingefügt und die Beschreibung des Heckankers entfernt, da es sich um etwas anderes handelt (auch wenn meist der Heckanker als Warpanker benutzt wird) Segler1982 13:13, 5. Sep. 2008 (CEST)

Mit Verlaub, ich würde gern eine endgültige Entscheidung sehen. Wie oben angeführt, halte ich die Lösung "Wir machen einfach eine Weiterleitung draus" nicht für sinnvoll. Das Lemma Wurfanker (Nautik) ist in meinen Augen absolut überflüssig, und die BKL Wurfanker ebenfalls. Deshalb plädiere ich weiterhin für meinen Vorschlag oben: Wurfanker (Nautik) und Wurfanker (= BKL) löschen, daraufhin Wurfanker (Waffe) auf Wurfanker verschieben und mit BKL2 versehen. --Ibn Battuta 19:19, 5. Sep. 2008 (CEST)

Ich wäre auch mit Ibn Battutas Vorschlag einverstanden. Mit der jetzigen Lösung besteht ja auch kein Grund zur Eile mehr. In diesem Sinne Löschen, Verschieben und BKL2. Segler1982 20:03, 5. Sep. 2008 (CEST)


Gelöscht und BKL II eingerichtet wie zuletzt Konsens. AT talk 20:38, 15. Sep. 2008 (CEST)

Mädchenröte (erledigt, bleibt)

Diesen Artikel habe ich vor einigen Jahren angelegt, auch um das Rezept, das in keinem mir bekannten Kochbuch wiedergegeben ist, vor dem Vergessen zu retten. Da nun die Ritter der 100% reinen WP die Anleitung zur Zubereitung wiederholt aus dem Artikel entfernt haben und sich auch nicht von meinen Argumenten ("geht sonst verloren") überzeugen ließen, macht der Artikel ohne Anleitung keinen Sinn mehr. Ich beantrage die Löschung wegen mangelnder Relevanz. Was soll ein Artikel über ein Rezept, wenn es dieses nicht mehr gibt und das Gericht nur vom Hörensagen bekannt ist? Mit den Zutaten allein wird man keine Chance haben, etwas Mädchenröte-Ähnliches hinzubekommen. Mädchenröte war früher die Königsklasse der ländlichen Küche in Angeln, oder auch der Schrecken aller Küchenmädchen.

Nebenbei sei all diesen Prinzipenreitern ein Blick in die holländische WP empfohlen: dort wird in einer Box immer zu jedem Lemma ein Standardrezept mit eingebaut[21]. Es geht also doch. Nur nicht bei uns. Also: Ab in den Papierkorb! --Arnis 08:38, 3. Sep. 2008 (CEST)

Trete dem voll und ganz bei. Bitte löschen und jede Menge anderer Artikel, die die reine Lehre missachten, ruhig auch löschen. --92.78.51.21 08:43, 3. Sep. 2008 (CEST)
Der Artikel funktioniert auch ohne Rezept sehr gut, unter "Zubereitung" ist alles gesagt, was fuer eine Enzyklopaedie notwendig ist. Behalten.--Wrongfilter ... 08:46, 3. Sep. 2008 (CEST)

Behalten - und das Rezept wieder hinzufügen. Es nützt der Wikipedia und schadet ihr nicht. Regeln sollten grundsätzlich nach diesem Kriterium ausgelegt werden.--Mautpreller 08:50, 3. Sep. 2008 (CEST)

  • Detailliertes Rezept ins Wikibooks-Kochbuch verschieben, im Artikel die Kurzdarstellung der Zutaten behalten. Grüße, --Birger 09:32, 3. Sep. 2008 (CEST)
  • Stimme mit Birger überein. - Behalten und Rezept ins Kochbuch. --Christian 16:25, 3. Sep. 2008 (CEST)

Behalten - und das Rezept wieder hinzufügen. Der Witz sind doch in diesem Fall 1., dass dieses traditionelle Rezept nicht veröffentlicht ist 2. genau nicht die Zutaten, sondern die Verfahrensweise bei der Zugabe der Gelatine (Erhitzen der Gelatine mit geringer Flüssigkeitsmenge, aber nicht des Gemisches insgesamt!). Ich finde, dass das auf jeden Fall in den Artikel gehört und schlage vor, dass in diesem besonderen Fall das Rezept bleibt, meinethalben in Form einer Fußnote.--Engelbaet 10:06, 3. Sep. 2008 (CEST)

Interessant, was manche so in die Wikipedia reininterpretieren. Ein Instrument zur Erhaltung sonst verlorengehender Rezepte... Was Wikipedia nicht ist, dort ist für genau diesen Fall eine Vorgehensweise angegeben. Gibt es für das Rezept überhaupt eine Quelle? Nicht, daß wir hier jetzt auch noch Familienrezepte sammeln... --89.53.68.50 11:33, 3. Sep. 2008 (CEST)

Behalten. Aber ohne Rezept. Dieses dafuer da http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Kochbuch/_M%C3%A4dchenr%C3%B6te&action=edit&redlink=1 schreiben und dort http://de.wikibooks.org/wiki/Kategorie:Desserts eintragen. Dann kann der WP Artikel prima drauf verlinken. --Signal 11 ? 12:12, 3. Sep. 2008 (CEST)

Arnis, der LA ist albern. Du findest das Thema nicht irrelevant, sondern du bist verärgert über die Änderungen. Dafür ist die LA-Seite der falsche Ort; der richtige wäre Portal Diskussion:Essen und Trinken gewesen. Allerdings ist es hier aus gutem Grund Konsens, keine genauen Rezepte in Artikel zu packen, sondern die gegebenenfalls nach Wikibooks auszulagern. Damit ist deinem Ziel (Veröffentlichung des Rezepts) gedient und unsere Vorgaben werden eingehalten. Sonst kann sich die Wikipedia-Küchenbrigade nämlich damit herumschlagen, dass immer wieder irgendwelche Rezepte in Artikel gepackt werden (samt Streit ums „richtige“) unter Berufung auf den Präzedenzfall. Was wiederum die „Wikipedia ist kein Kochbuch!“-Rufer auf den Plan rufen würde. Rainer Z ... 12:24, 3. Sep. 2008 (CEST)

Mit oder ohne Rezept behalten. Ansonsten ist der Vorschlag mit der Verlinkung des Rezept auf Wikibooks ist gute Lösung, die der "Prinzipienreiterei" Genüge tut und gleichzeit den Artikel bzw. die enzyklopädische interessante Information für WP erhält.--Kmhkmh 12:27, 3. Sep. 2008 (CEST)

Behalten und rezept bei Wikibooks eintragen. Link ist ja schon gesetzt. --Jeses 13:25, 3. Sep. 2008 (CEST)

schliesse mich jeses an. (hätte nix dagegen, wenn hier auch rezepte dabei stehen würden, aber ist ja leider nicht gewünscht) Elvis untot 14:34, 3. Sep. 2008 (CEST)

Behalten, aber detailliertes Rezept in Wikibooks eintragen. Siehe dazu auch Portal:Essen und Trinken/Rezepte: „Der gefundene Konsens ist, dass Rezepte mit Angaben über Mengen und Maße in Artikeln des Bereichs Essen und Trinken nicht gewünscht sind. Es kann dennoch sinnvoll sein, eine allgemeine Beschreibung der Zubereitung in einen Artikel aufzunehmen. Das sollte aber auf Gewichtsangaben und andere Details - soweit sie nicht typisch für ein Gericht sind - verzichten und sich auf die Gemeinsamkeiten aller Rezepte beschränken.“ Dass das funktioniert sieht man exemplarisch bei Mousse au Chocolat oder beim exzellenten Artikel Chili con Carne.--Arneb 16:27, 3. Sep. 2008 (CEST)

Behalten und ein Löschvieh zum Abendessen einladen. --Löschvieh 19:33, 3. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

Gut, zumindest kennen jetzt viele von euch dieses schöne Dessert. Ich finde ein im Artikel integriertes Rezept, wie in der holländischen WP, sehr viel sinnvoller, deshalb verschiebe ich nicht noch einmal ein Rezept in die Wikibooks, die im übrigen nicht die Resonanz wie die WP selbst hat. Wenn es jemand von euch 100%tigen macht, ist zumindest das Rezept erhalten. Meine Großmutter dankt. Rainer, dieser Antrag ist nicht albern, sondern ein kleiner, bescheidener Protest. Grüße --Arnis 21:19, 3. Sep. 2008 (CEST)

Doch, es ist albern aus Protest einen LA zu stellen. Dafür ist diese Seite nämlich nicht da. Schlage vor, wir besprechen den Rest auf der Artikeldiskussionsseite oder oder unter Portal Diskussion:Essen und Trinken, wo es hingehört. Dann erkläre ich dir auch gerne warum wir das mit den Rezepten so handhaben. Rainer Z ... 21:34, 3. Sep. 2008 (CEST)
Fall erledigt, weil hier fehl am Platze. Rainer Z  ... 21:34, 3. Sep. 2008 (CEST)

Yardena Alotin (La entfernt, ELW 2b)

Artikel stellt nichts dar, was auf den ersten Blick eine Relevanz begründen würde--Pavl90 08:42, 3. Sep. 2008 (CEST)

Man könnte noch einiges aus dem aufgeführten Weblink in eine Kurzbiographie schreiben, die Relevanz steigt dadurch natürlich nicht, aber immerhin die Qualität. FandS 08:54, 3. Sep. 2008 (CEST)

"Als relevant gelten sowie Musiker, die mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden." Wenn es um den Nachweis für die Aufführungen geht - so sind die Anforderungen an Komponisten ja ziemlich niedrig. Ich hab die Nachweise dafür bei Erstellen des Artikels natürlich eingetragen, aber Benutzer:Leithian meinte am 30.Juli 2008, da die ASIN Nummer "unerwünscht" seien, 5 Wochen später dann ein LA ist einfach nur komisch. Für die, welche siche dafür interessieren hier der LINK zu Amazon.com, wo die beiden genannten Veröffentlichungen erhältlich sind, eine davon übrigens auch in Deutschland. Notwendige Angaben für einen Stub sind auch gegegeben, sollte ausreichen. Mir ist schon bewußt, daß die Relevanz einer Komponistin für Kammermusik nicht so leicht zu erkennen wie nachzuweisen ist. Denke, selbst eine Liste mit 10 ihrer Werke würde hier Relevanz nicht mehr begründen. Denke, Fall ELW 2b, aber als Autor kann ich mich da natürlich irren.Oliver S.Y. 09:19, 3. Sep. 2008 (CEST)

ist relevant, hier ein Bericht aus der New York Times (ich hoffe, die gilt als "reputabel"?), auf dieser Googleseite gleich eine Anzahl von Hinweisen auf publizierte Kompositionen, also bisschen ausbauen und behalten. -- Toolittle 12:21, 3. Sep. 2008 (CEST)

Behalten und ausbauen. Der NYT-Artikel sowie die Ergebnisse von Google- bzw. BGoogle-Books-Recherchen weisen recht deutlich auf ihre Relevanz hin. Allerdings sollten diese Informationen und Quellen im artikel ergänzt werden.--Kmhkmh 12:39, 3. Sep. 2008 (CEST)

Warum machst die Sache unnötig kompliziert? Du meinst, es sollten noch Informationen hinzugefügt werden, und löschst gleichzeitig die relevanzbegründenen Fakten. Mir zu blöd, deswegen nen Editwar vom Zaun zu brechen, aber in dem Zustand würde ich auch nen LA stellen... Oliver S.Y. 13:04, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich denke du hast das falsch verstanden - siehe dazu bitte auch die Anmerkung auf deiner Diskussionseite. Den LA habe ich jetzt entfernt, allerdings würde ich den Artikel vorläufig noch in der QS belassen oder vielleicht in einem Musikportal eintragen, um den Stub aufgrund der jetzt vorhanden Quellen zu erweitern bzw. zu verbessern. Gruß --Kmhkmh 13:13, 3. Sep. 2008 (CEST)

Da der Artikel inzwischen ordentlich ausgebaut worden ist (danke dafür), kann ich ausreichende Relevanz erkennen und entferne deshalb auch den allgemeinen QS-Baustein. Bei Interesse kann das natürlich noch einer Portal-QS übergeben werden.
@Oliver S.Y.: ASIN-Nummern sind in der Tat unerwünscht, da das hier jedoch wohl Off-Topic werden würde, kannst du - sofern erwünscht - gerne eine ausführliche Begründung über meine Disk haben, melde dich dafür einfach kurz bei mir. Grüße --Leithian 14:02, 3. Sep. 2008 (CEST)

Yamaha SRX 600 E (erl., WL)

Ich habe nach einer Nachtsitzung einen Löschantrag gestellt: Bei diesem Modell handelt es sich um eine Yamaha SRX 600, die zusätzlich einen E-Starter bekommen hat. Es ist eine direkte Weiterentwicklung des Modells und als Lemma schon vorhanden. Dies zu löschende Lemma ist auch substantiell nicht sonderlich umfangreich, daß sich eine Beibehaltung nicht gerade aufdrängt. Der hier vorhandene Inhalt ist zu 100% auch in dem Lemma Yamaha SRX 600 vorhanden. -- JvÄhh 09:07, 3. Sep. 2008 (CEST)

Enthält nix neues, was nicht schon im Hauptartikel Yamaha SRX 600 steht. Kann tatsächlich weg. --Aalhuhnsuppe Disk 10:09, 3. Sep. 2008 (CEST)

Es ist ein eigenes Modell. Insofern im Artikel ohne E erwähnen und das hier als Redirect wäre imho angemessen. Analog zu den ganzen Golfs etc. Weissbier 12:23, 3. Sep. 2008 (CEST)

Würde auch einen Redirect vorziehen. --Christian 16:29, 3. Sep. 2008 (CEST)
100% Redundant zum Hauptartikel (von denunbelegte TF zu Importzahlen mal abgesehen). Redirect und gut is' . --LCTR 23:36, 3. Sep. 2008 (CEST)

Weiterleitung erstellt. --Hans Koberger 23:35, 4. Sep. 2008 (CEST)

Lilo Keller (LAE1)

Relevanz ist irgendwie nicht ersichtlich:

  • Mit ihrem Mann Geri Keller, einem Pfarrer der reformierten Landeskirche, war sie viele Jahre in verschiedenen Kirchengemeinden tätig. stiftet wohl keine Relevanz und
  • Nach den Jahren gemeinsamer Arbeit entstand der Wunsch, mit selbst geschriebenen und komponierten Liedern Gott anzubeten. wohl auch nicht.

Wenn Relevanz bestehen sollte, dann müßte selbige aus dem Artikel ersichtlich sein. -- Ralf Scholze 09:26, 3. Sep. 2008 (CEST)

Löschen, wegen fehlender Relevanz. --Sf67 10:10, 3. Sep. 2008 (CEST)
Wenn sie wirklich, wie im Artikel zu lesen steht (auch wenn der LA-Steller diese nicht wargenommen hat) regelmäßig für den DRS oder einen anderen Radiosender Sendungen moderiert hat ("musikalische Kinderstunde"), ist sie aus diesem Grund relevant (und der Löschantrag sehr oberflächlich verfasst).--Engelbaet 10:13, 3. Sep. 2008 (CEST)
Im ARtikel steht: und leitete u.a. musikalische Kinderstunden im Schweizer Rundfunk. Zum einen wird das nur behauptet, nicht nachgewiesen und zum anderen müßte dann nachgewiesen werden: wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen ... Davon kann im Artikel keine Rede sein. Das wird mit unter anderm abgetan. Wenn nur darin die Relevanz bestehen sollte, ist natürlich der ganze evanglikale Anhang, der dann mit der Relevanz absolut nichts zu tun hätte, zu entfernen. -- Ralf Scholze 10:46, 3. Sep. 2008 (CEST)
ich habe schon immer befürchtet, dass Artikel ausschließlich geschrieben werden, um die Relevanz des Gegenstandes nachzuweisen... -- Toolittle 12:23, 3. Sep. 2008 (CEST)

Manche werden auch geschrieben um eine scheinbare Bedeutung zu erlangen. --Eingangskontrolle 13:22, 3. Sep. 2008 (CEST)

für einen Eintrag in Wikipedia reicht es bei mir auch nicht, und ich bin da sehr human. Die leitet irgendwelche Gruppen und bildet irgendwelche Gruppen, die neuen Christen sind da sehr sprunghaft in dieser Richtung. Auch ist von der Größe der Gruppen nichts erkennbar. Eine überregionale RV stellt sich nicht da. Auch nicht die CDs die warscheinlich selbst gebrannt werden. Ich tippe darauf das diesen Artikel ein beweihräucherter Anhänger eingestellt hat. --Eleazar ' ©. ✉ 14:51, 3. Sep. 2008 (CEST)
Schnellwech - oder als Musterbeispiel für offensichtliche Irrelevanz archivieren. --Löschvieh 19:37, 3. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

Der betuliche Stil ist ein Fall für Überarbeitung, aber die Relevanz ist schon durch das Link zum Schweizer Medienshop, wo sie mit 36 Titeln gelistet ist, ausreichend belegt. In der Schweiz ist ihre Reithalle-Band offenbar nicht unbekannt, aber nicht nur dort. Bei Amazon.de hat sie 19 Treffer, in der DNB 19, und in der gedruckten Deutschen Nationalbiographie wird sie auch erfaßt ([22]). LA also freundlicherweise "schnellwechnehmen" und Artikel behalten. --195.233.250.7 09:47, 4. Sep. 2008 (CEST)

musste meine obige Aussage revidieren, die Dame hat sicher mehr als 5000Cds verkauft. Aber Reithallenband klingt alles andere als Kommerziell --Eleazar ' ©. ✉ 11:44, 4. Sep. 2008 (CEST)
LAE1 - Relevanz eindeutig gegeben durch Anzahl Titel im allgemeinen Verkauf. Irmgard 12:47, 4. Sep. 2008 (CEST)

Hermann Eggers (gelöscht)

Relevanz dieses angeblichen Kriegshelden? Ein Propagandaheftchen taugt nicht als Quelle, für das RK schon gar nicht. DerHickser 09:42, 3. Sep. 2008 (CEST)

Eigentlich ein Fall für die Schnelllöschung!--Artmax 09:46, 3. Sep. 2008 (CEST)
Sehe ich ebenso. --Sf67 10:11, 3. Sep. 2008 (CEST)
Dito, fix weg machen. --Aalhuhnsuppe Disk 10:12, 3. Sep. 2008 (CEST)
sугсго 10:19, 3. Sep. 2008 (CEST)

Offensichtliche Irrelevanz bei einem Ritterkreuztäger? Stand da nicht was in der Einleitung zu den RK zu Ordensträgern? Was war noch der Schnelllöschgrund?--Kriddl Laberecke 10:53, 3. Sep. 2008 (CEST)

LP läuft.--Kriddl Laberecke 11:59, 3. Sep. 2008 (CEST)

Kein Schnelllöschkriterium erfüllt, insb. nicht zweifelsfrei irrelevant.
Bitte die Löschdiskussion abwarten. -- kh80 •?!• 12:42, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ausbauen werde ich den -zumindest heute- allerdings nicht. Ein Ritterkreuzträger pro Tag reicht mir.--Kriddl Laberecke 12:47, 3. Sep. 2008 (CEST)


  • Behalten und ausbauen. Immer der gleiche polit-pov-motivierte LA-Wahnsinn, bei Ritterkreuzträgern. Es wir langsam langweilig. --MARK 12:48, 3. Sep. 2008 (CEST)

Das hat nichts mit pol. motiviert zu tun, der Kerl hat in seinem Leben halt nichts geleistet, außer ein paar Russen abzumurksen, wofür ihn die Nazis geehrt haben, wie viele tausend andere auch. Selbst wenn, eine Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Erwin Lindemann 13:04, 3. Sep. 2008 (CEST)

Das Ritterkreuz macht ihn wohl relevant (selbst wenn mir das persönlich nicht gefallen sollte, aber auch hier gilt WP:NPOV). Allerdings zweifle ich daran, dass das derzeit überhaupt ein gültiger Stub ist. Zudem wäre mir eine objektivere Quelle weitaus sympathischer. 7 Tage. --Leithian 13:11, 3. Sep. 2008 (CEST)

Die Biografie von Eggers gibt als POV den Wehrmachtsbericht wider:...nachdem es ihm am 9. Mai 1942 bei Kertsch gelang, einen sowjetischen Gegenangriff abzuwehren" Wie wird dieser Angriff von russischer Seite - oder in der historischen Forschung - gesehen? Der Artikel hat ein Objektivitätsproblem, wie bei all diesen Biografien : sie sehen die Kriegshandlung nur aus einer, nämlich der deutschen Sicht. Dies ist die geschönten und aus Sicht des nationalsozialistischen Kriegführung geschriebene Berichterstattung. Es mangelt also vielleicht nicht an Relevanz (das in den letzten Kriegsmonaten massenhaft vergebene Ritterkreuz alleine ist sicher kein Kriterium), wohl aber an der für Wikipedia notwendigen Objektivität. --Artmax 14:44, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich verstehe überhaupt nicht, warum hier immer mit dem Ritterkreuz lamentiert wird als angeblich relevanzstiftendes Kriterium. Gemäß den WP:RK für Personen gibt nur der jeweils höchste Orden einen Hinweis auf mögliche Relevanz. Und das in Massen ageworfene Ritterkreuz ist nun eindeutig nicht der höchste NS-Orden gewesen. Da sich die angebliche Relevanz dieses Hernn ausschließlich darauf kapriziert, ist schnelllöschen weiterhin die beste Lösung. DerHickser 15:09, 3. Sep. 2008 (CEST)

Entschuldige, aber wo steht da wa von dem "jeweils höchsten Orden" ? Ich lese da nur was von "Träger eines hohen Ordens". Das ist ein himmelweiter Unterschied. Das Ritterkreuz gibt sehr wohl einen Hinweis auf Relevanz, aber eben auch nicht mehr. Als alleiniges Relevanzkriterium taugt es nicht. --HH58 15:55, 3. Sep. 2008 (CEST)

Das angegebene Heft ist meines Erachtens eine (höchstwahrscheinlich tendenziöse) Primärquelle. Man hat, wenn man sich auf diese Quelle stützen will, die Wahl: Entweder man hält sich an den neutralen Standpunkt und entfernt die tendenziöse Sicht der Primärquelle, dann betreibt man Theoriefindung; oder man hält sich eng an die Quelle und verletzt den neutralen Standpunkt. Fazit: 7 Tage, um mit Hilfe von Sekundärquellen einen Artikel draus zu machen, wenn dies nicht gelingt, löschen (aber nicht schnelllöschen). Adrian Suter 16:22, 3. Sep. 2008 (CEST)

Frage: Mit Hermann Eggers dem Kapitän der Pamir hat diese Person nichts zu tun oder? Gruss--Osiris2000 16:52, 3. Sep. 2008 (CEST)

Problem mit NPOV: Objektive Quellen (außer Ritterkreuz) fehlen. Deshalb eher löschen. --Quellfix 12:31, 6. Sep. 2008 (CEST)

Weg, NS-Propagandamaterial ist keine enzyklopädische Quelle, "Heldentaten" im Sinne des NS-Regimes stiften noch keine enzyklopädische Relevanz -- 790 18:17, 6. Sep. 2008 (CEST)

Gerade die Verklärung zum Helden im NS-Regime stiftet hier Relevanz. Behalten --Intimidator 11:34, 7. Sep. 2008 (CEST)

Unbrauchbare Artikelqualität, keine neutralen Quellen bzgl. der Ordensverleihung, keine Relevanz gem. Wikipedia:RK#Soldaten -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:54, 12. Sep. 2008 (CEST)

Gerhard Reichwald (gelöscht)

Relevanz dieses angeblichen Kriegshelden? Ein Propagandaheftchen taugt nicht als Quelle, für das RK schon gar nicht. Schnelllöschen auch hier? DerHickser 09:52, 3. Sep. 2008 (CEST)

Aber ja, siehe oben. --Aalhuhnsuppe Disk 10:13, 3. Sep. 2008 (CEST)
Hab mal das Deutsche Kreuz in Gold als Abbildung in den Artikel genommen: Zur Verdeutlichung des Unsinns! Auch ein Fall für die Schnelllöschung. Mal gespannt, wieviel Ritter- und Deutschkreuzträger uns noch bevorstehen. Wie gesagt: es gibt über 7000 davon. --Artmax 10:32, 3. Sep. 2008 (CEST)
Es gibt mindestens 40.000 deutsche Abgeordnete, die per se relevant sind. Wo ist das Problem? --Matthiasb 10:56, 3. Sep. 2008 (CEST)

Die RK sprechen von Relevanz bei hohen Orden. Das Ritterkreuz war die höchste militärische auszeichnung auf deutscher Seite. Insofern: Ja danach ist er relevant. Die Qualität ist eine andere Frage.--Kriddl Laberecke 10:46, 3. Sep. 2008 (CEST)

Die RK sagen, ein hoher Orden sei ein "Anhaltspunkt", und das auch nur bei lebenden Personen, während zur Relevanz Verstorbener "einschlägige historische Darstellungen" verlangt werden. (Von der Fragwürdigkeit von Naziorden ganz abgesehn). Löschen. --Logo 10:55, 3. Sep. 2008 (CEST)
Wassn das für eine Auslegung? Da nehmen wir eine Person wg. eines hohen Ordens zu Lebzeiten aus und schwupp, am Tag ihres Todes, löschen wir sie dann, weil für Verstorbene "einschlägige historische Darstellungen" verlangt werden. --Matthiasb 10:59, 3. Sep. 2008 (CEST)

Außer diesem "Ritterkreuz" gibt es über den nix relevantes, falls der noch lebt und in Lehmwerder wohnt, hat er ´n Pferd, das ist alles. Also wär ein SLA auch hier sinnvoll. DerHickser 11:10, 3. Sep. 2008 (CEST)

Habe jetzt den SLA gestellt. DerHickser 11:25, 3. Sep. 2008 (CEST)

  • Was nicht nur schlechter Stil, sondern bei Nichtvorliegen von Schnelllöschgründen auch unfein ist. Ich habe ihn daher entfernt und Formal Widerspruch eingelegt. Das Thema ist diskussionswürdig und generelle Kritik an den RK bitte ebendort anbringen. Weissbier 11:31, 3. Sep. 2008 (CEST)
    • Da wäre es aber besser, grundsätzlich über Artikel für irrelevante Ordensträger zu diskutieren. Der hier hat noch nicht einmal die höchste Klasse der NS-Kriegsorden erreicht und wurde nur für billige Kriegspropaganda benutzt. Schnelllöschgründe liegen deshalb massenhaft vor. Und wenn es "schlechter Stil" sein sollte, den SLA hier mitzuteilen, nachdem das zuvor bereits auch von anderen vorgeschlagen wurde, dann unterlasse ich das natürlich beim nächsten Mal. DerHickser 11:38, 3. Sep. 2008 (CEST)
      • Man sollte halt einfach keine SLAs zu eigenen Löschkandidaten stellen. Das hat immer ein Geschmäckle. Weissbier 11:51, 3. Sep. 2008 (CEST)

a) Orden sind nur ein Anhaltspunkt für Relevanz, kein allein Relevanz stiftendes Merkmal. b) Dass dieser Anhaltspunkt nur bei lebenden Personen gilt ist Käse - denn Relevanz verjährt nicht, auch nicht mit dem Tod (einmal relevant, immer relevant) c) Ob es ein Nazi-Orden ist oder nicht ist in diesem Zusammenhang erst einmal unwichtig. Das hieße ja sonst: Wer sich als "Kriegsheld" z.B. in Großbritannien hervorgetan und dafür einen Orden bekommen hat ist relevant, wer das gleiche aber als Deutscher, also "für die Bösen" getan hat, ist nicht relevant. d) In diesem konkreten Fall geht aus dem Artikel aber keine besondere Relevanz hervor. Hat er in den Medien (ob NS-Propaganda oder nicht) besondere Aufmerksamkeit gefunden ? Ist er (als Alleinstelllungsmerkmal) z.B. "Deutscher Meister im Panzer abschießen" ? Beide Male Fehlanzeige. Daher löschen --HH58 11:36, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ad a) laut RK schon. Und laut Artikel wurde er in der einschlägigen Presse verwurstet. Und nu? Weissbier 11:51, 3. Sep. 2008 (CEST)
Nö. In den RK steht nicht: "Relevant ist eine Person, wenn sie Träger eines hohen Ordens ist", sondern "Weitere Anhaltspunkte: ... Die Person ist Träger eines hohen Ordens". Der Orden ist ein Anhaltspunkt, mehr nicht. Dass der Mann in der NS-Presse "verwurstet" wurde ist zu vermuten, aber das wurden viele. Die Frage ist. Wurde er "deutlich stärker verwurstet" als andere ? --HH58 12:08, 3. Sep. 2008 (CEST)
Muß er ganicht. Wurde Küblböck stärker verwurstet als Frau Küster? Mediale Verwurstung reicht völlig aus. Ich sehe keinen Grund hier höhere Maßstäbe anzulegen. Das wäre POV. Und nein, mir ist der Kerl auch nicht sympathisch - ich kenne ihn nicht mal. Weissbier 12:39, 3. Sep. 2008 (CEST)
Dass ausgerechnet DU Dich in einer Löschdiskussion fürs Behalten aussprichts ... dass ich das noch erleben darf ;-) ... nee, aber jetzt mal im Ernst: Ich habe mich auch schon mal vehement für das Behalten von deutschen WK 2 - Soldaten und Ritterkreuzträgern ausgesprochen. Aber das waren Männer, die in der Flugzeug- Panzer- oder sonstwas - "Hitliste" ganz weit oben standen und daher relevant waren (meiner Meinung nach - einige wurden behalten, andere gelöscht). POV oder "Pfui" oder "Nazis raus" ist hier also nicht mein Beweggrund. Ich kann an diesem Mann einfach keine so große Besonderheit erkennen. Ich lasse mich aber gerne (oder auch weniger gerne) umstimmen, wenn noch mehr Informationen in den Artikel kommen. Und siehst Du nicht irgendwo eine "untere Verwurstungsgrenze" ? Ist denn jeder gleich relevant, nur weil ihn die Nazis in irgendeiner Form als Vorbild hochstilisiert haben ? --HH58 14:37, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe mich nicht für das behalten ausgesprochen. ich habe mich gegen den SLA und für eine geordnete Diskussion der RK ausgesprochen, welche hier imho nicht wirklich sinnhaft sind. Nicht mehr und nicht weniger. Hier stehe ich neutral dem Artikel gegenüber. Weissbier 17:37, 3. Sep. 2008 (CEST)

schnelllöschen was sonst. DerHickser 11:59, 3. Sep. 2008 (CEST)

Nach diesen Kriterien gibt es absolut keine Relevanz für "Gerhard Reichwald", sonst müsste so ein irrelevanter Kriegsorden mit dem Bundesverdienstkreuz gleichgesetzt werden und das wär schon eine ziemliche perversion des Ordenszwecks. DerHickser 12:23, 3. Sep. 2008 (CEST)

Naja, so ganz irrelevant war das Ritterkreuz ja nun auch wieder nicht ... --HH58 14:37, 3. Sep. 2008 (CEST)

bitte gelegentlich die Schnelllöschregeln zur Kenntnis nehmen. Ein SLA ist bei zweifelsfreier Irrelevanz zulässig. Die Diskussion zeigt, dass die nicht vorliegt. Die Schnelllöschung ist die Ausnahme vom normalen Löschverfahren, nicht umgekehrt. -- Toolittle 12:34, 3. Sep. 2008 (CEST)

  • Behalten, immer der gleiche polit-pov-motivierte LA-Wahnsinn, bei Ritterkreuzträgern. Es wir langsam langweilig. --MARK 12:47, 3. Sep. 2008 (CEST)

Das Ritterkreuz macht ihn wohl relevant (selbst wenn mir das persönlich nicht gefallen sollte, aber auch hier gilt WP:NPOV). Allerdings wäre mir eine objektivere Quelle weitaus sympathischer. Grund für einen SLA gibt jedoch es in keinem Fall (danke für den Einspruch, Weissbier). 7 Tage. --Leithian 13:17, 3. Sep. 2008 (CEST)

wusste gar nicht das wir NaziHelden die für die damalige Propaganda benutzt wurden eine RV angedacht haben. --Eleazar ' ©. ✉ 13:54, 3. Sep. 2008 (CEST)
im Punkto Nazihelden, also ich hätte kein Problem damit, eine hervorragende Leistung im Krieg zu bewerten, ob sie nun von der Gewinner oder der Verliererseite sind. ist dann aber die Frage ob wir dann auch die Selbstmordatentätter welche ja ebenso als Helden verehrt werden einen Platz in der Wikipedia geben. Hierbei enthalte ich mich jetzt der Stimme. Möchte Meinungen dazu hören. --Eleazar ' ©. ✉ 14:19, 3. Sep. 2008 (CEST)
Die Biografie von Reichwald gibt als POV den Wehrmachtsbericht wider:...bei Charkow gelang, einen sowjetischen Angriff abzuwehren und er dabei sieben sowjetische Panzer und ein Pak-Geschütz zerstörte." Wie wird dieser Angriff von russischer Seite - oder in der historischen Forschung - gesehen? Der Artikel hat ein Objektivitätsproblem, wie bei all diesen Biografien : sie sehen die Kriegshandlung nur aus einer, nämlich der deutschen Sicht. Dies ist die geschönten und aus Sicht des nationalsozialistischen Kriegführung geschriebene Berichterstattung. Es mangelt also vielleicht nicht an Relevanz (das in den letzten Kriegsmonaten massenhaft vergebene Ritterkreuz alleine ist sicher kein Kriterium), wohl aber an der für Wikipedia notwendigen Objektivität. --Artmax 14:44, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich verstehe überhaupt nicht, warum hier immer mit dem Ritterkreuz lamentiert wird als angeblich relevanzstiftendes Kriterium. Gemäß den WP:RK für Personen gibt nur der jeweils höchste Orden einen Hinweis auf mögliche Relevanz. Und das in Massen ageworfene Ritterkreuz ist nun eindeutig nicht der höchste NS-Orden gewesen. Da sich die angebliche Relevanz dieses Hernn ausschließlich darauf kapriziert, ist schnelllöschen weiterhin die beste Lösung. DerHickser 15:07, 3. Sep. 2008 (CEST)

Entschuldige, aber wo steht da wa von dem "jeweils höchsten Orden" ? Ich lese da nur was von "Träger eines hohen Ordens". Das ist ein himmelweiter Unterschied. Das Ritterkreuz gibt sehr wohl einen Hinweis auf Relevanz, aber eben auch nicht mehr. --HH58 15:55, 3. Sep. 2008 (CEST)

Nachdem DerHickser schon zum dritten Mal schnelllöschen ruft, bin ich fast motiviert, zum zweiten Mal behalten zu schreiben.
@Artmax: In der russischen Forschung wird es wahrscheinlich auch nicht anders gesehen. Sieben sowjetische Panzer gingen verloren, weil die Deutschen einen Angriff vorübergehend abwehrten. Das ist völlig wertneutral. --Matthiasb 16:34, 3. Sep. 2008 (CEST)

mühsamen Diskussion: extrem viele sind damals den Heldentod gestorben, und keiner weiss etwas von Ihnen, egal auf welcher Seite. Ritterkreuzträger relevant ja oder nein ? --Eleazar ' ©. ✉ 18:21, 3. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Matthiasb. Die Berichte der Wehrmacht waren leider geschönt (entweder um Ritterkreuze zu verteilen oder um die sich abzeichnende Niederlage zu verschleiern). Es ist hinlänglich bekannt, wie Hitler auf negative - dabei jedoch objektive - Nachrichten reagiert hat. Alle Ostfront-Kommandanten haben Frontnachrichten ver- oder gefälscht. Und diese Fälschungen dürfen wir jetzt in Wiki lesen. Finde eine Quelle, wo auch die Russen sagen "Wir haben 7 Panzer verloren". Bin dahin ist alles nur Jägerlatein. --Artmax 19:02, 3. Sep. 2008 (CEST) Noch was: 40% der 7313 Ritterkreuze wurden als Durchhaltemedaillen in den letzten Kriegsmonaten (wie Karnevalsorden - wenn nicht der Anlass so bitter wäre) verteilt. Sie sagen nichts über die Relevanz der Träger aus. PS Es geht um die deutsche historische Kriegsforschung.

Über diesen Mann haben wir nicht mehr Informationen als die Verleihung des Ritterkreuzes und selbst beim Datum habe ich Zweifel [23] www.feldgrau.com/KnightsCrossHolders1.php?Forename=&Surname=W [24]. Allein 1943 sind tausende russische Panzer zerstört worden. Es gibt keinen Hinweis warum die Zerstörung dieser sieben Panzer im Mai 1943 historisch relevant war (die Schlacht um Charkow endete schon im März das Unternehmen Zitadelle begann erst im Juni). Es gibt Gründe für Relevanzkriterien. Wir haben keine ernstzunehmende Sekundärliteratur die ihn mehr als nur in Form einer Liste erwähnt und es ist auch nicht zu erwarten, dass man die irgendwo findet. Das mit Parlamentariern zu vergleichen, bei denen jeder Zwischenruf protokolliert wird, ist Unsinn. löschen -- Dlonra 21:45, 3. Sep. 2008 (CEST)

Zusammenfassend: Ein Held dessen Verdienst für Kriegshetzerei und DurchhalteParolen missbraucht wurde. Ich denke mir das er selbst auch nicht in dem Zusammenhang so glorifiziert dastehen möchte. LÖSCHEN --Eleazar ' ©. ✉ 09:11, 4. Sep. 2008 (CEST)

So oder so eine Figur der Deutschen Geschichte die in einer Enzyklopädie ihrer Berechtigung hat! Behalten --Intimidator 12:24, 4. Sep. 2008 (CEST)

Nur weil er verrückt genug war, um vor einen Panzer zu springen? Wie hiess der chinesische Held am Platz des himmlischen Friedens noch mal? --Eleazar ' ©. ✉ 16:38, 4. Sep. 2008 (CEST)

Problem mit NPOV: Objektive Quellen (außer Ritterkreuz) fehlen. Deshalb eher löschen. --Quellfix 11:35, 6. Sep. 2008 (CEST)

Hat im 2. WK befehlsgemäß funtioniert, indem er eine vergleichsweise hohe Zahl fremdländischer Soldaten vom Leben zum Tode brachte. Wurde dafür gemäß der damals herrschenden Moral belobigt. Weiteres nicht bekannt, m.E. ohne enzyklopädische Relevanz. NS-Propagandamaterial als einzige Primärquelle erfüllt zudem kaum die Anforderungen an WP:Q. -- 790 18:07, 6. Sep. 2008 (CEST)

Unbrauchbare Artikelqualität, keine neutralen Quellen bzgl. der Ordensverleihung, keine Relevanz gem. Wikipedia:RK#Soldaten -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:55, 12. Sep. 2008 (CEST)

Norbert Martin LAE 2b

Nicht ausreichend nach den RK. Zitat: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.". Insofern kein ausreichender Artikel. --Weissbier 11:27, 3. Sep. 2008 (CEST)

Relevanz des Soziologen ist eindeutig (war Prof an anerkannter Hochschule). 7 Tage.--Engelbaet 11:36, 3. Sep. 2008 (CEST)
Da Hochschullehrer ist diese Person per se relevant, daher behalten und Bitte an Admin LA zu entfernen--Grenzgänger 11:39, 3. Sep. 2008 (CEST)
Die RK haben sich verändert. Lies sie bitte nochmals durch. Das gebotene reicht nicht mehr aus für einen Hochschullehrerartikel. Weissbier 11:48, 3. Sep. 2008 (CEST)

Der hier hat jede Menge Publikationen. Scheint sich also um einen BNS-Antrag von Weissbier zu handeln wegen der SLA für die irrelevanten Ritterkreuzler weiter oben. schnellbehalten DerHickser 11:52, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich bezweifel, dass Weissbier das macht. Er ist halt kritisch mit Artikeln und stellt daher bei zweifelhaften Artikeln gerne LAs. Mit BNS hat das nicht zu tun.--Kriddl Laberecke 12:02, 3. Sep. 2008 (CEST)
Aber das hier ist eindeutig kein Fall für eine Löschdiskussion. Nach WP:LAE Punkt 1 ist so ein Antrag wieder zu entfernen, wenn die Löschantragsbegründung eindeutig nicht zutrifft. DerHickser 12:06, 3. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, die Begründung ist gut formuliert und trifft zu. Im Artikel fehlt bisher u.a., dass Herr Martin Spezialist für die Soziologie der Abtreibung ist. Seid erst einmal froh, dass ein derartig dürftiger Artikel ausgegraben wurde.--Engelbaet 12:39, 3. Sep. 2008 (CEST)
Wir sind dankbar. Besonders dankbar für anschauliche Demonstration von: Wir wissen was fehlt, fügen das aber nicht ein und befürworten stattdessen den LA. Nochmals Dank. --JOL 12:56, 3. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, noch mal genau lesen. Ich habe nicht den LA befürwortet, sondern gesagt: 7 Tage, womit ich darauf hingewiesen habe, dass der Artikel nach den RK ausgebaut werden muss. Gleichzeitig habe ich gesagt, dass die Person durchaus relevant ist. Es darf mir gestattet sein, einen Artikel über jemanden, der politisch diametral andere Ansichten hat als ich und diese mit (kirchlicher) Macht durchsetzt, nicht auszubauen. Amen.--Engelbaet 13:06, 3. Sep. 2008 (CEST)
'schulligung, unklar ausgedrückt. Der erste Teil bezog sich auf die Stellung des LA, der zweite -genau - auf das Haben, aber nicht Einfügen von Verbesserungen. Aber wo Politik und Glaube (und sexuelle Ausrichtung, doch die spielt hier keine Rolle, sei der guten Ornung halber aufgezählt) ins Spiel kommen, kann keiner gezwungen werde zu bekehren. Insch'allah oder so. --JOL 13:39, 3. Sep. 2008 (CEST)
Korrekt, wer hier nachschlägt, will etwas über die Forschungsarbeit wissen. Wann die Diss geschrieben wurde, oder wo das Abibtur abglegt wurde, interessiert Niemanden. -- Ralf Scholze 12:44, 3. Sep. 2008 (CEST)
und No.2. Wenn ich nicht wüsste, dass der Antragsteller dies wirklich ernst meint, hätte ich gelacht. Die Relevanz nach den bekannte RK ist gegeben, darüber muss man hier nicht diskutieren (übrigens: im eingangs zitierte Satz - Danke dafür - steht soll, nicht muss). Das reicht vorne & hinten nicht für einen LA. Damit plädiere ich für 1. ohne Frage behalten und 2. für LAE Fall 1 und 2b. Und auch hier der Verweis auf die Disk zum Thema RK:Professur --JOL 12:50, 3. Sep. 2008 (CEST)
Lies Dir bitte die Relevanzkriterien über Wissenschaftler durch. Anscheinend bist Du nicht auf dem aktuellen Stand. -- Ralf Scholze 12:57, 3. Sep. 2008 (CEST)
Na, Du hast uns doch schon oben alle Info gegeben. Und lesen geht noch, auf wenn's gerade Nach-dem-Mittagessen-zeit ist. --JOL 13:39, 3. Sep. 2008 (CEST)
Die Relevanz ist zusätzlich gegeben durch die im Artikel explizit erwähnten Buchveröffentlichungen. Behalten -- Dominik Egloff 12:58, 3. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, der LA lautete: Zitat: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.". Insofern kein ausreichender Artikel. --Weissbier 11:27, 3. Sep. 2008 (CEST) Entweder Herausstellung des Forschngsschwerpunktes oder abe die Schriftstellerschiene. Dann aber die akademische Laufbahn raus -- Ralf Scholze 13:29, 3. Sep. 2008 (CEST)
Warum entschuldigt sich hier eigentlich jeder? Gelesen und nicht für gute befunden, denn - sorry - das ist nicht das K.O-Kriterium (allein schon wegen soll). Und entweder oder ist nun überhaupt kein Kriterium. Ach, im Falle des Falles wird das eine interessante LP --JOL 13:39, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich schleße mich JOL und Dominik Egloff an: Behalten. Selbst Weissbier zögerte nach dem ersten Stub 35 Minuten bis zum Löschantrag. -- €pa 16:13, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ist das jetzt ein neues RK „Selbst Weissbier zögerte“? Warum zögert der eigentlich jetzt immer noch, seinen LA zurückzuzehen? DerHickser 16:27, 3. Sep. 2008 (CEST)

Falls die Relevanzkriterien für Wissenschaftler tatsächlich hier nicht greifen sollten, so ist er doch als Sachbuchautor klar relevant. Der wissenschaftliche Werdegang soll dann selbstverständlich im Artikel bleiben, weil er hilft, die fachliche Kompetenz des Sachbuchautors abzuschätzen. Behalten (und meinetwegen gern auch LAE 2b). Adrian Suter 16:34, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe den Artikel vor kurzer Zeit geschrieben und war dann eine Weile nicht online. Ich habe schon viele solcher Artikelansätze produziert und gehe dabei davon aus, dass die Texte wachsen, weil es Leute gibt, die mehr über den Jeweiligen wissen als ich. Dass der Artikel (noch) nicht "rund" ist, wäre Anlass ihn zu bearbeiten, nicht ihn zu löschen. Eine (für mich) verblüffende Löschdiskussion, die meine Vorstellung von der Wikipedia-Arbeit auf den Kopf stellt. Ansonsten halte ich mich hier raus.-- Jürgen Oetting 17:14, 3. Sep. 2008 (CEST)

  • Nach dieser Debatte hier [[25]] möchte ich als Gast, der selbst die "Relevanz"kriterien erfüllt, sagen: Ungelöste Probleme bitte nicht auf dem Rücken Betroffener, hier Norbert Martin, austragen. Daß ein Prof.titel, der käuflich ist [[26]], nicht aus/hinreicht, ist evident. Das wissenschaftsimmanente Kriterion wäre (in Deutschland) am ehesten der Dr.habil. (= venia docendi), insofern anrege ich situativ, diesen Eintrag hier erstens zu behalten und ihn zweitens weiter zu bearbeiten, dazu drittens am Kriterienkatalog nicht nur summarisch-additiv, sondern mehrdimensional-qualitativ zu arbeiten und nach notwendigen Voraussetzungen (conditiones sine qua non) u n d zusätzlichen Bedingungen zu unterscheiden. (Klingt akademistisch. Gewiß. Ist aber methodisch unumgänglich, auch um Einzel"fall"debatten, die sich auf Grund zu vager Kriterien ergeben (müssen), künftig zu umgehen) ... 80.136.99.68 18:01, 3. Sep. 2008 (CEST)
Werter Gast 80.136.xxx, vielleicht möchtest Du das auch noch einmal der von Dir zitierten und verlinkten Diskussion hinzufügen? --JOL 18:07, 3. Sep. 2008 (CEST)

LAE2b nach Diskussion --JOL 18:04, 3. Sep. 2008 (CEST) (und persönliche Vormerkung zum Ausbau)

Uwe Leuchtenberg (erl.)

Laut Artikel blos im Stadtrat von Tönisforst. Im Landtag sitzt laut Artikel eine andere Person. --Weissbier 11:38, 3. Sep. 2008 (CEST)

LA völlig unverständlich, da Übereinstimmung mit den Quellen. Fehlschuß von Weissbier, daher schnellbehalten.--Grenzgänger 11:46, 3. Sep. 2008 (CEST)

"Seit 2005 ist Jürgen Unruhe Abgeordneter des Landtags Nordrhein-Westfalen." - was hat Herr Unruhe damit zu tun? Weissbier 11:47, 3. Sep. 2008 (CEST)

Laut Landtagshomepage ist es Uwe und nicht Jürgen - und die sollten an sich wissen, wer nun bei ihnen sitzt.--Kriddl Laberecke 11:57, 3. Sep. 2008 (CEST)

  • Arghs und warum steht das im Artikel? *grummel* Weissbier 11:59, 3. Sep. 2008 (CEST)
Manchmal weiß man wirklich nicht was man von deinen Einwürfen halten soll. Da handelte es sich doch um einen offensichtlichen Einfügungsfehler, der im übrigen inzwischen berichtigt wurde. Hoffe auf deine Einsicht und schlage vor, du ziehst den LA zurück. Freundliche Grüße --Grenzgänger 12:02, 3. Sep. 2008 (CEST)
Hat er doch umgehend *wunder*--Kriddl Laberecke 12:03, 3. Sep. 2008 (CEST)

Antisexistische Praxis (gelöscht)

Es handelt sich hier nicht etwa um eine antisexistische Arztpraxis, sondern um eine Polit-Sprechblase aus der linken Szene, die einen vermutlich psychologisch zu begründenden Bedarf daran hat, ihre marginalen Hinterzimmerdiskurse, Selbstdruckveröffentlichungen und (natürlich hochpolitischen) Party-rausschmisse zumindest rhetorisch zur "Praxis" hochzustilisieren. Inhaltlich sehe ich keinen enzyklopädischen Mehrwert zu Definitionsmacht, Vergewaltigung und Opferschutz. Auch die Quellenlage ist dürftig - ein Szene-Blog und eine anonym bei Unrast untergebrachte Bachelor-Arbeit Gender-Studies reichen meiner Meinung nach nicht aus, um die Relevanz dieser Begriffsbildung zu belegen. -- 790 11:53, 3. Sep. 2008 (CEST)

So wirklich löschen, es ist zu sehr durch den Mixer Gedrehtes, was für sich genommen alles schon existiert. -- Brainswiffer 12:14, 3. Sep. 2008 (CEST)

Das Lemma ist grundsätzlich relevant. Es ist im übrigen zunächst keineswegs eine „Sprechblase aus der linken Szene“, sondern bezeichnet Widerstands- und Umgangsformen von Frauen (unabhängig ihrer parteipolitischen Orientierung) gegen sexuelle Gewalt im Alltag. Behalten.--Engelbaet 12:47, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich meine dagegen, daß z.B. der Begriff der "Definitionsmacht", bezogen auf sexistische Gewalt, dem Diskurs relativ eng begrenzter feministisch und auch links orientierter Kreise entstammt, und auch allenfalls in deren "Alltagskultur" Eingang gefunden hat. Gegenteiliges belegt zu sehen, würde mich durchaus interessieren, einfach glauben werde ich es aber nicht. -- 790 15:00, 3. Sep. 2008 (CEST)

Irrelevante Wortneuschöpfung eines Autoren aus dem Unrast-Verlag. Neben Wikipedia, dem Verlag (nebst Buchhändlern) und der Webseite des Autoren finden sich nur Blogs (also irrelevanten Webseiten von Prvatpersonen), welche das Wort verwenden. Der Artikel ist zudem pures Schwurbelbläh. In der Summe haben wir also den untauglichen Versuch der Begriffsetablierung unter Ausnutzung der Wikipedia. Löschen. Weissbier 12:56, 3. Sep. 2008 (CEST)

Das bereichernde Argument "Schwurbelbläh" hat der Diskussion natürlich noch gefehlt. -- 790 15:00, 3. Sep. 2008 (CEST)

"Diese Praxis wird meist von sich als antisexistisch und/oder feministisch verstehenden Menschen getragen und steht meist synonym mit dem Konzept der Definitionsmacht für vergewaltigte Personen." Was soll das denn bedeuten? Eine "Praxis" "steht .. synonym" mit einem (wohl eher theoretischen) "Konzept"? Allenfalls als Beispiel für die Sprachverwirrung in (nicht nur) diesem Bereich tauglich, besser noch: löschen. --UliR 13:18, 3. Sep. 2008 (CEST)

"Die Unterstützergruppe bemüht sich daher (...) und die Bestrafung des Vergewaltigers nach Anweisung der Vergewaltigten durchzuführen." klingt mir stark nach Aufruf zur Lynchjustiz, v.a., wenn die Definitionsmacht -laut Artikel- ausschließlich bei der Person liegen soll, die sich vergewaltigt fühlt (und jede denkbare Grenzüberschreitung eine solche Definition rechtfertigen soll). Könnte fast strafrechtlich erheblich sein.--Kriddl Laberecke 13:28, 3. Sep. 2008 (CEST)

Das ist mir bei dem Geschwurbel gar nicht aufgefallen - stimmt aber auch und IST Selbstjustiz! SLA-Grund. -- Brainswiffer 13:38, 3. Sep. 2008 (CEST)
Das halte ich nun allerdings für Unsinn. Es gibt in diesem Zusammenhang zwar meines Wissens vereinzelt Vorfälle, die unter Umständen strafrechtlich relevant sein könnten, eben im Sinne der Selbstjustiz - der Artikel stellt aber bei aller Kritik keinen Aufruf dar! Auf schlechte Artikel ohne Not die Strafverfolgungskeule niedersausen zu lassen ist wirklich schlechter Stil. -- 790 14:39, 3. Sep. 2008 (CEST)
"antisexistische Praxis" klingt sehr radikal, ich nehme an das es dafür einen anderen gebräuchlicheren Namen eines Psychologen gibt. Klingt mir sehr nach einem politisch motivierten Pathos. --Eleazar ' ©. ✉ 13:37, 3. Sep. 2008 (CEST)

@Kriddl: dass das inhaltlich (und entsprechendes gilt für "Definitionsmacht") höchst fragwürdig ist - und wohl nicht nur zufällig an das Konstrukt der "strukturellen Gewalt" erinnert - kommt noch hinzu. Aber in diesen Themenbereichen ist der freie Flug der Gedanken ja durch nichts aufzuhalten. --UliR 14:37, 3. Sep. 2008 (CEST)

der Titel ist bescheuert, denn eigentlich handelt es sich um das Thema Vergewaltigung, und die Massnahmen danach, und wie man auch als beteiligte Person etwas machen kann. Gehört dort eingearbeitet. --Eleazar ' ©. ✉ 15:05, 3. Sep. 2008 (CEST)
Der Titel ist nicht bescheuert, er entspringt eben einer bestimmten Diskussionskultur, die aber in meinen Augen zu marginal ist, um ein Lemma abzubekommen. Was nicht heissen soll, dass meiner Meinung nach in der Wikipedia nicht auch Auffassungen wiedergegeben werden sollen, die nicht denen der Mehrheitsgesellschaft entsprechen. Sexuelle Selbstbestimmung wäre in diesem Zusammenhang ein weiterer relevanter Artikel, in den bei entsprechender Quellenlage derartige Auffassungen eingearbeitet werden könnten. -- 790 15:16, 3. Sep. 2008 (CEST)
bestimmte Diskussionskultur (schön gesagt), aber im Bereich der Sexuelle Selbstbestimmung seh ich nur das man eine Vergewaltigung als solche nciht will, aber das hat mit dem libertinären Umgang mit der Sexualität nichts zu tun, weil es sich hier um ein Gewaltverbrechen, also um quasi ein Delikt handelt. Welches entweder aus Scham nicht angezeigt wird, oder eben andere Massnahmen getroffen werden müssen. --Eleazar ' ©. ✉ 16:07, 3. Sep. 2008 (CEST)
Damit meine ich die Darstellung der Frage, was als Vergewaltigung betrachtet wird. Dazu haben manche Feministen Ansichten, die sich jedenfalls nicht selbst erklären. Vermeidet man es, den Sachverhalt einer "antisexistische Praxis" zu konstruieren, weil man nicht zeigen kann, wo diese denn eigentlich gesellschaftlich relevant sein soll, kann man diese Fragen immer noch unter dem Lemma der sexuellen Selbstbestimmung behandeln. Dieses Lemma bietet m.E. einen wesentlich neutraleren Standpunkt, um verschiedene Sichtweisen auf erstgenannte Frage zu dokumentieren. -- 790 16:44, 3. Sep. 2008 (CEST)

Kann mich Weissbier nur anschließen: Versuch der Begriffsetablierung, Löschen. --Löschvieh 19:15, 3. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

"relativ eng begrenzter feministisch und auch links orientierter Kreise entstammt", während die Weiber ansonsten 1a parieren -> also Theoriefindung *g* --Mbdortmund 22:03, 3. Sep. 2008 (CEST)

Leider konnte ich auch in einer Diskussion mit dem Benutzer nicht herausfinden, ob dieser Beitrag für oder gegen die Löschung des Artikels sprechen soll. -- 790 12:05, 6. Sep. 2008 (CEST)

„Viele Vertreter der Definitionsmacht sind sogar der Meinung... / Ein vielfach gegen die Definitionsmacht vorgebrachtes Argument ist...“ Ja, haben diese Leute denn alle keinen Namen? Unbelegtes Geschwurbel, löschen. --KLa 23:27, 3. Sep. 2008 (CEST)

Artikel beschreibt affirmativ Gründe für Selbstjustiz, ohne sie zu problematisieren; der Hinweis auf den Verstoß gegen die Gewaltenteilung ist viel zu mager, und auch die Diktion des Artikels macht den Hinweis belanglos. Insofern strukturell (wegen der nichtenzyklopädischen Darstellung des Lemmas) POV, deswegen löschen. --Aalfons 01:38, 4. Sep. 2008 (CEST)

Nur am Rande: Was sucht eigendlich der Redundanzbaustein dadrin? Laut diesem Artikel ("...nach dem die vergewaltigte Person selbst eine grenzüberschreitende Handlung breit akzeptiert als Vergewaltigung bezeichnen kann") soll jede Handlung, die nach Auffassung des/der Betroffenen grenzüberschreitend empfunden wird als Vergewaltigung definiert werden können - alle anderen haben das gefälligst zu akzeptieren. Bei der Vergewaltigung handelt es sich um einen genau definierten Tatbestand. Wo ist da bitte Redundanz?--Kriddl Laberecke 09:23, 4. Sep. 2008 (CEST)

+ "Hinweis zu Rechtsthemen", überarbeiten und – BEHALTEN! --khs 02:42, 6. Sep. 2008 (CEST)

Bitte folgendes beachten:

  1. Die Diskussion unter Wikipedia:Redaktion Sexualität/Qualitätssicherung#Antisexistische Praxis. Hier weist der Ersteller des Artikels Benutzer:Moetzchen explizit darauf hin, dass es sich seiner/ihrer Einschätzung nach nicht um ein Rechtsthema handelt, sondern eben um ein Begriff aus einer relativ klar umrissenen politischen Szene / Subkultur handelt.
  2. Benutzer:Moetzchen ist noch nicht lange aktiv, es sollten daher mindestens 7 Tage Zeit für eine Reaktion gelassen werden, und zwar ab heute, da ich den Benutzer erst jetzt informiert habe (mea culpa).

-- 790 12:05, 6. Sep. 2008 (CEST)

Da ich wirklich erst jetzt den Hinweis gelesen habe, würde ich gern noch Stellung zum Löschantrag nehmen. Ich persönlich bin kein Befürworter dieser Praxis - ganz im Gegenteil. Wenn der Artikel den Eindruck erweckt, ein Aufruf zur Lynchjustiz zu sein, ist es selbstverständlich auch in meinem Interesse, dass das geändert wird. Ich habe den Titel Antisexistische Praxis gewählt, da Definitionsmacht schon in einem anderen Kontext definiert wurde, der mir deutlich etablierter erschien. Der Begriff Definitionsmacht ist wie schon erwähnt in der radikalen Linken gängig, siehe auch das aktuelle Plakat an der Roten Flora [27]([28]) zum Schanzenfest <quetsch>nur ist hier von "Definitionsmacht" nichts zu lesen --Aalfons 01:32, 9. Sep. 2008 (CEST) --Deutlich aber der Aufruf, bei «Sexismus» zuzuschlagen -- Moetzchen 21:12, 9. Sep. 2008 (CEST)oder die Kritiker von Les Madeleines und der Redaktion Bahamas. Möglicherweise ist der Titel irreführend, allerdings sollte dann lieber ein besserer Begriff gefunden werden als den Artikel zu löschen. Die Vorgänge unter dem Label der antisexistischen Praxis/Definitionsmacht scheinen mir allemal der Dokumentation wert, gerne auch mit der von 790 erwähnten psychologischen Begründung, der Hinweis zu Rechtsthemen ist auch sinnvoll. Die Linksammlung ist nicht größer, weil alle Links auch auf dem verlinkten Blog zu finden sind, ich weiß nicht, wie das hier sonst gehandhabt wird. -- Moetzchen 23:23, 7. Sep. 2008 (CEST)
TF, massive Redundanz und eine klare Meinung der Fachredaktion--Karsten11 15:04, 10. Sep. 2008 (CEST)

Axel Hoffmann (erl)

Ein Buch ist ein bissken wenig --WolfgangS 12:06, 3. Sep. 2008 (CEST)

WP:RK verlangt in der Tat zwei; den Herrn der die menschliche Existenz zum Leuchten bringt (oder so ähnlich) also erstmal löschen. -- 790 12:10, 3. Sep. 2008 (CEST)
Margaret Mitchell hat zwar auch nur ein Buch geschrieben, aber davon ist der Leuchtturm hier weit entfernt. Das ist schon nahe am SLA. --Kuebi 12:38, 3. Sep. 2008 (CEST)
habe einen zwischenzeitlich eingefügten, nicht personalisierten, wie bewusst in die Relevanzirre führen sollend anmutenden DNB-Link wieder entfernt KeiWerBi Anzeige? 12:50, 3. Sep. 2008 (CEST)

Löschen Nur ein Titel. Ansonsten nix relevantes, ist Stadionsprecher der 2. Fußballmannschaft. Oha. Ist sowiso Selbsteintrag, die IP hat ihn auch gleich im Mitteldeutschen Verlag als Autor gepriesen. Absolut verzichtbar. --Armin P. 15:29, 3. Sep. 2008 (CEST)

... und da er hier vermutlich mitliest, sei ihm noch Wikipedia:Selbstdarstellung zur Lektüre empfohlen. Gruß 790 15:34, 3. Sep. 2008 (CEST)

studierte einige Semester und ist jetzt Taxifahrer und Kulissenbauer. Hoffnungslos irrelevant --Schnatzel 22:26, 3. Sep. 2008 (CEST)

Weitab der RK, zudem Lemmaokkupation für den möglicherweise eher relevanten FDP-Politker. SLA gestellt. --LCTR 23:43, 3. Sep. 2008 (CEST)
gelöscht --KulacFragen? 23:44, 3. Sep. 2008 (CEST)
Im Prinzip kein Widerspruch, nur WP:SLA scheint mir hier unangemessen. -- 790 14:57, 4. Sep. 2008 (CEST)

Brötcheneffekt (gelöscht)

Begriffsfindung - keine Quellen --WolfgangS 12:23, 3. Sep. 2008 (CEST)

Selbst Google kann mit dem Begriff fast nix anfangen. Eindeutige Begriffsfindung: löschen --Kuebi 12:41, 3. Sep. 2008 (CEST)
der Begriff ist mir neu, das vorgehen eher nicht, vielleicht fällt uns ein anderer Titel dafür ein. --Eleazar ' ©. ✉ 13:20, 3. Sep. 2008 (CEST)
Löschen... Verwechslungsgefahr hiermit. -- 790 15:23, 3. Sep. 2008 (CEST)
  • Ich habe mal Histo befragt. Die Juristen erfinden manchmal seltsame Namen. --RalfRDOG 2008 22:24, 3. Sep. 2008 (CEST)

Noch nie gehört. Belegen und in einen passenden Artikel integrieren. Die Begriffsbildung bezieht sich auf die Affäre um die Brötchenfotos von Marions Kochbuch, siehe z.B. http://www.xsized.de/broetchenfotos-und-andere-urheberrechte/, um nur eines von sehr vielen Blogs beliebig herauszugreifen --Historiograf 22:47, 3. Sep. 2008 (CEST)

Genau: Brötchen müssen belegt werden! ;) -- 790 15:08, 4. Sep. 2008 (CEST)
Zustimmung, murmelt auch Kenny von Southpark. --Eleazar ' ©. ✉ 17:25, 4. Sep. 2008 (CEST)
  • Unfug - löschen. Kein juristisches Konzept, keine Verwendung. --h-stt !? 13:02, 4. Sep. 2008 (CEST)


Die Hauptfrage ist doch wohl, wie der richtige Name fuer diese Art von Praktiken ist. Mit der richtigen Titelierung wuerde man diesen Artikel nicht loeschen wollen. --Putzfrau 22:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
Rubrik anwaltliche Tricks? Würde dann aber extrem lange werden : leider --Eleazar ' ©. ✉ 09:54, 5. Sep. 2008 (CEST)
Es gibt keinen Namen für die "Praxis", weil das keine spezielle Praxis ist. Hier meckern ein paar notorische urheberrechtsverletzer darüber, dass sie erwischt wurden und - weil selbst nicht angemessen vertreten - hohen, tendenziell überhöhten, Schadensersatz leisten mussten. Aber der Anspruch ist dem Grundsatz nach völlig bereichtigt, wer Bilder "aus dem Internet" einfach auf seine eigene Seite kopiert, muss eben dafür bezahlen. "Marion" verwendet keine Tricks, sondern setzt nur konsequent eigene Rechte durch. Dafür brauchen wir keinen Artikel und keinen Namen. --h-stt !? 12:13, 7. Sep. 2008 (CEST)
Einen Artikel brauchen wir dafür nicht, das stimmt. Dass mit „Marions Kochbuch“ etwas faul ist, pfeifen allerdings die Spatzen vom Dach. Siehe nur als Beispiele die Artikel von Plusminus, Heise oder Welt. Das ist nicht nur die konsequente Durchsetzung eigener Rechte. Rainer Z ... 22:12, 9. Sep. 2008 (CEST)

Könnte ein Kapitel in Abmahnkosten werden... Grommel 22:59, 8. Sep. 2008 (CEST)


Der Begriff ist hier nicht belegt, die Anzahl der Googletreffer ist sehr gering; so nur eine Begriffsfindung und per h-stt nicht genau definierbar – letztlich ja gar kein „Trick“. Bis jetzt sind auch keine Quellen gekommen und der Artikel ist nirgends eingearbeitet worden.

Gelöscht, --buecherwuermlein 18:26, 10. Sep. 2008 (CEST)

Experimenteller Wohnungsbau (bleibt)

nur Werbegeschwätz ohne Informationsgehalt. --ahz 12:23, 3. Sep. 2008 (CEST)

als Lemma IMHO durchaus relevant --WolfgangS 12:27, 3. Sep. 2008 (CEST)

Behalten; das Lemma ist seit Jahrzehnten relevant, z.B. gibt es auch ein gleichnamiges Bundesprogramm, mit dem wichtige Modellvorhaben des Wohnungsbaus gefördert werden (Website im Artikel verankert). Der Artikel ist sicher noch ausbaufähig. Aber der Löschantrag ist verfehlt.--Engelbaet 12:53, 3. Sep. 2008 (CEST)
(BK) Sehe ich genauso. Behalten --magnummandel 12:59, 3. Sep. 2008 (CEST) <edit>Aber am Artikel unbedingt noch feilen... --magnummandel 13:04, 3. Sep. 2008 (CEST)</edit>

Ob das Thema relevant sei läßt sich dem Werbeblah nicht entnehmen. Löschen. Weissbier 12:58, 3. Sep. 2008 (CEST)

ich empfinde das alles auch eher als eine Marketingstrategie findiger Baufirmen einen Zuschuss zu erwirken. Was den Bereich des experimentellen angeht, so hat der schon in der Steinziet stattgefunden. Löschen *grunz* --Eleazar ' ©. ✉ 13:14, 3. Sep. 2008 (CEST)
Falsch empfunden. *grunz*--Engelbaet 13:45, 3. Sep. 2008 (CEST)
@Engelbaet; du bist also der Meinung das die bayrischen Politiker nicht findige Bauunternehmer als Freunde haben, oder gar solche sind? Merh Hintergrundinfos wären diesbezüglich schon notwendig. Ist eine politische Phrasendrescherei und bringt überdies Geld --Eleazar ' ©. ✉ 14:30, 3. Sep. 2008 (CEST)
Oblgeich ich der Ansicht bin, dass zahlreiche Politiker (auch in Bayern) gut mit Bauunternehmern befreundet sind oder auch Spenden entgegennehmen (bei denen es einen gewissen Korruptionsanfangsverdacht geben könnte) und obgleich ich weiß, dass das östliche Bayern eine Talsperrenwirtschaft eingerichtet hat, ist es so, wie Port(u*o)s beschreibt. Hier finden die innovativsten Bauprojekte statt (und ein Teil der Fördergelder gehen eher in die Wissenschaft als in den Tief- und Hochbau).--Engelbaet 15:36, 3. Sep. 2008 (CEST)
Behalten, in der Fachdiskussion seit den siebziger Jahren etablierter Begriff, (und ganz unabhängig von Bayern oder Bauunternehmen - ich hab in Berlin studiert, wo z. B. bei der IBA 1984 einige Projekte im experimentellen Wohnungsbauprogramm waren), und deutschlandlastig-Bapperl einsetzen. --Port(u*o)s 14:50, 3. Sep. 2008 (CEST)
Richtiger Hinweis, umgesetzt.--Engelbaet 15:36, 3. Sep. 2008 (CEST)

@Port: ist dies jetzt politisch oder einfach eine Architekturrichtung die untersucht wird? --Eleazar ' ©. ✉ 14:55, 3. Sep. 2008 (CEST)

Es handelt sich um staatlich (bzw. öffentlich) geförderte Programme, die gewissen Normen (etwa des sozialen Wohnungsbaus) oder Bautechniken (den anerkannten Regeln der Technik) eben nicht genügen müssen, da sie neue Wohnformen oder -techniken erforschen sollen. Also sozusagen um eine Ausnahmegenehmigung zum Zwecke des Experiments. --Port(u*o)s 15:11, 3. Sep. 2008 (CEST)
@Engelbeat: Das eben war so ins Blaue geredet, ich würde mich nie trauen, diese Aussagen so in den Artikel einzubauen (obwohl es sachlich vermutlich nicht ganz falsch ist), sondern mir erstmal vernünftige Literatur dazu besorgen (Bauwelt oder Deutsches Architektenblatt sollte dazu einiges haben, ebenso BBR und BMVBS). --Port(u*o)s 15:52, 3. Sep. 2008 (CEST) edit: Ausserdem wäre es ja schon nett, wenn Du dann wenigstens meine Autorenrechte wahren würdest, worauf ich in diesem Falle aber explizit keinen Wert lege.
ich empfinde den Artikel jetzt als informativ, sogar für einen Österreichischen Politiker.
Aber geht es da nicht noch ein bisschen weiter in die Materie. Wie wirkt sich dies auf den Kosten Nutzen Faktor aus, welche Berechnungen liegen schon vor. Wie steht es mit der persönlichen Lebenssteigerung und dem des Lebenswertgefühles, Infrastrukturmassnahmen, ich denke das sind nicht zu vernachlässigende Punkte im Wohnungsbau, gar wenn er experimentell ist. Aber vorerst ist er OK, würd ich sagen --Eleazar ' ©. ✉ 16:16, 3. Sep. 2008 (CEST)
Wie gesagt, da müsste man Quellenarbeit betreiben, anstatt unser Stammtischgerede hier auszuwerten. Ich erinnere mich da an einen Wohnhof von Herman Hertzberger in der Südliche Friedrichstadt, der kooperative Wohnformen in den Vordergrund stellte, und an einen Stahl-Wohnungsbau (den ersten seit dem 2. Weltkrieg?) im Hansa-Viertel, Architekt ist mir nicht mehr geläufig. --Port(u*o)s 16:28, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich hab das mal der WP:URV zur Prüfung vorgelegt. Meiner Meinung nach ist der Text zu dicht an dem des bayerischen Ministeriums.
Über das Lemma kann ja weiterdiskutiert werden. --Port(u*o)s 17:24, 3. Sep. 2008 (CEST)

©Port(u*o)s: Das kann ja wohl schlecht für den ersten von mir (auch unter Berücksichtigung Deiner richtigen Bemerkungen hier in der Diskussion) geschriebenen Teil gelten. Den spezifischen Bayernteil habe ich herausgenommen.--Engelbaet 18:50, 3. Sep. 2008 (CEST)

Mensch Engelbeat, bitte einmal nachdenken und dann editieren. Natürlich geht es nicht um die von Dir vorgenommenen Edits, das habe ich doch klar ausgeführt. Aer den Rest - die von mir inkriminierten stellen - kriegst weder Du noch ich raus; weitere Edits machen es, soweit ich weiß, nur schwerer, die Versionsgeschichte zu bereinigen. Ich werd dann doch mal notgedrungen den Baustein reinsetzen *seufz*. --Port(u*o)s 19:49, 3. Sep. 2008 (CEST)
Das hier ist ein typischer Fall von WP:Textplagiat. Selbstverständlich ist es übrigens prinzipiell möglich, frühe Versionsgeschichten wegen URV löschen zu lassen. Mein Hinweis ging in eben diese Richtung. Aber jetzt hast Du editiert und lässt den jetzigen Artikel löschen. Danke.--Engelbaet 06:55, 4. Sep. 2008 (CEST)
URV-Baustein gesetzt durch Port(u*o)s. Weitere Diskussion hier nur noch platonisch.--Engelbaet 06:57, 4. Sep. 2008 (CEST)

@ Port(u*o)s; ich mag Stammtische! rein Platonisch grüße ;-) --Eleazar ' ©. ✉ 11:20, 4. Sep. 2008 (CEST)

Aber hoffentlich in der Kneipe und nicht in Artikeln! --Port(u*o)s 13:40, 4. Sep. 2008 (CEST)
Platonisch könnte auch bedeuten, dass beides geht.--Engelbaet 15:51, 4. Sep. 2008 (CEST)
und nun zu etwas völlig anderem --Eleazar ' ©. ✉ 16:42, 4. Sep. 2008 (CEST)
Mist, erwischt. Rofl und *rotwerd* --Port(u*o)s 21:49, 4. Sep. 2008 (CEST)
Bleibt: Nach Versionsbereinung und Überarbeitung. -- Ra'ike Disk. LKU GS 01:09, 13. Sep. 2008 (CEST)

Goldene Kurbel (gelöscht)

Das Lemma soll redirectet werden auf den Artikel International Cycling Video Festival. grenzgänger meint jedoch hierzu sei eine LD erforderlich --WolfgangS 12:49, 3. Sep. 2008 (CEST)

Da derzeit eine Redundanz zwischen den beiden Artikeln besteht, halte ich es für das Beste, „Goldene Kurbel“ zu löschen und bei REDIRECT auf das Festival bzw. den Wettbewerb zu verweisen.--Engelbaet 12:55, 3. Sep. 2008 (CEST)
Behalten; Liebe Leute, ich bin neu in diesen Kreisen und kann daher die Anmerkungen technisch nur zum Teil verstehen.

Ich bin gegen eine Löschung: Es gibt natürliche eine Redundanz, die besteht aber z.B ebenfalls bei Goldener Bär und Internationale Filmfestspiele Berlin. Dies zeigt den grundsätzlichen Unterschied zwischen einem Festival und seinem Filmpreis. Nicht zuletzt gehören beide Artikel zu verschiedene Kategorien. Eine subjektive Redundanz mag durch die Verwendung des gleichen Bildes entstehen, das kann man ändern. Zudem wird Unterschied - so ist zu erwarten - wird in kürzerer Zeit durch die Nachbearbeitung und Weiterentwicklung beider Artikel inhaltlich deutlicher zum Tragen kommen.

PS: Was ist eine LD? .--papstkuballa

Hallo papstkuballa. Hier wird gerade eine Löschdiskussion (LD) über deinen erstellten Artikel geführt. Gruss --Sa-se 13:29, 3. Sep. 2008 (CEST)
der Oscar wird auch nicht in einem extra Artikel behandelt, obwohl ihm die Ehre gebühren würde --Eleazar ' ©. ✉ 14:58, 3. Sep. 2008 (CEST)

Was ist eigentlich an dem Videofestival selbst relevant? Filme über das Radfahren... naja... Den Artikel zum Preis löschen und den anderen am besten auch gleich. --Löschvieh 19:45, 3. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

ein Filmfestival mit seit 2006 "80 Filme aus über 25 Ländern", ist eine Freak Sache, das Festival als Artikel ja, aber der Artikel zum Preis sollte einfach in den FestivalArtikel eingearbeitet werden. --Eleazar ' ©. ✉ 09:59, 5. Sep. 2008 (CEST)

Epend. Hatte ich ja schon gemacht und wurde dann aber widersprochen --WolfgangS 08:00, 7. Sep. 2008 (CEST)

hast du den widersprecher auf die LD aufmerksam gemacht? --Eleazar ' ©. ✉ 22:08, 10. Sep. 2008 (CEST)


Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. AT talk 13:38, 11. Sep. 2008 (CEST)

Qullissat (erl.)

Da steht ja nicht mal WO das sein könnte. Nicht mal der Kontinent ist erkennbar. So ist das Mist. --Weissbier 13:10, 3. Sep. 2008 (CEST)

Google ist dein Freund! Qullissat findest du auf West-Grönland. Behalten und ausbauen Bic 13:14, 3. Sep. 2008 (CEST)
wo Qullissat liegt, hätte man auch erfahren, wenn man den Artikel zu Ende gelesen hätte (und wo in etwa Inuits leben sollte auch bekannt sein). Mittlerweile wurde auch die Einleitung angepasst (es war einer schneller als ich). Behalten und überarbeiten --Tufkau 13:19, 3. Sep. 2008 (CEST)
  • Zu dem Zeitpunkt durchaus berechtigter LA, der jetzt aber hinfällig ist. Daher
Löschantrag gemäß WP:LAE entfernt (trifft nicht mehr) zu. --Kuebi 13:21, 3. Sep. 2008 (CEST)

SC Blustavia (SLA, erl.)

SLA mit Einspruch: Keine Relevanz! Höchste Spielklasse war lt. HP die 2. Liga und das ist die fünfthöchste Klasse der Schweiz -- Johnny Controletti 12:23, 3. Sep. 2008 (CEST)

Einspruch Hat wohl mindestens einmal am Schweizer Cup teilgenommen.

--Ureinwohner uff 13:05, 3. Sep. 2008 (CEST)

Einspruch wieso sollte es glöscht werden, nur weil es in der 6. höchsten Liga der Schweiz spielt ? 85.2.101.239

--
Johnny Controletti 13:33, 3. Sep. 2008 (CEST)

Weil nicht jeder Verein sonderrn nur Vereine bois zur 3. Ligaebene in WP aufgenommen werden (siehe Relevanzkriterien) --WolfgangS 14:11, 3. Sep. 2008 (CEST)

wo finde ich diese ?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Francotorre (DiskussionBeiträge) 14:41, 3. Sep. 2008 (CEST))

hier --Wangen 14:53, 3. Sep. 2008 (CEST)
und wegen tiefen Unterwanderns derselben - SLA wieder rein. Der Tom 14:54, 3. Sep. 2008 (CEST)

Im Schweizercup vertretten zähl doch auch http://www.blustavia.ch/history1mannschaft/saison8687.htm zusätzlich haben wir Junioren in der CCL und mehrfache cup und fairplay sieger ;-)

-- Francotorre 15:12, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hab mir gerade den Schweizer Pokalmodus 1986/87 geschaut. Die 1. Runde, in der der Klub teilgenommen hat, wurde von 256 Teams bestritten. Imho ist das eine ganze Menge zu viel. Für den Schweizer Pokal müsste man da nach einem sinnvollen Kriterium suchen. Für die Saison 86/87 würde das heißen, zu den durch Ligateilnahme relevanten 96 Mannschaften wären weitere 160 Teams durch Pokalteilnahme gekommen. Das stünde in einem sehr krassen missverhältnis, da lässt sich auch nicht mehr mit überregionaler Berichterstattung etc. argumentieren. Unter diesen Umständen hier löschen bzw. ins Vereinswiki überführen. --Ureinwohner uff 15:19, 3. Sep. 2008 (CEST)

naja in demfall löschen...ja im vereinswiki kan man es ja übernehmene/updaten. steigen wir halt in die 1.Liga auf;-)

-- Francotorre 15:28, 3. Sep. 2008 (CEST)

Wolfgang Herold (erl. LAE)

SLA mit Einspruch. Hofres Plikten framför allt 13:43, 3. Sep. 2008 (CEST)

Kurze Begründung von meiner Seite: Die Relevanzdarstellung geht ins Minus. Was ist wichtig? Dass er bei einem amerikanischen Sender Erfahrungen gesammelt hat, oder das er sein eigenes Tonstudio gegründet hat? imho keins von beiden. Hofres Plikten framför allt 13:47, 3. Sep. 2008 (CEST)
Eindeutig behalten. Hat einen hessischen Filmpreis (Sonderpreis der Jury für den ausführenden Produzenten) erhalten.--Engelbaet 14:06, 3. Sep. 2008 (CEST)
zudem lt RK 2.7.10 Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab relevant. -- Toolittle 16:25, 3. Sep. 2008 (CEST)

Artikel wurde ausgebaut, die Relevanz ist nun dargestellt. Ziehe den Antrag zurück. Hofres Plikten framför allt 21:07, 3. Sep. 2008 (CEST)

Override-Regelung (gelöscht)

Relevant nach welchem Punkt der RK? Hofres Plikten framför allt 14:14, 3. Sep. 2008 (CEST)

Es gibt unter den Nutzern auch junge Handwerker oder die es noch werden wollen.

Der Begriff des "Override" ist erst in den letzten Jahren aufgetaucht. Besonders im Bereich der Pooltechnik und bei den erneuerbaren Energien ( Solarthermie ). Also als Herkunft: Sanitär- Heizung- ,Klima Handwerk. Hat allerdings noch nicht seinen Weg in die Lehrmittel gefunden. Bitte behalten und eränzen bzw. weiter ausbauen. --≈≈≈≈(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Starage01 (DiskussionBeiträge) 14:26, 3. Sep. 2008 (CEST)) Hofres Plikten framför allt 14:30, 3. Sep. 2008 (CEST)

Die RKs sind keine Ausschlusskriterien, sondern geben Anhaltspunkte und sagen aus was auf jedenfalls relevant ist, sie sagen aber nichts darüber aus was nicht relevant ist. LA daher unbegründet. 212.71.114.250 14:36, 3. Sep. 2008 (CEST)

Danke für die Wortmeldung. Hofres Plikten framför allt 14:38, 3. Sep. 2008 (CEST)
Für mich klingt das ganze wie eine etwas speziell englisch klingender Episode der Regelungstechnik Die Problemstellung die dort beschrieben ist, ist jedenfalls nicht auf nur einen Bereich bezogen, sondern irgendwie wohl an vielen Ecken vorhanden.--Jeremiah21 16:43, 3. Sep. 2008 (CEST)
Hat ... noch nicht seinen Weg in die Lehrmittel gefunden ist glaube ich exakt das, was wir hier WP:TF nennen. Auch wenn der Autor uns vermutlich wirklich etwas Gutes tun will: Unbequellt ist das nix. 7 Tage. --LCTR 10:23, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ja klar! das thema kommt eigentlich aus der Regelungstechnik und verdient auch einen Link dorthin! Also im europäischen ausland ( spanien, Italien ... Südeuropa ) ist unter fachleuten schon klar, was ein "override" bedeutet. Dort gibts natürlich im verhältnis zu deutschland auch viel mehr schwimmbecken.... wie schön, dass die wikipedia mehrsprachig ist, denn wenn ihr deutschen erbsenzähler mit interessenschwerpunkten wie Politikwissenschaften nicht mehr erkennt, was an der basis passiert, dann kann man euch das nicht wirklich vorwerfen. Allerdings solltet ihr dann auch eure meinungen und schnellen Löschanträge aus dingen heraushalten, von denen ihr keine ahnung habt. also wendet euch mal an einen Fachman. und bedenkt, dass so ein artikel nur gut gemeint ist. Löscht ihr ihn, kommt er sicher zur hintertür in einer anderen sprache herein. also entspannt euch mal etwas!

Bitte entspanne du dich etwas und bringe endlich ein paar Belege dafür, dass es diese Regelung gibt und sie irgendo nennenswert Verbreitung gefunden hat, z.B. in Form von Artikeln aus irgendwelchen Fachzeitschriften. Da hier keine gerade Fachleute anwesend sind, musst du halt einen Beweis dafür liefern, dass der Begriff irgendwie wichtig ist und er nicht (sowas ist auch schon vorgekommen) völlig frei erfunden ist (nicht, dass ich das hier annehme, aber zur Verdeutlichung, dass wie uns nicht alleine auf die Aussage eines einzelnen, nicht angemeldetenBenutezrs verlassen können). Ich finde ja gut, dass du dein Wissen hier beitragen willst, aber du müsstest bitte schon verraten, woher du dein Wissen hast. Auch Beiträge aus den Handwerk sind willkommen, aber es sollte halt schon irgend eine Quelle angegeben sein. --LCTR 17:30, 11. Sep. 2008 (CEST)

War so was wie eine Anleitung aber kein Artikel und gem. der Müllhalde auch nicht relevant -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:50, 12. Sep. 2008 (CEST)

Commendo (erl. geslat)

Relevenz dieses Unternehmens nicht erkennbar. Vermutlich Werbung. --Janwo Disk./Mail 14:28, 3. Sep. 2008 (CEST)

Habe SLA gestellt, da die RK´s bei einer Firma, welche dieses Jahr gegründet wurde nicht erreicht werden können (zumindest nicht in der Branche) und auch Fehler im Text sind, welche nicht sein können. --Grüße aus Memmingen 14:40, 3. Sep. 2008 (CEST)
möchte ich unterstützen. Wie kann ein 2008 gegründetes Unternehmen schon mehrere Jahre an etwas arbeiten? Werbung.schnellweg -- Sarion !? 14:43, 3. Sep. 2008 (CEST)

David Salimi schnellgelöscht

FAKE-Verdacht Hermann Thomas 14:43, 3. Sep. 2008 (CEST)

Sieht mir nach einer Suche bei Google in der Tat nach Fake aus. Schnell weg. --Leithian 14:54, 3. Sep. 2008 (CEST)

Zufall? schnell löschen --Wangen 14:58, 3. Sep. 2008 (CEST)

schnellgelöscht --Hermann Thomas 15:23, 3. Sep. 2008 (CEST)

Bergkirche (Brannenburg) (gelöscht)

Der erste Teil ist unter dem Lemma falsch aufgehoben, der zweite ist eine missglückte BKL, die nur auf einen einzigen Artikel verlinkt, den sie aber gar nicht meint. Wildtierreservat füttern? 14:45, 3. Sep. 2008 (CEST)

Naja. Das Werk eines Neulings. Ist doch nicht schlimm. Ich werde sie mal auf Hilfe:Neu bei Wikipedia hinweisen.
Ich hab den Text in Brannenburg#Bergkirchen übertragen, den Löschkandidaten können wir dann löschen. Grundsätzlich, wenn genügend Stoff vorliegt, kann man gern einen Artikel draus machen, aber bisher ist das noch zuwenig. Grüße --m  ?! 16:45, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich sag ja nicht, dass es schlimm ist ;-) Ich weiß nicht, ob die Hilfe noch hilft, ist von 2006. -- Wildtierreservat füttern? 17:21, 3. Sep. 2008 (CEST)

Toll ihr treibt mich schon wieder raus ich fang an an euch zu zweifeln: Lichtblick war das einzuarbeiten in irgendwas dann hörts auf. Hört ihr euch eigentlich mal zu? "Das Werk eines Neulings... ...Ist ja nicht schlimm... ...Ich weiß nicht, ob die hilfe noch hilft..." Sucht doch mal los anstatt zu mosern. Bemüht die allmächtige Wissensgoogle. Fahrt hin wälzt bibliotheken aus aber sagt niemandem was über Relevanz, ihr Lieben. --Ironhoof 01:27, 4. Sep. 2008 (CEST)

gelöscht. --Janneman 16:20, 14. Sep. 2008 (CEST)

So nix sinnvoll. --Janneman 16:20, 14. Sep. 2008 (CEST)

Schützenbruderschaft St.Katharina 1516 Horstmar (gelöscht)

Freigegebene Vereinschronik, seit 10. August unangetastet in der QS, da völlig unbrauchbar. Wieso muss denn für diesen unenzyklopädischen Text 'ne Freigabe eingeholt werden? Das Geschwurbel hätte man schon am Tag der Erstellung schnellöschen können... *koppschüttel* Tröte Manha, manha? 14:58, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich hab das Ding mal großzügig gekürzt, allerdings ist es in der jetzigen Form weiterhin untragbar. Der freigegebene Text ist nach Inhalt und Zusammenstellung nicht enzyklopädisch! Allerdings in Anbetracht des behaupteten Alters 7 Tage --Wangen 15:20, 3. Sep. 2008 (CEST)

Selbst in der gekürzten Fassung alles andere als ein enzyklopädischer Text, an dem Nichts weiter verbessert wurde -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:22, 12. Sep. 2008 (CEST)

Karina Krawczyk (Journalistin) (erl., SLA)

Wenn ein User namens Benutzer:Manresa, der sich auf seiner Benutzerseite als Betreiber von www.kunstkanzlei.com outet (kein Klarname bitte!) eine darüber von ihm gestaltete "lore ipsum"-under-construction-Homepage als Referenz angibt, kann es mit der Relevanz der guten Damen nicht allzu weit her sein. Daher erfolgt die Wandlung in einen LA. Schließlich sind wir kein Ersatz für Webspace und möchten auch nicht der Google-Hitverbesserung dienen. --Herrick 15:01, 3. Sep. 2008 (CEST)

Die Daten stimmen lt. Amazon und ARS Vivendi ist kein Eigenverlag. Damit eigentlicht relevant und eher ein Fall für die laufende QS. --Takome 15:25, 3. Sep. 2008 (CEST)
Und die vier Bücher sind eher Essay-Romane als klassische Sachbücher; nur wie ist es bei der DNB imt dieser actrice gleichen Namens Karina Krawczyk (Schauspielerin), da müsste auch noch dran gebaut werden, damit es nicht zu Verwechslungen kommt (falls die nicht doch identisch sind) DerHickser 15:34, 3. Sep. 2008 (CEST)

Zählen Kneipenführer hier auch als Sachbücher? --Wangen 15:56, 3. Sep. 2008 (CEST)

Der Inhalt eines Buches ist irrelevant, da POV, wichtig ist nur ob es als Buch erschienen ist. --Takome 15:58, 3. Sep. 2008 (CEST)
Wangen meinte eher nicht den Inhalt, sondern das Genre. Ich kenne die Reihe übrigens: es kann doch eigentlich nicht sein, daß die Zusammenstellung von 3 Bänden der Reihe Relevanz für die Aufnahme in eine allgemeinbildende Enzyklopädie herstellt --Trienchen 16:18, 3. Sep. 2008 (CEST)
Die Werke werden z.B bei Amazon als Bücher verkauft, also sollte man diese auch als solche Intpretieren. Andernfalls können zukünftige Diskussionen recht spannend werden, gerade in Grenzfällen. --Takome 21:22, 3. Sep. 2008 (CEST)

Karina Krawczyk nach Karina Krawczyk (Schauspielerin) verschoben. Ich habe das Gefühl, dass die Journalistin und die Buchautorin unterschiedliche Personen sind. --Autor1956 16:08, 3. Sep. 2008 (CEST)

Bei der Buchautorin finde ich im Artikel 3 Sachbücher, Übersetzungen zählen nicht. Vielleicht hat jemand zugriff auf google? -- Ralf Scholze 16:10, 3. Sep. 2008 (CEST)

Warum bitte sollen Übersetzungen nicht "zählen" Literarisch sind die oft wesentlich anspruchsvoller. DerHickser 16:50, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hier wurde ein Psychothriller übersetzt, da hält sich der literarische Anspruch an den Übersetzer doch sehr im Rahmen. --Wangen 17:15, 3. Sep. 2008 (CEST)

Verehrte Sachverständige, Ihre Beiträge sind von beachtlichem Charakter.
1. Die Schauspielerin Karina Krawczyk und die Jounalistin Karina Krawczyk sind naturgemäß nicht identisch.
2. Bis zu meinem Eingreifen wurden im Beitrag der Schauspielerin K.K. sämtliche Buchveröffentlichungen der Journalistin K.K. zugeordnet.
3. Diesen Sachverhalt haben Sie offenkundig nicht problematisiert.
4. Die Autorin des Beitrags über die Schauspielerin K.K. hat sich inzwischen dafür entschuldigt.
5. Als Dramaturg stelle ich fest, dass Restaurant-, Kneipen- und Stadtführer selbstredend Sachbücher sind.
6. Die Bücher der Journalistin K.K. als "Essay-Romane" zu bezeichnen, ist noch nicht einmal mehr amüsant.
7. Übersetzungen "zählen" ohne Frage. Lesen Sie bitte dazu entsprechende Texte von Ludwig Tieck über Walter Benjamin und Arno Schmidt bis Hans Magnus Enzensberger.
8. Und welche literarische Qualität der übersetzte Kriminalroman hat, ist eine Frage der subjektiven Beurteilung.
9. Ich bin davon ausgegangen, das die erfolgte Richtigstellung in sachlicher Form diskutiert würde.
--Manresa 20:18, 3. Sep. 2008 (CEST)

Verehrter "Dramaturg", das Herausnehmen der falsch zugeordneten Werke bei Karina Krawczyk (Schauspielerin) war hilfreich, richtig und heldenhaft. Es wurde nicht problematisiert, weil davon hier nichts zu lesen war und es hier nur um die Relevanz dieser Dame geht Und hättest du deinen ersten Edit bei der schauspielerin auch in der Zusammenfassungszeile entsprechend begründet, wäre er sicherlich nicht revertiert worden Zu den Punkten:
1) ist offensichtlich und wird nicht bestritten
5)Mag sein, aber hier geht es um die Frage, ob sie relevanzerzeugend sind und nicht um literaturwissenschaftliche Einordnungen
7)Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
9)Welche Richtigstellung meinst du? --Wangen 20:28, 3. Sep. 2008 (CEST)
Eine Stadtführerin (so die Süddeutsche Zeitung, die sie am Rande erwähnt; wird auch auf ihrer Unternehmenswebsite so bestätigt [29]), die bisher drei Bücher veröffentlicht hat. Einen Artikel aus zitty konnte ich online lesen, mehr davon will ich auf keinen Fall lesen müssen. Zusätzlich hat sie einen Thriller übersetzt, dessen amerikanische Kritiken ganz ordentlich ausgefallen sind, die deutschen aber eher schlecht. Über die Person verrät uns der Artikel nichts Rechtes, Quellen gibt es auch nicht. Relevanz ist äußerst grenzwertig, Artikelqualität und Quellenlage katastrophal. Deshalb löschen. --jergen ? 22:04, 3. Sep. 2008 (CEST)

Eine "Journalistin" (AKA Stadtführerin), die ihre Meinung über lokale Szenekneipen auf freier Basis verschiedenen Blättern andient. Schön, diese sind als "Stadtführer" auf den Markt gekommen - aber ein "Sachbuch" würde ich das nicht nennen wollen. Löschen --Schnatzel 22:23, 3. Sep. 2008 (CEST)

Als Jounalisin klar irrelevant, als Autorin auch unter der Grenze der vier selbstverfassten Sachbücher. Über deren Güte und der des Artikels muss man dann gar nicht diskutieren. Weg. --LCTR 23:53, 3. Sep. 2008 (CEST)

Es ist eine Unverschämtheit, den Beruf von Frau Karina Krawczyk stets in Anführungszeichen zu setzen.
Der gesamte Stil dieser "Löschdiskussion" ist erschreckend und dieser postpubertäre Sprachgebrauch kaum zu ertragen.
Die Arbeit einer Freien Journalistin in Deutschland mit "andienen" in Verbindung zu setzen, ist ungeheuerlich. Ich verlange an dieser Stelle dafür von dem Benutzer "Schnatzel" eine förmliche Entschuldigung.
Bis zur Entscheidung eines kompetenten Administrators werde ich auf weitere diskreditierende Stellungnahmen nicht mehr antworten.
Herzlichen Dank.
--Manresa 00:18, 4. Sep. 2008 (CEST)

Egal wie man es dreht und wendet, eine Übersetzung ist kein eigenes Werk, bleiben also drei Fachbücher (WP:AGF) übrig und die RK verlangen vier. Somit nicht relevant, löschen. btw @Manresa: Herzlichen Glückwunsch, sich so schnell (wer hat da einen Satz rauseditiert?) zu disqualifizieren. --Löschvieh 00:54, 4. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

Nach doch recht eindeutiger Diskussion habe ich einen SLA gestellt. --Takome 02:19, 4. Sep. 2008 (CEST)
Entscheidung eines kompetenten Administrators:
06:46, 4. Sep. 2008 Baumfreund-FFM (Diskussion | Beiträge) hat „Karina Krawczyk (Journalistin)“ gelöscht
‎ (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Eideutige LD)
--Löschvieh 06:53, 4. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

Grober Behandlungsfehler (erl)

Urteilssammlung kein Artikel. HAL 9000 15:28, 3. Sep. 2008 (CEST)

Dieser Löschvorschlag kam schneller als man den Artikel lesen konnte. Bemerkenswert! Übrigens es handelt sich um ausgesuchte Zitate aus Urteilen die eine sehr schwierige Rechtsfrage beleuchten sollen. Da ist der Originaltext allemal besser als der Versuch etwas zusätzlich zu erklären. Ein gutes Beispiel ist ein Auszug aus dem Artikel über Behandlungsfehler. Hier heist es:"Versäumnisse bei der ärztlichen Aufklärung führen regelmäßig zu einer Umkehr der Beweislast:". Dem ist korrekterweise nicht so. Auch das Versäumnis der Aufklärung muß vom Tatrichter als grober Behandlungsfehler gewertet werden. Wann ein Tatrichter gehalten ist einen Behandlungsfehler als "grob" zu bewerten, wird durch die vorgelegte Zitatensammlung herausgearbeitet.Dok_P

Menes Erachtens kein Fall für einen LA sondern für die QS. Es badarf sicher noch mehr verbindender Texte etc.. Also:Behalten und ab in die QS.--Grenzgänger 16:11, 3. Sep. 2008 (CEST)
Vielleicht noch ein Gedanke warum der Artikel in der bestehenden Form bleiben sollte: Der Begriff des “groben Behandlungsfehlers” ist selbst für den BGH nicht einfach zu fassen. Es treten immer wieder aktuelle Fälle auf, denen man durch eine Anpassung der rechtsprechung gerecht werden will. Anhand der vorliegenden Auszüge kann man diese Entwicklung und die Feinheiten der Begriffsdiskussion, wie ich meine, sehr gut ablesen. Ich könnte die bestehenden Zitate aus den Urteilen ohne Probleme in erläuternden Text einfassen, aber ich befürchte es würde die Darstellung des Sachverhaltes nur erschweren. Übrigens, was ist ein QS und wie macht ihr die Zeitstempel zu euren Unterschriften? Dok_P
1. QS = Qualitätssicherung 2. Indem man mit vier Tilden (~) unterschreibt
Nun zum eigentlichen Thema: sicherlich interessant, aber zu komplex dargestellt. Lieber auf einzelne Urteile per Link verweisen als dort unkommentiert aufzuführen. In dieser Form jedenfalls kein Lexikoneintrag. --Takome 17:51, 3. Sep. 2008 (CEST)

Wir haben schon Behandlungsfehler, die Abgrenzung zu Grober Behandlungsfehler kann ich nicht erkennen und dürfte eher juristischer denn enzyklopädischer Natur sein. -- Sarion !? 18:48, 3. Sep. 2008 (CEST)

Argh, heute ist mein Murphy Tag des Monats, das bei Behandlungsfehler schon alles entscheidende steht, stimmt natürlich. Wobei wenn überhaupt die korrekte bezeichnung nicht "grober fehler" sondern "fahrlässiger fehler" wäre... insofern löschen. --Takome 19:02, 3. Sep. 2008 (CEST)

Falls der Verfasser sich weiterhin Rechtsthemen widmen will: Ein Hinweis darauf, in welchem Land der Welt dies alles seine Gültigkeit haben soll, wäre übrigens auch nicht schlecht. Wir schreiben bekanntermaßen eine deutschsprachige Enzyklopädie für das ganze uns bekannte Universum. --Herby 22:43, 3. Sep. 2008 (CEST)

SLA gestellt. --Takome 23:00, 3. Sep. 2008 (CEST)
gelöscht --KulacFragen? 23:11, 3. Sep. 2008 (CEST)

Return into libc (bleibt)

War SLA mit Einspruch. Hofres Plikten framför allt 15:33, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe meinen SLA selber zurückgenommen und dafür QS [30] gestartet. Im Artikel ist jedoch kein Baustein zu sehen.-- Johnny Controletti 15:58, 3. Sep. 2008 (CEST)
Löschen: Besteht OmA-Test nicht im Ansatz, der Laie hat (wenn überhaupt) nur eine ansatzweise Idee um welches Fachgebiet es hier überhaupt gehen könnte. Müßte völlig neu geschrieben werden falls relevant.--Grenzgänger 16:09, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich hab den Antrag nachgetragen (@Johnny C. guckst du :) ) --Wangen 16:56, 3. Sep. 2008 (CEST)

Artikel ist jetzt neu geschrieben, so könnte es vielleicht gehen. --Farino 02:26, 4. Sep. 2008 (CEST)

So ist es. --Wangen 11:22, 4. Sep. 2008 (CEST)
Nach der löblichen Erweiterung von Farino jetzt zwar nicht für jede Oma verständlich aber dennoch deutlich besser und zu behalten. --presse03 17:37, 4. Sep. 2008 (CEST)
Na bitte - geht doch, jetzt bin ich auch fürs behalten. Gruß--Grenzgänger 16:10, 5. Sep. 2008 (CEST)
Bleibt. -- Cecil 10:13, 10. Sep. 2008 (CEST)

Walter Giger (erl. nach WP:ELW (Fall 1))

Der Artikel macht nicht deutlich, warum diese Person enzyklopaedieralevant ist. (nicht signierter Beitrag von 77.12.26.181 (Diskussion) 16:00, 3. Sep. 2008) --Leithian 16:41, 3. Sep. 2008 (CEST)

ein Wissenschaftler, dem eine Fachzeitschrift eine eigene Sonderausgabe widmet, ist schon relevanzverdächtig. -- Toolittle 16:29, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe nun noch einen Einzelnachweis nachgetragen ([31]), die dortige Veröffentlichungsliste dürfte die Relevanz nachweisen. Zudem scheint der Herr wohl auch noch Professor zu sein ([32]), womit die Sache relevanzmäßig ohnehin klar sein sollte. Behalten. --Leithian 16:41, 3. Sep. 2008 (CEST)
Die Fachzeitschrift, die ihm eine Ausgabe gewidmet hat, ist immerhin die wichtigste (bez. Impact Factor) auf dem Gebiet der Umweltchemie. Es gibt beispielsweise nur 14 Highly Cited Researchers aus Österreich. Es ist also ganz und gar nicht so, dass dort Hinz und Kunz aufgenommen werden. Die IP hat wohl den Artikel gar nicht richtig gelesen oder zumindest nicht die angegebenen Quellen/Literatur. --Leyo 17:27, 3. Sep. 2008 (CEST)

Allerdings ist im Artikel frisch fröhlich seine Karriere durcheinandergewürfelt. Die Eawag ist kein Institut der ETHZ. Ich hab mal versucht, das gradezubiegen. Griensteidl 19:32, 3. Sep. 2008 (CEST)

Es war nur „(Eawag)“ am falschen Ort. Das Institut für Gewässerschutz und Wassertechnologie ist bzw. war an der ETHZ. --Leyo 19:42, 3. Sep. 2008 (CEST)
Aber seine Hauptwirkstätte (vgl. Adresse auf der ETHZ-Seite) war doch stets die Eawag, oder? Griensteidl 19:49, 3. Sep. 2008 (CEST)
Auch wenn jemand an der Eawag, der EMPA, dem PSI oder dem WSL arbeitet, kann er/sie nur an der ETH Professor(in) sein. --Leyo 20:07, 3. Sep. 2008 (CEST)

Mag ja alles sein, aber was hat er jetzt Relevantes geleistet? Hat er was wichtiges entdeckt? Wenn ja was? Alleine, dass er viel zitiert wird, was ja alle moeglichen Gruende haben kann, und dass er zum 65. ne Widmung gekriegt hat, find ich doch ein bisschen duenne.

--77.12.26.181 23:55, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ja was für „alle moeglichen Gruende“ gibt es denn, zitiert zu werden? Weil einem alle mögen oder weil vielen gerade danach war? ;-) Sagen dir Begriffe wie Science Impact Index oder H-Index etwas? Kennst du überhaupt die entsprechenden Relevanzkriterien? Drei Zitate aus den im Artikel verlinkten Publikationen: „Giger has profoundly influenced the course of environmental science“, „a pioneer who advanced the field of trace organic analysis and its application to significant environmental problems“, „Giger brought these findings to the awareness of regulatory agencies and industry alike, instigating changes in the way society uses and disposes of its many products; an example is the banning of nonylphenol polyethoxylates in the EU and Switzerland“. Ich habe eigentlich keine Lust weiter mit einer IP zu diskutieren, deren einzige (sichtbare) Beiträge im Löschen-Wollen eines Artikels bestehen. Oder hast du dich für diese Beiträge vorher extra ausgeloggt? ;-) --Leyo 01:32, 4. Sep. 2008 (CEST)

Klares behalten. --7Pinguine 02:16, 4. Sep. 2008 (CEST)

Viele Zitationen bekommt man in der Regel dadurch, dass das Forschungsgebiet von vielen Gruppen bearbeitet wird und ein (stillschweigendes) Einvernehmen besteht, sich moeglichst viel gegenseitig zu zitieren. Weiterhin sind Selbstzitationen hilfreich, oft genug findet man, dass nur im ersten Artikel die Fremdquelle zitiert wird und im folgenden dann der eigene Artikel. Aus den Relevanzkritieren: Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Das ist so sicher zur Zeit nicht gegeben. Zu den aufgefuehrten Zitaten, was erwartest Du in einem Geburtstagsstaendchen? --77.12.4.145 12:35, 4. Sep. 2008 (CEST)

du hast jetzt ausführlich genug dargelegt, dass du den Eintrag unbedingt gelöscht haben willst und dazu auch ausreichend unbelegte Vermutungen vorgetragen. schnellbehalten. -- Toolittle 12:53, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe jetzt als Beispiel die Bedeutung seiner Arbeit auf das EU-weite Verbot einer Substanzgruppe ergänzt. Das entsprechende Science-Paper wurde immerhin 405-mal zitiert. Aber das reicht der IP bestimmt immer noch nicht. --Leyo 14:04, 4. Sep. 2008 (CEST)
Jetzt wird's aber Zeit, dass die IP den LA zurückzieht, bitte. --presse03 17:40, 4. Sep. 2008 (CEST)
Relevanz mittlerweile im Lemma eindeutig hinterlegt.
Damit entfällt nach WP:ELW (Fall 1) der Löschgrund Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:10, 5. Sep. 2008 (CEST)

Skat-Verschwörung (gelöscht)

Ich habs nicht sofort gelöscht, damit auch ihr was zu lachen habt. Schließlich hat sich da jemand große Mühe gegeben. --m  ?! 16:10, 3. Sep. 2008 (CEST)

Und wo ist die Löschbegründung? Wenn's lustig ist, ab ins Humorarchiv. --Janwo Disk./Mail 16:23, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ruft für mich nach Humorarchiv ;-) -- Wookie 16:25, 3. Sep. 2008 (CEST)
Jau, Humorarchiv. Und wenn nicht, dann lager ich es ein. --V·R·S (|) 16:27, 3. Sep. 2008 (CEST)
Der Artikeltext ist die Löschbegründung... ;) Auf jeden Fall ab ins Humorarchiv damit. --Leithian 16:30, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ins Humorarchiv, wenn überhaupt. — Regi51 (Disk.) 16:38, 3. Sep. 2008 (CEST)

Löschen, es macht keinen Sinn, jeden absichtlichen Unfugsbeitrag als "Humor" zu bezeichnen und ins Humorarchiv zu schieben. Andreas König 16:42, 3. Sep. 2008 (CEST)

SLA gestellt. So humorvoll ist es denn doch nicht. Der Tom 16:43, 3. Sep. 2008 (CEST)

mäßig lustiger Unsinnsartikel -> gelöscht und nicht ins Humorarchiv verschoben --GDK Δ 16:48, 3. Sep. 2008 (CEST)

Thinknewgroup (erl., SLA)

Relevanz aus dem Artikeltext nicht sichtbar, Links sind mehr als aufdringliche Werbung für das Unternehmen — Regi51 (Disk.) 16:43, 3. Sep. 2008 (CEST)

  • SLA gestellt. Werbung. Der Tom 16:47, 3. Sep. 2008 (CEST)
Außerdem wiedergänger, heute schon mal gelöscht--Grenzgänger 16:51, 3. Sep. 2008 (CEST)
...von Wo st 01 schnellgewecht. --Leithian 01:20, 4. Sep. 2008 (CEST)

Crowd surfing (erl., Troll-LA, WP:LAE Fall 1)

Wörterbucheintrag - TF und unbelegtes Geschwafel --81.173.229.132 16:52, 3. Sep. 2008 (CEST)

  • Schnellbehalten. LA ist unbelegtes Geschwafel. Der Tom 16:54, 3. Sep. 2008 (CEST)
    • Schnellbehalten. Ein Trollantrag einer IP.--Osiris2000 17:10, 3. Sep. 2008 (CEST)
Schnellbehalten - Definitiv kein Wörterbucheintrag. --ChrisHamburg 17:25, 3. Sep. 2008 (CEST)
Der Beweis

Und das Bild da belegt: Auch der Begriff ist keine TF (wenngleich der Artikel tatsächlich einige Quellen mehr brauchen könnte, aber ein Quellenbapperl prangt da ja schon) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:29, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich war mal so frei. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 20:13, 3. Sep. 2008 (CEST)

Gibts dafür auch ein deutsches Wort? Menschenmengenstehsegeln wohl eher nicht... Weissbier 22:24, 3. Sep. 2008 (CEST)

Wenn du eines findest, wird es wohl eher dann als Begriffsetablierung löschbar werden. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 02:18, 4. Sep. 2008 (CEST)

Medscreen (erl.)

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen offenbar nicht erfüllt (930 Mitarbeiter zu wenig, wahrscheinlich auch zu wenig Umsatz). Bochum-Linden talk to me! 17:20, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ist das so eine Art Werbebelästigungs-Bildschirm wie in den U-Bahn-Stationen? Das wäre für mich ein Grund, den Arzt zu wechseln! Bitte rasch löschen bevor dieser Eintrag noch seinen (Werbe-) Zweck erfüllt und das womöglich dadurch weitere Verbreitung findet. --Herby 22:37, 3. Sep. 2008 (CEST)
  • SLA gestellt, weit unter WP:RK Der Tom 09:30, 4. Sep. 2008 (CEST)
nach SLA gelöscht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:35, 4. Sep. 2008 (CEST)

Jasmin Burić (bleibt)

relevanzstiftende Profi-Einsätze müssen vom Autor im Artikel belegt werden. Mit Bojan Tripić als Konkurrenz bezweifle ich, dass Burić Profi-Einsätze bestritten hat. Nach [33] gehört er auch nicht zum Profi-Kader. 78.49.216.232 20:01, 3. Sep. 2008 (CEST)

verehrter Unterschreibunmächtiger, wenn man in der richtigen Saison sucht, findet man ihn wohl. Laut unserem eigenen Artikel gehört er dem A-Team seines Landes an - wohl kaum ohne Spielpraxis denkbar. Den Artikel müsste allerdings ein Sprachkundiger erweitern. KeiWerBi Anzeige? 17:59, 3. Sep. 2008 (CEST)
Wieso richtige? Im Artikel steht er spiele für die Mannschaft, also Präsenz und damit in der Saison 2008/09. Von Vorjahren und A-Länderspielen stand im Artikel nichts, also brauche ich danach auch nicht gucken, denn ich bin nicht der Autor, der das alles schon vorher hätte recherchieren müssen. Eine Frage wirft mein Link übrigens noch auf: spielt er da überhaupt noch? Sonst ist der Artikel nicht nur viel zu kurz, sondern auch noch falsch. 78.49.216.232 20:01, 3. Sep. 2008 (CEST)
wenn du die außerordentliche Güte hättest, den Artikel zum jetzigen Zeitpunkt inkl. der Quellen zu betrachten? Danke. KeiWerBiAnzeige? 20:19, 3. Sep. 2008 (CEST) PS: Wenn ich den bs.wiki-Artikel richtig verstehe, spielt er wohlnun beim FC Ashdod.Aber, wie oben geschrieben, weder bosnisch noch hebräisch gehört zu meinen allergrößten Stärken.
Er gehört dem U21-Team an, da kommt man auch gut ohne Profieinsatz rein. Entweder Einsätze nachweisen oder löschen. Bei der Informationsfülle halt sich der Verlust ohnehin in Grenzen. --Ureinwohner uff 18:05, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ergänzung: Stand wohl in einem UI-Cup-Spiel zwischen den Pfosten und hat tatsächlich ein A-Länderspiel absolviert. [34] Einarbeiten und mit Bauchschmerzen behalten. --Ureinwohner uff 18:16, 3. Sep. 2008 (CEST)
<BK>dann stimmt also WP hier nicht, das nicht, dies sich ausgedacht und überhaupt. Naja. KeiWerBi Anzeige? 18:22, 3. Sep. 2008 (CEST)
Bleibt. --Leyo 20:55, 4. Sep. 2008 (CEST)

GetränkePartner (gelöscht)

GetränkePartner ist kein Unternehmen, sondern eine Marke für ein Vermarktungssystem, bzw. aus Sicht des Getränkehändlers ein Einkaufsgemeinschaft. Die Marke wird nach außen überwiegend nicht geführt, dies kann man gut erkennen, wenn man sich die Websites der "GetränkePartner" im Markt Finder ansieht.

„GetränkePartner ist ein Kooperationssystem, in dem über 500 unabhängige Unternehmen über die Regionalzentralen als starke Gemeinschaft zusammenarbeiten. [...] Als Partner profitieren Sie von der Eigenständigkeit, von Ihrer unternehmerischen Freiheit ebenso wie von dem gemeinsamen Auftritt bei den Industriepartnern. Vorteile werden durch die gemeinsamen, zentral geplanten und organisierten Marketingmaßnahmen geschaffen.GetränkePartner stehen nicht allein. Sie sind Partner in einer großen Gemeinschaft unter dem Dach der zum Haus Nordmann gehörenden Nordmann Getränke Einzelhandel Vertriebsgesellschaft (NEV).“ (Zitat von [35])

GetränkePartner gehört zur Nordmann Unternehmensgruppe, als eins von vielen Unternehmen. Die Nordmann Unternehmensgruppe wäre mit einem Umsatz jenseits der 800 Mio. EUR relevant lt. RK. Wenn der Artikel zu Nordmann angelegt wird, können die Angaben zur Einkaufsmarke GetränkePartner dort einfließen. GetränkePartner allein ist nicht relevant, weil es kein Unternehmen ist.

Minderbinder 17:33, 3. Sep. 2008 (CEST)

Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch, wie kann eine Franchisemarke zu einer Unternehmensgruppe gehören? 500 "Filialen", damit werden die RK für Unternehmen weit überschritten, und selbst wenns eine Marke ist, so wird die von vielen als Unternehmen begriffen, und hat damit ihre Berechtigung bei WP. Wenn mal Nordmann nen Artikel hat, ggf. nen Abschnitt dort und hieraus einen Redirect, so oder so aber als Lemma zu Behalten Oliver S.Y. 23:50, 3. Sep. 2008 (CEST)
bin für behalten. es ist eine organisation, der 500 unternehmen angehören, die scheinbar doch einiges an einfluss auf den markt im norddeutschen raum haben dürfte. ob die marke nach draussen geführt wird halte ich in diesem fall für irrelevant. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Elvis untot (DiskussionBeiträge) 9:42, 4. Sep. 2008 (CEST))
@Oliver S.Y. Es sind keine Filialen. Es ist auch keine Franchise wie McDonalds, in der von Markenauftritt über Produkte und Personalauswahl alles vorgegeben ist. Die 500 Getränkehändler, die dort mitmachen, kaufen bei Nordmann ein. Ganz wenige führen das Logo oder die Firma GetränkePartner. Es ist aber auch keine Einkaufsgenossenschaft wie VEDES (Genossenschaft der Mitglieder), da GetränkePartner nur Nordmann gehört. Im Grunde ist es nur ein Verkaufskanal von Nordmann, und eine Marke für ein Vertriebspartnerprogramm. Ich würde Verschieben auf Nordmann Unternehmensgruppe unterstützen, mit Ausbau zu einem echten Unternehmensartikel. Der Redirect von GetränkePartner mag stehen bleiben. Nur ist der Artikel GetränkePartner beinahe ein Substub, und solange sich keiner an den Ausbau macht, sollte nicht verschoben sondern gelöscht werden. --Minderbinder 10:38, 4. Sep. 2008 (CEST)
Volle Zustimmung. Der richtige Weg wäre: Erst einen Artikel Nordmann Unternehmensgruppe oder auch Nordmann (Unternehmensgruppe), dann Redirects drauf von Nordmann und GetränkePartner. Den jetzt vorhandenen sog. Artikel erstmal löschen, da auch noch voller Fehler. --presse03 17:51, 4. Sep. 2008 (CEST)

Kaum ein Artikel, aus dem eine Relevanz der GmbH nicht hervor geht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:37, 12. Sep. 2008 (CEST)

Female Marketing (SLA)

Ich halte das ganze für TF durch eine Werbeagentur. Bochum-Linden talk to me! 17:43, 3. Sep. 2008 (CEST)

Leicht, luftig, und schön schaumgeschlagen. Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein halb essayistisch, halb Werbesprech-verhunztes Geschwurbel. Noch ohne Weblinks, denn die landen erst auf dem Helicopter Pad Female Marketing, wenn der Artikel durch die EK durch ist. Die Literaturliste gibt mit ihrem letzten Eintrag dann doch die Einflugrichtung der Linkspamhelicopter preis: das Zukunftsinstitut von Matthias Horx, dessen Begriffsetablierung wir hier nicht unterstützen müssen. Gilt doch: Ein neues Jahr, 12 neue Megatrends. Minderbinder 17:55, 3. Sep. 2008 (CEST)
Schnellgelöscht durch Wo st 01 17:49, 3. Sep. 2008.

Martin Wolf OMI (gelöscht)

Irrelevanz anzunehmen. Bochum-Linden talk to me! 17:47, 3. Sep. 2008 (CEST)

Löschen, erachte ich als irrelevant.--MMax93 18:33, 3. Sep. 2008 (CEST)

WP ist kein Seelsorgerverzeichnis. Löschen, vor mir aus auch schnell. --ahz 19:29, 3. Sep. 2008 (CEST)

Novizenmeister für Mitteleuropa könnte in den heutigen Zeiten schon fast sowas wie ein Alleinstellungsmerkmal sein... Aber im Ernst: hier erkenne ja nicht mal ich relevanz. Wenn die nicht noch dargestellt wird, bitte löschen. --Sokkok 21:00, 3. Sep. 2008 (CEST)
7 Tage Zeit in der wagen Hoffnung, dass noch ein Fünkchen Relevanz auftaucht. --presse03 17:54, 4. Sep. 2008 (CEST)

Die enzyklopädische Bedeutsamkeit wird im Artikel nicht dargestellt. Gelöscht. --buecherwuermlein 18:35, 10. Sep. 2008 (CEST)

Familie International (gelöscht)

Relevanz nach WP:RK#Vereine nicht erkennbar dargestellt und lt. Artikeltext und Vereinswebsite wohl auch nicht gegeben. Wenn kein Relevanznachweis nach diesen Kriterien erfolgen kann, sollte der Autor den Verein im [36] darstellen. Andreas König 17:55, 3. Sep. 2008 (CEST)

Die CVJM Kommentare sind wahrscheinlich eine URV und machen den Artikel unbearbeitbar. HAL 9000 18:00, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ahem, "die CVJM Kommentare" stimmen (nach einem Vergleich, den ich mal durchgeführt habe) wörtlich mit Passagen von CVJM zum Erstellungszeitpunkt des Artikels überein. Ich möchte jetzt niemandem in der Eingangskontrolle vorschnelle Verhaltensgewohnheiten unterstellen, aber soweit ich meine das erkennen zu können, sind diese Teile also zumindest keine URV.
Da hat sich wohl jemand gedacht, wenn man einen neuen Artikel über einen Verein schreibt, nimmt man am besten einen vorhandenen und schreibt drüber. Die nicht benötigten Passagen hätten sich allerdings löschen lassen, sollten vielleicht später noch als Baustelle für weitere Abschnitte dienen. 217.226.54.89 01:47, 4. Sep. 2008 (CEST)
Zur inhaltlichen Relevanz, zufällig kenne ich Leute, die Familienmitglieder durch "Freigabe zur Adoption" verloren haben, und sehe mich bemüßigt, hier für diejenigen und andere Betroffene die Stimme zu erheben. Die nämlich würden die Frage, ob man zu solchen Vereinen Konkretes in der WP finden sollte, wohl etwas anders beantworten. Wenn man in Frankfurt nach entsprechenden Daten sucht, landet man nach deren Aussage unweigerlich bei diesem Verein, weil die Behörden an Privatpersonen nix rausgeben, an den Verein hingegen schon - was auch immer diese Art von Informationspolitik soll. Ob der Verein damit enzyklopädisch relevant ist, mag ich nicht beurteilen. Für mich ist eine Enzyklopädie ein Werk, in dem man nachschlägt, wenn man Information braucht, die für eine bestimmte Sache relevant und notwendig ist. In gewissen Sinne scheint das hier in einer solchen Lage der Fall zu sein. 217.226.54.89 01:47, 4. Sep. 2008 (CEST)

Auf der Basis von WP:ART läßt sich über den Artikel IMHO tatsächlich streiten. Vielleicht hätte der Autor besser dafür sorgen sollen, daß der Verein (wenns denn nötig ist) in einem Abschnitt von Adoption erwähnt wird. Meinungen? 217.226.54.89 01:47, 4. Sep. 2008 (CEST)

Der Artikel ist doch erkennbar z.Zt. eine Baustelle (sicher ungeschickt, aber kein Löschgrund). Wer - so wie ich - den Verein und seine Leistungen kennt, zweifelt nicht an seiner Relevanz. Er erfüllt allemal die WP:RK#Vereine, bringt dies aber im Artikelansatz bisher nicht hervor. Deshalb: 7 Tage und dann hoffentlich in einer behaltenswerten Form. --presse03 18:06, 4. Sep. 2008 (CEST)
Gelöscht. -- Cecil 10:19, 10. Sep. 2008 (CEST)

Sorry, aber seit dem LA ist gar nichts passiert. Das Ding ist einfach nur eine Baustelle, kein Artikel. Ich hätts dem Benutzer in den BNR verschoben, aber Anleger ist eine IP. Wenn wer einen behaltenswerten Artikel daraus machen will, soll sich derjenige bei mir melden. Ich stells dann im jeweiligen BNR wieder her. -- Cecil 10:19, 10. Sep. 2008 (CEST)

Brandon Stone (erl.)

nicht enzyklopädischer Werbetext, der die Relevanz der dargestellten Person großflächig in Marketinggeschwafel versteckt. Als enzyklopädischer Artikel trotz Freigabe nicht nutzbar. Felix fragen! 19:19, 3. Sep. 2008 (CEST)

Für mich ein Fall für SLA "Kein Artikel, Punkt 8" sowie "Offensichtliche Werbung". Griensteidl 19:53, 3. Sep. 2008 (CEST)
SLA mit genau dieser Begründung steht drin. Bei dem Geschwurbel kann einem ja schlecht werden... --Löschvieh 20:17, 3. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
Werbung entsorgt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:45, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hotel Capricorno (schnellgelöscht)

Was macht dieses Bauwerk relevant? WP ist kein Hotelführer. --ahz 19:27, 3. Sep. 2008 (CEST)

Da legt gerade einer reihenweise Artikel für Hotels der Schick-Gruppe an. Die anderen mögen ja als historische Gebäude gerade noch durchgehen, aber dieses hier hat nicht die Spur von Relevanz. Löschen. --Löschvieh 20:13, 3. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
Nach SLA gelöscht.--Тилла 2501 ± 20:25, 3. Sep. 2008 (CEST)

Pohlus-Boot (bleibt)

Mit Belegen schaut's schlecht aus. Ganze 18 Google-Treffer ohne Wikipedia lassen mich auch so ein ganz kleines bißchen an der Relevanz zweifeln, vor allem, weil im Artikel mMn wirklich gar nichts relevanzstiftendes drin steht. War jetzt auch einen Monat ohne Erfolg in der QS. Wäre für Löschen --Crazy1880 19:52, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hm. Die Firma gibt es schon eine Weile nicht mehr und ist wohl in der Vor-google-Zeit eingegangen. Dass man da nicht viel findet, überrascht daher nicht. Die Konstruktion war wohl schon ungewöhnlich, ob das aber eine "bedeutende Innovation" war, sein Ruderboot in der Garage lagern zu können, müsste ein Ruderer beantworten. Neutral. --LCTR 10:27, 4. Sep. 2008 (CEST)
Als Ruderer und Besitzer zweier Pohlusboote: Für den Außenstehenden ist das Pohlus-Boot wahrscheinlich ziemlich bedeutungslos, weil ein absolutes Nischenprodukt. Sieht man sich das Boot aber genauer an, dann findet man eine Reihe von außerordentlichen Konstruktionsdetails wie die Anlehnung an ein Rennkajak sowie den vom Weltruderverband FISA aus meiner Sicht unsinnigerweise geächteten Rollausleger und seine spezielle Ausführung. Daß darüber keine Literatur existiert, ist im Markt der Sport-Ruderboote nicht weiter verwunderlich. Es gibt dort keine Medien/Foren, die gewissermaßen 'Autotests' veröffentlichen. Die Bemerkung Vor-Google-Zeit ist richtig. Die einzige Literatur, die ich habe, ist ein alter Firmenprospekt, aus dem ich schon mal Bilder an den Artikel angefügt hatte. Die wurden aus Gründen des Urheberrechts von anderen Nutzern gelöscht, so daß die Hinweise auf den Prospekt verschwunden sind. Auch die inzwischen entfernte Preisangabe aus dem Jahre 1991 halte ich für wichtig, weil der Preis für die damaligen wirtschaftlichen Verhältnisse sehr hoch, das Boot aber offensichtlich so interessant war, daß es dennoch eine relativ hohe Verbreitung gefunden hat.
Die geringe Länge (5,20m) und das geringe Gewicht des Bootes (14 kg für den Bootskörper und 4,5 kg für den abnehmbaren Ausleger) erlauben nicht nur die Lagerung in einer Garage, sondern auch den sehr einfachen Transport auf dem Autodach, weil man das Boot alleine bewegen kann. Dadurch ergaben sich für das Freizeitrudern neue Möglichkeiten. Vergleichbare Boote sind entweder länger ( bis 8,30 m beim Skiff) oder schwerer (bis 31(?) kg beim Trimmi), sodaß die weniger bewegbar sind. Artikel belassen. -- Benutzer:Eberhard Nabel
Folgender Vorschlag zur Güte: Wie wäre es unter diesem Lemma mit einem Artikel über den *Bootstyp* statt über die Firma? Denn der wäre IMHO auch als Nischenprodukt relevant. Bei der Firma habe ich arge Zweifel, weil die Nische ja doch sehr klein ist und es halt auch keine Daten über das Unternhemn gibt. Für den Bootstyp reicht der Prospekt als Quelle ja durchaus, für den Unternehmensartikel wäre das etwas wenig. --LCTR 13:24, 5. Sep. 2008 (CEST)
Ich verstehe einerseits Crazy1880's leichte Relevanzzweifel aufgrund der wenigen Googletreffer und spärlichen Literatur und ein Monat ohne Resonanz in QS spricht auch nicht gerade dafür, andererseits besitzt das Boot eine Fülle von unüblichen Konstruktionmerkmalen und -teilen, die jedes für sich genommen als Alleinstellungsmerkmal angesehen werden könnte. Dieses Boot weicht so stark von sonst üblichen Konstruktionen in dieser "Klasse" ab, dass es auch aufgrund des Preises als Produkt in der Nische verschwand. Oder mit anderen Worten: Es wurde zum Geheimtipp (auch heute noch, wenn ich mir den Gebrauchtbootmarkt ansehe). Dass der Ruderverband ein Kurzboot mit Auslegern für die Riemen aus Borniertheit nicht akzeptierte, macht das Pohlus ja noch interessanter, und dass die Ausleger auch noch Rollausleger waren, grenzte an Umverschämtheit. Man kann das Boot seit Jahren nur mehr gebraucht erwerben und die Angebote werden spärlicher. Irgendwann wird es nur noch ein Fossil sein und das Wissen darüber wenigen Eingeweihten vorbehalten. Deshalb bitte den Artikel behalten. --presse03 13:36, 5. Sep. 2008 (CEST)
Scheint also ein technisches Nischenprodukt zu sein, ähnlich wie z.B. die Megola bei den Motorrädern (nur mit deutlich höherem praktischem Gebrauchswert). Behalten. --Löschvieh 23:26, 5. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

Behalten. Relevanz aus der Trefferanzahl bei Google abzuleiten funktioniert bei solchen in kleinen Stückzahlen gebauten Nischenprodukten nicht, zumal die Firma nicht mehr existiert. --Bassaar 09:37, 9. Sep. 2008 (CEST)

Eine historische Innovation war es wohl und Werbung kann es nimmer sein. Bleibt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:00, 12. Sep. 2008 (CEST)

Deutsche Alternative Charts (gelöscht)

Ist Teil der Trendcharts, es besteht zwar kein Artikel darüber, aber über eigenständige Relevanz verfügen diese Charts wohl nicht.--Arntantin da schau her 20:11, 3. Sep. 2008 (CEST)

Tolle Anglizismensammlung... "Alternative-Charts", "Record-Charts"... Abgesehen davon, dass in meiner Generation wohl keiner mehr deutsch spricht, ist der Artikel nicht relevant und kann gelöscht werden. (Muss schon was heißen, wenn ich 'mal einem LA zustimme @.@) --Kazu89 ノート 05:45, 4. Sep. 2008 (CEST)
Anglizismen sind kein Löschgrund sondern lediglich schlechter Stil, den man verbessern kann. Auch sehe ich zumindest im Lemma keinen Anglizismus, Charts ist gängiger Fachbegriff seit Jahrzehnten und "alternativ" ein deutsches Fremdwort. Aber das kann mich nicht dazu bewegen, mangels Relevanz nicht für Löschen zu stimmen. --presse03 18:16, 4. Sep. 2008 (CEST)
Alleine das Verfahren zur Ermittlung der Charts ist bereits ein Irrelevanzbeleg. Löschen. --Löschvieh 23:27, 5. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 13:52, 11. Sep. 2008 (CEST)

Outcry (gelöscht)

Werbetext - mit prinizipieller Relevanz? KeiWerBi Anzeige? 20:43, 3. Sep. 2008 (CEST)

Kein Werbetext. Ich bezeichne es als Würdigung zweier Künstler die seit 11 Jahren etwas für die deutsche Breakz-Szene tun. Deshalb meiner Meinung nur fair das Sie hier erwähnung finden. Was in dem Text als Werbung ausgelegt wird kann ja auch geändert werden, oder nicht?!

Relevanz wird nicht dargestellt, was trotz (oder grade wegen das langen Textes) nicht verwundert: Sie ist nicht vorhanden. 11 Jahre haben sie etwas für die Breakz-Szene getan. Wie schön. Es soll Leute geben, die 11 Jahre lang die kranke Nachbarin pflegen, die gehören noch viel dringender gewürdigt - halt nicht notwendigerweise in einem Lexikon. Lange Rede, Löschen --Schnatzel 22:12, 3. Sep. 2008 (CEST)

Leider blos Relametext und CDs offenbar im Selbstvertrieb. Weissbier 22:27, 3. Sep. 2008 (CEST)

Also nicht ganz... http://www.raveline.de/content.php?category=3&level=3&Path=3%2C7&Category_ID=13&action=showArticle&Article_ID=160116&area=news&subCategory=

Versteh euren Standpunkt. Denke aber das es hier um ein Stück Musik-mit-Geschichte geht und dementsprechend hier Erwähnung finden soll. Es geht ausschließlich darum ein Großes Puzzle der deutschen Kultur zusammen zu fügen. Wenn das aber keinen Platz haben soll in einem Nachschlagewerk, dann soll's eben gelöscht werden. Nichts liegt mir ferner als so eine Plattform für Reklame zu nutzen.

der Link, oh Nichtunterzeichner, sagt und zeigt jetzt für diesen Artikel und/oder diese Diksussion ganau was? KeiWerBi Anzeige? 23:23, 3. Sep. 2008 (CEST)
Nichts. Ohne die Leistung des Duos herabwürdigen zu wollen, die WP-RK erfüllen sie leider nicht. Deshalb leider löschen. --presse03 18:20, 4. Sep. 2008 (CEST)
Erfüllen nicht die Relevanzkriterien. Dazu war dieses Fangeschwurbel noch nicht mal im Ansatz ein neutraler Artikel, also absolut ungeeignet für eine Enzyklopädie. -- Cecil 10:16, 10. Sep. 2008 (CEST)

Gaid (bleibt)

SLA mit Einspruch:

kein Artikel, WP ist kein Reiseführer. --P.C. 20:44, 3. Sep. 2008 (CEST)

Einspruch: Als Ort relevant, kann zu einem brauchbaren Artikelanfang zusammengekürzt werden. --Löschvieh 20:48, 3. Sep. 2008 (CEST)

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:55, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hab das mal etwas bearbeitet --Wangen 21:08, 3. Sep. 2008 (CEST)

Es gibt eigentlich wenig Sinn, für jeden kleinen Ortsteil von Eppan an der Weinstraße ein Artikelchen anzulegen (noch nicht einmal die lokale Website http://www.eppan.com/ hat einen eigenen Eintrag für Gaid!) Und wenn, dann sollte man bei den großen Fraktionen (also z.B. St. Pauls) anfangen. Letztendlich steht da dann x-mal das selbe drin: man hat von Gaid eine schöne Aussicht ins Etschtal, aber auch von Missian, Perdonig oder St. Pauls, ebenso wie man den Eppaner Höhenweg von verschiedenen Ortsteilen aus erreichen kann, und man letztendlich überall radfahren oder wandern kann. Es wäre viel übersichtlicher, wenn die Information in den noch keineswegs überbordenden Artikel Eppan an der Weinstraße eingebaut werden würde, zumal die Sehenswürdigkeiten dort eh noch einmal aufgeführt sind. (Das gilt ebenso für Missian, Perdonig usw.) --Reinhard Kraasch 22:26, 3. Sep. 2008 (CEST)
Wo man anfängt ist egal, Hauptsache daß irgendwann alle Ortsteile beschrieben werden. Sicher könnte man das auch alles in einen Artikel zusammenfassen, was aber nichts an der Tatsache ändert, daß Ortsteile für sich bereits nach den RK einen eigenen Artikel haben dürfen. Mir erscheinen gut gemachte, kurze und knackige Einzelartikel jedenfalls angenehmer zu lesen als ewig lange Megaartikel, bei denen man mittendrin irgendwann mit dem Kopf auf der Tastatur aufschlägt. Sieht so inzwischen ganz gut aus, behalten. --Löschvieh 00:18, 4. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
Man sollte den Artikel mal in der italienischen Wikipedia einstellen und sehen, dass dort kein Mensch nach einem LA schreit. Als Ort, deutschsprachiger noch dazu, durchaus relevant. Dableiben lassen --Kazu89 ノート 05:52, 4. Sep. 2008 (CEST)
Ja, aber merkwürdigerweise (oder vielmehr: natürlich) beschreibt niemand in der italienischen Wikipedia den Ortsteil. Und "Hauptsache, dass irgendwann alle Ortsteile beschrieben werden" - na ja.... Man darf nicht vergessen, dass es um sehr kleine Weiler geht, die jetzt mehr oder minder zufällig den Status einer Fraktion haben oder auch nicht. Schreckbichl z.B. ist auch nicht viel kleiner als Gaid, aber keine Fraktion. Soll das jetzt auch einen eigenen Artikel bekommen? Na, wie auch immer, ich bin ja gar nicht unbedingt fürs Löschen, mehr dafür, die Information nicht so redundant darzustellen. --Reinhard Kraasch 12:29, 4. Sep. 2008 (CEST)
Die RKs für Ortsteile sind doch klar formuliert. Wills Du hier ein Meinungsbild aufmachen? Behalten. --presse03 18:23, 4. Sep. 2008 (CEST)
Was steht da über Fraktionen Südtiroler Gemeinden? Magst du mir das mal vorlesen? Abgesehen davon gibt es auch bei Ortsteilen deutscher Gemeinden immer die Option, den Ortsteil in der jeweiligen Gemeinde zu behandeln. Das ist letztendlich eine Frage der Zweckmäßigkeit, die man natürlich nicht mittels Löschdiskussion abhandeln kann und wohl auch wohl besser den jeweiligen Autoren überlässt. --Reinhard Kraasch 23:10, 4. Sep. 2008 (CEST)
...die man natürlich nicht mittels Löschdiskussion abhandeln kann und wohl auch wohl besser den jeweiligen Autoren überlässt. Genau so ist es! Und warum diskutieren wir dann hier über eine Löschung des Ortsteilartikels, wenn man es doch den Autoren überlassen soll? Verständnisfrage: Schließt WP.de, also die WP für den deutschsprachigen Raum, nicht Südtirol mit ein? Natürlich steht da nichts ausdrücklich über Fraktionen Südtiroler Gemeinden, genausowenig wie über Ortsteile in AU oder CH. Oder liege ich da jetzt ganz falsch? --presse03 01:36, 5. Sep. 2008 (CEST)
Ich glaube, du missverstehst mich - ich hab doch nirgendwo geschrieben, dass der Artikel bzw. sein Inhalt gelöscht werden soll. Ich bin nur für das Einbauen in Eppan an der Weinstraße, und das sollte man in der Tat den Autoren des Artikels überlassen (zufällig bin ich deren einer). Dies hier ist in der Tat die falsche Baustelle, die richtige wäre Diskussion:Eppan an der Weinstraße. --Reinhard Kraasch 11:33, 5. Sep. 2008 (CEST)
Tatsächlich missverstanden, sorry. Es spricht nichts dagegen, den Gaid-Inhalt in Eppan einzubauen und aus Gaid einen Redirect auf Eppan zu machen. Nur zu - trau Dich. Dann ist der LA hier ruckzuck gegenstandslos. --presse03 12:17, 5. Sep. 2008 (CEST)
(ausgerückt)

in dem fall passt das nicht: Weiler heisst, es ist eine (siedlungstechnisch) eigenständige Ortschaft, sie gehört nur verwaltungstechnisch zu der gemeinde - in dem falle ist sowieso ein eigenständiger artikel angesagt, vergl. Tauritzmühle als durchdiskutierter präzedenzfall (das ist ein ortsteil aus nur einem haus) --W!B: 13:07, 5. Sep. 2008 (CEST)

Die Definition von "Weiler" ist hier vielleicht nicht die richtige, da - trotz Südtirol - italienische Gemeinde. Italienische Gemeinden bestehen i. d. R. aus einem Hauptort (capoluogo) und anderen Orten (frazioni). Ob die Ortsteile nun Weiler (manchmal casale genannt) oder ein Dorf (villaggio oder paese) ist, spielt dabei keine Rolle. Jede Fraktion ist ein eigenständiger Ort im Gemeindegebiet.
Da Eppan keine "comune sparso" ist, also da es einen gleichnamigen Hauptort gibt, trifft obige Definition zu. Abtei wäre eine "comune sparso", da es keinen Ort namens Abtei/Badia gibt. --Kazu89 ノート 15:45, 5. Sep. 2008 (CEST)
das nun magst Du uns bitte unbedingt in Streusiedlung, Weiler und Hauptort eintragen: der italienische usus fehlt eh immer.. --W!B: 02:30, 9. Sep. 2008 (CEST)
bleibt --Koenraad Diskussion 07:16, 13. Sep. 2008 (CEST)

Stable Image Platform Program (gelöscht)

alter Promotion-Text KeiWerBi Anzeige? 21:20, 3. Sep. 2008 (CEST)

Wie sich der so lange halten konnte? Glaskugelig ist es obendrein. --Schnatzel 22:08, 3. Sep. 2008 (CEST)
Peinlich! Seit über zwei Jahren unentdecktes Werbe-Glasgekugel. Nicht mal die Werbelinks sind uns aufgefallen. Löschen, gerne auch ganz schnell. --presse03 18:27, 4. Sep. 2008 (CEST)

Glaskugel, Text im Werbestil und auch die Weblinks sind entsprechend. Gelöscht, --buecherwuermlein 18:29, 10. Sep. 2008 (CEST)

Mittwochskreis beim Ochsensepp (bleibt)

Relevanz? Zumindest scheint die Sache im Artikel CSU nicht erwähnenswert zu sein. -- Karsten11 22:16, 3. Sep. 2008 (CEST)

Die historische Relevanz ist eindeutig, der Inhalt gehört aber natürlich in die Schilderung der CSU-Gründung im Artikel CSU. Eigenes Lemma ist überflüssig.-- Definitiv 22:31, 3. Sep. 2008 (CEST)
Inhalt verschieben und in Redirect umwandeln. --Eva K. Post 23:46, 3. Sep. 2008 (CEST)
Das müsste dann aber auch mindestens noch beim Ochsensepp untergebracht werden und ergäbe dann Redundanzen, also besser behalten Dtuk 07:50, 4. Sep. 2008 (CEST)

bei CSU erwähnen und dieses Lemma löschen, eine Relevanz für einen Separatartikel sehe ich nicht --Dinah 13:08, 4. Sep. 2008 (CEST)

Der Mittwochskreis ist der Kern der im Artikel CSU erwähnten Münchner Gruppe um Scharnagel, Müller, Baumgartner. Er verdient grundsätzlich einen Artikel, da die zB Namensliste nicht in den allgemeinen CSU-Artikel passt. Ich verlinke ihn mal in CSU, wenn ihr ihn für löschwürdig haltet, bitte wieder entlinken. --h-stt !? 14:24, 4. Sep. 2008 (CEST)

Zustimmung zu dieser Meinung!--Q'Alex QS - Mach mit! 15:01, 4. Sep. 2008 (CEST)
Dito, sollte bleiben. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:57, 11. Sep. 2008 (CEST)
Als historisch interessant behalten. --MBq   Disk Bew   20:57, 14. Sep. 2008 (CEST)

Ring Deutscher Gutachter GmbH Sachverständigen Suchdienst kostenfrei (erl., SLA)

Relevanz nicht zu erkennen - plumper Werbeversuch Bahnmoeller 22:32, 3. Sep. 2008 (CEST)

...von Catrin schnellgewecht. --Leithian 01:19, 4. Sep. 2008 (CEST)

Elisabeth von Dänemark (erl.)

Vorlage:Löschantragstext/SeptemberMacht Verwandschaft automatisch relevant? Onomastika 22:42, 3. Sep. 2008 (CEST)

Vandalenantrag nach LAE entfernt. --Sozio Lingio 22:58, 3. Sep. 2008 (CEST)

„Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines so genannten „regierenden“ Hauses (eines souveränen Staates) sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste“ Hier hilft dann nur noch ein SLA Onomastika 23:04, 3. Sep. 2008 (CEST)

Dann stell ihn doch, bin gespannt, wer schnelllöscht. --Sozio Lingio 23:14, 3. Sep. 2008 (CEST)
sieht nur aus wie eine Löschdiskussion, sind 2 gesperrte Benutzer im Duett Hozro 23:57, 3. Sep. 2008 (CEST)

Trotzdem mal in aller Unschuld nachgefragt: diese Person steht in der dänischen Thronfolge an achter Stelle und hat ihren Lebensunterhalt als Sachbearbeiterin in irgendeinem Ministerium verdient. Wo liegt die Relevanz? --77.24.6.144 00:53, 4. Sep. 2008 (CEST)

  • Ich habe jetzt mal in der "Geschichte" dieser beiden Accounts geblättert. Offenbar ist Benutzer:Onomastika ein unbegrenzt gesperrter Benutzer (Benutzer:Babbel), der andere einer, der mit wechselnden Accounts die Nachfolgeaccounts Babbels verfolgt. Der Verfolger hat schon früher mindestens einen LA auf einen Artikel von Benutzer:Babbel gestellt, auf Sophia Poznanska, der LA wurde rausgenommen, weil der Antragsteller als Anti-Babbel-Account gesperrt wurde. Hier hat Babbel einen LA auf Elisabeth von Dänemark gestellt, der Anti-Babbel-Benutzer hat ihn nach einem Edit-War entfernt und nun wurde es als erledigt markiert. Jedoch erscheinen sowohl Sophia als auch Elisabeth nach gängigen Kriterien nicht sehr relevant. Meines Erachtens sollte man trotz "didaktischen Einschreitens" in der Sache selbst eben auch sachlich bleiben. Es kann nicht sein, dass Störaccounts hier den Betrieb bestimmen - wenn auch manchmal umgekehrt, als sie es sich gedacht hatten. --Oberlaender 02:36, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ich glaube, Du darfst hier Hozro durchaus so verstehen, wie ers auch geschrieben hat: Obenstehendes gibt's nicht, ist eine Fata Morgana, Spiegelfechten, nada. Du kannst Dich also frei fühlen, an anderer Stelle Diskussionen zu beginnen oder es auch bleiben zu lassen. Nur hier ist eben kein Anknüpfungspunkt, weil hier nichts begonnen hat. --Port(u*o)s 02:52, 4. Sep. 2008 (CEST)

Genauso hat Hozro das gemeint: wenn hier irgendein qualifizierter Mitarbeiter einen LA stellen will, soll er das tun. PDD 06:25, 4. Sep. 2008 (CEST)

LD hin oder her - nach den RK von WP ist die Dame klar irrelevant. Wundert mich, dass noch nie ein richtiger LA gestellt wurde. KingLion 12:52, 4. Sep. 2008 (CEST)

AIRSCREEN Company GmbH & Co. KG (SLA, Wiedergänger)

Reines Werbegeschwurbel, entspricht der Website, Unternehmensdaten wie Umsatz und Anzahl Mitarbeiter liegen nicht vor, vermutlich Relevanz unterhalb der Teppichkante, wurde jedenfalls nicht dargelegt. --Eva K. Post 23:45, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ein paar daten kennt das Unternehemnsregsiter: Eigenkapital 6.223,23 €, 123.504,26 €. Bitte ganz schnell weg.--LCTR 00:23, 4. Sep. 2008 (CEST)

cellity (gelöscht)

Alles was recht ist - aber dieser Artikel liest sich eher wie ein selbstverliebter Firmenprospekt, versetzt mit viel branchentypischem Marketing-Gebabbel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:56, 3. Sep. 2008 (CEST)

Aus dem Text was Neutrales rauszuholen, scheint mir doch etwas schwer. Ist das überhaupt relevant? 7 Tage. --Leithian 01:18, 4. Sep. 2008 (CEST)
Vorallem geht aus dem Text irgendwie nicht hervor, ob es hier um die Firma oder um seine Software geht. Letztere wäre eventuell relevant (wenn die Preise, die da stehen, etwas wert sind), erstere eher nicht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:52, 4. Sep. 2008 (CEST)
gelöscht. spam. -- southpark 09:07, 4. Sep. 2008 (CEST)

Hallo liebe Editoren, ich bin der Autor dieses "branchentypischen Marketing-Gebabbel" und etwas erstaunt über die Wortwahl, die hier intern verwendet wird. Das scheint mir alles andere als lexikalisch, geschweige denn sachlich. Die Relevanz des Artikels wurde vor circa einem halben Jahr kurz diskutiert, dann anerkannt. Seitdem ist der Artikel online. Woher kommt der plötzliche Sinneswandel? Und warum wird der Autor nicht benachrichtigt? Wurde an dem Artikel möglicherweise etwas im Nachhinein geändert, von dem ich als ursprünglicher Autor ebenfalls nichts mitbekommen habe? Von Preisen stand da im Urtext zum Beispiel nichts. Ich habe hauptsächlich die innovative und neu erfundene Software beschrieben, den Least-Cost-Router für Mobilfunkgespräche, eine zweifellos neue Erfindung und damit einen lexikalischen Eintrag wert. Leider kann ich die letzte Text-Version jetzt nicht mehr nachvollziehen, sonst hätte ich eventuelle nachträgliche Änderungen, die die Relevanz des Artikels möglicherweise verwässtern, korrigieren können. Ist das normal, dass hier einfach so gelöscht wird, ohne das man etwas mitbekommt? Das würde die Offenheit des Wikipedia-Gedankens meiner Meinung nach ad absurdum führen. grigoriosp 09:43, 12. Sep. 2008 (CEST)