Wikiup:Löschkandidaten/7. August 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
3. August 4. August 5. August 6. August 7. August 8. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 22:19, 23. Aug. 2020 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/August/7}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Asgaard – German Security Group (SLA)

fehlende Darstellung der Relevanz, keine Quellen. rk#u wohl massiv gefehlt (Bundesanzeiger 2017) Flossenträger 07:07, 7. Aug. 2020 (CEST)

zur Firma und was sie macht steht gar nichts da, nur zu einem „Skandal“ .■ Wickipädiater📪 ■ 07:48, 7. Aug. 2020 (CEST)
die Beschreibung der Firma stimmt auch nicht - es ist keine Militärfirma, die Söldner für Kampfeinsätze vermietet sondern ein Sicherheitsunternehmen, das Personen- und Objektschutz anbietet ■ Wickipädiater📪 ■ 08:39, 7. Aug. 2020 (CEST)
im Bundestag wurde darüber diskutiert, leider funktionieren alle links (bei mir) nicht. zumind mal 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 10:03, 7. Aug. 2020 (CEST)
es geht aus dem Artikel auch nicht hervor, worin der Skandal besteht. Wenn die Firma Bodyguards für den Politiker stellt ist das doch kein Problem ■ Wickipädiater📪 ■ 11:24, 7. Aug. 2020 (CEST)
Die nicht funktionierenden Tagesschaulinks sollen vermutlich hierhin gehen, ab Minute 2:24. Das alleine zeigt aber IMO noch keine Relevanz, da fehlt noch Fleisch bei die Knochen.--Fano (Diskussion) 11:44, 7. Aug. 2020 (CEST)
Viel Lärm um nichts. https://www.wa.de/hamm/unspektakulaeres-ende-asgaard-prozess-8762358.html https://www.wa.de/hamm/soeldner-sicherheitsfirma-asgaard-somalia-nach-zehn-jahren-endet-ex-feldwebel-hamm-prozess-12813329.html --87.162.166.214 12:13, 7. Aug. 2020 (CEST)

Den LA weiße ich mit folgender begründung zurück, diesen Artikel gibt es genauso in der EN Wikipedia und hat keinen LA oder sonstiges--Der. Bellemer (Diskussion) 19:06, 7. Aug. 2020 (CEST)

Hinweis: Was Anderssprachige WPs machen ist hier prinzipiell nicht relevant. Hier muss eigenständig innerhalb und fuer die deutsche WP entschieden werden.--KlauRau (Diskussion) 20:34, 7. Aug. 2020 (CEST)

Wiedergänger, sla gestellt. --Solomon Dandy (Diskussion) 20:11, 8. Aug. 2020 (CEST)

SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 21:42, 8. Aug. 2020 (CEST)
en:Asgaard – German Security Group gibt es noch. --91.20.0.140 23:16, 9. Aug. 2020 (CEST)

Universal-Job AG (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz und fehlender Artikel Flossenträger 12:35, 7. Aug. 2020 (CEST)

+ 1 löschen.--Nadi (Diskussion) 12:38, 7. Aug. 2020 (CEST)
Davor liegen nur Joker Personal AG und myit Job GmbH. [1]
Also noch ein irrelevanter Personaldienstleiter. --87.162.166.214 12:43, 7. Aug. 2020 (CEST)
Erst dachte ich, dass mit den 30 Niederlassungen was anzufangen wäre, aber bei genauerem hinsehen sind es gesammelte Niederlassungen mit unterschiedlicher Schreibweise und so teilweise dreifachem Listeneintrag. Nicht genug Zweigstellen, keine Marktbeherrschung, keine relevante Presse, ergo weit an allen RKs vorbei. 7 Tage nicht nötig, stelle SLA. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:51, 7. Aug. 2020 (CEST)
Ich bin davon ausgegangen, dass wir mit den Niederlassungen die Relevanz für einen Eintrag erreichen, gemäss den publizierten Kriterien reichen 20 Niederlassungen. Diese Anzahl erreichen wir mit einzelnen, im Register eingetragenen und im Artikel belegten Niederlassungen. Sollte ich mich da irren bin ich froh um eine kurze Erklärung. Ich möchte den Artikel gerne ausbauen, habe aber die Erfahrung gemacht mehr beim ersten Beitrag nicht unbedingt besser, geschweige denn relevanter bedeutet. Danke für euer Hilfe. --Agentsch (Diskussion) 14:22, 7. Aug. 2020 (CEST)
Nachtrag, ich beziehe mich auf diese Aussage: "mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB)[Universaljob 1] --Agentsch (Diskussion) 14:28, 7. Aug. 2020 (CEST)
Umsatz- und Mitarbeiterzahlen sind nicht bekannt. Mediale Rezeption fehlt völlig. Löschen. --87.162.166.214 15:15, 7. Aug. 2020 (CEST)
Das unternehmen wird nicht an der Börse gehandelt, es gibt keinen öffentlichen Geschäftsbericht. Da ich mich als Relevanzkriterium (wie oben erwähnt) auf die 21 Niederlassungen (belegt über das kantonale Register) beziehe, sollten keine weiteren Kriterien notwendig sein? --Agentsch (Diskussion) 09:22, 10. Aug. 2020 (CEST)
  1. Relevanzkriterien, Wikipedia:Relevanzkriterien


 Info: SLA abgelehnt, da Artikel mit mgl. Relevanzkriterium (>1000 MA) ergänzt. Bitte prüfen. --Drahreg01 (Diskussion) 21:55, 8. Aug. 2020 (CEST)

1.800 MA, 100 Millionen Umsatz, damit sollte doch alles klar sein. Es muss nur noch belegt werden, dass sich die Zahlen auf den Dienstleister, und nicht auf die vermittelten Arbeitnehmer beziehen. --Erastophanes (Diskussion) 09:58, 10. Aug. 2020 (CEST)

Es ist weder klar, worauf sich diese Zahlen beziehen noch gibt es geeignete Quellen dafür. Sind die 1800 MA Vollzeitstellen oder Teilzeitkräfte? Sind es die Mitarbeiter des Unternehmens oder die verliehenen Mitarbeiter oder die vermittelten Mitarbeiter? Zumindest sind die beiden Zahlen konsistent: Wenn ich 1800 Mitarbeiter verleihe, dann kann ein Umsatz von 100 Mio herauskommen. Das das hier Franken und keine Euro sind, wäre auch zu diskutieren. Relevanz ist denkbar aber nicht nachgewiesen.--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 14. Aug. 2020 (CEST)
Bisher ist noch niemand auf meine Rückfrage eingegangen, ob die belegte Anzahl an Filialen nicht ausreicht als Hauptkriterium. Darauf stützt sich meine Annahme, dass der Eintrag gemacht werden kann. Die anderen Fragen kann ich beantworten, ich kann allerdings, wie mehrfach erwähnt, keinen Proof in Form eines Links angeben. Wir haben 1'800 Verträge mit Mitarbeitenden abgeschlossen, Teil- und Vollzeit. Die Frage nach der Währung verstehe ich nicht, das sind CHF, Universal Job ist eine Schweizer Firma. Gerne möchte ich den Artikel und verwandte Themen noch entwickeln, die Unsicherheit hält mich davon ab. --Agentsch (Diskussion) 12:15, 21. Aug. 2020 (CEST)

Umsatz und Mitarbeiterzahl sind unbelegt. Die Zahl der Niederlassungen senkt diese Hürden nur, allein reicht das nicht. Rezeption fehlt völlig. --Minderbinder 19:31, 23. Aug. 2020 (CEST)

Peter Stella (gelöscht)

Peter Stella ist ein normaler Werbephotograph mit einer Veröffentlichung. Sätze wie "Nach dem Wechsel vom Kleinbild ins Mittelformat wurde Stella als professioneller Fotograf anerkannt." belegen die Irrelevanz (relevante Photgraphen werden nicht durch die Verwendung einer 60MP Sony relevant...). Werbeeintrag bitte löschen.--Agent Holger (Diskussion) 13:00, 7. Aug. 2020 (CEST)

Seine Veröffentlichungen machen nicht relevant. Vielleicht eine der Ausstellungen. Muß aber ein Sachkundigerer drübergucken. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:18, 7. Aug. 2020 (CEST)
Außer https://www.stadtnetz-radevormwald.de/article5707-2075.html gibt es nichts zu ihm. --87.162.166.214 13:22, 7. Aug. 2020 (CEST)
Man müsste mehr zu den Ausstellungen wissen. In welcher Forem und zu welchem Anlass wurde was ausgestellt? Lt. Liste sind da keine renommierten Kunstmussen bei, allerdings durchaus bekannte Orte, weswegen ich Relevanz nicht ganz ausschließen würde. --Hyperdieter (Diskussion) 13:43, 7. Aug. 2020 (CEST)
Allerdings: " ...mit Veröffentlichung von Bild- und Textbeiträgen in internationalen Zeitschriften (Stern, Collector Editions etc.). Das sind auch Einzelausstellungen in großen Konzert- und Kongresshallen. Nur: die Belege fehlen.--Nadi (Diskussion) 13:48, 7. Aug. 2020 (CEST)
ich glaub nicht, dass der Werbung notwendig hat (Werbephotograph ist er keiner). Im Netz findet sich nicht viel, weil das war alles vor Erfindung des Internet. Trau mir kein Urteil zu, klar irrelevant ist er nicht (siehe die Käufe seiner Fotos), --Hannes 24 (Diskussion) 14:11, 7. Aug. 2020 (CEST)
Seine Homepage ist vom Netz und wurde letztmals 2016 archiviert. [2] --87.162.166.214 14:13, 7. Aug. 2020 (CEST)
Die lassen sich alle gerne die Wände kostenlos dekorieren. Und kaufen dann auch ein Foto. Da wird man aber nicht gesammelt. Das ist nach RKBK alles nicht ausreichend es muss, zu Recht, ein Museum sein. Es soll doch als Kunst (das Finanzamt sieht das anders) eingestuft werden? Zeitschriften haben früher oft unverlangt eingesandtes Bildmaterial veröffentlicht. Zumal nach Aussage im Artikel das alles noch als Amateur geschah (und bis zuletzt blieb). Er wurde sicher nicht beauftragt. Und, das größte Manko, das ganze nur über Eigenbeleg. Mich beschleicht hier einfach der Verdacht, dass das ganze auch nur Hobby ist. Er hatte eine leitende Funktionen im Familienunternehmen, steht im Artikel. Und man sollte doch bei der Google-Bildersuche wenigstens ein paar Fotografien finden. Irgendeiner verkauft doch immer irgendwas.--Ocd→ schreib' mir 14:24, 7. Aug. 2020 (CEST)
Er wurde in die Deutsche Gesellschaft für Photographie berufen, das spricht zumindest dafür, dass er mit seinem Werk wahrgenommen wurde, die nehmen nicht jeden. --✍ Janwo Disk./Mail 14:34, 7. Aug. 2020 (CEST)
Der Anfang des Artikels existiert seit April 2004... ich frage mich auf welchen Weg nach mehr als 5000 Tage die neue Erkenntnis kommt, dass dieser Artikel völlig irrelevant ist. Mit seinen Veröffentlichungen von Bild- und Textbeiträgen in internationalen Zeitschriften ist er vielleicht nicht so bekannt wie Helmut Newton... und die Besitzer seiner Fotoarbeiten liest sich wie das Who is Who der deutschen Kunstsammler. Hmmm... eher behalten. --Atamari (Diskussion) 15:30, 7. Aug. 2020 (CEST)
Gerade für die Artikel der deutschsprachigen Wikipedia gilt: nur weil etwas alt ist, hat es noch keinen besonderen Wert. Peter Stella war als Photograph m.E. noch nie für Wiki relevant. Es gibt genau eine Quelle in dem Artikel, die nichts weiter verlinkt oder belegt und selbst archiviert ist. Dort steht: "PETER STELLA wurde zu einem engagierten Amateurfotografen mit Veröffentlichung von Bild- und Textbeiträgen in internationalen Zeitschriften, dreht u.a. Dokumentar-Film über Jamaica (erworben von Lufthansa AG)." Wortwörtlich steh das ganze auch bei: [3]. Merh gibt es zu Peter Stella im Netzt nicht. Bei Veröffentlichungen aus der vordigitalen Zeit, sollte zumindest mittlerweile ein Bild von ihm digitalisiert worden sein... Sämtliche Ausstellungen sind unbelegt. Ähm... tja. Ich schreib auch gleich in meinem Stadtportal über mich, dass ich ein bekannter Wissenschaftler bin und schon international tätig war und in internationalen Zeitschriften veröffentlich habe (alles wahr), um das dann als Quelle im Wiki-Artikel über mich zu nennen und damit meine selbst geschaffene Relevanz zu belegen... --Agent Holger (Diskussion) 16:05, 7. Aug. 2020 (CEST)
Als ob nur Internetquellen relevant machten. Wenn von ihm keine Bilder online zu finden sind, kann das mehrere Gründe haben, nicht zuletzt vielleicht auch urheberrechliche (z.B. dass er seine Bilder nicht im Netz haben will), daraus Irrelvanz abzuleiten finde ich etwas zu kurz gegriffen. Und nochmal: ob Amateur oder Profi — er wurde in die DGPh berufen (die berufen ihre Mitgleder, da kann man keine Aufnahmeanträge stellen), das spricht dafür, dass er von Fachleuten wahrgenommen wurde. --✍ Janwo Disk./Mail 07:03, 8. Aug. 2020 (CEST)
Auch die offline-Quellen müssten allerdings angegeben werden. Der Artikel ist in dieser Form eine reine Selbstdarstellung. Es gibt überhaupt keine dokumentierte öffentliche Wahrnehmung oder Rezeption seines Werks. Alle Angaben im Artikel sind per Eigenbeleg eingefügt und damit unzuverlässig, und selbst so ist keine Relevanz als Fotograf erkennbar. Es ist nicht ausreichend dass er relevant sein könnte. In dieser Form wäre zu Löschen.--Meloe (Diskussion) 07:38, 8. Aug. 2020 (CEST)
Es hat auch niemand behauptet, dass der Artikel auf Grund des Alters jetzt relevant wäre. Das Armutszeugnis ist, dass man erst nach den 5000 Tagen drauf kommt, dass er doch nicht relevnat ist. Oder war er es bisher doch? -- so verstehe ich die Frage von Atamari. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 18:45, 8. Aug. 2020 (CEST)
Schau' doch einfach mal nach. Der Artikel ist von 2004, also aus der Wiki-Steinzeit. Da war das halt möglich (ich hätte mir damals auch einen Artikel spendieren sollen ;-) ). Jetzt ist es aufgefallen. Enzyklopädische Irrelevanz verjährt halt nie. Muss man nicht gut finden. --Ocd→ parlons 20:11, 8. Aug. 2020 (CEST)

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Peter Stella Bedeutung als Photograph ist nicht belegt, weil es sie nicht gibt. Will hier jemand ernstlich erzählen, dass eine Person durch einen Internetlink, - der wahrscheinlich selbst erstellt wurde - relevant wird. Vordigitale Zeit hin oder her. Es gab und gibt die sogenannten "Bücher", "Zeitschriften" und "Tageszeitungen" als Quellen. Sie alle können alle werden. Bei Peter Stella: Fehlanzeige. Auch hier ist nichts belegt. Die Berufung in den Verein DGPh ist ebenfalls nicht unabhängig belegt. Auf der Seite der DGPh taucht Peter Stella in keinem Bereich auf [4]. --Agent Holger (Diskussion) 13:59, 9. Aug. 2020 (CEST)

Die Belege für relevante Fotografen aus der "vordigitalen Zeit" sehen zum Beispiel so, so und so aus. Grüße --Agent Holger (Diskussion) 14:07, 9. Aug. 2020 (CEST)
Selfmatefotograf, auch das Buch ist im radevormwalder Eigenverlag [5] des radevormwalder Unternehmers gedruckt. Mit bescheidener Verbreitung in Bibliotheken. Die Quellenlage reicht nicht, um enzyklopädische Relevanz zu bestätigen, so könnte das auch einfache erstellter Fake sein. Löschen. --RAL1028 (Diskussion) 11:55, 12. Aug. 2020 (CEST)

Gelöscht per Meloe. --Minderbinder 21:55, 23. Aug. 2020 (CEST)

Kultur.Liebe.Hoffnung (gelöscht)

Löbliche Aktion ohne überregionale Relevanz. --Mussklprozz (Diskussion) 15:16, 7. Aug. 2020 (CEST)

Wichtige und gute Aktion, Relevanz im Sinne der WP dennoch (derzeit) nicht vorhanden.--KlauRau (Diskussion) 17:39, 7. Aug. 2020 (CEST)== Kultur.Liebe.Hoffnung ==
Die überregionale Relevanz wird schon dadurch deutlich, dass es mittlerweile diese Aktion auch in Aachen gibt. Weite Orte sollen sich beteiligen. Damit ihnen immer klar ist, um was es geht und was dort passiert, soll diese Seite die Aktion authentisch aufzeigen und dokumentieren. Die Idee zieht Kreise. --Leitschuhs (Diskussion) 18:11, 7. Aug. 2020 (CEST)
Weitere Städte können folgen - so ist überregional nicht zu verstehen. Das in Aaachen ist nicht der gleiche Verein wie in Kassel. Wobei solche Aktivitäten woanders auch stattfinden, nur nicht unter diesem Namen, den wir nicht besonders bekanntmachen sollten. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:13, 7. Aug. 2020 (CEST)

Es ist weder in Aachen noch in Kassel ein Verein. In Kassel ist des die Elisabethkirche, in Aachen die Citykirche und die Initiatoren in Aachen arbeiten mit Kassel zusammen und wurden direkt von Kassel inspiriert. --Leitschuhs (Diskussion) 18:29, 7. Aug. 2020 (CEST)

nur nicht unter diesem Namen, den wir nicht besonders bekanntmachen sollten. Warum sollte man diesen Namen nicht bekannt machen und für die erklären, die nach ihm suchen? Er ist besonders und originell (dadurch zu erkennen, dass es ihn vorher noch nicht in dieser Kombination gab. --Leitschuhs (Diskussion) 18:29, 7. Aug. 2020 (CEST)

1. Ich versuche mal ein paar Gegenargumente zu liefern. Künstlerinnen und Künstler aus Kassel und Nordhessen haben durchaus eine Relevanz, mit dabei sind auch lokale Künstler, die bundesweit aktiv sind. Es finden CD-Vorstellungen statt, gestern gab es eine Kompositionsuraufführung, bald eine Vorstellung eines gerade hier uraufgeführten Musicals... 2. Die überregionale Relevanz wird schon dadurch deutlich, dass es mittlerweile diese Aktion auch in Aachen gibt. Weite Orte sollen sich beteiligen. Damit ihnen immer klar ist, um was es geht und was dort passiert, soll diese Seite die Aktion authentisch aufzeigen und dokumentieren. Die Idee zieht Kreise. Soll sie auch. --Leitschuhs (Diskussion) 18:14, 7. Aug. 2020 (CEST)Ich

Du lieferst gerade die besten Gründe gegen den Artikel. Bitte lies dir folgende Seiten durch: WP:RK, Abschnitt Vereine etc. und WP:WWNI. Flossenträger 18:48, 7. Aug. 2020 (CEST)
Mit Verein meinte ich als einheitliche Personengruppe. Du hast bestätigt, das es eben nicht bundesweit ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:15, 7. Aug. 2020 (CEST)

Also, beim besten Willen: Das ist mit Sicherheit eine tolle und unterstützenswerte Aktion. Aber der Artikel in der Vor-URV-Fassung ist ja ein reiner Veranstaltungskalender. Siehe auch hierzu WP:WWNI Punkt 8. Es hat in dieser Reihe offenbar gerade mal erst eine einzige Veranstaltung gegeben (Beginn 05.08.); Aachen ist lediglich Glaskugel. Das "Medienecho" besteht in erster Linie aus Vorankündigungen, z.T. wortgenau gleichlautend, d.h. vermutlich die abgedruckte Presseerklärung der Veranstalter. Bei aller Sympathie für die Aktion, aber für die enzyklopädische Bedeutung reicht das so noch nicht. --87.150.6.52 22:55, 7. Aug. 2020 (CEST)

Vielen Dank für die Hinweise. Es ist meine zweite Seite. Und wenn sie nicht relevant ist, muss sie natürlich gelöscht werden. Danke für den Hinwweis, dass Termine von Veranstaltungen nicht zulässig sind. Wenn die Seite bestehen bleibt, werde ich aus der Terminliste eine Künstlerliste machen. --Leitschuhs (Diskussion) 14:10, 8. Aug. 2020 (CEST)
Das "Medienecho" besteht in erster Linie aus Vorankündigungen, z.T. wortgenau gleichlautend, d.h. vermutlich die abgedruckte Presseerklärung der Veranstalter. Im Text sind Radiobeitrag auf allen Sendern des Hessischen Rundfunk, bei DomRadio (DAB) und ein weiterer Radiobeitrag in Privatrundfunksendern verlinkt, den die Radioredaktion des Bistums Fulda produziert hat.--Leitschuhs (Diskussion) 14:10, 8. Aug. 2020 (CEST)
Aachen ist lediglich Glaskugel. Nein, es gibt konkrete Termine. Da es noch keine Veröffentlichung dazu gab, kann ich es nicht verlinken. --Leitschuhs (Diskussion) 14:10, 8. Aug. 2020 (CEST)

gelöscht. Das ist, wie in der Diskussion mehrfach erwähnt, auch in meinen Augen eine klasse Aktion. Ausweislich der bisherigen Medienresonanz ist ist es aber noch kein Projekt dessen zeitüberdauernde Relevanz sich jetzt schon bejahen ließe - dafür ist es schlicht zu früh. Ich stelle den Artikel gerne im Benutzernamensraum wieder her, damit dort die weitere Entwicklung abgewartet werden kann. --SteKrueBe 03:22, 14. Aug. 2020 (CEST)

Zwei Bomben, ein Satellit (gelöscht)

"Zwei Bomben, ein Satellit" war kein Programm (die Programme hatten damals keine Namen sondern Datumscodes wie „Projekt 651“), sondern ein 1999, zum 50jährigen Jubiläum der Volksrepublik China, nachträglich gebildeter Begriff und Verdienstorden. Die in dem Artikel vorhandenen Informationen finden sich in beserem Deutsch, detaillierter und in den historischen Zusammenhang eingeordnet bei Langer Marsch 1#Geschichte, Kosmodrom Jiuquan#Militärische Nutzung, Verteidigungsministerium der Volksrepublik China#Modernisierung, Kernwaffentestgelände Lop Nor sowie bei den Biografien der damals beteiligten Wissenschaftler. Siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/16. Juli 2020#Zwei Bomben, ein Satellit. --Regnart (Diskussion) 16:25, 7. Aug. 2020 (CEST)

Ich bin mit der Löschung überhaupt nicht einverstanden. Der Name „Zwei Bomben, ein Satellit“ ist weithin anerkannt und wird verwendet (sowohl in den Medien als auch in der Wissenschaft). Einzelnachweise: [6][7][8][9][10][11][12][13]. Es ist ein Programm, und obwohl der Name, den wir heute kennen, zu einem späteren Zeitpunkt vergeben wurde, bedeutet dies nicht, dass die Projekte nicht existierten. Mao Zedong erklärte klar, dass China 1958 künstliche Satelliten, Atombombe, Wasserstoffbombe und Interkontinentalrakete entwickeln sollte. Es gab ein zentrales Komitee (gegründet 1962) unter der Leitung von Zhou Enlai, das für die Projekte verantwortlich war. Das Löschen einer Seite, weil der Name zu einem späteren Zeitpunkt angegeben wurde, ist absolut unvernünftig. Ein Beispiel: Während des Manhattan-Projekt wurde das Los Alamos National Laboratory „Projekt Y“ genannt. --MWU12345 (Diskussion) 20:58, 7. Aug. 2020 (CEST)


Beim Manhattan-Projekt wurde nur der Name geändert, ein Projekt an sich existierte jedoch immer.

Bei den Kernwaffen und Satelliten gab es kein Programm, sondern viele einzelne Projekte (Projekt 581, Projekt 651 etc.). Genausowenig wie es "eine Gruppe führender Wissenschaftler" gab, sondern einzelne Wissenschaftler die einzeln und aus ganz verschiedenen persönlichen Gründen aus dem Ausland nach China zurückkehrten. An dem Artikel ist alles falsch, was nur falsch sein kann. --Regnart (Diskussion) 06:55, 8. Aug. 2020 (CEST)

Ich verstehe deinen Standpunkt überhaupt nicht. Ich muss nicht einmal auf historische Details eingehen, um mit Ihnen über dieses Thema zu streiten. Wie gesagt, die "Zwei Bomben, ein Satellit" ist in den Medien und in der Wissenschaft weit verbreitet und anerkannt. Alle obigen Referenzen erwähnen das Programm „Zwei Bomben, ein Satellit“ oder „Zwei Bomben, ein Satellit“. Dies ist eine unbestreitbare Tatsache. Sie versuchen, Ihre persönliche Analyse oder Meinung zu verwenden, um zuverlässige Quellen zu verweigern. Dies verstößt gegen die Richtlinien von Wikipedia (Wikipedia:Keine Theoriefindung). Ihr Argument liefert keine gültigen Gründe für die Löschung dieses Artikels. --MWU12345 (Diskussion) 09:05, 8. Aug. 2020 (CEST)


Nochmal: es gab kein Programm "Zwei Bomben, ein Satellit". Die Zentrale Kommission für Spezialprojekte hat sich mit allen möglichen Dingen befasst (Atom-U-Boote der Han-Klasse, Jagdflugzeug 113 etc.), eines unter vielen davon waren die Kernwaffen. Nur weil etwas in irgendwelchen Sekundärquellen immer wieder wiederholt wird, wird es nicht wahrer. Im letzten Herbst war zum Beispiel in allen möglichen Quellen zu lesen, dass die gerade gestartete Marssonde Huoxing 1 heißt. Dies entsprach nicht den Tatsachen.

Wenn Du die Existenz eines derartigen Programms postulierst, dann ist das, wohlwollend formuliert, Theoriefindung. Letztendlich ist es aber nichts weiter als eine Verschwörungstheorie. Wie sich klein Hänschen die Diktatur vorstellt - Mao Zedong sagt: "Macht mir mal 'ne Atomrakete!" Im Gegensatz zu Nordkorea besitzt China tatsächlich nuklear bestückte Interkontinentalraketen, und das war ein langer, schwieriger und komplizierter Weg mit vielen vielen Seitenpfaden. Ohne Supercomputer keine Flugbahn. --Regnart (Diskussion) 10:14, 8. Aug. 2020 (CEST)

Sie leugnen jetzt historische Fakten und verlässliche Referenzen. Ich weiß nicht, was ich sonst noch sagen kann. Alle oben aufgeführten Projekte waren Teil des Programms "Zwei Bomben, ein Satellit". Das ist Geschichte. Sie können den Artikel verbessern, aber es gibt keinen Grund, diesen Artikel zu löschen. Ich werde nur die Hauptreferenzen unten auflisten und die Administratoren entscheiden lassen. Wo ist Ihre Referenz, die besagt, dass "Zwei Bomben, ein Satellit" KEIN Programm ist?
1) Chinesische Akademie der Wissenschaften: Chinesische Akademie der Wissenschaften und Projekt "Zwei Bomben, ein Satellit" (Chinese Academy of Sciences and Project of "Two Bombs, One Satellite") [14].
2) Xinhua & Guangming Daily: Das Projekt "Zwei Bomben, ein Satellit" ist für Chinas Sicherheit und Entwicklung von großer strategischer Bedeutung (“两弹一星”工程对中国的安全和发展具有重大战略意义) [15]
3) Renmin Ribao & Hainan Daily (海南日报): Chinas Forschungsprogramm "Zwei Bomben, ein Satellit" wurde nach Mao Zedongs umfassender Planung arrangiert. (中国的“两弹一星”研制工程是在毛泽东的通盘考虑下安排的) [16]
4) Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE): Qian kehrte nach China zurück ... und trug maßgeblich zum Atomwaffen- und Weltraumprojekt „Zwei Bomben, ein Satellit“ bei (Qian returned to China ... and contributed greatly to the “Two Bombs, One Satellite” nuclear weapons and space project) [17].
5) A.K. Sachdev (Strategic Analysis): Am Vorabend des 50-jährigen Jubiläums Chinas beschlossen das Zentralkomitee, der Staatsrat und die Zentrale Militärkommission, den Wissenschaftlern und Technikern, die herausragende Beiträge zur Entwicklung der „Zwei Bomben und ein Satellit" geleistet haben, „Zwei Bomben, ein Satellit-Medaille“ zu verleihen. Die Programme, die unabhängig entwickelt wurden - eine Atombombe, eine Wasserstoffbombe und ein künstlicher Weltraumsatellit - wurden in den 1950er Jahren von Mao Zedong gestartet. (On the eve of China's fiftieth anniversary celebrations, "the Central Committee, State Council, and Central Military Commission decided to confer "Two-Bomb, One Satellite Merit Medals" on the scientists and technicians who made outstanding contributions to the development of the "two bombs and one satellite". The programmes to develop independently-an atomic bomb, a hydrogen bomb and an artificial space satellite were launched in the 1950s by Mao Zedong.) [18]
6) Foreign Policy: Mao Zedongs Projekt "Zwei Bomben, ein Satellit" (Mao Zedong's "Two Bombs, One Satellite" project) [19].
7) Wired: In den 1950er Jahren startete der Vorsitzende Mao Zedong das Programm „Zwei Bomben, ein Satellit“ des Landes (In the 1950s, Chairman Mao Zedong launched the country’s “two bombs, one satellite” program) [20].
8) Jiaotong-Universität Shanghai: Chinas Projekt "Zwei Bomben und ein Satellit" (China's Project of "Two Bombs and one Satellite") [21].--MWU12345 (Diskussion) 23:10, 8. Aug. 2020 (CEST)

Alle Quellen, die Du da angibst, stammen aus den 2000er Jahren. "Zwei Bomben, ein Satellit" ist ein nachträglich gebildeter Begriff. Der Spiegel hat in den 1960er Jahren ausführlich und seriös über die chinesische Atomrüstung berichtet. Dort wirst Du dieses Programm nicht erwähnt finden, eben weil es ein derartiges Programm unter diesem Namen nicht gab. --Regnart (Diskussion) 07:45, 9. Aug. 2020 (CEST)

dann ist es eher ein Propagandabegriff, bzw Geschichtsklitterung ;-) Zu dem Ansatz könnte es einen Artikel (oder eine WL geben)? In dieser Form eher Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 11:37, 9. Aug. 2020 (CEST)


Das ist in der Tat ein Propagandabegriff. 1999 hatten Jiang Zemin und die sogenannte "Shanghai-Bande" (eine Analogbildung zur Viererbande) das Land mit Vollgas an die Wand gefahren - Korruption, Verbechen, alles was zu einem gescheiterten Staat gehört. Da brauchte man nun eine Rückbesinnung auf vergangene Größe und hat den Verdienstorden "Zwei Bomben, ein Satellit" kreiert, um die alten Helden noch einmal zu versammeln, mit entsprechender medialer Begleitung. Im Prinzip derselbe Trick wie bei dem 1992 gestarteten bemannten Raumfahrtprogramm. In der chinesischen Wikipedia gibt es zu dem Orden einen sehr guten Artikel:
https://zh.wikipedia.org/zh-cn/%E4%B8%A4%E5%BC%B9%E4%B8%80%E6%98%9F%E5%8A%9F%E5%8B%8B%E5%A5%96%E7%AB%A0

Man könnte den zum Beispiel übersetzen, mit der Tabelle der Preisträger (zwei davon haben an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert), den derzeitigen Inhalt aus dem Lemma löschen und die Übersetzung hineinkopieren. Dann würde in dem Artikel drinstehen was in der Überschrift draufsteht :-)

Regnart (Diskussion) 12:26, 9. Aug. 2020 (CEST)

1) Lassen Sie mich dies noch einmal betonen: Es ist keine ungewöhnliche Sache, einer Epoche der Geschichte oder einer Gruppe von Projekten zu einem späteren Zeitpunkt einen formalen Namen zu geben. Zu denken, dass "Zwei Bomben, ein Satellit" Propaganda ist, ist eine persönliche Meinung und wird von keiner zuverlässigen Quelle unterstützt.Persönlich bin ich neutral gegenüber dem Namen, und in Wikipedia können wir den Artikeln keine persönliche Analyse hinzufügen. Die Referenzen stammen alle aus den 2000er Jahren, aber bedeutet das, dass der historische Begriff "Zwei Bomben, ein Satellit" Propaganda ist? Dies bedeutet nur, dass China diese Periode der Geschichte oder diese Gruppe von Projekten 1999 offiziell benannt hat, und dieser Name wird von Wissenschaft und Medien weltweit anerkannt. Alle anderen Analysen sind persönliche und originelle Untersuchungen. Wie kann man einen Artikel mit vielen unterstützenden Quellen weltweit löschen, nur weil ein Herausgeber den Begriff für Propaganda hält? Das ist Wikipedia. Ich habe persönliche Meinungen zu diesem oder jenem. Aber Geschichte ist Geschichte.
2) Vor allem waren viele Details zum Zeitpunkt der Entwicklung militärische Geheimnisse. Wie die persönlichen Daten der Forscher. Zum Zeitpunkt der Entwicklung wussten die Familienmitglieder vieler Forscher erst viele Jahre später von der Existenz der Forschungen. Die Details wurden viele Jahre später deklassiert, und so konnte China die Details der Forscher öffentlich teilen und diese Periode der Geschichte benennen. Nach der Deklassifizierung der Details konnte China auch die Forscher ehren, die maßgeblich zum Programm beigetragen haben. Warum ist das ein Problem? --MWU12345 (Diskussion) 20:45, 9. Aug. 2020 (CEST)
Verleihungsurkunde

Weil es kein Programm war. Das hat selbst Jiang Zemin nie behauptet. Hier ist die Ordensverleihungsurkunde für Qian Xuesen. Wie Du sehen kannst, fehlen hinter "两弹一星" bzw. "Zwei Bomben, ein Satellit" (in Anführungszeichen!) die Schriftzeichen 工程 bzw. "Programm", wie zum Beispiel im Mondprogramm der Volksrepublik China (中国探月工程). Das ist ein tatsächliches, gedrucktes Programm mit zu Beginn, 2003, detailliert ausformulierten Schritten, die jetzt einer nach dem anderen abgearbeitet werden.

Ein solches Programm gab es für Atombomben und Satelliten nicht. Ein simpler Blick auf die Chronologie dürfte das klarmachen.

Der Brief mit der Weltraumrakete als Tarnung für die Interkontinentalrakete war die Konsequenz aus dem Eintritt der USA in den Vietnamkrieg am 4. August 1964 (ganz abgesehen davon, dass China 1958 die technischen und finanziellen Möglichkeiten für so etwas noch gar nicht hatte). Wenn Du in dem Artikel behauptest, dass das von Anfang an so geplant war, dann machst Du letztendlich nichts anderes als jene Leute, die auf Arte behaupten, es gäbe einen geheimen chinesischen Plan zur Erlangung der Weltherrschaft, der von Xi Jinping heimtückisch vorangetrieben wird. Es gibt keine chinesische Weltverschwörung und es gab kein Programm "Zwei Bomben, ein Satellit". --Regnart (Diskussion) 08:08, 10. Aug. 2020 (CEST)


1) Alles, was Sie hier versuchen, ist, Wikipedia in ein Forum oder eine Forschungsplattform zu verwandeln, auf der Sie Ihre "eigenen" Argumente und Analysen zum Schreiben von Geschichte ausdrücken können. Ich weise noch einmal auf die Wikipedia-Richtlinie hin: Wikipedia:Keine Theoriefindung. Keines Ihrer obigen Argumente basiert auf zuverlässigen Quellen. Geben Sie mir nur eine Referenz, die besagt, dass "Zwei Bomben, ein Satellit" KEIN Programm ist. Sagt das Zertifikat oben "Zwei Bomben, ein Satellit" ist kein Programm? Wenn Sie keine unterstützenden Referenzen finden, warum sollten Sie dann verlangen, dass jeder Ihrer Analyse folgt, anstatt zuverlässige Referenzen? Auf der anderen Seite erwähnen alle oben genannten Referenzen aus der ganzen Welt das Programm "Zwei Bomben, ein Satellit". Warum streiten Sie nicht mit ihnen? Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie richtig liegen, schreiben Sie ein Papier und veröffentlichen Sie es oder kritisieren Sie IEEE, weil es die "Zwei Bomben, ein Satellit" als "Programm" bezeichnet. Warum streiten Sie hier in Wikipedia immer?
2) Ich bezweifle jetzt Ihre Absicht, diesen Artikel zu löschen. Ihr einziger Grund für das Löschen dieses Artikels ist, dass Sie (ohne Referenzen) der Meinung sind, dass das Programm "Zwei Bomben, ein Satellit" kein Programm ist. Dies verstößt bereits gegen die in 1) genannte Wikipedia-Richtlinie. Außerdem wissen Sie, dass dieser Artikel "Zwei Bomben, ein Satellit" heißt, oder?Verstößt der Titel gegen die Wikipedia-Richtlinie, sodass Sie den Artikel löschen möchten? Oder enthält der Inhalt dieses Artikels keine unterstützenden Verweise, sodass Sie den Artikel löschen möchten? Welcher Teil dieses Artikels verstößt gegen eine Wikipedia-Richtlinie und muss daher gelöscht werden? Oder liegt es daran, dass Sie der Meinung sind, dass dieser Artikel etwas enthält, dem Sie nicht zustimmen, oder dass Sie nicht möchten, dass andere Personen ihn sehen, und dass Sie diesen Artikel daher löschen möchten? Ihre persönlichen Meinungen ohne verlässliche Quellen sollten nicht der Grund für die Löschung sein.
3) Lassen Sie mich dies ein letztes Mal betonen. Die Details des Programms waren militärische Geheimnisse und wurden viele Jahre später freigegeben. Erst nachdem die Details freigegeben wurden, können Regierungsbeamte, Wissenschaftler, Historiker diese Periode der Geschichte und diese Gruppe von Projekten benennen. Und so nannten sie es "Zwei Bomben, ein Satellit" oder Programm "Zwei Bomben, ein Satellit". Dies ist international weithin anerkannt, sowohl in den Medien als auch in der Wissenschaft. Warum ist das ein Problem? Warum können Menschen einer Gruppe von Projekten in den 1960er Jahren nicht den Namen "Zwei Bomben, ein Satellit" geben? Warum ist das Propaganda? --MWU12345 (Diskussion) 09:28, 10. Aug. 2020 (CEST)

Weil diese Ansammlung von ganz verschiedenen Projekten nicht nicht von Wissenschaftlern oder Historikern so benannt wurde, sondern vom Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas, dem Staatsrat der Volksrepublik China und der Zentralen Militärkommission (siehe den oben verlinkten Artikel in der chinesischen Wikipedia). Wenn irgendwelche Journalisten und mit der Materie nur oberflächlcih vertraute Wissenschaftler diese Propaganda aufgreifen und weiterverbereiten, dann ist das deren gutes Recht und von der Meinungsfreiheit gedeckt. Wikipedia ist aber kein Propagandaorgan der KPCh sondern befasst sich mit Fakten. Die Fakten sind bekannt und stehen seit langer Zeit in den von mir hier verlinkten Artikeln. Daher ist der Propaganda-Artikel "Zwei Bomben, ein Satellit" zu löschen. --Regnart (Diskussion) 10:38, 10. Aug. 2020 (CEST)


Lassen Sie mich zusammenfassen, was Sie hier tun:
Aus der ganzen Welt: Science ([22]), IEEE([23]), Regierungen ([24][25]), Bücher ([26][27][28]), Medien ([29][30][31][32]), Universitäten & Professoren und Fachzeitschriften ([33][34][35][36][37]) nennen eine Gruppe von Projekten in den 1960er Jahren das Programm "Zwei Bomben, ein Satellit". Und die deutsche Wikipedia hat jetzt einen Artikel über "Zwei Bomben, ein Satellit".
Du: Hören Sie nicht auf diese Personen und die zuverlässigen Referenzen! "Zwei Bomben, ein Satellit" ist Propaganda. Ich kenne diese Fakten! Und nur ich kenne die Fakten! Obwohl ich keine unterstützenden Quellen habe, sollten sich die Leute meine Analyse anhören. Ich werde kein Papier in Zeitschriften oder einen Artikel in Medien veröffentlichen, um meinen Anspruch zu beweisen. Aber ich werde stattdessen die Wikipedia-Seite löschen.--MWU12345 (Diskussion) 23:42, 10. Aug. 2020 (CEST)
Wie ich oben erklärt habe, war der Grund, warum ein offizieller Name in den 1990er Jahren, aber nicht früher, geschaffen wurde, auf militärische Geheimnisse zurückzuführen. Dies entspricht nicht Ihrer Theorie von "Propaganda" oder "Verschwörung". Lassen Sie mich zitieren, was "Science" sagt: "Eine Periode der modernen wissenschaftlichen Geschichte Chinas, die 6 Jahrzehnte lang verborgen war, wird nun zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt und enthüllt Einzelheiten des Atombombenprogramms des Landes. Was einst ein streng geheimer Satellit und Atomwaffen war Die Forschungs- und Entwicklungseinrichtung am Stadtrand von Peking ist heute ein Museum der Chinesischen Akademie der Wissenschaften....Das Museum, das nach dem Projekt "Zwei Bomben, ein Satellit" benannt wurde, enthält Dokumente, Fotos und sogar die Namen einiger Schlüsselwissenschaftler. " --MWU12345 (Diskussion) 03:28, 11. Aug. 2020 (CEST)


Das hier führt zu nichts. Letztendlich brauchst Du gar keine Quellen, sondern nur den gesunden Menschenverstand. Zhao Jiuzhang ist auf der Basis 20 ein und aus gegangen. Wenn es seit 1958 ein streng geheimes Geheimprogramm zum Start eines Satelliten gegeben hätte, hätte er davon gewusst. Und wenn er davon gewusst hätte, dann hätte er 1964 nicht Zhou Enlai schreiben und auf drei Seiten detailiert darlegen müssen, warum es eine gute Idee wäre, einen Satelliten zu starten.

Was es 1958 tatsächlich gab, war das „Projekt 581“. Das hatte aber nichts mit der Atombombe zu tun, sodern war ein Resultat der Sputnik-Euphorie im Zusammenhang mit dem Großen Sprung nach vorn und wurde im Januar 1959 eingestellt. Der Nutzen der Weltraumfahrt für Atombomben wurde von Zhao Jiuzhang erst 1964 ins Spiel gebracht. Das resultierte im "Projekt 651", das aber immer noch völlig getrennt von der Anreicherungsanlage in Lanzhou etc. ablief. Es gab kein Gesamtprogramm "Zwei Bomben, ein Satellit".

Das steht wie gesagt alles schon längst in den verlinkten Wikipedia-Artikeln, die ihrerseits im Kern auf der Encyclopedia Astronautica basieren, einer ab 1994 angelegten Sammlung von Pressemeldungen aus der damaligen Zeit. Über die Löschung des unsäglichen Propaganda-Artikels "Zwei Bomben, ein Satellit" sollen Administratoren entscheiden. --Regnart (Diskussion) 08:22, 11. Aug. 2020 (CEST)

Sie versuchen nur zwei Dinge zu beweisen: 1) Das Programm "Zwei Bomben, ein Satellit" existierte nicht und 2) es wurde für Propagandazwecke erstellt.
1) Für Ihren ersten Punkt haben Sie offensichtlich nicht verstanden, wie Geschichte funktioniert.Ich habe zu oft erklärt. Der Name "Zwei Bomben, ein Satellit" wurde in den 1950er, 1960er oder 1970er Jahren nicht geschaffen. Dies ist ein Name, der für eine Gruppe von Projekten erstellt wurde, nachdem die Geheimnisse von der Regierung freigegeben wurden. Am wichtigsten ist, dass der Name "Zwei Bomben, ein Satellit" weltweit anerkannt und verwendet wird. Alle obigen Referenzen unterstützen diese Tatsache. Daher gibt es das Programm "Zwei Bomben, ein Satellit": Es ist die Summe aller Einzelprogramme für Nulcear-Bomben und Satelliten in den 1960er und 1970. Ihre Logik lautet: Da der Name "Zwei Bomben, ein Satellit" in den 1960er oder 1970er Jahren nicht erstellt wurde, kann er nicht existieren. Dies ist nur ein Missverständnis der Geschichte.
2) Für Ihren zweiten Punkt habe ich es wohl zu oft erklärt. Es war nicht wegen "Propaganda", sondern wegen militärischer Geheimnisse. Viele Referenzen unterstützen meinen Punkt, aber keine Referenz unterstützt Ihren Punkt. Sie verteidigen sich jetzt, indem Sie Ihre Meinung als "gesunden Menschenverstand" bezeichnen, für den keine unterstützende Referenz erforderlich ist. Ich habe noch nie einen Wikipedia-Editor wie diesen gesehen, besonders wenn Ihr sogenannter "gesunder Menschenverstand" eindeutig das Gegenteil von dem ist, was die obigen Referenzen sagen. Lassen Sie die Administratoren entscheiden. --MWU12345 (Diskussion) 09:02, 11. Aug. 2020 (CEST)

Der Punkt ist, die chinesische Atomrüstung war nicht geheim. Sowohl die deutsche als auch die amerikanische Presse berichteten seinerzeit darüber, die USA schickten seit 1962 taiwanesische Selbstmordpiloten mit Aufklärungsflugzeugen vom Typ U-2 nach China um die Anlage in Lanzhou zu fotografieren (die wurden einer nach dem anderen von der chinesischen Flugabwehr vom Himmel geholt).

Der Begriff "Zwei Bomben, ein Satellit" ist deswegen Propaganda, weil er ein von vornherein geplantes (in Wahrheit nicht existierendes) Programm postuliert. In Wahrheit waren die Dinge wesentlich chaotischer als Jiang Zemin und Du es glauben machen wollen. Was in Deinem Artikel zum Beispiel völlig fehlt ist der innerparteiliche Konflikt zwischen Pazifisten (Zhang Aiping) und Militaristen (Lin Biao). Lin Biao konnte sich durchsetzen, der Tonkin-Zwischenfall gab ihm nachträglich recht, 1982 wurde dann aber doch Zhang Aiping Verteidigungsminister. --Regnart (Diskussion) 10:25, 11. Aug. 2020 (CEST)

Ich denke, wir haben vereinbart, die Administratoren entscheiden zu lassen. Warum sollten Sie hier weiterhin persönliche Analysen veröffentlichen, ohne Ressourcen zu unterstützen? Und warum sollten Sie weiterhin Schlussfolgerungen veröffentlichen, die direkt gegen die obigen Referenzen verstoßen? Ich glaube, Sie sind sich zu 100% bewusst, dass Ihre eigene Theorie wie "das Programm existierte nicht" und "Propaganda" von keiner zuverlässigen Quelle unterstützt wurde. Wenn Ihre Theorie "gesunder Menschenverstand" ist, wie Sie vorgeschlagen haben, sollten wir in der Lage sein, viele Referenzen zu finden, die Sie unterstützen. Aber wir können nicht. Im Gegenteil, alle oben genannten Referenzen sind gegen Ihre Theorie. Wenn Sie also Ihre eigene Theorie verwenden, um zu argumentieren, dass der Artikel gelöscht werden muss, verstoßen Sie gegen die Wikipedia-Richtlinien.
Bitte beenden Sie diese Diskussion, die nicht mehr relevant und bedeutungslos geworden ist. Dies ist kein Forum. Das Hinzufügen nicht referenzierter Details ist kein gültiger Grund, diesen Artikel zu löschen. Lassen Sie mich wiederholen: Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie richtig liegen, können Sie Artikel in Medien oder Zeitschriften veröffentlichen, in denen "Science", das IEEE und andere internationale Organisationen kritisiert werden. Aber hör auf, hier auf Wikipedia zu streiten. Dies ist nicht der Ort für Ihre Argumentation. Ich habe oben gesagt, dass Sie den Artikel mit echten Referenzen verbessern können. Und alle Beweise und Argumente, die ich oben geliefert habe, haben gezeigt, dass Sie nicht die Notwendigkeit gezeigt haben, diesen Artikel zu löschen. Bitte hören Sie auf, unsere Zeit hier für Diskussionen außerhalb des Themas zu verschwenden. Alle oben genannten Referenzen haben gezeigt, dass der globale Konsens für den Namen des Programms "Zwei Bomben, ein Satellit" hergestellt wurde. Dies hängt nicht von Ihrer persönlichen Meinung ab. Hör auf, dich wie paranoid zu verhalten. Danke dir. --MWU12345 (Diskussion) 00:08, 12. Aug. 2020 (CEST)


Wir haben hier ein klassisches Rosenkreuzer-Problem. Ich bitte Dich, Belege für ein Programm namens "Zwei Bomben, ein Satellit" aus der Zeit vor 1999 zu bringen, was Du nicht kannst, weil das Programm nicht existierte und der Begriff erst im September 1999 aufgetaucht ist. Du sagst, Du kannst das nicht, weil das ein streng geheimes Geheimprogramm war, so geheim, dass selbst die Leiter des Programms (Qian Xuesen und Zhao Jiuzhang) nichts davon wussten ^^

Der Artikel zu den Rosenkreuzern ist als lesenswert markiert. Lies ihn Dir durch, dann kannst Du sehen, wie derartige Legendenbildung funktioniert. --Regnart (Diskussion) 07:35, 13. Aug. 2020 (CEST)

Der Name wurde erst in den 1990er Jahren erstellt, was nicht bedeutet, dass das Programm nicht existiert. Verstehst du? Der historische Name kann nachträglich angegeben werden, verstehen Sie? Dies gilt insbesondere für Programme, die militärische Geheimnisse enthalten, wie das Programm "Zwei Bomben, ein Satellit".. Die Zeitschrift "Science" hat oben deutlich erklärt. Warum können Leute eine Gruppe von Projekten nicht "Zwei Bomben, ein Satellit" nennen? Denken Sie, wir sollten Ihrer Geschichte glauben, wenn "Wissenschaft", "IEEE" und unzählige andere Referenzen eindeutig etwas sagen, das gegen Ihre Verschwörungstheorie verstößt? Wie oft muss ich diesen Punkt wiederholen, bevor Sie verstehen können, was ich meine? Sie scheinen in Ihrem eigenen Universum zu leben und die Worte anderer Menschen nicht zu verstehen. Ihre eigene Verschwörungstheorie erhält keinerlei unterstützende Quelle. Warum streiten Sie hier weiter, als ob Ihre Theorie die ist, auf die wir hören sollten? Sie haben Ihre Punkte klargestellt und ich habe meine Punkte klargestellt (mit Referenzen). Warum können wir die Administratoren nicht einfach entscheiden lassen? --MWU12345 (Diskussion) 20:03, 13. Aug. 2020 (CEST)
WP:TF--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 14. Aug. 2020 (CEST)

Erläuterungen: Wir haben Raumfahrt der Volksrepublik China als Übersichtsartikel über die Raumfahrt in China, es wäre nützlich, einen Übersichtsartikel über die Kernwaffenentwicklung in China zu haben (Kat haben wir schon). Man könnte daher aus dem Artikel einen Kernwaffenentwicklung in China machen. Unter diesem Lemma passt das aber definitiv nicht und es fehlt natürlich auch noch massenhaft Inhalt dazu. Zwei Bomben, ein Satellit könnte auch ein Artikel sein. Darin müsste eben die Verwendung des Begriffs als Propagandainstrument, politisches Schlagwort und Bezeichnung für das Gedenken (Museum, Denkmal) an die Geschichte der chinesischen Atomraketenentwicklung thematisiert werden. Dazu fehlt dem Artikel nur leider alles.--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 14. Aug. 2020 (CEST)

BinG (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „BinG“ hat bereits am 13. Mai 2005 (Ergebnis: bleibt) und am 5. Juni 2005 (Ergebnis: zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

imho fehlende Relevanz. überregional: ja, Bedeutung mit 800 Mitgliedern de-weit: Nein. Flossenträger 18:43, 7. Aug. 2020 (CEST) Flossenträger 18:43, 7. Aug. 2020 (CEST)

bereits entscheiden unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Mai_2005#BinG_(bleibt), ggf. WP:LP nutzen --Martsamik (Diskussion) 19:08, 7. Aug. 2020 (CEST)
lass den Unfug. Es gab keine admin-Entscheidung. Lies wenigstens die damalige ld, bevor du meinen la vandalierst. oha, war tatsächlich ein unbegründete edit eines Admins. Da sich die RK erheblich geändert haben, bleibe ich beim La. Flossenträger 19:36, 7. Aug. 2020 (CEST)
Es klappt nicht immer mit der formalen Abwürgung. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:13, 7. Aug. 2020 (CEST)
[[Achso: ich halte ihn für enzyklopädisch irrelevant, dachte das ist klar --Uwe Gille - (Disk.) 20:55, 15. Mai 2005 (CEST)]] war da der letzte Eintrag mit A - also ein Wiedergänger? --Bahnmoeller (Diskussion) 20:18, 7. Aug. 2020 (CEST)
Da gab es keine Admin-Entscheidung, der LA wurde vom Artikelersteller selbst entfernt. [38] Gruß Finanzer (Diskussion) 20:45, 7. Aug. 2020 (CEST)
Finanzer verbreitet Falschinformationen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Mai_2005&diff=6047255&oldid=6047222 --Martsamik (Diskussion) 20:51, 7. Aug. 2020 (CEST)


BinG! ist als Dachverband der Zusammenschluss für die Barbershop Sänger in Deutschland, er organisiert in dieser Funktion Fortbildungen für seine Mitglieder und befasst sich mit der Nachwuchsarbeit. Gleichzeitig ist er der Vertreter für seine Mitglieder in der Europa- und Weltorganisation des Barbershop. In dieser Funktion der Dreh- und Angelpunkt zur Verbindung in die Welt für seine Mitglieder. Die Relevanz ist daraus mehr als gegeben. Einen LA einfach so in die Welt zu hauen und keinerlei Recherche für seine Argumente zu liefern oder Begründungen im Detail zu formulieren sollte allein für sich schon Grund genug für eine Rücknahme sein. --Joseflama 20:48, 7. Aug. 2020 (CEST)

einfach so eine Pseudobegründung in die Welt zu setzen, ohne sich mit den Kriterien auseinander zu setzen ist Grund genug sich zu schämen. Flossenträger 21:41, 7. Aug. 2020 (CEST)


BinG! hat per Definition eine überregionale Bedeutung (deutscher Dachverband), daher laut Relevanzkriterien relevant: Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  • eine besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Weitere Argumente für Behalten:

  • Es gibt den Artikel auch in der englischen Wikipedia: [39]
  • Der Verband mag in Deutschland nicht wahnsinnig viele Mitglieder haben, ist aber europa- und weltweit tätig und auch in den USA gut vernetzt (official alliance with the US-based Barbershop Harmony Society (>20.000 Mitglieder).

Es gab schon mal einen (abgelehnten) Löschantrag, und es gibt keine neuen Argumente, deshalb sollte das hier sofort beendet werden: Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden.--Dominik.Schaller.Coach (Diskussion) 22:28, 7. Aug. 2020 (CEST)

Ganz eindeutig: hier gab es schon mal eine LD, die auf Behalten entschieden wurde, daher ist im Zweifel die LP zu bemühen,. Daher bitte der nächste hier LAE--Lutheraner (Diskussion) 22:37, 7. Aug. 2020 (CEST)
Ich bin „der nächste“, kenne aber auch die Beurteilung von Zinnmann in dieser Sache, wonach das hier frisch diskutiert werden soll. --87.147.178.204 00:37, 8. Aug. 2020 (CEST)
Über der letzten LD steht zwar bleibt, aber der Text des Admins spricht eine andere Sprache. Der Ex-A hat es schlicht versäumt eine gültige Entscheidung zu veröffentlichen. Kommen wir jetzt endlich wieder runter von der Meta-Ebene? --Bahnmoeller (Diskussion) 01:02, 8. Aug. 2020 (CEST)
Ok, meinetwegen können wir das auch neu diskutieren.
IMHO ist überregionale Bedeutung gegeben.
BinG! ist zum einen in Deutschland bekannt:
* Mitglied im Deutschen Chorverband
* Veranstalter des Barbershop Musikfestival, zuletzt 2018 im Gasteig in München mit internationalen Starensembles: Barbershop Musikfestival
* Jährlich zahlreiche weitere Veranstaltungen: https://barbershop.de/de/page/veranstaltungen
Zum anderen ist BinG! auch in der internationalen Barbershop-Szene gut vernetzt:
* Official Alliance of the Barbershop Harmony Society: https://www.barbershop.org/about/our-community/alliances
* Mitglied im World Harmony Council: http://worldbarbershop.org/
--Dominik.Schaller.Coach (Diskussion) 02:12, 8. Aug. 2020 (CEST)

Liebe Zeit. Wenn das der Dachverband für diese Musikrichtung in Deutschland ist, dann kann man den doch wohl bestehenlassen, harte RK hin oder her. Frisst doch kein Brot. --217.239.0.180 17:00, 8. Aug. 2020 (CEST)

das Artikelchen verwirrt aber mehr, als es klärt. Worum geht es da überhaupt (um Barbiere oder einen Songcontest?) --Hannes 24 (Diskussion) 11:40, 9. Aug. 2020 (CEST)
Ich stimme zu, dass der Artikel aktuell sehr kurz ist, auch sprachlich keine Meisterleistung. Das kann ich gerne verbessern, aber nur, wenn er dann nicht doch gelöscht wird :D --Dominik.Schaller.Coach (Diskussion) 12:54, 9. Aug. 2020 (CEST)
sorry, der Hauptartikel Barbershop (Musik) ist für mich genauso unverständlich (wtf sind „verschobene Dominantseptakkorde“ ;-), hierorts eine Nischengeschichte, --Hannes 24 (Diskussion) 19:43, 9. Aug. 2020 (CEST)
Das ist einfach eine Akkordrückung. Sorry, aber das ist musik-theoretisches Grundwissen; wenn Du das nicht hast, kann der Artikel nichts dafür. Auch deine Frage oben (Barbiere oder Singen) ist im Artikel klar beschrieben. --Dominik.Schaller.Coach (Diskussion) 10:15, 11. Aug. 2020 (CEST)
Mir ist da auch einiges unklar: Es ist ein Dachverband, aber Mitglieder sind Personen, keine Vereine/Verbände? Die Aussage "Mitglied kann werden, wer ein Barbershop-Quartett oder einen Barbershop-Chor vertritt. BinG hat ca. 700 Mitglieder, die u. a. in 23 Chören und 32 Quartetten organisiert sind" verstehe ich so, dass es 55 Mitglieder geben sollte, warum sind es dann 700? Die Zahlen sind von 2013, akzuell sind es laut HP 25/45 (und 800 Personen), also 70 Mitglieder. Und laut Homepage ist das der Fachverband (ja, die Buchstaben F und D liegen auf der Taststur nebeieinander). --Erastophanes (Diskussion) 10:54, 10. Aug. 2020 (CEST)
BinG! hat laut Vereinssatzung Ordentliche Mitglieder und Einzelmitglieder. Ordentliche Mitglieder sind Chöre oder Quartette, diese haben Stimmrecht auf der MV (Delegierte üben das Stimmrecht auf der MV aus, die Anzahl an Stimmen richtet sich nach der Größe des Ensembles). Alle Mitglieder der Ensembles können auch Einzelmitglieder werden (ohne Stimmrecht). Viele der Mitgliedschöre sind selbst als Vereine organisiert. Das ist ein Konstrukt, das üblich ist, z.B. bin ich auch nicht direkt Mitglied im Deutschen Chorverband, sondern Mitglied im Münchner Sängerkreis, der wiederum Mitglied beim Bayerischen Sängerbund ist usw. D.h. der Deutsche Chorverband hat auch nicht 1,4 Millionen direkte Mitglieder, aber er vereinigt so viele Sänger über die ihm angeschlossenen Verbände und Gruppen. --Dominik.Schaller.Coach (Diskussion) 10:15, 11. Aug. 2020 (CEST)
Also 70 ordentliche und 800 unordentliche Mitglieder ;-) --Erastophanes (Diskussion) 11:28, 11. Aug. 2020 (CEST)
Bleib ernsthaft wenn Du ernst genommen werden willst. --Joseflama 19:59, 12. Aug. 2020 (CEST)

Die im Artikel genannte Organisation geht offenbar mit der Definition für einen relevanten Artikel konform, was ohne viele Diskussionen für eine Beibehaltung sprechen sollte. Dass bereits zwei Löschanträge nicht erfolgreich waren, tut sein übriges.--Mommpie (Diskussion) 09:00, 12. Aug. 2020 (CEST)

Jetzt hast Du mich irgendwie verloren. Wo war nochmal die Relevanz? Überregionale Bedeutung ist nicht dargestellt, besondere mediale Aufmerksamkeit auch nicht, eine besondere Tradition hat der Verband auch nicht, und die Mitgliederzahl ist jetzt auch nicht signifikant.
Die "bleibt"-Entscheidung von 2005 ist unbegründet, und der zweite Löschantrag wurde ein paar Wochen nach dem ersten Antrag zurückgezogen, weil eben kurz vorher schon auf Behalten entschieden wurde. Das ist kein Nachweis der Relevanz. --Erastophanes (Diskussion) 13:32, 12. Aug. 2020 (CEST)
Definiere bedeutend bitte. Was ist bedeutend? Ist ein nicht allzu mitgliederstarker in Gesamtdeutschland agierender deutscher Fachverband, dessen Wirken seit zig Jahren und regelmäßig im Kulturprogramm von DLF und BR Außenwahrnehmung findet, der international im Bereich des Barbershop-Gesangs vernetzt ist, der alle zwei Jahre eine u.a. vom BR beachtete Convention veranstaltet, der die infolge der Corona-Krise abgesagte Barbershop-Weltmeisterschaft 2020 organisiert/koordiniert hat, wirklich unbedeutend? Ich kam 2012 durch irgendeinen WP-bezogenen Zufall zum Artikel, habe mit Barbershop nichts am Hut, habe echt keine Ahnung davon und halte den Verein zweifelsfrei nicht persönlich für bedeutend, doch halte ich den Verband anhand des Artikels mitnichten für unbedeutend, nur da ich am Thema kein Interesse habe. --Verzettelung (Diskussion) 20:13, 12. Aug. 2020 (CEST)
P.S.: BinG! hat Eingang in die Fachliteratur des Gebiets gefunden, so in den Musik Almanach 2007/08: Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland (ConBrio Verlag, ISBN 978-3-932581-77-9, S. 44 und 175). --Verzettelung (Diskussion) 20:21, 12. Aug. 2020 (CEST)
Überregional bedeutsam heißt, dass die Mitglieder aus verschiedenen Regionen = überregional sich zusammensetzen. Dies ist gegeben, da die Mitglieder in ganz Deutschland verstreut leben und singen. Diese Mitglieder sind durch ihren Dachverband auch in den Weltorganisationen des Barbershop vertreten und haben dadurch Kontakt in die anderen Länder und Bezug zur entsprechenden Literatur, die in Deutschland noch eher dürftig ist. Dass BiNG in den USA vielleicht bekannter ist als in Deutschland hängt aber damit zusammen, dass es dort mehr Sänger gibt als in hier.
Der Artikel könnte sicher mehr Qualität vertragen vielleicht wäre es gut dabei zu helfen als sich auf dem Niveau darzustellen, das tut Wiki nicht gut

Daher eindeutig behalten --Joseflama 20:23, 12. Aug. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Joseflama (Diskussion | Beiträge) )

Ganz eindeutig nicht. Mitglieder überregional heißt nicht überregionale Bedeutung, sonst würde das in den RK auch so stehen. Das, was Benutzer:Verzettelung oben dargestellt hat, geht schon eher in die Richtung, fehlt aber noch im Artikel. --Erastophanes (Diskussion) 13:18, 13. Aug. 2020 (CEST)

Die überregionale Bedeutung müsste sich in anhaltender Rezeption in überregionalen Medien zeigen. Davon kann laut Artikel keine Rede sein. Unter Rezeption steht "Laut der Sendung Chormusik von Deutschlandfunk Kultur gilt BinG als „die zentrale Adresse für den sogenannten Barbershop-Gesang in Deutschland“. Das Wort "sogenannt" sagt eigentlich alles: Deutschland ist ein Land mit großer Chor- und Gesangstradition, die lebendig und in der Breite gelebt wird. Kirchenchöre, Popchöre, Kämmerchöre, Shanty, Gospel und Volkslied - gibt es zuhauf. Aber Barbershop muss man erklären, und das in der Sendung Chormusik. Das ist den USA sicher anders. Zeitüberdauernde Bedeutung nicht gezeigt. --Minderbinder 22:17, 23. Aug. 2020 (CEST)

Stefan Jacobs (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. --enihcsamrob (Diskussion) 21:19, 7. Aug. 2020 (CEST)

Als Maler ist er zur Zeit nicht relevant: die Kunstdatenbanken geben jedenfalls überhaupt nichts her. Löschen. --Jageterix (Diskussion) 10:26, 8. Aug. 2020 (CEST) PS: Könnte eine Fälschung (Fake) sein. --Jageterix (Diskussion) 10:42, 8. Aug. 2020 (CEST)
Beim Googlen ebenfalls nichts zu finden. Arikelangaben nicht belegt. Die im Text verlinkte wixsite wurde gelöscht (im Google-Cache noch zu finden, aber bis auf dem Namen gibt sie dort nichts her). Auf archiv.org in der waybackmachine ist sie ebenfalls nicht zu finden. Enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. Löschen. --SuicideSociety (Diskussion) 14:35, 8. Aug. 2020 (CEST)
Das ist schnelllöschfähig. --Emeritus (Diskussion) 07:52, 12. Aug. 2020 (CEST)

gelöscht Der Antragstext: "Enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar" trifft den Nagel auf den Kopf. --SteKrueBe 03:29, 14. Aug. 2020 (CEST)

Wuchtbrumme (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wuchtbrumme“ hat bereits am 5. Juni 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nach SLA: unbelegter sexistischer Müll 82.83.48.131 wiederhergestellt für normale Löschdiskussion. Inhalt wird als sexistisch wahrgenommen. --Burkhard (Diskussion) 21:21, 7. Aug. 2020 (CEST)

Zum einen ist "sexistischer Müll" kein Löschgrund, zudem war der Artikel schon in der Löschdiskussion, bitte daher an WP:LP wenden. --Gripweed (Diskussion) 21:41, 7. Aug. 2020 (CEST)
Zur Klarstellung warum LA - ich hatte nach der Schnelllöschung heute nachmittag beim ausführenden Admin um Wiederherstellung und dabei versprochen, ihn zur Klärung in die LD zu geben - was ich hiermit getan habe. Zu diesem Zeitpunkt kannte ich das Ergebnis der Diskussion von 2016 noch nicht. Soweit ich nach Durchsicht der letzten LD sehen kann, war der Aspekt "sexistisch" nicht unmittelbar Teil der damaligen Diskussion. Zumindest hat das Argument der IP (nicht meins) einen Admin heute überzeugt. Gruß --Burkhard (Diskussion) 21:43, 7. Aug. 2020 (CEST)
Wie auch immer - "Pfui" ist kein Löschargument. Den Begriff gibt es und wenn er Probleme bereitet, so kann man dies im Artikel problematisieren.--Lutheraner (Diskussion) 21:52, 7. Aug. 2020 (CEST)
Ich hatte die vorhergehende Löschdiskussion von 2016 auch übersehen, da die Diskussonsseite des Artikels bei mir rot aufscheint, obwohl sie einen Inhalt hat. Gruß, --LexICon (Diskussion) 21:54, 7. Aug. 2020 (CEST)
Die wurde im Nachgang auch gelöscht, so dass sie eine Zeitlang nicht sichtbar war. --Burkhard (Diskussion) 22:07, 7. Aug. 2020 (CEST)

Steglitz-Museum (bleibt)

Enzyklopädiche Relevanz nicht eindeutig dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:42, 7. Aug. 2020 (CEST)

In Berlin ist alles relevant. --87.162.166.214 23:32, 7. Aug. 2020 (CEST)
Behalten Sehe keinen Unterschied zu den anderen Heimatmuseen in den Berliner Stadtbezirken Kategorie:Heimatmuseum in Berlin. --Martsamik (Diskussion) 10:16, 8. Aug. 2020 (CEST)
Auch da ist mancher Zweifel angebracht und es gibt eben kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht--Lutheraner (Diskussion) 11:00, 9. Aug. 2020 (CEST)
+1 im Notfall auf einen Gebäude unter Denkmalschutz umbauen (mit einem Teil über das Museum). Soweit man auf der Webseite erfahren kann, ist das ein ehrenamtlich betriebenes Haus (ohne hauptamtlichem, wissenschaftlichem Personal). --Hannes 24 (Diskussion) 11:49, 9. Aug. 2020 (CEST)
Behalten Obwohl der Betreiber ein Verein ist, ist dieser doch eine Bezirkseinrichtung, es reiht sich gut in die anderen Bezirksmuseen ein. Das Museum hat sogar eine ISIL-Nummer und befindet sich in einem gelisteten Baudenkmal. Unrecht ist hier wohl nicht der richtige Ausdruck lieber Lutheraner! --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:54, 9. Aug. 2020 (CEST)
Ach ja , die Lokalpatrioten--Lutheraner (Diskussion) 18:17, 9. Aug. 2020 (CEST)

Das ist offenbar ein fachmännisch geführtes Haus mit generationenlanger Tradition und überregionaler Thematik Technikgeschichte: Flugtechnik, ersre Tram, erste Litfasssäule usw) Dazu das Archiv. Homepage wirkt auch top. Kann man schwerlich löschen. (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:9744:FC3E:91D2:954E:9741:C306 (Diskussion) 07:46, 11. Aug. 2020 (CEST)) Ausserdem hat Steglitz laut Wikipedia die Einwohnerzahl einer Grossstadt, von Lokalmuseum kann daher gar keine Rede sein. (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:9744:FC3E:91D2:954E:9741:C306 (Diskussion) 08:08, 11. Aug. 2020 (CEST)) Ich denke, der Artikel wurde nun auch erheblich ausgebaut und verbessert. Die Relevanz des Museums wurde deutlich, er ist dementsprechend informativ und erhaltenswert. (nicht signierter Beitrag von 46.114.39.137 (Diskussion) 23:01, 13. Aug. 2020 (CEST))

So gesehen ein "Privatmuseum" mit ehrenamtlichen Mitarbeitern, aber: Das Museum wird öffentlich gefördert, es hat regelmäßige Öffnungszeiten, es gibt wechselnde Ausstellungen sowie weitere Veranstaltungen, ein Archiv sowie eine Bibliothek, darüber hinaus ein Café sowie einen "Shop". Es wird im Museumsportal von Berlin aufgeführt und befindet sich zudem in einem denkmalgeschützten Gebäude. Dieses "Paket" geht weit über ein reines "Lokal"- oder "Heimatmuseum" hinaus. Die Thematik spielt da imo eine untergeordnete Rolle. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 06:28, 14. Aug. 2020 (CEST)