Wikiup:Löschkandidaten/6. September 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
2. September 3. September 4. September 5. September 6. September 7. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 13:54, 18. Okt. 2018 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/September/6}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Kader von Górnik Zabrze (gelöscht)

nicht sinnvolle Navigationsleiste, nicht aktuell und enthielte nach Aktualisierung lediglich einen Blaulink (vgl. Górnik Zabrze#Aktueller Kader 2018/19). --Icodense (Diskussion) 22:16, 6. Sep. 2018 (CEST)

PS: Natürlich ist die Ekstraklasa relevanzstiftend für Spieler, da aber erfahrungsgemäß während der Saison kaum neue Artikel zu diesen angelegt werden, wird diese Navigationsleiste auch während der Saison kaum weitere Blaulinks erhalten. --Icodense (Diskussion) 22:19, 6. Sep. 2018 (CEST)

Gemäß nachvollziehbarer Antragsbegründung gelöscht. Sollte jemand eine aktuelle Leiste anlegen wollen, wenn auch mehr Blaulinks vorhanden sind, bitte einfach melden, dann stelle ich das gerne wieder her zur weiteren Bearbeitung. - Squasher (Diskussion) 21:59, 13. Sep. 2018 (CEST)

Listen

Artikel

Terpentin Likör (SLA)

Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:17, 6. Sep. 2018 (CEST)

NV (=nicht vorhanden). SLA gestellt. Das Zeug wird gerade auf den Markt geworfen: offensichtlich irrelevant. Flossenträger 06:50, 6. Sep. 2018 (CEST)
Per SLA gelöscht. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:06, 6. Sep. 2018 (CEST)

Wir haben gesehen, das die Seite zur Löschung vorgeschlagen wurde. Begründung, neues Produkt braucht Werbung.

Dies können wir verneinen. Da Produkt ist mittlerer Weile ein Selbstläufer. Aber naja.

Da Terpentin eine eingetragene Marke im Markenamt ist sollte dies hier erwähnt werden.

Hausaufgaben und Gleichberechtigung ist wohl ehr nicht gegeben, wenn ich mir den Löschantrag ansehe. Nach dieser Auffassung müssten dann alle neuen Artikel in Zusammenhang mit Produkten gelöscht werden.

Info: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, in der bereits existente und relevante Objekre, Personen, usw. sargestellt werden - Werbung ist nebenan! Könnte wiederkommen, wenn es große Verbreitung und entsprechende Medienaufmerksamkeit hat. Sorry & servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:40, 6. Sep. 2018 (CEST) PS Signatur bitte setzen!

@Reinmichel...prinzipiell hast du ja Recht, aber dieser arrogante Dummsprech "Werbung ist nebenan!" ist hier völlig fehl am Platze.--ArndtFeldmann (Diskussion) 11:02, 6. Sep. 2018 (CEST)

So wie Dein Beitrag, da Du offensichtlich nicht den Artikel gesehen hast. ich empfehle mal WP:WQ zu lesen und zu beherzigen. Flossenträger 12:46, 6. Sep. 2018 (CEST)
Lass mal - „Benimm ist Glückssache“, sagt man bei uns, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:33, 6. Sep. 2018 (CEST)

Da habt ihr es mir aber richtig gegeben...--ArndtFeldmann (Diskussion) 19:36, 6. Sep. 2018 (CEST)

Keine externe Rezeption vorhanden. --91.20.3.165 21:23, 6. Sep. 2018 (CEST)

Flederdachs (SLA)

Gibt es nicht!--Dryhand58 (Diskussion) 09:24, 6. Sep. 2018 (CEST)

Stimmt, deswegen wurde es geSLAt. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Flossenträger 10:11, 6. Sep. 2018 (CEST)

Nina Ameri (SLA)

Motze-IP besteht auf einem ordentlichen Verfahren für den mehrfach hingeworfenen Buchstabensalat Eingangskontrolle (Diskussion) 10:28, 6. Sep. 2018 (CEST)

Der Artikel wurde bereits zuvor von mir mit folgender Begründung gelöscht: Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: So ist das lediglich ein Artikelwunsch und schnelllöschfähig. Ein Name + eine Filmographie stellen keinen ausreichenden Artikel dar. Es ist nicht Sinn und Zweck der QS oder einer LD diesen Artikel erst zu schreiben. Den "Artikel" habe ich in der letzen Fassung vorübergehend in meinen BNR (da von IP angelegt) verschoben, falls sich jemand selbst ein Bild seines Umfanges machen möchte. Eine Diskussion über die Rechtmäßigkeit der Löschung wäre aber in der Wikipedia:Löschprüfung zu führen.  Tönjes 10:56, 6. Sep. 2018 (CEST)
Eine Löschung wegen der Zumutung: „Irgendeiner wird schon was draus machen!“ wäre durchaus ein deutlicher Wink auch für alle anderen „Mitarbeiter“, die anständige wiki-User für Null-Lohn-Schreiber halten! So isses, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:49, 6. Sep. 2018 (CEST)

Ernst-Christoph Foerster (gelöscht)

Durch paid-editing erstellter Artikel von einem Sockenzoo-Betreiber erstellter Artikel. Herr Foerster ist vor allem erstmal niedergelassener Arzt, wurde 1998 zum apl. Prof an der Uni Münster ernannte und hat oder hatte ab 1997 eine Gastprofessur in China. Das Relevanzkriterium C4-Prof reißt er damit nicht. K.a. ob der Ludwig Demling-Preis als Forschungspreis relevanzstiftend ist, dass er ihn bekommen hat, geht jedenfalls nur auf seine eigene Aussage zurück.

Außerdem ist der Artikel sehr dünn belegt, vor allem durch eigene Homepage und andere Eigenaussagen, eine breite öffentlich Rezeption der Person scheint es nicht zu geben. Dann kommt hinzu, dass er sehr blumig geschrieben. So gründete Herrr Foerster ein Darmkrebszentrum, um dort gegen den Darmkrebs zu kämpfen. Letztendlich ist das aber nur ein normales MVZ, also ein Facharztzentrum für Darmkrebserkrankungen, in dem an Darmkrebs erkrankte Patienten behandelt werden. Unter Kampf gegen den Darmkrebs stellt man sich wohl eher eine Forschungseinrichtung vor..... Sternrenette --´ 10:28, 6. Sep. 2018 (CEST)

Immerhin war der Sockenzoo-Betreiber unerwartet geständig, ein C4-Professoren-RK gibt es hier aber nicht. Auch ein apl. Prof. kann in der Regel relevant sein, wenn er Spezielles erreicht hat. Bitte Lemma nicht wegen Autor bestrafen, da haben auch schon mehrere mitgearbeitet. -- Brainswiffer (Disk) 11:25, 6. Sep. 2018 (CEST)
aus Gründen der Generalprävention sollten wir sowas nicht erfolgreich durchgehen lassen. Daher Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 14:23, 6. Sep. 2018 (CEST)
Mal ganz ehrlich, der Titel apl. Prof. ist eher für die akademische Testerampe reserviert, deren wissenschaftliche Leistung nicht für einen ordentliche Professur gereicht hat und denen man noch mal eine Professoren-Titel mitgeben will, ,it dem sie als Startkapital bei der Niederlassung wuchern können. Laut RK für Wissenschaftler jemand als relevant, "dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)." Das sehe ich durch eine apl.Professur nicht gegeben, zumal Herr Foerster außer im Jahresbericht von 1997, in dem seine Ernennung zum apl.Prof vermerkt ist, nicht mehr mit der Uni Münster in Zusammenhang gebracht wird, weder als Lehrender noch als Wissenschaftler. Genauso sieht es mit der Gastprofessur in China aus, wenn diese aus wissenschaftlicher Sicht relevant wären, müssten aus dieser Tätigkeit ja auch entsprechende wissenschaftliche Publikationen resultieren.
Das ist für mich einfach ein niedergelassener Arzt, der es sexy fand, einen Artikel über sich zu haben und deshalb dafür bezahlt hat, aber eben kein Wissenschaftler im Sinne unserer RK.--´ 15:35, 6. Sep. 2018 (CEST)
Aus der Darstellung im Artikel geht keine Bedeutung von Herrn Foerster als Wissenschaftler, im Sinne unserer Relevanzkriterien, hervor.--Meloe (Diskussion) 16:34, 6. Sep. 2018 (CEST)
Die Ausführungen des anonymen Vorredners zur apl. Professur sind ungehörig und ehrenrührig und sollten mit Bedauern zurückgenommen werden. Vgl. dazu die Verfahrensregeln für die Verleihung einer außerplanmäßigen Professur am Fachbereich Medizin der Universität Marburg, die Qualifikationen, "die üblicherweise an die Besetzung von Professuren [im Sinne der C-besoldeten] gestellt werden", als Bedingung fordern. Die Universitäten sehen apl. Professoren als Zugewinn für ihre Lehre mit i.d.R. ausgezeichneter Qualifikation, denn mit der Bezeichnung ist - wie bei der Privatdozentur - eine unbesoldete Lehrverpflichtung verbunden, die bei Nichterfüllung zum Verlust der Bezeichnung führt; und weiß Gott nicht jede(r) Habilitierte oder ehemalige Juniorprofessor(in) wird apl. Prof. --Willilly (Diskussion) 16:43, 6. Sep. 2018 (CEST)
Es bestreitet ja keiner, dass der Weg über die Habilitation lang und steinig ist und natürlich schreibt eine Uni nicht, dass der von ihr verliehene Titel apl. Prof ein eher drittklassiger Titel ist. Im Endeffekt heißt es doch, dass es für eine regulär bezahlte lehrende und forschende Tätigkeit nicht gereicht hat. Das ist eine gängige Praxis an Universitäten um den Lehrplan gewuppt zu bekommen, ohne Personal dafür bezahlen zu müssen. Als Gegenleistung gibt es statt Geld einen Titel, mit dem man sich dann den Rest des Lebens schmücken kann. Bei diesem Herrn ist nicht abzusehen, wie lange er die apl. Professur den lehrend wahrgenommen hat. Es scheint doch eher so, dass er schon seit sehr langer Zeit ausschließlich als niedergelassener Arzt arbeitet und da hat so ein Professoren-Titel und ein eigener Wikipedia-Artikel durchaus Werbewirksamkeit. Die Bezahluzng eines WP-Autors kann man da durchaus als sich amortisierende Investition und nicht als Luxusausgabe, um die eigene Eitelkeit zu befriedigen, ansehen.--´ 17:08, 6. Sep. 2018 (CEST)
Wenn das für den diskutierten Löschandidaten evtl. zutreffen sollte (was ich nicht weiß), rechtfertigt dies keinesfalls die ungehörigen generalisierenden obigen Ausführungen zur außerplanmäßigen Professur als solcher, deren einzelne Inhaber vielfach ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeit in Forschung und Lehre vorzuweisen haben, hinter der sich mancher jungberufene (und auf Lebenszeit verbeamtete) Professor verstecken könnte! --Willilly (Diskussion) 17:27, 6. Sep. 2018 (CEST) P.S.: Wie lautet der zweitklassige "Titel"?
Ich bin auch mehr als überrascht, wie Sternrenette sich über Professoren äussert, was keiner Diskussion bedarf. Kein Wunder, dass die Signatur da besser verborgen wird. Besondere Ahnung vom Hochschulsystem ist ncht da - die Erwähnung von C4 als RK zeugt davon, dass ihre Erfahrungen auch schon etwas angestaubt sind, sie zumindest nicht aktuell Ahnung vom Hochschulwesen hat. Apl. Profs sind "relevanzfähig" durch ihre Professur. -- Brainswiffer (Disk) 18:04, 6. Sep. 2018 (CEST)
es lohnt sich auch der Blick auf die aus dem Artikel entfernten Veröffentlichungen als Wissenschaftler [1] --2A01:598:A001:1285:F855:D8D:D5E4:4866 16:57, 6. Sep. 2018 (CEST) + Lebenslauf vom Wiley Verlag.. [2]
So viele schreibt man hier auch nicht rein. Ein Link auf die Publikationsliste und eine Themenzusammenfassung, wozu geforscht wurde, wäre besser. Und dass der Mann nicht irgendwo als Beamter versauert ist, sondern in Forschung und Praxis voranging, ist evident. -- Brainswiffer (Disk) 18:06, 6. Sep. 2018 (CEST)

Die RK für Wissenschaftler fordern ausdrücklich: „Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.“ Genau auf Letzteres beschränkt sich aber der Artikel. --Yen Zotto (Diskussion) 21:46, 6. Sep. 2018 (CEST)

Wie wäre dann z. B. ein Abschnitt "Forschung" der in einer gewissen Chronologie Foersters Leistungen auflistet? Bei pudmed sind ebenfalls einige Treffer... --2A01:598:B906:E5FD:8517:A4F2:4641:EC6 22:32, 6. Sep. 2018 (CEST)
Genau das fehlt. Als (renommierter?) Professor hat er ja sicher publiziert und seine Arbeiten sind beachtet worden. Davon steht aber nichts im Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:07, 7. Sep. 2018 (CEST)
Gegen eine Auswahl spricht nichts, entfernt wurde das wegen der fehlenden Wichtung offenbar. -- Brainswiffer (Disk) 07:54, 7. Sep. 2018 (CEST)
Es handelt sich um Veröffentlichungen in wissenschaftliche Zeitschriften, dass belegt aber keine besondere wissenschaftliche Leistung, wie sie von den RK gefodert ist. Vom Umfang her, vor allem, wenn man mal sortiert, bei welchen Publikationen er Erstautor ist, ist das einfach eine List von Publikationen wie es für jemanden, der promoviert und habilitiert hat, üblich ist. Um als bedeutender Wissenschaftler relevant zu sein, müsste seine Arbeit von anderen Wissenschaftlern rezeptioniert werden, oder müsste eigenständig veröffentlichen (also nicht nur Fachartikel, sondern umfangreicher z.B. ein Lehrbuch oder zumindest in einem Lehrbuch mitgearbeitet haben). Die Tatsache, dass er angeblich einen Preis bekommen hat.ist reine Eigenaussage auf der eigenen Homepage, in einer Liste der Preisträger wird er dagegen nicht aufgeführt.
Das Problem bei der fehlenden Relevanzdarstellung im Artikel ist, dass es, außer den Eigenaussagen auf den von ihm oder seinen Institutionen schlichtweg nichts zu finden gibt, da es eben keine öffentliche Wahrnehmung seiner Leistungen gibt. Da es sich bei dem Artikel zudem um eine Auftragsarbeit handelt, kann man davon ausgehen, dass dem Autor die verfügbaren Quellen vollständig zur Verfügung gestellt wurde, ergo, es gibt halt einfach nicht mehr über ihn, als das was im Artikel steht, und das riecht eben nicht aus, um relevanzstiftend zu sein.--´ 10:29, 7. Sep. 2018 (CEST)
wenn ich dich mal „rezeptionieren“ darf, Sternrenette: viel Ahnung hat du vom Wissenschaftsbetrieb wirklich nicht. Natürlich sind Artikel in Fachzeitschriften wertvoll und ein guter Überblick, wozu er gearbeitet hat (genau das wird doch gefordert, hier darzustellen). Die sind in der Regel peer-reviewed und werden nur publiziert, wenn sie das überleben. Lehrbücher unterliegen viel weniger Kontrolle. In jedem Berufungsverfahren muss man vor allem Artikel einreichen, Bücher zählen wenig. Warum sollten wir den Impact einer Person anders bewerten? Und es gibt aus dem Zeitbereich eben keine Liste der Preisträger - nur dass der Preis in dem Jahr begründet wurde ist auffindbar. Insofern ist die Aussage er sei nicht auf einer solchen Liste irreführend - die müssten eine vollständige Liste mal machen. -- Brainswiffer (Disk) 11:46, 7. Sep. 2018 (CEST)
Ich schreibe nur, dass er von sich sagt, er habe den Preis bekommen, er aber nicht auf der Liste der Preisträger genannt ist. Das ist erst mal keine irreführende Aussage,Du scheinst aber durchaus Deine Schlüsse daraus zu ziehen, ein Schelm, wer Böses dabei denkt...
Im übrigen musst Du nicht in jedem Absatz neu schreiben, dass ich vom Wissenschaftsbetrieb keine Ahnung habe. Das hier ist die Seite mit den Löschkandidaten, es geht hier lediglich darum, ob Herr Foerster relevant nach den Kriterien der WP ist oder nicht und falls ja, ob es dem durch ihn beausftragten und bezahlten Sockenspieler gelungen ist, das in dem Artikel darzustellen. Wenn es Dir eine Bedürfnis ist, kannst Du gerne auf Deiner Benutzerseite oder auf Deiner Disk Spekulationen über meine (Nicht-)kenntnisse zum Wissenschaftsbetrieb und gerne auch zu anderen allgemeinen und speziellen Lebensbereichen aufschreiben, aber mit der Frage nach der Relevanz des Herrn Foerster hat das ja nun eher nichts zu tun.--´ 12:00, 7. Sep. 2018 (CEST)
Für die Bewertung deiner löschargumente ist deine gebiets-Sachkenntnis schon wichtig ;-) vielleicht sollte ich deutlicher sagen, dass ich dich bitte, an LD teilzunehmen, wovon du Ahnung hast, statt hier durch Veraltetes (C4), Unlogisches (nicht auf Preisliste, wenn’s gar keine gibt) oder gar Unsinn (Lehrbuch wertvoller als Artikel) dieselbe nur unnötig zu verkomplizieren. -- Brainswiffer (Disk) 14:46, 7. Sep. 2018 (CEST)
Artikel in Fachzeitschriften sind der kürzeste Weg, Forschungsergebnisse in die Wissenschaft hinein zu vermitteln, am besten noch durch E-Publikation; Monografien (Bücher) verzögern wissenschaftliche Kommunaktion. (Insofern bedürfte das RK "zwei Fachbücher" einer Revision.) Lehrbücher sind in der Regel Zusammenfassungen wissenschaftlicher Erkenntnisse anderer Forscher; sie gelten bei einer Berufungsauswahl weit weniger als ein Artikelkonvolut aktueller Aufsätze. Und statt auf die geforderte (wohl ergooglebare?) "öffentliche Wahrnehmung" sollte sich die Wertung besser auf die Wahrnehmung in den Fachwissenschaftlerkreisen konzentrieren. Schlechte Argumente des "Apostrophs" mangels Kenntnissen der akademischen Gepflogenheiten. --Herbimontanus (Diskussion) 11:02, 7. Sep. 2018 (CEST)
@ ´ = Benutzer:Sternrenette: Wie wäre es, einfach mal nachzufragen? bkb (Diskussion) 13:22, 7. Sep. 2018 (CEST)
Auswahl der Buchveröffentlichungen wurde hinzugefügt.. Forschung mit Hinblick auf die Forschungsergebnisse wird ebenfalls noch eingebaut --178.2.138.195 13:44, 7. Sep. 2018 (CEST)

Wenn jemand kein ord. Prof ist, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass seine Qualifikation dafür nicht reicht. Vielleicht reicht einem fähigen niedergelassenen Arzt einfach die Bezahlung eines ord. Prof nicht aus. Also lieber niederlassen und apl Prof werden. Da darf jeder, der über Apl Profs und Honorarprofs lästert, mal drüber nachdenken... Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 14:42, 7. Sep. 2018 (CEST)

In der Diskussion hier geht es doch bloss darum, ob die wissenschaftliche Leistung von Herrn F ausreicht, um ihn für WP relevant zu machen. Der Titel spielt dabei keine Rolle: keins der formalen RK ist erreicht (apl Prof ist keine "Professur an einer Hochschule"; der "Demling-Preis" steht sicher nicht auf einer Stufe mit Wolf- oder Leibniz-Preis), aber man kann gut vor oder ohne Professur ein WP-relevanter Wissenschaftler sein, das müsste dann aber über anderes (Bedeutung, Rezeption und Einfluss der Forschung) belegt werden. Ich bin kein Mediziner und kann mich daher nur an Quantitatives halten: in den üblichen Datenbanken, kann ich nicht besonders viel finden: bei Scopus werden 62 Artikel, darunter 10 als Erstautor. Von den Papers sind 25 mindestens 10mal zitiert. Das höchstzitierte Paper hat 108, das höchstzitierte mit ihm als Erstautor hat 22 Zitierungen. In den Feldern, die ich kenne, wäre das kein Ausweis für enzyklopädische relevante Leistungen, da würde ich eher mind. das 10fache an Zitaten (hier gesamt ca. 700) erwarten und eine Darstellung der wichtigsten Ergebnisse. Aber der Artikel sagt ja überhaupt nichts über deine wissenschaftl. Arbeit und warum sie bedeutend war/ist. So meiner Meinung nach zu löschen. (NB: es kann sein, dass die Zahlen seinem Forschungsgeiet eine andere Bedeutung habe. Ich hab nicht im Detail überprüft ob scopus alle seine Paper hat und auch nicht ob da noch andere Foerster, E. oder E.-C. dazwischen gerutscht sind. Bei Google Scholar hat er kein Profil.)
Nebenbei: Man sollte sich ggf. das mit dem Demling-Preis noch genauer anschauen: den gibt es laut WP:Ludwig Demling erst seit 1999 (ebenso hier), laut Artikel hat er ihn aber 1990 erhalten. Es gibt offenbar so etwas wie einen Vorgänger des Preises, aber auch die Liste geht nur bis 1992 und enthält F nicht.--Qcomp (Diskussion) 17:24, 7. Sep. 2018 (CEST)
Ein apl. Prof. hat selbstverständlich eine "Professur an einer Hochschule" inne, denn nur eine Universität mit Hablitationsrecht kann die akademische Bezeichnung "außerplanmäßiger Professor" verleihen (keine Fachhochschule, die aber "Honoroarprofessoren" ernennen kann), die Verleihung setzt ein umfängliches Prüfungsverfahren in einer Kommission mit auswärtiger Beteiligung voraus, bei der festzustellen ist, ob die persönliche Qualifikation für eine Professur vorliegt (deshalb werden nicht alle Habilitierten apl. Profs), zudem ist die Prozedur mit einer Lehrverpflichtung verbunden und berechtigt zur Betreuung wissenschatlicher Studienarbeiten (inkl. Doktorarbeiten) und zur Abnahme von Prüfungen und Examina: also eine normale Professur an einer Hochschule mit allen Rechten und (nur in der Lehre im Umfang eingeschränkten) Pflichten. Nach den RK ist die Einsetzung in eine Professur wie eine solche ein Anhaltspunkt für die Relevanz eines Wissenschaftlers zur Aufnahme in die WP. Es ist kein "kostenloser" Titel wie der staatlichen Ehrentitel "Professor". Und: die Zitiernachweise bei F. sind hinreichend und belegen die wissenschaftliche Resonanz, die von Kollegen Qcomp gefordeten Zitierungen in zehnfacher Höhe zeugen von Ignoranz gegenüber den wissenschaftlichen Gepflogenheiten und überhaupt den gegebenen Zitiermöglichkeiten in einen überschaubaren Fachgebiet. (Der eifrige Kampf gegen WP-Lohnschreiber sollte nicht zu Ungerechtigkeiten führen.) --Willilly (Diskussion) 19:27, 7. Sep. 2018 (CEST)
Das Problem 'Preis' ist doch einfach zu lösen. OR gestartet. Im übrigen ist die Liste der DCCV 1992 zu Ende – noch mehr unklar. Das spielt aber doch überhaupt keine Geige. Er hat reichlich Veröffentlichungen – Maßstab wissenschaftlicher Qualifikation (publish or perish). bkb (Diskussion) 20:24, 7. Sep. 2018 (CEST)

So, und jetzt beenden wir mal die Spekulationen und kehren zurück zu den Fakten. Laut WP:RK gilt ein Wissenschaftler als relevant , dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Als Anhaltspunkt für diese Bedeutung ist dort ausdrücklich geschrieben, dass dies zumeist für Wissenschaftler gilt, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben. Man ist also weder als ordentliche noch als außerplanmäßiger Professor automatisch relevant, sondern nur zumeist. Ein Professorentitel befreit nicht von der Pflicht, dass das bedeutende Ansehen des Wissenschaftlers in seinem Fachgebiet vorhanden sein muss und im Artikel dargestellt sein muss. Als Preise, die eine solche Anerkennung belegen, sind als Beispiele der Wolf- und der Leibniz-Preis genannt, also auch hier, wie von Qcomp für die ANzahl der Publikationen und der Zietierungen festgestellt, wird eine etwa 10fach höher angesiedelte Liga als der Demling-Preis erwartet, damit Relevanz erkennbar im Sinne eine "als bedeutend auf seinem Fachgebiet angesehen" ist. Der letze offizielle Hinweis auf wissenschaftliche Tätigkeit an der Uni Münster ist die Ernennung zum apl. Prof im Jahr 1997, danach wird er im Zusammenhang mit der Uni Münster nicht mehr erwähnt, scheint dort also keiner weitern wissenschaftlich bedeutenden Arbeiten mehr verfasst zu haben. Insofern glaube ich, dass sich hier einige von der Selbstbeweihräucherung auf Foersters eigener Homepage bzw. der Homepage seiner Arztpraxis haben blenden lassen, denn der gesamte Artikel beruht im wesentlichen auf Eigenaussagen, die als Belege dienen. Und das spricht eben gerade nicht für eine breite Anerkennung der wissenschaftlichen Leistungen, denn die erfährt man ja gerade von anderen, die einen als anerkannten Wissenschaftler darstellen. --´ 20:39, 7. Sep. 2018 (CEST)

Sehe ich genauso. Es ist durch die Veröffentlichungen nachgewiesen, dass Herr Foerster ein Wissenschaftler war (ob er es immer noch ist, ist unklar, aber nach den Angaben eher zweifelhaft). Aber nicht jeder Wissenschaftler ist automatisch relevant. Im Artikel wird über wissenschaftliche Leistungen von ihm kein Wort verloren. Wenn eine Relevanz, als Wissenschaftler, gegeben sein sollte, müsste sie aus dem Artikel hervorgehen, schließlich wäre das das relevanzstiftende Merkmal. Es ist nicht unsere Aufgabe, jetzt detektivisch nach möglichen Gründen zu recherchieren, warum seine Forschungstätigkeit, möglicherweise, doch für sein Fachgebiet von Bedeutung gewesen sein könnte, oder ob er bloß mitgeschwommen ist. Solange dazu nichts im Artikel steht, ist zu löschen. Die "zwei Bücher" würden für einen Sachbuchautor gelten. Wissenschaftliche Publikationen sind, wie nun schon oft und zu Recht angemerkt, was anderes als Sachbücher. Zwei wiss. Werke machen jedenfalls nicht relevant als Autor.--Meloe (Diskussion) 16:48, 8. Sep. 2018 (CEST)
Alles kritisch lesen, Gewußtes von interessegeleitetem Vermuteten unterscheiden, Widersprüche erkennen (z. B. zwei Sachbücher machen relevant, von Wissenschaftlern geschriebene Publikationen aber nicht; s.o,), kurz nachdenken ... und Herrn Foerster als Professor mit nachgewiesener wissenschaftlicher Tätigkeit behalten. --Jakobo (Diskussion) 01:43, 9. Sep. 2018 (CEST) ... oder reicht vielleicht der Speicherplatz der WP nicht, weil wir noch einige drittklassige Fußballspieler oder XXX-Darsteller als Relevante aufnehmen müssen?
Zustimmung zu Meloe, deshalb löschen, --´ 10:25, 12. Sep. 2018 (CEST)
Hatte nicht Meloe zuvor dir zugestimmt? Freue mich, dass du mit dir selber einig bist :-) (nicht signierter Beitrag von 2003:c7:fbdc:3400:a841:2b12:7cb:20a8 (Diskussion) 10:17, 12. Sep. 2018‎)
Behalten. D'accord mit Jakobo. Nebenbei: Warum gehen blos Manche in Deckung? bkb (Diskussion) 12:41, 12. Sep. 2018 (CEST)
Hier is ein Publikationsverzeichnis von Herrn Foerster [3] laut diesem Dokument hat er allein 49 wissenschaftliche Orginalpublikationen, 13 Arbeiten mit Fortbildungscharakter, 12 Buchbeiträge (als Autor genannt), 113 Abstracts / Kurzmitteilungen, 82 Vorträge mit Fortbildungscharakter und 60 Wissenschaftliche Vorträge --2001:AC8:36:14:B09:200:0:10A0 20:48, 14. Sep. 2018 (CEST) Der Abschnitt "Forschung" wurde gerade in den Artikel eingepflegt..
Ich glaube nicht, dass Foerster "einfach ein niedergelassener Arzt, der es sexy fand, einen Artikel über sich zu haben und deshalb dafür bezahlt hat" ist, wie oben jemand meinte, sondern vielmehr ein durch zahlreiche (zitierte) Publikationen ausgewiesener Wissenschaftler mit internationalem Renommee. Wie sonst hätten zwei sehr angesehene chinesische Universitäten der ersten Kategorie (einfach dazu mal in Google und Wikipedia nachschauen) ihn zu Gestprofessuren eingeladen? Gleichgültig wer den Artikel begonnen hat und unter welchen Umständen: Viele haben daran gearbeitet, und in der Wikipedia schadet er nicht, sondern er informiert sachlich. Deshalb behalten. --2003:C7:FBC4:2A00:A804:CDE4:33F1:4B73 20:02, 15. Sep. 2018 (CEST)
Bei dem Preis handelt es sich wahrscheinlich um die Ludwig Demling Medaille der Universität Erlangen, nicht um den Forschungspreis, der ja nach DCCV erst seit 1999 vergeben wird. Demling selbst ist der Pionier auf den Gebieten, auf denen laut angegebenen Publikationen ein Schwerpunkt der Forschung von Foerster war/ist (versch. endoskopische Verfahren in Gastroenterologie), da Demling 1986 emeritiert wurde kann Foerster aber in Erlangen nicht mehr direkt sein Schüler gewesen sein.--Claude J (Diskussion) 18:07, 16. Okt. 2018 (CEST)

Bedeutung der Arbeit als Wissenschaftler geht nicht klar aus dem Artikel hervor, jedenfalls ergibt sich aus den Wissenschaftler-RK ausweislich dieser Diskussion keine automatische Relevanz. Der Artikel wurde vom bezahlten Autor Timon.Straub merklich auf Relevanz getrimmt ("wurde bei dem Nobelpreisträger Feodor Lynen zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert"). Die Einhaltung der Neutralität als unerlässliches Grundprinzip ergibt sich nicht nur in der Darstellung im Text, sondern mehr noch in der Wichtung und dem Auslassen von Fakten. Da es zu Foersters Biographie keine Sekundärliteratur gibt, müssen wir uns hier auf den Willen zur Einhaltung der Regeln der Autoren verlassen. Bei einer Auftragsarbeit kann man davon ausgehen, dass es sich um eine positive Darstellung handelt, die Patienten von Foerster zumindest nicht von einem Besuch seiner Praxis abhält. Nachdem Herr Prof. Foerster auf Jameda sehr gute Bewertungen hat, braucht er sicher keine Visitenkarte in der Wikipedia. Falls Foerster nochmal der wissenschaftliche Durchbruch gelingt, findet sich sicher eine unbefangene Autorin für einen Neuanfang. --Minderbinder 13:52, 18. Okt. 2018 (CEST)

Stick Figure (LAE)

Nur CDs im Eigenlabel, keine sonstigen relevanzstiftenden Umstände erkennbar Flossenträger 12:58, 6. Sep. 2018 (CEST)

mehrere Chartplatzierungen siehe en:Stick Figure --WouldYouKindly 🤘 13:15, 6. Sep. 2018 (CEST)
Portal:Charts_und_Popmusik/Wunschartikel#Chart-Neueinsteiger_2015_ohne_Artikel war hier auch ein Wunschartikel und die dort als gewünscht markiert sind, sind klar relevant. --WouldYouKindly 🤘 14:39, 6. Sep. 2018 (CEST)
Also wo steht, das sie gewünscht sind? ich sehe nur eine Auflistung ohne jeglichen Kommentar. Dieser Titel steht auf 101, was ungleich Top 100 ist. Ist von der Chartplatzierung irgendwas im Artikel zu finden? Nö. Flossenträger 16:39, 6. Sep. 2018 (CEST)
Die Amis zählen bei den Alben bis 200, Billboard 200. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 16:44, 6. Sep. 2018 (CEST)
https://www.billboard.com/music/stick-figure/chart-history/billboard-200/song/955428 LAE --WouldYouKindly 🤘 19:02, 6. Sep. 2018 (CEST)

Was für ein Glück, das es keine Top 1000 gibt. 101 ist unter "ferner liefen" und nicht relevanzerzeugend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:17, 12. Sep. 2018 (CEST)

Ich finde zwar die Vorgehensweise von Wouldyoukindly dreist und halte sie insgesamt für ein Indiz dafür, dass da alter Wein in neuen Schläuchen ist – hier jedoch kein Argument, aber die Einschränkung auf die ersten 100 steht in den RKs eben nicht drin! Gruß bkb (Diskussion) 07:38, 12. Sep. 2018 (CEST)
Billboard 200 sind die offiziellen Charts und damit ist Platz 1-200 relevant. --WouldYouKindly 🤘 08:23, 12. Sep. 2018 (CEST)
Das ist deine abwegige Interpretation. Charts sollen den Erfolg anzeigen und sind daher in den RK. Nur weil die Liste nach hinten verlängert wird, werden die entsprechenden Titel nicht relevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:27, 12. Sep. 2018 (CEST)
Was heißt „nach hinten verlängert wird“? Es sind nicht grundsätzlich 100 Alben relevant und alles andere wäre eine „Verlängerung“. Die Liste „besteht“ aus 200 Einträgen. Die Experten von Billboard und der Musikindustrie sind seit Jahrzehnten der Meinung, dass 100 Songs und 200 Alben jede Woche „relevant“ sind. Welche fundierte Fachmeinung kannst du dagegen setzen, dass dem nicht so ist? Im Übrigen ist der US-Albummarkt auch mit Abstand der Größte. In Norwegen sind dann eben nur 40, in Österreich 75, in Deutschland 100 Alben „offiziell“ relevant. Du würdest ja dann auch nicht in Norwegen Top 100 zulassen, so sie denn in-offiziell gäbe. -- Harro (Diskussion) 12:17, 12. Sep. 2018 (CEST)

Prosoftrecruiting (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:51, 6. Sep. 2018 (CEST)

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 13. Sep. 2018 (CEST)

Freelance.de (gelöscht)

Relevanz ist dem Text bisher nicht zu entnehmen Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:58, 6. Sep. 2018 (CEST)

Artikelersteller anscheinend sogar der Betreiber selber. War da nicht irgendwass von unbestätigten Firmenkonten? --ddraco12 (Diskussion) 10:29, 10. Sep. 2018 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 13. Sep. 2018 (CEST)

Landstreicher Booking (gelöscht)

war SLA mit Einspruch Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:13, 6. Sep. 2018 (CEST)

{{Löschen|So wirklich erkenne ich hier keine ausreichende Relevanz gem. der wp:RK. Joel1272 (Diskussion) 14:08, 6. Sep. 2018 (CEST)}}

Einspruch: Label siehe Bands klare Relevanz --WouldYouKindly 🤘 14:11, 6. Sep. 2018 (CEST)
Zwar nicht alle direkt unter Vertrag aber alle genannten für Konzerte unter Vertrag und ein paar auch ganz normal unter Vertrag. --WouldYouKindly 🤘 14:14, 6. Sep. 2018 (CEST)

Also m. M. klar relevant --WouldYouKindly 🤘 15:44, 6. Sep. 2018 (CEST)

Nix Label, nur Booking. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 15:58, 6. Sep. 2018 (CEST)
Erster Satz ist schon technisch nicht schön ("Landstreicher Booking ist ein Booking"), okay, kann man korrigieren. Die Liste der Bands und Interpreten ist aber bei einem solchen Stub erschlagend, sollte eher raus. Auch wäre hilfreich, welche davon als Label (könnte interessant sein) und als Bookingunternehmen (nicht interessant) betreut werden. Relevanz ganz eventuell durch "Entdeckung" von AnnenMayKantereit begründbar, beide Quellen taugen da aber eher nicht im Sinne von WP:Q. Fazit: der Artikel braucht Arbeit, sonst ist das nichts. --131.169.89.168 11:34, 10. Sep. 2018 (CEST)
Es geht hier um Relevanz und nicht um einzelne Inhalte oder die Form. bkb (Diskussion) 12:59, 10. Sep. 2018 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt beziehungsweise belegt. Zwar eine umfangreiche Liste im Artikel, aber wie der Ersteller selbst schreibt (Zwar nicht alle direkt unter Vertrag aber alle genannten für Konzerte unter Vertrag und ein paar auch ganz normal unter Vertrag) ist die Liste wohl ein Fake. Ansonsten hart an der Grenze zum gültigen Stub, auf Grund der Qualität des „Artikels“ gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 07:28, 13. Sep. 2018 (CEST)

Spot-Leadership (gelöscht)

Der Begriff "wurde geprägt von Carsten Steinert und Tobias Büser." (2018) -- Begriffsetablierung Si! SWamP 18:18, 6. Sep. 2018 (CEST)

Quod licet Iovi, non licet Bovi :-) Steinert ist nicht irgendwer und hat in einem renommierten Verlag ein Konzept vorgelegt als Buch. Wenn dann erfolgt die "Begriffsetablierung" in der Wissenschaft durch das Buch. Wogegen wir sind, ist das vor allem in WP zu tun. Gegen Aktualität haben wir aber im Allgemeinen nichts. -- Brainswiffer (Disk) 18:29, 6. Sep. 2018 (CEST)
Wenn man 2018 einen Artikel über einen 2018 geprägten Begriff schreibt, sind aber Nachweise unerlässlich, dass der Begriff schon etabliert ist – egal, wie renommiert die Autoren. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:56, 6. Sep. 2018 (CEST)
Die paar Zeilen Theoriefindung passen auch in den Biografieartikel mit hinein, ebenso wie das inzwischen noch hinzugekommene Drittwerk Nachhaltige Führung. Den Werbefeldzug bitte löschen, --LexICon (Diskussion) 19:59, 6. Sep. 2018 (CEST)
...vorausgesetzt, dass die Biografie von Carsten Steinert enzyklopädisch relevant ist. Genau daran wurde auf der Diskussionsseite auch gezweifelt. --H7Mid am Nämbercher redn! 21:38, 6. Sep. 2018 (CEST)
"Steinert ist nicht irgendwer" - aha. Warum nicht? Seine eigene Seite listet exakt 0 eigenständige Veröffentlichungen und eine sehr überschaubare Anzahl von Aufsätzen. Doch davon abgesehen: es ist in keinem der drei (dieser, Führung und der Personenartikel) Artikel irgend eine Form von Rezeption dargestellt. Gruß vom Rindvieh an die Gottheit Si! SWamP 22:02, 6. Sep. 2018 (CEST)
Einsicht ist der erste Weg zur Besserung :-) Ist aber schon lustig, dem vorzuwerfen, dass er keine eigenständigen Werke verfasst zu haben, diese aber zu löschen. Gibts nur auf dieser Weide ;-) -- Brainswiffer (Disk) 07:50, 7. Sep. 2018 (CEST)
ach, der lustige Gaudibursch. Ich werfe niemandem etwas vor, sondern habe festgestellt (und zwar in korrekter Grammatik). Und wenn auf seiner eigenen Seite etwas steht, will ich da gar nix löschen lassen. Und gelöscht habe ich in WP noch nicht ein einziges Zeichen. Si! SWamP 10:07, 7. Sep. 2018 (CEST)
Den Baustein WIRR kann man leider nicht für Diskussionsbeiträge setzen ;-) Er hat Werke verfasst und das ist doch wichtig, falls man dessen personenartikel auch gleich noch meucheln wollte. -- Brainswiffer (Disk) 10:30, 7. Sep. 2018 (CEST)

Wie nicht anders zu erwarten, haben auch nach fast einer Woche weder Artikelersteller noch Berufsdiskutanten irgend einen Nachweis einer Rezeption in den Artikel eingebracht, weil es ja viel spaßiger ist, einfach mal zu behaupten und ansonsten andere Meta- und Diskseiten vollzuschreiben. Si! SWamP 14:02, 12. Sep. 2018 (CEST)

Theorieetablierung--Karsten11 (Diskussion) 10:09, 13. Sep. 2018 (CEST)

Freundinnen – Jetzt erst recht (LAE)

nicht relevant nach Wp:RK#Serien. RK fordert 12 Folgen, hier sind acht geplant. --80.187.108.106 16:03, 6. Sep. 2018 (CEST) -2003:DE:724:CECF:E93A:5DE9:84B3:D2FF 18:59, 6. Sep. 2018 (CEST)

Trollantrag entfernt. Das ist eine tägliche (zunächst für 160 Folgen geplante) Serie, die erst seit 27. August montags bis freitags läuft. Heute lief bereits Folge 9, morgen läuft Folge 10, die man schon online streamen kann. --DNAblaster (Diskussion) 19:14, 6. Sep. 2018 (CEST)

@DNAblaster: wenn in dem Artikel acht Folgen steht sind das nun mal keine zwölf. Dann sollte man das auch so darstellen. So würde ich jederzeit erneut einen LA stellen. Das hat mit trollen nichts zu tun. So ist die Relevanz nicht dargestellt. --2003:DE:724:CECF:E93A:5DE9:84B3:D2FF 19:57, 6. Sep. 2018 (CEST)
in RK steht es gibt mehr als zwölf Folgen, von geplant steht da nichts --2003:DE:724:CECF:E93A:5DE9:84B3:D2FF 20:01, 6. Sep. 2018 (CEST)
daher habe ich LAE entfernt. Hier entscheiden Armin. -2003:DE:724:CECF:E93A:5DE9:84B3:D2FF 20:06, 6. Sep. 2018 (CEST)
In einer Woche sind die harten RK eh erreicht, also was soll der Unsinn? --Belegfreund (Diskussion) 03:20, 7. Sep. 2018 (CEST)
Das Kapitel Handlung ist URV... Gruß --Blik (Diskussion) 20:21, 6. Sep. 2018 (CEST)
Seit wann genau ist Nichterreichen eines RK ein akzeptierter Löschgrund?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:23, 6. Sep. 2018 (CEST)
Lustige Frage, seit wann ist das Nichterreichen irgendeiner RK ein Nict-Löschen-Grund? Si! SWamP 01:13, 7. Sep. 2018 (CEST)
Bei täglichen Serien werden sogar 35 Folgen verlangt. Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien. Die Quoten sind schlecht. [4] Miese Quoten RTL: "Freundinnen" und "Superhändler" mit Fehlstart
„Eigentlich ist das Format ein Flop für RTL – bisher zumindest.“ Wer sah eigentlich... Die neue RTL-Daily «Freundinnen»
Vielleicht wird die Serie bald abgesetzt. Meine Geschichte – Mein Leben wurde auch schon nach zwei Wochen gestoppt. [5] Löschen. --91.20.4.179 04:41, 7. Sep. 2018 (CEST)
Konzertierte IP-Trollerei vom Feinsten. Ob ein Reality-Format aus dem Programm genommen wurde, ist mit einer Fernsehserie überhaupt net vergleichbar. Handlung neu verfassen. Dann Behalten. Zahlenfolgen zeitnah sperren. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:52, 7. Sep. 2018 (CEST)
Vielfach rezipierte RTL-Serie. Schnell Behalten, alles andere ist peinlich. --Dk0704 (Diskussion) 17:42, 7. Sep. 2018 (CEST)
Die 35 Folgen wird die Fernsehserie wohl noch schaffen wie vorher schon Ahornallee. LAE. --91.20.4.179 23:18, 7. Sep. 2018 (CEST)

EU-Transportrechtsreform (gelöscht)

Über eine „EU-Transportrechtsreform“ lässt sich nichts finden, der Artikel sagt auch nicht wirklich etwas darüber und bleibt äußerst allgemein. Außerdem sind keine Belege vorhanden. --Icodense (Diskussion) 19:10, 6. Sep. 2018 (CEST)

In der Tat. Völlig unbelegt und ohne wirklich fassbare Informationen. --Yen Zotto (Diskussion) 22:03, 6. Sep. 2018 (CEST)
+1, die einzige angegebene Quelle sagt blos, das regelmässig neue Verordnungen und Gesetze erlassen werden. Das ist nicht unbedingt sinnvoll, aber nunmal das, was Politiker tun. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:26, 7. Sep. 2018 (CEST)

Falls behalten ist QS dringend nötig: ich lese mal was von Verordnung, mal von Richtlinie; mal von EU, mal vom deutschen Bundesrat und vom Bundesanzeiger. Da passt wohl vieles nicht zusammen. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 21:40, 7. Sep. 2018 (CEST)

Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:23, 13. Sep. 2018 (CEST)

PARAMO a.s. (LAE)

SLA ("Legendäre Marken und hochwertige Öle. Werbeeintrag, und nach WP:RKU eindeutig irrelevant.") mit Einspruch ("Relevanz (z.B. Tradition, Aktiengesellschaft) bitte per LD klären") in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 21:02, 6. Sep. 2018 (CEST)

  • LAE War an der Prager Börse und in der Tschechei echt ne Größe. --M@rcela Miniauge2.gif 22:18, 6. Sep. 2018 (CEST)