Wikiup:Löschkandidaten/4. September 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
31. August 1. September 2. September 3. September 4. September 5. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 10:33, 12. Sep. 2019 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/September/4}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der erfolgreichsten deutschsprachigen Rapper (gelöscht)

Relevanz dieser reinen Liste von Followerzahlen von Personen einer bestimmten Sparte nicht ersichtlich. Das Intro verspricht etwas, was der Artikel nicht hält. Im aktuellen Zustand passt schon alleine das Lemma nicht, da rein Abonnenten bei Social Media gelistet werden. -- 195.36.120.226 17:35, 4. Sep. 2019 (CEST)

+Löschen: Nach Verkaufszahlen, Chartspositionen, etc. lässt sich so was sicherlich erstellen und bewerten, aber doch nicht nach Followerzahlen. --Joel1272 (Diskussion) 19:43, 4. Sep. 2019 (CEST)
eventuell Lemma ändern (Liste der deutschsprachigen Rapper mit dem meisten Social Media Abonnenten - oder so)? Sonst bleibt nur Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 19:53, 4. Sep. 2019 (CEST)
Hab so einiges an Zeit und Mühe in den Artikel reingesteckt (musste vor allem herausfinden, wie man alles genau macht mit den Tabellen, spezielle Formatierungen, usw...), fände es auch deshalb extremst schade, wenn es gelöscht werden würde. Ausserdem ist der Artikel sehr hilfreich, weil er in meinen Augenblick einen guten Überblick und eine Zusammenstellung verschafft, die man sonst nirgendwo im Internet findet. Nicht nur für mich selber, was mit ein Grund war, sonder vor allem für alle anderen. Natürlich lassen sich Followerzahlen genauso gut bewerten wie z.B. eine Chartplatzierung und haben auch eine extrem hohe Relevanz für einen Musiker, deshalb verstehe ich das Argument jetzt nicht. Warum bitte soll diese Liste also nicht relevant sein? Erst Recht im Vergleich zu dem Grossteil der Artikel, die man auf Wikipedia findet, wo sogar völlig unbekannte 4.Liga-Kicker einen Artikel haben. Oder noch besser, irgendwelche Z-Promis, Pornodarsteller, usw... Da könnte ich das Argument nach fehlender Relevanz verstehen, aber hier nicht wirklich.
Ausserdem wird auch nichts Falsches versprochen. Der Artikel wird ständig erweitert. Vorgestern wurde er erstellt. Gestern kamen die Youtube-Aufrufe hinzu. In den nächsten Tagen kommen dann die Rapper mit einer Nr. 1-Single, Rapper mit mind. zwei Nr. 1-Alben (sonst wird das nämlich zu lang), usw... hinzu. Danach die Rapper, die mit einem Album Gold gingen. Der Artikel wird also stetig grösser. Deshalb ist der Titel auch richtig und ihn umzubenennen, wäre falsch. —Jnnc19 (Diskussion) 23:15, 4. Sep. 2019 (CEST)
"Erfolgreich" ist aber einfach sehr unspezifisch. Da müsste man es fast nach Liste der deutschsprachigen Rapper verschieben. DestinyFound (Diskussion) 11:15, 5. Sep. 2019 (CEST)
das kann die Liste nicht leisten, denn es gibt gefühlt hunderte dt Rapper/innen. Die Kategorie:Rapper hat zZ fast 1700 Einträge. Ein „Liste der deutschsprachigen Rapper“ wäre auch mMn nicht wartbar. Das sollen Spezialwebseiten machen. Eine Liste aller deutschsprachigen Rapper (MIT Artikel) hier würde schon eher Sinn machen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:12, 5. Sep. 2019 (CEST)
Ok, verstehe. Den Artikel aber nach „Liste aller deutschsprachigen Rapper“' zu verschieben, wäre auch nicht angemessen, da das hier eigentlich keine Liste mit allen Interpreten sein soll und beides zu irgendwie verknüpfen und in einen Artikel zu bringen, wäre meiner Meinung nicht sinnvoll und würde zu Unübersichtlichkeit führen, da es zwei verschiedene Dinge sind und eine solche Liste viel zu gross wäre.
Aber stimmt, "Erfolgreich" ist sehr unspezifisch und es gibt tausende Rapper, die man als "erfolgreich" bezeichnen könnte. In dieser Liste werden Rapper aber lediglich nach bestimmten Erfolgskriterien, seien es Youtube-Aufrufe, Follower oder Chartplatzierungen, geordnet und gelistet. Man müsste also den Titel umbenennen bzw. den Artikel verschieben. Vielleicht hat jemand eine Idee, sonst müsste ich mir überlegen, wie man den Artikel nennen könnte. —Jnnc19 (Diskussion) 13:04. 5. Sep. 2019 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jnnc19 (Diskussion | Beiträge) 13:05, 5. Sep. 2019 (CEST))
Der Schnittpunkt Follower/Chartplatzierungen passt aber nicht. Entweder du konzentrierst dich auf den Erfolg durch Chartplatzierungen oder besser Verkäufe (zertifizierte Einheiten), dann kannst du dich an dieser Liste orientieren: Liste der meistverkauften Rapsongs in Deutschland, oder du beziehst dich rein auf Abbonennten/Follower, dann könntest du dich hierdran orientieren: Liste der meistabonnierten deutschen YouTube-Kanäle. Eine Vermischung beider Kriterien halte ich persönlich für subotpimal. lg --Tkkrd (Diskussion) 13:14, 5. Sep. 2019 (CEST)
Man könnte den aktuellen Artikel aufteilen und daraus mehrere machen, z.B. "Liste der deutschsprachigen Rapper mit den meisten Follower und Abonnenten", "Liste der deutschsprachigen Rapper mit den meisten Streams und Aufrufen auf einen Song" und "Liste der erfolgreichsten deutschsprachigen Rapper in den Charts" (siehe auch Liste der Nummer-eins-Hits in den deutschen deutschsprachigen Singlecharts). Bei letzteren könnte man sogar neben den Offiziellen Deutschen Charts z.B. auch die Spotify- und iTunes mit drauf packen oder Abschnitte wie "Rapper, die mit Alben oder Singles mehr als eine Woche auf Platz 1" standen und "Rapper, die in drei Länder mit einem Album/Single auf Platz 1 der Charts standen", usw... —Jnnc19 (Diskussion) 11:22, 6. Sep. 2019 (CEST)

YouTube, Spotify und Co. ersetzen zunehmend die Plattenverkäufe das stimmt schon. Musikalischer Erfolg lässt sich aber nur von Spotify und anderen Musikdiensten ableiten. Auf YouTube kann der Musiker nämlich auch durch andere Webvideo-Formate bekanntgeworden sein. Auf Instagram wird kaum Musik veröffentlicht, wenn nur Teaser, aber überwiegend Bilder zum Privatleben. --185.46.137.15 12:30, 6. Sep. 2019 (CEST)

Gelöscht. In dieser Form keine sinnvolle Liste, stelle aber gerne im BNR zur weiteren Verwendung wieder her. --Hyperdieter (Diskussion) 15:37, 11. Sep. 2019 (CEST)

Artikel

Wube Software (gelöscht bzw. Weiterleitung)

Relevanz fragwürdig. --Icodense 00:54, 4. Sep. 2019 (CEST)

Ist relevant als Entwickler eines relevanten Spiels. Bitte unsere Löschregeln beachten [1]; ich verstehe nicht, wieso ein neuer Autor bei seinem ersten Artikel durch einen unnötigen Löschantrag irritiert werden muß. --DNAblaster (Diskussion) 01:32, 4. Sep. 2019 (CEST)
Und dass das relevant macht, steht wo? Dass mich das restliche Inklusionistengefasel weder interessiert noch in irgendeiner Weise vom LA stellen abhält, solltest du langsam wissen. --Icodense 01:41, 4. Sep. 2019 (CEST)
Das steht in unseren Relevanzkriterien [2]. --DNAblaster (Diskussion) 01:49, 4. Sep. 2019 (CEST)
Selbst wenn sich dieser Punkt auf Softwareunternehmen statt auf Brettspielautoren beziehen sollte, was mindestens fraglich ist: Bei genau einem relevanten Spiel und exakt null sonstigem relevanten Inhalt kann man diesen inhaltsleeren Stub (der in dieser Form bereits schnelllgelöscht wurde) auch einfach weiterleiten. --Icodense 02:00, 4. Sep. 2019 (CEST)
Im Übrigen erfüllt der Artikel die qualitativen Mindestanforderungen nicht, was sich wegen mangelnder Relevanz und der daraus resultierenden Unauffindbarkeit von gültigen Belegen auch nicht beheben lässt. --Icodense 02:05, 4. Sep. 2019 (CEST)
So arbeiten wir hier nicht. Wir beurteilen Relevanz nach unseren Relevanzkriterien und nicht nach Privatmeinung; und wir verstehen einen Löschantrag als "letztes Mittel", nachdem alle anderen - wie Ausbau des Artikels - versagt haben. Aber unsere Regeln als "Gefasel" abzutun, ist der bequemere Weg, hm? :) --DNAblaster (Diskussion) 02:57, 4. Sep. 2019 (CEST)
Es entbehrt immer nicht einer gewissen Komik, wenn Accounts mit einem Bruchteil meines inhaltlichen Beitrags zu diesem Projekt so etwas schreiben. Der bequemere Weg ist dann doch eher der Kampf für nichtige Buchstabenansammlungen ohne enzyklopädischen Mehrwert und gegen Qualität. --Icodense 09:18, 4. Sep. 2019 (CEST)

Formal wie Benutzer:DNAblaster gemeint hat relevant nach WP:RK deshalb LAE --LA-Retter (Diskussion) 08:32, 4. Sep. 2019 (CEST) Als Socke des Coburger Löschtrolls bereits wieder gesperrt. --Jbergner (Diskussion) 10:14, 4. Sep. 2019 (CEST)

LAE raus. Das möchte ich bitte administrativ entschieden haben. Die zitierten RK meinen ausdrücklich Personen, keine Firmen. Ich bestreite die automatische Relevanz des Unternehmens. -- O.Koslowski Kontakt 08:41, 4. Sep. 2019 (CEST)

Ein Artikel ist das nicht ... die arme QS und die Relevanz nunja ... gerne löschen. --Leavingspaces (Diskussion) 10:22, 4. Sep. 2019 (CEST)

Schließe mich an: die genannten RK beziehen sich auf Personen, nicht einen Publisher, und sind obendrein (auch wenn zugegebener Maßen nicht erkennbar) auf Brettspielautoren (und Kartenspiel etc.) nicht Videospielautoren anzuwenden. Eine Relevanz von Wube würde ich aber dennoch nicht ausschließen wollen, denn ein Unternehmen, das ein relevantes Produkt herstellt, sollte m. M. n. auch vorgestellt werden. Das wiederum geschieht hier aber nicht, der Artikel ist mit sehr viel freundlicher Betrachtung ein Stub und das DNA-Mantra des LA als letztem Mittel ist zwar richtig aber als Argument in der einzelnen Löschdiskussion wenig nahrhaft. --131Platypi (Diskussion) 14:37, 4. Sep. 2019 (CEST) Selbststreichung, an der entsprechenden Stelle lag ich falsch, das war mal anders, das kommt davon, wenn man nur so halb drüber schaut. --131Platypi (Diskussion) 17:09, 5. Sep. 2019 (CEST)
Die Relevanzkriterien beziehen sich ausdrücklich auch auf Designer von Computerspielen; und da Computerspiele fast nie nur von einer Person entwickelt werden, wurden in der Vergangenheit stets vergleichbare Löschanträge gegen Studios, die relevante Spiele entwickelt haben, abgewiesen.
Und wenn ein unnötiger Löschantrag auf den ersten Artikel eines neuen Autoren gestellt wird, unter Mißachtung der Löschregeln und Unkenntnis der Relevanzkriterien, dann sollte man das ansprechen: "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Gehe immer zunächst von einer positiven Absicht aus und bedenke, dass wir in vielen Jahren auch schon sehr viele gute Autoren verloren haben. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht verbessert werden kann [...], kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen, den Artikel zu löschen." --DNAblaster (Diskussion) 15:34, 4. Sep. 2019 (CEST)
Schön das du wieder einmal die übliche Blase inklusive Antragstellerbeschimpfung ablassen konntest. Es hat uns nicht gefreut. --2003:E3:AF15:700:49F8:A35B:26A5:5045 21:48, 4. Sep. 2019 (CEST)

Üblicherweise wurden bei den Behalten-Entscheidungen für Entwicklerstudios die Relevanzkriterien für Spielverlage angesetzt (3 relevante Spiele), sofern keine zusätzlichen relevanzstiftenden Merkmale hinzukommen. Außer der Entwicklung von Factorio sieht es da im Wube-Artikel bislang eher dünne aus. -- 2A01:C22:D039:1D00:7065:E14C:20F2:B084 12:02, 5. Sep. 2019 (CEST)

ich glaube das da eher DNAblster recht hat: Die Relevanzkriterien beziehen sich ausdrücklich auch auf Designer von Computerspielen; und da Computerspiele fast nie nur von einer Person entwickelt werden, wurden in der Vergangenheit stets vergleichbare Löschanträge gegen Studios, die relevante Spiele entwickelt haben, abgewiesen.--Gelli63 (Diskussion) 16:07, 5. Sep. 2019 (CEST)
Ja, die 3-Produkte-Regel bezieht sich auf Verleger von Musikalben, Büchern und Spielen. Für die Künstler, die ja auch z.B. bei CDs eine Band aus mehreren Personen sein können, genügen 1 CD, 1 Spiel, 2 (4) Bücher. --DNAblaster (Diskussion) 16:18, 5. Sep. 2019 (CEST)
Bezüglich der Computerspiel- oder Brettspielzugehörigkeit des Kriteriums oben habe ich mich geirrt, entsprechende Passage gestrichen. Das ändert aber nichts an der Fragestellung, wie die Person-Unternehmens-Dualität aufgehoben werden soll. Analogschlüsse gibt es zwar manchmal, aber die meisten Computerspiele haben sehr wohl "Chefdesigner", die man als Autoren ansehen kann, wie z. B. auch viele bildende Künstler oftmals nicht alleine unterwegs sind, sondern ein Team haben. Insofern gibt es hier durchaus einen Anwendungsbereich und "also müssen wir damit auch Publisher und/oder Entwickler meinen" zieht nicht. Analoge Entscheidungen in der Vergangenheit, die DNAblaster anspricht, sind sicherlich interessant und können zur Entscheidungshilfe verlinkt werden, letztlich aber auch nicht bindend. --131Platypi (Diskussion) 17:09, 5. Sep. 2019 (CEST)
Alleinstehende Relevanz kann nur dann entstehen, wenn das Unternehmen nachweislich nicht einzig dem Ziel diente, dieses eine Produkt herzustellen. LD Black Forest Games -- 2A01:C22:D039:1D00:7065:E14C:20F2:B084 18:12, 5. Sep. 2019 (CEST)
Für Software-Entwickler gibt es keine eigenständigen RK. Daher kann man durchaus die RK für Spieleautoren heranziehen (die RK für Unternehmen stellen eine zu große Hürde dar). Doch muss man auch sagen, dass die Qualität zwar ausreiechend ist, die Firma aber genau ein relevantes Spiel veröffentlicht hat. Dementsprechend genügt auch eine Weiterleitung auf das Spielelemma. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 11. Sep. 2019 (CEST)

Help Age Deutschland (erl.)

Eigenständige Relevanz nicht ersichtlich. --Icodense 01:08, 4. Sep. 2019 (CEST)

Ausreichend Medienaufmerksamkeit gegeben. Bitte LAE --LA-Retter (Diskussion) 08:30, 4. Sep. 2019 (CEST) Als Socke des Coburger Löschtrolls bereits wieder gesperrt. --Jbergner (Diskussion) 10:14, 4. Sep. 2019 (CEST)

Wirkt neben Deutschland auch noch weltweit in über 60 Ländern und sollte relevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:20, 4. Sep. 2019 (CEST)

Dazu haben wir bereits den relevanten Artikel HelpAge. --Icodense 10:43, 4. Sep. 2019 (CEST)
Dagegen spricht die fehlende Bekanntheit über Osnabrück hinaus. Man betrachte den Pressespiegel. Eine Überregionale Bedeutung wird durch einzelne Hilfsprojekte, hier und da, wo es am schlimmsten Not tut, nicht erreicht. Auch nicht durch Mitglieder, die woanders wohnen. Der Artikel HelpAge ist da völlig ausreichend. Die Selbstbeweihräucherung von Vorstand und Team ist gänzlich überflüssig (schon weil das ja auch mal wechselt). Mehr steht bei diesem Artikel, über den Hauptartikel hinaus, nicht drin. Löschen, gerne auch schnell. --Ocd→ schreib´ mir 10:51, 4. Sep. 2019 (CEST)
Gut, aber es gibt auch Einträge in den Normdaten (Veröffentlichungen), und somit steht in diesem Artikel schon etwas, das über den Hauptartikel hinausgeht. --Jageterix (Diskussion) 11:06, 4. Sep. 2019 (CEST)
Die Broschüre und das Handout zum Symposium sind zwar keine echten und schon gar keine relevanzstiftenden VÖs, passen da auch noch in den Hauptartikel.--Ocd→ schreib´ mir 11:12, 4. Sep. 2019 (CEST)
Auch die Normdaten an sich passen dahin? --Jageterix (Diskussion) 11:20, 4. Sep. 2019 (CEST)
Müssen sie nicht. Nicht alles was Normdaten hat ist enzyklopädisch relevant. Dazu reicht es eine Broschüre bei der DNB einzureichen, die müssen alles Archivieren, um einen Datensatz zu bekommen.--Ocd→ schreib´ mir 11:29, 4. Sep. 2019 (CEST)
Die Normdaten umfassen aber nicht nur die DNB. --Jageterix (Diskussion) 11:37, 4. Sep. 2019 (CEST)
Nochmal. Normdaten erzeugen nix, garnix. Deshalb auch nicht notwendig, wenn der Artikelgegenstand nicht eigenständig relevant ist. Du willst doch durch diese Hintertür keine Behaltensentscheidung, der Vollständigkeithalber, erzwingen wollen? --Ocd→ schreib´ mir 12:16, 4. Sep. 2019 (CEST)
Ich hab jetzt einfach mal die Initiative ergriffen und die beiden Artikel (HelpAge und HelpAge Deutschland) zusammengefügt, große Teile des Texts und der Bilder waren eh doppelt. Ich denke, als Weiterleitung kann die Seite erhalten bleiben. Muss aber nicht. Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 16:14, 10. Sep. 2019 (CEST)
Der Einbau ist eine gute Lösung. --Hyperdieter (Diskussion) 15:40, 11. Sep. 2019 (CEST)

Co-Ed Confidential (bleibt)

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung erfüllt dieser Artikel immer noch nicht unsere qualitativen Mindestanforderungen an Artikel. --Oesterreicher12 (Diskussion) 01:50, 4. Sep. 2019 (CEST)

Unzureichender Substub ohne jeglichen erkennbaren Relevanzanschein. SLA-fähig. Flossenträger 07:04, 4. Sep. 2019 (CEST)
Serie mit 4 Staffeln und 52 Folgen, deshalb nach WP:RK relevant. Wäre ein Fall für WP:QS-FF und kein Fall für LD. Der Nächste bitte LAE --LA-Retter (Diskussion) 08:29, 4. Sep. 2019 (CEST) Als Socke des Coburger Löschtrolls bereits wieder gesperrt. --Jbergner (Diskussion) 10:14, 4. Sep. 2019 (CEST)
was hat sich an Serie mit 4 Staffeln und 52 Folgen, deshalb nach WP:RK relevant geändert?--Gelli63 (Diskussion) 12:18, 4. Sep. 2019 (CEST)
gleich wenig Info wie der untere „Artikel“, technisch besser (Artikel verlinkt - aber viele rotlinks). Die Navi-Leiste lässt weitere Artikel von dieser Qualität befürchten. Kann man (mit Bauchweh ;-) als stub behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 12:32, 4. Sep. 2019 (CEST)
Gültiger Stub, Relevanz klar ersichtlich, behalten. DestinyFound (Diskussion) 11:09, 5. Sep. 2019 (CEST)
Relevant, behalten. Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 12:43, 10. Sep. 2019 (CEST)

bleibt; sehr wenig, aber gültiger Stub. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:11, 11. Sep. 2019 (CEST)

Erotic Confessions (bleibt)

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung erfüllt dieser Artikel immer noch nicht unsere qualitativen Mindestanforderungen an Artikel. --Oesterreicher12 (Diskussion) 01:54, 4. Sep. 2019 (CEST)

Unzureichender Substub ohne jeglichen erkennbaren Relevanzanschein. SLA-fähig. Flossenträger 07:04, 4. Sep. 2019 (CEST)
Serie mit 5 Staffeln, deshalb nach WP:RK relevant. Wäre ein Fall für WP:QS-FF und kein Fall für LD. Der Nächste bitte LAE --LA-Retter (Diskussion) 08:29, 4. Sep. 2019 (CEST) Als Socke des Coburger Löschtrolls bereits wieder gesperrt. --Jbergner (Diskussion) 10:14, 4. Sep. 2019 (CEST)
(Dieser Text bezieht sich auch auf den Eintrag zum Film Co-Ed Confidential.)
Den LAE möchte ich hier nicht unkommentiert stehen lassen. LA-Retter hat im Grunde genommen Recht, dass die Relevanz als Serie mit mehreren Folgen (und ggf. auch Staffeln) gegeben ist. Allerdings setze ich nun hier an: Die Vorgehensweise der IPs wiederholt sich in schöner Regelmäßigkeit. Da wird ein Artikel aus einer anderssprachigen Wikipedia genommen, in unterschiedlichen Qualitäten teilübersetzt und in den ANR geworfen. Es ist nicht klar, ob der Gegenstand (hier eine Serie) überhaupt in Deutschland gezeigt wird und somit eine breitere Aufmerksamkeit erhält. Die allgemeine sowie die Fach-QS sindnicht für das Schreiben von Artikeln verantwortlich!!! Wenn der IP der Artikel wichtig wäre, dann würde sie auch den Artikel zu Ende übersetzen und die Formalien (Belege, Versionimport) einhalten. Somit für mich ein ganz klares Löschen. Alternativ ließe sich der Lückenhaft-Baustein setzen, aber auch das halte ich für ein falsches Zeichen. --Joel1272 (Diskussion) 08:58, 4. Sep. 2019 (CEST)
Danke für die Worte, Du sprichst mir aus dem Herzen! Flossenträger 11:13, 4. Sep. 2019 (CEST)
nachdem IPs Artikel anlegen dürfen, müssen wir uns mit sowas herumschlagen ;-( Ich würde das als „Kein Artikel“ löschen (man erfährt Null über den Inhalt, die Schauspielerinnen haben keine Artikel. 5 Sätze und eine Liste, die sich in der Infobox wiederholt) --Hannes 24 (Diskussion) 12:26, 4. Sep. 2019 (CEST)
Die 5 Sätze enthalten auch noch relativ viele Fehler. In der Form "kein Artikel", sondern bestenfalls eine "Liste von Darstellerinnen und Darstellern der Serie", Artikel darf unter diesem Lemma gerne geschrieben werden, das was jetzt da steht kann aber verlustfrei für diese Möglichkeit Platz machen. --131Platypi (Diskussion) 14:42, 4. Sep. 2019 (CEST)
Relevanter Artikel. Mittlerweile auch mehr Fleisch drin. Allerdings hat die Serie auch einen deutschen Titel "Intime Bekenntnisse". Eventuell ist das Lemma anzupassen. behalten und weiter ausbauen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:10, 4. Sep. 2019 (CEST)
Gültiger Stub, Relevanz klar ersichtlich, behalten. DestinyFound (Diskussion) 11:10, 5. Sep. 2019 (CEST)

bleibt; Relevanz ersichtlich, sehr wenig, aber durch Ausbau zu retten -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:27, 11. Sep. 2019 (CEST)

EHealth for Regions Netzwerk (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Icodense 02:21, 4. Sep. 2019 (CEST)

Mal wieder ein ganz typischer Projekt-Artikel: Ziele, Organisation, Projekte. Hochtrabende Pläne, aber seit der Erstellung 2010 keine Aktualisierung. Die Erstellerin war zuletzt 2012 aktiv (in anderen Artikeln). Das Projekt könnte durchaus relevant sein, aber da müsste jemand sich die vorhandenen Daten anschauen und das ordentlich darstellen. So muss das gelöscht werden. --Erastophanes (Diskussion) 09:34, 6. Sep. 2019 (CEST)

gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, meine Rezeption / mediale Aufmerksamkeit im Artikel. -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:15, 11. Sep. 2019 (CEST)

Gehweiler (Wadern) (LAE)

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 07:49, 4. Sep. 2019 (CEST)


Da Gehweiler zusammen mit Reidelbach und Wadrill seit Juli 2019 den Stadtteil Wadrilltal der Stadt Wadern bildet, macht ein eigener Artikel für den Ort keinen Sinn mehr, weil hier jeweils die Stadtteile mit einem eigenen Artikel vertreten sind. Die relevanten Daten aus diesem Artikel finden sich jetzt unter dem Artikel Wadrilltal, deshalb sollte dieser Artikel gelöscht werden! (Antrag stammt von Benutzer:Amadeus70.)

@Amadeus70: Die {{Navigationsleiste Stadtteile von Wadern}} enthält den Eintrag Gehweiler. Müsste der dann nicht auch entfernt werden? --Wikinger08 (Diskussion) 07:55, 4. Sep. 2019 (CEST)
Das ist doch Quatsch. Es ist Usus aussagekräftige Artikel, auch über Stadtteile (es sind ja geographische Objekte), nicht in den Hauptartikel reinzuwursten. Prinzipiell sind Stadtteile Lemmafähig. Da mal ganz schnell LAZ machen.--Ocd→ schreib´ mir 08:21, 4. Sep. 2019 (CEST)
Bitte LAE. Stadtteile sind grundsätzlich Relevant --LA-Retter (Diskussion) 08:36, 4. Sep. 2019 (CEST) Als Socke des Coburger Löschtrolls bereits wieder gesperrt. --Jbergner (Diskussion) 10:14, 4. Sep. 2019 (CEST)
eindeutig LAE das LA Steller kein LAZ macht.--Gelli63 (Diskussion) 08:43, 4. Sep. 2019 (CEST)

Ich verstehe da nur Bahnhof. Schon gar nicht die Ausdrücke. Gehweiler wurde mit Wadrill und Reidelbach zu einem Stadtteil (Gemeindebezirk, siehe saarl. Gemeindeordnung). Jetzt kann man streiten, ob man den Ort (dessen Historie, Ausstattung sich nun ja unter dem Namen des neuen Stadtteils "Wadrilltal" erneut findet, nicht löscht. Mir egal. Fakt ist aber, dass Gehweiler KEIN Stadtteil der Stadt Wadern mehr ist, sondern ein Ortsteil des Stadtteils Wadrilltal. Stadtteile haben eine eigene politische Vertretung (Ortsrat) und einen eigenen Ortsvorsteher. Ortsteile haben das nicht. Deshalb das Ansinnen, die Navigationsleiste zu ändern. Übrigens finde ich den Ton hier erstaunlich. (nicht signierter Beitrag von Amadeus70 (Diskussion | Beiträge) 12:09, 4. Sep. 2019 (CEST))

Hallo Amadeus. zunächst zu den Abkürzungen "LAE" heißt "Löschantrag entfernen", "LAZ" "Löschantrag zurückgezogen" (also gewissermaßen ein LAE durch den ursprünglichen Antragsteller). "LA" entsprechend "Löschantrag". Dazu auch der Link WP:LAE. Der Ton hier ist manchmal rau, das stimmt, da ist Gelli nicht einmal der Wildeste. Aber inhaltlich verstehe ich es zur Zeit so, dass Gehweiler einmal Stadtteil war, jetzt aber nicht mehr ist. Da Relevanz nicht vergeht bleibt Gehweiler somit relevant auch wenn sich der Status geändert hat. (Nebenbei ist eh fast alles, was in Karten als Ort oder Siedlung verzeichnet ist, relevant. Und das "fast" schreibe ich auch nur, weil es bestimmt irgendwo eine Ausnahme gibt, die mir nur nicht einfällt). Der Löschantrag kann somit nicht durchgehen und ist zu Recht entfernt worden.
Allerdings ist der jetzige Zustand korrekt darzustellen, das heißt, wenn Gehweiler kein Stadtteil mehr ist, muss es natürlich so im Artikel stehen und aus entsprechenden Navigationslisten verschwinden. --131Platypi (Diskussion) 14:49, 4. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Benutzer:Amadeus70, 131Platypi hat dir dankenswerterweise ja schon die Abkürzungen erklärt. Wenn mein Tonfall dir zu rau war, bitte ich um Entschuldigung, aber ich wollte nur klar zum Ausdruck bringen, dass Relevanz nicht vergeht (und ich hoffe das "rau" bezog sich auch eher auf Das ist doch Quatsch, was gar nicht von mir war). Nu weil ein Stadtteil nun Ortsteil ist muss der Artikel nicht gelöscht werden, sondern sollte angepasst werden. dies ist nun ja auch geschehen. Oder siehst du noch Handlungsbedarf. Diese kannst du gerne auf Diskussion:Gehweiler_(Wadern) äußern. Den Wunsch, dass die Leiste korrigiert wird habe ich hier auch schon geäußert. --Gelli63 (Diskussion) 18:03, 4. Sep. 2019 (CEST)

Aufruf an das deutsche Volk (bleibt)

Dieser Artikel befand sich zum Zeitpunkt des Löschantrags bereits in der Qualitätssicherung. Man hätte mit dem Stellen des Löschantrags durchaus bis zum Ablauf der Qualitätssicherungsfrist von sieben Tagen warten können. Alternativ wäre auch eine Beteiligung an der Diskussion auf der Qualitätssicherungsseite möglich gewesen. --Oesterreicher12 (Diskussion) 18:46, 5. Sep. 2019 (CEST)

SLA nach Einspruch in LA umgewandelt. --Ghilt (Diskussion) 09:16, 4. Sep. 2019 (CEST)

Kein Artikel Flossenträger 09:54, 3. Sep. 2019 (CEST)
Einspruch: Doch Artikel. --Nuuk 11:34, 3. Sep. 2019 (CEST) Redir nach Lutetia-Kreis? Dort bereits behandelt. Stefan64 (Diskussion) 13:03, 3. Sep. 2019 (CEST)

Von mir aus ja, das Dok scheint es zu geben. Flossenträger 13:11, 3. Sep. 2019 (CEST)
Wobei es noch den Aufruf und den Aufruf hier gab. Vieleicht brauchen wir eine BKL?--Karsten11 (Diskussion) 14:13, 3. Sep. 2019 (CEST)
Da gäbe es vermutlich einiges drüber zu sagen. Im jetzigen Zustand können die evtl. vorhandenen Zusatzinformationen mit Redir in Lutetiakreis eingebaut werden. --Machahn (Diskussion) 10:47, 4. Sep. 2019 (CEST)
Auch in diesem Fall wäre es kein Löschen. Relevanz ist vorhanden. Ob WL oder Stub kann auf DISK Seite geklärt werden.--Gelli63 (Diskussion) 11:33, 4. Sep. 2019 (CEST)
7 Tage oder eine WL machen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:12, 4. Sep. 2019 (CEST)

bleibt, kein Löschgrund ersichtlich. Über das weitere Vorgehen (Stub, WL, BKS, etc) muss auf der Artikeldisk diskutiert und entschieden werden. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:19, 11. Sep. 2019 (CEST)

Općina Tomislavgrad (bleibt)

Artikel existiert bereits. Also noch mal: Der Artikel Tomislavgrad behandelt die Općina, nicht den Grad Tomislavgrad. Der verlinkte Artikel schlägt Stadt Tomislavgrad, für Tomislavgrad vor. Das ist in etwa so, als würde man Esens auf Stadt Esens verschieben und dafür unter Esens Samtgemeinde Esens abhandeln. Das macht keinen Sinn. -- fossa net ?! 09:33, 4. Sep. 2019 (CEST)

?? ist schlicht eine WL auf die gemeinde. NK für BiH ist offenkundig name plain mit primat der gemeinde. https://www.google.com/search?q=Općina+Tomislavgrad ist aber sinnvoller suchbegriff, dürfte eh der amtliche name seien, und auch, weil nebenan in Serbien die NK auf "Općina XXX" lautet (primat des ortes), für Kroatien findet sich ebenfalls vereinzelt Općina Dežanovac (das sollte man aber fürs ganze land harmonisieren). auch Kategorie:Gemeinde in Montenegro folgt dem Muster "Gemeinde XXX" (hier seltsamerweise eingedeutschelt). jedenfalls seh ich keinen grund, die WL nicht zu führen.
ein system "BKS zwischen Gemeinde und Gemeindehauptort" hat sich auch noch nicht etabliert (ausser, wenn es noch mehr begriffszuklären gibt), das würde ich aber für das sinnvollste halten, wo das lemma schon frei ist. würde ich persönlich sogar gerne global durchsetzten: "Primat der Gemeinde" war ein echter fehler, inhaltlich wie technisch: lässt sich draussen in der echten welt nicht verifizieren, da ist in mindestens der hälfte aller fälle konkret der ort gemeint. hat auch dazu geführt, dass auch in der WP, wo wir jetzt sukzessive anfangen, die hauptorte getrennt zu erfassen, endlos links falsch auf die gemeinde zeigen. oder, wenn der hauptort nr einen von etlichen gemeindeteilen bildet, derjenige verschämt unverlinkt bleibt. und selbst zu stadtgemeinden gehören oft auch noch umliegende orte, nicht für jede stadt ist eine trennung in ort und gemeinde unnötig. und nur für einen marginalen anteil aller gemeinden. ich hätte also nichts gegen die artikel Općina Tomislavgrad und Tomislavgrad (Stadt) (oder so), und BKS am lemma. --W!B: (Diskussion) 10:42, 4. Sep. 2019 (CEST)
Ein System "BKS zwischen Gemeinde und Hauptort" braucht es nur dann, wenn der Name der Gemeinde mehrdeutig ist. Ansonsten steht das eine untre Općina Tomislavgrad und das andere unter Tomislavgrad, und in letzterem steht die Vorlage:Dieser Artikel mit Verweis auf den Gemenindeartikel. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:37, 5. Sep. 2019 (CEST)
nur dann, wenn die NK nichts anderes vorschreiben, und eine klare primärbedeutung vorliegt. und automatisches "primat der gemeinde" ist eben schlicht schon lange veraltet. ausserdem bin ich sowieso dafür, dass unsere NK dahingehend umgebaut werden, dass "Gemeinde" immer im lemma zu führen ist. wenn es dann immer eine BKS gibt, kann man wenigsten den vorhandenen linkbestand Ort vs. Gemeinde sukzessive sanieren. das sind weltweit inzwischen sicher 100000ende. da das unmöglich im pausch abzuarbeiten ist (nichteinmal für eine einzige gemeinde macht das spass), ist eine BKS mit "langsamen ausheilen" viel sinnvoller: diese links korrigiert man aus dem kontext der artikelarbeit, denn nur dann wird klar, was eigentich wirklich gemeint ist. geht also nicht in fliessbandarbeit, und schon gar nicht per bot: das macht noch mehr kaputt (ein BKS-link ist nur eine mariganele unpässlichkeit, ein link auf den falschen artikel ein fake-fakt. und auch kaum je sanierbar, da man nicht danach suchen kann. man kann nur drüberstolpern). und erfahrungsgemäss sind nach einem jahr gutteils alle BKS-links verdunstet. das vertragen wir. manchmal hat die crux unserer begrenzten manpower vorrang vor enzklopädischen überlegungen oder sekundenoptimierung für leser: fake-links helfen dem nämlich auch nichts. zerstören aber alles. --W!B: (Diskussion) 19:35, 5. Sep. 2019 (CEST)
PS: und spätestens wenn wir eine subkommunale verwaltungseinheit auch noch vom hauptort trennen (nächste ausbaustufe), gibt es zu vielen dieser ortsnamen drei bedeutungen, und dann gehts mit BKH sowieso nicht mehr. und das werden wir tun. also bauen wir lieber nicht gleich noch eine zeitbombe ein. wobei, konkret hier für BIH scheint das nicht zu gelten, die haben keinen begriff des verwaltungsmässigen "gemeindeteils": zwischen der Općina (Gemeinde) und der Grad (Stadt) Tomislavgrad liegt nicht noch eine ebene, und unterhhalb der Grad auch nicht (zumindest nichts, was nochmals "Tomislavgrad" hiesse). oder? --W!B: (Diskussion) 19:47, 5. Sep. 2019 (CEST)
Bleibt. Kein hinreichender Löschgrund genannt. (Eine Umstrukturierung des Gemeindesystems wäre evtl. natürlich trotzdem sinnvoll, aber andernorts zu erörtern). --Hyperdieter (Diskussion) 10:26, 12. Sep. 2019 (CEST)

Diversity Ball (bleibt)

Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:20, 4. Sep. 2019 (CEST)

Jährlich seit 10 Jahren stattfindender Ball mit mehreren Tausend Gästen, wieso sollte er nicht relevant sein? DestinyFound (Diskussion) 10:48, 4. Sep. 2019 (CEST)
Vielleicht, weil WP kein allgemeiner Veranstaltungskalender ist und aus dem Artikel quasi nicht hervorgeht, dass die Veranstaltung irgendwie wahrgenommen wird? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:50, 4. Sep. 2019 (CEST)

Die Relevanz des Artikels besteht darin, dass der Ball ein fixer Bestandteil der Wiener Ballsaison ist. Auf Wikipedia gibt es mehrere Artikel unter der Kategorie Ball (Wien) Ball (Wien) und der Diversity Ball stellt eine gute Ergänzung dazu da. --Sandra Kral (Diskussion) 10:57, 4. Sep. 2019 (CEST)

Da wäre also der angemessene Platz in einem Sammelartikel oder einer Liste zur Wiener Ballsaison (Gibt es sowas schon?) nicht aber besteht Relevanz eines eigenständigen Artikels--Lutheraner (Diskussion) 11:37, 4. Sep. 2019 (CEST)
äääh, wie wärs damit: Wiener Ballsaison ;-) Die schönten Bälle 2018/19, es gibt 400 Bälle. Ein Ball für Gehörlose und Blinde ist schon etwas besonderes. 10 Jahre ist für so ein Event eigentlich jung. --Hannes 24 (Diskussion) 12:06, 4. Sep. 2019 (CEST)
sehe ich ähnlich. --K@rl 14:39, 5. Sep. 2019 (CEST)
bleibt, mittlerweile Fixveranstaltung der Ballsaison, die Außenwahrnehmung sollte aber noch besser dargestellt werden -- Clemens 01:33, 11. Sep. 2019 (CEST)

@Clemen: tja, und wenn die schlichtweg nicht darstellbar ist? Aber bauen wir uns halt den Veranstaltungskalender. Fehlen uns dann ja nur noch so 390 weitere Wiener Bälle... --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:23, 11. Sep. 2019 (CEST)

Tja wenn... Es gibt überregionale Berichterstattung, auch wenn sie nicht besonders extensiv ist. Und er stellt eine gewisse Besonderheit innerhalb der Wiener Bälle dar. Das ist sicher ein Grenzfall, aber das kann man vertreten, den Artikel im Zweifelsfall zu behalten. Dazu muss man nicht einmal grandios viel Ahnung von der Balltradition und ihrer Bedeutung haben. -- Clemens 14:12, 11. Sep. 2019 (CEST)

Die Superhelden-Helfer (bleibt)

Rohdatensammlung / unzureichender Artikel ohne Belege. Flossenträger 11:12, 4. Sep. 2019 (CEST)

Konkret: Der Artikel besteht aus einem kurzen Satz (nur Hauptsatz) in falschem Deutsch, der mehr Fragen aufwirft als er beantwortet. Vom Drumherum ist die Infobox (typischerweise) informativer als der Text, die Episodenliste dagegen genauso uninformativ. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:34, 4. Sep. 2019 (CEST)
Mittlerweile gültiger Stub, aber die Episodenliste mit ihren Erstausstrahlungsdaten ergibt keinen Sinn (die englischsprachige Version übrigens auch nicht). DestinyFound (Diskussion) 13:58, 4. Sep. 2019 (CEST)
Ich habe die Liste jetzt entfernt. Artikel kann man so natürlich behalten, wobei zumindest etwas mehr zu Produktion und Veröffentlichung wünschenswert wäre. --Don-kun Diskussion 17:23, 7. Sep. 2019 (CEST)

bleibt, kein Löschgrund, Relevanz vorhanden, Ausbau wünschenswert -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:31, 11. Sep. 2019 (CEST)

Alexander Spohn-Stiftung (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:Relevanzkriterien#Stiftungen nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 11:33, 4. Sep. 2019 (CEST)

Laut den Presseberichten und der Website der Stiftung hat diese einen hauptamtlichen Geschäftsführer. Ich habe dies im Artikel ergänzt. Daher erfüllt die Stiftung m.E. die WP:Relevanzkriterien#Stiftungen.--Jonas1301 (Diskussion) 13:11, 4. Sep. 2019 (CEST)

Der "hauptamtliche" steht da aber nicht drin, in keiner der beiden Fußnoten. Ist auch eher unwahrscheinlich, dass eine kleinere Stiftung einen ha. GF hat, der kostet ja deutlich mehr als ein Stipendium. --195.200.70.48 13:52, 4. Sep. 2019 (CEST)
Angesichts des Volumens des Gestifteten, hat Herr Spohn-Stiftung (unter Anderem deswegen koppelt man durch ...) in der Tat wahrscheinlich eher keinen hauptamtlichen GF. Der hätte wohl auch nicht genug zu tun, abgesehen von den Kosten. Es fehlt insofern wirklich am Nachweis. --131Platypi (Diskussion) 14:55, 4. Sep. 2019 (CEST)
Google lässt vermuten, dass das ein Angesteller der Stadt ist (die das Vermögen ja offensichtlich auch geschenkt bekommen hat und verwahrt). Viel zu tun dürfte der in der Tat (noch) nicht haben. Stipendien wurden ja noch garnicht vergeben, und dieses Jahr sollen es dann mal drei werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:20, 4. Sep. 2019 (CEST)
Gelöscht, gemäß LA. Dass die Siftung einen Geschäftsführer hat, bedeutet nicht, dass es sich dabei um einen hauptamtlichen GS handelt. Somit ist die Relevanz nicht ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:04, 11. Sep. 2019 (CEST)

Reallabor Dietenheim (gelöscht)

Abschnitt im Zielartikel gelöscht (siehe hier), keine Links auf den Artikel. --Fallen Sheep (Diskussion) 14:34, 4. Sep. 2019 (CEST)

Die dem Entschluss, den Abschnitt zu löschen, zugrundeliegende Diskussion bitte auch verlinken (auf Diskussion:Reallabor steht nur ein kurzer Monolog)! Ansonsten Zitat aus der Behaltensentscheidung für Reallabor: „Ob die großflächige Löschung vor dem LA [durch Habitator terrae] nun Bestand haben soll, muss ich nicht entscheiden, dafür gibt es ARtikel-DS, den Revertknopf und 3M.“ -- Olaf Studt (Diskussion) 18:10, 5. Sep. 2019 (CEST)
<klugscheiß>(Nein, dies war nicht die zugrundeliegende Diskussion; Die Streichungs des Abschnittes fand vor der Löschdiskussion statt, die somit nicht der Streichung zugrunde liegen kann @Olaf Studt:)</kluckscheiß> Habitator terrae Erde 18:14, 5. Sep. 2019 (CEST)
Übrigens kann ich dem kurzen Monolog von Benutzer:Zxmt auf Diskussion:Reallabor nur zustimmen: Die Löschung der 17 Abschnitte war richtig, und damit erübrigen sich auch die Weiterleitungen darauf. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:54, 5. Sep. 2019 (CEST)
@Olaf Studt: Btw, ich hatte bei der Entfernung (die Begründung in der Zusammenfassungszeile bitte auch berücksichtigen) die Disk gar nicht gelesen sondern, wollte eigentlich nur das hier nach 59 (!!!) Tagen sichten. Habitator terrae Erde 20:03, 5. Sep. 2019 (CEST)
Gelöscht, gemäß LA. Begriff kommt im Zielartikel (inzwischen nicht mehr) vor. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:10, 11. Sep. 2019 (CEST)

Blutopfer (gelöscht)

Unbelegt seit 2004, Belegbaustein erfolglos seit 2010. Das unkritische Zusammenwürfeln von Links wie Menschenopfer, Tieropfer, Trankopfer, Fruchtbarkeitsritus oder Selbstverstümmelung lässt das ganze als TF-Spielwiese erscheinen. Und: „Ermordungen durch Kopfabschneiden“ als einen „unappetitlichen Aspekt“ zu verharmlosen, finde ich unappetitlich – ja, das ist per se kein Löschgrund, aber es springt ins Auge und macht die Qualitätsprobleme dieses Artikels evident. Vielleicht kann jemand zu dem Lemma einen vernünftigen Artikel erarbeiten, aber dann wohl besser von Grund auf, denn dieses Konvolut halte ich für unrettbar. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:05, 4. Sep. 2019 (CEST)

Auweia. Seit 2004 inhaltlich nahezu unverändert, völlig unbelegt, Null Interwikis. Inhaltlich sieht es aus wie eine theoriefreie Auflistung von persönlichen Assoziationen zum Wort. Löschen, weil kein enzyklopädischer Artikel und nicht mit vertretbarem Aufwand in einen zu überführen.--Meloe (Diskussion) 18:44, 4. Sep. 2019 (CEST)
auf die Idee, mal so im Netz nachzusehen kommst du nicht? Ich hab jetzt mal ein bisschen was ergänzt (laienhaft). Es gibt da sicher völkerkundliche Literatur (neben viel Esoterischem, Krimis und WoW-Zeugs). Diese neueren Aspekte müssten im Artikel ergänzt werden (und der gehört auch entschlankt/überarbeitet. --Hannes 24 (Diskussion) 20:29, 4. Sep. 2019 (CEST)
Das Thema Blutopfer allumfänglich zu betrachten, wird sicherlich spannend. Verschiedene Blickrichtungen: historisch, biblisch, weitere Glaubensrichtungen, "Blutopfer" in der heutigen Zeit. Sicherlich ein durchaus spannendes Thema. Aber dies sollte wirklich von vorne begonnen werden. --Joel1272 (Diskussion) 21:33, 4. Sep. 2019 (CEST)
Dadurch, dass da einfach etwas (inhaltlich überhaupt geprüfte?) ergooglte Literatur druntergeschrieben wird, ist der Artikel inhaltlich jedenfalls nicht besser belegt als vorher.--Meloe (Diskussion) 07:47, 5. Sep. 2019 (CEST)
In den nicht einmal 30 Seiten der beiden Literaturverweise findet sich jedenfalls nicht genug, um diesen Artikel zu stützen. Das Thema "Blutopfer" ist sicherlich lemmawürdig, aber da zwar allgemein zugänglicher Begriff aber nicht all zu trennscharf definierbar eher nichts für laienhafte Ergänzungen eines unzureichenden Artikels. Hier rutscht der Nichtfachmann schnell in einen Dunning-Kruger und assoziiert sich was zusammen, schreibt aus drei Quellen Dinge mit, weiß aber nichts über die relevante Literatur und lässt sie außen vor. Ich denke auch, dass Neuschreiben durch Nicht-(Komplett-)Laien hier besser wäre. --131Platypi (Diskussion) 10:00, 5. Sep. 2019 (CEST)
wir stehen immer vor dem Dilemma, wie „schlecht“ darf ein Artikel sein, dass er gerade noch behalten werden kann bzw. ist es besser einen rotlink zu lassen. Ein richtiger (guter) Artikel zu so einem Thema ist richtig viel Arbeit (und auskennen muss man sich auch). Daher liebe KollegInnen, ihr seid aufgerufen da anzupacken. loool. p.s. ich hab ja geschrieben, dass ich nur ein paar links dazu gepfuscht habe. Es ging mir um das Lemma an sich (das ist relevant - aber vielschichtig). Hab auch kein Problem, wenn der (wirklich nicht gute) Artikel gelöscht wird, --Hannes 24 (Diskussion) 12:23, 5. Sep. 2019 (CEST)
Der Artikel ist extrem spärlich verlinkt. Er wird, bis auf weiteres, durch die Lücke, die er bei Löschung hinterlässt, gleichwertig ersetzt. Wichtig wäre zu klären, ob es überhaupt einen einheitlichen Begriff hinter den leichter auffindbaren Wortverwendungen gibt, oder ob ggf. jeder was anderes damit meint. Das wäre eben bezogen auf ein Fach (mit Theorie und Literatur) abzusichern. Dafür ist der vorhandene Text eher hinderlich als hilfreich.--Meloe (Diskussion) 12:55, 5. Sep. 2019 (CEST)
da kann ich dir jetzt gar nicht widersprechen ;-) Ich kann so einen Artikel nicht machen (da muss man schon vom Fach sein), --Hannes 24 (Diskussion) 22:48, 5. Sep. 2019 (CEST)

Bereits ein oberflächliger Blick auf was Google Schlar zum Thema "Blutopfrr" zu bieten hat lässt mich an der inhaltlichen Richtigkeit zweifeln. So behauptet der Artikel zum Beispiel, es gäbe zu Blutofern im nordischen Kulturkreis keine Quellen. Ich sehe aber Hinweise auf Runeninschriften und dergleichen erwähnt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:38, 6. Sep. 2019 (CEST)

Gelöscht: Im derzeitigen (langjährigen) Zustand Theoriefindung und gemäß „Was Wikipedia nicht ist“ löschbar. Weil das Lemme relevant isr, lassen ich die durch Löschung entstehenden Rotlinks in anderen Artikeln stehen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:10, 11. Sep. 2019 (CEST)

Rainer Bachschmid (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:13, 4. Sep. 2019 (CEST)

ich find den Namen nirgends auf den G D Award-Seiten. Pro Jahr werden 40 bis ca. 90 Produkte ausgezeichnet; und das ist nicht der einzige Preis dieser Art. Keine Publikation über ihn/das eigene Büro. Sieht nicht gut aus. --Hannes 24 (Diskussion) 20:05, 4. Sep. 2019 (CEST)
Google hat mir die Firma "rabadesign GmbH" vorgeschlagen und damit findet man ihn auf der GD-Award-Seite. --Joel1272 (Diskussion) 20:23, 4. Sep. 2019 (CEST)
dr-gugel findet aber bei rabadesign unter 100 Nettotreffer, auch nicht gerade berauschend, --Hannes 24 (Diskussion) 20:34, 4. Sep. 2019 (CEST)
Wenn es über diesen Designer nicht mehr zu sagen gibt als Red Dot und GDA, dann kann man die Diskussion auch abkürzen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:56, 4. Sep. 2019 (CEST)
Ich wollte diesmal keine Wertung abgeben, widerspreche Dir allerdings auch nicht. Nimm ruhig die Abkürzung. --Joel1272 (Diskussion) 21:00, 4. Sep. 2019 (CEST)
Vielleicht ist die enzyklopädische Relevanz nun besser ersichtlich mit der Ergänzung als Dozent im Bereich Architektur an der Hochschule für Technik, Wirtschaft, Architektur und Gestaltung in Konstanz? Sbachschmid (Diskussion) 16:37, 7. Sep. 2019 (CEST)

Leider belegen die Einzelnachweise nicht wofür sie angeführt werden. Bei den Preisen werden die Möbel ausgezeichnet, sein Name ist dabei nicht zu lesen. Eine Gastdozentur reicht auch nicht. Leider löschen. --2003:E7:BF21:3DF1:1534:F343:70F8:DBBF 09:48, 9. Sep. 2019 (CEST)

er war zudem bei der Gründung des Designstudios Lehrbeauftragter im Bürgenstock, das haben wir ebenfalls ergänzt. Bei den Preisen ist seine Firma ausgezeichnet, manchmal wird je nach Eingabe sein Name oder die der Firma ausgewiesen (dies ist abhängig von der Eingabe des Produzenten, da haben wir meist keinen Einfluss wie das gehandhabt wird)... Sbachschmid (Diskussion) 10:35, 9. Sep. 2019 (CEST)

gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, keine reputable externe Berichterstattung, zudem Selbstdarstellung -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:39, 11. Sep. 2019 (CEST)

ShonaKid (gelöscht)

Gemäß der WP:RK#WEB keine ausreichende Relevanz dargestellt. Nur Eigenbelege & Facebook. --Joel1272 (Diskussion) 19:40, 4. Sep. 2019 (CEST)

Ich kann ebenfalls nicht erkennen, was die Seite relevant machen soll. Wenn da nichts mehr kommt, löschen --Don-kun Diskussion 07:03, 5. Sep. 2019 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 11. Sep. 2019 (CEST)
Die Seite sieht, trotz Löschen-Urteil, noch sehr lebendig aus (; --Fallen Sheep (Diskussion) 23:53, 11. Sep. 2019 (CEST)
Hab das Löschen nachgeholt. --Hyperdieter (Diskussion) 10:29, 12. Sep. 2019 (CEST)

Tomie (SLA)

Unbelegter Nichtartikel zweifelhafter enzyklopädischer Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 22:14, 4. Sep. 2019 (CEST)