Wikiup:Löschkandidaten/6. Oktober 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 20:57, 19. Okt. 2020 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Oktober/6}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Haus der Kultur Freiburg (gelöscht)

Ebzyklopädische Relebanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:00, 6. Okt. 2020 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz auch nicht dargestellt. ;) Die Hälfte der Konzerte sind Ankündigungen. --Fano (Diskussion) 04:28, 6. Okt. 2020 (CEST)
+1 Angekündigte Konzerte können keine enzyklopädische Relevanz erzeugen (und stattgefundene nur bei ausreichender Rezeption von Renommee). --84.190.198.218 04:58, 6. Okt. 2020 (CEST)


Enzyklopädische Relevanz ist sehr wohl gegeben. --2A01:C23:5C63:4100:C840:83EB:A413:74B 08:58, 6. Okt. 2020 (CEST)

Zitat aus den Wikipedia-Relevanzkriterien für Vereine:

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Details zur Begründung: In direkter Anlehnung an Robert Schumanns (1810-1856) Aktivitäten der Davidsbündler weist der Verein eine besondere Tradition auf und entspricht daher den von Wikipedia selbst zu Grunde liegenden Relevanzkriterien hinsichtlich enzyklopädischer Relevanz von im Wikipedia-Kompendium genannten Organisationen.

Begründung 2: Die Konzerte des Vereins sind durch besonderes künstlerisches Gewicht charakterisiert, siehe 6-Partiten-Rezital Bach (extrem selten im Konzertsaal zu hören auf Grund der enormen Schwierigkeit des Gesamtwerks) Schaghajegh Nosrati. Dadurch überregionale Wirkung und Bedeutung und wiederum Anknüpfungspunkt an die Davidsbündler (besondere Tradition).

Begründung 3: Konzerte unter Mitwirkung von Künstlern von international herausragender Qualität (siehe Konzert Gewinner des Preises der deutschen Schallplattenkritik). Es greift das Kriterium der überregionalen Bedeutung.

Für den Künstler, ja. Der hat den Preis gewonnen, nicht der Verein. Und das Konzert hat noch nicht mal stattgefunden.
Und berufen kann man sich auf vieles. Ich kann mich auf Karl den Großen berufen und behaupten, in seiner Tradition zu stehen (warum auch immer ich das tun würde), aber das macht mich nicht enzyklopädisch relevant. Von "Tradition" zu sprechen bei einem Verein, der gerade mal im März dieses Jahres gegründet wurde, ist schon mutig. --91.34.43.6 09:20, 6. Okt. 2020 (CEST)
Wie man unschwer herausfinden kann, liegt aber das Artist Management (General Management) dieses Künstlers in den Händen des durch diesen Artikel beschriebenen Vereins. Dies ist wiederum ein Zeichen einer besonderen, auf die Davidsbündler zurückgehenden Tradition (der Begriff Tradition ist nicht nur eindimensional hinsichtlich einer zeitlichen Komponente zu betrachten sondern definiert sich insbesondere durch ein normativ begründetes Handeln und Wirken im Sinne eines bestimmten Geistes / einer bestimmten Geisteshaltung). Ein Artist Management durch einen gemeinnützigen Verein ist als besondere Tradition anzusehen, da der Verein nicht-kommerziellen Interessen verpflichtet ist und eigentliche Managementaktivitäten immer kommerziellen Interessen verbunden sind.
Auf Grund des Artist Managements ist jede Auszeichnung der durch den Verein vertretenen Künstler auch gleichzeitig eine Auszeichnung für die herausragende künstlerische Arbeit des Vereins. Im Falle des Preises der deutschen Schallplattenkritik handelt es sich um eine herausragende Auszeichnung von zweifelsfrei überregionaler Bedeutung.
--2A01:C23:5C63:4100:C840:83EB:A413:74B 10:15, 6. Okt. 2020 (CEST)
Auf Konzerte berufen die vor Vereinsgründung stattfanden bringt garnichts, selbst wenn man die fünf Veranstalltungen mit dazuzieht. Konzerte oder Veranstalltungen in der Zukunft auch nicht. Wer den Künstler vertritt, der einen Preis gewonnen hat, spielt auch relevanztechnisch für den Verein keine Rolle. Sich auf historie Berufen kann jeder und ist ebenfalls relevanztechnisch eine Nullnummer. Der Verein ist neu und hat keinerlei Relevanten Fakten zu bieten. Was in Zukunft passieren könnte wird hier nicht bewertet. Zudem fehlt es an neutralen Belegen. Die haufenweise Eigenbelege bringe so gemäß Wikipedia:Belege nichts. Überregionale zeitüberdauernde Presse ist auch nicht vorhanden. Da ich keinerlei Relevanz erkennen kann, schlage ich die Abkürzung über SLA ein, Aufgrund dargestellter Irrelevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:53, 6. Okt. 2020 (CEST)
Die Aktivitäten des Vereins fanden aber bereits lange vor offizieller amtsgerichtlicher Eintragung statt. Wirken, Geist und Wesen des Verein bestanden bereits vor Eintragung. Konzerte wie die Aufführung aller 6 Partiten von Bach an einem Abend finden, wenn überhaupt alle paar Dekaden einmal statt, da sie in der Summe für den kommerziellen Musikbetrieb als zu lang erachtet werden. Sir Andras Schiff ist zur Zeit der einzige lebende Pianist, der dies neben Schaghajegh Nosrati schon einmal gewagt hat. Man wird keinen Gegenbeweis dazu finden können. Daher zeichnet sich der Verein durch eine besondere Tradition und Wirken aus und der Artikel ist in Konformität zu den Wikipedia-Relevanzkriterien. Die Auszeichnung mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ist sehr wohl relevanztechnisch mit in die Betrachtung hineinzuziehen. Ansonsten kommt der Diskussion die neutrale, sachliche Grundlage abhanden. --2A01:C23:5C63:4100:C840:83EB:A413:74B 11:30, 6. Okt. 2020 (CEST)
Genau das ist das Problem. Sir Andras Schiff ist relevant, Schaghajegh Nosrati ist relevant, Grundsatz der Wiki: Relevanz färbt nicht ab. Alle 6 Partiten von Bach zu bringen ist auch aller Ehren Wert, wird aber von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen und erzeugt somit auch keine Relevanz. So leid mir das tut, aber für den Verein existiert momentan keine wikipedische Relevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:51, 6. Okt. 2020 (CEST)
Die 6 Partiten von Bach waren bestimmt ein tolles Konzert. Aber auch das war eines der Konzerte, die lange vor Eurer Vereinsgründung stattgefunden haben und deswegen für die Relevanz des Vereins keine Rolle spielen.
Und nochmal: Den Preis der Schallplattenkritik kannst Du hier vergessen, sofern nicht Euer Verein den gewonnen hat. Ganz sachlich und neutral färbt die Relevanz des Preisträgers nicht auf Euch ab, egal wie oft Du es noch versuchst. --91.34.43.6 17:17, 6. Okt. 2020 (CEST)
Relevanz ist zweifelsfrei vorhanden. Es sei denn, Wikipedia ändert die eigenen Relevanzkriterien, die nach wie vor lauten:
'Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
eine überregionale Bedeutung haben,
besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
eine besondere Tradition haben oder
eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Andere Relevanzkriterien gibt es nicht.
Im übrigen hat es auch mediale Aufmerksamkeit für den Verein gegeben, wie man unschwer hier sehen kann:
[1]
Zu der Zeit der Presse-Ankündigung hat in Freiburg nichts Anderes in der Form stattgefunden, da coronabedingt das gesamte Kulturleben brach lag und immer noch liegt. Das Haus der Kultur Freiburg e.V. ist eine der wenigen Organisationen, die das Kulturleben in der Region am Leben erhalten.
Des Weiteren führe ich zu argumentativ zu Felde, dass das Japanische Generalkonsulat sicherlich für einen nicht-relevanten Verein keine Schirmherrschaft übernehmen würde, wie hier zu sehen ist:
[2]
Fazit: Der Versuch, die überregionale Bedeutung abzustreiten, fruchtet nicht angesichts der Tatsache, dass der japanische Generalkonsul höchstpersönlich aus München für ein Grußwort zu Konzertbeginn anreist.
Bitte um mehr Sachlichkeit in der Diskussion und auch um Begründungen für jede Behauptung. Bitte keine unbelegten Argumente in den Raum werfen. Ich habe jedes meiner Argumente mit Begründungen untermauert und erwarte Selbiges von der Gegenseite. Auch eine Wikipedia-Diskussion hat Mindeststandards der Argumentation. Bitte auch um besseres Studium der eigenen Relevanzkriterien. Anscheinend sind diese auch den Admins nicht vollumfänglich bekannt. Danke. --2A01:C23:5C63:4100:C51B:9DA6:7452:134F 17:54, 6. Okt. 2020 (CEST)
Eine ganz besonders gute Idee ist es, liebe IP, mehr Sachlichkeit in der Diskussion zu fordern und ein paar Sätze später den WP-Admins vorzuwerfen, sie hätten keine Ahnung von den hiesigen Regeln. Chapeau! Welch kluger Schachzug... Zum Artikel haben eigentlich die Vorredner alles gesagt und damit die enzyklopädische Irrelevanz des Vereins belegt. Als weiteren Löschgrund möchte ich jedoch die Qualität des Artikels anführen. Würde man sämtliche unenzyklopädisch formulierten Sätze entfernen, bliebe mMn lediglich der Einleitungssatz übrig. Und nein, das ist kein QS-Fall, das wäre (wenn Relevanz vorhanden) ein Neuschrieb. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:14, 7. Okt. 2020 (CEST)

Scheint ein kleiner Verein zu sein, der hier Eigenwerbung macht. Rezeption für diesen Konzertveranstalter im klassischen Bereich ist hier im lokalen Bereich Freiburg nicht vorhanden. --Jörgens.Mi Diskussion 08:47, 8. Okt. 2020 (CEST) Der Bezug auf Davidsbündler kann jeder machen um sich "Gewicht" zu verleihen. --Jörgens.Mi Diskussion 08:47, 8. Okt. 2020 (CEST)

Lieber Forist, danke für das kritische Gegenargument. Aber, Rezeption ist vorhanden. Begründung: man schaue sich die Verweise auf die Förderer an:

[3]. 1) Eugen-Martin-Stiftung (Freiburger Bürgerstiftung) 2) Kulturamt Freiburg 3) Gesellschaft zur Förderung der Hochschule für Musik Freiburg e.V.

--2A00:20:400A:4A66:48AD:6913:F416:CE4 19:39, 10. Okt. 2020 (CEST)


Das präpotent-herablassende, hochgradig arrogante Verhalten des Proponenten dieses Kleinstvereins hat es bei mir geschafft, jegliches unterschwellige Wohlwollen für einen lokalen Kulturveranstalter schon im Keim restlos zu ersticken.

  • Zeitüberdauernde, überregionale Bedeutung ist sicher nicht vorhanden. Bis jetzt ist ja noch nicht einmal die nackte Existenz also lokaler Verein zeitüberdauernd gesichert, und überregionale Bedeutung ist trotz der schwurbligen Assoziaonsketten auch nicht vorhanden. Schon die lokale Bedeutung im enzyklopädischen Sinn ist nicht gegeben, geschweige denn eine zeitüberdauernde. Eine zeitüberdauernde überregionale Bedeutung ist mangels jeglicher überregionaler Wahrnehmung nicht ansatzweise zu erkennen.
    Dass das Japanische Generalkonsulat eine Schirmherrschaft für den Verein übernommen hätte, ergibt sich aus der Quelle nicht – wenn schon, dann allenfalls für die Veranstalltung mit der japanischen Künstlerin, nicht für den Verein als solchen. Tatsächlich steht von „Schirmherrschaft“ in der Quelle nichts. Es ist lediglich *geplant*, dass ein Vertreter des Konsulats (!) ein Grußwort (!) sprechen soll. Dass „der japanische Generalkonsul höchstpersönlich aus München für ein Grußwort zu Konzertbeginn anreist“, ergibt sich aus der Quelle nicht. Und selbst wenn, wäre das allenfalls *nach* der Veranstalltung überhaupt ein Fakt, wenn das von überregionalen Medien als wichtig wahrgenommen wurde. Wobei auch das natürlich nicht den Verein relevant macht, weil der Generalkonsul (wenn er denn kommt) wegen der japanischen Künstlerin kommt und nicht, weil dieser Verein diese Veranstalltung organisiert. Der Konsul macht nicht dem Verein seine Aufwartung, was – selbst wenn es so wäre – per se noch keine zeitüberdauernde überregionale Bedeutung des Vereins begründen würde.
  • Eine Programmankündigung auf einer Achtel Seite in einem lokalen Online-Gratisblatt ist schon ganz grundsätzlich keine „mediale Aufmerksamkeit“ im enzyklopädischen Sinn, und erst recht keine „besondere“. Auch dass so gut wie alle Einzelnachweise im Artikel nur auf die eigene Homepage gehen, zeigt, dass von medialer Aufmerksamkeit keine Rede sein kann.
  • Dass ein lokaler Verein eine besondere Tradition haben soll, weil er sich auf etwas beruft, ist an Lächerlichkeit kaum zu überbieten. Kann mich nicht erinnern, in einer Löschdiskussion jemals eine absurdere Begründung für eine solche Behauptung gelesen zu haben.
  • Auf die „signifikante Mitgliederzahl“ beruft sich ja nicht einmal der Proponent. Er wird schon wissen, warum.

Die kreative Überhöhung der eigenen Bedeutung durch den Verein wird eine dauerhafte enge Begleitung des Artikels erforderlich machen, wenn hier behalten wird. Troubled @sset     18:16, 9. Okt. 2020 (CEST)


Lieber Diskussionsteilnehmer, bitte sachlich bleiben und nicht ins Beleidigende abschweifen. Mit Beleidigungen wie "an Lächerlichkeit kaum zu überbieten" oder "hochgradig arrogant" werden die eigenen Argumente nicht gewichtiger, sondern man erreicht dann eher das Gegenteil. Ob der Verein Dir sympathisch ist oder nicht, ist im Übrigen für die hiesige Diskussion vollkommen irrelevant.

An dieser Stelle empfehle ich Dir die für einen selbsternannten Enzyklopädysten im Bereich der Kunst notwendige Auseinandersetzung mit den Davidsbündlern. Auf Basis Deiner zur Schau gestellten Polemik wäre auch diese Gruppe bzw das Berufen auf die Davidsbündler (wie z.B in den Davidsbündlertänzen oder im Caranval Op.9 [4] "an Lächerlichkeit kaum zu überbieten", da größtenteils auf fiktive Figuren (z.B. "Eusebius", "Florestan", "Meister Raro", "Chiarina" als Anspielung auf [Clara Schumann] Bezug genommen wird. Müssen jetzt alle die Davidsbündler betreffenden Wikipedia-Artikel gelöscht werden? Offensichtlich kommt bei Deiner fehlgeleiteten Evaluierung der Frage, ob das Charakteristikum der besonderen Tradition beim Verein Haus der Kultur Freiburg vorhanden sei oder nicht eine fehlende kulturelle Bildung zu Tage. Dies ist keinesfalls als Vorwurf zu sehen, da mangelhafte kulturelle Bildung leider einem gewissen Zeitgeist entspricht, der vorherrscht.

Und nochmal ganz sachlich:

Die Wikipedia-Richtlinien hinsichtlich der enzyklopädischen Relevanz von Vereinen lauten:

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Viele der Gegen-Argumentisten verwechseln leider eine besondere Tradition mit einer langjährigen Tradition.

Die Wikipedia-Regeln sind schwarz auf weiß nachzulesen, diese sind nicht von mir geschrieben, sondern ich berufe mich nur auf sie, um meine Argumente zu stützen: eine besondere Tradition muss nicht bedeuten, eine langjährige Tradition zu besitzen. Eine besondere Tradition liegt insbesondere dann vor, wenn Wirken und Geist des Vereins in besonderem Maße dem von Robert Schumann ins Leben gerufenen Davidsbündlern nahekommen. Letztendlich kann nur ein fachlich fundierte, auf musikwissenschaftlichen und kulturgeschichtlichen Fakten beruhende Analyse beantworten, ob im Falle der Aktivitäten des Hauses der Kultur Freiburg eine besondere Tradition vorliege. Jedoch kann dies nur von hoch spezialisierten Musikwissenschaftlern und Künstlern wie z. B. Andras Schiff etc. vorgenommen werden und nicht von gemeinen Wikipedianern, da nur dieser Personenkreis die notwendige fachliche Kompetenz zur Erörterung der gegenständlichen Diskussionsthemas aufweist. Im Rahmen dieser Analyse müssen jegliche Texte z.B. auf der Homepage von Haus der Kultur Freiburg analysiert werden, da sich in jedem einzelnen Text und jeder Konzertankündingung Andeutungen und Anspielungen auf diese besondere Tradition verstecken.

Dem gemeinen Wikipedianer ist dies leider nicht begreiflich, da die entsprechende musikalisch-fachliche Ausbildung fehlt.

Falls die Wikipedia-Regeln mit eine besondere Tradition zu unscharf gefasst seien, so müssen sie geändert werden in eine langjährige Tradition. Dies kann aber gewiss nicht zu Lasten der die besondere Tradition untermauernden Foristen und Gegenkritiker gehen.


Bezüglich des Abstreitens der Schirmherrschaft: bitte noch einmal genauer lesen, in der Quelle steht deutlich (in orangener Schrift): Unter Schirmherrschaft des japanischen Generalkonsulats München [5].
Da der Hinweis auf eine Übernahme einer Schirmherrschaft nur nach ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung rechtlich zulässig ist, wird der Verein wohl kaum das Risiko eines Rechtsstreits mit dem japanischen Generalkonsulat eingegangen sein und wohl kaum auf eine nicht ausgesprochene Schirmherrschaft hingewiesen haben. Sachlichkeit ist immer wichtig in so einer Diskussion.
Schirmherrschaften werden für Veranstaltungen von künstlerisch herausragender Qualität verliehen / ausgesprochen, nicht für einzelne Künstler. Ansonsten würde jeder Feld- und Wiesenverein nach einer Schirmherrschaft streben. Eine Schirmherrschaft wird im Übrigen nur nach einem ausführlichen und komplexen Antragsverfahren gewährt. Man möge selber mal probieren, für irgendeine Veranstaltung von hoher konsularischer Repräsentanz (und nicht vom örtlichen alpinen Dorfvorsteher) die Schirmherrschaft verliehen zu bekommen.

Anscheinend hat der Verein es geschafft, mit der Veranstaltung als kulturell verbindende Kulturveranstaltung zu überzeugen, so dass die Schirmherrschaft für die Veranstaltung, und somit für den herausragenden Charakter und das Wirken des Vereins verliehen worden ist. Das Argument besonderer Tradition greift.

Ein Blick auf die Seite des Generalkonsulats München zeigt, dass kulturelle Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft des japanischen Generalkonsulats entweder vom Generalkonsul oder seiner Vertreterin besucht werden. Siehe auch die entsprechende Facebook Seite.

--2A00:20:400A:4A66:48AD:6913:F416:CE4 19:39, 10. Okt. 2020 (CEST)


Das Absprechen überregionaler / besonderer Bedeutung verfängt nicht. Begründung:

Siehe Blog-Beitrag aus China über das Haus der Kultur Freiburg [6]

Wer nun immer noch noch behauptet, eine überregionale Rezeption sei nicht erkennbar, der möge auch schlüssig begründen, warum dieses Argument immer noch greife, auch wenn der Verein eine Rezeption in chinesischen Blogs erfährt.

Die dem Verein innewohnende Eigenschaft, Musik als verbindendes Element zwischen verschiedenen Kulturen und Ländern zu leben ist zweifelsohne als besondere Tradition zu sehen, die auf Haus- und Salonkonzerte des 19. Jahrhunderts (vgl. Aktivitäten Robert Schumanns, Frédéric Chopins und Franz Liszts) im Sinne der Philosophie des Davidsbündler zurückzuführen ist, die bewirkt, dass auch in chinesischen Blogs über das Haus der Kultur Freiburg berichtet wird.

Kein anderer Kunst- und Musikverein aus der Region hat es bis nach China geschafft.

--84.59.7.229 22:28, 10. Okt. 2020 (CEST)


Von meiner Seite aus gibt es folgendes Argument beizusteuern, welches den Vorwurf der fehlenden Tradition entkräftigt und dazu führt, dass diese Argumente nicht greifen:

Der Artikel beschreibt den Verein Haus der Kultur Freiburg im Allgemeinen. Wann die Eintragung in das Vereinsregister (März 2020) erfolgt ist, ist hinsichtlich der enyzklopädischen Beschreibung des Wirkens des Vereins nur eine Zusatzinfo. Der Verein hat nachweislich bereits lange vor seiner Eintragung existiert und gewirkt. Dazu genügt ein Blick auf die Historie [7].

In rechtlicher Hinsicht gilt:

"Der Verein wird dadurch gekennzeichnet, dass sich in ihm

mehrere Personen auf eine gewisse Dauer zu einem gemeinsamen Zweck unter einem gemeinsamen Namen verbinden, der Verein durch einen Vorstand vertreten wird und der Fortbestand des Vereins vom Wechsel der Mitglieder unabhängig ist

Der Verein entsteht durch die vertragliche Vereinbarung der Satzung durch die Gründer. Rechtsfähig wird der Verein erst durch die Eintragung im Vereinsregister. Vor der Eintragung existiert der Verein, ist aber nicht rechtsfähig." [8]

De facto wird in rechtlicher Hinsicht die Gründung des Vereins nicht an die offizielle Eintragung (damit wird er nur rechtsfähig) angesehen, sondern klar erkennbar das Wirken. Dieses ist jedoch mit Blick auf die Historie seit 2017 bis heutzutage in Geist und Wesen unverändert. Ergo: Existiert der Verein nachweislich bereits seit 2017 [9].

Einen Verein vergleichbaren Wirkens kann man deutschlandweit nicht finden, ergo greift das Argument besonderer Tradition. --Charlesalkan13 (Diskussion) 22:53, 10. Okt. 2020 (CEST)

Ich habe mir gerade beim Wandern mein Socken durchgewetzt - ich denke hier finde ich ausreichend Ersatz. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:33, 11. Okt. 2020 (CEST)

SLA wegen fortlaufender Rabulistik ohne Beibringung von Belegen gestellt. --RAL1028 (Diskussion) 19:37, 11. Okt. 2020 (CEST)

Info: SLA wurde beeinsprucht, LD läuft weiter. --131Platypi (Diskussion) 10:15, 13. Okt. 2020 (CEST)
Lieber Verteidiger dieses Artikels, ich rate dazu, sich damit abzufinden, dass dieser Artikel gelöscht werden wird. Private Interpretation von Texten (hier den RK) ohne Kenntnis der langjährigen allgemein akzeptierten Anwendung ist zum Scheitern verurteilt. In der hiesigen Lesart (meiner Meinung nach auch allgemein, aber das ist nicht von Belang) hat zum Beispiel eine "Tradition" durchaus auch etwas mit Zeitdauer zu tun - seit März 2020 nicht erkennbar. Auch die Interpretationen von "medialer Aufmerksamkeit", "überregional" und "Bedeutung" sind sehr eigen. Abfärbungen durch Berufung auf welche vorigen Dinge auch immer gibt es grundsätzlich nicht, wenn überhaupt ein gewisser Zusammenhang besteht, würde eher der Verein als Unterpunkt dort erscheinen. Mag man alles doof finden, ist aber vergebene Lebenszeit. Dieser Verein ist nach unseren Kriterien (zum jetzigen Zeitpunkt) schlicht nicht ansatzweise relevant.
Die Bedeutung eines Konzertes (oder von was auch immer) bewerten wir auch nicht selber anhand einer "Schwierigkeit" oder "Seltenheit" oder "Qualität", sondern wir berufen uns auf ihrerseits bedeutende unabhängige Dritte, Fachliteratur, etc. Diesem Artikel fehlt es für das Allermeiste komplett an gültigen Quellen, fast alles sind Eigenaussagen. Auch das kann ein Löschgrund sein.
Obendrein ist der Artikel auch noch binnensichtig-werblich, ist hier auch nicht erwünscht, ein neutraler Bericht sieht anders aus.
Die letzten zwei Punkte wären natürlich durch Umschrieb reparabel, aber den müsste auch jemand vornehmen, und viele Sympathien wird der Verein nach dem obigen Auftreten nicht gewonnen haben. Der erste Teil allerdings nicht - ein Verein kann nach gut einem halben Jahr nur in extremen Ausnahmefällen die Relevanzkriterien erfüllen, und hier liegt ein solcher nicht vor. Die Kontinuität zu vorigen Veranstaltungen ist nur eigenbelegt und würde auch eher die Serie der Veranstaltungen als den Verein relevant machen, der eben mit den meisten nichts zu tun hatte.
In der Summe: einfach ein paar Jahre weiter ehrenhaft Kultur verbreiten, (Fach-)Medien wiederholt auf sich aufmerksam machen, dann kann das was werden, auch wenn der Bereich "überregional" bei solchen immer schwer bleiben wird, ist das nicht ausgeschlossen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist hier aber nichts. --131Platypi (Diskussion) 11:05, 12. Okt. 2020 (CEST)

Rezeption in localer, regionaler oder überregionale Presse nach meinen Recherchen nicht vorhanden. Zu den vereinzelten Aufführungen ebenfalls keine Rezeption. Das man D..bündler ist kann jeder behaupten um sich einen historischen Bezug zu basteln. Vermeintliche oder echte Relevanz eines Dritten, erzeugt keine eigene.

Davidsbündler "1833 von Robert Schumann ins Leben gerufener fiktiver Künstlerkreis lebender und verstorbener Künstler." Sollten sie in der Lage sein eine Mitgliedsurkunde beizubringen wäre tatsächlich eine Relevanz vorhanden - denn das würde heißen das Robert Schuhmann in die Zukunft blicken konnte. Sonst ist sich die Zuschreibung zu dieser Gruppe nichts als Eigenwerbung und somit irrelevant. --Jörgens.Mi Diskussion 07:58, 14. Okt. 2020 (CEST)


Sehr geehrter Jörgens,

da Sie schon aus dem entsprechenden Wikipedia-Artikel zitieren, empfehle ich Ihnen, auch das folgende Zitat Robert Schumanns anzuführen:

„Der Davidsbund ist nur ein geistiger, romantischer … Mozart war ein ebenso großer Bündler, als es jetzt Berlioz ist.“

Für Sie zur Erklärung: Mozart hat von 1756-1791 gelebt. Robert Schumann von 1810-1856. Somit funktioniert der Bund auch ohne Mitgliedsurkunden.

Es ist also nur möglich, mit einem die besondere romantische Idee verwirklichenden künstlerischen Handeln und Wirken, welches sich auch gegen das Philistertum richtet (= salopp übersetzt "Kunstbanausen" oder "Spießbürger"), auch dieser Idee zugehörig zu sein. Es heißt allerdings auf keinen Fall, dass sich jeder auf den Davidsbund berufen könne, denn das würde Beliebigkeit implizieren und dann wäre der Verein tatsächlich als nicht-relevant für eine Enzyklopädie einzuordnen.

Wirken und Geist des Vereins stehen aber klar im Geiste des Davidsbundes.

Hier ein paar Begründungen:

1) Zitat aus der Homepage [10]:

"Blickt man auf die Tradition des musisch-künstlerischen Austauschs in seiner Hochblüte im 19. Jahrhundert zurück, so ist im direkten Vergleich zur heutigen Zeit zu konstatieren, dass sich die Musikausübung und das Erleben von Musik und Kunst in einen professionellen und zum Teil kommerzialisierten Betrieb mit zum Teil ritualisierter Kommunikation und Verhalten zwischen Künstler und Publikum ausgelagert hat.

Der Zuhörer als möglichst stiller Beobachter des aus dem stillen Übekämmerlein regelmäßig auf die Weltbühne tretenden Künstlers entflieht für 2-3 Stunden dem Alltag, ohne dass die Möglichkeit eines Austausches auf Augenhöhe mit dem Künstler gegeben ist. Die Welt der Musik nur noch erlebbar, während der Vorhang geöffnet ist, eine gar ungreifbare Welt, die gleichermaßen anziehend und unnahbar scheint.

In genau diese Lücke stößt das Haus der Kultur oder um es plakativ zu formulieren: Es holt das Kunstleben zurück in das Vertraute und Familiäre, innerhalb dessen künstlerischer Austausch möglich ist.

Es versucht, die im Europa des 19. Jahrhunderts bedeutende und heutzutage immer mehr verschwindende Tradition von Haus- und hochwertigen Salonkonzerten wieder aufleben zu lassen.

Es sucht den kontroversen Diskurs, aus dem künstlerische Reflektion und Reifung erwächst. Es soll Kunst greifbar und begreifbar machen in einem kleinen und intimen Rahmen, innerhalb dessen Barrieren zwischen Künstler und Bewunderern fallen.

Als offene Begegnungsstätte für die Kunst im Allgemeinen steht das Haus der Kultur aber auch abseits von Konzertterminen jedem offen, der sich austauschen möchte und Fragen hat, der Anregungen geben möchte und Teil des dynamischen Prozesses werden möchte.


2) Konzert am 03.03.2018 mit Aufführung der Davidsbündlertänze, Op. 6 von Robert Schumann [11] Konzert am 07.10.2017 mit Aufführung der Dichterliebe Op. 48 und dem Liederkreis Op. 39 von Robert Schumann nach Gedichten von Joseph von Eichendorff.

Die Fokussierung auf zentrale prägende Ideen von Robert Schumann ist klar erkennbar. Eine Relevanz ist auf Grund dieser besonderen Tradition somit gegeben, wie Sie ja selber sogar schreiben.

--84.59.7.229 22:03, 14. Okt. 2020 (CEST)

Ihre private Homepage ist keine Quelle. Ist ja schön das sie ein Konzert finanziert haben in der Hoffnung das die Ausgaben zumindest gedeckt wurden. Wurden ihre Bemühungen in irgendeiner Form in der Presse recipiert? Falls ja Belege, falls nein ist es für mich ein Nachweis das hier keine Relevanz vorliegt. In der Badischen Zeitung ist es normalerweise realtiv einfach im Kulturbereich eine Berichterstattung zu erhalten wenn man Qualität bietet. (Es lohnt sich die Zeitung über so ein Konzert zu informieren und darum zu bitten eine Pressevertreter vorbeizuschicken.) Auch andere lokale Blätter - die teilweise noch niederschwelliger sind - haben meines Wissens nicht berichtet.

Es ist ja schön das sie sich in der Tradition des D... fühlen, aber was stiftet das an Relevanz, selbige färbt nicht ab. Das der Davidsbund einen Artikel hat, ist mit Sicherheit gerechtfertigt. Das ich behaupte in dessen Tradition zu stehen ist keine relevanzstiftende Leistung. Das Aufführen von Werken Schuhmanns ist auch keine besondere Leistung, das wird von vielen Musikern und Orchestern gemacht.

Wenn sie es schaffen, daß Haus- und hochwertigen Salonkonzerte wieder in großem Umfang durchgeführt werden und auch darüber überregional berichtet wird, könnte es sinnvoll sein, wieder mit einem guten, fremdbelegten Artikel hier anzuklopfen. Zur Zeit stimme ich dem Löschantrag voll zu. --Jörgens.Mi Diskussion 08:51, 15. Okt. 2020 (CEST)


Sehr geehrter Jörgens,

erstmal vielen Dank dafür, dass Sie in der Diskussion auch in der Kritik sachlich bleiben und im Gegensatz zum (vor-)alpinen Diskutanten nicht in Beleidigungen verfallen. Das ist die Grundlage für eine fruchtbare Diskussion.

Es wird gegen Ihre Argumentation gehalten:

Relevanz entsteht bereits im Wirken des Vereins, dessen im Davidsbündler-Geiste stehende Philosophie nun noch einmal belegt wird:

Zitat Vereinshomepage, Ankündigung Konzert 28.11.2020 im Humboldtsaal Freiburg, Konzert mit dem Album "Ferne" des Kamantsche-Virtuosen (iranische Stachelgeige = Kamantsche) Herrn Misagh Joolaee, Gewinner des Preises der Deutschen Schallplattenkritik im Bereich "Traditionelle ethnische Musik" eben für besagtes Album "Ferne" [12][13]:

"Wer heimlich lauschet, der wird sich über die neuen Ausdruckswelten bewusst, die hier für jetzige und zukünftige Generationen ergründet werden."

Zitat Robert Schumanns Vorwort zu seiner Fantasie C-Dur ,Op. 17:

"Durch alle Töne tönet im bunten Erdentraume ein leiser Ton gezogen für den der heimlich lauschet "

Hier wird bereits in der Konzertankündigung extrem subtil das Wirken des Vereins im Sinne der Davidsbündler angedeutet. Dabei ist nicht nur das die Andeutung auf das Zitat aus Schumanns Vorwort zu seiner Fantasie hervorzuheben, sondern gleichfalls, dass hier neue Klänge und Ausdruckswelten ergründet werden.

Schumannn hat mit seinen Werken und insbesondere in seiner Fantasie völlig neue Klangwelten ergründet, das Haus der Kultur Freiburg zeigt auf, dass dieses im Davidsbündler-Sinne stehende Ergründen der neuen Welten sich nicht nur auf die Klaviermusik der Europäischen Klassik beschränken muss, sondern abstrahiert das Ganze auf eine Ebene der Weltmusik, die ebenfalls im Sinne der Davidsbündler steht.

Sicherlich können Sie nachvollziehen, dass Presse wie beispielsweise die von Ihnen angeführte "Badische Zeitung" solche hochkomplexen künstlerischen Zusammenhänge nicht ergründen wird und auch nicht darüber berichten wird, daher ist Verknüpfen von Relevanz an das Vorherrschen von Presse-Artikeln völlig irrelevant hinsichtlich der Klärung der Frage, ob das Wirken des Hauses der Kultur Freiburg in enzyklopädischem Sinne relevant sei.

Des Weiteren sei an dieser Stelle hervorzuheben, dass der Verein unter Anderem von Mitgliedern wie z.B. der international bekannten und mit ihren Bach- und Alkan-Interpretationen weltweit führenden Spitzenpianistin Schaghajegh Nosrati und eben besagtem Herrn Misagh Joolaee [14] künstlerisch geleitet wird und auch dadurch klare enzyklopädische Relevanz aufweist [15].

Relevant ist einzig und allein das Wirken, welches nun mehrfach belegt im Sinne einer besonderen Tradition steht, eben jener Tradition des rein geistigen, und sich nicht auf zeitliche Dimensionen reduzierbaren Davidsbundes. Falls sich, wie sie sagen, jeder auf den Davidsbund beziehen könnte, dann nennen Sie mir bitte einen Verein, für den dies in gleichem Maße nachweisbar sei. Sie werden keinen finden.

Zu guter Letzt noch folgendes Argument, welches für eine Relevanz spricht:

In einer Pandemie-Zeit, in der die gesamte Kulturbranche kurz vor dem Aus steht, im der eben jene im Davidsbündler-Sinne stehende Kultur kurz vor dem Kollaps steht, da gibt es einen Verein, der in Freiburg dagegen hält. Der nur deshalb veranstalten kann, weil er nicht gewinnorientiert und kommerziell agiert, sonder alleine kunstorientiert. Wie Sie sicherlich sehen können, findet im Jahr 2020 nicht mehr allzuviel in Freiburg statt. Dazu brauchen Sie beispielsweise nur die Konzertankündigungen von Reservix in Bezug auf den Humboldtsaal [16] und die Ankündigungen auf der Seite des Historischen Kaufhauses Freiburg zu studieren [17]. Der kleine Verein hält mit hochwertigen Veranstaltungen gegen das Sterben in der Kultur in Freiburg, de facto ist klare Relevanz gegeben.

Des Weiteren werden Sie sicherlich kein einziges Konzert von herausragendem öffentlichen Interesse finden können, welches bereits im Juli 2020 in Freiburg stattgefunden hat. Zu einer Zeit, in der es nichtmal klar war, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Hygienekonzepten Konzerte stattfinden könnten. Das Haus der Kultur hielt dagegen und machte mit eigener Expertise sein eigenes Hygienekonzept, genehmigte es beim Amt für öffentliche Ordnung Freiburg und lud Schaghajegh Nosrati ein, die im Kaisersaal im Historischen Kaufhaus die Goldbergvariationen von Johann Sebastian Bach aufführte [18]

Daher ist der Löschantrag entschieden abzulehnen.

--84.59.7.160 21:30, 16. Okt. 2020 (CEST)

Gelöscht. Offenkundig sehr klar nicht relevant nach unseren Kriterien. --Hyperdieter (Diskussion) 18:09, 19. Okt. 2020 (CEST)

Henry And The Waiter (gelöscht)

Sehr zweifelhafte Relevanz (imho nur regionale Bekanntheit), drum hier zur Diskussion. --Thenardier (Diskussion) 07:23, 6. Okt. 2020 (CEST)

Ich kenne den Herrn zwar auch nicht und hatte zuvor nie von ihm gehört. Trotzdem: Veröffentlichung beí Spotify plus diverse Festival Auftritte u.a. in Spanien lassen ihn nicht ganz irrelevant erscheinen. --WAG57 (Diskussion) 09:30, 6. Okt. 2020 (CEST)
Konzerte DE CH AT wie in RK gefordert; zudem Auftritt bei relevanten Festivals quer druchs Land.--Gelli63 (Diskussion) 17:01, 6. Okt. 2020 (CEST)

Die Band hat alleine auf Spotify über 13Millionen Streams also mehr als relevant für die deutsche Indiepopszene. Anbei Konzertnachweise:

Deutschlandtour in namenhaften Clubs (https://thepickde.wordpress.com/2018/12/29/the-pick-de-praesentiert-henry-and-the-waiter-kommen-2019-mit-ihrem-electro-indie-pop-auf-tour/#more-28510)

Schloßgrabenfest (DE Darmstadt) (https://www.schlossgrabenfest.de/2020/events/henry-and-the-waiter/)

Rocken am Brocken (DE Harz) https://de.wikipedia.org/wiki/Rocken_am_Brocken

Beach der Binzer Bucht (DE Binz) https://www.hauscolmsee.de/index.php/blog/68-music-on-the-beach

Artlake festival (DE nähe Berlin) (https://www.last.fm/de/festival/4500854+Art+Lake+Festival/lineup)

Bochum Total (DE Bochum)) (https://www.festivalhopper.de/festival/tickets/bochum-total-2019.php)

Wohnzimmerkonzerte Open Air (DE Magdeburg) https://www.dates-md.de/events/wohnzimmerkonzerte-magdeburg-open-air/

Sommerrauschen (DE nähe Hanau) (https://www.bruchkoebel.de/aktuelles/termine-veranstaltungskalender/detailansicht/?tx_cal_controller%5Bview%5D=event&tx_cal_controller%5Btype%5D=tx_cal_phpicalendar&tx_cal_controller%5Buid%5D=9092&tx_cal_controller%5Blastview%5D=view-list%7Cpage_id-2257&tx_cal_controller%5Byear%5D=2018&tx_cal_controller%5Bmonth%5D=06&tx_cal_controller%5Bday%5D=22&cHash=37584160fc8df24854556f64c7bf6638)

Enea Springbreak festival (Polen) https://www.ines-festivals.eu/news/inestalents-spring-break-2018/

Musikclub Open Air (Österreich) https://mkc.kupfticket.at/events/musikclub-open-air-2019/

KIFF (Schweiz) https://www.kiff.ch/de/henry-and-the-waiter-de-_content---1--1025--1000149.html

Altacoustic (Spanien) http://diaridigital.tarragona21.com/marie-chain-i-henry-and-the-waiter-nous-grups-per-laltacustic-2018/


und vieles mehr. (nicht signierter Beitrag von Peter Render (Diskussion | Beiträge) 14:46, 8. Okt. 2020 (CEST))

"Vieles mehr" wäre hilfreich. Allerdings tendenziell anderes. Die Streams bei Spotify sind bei weitem zu gering, um darüber was zu machen (und "Veröffentlichung bei Spotify", wie weiter oben angebracht, ist gar kein Kriterium, das kann ich via Dienstleiter für unter 10 Euro erledigen), die Konzerte könnten reichen - überregional ja, aber eben doch nur wenige eigene (Festivals sind eher weniger wichtig, wenn es nicht selber die erste Garde und ein Hauptact ist), eine Tour aus 6 Konzerten 2019 ist aber dünn. Von den greifbareren Kriterien wie LP (nicht zwingend Vinyl, aber eben mehr als EP) bei Label, Auftritt in den allgemeinen offiziellen Charts o. ä. ist nichts zu erkennen. --131Platypi (Diskussion) 11:12, 12. Okt. 2020 (CEST)

Tut mir Leid, da muss ich ein Veto einlegen, natürlich kann man über diverse Anbieter die Musik auf Streamingplattformen hochladen, aber das heißt nicht, dass diese gehört wird. Über 13 Millionen Streams sind für die deutsche Indiepopszene sehr viel und somit auch erfolgreich. Klicke dich bitte durch die Spotifyprofile deutscher Künstler. Ein Indiepopkünstler zeichnet sich dadurch aus, dass er Independent ist (eigentlich) sprich Labellos ist. Wenn nur über Musiker geschrieben werden darf die in den Charts oder ähnliches erscheinen, dann würde die Teilhabe vieler Indepentenkünstler zu kurz kommen, da diese ihren Erfolg eben klassischerweise nicht über Charts oder Airplaycharts bemessen. Außerdem wird Henry And The Waiter derzeit auf vielen der großen deutschen Playlists auf Spotify geführt (Herbstgefühle (900.000Follower, https://open.spotify.com/playlist/37i9dQZF1DWZESE3fHLhmD?si=TYyvNi6nSZGJsXa6UpxTbw), Stimmungsmacher (1,15 Mio. Follower https://open.spotify.com/playlist/37i9dQZF1DX3Ebqev5IkYU?si=qCp1JRbkQW-dd4jIFivoLA),Top of the morning (580.000Follower, https://open.spotify.com/playlist/37i9dQZF1DWSWyJydK4fTU?si=WzIKg-W3Ram9_Gsebmn9Hg) Feelgoodindie, Van Life etc. Außerdem soweit ich das sehen kann war er mal bei Modernsoul gesigned (https://www.modernsoul.de/portfolio/henry-and-the-waiter-new-singleoh-boy/) hier sind unter anderem auch Künstler wie Paul Kalkbrenner oder Wankelmut.

Zu deinem Argument, dass er kein Hauptact war muss ich auch Veto einlegen, schau dir die Links an. Bei mehreren war er mit Hauptact. (nicht signierter Beitrag von 2003:F5:C709:B272:C3:4161:F267:C794 (Diskussion) 13:27, 12. Okt. 2020 (CEST))

Bei bedeutenderen Festivals Hauptact, ich meinte die ganze Klammer im Block. Und ja, "independent" im Sinne von labellos anstelle der Musikrichtung "Independent" hat es hier traditionell schwer, wir versuchen keine Waffengleichheit verschiedener Musikrichtungen und/oder Vertriebsmethoden herzustellen. Es mag sein, dass die Künstler selbst ihre Erfolge nicht so bemessen, aber die Wikipedia tut es - nicht nur, aber eben auch. Und für allgemeine Künstler ist eine Summe von 16 Millionen Streams eben nicht so bedeutend. --131Platypi (Diskussion) 15:49, 12. Okt. 2020 (CEST)

Für ein "allgemeinen" Künstler (ist sehr allgemein gefasst). Ich finde wenn ein Künstler, der eigt. Independent ist derzeit eine Monatliche Hörerschaft von 350.000 Leuten aus Deutschland hat, dann ist er sehrwohl relevant. https://open.spotify.com/artist/1m4KDTCtGzbN9Q09g7uXwn?si=ENXfyXTvTIyUiNyjkKKPzA Man sollte, bitte, wie bereits von mir vorgeschlagen, vergleichen. (nicht signierter Beitrag von 2003:F5:C709:B262:78B7:C85B:28A9:CE5D (Diskussion) 23:50, 12. Okt. 2020 (CEST))

Noch einmal, das "eigentlich independent" (also labellos) ist kein Kriterium und Vergleiche (die sowieso nur sehr begrenzt gezogen werden, Artikel müssen sich alleine an den RK messen lassen) finden grundsätzlich erst einmal mit allen Künstlern statt, bzw. eben mit den Kriterien direkt. Und während es keine fixen RK zu Streaming- oder Abonnentenzahlen gibt, haben sich in der Diskussion durchaus Zahlen herausgebildet, die doch eher noch eine Größenordnung über den genannten sind (sind aber weder Ein- noch Ausschlusskriterium, letzteres haben wir eh nicht, sondern eher "die allgemeine Meinung ist, dass man bei solchen Zahlen schon was erkennen kann"). --131Platypi (Diskussion) 10:30, 13. Okt. 2020 (CEST)
Relevanz derzeit nicht erkennbar. Keine Charts, keine relevanzstiftenden Tonträger, einmal AUtowerbung, ein paar Auftritte. Derzeit noch nicht ausreichend relevant. --Gripweed (Diskussion) 22:39, 13. Okt. 2020 (CEST)

Bayer Gastronomie (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, bzw. vorhanden 2A01:598:8082:29AB:A8A4:5654:3EBE:E08F 07:25, 6. Okt. 2020 (CEST)

Im Hauptartikel zu Bayer gibt es eine Unterkapitel "Tochtergesellschaften". Dort gehört der Text dieses Artikels eigentlich hin. Eigenständige Relevanz sehe ich nicht. --WAG57 (Diskussion) 09:32, 6. Okt. 2020 (CEST)
Zählen wir die Kantinen als eigenständige Betriebsstätten? Davon hat Kantina 16 Stück (14, falls die beiden Kita's keine eigene Küche haben oder selber fertig zubereiten). Plus die drei ehemaligen im Artikel genannten außerhalb Bayer bis 2012 (leider ohne Beleg). Dazu kommen 2 Hotels, ein Weinkeller, ein Restaurant und die BayArena. Wenn die Kantinen zählen also gerade so über 20. Zusammen mit der hundertjärigen Geschichte denke ich kann man des behalten. Insbesondere falls sich belegen lässt das es eine der ersten Werkskantinen in Deutschland war. Zusammengekürzt bei Bayer einbauen würde den Artikel glaube ich überfrachten.--Fano (Diskussion) 11:03, 6. Okt. 2020 (CEST)
Und warum kann das nicht im Hauptartikel stehen, wo es eigentlich hingehört. Eigenständige Relevanz ist mMn. nicht vorhanden. --WAG57 (Diskussion) 11:17, 6. Okt. 2020 (CEST)
Weil der Hauptartikel dadruch unnötig aufgeblasen würde?--Gelli63 (Diskussion) 11:53, 6. Okt. 2020 (CEST)
größter Caterer NRWs (falls es stimmt) spricht auch für eher Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 17:54, 6. Okt. 2020 (CEST)

Sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptartikel. Behalten -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 16:22, 7. Okt. 2020 (CEST)

Von den Umsatz- und Mitarbeiterzahlen her reicht es nicht. Der Text wirkt auch eher werblich als enzyklopädisch. Daher aufgrund fehlender enzyklopädische Relevanz löschen. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 20:27, 7. Okt. 2020 (CEST)
Bei Auslagerungen sind die RK völlig egal. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 20:30, 7. Okt. 2020 (CEST)
Hier wird gerade ein neuer RK-Umgehungsversuch unternommen. Es ist eher so, das wir im Artikel einiges mehr dulden, was trivial oder unenzyklopädisch ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:37, 11. Okt. 2020 (CEST)
Normalerweise müssen auch eigenständige Tochterunternehmen die Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen erfüllen, wenn sie aus dem Artikel des Mutterunternehmens ausgegliedert werden sollen. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 20:57, 7. Okt. 2020 (CEST)
Davon abgesehen reicht mir bereits "Die Bayer Gastronomie ist einer der größten Caterer in Deutschland und der größte in Nordrhein-Westfalen." für Relevanz.
Ich habe den Artikel übrigens jetzt leicht überarbeitet und ihn etwas enzyklopädischer formuliert. Das ist jetzt so definitiv nicht mehr untauglich für eine Enzyklopädie. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 20:45, 7. Okt. 2020 (CEST)
Größter Caterer in NRW ist nicht belegt. Der Cateringbereich von Klüh Service Management, Klüh Catering GmbH, Düsseldorf, scheint erheblich größer zu sein. Auch die Primus Service GmbH, Düren, an der Gebäudedienste Peterhoff beteiligt ist, ist größer. https://www.fleischwirtschaft.de/wirtschaft/charts/Gemeinschaftsverpflegung-Die-Top-10-Contract-Caterer-42050 --AlexanderdieMaus (Diskussion) 21:08, 7. Okt. 2020 (CEST)
Gelöscht. Einschlusskriterien nicht erfüllt, auch kein sonstiges Alleinstellungsmerkmal. Da reicht Erwähnung im Hauptartikel. --Hyperdieter (Diskussion) 18:16, 19. Okt. 2020 (CEST)

Herman Lamm (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Unbelegte Behauptungen wie "Vater des modernen Banküberfalls" reichen sicher nicht. --Thenardier (Diskussion) 07:26, 6. Okt. 2020 (CEST)

Genau das reicht. Ich sehe mich nicht als Extreminklusionisten, aber diese Löschanträge stören. --Autumn Windfalls (Diskussion) 08:20, 6. Okt. 2020 (CEST)
(Nach BK) In en:Herman Lamm ist genau diese Aussage mit: William Diehl: The Hunt. Ballantine Books, New York 1991, ISBN 0-345-37073-2, S. 204. belegt. Auch die anderen Aussagen sind in den schon vorhanden Weblinks belegt oder können von en abgeholt werden. Darüber hinaus Berichterstattung über ihn bis ins 21. Jahrhundert, über 70 Jahre nach seinem Tod. Inklusive Aufnahme in Carl Sifakis: The Encyclopedia of American Crime, 2nd. Auflage, Band Volume 2, Facts on File, New York 2001, ISBN 0-8160-4634-4, S. 509., was zumindest nach Titel eine Enzyklopädie ist und zusammen Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene_Personen_(allgemein) meiner Meinung nach erfüllt. Behalten--Fano (Diskussion) 08:42, 6. Okt. 2020 (CEST)
Wenn er der Vater des modernen Banküberfalls ist, wer war dann dessen Mutter? --2A02:8108:50BF:C694:B1AD:6943:C151:94C3 16:34, 6. Okt. 2020 (CEST)
Außerdem ist es inzwischen keine unbelegte Behauptung mehr.--Gelli63 (Diskussion) 16:34, 6. Okt. 2020 (CEST)
Relevanz sehe ich eher als gegeben an, beim Surfen findet man doch einiges. Die Quelle, die hier als Beleg angegeben ist, ist zwar in meinen Augen gemäß WP:Q eher nicht so dolle, aber Vergleichbares findet sich auch woanders. Und die Eigenschaft als Bezugsquelle für die klassischen Bankräuber-Tropen ist schon nicht ganz ohne kulturelle Bedeutung, selbst wenn die kriminalhistorische Bedeutung alleine nicht ausreichend sein sollte, aber auch dafür gibt es genug Anhaltspunkte. Behalten bitte. --131Platypi (Diskussion) 11:21, 12. Okt. 2020 (CEST)

Artikel bleibt. Relevanz wurde durch Nacharbeiten bei den Belegen dargestellt. Ich bin mir sicher, dass der Artikel noch weiter ausgearbeitet werden kann, die Weblinks sollten vernünftig formatiert werden. Benutzer:Thenardier - da anhand des Themas durchaus erahnbar war, dass die Lemmaperson relevant sein könnte, wäre ein Nacharbeiten sinnvoller gewesen als einen LA zu stellen. Oder ist das zu aufwändig und ein LA einfacher? --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 08:43, 13. Okt. 2020 (CEST)

Bikinis Sports Bar & Grill (gelöscht)

Relevanz anhand der Unternehmenszahlen nicht vorhanden oder im Artikel dargestellt, ob die Relevanz durch die Pressemitteilungen für die Bikini-Show reicht ist fraglich 2A01:598:8085:95B8:D54B:DF4D:BBE1:61EA 07:27, 6. Okt. 2020 (CEST)

Zumindest ist der Artikel veraltet, denn die Restaurantkette gibt es gar nicht mehr. Relevanz aber, die hier m.E. aus der internationalen Medienresonanz hervorgeht, vergeht jedoch nicht. Aktualisieren und Behalten. --Dk0704 (Diskussion) 07:42, 6. Okt. 2020 (CEST)
War halt mit seinen 12 Franchisenehmern in Texas wahrscheinlich nie relevant. Ob das Medien“Echo“ für das bissl Bikini wirklich relevanzstiftend ist? 2A01:598:8081:E612:C9D1:DDA0:41D1:5255 07:54, 6. Okt. 2020 (CEST)
Aufgrund von COVID-19-Pandemie trafen die ATX Brands, die 2015 insgesamt 700 Mitarbeiter beschäftigten, die schwierige Entscheidung, die Türen all ihrer Standorte für die absehbare Zukunft zu schließen. In der Folge wurden 112 Mitarbeiter entlassen und arbeitslos. Ich empfände es übereifrig, daraufhin auch das aus deutscher Perspektive ungewöhnliche Konzept in Vergessenheit geraten zu lassen, und plädiere für behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:42, 6. Okt. 2020 (CEST)
Der Artikel ist besser als so manches Machwerk über Pornofilme, antarktische Inseln oder polynesische Sprachen. Selbst wenn formal keine Relevanz bestehen sollte, sehe ich nicht, warum man diesen Artikel nicht „haben wollen“ würde. --2A02:8108:50BF:C694:B1AD:6943:C151:94C3 10:58, 6. Okt. 2020 (CEST)
Weil "Machwerk über Pornofilme, antarktische Inseln oder polynesische Sprachen" für diese Diskussion keine Bedeutung haben. Wir diskutieren hier den jeweiligen Einzelfall. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:58, 6. Okt. 2020 (CEST)
Aber es kann doch auch nicht Sinn der Sache sein, dass Artikel über Pornofilme, antarktische Inseln oder polynesische Sprachen aus stumpfen Infoboxen, standardisierten Einleitungen und (bei den Pornos) gebabelfischten Inhaltsangaben bestehen „dürfen“, während ein Artikel wie dieser, der sogar recht detailliert auf Geschichte und Besonderheiten der Restaurantkette eingeht, gelöscht werden soll, weil „halt mit seinen 12 Franchisenehmern in Texas wahrscheinlich nie relevant“. Es gibt Fälle, in denen selbst die höchste Artikelqualität fehlende Relevanz nicht aufwiegen kann, keine Frage, aber hier liegt m.E. einer der (ja, seltenen) Fälle vor, in denen enzyklopädische (Ir-)Relevanz im Sinne der harten Kriterien nicht wirklich weiterführt. Daher noch mal die Frage: Warum würde man diesen Artikel nicht „haben wollen“? --2A02:8108:50BF:C694:B1AD:6943:C151:94C3 12:15, 6. Okt. 2020 (CEST)
Das weiß wohl nur der Steller des Löschantrages. --Dk0704 (Diskussion) 14:20, 6. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe den Artikel für En.Wikipedia geschrieben. Die Regeln für De.Wikipedia können unterschiedlich sein. Der Artikel entspricht den Standards für En.Wikipedia. Der Artikel enthält viele unabhängige und zuverlässige Referenzen. Der Artikel entspricht den Notability-Standards. Während das Unternehmen mittelgroß gewesen sein mag, stammen die Referenzen aus großen Zeitungen und Zeitschriften. IronGargoyle (Diskussion) 15:59, 6. Okt. 2020 (CEST)
sex sells, ein Deppen-sicheres Konzept ;-) daher gemäß RK/Medienecho wohl zu behalten (auch wenn es man/frau nicht passt ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:57, 6. Okt. 2020 (CEST)
Anscheinend hat der Sex nicht gut genug gesellt, da es die Restaurantkette nicht mehr gibt. --2A02:8108:50BF:C694:B1AD:6943:C151:94C3 21:29, 6. Okt. 2020 (CEST)

Also ein Hooters für Arme. Besonders originell finde ich das nicht, und das nur ganz subtil fragwürdige Konzept ist so selten nicht (vielleicht in dieser konkreten Ausprägung schon, aber "Leichtbekleidete Damen servieren in Restaurants, um den Herren einen Anreiz zu geben" ist als Konzept eine vierstellige Zahl von Jahren alt), aber das ist ja egal, wenn denn die Eckdaten stimmen. Und während ich die Notability Guidelines der en-WP hier nicht kenne, so sehe ich die deutschsprachigen RK als eindeutig nicht erfüllt. Es ist zwar richtig, dass dieser Artikel erheblich besser ist als manche unzweifelhaft relevante unzweifelhafte Stubs, und es von daher schade ist, aber nur "der Artikel ist ja ganz nett" reicht nicht - bzw. kann im Zweifelsfall natürlich schon Admins wie auch Diskutanten versöhnlicher stimmen, aber eben nur im Zweifelsfall. --131Platypi (Diskussion) 11:29, 12. Okt. 2020 (CEST)

Schon gewusst? Der Artikel war am 12. November 2013 mit dem Teaser "Der Gründer der texanischen Systemgastronomiekette Bikinis Sports Bar & Grill nahm an, dass eine Kombination aus Burger, Bier und Busen enorm krisensicher sein müsse" auf der Hauptseite verlinkt und wurde an zwei Tagen 54.857 mal abgerufen. Zumindest damals fanden überdurchschnittlich viele Leser das Thema noch so interessant, dass sie den Link angeklickt haben. Das spricht meines Erachtens für eine – inzwischen durchgeführte – Aktualisierung statt Löschung. --NearEMPTiness (Diskussion) 15:41, 16. Okt. 2020 (CEST)
Damals hat sich halt noch niemand an schlüpfrigen Witzen im SG-Teaser gestört, sonst hätten wir die Diskussion damals schon gehabt, die jetzt wegen der besteigbaren Mutti aufgekommen sind. --2A02:8108:50BF:C694:60DB:EFA2:F13E:FBA7 14:07, 19. Okt. 2020 (CEST)
Gelöscht. Relevanz wäre einzig aufgrund des Medienechos darstellbar. An überregionalen Medien sehe ich im Artikel aber nur Forbes und ABCNews,
das ist für den Nachweis einer zeitüberdaunerden Bedeutung zu wenig. --Hyperdieter (Diskussion) 20:00, 19. Okt. 2020 (CEST)

Hermann Piening (LAE)

Relevanz nicht erkennbar. Reiste manchmal nach Chile. --Thenardier (Diskussion) 07:32, 6. Okt. 2020 (CEST)

So kann man das natürlich auch herunterreden. Als vielfacher Cap-Hoorn-Umrunder und Offizier und Kapitän mehrerer Flying-P-Liner (zum Beispiel Petschili, Peking, Padua) eine relevante Person der deutschen Windjammergeschichte. --Autumn Windfalls (Diskussion) 08:08, 6. Okt. 2020 (CEST)
Unterm Strich bleibt aber leider doch nur er war einer von vielen Kapitänen, die gleiches oder ähnliches vollbrachten. Herausragende (relevanzstiftende Fakten wie z. B. ein Alleinstellungsmerkmal) sind aus dem Artkel nicht zu entnehmen. --WAG57 (Diskussion) 09:36, 6. Okt. 2020 (CEST)
Nein, nein, @WAG57:, nicht „einer von vielen Kapitänen“, bitte nicht so respektlos. Piening war unter anderem Kapitän auf den „Flying P“-Seglern: Privall, Passat, Peking, Padua und meines Wissens auch Pamir, die letzten Viermaster, die von Hamburg aus nach Chile fuhren, um dort Salpeter zu laden. Alle diese Schiffe sind aus gutem Grund hier relevant. Und Piening war Mitglied der Kap Hoorniers jenen Seemännern, die auf Segel-Frachtschiffen Kap Hoorn umrundeten. Zu seiner aktiven Zeit gab es gerade noch eine Handvoll Mitglieder. 2003 starb der letzte dieser wahren Seemleute, der Hamburger Heiner Sumfleth, und nahm, wie es die Satzung vorsah, die Flagge der Cap Horniers als letzter mit ins Grab.
Das mag nicht alles so im Artikel stehen, kann aber nachgetragen werden. Dann wäre noch das Buch Orkanfahrt (Verlag Ankerherz) zu nennen, das Piening ein ganzes Kapitel widmet. Also: irrelevant ist Piening nun ganz und gar nicht, der LA wieder mal der übliche Unfug. Behalten und Ahoi. Zweimot (Diskussion) 17:02, 6. Okt. 2020 (CEST)
Das Thema Umsegelung von Kap Hoorn ist so gut wie abgeschlossen, dank dem Panamakanal und moderner Schiffstechnik. Dadurch kann man die Leistung dieser Person entsprechend würdigen. Es findet sich bestimmt noch mehr Rezeption. Hodsha (Diskussion) 17:24, 6. Okt. 2020 (CEST)
  1. @Thenardier:Statt den Neuling @Tschim: hier mit einem Löschantrag zu begrüßen, hätte ich es besser gefunden, ihn erst einmal willkommen zu heißen. So geht man nicht mit Menschen um.
  2. Zweitens: Ich kann an dem Artikel Tschims nichts Löschwürdiges finden, zumindest nichts, was man nicht ausbauen könnte. Ich habe ihn deshalb inhaltlich ergänzt und gesichtet.
  3. Drittens: Dein LA ist unbegründet. „Relevanz nicht erkennbar. Reiset manchmal nach Chile“ ist dahergeplappertes Blahblah und respektlos obendrein. Derart Herablassendes steht niemandem zu. Und lässt vermuten, dass Du den Artikel entweder nicht gelesen oder nicht verstanden hast.
  4. Viertens: Du hast vor dem LA keinen Kontakt mit dem Autor aufgenommen. Dieser wesentliche Punkt unserer Löschregeln interessiert hier zwar keine Sau, ich prangere ihn aber dennoch an.

Aus den vier Gründen habe ich LAE gesetzt. Zweimot (Diskussion) 10:06, 7. Okt. 2020 (CEST)

Herta Rennebaum (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar. --Thenardier (Diskussion) 07:36, 6. Okt. 2020 (CEST)

Alleine ihre namhaften Schüler machen sie als Klavierpädagogin relevant. --Autumn Windfalls (Diskussion) 08:05, 6. Okt. 2020 (CEST)
Gerade die Schüler machen sie noch nicht automatisch relevant - schon gar nicht, wenn noch nicht einmal alle davon wirklich als Musiker relevant geworden sind. Vielleicht aber ihre konzertanten Auftritte. Ist sie auch außerhalb von Halberstadt zur Kenntnis genommen worden ? --HH58 (Diskussion) 09:08, 6. Okt. 2020 (CEST)
Man beachte, dass von der aufgeführten Literatur ein Aufsatz aus einer Vereinsfestschrift stammt und der Rest komplett vom Verfasser des Artikels selbst. --HH58 (Diskussion) 09:10, 6. Okt. 2020 (CEST)
Freu dich doch wenn es Autoren gibt, die sich in der Materie auskennen.--Gelli63 (Diskussion) 11:56, 6. Okt. 2020 (CEST)
Ja, aber es spricht nicht gerade von einer sehr breiten Wahrnehmung der Dame und es spiegelt bei flüchtigem Blick auf die Literaturliste eine breitere Rezeption wider, als wirklich vorhanden ist. Außerdem ist das dann hart an der Grenze zu WP:NOR, wenn der Autor hauptsächlich seine eigenen Werke als Quellen verwendet. --HH58 (Diskussion) 15:26, 6. Okt. 2020 (CEST)
Es sind doch auch (min. eine) andere. Siehe auch Reich im Gespräch oder wenn ich seh, dass eines der Bücher in X Bibliothen vorhanden ist, spricht das nicht von WP:NOR.--Gelli63 (Diskussion) 16:41, 6. Okt. 2020 (CEST)
Mir scheint, der LA-Steller ist heute auf dem Löschtrip. Wenn ein deutscher Musikwissenschaftler von einer "renommierten Klavierpädagogin" spricht (Pfeiffer 2015), ist das für mich mehr als eine Floskel. Hodsha (Diskussion) 17:51, 6. Okt. 2020 (CEST)
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:31, 6. Okt. 2020 (CEST)

Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen:

  1. Statt den Neuling Rüdiger Pfeifer hier mit einem Löschantrag zu begrüßen, hätten viele es besser gefunden, ihn erst einmal willkommen zu heißen. So geht man nicht mit Menschen um.
  2. Wir können an dem Artikel nichts Löschwürdiges finden, zumindest nichts, was man nicht ausbauen könnte.
  3. Der LA ist nicht begründet. „Relevanz nicht erkennbar“ ist keiene Begründung, sondern dahergeplappertes Blahblah ohne Substanz.
  4. Der Antragsteller hat nicht, wie vorgeschrieben, vor dem LA Kontakt mit dem Autor aufgenommen. Somit ist der LA unvollständig und zurückzuweisen.

Der Nächste bitte LAE. Zweimot (Diskussion) 15:38, 7. Okt. 2020 (CEST)

Zitat: "Wir können an dem Artikel nichts Löschwürdiges finden, zumindest nichts, was man nicht ausbauen könnte.". Wer bitte schön ist "Wir" (hoffentlich redet der Autor hier nicht vom majestätischen Plural im Sinne von Wir von Gottes Gnaden....). Außerdem sollte man hier nicht von obenherab den Schulmeister spielen. Punkt eins und vier sind ja akzeptabel (außer der Zurückweisung des LAs) aber der Rest. Die Begründung "Relevanz ist nicht erkennbar" kommt gefühlt in jedem dritten LA seit Jahren vor und wurde oft als Löschgrund von den Admins übernommen. Ansonsten sollte hier tatsächlich geprüft werden ob der Artikel die WPRK erfüllt. Eine Diskussion abzuwürgen wie es der Vorredner hier tut ist auch nicht richtig. Ich sage das neutral und ohne Wertung des aktuellen Falles. Lasst und das die vorgeschriebene zeit diskutieren und dann per Admin Entscheid beenden. --WAG57 (Diskussion) 11:51, 8. Okt. 2020 (CEST)
Zu Punkt 1:
Der Artikel wurde am 19. August angelegt und an diesem und in den folgenden zwei Tagen außer vom Hauptautor von drei anderen Personen bearbeitet. Dann lag er ungesichtet herum, bis ich ihn vorgestern in der Liste fand. Nach ca. 50 Tagen habe ich nicht daran gedacht, mir die DS des HA anzugucken, um zu überprüfen, ob er anständig begrüßt worden ist. Ich gehe davon aus, dass das Winden eines Begrüßungskranzes eine Aufgabe ist, die jeder gerne ausführt, denn der Gute Ton geht in der WP, wie gerade hier wieder eindrücklich unter Beweis gestellt, doch über alles.
Zu Punkt 3:
Ich pflege meine Beiträge hier nicht im Zustand irgendwelcher Umnachtung abzusondern. Dazu gehören vor allem Einträge in die QS und die LD. Wenn ich schreibe, die Relevanz sei nicht erkennbar, dann heißt das genau das. Nämlich, dass ich bei einer oberflächlichen Überprüfung der Textlage die Relevanz nicht erkennen konnte. Das heißt nicht, dass ich ihre Existenz abstreite, es heißt, dass ich sie nicht erkennen konnte. Punkt.
Davon abgesehen heißt es Löschdiskussion. Und wenn ich beim Ausmisten besagter Liste Artikel finde, über die ich eine LD für angemessen halte, dann bedeutet das auch nicht, dass ich nun mein Ego daran aufhänge oder einen Kreuzzug gegen irgendwas oder irgendwen im Schild führe. Sondern es bedeutet: Ich stelle einen Antrag auf Löschung zur Diskussion. Mit diesem simplen Konzept scheinen hier einige so ihre Probleme zu haben.
--Thenardier (Diskussion) 15:36, 8. Okt. 2020 (CEST)

Was dem Artikel leider komplett fehlt ist ein Eingehen darauf, inwieweit Rennebaum für ihre Schülerinnen und Schüler und deren Musikkarriere wichtig war. Schuschke kann da im Übrigen raus, der hat laut Artikel gar nichts mit Musik gemacht, auch bei Lautenbach steht zumindest im Artikel nicht, dass Klavier für sie bedeutsam war, zu den beiden anderen genannten haben wir hier keine Infos. Damit haben wir halt - von dem, was da steht - eine Klavierlehrerin, die mehrere später klavierlos prominent gewordene Menschen am Klavier unterrichtete. Das ist technisch erst einmal ähnlich dem Spanischlehrer von Thomas Müller, Yvonne Catterfeld und Til Schweiger.

Nun hat besagter Spanischlehrer allerdings keinen Preis der Stadt Halberstadt erhalten. Auch dessen Bedeutung ist allerdings nicht erkennbar, die Begründung (im Artikel) recht allgemein. Ehrenmitgliedschaft in einem e. V. - wieder unklarer Bedeutung - passiert einem je nach e. V. auch schnell einmal.

Alles in Allem glaube ich gerne, dass Rennebaum bedeutend und relevant ist, sonst würde sich ja auch tendenziell kaum jemand die Mühe eines Artikels machen, denn der andere Hauptgrund Selbstdarstellung/Werbung dürfte hier ausfallen. Aber im Artikel sehe ich nur eine rührige Musikerin, die regional bekannt war aber überregional nicht so sehr, und dabei anderen Leuten begegnet ist. --131Platypi (Diskussion) 11:52, 12. Okt. 2020 (CEST)

Artikel bleibt. Ich gebe zu, dass es bei der Relevanz ein schmaler Grat ist. Für mich ist der Kulturpreis letztlich ausschlaggebend, hinzu kommen einige prominente Schüler. Benutzer:Rüdiger Pfeiffer - bitte den Artikel nochmals überarbeiten, er ist an einigen Stellen zu essayistisch gehalten. Zudem ist "Family Search" als Beleg nicht geeignet. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 08:56, 13. Okt. 2020 (CEST)

HomeCamper (gelöscht)

Werbeflyer ohne erkennbare Relevanz. --Thenardier (Diskussion) 07:39, 6. Okt. 2020 (CEST)

5 MA ist doch noch etwas unter der Relevanzschwelle, die "30.000" angebotenen Sites sind auch nichts Exklusives, das ist lediglich eine Vermittlungsplattform. Wenn die angegebenen Wachstumsraten beibehalten werden, kommt Relevanz früher oder später, aber bislang ist sie noch nicht gekommen. --131Platypi (Diskussion) 11:55, 12. Okt. 2020 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:18, 13. Okt. 2020 (CEST)

Johnny Rockets (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Johnny Rockets“ hat bereits am 20. Oktober 2008 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 08:24, 6. Okt. 2020 (CEST)

Ich lese da was von 200 Restaurants... sollte reichen. --Dk0704 (Diskussion) 09:01, 6. Okt. 2020 (CEST)
mit über 300 Restaurants in 27 Ländern mehr als relevant - wieder mal ein typischer Flossenträger ■ Wickipädiater📪 ■ 09:03, 6. Okt. 2020 (CEST)
Unjd ich lese da was von Franchising. LAE entfernt. Flossenträger 09:29, 6. Okt. 2020 (CEST)
Und was bitte kümmert es der allgemeinen Relevanz und dem Mann auf der Straße ob das Restaurant in das er in 27 Ländern auf der Welt gehen kann eine Franchise ist oder nicht? Der LAE war vollumfänglich gerechtfertigt. Hier braucht kein Mensch irgendwelche kryptischen, selbst gestrickten RKU. --Fano (Diskussion) 09:48, 6. Okt. 2020 (CEST)
Hier ist Dein Beitrag falsch, Du suchst: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien oder geh besser gleich über ein WP:MB. Flossenträger 09:52, 6. Okt. 2020 (CEST)
Wieso? Ich habe nicht vor die RKU zu ändern. Es gibt auch offensichtliche allgemeine Relevanz.--Fano (Diskussion) 10:05, 6. Okt. 2020 (CEST)
(BK) Identer Fall wie Fatburger gestern - mit der Menge an Restaurants in der Menge an Staaten kann man das auch über RK:A beenden. Unsere Relevanzkriterien sind unvollständig und im Zweifel immer nur Argument pro, nicht kontra einem Artikel („hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen"). Dementsprechend ist es Blödsinn, sie als alleinseligmachende Wahrheit hinzustellen und krampfhaft überzustülpen, wo sie offenbar weltfremd sind.--SchreckgespenstBuh! 10:05, 6. Okt. 2020 (CEST)
Flossenträger, Dein Löschvandalismus ist wie so oft mehr als daneben - such Dir bitte andere Hobbys ■ Wickipädiater📪 ■ 10:34, 6. Okt. 2020 (CEST)
Ein Franchisenehmer ist ein eigenständiger Unternehmer und hat ausser seiner Lizenszahlung nichts mit dem Franchisegeber zu tun. Weder Umsatz noch Mitarbeiter zählen für den Geber. Was hat Johnny Rockets den? 200 mal ihren Namen vermietet und das global. Im Franchising ist das so gut wie nichts. Umsatz und Mitarbeiterzahlen des Unternehmens sehr wahrscheinlich weit unter der RK-Hürde, keine relevanzstimmende Presse und sonst auch nix. LA war und ist berechtigt, da Relevanz nicht dargestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:21, 6. Okt. 2020 (CEST) (Ps.: schaut euch mal die ganzen LAs von Flossenträger an, vielewaren berechtigt und wurden umgesetzt und noch mehr Artikel durch Power-QS erst zu Artikeln. Statt auf ihm rumzuhacken sollte die Wiki froh sein, dass sich jemand die Mühe macht die Wiki zu verbessern.)
Nachtrag, eine Franchisekette, die gesammt mal grade 25Mios wert ist, kann nicht auf ihrgendeine RK-Hürde kommen. Siehe Bericht auf CNN-Busines (hier). Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:31, 6. Okt. 2020 (CEST)
Man kann solche Zahlen in solchen Zeiten nicht bewerten siehe auch Vapiano.--Gelli63 (Diskussion) 09:29, 7. Okt. 2020 (CEST)
Anhand der Diskussion sieht man leider mal wieder das Franchise RK fehlen. Ich halte eine Kette mit 325 Läden aber für relevant.--Gelli63 (Diskussion) 12:27, 6. Okt. 2020 (CEST)

(BK) Wieso diskutieren wir eigentlich schon wieder über RK:U? Dass die hier nicht sinnvoll zur Anwendung gebracht werden können wurde längst festgestellt.--SchreckgespenstBuh! 12:30, 6. Okt. 2020 (CEST)

Warum soll Wienerwald relevanter sein als Johnny Rockets? Ich bin fürs Behalten. --Uncle Silver (Diskussion) 13:35, 6. Okt. 2020 (CEST)
Behalten. Über 300 Restaurants weltweit. Und große Bekanntheit. Wen interessiert da schon die Rechtsform oder das Vertriebssystem?! MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:28, 6. Okt. 2020 (CEST)
Ein Jahresumsatz von 300 Mio. USD im Jahr 2011 sollte doch eigentlich für RK:U ausreichen? Aber auch ansonsten scheint es mir etwas verfehlt, eine international mit hunderten Restaurants vertretene Kette zu löschen, Franchising hin oder her. Behalten. --Icodense 20:51, 7. Okt. 2020 (CEST)

Das Lemma handelt nicht von der Johnny Rockets-Franchisegeber Inc. sondern von der Restaurantkette. Die Mitarbeiterzahl des Franchisegebers und die Franchisegebühren der Restaurants interessieren da nicht, sondern die Umsätze und Mitarbeiterzahl der Restaurants und da sind sie oberhalb jeder Relevanzschwelle ■ Wickipädiater📪 ■ 02:02, 9. Okt. 2020 (CEST)

300 Mio US-Dollar reichen sicher, wenn sie das Franchise-Unternehmen selber meinen und nicht die Summe der Franchisenehmer. Aber ja, Gelli ist zuzustimmen, Franchises müssten anders betrachtbar sein, denn dem Kunden ist es letztlich für seine Wahrnehmung von McDonald's oder hier den Raketen egal, wie das wirtschaftlich organisiert ist, wenn in jeder Fußgängerzone sowas rumsteht, wird er aufmerksam. Gleichzeitig ist ein 1:1-Vergleich Franchisenehmer-Filialen aber auch nicht sinnvoll möglich. Hier scheinen mir, obwohl ich die Kette nicht kenne, die Zeichen eher auf Relevanz zu stehen als in der Fatburger-Diskussion, und behalten werden sollte. Aber die RK-Situation ist unbefriedigend. --131Platypi (Diskussion) 12:02, 12. Okt. 2020 (CEST)
Gemeint ist aber der Umsatz der Kette (=Summe aller Franchisenehmer-Umsätze), so lese ich das jedenfalls. Diskussionen zu den RK, die wohl so ziemlich alle doof finden, wenn auch aus veschiedenen Gründen aund Perspektiven, bitte nicht hier führen. Flossenträger 08:19, 13. Okt. 2020 (CEST)
Bei 325 Restaurants weltweit ist der Wortlaut der RK sicherlich unwichtig. Globale Verbreitung ist da wichtiger, als dass Franchiseunternehmen zu wenig Mitarbeiter in der Hauptverwaltung hat. --Gripweed (Diskussion) 22:43, 13. Okt. 2020 (CEST)

Australian Homemade (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden, scheinbar nur 12 Franchise-Filialen 2A01:598:8182:7405:7CC3:E102:113F:374F 09:41, 6. Okt. 2020 (CEST)

Hat laut den interwikies zwar mehr und ist auch international, aber alles ohne Quellen und auf der Hompage oder sonstwo konnte ich auf die Schnelle auch nix finden. Wenn da nicht noch mehr kommt ist das so in der Tat ein Löschfall.--Fano (Diskussion) 10:24, 6. Okt. 2020 (CEST)
[19] Es sind wohl 23 Filialen. Aber immer noch ein Zwerg. Flossenträger 10:38, 6. Okt. 2020 (CEST)
Zu dünn. Der Artikel lohnt sich nicht. --2A02:8108:50BF:C694:B1AD:6943:C151:94C3 12:17, 6. Okt. 2020 (CEST)
Seit 2006 ist dieses niederländische Unternehmen in der Englischen Wikipedia relevant genug. Ich bin für Behalten. --Uncle Silver (Diskussion) 13:42, 6. Okt. 2020 (CEST)
Laut en-Artikel There are currently over 50 stores found in the Netherlands, Germany, Belgium, Spain, and the United States.--Falkmart (Diskussion) 16:59, 6. Okt. 2020 (CEST)
Du hast allerdings vergessen, das "[citation needed]" mitzukopieren. Der EN-Artikel ist zudem noch viel schlechter als unserer. Flossenträger 08:49, 7. Okt. 2020 (CEST)
Hab mal den artikel etwas ausgebaut.--Falkmart (Diskussion) 18:12, 10. Okt. 2020 (CEST)

Rein wirtschaftlich sind die Franchises, wie viele genau auch immer, klar zu wenig. Das Einzige, was ich erkennen könnte, wäre der Streit über die pseudo-aboriginalen Designs, wenn der denn entsprechende Wellen geschlagen hat. Sydney Morning Herald ist ein guter Start, aber gab es da mehr und war das länger Thema? Bei 2003 natürlich nicht so einfach herauszubekommen. Vermutlich eher nicht relevant. --131Platypi (Diskussion) 12:08, 12. Okt. 2020 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:26, 13. Okt. 2020 (CEST)

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 12:26, 13. Okt. 2020 (CEST)

Bitte in meinen Namenraum. vielleicht komme ich dazu noch weiteres hinzuzufügen!--Falkmart (Diskussion) 19:50, 13. Okt. 2020 (CEST)

Sittrans (LAE)

Gerundet 10 Millionen Euro Jahresumsatz und 50 Mitarbeiter unterhalb der hiesigen Relevanz-Schwelle für Unternehmen, andere enz. Relevanz ist nicht vorhanden. --84.190.198.218 12:28, 6. Okt. 2020 (CEST)

Der Artikel ist zu dürftig. Und wenn bei so wenig Fleisch dann noch die Relevanz-Schwelle unterschritten wird… ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/skull  --2A02:8108:50BF:C694:B1AD:6943:C151:94C3 12:53, 6. Okt. 2020 (CEST)
Meilenweit von den WPRK/U entfernt. Auch sonst sind keine Relevanz stiftende Merkmale ersichtlich. Daraus folgt meine Unterstützung des LAs. --WAG57 (Diskussion) 13:05, 6. Okt. 2020 (CEST)
LAE 2b. Es gibt nicht nur die WP:RKU, es gibt auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller mit Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben.--Fano (Diskussion) 15:15, 6. Okt. 2020 (CEST)
Forstmaschinen sind keine KFZs sondern Maschinen. Sie haben keine Zulassung für den öffentlichen Verkehr und sind eben nur Maschinen zur Holzernte und zu Forstarbeiten. Von daher greifen die RK Fahrzeughersteller nicht. Diese sind ja wie aus den RK hervorgeht allesamt Transportmittel wie Eisenbahnen, KFZ oder Flugbetrieb aber keine Arbeitsmaschinen. Somit habe ich den LA wieder eingestellt und bitte um Fortsetzung der LD. --WAG57 (Diskussion) 16:07, 6. Okt. 2020 (CEST)
Also Leute, da ist nichts. Wenn der Artikel gelöscht wird, fehlen der Wikipedia drei Absätze mit verbalisierten Datenbankdaten und zwei Einzelnachweise. Das per Kraftfahrzeugkeule behalten zu wollen, ist schon ulkig. Hätte jemand in der Zwischenzeit den Artikel ausgebaut, sähe ich das vielleicht anders. --2A02:8108:50BF:C694:B1AD:6943:C151:94C3 16:30, 6. Okt. 2020 (CEST)
Als ich den Artikel las, ein paar Kleinigkeiten berichtigte und einen nichtssagenden Werbespruch entfernte, dachte ich auch: Na ja. Aber wen stört das Artikelchen? Außerdem: Inwiefern ist eine selbst fahrende Forstmaschine, die sich auch im Straßenverkehr bewegen könnte, kein Kraftfahrzeug? Und schließlich zum wiederholten Mal mein Wunsch an die Admins: Lasst bitte keine anonymen Löschantrage zu. Wer meint, die Arbeit anderer zunichtemachen zu müssen, sollte mit seinem Namen dazu stehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:31, 6. Okt. 2020 (CEST)
WAG57, das steht so weder in Forstschlepper, Forwarder oder Skidder wo überall das Wort Fahrzeug in der Einleitung steht. Und in Kraftfahrzeug stehen in der Aufzählung explizit auch Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (sfAM)--Fano (Diskussion) 16:44, 6. Okt. 2020 (CEST)
PS.: Ich glaube mich dunkel an eine LD zu erinnern wo über einen Hersteller diskutiert wurde der nur (Forst) Anhänger hergestellt hatte. Da war das Hauptargument für löschen dass sie nicht selbstfahrend waren. Kann's aber nicht mehr finden.--Fano (Diskussion) 16:49, 6. Okt. 2020 (CEST)
Die haben Straßenzulassung und sind deshalb Kraftfahrzeuge.--Gelli63 (Diskussion) 17:09, 6. Okt. 2020 (CEST)
Nee, „stören“ tut der Artikel nicht. Ich für meinen Teil hätte jedenfalls keinen Löschantrag gestellt… --2A02:8108:50BF:C694:B1AD:6943:C151:94C3 17:13, 6. Okt. 2020 (CEST)
Weder Sittrans noch EQUUS hat beim KBA eine Herstellerschlüsselnummer. Eventuell eine Lemmafrage, welcher Hersteller/Importeur die Straßenzulassung für das Gerät erhalten hat.--Raugeier (Diskussion) 18:20, 6. Okt. 2020 (CEST)
KFZs in den WPRK/Fahrzeughersteller sind öffentliche Massentransportmittel. KFZ, Eisenbahnen und Flugzeuge, die dort aufgelistet werden sind alles Transportmittel für die breite Öffentlichkeit. Holzschlepper, und andere Forstmaschinen sind das eben nicht und passen logischer Weise nicht in die Reihe der in RK aufgelisteten Fahrzeugen. Ob man die Dinger in den Einzelartikeln nun als Fahrzeuge tituliert oder nicht tut nichts zur Sache. Sie passen nicht in die Reihe der anderen Massentransportmittel. Planierwalzen sind sicher auch keine KFZ im Sinne der RK und sich bewegen sich trotzdem voran. MMn. trifft die WRFahrzeuge nicht zu und die anderen RKs sind ohnehin verfehlt. Also bleibt nur Löschen wegen fehlender enz. Relevanz. Aber ansonsten kann ich auch mit jeder anderen Entscheidung leben. Ist halt meine Meinung. --WAG57 (Diskussion) 18:34, 6. Okt. 2020 (CEST)
Entspricht aber der in RK geforderten Definition von Kraftfahrzeug.--Gelli63 (Diskussion) 09:23, 7. Okt. 2020 (CEST)
Das ist allein deine Privatdefinition der RK. Nirgendwo in den RK wird "Fahrzeug" auf "öffentliche Massentransportmittel" reduziert. Eine solche Definition würde übrigens sogar PKW ausschließen. Ein bisschen Nachdenken, bevor man Privatdefinitionen aufstellt, wäre nicht verkehrt. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 16:40, 7. Okt. 2020 (CEST)

Selbstfahrende Arbeitsmaschinen sind anders als WAG57 behauptet sehr wohl ebenfalls Kraftfahrzeuge (§2, Abs. 17 FZV). Gemäß den hier einschlägigen RK ist der Artikel zweifelsfrei relevant. LA erneut entfernt -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 16:33, 7. Okt. 2020 (CEST)

Belgarda (LAE)

Unbelegter Artikel ohne Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 16:37, 6. Okt. 2020 (CEST)

Nun belegt mit Darstellung enzyklopädischer Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 17:39, 6. Okt. 2020 (CEST)
Lt. Artikel Importeur von Yamaha-Motorrädern nach Italien, der außerdem wohl ein Werk betrieb, in dem einige von dessen Modelle für den dortigen Markt nachgebaut wurden. Das gehört doch als Fußnote in den Artikel Yamaha Motor, ggf. mit WL.--Meloe (Diskussion) 11:27, 8. Okt. 2020 (CEST)
Wurden unter dieser Marke vertieben mit eigenem Rennstall (Motoren waren von Y).--Gelli63 (Diskussion) 12:24, 8. Okt. 2020 (CEST)
vier Sätze, zwei Fehler, drei EN, einer unformatiert. SLA-Fall als Nichtikel. Flossenträger 07:37, 10. Okt. 2020 (CEST)

Als KfZ-Hersteller relevant ■ Wickipädiater📪 ■ 08:00, 10. Okt. 2020 (CEST)

Heinz Eberhardt (bleibt)

war Heinz Günter Eberhardt; auf Hinweis von Emeritus verschoben Ein LA, der mir etwas schwer fällt, aber wenn die Relevanzhürde gerissen wird, wird sie gerissen. Und die QS ergab, sie wird. --Thenardier (Diskussion) 17:21, 6. Okt. 2020 (CEST)

Die QS war von heute morgen. Es sind nicht alle im Home Office oder in Rente oder gelangweilte Beamte ... Hodsha (Diskussion) 17:55, 6. Okt. 2020 (CEST)
Drei Kataloge; eine Ausstellung in relevantem Musseum. (was für Krokodilstränen)--Gelli63 (Diskussion) 18:01, 6. Okt. 2020 (CEST)
Das mit den täglichen Massen-LA's wird langsam richtig ärgerlich. Ich denke, da müßte von Adminseite mal eingriffen werden. Inhaltlich wie der/die Vorredner/in. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:23, 6. Okt. 2020 (CEST)
Ach @Brodkey65:, die Löschregeln interessieren hier doch keine Sau, am wenigsten die Adminschaft. Da werden Neulinge, die einen ordentlichen Artikel abliefern, per LA begrüßt, nicht kontaktiert und schon gar nicht unterstützt. Eine Meldung dieser unkollegialen Zeitgenossen bringt nichts, da riskierst eher noch als Melder eine Sperre. Schönen Tag noch Zweimot (Diskussion) 10:22, 7. Okt. 2020 (CEST)
Oder: 3 Katalog-Fakes (1x 4 S., 1x 12 S., 1x 12 Bl. Abbildungen) + 1 unbewiesene Behauptung. Zunächst aber verschiebt den Artikel auf Heinz Eberhardt, so trat er lokal und in seiner Region auf. Vgl. auch AKL XXXI, 2002, 548 für Nichtrelevanz. --Emeritus (Diskussion) 21:47, 6. Okt. 2020 (CEST)
Katalog in min. 8 Bibliotheken soll Fake sein?--Gelli63 (Diskussion) 08:38, 7. Okt. 2020 (CEST)
Und ein Katalog hat es in die Bib. des Metropolitan Museum of Art geschafft.--Gelli63 (Diskussion) 08:43, 7. Okt. 2020 (CEST)
Na und?, frage ich mal salopp. Das war ein Privatgeschenk von einem Ralph Jentsch, keine willentliche Anschaffung aufgrund z.B. des kunsthistorischen bereits irgendwo dokumentierten Wertes eines anerkannten Künstlers. Die anderen Bibliotheken beziehen die Veröffentlichungen der Städtischen Galerie im Abo oder müssen sowieso Schwäbische Alb sammeln. Ein 12-Seiten-Ausstellungsheftchen einer Städtischen Galerie, die einen regionalen Künstler aus noch unbekannten Gründen - wo ist die Rezeption? - ausstellt, kann nicht als Relevanzbeweis herhalten. Das andere ist nicht mehr als ein gefaltetes Blatt. - P.S.: Woher stammt der Abschnitt "Literatur, Texte, Zeitungsartikel", von dem bei genios leider nichts zur schnellen Gegenkontrolle zu finden war? Irgendwo muss es doch etwas geben. In welcher Kunstdokumentation ist noch was für uns Brauchbares versteckt? Göppinger Kreisnachrichten, Esslinger Zeitung, Reutlinger General Anzeiger und Ähnliches belegen nur eine mögliche regionale Bekanntheit. --Emeritus (Diskussion) 09:53, 7. Okt. 2020 (CEST)
Alles nehmen die auch nicht an. Er hat auch in Graphische Kunst veröffentlicht.--Gelli63 (Diskussion) 12:24, 7. Okt. 2020 (CEST)
Du meinst aus dem Artikel Der Graphiker Heinz Eberhardt. Graphische Kunst. Friedhelm Röttger, 1975, 5 (2), S. 53 – 56? Das ist a) mit 1 Abb. kein größerer monographischer Beitrag im Heft 5, und b) gibt es noch eine Graphik-Verticker-Ausgabe, dort gab es 2 Originaldrucke (1x 70 Aufl., 1x 100 Auflage), das gehört zum reinen Graphikverkauf der Zeitschrift Graphische Kunst und des Verlegers Curt Visel (Info zum Publikationshintergrund s. Illustration 63, ersetzt keine kunsthistorische Aufarbeitung). --Emeritus (Diskussion) 06:46, 8. Okt. 2020 (CEST)
kunsthstorische Aufarbeitung ist nach RB bild. Kunst auch nicht unbedingt gefordert. "Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle ..." ist erbracht. Zudem mit zwar kleinen, aber in Bibl. nachweisen Katalogen auch "Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog)." (wobei man sich hier, wie du schon hingewiesen hast, über "umfangreich" streiten kann.)--Gelli63 (Diskussion) 08:22, 8. Okt. 2020 (CEST)
Meinst Du etwa die Behauptung zum einzig überregional zu betrachtenden 1982: Württembergische Staatsgalerie Stuttgart, Beteiligung? Nenne bitte
- Datum, Titel, beteiligte Künstler der Ausstellung, denn es ist in Archiven, Bibliotheken, Zeitungen und Zeitschriften nicht ein einziges Wort dazu zu finden, da passte keine einzige Veranstaltung. - Über das Wort „umfangreich“ kann man sich überhaupt nicht streiten - wenige 12, 15, gar 30 Seiten sind immer wenige Seiten, ein Pfund oder Kilogramm Buch ist dagegen schon fast ein dickes Buch, das sieht man dem Werk von außen an, und dass eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform oder ein monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift kunstwissenschaftliche, kunsthistorische, künstlerbiografische Inhalte impliziert!, sollte auch selbstverständlich. Es würde sogar reichen, wenn im Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung über Mohn- oder Milchbrötchenvorlieben eines Künstlers philosophiert würde, Hauptsache es hat mehr als regionale Verbreitung, das ist unsere Niedrigschwelligkeit.
Die umfangreichste Show könnte die mit 60 Radierungen bestückte Ausstellung in der Reutlinger Studio-Galerie des Kunstvereins Reutlingen 1978 gewesen sein, hierzu wird sogar ein Ausstellungsartikel in der Stuttgarter Zeitung genannt, wenn das aber wieder nur Lokalteil war, dann Pech gehabt; 1993 dann eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Albstadt. Was hat er eigentlich von 1994 bis 2005 gemacht? Er war ja jung verstorben. Gibt es nichts Neues über die letzten 10 Lebensjahre? --Emeritus (Diskussion) 21:02, 9. Okt. 2020 (CEST)
Wie schon erwähnt: Zwei Einzelaustellungen. Kunstverein Reutlingen 1978 und 1993 Städtische Galerie Albstadt reichen laut RK. Dort ist keine Rezeption gefordert. Zudem, wenn auch kleine Kataloge. Das soll nun eine Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 09:51, 14. Okt. 2020 (CEST)
Bleibt per Gelli63. Sicherlich ein Grenzfall, aber die formalen Kriterien sind offenbar erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 20:57, 19. Okt. 2020 (CEST)

Ulm TV (hier erledigt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Ulm TV“ hat bereits am 5. Oktober 2020 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich und reiner Werbetext --King Muli 12 (Diskussion) 17:25, 6. Okt. 2020 (CEST)

Antrag bereits gestern gestellt bitte dort diskutieren.--SchreckgespenstBuh! 18:08, 6. Okt. 2020 (CEST)

Anna Veronika Wendland (bleibt)

Die Wikipediarelevanzkriterien für lebende Personen werden nicht erfüllt. Außerdem ist der Artikel nicht neutral und scheint zur Eigenwerbung genutzt zu werden.--Bene20080 (Diskussion) 19:57, 6. Okt. 2020 (CEST)

Zusatz: Besonders die Ausssagen "Sie tritt aus linker Perspektive für Kernkraft ein und grenzt sich von rechtspopulistischer Kernkraftunterstützung ab.", regt den Verdacht nach einem Werbeartikel nahe, da sie schon des öfteren für ihre Publikationen bei EIKE, AchGut und der jungen Freiheit kritisiert wurde. (nicht signierter Beitrag von Bene20080 (Diskussion | Beiträge) 20:13, 6. Okt. 2020 (CEST))
Wahnsinn, wofür sich in der Wikipedia die Leute extra anmelden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:25, 6. Okt. 2020 (CEST)
Anna Veronika Wendland ist zunehmend in der Presse, seit sie gemeinsam mit Rainer Moormann das Memorandum SaveGER6 veröffentlicht hat, und sie ist damit eindeutig zu einer Persönlichkeit der Zeitgeschichte geworden. Sowohl ihre Präsenz in wissenschaftlichen Formaten (ihre Habilitationsschrift ist eingereicht) als auch ihre öffentliche Präsenz ist stark im Wachsen. Diese Löschdiskussion ist absurd. (Björn Peters, wiss. Co-Autor von AVW) (nicht signierter Beitrag von 84.190.204.170 (Diskussion) 16:36, 8. Okt. 2020 (CEST))
Dank Rarian's Hinweis bin ich auf folgenden Twitter Thread gestoßen: https://twitter.com/An_di_Arbeit/status/1310544045035393026?s=20. Laut den dortigen Aussagen ist davon auszugehen, dass mindestens eine Veröffentlichung via einem unseriösen Fake Journal publiziert wurde. Außerdem scheinen in dieser Publikation höchst fragwürdige Methoden verwendet worden zu sein, um das DIW in ein schlechtes Licht zu rücken. (nicht signierter Beitrag von Bene20080 (Diskussion | Beiträge) 21:52, 8. Okt. 2020 (CEST))
Das ist kein Fake Journal, sondern die Mitgliederzeitschrift der Dt Kerntechn Ges. Als Zeitschrift vom Renommee zwar nur untere Mittelklasse, aber kein Raub- oder Fake Journal. Die DIW Studie wurde nur vom DIW selbst herausgegeben, ohne jeden Review. Und das Ergebnis ist entsprechend--Rarian (Diskussion) 20:31, 10. Okt. 2020 (CEST)
Lustig, dass dem DIW der mangelnde Reviewprozess vorgeworfen wird, obwohl die Replik selbst keinem durchlaufen ist. Kann sie ja auch gar nicht, denn das vorgegebene Reverse engenineernig, also das Rückrechnen von deutlich mehr Varibalen als es Gleichungen überhaupt gibt, hat keinerlei wissenschaftliche Basis. Insbesondere Begründungen für die so generierten Zahlen (sprich Fantasiezahlen) dem DIW zu unterstellen, ist bestenfalls unredlich. --Bene20080 (Diskussion) 22:39, 10. Okt. 2020 (CEST)

"Pfui" ist bekanntlich kein Argument, aber die Wikipediarelevanzkriterien für Autoren werden erfüllt (unter anderem 78 Ergebnisse im Scholar). Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:05, 7. Okt. 2020 (CEST)

Die Frage ist (und ich mein das vollkommen offen) ob Google Scholar in den Kontext der WPRK für Autoren passt. Falls Ja stimme ich dem Vorredner zu, falls Nein fällt dieses Argument weg und wir sind wieder beim Löschen. --WAG57 (Diskussion) 11:23, 7. Okt. 2020 (CEST)
In der jetzigen Form bitte löschen, der Artikel ist nicht neutral geschrieben und alles wird mit Texten von Wendland selbst belegt, so geht das nicht. Es gibt aber Medienberichte habe ich bei Google-News gesehen, das spricht für Relevanz. —-Siesta (Diskussion) 11:55, 7. Okt. 2020 (CEST)
Es gibt auch diverse Medienberichte andrer Nuklearier Vorstände, dennoch gibts weder ein Wikipedia Artikel über Nuklearia, noch über die Vorstände. (Um Beispielsweise Verbindungen aufzudecken) Hier gibt es auch ein ziemlich negativen Bericht über Wendland blogpost. Die Seite scheint mir zwar wenig seriös zu sein, aber soweit ich das erkennen kann, sind alle Behauptungen/Vorwürfe belegt. Bene20080 (Diskussion) 14:47, 7. Okt. 2020 (CEST)
Ich stimme @Jageterix zu, sowohl im Pfui wie im Behalten. An der Relevanz gibt's nix zu rütteln, für den Rest haben wir die QS. --Thenardier (Diskussion) 16:40, 8. Okt. 2020 (CEST)
Mit der hier geschilderten Argumentation von @Bene20080 ist die Löschung nicht gerechtfertigt! Unbedingt Behalten Rudolf 18:27, 8. Okt. 2020 (CEST)

Ihre Befürwortung der Kernkraftnutzung ist unsympathisch, die Person ist aber als Autorin und Wissenschaftlerin dennoch relevant. behalten -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 18:10, 8. Okt. 2020 (CEST)

Als Hauptautor des Artikels dazu von mir folgende Stellungnahme: Als Mitglied des Petersburger Dialogs, Mitglied der Direktion des Herderinstituts, Mitherausgeberin einer Zeitschrift usw erfüllt Frau Wendland allein als Historikerin mit 75 Veröffentlichungen die Kriterien enzyklopädischen Relevanz, zumal sie sich zur Ukraineproblematik in der Tagespresse als Expertin öffentlichkeitswirksam zu Wort gemeldet hat.

Dieser Aspekt stand bei Abfassung des Artikels für mich jedoch nicht im Vordergrund, hier habe ich mich auf Angaben von DFG, Herderinstitut, Petersburger Dialog gestützt. Ich denke aber, dass die Selektion einer so kleinen Zahl ihrer Veröffentlichungen als repräsentative Zitate nicht als Werbung für Frau Wendland gewertet werden kann. Als NatWi würde mich hier die Meinung eines Historikers interessieren.

Im Vordergrund stand für mich vielmehr ihr atompolitisches Engagement, das sich in Teilen jedoch mit ihrer Tätigkeit als Historikerin überschneidet, wie ich versucht habe, herauszuarbeiten. Über die im Artikel vorh Quellen hinaus gibt es dazu an neueren Quellen einen ganzseitigen Text von Konrad Schuller in der FAS über Wendland und Moormann (13.09. paywall), sowie den Mitschnitt des WDR Tagesgesprächs vom 28.09. Ich denke, dass Frau Wendland auch als AKW Befürworterin damit die Kriterien enzyklopädischer Relevanz erfüllt.

Dass Frau Wendland in Organen wie JF oder Achgut publiziert hat, wird im Artikel nicht verschwiegen. Allerdings wird auch ihre klare Distanzierung zum Rechtspopulismus und ihr Bekenntnis zu linken Positionen belegt. Der von Bene20080 angeführte Blogbeitrag über Frau Wendland von Frau Kreiten ist mir seit langem bekannt. Nach Prüfung der Hintergründe habe ich ihn als minderwertige Quelle verwerfen müssen. Dass Frau Kreiten als seriöse Quelle kaum tragbar ist, zeigt auch der folgende Text: https://caucasus-pictures.blogspot.com/2018/01/liebeirma-kreiten-ichgoogle-nicht-oft.html?m=1 oder ihre unbelegten Angriffe gegen Özdemir bzw taz hier: https://mobile.twitter.com/kreiten_irma/status/1279137287293538306?s=21

Hingewiesen sei darauf, dass sich Frau Wendland mit ihrem proAKW Engagement viele Feinde gemacht hat: Auf Twitter gab es feindselige bis hetzerische Beiträge, man suche zB nach Tweets von @An_di_Arbeit. Meiner Beobachtung nach geschah das im Wesentlichen als Folge von Schwächen ihrer Gegner in der inhaltlichen Auseinandersetzung. Ich befürchte einen Zusammenhang mit dieser Löschdiskussion.

Ein Eingehen auf den Löschvorschlag eines vor 8 Tagen angemeldeten Wikipedianeulings, der einem seiner Diskussionsbeiträge zufolge in "Blockwartmentalität" irgendwelche finsteren Verbindungen von Frau Wendland vermutet, die ihm Wikipedia natürlich nicht liefert, nachzugeben, würde ich als Zensur empfinden und als Kapitulation vor der Forderung nach engstirniger Political Correctness ("über AKW nicht diskutieren !"). Ich hoffe daher, dass meine Arbeit nicht durch ein Votum pro Löschen zunichte gemacht wird.----Rarian (Diskussion) 20:08, 8. Okt. 2020 (CEST)

Frau Dr. Wendland trägt aktuell zusammen mit Herrn Dr. Moormann das Memorandum "Warum wir die deutschen Kernkraftwerke jetzt noch brauchen" (#SaveGER6) u.a. in der Tageszeitung DIE ZEIT vor. Wissenschaftlich fundiert wird begündet, warum die verbleibende Kernkraft in der BRD für die Einhaltung der Klimaziele weiterbetrieben werden sollte. Sie ist im Rahmen des um wissenschaftliche Aufklärung bemühten Vereins NUKLEARIA e.V. aktiv. Hierzu gibt es aktuell neben Aktionen an den Standorten der Kernkraftwerke, gesellschaftspolitisch relevante Positionspapiere und Diskussionen, u.a. in DIE SALONKOLUMNISTEN, FAZ, FOCUS sowie jüngst im TV-Interview. Alles in allem eine relevante Persönlichkeit mit ausgeprägter Fachkenntnis und gelebter demokratischer Debattenkultur. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:24A4:4B00:5D8B:6741:E034:C0ED (Diskussion) 20:20, 8. Okt. 2020 (CEST))

Eine kurze Recherche ergibt mindestens sechs Interviews oder Erwähnungen durch deutsche Medien innerhalb der letzten fünf Wochen: DEWEZET (September 2020), Augsburger Allgemeine (September 2020), FOCUS (September 2020), WELT (Oktober 2020), SHZ (Oktober 2020) und Bayrischer Rundfunk (Oktober 2020). Die in Relevanzkriterien für Lebende Personen geforderte "Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen" scheint mir daher gegeben. Daher behalten. --Sommozzatore (Diskussion) 21:22, 8. Okt. 2020 (CEST)

Einerseits sehe ich die Relevanz aufgrund der Stellung Wendlands in der Wissenschaft und auch dem jüngsten medialen Interesse als gegeben an, welche zudem in Teilen der Diskussion hier bereits gut begründet wurde, andererseits wirken andere Teile der Löschdiskussion nun so, als wolle man einen Kleinkrieg in der Wikipedia weiterführen. Das ist dieser Plattform nicht würdig. Daher insgesamt behalten. --Fritzbox D 01:07, 9. Okt. 2020 (CEST)


Wie in der Diskussion bereits mehrfach dargelegt, werden mindestens zwei Relevanzkriterien erfüllt.

  • Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. (Wie oben beschrieben u.a. Erwähnungen in Leitmedien).
  • Die Person ist Autor [...] und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden [...]. (siehe Publikationen in Bezug auf ihr Hauptstudiengebiet)

Zudem ist der Artikel in den letzten Tagen umfassend erweitert und zu einem guten und neutralen Artikel geworden. Es mangelt nicht an Einzelnachweisen im Artikel die gleichzeitig die RK bestätigen. behalten --Hermannk (Diskussion) 08:08, 9. Okt. 2020 (CEST)

Ich stimme zu behalten--Arrhenius1896 (Diskussion) 12:27, 10. Okt. 2020 (CEST)

Ich halte die Relevanz bestenfalls für strittig. Relevanz als Wissenschaftlerin oder Autorin sehe ich derzeit keine. Bei Google Scholar finden sich nur ein paar Aufsätze mit mittelmäßiger Rezeption, ihre beste Forschungsarbeit (ihre Diss) hat dort 48 Zitierungen. Es folgen eine Handvoll Aufsätze, die zweistellig zitiert sind. Insgesamt wurden ihre Arbeiten insgesamt vielleicht 250 Mal zitiert (grob überschlagen nach Google Scholar). Das ist für eine Mitfünfziger Historikerin weitab von Wikipedia-Relevanz. Eine Relevanzstiftende Professur hat sie keine, die Habilitation steht ebenfalls noch aus (laut Uni-Website arbeitet sie seit 2015 daran) [20]. Als Monographien, die sie als Autorin relevant werden lassen würden, sehe ich nur die Diss. Enzyklopädische Relevanz kann sich also höchstens aus Medienrezeption bezüglich ihrer Position zur Kernenergienutzung ergeben. Hier gibt es das ein oder andere Interview, aber wirklich breite Öffentlichkeitswirkung sehe ich nicht wirklich, zumal da auch einige Blogs und dubiose Medien wie Achse des Guten, Junge Freiheit dabei sind, die ich nicht als relevanzstiftend ansehe.
Bleibt der Artikel selbst, den ich qualitativ auch für ziemlich bescheiden und einseitig halte. Derzeit finden sich dort 24 Einzelnachweise, von denen alleine 16 auf Beiträge von Wendland selbst verweisen. Dazu kommen mehrere, die auf ihre Autorenseite bei Blogs wie Salonkolumnisten oder Achse des Guten verweisen, und Interviews, die sie Zeitungen gegeben hat. Unabhängige Beiträge über sie sind im Artikel fast überhaupt keine zu finden, Stattdessen beruht der Artikel fast vollständig auf Selbstdarstellung. Sollte sie also als relevant angesehen werden, müsste der Artikel also deutlich überarbeitet werden. Dass dafür genügend unabhängige Literatur zur Verfügung steht, möchte ich zumindest anzweifeln. Andol (Diskussion) 23:40, 10. Okt. 2020 (CEST)

Der Vorwurf, dass Quellenangaben überwiegend von ihr selbst stammen, ist haltlos. Es gilt im Wissenschaftsbetrieb die Angabe der Primärquelle statt der Sekundärquelle. Das ist erfüllt. Fazit: als relevante Person und Wissenschaftlerin ist der Artikel zu behalten. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:24E2:6B00:5001:7BC7:2F0:C95A (Diskussion) 18:39, 11. Okt. 2020 (CEST))

Das hier ist aber die Wikipedia und hier gilt WP:Q, also sind Sekundärquellen gefordert. --Johannnes89 (Diskussion) 21:12, 11. Okt. 2020 (CEST)

Stimme für die Löschung des Artikels. "Bekannt" ist Wendland vor allem in Pro-Atomenergiekreisen und der Atomindustrie, für die sie als Lobbyistin auftritt. Aber dass Lobbyisten in entsprechenden Kreisen bekannt sind, ist nicht hinreichend für Relevanz. Als Dipl.-Ing. Maschinenbau, der sich seit vielen Jahren ins Thema Atomkraftwerke eingearbeitet hat und diverse Propagandaschriften von Wendland kennt, kann ich nur feststellen, dass keiner ihrer "Abhandlungen zum Thema Atomkraftwerke" einer kritisch-wissenschaftlichen Belastung stand hält. Falls der Löschantrag abgelehnt werden sollte ist der dringend stark überarbeitungsbedürftig, um den werbenden und beschönigenden Eindruck dieser selbst erklärten "Atomlobbyistin" zu beseitigen --Logos^2 (Diskussion) 09:07, 12. Okt. 2020 (CEST)

Ich weiss nicht, Logos^2, ob Sie sich an der enzyklopädischen Diskussion über Frau Wendland als auch nur halbwegs unparteiisch einbringen sollten. Ich musste gestern ein sinnentstellendes Zitat, dass Sie herausgehoben in die Einleitung gesetzt hatten, korrigieren. Frau Wendland hat sich als "garantiert unbezahlte Atomlobbyistin" u nicht nur als "Atomlobbyistin" mit seinem negativen Touch von viel Geld bezeichnet.--Rarian (Diskussion) 13:40, 12. Okt. 2020 (CEST)
Relevanz sehe ich spätestens "in der Summe" als gegeben an. Das oben angesprochene Problem aber bleibt bestehen, dass fast alles im wichtigsten Abschnitt "Atompolitisches Engagement" nicht hinreichend belegt ist (da wir hier wie von Johannes korrekt festgestellt nicht im Wissenschaftsbetrieb, sondern in der Wikipedia sind), womit das einzige eigentliche Fleisch am Artikel gestrichen werden müsste und dann bleibt das "kein ausreichender Artikel". Allenfalls ließe sich mit dem derzeitigen Material ein Stub über die Wissenschaftlerin ohne die Kernkraftmeinung machen, was aber dem Sinn dieses Artikels widerspräche. --131Platypi (Diskussion) 14:33, 12. Okt. 2020 (CEST)
So als ob ihre Vorbahlte nicht Sie, Rarian, als offenkundigen Atomkraftbefürworter ungleich mehr trifft als mich. Denn in Wahrheit ist doch die Frage, ob >>Sie<< sich an der enzyklopädischen Diskussion über Frau Wendland als auch nur halbwegs unparteiisch einbringen sollten. Nein, ich habe KEIN Sinnentstellendes Zitat eingebracht: Wendland bezeichnet sich selbst als "Atomlobbyistin" - daran ändert ihr "garantiert unbezahlte" rein gar nichts. Der angebliche "Touch von viel Geld" ist doch in Wahrheit nur ihre sinnentstellende Verzerrung, welche das Wort nicht hergibt. Also bitte ersparen Sie mir Ihre Faktenverdrehungen! --Logos^2 (Diskussion) 18:51, 12. Okt. 2020 (CEST)
Wer unvollständig zitiert, sodass sich ein anderer, negativer Eindruck einstellt, betreibt nichts anderes als Stimmungsmache und das hat in WP nichts verloren.--Rarian (Diskussion) 20:22, 12. Okt. 2020 (CEST)
Wer Dinge behauptet, welche die Fakten nicht hergeben oder seine persönliche Deutung zur Tatsache erklärt, wie sie es machen, betreibt nichts anderes als Stimmungsmache und das hat in WP nichts verloren. Wendland HAT sich als "Atomlobbyistin" geoutet - daran ändert auch das vorangestellte "garantiert unbezahlte" nichts. Sinnentstellend wurde NICHT zitiert, sondern von ihnen nur substanzlos behauptet. Bitte lernen Sie, dass ich durch ihre Faktenverdrehungen nicht täuschen lassen werde. --Logos^2 (Diskussion) 15:11, 13. Okt. 2020 (CEST)

Also Hauptautor möchte ich Folgendes nachtragen:

1. Es gibt bisher nur inhaltlich dürftige Antworten auf das Moormann/Wendland Memorandum. Der von der ZEIT als AW vorgesehene IPPNW Beitrag wurde als qualitativ unzureichend nicht gedruckt. Ich wollte eigentlich warten, bis vlt eine fundierte AW kommt, bevor ich die Kritik in WP einarbeite. Die sehr grosse Verbreitung der AW-Texte von Fell und IPPNW im Web sowie diese Löschdiskussion erzwangen aber eine schnelle Aufnahme der inhaltlich unbefriedigenden Kritik. Immerhin zeigt auch die grosse Verbreitung der Fell/IPPNW Texte, dass das Wendland/Moormann Memorandum eine breite Diskussion losgetreten hat.

2. Die Liste der positiven Diskussion des Memorandums ist mit FAS und economiematin keineswegs erschöpft. Weitere Belege mit WDR5, Focus, Welt, DeWeZ, Augsburger Allgemeine.... insgesamt mehr als 10, liegen vor, und ich plane, die Wichtigsten einzuarbeiten. Ein weiterer Beleg für die enzyklopädischen Relevanz von Frau Wendland.

3. Den mühsam als seriös verbrämten abwertendem Beitrag von Nutzer Andol zu Frau Wendland kann ich nicht nachvollziehen. So darf eigentlich nur jemand urteilen, der wissenschaftlich wirklich als Spitzenklasse ausgewiesen ist, und das kann ich bei Andol bisher nicht erkennen, ganz unabhängig von den Gerüchten über den Hintergrund dieses Nutzers. Einige Beispiele: Osteuropahistorik ist ein sehr kleines Fachgebiet, da läuft ausserhalb weniger Univ nichts. Dementsprechend muss man die Zahl der Zitierungen natürlich einordnen, und 48 etwa ist für diese Szene sehr viel. Die Diss von Frau Wendland wurde sogar ins Ukrainische übersetzt. "Relevanzstiftende Professur" klingt für mich reichlich dünkelhaft. Für WP darf das kein Kriterium sein, auch unter Professoren gibt es genug Nieten. Wer wie Andol Beiträge in Zeitschriften des rechtskonservativen Spektrums von vornherein als wertlos bezeichnet, ohne den Inhalt zu kennen, will keine Enzyklopädie, sondern POV. Die anders als von Andol dargestellt umfängliche Diskussion zum Memorandum wurde in 1 und 2 schon erwähnt.

Insofern würde ich mich freuen, wenn es zum Votum BEHALTEN kommt.--Rarian (Diskussion) 14:39, 12. Okt. 2020 (CEST)

Dass Sie sich als "Verfasser" dieser Werbeseite freuen würden, wenn selbige nicht gelöscht wird, liegt zwar in der Natur der Sache, ist aber überhaupt gar kein Argument. Dass hingegen das von ihren wiederholt bemühte "Moormann/Wendland Memorandum" nicht nur keiner wissenschaftlichen Belastung Stand hält, sondern sogar vor Inkompetenz nur so strotzt, DAS ist ein Sachargument, welches zeigt, dass die Frau nur als Propagandistin unterwegs ist. Daher bitte LÖSCHEN. --Logos^2 (Diskussion) 19:00, 12. Okt. 2020 (CEST)

Der Artikel ist schlecht. Ich mag darum nicht dafür argumentieren, ihn zu behalten. Wiederholt wurde ins Intro eingefügt Ökomodernistin, und erklärte "garantiert unbezahlte Atomlobbyistin". Im Artikel wird mit Superlativen (einen habe ich entfernt), Übertreibungen und ungeeigneten Belegen gearbeitet. Die Relevanz erschließt sich mir unter dieser Verkaufsdecke nicht. In der Version löschen oder in den BNR verschieben.--Fiona (Diskussion) 15:24, 12. Okt. 2020 (CEST) Wenn man alles herausnähme, was mit Wendlands eigenen Publikationen belegt ist (Einzelnachweise), bliebe vom Artikel nicht mehr viel übrig.--Fiona (Diskussion) 15:30, 12. Okt. 2020 (CEST)

Ich bin zwar auch für behalten, möchte nach den Kommentaren des Artikelerstellers hier in der LD und seinen POV-Edits im Artikel aber meine Befürchtung äußern, dass der Artikel als Vehikel zur Verbreitung von Wendlands umstrittenen Pro-Atomkraft-Ansichten dienen könnte. Der Artikel sollte also beobachtet werden. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 15:29, 12. Okt. 2020 (CEST)

Nichts für ungut, Rarian, doch ich habe den Eindruck, dass mit diesem Artikel eine politische Pro-Kernergie Position gepuhst werden soll. Enzyklopädie geht anders.--Fiona (Diskussion) 15:33, 12. Okt. 2020 (CEST)

Die Regeln dazu: der Artikel verstößt gegen den NPOV, eins der 4 unveränderänderlichen Grundprinzien der Wikipedia, sowie gegen die Belegregeln. Löschen und nach zuverlässiger Sekundärliteratur ggfs. neu schreiben.--Fiona (Diskussion) 15:42, 12. Okt. 2020 (CEST)

Und noch eine Bemerkung zum atompolitischen Engagement von Frau Wendland: Dass Frau Wendland sich bzgl atomtechnischer Kenntnisse und politischer Wirkung nicht verstecken muss, zeigt auch der Umstand, dass Moormann sich mit ihr verbündet hat. Also jmd, der es mit der gesamten Jülicher Atomlobby aufgenommen und den Kugelhaufenreaktor zum Scheitern gebracht hat. Und der sich nach eigener Aussage trotzdem nie näher mit den Wissenschaftlern der Anti-AKW Bewegung eingelassen hat, weil ihm die fachlich einfach zu seicht waren. OK, ist nur ein Indiz.

Kein Indiz sondern ein Argument ist die Tatsache, dass für viele Vorkämpfer* der AntiAKW Bewegung WPSeiten existieren, die nur auf einem Verklärungsmythos beruhen und höchstens kurzer, tagespolit Relevanz. Aber wenn es um AntiAKW Fragen geht, scheint es manchen hier egal zu sein, wenn in WP mit zweierlei Mass gemessen wird. --Rarian (Diskussion) 16:15, 12. Okt. 2020 (CEST)

Willst du damit tatsächlich sagen, dass du den Artikel geschrieben hast, weil du mit der auf Wikipedia vorherrschenden Sicht bzgl. Atomkraft nicht übereinstimmst? Ist das auch der Grund warum du meine Belege dauernd entfernst? Also einfach, weil sie deiner Meinung nicht entsprechen? --Bene20080 (Diskussion) 16:51, 12. Okt. 2020 (CEST)
Schön entlarvend, was Du da schreibst, auf WP vorherrschende Sicht auf Atomkraft... In einer Enzyklopädie gibt es nur Suche nach objektiver Darstellung von Sachverhalten.

Also, ich warte immer noch auf Deinen Beleg für eine weit rechtskonservative Einstellung von Wendland, die Du ihr mit windigen, rechtlich und damit auch auf WP nicht haltbaren Argumenten anhängen willst. --Rarian (Diskussion) 17:41, 12. Okt. 2020 (CEST)

Hast du es nicht verstanden? Es geht nicht um "Einstellungen", die sind völlig irrelevant, sondern um regelwidriges Arbeiten und Relevanzdarstellung mit zuverlässigen Sekundärquellen.--Fiona (Diskussion) 17:49, 12. Okt. 2020 (CEST)
Ich muss keine Belege anbringen, für Sachen die ich nie behauptet habe. Ich habe lediglich ihre Publikationen bei rechten Medien eingefügt und belegt. Du hast es daraufhin entfernt. Ob jetzt ihre Publikationen bei rechten Medien, oder ihre eigenen Aussagen einer Linken Einstellung stärker überwiegen darf jeder gerne selbst entscheiden. Ich habe lediglich jedem Leser dieses Artikels die Möglichkeit gegeben ein neutrales Bild zu bekommen.
Du hast doch behauptet, dass Wikipedia mit zweierlei Maß bei AKW Themen misst? --Bene20080 (Diskussion) 18:31, 12. Okt. 2020 (CEST)k
Wenn es Dir nur darum ginge, könntest Du mit der aktuellen Artikelversion zufrieden sein. JF ist zitiert, Beteiligung früher bei Achgut auch. Ausserdem ein neutraler Satz, der auf gelegentl Publikationen auch in rechtskonservativen Medien zur Erläuterung ihrer Position "AKW für Klimaschutz" hinweist. Aber Du willst unbedingt den Zweifel an ihrer Behauptung reinhaben, sie sei links und willst unterstellen, sie sei eine verkappte Rechte. Dazu möchte ich Belege mit Äußerungen von ihr. Und da kommt von Dir absolut nichts.--Rarian (Diskussion) 21:27, 12. Okt. 2020 (CEST)
Ich bin doch mit dem aktuellen Satz zufrieden so wie er ist? Was soll die Unterstellung das mir meine eigene Formulierung nicht schmeckt?! Dank Chaddy sind ist doch die vorherige Formulierung wieder drin, also inklusive ihrer Nachdrucke bei EIKE. Warum du mir jetzt aber vorwirfst nicht zufrieden mit meiner ursprünglichen Formulierung zu sein find ich aber nun doch ziemlich schräg. --Bene20080 (Diskussion) 23:58, 12. Okt. 2020 (CEST)

Nach den Einträgen in der DNB ist auch Relevanz als Autorin nicht gegeben: eine Monografie, eine Publikation mit 2 Essays, ein Beitrag in einem Sammelband. Ein Zeitschriftenbeitrag ist angekündigt. Das reicht nicht. --Fiona (Diskussion) 17:46, 12. Okt. 2020 (CEST)

Ohjeh, Fiona da haben Sie aber nur die Monographien und Herausgeberschaften erwischt, an den Artikeln sind Sie schon gescheitert. Anfängerfehler bei DNB-Nutzung. Aber dann bei der Löschdiskussion grosse Töne spucken.... Wo ist WP bloss hingekommen?
--Rarian (Diskussion) 20:15, 12. Okt. 2020 (CEST)
Fahr mal besser ein wenig herunter: Fiona hat alles richtig gemacht. Die Relevanzkriterien für Autoren fordern nämlich Monografien. Artikel reichen nicht. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 20:21, 12. Okt. 2020 (CEST)
Lass nur Chaddy, dem User gehen die Argumente aus, darum wird er unverschämt.--Fiona (Diskussion) 20:35, 12. Okt. 2020 (CEST)
Wieso runterfahren, hier gelten Regeln für Wissenschaftler. Die von Dir genannte Regel gilt für Schriftsteller.--Rarian (Diskussion) 20:29, 12. Okt. 2020 (CEST)
Soso nur für Schriftsteller. Leider falsch. Autoren von Sachbüchern sind relevant, wenn sie 4 Monografien veröffentlicht haben. Und welche RK für Wissenschaftler erfüllt denn Wendland? --Fiona (Diskussion) 20:35, 12. Okt. 2020 (CEST)
Autoren von Sachbüchern zählen zu Schriftstellern. Ich will Frau Wendland keineswegs schriftstellerisches Talent absprechen, das hat sie definitiv, aber im Artikel, so wie ich ihn verfasst habe, geht es nicht darum. Sondern um ihre Leistung als wiss. Historikerin plus und vor allem ihre Rolle als erfolgreiches und glaubwürdiges Sprachrohr der proAKW Bewegung, in der sie schon eine Menge bewegt hat. Wer hier enzyklopädische Relevanz verneint, hat vmtl Angst vor der eloquenten proAtomfigur Anna Vero Wendland.--Rarian (Diskussion) 21:03, 12. Okt. 2020 (CEST)
Du hast Wendland mit Wendland dargestellt. D.h. in deinem Artikel attestiert sich Wendland selbst wissenschaftliche Bedeutung.--Fiona (Diskussion) 21:42, 12. Okt. 2020 (CEST)
Das halte ich für Unfug. Lies zB Mal den Artikel von Schuller (selbst Historiker) in der FAS vom 06.09. über Wendland.

Und zur Ökomodernistin, das Du als angebl nicht existierende Fachrichtung entfernen wolltest: Das ist eine relativ neue umweltpolit Denkrichtung Oekomodernismus, die im Spiegel zB schon ausf diskutiert wurde.--Rarian (Diskussion) 10:15, 13. Okt. 2020 (CEST)

Es gibt für Wissenschaftler*innen mehrere Möglichkeiten, Relevanz zu erlangen. Neben den Wissenschaftler-RK können auch andere Kriterien einen Artikel begründen, so z. B. die RK für Autoren.
Und niemand hier hat Angst vor einer Atomlobbyistin. Darum geht es nicht. Es geht darum, dass wir eine Enzyklopädie sind und der Artikel daher gewisse qualitative Mindeststandards erfüllen muss. Derzeit sieht es damit aber schlecht aus, insbesondere im Abschnitt zu den Kernkraft-Positionen. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 22:03, 12. Okt. 2020 (CEST)
Wissenschafler schaffen neue Erkenntnisse. Ein häufiger Beleg dazu sind Veröffentlichungen, aber keineswegs nur Monographien, wie ihr behauptetet.
Wo wir gerade bei Qualität des Artikels sind. Du hast die Änderungen von Bene.. gesichtet. Dem habe ich schon mehrfach gesagt, dass die Zitate aus rechten Medien schon enthalten sind, aber das registriert der nicht. Jetzt ist ein Zitat doppelt vorhanden (hinter EIKE). Ich möchte Dich als Sichter dieser Änderung bitten, das zu korrigieren. Chaddy--Rarian (Diskussion) 11:45, 13. Okt. 2020 (CEST)
Richtig, unsere RK sind nicht optimal und berücksichtigen nicht, dass in der Wissenschaft heute zumindest in vielen Fächern Artikel wichtiger sind als Monografien. Das wurde auch hier schon diskutiert. Solange die RK aber nicht geändert sind, kann man sich nur auf die aktuellen Kriterien berufen.
Die doppelte Referenz habe ich entfernt. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 15:47, 13. Okt. 2020 (CEST)
Danke.--Rarian (Diskussion) 18:35, 13. Okt. 2020 (CEST)
In der Diskussion müffeln manche Beiträge nach „Kontaktschuld“. Der Atomlobby-Part ist mir zu umfangreich. Primärquellen gehen zwar nicht nicht, sollten aber spärlicher zum Einsatz kommen als hier. Die inklusiven RK reißt sie nicht, eine superduper Resonanz als Lobbyistin geht für mich aus den Belegen nicht hervor. Ob in der Gesamtschau ein Admin positiv urteilt, wage ich nicht zu antizipieren. Ich bin eher skeptisch. --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 22:23, 12. Okt. 2020 (CEST)
Der etwas miefige Kontaktschuldvorwurf war aber ein wesentlicher Gesichtspkt beim Stellen dieses Löschantrags, s erste Beiträge.--Rarian (Diskussion) 10:22, 13. Okt. 2020 (CEST)
Kontaktschuld ist als Pseudoargument kategorisch abzulehnen. Faktenverdrehungen aber ebenso: dass Kontaktschuld "ein wesentlicher Gesichtspkt beim Stellen dieses Löschantrag" gewesen sein soll, ist doch erneut nur eine haltlose Unterstellung und Tatsachenverdrehung, wie sie so typisch für Rarian sind. Die "ersten Beiträge" geben das in Wahrheit gar nicht her. --Logos^2 (Diskussion) 12:15, 14. Okt. 2020 (CEST)

Siehe zweiter Beitrag oben und darauf aufbauende Änderungsversuche des Autors, der Wendland damit wohl in die rechte Ecke rücken wollte....Zwischenzeitl neutraler gestaltet. --Rarian (Diskussion) 15:52, 14. Okt. 2020 (CEST)

Zeigt nicht schon die angeregte (sogar anregende) Debatte hier, dass eine Relevanz (auch unabhängig von unseren leidigen Kriterien) besteht? Ich bin zu unbeleckt von der Materie, um mir eine Meinung über die der Auseinandersetzung hier offensichtlich zugrundeliegenden politisch-wirtschaftlichen Inhalte bilden zu können, doch fände ich es tragisch, wenn die polarisierenden Thesen der Frau Wendland in der Wikipedia nicht abgebildet würden. Im Sinne des (Themen- und) Meinungspluralismus darum unbedingt: behalten. -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:18, 13. Okt. 2020 (CEST)

Nein, das zeigt die Debatte nicht. Derzeit zeigt sie vor allem, dass mehrere Leute versuchen, einem anderen die Regeln und Kriterien der WP zu erklären, jener sie aber nicht versteht oder verstehen will - und dabei im Ton leider zunehmend unangenehmer wird. Das hat weder im Positiven noch im Negativen mit der Relevanz eines Artikels über Frau Wendland zu tun. Und Themen- und Meinungspluralismus wollen wir zudem explizit nur dann, wenn er in der Öffentlichkeit stattfindet. Wikipedia ist ganz ausdrücklich nicht der Ort, anderswo sich nicht durchsetzen könnende Themen oder Meinungen darzustellen. Die Frage, ob die "polarisierenden Thesen" eben genug polarisieren und provozieren oder ob sie letztlich in den leeren Raum ruft und keiner hinhört, ist die hier zu diskutierende (und diskutierte). --131Platypi (Diskussion) 10:40, 13. Okt. 2020 (CEST)
Thesen müssen rezipiert weren, sonst haben sie keine Relevanz für eine Enzyklopädie. Wikipedia ist keine Plattform für Selbstdarstellung oder Propagierung einer Mission (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Das ist dieser Artikel jedoch in weiten Teilen.
Ich schlug vor, nach zuverlässigen Sekundärquellen den Artikel neu zu schreiben. --Fiona (Diskussion) 10:37, 13. Okt. 2020 (CEST)
Nein, zeigt es nicht. Es zeigt nur, zu was es führt, wenn ein ideologisch getriebener Autor sich gegen die berechtigte Löschung seines Propagandaartikels wehrt. --Logos^2 (Diskussion) 16:06, 13. Okt. 2020 (CEST)

Hörte gerade WDR5, Endlagerung, wer kam mit O-Ton vor: Frau Wendland.... Denke BEHALTEN.--89.204.154.230 12:05, 13. Okt. 2020 (CEST)

Also wer auf WDR zu hören war ist automatisch relevant genug? Dann müsste auch ich einen WP-Artikel erhalten. Absurd. Wenn Sie nicht mehr als "Argument" vorbringen können, spricht das wohl für LÖSCHEN. --Logos^2 (Diskussion) 15:19, 13. Okt. 2020 (CEST)

Nun, ich vermute, die Wahrscheinlichkeit Frau Wendland im Radio zu hören, ist wohl einen Faktor 1000 höher als bei Ihnen....--Rarian (Diskussion) 18:35, 13. Okt. 2020 (CEST)

https://de.wikipedia.org/wiki/Kerstin_Rudek Empfehle, diese Seite über eine Person der AntiAKW Linie mal im Vergleich zu lesen..... --Rarian (Diskussion) 13:22, 13. Okt. 2020 (CEST)

Der Vergleich mit anderen Artikeln ist gemäß WP:BNS nicht zielführend. Über ihn kann unabhängig von der Diskussion hier natürlich gerne gesprochen werden, aber eben nicht hier. --131Platypi (Diskussion) 13:51, 13. Okt. 2020 (CEST)
Formal zwar richtig, aber als Argument für zweierlei Mass schon interessant...--Rarian (Diskussion) 18:35, 13. Okt. 2020 (CEST)
Ihnen, rarian, sei viel mehr anempfohlen, die haarsträubenden Pseudoargumente im "Memorandum" zu realisieren und/oder sich endlich einmal ein hinreichendes Minimum an Fachwissen anzueignen. Oder geht es ihnen gar nicht um Fakten, sondern das Voranbringen ihrer persönlichen Agenda? Das wäre verboten. --Logos^2 (Diskussion) 15:19, 13. Okt. 2020 (CEST)
Also, ein brauchbares Argument gegen das Moormann-Wendland Memo ist bisher nicht aufgetaucht, sonst stünde das mit Sicherheit im hier zu diskutieren WP Text. Meine Einschätzung angesichts der Diskussionnhier: Der Artikel soll weg, weil es keine Argumente gibt.--Rarian (Diskussion) 18:35, 13. Okt. 2020 (CEST)

Was mir qualitativ extrem negativ auffällt, ist die Kombination von nahezu ausschließlicher Verwendung von Primärquellen/Selbstdarstellung Wendlands und sehr starken Wertungen. Nur ein mal ein paar Beispiele:

  • "Sie gehört heute zu den medienwirksamsten Vertretern der Deutschen ProAKW Szene."
  • "Im Juli 2020 veröffentlichte Wendland gemeinsam mit dem ausgewiesenen Kernkraftkritiker Rainer Moormann, der sich weiterhin als Kernkraftkritiker versteht, ein Memorandum mit energiepolitischen Forderungen zur Rolle der Kerntechnik in der Energiewende, die aus wissenschaftlichen Erwägungen abgeleitet werden."
  • "Am Memorandum wurde vor allem von Seiten der Anti-Atom-Bewegung Kritik laut. So behauptet Hans-Josef Fell [...] ohne allerdings seinen Rechenweg detailliert offenzulegen."
  • "Ein als Antwort auf den Moormann/Wendland Artikel [17] von der Wochenzeitung "Die Zeit" angefragter Text des IPPNW enthält vor allem allgemeine Kritikpunkte an der Atomenergie [...] Auf die konkreten Argumente des Memorandums etwa zum Klimaschutz durch AKW-Weiterbetrieb geht IPPNW nicht ein."

Einige dieser Passagen wurden inzwischen entfernt, aber das Muster ist klar erkenntbar. Basierend auf Wendlands Veröffentlichungen wurde ein Essay geschrieben, das nur so vor persönlichen Wertungen strotzt (entweder vom Artikelersteller oder Wendland selbst). Man kann nicht ein Essay von Wendland hernehmen und dieses als Beleg anführen, dass Wendland besonders medienwirksam ist, noch kann man eine Veröffentlichung von ihr heranziehen, um zu "belegen", dass diese Veröffentlichung besonders wissenschaftlich sei. Oder anschließend eine widersprechende Veröffentlichung anführen, und deren Äußerungen als unbegründet, irreführend und am Thema vorbei kritisieren. Das ist das 1x1 der Wikipediaarbeit. Sowas geht nur mit Sekundärliteratur, aber diese wurde quasi nicht verwendet (und fast ausschließlich von anderen Autoren in den Artikel eingebracht). Dieses gerade beschriebene Vorgehen zieht sich durch den gesamten Artikel. Und es ist leider auch mit der Löschung einzelner besonders auffälliger POV-Darstellungen nicht korrigiert, im Gegenteil, es ist weiter im Artikel vorhanden, springt einem nur nicht mehr sofort ins Auge. Was vermutlich noch problematischer ist. Damit haben wir ein massives POV- und TF-Problem, das imho nur durch Löschung oder komplettes Neuschreiben behoben werden kann. Andol (Diskussion) 15:54, 13. Okt. 2020 (CEST)

Ja, so ist. Du hast detaillierter ausgeführt, was ich nur angemerkt habe. Es waren nun einige Autoren bereits damit beschäftigt, das Schlimmmste geradezurücken. Doch der Artikel bleibt schlecht, ein NPOV-Desaster. Der Verfasser sollte zunächst prüfen, ob er Relevanz mit Sekundärquellen darstellen kann. Einen Neuschrieb, falls relevant, halte ich für notwendig.--Fiona (Diskussion) 18:51, 13. Okt. 2020 (CEST)
Eben. Das macht auch das ganze zu einer richtigen Sisyphusarbeit. Kaum hat man mal eine neue Sekundärliteratur eingrebacht, oder superlative Formulierungen rausgestrichen, dann kommt schon Rarian daher und macht alles wieder rückgängig. Der Text bei Rainer Moormann, inklusive der hier geschilderten Probleme, ist nahezu der gleiche. Auch da werden Änderungen die der POV von Rarian nicht entsprechen sofort wieder entfernt. Die Diskussionsseite nutzt auch nicht wirklich viel... --Bene20080 (Diskussion) 20:05, 13. Okt. 2020 (CEST)
Zu Andol: Inhaltlich viele Worte, Kritik an einigen Petitessen, eher haltlose Unterstellungen.

Beispiele: Medienwirksamkeit wird nicht anhand von Wendlandtexten behauptet, sondern kann sich jeder leicht durch Suchmaschinen selbst vor Augen führen.

Niemand nimmt einen Wendlandtext, um zu belegen, dass Wendlands Arbeiten besonders wissenschaftlich sind. Wohl gilt, dass Texte, die zB von der ZEIT akzeptiert wurden, eine sehr strenge Qualitätsprüfung durchlaufen haben. Das gleiche gilt für Spiegel oder FAZ. Das werden die meisten der hier Schreibenden wohl noch nicht selbst mitgemacht haben. Und, die Anmerkung kann ich mir nicht verkneifen, der Versuch die Widerlegung des Moormann/Wendland Memorandums in der Qualitätspresse unterzubringen, ist krachend gescheitert (diese Demütigung mag dazu beigetragen haben, dass der Kampf hier so erbittert geführt wird.)

Dass im Artikel das kleine 1*1 von WP verletzt würde, ist mir nicht erkennbar. Die AW des IPPNW wird nicht als belanglos charakterisiert, höchstens indirekt durch das belegte Faktum der Ablehnung durch die ZEIT. Der zentrale Inhalt wird mE korrekt wiedergegeben.

Es wird wohl darauf verwiesen, dass IPPNW nicht auf die spezifischen Forderungen (AKW Weiterbetrieb statt Braunkohle; AKW Neubaudiskussion, wenn Speicherproblematik 2030 weiter ungelöst) von Moormann/Wendland eingeht (anders als Fell). Ein Pkt, der mir im Interesse der WP Leser notwendig zu sein scheint, die ja konkrete AW auf das Memorandum erwarten und nicht in die Irre geleitet werden sollten. Nebenbei, das "am Thema vorbei" hat wohl die Ablehnung der Zeit provoziert, ist aber nicht schriftl belegbar.

Also keine neuen Erkenntnisse durch Andol, den ich aus eigener Erfahrung als einen 100 % Kämpfer für die reine Energiewende-Lehre kenne.--Rarian (Diskussion) 21:32, 13. Okt. 2020 (CEST)

Deine Einlassungen sind ärgerlich. Du scheinst es nicht begreifen zu wollen: es geht einzig und allein um die Artikelqualität, die alles unterläuft, was die Voraussetzungen für einen enzyklopädischen Artikel ausmachen. Ich empfehle dir eine Adresse für deine Probleme.--Fiona (Diskussion) 22:37, 13. Okt. 2020 (CEST)

Ich habe konkret auf Vorwürfe geantwortet, auch hier, obwohl mir die meisten konstruiert erschienen. Z.B. Deiner, Wissenschaftler seien nur nach der Monographienanzahl zu bewerten. Egal wie es ausgeht, diese Diskussion war entlarvend für den Zustand der deutschen Wikipedia. Hier gibt es starke Interessen, eine bestimmte gestreamlinete Position unter allen Umständen in WP zu verankern und Kritik zu unterdrücken. Das wird und muss über kurz oder lang scheitern. --Rarian (Diskussion) 22:58, 13. Okt. 2020 (CEST)

Niemand hat behauptet, dass Wissenschaftler allein nach der Monographienanzahl zu bewerten seien. Fiona ging es darum, dass Wendland ihrer Ansicht nach auch nicht mal die RK für Autoren erfülle. Richtig lesen wäre schon hilfreich, bevor man herumpöbelt. Und eigentlich entlarvst nur du dich hier (ich bin übrigens als entschiedener AKW-Gegner immer noch für behalten, aber überarbeiten - ich hoffe, das zerstört nicht dein Weltbild von der ach so ideologischen Wikipedia). -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 03:42, 14. Okt. 2020 (CEST)

Verstehe ich allerdings nicht ganz, denn um RK für Schriftsteller ging es bei Wendland nie, das halte ich für ein von Fiona B also konstruiertes Argument. Und mit den Sachbuchautoren hat sie im Nachgang noch versucht, es auf Wissenschaftler auszuweiten.... Ansonsten, natürlich gab es auch vernünftige Stimmen hier, Dich eingeschlossen. Aber Versuche des Durchsetzens einer vorgefassten Meinung im Sinne eines aktuellen Mainstreams, ich glaube, dafür ist diese Löschdiskussion schon ein interessanter Beleg, für die dt Wikipedia. Die Engl scheint mir insgesamt ausgewogener. --Rarian (Diskussion) 08:38, 14. Okt. 2020 (CEST)

Unterlass deine Unterstellungen. Du bist offenbar nicht bereit nach den Regeln für enzyklopädische Artikel zu arbeiten und scheinst auch die Relevanzkriterien nicht zu verstehen. Nun denn, dann kann ich dir auch nicht helfen.
  • Die RK für Wissenschaftler verfehlt Wendland ganz klar.
  • Dann kann man schaun, ob sie als Sachbuchautorin relevant sein könnte. Mit einer Monografie, einer Mitherausgabe und Journalartikeln erfüllt sie diese nicht. Besondere Rezeption, die das ausgleichen könnte, wie Rezensionen ihrer Monografie in Fach- odr Qualitätsmedien sind nicht dargestellt.
  • Werden spezifische RK nicht erfüllt, gibt es noch allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz lebender Personen: wenn eine Person in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk verzeichnet ist - trifft nicht zu - oder wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. Sie schreibt zwar selbst viele Arikel und ist bei den Medien nicht wählerisch, um ihre Mission zu verbreiten, doch es fehlt an Außenwahrnehmung. Ein Artikel in der FAZ, der sich mit Wendland und Rainer Moormann beschäftigt, reicht nicht.--Fiona (Diskussion) 08:55, 14. Okt. 2020 (CEST)--Fiona (Diskussion) 08:55, 14. Okt. 2020 (CEST)
Wir haben hier 3 Bewertungskriterien, die geeignet zu summieren sind. Autorin, Wissenschaftlerin, öff Wahrnehmung. Ich denke, die öff Wahrnehmung steht im Vordergrund. Dass erst ein kleiner Teil der Medienpräsenz von Frau Wendland aufgeführt ist, liegt daran, dass ich mir die Einarbeitung vor Ende der Löschdiskussion nicht zumuten werde. Einige ausstehende Arbeiten wurden hier erwähnt, anderes lässt sich googeln. Medienpräsenz zu wiss Historikerin gibt es auch, zB bei YouTube gucken.--Rarian (Diskussion) 16:21, 14. Okt. 2020 (CEST)

Auch dein Umgang mit Quellen ist problematisch. So schreibst du im Artikel: Das Memorandum wurde von deutschen, französischen und US-amerikanischen Zeitungen wie Forbes aufgegriffen.[21][22][23] Der Forbes-Artikel erwähnt Wendland und Moormann gar nicht. --Fiona (Diskussion) 09:32, 14. Okt. 2020 (CEST)


Stammt nicht von mir, habe Änderungen seit einigen Tagen unterlassen. Nach allem, was hier abläuft, könnte ich mir auch denken, dass diese Änderungen vorgenommen wurden, um den Artikel gezielt zu verschlechtern.--Rarian (Diskussion) 16:00, 14. Okt. 2020 (CEST)
Der Verweis auf Forbes stammt von mir. In dem Artikel heisst es "German media, too, appear to be changing. In mid-July, Die Zeit, a major newspaper, published an article by Klute’s colleagues titled, «Stop the Nuclear Phase-Out!»". Der Link auf den Gastbeitrag zum Memorandum identifiziert Frau Wendland als einen der colleagues. --Sommozzatore (Diskussion) 10:17, 17. Okt. 2020 (CEST)

Und was den "Zustand der deutschen Wikipedia" (die eine deutschsprachige ist, denn Schweiz und Österreich gehören auch), so wurde ihr aktuell Lob aus berufenem Mund zuteil, der die Nutzung von Wikipedia emphiehlt: Thomas Grundmann: Mit Wikipedia durch die Corona-Kontroversen, FAZ, 9. Oktober 2020--Fiona (Diskussion) 09:53, 14. Okt. 2020 (CEST)

Gut, verallgemeinern will ich das nicht. Für den Komplex deutsche Energiewende, um den es hier primär geht, erhalte ich den Vorwurf aufrecht.--Rarian (Diskussion) 17:33, 14. Okt. 2020 (CEST)

@Rarian: Bei Wissenschaftlern wenden wir häufig statt der Wissenschaftler-RK die Autoren-RK an, weil diese i. d. R. leichter zu erfüllen sind. Die Ausweitung auf die Autoren-RK ist also völlig üblich und eigentlich ein Versuch, zusätzliche Behalten-Gründe zu finden. Fiona hat es also eigentlich gut gemeint. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 14:52, 14. Okt. 2020 (CEST)

Danke für die Erläuterung. Aber ich denke, die Hälfte der Wissenschaftler in WP erfüllt dann die RK nicht, oder?--Rarian (Diskussion) 17:33, 14. Okt. 2020 (CEST)

In Summe zu behalten wegen Autorenschaft, und Herausbeberin relevanter wiss. Zeitschrift und Preisträgerin zeigen die wiss. Annerkennung im Themengebiet.Gelli63 (Diskussion) 12:04, 14. Okt. 2020 (CEST)

Um hier mal zu entlarven, auf welchem "Niveau" Rarian zuletzt pseudoargumentiert - aus dessen letztem Kommentar: "... halte ich für ... ich glaube ... scheint mir ...". Zuvor: "mir ... erschienen". Also "dafürhalten, glauben, scheinen". Das sind alles keine validen Sachbegründungen, sondern zutiefst subjektive Wertungen - somit argumentativ wertlos - von einem befangenen Autor, der seinen Propaganda- und Werbeartikel aufgrund ideologischer Präferenz (verfolgt eine persönliche Agenda) gegen einen berechtigten Löschantrag verteidigt. Dass ausgerechnet er dann von "vernünftige" schwadroniert ist ein Treppenwitz, denn dessen Gefühlsregungen und Mutmaßungen könnten kaum weiter von Ratio entfernt sein. --Logos^2 (Diskussion) 12:06, 14. Okt. 2020 (CEST)

Zur (kontroversen) Wahrnehmung siehe auch Spiegel, 2019, Beitrag in der Zeit, der FZAZ und im Cicero, BR, evangelisch.de, im Focus und der Welt, ORF ... --Gelli63 (Diskussion) 12:25, 14. Okt. 2020 (CEST)

Nö, deine Links belegen keine relevanzstiftende Wahrnehmung.--Fiona (Diskussion) 15:10, 14. Okt. 2020 (CEST)

Dö, meine Links belegen neben relevanzstiftende Wahrnehmung auch wiss. Annerkennung im Themengebiet als Co-Herausbeberin relevanter wiss. Zeitschrift und Preisträgerin des in DE wohl wichhtigsten Preises in dem Themengebiet. Zudem zeigt Mitgliedschaft im Petersburger Dialog als Mitglieds von deutscher Seite, Mitglied des Fachbeirats Europa/Transatlantik der Heinrich-Böll-Stiftung siehe Fachbeirat Europa/Transatlantik und Kommisionsmitglied Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission als deutsches Kommissionsmitglied die Annerkennung im Themengebiet.--Gelli63 (Diskussion) 16:58, 14. Okt. 2020 (CEST)

Folgender konkreter Vorschlag: 1. Den Vorwurf, keine Quellen über Frau Wendland als Historikerin eingearbeitet zu haben, kann ich in Grenzen nachvollziehen. Solche Quellen gibt es bei einer Historikerin von Rang natürlich. Und ich habe mir mit 6 Quellen helfen lassen, als MINT Typ war ich allein damit leider überfordert. 2. Die öffentl Wahrnehmung wird ergänzt, beabsichtigte ich sowieso, und zwar für Historikerin und atompolitisch Engagierte. Wegen der großen Zahl ist wohl nur Auswahl sinnvoll. 3. Eine dritte Meinung zum Moormann/Wendland Memo wird eingeholt, und zwar zur Frage, ob es sich um ein Papier handelt, das fachlich/wissenschaftlich basiert ist (ist strittig) 4. Die Versuche, Frau Wendland als insgeheim rechtspopulistisch darzustellen, werden eingestellt.

Mein Eindruck ist allerdings nach wie vor, dass es hier eine starke Fraktion gibt, welche den Artikel aus dem Grunde nicht will, weil Frau Wendland proAtompolitik macht. Zwei Belege für meine Einschätzung, neben einigen hier getätigten Kommentaren: Ein mit kräftigen Worten Mitdiskutierender nahm aus der offensichtlich ironisch gemeinten Bemerkung, sie schreibe als "garantiert unbezahlte Atomlobbyistin" für den Verein Nuklearia, für die Einleitung (!) nur heraus, sie sei erklärte Atomlobbyistin. Das andere Beispiel sind die vorgenannten wiederholten Versuche des Löschantragstellers, Frau Wendlands Selbstdarstellung als demokratische Linke durch Textänderungen zu bezweifeln und sie in die Nähe von Rechtsaussen zu rücken, ohne Belege.

Ich möchte aber keine weitere Arbeit investieren, die im Endeffekt doch zu nichts führt und bitte daher um ehrliche Kommentare.--Rarian (Diskussion) 17:23, 14. Okt. 2020 (CEST)

Ich verstehs einfach nicht, wieso du nicht konstruktiv ohne diese andauernden ekligen Beschuldigungen argumentieren kannst?! Allein die Aussage, ich wolle Wendland in die rechte Ecke stecken, habe ich schon mehrfach heftigst widersprochen. Rarian ist das aber komplett egal. Einfach mal weiter sein POV durchsetzen und andere niedermachen, warum?! Aber gerne nochmal: Wenn jemand sagt, er ist links, sollten Publikationen in rechten Medien auch erwähnt werden. Nicht mehr und nicht weniger. Ansonsten sind die Aussagen über das Memorandum nach wie vor alles andere als objekti, wie weiter oben von diversen Leuten schon mehrfach ausgeführt. Sollte also ein Admin doch entscheiden, dass Wendland genug Relevanz besitzt um für Wikipedia aufgenommen zu werden, werde ich den Part nochmal ordentlich überarbeiten. Ich hoffe, Rarian wird dann auch mal konstruktiv auf der Diskussionsseite mitarbeiten. --Bene20080 (Diskussion) 22:28, 14. Okt. 2020 (CEST)
Rarian, wie oft eigentlich noch muss ihren bedeutet werden, dass ihr subjektiver, zutiefst befangener "Eindruck" argumentativ völlig wertlos ist? Ohnehin drängt sich auf, dass ihr "Eindruck" Projektion geschuldet ist, denn sie verfolgen hier offenkundig ihre persönliche Agenda, Werbung für gewisse Akteure in der Pro-AKW-Fraktion betreiben zu wollen. Das hat hier auf Wikipedia nichts zu suchen. Wenn sie Wendland nicht persönlich befragt haben, können sie gar nicht wissen, ob "garantiert unbezahlte Atomlobbyistin" wirklich ironisch gemeint war. Und selbst wenn: ist sie dann womöglich doch eine bezahlte Lobbyistin? Dass Wendland angeblich zur "demokratischen Linke" gehört kann doch nicht durch deren substanzlose Selbstdarstellung belegt werden. --Logos^2 (Diskussion) 15:04, 16. Okt. 2020 (CEST)

Einen letzendlich ehrlichen Kommentar wird nur ein Admin sprechen können. ---Gelli63 (Diskussion) 17:33, 14. Okt. 2020 (CEST)

Wikipedia ist keine Plattform für Kampagnen und Missionen gleich welchen Inhalts.
Wenn du die ehrliche Absichten hättest, Benutzer:Rarian, einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben, dann hättest du die Kritik an den Quellen und der Darstellung angenommen und dich längst an die Arbeit gemacht.--Fiona (Diskussion) 18:07, 14. Okt. 2020 (CEST)
Gelli, es steht dir frei den Artikel in deinen BNR verschieben zu lassen und mit Sekundärquellen neu zu schreiben.--Fiona (Diskussion) 18:07, 14. Okt. 2020 (CEST)

Das ist ein ausweichender Kommentar, der was wohl signalisieren soll ?--Rarian (Diskussion) 19:06, 14. Okt. 2020 (CEST)

Warum Neuschrieb? Es steht jedem frei zu den aus meiner Sicht überproportionalen Teil als Atomkraftbefürworterin zu kürzen. Ihre wissenscchafltiche Stellung und Leistungen sind in dem Artikel dargestellt und belegt.--Gelli63 (Diskussion) 18:26, 14. Okt. 2020 (CEST)

Die Frau hat 2000 den Fritz-Theodor-Epstein-Preis bekommen. Das reicht ja wohl um den Artikel zu behalten. Sie hat mehrere andere Publikationen und ihre Arbeit zur Atomkraft ist nun wirklich kein Grund, den Beitrag zu löschen. KPA--Fiona (Diskussion) 19:56, 14. Okt. 2020 (CEST)--Haegar1968 (Diskussion) 18:56, 14. Okt. 2020 (CEST)

Das war ein Preis für die Dissertattion vor zehn Jahren, vergeben vom Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V.--Fiona (Diskussion) 07:11, 15. Okt. 2020 (CEST)

Mir ist es gleichgültig, ob Frau Wendland einen Artikel in Wikipedia bekommt oder nicht. In der vorliegenden Version ist er jedoch nicht haltbar. Sein Verfasser hat offenbar nicht die nötige Distanz zum Artikelgegenstand.

Es ist weiterhin Wendland mit Wendland belegt. Erste Stichproben zeigen, dass mit den Quellen nicht sauber umgegangen wurde. Die gesamte Darstellung müsste mit den Belegen abgeglichen werden. Superlative, zudem unbelegt, wie Sie gehört heute zu den medienwirksamsten Vertretern der Deutschen ProKKW-Szene. gehören nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Rainer Moormann und Anna Veronika Wendland haben gemeinsam ein Memorandum verfasst. Im Artikel Moormann ist das Gleiche beschrieben. Mein Eindruck ist, dass es gar nicht die Bedeutung und Wirkung hat, wie der Artikel versucht zu behaupten. Vielmehr soll per Wikipedia die Bedeutung etabliert werden.--Fiona (Diskussion) 09:17, 15. Okt. 2020 (CEST)

Soso, mit Quellen wurde schlampig umgegangen. Meine AW auf Deinen Vorwurf gestern hast Du wohl nicht gelesen ? Als schludrig und voreingenommen würde ich etwas anderes sehen: Dass Dein gestriger Vorwurf des unsauberen Umgangs mit Quellen gegen mich unbegründet ist, hättest Du mit 1 Min Aufwand feststellen können, indem Du die Versionsgeschichte angeklickt hättest und festgestellt hättest, dass diese neue Änderung nicht von mir stammt.
Eine weitere schludrige und vorgenommene Einlassung von Dir hatten wir schon ganz am Anfang, als Du "Ökomodernistin" mit der Bemerkung gestrichen hast, man solle keine neue Fachgebiete erfinden... Bevor man so etwas vornimmt, wenn man wie offensichtlich nicht weiss, was Ökomodernismus ist, könnte man ja mal googeln oder den entspr WP Eintrag lesen....
Tut mir leid, aber mit solchen Aussagen/Aktionen erweckt Du bei mir den Eindruck, mit Löschdiskussionen hinsichtlich Neutralität und nüchterner Herangehensweise überfordert zu sein.--Rarian (Diskussion) 11:14, 15. Okt. 2020 (CEST)


Lamentieren, schimpfem unterstellen - statt dich einfach mal an die Arbeit zu machen. Würde ein Artikel von mir so kritisiert, würde ich ihn in meinen BNR verschieben lassen und über eine Verbesserung nachdenken.--Fiona (Diskussion) 14:22, 15. Okt. 2020 (CEST)
Wenn es inhaltlich falsch wäre, was ich schrieb, würde ich Deinen Beitrag gut verstehen. Aber jedermann kann ja oben nachvollziehen, ob meine beiden Beispiele Deiner Arbeitsweise korrekt sind, oder nicht.--Rarian (Diskussion) 16:55, 15. Okt. 2020 (CEST)

Hier mal als konstruktiver Beitrag 3 Rezensionen der Diss von Frau Wendland aus führenden Fachzeitschr der Slavistik, zT überschwenglich pos, meinem Eindruck nach. Ich denke aber, da werden sicher abwertende Gesichtspkte von unseren Kämpfern gegen proAtomleute in WP konstruiert werden können, warte mal...

https://www.cambridge.org/core/journals/slavic-review/article/die-russophilen-in-galizien-ukrainische-konservative-zwischen-osterreich-und-ruland-18481915-by-anna-veronika-wendland-vienna-verlag-der-osterreichischen-akademie-der-wissenschaften-2001-644-pp-notes-bibliography-index-7220-paper/4F8A4D101D835F7F5866137A0E89C431

https://search.proquest.com/openview/be5592abad503b6d76e2c515dc2e665e/1?pq-origsite=gscholar&cbl=1816956

https://go.gale.com/ps/anonymous?id=GALE%7CA135932852&sid=googleScholar&v=2.1&it=r&linkaccess=abs&issn=06672378&p=AONE&sw=w

--Rarian (Diskussion) 11:48, 15. Okt. 2020 (CEST)

Es gibt Reviews zu ihrer Dissertation Ukrainische Konservative zwischen Osterreich und Russland, 1848-1915. Schön. Doch davon steht nichts im Artikel. Der ganze Abschnitt Forschung ist mit Wendland belegt, ausschließlich, alle Einzelnachweise 3 -10.--Fiona (Diskussion) 14:06, 15. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe es gestern, denke ich, sehr deutlich gesagt. Natürlich kann das eingearbeitet werden und noch viel mehr dazu. Ich möchte aber angesichts der hier zT dezidiert feindlichen Stimmung gegen Atomkraft, die aus vielen Beiträgen spricht, vorher sicher sein, dass streng nach Regeln entschieden wird. Und nicht nach Gesinnung. Wie stehst Du denn zu diesen Rezensionen, von der Qualität her?
Einräumen muss ich als MINT Person allerdings, dass ich die Regeln, die im geistesw Bereich gelten, bisher nicht genau kannte, da es auf den Seiten, wo ich unterwegs war, um techn Zshg ging. Das hat den Diskussionsprozess sicher nicht unerhebl erschwert. Aber die Darstellung der Historikerin Wendland war für mich halt eine Notwendigkeit, obwohl es mir eigentlich mehr um den Aspekt der Atomkraftbefürworterin geht.

Rarian (Diskussion) 16:55, 15. Okt. 2020 (CEST)


Hallo Zusammen und nochmal. Welch angeregte Diskussion das hier ist. Erstaunlich. Zurück zu den Wurzeln. Wikipedia:RK.

Die Person ist:

  • eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken), nicht gegeben.
  • Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. Gegeben. Siehe ausgezeichnete Dissertation, diverse Publikaionen zu Kernenergie und Ihrem Hauptfach.
  • in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben, nicht gegeben
  • nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz), nicht gegeben
  • als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet. Nicht gegeben

Aus einer ganz neutralen Perspektive sind zwei von sechs Anhaltspunkten für Relevanz nachweislich gegeben. Ob es mir persönlich schmeckt oder nicht. Ich gewinne den Einsruck, dass ganz einfache Grundlagen der Wikipedia hier tot diskutiert werden. Daher nochmals mein Votum: behalten --Hermannk (Diskussion) 15:53, 15. Okt. 2020 (CEST)

Mit einer Dissertation hat ein Studierender bewiesen, dass er selbstständig wissenschaftlich arbeiten kann. Das ist nicht mit Bedeutung in einem Fachgebiet gemeint und wird in Wikipedia auch nicht so bewertet. Ihre anderen Publikationen sind Journalartikel. Nein, das belegt keine Relevanz für Wikipeddia.
Wenn man die RK nicht wortgenau anwendet, dann muss Relevanz überzeugend durch Sekundärquellen, also die Wahrnehmung des Wirkens einer Person, dargestellt werden. Und genau daran hapert es bei diesem Artikel. Diese Diskussion dreht sich vor allem um die miserable Artikelqualität.--Fiona (Diskussion) 17:11, 15. Okt. 2020 (CEST)
Genau - eine herausragende fachliche Bedeutung ist mit einer Dissertation allein (egal ob prämiert oder nicht) noch nicht gegeben. Eine Habilitation könnte man hingegen schon eher dafür als Kriterium heranziehen. Eine solche hat Wendland bisher aber nicht abgelegt. Und aus den Erwähnungen in den Medien leitet sich noch nicht eine Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen im Sinne der RK ab. Die von Hermannk genannten Gründe sprechen also eher nicht für Relevanz.
Ich sehe aber Relevanz in ihrer Tätigkeit als Mitherausgeberin der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung begründet (gemäß WP:RK#Lebende Personen (allgemein)). -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 18:02, 15. Okt. 2020 (CEST)

Wie schon dargelgt in Summe behaltenswert

[Pöbel-Rundumschlag entfernt gemäß WP:DISK -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 21:14, 15. Okt. 2020 (CEST)] HaraldN (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:24AD:8900:CC14:C853:A356:FE7F (Diskussion) 19:11, 15. Okt. 2020 (CEST))

Ich weiß, dass das hier eigentlich nicht hingehört, aber in gewisser Hinsicht sind doch Relevanzkriterien von Wikipedia einfach nur noch bescheuert und da habe ich keine Ahnung, was die Wikipedia da nen Anspruch an sich hat, Menschen über Wissenschaft zu informieren. Ich meine ganz ehrlich, wenn sie ein absoluter Omega-Promi wie so ne Gewinnerin von GNTM, von der man einfach null mehr hört, wenn die Sendung zu Ende ist, ein Recht auf nen Wikipediaartikel hat und jeder noch so irrelevante Fußballverein aus der Kreisliga oder whatever, den eig auch nur Mamer und Paper vom Torwart kennen, aber eine in der aktuellen nationalen Energiepolitik durchraus relevante und auch inhaltlich sehr gut arbeitende Wissenschaftlerin möglicherweise nicht hierhin gehört, dann ist hier echt was faul. Die Leute, die hier Relevanz abstreiten wollen haben keine Hobbies und sollen lieber diskutieren, ob der Rainer Winkler aus Altschauerberg einen Artikel braucht oder nicht. --2001:16B8:2D66:A700:EDA5:EFE1:9BF:8F5B 19:20, 15. Okt. 2020 (CEST)

Ich finde es schon interessant, wie hier einige (wenn auch längst nicht alle), die für Behalten sind, seit Tagen ein Feuerwerk der Anschuldigungen, Unterstellungen und politischer Mutmaßungen gegen andere Autoren abfeuern, und sich trotzdem als die Opfer sehen. Das spricht Bände. Dabei geht es einfach nur darum, ob Frau Wendland für die Wikipedia, das heißt nach WP:RK relevant ist. Und das ist nun mal strittig, und zwar nicht aus politischen Gründen, sondern aufgrund von WP:RK. Weder ist sie zweifelfrei irrelevant, noch zweifelsfrei relevant. Die Relevanzkriterien für Wissenschaftler erfüllt sie ziemlich sicher nicht, außer man sieht den Fritz-Theodor-Epstein-Preis (einen mit derzeit 1000 Euro dotierten Preis [21]) als relevanzstiftend an. Gefordert werden bedeutende Wissenschaftspreise wie der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis oder der Wolf-Preis. Für internationale Anerkennung fehlen einfach Zitierungen. Wie oben schon geschrieben hat sie gemäß Google Scholar grob überschlagen 250 Zitierungen, während einflussreiche Historiker üblicherweise im vier- bis fünfsteligen Bereich unterwegs sind. Das ist keine Abwertung ihrer Arbeit, aber man muss die Leistung auch in Relation zu anderen Historikern sehen. Als Autorin ist, denn die in den Relevankriterien geforderten 4 Monographien hat sie genauso wenig wie die anderen dort geforderten Kriterien. Bleiben die Öffentlichkeitswirkung (das ist ein weiches Kriterium, das jeder für sich selbst beurteilen muss) und die Artikelqualität. Letztere ist, wie nun schon sehr viele Autoren dargestellt haben und wie man auch an diversen Stellungnahmen des Hauptautoren erahnen kann, hochproblematisch. Das muss ich nun nicht wiederholen. Andol (Diskussion) 20:52, 15. Okt. 2020 (CEST)

Extrem negativ bei diesem Artikel fällt auf, dass man über weite Strecken den Eindruck hat, ein Profil auf einer Selbstdarstellungsplattform wie researchgate (oder einem anderen dieser LinkedIns für Wissenschaftler) zu lesen. Im Abschnitt Forschung etwa wird länglich erklärt, wofür sie sich alles so interessiert, „belegt“ ist das aber lediglich mit acht (!) Links auf ausschließlich eigene Papers. Der ganze Abschnitt dient nur dazu, möglichst viel eigenes Material im Artikel unterzubringen, denn irgendeine Form von Rezeption scheint es für ihre wissenschaftliche Arbeit nicht zu geben. Man erkennt die Absicht und ist verstimmt.
Wenn der Artikel behalten wird, muss dieser Abschnitt radikal auf ein paar Stichworte eingekürzt und diese Litanei von eigenen Arbeiten entfernt werden, solange dafür keine Rezeption whatsoever gegeben ist und eine Bedeutung als Wissenschaftlerin nicht durch Sekundärquellen belegt werden kann.
Der Artikel wird noch seeeehr viel Arbeit verursachen und enge Betreuung durch enzyklopädisch und nicht werblich motivierte Mitarbeitende erfordern. Er ist aber mittlerweile sicher auf genügend Beobachtungslisten gelandet und wird entsprechend „begleitet“ werden, auch wenn das den Fans der dargestellten Person nicht gefallen wird.
Troubled @sset     06:41, 16. Okt. 2020 (CEST)

Den Punkt externe Rezensionen akzeptiere ich. Liegt an mir und meinem technischen Hintergrund.
Hier zusätzlich zu den o.g. 3 Rez ihrer Diss zwei weitere zu ihrer Forschung.
Rez zu „Tschernobyl: (K)eine Visuelle Geschichte
https://literaturkritik.de/id/21963
http://sehepunkte.net/2019/04/31535.html
Werde das zeitnah einarbeiten, wenn das als brauchbar angesehen wird.--Rarian (Diskussion) 14:35, 16. Okt. 2020 (CEST)
"brauchbar" in welchem Sinne? Im Sinne ihrer offenkundig intendierten Werbepropaganda? Dann lassen sies besser sofort im Orkus verschwinden! --Logos^2 (Diskussion) 15:08, 16. Okt. 2020 (CEST)
Lass doch bitte diese herablassenden Äußerungen. Was haben Literaturkritien bitte mit mit Werbepropaganda zu tun? Du qualifiziert dich und dein Anliegen damit selber ab.--Gelli63 (Diskussion) 15:56, 16. Okt. 2020 (CEST)
Das sind von anderen Autoren herausgebene Sammelbände. Selbst wenn Wendland darin einen Beitrag hat, belegt das doch gar nnichts, schon gar nicht Relevanz als Autorin oder Wissenschaftlerin.--Fiona (Diskussion) 18:28, 16. Okt. 2020 (CEST)
+1. Es handelt sich dabei ja noch nicht einmal um Literaturkritik im enzyklopädischen Sinn, denn kritisch diskutiert wird der Inhalt ja nicht. Es geht dabei einfach um die Vorstellung des Buchs durch eine Inhaltsangabe der runden Dutzend Beiträge. Dabei finden sich für jeden der durchschnittlich 20 Seiten langen Beiträge zwei, drei Sätze zum Inhalt. Das ist keine Literaturkritik, und schon gar keine individuelle Rezeption einzelner Beitragender, die diesen dadurch enzyklopädische Relevanz als Autor verschaffen würde.
Meine ursprüngliche Kritik der aufgeblasenen Darstellung ihrer Forschungstätigkeit wird dadurch natürlich genauso wenig widerlegt, es fehlt weiterhin jeglicher Hinweis auf irgendeine Rezeption, geschweige denn eine auch nur fachinterne Anerkennung als Wissenschaftlerin.
Troubled @sset     10:20, 17. Okt. 2020 (CEST)
Gelli, bitte ersparen sie mir Ihre Faktenverdrehung, wo sie die Feststellung der Tatsache, dass Rarian mit den Artikel offenkundig Werbepropaganda beabsichtigt, unehrlich in "herablassende Äußerung" umbiegen. Wenn sie ehrlich wären, würden sie feststellen, dass der Betriff "Literaturkritien" überhaupt nicht in meinem Kommentar auftaucht. Sie verschieben also unehrlich das Thema, indem sie mir kontrafaktisch was in den Mund legen, was ich gar nicht geschrieben habe. Bitte unterlassen Sie das! --Logos^2 (Diskussion) 11:21, 17. Okt. 2020 (CEST)
Deine Bemerkung "offenkundig intendierten Werbepropaganda" stand direkt unter den Literaturkritien. Ich habe also nichts in den Mund gelegt, sondern dich nur selber zitiert.--Gelli63 (Diskussion) 08:49, 19. Okt. 2020 (CEST)

Der Artikl sollte gelöscht werden. Die Relevanz ist mehr als grenzwertig, die Artikelqualität mies, wie schon mehrere Autoren festgestellt haben. Ich sehe auch nicht, dass der Verfasser im Laufe dieser Mammutdiskussion daran etwas geändert hat.--Fiona (Diskussion) 18:28, 16. Okt. 2020 (CEST)

Volle Zustimmung. Der Verfasser gibt sich in den kritisierten Aspekten in Gänze uneinsichtig und beratungsresistent. --Logos^2 (Diskussion) 11:21, 17. Okt. 2020 (CEST)

Habe mal gleich die erste Behauptung nach dem langen „Forschung“-Absatz geprüft: „Wendland lehrt an der Justus-Liebig-Universität Gießen.“ Laut Vorlesungsverzeichnis hält sie zumindest im laufenden Semester nicht eine einzige Veranstaltung. Laut ihrer Seite an der Uni Giessen arbeitet sie seit 2015 (!) an ihrem „Habilitationsprojekt“. Von „Lehre“ steht da nichts.
Wenn der Artikel behalten wird, muss alles entfernt werden, was nicht zweifelsfrei belegt ist. AGF ist hier nicht mehr angebracht. Troubled @sset     12:08, 17. Okt. 2020 (CEST)

Es steht jedem frei unbelegte Abschnitte nach Diskussion auf DISK zu entfernen. Dass es ein QS Fall ist bestreit wohl kaum einer (aber halt kein Löschfall). Wie schon dargstellt ist der Abschnitt AK überpräsentiert. Aber trotzdem nötig, weil er ein Teil der Relevanz darstellt, neben ihrer anerkannten wissenscaftlichen Tätigkeit (siehe oben die Aufzählung der Punkte bei in Summe behaltenswert).--Gelli63 (Diskussion) 08:49, 19. Okt. 2020 (CEST)
Zum Thema Lehre und Stellung. Sie ist z.B. einer der wenigen nicht Profs im Uni Workshop zur strukturierten Doktorandenausbildung, auch in der Vortragsreihe Ukraine und Russland – Konfliktsplitter sowie als einzige nicht hablitierte Leitung des Teilprojektes Konfliktregionen im östlichen Europa von LOEWE an der Uni Gießen.--Gelli63 (Diskussion) 09:11, 19. Okt. 2020 (CEST)
Dieser Workshop war ein ganz gewöhnlicher Workshop, wie es sie zu Tausenden jeden Tag gibt. An einem Workshop teilzunehmen oder einen Vortrag am Gießener Zentrum Östliches Europa zu halten, ist schon ganz grundsätzlich keine universitäre Lehrtätigkeit, und schon gar nicht universitäre Lehre im enzyklopädischen Sinn.
Der Artikel würde auf viel weniger Widerstand stoßen, wenn die Behaltenwoller nicht noch die letzte Nichtigkeit dermaßen als etwas Besonderes herausstellen würden. Was sie wissenschaftlich macht, machen Tausende von Uni-Assis und Postdocs in deren jeweiligem Gebiet, ohne dass die deswegen relevant würden.
Sie mag ja aus anderen Gründen relevant sein, aber nicht als Wissenschaftlerin. Bei mir löst dieses aufgeblasene Werbepamphlet einfach Widerwillen aus, vor allem wenn man sich vorstellt, dass nach einem Behalten-Entscheid die einschlägig Aktiven den Artikel noch auf zehnfachen Umfang aufblasen und den letzten weggeworfenen Schnipsel aus ihrem Papierkorb als weltbewegende Fantastizität darstellen werden. Du fängst ja schon damit an, ihre Teilnahme an einem Workshop als enzyklopädisch relevant zu bejubeln.
Wenn der Artikel aus anderen Gründen behalten werden sollte, muss der gesamte Bereich „Wissenschaftlerin" radikal zurückgestutzt werden auf ihre tatsächliche Bedeutung in diesem Bereich, der gemessen an ihrer Rezeption in der Wissenschaft unter der Wahrnehmungsschwelle liegt. Es kann nicht sein, dass im Artikel seitenlang ihre Forschung als bedeutend dargestellt wird, während das alles nur mit ihren eigenen Papers belegt wird, die nicht ein Mal zitiert wurden. Diese Selbstvermarktung ist nicht der Sinn einer enzyklopädischen Darstellung einer Person.
Troubled @sset     14:12, 19. Okt. 2020 (CEST)
ein Ws wird hier nicht bejubelt, sondern nur als eines von vielen Beispielen dragebrachrt, auf welcher Ebene sie wissenschafltich arbeitet. Der WS steht ja deshalb auch nicht im Artikel, sondern hier, auch weil es nicht direkt um wiss. Leistung, sondern Grundlagen der Wiss. Arbeit wie Doktorandenausbildung geht.--Gelli63 (Diskussion) 17:15, 19. Okt. 2020 (CEST)
Zeige mir bitte die "Tausende von Uni-Assis und Postdocs in deren jeweiligem Gebiet" die z.B. Herausbeberin relevanter wiss. Zeitschrift sind, oder Fritz-Theodor-Epstein-Preisträgerin, oder im Petersburger Dialog Mitglied von deutscher Seite sind, oder Mitglied des Fachbeirats Europa/Transatlantik der Heinrich-Böll-Stiftung und Kommisionsmitglied Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission als deutsches Kommissionsmitglied sind - und das alles belegt nicht durch Eigenbelege. Wo das unter der Wahrnehmungsschwelle liegt bleibt wahrscheinlich der Autor dieses Zitats auch selber verborgen.--Gelli63 (Diskussion) 17:07, 19. Okt. 2020 (CEST)
Und wenn ich oben lese mit was für Twitterbeiträgen diese Frau hier herabgewürdigt wird fage ich mich was die Löschgegner noch so herauskramen aus den letzten weggeworfenen Schnipsel aus ihrem Papierkorb der Suchmaschinen.--Gelli63 (Diskussion) 17:26, 19. Okt. 2020 (CEST)
Mein Beitrag war eine Antwort auf deinen Versuch, die Teilnahme an einem Workshop als Beleg für eine universitäre Lehrtätigkeit hochzujazzen (für die es weiterhin keinen Beleg gibt). Und die Ostmitteleuropa-Zeitschrift hat aktuell 19 (!) Herausgeber.
Wenn das in der Summe für enzyklopädische Relevanz der Person reicht, dann sei es so. Ich spreche mich lediglich dagegen aus, dass ihr eigenständige enzyklopädische Relevanz allein schon als Wissenschaftlerin zuerkannt wird, weil das dazu führen wird, dass ihre Fangemeinde noch fünf Dutzend weitere Papers von ihr in den Artikel kippen wird (mit der Begründung, es handle sich doch um eine relevante Wissenschaftlerin), auch wenn deren Wahrnehmung (die der einzelnen Papers, worauf sich meine ursprüngliche Bemerkung bezog) in der wissenschaftlichen Community genauso unter der Wahrnehmnungsschwelle geblieben war, wie das bei dem aktuell bereits im Artikel abgeladenen ersten Dutzend der Fall ist.
Troubled @sset     19:47, 19. Okt. 2020 (CEST)
Bleibt aufgrund des anhaltenden überregionalen Medieninteresses. --Hyperdieter (Diskussion) 20:52, 19. Okt. 2020 (CEST)

Hakkasan (LAE)

Relevanz nicht dargestellt nach WP:RKU 94.216.26.178 20:00, 6. Okt. 2020 (CEST)

RKU macht hier kein Sinn, der Club gehört zu einem der bekanntesten Venues der Elektronischen Tanzmusik der Welt, dargestellt durch die DJ-Mag-Platzierung. --Tromla (Diskussion) 22:56, 6. Okt. 2020 (CEST)
Dann müsste das nach Bekanntheit und Rezeption behaltenswert sein... bezweifle ich das eine Kette durch die DJ Mag Platzierung relevant ist. --2A01:598:8084:5255:A0BC:ABD7:FBB9:7504 06:42, 7. Okt. 2020 (CEST)
Die Disco bringt nichts, aber mehrere Restaurants der Kette haben Michelinsterne. Leider steht in den RKs nur das Köche dadurch relevant werden. Eine Kette mit mehreren Sternerestaurants sollte aber analog dazu durchaus relevant sein. Von mir aus ein klares behalten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:17, 8. Okt. 2020 (CEST)
Was? Der Club, in der die größten DJs der Welt auftreten bringt nichts? Auwauwau...... (DJ Mag Platz 3, weltweit) --Tromla (Diskussion) 14:31, 8. Okt. 2020 (CEST)
Hier mal eine Liste der Resident-DJs: Hardwell, Calvin Harris, Tiesto, Zedd, Steve Aoki. LAE --Ss279 (Diskussion) 12:06, 10. Okt. 2020 (CEST)

Ahrtal-Werke (LAE)

Bei 15 Mitarbeitern und 12,7 Mio. Umsatz werden die formalen Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt. Ein darüberhinausgehender Grund für Relevanz ist nicht erkennbar. --Christof46 (Diskussion) 21:15, 6. Okt. 2020 (CEST)

Immerhin ein Unternehmen der Grundversorgung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:30, 6. Okt. 2020 (CEST)
Wie mein Vorredner bereits angedeutet hat, handelt es sich bei dem Unternehmen um Netzinhaber (Strom+Gas) und damit um einen Grundversorger. Lt. Relevanzkriterien sind Unternehmen mit Staatsauftrag (was ein Grundversorger nunmal ist), durchaus zulässig. --DJ1706 (Diskussion) 22:50, 6. Okt. 2020 (CEST)
Bingo. Grundversorger und relevant. --WAG57 (Diskussion) 08:24, 7. Okt. 2020 (CEST)
deshalb LAE.--Gelli63 (Diskussion) 08:44, 7. Okt. 2020 (CEST)

Manfred Körber (LAE)

Zweifel an enzyklopädischer Relevanz. Reichen die Veröffentlichungen aus? Die Biografie wohl eher nicht.-- Nadi (Diskussion) 23:55, 6. Okt. 2020 (CEST)

JA!!! 7 Veröffentlichungen.--Gelli63 (Diskussion) 09:10, 7. Okt. 2020 (CEST)
siehe auch Worldcat--Gelli63 (Diskussion) 09:19, 7. Okt. 2020 (CEST)
Das ist für mich eben nicht klar, weil Artikel und Buchbeiträge, die ich extra entfernt hatte, nicht zählen. Außerdem sind da die Dissertation, mehrere Gemeinschaftsproduktionen bei und kircheninterne Veröffentlichungen.--Nadi (Diskussion) 11:13, 7. Okt. 2020 (CEST)
Die Zweifel sind berechtigt. Die verlinkte Seite aus dem Worldcat (mit 95 Titeln) ist völlig wertlos, weil sie Beiträge vwerschiedenster Autoren (und darunter auch Aufsätze) zusammenwürfelt. Es gibt genau eine Monografie (die Diss. die aber in diesem Fall zählt) und eine Mitherausgeberschaft in renommierten Verlagen. Dazu eine Mitverfasserschaft in einem 94-seitigen Armutsbericht des Kreises Düren, ein 32-seitiges Heftchen im Hausverlag des Bistums Aachen und ein 23-seitiges Heftchen im Selbstverlag des Oswald-von-Nell-Breuning-Hauses. Aber schön, dass du nicht auch die Artikel aufzählen willst, die er als Teenager für den Pfarrbrief schrieb. Nein, als Autor reicht es nicht. Von den erreichten (haupt- und ehrenamtlichen) Positionen her sehe ich allerdings schon eher Relevanz. Hier also unentschieden.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:11, 7. Okt. 2020 (CEST)
Nicht unbedingt, die meisten Werkle sind in relevanten Verlagen erschienen, andere Bücher mögen im Selbstverlag des Oswald-von-Nell-Breuning-Hauses erschiene sein, diese sind aber in wiss. Bibl. vertreten und Seitenbeschränkungen in RK sind mir nicht bekannt.--Gelli63 (Diskussion) 11:22, 8. Okt. 2020 (CEST)
Hallo, Gelli63! Ergänzungen von Veröffentlichungen sind nicht sinnvoll, wenn nicht ersichtlich ist, um was es sich dabei handelt (Buch, Artikel etc.) bzw. kein Verlag oder ISBN angegeben wird.--Nadi (Diskussion) 16:15, 9. Okt. 2020 (CEST)
Hallo, Nadi! Von welchen Ergänzungen sprichst du? Ich sehe kein Buch, bei dem nicht min. der Verlag belegt angegeben ist.--Gelli63 (Diskussion) 16:24, 9. Okt. 2020 (CEST)
Oh, entschuldige, das was eine Ergänzung von Hodsha: mit Ulla Peters und Sabine Weck: Wirtschaften im Kontext. Dortmund/Dessau, 2001 - da ist nicht klar, was das ist. - --Nadi (Diskussion) 17:14, 9. Okt. 2020 (CEST)
Das wurde in mehr als vier verschiedenen Büchern als Quelle angegeben (z.B. Léon Deben, 2003; Piotr Sałustowicz, 2006; Martin Lenz, 2007; Stefan Gärtner, 2008), und zwar genau so. Insofern sehe ich die Relevanz dieser Publikation schon gegeben, egal in welcher Form sie erschienen ist. Ich habe noch ein wenig präzisiert, leider ohne ISBN. Hodsha (Diskussion) 19:21, 9. Okt. 2020 (CEST)
Vielen Dank! Es scheint auch nur ein Bericht zu sein. Aber: wenn hier Konsens über Relevanz bestehen sollte, könnt ihr meinetwegen LAE machen - ich bin da immer noch nicht sicher.--Nadi (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2020 (CEST)
Dann mache ich mal LAE gemäß Diskussionsverlauf--Lutheraner (Diskussion) 22:15, 9. Okt. 2020 (CEST)