Wikiup:Löschkandidaten/30. September 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
26. September 27. September 28. September 29. September 30. September 1. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Okatjerute Disku 08:58, 7. Nov. 2014 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/September/30}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Wikipedia:Liste der Artikel in Kategorie:Belege fehlen nach Größe ab 100.000 byte (gelöscht)

Diese Seite ist weder in die Wartung eingebunden (→Links auf die Seite) noch wurde sie sichtbar seit der →Anlage im Oktober 2013 genutzt. Daher halte ich sie für überflüssig. Wartungslisten können durchaus als Unterseite der →Wikipedia:Qualitätssicherung oder der →Wikipedia:Wartung erstellt werden, sie gehören, nach meiner Meinung, nicht in den oberen Bereich des Wikipedianamensraumes, der wichtige Richtlinien und aktuelle Projekte bereitstellen sollte. -- Lómelinde (Diskussion) 08:57, 30. Sep. 2014 (CEST)

Verwaiste, nicht gepflegte Wartungsliste. Catscan-generierbar. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:11, 7. Okt. 2014 (CEST)

Vorlagen

Listen

Artikel

Ich will wählen (gelöscht)

Eine Petition von vielen, die an der Geschichte verbeigezogen ist ohne irgendeinen Eindruck zu hinterlassen. Lediglich eine bedeutungslose Splittergruppe hat sich des Themas erfolglos angenommen. Irrelevant. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 06:38, 30. Sep. 2014 (CEST)

Da haben ja nicht einmal ein Bruchteil der Mitglieder der beteiligten Gruppen unterschrieben, auch wenn man die "ganz jungen" aus der Berechnung herausnimmt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:44, 30. Sep. 2014 (CEST)
Seit 2004 gibt es diesen Artikel. Wieso wird der Artikel nach 10 Jahren nun erst zum Löschen ausgegraben? War der mal relevant? --Topi Vesteri (Diskussion) 13:04, 30. Sep. 2014 (CEST)
Wenn er mal relevant gewesen wäre, wäre er es auch noch heute, weil Relevanz ja nicht vergeht. Nach meinem Dafürhalten war es jedoch nicht und wird es vermutlich auch in den nächsten 7 Tagen nicht werden... löschen--Tumelum un sien Sabbel-Bude 16:25, 30. Sep. 2014 (CEST)
Eine Petition, die ganze 2000 Unterschriften gesammelt hat, im Jahr 2002 dem Petitionsausschuss vorgelegt wurde und 2004 irgendwie versickert ist... Relevanz lag und liegt IMHO nicht vor. Der Artikel wurde 2004 angelegt, als die Geschichte noch am Laufen war. Damals steckte die WP noch in den Kinderschuhen (lustiges Wortspiel... ,-) ) und in den letzten 10 Jahren ist halt einfach wohl niemand auf die Idee gekommen, einen LA zu stellen. Aus dem Alter des Artikels wird man wohl kaum einen Bestandsschutz ableiten können. -- Laxem (Diskussion) 17:28, 30. Sep. 2014 (CEST)
Es sei angemerkt, dass sich die knapp 2.250 Unterschriften (Stand Mitte 2006) ausschließlich auf Personen zwischen 10 und 17 Jahren beziehen, nicht aber auf Volljährige. Vgl. hier. Presseecho u.a.: [1][2][3]. --Avant-garde a clue-hexaChord 03:41, 1. Okt. 2014 (CEST)

Behalten. Kein Löschgrund ersichtlich, der Artikel ist inhaltlich und sprachlich i.O., und RK für Petitionen sind IMHO nicht vorhanden. --Thomas S. 19:03, 30. Sep. 2014 (CEST)

Letzteres kann aber nicht bedeuten, dass deshalb alle Petitionen automatisch relevant wären. Stattdessen müssen die allgemeinen RK herangezogen werden. Was also könnte ein Indiz dafür bieten, dass diese Petition "nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein" wird?--Zweioeltanks (Diskussion) 20:31, 30. Sep. 2014 (CEST)
Belanglose Petition ohne großartige Medienresonanz. Löschen. --GDEA (Diskussion) 22:10, 3. Okt. 2014 (CEST)

Der Petitionsausschuß des Deutschen Bundestages hat 2004 insgesamt 15.565 Petitionen behandelt, darunter 8 Massen- und 87 Sammelpetitionen, von denen die „Forderung eines Zusammenschlusses von Jugendlichen, das aktive Wahlrecht nicht vom Erreichen eines Mindestalters abhängig zu machen“ mit 2137 Unterschriften bei weitem nicht die größte war. (Gemessen an der Zahl der Unterschriften wäre die „Kritik an der Schließung von Postfilialen im Raum der Stadt Seelze“ (2500) und erst recht die „Forderung, die Westumfahrung von Würzburg (B 26 n) in den ,Vordringlichen Bedarf‘ des Bundesverkehrswegeplans 2003 aufzunehmen“ (4446) bedeutsamer.) Wie diese „den Fraktionen zur Kenntnis gegeben“ wurden noch 191 weitere. Weitergehende öffentliche Wahrnehmung ist zumindest nicht dargestellt. Der Zusammenhang zum Antrag von Klaus Haupt bleibt unklar; die Argumentation ist naturgemäß vergleichbar, aber der Antrag bezieht sich nirgendwo auf irgendwelche Petitionen, soweit ich erkennen kann. --sko (Diskussion) 21:24, 6. Okt. 2014 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 06:52, 7. Okt. 2014 (CEST)

Ewald Jung (gelöscht)

Wodurch könnte der Mann relevant sein? Cousin von? Freundschaft mit Karl Barth? Das Aktivste von 19 Mitgliedern eines Vereins? Der Artikel läßt einen ratlos zurück. Eingangskontrolle (Diskussion) 07:41, 30. Sep. 2014 (CEST)

Hab ein wenig gesucht. Relevanzstiftendes war nicht zu finden. Der Artikel selber gibt auch nicht viel her. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 11:37, 30. Sep. 2014 (CEST)
Aus den Ergänzungen geht jetzt klar hervor, dass Ewald Jung, wenn er auch publizistisch nicht im Vordergrund steht, doch einen wichtigen organisatorischen Beitrag zum Aufbau der Psychoanalyse in der Schweiz geleistet hat. --Kolya (Diskussion) 21:23, 30. Sep. 2014 (CEST)
Er war auf vielen Fachtagungen und hat viele Leute getroffen. Aber das trifft doch auf Tausend im Wissenschaftsbetrieb zu. Und den organisatorischen Beitrag oder Führungsamt sehe ich auch nicht wirklich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:52, 1. Okt. 2014 (CEST)
Als Analytiker von Karl Barth meiner Meinung nach bedeutsam. --Rabanusmaurus (Diskussion) 17:42, 1. Okt. 2014 (CEST)

Diesen Artikel kann man aufmerksam auch zweimal Lesen. Obwohl schwer. Nichts als "Nebelkerzen"! Wer findet im Text auch nur einen Satz, der enzyklopädische Relevanz des Lemmas darstellt. Ich nicht. Schade um die Zeit. --89.15.238.52 21:42, 1. Okt. 2014 (CEST)

Ich frage mich, welcher der Diskutanten hier mit den Anfängen der Psychoanalyse in der Schweiz vertraut ist. Ewald Jung gehörte zu der Gruppe von Medizinern, die die Psychoanalyse in der Schweiz durch praktische Tätigkeit (eine der ersten Praxen überhaupt!) sowie durch Aufbau der Berufsorganisation (Mitgründung der Zürcher und Berner Vereinigungen) etabliert haben. Das geht doch aus dem Artikel klar hervor. Da dieser Wissenschaftszweig neu war, gab es natürlich auch noch kein eigenes Fachblatt, in dem Jung hätte publizieren können (abgesehen davon, dass es bei der Psychoanalyse in erster Linie um eine praktische Tätigkeit geht). Des weiteren hat Jung einen maßgeblichen Einfluss auf Barths Entwicklung als wichtigster Theologe des frühen 20. Jahrhunderts, was nun ebenfalls deutlicher ausgeführt und reichlich bequellt ist. --Kolya (Diskussion) 01:18, 3. Okt. 2014 (CEST)

Relevanz ist nicht erkennbar. Aus der Kurzbiographie in der Dissertation von Annatina Wieser: "Publikationen zu psychoanalytischen Fragen bis 1913 waren keine zu finden." Ich habe außer der Dissertation von Jung auch nichts gefunden. Andere Psychoanalytiker der ersten Stunde fanden durchaus und reichlich Möglichkeiten zu publizieren. Dass er Analytiker von Barth war, kann ggf. dort eingearbeitet werden. Eigenständige Relevanz wird dadurch nicht begründet. Gelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:51, 7. Okt. 2014 (CEST)

Friedrich Moritz Brodauf (LAE)

Ein BoD im Selbstverlag und ein Wiki sind keine validen Grundlagen für einen Artikel. Zudem halte ich die Relevanz für fraglich, da keine Lehrtätigkeit an einer Hochschule nachgewiesen wird. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 09:38, 30. Sep. 2014 (CEST)

Steht im Thieme/Becker (ich ergänze das ggf. heute Nachmittag, da jetzt keine Zeit).--Berita (Diskussion) 10:23, 30. Sep. 2014 (CEST)
Das BoD ist auch nur eine in der Familie selbstverfasste Familienchronik, bleibt wirklich nur der Thieme/Becker. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 10:37, 30. Sep. 2014 (CEST)
Ich hab mal ein paar Sachen ergänzt. Alles lässt sich mit meiner Lit. nicht belegen. Aber im Vollmer steht er zumindest als "Bildhauer (Prof.)", also wird das z.B. nicht ganz aus der Luft gegriffen sein. Mit ThB-Eintrag jedenfalls relevant.--Berita (Diskussion) 17:08, 30. Sep. 2014 (CEST)
Wenn er im Vollmer steht, ist die Relevanz nach den Kriterien dargestellt, bitte LAE --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:44, 30. Sep. 2014 (CEST)

Danke an Berita und SvB für die Hilfe und euer lösungsorientiertes Denken. Schade, dass manche so valid entschlossen erst einmal für Löschen plädieren. Da kann man von Glück reden, dass ich nicht alle 635 Personen aus dem BoD mit einem eigenen Artikel versehen habe... --Starpromi (Diskussion) 01:27, 1. Okt. 2014 (CEST)

Mit dem Vollmer und dem Thieme/Becker ist ja die Mindestrelevanz erreicht, ich bin dann mal so frei. LAE
@Starpromi: Nein, bitte nicht alle Personen aus der Familienchronik hier einfügen. Nur die, die auch den WP:RK#Personen genügen und dann bitte auch mal entsprechend WP:WSIGA mit WP:Belege anlegen. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:51, 1. Okt. 2014 (CEST)
Danke... Wassertraeger, hat ja eigentlich genügt, so schlecht war der Artikel doch gar nicht, Belege wurden ja gefunden... Gute Wiki-Gemeinschaft eben... Und ich bin verwandt mit den Brodaufs, also dann... --Starpromi (Diskussion) 01:18, 2. Okt. 2014 (CEST)

MICHAELTELECOM AG (bleibt)

ganz normaler Firmeneintrag, ähnliche wie viele anderen Einträge aus der Branche. Aber hier ist eben kein Branchenverzeichnis sondern der Versuch eine Enzyklopädie. Daher keine Relevanz. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:13, 30. Sep. 2014 (CEST)

Bilanzsumme 2013: 13,8Mio. € laut Bundesanzeiger. Ein Umsatz von 100 Mio. € (bei 130 MA) scheint da sehr unwahrscheinlich, belegt ist da ohnehin nichts. Das im gleichen Hause ([4]) noch ein zweites Unternehmen (MABO GmbH) ist, zeigt nur, dass hier keine enz. Relevanz zu erwarten ist, schlicht zu kleine und viel zu jung. Bitte den SLA ablehnen, damit endgültig auf IRrelevanz etnschieden werden kann, sonst haben wir womöglich in Kürze die nächste Artikelanlage an der Backe. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 10:29, 30. Sep. 2014 (CEST)

War SLA mit Einspruch:

offensichtlich irrelevant Eingangskontrolle (Diskussion) 09:44, 30. Sep. 2014 (CEST)

Einspruch: Dies ist ein ganz normaler Firmeneintrag, ähnliche wie viele anderen Einträge aus der Branche. Siehe z.B. hier: Herweck oder Ingram Micro --Thompsen (Diskussion) 09:58, 30. Sep. 2014 (CEST)

Übertragen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:33, 30. Sep. 2014 (CEST)

Die Firma gehört zu den größten ITK-Distributoren in Deutschland. Warum ist die Relevanz gegenüber anderen Firmen aus der Branche, die aber einen Wikipedia-Eintrag haben, geringer? Konsequenterweise, müssten die dann auch alle gelöscht werden. --Thompsen (Diskussion) 10:42, 30. Sep. 2014 (CEST)

In den Relevanzkriterien für Unternehmen steht es genau beschrieben. Ich vermute, dass die genannte Firma keines der Kriterien erfüllt. Wenn doch, einfach belegen. Grüße --Goldener Käfer (Diskussion) 10:53, 30. Sep. 2014 (CEST)
Wieso die schon und ich nicht? zählt hier als absolutes no-go-Argument. Es geht allein um diesem Artikel und sonst keinen. Wenn Du der Meinung bist, die anderen wären auch irrelevant - kein Problem, stell' einen begründeten LA. Ansonsten, siehe Hinweis von Goldener Käfer. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:56, 30. Sep. 2014 (CEST)

Typischer Gelbe-Seiten-Eintrag, RK werden klar verfehlt. Löschen. --EH (Diskussion) 14:36, 30. Sep. 2014 (CEST)

@Thompsen: Dass die Firma zu den größten gehört genügt nicht, siehe WP:RK#Unternehmen. Bei den anderen Artikeln aus dieser Branche dürfte jeweils eines dieser Relevanzkriterien erfüllt sein. Hier sehe ich keine besondere Bedeutung, die den Eintrag in einer Enzyklopädie rechtfertigen würde. --PM3 15:08, 30. Sep. 2014 (CEST)

Wenn die erwähnte Messe, belegt, sehr wichtig in der Branche ist, dann könnte das evtl. Relevanz begründen. Möglich wäre auch das die mal irgendwann eine tolle Innovation auf den Markt gebracht hätten, auch das könnte relevanzstiftend sein, wenn es sich belegt im Artikel wiederfindet. Wenn die Autoren dort also etwas in den Artikel einarbeiten könnten...die Wahrscheinlichkeit halte ich aber für gering.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 16:33, 30. Sep. 2014 (CEST)

Das ist in der Tat irrelevant. Löschen. --Kurator71 (D) 16:34, 30. Sep. 2014 (CEST)
RK#U werden deutlich verfehlt → JA 2012: < 7,9 Mio. Umsatz (→ Rohergebnis), < 100 Vollzeitmitarbeiter; deutlich bessere Jahre mit Blick auf unsere RK gab es bislang nicht. Sehe auch sonst nichts relevanzstiftendes wie etwa eine Börsennotierung im geregelten Markt – selbst wenn die Messe relevant wäre, so würde diese Relevanz nicht auf das Unternehmen abfärben. Fazit: Löschen. --GUMPi (Diskussion) 03:30, 1. Okt. 2014 (CEST)
@GUMPi: Kleiner Einspruch, das Rohergebnis ist nur sehr bedingt abhängig vom Umsatz.
Der Distributor ist aber trotzdem nicht relevant. Die Hausmesse ist eine wie sie alle B2B-Händler veranstalten und wo dann "namhafte Hersteller" ihre Produkte vorstellen. Innovationen von Distributoren (=Verkäufer) sind auch nicht wirklich zu erwarten. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 09:25, 1. Okt. 2014 (CEST)
Keine erkennbare Darstellung von Relevanz. Yotwen (Diskussion) 11:24, 1. Okt. 2014 (CEST)
Auf der Webseite wird mit einm umsatz von über 100. Mio € geworben. Reicht das als Beleg für die Relevanz? Das Rohergebnis hat schließlich nichts mit dem Umsatz zu tun. --Thompsen (Diskussion) 09:10, 2. Okt. 2014 (CEST)
Scheint zu stimmen - laut Creditreform Umsatz im Geschäftsjahr 2011 € 102 Mio.--Lutheraner (Diskussion) 11:05, 2. Okt. 2014 (CEST)
Ok, damit ist die Relevanz eindeutig belegt.--Thompsen (Diskussion) 13:14, 2. Okt. 2014 (CEST)
Ehe der nächste erst selbst auf der HP suchen muss: Eigenangabe. Somit relevant nach RK#U, wobei der Artikel wikifiziert gehört. --GUMPi (Diskussion) 13:33, 2. Okt. 2014 (CEST)
WP:RK#U erfüllt, bleibt.  @xqt 17:37, 7. Okt. 2014 (CEST)
Ok, dann richte ich einen Dauerlink auf die LD ein, denn im Artikel steht das nicht belegt, wie es die Kriterien für Artikel eigentlich vorsehen. Yotwen (Diskussion) 06:40, 8. Okt. 2014 (CEST)

Heye Gruppe (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. RK für Unternehmen werden auf den ersten Blick klar verfehlt. --EH (Diskussion) 14:40, 30. Sep. 2014 (CEST)

Jup. Kann bei DDB Worldwide eingebaut werden. --PM3 15:14, 30. Sep. 2014 (CEST)
RK#U klar verfehlt, auch sonst nichts potentiell relevanzstiftendes im Artikel zu entdecken → löschen. --GUMPi (Diskussion) 03:36, 1. Okt. 2014 (CEST)
Keine erkennbare Darstellung von Relevanz. Yotwen (Diskussion) 11:23, 1. Okt. 2014 (CEST)
Naja, weltweite Leadagentur von McDonalds könnte man schon als "potenziell relevanzstiftend" sehen - mit "Ich liebe es" haben sie ja einen doch recht verbreiteten Slogan geschaffen. Hiernach (Seite 24) gehören sie sie zu den 16 bekanntesten Werbeagenturen in Deutschland. Artikel ist inhaltlich allerdings ziemlich unbefriedigend. --Rudolph Buch (Diskussion) (Paid contributions disclosure) 11:35, 1. Okt. 2014 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Okatjerute Disku 08:35, 7. Nov. 2014 (CET)

SOK-Modell- Selektive Optimierung mit Kompensation nach SLA gelöscht

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:44, 30. Sep. 2014 (CEST)

Und wohl auch nicht wirklich darstellbar; völlig beleglos und ohne erkennbare Außenwahrnehmung: löschen, gerne per Express --Artregor (Diskussion) 16:57, 30. Sep. 2014 (CEST)
Wenn mittlerweile sogar der Artikelersteller für "Löschen" plädiert, kann man das eigentlich auch zügig erledigen --Artregor (Diskussion) 17:09, 30. Sep. 2014 (CEST)
Ich tippe mal der Ersteller wird auch nicht zurückkehren bitte seid doch endlich mal etwas einfühlsamer. Klar er hat nach dem Löschantrag sofort den kompletten Text gelöscht aus lauter Frust. *seufz* Ich kann einfach nichts erreichen, wenn ihr die Leute scharenweise vertreibt. Sorry, ich bin heute ein wenig zerknirscht, weil mein Hilfsangebot nun vermutlich mal wieder vergebens war. Nein relevant ist das vermutlich nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:23, 30. Sep. 2014 (CEST)
@Lómelinde: Deine Hilfsbereitschaft in allen Ehren, aber ich sehe nun wirklich nicht, wo Du nicht vorhandene Relevanz (Du räumst es ja selbst ein) herzaubern willst. Mal ganz davon abgesehen, dass wir bei dem Artikelersteller von einem Account reden, der hier bereits seit 2013 (!) Werbung, POV und sonstige unerwünschte Dinge einstellt. --Artregor (Diskussion) 17:58, 30. Sep. 2014 (CEST)
war so frei den SLA umzusetzen, Theoriefindung, kein Artikel und offensichtliche Irrelevanz gesellten sich zu einem unbrauchbaren Lemma--Martin Se aka Emes Fragen? 19:30, 30. Sep. 2014 (CEST)

Elisabethwarte (LAE)

SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:05, 30. Sep. 2014 (CEST)

Kein Artikel, nicht mal der Plattenberg ist auffindbar Eingangskontrolle (Diskussion) 14:25, 30. Sep. 2014 (CEST)

Keine Ahnung, ob es vergleichbare Artikel im Bestand gibt, aber ein SLA-Fall ist es jedenfalls nicht. --Gerbil (Diskussion) 14:49, 30. Sep. 2014 (CEST)

Ende Übertrag

In einer Karte eingetragen und somit zumindest relevant. Mit diesem Artikel auch noch weiter ausbaubar. Nach dem SLA ist übrigens noch einiges an Informationen zugefügt worden, so dass eigentlich ein gültiger Stub vorliegt. --Of (Diskussion) 15:17, 30. Sep. 2014 (CEST)
habe ich den SLA wieder eingefügt nach den Ergänzungen? Ich denke nein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:26, 30. Sep. 2014 (CEST)
Ich hab nach Ausbau LAE gesetzt, da die Löschantragsbegründung "kein Artikel" nicht mehr zutrifft. --Niki.L (Diskussion) 19:19, 30. Sep. 2014 (CEST).
Im übrigen ist es wieder einmal ärgerlich, wenn man sich die Versionshistorie ansieht, dass schon nach einer knappen Viertelstunde ein SLA gestellt wurde, obwohl eine IP laufend Verbesserungen vornahm. So ist das leider eher "Neu-Autoren-Vertreibung" statt "Eingangskontrolle". --Niki.L (Diskussion) 19:25, 30. Sep. 2014 (CEST)
Bla Bla - wie immer. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:18, 30. Sep. 2014 (CEST)

Gruberwarte (LAE)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:07, 30. Sep. 2014 (CEST)

Doch, das ist sie. --Asturius (720 Artikel) 19:04, 30. Sep. 2014 (CEST)
LAE nach Ausbau, Relevanz ist nun erkennbar. --PM3 19:36, 30. Sep. 2014 (CEST)

Hamerlingwarte (LAE)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:08, 30. Sep. 2014 (CEST)

Doch, das ist sie. --Asturius (720 Artikel) 19:05, 30. Sep. 2014 (CEST)
LAE nach Ausbau, Relevanz ist nun erkennbar. --PM3 19:36, 30. Sep. 2014 (CEST)

Fatima-Kapelle (Saulgrub) (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:22, 30. Sep. 2014 (CEST)

Wenn nicht denkmalgeschützt, oder vom emer. Papst eingeweiht (kleiner Scherz), dann Löschen. Vorher ins regionale wp (gibt´s eins?) kopiern. --Hannes 24 (Diskussion) 18:47, 30. Sep. 2014 (CEST)
Ich kenne diese Kapelle zwar nicht, aber ich finde es grundsätzlich unglücklich, Wissen auf immer mehr Parallel-Wikis zu verteilen. Das macht die Sache für den Leser unübersichtlicher, und bedeutet für die Autoren Mehrarbeit, da dann so manche Themen in mehreren Wikis bearbeitet und aktuell gehalten werden müssen. --Kirchenfan (Diskussion) 20:29, 30. Sep. 2014 (CEST)

Eines der 16 Bau- und zwei Bodendenkmale der Gemeinde Saulgrub, die das Bayerische Landesamt für Denkmalschutz onlinje aufführt[5] ist die Kapelle schon mal nicht.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:34, 30. Sep. 2014 (CEST)

Für so ein Kapellchen ist Relevanz nach unseren Kriterien nicht darstellbar. Das Häuschen wurde zur Befriedigung eigener Frömmelei errichtet und mit einer vollkommen unbedeutenden Gipsfigur ausgestattet. Der Artikel ist nicht behaltbar. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:41, 30. Sep. 2014 (CEST)

Leider erlauben die aktuellen Relevanzkriterien für Bauwerke das Löschen eines solchen Beitrages. Ich empfehle daher, die wesentlichen Informationen des Artikels nach Saulgrub#Bauwerke zu integrieren, wo ja die Kapelle schon erwähnt ist. --Reinhard Müller (Diskussion) 22:57, 30. Sep. 2014 (CEST)

+1, ich würde es im Saulgrub-Artikel unterbringen und dann löschen, weil wirklich vollkommen irrelevantes Kleinst-Privatkapellchen. --Kurator71 (D) 09:45, 1. Okt. 2014 (CEST)
Keine relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 06:57, 7. Okt. 2014 (CEST)

Huma Einkaufspark Simmering (gelöscht)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 10:22, 1. Okt. 2014 (CEST)

Relevanz wird bezweifelt, so ist das Gelbe-Seiten-Werbung,--He3nry Disk. 17:48, 30. Sep. 2014 (CEST)

Eine Relevanz per WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler ist nicht dargestellt – das gilt allerdings für viele Artikeln unter der Kategorie:Einkaufszentrum. Wurden die alle irrtümlich behalten, oder werden größere Einkaufszentren wegen der Besucherzahlen und des Einzugsgebiets als relevant angesehen? Wenn das hier gelöscht wird, kann man gleich die nächsten 100 LA nachschieben. --PM3 18:00, 30. Sep. 2014 (CEST)
Seh ich auch so wie PM3, außerdem ist der Markt relativ alt (1970/80er-Jahre). Formal hat He3nry recht, laut RK wäre zu löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 18:44, 30. Sep. 2014 (CEST)
@Hannes 24: RKs sind Einschluß-, keine Ausschlußkriterien. Ich bin sicher, dass He3nry dies weiß. Du solltest ihm also nicht unbedingt Worte in den Mund legen, die er so nicht gesagt hat. --Asturius (720 Artikel) 19:11, 30. Sep. 2014 (CEST)
1. hab ich He3nry gar nicht angegriffen/kritisiert/kommentiert... 2. Braucht er dich als BeschützerIn? Er soll selber hier antworten. 3. Auf den ersten Blick dachte ich, du hast 700 Artikel geschrieben, aber dann.. [Wie man in den Wald ruft, ...] lg --Hannes 24 (Diskussion) 21:28, 30. Sep. 2014 (CEST)
Im derzeitigen Zustand nichts anderes als Reklame. Daher löschen. --Thomas S. 19:07, 30. Sep. 2014 (CEST)
Also gemäss ausführlicher Löschdiskussion vom 14.1.2013 um Einkaufszentren ([6]) sehe ich bei einer Verkaufsfläche von 48'000 m2 keinen Grund, die Seite zu löschen. Dass in einem Artikel über Einkaufszentren auch Firmennamen genannt werden, hat mit Gelben Seiten nichts zu tun. Hört doch endlich mit diesen ständigen Löschorgien von Einkaufszentren auf. Der Speicherplatz bei WP kostet nichts und wer die Seiten nicht aufrufen will, muss auch nicht, deshalb behalten.--Wandervogel 19:30, 30. Sep. 2014 (CEST)
So nichts als ein Werbeeintrag mit zwei direkten Links, die nichts anderes darstellen als Werbeblättchen online. Sonst kein Beleg. So löschen. --82.113.121.100 20:49, 30. Sep. 2014 (CEST)
Keine belegte Darstellung von Relevanz. Yotwen (Diskussion) 11:22, 1. Okt. 2014 (CEST)
Löschen. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt oder erkennbar, offenbar nur als Werbeeintrag gedacht. Auch Alleinstellungsmerkmale, wie sie bei anderen Einkaufszentren tw. zu finden sind (denkmalgeschütztes Gebäude, mit Auszeichnungen gewürdigte besondere Architektur, etc.) sind hier nicht zu erkennen. --Invisigoth67 (Disk.) 16:43, 1. Okt. 2014 (CEST)
Keine Relevanzdarstellung: Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 17:57, 1. Okt. 2014 (CEST)
Sicher relevantes Einkaufszentrum. Der Artikel ist jedoch etwas mager ... --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 18:59, 1. Okt. 2014 (CEST)
Warum sollte man denn den Artikel löschen? Nehmen wir mal an, jemand möchte wissen, in welchem Jahre dieses Einkaufszentrum erbaut wurde (oder besser gesagt, bis in welches Jahr die Idee dieses Einkaufszentrums zurückreicht), derjenige wäre doch froh, diese Info in der Wikipedia zu finden. Manchmal könnte man echt denken, dass Artikel in der Wikipedia irgendwie Geld kosten und alle müssten sparen. --Goldener Käfer (Diskussion) 19:04, 1. Okt. 2014 (CEST)
Nehmen wir mal an, jemand liest den Artikel und fragt sich dann:"Kann ich so eine Zahl glauben? Woher will der Autor das wissen?" Dann würde er zu Google gehen und müsst sich bemühen, wofür der Autor zu f... war. Mit diesem Artikel wäre er nämlich so schlau wie vorher. Man könnte meinen, so etwas leuchtet auch kostenlos ein. Yotwen (Diskussion) 21:26, 1. Okt. 2014 (CEST)
Oh je, aber nehmen wir doch mal an, jemand möchte wissen, wann ich geboren bin. Und dann möchte der auch noch wissen, wann oder ob überhaupt ich geplant war. Bin ich deshalb relevant? Eben! Da stellt sich die Frage der Relevanz! Oh je, aber sowas darf als angemeldeter Benutzer geschrieben werden, - ohne jede Reaktion bislang. Hätte dies eine IP geschrieben: ? Grüße --89.15.238.52 21:30, 1. Okt. 2014 (CEST)
Dann schreibst halt drei Bücher, aber nicht im Eigenverlag, dann bist du ;-) --K@rl 21:33, 1. Okt. 2014 (CEST)
Danke für Deine Meinungsäußerung hier in der LD. Meine hast Du aber entweder nicht verstehen wollen oder können! Hilfreich ist es zudem, eine LD mal zu lesen, bevor man sich was "rauspickt" und nur darauf antwortet.--89.15.238.52 21:52, 1. Okt. 2014 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Okatjerute Disku 08:37, 7. Nov. 2014 (CET)

Ficken (Likör) (LAE)

irrelevante werbung unter dem deckmantel des alleinstellngsmerkmales aufgrund einer markennamenskontroverse. --37.82.14.190 18:30, 30. Sep. 2014 (CEST)

Ähm, den Schnaps kennt ca. jeder. Viel relevanter geht´s eigentlich nicht. Aber diskutiert ruhig darüber, wenn´s euch Freude bereitet. -- Chaddy · DDÜP 18:47, 30. Sep. 2014 (CEST)

bereits diskutiert und behalten 80.121.133.230 18:49, 30. Sep. 2014 (CEST)

Ohne den Artikel gelesen und geprüft zu haben: zumindest formal ist LAE nicht berechtigt, denn ich sehe keine frühere Diskussion bzw. Behaltensentscheidung.--Niki.L (Diskussion) 19:32, 30. Sep. 2014 (CEST)
wieso wurde dann 7gün Ayran gelöscht, den kennt auch jeder. --37.82.14.190 19:28, 30. Sep. 2014 (CEST)

 Info:: Es gab zuvor keine LD mit administrativer Behaltenentscheidung, s. jedoch Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2012#EFAG Trade Mark Company (erl.). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 20:16, 30. Sep. 2014 (CEST)

LAE Fall 3 unzutreffend, somit oben raus & LA wieder in Artikel... --GUMPi (Diskussion) 20:18, 30. Sep. 2014 (CEST)

Worin besteht die Markennamenskontroverse? Worin hätte diese Auswirkungen auf eine Wiki-Eintrag? Das Ding gibts! (leider) Was bitte spricht ernsthaft gegen behalten? --82.113.121.100 20:45, 30. Sep. 2014 (CEST)

Auch wenn es das angeblich nicht gibt: blöde Frage, liebe IP. Niemand sucht nach Gründen, die gegen Behalten sprechen. Wir suchen nach Gründen, die für ein Behalten sprechen. Und finden nichts... Yotwen (Diskussion) 11:20, 1. Okt. 2014 (CEST)
Und danach Coca-Cola....:)...?--84.156.57.221 14:10, 1. Okt. 2014 (CEST)
@Yotwen: Da der LA der IP ja nicht ganz aus der Welt ist, im LA aber eben von einer markennamenskontroverse formuliert wurde, so habe ich hier nachgefragt. --89.15.238.52 21:35, 1. Okt. 2014 (CEST)
Das einzige, was für ein Behalten sprechen würde wäre Chaddys "kennt ca. jeder.". Das müsste aber irgendwie auch belegt sein.
Ich bin übrigens wohl die berühmte Ausnahme, ich kannte ihn nicht bis zur LD zum Hersteller und habe ihn auch noch nie in irgendeinem Laden gesehen. Mit einer Bilanzsumme von knapp drei Mio. Euro ist auch nicht unbedingt mit einer flächendeckenden Versorgung in DACH zu rechnen (in fremdsprachigen Raum ist der Name ja witzlos). Zu meiner Verblüffung habe ich aber bei der Händlersuche gesehen, dass (mehr als) ein Getränkemarkt in meiner Nähe das Zeug führen soll. Okay, dann muss ich wohl mal genauer nachsehen... --Wassertraeger Fish icon grey.svg 02:39, 2. Okt. 2014 (CEST)
Ich kannte den auch nicht...bin aber auch nicht jeder.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 09:31, 2. Okt. 2014 (CEST)

Irrelevant als Unternehmen und Produkt. Ein kurzes Medienrauschen wegen des anstößigen Namens erzeugt keine zeitüberdauernde Bedeutung und damit auch keine Relevanz. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:33, 2. Okt. 2014 (CEST)

Der Likör wurde immerhin in einem literarischen Meisterwerk von Daniela Katzenberger erwähnt. Katze küsst Kater: Mein Buch über die Liebe. --GDEA (Diskussion) 22:32, 3. Okt. 2014 (CEST)
Der Likör wird auch gerne an Kunden im Rotlichtmilieu verabreicht. Im kleinen Club Uschi, wo der Besitzer Ficken-Likör für 2,50 Euro ausschenkt, mag das stimmen.
„Während nackte Frauen und Männer sich bei „Sadomaso-Spielen“ vergnügen genüsslich einen „Ficken-Likör“ schlürfen: Wer das schon immer mal vorhatte und obendrein ein Faible für „Luxus-Girls-Bettspiele“ hat, der ist bei der „Popp Nacht“ genau richtig.“ --GDEA (Diskussion) 22:43, 3. Okt. 2014 (CEST)
Letztgenannte Verlinkungen habe ich wieder aus dem Artikel entfernt - @GDEA: du bist nicht ernsthaft der Meinung, dass es in einen Artikel gehört, geschweige denn relevanzstiftend ist, wenn das Lemma in einem x-beliebigen Roman oder in Lokalzeitungen lediglich am Rande erwähnt wird, oder? Dennoch sehe ich Relevanz: Erstens wegen des vielbeachteten Markenstreits, der immerhin im Ergebnis das Bundespatentgericht veranlasste, die bisherige Auslegung des Eintragungshindernisses „Verstoß gegen die guten Sitten“ (§ 8 Abs. 2 Nr. 5 MarkenG) zu revidieren, sowie zweitens wegen der immer wieder aufflammenden Diskussion um die Anstößigkeit des Namens in Bezug auf Jugendschutz. Beide Aspekte sind im Artikel in eigenen Abschnitten hinreichend dargestellt und belegt. Hinzu kommt eine mittlerweile doch beträchtliche Verbreitung und Bekanntheit, ob man das nun mag oder nicht spielt keine Rolle. Daher eindeutig Behalten! --Mangomix 🍸 16:23, 4. Okt. 2014 (CEST)

Ich verweise mal auf die Löschdiskussion zu Fucking Hell [7]. Obwohl weniger bekannt, wurde dort auf Behalten entschieden. Also sogar eine aktuelle Begründung für LAE, und wenns mal administrativ sein muß, dann halt morgen auf "Behalten" entscheiden. RK Allgemeines nennt "breite Bekanntheit" als Merkmal für Relevanz, das liegt hier eindeutig vor, egal was man vom Namen oder der Marketingstrategie hält.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:49, 5. Okt. 2014 (CEST)

Per Oliver S.Y.: behalten, da wir auch das ebenso banale, langweilige und belanglose Fucking Hell wegen Bekanntheit behalten haben. Ausnahmsweise ist hier der Vergleich durchaus sinnvoll, da es sehr ähnliche Produkte ohne besondere Eigenschaften, abgesehen vom effektheischenden Namen, sind. Ich bin mal so mutig... --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:37, 6. Okt. 2014 (CEST) P.S.: Ich habe das Zeug tatsächlich im Getränkemarkt gefunden. Sagenhafte zwei Flaschen, im zweiten Regal von unten, neben dem Absinth (vier Flaschen). Wird vermutlich einmal pro Monat verkauft bei der Platzierung.

Black Moth (bleibt)

Wird man durch Schrotten dreier Tourbusse relevant? Wenn nein ist da nichts. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:21, 30. Sep. 2014 (CEST)

Ich weiß nicht, ob du dir den Text ganz durchgelesen hast, aber das letzte Album ist bei einem relevanten Label namens Nuclear Blast erschienen. Wird eine Band dadurch relevant? Nein wird sie... halt Moment, doch--Sheep18 (Diskussion) 20:40, 30. Sep. 2014 (CEST)
Nee, du irrst. Erschienen sind die Alben bei New Heavy Sound, einem vmtl. nicht relevanten Minilabel. Nuclear Blast hat die Platte wohl nur lizensiert. Das erscheint mir (noch) zu wenig. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:38, 2. Okt. 2014 (CEST)
Das mag wohl sein, dass Nuclear Blast das Album nur lizenziert hat, dennoch ist es auch dann bei diesem Label erschienen bzw. wird darüber vertrieben, was im Endeffekt auf dasselbe hinausläuft, als wenn der Tonträger direkt bei dem Label erschienen wäre. Zudem hat die Band auch einen laut.de-Eintrag und schon mindestens drei Europatourneen hinter sich, was auch auf Relevanz hindeutet.--Sheep18 (Diskussion) 12:49, 2. Okt. 2014 (CEST)
Ah, laut.de war mir entgangen, dann sollte es summa summarum reichen. Ansonsten macht auch ein renommierter Vertrieb eigentlich noch keine Relevanz. Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:42, 2. Okt. 2014 (CEST)
Mh, also ich habe schon öfter mitbekommen, dass Vertriebe über Twilight oder Plastic Head ausschlaggebend für die Relevanz waren--Sheep18 (Diskussion) 18:01, 2. Okt. 2014 (CEST)
Relevant durch Veröffentlichung via NB, wie durch Sheep angemerkt. Ist auch kein schlechter Artikel. Bands machen halt nicht viel außer veröffentlichen und touren, und dieser Artikel geht über die reine Dokumentation dessen hinaus. Zu behalten. Viele Grüße, Grueslayer Sword Icon Horizontal.png Diskussion 05:24, 5. Okt. 2014 (CEST)
Okay, alles klar. Dann werde ich mich wohl mit dem Artikel zu Rise of the Northstar, welcher noch in meiner BNR ist, in Acht geben. Laut.de-Eintrag, Bericht im Metal Hammer, Album via Nuclear Blast lizensiert und mehrere Europatourneen. Summa summarum: behalten. --Goroth Stalken 15:22, 5. Okt. 2014 (CEST)
Gemäß Diskussion: In der Summe behalten. --Gripweed (Diskussion) 07:00, 7. Okt. 2014 (CEST)

EMAH (gelöscht)

So kein Artikel, keine Erläuterung der Differenzierung zu anderen Herzkranken, bisherige Weiterleitung zu Herzfehler ausreichend. --Janjonas (Diskussion) 22:50, 30. Sep. 2014 (CEST)

Quasi kein Artikel. Wieder zurück auf Redirect zu Herzfehler --Gripweed (Diskussion) 07:02, 7. Okt. 2014 (CEST)

Matthias Oomen (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Matthias Oomen“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
23. Januar 2012 bleibt
28. Juli 2014 Löschantrag entfernt
29. Juli 2014 Löschantrag entfernt
30. Juli 2014 Löschantrag entfernt
19. August 2014 Löschantrag entfernt
20. August 2014 Löschantrag entfernt
26. August 2014 Löschantrag entfernt
1. September 2014 Löschantrag entfernt
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Artikel nicht aktuell.

LAE, kein gültiger Löschgrund genannt.--Niki.L (Diskussion) 23:07, 30. Sep. 2014 (CEST)
Alle Tage wieder Diskussion:Matthias Oomen --GDEA (Diskussion) 23:08, 30. Sep. 2014 (CEST)
Allein die Anzahl der Löschanträge auf die Person dürfte schon Relevanz stiften. :) --Berihert • (Diskussion) 16:26, 1. Okt. 2014 (CEST)