Wikiup:Löschkandidaten/7. Mai 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
3. Mai 4. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Southpark 15:55, 19. Mai 2008 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Mai/7}}

Benutzerseiten

Benutzer:Sardinien com (LA zurückgezogen)

Werbeseite. --Tolentino 12:22, 7. Mai 2008 (CEST)

Benutzerseite. Wenn der Benutzer konstruktiv mitarbeitet (was den Anschein macht), kann man mit ihm über die eine oder andere Formulierung noch reden. Jedenfalls finde ich diese Art von Begrüßung nicht besonders freundlich. -- Toolittle 13:04, 7. Mai 2008 (CEST)

Okay, dann ziehe ich den Antrag zurück. --Tolentino 13:05, 7. Mai 2008 (CEST)

Naja - wirklich mitarbeiten tut er ja nicht, aber ich bin gerade gut drauf und kennzeichne mal als erledigt, was Tolentino vergessen hat. --Dulciamus ??@?? 15:25, 7. Mai 2008 (CEST)

hm was muss man denn am ersten Tag - genauer nach den ersten zwei Stunden - vorzuweisen haben, um den Verdacht zu erregen, man wolle etwas beitragen? -- Toolittle 22:45, 7. Mai 2008 (CEST)
Mindestens einen exzellenten oder zwei lesenserte Artikel. Oder zehn kreative Löschanträge. Weissbier 06:49, 8. Mai 2008 (CEST)
willst du da nicht den MEntor machen? -- Toolittle 09:46, 8. Mai 2008 (CEST)

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Six Nations (bleibt)

LA für die Vorlage nebst allen verlinkten Artikeln. Der Antrag begründet sich auf WP:WWNI Ziff. 7: Wikipedia ist keine Datenbank! -- ST 20:58, 7. Mai 2008 (CEST)}}

Sammellöschanträge sind nicht gestattet! Daneben ist die ganze WP eine Datenbank, daher greift das Argument nicht wirklich. Bobo11 21:05, 7. Mai 2008 (CEST)
Unfug. ST 21:15, 7. Mai 2008 (CEST)
  • Tja, dann stelle erst mal LAe für die einzelnen Artikel und wenn die dann gelöscht wurden, kann man diese Vorlage löschen. Solange erfüllte diese genau den Zweck, zu dem sie geschaffen wurde: sie ermöglicht die Navigation. Behalten. --Matthiasb 21:16, 7. Mai 2008 (CEST)
Gut geht es dir aber noch? --ST 21:18, 7. Mai 2008 (CEST)
Was soll dieser persönliche Angriff? --Matthiasb 21:54, 7. Mai 2008 (CEST)
Was du verwechselst, ist, dass Wikipedia sich zur eigenen Darstellung auf einer Datenbank befindet. Wikipedia selbst ist aber ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Dazu zählt auch die häufige Verwechselung zwischen Information und Wissen. Aufgabe der Wikipedia ist die Vermittlung von Wissen. Daten gehören in eine Datenbank. Wer Daten und Informationen ohne enzyklopädischen Wissenszusammenhang sammelt, hat das Projekt missverstanden. ST 21:55, 7. Mai 2008 (CEST) PS: Welcher persönliche Angriff?
Gut geht es dir aber noch? ist ein persönlicher Angriff. --Matthiasb 21:56, 7. Mai 2008 (CEST)
Da sind wir aber unterschiedlicher Meinung. ST 21:57, 7. Mai 2008 (CEST)

Wurde schon vor einem Jahr behandelt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21. Mai 2007. Antrag ist ein
Wiedergänger ohne neue sinnvolle Argumente und Sammelanträge sind ohnehin ungültig.
--Voyager 21:57, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich halte deine Auffassung für wenig sinnvoll. Bist du sicher im richtigen Projekt mitzuarbeiten? ST 22:03, 7. Mai 2008 (CEST)

Hast du auch stichhaltige Argumente zu bieten oder willst du einfach nur provozieren? EOD --Voyager 22:06, 7. Mai 2008 (CEST)
Du hast damals für Behalten gestimmt. Ich halte dich daher für befangen, was ein tempDE-Admin mit sich bringen sollte, in eigenen Angelegenheiten tätig zu werden. Ich möchte dir vorschlagen, dich selbst für zwei Wochen beurlauben zu lassen. ST 22:08, 7. Mai 2008 (CEST)
Der LA wurde damals vom Antragsteller zurückgezogen, das hat überhaupt nichts mit Adminfunktionen zu tun. Es steht dir natürlich frei, ein Temp-Deadmin zu beantragen, wenn du unbedingt stur sein möchtest. --Voyager 22:15, 7. Mai 2008 (CEST)
Aha. Da kommen wir der Sache doch schon näher. Der Antrag wurde also zurückgezogen womit dieser Antrag nicht als Wiedergänger zurückgewiesen werden kann. Du hast aus persönlichen Interessen in diesem Falle die erforderliche Distanz für eine Adminentscheidung verloren. Ich stelle daher den LA wieder her. ST 22:40, 7. Mai 2008 (CEST)

Für Interessierte: Diese leicht seltsam anmutende Diskussion hat dies und das ausgelöst. Am besten dort weiterdiskutieren. --84.226.15.254 01:05, 8. Mai 2008 (CEST)


behalten, grosse strukturelle änderungen in der la-disk. zu diskutieren, finde ich schlecht, denn löschen dieser artikel würde ein löschen sämtlicher sportergebnisse bedeuten, wie z.b. auch fussballergebnisse - darüber finde ich es höchst bedenklich, wenn hier ausgerechnet ein admin ein solches exempel statuiert. für strukturelle entscheidungen gibt es auch meinungsbilder... and that's usually the way to go... --micha Frage/Antwort 08:20, 8. Mai 2008 (CEST)

Das angeführte „Argument“ greift hier überhaupt nicht. Die Artikel zu den einzelnen Austragungen des Turniers enthalten weder Personen-, Vereins-, Organisationen-, Firmenverzeichnisse oder Ähnliches wie unter WP:WWNI „7. Wikipedia ist keine Datenbank.“ aufgeführt. Die Artikel sind relevant, da sie einen der wichtigsten Wettbewerbe der Sportart dokumentieren und es ist des Weiteren hier üblich (s. Bundesligaspielzeiten) die einzelnen Austragungen auszugliedern. --Karmacomatic 23:29, 8. Mai 2008 (CEST)

Schnellbehalten, genau wie die ganzen Artikel auch. Es wird höchste Zeit das diese blöde Datenbankregel aus WP:WWNI rausgenommen wird, denn genau wie in diesem Fall wird sie immer wieder falsch verstanden und missbraucht. Diese Regel bezieht sich nur auf unstrukturierte Daten, hier handelt es sich jedoch um ordentlich aufbereitete Daten, optisch schön dargestellt und mit erklärendem Text versehen. --alexscho 21:54, 13. Mai 2008 (CEST)

bleibt. -- Southpark 15:45, 19. Mai 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox Mensch (SLAt)

Wenn wir eine solche Infobox für Biografien haben wollten, hätten wir diese längst. --Leyo 23:18, 7. Mai 2008 (CEST)

Und wenn wir immer jeden Infobox-Vorschlag abtun würden, hätten wir keine. Behalten, aber das richtige Maß finen: Infoboxen sind grundsätzlich sinnvoll, um schnell und übersichtlich Informationen zusammenzutragen und werten bei richtiger Konzeption und Anwendung gute Artikel auf. --87.168.52.92 01:20, 8. Mai 2008 (CEST)
Was für ein Unsinn. sугсго 01:29, 8. Mai 2008 (CEST)

Listen

Artikel

11. Königlich Bayerisches Infanterieregiment „von der Tann“ (bleibt)

Kein Artikel. Eine Anzahl an Überschriften ohne Text. Relevanz kann ich nicht beurteilen. --Lipstar 00:22, 7. Mai 2008 (CEST)

Regimenter gelten meines Wissens als grundsätzlich relevant. Inzwischen steht auch Text unter den Überschriften, und es sind Quellen angegeben. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:51, 7. Mai 2008 (CEST)
Muss mich seiner Exzellenz anschließen. Inzwischen mehr als gültiger Stub und somit klar zu behalten Christian Bier (Disk.) (+/-) 04:49, 7. Mai 2008 (CEST)

Muss seiner Eminenz widersprechen. Regimenter sind unterhalb der Brigadeebene und als solche Verbände in der Regel eben nicht zur selbstständigen Gefechtsführung in der Lage.--Kriddl Disk... 09:27, 7. Mai 2008 (CEST)

Muss Herrn Kriddl widersprechen: Regimenter sind [...] nicht - aber sie waren es: Früher waren Regimenter eine selbstständige, aus Bataillonen (Fußtruppen), Eskadrons (Kavallerie) bzw. Batterien (Artillerie) bestehende Truppenabteilung, die über einen eigenen Regimentsstab verfügte. Ein solches historisches Regiment halte ich durchaus für relevant, behalten. --Idler 11:05, 7. Mai 2008 (CEST)

Aber jeweils derselben Waffengattung - ein z.B. von Attilleriefeuer unterstützter oder vorbereiteter Infantrieangriff ist ziemlich doof, wenn man keine Kanonen hat.--Kriddl Disk... 11:13, 7. Mai 2008 (CEST)

In dieser eigenartigen LD haben außer dem Antragsteller alle recht, auch die sich widersprechenden, und deswegen ist der Artikel zu behalten. --Matthiasb 12:03, 7. Mai 2008 (CEST)

Wie gesagt: Ich habe von der Thematik keine Ahnung. Im gestrigen Zustand war das aber überhaupt kein Artikel. Jetzt ist je Abschnitt ein Satz hinzugefügt worden. Ein weiterer Ausbau wäre wünschenswert. --Lipstar 13:43, 7. Mai 2008 (CEST)
Man beachte dazu vielleicht die Kategorie:Regiment (Bayern) da wird so ziemlich im grossen Stil durchnummeriert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:41, 7. Mai 2008 (CEST)

Keine Relevanz, sogern ich diesen Aetikel behalten würde, Löschen, --PuschkinPetersburg 15:20, 7. Mai 2008 (CEST)

<BK>Quark:Die Unterkats zählen zusammen Dutzende von Einträgen. --Matthiasb 17:27, 7. Mai 2008 (CEST) Gesichtete Versionen haben wir nun. Wann endlich kommt WP:Stimmeberechtigung für die Löschdiskussion?
auf jeden Fall behalten --Steinbeisser 17:25, 7. Mai 2008 (CEST)


Mehr Infos wäre toll. Aber auch so schon behalten --3Iackfire2008 13:10, 8. Mai 2008 (CEST)
Ist relevant und (mehr als) ein gültiger StubKarsten11 13:14, 14. Mai 2008 (CEST)

Gabba Nation (zurückgezogen; Relevanz belegt)

So kein Artikel. Eventuelle Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. --Revolus Echo der Stille 02:17, 7. Mai 2008 (CEST)

Wie werden denn die Relevanzkriterien auf Tecno angewendet? Habe mal kurz gegoogelt und soweit feststellen können, dass die ein eigenes Label haben und in der Tecno-Szene sehr bekannt sind. Nur kommen die natürlich nicht in die Pop- oder Rock-Charts. Würde mich mal interessieren wie das ausgelegt wird. --7Pinguine 04:36, 7. Mai 2008 (CEST)
Ich hab das Wikipedia:WikiProjekt Musik angeschrieben. Falls das Label kommerziell erfolgreich ist, könnten auch die RK für Unternehmen greifen. Derzeit steht aber nichts zum Label im Artikel. --Revolus Echo der Stille 09:16, 7. Mai 2008 (CEST)
Hab den Artikel mal wikifiziert. Sind IMHO durchaus eine bekannte Gruppe, die z.B. durch Tracks auf Thunderdome schon seit den frühen 90ern in der Szene eine relativ hohe Bekanntheit haben dürften. Die RK für Musiker oder Unternehmen greifen bei Techno-Musikern bzw- -Labeln im Allgemeinen nicht. Trotzdem sehe ich hier eine Relevanz innerhalb der Szene gegeben. Veröffentlichungen stehen drin. Kann man behalten. Soweit meine 5 Cent. --NiTen (Discworld) 09:57, 7. Mai 2008 (CEST)
Relevanz erkennbar, Artikel verbessert. Behalten Wildtierreservat füttern? 13:32, 7. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel ist ausbaubar und die Relevanz bzw. Bedeutung innerhalb der Szene würde ich mir auch erkennbarer wünschen, gegeben ist sie jedoch, alleine schon aufgrund der ganzen Veröffentlichungen. ---Nicor 15:00, 7. Mai 2008 (CEST)

Antrag zurückgezogen --Revolus Echo der Stille 21:35, 7. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel sieht jetzt gut aus. Die Relevanz geht aus dem Text hervor. --Revolus Echo der Stille 21:35, 7. Mai 2008 (CEST)

Vorhang auf, Film ab! (erl., ELW)

Die Relevanz mag ich nicht beurteilen. Aber der Text ist eine so gruselige Anhäufung von POV-Geschwurbel, daß man einen komplett neuen Artikel schreiben müßte. Einige Beispiele sind Formulierungen wie wohlig warm mit einem Gagfeuerwerk gezündet, Prombt wurde der Zuschauer mit einem Mix aus Real-, Puppen- und Comicfilmen verwöhnt oder Nach diesen witzigen Köstlichkeiten. Der Artikel in seiner gegenwärtigen Form besteht praktisch nur aus derartigen Unsäglichkeiten, und wer immer ihn entschwurbeln will, müßte ihn komplett löschen und von vorne anfangen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:56, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich kenne die Sendung, gut ist sie nicht, aber so einen Artikel hat sie nicht verdient. Erstmal löschen! Gegen Neuanlage durch einen fähigen Schreiberling spricht allerdings nichts.
Da schließe ich mich an: bei derartiger Lobhudelei sollte ein Schnelllöschen-Feuerwerk gezündet werden. --Gwynplain 06:00, 7. Mai 2008 (CEST)
ACK, der Autor sollte erst WP:WSIGA studieren, Flapsigkeiten dieser Art nutzen niemand, Verbessern kommt in diesem Falle sowieso Neuschreiben gleich, andernfalls löschen. --KLa 08:07, 7. Mai 2008 (CEST)
Bitte Mitleid mit einem Autor, der offenbar noch nie eine Enzyklopädie gesehen hat - stillschweigend löschen. --Idler 10:57, 7. Mai 2008 (CEST)
  • Oh weh... löschen --seismos 11:30, 7. Mai 2008 (CEST)
Schlimmer geht's nimmer. SLA gestellt. --September9 Probleme?Bewerte mich! 16:24, 7. Mai 2008 (CEST)

Was spricht dagegen, auf die Reaktion des Autors zu warten? Es hat sich sehr viel Mühe gegeben, auch wenn der Ausdruck katastrophal ist. Mit etwas Mühe kann daraus sogar ein Außenstehender NPOV machen. Eigentlich ein Fall für 7 Tage (würde es sogar selbst machen, nur sicher nicht heute). --Abe Lincoln 16:41, 7. Mai 2008 (CEST)

SLA aufgrund von Einspruch wieder entfernt. Ich teile jedoch die Meinung des Bischofs mit der E-Gitarre, dass man diesen Artikel noch einmal neu schreiben muss (ergo vorher löschen), um an einen annehmbaren Text zu gelangen. --September9 Probleme?Bewerte mich! 16:55, 7. Mai 2008 (CEST)

Löschen oder zur Verbesserung in den BNR des Inklusionisten verschieben, der verhindert hat, dass dieser Mega-Dummfug schnellentsorgt wird. --Löschvieh 18:54, 7. Mai 2008 (CEST)

Es kann hier doch nicht jeder Schrott sieben Tage lang rumliegen, weil irgendjemand sich allein an das Prinzip Hoffnung hält? Man schüttelt ob solcher Kinderei nur den Kopf. --Atomiccocktail 19:02, 7. Mai 2008 (CEST)

Habe es nach Benutzer:Abe Lincoln/Vorhang auf, Film ab! verschoben... --Abe Lincoln 23:03, 7. Mai 2008 (CEST)

Habe den Inhalt auf das Wesentliche zusammengedampft und das Geschwurbel vollständig entfernt. Da der LA nicht an der Relevanz ausgerichtet war, sondern am Inhalt, betrachte ich ihn mal als erledigt. --Abe Lincoln 12:45, 8. Mai 2008 (CEST)

Eva Jähnigen (erl.)

Nach den RK Politiker kommunale Ebene eigentlich irrelevant, da ich auf sie aber aufmerksam wurde, weil sie Kandidatin für das Amt des Dresdner OB ist, und ich mir den Vorwurf der Parteilichkeit ersparen möchte, bitte ich um weitere Meinungen. Die beiden anderen Kandidaten, die als Artikel existieren, erfüllen die RK: Professor auch wenn mir das nicht paßt und Ministerin. --Gwynplain 07:04, 7. Mai 2008 (CEST)

Sagen wir mal 31 Tage - dann hat sich die Frage in der einen oder anderen Richtung erledigt. --Eingangskontrolle 08:51, 7. Mai 2008 (CEST)

Sie ist laut Artikel Landesvorstandssprecherin. Meines Wissens ist das beiden Grünen die Bezeichnung für die beiden (Landes-)parteivorsitzenden. Sie wäre damit "Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei", da die Grünen in Sachsen mit 6 Sitzen im Landesparlament sitzen erfüllt auch sie die RK für Politiker.--Kriddl Disk... 09:31, 7. Mai 2008 (CEST)

Lieber Löschantragssteller, wie wäre es mal mit dem Prüfen von "Links auf diese Seite"? Exakt die selbe Diskussion hatten wir am 22. Februar schon mal, und ein gewisser Kriddl hat übrigens damals auf Behalten entschieden;-) -- X-'Weinzar 10:15, 7. Mai 2008 (CEST)
Löschantrag entfernt gemäß WP:ELW Punkt 3. -- X-'Weinzar 10:15, 7. Mai 2008 (CEST)
Wirklich? Ich werde alt. Habe mal für die Zukunft den "War Löschkandidat"-Bapperl auf die Disk. gesetzt.--Kriddl Disk... 11:27, 7. Mai 2008 (CEST)

Stephen Bogart (erl., bleibt)

Dieser Mensch ist ein Sohn berühmter Eltern. Er selbst jedoch hat weder durch einzelne Handlungen noch in der Summe eine beachtenswerte Lebensleistung vollbracht, die einen Eintrag in die wichtigste Online-Enzyklopädie rechtfertigt. Solange es 99 % der Bevölkerung hier nicht reinschaffen und solange enzyklopädische Relevanz nicht vererbbar ist ;-), bitte löschen. --uj zj 10:57, 7. Mai 2008 (CEST)

Man könnte sich ja mal die Bücher
  • Mein Vater Humphry Bogart. Düsseldorf 1995
  • Play it again. Roman. München 1996
  • As Time Goes By. Roman. München 1998

genauer ansehen. Wenn die letzen beiden wirklich Romane von Stephen Bogart sind, würde sich daraus Relevanz als Schriftsteller ergeben. -- Ralf Scholze 11:09, 7. Mai 2008 (CEST)

Auch die zahlreichen Übersetzungen des einen oder anderen Sachbuches und die vielen Auflagen in verschiedenen Sprachen erscheinen mir durchaus relevanzend. --85.177.190.89 11:11, 7. Mai 2008 (CEST)

Zumindest führt die Deutsche Nationalbibliothek die beiden Romane unter "Belletristik"[1] Autoren-RK wären demnach erfüllt. Auch wenn die Titel auf Inspiration durch Papa hindeuten ist das unwichtig, es kommt schließlich nicht darauf an, woher ein Autor die Inspiration für Bücher hat, sondern dass diese veröffentlicht wurden.--Kriddl Disk... 11:30, 7. Mai 2008 (CEST)

Eine Kurzbiographie (Stand 2005) ist hier zu finden: [2]. --M.Marangio 11:52, 7. Mai 2008 (CEST)

Dieser Löschantragsteller hier ist identisch mit dem für Stefan Roloff, Ulrich Bienzle etc. HBSt 12:45, 7. Mai 2008 (CEST)

Als Romanautor klar relevant, möglicherweise auch als Filmproduzent. Klares Behalten. Monte Schlacko 12:56, 7. Mai 2008 (CEST)

hoffen wir, dass die Löschsocke es hier schnell wieder rausschafft. -- Toolittle 13:08, 7. Mai 2008 (CEST)

RK als Schriftsteller erfüllt, Imdb-Eintrag, Artikel mit Nachweisen ... behalten, da RK eindeutig erfüllt --Wangen 16:54, 7. Mai 2008 (CEST)

Sowohl als Produzent wie auch als Schriftsteller genügend relevant, wie auch schon bei LA-Stellung deutlich war. Zur Anwendung kommt:

WP:LAE, Fälle 1 und 2b). --Amberg 18:36, 7. Mai 2008 (CEST)

Mammasonographie (zurückgenommen)

In dieser Form kein enzyklopädischer Artikel. Vor allem stellt sich mir aber die Frage ob Artikel zur Diagnostik einzelner Körperteile sinnvoll sind. Mir würde spontan noch Abdomensonographie oder Prostatasonographie einfallen, die es auch nicht gibt. Löschen oder Redirect auf Sonographie. -- Sarion !? 11:16, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich bin eigentlich kein Fan von Artikellöschungen, gebe dem Antragssteller allerdings in dem Fall Recht. Sollte das Verfahren irgendwann so wichtig sein, wie die Mammografie, kann man ja über einen neuen, ausführlicheren Artikel nachdenken. Redirect --MB3 Bitte nicht stören! 11:30, 7. Mai 2008 (CEST)
Also wenn eher Redirekt auf Brustkrebs#Bildgebende_Diagnostik, aber eigentlich bin ich der Meinung das es einen eigenen, kleinen Artikel braucht in dem Links auf Brustkrebs UND Sonographie (und andere Anwendungen, falls es sie gibt) sind. Behalten. -- Fano 11:33, 7. Mai 2008 (CEST)
  • Bisher gibt es meines Wissens in der Form "Organ" + "Untersuchungsmethode" bisher nur das Lemma Cranielle Computertomographie sowie diverse Szintigrafien, die mE als Lemma jeweils ihre Berechtigung haben, da sie Informationen enthalten, die notwendigerweise über die jeweils einzelnen Lemmata hinausgehen. Wenn der Artikel hier das enthalten würde, was er sollte, würde er sowohl den Artikel Weibliche Brust als auch den Artikel Sonografie sprengen. In seiner jetzigen Form ist er allerdings ein (gültiger?) Stub an der Grenze zum (ungültigen) sub-Stub. Zähneknirschend behalten aber dringlich ausbauen. --Drahreg·01RM 12:12, 7. Mai 2008 (CEST)
  • für mich klar relevant. Literatur dazu gibt es reichlich: [3], [4]. da haben wir andere artikel in der WP, wo es wesentlich weniger fakten dazu gibt. zur Abdomensonographie kann es mMn auch ruhig einen eigenen artikel geben, diese Untersuchung hat ja auch einen sehr hohen Stellenwert. behalten, und natürlich ausbauen. --touch.and.go 12:44, 7. Mai 2008 (CEST)
  • Ich würde auch sagen, dass man einen Redirect auf Mammografie macht, und dieses Thema dort einbaut. Mit Redirect behalten. --Crazy1880 13:32, 7. Mai 2008 (CEST)

Ein Redict auf Mammographie definitiv falsch (Ionisierende Strahlung vs mechanische Wellen) ich hab den Artikel um ein paar Einzelnachweise und Infos erweitert. Ist aber dazu definitiv noch nicht alles was dazu geschrieben werden könnte. Ach ja behalten-- Cestoda 13:45, 7. Mai 2008 (CEST)

nach Ausbau Löschgrund entfallen -- Sarion !? 13:46, 7. Mai 2008 (CEST)

DTV-Klassifizierung (bleibt)

wenn bei irgendwas gleich der preis beisteht, nennt man das Werbung. Ich stelle daher: "Irrelevante Selbstdarstellung des Eigenen Produktes" in den Raum. -- Mordan -?- 11:27, 7. Mai 2008 (CEST)

Den Absatz "Kosten" sollte man ggfls. wirklich entfernen, aber sonst halte ich den Artikel für okay. Auch wenn vom DTV selbst angelegt, so ist die Klassifizierung soweit ich weiß ein wichtiges Kriterium für die Güte von Ferienanlagen. Behalten --MB3 Bitte nicht stören! 11:36, 7. Mai 2008 (CEST)
Leider wird bislang noch nicht einmal das Lemma erklärt: An der DTV-Klassifizierung können alle Anbieter von Ferienhäusern und Ferienwohnungen sowie Anbieter von Privatzimmern bis einschließlich 8 Betten in Deutschland teilnehmen. Ja und? Cui bono? Entweder grundlegend überarbeiten oder deklassieren entsorgen. --BC237B 12:09, 7. Mai 2008 (CEST)

Und wat heißt nun DTV??? Zumindest das sollte man Laien wie mir doch im ersten Satz erklären (so z. B. Die Deutsche T?V? (DTV) ist eine ...). Dann könnte man auch die Relevanz besser klären. Aber so - löschen oder grundlegend überarbeiten --Grüße aus Memmingen 12:45, 7. Mai 2008 (CEST)

Das wird gerade versucht, im Eintrag Deutscher Tourismusverband zu erläutern ... --BC237B 15:17, 7. Mai 2008 (CEST)
Werbung für eigene Sache, da braucht man nicht mehr viel zu sagen. Löschen, bitte! --Crazy1880 13:36, 7. Mai 2008 (CEST)
LA entfernt. Offensichtlich weit verbreitet und nicht unwichtig in dem WIrtschaftszweig. -- Southpark 14:00, 19. Mai 2008 (CEST)

Wissenschaftler (LAE Fall 1)

In der Form nur ein Wörterbucheintrag (WP:WWNI), dürfte bei weiterer Ausarbeitung auch redundant zu Wissenschaft werden.--Kriddl Disk... 11:49, 7. Mai 2008 (CEST)

Stimmt, dann eben wieder zurück auf den Redirect. LAE Fall 1. --Gwynplain 11:54, 7. Mai 2008 (CEST)

Webmaster Directory (gelöscht)

Mangelnde Relevanz. X-beliebiges Verzeichnis mit Webkatalogen. --Doc 12:38, 7. Mai 2008 (CEST)

Schlicht keine Relevanz vorhanden. Löschen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:24, 7. Mai 2008 (CEST)

salve - Was heisst Relevanz? Das Webmaster Directory ist nicht irgendeine Liste mit Webkatalogen. Es ist im deutschsprachigen Raum eine der grössten und vor allem gepflegtesten Listen mit Verzeichnissen. Das beweist schon die Aufnahme in DMOZ. Der Artikel an und für sich wurde eröffnet, um die Erwähnung im Artikel Webverzeichnis zu erklären / resp. das Verzeichnis zu beschreiben. Das habe ich in der dortigen Diskussion auch hinterlegt. Allerdings wurde da nichts hinterlassen, nur gelöscht.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.3.49.252 (DiskussionBeiträge) 13:33, 7. Mai. 2008 (CEST))

Hier findest Du mehr zu dem Thema: Wikipedia:RK#Websites -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:36, 7. Mai 2008 (CEST)
Sowohl bei der Versionsgeschichte als auch auf der Diskussionsseite des Webverzeichnis-Artikels ist eine Begründung für die Änderung angegeben. Eine Aufnahme in das ODP ist kein Relevanzkriterium. --Doc 13:51, 7. Mai 2008 (CEST)

Danke für die Links. Dann verstehe ich aber den Link zu sharelook nicht? Die Webseite ist nicht wirklich relevant, wird aber im Artikel über Webverzeichnisse erwähnt. Da gäbe es doch Yahoo! und Co, die relevanter sind? Oder allesklar.de. http://de.wikipedia.org/wiki/Webverzeichnis#Deutsche_Webverzeichnisse (nur um ein Beispiel zu nennen). Ob Ihr den Artikel löscht oder nicht ist mir inzwischen fast egal, wenn er gegen die Regeln verstösst.... ok. Aber die Gedankengänge dahinter möchte ich verstehen. @doc, vermutlich übersehen, sorry... ehm, das Webmaster Directory ist doch auch ein Webkatalog. Für Webkataloge halt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.3.49.252 (DiskussionBeiträge) 13:54, 7. Mai. 2008 (CEST)) --Chrigu F 14:28, 7. Mai 2008 (CEST)

Die sechs genannten Verzeichnisse sind die bekanntesten und größten. Die genannten Verzeichnisse haben z.B. jeweils hunderttausende Einträge. Daneben gibt es natürlich noch hunderter andere Verzeichnisse die jedoch i.d.R. kaum den Relevanzanforderungen standhalten. Details zur Aufnahme von Website findest Du unter Wikipedia:Richtlinien Websites. Falls einer der Einträge Deiner Meinung nach nicht die Relevanzkriterien erfüllt, so kann man die Diskussionsseite für Änderungsvorschläge nutzen. Die Diskussion hier ist für Argumente für oder gegen die Löschung des Artikels Webmaster Directory gedacht. --Doc 14:46, 7. Mai 2008 (CEST)
gelöscht. keinerlei bedeutung erkennbar. -- Southpark 14:02, 19. Mai 2008 (CEST)

Jumpstyle (zurückgez.)

Im Grunde genommen ist dies ein LA aus Verlegenheit, da es mit dem Artikel einfach nicht so weitergehen kann. Nichts davon ist belegt oder abgesichert. Mehrere Wochen mit einem Belegbaustein als auch ein mehrwöchiger QS-Antrag blieben erfolgslos. Jeder Hans und Franz trägt Daten wieder ohne Belege ein, die zumeinst wieder als Vandalismus entfernt werden. Eine mehrtägige Halbsperre hat nur kurzzeitig geholfen. Ich habe lieber einen Artikel weniger in Wikipedia, als einen, bei dem ich selber nicht weiß, was davon stimmt, was davon halbwahr oder was einfach nur schön ausgedacht ist. Ich bin für jeden Hilfshinweis dankbar, da es diesen Stil ja nun einmal gibt und er somit theoretisch einen Eintrag hier verdient hat (nur halt nicht in dieser Form). Wenn man einmal von der totalen Löschung absieht, müsste der Artikel zumindest auf die reinen überprüfbaren Fakten zusammengestrichen und Halbgesperrt werden, um den ständigen Vandalismus und die Uninnseinträge zu stoppen.--Traeumer 13:04, 7. Mai 2008 (CEST)

Reiner WP:POV á la: oft, machmal, aber nicht zwingend notwendig; Getanzt wird, indem man die Beine im Takt während des Springens abwechselnd nach vorne und hinten wirft. + Einem google Treffer. + Null Belege. Gem. WP:WWNI löschen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:41, 7. Mai 2008 (CEST)
zich Einträge unter Google, Fernsehbeiträge, wie etwa Polylux oder Arte etc [5] [6] [7], allerdings unbelegtes raus, referenzieren, dann behalten--Zaphiro Ansprache? 13:44, 7. Mai 2008 (CEST)
  • PS: "Jeder Hans und Franz trägt Daten wieder ohne Belege ein, die zumeinst wieder als Vandalismus entfernt werden.", nunja „Vandalismus“ ist ja kein Löchgrund, zudem haben wir doch nun gesichtete Versionen, die das eben verhindern soll--Zaphiro Ansprache? 13:56, 7. Mai 2008 (CEST)
Ich finde einen mit Baustein versehenen quellenlosen Artikel besser als garkeinen, denn mit Baustein wird der Leser nochmal hingewiesen auf was ihm eigentlich eh klar sein sollte: Hinterfrage und Verbessere! Das Problem dass jeder haltlos zuschammenschreibt was ihm so einfällt hat man bei jungen, sich gerade entwickelnden Jugendkulturen immer, denn wissenschaftliche Quellen, ja selbst allgemein anerkannte Fakten existieren hier meist einfach noch nicht und die potentiellen Autoren sind in der Regel sehr jung und enthusiastisch. Im Vergleich zum ersten Versuch der zu Jumpstyle verfasst wurde hat sich das ja schon um große Sprünge verbessert. ---Nicor 13:44, 7. Mai 2008 (CEST)
Meine Suche war da wohl zu "" eingegrenzt. 7 Tage um daraus einen halbwegs lesbaren, entpovten Artikel mit Belegen (z.B. denen von Zaphiro) zu machen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:55, 7. Mai 2008 (CEST)
  • ich schau mir das mal heute abend mal genauer in Ruhe an und versuche weitere Referenzen aufzutreiben und den Artikel enzyklopädiegerechter zu gestalten. Übrigens fällt mir gerade ein, dass es bei Stefan Raab (?) mal einen Auftritt dieser Tänzer gab, aber über Relevanz diskutieren wir ja hier nicht ;-)--Zaphiro Ansprache? 15:04, 7. Mai 2008 (CEST)
Nicht dass ich nachher als Buh-Mann gelte. Ich hoffe, wie ich es auch in meinen Antrag bemerkt habe, dass sich eine andere Lösung als Löschung finden lässt, jedoch haben die Bausteine nichts erreicht, außer dass während der QS der Vandalismus zugenommen hat.--Traeumer 14:52, 7. Mai 2008 (CEST)

Nolispanmo ist heute wieder mal ganz lustig aufgelegt - gibt bei Google "Jumpstyle Tanz" -wikipedia ein und wundert sich dann wenn nur ein Treffer daherkommt. Wer einen echten Link will (Weil "Jumpstyle Tanz" ist ein völliger Unsinn) der klickt bitte hier. Danke. Über 5,79 Mio. Treffer + über 55,900 Treffer auf Youtube (von Leuten, die das Tanzen). Eindeutig existent und relevant. Fehlende Qualität ist kein Löschgrund. Vandalismus schon gar nicht. Macht euch lieber mal dran, den Artikel zu verbessern als hier "löschen" zu schreien. Manchmal glaub ichs hier aber echt nicht mehr! --Dulciamus ??@?? 14:53, 7. Mai 2008 (CEST)

<einschieb>Ich habe nach Jumpstyle+Tanzstil -wikipedia gesucht und ... ja bei dem Wetter bin ich total lustig drauf und WP:KPA? :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:21, 7. Mai 2008 (CEST) </einschieb>
Sprach die Person, die bisher einen einzigen Artikel (und zwar eine BK) angelegt hat. Nein, ich will nicht dagegen meckern, aber ich habe lange Zeit gewartet und den Artikel beobachtet, Vandalismus rückgängig gemacht, einen QS gestellt, div. Kleinigkeiten im Artikel verbessert und sehe mich außer Lage, aus diesem POV ohne feste Fakten etwas Gründliches zu machen und sehe nur die Gefahr, dass der Artikel wie gehabt hier durchgeschleust wird, weil jeder nur sagt, dass andere Leute das verbessern sollen und dann bei der nächsten Diskussion seine lapidare Meinung unterbreitet.--Traeumer 15:01, 7. Mai 2008 (CEST)
Halte das Thema ausdrücklich für relevant. Nur was ist die bessere Lösung? Ein relevanter Stub oder dieses Geschwurbel, was man zwar als quellenloses, aber wohl etabliertes Wissen bezeichnen kann. Die Diskussionseite des Artikels zeigt eine breite Mitwirkung, die aber wohl nicht so verläuft, wie Träumer es sich wünscht. Das Ergebnis dessen hier so deutlich "LA aus Verlegenheit" zu torpedieren halte ich für eine Form von Vandalismus. QS gescheitert? Dann schreib eine neue Fassung nach Deinen Vorstellungen und schlage die in der Diskussion vor, hier ist der falsche Ort, um solche Unstimmigkeiten zu klären. Ansonsten glaube ich mich zu erinnern, das es Halbsperren und Sperren gibt, wenn der Vandalismus überhand nimmt.Oliver S.Y. 16:55, 7. Mai 2008 (CEST)
  • sprachlich mal saniert, unbelegtes entfernt, Inhalte decken sich mit den Quellen (Weblinks), insofern nun behalten und „schützen“, wenn gewünscht, können auch Referenzen eingefügt werden. Nur ein Löschgrund ist das nicht (mehr)--Zaphiro Ansprache? 20:04, 7. Mai 2008 (CEST)
Dem stimme ich für diese Version vollumfänglich zu. Behalten -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 23:19, 7. Mai 2008 (CEST)
Dank Zaphiros vorbildlicher Arbeit ist mein Löschgrund verfallen.--Traeumer 23:38, 7. Mai 2008 (CEST)

Aids-Leugner (bleibt)

Schon das Lemma ist POV, und der Text stellt langatmig eine längst beendete Debatte dar. Die Auflistung von Schwätzern wie Nina Hagen und Ryke Hamer, die irgendwann mal was über AIDS gesagt haben, erscheint zufällig. Ein Abschnitt bei AIDS reicht m.E. aus. --MBq Disk Bew 13:07, 7. Mai 2008 (CEST)

Behalten. Das ist ein interessantes Beispiel, wie sich die Wissenschaftsgemeinde endlich mal deutlich und geschlossen gegen Unfug wendet. Der Begriff "Aids-Leugner" ist inzwischen feststehend und keineswegs POV, sondern die korrekte Übersetzung von Aids denialists. Der Streit besteht seit der Entdeckung von HIV, ist aber längst entschieden. Wie viel schädlichen Einfluss die Thesen der Aids-Leugner trotzdem noch haben, ist spätestens seit Mbeki dokumentiert. Das Thema ist mit einer Randnotiz in Aids keineswegs ausreichend darstellbar. -- Nina 13:42, 7. Mai 2008 (CEST)

Behalten. Ich stimme Nina weitestgehend zu. Nur das Lemma ist problematisch und erst seit einigen Tagen entstanden. Vorher hieß der Artikel "Aids-Dissidenten". Eine Rückumbenennung wäre meiner Ansicht nach gut. Generell sollte dieser Artikel auf gar keinen Fall gelöscht werden, weil er vor den tödlichen Folgen dieser Theorien warnt und die vermeintlichen "Argumente" der Aids-Dissidenten mit Quellenangaben widerlegt. Dass die Virendissidenten/leugner seit 10 bis 20 Jahren widerlegte Ideen wiederholen, ist nur für Wissenschaftler und informierte Patienten offensichtlich. Für Laien ohne AIDS-historisches Hintergrundwissen werden diese Wahnideen so gefällig und scheinbar logisch aufbereitet und zurechtgebogen, dass es nach vermeintlich glaubwürdigen und wissenschaftlich fundierten Theorien klingt. Welcher Laie macht sich schon die Mühe, alle Quellen zu überprüfen und zu erkennen, dass die vermeintlichen Belege systematisch falsch zitiert oder sogar frei erfunden sind? Gerade das Internet wird in den letzten zehn Jahren vermehrt von "Aids-Kritikern" benutzt, um diese Theorien zu verbreiten. Wenn dieser Wikipedia-Artikel verschwindet, informieren sich Laien, die mit diesen Wahnideen in Kontakt kommen, demnächst nur noch über einschlägige Aids-Leugner-Seiten und finden dann keine gesammelten Gegenargumente mehr. Ein kurzer Abschnitt in der Aids-Rubrik reicht definitiv NICHT aus. Benutzer: Linkfinder (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 81.173.176.175 (DiskussionBeiträge) 13:44, 7. Mai. 2008 (CEST))

  • sinnvolle Auslagerung aus den langen Artikel Aids, eine "beendete Debatte" ist auch kein Löschgrund, ordentlich referenziert, daher behalten--Zaphiro Ansprache? 14:00, 7. Mai 2008 (CEST)
Stimme Zaphiro zu – da der Artikel relativ lang ist, ist es gut, den AIDS-Artikel zu entlasten und dort nur knapp auf AIDS-Leugner hinzuweisen, außerdem ist er gut referenziert, also behalten. --Dein Freund der Baum 14:03, 7. Mai 2008 (CEST)

Nach einhelligen Voten zurückgezogen. --MBq Disk Bew 15:47, 7. Mai 2008 (CEST)

Ist außerdem ein Wiederholungsfall: hier wurde schon einmal über die Löschung diskutiert. --Trinsath 00:00, 8. Mai 2008 (CEST)

Ulla Klopf (gelöscht)

WP:RK geht aus dem Artikel nicht hervor -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:16, 7. Mai 2008 (CEST)

Relevanz ist für mich nicht eindeutig nicht gegeben, Google findet zumindest einiges. Ihre Werke wurden auf zahlreichen Ausstellungen präsentiert – darüber, ob diese Ausstellungen von Bedeutung waren, lässt sich wahrscheinlich streiten. In diesem Fall würde ich "in dubio pro reo" sagen und den Artikel behalten. --Dein Freund der Baum 14:18, 7. Mai 2008 (CEST)
In dubio pro reo... behalten --Vigilius 01:01, 14. Mai 2008 (CEST)
Relevanz ist für mich nicht eindeutig nicht gegeben - musste ich 2 mal lesen ums zu verstehen :-)
Das sie diese RKs erfüllt - Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist - geht aus dem Artikel nicht hervor. 7 Tage sollten langen um einen Nachweis darüber in den Artikel einzubringen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:58, 7. Mai 2008 (CEST)
relevanz nicht auszuschließen, artikel in der bisherigen form lässt allerdings bestenfalls ein aufstrebend als interpretation zu. -- Southpark 15:47, 19. Mai 2008 (CEST)

Great Lengths (erl. nach ÜA zurückgezogen)

WP:RK - keinerlei Nachweis im Artikel vorhanden-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:17, 7. Mai 2008 (CEST)

7 Tage warten und schauen, ob der besagte Stern-Artikel präzisiert wird. Wenn nicht, dann löschen. --Dein Freund der Baum 14:11, 7. Mai 2008 (CEST)

Sowas gehört nicht in die WP, --PuschkinPetersburg 15:23, 7. Mai 2008 (CEST)

Sowas gehört nicht in die WP, --PuschkinPetersburg 15:23, 7. Mai 2008 (CEST)

"... bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben ..." steht unter Hilfe, das ist zumindest ein Kriterium, das erfüllt wird, weitere Infos werden noch ergänzt und eingeholt, sofern dem nicht widersprochen wird. Ich habe mir vor Eintragung einige Unternehmensdiskussionen uns -einträge --E-dvertising 17:33, 7. Mai 2008 (CEST)

Mit der Relevanz hat E-dvertising Recht! Nur die Quellen müssten präzisiert werden, also in welcher Stern-Ausgabe sich der Artikel genau befindet – am besten wäre auch eine Online-Version (oder irgendeine glaubhafte Website, auf der sich ein ähnlicher Inhalt findet), damit alle Wikipedia-Benützer die Quelle einsehen können. --Dein Freund der Baum 17:49, 7. Mai 2008 (CEST)
... die Stern-Quelle ist unter den Weblinks verlinkt ... sollte das auch im Text verlinkt werden? Ich werde in den nächsten Tagen die historischen Firmendaten etc. ausheben und ergänzen (lassen) --E-dvertising 17:55, 7. Mai 2008 (CEST)
eben aktuelleren FAZ-Artikel (24. September 2007, Seite 21) eingebunden "... Der Marktführer in Deutschland, die italienische Firma Great Length, verdient hierzulande 11 Millionen Euro,..." --E-dvertising 18:42, 7. Mai 2008 (CEST)
Hab den Artikel jetzt auch noch mal ein klein wenig verbessert. Da die Quellen angeführt sind und die Relevanz auch offensichtlich gegeben ist, bin ich der Meinung, dass der Löschantrag nicht mehr begründet ist. --Dein Freund der Baum 19:35, 7. Mai 2008 (CEST)
Im Februar gab es eine sehr lange Reportage im Spiegel zum Thema Globalisierung anhand von Great Lengths. Habe das als WP:EN eingetragen, und den Artikel auch sonst noch etwas überarbeitet. Ich halte die Relevanz des Unternehmens aufgrund der Rolle als Innovator und Marktführer für Haarverlängerung gegeben. Das ist natürlich ein kleiner Spezialmarkt, aber er wurde in der heute vorliegenden Form praktisch von Great Lengths geschaffen. Dazu kommt die öffentliche Wahrnehmung außerhalb von Branchenpresse: Presseecho (mir nur in Deutschland geläufig) und besonders die Ressorts (FAZ Wirtschaftsteil, Spiegel Thema) bei einem eher soften Thema sprechen für die Relevanz von Great Lenghts als Unternehmen. Minderbinder 10:06, 8. Mai 2008 (CEST)
In dieser Version ist die LA-Begründung obsolet. -LA -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:13, 8. Mai 2008 (CEST)

Paolo Kolymban Belau (schnellgelöscht)

fake? -- poupou review? 13:50, 7. Mai 2008 (CEST)

Selbst wenn nicht: laut Artikel quasi nix veröffentlicht, quasi nicht rezipiert. Löschen. -- MonsieurRoi 13:59, 7. Mai 2008 (CEST)
Und laut Artikel auch weitgehend vergessen. 0 (in Worten: Null) Google-Treffer sind auch nicht gerade ein Hinweis auf Relevanz. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:04, 7. Mai 2008 (CEST)
Zitat: Belau ist, wie auch sein Werk in der Fachwelt mittlerweile weitgehend vergessen Daraus folgt doch eigentlich SLA-fähig, oder sehe ich das falsch? -- Ralf Scholze 14:05, 7. Mai 2008 (CEST)
Keine Relevanz und keine Quellen -> schnellstmöglich löschen. --Dein Freund der Baum 14:09, 7. Mai 2008 (CEST)
  • SLA gestellt --Der Tom 18:16, 7. Mai 2008 (CEST)

Heikki (Musikprojekt) (bleibt)

entspricht nicht den RK, und außerdem so kein Artikel --81.173.230.41 14:02, 7. Mai 2008 (CEST)

Haben zwei Alben bei zwei unterschiedlichen Labeln herausgebracht. Damit sollten sie die RK-Grenze eigentlich knapp erreichen.--Traeumer 15:19, 7. Mai 2008 (CEST)
Sehe das mit der Relevanz wie Traeumer. Nur der Artikel sollte ausgebaut werden, könnte notfalls meiner Meinung nach aber auch als Stub bestehen bleiben (in der Hoffnung, dass er im Laufe der Jahre noch länger wird). Vor allem die Frage, worum es in diesem Musikprojekt überhaupt geht (wenigstens Musikrichtung oder Konzept-Idee), sollte beantwortet werden. --Dein Freund der Baum 17:53, 7. Mai 2008 (CEST)
Schließe mich Traeumer und dem Baum an. Durch die 2 Veröffentlichungen sind die RK eindeutig erreicht, lediglich die Länge und der Informationsgehalt des Artikels sollten wachse. Behalten auch als stub. --magnummandel 19:03, 7. Mai 2008 (CEST)

Das erste war ne EP, damit sind die RK nicht erreicht. löschen --81.173.175.159 15:13, 8. Mai 2008 (CEST)

Richtig, die erste Veröffentlichung war eine EP, die zweite allerdings ein volles Album => RK immernoch erfüllt. --magnummandel 15:19, 8. Mai 2008 (CEST)

Bleibt: All-Music-Guide-Eintrag deutet auf eine gewisse Bedeutung hin, auch wenn nur wenige kleinere Veröffentlichungen vorzuweisen sind. Um den Artikel kümmere ich mich jetzt ein bisschen. Code·is·poetry 19:53, 14. Mai 2008 (CEST)

Bianco Bachicha (gelöscht)

Relevanz liegt im Dunkeln --Memorino in memoriam Dieter Eppler Lust, mitzuhelfen? 14:17, 7. Mai 2008 (CEST)

Keine Relevanz, Löschen, --PuschkinPetersburg 15:24, 7. Mai 2008 (CEST)

Die Relevanz sowohl des Duos als auch jedes seiner Mitglieder laesst sich bei Google Books muehelos und zweifelsfrei feststellen. Der Artikel ist in dieser Form trotzdem noch nicht zu gebrauchen. 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 16:33, 7. Mai 2008 (CEST)
Da sogar nichts passiert ist und sich die R-Frage nicht belegt aus dem Artikel ergab...--Kriddl Disk... 09:40, 14. Mai 2008 (CEST)

Oliver Drobnik (gelöscht)

"Trotz mehrerer TV-Auftritte und anderer Versuche Publizität zu gewinnen ist er der breiten Öffentlichkeit bis dato völlig unbekannt." - noch Fragen Wikipedia? Eingangskontrolle 14:19, 7. Mai 2008 (CEST)

"Ein gewisses musisches Talent dürfte er von seiner Mutter Stephanie geerbt haben. (...) Sein Traum ist es, wie ein Barpianist frei Klavier spielen zu können." ist z.B. nicht gerade enzyklopädisch, seine Auftritte, die im Artikel am Ende genannt werden scheinen auch eher Radioauftritte gewesen zu sein (O.K., einmal Handmodel). Löschen--Kriddl Disk... 14:23, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich habe die bemängelten Passagen entfernt. Muss der Artikel deswegen immer noch gelöscht werden? Die aufgeführten Fernsehauftritte sind alle per Video dokumentiert. Drobnik 14:25, 7. Mai 2008 (CEST)

Ein Auftritt als Handmodel und zwei Mal bei Barbara Karlich rechtfertigen keinen Eintrag in der Wikipedia. Der unter Kritik geführte Vorwurf mediengeil zu sein scheint nicht ganz falsch zu sein. Löschen-- --Reini 14:39, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich habe mich beim Artikel an dem von Larissa Vassilian orientiert, bzw. die Struktur kopiert. Warum wäre dieser Eintrag weniger relevant der dieser Frau? Das kann ich aus den RK nicht erkennen. Ich habe ein paar Stücke Text drinnen bzw. drinnen gehabt, die vielleicht nicht den üblichen Formulierungskriterien entsprechen. Ich würde bitten mir eher zu helfen das passend zurechtzustutzen als einfach nur zu löschen. Drobnik 14:47, 7. Mai 2008 (CEST)

Habe den Link für den Gewinn des Wettbewerbs der Stadt Wien als Referenz geändert. Gibt das mehr Relevanz? Drobnik. Oder wäre es besser, wenn ich den Text einfach auf meine User-Seite kopiere bis ich 2 Bücher veröffentlicht oder 1 Orden bekommen habe? 15:00, 7. Mai 2008 (CEST)

Der Unterschied könnte sich aus den beiden Auszeichnungen, dem Buch und den regelmäßig 10.000 Personen bestehen, die ihr Podcast regelmäßig wahrnehmen.--Kriddl Disk... 14:57, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich vermag immer noch keine Relevanz zu erkennen. löschen -- Toen96 15:13, 7. Mai 2008 (CEST)

Das einleitende Zitat war halt eine so schöne Steilvorlage zum Beweis der Irrelevanz, da konnte ich nicht widerstehen. Auch wenn die Passge entfernt wurde, ändert sich an der offensichtlichen Bedeutungslosigkeit nichts. --Eingangskontrolle 15:17, 7. Mai 2008 (CEST)

Löschen - erst richtig berühmt werden! Bin auch Ingenieur und habe Hobbys, die ich mit einer gewissen Ernsthaftigkeit betreibe. Ist kein besonderes Alleinstellungsmerkmal, wie Du siehst...Was ganz anderes: Du warst zweimal bei Barbara Karlich und möchtest das tatsächlich hier für alle Ewigkeit festgeschrieben sehen? Ist Dir das nicht peinlich, wenn das einmal Deine Kinder und Enkelkinder lesen werden? --Herby 18:17, 7. Mai 2008 (CEST) gelöscht nach SLA, Selbstdarsteller, irrelevant --Orci Disk 20:58, 7. Mai 2008 (CEST)

Rotzflash (gelöscht)

Relevanz? URV? (sieht nach C&P aus) --Zaphiro Ansprache? 14:20, 7. Mai 2008 (CEST)

War auch gerade dabei zu suchen, Allerdings habe ich keines der Alben bei Amazon gefuden, nur das 2. Gabs beim Punkrockshop oder so. Also Relvanz wohl nicht Gegeben. --MfG Kollyn Diskussion 14:23, 7. Mai 2008 (CEST)
  • hab auch nichts gefunden, evtl hat der Autor den Text nur vorverfasst, dennoch wohl eher ein Kandidat für Indiepedia--Zaphiro Ansprache? 14:27, 7. Mai 2008 (CEST)

Ok werde den Artikel lieber auf indiepedia.de reinstellen. Wobei man sehr viele Punkbands nicht bei Amazon findet, da sich die Szene meist im untergrund abspielt. Vorallem wenn die Band nach dem "Do it yourself"-Prinzip arbeitet --Rotzflash 14:36, 7. Mai 2008 (CEST)

  • stimmt schon, aber dann sollte die Relevanz anders sichtbar gemacht werden. Viele Rezensionen in Untergroundmagazinen oder Musikzeitschriften etc, Medienberichte, Vorreiterrolle, Tourneen etc, siehe dazu Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik--Zaphiro Ansprache? 14:45, 7. Mai 2008 (CEST)

ok hab mir mal die Relevanz-Richtlinien durchgelesen und muss selbst sagen, der Artikel gehört hier nicht hin. Also Löschen sorry --Rotzflash 14:50, 7. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht. Fehlende Relevanz, evtl. URV, Wunsch des Einstellers. —YourEyesOnly schreibstdu 14:52, 7. Mai 2008 (CEST)

adet (gelöscht)

Begriffsbildung. Diese Umgangssprache erscheint mir weniger umgangssprachlich zu sein, als der später verlinkte Firmenname. Alex 14:32, 7. Mai 2008 (CEST)

  • ja sieht nach Begriffsbesetzung für reine Werbung aus, löschen, gerne schnell--Zaphiro Ansprache? 14:36, 7. Mai 2008 (CEST)
Kein Artikel sondern Linkspam: löschen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:00, 7. Mai 2008 (CEST)
Hat sich mehr als zwei Jahre in der WP behaupten können ... Trotzdem noch nicht gehört, dass (Phasen der) Informatik-Projekte in der Umgangssprache angekommen sind. --BC237B 15:25, 7. Mai 2008 (CEST)
Das haben wir der Sichtungsfunktion zu verdanken... mache gerade eine Sichtung der Projektmanagement-Artikel. Und da bin ich auf den Schrott gestossen. Alex 16:25, 7. Mai 2008 (CEST)

Unbrauchbar, Löschen, --PuschkinPetersburg 15:26, 7. Mai 2008 (CEST)

Werbespam, umgangssprachlich nicht von Bedeutung. Loeschen. --Otfried Lieberknecht 16:36, 7. Mai 2008 (CEST)

Hat sich wohl durch einen nachträglichen SLA erledigt. Aber auch wenn ich den LA gestellt habe, finde ich dennoch, dass hier manchmal zu schnell auf "Delete" gedrückt wird, ohne dem Autor auch nur eine Chance zu geben, einen Beleg bereitzustellen. Hatten wir nicht mal eine 7 Tage Frist oder so? Alex 18:27, 8. Mai 2008 (CEST)

Simon Francis Kramer (gelöscht)

Nicht nur die Korrektheit der Rechtschreibung, sondern auch die Relevanz sind mir hierbei etwas zweifelhaft. →Christian 15:23, 7. Mai 2008 (CEST) Wie adet, Löschen, --PuschkinPetersburg 15:26, 7. Mai 2008 (CEST)

Soundgarden Festival (bleibt)

Das Musikfestival erreicht mit 2.500 Besuchern[8] weit nicht die RK, sonstige relevante Merkmale im Artikel nicht ersichtlich.--Kedo 15:29, 7. Mai 2008 (CEST)

Schau mal auf die Bands die mitmachen! Außerdem bericht in den Medien (siehe Webseite). Also bitte keine Löschantrag, sondern Artikel verbessern. Danke! behaltenAlex 16:28, 7. Mai 2008 (CEST)
  • Die Relevanzkritrien sind zu erfüllen. So lauten die Regeln und weg damit -- Ralf Scholze 16:48, 7. Mai 2008 (CEST)
Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein.
Dann schau mal bitte genau in die Relevanzkriterien rein. So von wegen "überregionale Presse" und so! Alex 18:28, 8. Mai 2008 (CEST)

Tja, Herr Scholz und ich bin für behalten. Das sagt mir der Blick auf die Bandliste.--Blueser 02:38, 8. Mai 2008 (CEST)

Der herausragende Bericht der überregionalen Medien sollte im Artikel aufgeführt sein (ich find gerade auf der Webseite nichts davon). Im Artikel wird die Band Juli als wichtige Künstler aufgeführt, die kommen auch dort aus der Nähe. Aber färbt Relevanz ab? Ist jedes Fest, zu dem diese Gruppe spaziert, gleich super wichtig? Auch bei den anderen Bands bezweifle ich, dass sie diesem Festival ein Alleinstellungsmerkmal geben.--Kedo 18:58, 8. Mai 2008 (CEST)
Nicht relevant, ein Festival wie viele. Code·is·poetry 11:41, 13. Mai 2008 (CEST)


[...]über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde.[...] Dann ist es also relevant sagst du? Okay, dann bleibt dieser Artikel auf jeden Fall da wo er ist. Denn der Stadtjugendring Friedberg organisiert seit rund 30 Jahren dieses Festival, wenn auch seit 2000 unter neuem Namen. Ich mache mir nun nicht die Mühe von jedem Jahr die Besucherzahlen rauszusuchen, aber in den 30 Jahren sollten deine 5000 Besucher und das vielfache überboten sein. behalten --Chucky dmp 20:49, 14. Mai 2008 (CEST)

Ich glaube du hast etwas missverstanden. In jedem dieser 10 Jahre müssten 5.000 Besucher erscheinen, nicht insgesamt 5.000 Besucher in 10 Jahren. Sonst wäre jedes Dorffest relevant, da nur 500 Besucher 10 Jahre lang nicht wirklich anspruchsvoll ist.-- Shairon 12:47, 15. Mai 2008 (CEST)
bist du denn sicher, dass du's verstanden hast? ;) der vorgänger von soundgarden (friedberger burgfest) hatte sich im verlauf von etwa 20 jahren zu einer besucherzahl von regelmäßig 6-8000 leutz und einem budget von etwa 'ner viertel million dm pro saison gepäppelt, bevor es in den letzten 4-5 jahren seiner existenz mit bravour abgestürzt ist. für ehrenamtlich organisierte festivals ist es inzwischen insgesamt ziemlich schwer geworden, zuschauer zu ziehen. selbst alteingesessene events, wie das openohr haben in den letzten jahren ziemlich zu kämpfen. das lemma hat sich im letzten jahr von einem reinen promo-eintrag zu einem relativ vernünftigen artikel entwickelt. man mag streiten, ob soundgarden sich auf den burgfest-lorbeeren ausruhen darf, oder sich erst mal selbst etablieren muss. das "geschäft" ist jenseits der kommerziellen konfektionsware aber wie gesagt heftig genug. das projekt ist noch jung und das lineup in den letzten jahren sieht recht vielversprechend aus. deshalb behalten, statt auf prinzipien rumzureiten, die im effekt doch nur den einheits-stuss à la sound of frankfurt und love parade protegieren und ohne jegliches wissen einen durchaus sehenswerten neustart als "dorffest" abzutun... ihr feten-mörder ;) Sebastian talk
Ich bin nicht der Meinung, dass nur weil ein paar Jugendlichen das Friedberger Burgfest gefallen hat und sie deshalb auch soetwas veranstalten wollten (steht so im Artikel), dieses Nachfolgerfest aufgrund des "Originals" gleich auch relevant sein soll. Festivals die nicht auf Gewinn setzen sollten nicht besonders großzügig behandelt werden, da kann es noch so anstrengend sein. Letztendlich sollte die Relevanz irgendwie belegt werden und "nicht kommerziell" alleine ist da schon fraglich - wurden schon einige von dieser Sorte hier gelöscht. Da Festivals meist nur jährlich stattfinden, ist eine große Vermutung auf "baldigen" Erfolg sehr langwierig. Wenn es bei den nächsten 2 Festivals in den kommenden 2 Jahren mehr zu bieten hat, kann der Artikel ja wieder eingestellt werden.--Kedo 12:55, 16. Mai 2008 (CEST)


Ich zitiere gerne erneut, lese einmal genau und wenn du es nicht versteht lasse es dir von jemandem erläutern. Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. Dort steht nichts mit jährlich mindestens 1000 Besucher über 10 Jahre. Es müsen über 10 Jahre mind. 5000 Leute das Festival besucht haben. Und das ist selbstverständlich beim Soundgarden Festival gegeben. Auch das Medieninteresse ist nicht nur Lokal sondern in der gesammten Region enorm. Und auch bedient sich das SG nicht an den Lorbeeren des Burgfestivals, nein, es ist aus diesem hervorgegangen. Und die paar Jugendlichen von denen du sprichst, denen das Burgfest einfach gut gefallen hat und sie so auch ein Festival organisierten, sind nicht abwertend zu betrachten. Auch dieser Aspekt sollte ein Grund für der Erhalt des Artikels sein. Denn betrachtet man was daraus geworden ist, so ist dies ein bemerkenswerter Erfolg. Und es ist ja nicht so dass das SG mit dem Burgfest nichts gemein hat bis auf den Veranstaltungsort. Die Trägerschaft hat in beiden Fällen der Stadtjugendring (SJR), und eben diese Personen sind es die in der Soundgarden AG das Festival organisieren, wie es einst ebenfalls die Leute des SJR Friedberg waren mit dem Burgfest. Dein Löschantrag ist völlig grundlos und somit im keinen Fall zu berücksichtigen. Selbstverständlich behalten--Chucky dmp 21:14, 16. Mai 2008 (CEST)

Entweder einmal 10.000 Besucher oder 10 mal 5.000 Besucher. Wenn die RK bedeuten würden, dass sie in 10 Jahren insgesamt, wenn man die Besucher aller Jahre zusammenrechnet, 5.000 erreichen müssten, dann wären das im Schnitt nur 500 Besucher die pro Jahr nötig wären und das wäre schwachsinnig. Ob es nun ein lokales oder ein regionales Medieninteresse gibt, ist egal. Gerade überregional sollte es doch Anklang finden und nicht, dass das Festival vielleicht am Veranstaltungsort und in den Landkreisen daneben (Umkreis von 50km) in der Zeitung erscheint, aber sonst nicht wahrgenommen wurde.-- Shairon 23:35, 16. Mai 2008 (CEST)
la entfernt. und noch ein wort zum montag: rk's sind hinreichend, nicht zwingend notwendig. -- Southpark 15:44, 19. Mai 2008 (CEST)

Fischschwanzdolch (bleibt)

Fände die Löschung schade und habe deshalb den Artikel etwas erweitert. Der Begriff des Fischschwanzdolches wird auch aktuell in der Archäologie und der Urgeschichtsforschung noch benutzt. Perlboot

UNbelegter Artikel, der offenbar nur aus einem einzigen Grund angelegt wurde: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Juliana_da_Costa_Jos%C3%A9/Club_der_schlechten_Autoren Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 15:35, 7. Mai 2008 (CEST)

Zumindest hiessen sie mal so, in dieser [9] Publikation von 1943 werden sie bereits als die "früher so genannten Fischschwanzdolche" bezeichnet. Als Lemma tauglich, aber der Inhalt -- ohne definitorische Angabe der Formmerkmale, mit falscher bzw. zu enger Zuordnung zur Kupfersteinzeit, ohne jede Referenz und dafuer mit faseliger Angabe zur Entstehung ("aus gröber gearbeiteten Vorgängermodellen am Ende des Neolithikums entwickelt")-- taugt noch nichts. 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 16:50, 7. Mai 2008 (CEST)

behalten - trotz der fraglichen aktion --micha Frage/Antwort 17:54, 7. Mai 2008 (CEST)

Na das ist ja wohl eine der schrägsten Löschbegründungen, die ich hier bisher gefunden habe, sorry Marcus. Nach der Erweiterung durch Perlboot: behalten und möglichst weiter verbessern --Geos 17:40, 13. Mai 2008 (CEST)

Die Dinger gibt es und die werden so benannt. Es gibt einen Eintrag "Fischschwanzdolch" im "Lexikon der Steinzeit", ich bin morgen in der Bib und schlage nach. Ach ja: behalten --h-stt !? 21:40, 15. Mai 2008 (CEST)
Völlig überarbeitet, Quelle hinzugefügt, verlinkt von der ebenfalls überarbeiteten Dolchzeit. Jetzt sicher behalten. --h-stt !? 23:03, 16. Mai 2008 (CEST)
ACK, jetzt klar behalten. Grüße von Jón + 13:21, 17. Mai 2008 (CEST)
bleibt als quasi neu geschriebener Artikel.-- feba disk 15:14, 19. Mai 2008 (CEST)

Nationales Aktionsforum Diabetes mellitus (bleibt)

Relevanz trotz Aufforderung [10] nicht belegt. --MBq Disk Bew 15:35, 7. Mai 2008 (CEST) --MBq Disk Bew 15:35, 7. Mai 2008 (CEST)

Formal als Unternehmen nicht relevant. Wäre hier allerdings nicht die Form einer gemeinnützigen GmbH sondern die eines Vereins gewählt worden, wäre Relevanz wegen überregionaler Bedeutung und Medienecho gegeben. EIn Sonderfall also, den ich nicht aus Prinzip löschen würde. --Marvin 07:43, 8. Mai 2008 (CEST)
... ist aber leider eine GmbH, also Unternehmen; hat Relevanz nicht dargestellt also bleibt bloß löschen Viele Grüße RedlinuxRM 22:48, 8. Mai 2008 (CEST)
Ich verstehe das nicht, immer wenn eine Institution oder Einrichtung die Rechtsform GmbH hat, dann wird mit dem Hinweis "1000 Mitarbeiter, 100.000 Umsatz ..." löschen gerufen. Dabei sind hier die Relevanzkriterien doch eindeutig, es ist wurscht wieviele Mitarbeiter das Aktionsforum hat, die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen (Nr. 2.5.7) finden hier keine Anwendung, GmbH hin oder her. Einfach in den RK etwas weiter runter scrollen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen mit Staatsauftrag ist hier einschlägig und im Artikel auch hinreichend beschrieben. Schon das Wort "Nationales..." ist der erste Hinweis. Hier noch zwei Links, die belegen, dass das Aktionsforum im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit tätig ist: Pressemitteilung Ulla Schmidt vom 13.11.2006 und Pressemitteilungen Bundesministerium für Gesundheit vom 15.03.2006. Relevanzkriterien erfüllt, behalten --Update 00:04, 9. Mai 2008 (CEST)
Das "Forum" ist nicht im Staatsauftrag tätig, sondern wird vom Staat gefördert. Das ist ein kleiner Unterschied. Das meiste Geld kommt von Aventis. --MBq Disk Bew 10:44, 9. Mai 2008 (CEST)
Oben alles geschrieben, löschen-- Cestoda 13:51, 9. Mai 2008 (CEST)
Bei der finanziellen Beteiligung durch die Aventis Foundation (nicht Aventis) handelt es sich offensichtlich um eine Public Private Partnership. Dies entspricht den Grundsätzen des Haushaltsrechts (§ 7 BHO Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit).
Hier eine weitere Quelle dafür, dass das Aktionsforum im Interesse des Staates handelt: „Maßnahmen des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der nationalen Gesundheitsziele“.
Zitat 1 (Seite 10 des PDFs): „Der Bundestag hat den Antrag „Ziele für die Qualitätssteigerung in der Diabetesversorgung vom 10.10.2000“ am 21.6.2001 beschlossen. Die Bundesregierung wurde aufgefordert, die Verbesserung der Diabetesversorgung zu einem vorrangigen gesundheitspolitischen Gesundheitsziel zu erklären.
Zitat 2 (Seite 11 des PDFs): „Vor diesem Hintergrund hat das damalige Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung gemeinsam mit der Deutschen Diabetes-Union im Oktober 2004 das Nationale Aktionsforum Diabetes mellitus (NAFDM) als zentrale Kooperations- und Kommunikationsplattform ins Leben gerufen, an der alle maßgeblichen Akteure beteiligt sind.“
--Update 13:51, 9. Mai 2008 (CEST)

BEHALTEN, weil m.E. alle Diabetes-Organisationen - egal welcher Rechtsform - im Gesundheitswesen, die über kleine, regionale Grüppchen hinausgehen, beschrieben sein sollten. lG Rudi PumpingRudi 12:07, 17. Mai 2008 (CEST)

bleibt. relevanz deutlich, mehr außensicht im artikel trotzdem dringend wünschenswert. -- Southpark 15:50, 19. Mai 2008 (CEST)

Bliz (erl., weil gelöscht)

keine Relevanz erkennbar 20% 15:40, 7. Mai 2008 (CEST)

Palaverama (gelöscht)

Musikfestival mit erwarteten 1.500 Besuchern[11] und somit Relevanz fraglich.--Kedo 16:00, 7. Mai 2008 (CEST)

  • Weniger als 2.500 Besucher. Damit werden die Relevanzhürden eindeutig nicht genommen. Löschen -- Ralf Scholze 16:32, 7. Mai 2008 (CEST)

Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. -> behalten

Es wäre nett, wenn du auch die RK auf den Artikel auslegst. Ich sehe kein Beispiel für heraustagende Wahrnehmung der Presse oder einen großen musikhistorischen Hintergrund für ein Genre.--Kedo 19:00, 8. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar – ein kleines Festival wie viele andere. Code·is·poetry 11:43, 13. Mai 2008 (CEST)

Black Boy (LAE Fall 1)

Hatte ich bereits als SLA gelöscht. Nach dem Einspruch auf der LP wiederhergestellt und reguläre Löschdiskussion über 7 Tage. Löschrund: Substub, der den Inhalt des Romans nicht wiedergibt. -- Zinnmann d 16:01, 7. Mai 2008 (CEST)

Löschen, kein Inhalt, keine Kritik, somit für mich keine Relevanz erkennbar. --Crazy1880 16:12, 7. Mai 2008 (CEST)

Rezeptionsch... Fremdwörter :)Rezension in der New York Times, ausführlicher Artikel in der englischen Version -> 7 Tage, da wird was draus. --Wangen 16:34, 7. Mai 2008 (CEST)

Sicherlich ist der relevant. Der Umfang ist aber zu klein. Wenn nach sieben Tagen nicht mal eine Inhaltsangabe vorhanden ist, würde ich für löschen votieren. --Lipstar 16:47, 7. Mai 2008 (CEST)
Hat jetzt etwas mehr Fleisch auf den Rippen, behalten?-- Cestoda 22:11, 7. Mai 2008 (CEST)
M.E. ja, behalten --Wangen 22:13, 7. Mai 2008 (CEST)
Stimmt. Der Löschgrund trifft nicht mehr zu. Behalten. Ich entferne den LA nicht selbst, da nicht so ganz klar ist, wer eigentlich Antragsteller ist :-) --Zinnmann d 16:05, 8. Mai 2008 (CEST)
Na klar, so jetzt auf jeden Fall behalten! --Dein Freund der Baum 17:45, 8. Mai 2008 (CEST)

Ich habe mir erlaubt den LA zu entfernen gemäß WP:LAE Fall 1, Gruß-- Cestoda 13:40, 9. Mai 2008 (CEST)

Rotes Haus (gelöscht)

URV, keine Relevanz erkennbar, wo ist das überhaupt?? Gehe nicht über Freigabe Eingangskontrolle 16:18, 7. Mai 2008 (CEST)

Prima leben und stereo am Vöttinger Weiher (gelöscht)

Relevanz fraglich, dieses Jahr werden nur 3.500 Besucher[12] erwartet. Durch die offizielle Seite lässt sich auch herausfinden, dass die Angabe des Alters dieses Festivals um 10 Jahre zu hoch angesetzt ist. Größere wird es in der belebten Region um München sicher auch geben.--Kedo 16:25, 7. Mai 2008 (CEST)

  • Wenn dem so ist, dann ist eigentlich Irrelevanz nachgewiesen und das Teil könnte via SLA in die Tonne -- Ralf Scholze 16:38, 7. Mai 2008 (CEST)

...Das war schon vor knapp 13 Jahren so, als eine handvoll Abiturienten die alte Open-Air-Tradition aufleben lassen wollte, um für eine befreundete Band ein Freiluftkonzert am Weiherrand zu organisieren. ... schreibt die Website. Löschen, der ganze Inhalt ist erstunken und erlogen, um Relevanz zu suggerieren. --ahz 21:17, 7. Mai 2008 (CEST)

  • Löschen, alles gelogen. Weissbier 07:01, 8. Mai 2008 (CEST)
  • Liebe Leute, ich kann nicht ganz folgen. "Prima leben und stereo" ist kein Freiluftkonzert am Weiherrand für Abi-Bands. Wer das behauptet war in den letzten Jahren nicht dort!!! Was sollen Sätze: "Größere wird es in der belebten Region um München sicher auch geben." und "alles gelogen." Das wäre dann wohl auch leicht zu belegen. Nachdem ich ganz in der Nähe wohne und arbeite, kenne ich das Ding einigermassen. Ganz unrealistisch ist die Beschreibung nicht. --Lou Gruber 15:37, 12. Mai 2008 (CEST)
  • Ich versteh nicht, was hier gesagt wird. Wer behauptet, dass hier irgendwas nicht stimmt, soll mich anrufen: 0179/2490681. Ich kann das bezeugen. Irgendwie habe ich die Befürchtung, dass hier Leute das Festival zum Löschen vorschlagen, die es entweder nicht kennen, oder von der Konkurrenz sind. Wenn es irgendwelche Fragen oder Unklarheiten gibt, bin ich gerne bereit, das alles aufzuklären. Vielen Dank.

Zum Alter: In diesem jahr findet es zum 15. Mal unter der Regie des Kulturverein Prima leben und stero statt. Das Festival selber hat aber nachweislich (!) ca. 14 Jahre früher seinen Ursprung. Zur Grösse: In dieser Musikrichtung gibt es im Umkreis von ca. 50 km nichts grösseres. Natürlich gibt es in München selber viel grössere, aber nicht in dieser Musikrichtung. P.S. Der Radiosender Bayern2/Zündfunk sowie das Magazin Elle Girl haben das Festival 2006/07 unter die besten 10 Festivals international gewählt. P.P.S. Wieviel Festivals kennt ihr denn, die eine eigene Biermarke haben, die dort zum Ausschank kommt?

  • Noch eins: Hat sich mal wer die Bands durchgelesen? Wer sich nur ein bisschen in der alternativen Gitarrenpop/rock-Richtung auskennt, kann mir nicht widersprechen, dass dies die absolut grössten Bands sind, oder?

Attwenger, Die Sterne, Tomte, Slut, Virginia Jetzt, Blumentopf, Console, Kante, The Robocop Kraus, Texta, Mediengruppe Telekommander, Nova International, Polarkreis 18, Anajo, Jonas Goldbaum, Winterkids, Frank Spilker Gruppe, Bernd Begemann, Monostars, Jeans Team, das Pop, Olli Schulz, Naked Lunch, Monta, Timid Tiger, Petsch Moser

Natürlich kenne ich dieses Festival nicht. Wenn ich es kennen würde, würde ich es nicht irrelevant finden. Da ich es aber nicht kenne und es im Artikel auch keinen Anhaltspunkt gibt, dass ich es kennen müsste, gibts hier den Löschantrag. Suche dir bei WP:RK die Relevanzkriterien für Musikfestivals raus und arbeite demnach die oberen Infos mit einer Quelle in den Artikel ein, in der Hoffnung, dass dadurch irgendwie ein Alleinstellungsmerkmal zustande kommt.-- Kedo 01:04, 13. Mai 2008 (CEST)

Was für ein Unsinn. Habt ihr echt nichts besseres zu tun, als ständig die Artikel anderer Leute löschen zu wollen? Das PLUS ist eines der bekanntesten Musikfestivals in Süddeutschland. Viele Bands, die in der deutschen Indie-Szene Rang und Namen haben, sind in den letzten Jahren dort aufgetreten. Im übrigen wurde das PLUS bereits in der Löschdiskussion vom 16. Mai 2006 für relevant befunden. -- 85.181.2.104 02:39, 13. Mai 2008 (CEST)

In der dortigen Löschdiskussion war der Antrag wegen dem Werbetext gestellt worden. Die jetzigen RK, die es damals für Musikfestivals noch nicht gab, werden von dieser Veranstaltung nicht erreicht.--Kedo 10:18, 13. Mai 2008 (CEST)
Werbetext? Das stimmt doch gar nicht, was du hier sagst...

Gelöscht: Das Festival erfüllte die Relevanzkriterien nicht, der Artikel ließ keine besondere Bedeutung in der Szene erkennen. Code·is·poetry 11:47, 13. Mai 2008 (CEST)


Eine Frage: Laut Erklärung wird hier mind 7 Tage diskutiert, kurz danach wird abgestimmt. Die 7 Tage sind noch nicht vorbeo! Wer hat darüber abgestimmt. Ich bitte um eine Erklärung.

Wenn ich abstimmen darf, dann: BEIBEHALTEN

Giessen Gremlins (gelöscht)

Ich sehe in dieser Hochschulsportgruppe leider keine Relevanz -- Stephan Schwarzbold 16:32, 7. Mai 2008 (CEST)

Uni-Team, keine Relevanz erkennbar --Geos 16:32, 7. Mai 2008 (CEST)
Wer hat noch einen SLA übrig? -- Ralf Scholze 16:33, 7. Mai 2008 (CEST)
ich. --Der Tom 18:14, 7. Mai 2008 (CEST)

keine Relevanz aus dem Artikel ersichtlich --Isderion 16:37, 7. Mai 2008 (CEST)

von Feba nach sla gelöscht --Geos 00:13, 8. Mai 2008 (CEST)

Bekenntnisbruderschaft St. Peter und Paul (gelöscht)

Eine Relevanz dieser Bruderschaft ist aus dem Text nicht zu entnehmen Eingangskontrolle 16:35, 7. Mai 2008 (CEST)

ich habe ein wenig auf die Schnelle ergänzt; imho sind anerkannte Orden allesamt relevant; davon abgesehen war es zum umpfzugsten Male ein LA des Antragstellers nach wenigen Minuten, der möglicher Weise den Autor vom Weiterschreiben abgehalten hat - es ist zum Gottserbarm! FamilienNamenBearbeiter 16:51, 7. Mai 2008 (CEST)

Alternativ wäre auch SLA "Kein Artikel" drin gewesen - und der Benutzer sieht nach seiner Historie nicht danach aus, das er sich von einem LA abschrecken lässt.
Und wer ist für die Anerkennung von geistlichen Orden zuständig? Bei heimlich geweihen Bischöfen sicher nicht der Papst. --Eingangskontrolle 17:12, 7. Mai 2008 (CEST)

(nach BK)Es wäre auch sinnvoll, den angemeldeten Benutzer über den Löschantrag zu informieren Hab ich für den Antragsteller nachgeholt, noch sinnvoller wäre es allerdings, erst mal 15 Minuten abzuwarten und anstelle des LA den angemeldeten Ersteller auf seiner Disk mal anzusprechen. 7 Tage zum Ausbau --Wangen 17:14, 7. Mai 2008 (CEST) @Eingangskontrolle: die Benutzerbeiträge zeigen mir etwas anderes, außerdem: Kann es sein, dass der Papst für die andere Franktion zuständig ist? --Wangen 17:17, 7. Mai 2008 (CEST)

@Eingangskontrolle: verstehst du denn eigentlich nie und nimmer, dass es gar nicht darum geht,ob ich dir jetzt innerhalb von 2 Minuten oder Stunden alle Fragen zu einem Artikel,den ich selbst bis dato gar nicht kannte, beantworten kann, sondern darum, dass man so schnell nicht ziehen muss?? Ich behaupte ja nicht, dass der Artikel zweifelsfrei relevant ist, aber ich erwarte, dass man nicht evtl. Erweiterungen durch Schnell-LAs verhindert. FamilienNamenBearbeiter 17:22, 7. Mai 2008 (CEST)
Kann es sein, das du gezielt die Minuten abliest, (nur) wenn ich einen LA stelle, statt Sachargumente vorzubringen? Ich war doch diesmal richtig langsam und habe mir die verlinkten Artikel schon angelesen... --Eingangskontrolle 17:32, 7. Mai 2008 (CEST)
nö, das kann nicht sein, wäre aber eine gute Idee. Ciao for niao FamilienNamenBearbeiter 17:37, 7. Mai 2008 (CEST)
(nach BK)Versionsgeschichte nicht nur anlesen, verlinkte Artikel lesen, oberflächliche Recherche zum Lemma, Ersteller - sofern angemeldet - ansprechen und was der Kleinigkeiten noch so wären um zu beurteilen, ob aus der Sache noch was wird? Du musst verdammt schnell arbeiten, um dann zu einer solch fundierten Löschantragsbegründung zu kommen. --Wangen 17:41, 7. Mai 2008 (CEST)
Alles nicht Aufgabe des Antragstellers. Wenn der Artikel eine ganz eventuell vielleicht doch vorhandene winzigkleine Relevanz nicht erkennen lässt, ist das nicht demjenigen anzulasten, der das kritisch anmerkt. Es scheint sich hier wohl eher um eine Kleinstsekte zu handeln, die als Absatz unter dem Namen des Gründers erwähnt werden kann (und wohl auch dessen Schicksal teilen wird). --84.142.53.102 20:32, 7. Mai 2008 (CEST)
<Quetsch>@IP 84..: vide Wikipedia:LR#Grunds.C3.A4tze - dort liest man es etwas anders. --Idler 22:00, 7. Mai 2008 (CEST)

Mir ist ja sonst kein Orden zu klein. Aber diese "Bekenntnisbruderschaft" ist doch eine ziemlich obskure Sache, ueber die ausser dem namhaften, aber offenbar etwas skurril gewordenen Gruender und der von ihm verfassten Regel kaum etwas bekannt zu sein scheint: wer ihr z.B. sonst noch angehoert, wer Beyerhaus heimlich zum "Bischof in apostolischer Sukzession" waehlte (und ihn in katholischen Ornat einkleidete, mit dem B. dem zitierten Artikel zufolge sich dann photographieren liess), und was man sonst noch gerne darueber wuesste. Ich meine, es genuegt, ein redirect zum Personenartikel des Gruenders anzulegen u. dort den betreffenden Satz zu ueberarbeiten. --Otfried Lieberknecht 17:24, 7. Mai 2008 (CEST)

Keine Sekundärliteratur => Keine Tertiärliteratur. Zuverlässige, unabhängige, Quellen oder Löschen. --Pjacobi 17:54, 7. Mai 2008 (CEST)

Geheime Gruppe, zu geheim für uns. Keine brauchbaren Quellen verfügbar. Löschen. --jergen ? 14:36, 8. Mai 2008 (CEST)

7 Tage um Relevanz darzustellen. Irmgard 11:15, 9. Mai 2008 (CEST)

gelöscht. --Pitichinaccio 08:17, 15. Mai 2008 (CEST)

Relevanz im Artikel nicht dargestellt, zwei belegte Informationen machen noch keinen Artikel. --Pitichinaccio 08:17, 15. Mai 2008 (CEST)

Interstellar Overdrive (erl.)

Der Versuch, die Babelfisch-Problematik bei diesem Artikel wie auch bei den beiden anderen Artikel des Autors zu beseitigen, ist ziemlich unsinnig. Der Text ist großteils so wirr, die Sätze ohne jeglichen Sinn, dass es im Grunde auf ein Neuschreiben (wie auch schon bei Lucifer Sam) rausgeht. Sicher ein bedeutendes Lied, aber man kann sich ja in der englischen WP ansehen, was diese Sätze ursprünglich bedeuten sollten. -- Cecil 18:11, 7. Mai 2008 (CEST)

Habe es entbabelt und ein Übersetzungsbapperl eingefügt. Ist immer noch suboptimal, aber ein Fall für behalten und Ausbau durch Pink-Floyd-Experten. (Ich gehöre nicht dazu.) Grüße aus dem Wildtierreservat füttern? 23:27, 7. Mai 2008 (CEST)

Löschen, sowas kann man bei Bedarf ohne Altlasten besser neu anlegen. Weissbier 07:02, 8. Mai 2008 (CEST)

Danke an Wildtierreservat. Vielleicht möchtest du diesen unfähigen Autor ab jetzt übernehmen, denn obwohl ihm jetzt mehrmals gesagt wurde, dass seine Übersetzungen einfach nur Mist sind (natürlich anders ausgedrückt), arbeitet er schon an dem nächsten Stück Mist und das wird wie alle seine früheren Sachen ebenfalls eine komplette Überarbeitung (sprich: Neuschreiben durch einen Dummen) brauchen, weil der Typ einfach unfähig ist, englische Sätze zu übersetzen, und diese Inkompetenz anscheinend trotz mehrerer Löschanträge, Löschungen, QS-Anträgen und Komplettüberarbeitungen seiner Machtwerke nicht begreifen kann oder will. -- Cecil 08:42, 8. Mai 2008 (CEST)

Steve Lombardi (bleibt)

nach den portalinternen Kriterien der Wrestling-Leute nicht relevant FamilienNamenBearbeiter 18:20, 7. Mai 2008 (CEST)

Streng genommen, da gebe ich dir vollkommen Recht, ist dem so. Nur Steve Lombardi ist gewissermaßen eine Ausnahmeerscheinung in diesem Geschäft. Er ist praktisch ein omnipräsenter Charakter der WWE. Obwohl er nie großartig irgendwelche Titel gewann, war er immer irgendwie involviert, nur das wird hier im Artikel leider nicht sehr deutlich. Er ist seit 1983 bei der WWE und damit der am längsten angestellte Worker überhaupt. Ich finde man könnte versuchen die Spezialstellung Steve Lombardis herauszuarbeiten.--Der Kaiserbass 19:06, 7. Mai 2008 (CEST)
Naja, Lombardi war ein Doink (es gibt deren ja einige), der Brooklyn Brawler, Abe Schwartz, MVP, fast dasselbe wie Abe Schwartz, usw. DIE Definition von Edeljobber und Worker. Ich finde, er hat ein Alleinstellungsmerkmal, das Kaiserbass auch schon erwähnte. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 20:23, 7. Mai 2008 (CEST)
bleibt. siehe diskussion. -- Southpark 15:51, 19. Mai 2008 (CEST)

Mamarosch (gelöscht)

Dreht den Film doch erst mal, dann könnt Ihr ihn auch hier eintragen --WolfgangS 18:20, 7. Mai 2008 (CEST)

Man erfährt nicht einmal, wer darin mitspielt. Als Glaskugelei löschen. -/September9 Probleme?Bewerte mich! 18:45, 7. Mai 2008 (CEST)

mit wem redet der Antragsteller eigentlich? -- Toolittle 22:57, 7. Mai 2008 (CEST)

Unveröffentlicht. Erfüllt daher (noch) nicht die Relevanzkriterien für Filme - Löschen --Gentile 16:04, 8. Mai 2008 (CEST)

Glaskugel. Aber ordentlich. sугсго 10:06, 14. Mai 2008 (CEST)

Dr. Klein (bleibt)

SLA mit Einspruch: wurde schon am 25.07.2007 wegen fehlender Relevanz des Unternehmens schnellgelöscht: hier! --Flaschenhals4 16:41, 7. Mai 2008 (CEST)

Für eine Schnelllöschung besteht kein Anlaß, das Unternehmen ist Marktführer in Deutschland!--Kresspahl 16:51, 7. Mai 2008 (CEST)

übertragen aus dem Artikel-- feba disk 18:23, 7. Mai 2008 (CEST) Da sich die vormalige Löschdiskussion auf "Werbung" und "gleiche Weblinks wie der andere" beschränkt, aber die Relevanzfrage da gar nicht gestellt, geschweige denn beantwortet wurde, sollte jetzt Gelegenheit dazu sein.-- feba disk 18:23, 7. Mai 2008 (CEST)

Gemäß WP:NK hab ich's mal verschoben, bei nachgewiesener Marktführerschaft ist der Artikel zu behalten. Grüße von Jón + 20:32, 7. Mai 2008 (CEST)
Den Markt solange zu partikulieren, bis das Scheibchen gefunden ist, in dem das kleinste Unternehmen als Marktführer bezeichnet werden kann, ist ein alter Werbetrick. Löschen, unterläuft WP:RK für Unternemen meilen weit. --ahz 20:51, 7. Mai 2008 (CEST)
Ich stimmt AHZ zu: Selbsternannter Marktführer bei der Online-Vermittlung von Finanzierungen von Modernisierungsmaßnahmen an Wohnungsunternehmen. Da ist die Relevanz wirklich an den Haaren herbeigezogen. löschen --Flaschenhals4 08:54, 8. Mai 2008 (CEST)
Ich zitiere noch einmal aus der bereits erfolgten Diskussion zur [Löschprüfung], die mit der Widerherstellung des Beitrages endete:
Die Relevanz begründende Fakten:
  • Dr. Klein & Co. AG ist der Marktführer (mehr als 3x größer als der 2. größte) unter den Finanzmaklern für Wohnungsunternehmen (1,4 Mrd. Euro Neugeschäft pro Jahr bei einem zersplitterten Gesamtmarkt von ca. 8 Mrd. Euro). Gleich zur Klärung des Verständnisses: Hier geht es um die Finanzierung ALLER kommunalen und genossenschaftlichen Mietwohnungen in Deutschland (ca. 1/3 des deutschen Wohnungsbestandes!)
  • Dr. Klein ist über die Tochtergesellschaft Dr. Klein & Co. Capital AG (Finanzdienstleistungsinstitut unter der Aufsicht der BaFin) Vorreiter bei der Verbriefung von Inhaberschuldverschreibungen von Wohnungsunternehmen (siehe Bundesbaublatt bzw. Financial Times). Diese Entwicklung macht Wohnungsunternehmen (und Dr. Klein) unabhängig von Banken.
  • Dr. Klein war der erste internetbasierte Kreditvermittler in Deutschland (=> "innovative Vorreiterrolle"). Es handelt sich um einen 180 Mrd. Euro Markt, der durch diese Entwicklung dramatisch verändert wurde. Heute finanzieren 10% der Privatkunden bereits über Unternehmen wie Dr. Klein ihre Immobilie. Zitat aus dem Handelsblatt: "Besonders umkämpft ist in letzter Zeit die Bau- und Immobilienfinanzierung. Hier fällt vor allem der Vormarsch der Internetplattformen wie Interhyp oder Dr. Klein auf, der auch zu Lasten der öffentlich-rechtlichen sowie genossenschaftlichen Verbünde geht."
  • Dr. Klein ist heute nach der Interhyp AG der zweit größte Internet-Kreditvermittler für Immobilienfinanzierungen (siehe Die Zeit. Anders als Interhyp hat man sich in den letzten Jahren jedoch zum Allfinanzanbieter weiterentwickelt, so dass andere Finanzdienstleistungsprodukte bereits in Q3 2007 mehr als 50% der Vertriebsleistung ausmachen.[1] Hier ist man mangels ähnlich großer Wettbewerber Marktführer in Deutschland.
  • Mit aktuell 100 Regionalbüros ist die 100ige Tochtergesellschaft "Freie Hypo - der Dr. Klein Baufinanzierungsspezialist", die größte Franchisekette für Finanzdienstleistungsprodukte und Deutschland Aktuelle Pressemitteilung.
Es wird also nicht nur ein möglichst keines Marktsegment definiert. Wir reden hier über die Finanzierung von 1/3 des deutschen Wohnimmobilienbestandes plus diverser anderer Faktoren! Erneut ein klares Behalten. --Ronald Sl 00:35, 12. Mai 2008 (CEST)
Relevantes Unternehmen gemäß der in der damaligen Löschprüfung genannten Fakten.Karsten11 13:22, 14. Mai 2008 (CEST)

Lino Lander (schnellgelöscht)

Der Artikel wurde am 1. Mai schon einmal gelöscht. Unter Lino Lander findet Google zwei Treffer, wenn man die Wikipedia weglässt; in der IMDb hat er keinen Eintrag. Zusammen mit dem Geburtsdatum (der Kerl ist grade mal 11 Jahre alt) nährt das meinen Fake-Verdacht. September9 Probleme?Bewerte mich! 18:37, 7. Mai 2008 (CEST)

Hab den angemeldeten Ersteller mal über den Löschantrag informiert Warum mach ich das eigentlich? Ich würde gerne abwarten, ob da eine Realtion kommt. Wir habe auch 11jährige Schauspieler hier - sollte das allerdings ein Fake sein, so kann man den Ersteller auch gleich entsorgen. Dafür benötige es allerdings doch einen Nachweis. Kann jemand den Namen auf Russisch schreiben? Ich glaub ja nicht, dass man da was in lateinischer Schrift findet, so es denn wahr sein sollte. --Wangen 18:45, 7. Mai 2008 (CEST)

ich habe das nach kurzem gegoogle und noch schnellerem Denken :-))) mit dem SLA übernommen. Es giubt keinen der (teilweise falsch geschriebenen) Filme und "MOdel" bei joop und prada mag ich nun mal gar nicht glauben FamilienNamenBearbeiter 18:47, 7. Mai 2008 (CEST)
<seufz>SLA nach Benutzer:Wangens Einspruch wieder raus. Wenn er meint... FamilienNamenBearbeiter 18:51, 7. Mai 2008 (CEST)
Fall ist offensichtlich (Alter/IMDB). Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:53, 7. Mai 2008 (CEST)

O.K., glaub euch ja, aber ich kann nicht ganz so schnell recherchieren. Da dieser Fall aber nun klar ist -> Hab den jungen Nahcwuchsautor auf der VM eingetragen. --Wangen 19:00, 7. Mai 2008 (CEST)

Moubsie (schnellgelöscht)

Relevanz und Quellen??? --Crazy1880 18:47, 7. Mai 2008 (CEST)

SLA gestellt, wurde heute schon mal gelöscht --Muscari 18:49, 7. Mai 2008 (CEST)
Wenn es soetwas nachweislich gibt, wäre ich für verbessern, aber wenn es so weiter geht, schreibe ich dem Autor mal ein Paar Zeilen. --Crazy1880 18:53, 7. Mai 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:54, 7. Mai 2008 (CEST)

Hans Bensdorp (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. -- Engie 18:54, 7. Mai 2008 (CEST)

Er ist seit 15 Jahren Dechant hier nachzulesen. Da das wohl alles ist, ist keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. löschen' --Wangen 19:03, 7. Mai 2008 (CEST)
Ich würde Ihn behalten, vgl. www.Pfarrer-Initiative.at. --3Iackfire2008 21:29, 7. Mai 2008 (CEST)
Nee, so geht das nicht. Wenn die Pfarrer-Initiative relevant sein sollte, kann man darüber einen Artikel schreiben. Wenn Herr Bensdorp innerhalb einer relevanten Pfarrer-Initiative eine herausragende Rolle spielen sollte, könnte es ihn persönlich relevant machen. Aber derzeit ist von Beidem nichts zu erkennen! --77.25.199.245 21:55, 7. Mai 2008 (CEST)
Dort ist er stellvertretender Vorsitzender. Die Initiative dürfte so um die 300 Mitglieder haben. Inwiefern macht das den Kadidaten hier relevant? --Wangen 21:57, 7. Mai 2008 (CEST)
so formuliert: gar nicht. Da er aber recht untriebig in A ist, würde ich ihn schon für relevant erachten. aber das "würde" zeigst ja schon - ist meine ganz persönliche sicht. :-) --3Iackfire2008 03:50, 8. Mai 2008 (CEST)
Wenn irgendetwas über diese Umtriebigkeit im Artikel stünde, würde ich mich vielleicht ja Deiner persönlichen Meinung anschließen. Naja, sind ja noch ein paar Tage, um Relevanz nachzuliefern. --77.24.160.34 21:03, 8. Mai 2008 (CEST)
Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen nicht relevant. Somit löschen. --Invisigoth67 (Disk.) 20:41, 12. Mai 2008 (CEST)
Keine Relevanz im Artikel ersichtlich gewesen.--Kriddl Disk... 09:43, 14. Mai 2008 (CEST)

HICM Hamburg Institute of Change Management (gelöscht)

Das üppige Business-Broschüren-Sprech kann nicht verdecken daß es sich hierbei ganz einfach nur um eine Firma handelt, die keine der gängigen Relevanzhürden überwindet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:13, 7. Mai 2008 (CEST)

Noch nie gesehen auf den einschlägigen Lünendonk-Listen. Weg, gern auch schnell. Minderbinder 19:18, 7. Mai 2008 (CEST)

Dieser Link vermag Licht in die Finsternis bringen. --Wangen 19:44, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich sehe die Relevanz des HICM durch die Forschungstätigkeit begründet. Es wird aktuell zum Thema Diversity Management in Hamburg geforscht und es wurde in der Vergangenheit das HICM Modell für Leadership und Change Management entwickelt. Das sollte noch in den Artikel aufgenommen werden.--Odin1983 20:28, 7. Mai 2008 (CEST)

Das "Modell für Leadership und Change Management" ist nichts Neues bis auf den Zusatz von HICM - das ist mir so ja noch von hmmm 1995 Lehrstuhl Orga/Prof Scholtz her bekannt. Und einen Artikel über Prof. Dr. Martin Klaffke lese ich im Zweifelsfall sicherlich mit Genuß - doch sein "Instiut" - besser seine Firma - hat keinerlei nennswerte Forschungsarbeit geleistet. Forschung bedeutet neue Wege beschreiten und nicht nur umbenennen und nett verkaufen. Einen Platz in die virtuelle Liste "Professoren gründen Institute statt Geld und Zeit in Ihre Uni zu investieren" ist Ihm aber sicher. Nur braucht er dafür keinen Wiki-Artikel - sonst kann man gleich jede Firma reinsetzen - dafür aber gibt es doch dmoz.org^^ Löschen. gerne schnellöschen --3Iackfire2008 21:02, 7. Mai 2008 (CEST)

Aus dem leeren Geschwurbel ist nicht die geringste Relevanz erkennbar. Irgendein privates Forschungsinstitut ohne jegliche Bedeutung. --ahz 21:12, 7. Mai 2008 (CEST)

Weder der Artikel noch die Webseite des HICM selber machen klar wer ausser Martin Klaffke in dem Institut wissenschaftlich forscht oder mit Beratungsdienstleistungen Geld verdient und welche Erkenntnisse, Umsätze oder sonstige auffällige Aussenwirkungen erzielt werden. Man bekommt vielmehr den Eindruck, dass es sich um ein Einmannunternehmen handelt, das den branchenüblichen Wind erzeugt. Das ist aus Sicht der Eigenwerbung völlig legitim aber von der gleichen Relevanz wie die Website eines einzelnen freiberuflichen Architekten oder Ingenieurs. Da der Begriff Institut offensichtlich nicht geschützt ist, bleibt die Frage nach der Wissenschaftlichkeit sogar offen. Die drei Items aus dem Beliebigkeitbaukasten des Beratersprechs ( Nachhaltigkeit..., Personalfunktion... und Erfolgsfaktor...) werden nicht erläutert. Sie sind wie die Formulierung des Ziels des HICM im zweiten Satz derart beliebig das anstelle von HICM jede andere Unternehmensberatung stehen kann. Schnell löschen --Jörg_Junker 00:03, 8. Mai 2008 (CEST)

Ohne Forschung ist der Name Institut auch in Deutschland als Irreführung strafbar (nur so am Rande). Und Forschung betreibt es nicht. Als Prof mit ausgeweisenem Spezialgebiet an einer - wenn auch privaten HS-, kann er seine mehr als dürftigen Ergebnisse nicht für beide Bereiche gleichermaßen verwenden. Und die Markeneintragung schützt auch nicht vor Strafe. Strange Strange So was gehört angezeigt, aber nicht ins Wiki integriert. --3Iackfire2008 14:32, 9. Mai 2008 (CEST)

Irrelevantes Beratungsunternehmen. Karsten11 13:25, 14. Mai 2008 (CEST)

Martin Klaffke (gelöscht)

Entegegen dem ersten Anschein ist der Herr mitnichten ordentlicher Professor, sondern lehrt an einem privaten Institut. Er dürfte sich somit den Professor nicht einmal auf die Visitenkarte drucken lassen. Da dieser Artikel vom selben Verfasser wie das oben zur Löschung vorgeschlagene HICM Hamburg Institute of Change Management stammt, mit dem Herr Klaffke verbunden ist, handelt es sich wohl um eine gezielte Offensive zur Relevanzsimulation für dieses Institut, --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:17, 7. Mai 2008 (CEST)

Diesem Link entnehme ich, dass die Hochschule staatlich anerkannt ist und einen anerkannten Abschluss vergeben darf (Bachelor). Das Hamburger Abendblatt akzeptiert ihn als Professor. Hier ein weiterer Link zum Thema. Erläuterung: An der HSBA ist er Prof, das HICM hat er gegründet. --Wangen 19:42, 7. Mai 2008 (CEST)

Richtig, das war unglücklich formuliert, die Professur besteht an der HSBA, einer staatlich anerkannten Hamburger Hochschule. Die Relevanz sehe ich auch darin begründet, dass Herr Klaffke ein Buch veröffentlicht hat, dass bei Amazon.de gelistet ist und er in diversen Zeitschriften zu personalwirtschaftlichen Themen als Experte interviewt wurde. Siehe dazu bitte auch die folgenden Links zu zwei ausgewählten Interviews [13] [14]. --Odin1983 20:10, 7. Mai 2008 (CEST)

Klar. Ich nehm mir morgen eine ISBN, lasse mich im Verzeichnis lieferbarer Bücher aufnehmen und voilà schon gibt es morgen "wikipedia:blackfire à la carte". Nehmt den Kerl raus. Das geht ja wohl gar nicht.... das ganze ist eine Selbstinszinierung erster Güte! Gratulation nach Hamburg ;-) Dieser Mann hat keine einzige Abhandlung verfasst, die wirklich beachtenswert gewesen wäre und sein Buch ist eine besser Zweitauflage seiner Dissertation. "akzeptiert ihn als Professor" <= yep akzeptiert. Das ist das Stichwort. Wo sind seine auserordentlichen Leistungen die normalerweise eine Professur rechtfertigen würden. An einer hunz normalen Uni wäre er schlicht nicht untergekommen. löschen --3Iackfire2008 21:17, 7. Mai 2008 (CEST)
Zuerst mal Danke für deinen sachlich-höflchen Stil, der sicher zur Verbesserung der Diskussionsqualität beiträgt. Zu deiner Info: Die ISBN ist ebenso wie der Eintrag des Buches und dem deutlichen Vermerk Dissertation von mir (i.Ü. ist die Diss ja bei einem nicht ganz unbedeutendem Verlag erschienen). Eine ISBN ist hier so etwas wie ein Quellenbeleg. Warum du diesem Faktum Relevanz beimisst, wird dein Geheimnis bleiben. Die Löschbegründung ging davon aus, dass der Kandidat hier keine Professur im rechtlichen Sinne hat. Dies ist nun im Artikel mit Quellen belegt. Das sagt auch der Link auf den Artikel im Abendblatt, mehr nicht. Wenn Odin1933 seiner Meinung nach relevanzstiftende Merkmale anführt, so ist das sein gutes Recht. "An einer hunz normalen Uni wäre er schlicht nicht untergekommen" (Zitat von dir) ist eine schlichte Frechheit, die durch nichts provoziert worden ist, die du aber sicher belegen kannst, denn du bleibst ja sachlich --Wangen 21:48, 7. Mai 2008 (CEST)
Nachdem an anderer Stelle vor ein paar Tagen der Streit um die grundsätzliche Relevanz von habilitierten Universitätsprofessoren tobt: die HSBA ist keine Wissenschaftliche Hochschule, Klaffke ist nicht habilitiert und hat kein Promotionsrecht. Seine einzige belegte Monographie ist seine Dissertation. Von anderen bahnbrechenden Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, die landauf landab zitiert würden, ist nichts bekannt. Damit ist kein nettes Artikelchen in der Lokalzeitung gemeint. Bisher ist also die Relevanz als Wissenschaftler im Sinne der RK noch nicht nachgewiesen. Der Verdacht der Werbeoffensive und WP:SD kommt hinzu. Löschen. Minderbinder 22:59, 7. Mai 2008 (CEST)
SD und Werbeoffensive sind keine Löschgründe, Promotionsrecht fehlt der Hochschule, nicht die Einzelperson. Allerdings stimme ich dir zu, dass hier sicher nicht gelten kann Professor = relevant. Es fehlt m.E. der Nachweis über "dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird" (RK). Angesichts einer fehlenden Literaturliste o.ä. 7 Tage zum Nachtrag relevanzstiftender Merkmale. --Wangen 23:19, 7. Mai 2008 (CEST)
Bei google Scholar finden sich bei einer Suche nach dem Autor M Klaffke und Martin Klaffke ausser einer Dissertation und eines Artikels keine weiteren Veröffentlichungen lediglich eine Hausarbeit und eine Bachelorarbeit erwähnen ihn dort. Das deutet zumindest bis heute noch nicht auf eine enzyklopädische Relevanz der wissenschaftlichen Tätigkeit hin. Vielleicht findet sich noch etwas in einschlägigen Literaturdatenbanken --Jörg_Junker 42:03, 8. Mai 2008 (CEST)
Es war kein Angriff gegen deine Arbeit @Wangen + @Odin (ich vermute mal Du reagierst gerade so wie ich bei meinem ersten Artikel+LA) - deshalb sorry für meine Formulierung. Da ich ja intersubjektiv bleiben soll - es findet sich keine einschlägige wissenschaftlich bemerkenswert Literatur von oder über Ihn - Diss abgesehen. Umformulieren möchte ich meine obige Aussage "An einer hunz normalen Uni wäre er schlicht nicht untergekommen" in: es erging schlicht kein Ruf von irgendeiner Uni an Ihn. Das war tatsächlich im Ton vergriffen. Er findet sich trotz seiner Kernthemen in keiner Liste von Abstracts, Essays, Symposien die für Ihn mehr als nur relevant wären bzw. Ihn als bemerkenswert einstufen würde. Ein Verlag ok. Aber auch diese suchen nach Themen. Wo ist da die Relevanz in Form von Verkaufszahlen... dieser Mann, Firmenprof hin oder her hat schlicht keine Habilitation und gehört noch nicht mal zu den Top 30 der BWLer in Deutschland. Nimms bitte nicht persönlich, ich respektiere deine Arbeit, weise durch Quellen nach (das was ich bislang dort lesen kann, zeigts nicht), dass er wirklich bedeutsam ist, ansonsten löschen --3Iackfire2008 03:28, 8. Mai 2008 (CEST)

Wenn ich mir seine Curia Vita auf der Hochschulhomepage[15] ansehe würde ich schon von einer gewissen Bedeutung im Bereich der Forschung zum "grauen Kapitalmarkt" ausgehen. Wangens Bedenken teile ich nicht, sein Forschungsschwerpunkt ist dargestellt. Wenn man den Zusatz zu den RK wie Wangen interpretiert kommt man zu einer logischen Schleife (nach ersten Abschnitt ist Bedeutung auf dem Forschungsgebiet mit "Prof" dargestellt, nach zweiten ist Bedeutung im Artikel darzustellen). Sinn kann nur sein ihn als Wissenschaftler (durch Angabe seines Forschungsschwerpunktes, seiner Veröffentlichungen) herauszuarbeiten - was hier geschehen ist. Wäre ja auch vermessen als Stubanforderung eine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung des Werkes zu fordern (wäre ja wohl eher was für KLA).--Kriddl Disk... 08:11, 8. Mai 2008 (CEST)

Ja, an der "Endlosschleife" sind wir schon ein paarmal hängengeblieben. Für mich persönlich passt einfach die z.B. auf der Hochschulhomepage herauszulesende Bedeutung in seinem Forschungsbereich und das gleichzeitige Nichtauffinden einer entsprechenden Veröffentlichungsliste. Da die genannte Hochschule wohl kein Promotionsrecht hat (wenn ich das richtig verstanden habe), würde ich für Relevanz schon mehr als den Diensttitel sehen wollen. Das könnten auch Vorträge auf relevanten Veranstaltungen sein ... An einem anderen Beispiel: Auch die pädagogischen Hochschulen in BW kennen den Diensttitel Professor, da gibt es "nur" Lehrende, aber auch bedeutsam Forschende. Den Forschenden würde ich Relevanz in WP zusprechen, den rein Lehrenden eben nicht, auch wenn sie noch so gute Lehrer sind. Als Student wären mir persönlch zwar die guten Lehrenden lieber, aber das verschafft noch keine Relevanz Grüße --Wangen 11:08, 8. Mai 2008 (CEST)
Anmerkung: Klaffke forscht aber eben nicht. Seine letzten Ergebnisse, die nichts mit seiner Firma zu tun haben, sind schon ewig her - mit Wohlwollen formuliert war sein letzter Forschungsbericht 2005. Schaut Euch mal "normale" Profs und deren LS an - die sind ja reinste Massenproduzenten gegenüber Ihm. Und zu Kernkompetenz+Relevan "Grauer Geldmarkt" => er selbst gibt Change Management|Managment an. Wunderts - passt ja auch besser zu seiner Firma. Und er hat doch eine HP und braucht nicht noch wikipedia-Speicherplatz... linkt Ihn doch einfach von der HS-Seite aus an und wenn Ihm irgendwann der Durchbruch gelingt - dann macht Ihm eine eigene Seite. Sorry, wenn ich schon wieder gegen Ihn argumentiere, doch mich hat heute schlicht die Neugierde auf die UdS getrieben und da war die Meinung über Ihn und seine "Forschungsarbeit" recht einhellig negativ. Einer der Gründe weshalb er 2006/07 auch nicht von Prof Scholtz zum Symposium geladen worden war. so long und das war nun wirklich, da ich nix mehr zum Thema sagen kann :-))) cu --3Iackfire2008 12:55, 8. Mai 2008 (CEST)
wie unhöflich - das hatte ich vergessen
1. "Die ISBN ist ebenso wie der Eintrag des Buches und dem deutlichen Vermerk Dissertation von mir " ... "Warum du diesem Faktum Relevanz beimisst, wird dein Geheimnis bleiben." => Dissertation muß veröffentlich werden - ist also keine losgelöste Leistung gewesen, sondern schlichte Pflichtkür. ca. 2000 Euro Zuzahlung und schon hat man sein Buch - geht aber günstiger. Sprich: keinerlei Relevanzaussage und seine Forschung ist auch nicht in die Analen der BWL/VWL eingegangen.
2. Das Institut - ein flotter Ein-Mann-Betrieb forscht eindeutig nicht! Man müsste auf Grund der Tatsache, dass hier der Begriff Institut mit dem Anschein einer Forschung sogar rechtliche Bedenken gegenüber dieses Institutes nachdenken - geht schonmal gar nicht. Es handelt sich hier um eine eingetragene Marke - nthg else, und selbst das schützt vor Strafe nicht. Entweder er forscht an der Uni oder in seiner FIRMA - aber nicht ein und dasselbe an beiden Orten.
Je mehr ich mich aus purer Neugierde mittlerweile über den Herrn Beinahe-Professor ohne Habi mit Beinahe-Institut und Beinahe-Forschung informiere, desto sicherer bin ich, dass er irgendwann einen Artikel bekommt: "Personen die beinahe keinen Stress mit dem deutschen Rechtssystem bekamen" --3Iackfire2008 14:29, 9. Mai 2008 (CEST)
Zur ISBN: Da sind wir doch einer Meinung -> ISBN sagt nichts aus, außer halt der Tatsache, dass ein Buch eine ISBN hat. --Wangen 22:40, 11. Mai 2008 (CEST)
Na das meinte ich doch die ganze Zeit - ich kling vielleicht manchmal aggressiv oder hmmm seltsam - ist aber eigentlich nicht so gemeint. Hand aufs Herz - bin eigentlich ganz nett :-) --3Iackfire2008 10:18, 12. Mai 2008 (CEST)
Wenn man mal nach change management und lehrstuhl googelt finden sich eine Reihe von BWL Professoren mit zahlreichen dokumentierten begutachteten Veröffentlichungen, die bisher auch keinen Eingang in die wikipedia gefunden haben. Hier sei exemplarisch Prof. Dr. Jan vom Brocke von der Uni Münster angeführt Website. Natürlich lässt sich an einer Veröffentlichungsliste alleine keine Relevanz ablesen aber sie liefert einen Beleg für eine entsprechende Forschungstätigkeit und Aussenwirkung. Ein gutes Lehrbuch mit wiederholt revisionierter Auflage - natürlich nicht im Eigenverlag- wäre ebenfalls ein passendes Indiz ebenso wie die häufige Erwähnung durch bedeutende Schüler. Etwas in dieser Form sollte es meiner Meinung nach bei einem Professor mit enzyklopädischer Relevanz schon geben. Frei verfügbar konnte ich im Vergleich zu anderen Professoren keine entsprechenden Referenzen von dritter Seite finden. Auch sind mir bisher keine signifikanten wirtschaflichen Ergebnisse, Umsätze o.ä. ersichtlich. Daher eher löschen. Wenn es soweit ist kann der Artikel mit entsprechenden Belegen wieder eingestellt werden. --Jörg Junker 16:47, 13. Mai 2008 (CEST)
gelöscht. keine wp-relevanz erkennbar. -- Southpark 13:58, 19. Mai 2008 (CEST)

Uz (Witz) (gelöscht)

Für mich ist das Theoriefindung, da auch Google dazu keine passenden Treffer findet. Wenn keine TF, dann bleibt trotzdem die Relevanzfrage. September9 Probleme?Bewerte mich! 19:28, 7. Mai 2008 (CEST)

eindeutig löschen --magnummandel 19:29, 7. Mai 2008 (CEST)
offenbar privaten Scherz entsorgt -- Michail 19:30, 7. Mai 2008 (CEST)

Pauschalisierung (gelöscht)

Wörterbucheintrag, angelegt von einem Witzbold, um Edits für eine SG-Kandidatur zu sammeln [16]. --Fritz @ 20:07, 7. Mai 2008 (CEST)

Sorry, aber der sollte geSLAt werden… So ist der Artikel sicherlich nicht zu behalten -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 20:10, 7. Mai 2008 (CEST)
Dafür gibts aber viele Links auf die Seite... --χario 20:13, 7. Mai 2008 (CEST)
Ach. Lies mal meinen Antrag! --Fritz @ 20:15, 7. Mai 2008 (CEST)
Ja, hab jetzt mal in die Beiträge geguckt und verstehe was du meinst (hatta selba verlinkt) aber wieso SG-Kandidatur? --χario 20:17, 7. Mai 2008 (CEST) PS: Ist das schon ne VM wert? --χario 20:17, 7. Mai 2008 (CEST)
SLAen, als Wörterbucheintrag nicht zu gebrauchen. --S.λukαstalk 20:41, 7. Mai 2008 (CEST) Ne keine VM, es gibt auch keinen formalen Grund, die Kandidatur abzubrechen. Auch wenn er die 15 Unterstützer findet, halte ich es für schlicht unmöglich das er zum SG-A wird, da am Ende nur 5 Leute genommen werden --S.λukαstalk 20:41, 7. Mai 2008 (CEST)

Und darf man (ich, jeder) die Pauschal-Links zurücken? --χario 20:44, 7. Mai 2008 (CEST) Nachtrag: Habs mal gemacht: Alles wieder entlinkt --χario 21:33, 7. Mai 2008 (CEST)

gelöscht --Orci Disk 20:56, 7. Mai 2008 (CEST)

Walhalla ruft! (gelöscht)

Reine Tracklist, in dieser Form zu löschen. 7 Tage zum Ausbau. Jón + 20:08, 7. Mai 2008 (CEST)

Passt du Löschantrag zu Stolz & Stark. Eventuell einbauen und dann Trackliste löschen. --~~ BBKurt 21:39, 7. Mai 2008 (CEST)

Eine reine Tracklist ist natürlich zu wenig gemäß WP:MA. Ausbauen, einbauen oder nach 7 Tagen löschen. --Leithian 23:20, 7. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht. Kein Artikel. --AT talk 01:11, 8. Mai 2008 (CEST)

Union der Helden (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich -- Atlan da Gonozal ¿?¡! 20:09, 7. Mai 2008 (CEST)

Nein nicht wirklich. Aber ich find eher die Qualität ist zu verbessern. Liest sich teilweise wie ein netter Kurzroman mit spannungssteigernden Elementen "Es gibt dort Superhelden!" :-) Das Ding kann man retten, der Autor braucht nur Zeit oder Hilfe. halten und nach QS --3Iackfire2008 21:20, 7. Mai 2008 (CEST)
Als Autor des Artikels habe ich ein paar Anmerkungen zu diesem Kritikpunkt:
Über Hilfe, wie der Eintrag gerettet werden kann, würde ich mich sehr freuen. Wobei ich mir 3lackfire2008s Hinweise bereits zu Herzen genommen und ihn mittlerweile ziemlich umformuliert habe.
Ich gebe Atlan da Gonozal Recht, das ein Eintrag über einen solchen Online-Comic im Kontext der gesamten Wikipedia keinerlei Relefanz hat. Im Bezug auf "Comics in Deutschland", "Onlinecomics", "Comics als Werbemedium" und "Superhelden" dagegen bitte ich bei der Bewertung folgende Punkte zu berücksichtigen, welche der "Union der Helden" eine gewisse Alleinstellung geben und - zumindest in meinen Augen - durchaus eine gewisse Relevanz verleihen:
1. Es gibt keine Comics über deutsche Superhelden. Die Union der Helden ist seit langem der erste ernsthafte Versuch, eine Geschichte über Superhelden aus Deutschland zu erzählen.
2. Außer der Bravo-Fotolovestory und einer StarWars Fotocomic-Adaption gibt es keine bekannteren Fotocomics in Deutschland. Selbst die Bravo-Fotolovestory gibt es nicht online. Auch sonst finden sich keine professionell gemachten Fotocomics im Netz an deren Entstehung ein ganzes Produktionsteam beteiligt ist. Hier ist die "Union der Helden" eindeutig einzigartig!
3. Die Union der Helden ist der erste Versuch, dass aus Film und Fernsehen bekannte Mittel der Produkt Platzierung ins Medium Fotocomic zu übertragen. Bisher wurde das Medium Fotocomic als Werbemedium kaum genutzt. Wenn dann nur in Form von Anzeigenwerbung die auf einer Anzeigenseite eine - zumeist schwach erzählte - kurze Geschichte mit extremen Fokus auf dem beworbenen Produkt erzählte. Produkt Platzierung bei der das Produkt harmonisch in die Geschichte eingebaut wird - bisher Fehlanzeige. Auch hier ist die Union der Helden ein Novum.
Ich würde sagen, dass dies durchaus Punkte sind die meinem Eintrag eine gewisse Relevanz verleihen.
Dazu kommt (ohne dass ich jetzt mit dem Finger auf andere Einträge zeigen möchte), dass man mit dem Argument "Relevanz nicht ersichtlich" gut ein Viertel der unter der Kategorie "Webcomic" sowie ein Zehntel der unter "Comic" aufgelisteten Einträge löschen könnte bei denen selbst eine solche Relevanz, wie die, die ich in meinen drei Punkten aufgezählt habe, eigentlich nicht gegeben ist. --~~~~ 22:40, 7. Mai 2008 (CEST)
mach das, was Du hier schreibst noch im artikel deutlich -von mir hast du ein halten als votum --3Iackfire2008 03:15, 8. Mai 2008 (CEST)
hab mir den Comic mal angesehen, da gibts noch nicht wirklich viel. Eine A4 Seite (mehr ist es nicht) mit einer Bildgeschichte die noch nicht mal eine Handlung erkennen lässt, Produktplazierung gibt es auch nicht und der Wikipedia Artikel hat 100 mal so viel Text wie die Bildgeschichte. Löschen--Fisch1917 05:12, 8. Mai 2008 (CEST)
Habe die von 3lackfire2008 gewünschten Punkte noch deutlicher im Artikel ausgearbeitet. Zu den Kritikpunkten von Fisch1917: "Da gibts noch nicht wirklich viel." Logisch, die Seite ist ja auch erst Ende April dieses Jahres online gegangen. Ich denke aber mal, dass man bei 3 Schaltungen pro Woche davon ausgehen kann, dass sich dieses Argument in ein paar Wochen erledigt haben sollte. "Produktplatzierung gibt es auch nicht." Falsch! Schau mal genauer hin: Allein auf den ersten zwei Seiten gibt es die Platzierung mehrerer Comics, eines Elektro-Weckers, mehrerer IKEA-Produkte, einer Baseball-Cap von den New York Yankees, ein Plakat der Red Hot Chili Pepers und die namentliche Erwähnung eines Radio-Senders... --~~~~ 11:15, 8. Mai 2008 (CEST)
Bitte signiere mit --~~~~. Ob da Produkte plaziert werden oder nicht, ist für die Relevanz unerheblich. Da kann eigentlich nur der Preis, den der Comic gewonnen hat, was ausrichten. Jedoch wurde der für die Geschäftsidee verliehen, nicht für den Comic selbst. Also ist die Relevanz eher fraglich (Dazu siehe auch Portal:Comic/Aufnahmekriterien Comics). Grüße --Don-kun 11:26, 8. Mai 2008 (CEST)
In den Aufnahmekriterien steht: "Das bedeutet, dass gemäß der Relevanzkriterien dann eigene Artikel zu einzelnen Werken sinnvoll sind, wenn diese eine besondere Bedeutung erlangt haben. Dies kann sich auf den Erfolg des Werks, die Stilbildung, die Szene-Bedeutung und sonstige Besonderheiten beziehen." Ich denke in punkto "Stilbildung" (Superhelden aus Deutschland), "Szene-Bedeutung" (erster professionell gemachter Foto-Comic im Netz) und "sonstige Besonderheiten" (als erster Comic über Produktplatzierungen finanziert) hat er damit trotzdem eine Berechtigung. Weiter steht in den Kriterien: "Es gibt sehr viele Comics, die vertrieben werden, ohne sich besonders von anderen Publikationen abzugrenzen." Die Punkte die ich oben aufgezählt habe zeigen doch aber eine deutliche Abgrenzung, oder nicht? Don-kun meint: "Ob da Produkte plaziert werden oder nicht, ist für die Relevanz unerheblich." Dem muss ich widersprechen: Gerade weil da Produkte platziert werden und es sich damit um eine gänzlich neue Art der Nutzung eines fortlaufenden Fotocomics nicht nur als Unterhaltungs- sondern auch als Werbemedium handelt, bekommt das ganze Relevanz!--~~~~ 11:57, 8. Mai 2008 (CEST)
Aber ohne Geschäftsidee kein Comic :-) Da seh ich jetzt einfach einmal die Relevanz und den Preis als gültiges Argument. Und ebenfalls als RK sehe ich die Tatsache, dass es sowas bislang im Comicbereich noch nicht gab. Und da der Wikipedia die 30 kb wohl nicht die Server killen werden, würde es mich freuen, wenn der Art bliebe. --3Iackfire2008 13:19, 8. Mai 2008 (CEST)
Hallo Don-kun, habe ein paar Sätze aus der Passage, die Du komplett gelöscht hast jetzt in zwei der anderen Passagen eingesetzt. Ich hoffe, es geht so für Dich in Ordnung. Wie man sieht bin ich neu bei Wikipedia und habe daher keine große Ahnung - könntest Du mir daher vielleicht auch etwas genauer erklären, was Du mit "(form, TF raus)" meinst und wieso der englische Titel "Union of Heroes" nichts im Artikel zu suchen hat? Habe das noch nicht so richtig verstanden. Vielen Dank und beste Grüße!--~~~~ 17:12, 8. Mai 2008 (CEST)
TF bedeuted Theoriefindung, also unbelegte Behauptungen, siehe auch WP:TF. Das gehört nicht in eine Enzyklopädie. Und das Werk ist doch ein deutsches mit dem Titel Union der Helden, oder? Was macht dann der englische Titel im deutschsprachigen Artikel über einen deutschen Comic? Die Relevanz würde ich, wenn auch knapp, für erfüllt sehen. Dabei achte ich jedoch die harten Kriterien im zweiten Abschnitt der Aufnahmekriterien höher als die weichen im ersten. Und lass beim Unterschreiben bitte das nowiki weg, denn so funktionierts nicht, siehe Hilfe:Signatur. Grüße --Don-kun 00:23, 9. Mai 2008 (CEST)--Don-kun 00:23, 9. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Erklärungen Don-kun, war bisher noch nicht angemeldet, dass mit dem nowiki sollte sich also jetzt erledigt haben. Der englische Titel sollte halt zeigen, dass die Geschichte auch auf englisch erscheint. Werde es jetzt im Text an der entsprechenden Stelle eintragen, da sollte es dann ja hinpassen. Beste Grüße! Thirtyseven 10:33, 9. Mai 2008 (CEST)
So gehts eigentlich, bin für behalten. Grüße --Don-kun 14:39, 9. Mai 2008 (CEST)
Hab mir mal die gesamte Diskussion durchgelesen und finde, dass nach den getätigten Überarbeitungen nun durchaus eine Relevanz erkennbar ist (Geschäftsidee, Ausnahmestellung in D, Preis). Bin daher auch für behalten --Cologne Sharky 14:41, 9. Mai 2008 (CEST)
Habe gerade noch ein von Don-kun übersehenes fettes Lemma geändert und bin logischer Weise natürlich auch für behalten. - Ist ja schließlich mein erster Artikel! *g* Beste Grüße! --Thirtyseven 16:16, 9. Mai 2008 (CEST)
gelöscht.

Wow: alleinstellungsmerkmale: 1. Superheldencomic ohne jeden Superhelden. 2. genau eine DinA4-Seite. 3. Produktplacement (Ich dachte immer ohne ausdrücklichen Hinweis, sei so was in Deutschland immer noch wettbewerbswidrig). und jetzt neu: erste deutsche SuperheldenfotostorymitunterschwelligerWerbungdasinderWikipediagelöschtwurde. sугсго 10:04, 14. Mai 2008 (CEST)

Hallöchen syrcro, zu Deinen Löschargumenten habe ich folgende nachträgliche Anmerkungen (die ich Dir ja auch schon privat geschrieben habe, aber ich denke für eine weitere Diskussion kann ich sie ja auch hier noch mal für alle festhalten):
1. Superheldencomic ohne jeden Superhelden. - Wie ich in der Diskussion schon an Fisch geschrieben habe: Das Ding ist gerade frisch gestartet und es werden jede Woche 3 Seiten hochgeladen. Folglich kann man davon ausgehen, dass bald auch die ersten Superhelden auftauchen werden. Womit sich dieses Argument schon mal erledigt hätte.
2. genau eine DinA4-Seite. – Mittlerweile sind es schon ein paar mehr. Grund: Antwort zu Punkt 1.
3. Produktplacement (Ich dachte ohne ausdrücklichen Hinweis, sei sowas in Deutschland immer noch wettbewerbswidrig) – Aber es gibt doch einen ausdrücklichen Hinweis auf der Webseite! Wenn Du oben rechts in die Ecke schaust, wirst Du auf allen Seiten das Wort "Dauerwerbesendung" sehen!
Davon abgesehen hat die Europäischen Union die EU-Richtlinie zu Audiovisuellen Medien im Dezember 2007 neu gefasst: Für Kinofilme, TV-Serien und -Movies, Sportsendungen und Sendungen der leichten Unterhaltung ist Product Placement gegen Entgelt erlaubt. Bei einem Onlinecomic über Superhelden kann man denke ich von "leichter Unterhaltung" ausgehen, oder? ;-)
Wie man sieht erledigen sich alle drei Gründe in den nächsten Wochen oder haben sich bereits erledigt. Und was die kritisierte Relevanz anbelangt, habe ich den Artikel in den letzten Tagen so weit umformuliert, dass selbst 3lackfire2008 und Don-kun, die erst für eine Verbesserung, bzw für eine Löschung waren, mittlerweile auf ein "halten" umgeschwenkt sind. Ist es jetzt wirklich nötig, dass ich mit dem Eintrag so lange warte, bis sich die Kritikpunkte 1 und 2 erledigt haben? Beste Grüße! Thirtyseven 14:05, 14. Mai 2008 (CEST)
Sycros Antwort auf meine obrige Anmerkung in unserer privaten Diskussion:
>>Die EG-Richtlinie wird sowohl vom Rundfunkstaatsvertragsgeber, als auch vom UWG-Gesetzgeber ignoriert, wirkt also nicht in Deutschland. Wenn wir eure Seite also als Serie der leichten Unterhaltung werten: da müsstet ihr erstmal mehr als ein Duzent abgeschlossene Folgen haben, um als solche relevant zu sein. Ohne abgeschlossene Geschichte, lediglich als Langzeitwerbespot und unter Ausschluss der relevanten Öffentlichkeit, ist das nichts für eine Enzyklopädie. sугсго 14:15, 14. Mai 2008 (CEST)<<Thirtyseven 17:41, 14. Mai 2008 (CEST)
Im Wikipedia-Eintrag über Produktplatzierung steht "EU"-Richtlinie... Ok, ich sehe schon, man darf hier in Diskussionen keine Ironie verwenden... Mein Fehler, entschuldige. Aber auch wenn die Richtlinie im Moment vielleicht noch ignoriert wird, sind die Gesetzgeber doch dazu verpflichtet sie umzusetzen. Davon abgesehen sehe ich die Union der Helden nicht als "Serie der leichten Unterhaltung" sondern schlicht als "Onlinecomic". Auch nicht als "Lanzeitwerbespot". Sondern als fortlaufende Superheldengeschichte - ich denke, darum geht es in erster Linie: gute Unterhaltung! Die Werbung ist nur Mittel zum Zweck um die Produktion dieses Comics finanzieren zu können. Natürlich kannst Du bei einer Geschichte, die gerade erst gestartet ist ruhig von "unter Ausschluss der relevanten Öffentlichkeit" sprechen. Das wird sich wahrscheinlich genau wie das Auftauchen der Helden und die Anzahl der Seiten demnächst erledigt haben. In Ordnung, ich spare es uns, jetzt noch mal alle schon oben aufgezählten "Pro-Halten" Argumente und weshalb ich das ganze als relevant betrachte aufzulisten. Überzeugen werde ich Sycro ohnehin nicht können. Also warte ich ein paar Wochen ab, bis sich diese Punkte erledigt haben und schalte den Artikel dann eben noch mal. Mit besten Grüßen! Thirtyseven 17:47, 14. Mai 2008 (CEST)

Stolz & Stark (schnellgelöscht)

Trackliste ohne weitern Inhalt, sieben Tage zum Verbessern --Crazy1880 20:15, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich denke, der Artikel sollte in den bestehenden von Nordwind eingefügt und dann gelöscht werden. Darauf braucht man keine 7 Tage zu warten. --~~ BBKurt 21:37, 7. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht. Kein Artikel. --AT talk 01:10, 8. Mai 2008 (CEST)

Tung Wah (bleibt)

Herausstellungsmerkmal? -- Dany3000 ?¿ 20:27, 7. Mai 2008 (CEST)

Möglicherweise gibt es da irgendeine historische Relevanz, deshalb würde ich mal 7 Tage zur Abklärung vorschlagen. --Leithian 23:21, 7. Mai 2008 (CEST)

Relevante Organisation. Die betreiben 5 Großkrankenhäuser, 52 Schulen und vieles mehr. Als Unternehmen klar relevant.Karsten11 13:30, 14. Mai 2008 (CEST)

Unter falscher Flagge (Dokumentarfilm) (gelöscht)

Dass diese im Web herunterladbare Dokumentation zur Theoriefindung überden den 11. September eine Bedeutung hat, möchte ich bezweifeln. Eine von vielen privaten Verschwörungstheorie. --ahz 20:45, 7. Mai 2008 (CEST)

Der Film ist irrelevant. In den RK steht deutlich: Ein Film ist relevant, wenn er im Kino, auf einem Filmfestival oder im Fernsehen ausgestrahlt wurde oder auf DVD veröffentlicht wurde. Außerdem kein Eintrag in der IMDb. Da keines dieser Kriterien zutrifft, kann ich nur sagen: löschen. --September9 Probleme?Bewerte mich! 21:05, 7. Mai 2008 (CEST)

In der Einfuehrung zum Artikel steht: "Unter falscher Flagge ist eine Dokumentation von Frank Höfer, die die Terroranschläge am 11. September 2001 als einen von neokonservativen Kräften innerhalb der US-Regierung geplanten und ausgeführten „Inside-Job“ aufdeckt." Allein diese Aussage in der Einfuehrung (und ich betone "aufdeckt" denn es sugeriert Fakt zu sein) gehoehrt in die Abteilung "Verschwoerungspropaganda" und hat damit auch in der Gesamtheit keinen Anspruch auf einen eigenen Artikel. Bestenfalls koennte ein Link dazu unter z.B. "Verschwoerungstheorien" in einem der "9/11" Artikeln integriert und toleriert werden. Desweiteren schliesse ich mich den oben angefuehrten Kriterien an. --Kopflos 21:50, 7. Mai 2008 (CEST)

Nur so als Hinweis, mich hatten die zahlreichen Weblinks stutzig gemacht, die bezogen sich jedoch auf einen ganz anderen Film (Loose Change). Ich hab sie entfernt, weil sie eine Presseaufmerksamkeit suggerierten, die nicht gegeben ist. Machahn 22:29, 7. Mai 2008 (CEST)
Der Begründung von September9 ist nichts hinzuzufügen - Löschen --Gentile 11:44, 8. Mai 2008 (CEST)
gelöscht.

Der Artikel war durch die Einnahme der Innenperspekative der "Dokumentation" leider zu schlecht, als dass er noch rettbar gewesen wäre. Zudem fehlte ein Nachweis der Relevanz. sугсго 09:56, 14. Mai 2008 (CEST)

Home Nations Championship XXXX (bleiben alle)

Begründung für alle ist dieselbe: "Der Löschantrag stützt sich auf sich auf WP:WWNI Ziff. 7: Wikipedia ist keine Datenbank! ST 23:00, 7. Mai 2008 (CEST)" --micha Frage/Antwort 23:55, 7. Mai 2008 (CEST)

bleiben alle. siehe klare regelungen in anderen sportarten. -- Southpark 13:25, 19. Mai 2008 (CEST)

Home Nations Championship 1883

Da wird ausgezeichnete Tabellen und Listen zu sehr ähnlichen Themen haben, scheint es anderes mit dem Datenbankverbot gemeint zu sein. (PS: Blödsinn ist die Regel eh, da die Wikipedia technisch nichts anderes als eine Datenbank ist. ) sугсго 23:44, 7. Mai 2008 (CEST)
behalten: überzogene Auslegung von Wikipedia ist keine Datenbank! - 85.3.227.108 23:50, 7. Mai 2008 (CEST)

Es sind seit Beginn dieses Tuniers gerade mal 125 jährliche Turniere gespielt worden. Eine Datenbank ist beileibe nicht erkennen, zumal der Wettbewerb in jedem Jahr einen anderen Verlauf nahm und einen anderen Gewinner. Gerne behalten. (Wie auch alle anderenBeiträge hier)--Drstefanschneider 23:50, 7. Mai 2008 (CEST)

Wahnsinn, der Wettbewerb nahm jedes Jahr einen anderen Verlauf? Und hatte in 125 Jahren in jedem Jahr einen anderen Gewinner? Irre; sofort die Mathematiker informieren! --84.171.234.4 00:24, 8. Mai 2008 (CEST)
Könnte das nicht, wie ursprünglich angelegt, #Vorlage:Navigationsleiste Six Nations hier diskutiert werden? ST
Du stellst schon seltsame Forderungen. Wegen deines Verhaltens wurde die Diskussion überhaupt erst verzettelt. Erst massenhaft unsinnige Löschanträge stellen und dann noch befehlen, wo man gefälligst zu diskutieren hat. Kein vorbildliches Verhalten. --84.226.15.254 01:07, 8. Mai 2008 (CEST)

behalten, solche Artikel über Sportereignisse sind hier durchaus üblich und haben nichts mit einem Datenbankeintrag zu tun. --Fischkopp 00:21, 8. Mai 2008 (CEST)

Home Nations Championship 1884

Home Nations Championship 1885

Home Nations Championship 1886

Home Nations Championship 1887

Home Nations Championship 1888

Home Nations Championship 1889

Home Nations Championship 1890

Home Nations Championship 1891

Home Nations Championship 1892

Home Nations Championship 1893

Home Nations Championship 1894

Home Nations Championship 1895

Home Nations Championship 1896

Home Nations Championship 1897

Home Nations Championship 1898

Home Nations Championship 1899

Home Nations Championship 1900

Home Nations Championship 1901

Home Nations Championship 1902

Home Nations Championship 1903

Home Nations Championship 1904

Home Nations Championship 1905

Sag mal, kannst du nicht einfach einen Sammel-LA stellen, statt hier diese Flutwelle von Einzel-LAs loszulassen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:13, 7. Mai 2008 (CEST)
Ach, lass ihn nur. Wenn er schon kein vernünftiges Argument hat, dann kann er auch diese Beschäftigungstherapie machen. --84.226.15.254 23:16, 7. Mai 2008 (CEST)

Home Nations Championship 1906

Home Nations Championship 1907

Home Nations Championship 1908

Home Nations Championship 1909

Home Nations Championship 1932

Home Nations Championship 1933

Home Nations Championship 1934

Home Nations Championship 1935

Home Nations Championship 1936

Auf geht's! Nur noch 73 Löschanträge! Jetzt bloß nicht schlappmachen!!! --84.226.15.254 23:37, 7. Mai 2008 (CEST)

Home Nations Championship 1937

Diskussion zu allen

alle schnell behalten Bunnyfrosch 00:14, 8. Mai 2008 (CEST)

selbstverständlich alle behalten --WolfgangS 06:37, 8. Mai 2008 (CEST)

Wobei man aber schon bedenken sollte, daß der geneigte Leser in einer Enzyklopädie Informationen und Wissen vorzufinden hofft, welche über die Darstellungen des Sportalmanachs hinausgehen. Weissbier 07:09, 8. Mai 2008 (CEST)
Wenn es denn mehr Informationen zu den einzelnen Wettkämpfen gibt, die auch belegt werden können, kann man die ja jederzeit nachtragen. Daher behalten.-- Da7id 07:25, 8. Mai 2008 (CEST)

behalten, grosse strukturelle änderungen in der la zu diskutieren, finde ich schlecht, denn löschen dieser artikel würde ein löschen sämtlicher sportergebnisse bedeuten, wie z.b. auch fussballergebnisse - darüber finde ich es höchst bedenklich, wenn hier ausgerechnet ein admin ein solches exempel statuiert. für strukturelle entscheidungen gibt es auch Meinungsbilder... --micha Frage/Antwort 07:39, 8. Mai 2008 (CEST)

kein zutreffender Löschgrund genannt. Der zitierte Punkt bezieht sich auf "große Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse". Davon ist hier nichts zu sehen. Alle behalten. -- Toolittle 09:49, 8. Mai 2008 (CEST)

Da will einer dem Weissbier die ELKE ausspannen. Das ist verwerflich! Behalten (oder einen Daten-Artikel zum Wettbewerbs-Artikel daraus machen). Ich denke schon, daß solche Artikel in die Wikipedia gehören. Ich persönlich finde es enzyklopädisch genau so relevant, zu lange zurückliegenden Ereignissen wenige knappe Infos zu bekommen, wie zu aktuellen detailreiche Artikel zu finden.--ScheSche 14:58, 8. Mai 2008 (CEST)

Behalten. Auch wenn das jetzt ein Massenantrag ist; im Gesamtkontext der Sportartikel in der deWP ist es ein Pars-pro-toto-Vorgehen. Änderung des Systems bitte nicht per LA sondern per MB oä. -- مٰنشMan77 15:06, 8. Mai 2008 (CEST)

Alles Behalten • Sport besteht nicht nur aus Fußball und Olympia. • Dufo 17:37, 9. Mai 2008 (CEST)

Unbedingt Löschen, das sind keine Artikel. Zur Not in einer Liste Ergebnisse der Home Nations Championships zusammenfassen und aufbereiten. -- Nina 16:20, 18. Mai 2008 (CEST)

Five Nations XXXX (bleiben alle)

Begründung bei allen ist dieselbe und zwar folgende: "Der Löschantrag stützt sich auf sich auf WP:WWNI Ziff. 7: Wikipedia ist keine Datenbank! ST 23:14, 7. Mai 2008 (CEST)" --micha Frage/Antwort 23:56, 7. Mai 2008 (CEST)

bleiben. siehe klare fälle in anderen sportarten, -- Southpark 13:25, 19. Mai 2008 (CEST)

Five Nations 1910

behalten: überzogene Auslegung von Wikipedia ist keine Datenbank! - 85.3.227.108 23:51, 7. Mai 2008 (CEST)

Five Nations 1911

Five Nations 1912

Five Nations 1913

Five Nations 1914

Meinetwegen könnt ihr alle anderen löschen, aber dieser hier muss behalten werden, da die bange Frage im Raume steht: Weshalb spielte La France nicht gegen die Schotten ? .-- nfu-peng Diskuss 15:02, 8. Mai 2008 (CEST)

Five Nations 1920

Five Nations 1921

Das grenzt ja langsam an eine Manie! Ich sage es nochmals: Du solltest alle diese LAs zu einem einzigen zusammenfassen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:18, 7. Mai 2008 (CEST)
Wie ich weiter oben schon sagte: Wenn es ihm so langweilig ist und die Themen ausgegangen sind, über die er schreiben könnte, dann soll er ruhig diese Beschäftigungstherapie durchziehen. --84.226.15.254 23:20, 7. Mai 2008 (CEST)
Das hatte ich ja, das wurde aber von Administratorenseite als unzulässig abgelehnt. Na denn, wenn es die Regeln so verlangen. Heiliger St. Bürokratius, stehe uns bei ;-) ST 23:22, 7. Mai 2008 (CEST)

Five Nations 1922

Five Nations 1923

Five Nations 1924

ich ahne ja nur, was hier grad geht; für diese Machtspiele ist mir aber (indes: wer bin ich schon?) meine Zeit zu schade. Ciao for niao. FamilienNamenBearbeiter 23:22, 7. Mai 2008 (CEST)

Five Nations 1925

huhu, dein c&p geht nicht mehr. FamilienNamenBearbeiter 23:25, 7. Mai 2008 (CEST) PS:Da der Antragsteller seinen ursprünglchen Kommentar entfernt und durch den jetzigen ersetzt hat, ergibt mein Satz keinen Sinn mehr. Seid aber versichert: ich bin es nicht, der hier was beweisen will, Kräfte verschelißt und.... <zensiert> Gute Nacht. FamilienNamenBearbeiter 23:32, 7. Mai 2008 (CEST)
Das geht bereits Richtung WP:BNS! Die Übersichtlichkeit leidet und zu jedem einzelnen Stellung beziehen tue ich sicher auch nicht. Entweder man ist für diese Art Artikel, oder dagegen! --micha Frage/Antwort 23:25, 7. Mai 2008 (CEST)
Man kann auch einen zum Präjudiz-Fall machen. Genauso funktionierts nun mal .. --micha Frage/Antwort 23:26, 7. Mai 2008 (CEST)
Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber das grenzt hier schon fast an ein psychiatriewürdiges Verhalten. --84.226.15.254 23:29, 7. Mai 2008 (CEST)

kein zutreffender Löschgrund genannt. Der zitierte Punkt bezieht sich auf "große Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse". Davon ist hier nichts zu sehen. Alle behalten. -- Toolittle 23:30, 7. Mai 2008 (CEST)

Five Nations 1926

Five Nations 1927

Five Nations 1928

Five Nations 1929

Hörst du jetzt bitte endlich mit diesem Blödsinn auf? -- Toolittle 23:31, 7. Mai 2008 (CEST)

Mir wurde weiter oben erklärt, der Sammelantrag sei unzulässig. Wende dich daher bitte an diese Personen, die mich genau dazu aufgefordert haben. ST 23:36, 7. Mai 2008 (CEST)

Five Nations 1930

Five Nations 1931

Diskussion zu allen

  1. Sammellöschanträge sind ungültig
  2. Das Thema ist relevant
  3. Datenbankcharakter hat es nicht
  4. Zudem war der Ersteller Benutzer:Voyager. Der ist immerhin Admin.

--PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:40, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich, und wohl etliche andere, wären froh, wenn es ein Antrag wäre. Dein Punkt Nr. 1 trifft nicht zu, da es sich um eine Summe vieler Anträge handelt. Könnten wir bitte um des Arbeitens Willen nun eine Diskussion um einen Artikel, stellvertretend für alle anderen, führen? BITTE! --Wangen 23:47, 7. Mai 2008 (CEST)

alle schnell behalten Bunnyfrosch 00:14, 8. Mai 2008 (CEST)


alle schnell behalten Sonst müssen wir die Ergebnisse der Fußball-Weltmeisterschaften auch löschen und dann möchte ich nicht sehen was hier los ist --Fisch1917 04:20, 8. Mai 2008 (CEST)

behalten, grosse strukturelle änderungen in der la zu diskutieren, finde ich schlecht, denn löschen dieser artikel würde ein löschen sämtlicher sportergebnisse bedeuten, wie z.b. auch fussballergebnisse - darüber finde ich es höchst bedenklich, wenn hier ausgerechnet ein admin ein solches exempel statuiert. für strukturelle entscheidungen gibt es auch Meinungsbilder... --micha Frage/Antwort 07:40, 8. Mai 2008 (CEST)

Übliche Auslagerung aus den übergeordneten Gesamtartikeln. Gerade im Sportbereich sind die Einzelnen Ereignisse (z.B. Fußballweltmeisterschaft 2006, Olympische Winterspiele 2006, Fußball-Bundesliga 2003/04)) gang und gebe. Es besteht kein Grund das bei Rugby anders zu handhaben. WWNI sticht insofern nicht. Falls das grundsätzlich anders geregelt werden soll ist hier der falsche Plastz: Löschdiskussionen sind keine Grundsatzdiskussionen. Behalten--Kriddl Disk... 08:26, 8. Mai 2008 (CEST)

Wie Kriddl. Absolut normale separierte Absätze. Enthalten Information, die wohl sinnigerweise nicht in einem Lemma vereinigt werden sollte, wenn dieses lesbar bleiben soll. Behalten. -- Sozi 08:45, 8. Mai 2008 (CEST)

Behalten, eine IP oder Neuling wäre für dieses Verhalten, ohne das wer mit der Wimper gezuckt hätte, gesperrt worden. 194.150.244.93 09:20, 8. Mai 2008 (CEST)

kein zutreffender Löschgrund genannt. Der zitierte Punkt bezieht sich auf "große Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse". Davon ist hier nichts zu sehen. Alle behalten. -- Toolittle 09:50, 8. Mai 2008 (CEST)

Für sich allein genommen wären das sicher keine Artikel, aber als Auslagerung betrachtet macht es den Sachverhalt lesbar. Und zu jedem dieser sicher relevanten Ergeinisse Artikel zu schreiben, die sich inhaltlich wiederholen würden, wäre nicht sinnvoll. Vielleicht sollte man den Auslagerungscharakter jeweils verduetlichen? behalten --Wangen 11:14, 8. Mai 2008 (CEST)

Schließe mich da an, als Auslagerungen sinnvoll und in dieser Art nicht unüblich. Behalten. --Leithian 11:19, 8. Mai 2008 (CEST)
Dito, sinnvolle Auslagerung. Behalten. --Lipstar 12:38, 8. Mai 2008 (CEST)
Behalten, aber Argumentationspunkt 4 streichen: Alle Benutzer sind gleich und ob die Artikel von Jimmy Wales oder IP-Lieschen-Müller kommen, das muss für die Beurteilung egal sein. --Kuebi 12:47, 8. Mai 2008 (CEST)

Begründung oben, Fazit behalten -- مٰنشMan77 15:07, 8. Mai 2008 (CEST)

Ganz dringend Löschen, weil das keine Artikel sind. Zur Not in einer Liste Ergebnisse der Five Nations zusammenfassen und vernünftig aufbereiten, damit das wenigstens eine informative Liste werden kann. Eigene Artikel sind zu viel des Guten. -- Nina 16:22, 18. Mai 2008 (CEST)

Eugen Georg (gelöscht)

Was macht diesen Herrn relevant? Seine Werke mit Sicherheit mit nicht, denn die DNB kennt nur seinen Namensvetter der in den 1920er bis 1940er Jahren gelebt hat [17] --ahz 21:00, 7. Mai 2008 (CEST)

kommt mir wie ein Fake vor (war?) --cartinal (sagt nein zu Bertelsmanns Verfälschung der Wikipedia und dem Ausverkauf derer Ideale) 21:20, 7. Mai 2008 (CEST)
Ein Fake scheint er nicht zu sein. Siehe hier, wo seine jüngste Schrift erwähnt wird; der Rest scheint allerdings unauffindbar. Den Daten nach vermute ich dahinter Seminararbeiten von der Uni. Wohl ein Selbstdarsteller und auch noch ganz sicher irrelevant. Löschen. -- MonsieurRoi 22:09, 7. Mai 2008 (CEST)
Irgendwas in mir schreit nach Sehen des Artikels lautstark löschen, das wirkt mir irgendwie wenig überzeugend und genausowenig relevant. --Leithian 23:27, 7. Mai 2008 (CEST)

georg ist sicher kein selbstdarsteller, ich habe den artikel verfaßt. habe ihn als gastdozent an der rietveld akademie gesehen und daraufhin den artikel verfasst um studenten hier ein bisschen mehr hintergrundinfo zu geben. ich organisiere eine gastvortrag reihe an der karl franzens universität in graz und habe georg eingeladen. man findet leider wenig infos zu ihm im netz, deswegen gerne mehr infos von anderen fans seiner arbeit. ich bestreite nicht, dass der artikel noch nicht vollständig genug ist. aber bitte darum ihn nicht zu löschen. darüber hinaus würde mich interessieren wie "relevanz" hier definiert wird. alle möglichen quacksalber die eine gewisse popularität erreicht haben sind auf wiki vertreten, warum nicht ein junger engagierter dozent, der die studenten begeißtert und motiviert mal über den tellerrand des lernalltags zu scheinen.

(Beiträge bitte mit -- ~~~~ signieren.) So löblich das und so gescheit er sein mag, in Wikipedia werden eben keine Fan- und Werbeartikel eingestellt. Unter WP:RK finden sich die Relevanzkriterien für lebende Personen im Allgemeinen und für Wissenschaftler und Autoren im Speziellen. Georg ist vermutlich nicht „herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden“. Es wird auch nicht nachgewiesen, dass er „als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken, herausgegeben ha[t], oder historische Bedeutung aufweis[t]“. Hat er eine Professur, einen anerkannten Preis erhalten? Die enzyklopädische Relevanz hat übrigens nicht automatisch mit Qualität zu tun - deshalb sind einige "populäre Quacksalber" (wie du sie nennst) und auch andere medial weithin bekannten Vollidioten eben relevanter als ein vielleicht guter Wissenschaftler und Dozent wie dieser hier. -- MonsieurRoi 12:16, 9. Mai 2008 (CEST)
Noch was: Wikipedia ist auch keine private Lernplattform. Teilt euren Studenten Bibliografien etc. auf Papier aus, mailt sie herum oder richtet eine Moodle-Plattform ein. Wobei ich das "den Studenten Hintergrundinfo geben" als Witz sehe. Wer sich mit den Sätzen „Georg ist Verfechter der von Ihm begründeten Theorie der Annäherung durch Andeutung. In n [?] Publikationen zum Thema Kunst, Film und Popkultur vertritt er die These, dass künstlerische Kreativität hauptsächlich der freien Assoziation zu verdanken ist“ im Sinne eines Studium weiterbilden will und auch noch eine Liste mit unveröffentlichten Arbeiten hingeworfen bekommt, muss sich doch veralbert fühlen. -- MonsieurRoi 12:25, 9. Mai 2008 (CEST)
gelöscht. --Pitichinaccio 07:58, 15. Mai 2008 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar, Belege fehlen komplett. --Pitichinaccio 07:58, 15. Mai 2008 (CEST)

Liste sequenzierter Organismen (bleibt)

Ein etwas komplexerer Fall: Die initiale Liste habe ich selbst 2003 begonnen - zu einer Zeit, als Sequenzierungen noch nicht vollautomatisch abliefen und einzelne Organismen mit Jahresforschungsleistungen sequenziert wurden. Heute ist die LIste de fakto nicht mehr zu pflegen, Sequenzierungen finden mit Hochdurchsatzverfahren im Tagestakt statt - eine Liste der sequenzierten Lebewesen mit Stand 2005 und kleineren Ergänzungen seitdem nützt ber niemandem etwas .... imho also bitte löschen -- Achim Raschka 21:09, 7. Mai 2008 (CEST) Achim Raschka 21:09, 7. Mai 2008 (CEST)

Wäre schade drum, finde ich. Ich habe den Artikel irgendwann auf das Listenlemma verschoben, weil eine solche Liste durchaus informativ sein könnte, vorausgesetzt, es würden die jeweiligen Erstveröffentlichungen nachgetragen und das ganze noch etwas besser in Listenform gebracht, so dass man sich auch nach Datum sortieren lassen könnte etc. Die Liste ist auch aus dem Artikelnamensraum gut verlinkt, wannimmer ein "Sequenzierter Organismus" erwähnt wird. Ich bin für behalten, weil die Liste bereits so, wie sie ist, einen Mehrwert bietet, auch wenn sie besser gepflegt sein könnte. -- Nina 21:24, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich denke auch, dass eine Überarbeitung der Sache sehr entgegen käme. Alternativ könnte man die Liste auch "abschließen", indem man sie (nur als Beispiel) Liste der bis 2005 sequenzierten Lebewesen nennt, also bis dahin, wo Sequenzierung noch schwierig war. Das würde zumindest die Neugier befriedigen, welche Lebewesen denn zuerst sequenziert wurden. Und man könnte sich zurücklehnen und sagen: Der Rest ist jetzt nicht mehr so interessant. --Sr. F 10:31, 10. Mai 2008 (CEST)

Das mag vielleicht für Bakterien gelten, aber bei Säugetieren und den Modellorganismen bringen vollständig sequenzierte Genome immer noch einen Schritt nach vorn, der von enormem Interesse für ganze Forschungsfelder ist. -- Nina 15:45, 14. Mai 2008 (CEST)
la entfernt. scheint noch nicht seine endgültige form gefunden, scheint aber auch so als sollte da mit nicht zuviel aufand wieder was gutes draus werden. -- Southpark 15:53, 19. Mai 2008 (CEST)

Wade Fox (zurückgezogen)

Prinzipiell ist das bestimmt ein wichtiger Mensch, eine Relevanz bestreite ich gar nciht - nur ist dieser substub über einen vollkommen unbekannten Strumpfbandnatternforscher hoffnungslos untereferenziert und inhaltlich jetzt auch nciht soo der Bringer, dass man ihn behalten sollte. Da ich auch gearde niemanden sehe, der mehr daraus zu machen gewillt ist, stelle ich ihn hier 7 Tage zur Diskussion und hoffe – sollte er in diesem Zustand verbleiben – auf eine Löschung Achim Raschka 21:16, 7. Mai 2008 (CEST)

Warum wollt Ihr denn immer die Strumpfbandnatterforscher killen?^^ Ob der enormen Länge des Artikels - könnte man ihn nicht einfach in Strumpfbandnatter einbauen? --3Iackfire2008 21:22, 7. Mai 2008 (CEST)
was soll er dort? Der spanische Artikel bietet einige zusätzliche Angaben, dier für einen Stub ausreichend wären. -- Toolittle 23:12, 7. Mai 2008 (CEST)
Habe den Artikel etwas erweitert, jedoch fehlt noch einiges. -- M.Marangio 01:31, 8. Mai 2008 (CEST)
danke, LA ziehe ich zurück -- Achim Raschka 04:12, 8. Mai 2008 (CEST)

Bosnische Fußballnationalmannschaft (U-17 Junioren) (gelöscht)

war Bosnische Fußballanationalmannschaft (U-17 Junioren) -- مٰنشMan77 15:10, 8. Mai 2008 (CEST)

SLA mit Einspruch September9 Probleme?Bewerte mich! 21:20, 7. Mai 2008 (CEST)

Warum der Einspruch? --cartinal (sagt nein zu Bertelsmanns Verfälschung der Wikipedia und dem Ausverkauf derer Ideale) 21:34, 7. Mai 2008 (CEST)
Welcher SL-Grund soll denn hier gegeben sein? --Matthiasb 21:55, 7. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht um neue Autoren von der Wikipedia fernzuhalten? Die speziellen RK [18] für Fußball befassen sich nicht mit Nationalmannschaften. Vermute aber mal, dass Fußball-Nationalmannschaften per se relevant sind (für mich zumindest). Erstmal behalten und im entsprechenden Portal sollen die RK dafür festgelegt werden. Danach schaun wir mal weiter. --Kuebi 22:29, 7. Mai 2008 (CEST)
im Jugendbereich ist das ganz und gar nicht so. Die einstllende IP hat zudem keinen Artikel abgeliefert, sondern eine Box; der "Artikelteil" ist unlexikalisch (was soll der Spielplan und Kader zu einem speziellen Turnier hier?) und POV; nicht mal das Lemma sit richtig geschrieben. FamilienNamenBearbeiter 22:43, 7. Mai 2008 (CEST)
Die Relevanzkriterien sollten im Portal geklärt werden.--Kuebi 12:41, 8. Mai 2008 (CEST)
Jungs, ist euch eigentlich mal aufgefallen, das das Lemma falsch ist? Wer verschiebt? Ich darf nicht, weil ich mit zur Zeit nicht anmelden kann... Grüße Marcus unplugged als 213.182.139.175 08:48, 8. Mai 2008 (CEST)
Schon gesehen, aber wer investiert noch in eine Aktie die fällt? --Kuebi 12:41, 8. Mai 2008 (CEST)
ich, -- مٰنشMan77 15:10, 8. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht: Quellenlos, unneutral, Relevanz fraglich, unformatiert. Kurz: So kein Artikel und auch keine brauchbare Grundlage, die Infobox kriegt jeder in ein paar Minuten hin. Code·is·poetry 08:41, 20. Mai 2008 (CEST)

Mario Radicke (hier vorerst erl., URV)

Relevanz? September9 Probleme?Bewerte mich! 21:22, 7. Mai 2008 (CEST)

Der Beleuchter ist am Erfolg oder Nichterfolg einer Inszenierung genau so beteiligt und genauso irrelevant, wie eine Souffleuse. Löschen --ahz 22:33, 7. Mai 2008 (CEST)

Beim Bühnenbildner sieht das aber schon anders aus... --Amberg 23:12, 7. Mai 2008 (CEST)
so weit hatter nicht gelesen... -- Toolittle 23:15, 7. Mai 2008 (CEST)
Relevanz ist wohl gegeben, jedoch wurde der Artikel kopiert. SLA oder Eintrag in der URV-Liste? -- M.Marangio 23:22, 7. Mai 2008 (CEST)
Letzteres. --Amberg 23:36, 7. Mai 2008 (CEST)

Horst David (erl)

Relevanz sollte kritisch unter Bezug auf WP:BIO#Straftaten geprüft werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:11, 7. Mai 2008 (CEST)

Mindestens ein Buch zu ihm erschienen, als Serienmörder auch sonst nicht uninteressant. Durch seine Taten hat er sich selbst in die Diskussion der Öffentlichkeit und der kriminologischen Wissenschaft begeben. Abwäg nach WP:BIO: Dürfte o.k. sein, da das Resozialisierungsinteresse bei einer lebenslangen Freiheitsstrafe in seinem Alter eher gering sein dürfte.--Kriddl Disk... 09:09, 8. Mai 2008 (CEST)

Aufgrund der Literaturangaben LA zurückgezogen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:59, 8. Mai 2008 (CEST)
LA zurückgezogen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:59, 8. Mai 2008 (CEST)

Das Reich Artam (gelöscht)

Für mich nicht ersichtlich, was dieses abstruse möglicherweise sogar rechtsradikale Buch für uns relevant macht Machahn 22:13, 7. Mai 2008 (CEST)

Punkt 2 der einschlägigen Relevanzkriterien ist nicht erfüllt, damit löschen. Die politische Ausrichtung ist dabei unerheblich. --Wangen 22:35, 7. Mai 2008 (CEST)

Holla die Waldfee! Wenn das kein bes.....ener Nazikram wäre, würde ich den Artikel wegen seiner Abstrusitäten glatt ins Humorarchiv verschieben. --Renovatis 19:35, 8. Mai 2008 (CEST) Ach ja: LÖSCHEN!!!

Schön, dass das Wissen über Alternativweltgeschichten so weit verbreitet ist :)) Allerdings scheint mir das Werk im Selbstverlag ("Die folgenden Bücher haben wir im Auftrag unserer glücklichen Autoren bereits verlegt ... auf der Seite des Engelsdorfer Verlags) oder Druckkostenzuschuss oder BOD zu sein. --Wangen 20:03, 8. Mai 2008 (CEST)

Komisch, dass sich Leute, die offenbar keine einzige Zeile des Buches selbst gelesen haben, sich selbstgefällig als Richter aufschwingen. Offensichtlich so etwas wie geistige Bücherverbrennung. Niall Ferguson bezeichnete "Das Reich Artam" als "the most unusual book". Es ist Satire und Dystopie und noch etwas mehr, deshalb Behalten. --87.172.217.73 22:00, 8. Mai 2008 (CEST)

Der Verlag druckt laut eigener Homepage hauptsächlich "on demand". Rezensionen sind - mit Ausnahme von Nation und Europa - nicht auffindbar. Die Verkaufszahlen bei Amazon.com sind nicht berauschend. Auszeichnungen gab es nicht. Löschen. Den Einleitungssatz hätte ich aber gerne für Artamanen. --jergen ? 22:12, 8. Mai 2008 (CEST)
In der Jungen Freiheit ist vor einer Woche eine Rezension von Thorsten Hinz erschienen. Das Buch wird z. Z. ins Englische übersetzt und soll in den USA erscheinen. - Die Frage ist doch eigentlich nur, inwieweit die hier in der Wikipedia vorliegende Fassung aus der Feder des Benutzers Doominator etwas taugt oder in wesentlichen Dingen am Inhalt des Buches vorbeigeht. Deshalb: Verbessern und Behalten. --87.172.196.172 09:57, 9. Mai 2008 (CEST)

Interessant, meinen Artikel zufällig reingestellt zu finden - sieh mal einer an. Eigentlich hätte ich das ja selber machen sollen und fertig war es auch noch nicht ganz ... Doominator 13:47, 9. Mai 2008 (CEST)

Das wäre ja eine URV von hier :))) --Wangen 19:54, 9. Mai 2008 (CEST)

Die Relevanzkriterien sind nicht erfüllt. Dort wird auf Rezensionen eingegangen, es sind aber bestimmte Rezensionen verlangt (oder sind Nation und Europa oder die Junge Freiheit die dort angesprochenen rennomierten Werke?). Die Tatsache des Erscheinens oder der Übersetzung oder der Buchbesprechung in einem nicht rennomierten Literaturteil reichen nach RK nicht. Welche anderen Gründe sprechen also für einen Artikel? Bitte ggf. auch einen unabhängigen Quellennachweis dafür, dass der Historiker das Buch entsprechend rezensiert. Dieses Blog reicht mir nicht, auch diese Seite ist wohl nicht ganz unabhängig :)) --Wangen 19:50, 9. Mai 2008 (CEST)

Nur wird in diesem Falle URV nicht zählen, wie ich mal denke. Doominator 17:15, 10. Mai 2008 (CEST)

Zählen wohl schon, aber wenn´s dich nicht stört, mich sicher nicht. --Wangen 18:39, 10. Mai 2008 (CEST)

Finde es jetzt nicht so toll, aber wenn es schon mal drin ist ... Doominator 16:38, 11. Mai 2008 (CEST)

Dieser feuchte Traum eines "modernen" Rassentheoretikers wäre wohl ohnehin keinen Artikel wert. Aber es entspricht auch nicht den Relevanzkriterien, da es im Selbstverlag erschienen ist. Löschen bevor noch mehr IP-Trolle hierauf anspringen. @ Doominator: dein anderes Projekt wird wohl aus dem gleichen Grund scheitern - wollte ich bloß gesagt haben. -- Bob 12:45, 13. Mai 2008 (CEST)

gelöscht. --Pitichinaccio 07:49, 15. Mai 2008 (CEST)

WP:RK sind deutlich nicht erfüllt, außerdem beschränkt sich der Artikel weitgehend auf eine Wiedergabe der Handlung und der Namen ihrer Figuren. Wesentliches fehlt (auch Quellen). --Pitichinaccio 07:49, 15. Mai 2008 (CEST)

Zentrierte Dreieckszahl(LAE)

Theoriefindung – So weit mir bekannt, gibt es keine zentrierten Dreieckszahlen. Die aufgeführte Definition ist zudem fragwürdig. --Stefan Birkner 22:15, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich würde sogar eins weiter gehen und den Fakeverdacht aussprechen. Oder ein Mittelschüler hat ein bisschen über Quadratzahlen nachgedacht. Ach ja, den Unfug löschen, empfehle SLA. --χario 22:20, 7. Mai 2008 (CEST)
Der Artikel beschreibt die Quadratzahlen. Unter zentrierte Dreieckszahlen versteht man (im Englischen) anders aufgebaute Zahlen, siehe en:Centered triangular number oder [19]. -- M.Marangio 22:57, 7. Mai 2008 (CEST)
Ah ja, das macht sehr viel mehr Sinn im Englischen (auch der Name). Dann umschreiben/bildern? und behalten? Könnte mich aber erst am WE drum kümmern (muss aber nicht) --χario 23:00, 7. Mai 2008 (CEST)
Den Begriff scheint es doch zugegeben, zumindestens wird er an anderer Stelle in Wikipedia auch verwendet und dort stehen auch Quellen, siehe Figurierte_Zahl,Polygonale_Zahl. Hier ist noch eine weitere Quelle: [20] Das sieht doch klar danach aus, dass der Begriff keine TF ist, allerdings sollte man den Artikel eventuell verbessern und Redundanzen mit den anderen abgleichen. Wenn keine Einwände besten, würde ich den La dann rausnehmen und den Artikel in die Mathe-QS stecken.--Kmhkmh 23:05, 7. Mai 2008 (CEST)
Hmm allerdings ist in der momentanen Version soviel falsch, das man sie im Prinzip komplett neu schreiben muss, mit der jetzigen falschen Definition kann es jedenfalls nicht bestehen bleiben.Also 7 tage--Kmhkmh 23:13, 7. Mai 2008 (CEST)

Ok, ich habe den Artikel dem englishen Interwiki folgend komplett neugeschrieben und auch Qullen ergänzt und deswegen den LA entfernt.--Kmhkmh 14:37, 9. Mai 2008 (CEST)

Ja, sehr viel besser. Dankeschön, gute Arbeit. --χario 21:16, 9. Mai 2008 (CEST)

6 plus 5 Regel (gelöscht)

Es ist eine Regel, die mal kommen könnte. Glaskugelartikel. Bitte schreiben, wenn es so weit ist, oder heutige Relevanz klar rausstellen. So kein Artikel, der brauchbar ist. --Bodenseemann 22:38, 7. Mai 2008 (CEST)

Glaskugel ohne Quellen: Löschen --Arngast 09:40, 8. Mai 2008 (CEST)
ACK, in der Form nicht bleibbar, -- مٰنشMan77 15:11, 8. Mai 2008 (CEST)
  • Die EU-Kommission zieht dem Herrn Blatter den Zahn sowieso, wg. frei Berufswahl für EU-Bürger. Löschen --Matthiasb 17:16, 9. Mai 2008 (CEST)
gelöscht:

Unabhängig der Relevanz - zur Zeit wäre wohl ein Redir auf einen Sammelartikel zu Ausländerregelungen im Sport sinnvoller - ist das ganze einfach eine kopierte Meldung des sid gewesen (siehe zB hier). sугсго 15:49, 14. Mai 2008 (CEST)

.577 Tyrannosaur (bleibt nach Löschprüfung)

Bin ja nciht wirklich jemand, der viel Wert auf Relevanzentscheidungen legt, aber diese nach Textaussagen fehklkonstruierte Großkaliberpatrone wüßte ich denn doch ganz gerne entsprechend diskutiert. Achim Raschka 22:43, 7. Mai 2008 (CEST)

Da stimm ich mit dir überein, Relevanz kann ich auch nicht erkennen. Vielleicht sind wir in 7 Tagen (oder früher) ja ein wenig schlauer (oder eben nicht). ;) --Leithian 23:34, 7. Mai 2008 (CEST)
Fehlkonstruktion schließt Relevanz nicht aus. Fehlentwicklungen sollten ruhig ihren Platz in einer Enzyklopädie haben – aus Fehlern wurde die Menschheit klug (nur die Evolution scheint nix dazuzulernen). Es muss ja nicht gleich eine Katgeorie:Fehlkonstruktion angelegt werden. Aber 7 Tage für etwas mehr als die veir Sätze wäre ganz gut. Material und Links gibt es bei der en:WP genug dazu. --Kuebi 12:38, 8. Mai 2008 (CEST)
tja, da haben wir noch keine einheitlichen Relevanzkriterien. Für wichtig erachte ich (persönlich) Patronen, die entweder Ordonnanz waren/sind oder beim CIP als Normstandard eingereicht wurden (oder beides). Trifft beides hier nicht zu, soweit ich weiß --Atirador 12:22, 9. Mai 2008 (CEST)
Also die CIP-Tafeln halte ich vielleicht nicht gerade für alleinseligmachend - .357 SIG ist auch nicht drin. --Allesmüller 13:28, 9. Mai 2008 (CEST)
.357 SIG ist C.I.P.-Norm seit 1995, siehe dort. Aber auch diese Liste ist unvollständig. CIP ist nicht der letzte Ratschluss, das gebe ich zu, aber immerhin ein gültiger Standard --Atirador 13:42, 9. Mai 2008 (CEST)
Sorry, hab's übersehen. --Allesmüller 14:46, 9. Mai 2008 (CEST)
Relevanz ist relativ :-)), nee, im Ernst, ob nun Fehlkonstruktion (darüber wird im Internet und in der Fachpresse gestritten) oder nicht, einige Superlative in der Leistung dieser Patrone sind schon interessant. Und bitte nicht vergessen, die Wikipedia hat den Anspruch, dass Wisen der Welt zu sammeln und nicht selektiertes Wissen aus dem Bereich Ordonnanz oder Normung. Allerdings ist der Inhalt des Artikels schon sehr dünn, als erstes sollte da mal die Infobox Patrone rein und dann inhaltlich im Bezug auf Entwicklungsgeschichte, Einsatzbereiche und Waffenverwendung nachgebessert werden - letztlich eher ein Fall für die QS als für einen LA, deshalb "Behalten"! -- Shotgun 13:03, 9. Mai 2008 (CEST)
Die .577 T-Rex war laut U. Eichstädt von VISIER ein Versuch im Hype um die "Jurassic Park" Filme, eine Patrone zu entwickeln, die für eine theoretische Jagd auf Raubsaurier wie den T- Rex oder Allosaurus genug Leistungsreserven hat, selbst solche Viecher wirkungsvoll zu stoppen. Übliche Großwildpatronen wie die .500 Jeffrey schaffen "nur" knapp 8500 Joule, weitere Großwildjagdpatronen wie die .416 Weatherby liegen im Bereich um 6.500 Joule. Für eine jagdliche Patrone liegt sie mit durchschnittlich 15.000 Joule auf ähnlichem Leistungsniveau wie die militärisch genutzte .50 BMG. In Fachforen kursieren Filme, die Schußversuche mit einem dafür entwickelten Gewehr und der .577 T-Rex in einem arabischen Shooting Club (ich glaube es war in Dubai) zeigen. Die sind stellenweise recht interessant :-) Behalten und ab in die QS. Gruß --HP 13:35, 9. Mai 2008 (CEST)
Das würde IMHO fast schon wieder relevanzstiftend wirken. Hättest du für den Artikel verwertbare Einzelnachweise, so dass das in den Artikel eingebaut werden könnte? --Leithian 14:13, 9. Mai 2008 (CEST)
Bitte seht mal hier rein: Accurate Reloading und Daten .577 TYR. Die haben die Patrone (und noch andere interessante "BigBoy" Spielsachen) fabriziert. Leider ist mein Englisch nicht gut genug um die Informationen zu übersetzen. Sollte genug für den Artikel drin sein. Gruß --HP 15:03, 9. Mai 2008 (CEST)
Ach, lasst doch den Buben ihr Spielzeug ;-) behalten. ST 20:13, 9. Mai 2008 (CEST)

Eine vieldiskutierte Neuentwicklung, warum soll denn das nicht in der WP stehen?? Darum behalten. --84.226.115.229 23:35, 9. Mai 2008 (CEST)

Behalten, denn die beiden Benutzer, welche die Relevanz anzweifeln, begründen es nicht. --84.226.0.10 22:33, 11. Mai 2008 (CEST)

gelöscht.

Keine Relevanz aus Artikel ersichtlich, für die Öffentlichkeitswirkung dieses Exoten gab es keine Nachweise im Artikel. sугсго 15:44, 14. Mai 2008 (CEST)

Für was werden hier eigentlich Löschdiskussionen geführt wenn der mit dem fetten A hinter seinem Namen diese geflissentlich ignoriert und trotz klarem Votum löscht? Dann kann man es auch gleich bleiben lassen. --HP 12:44, 15. Mai 2008 (CEST)
Bleibt nach Löschprüfung.

Heike Knispel (gelöscht)

Das ist kein Artikel sondern ein Link und ein Wörterbucheintrag zu einer fraglich relevanten Person. --Bodenseemann 22:51, 7. Mai 2008 (CEST)

Nicht-Artikel entsorgt -- Michail 23:02, 7. Mai 2008 (CEST)

Also, ein Wörterbucheintrag war das nicht: Weder das Wort "Heike" noch das Wort "Knispel" wurde erklärt. "Fraglich relevant" stimmte auch nicht; "kein Artikel" schon eher. --Amberg 23:08, 7. Mai 2008 (CEST)

Thommy Luke Böhlig (gelöscht)

Sollte der Herr Kampfkünstler irgendwie relevant sein, gibt sich der Artikel große Mühe, das zu verbergen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:10, 7. Mai 2008 (CEST)

Herr Thommy Luke Böhlig ist Kampfkünstler. Nun gut - da musste ich erstmal lachen ... weil ... ja, ich wußte eben nicht das es sowas gibt! Bei der näheren Prüfung des Artikels bin ich dann allerdings darauf gestoßen, daß sich unter seinen Lehrern die berühmten Keith R. Kernspecht und Emin Boztepe befinden, die ihrerseits Wikipedia Einträge aufweisen. Das halte ich deshalb für erwähnenswert, weil beispielsweise Emin Boztepe 1986 die Herausforderung des William Cheung annahm, die dieser um 1980 herum in einem Zeitschrifteninterview (als einzig rechtmäßiger Erbe des Wing Chun) aussprach: „an jedem Ort und zu jeder Zeit". Wie der Kampf ausging - bitte selbst bei Wikipedia nachlesen (+Videobeweis). --Gocreate 13:05, 8. Mai 2008 (CEST)

gelöscht. --Pitichinaccio 07:33, 15. Mai 2008 (CEST)

Aus dem Artikel selbst ergibt sich die Relevanz nicht hinreichend, entweder hat eine besondere Bedeutung für den Sport, oder seine Schule ist nachweisbar kommerziell bedeutend. In Wing Chun kommt er nicht vor jedenfalls. --Pitichinaccio 07:33, 15. Mai 2008 (CEST)

Seehandel (gelöscht)

Eigentlich ein Lemma was einen guten Artikel verdient hätte. Der hier ist das komplette Gegenteil außer Blabla und Geschwalle bietet der Artikel keinerlei Mehrwert. Also mMn zurück auf Los und neu angefangen. Der ist im ünrigen seit 2004 in dem grottigen Zustand. -- Michail 23:17, 7. Mai 2008 (CEST)

Mhm - das muss man ganz langsam auf der Zunge zergehen lassen: "außer Blabla und Geschwalle bietet der Artikel keinerlei Mehrwert". Wahr ist hingegen: Der Artikel weist simple Züge auf, auch Gemeinplätze, müsste besser belegt werden, ist ausbaubedürftig. Das spricht nicht gegen ihn.
Nur eben nach solcher Begründung von jemandem, der sich zur christlichen Seefahrt durch so gar keinen Artikel ausgewiesen hat, einfach, um so ein Hinhudeln als Begründung nicht zum Maßstab werden zu lassen, ist es ganz unumgehbar: Behalten. -- €pa 01:39, 8. Mai 2008 (CEST)
Hä nur weil ich deiner Meinung nach noch nie was zur Seefahrt geschrieben habe, was aber nachweislich falsch ist (Leopoldus Primus), darf ich deshalb keinen LA zum Seehandel stellen? -- Finanzer 11:47, 8. Mai 2008 (CEST)
Dreimal schlage ich vor Dir mit der Stirn auf den Boden. Vergib meine Unbelesenheit. €pa 15:57, 8. Mai 2008 (CEST)
Behalten, aber: Nur den Titel!!!!! In der Hoffnung dass sich jemand findet der genug Sachverstand und Willen hat ihn von Grund auf zu bearbeiten. In anderen Worten: Voellig neu aufsetzen. Das ist doch ein Titel und Thema welches einfach nicht ausgelassen werden kann! --Kopflos 02:25, 8. Mai 2008 (CEST)
Besonderst das Historische (z.B. Seehandel in der Antike) muesste ein ausfuehrlicher Bestandteil des Artikels sein ;-) --Kopflos 02:30, 8. Mai 2008 (CEST)

Löschen. Zustimmung zu Michail. Allein der Abschnitt zur Geschichte enthält so viele Fehler und Ungenauigkeiten, dass es einem die Tränen in die Augen treibt. --Frank Schulenburg 06:11, 8. Mai 2008 (CEST)

Wenn das Lemma unstrittig gerechtfertigt ist aber der Inhalt des Artikels schlecht ist, dann empfiehlt sich doch wohl in erster Linie der QS-Baustein. M.E. ist ein Löschantrag unter diesen Umständen am Rande der Zulässigkeit. Offensichtlich gibt es ja hier Leute, die nach eigener Einschätzung viel vom Seehandel verstehen, aber für Löschen des Lemmas plädieren, statt den anerkannt relevanten Artikel zu verbessern. Stellt doch einfach das, was Eurer Meinung nach falsch ist, richtig. Natürlich behalten! --KuK 15:09, 10. Mai 2008 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Dieser LA verstößt grob gegen die Grundsätze der Löschregeln. Er ist deshalb m.E. schlicht unzulässig und sollte vorzeitig entfernt werden.--KuK 12:24, 11. Mai 2008 (CEST)
Den Müll entsorgt. und beim Portal:Schiffahrt einen neuen Artikel bestellt. sугсго 15:40, 14. Mai 2008 (CEST)

Die Wiederherstellung wurde hier beantragt.--KuK 10:30, 17. Mai 2008 (CEST)

Nach Inaktivität des angesprochenen Admin wurde die Wiederherstellung nunmehr hier beantragt.--KuK 11:35, 18. Mai 2008 (CEST)

Hermann Kreutzer (bleibt)

Eher eine Randfigur der Geschichte --Faustschlag 23:28, 7. Mai 2008 (CEST)

Es gibt zwar viele Parteimitglieder und das eine Buch würde in der Tat nicht langen, aber: Wie bedetsam ist "Ab 1970 war Kreutzer als Vertreter von Egon Bahr Berlin-Bevollmächtigter der Bundesregierung tätig."?--Kriddl Disk... 09:14, 8. Mai 2008 (CEST)

Der war schon ein öffentlichkeitswirksamer Rechtsabweichler zur Ostpolitik, sein Rauswurf war dem Spiegel eine ganze werbungslose Seite wert ([21]) und die SPD hat durch ihren Generalssekretär noch per Essay im Spiegel nachtreten müssen ([22]), als der Focus in den '90er Jahren auf Wehners Grab zu pinkeln sich genötigt sah, wurde Kreutzer sogar nochmal als Kronzeuge aufegrufen: ([23]). Eingentlich behalten. sугсго 09:24, 14. Mai 2008 (CEST)
bleibt. --Pitichinaccio 07:19, 15. Mai 2008 (CEST)

Achim Wohlgethan (erl.)

Den Löschantrag begründe ich hiermit: 1) Lebenslauf des Autors verfälscht und insbesondere falsche Verwendungen angegeben, 2) Spekulation des Autors im Buch, 3) Buch ist nicht literarisch wertvoll und daher auch nicht wichtig genug, den Autor einen Artikel zu widmen, 4) öffentliche Diskussion übertrieben, 5) nach Presseerklärungen der Bundeswehr mangelt es dem Autor für sein Werk an den erforderlichen Hintergrundwissen.--Wildcard81 23:37, 7. Mai 2008 (CEST)

Zuerstmal hat er nur ein Buch geschrieben, und das nicht mal selbst. Löschen--Faustschlag 23:46, 7. Mai 2008 (CEST)

2) bis 5) sind keine Löschargumente, 1) wäre QS und: Die Relevanz der Person ist nicht nachgewiesen, da ein Buch nach WP:RK nicht ausreicht. Weitere Relevanzmerkmale vorhanden? --Wangen 23:51, 7. Mai 2008 (CEST)

Er hat seinen Lebenslauf selbst ausgeschmücht, Wangen! Er sagte: er sei Hubschrauberpilot, Scharfschütze, Personenschützer, Fernspäher in der Bundeswehr! Allerdings hat er die Fluglizenz zivil gemacht und beim Bund ist er nicht geflogen! Außerdem war er nur Fallschirmjäger. Und Personenschützer spielen nur die Feldjäger! Glaub mir, der Lebenslauf stinkt und deshlab ist der ganze Artikel irrelevant!--Wildcard81 23:59, 7. Mai 2008 (CEST) Löschen--Wildcard81 23:59, 7. Mai 2008 (CEST)

Nach Schnelllöschung, Löschprüfung und erneuter Löschdiskussion vor zwei Wochen,
müssen wir das jetzt nicht noch einmal neu durchdiskutieren.
Die Relevanz ergibt sich durch den Erfolg seines Buches (zwischenzeitlich Platz 5 in der Spiegel-Bestsellerliste).
Von den Löschgründen ist 1) ein Fall für die QS 2) POV 3) POV 4) POV und 5) POV
Im Artikel selbst steht nichts, was sich mit den Einwürfen von Wildcard81 nicht decken würde. -- Triebtäter 00:12, 8. Mai 2008 (CEST)
))) sollte wohl heißen: "im Artikel steht nichts, was sich mit den Vorwürfen decken würde"? Grüße --Wangen 18:10, 8. Mai 2008 (CEST)

Wikipedia:Umfragen/Umfrage zur Bekanntheit des Verfahrens "Gesichtete und geprüfte Versionen" (erl. bleibt)

Extremzeitbinding. Sinnbefreite Frage, deren Beantwortung einen Erkenntnisgewinn gegen Null erzeugt. sугсго 23:40, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich habe mich auch schon gefragt, was der Sinn davon ist, aber habe dennoch mitgemacht. --Leyo 23:43, 7. Mai 2008 (CEST)
Hilft's nix, schadet's nix. Den Erstellern bitte ihren Spaß lassen, es muss niemand mitmachen. --Eintragung ins Nichts 23:50, 7. Mai 2008 (CEST)
Und mal überlegen, warum sich hier ein Wikipedianer offenbar Hilfe erwartet hat --Bu63 23:56, 7. Mai 2008 (CEST)
Klar ist das Unsinn. Aber es raubt nicht wirklich Zeit. Die eine Minute... Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 23:57, 7. Mai 2008 (CEST)
Bleibt. >130 Teilnehmer can't be wrong. Denis Barthel 00:01, 8. Mai 2008 (CEST)

Liste der Kulturdenkmäler in Büdingen (erl.)

Der Löschantrag stützt sich auf sich auf WP:WWNI Ziff. 7: Wikipedia ist keine Datenbank! -- Toolittle 23:46, 7. Mai 2008 (CEST)

Ist das jetzt eine Racheaktion an Steschke wegen seiner Massen-LAs oben? --Leyo 00:00, 8. Mai 2008 (CEST)
wie bei allen 2.867 Löschanträgen gegen die Denkmallisten einer Gemeinde zuvor bleibt auch diese -- Triebtäter 00:15, 8. Mai 2008 (CEST)

ja ich sehe ein, bei Inhalten wie folgendem:An der Papiermühle 6 An der Papiermühle 6 An der Saline 8 An der Saline 9 Auf dem Damm 2 - Westermann'sches Haus; Auf dem Damm 3 Bahnhofstraße 31 - Neues Kreisamt Brunostraße 1 Brunostraße 7 Brunostraße 8 Brunostraße 9 Brunostraße 13 Düdelsheimer Straße 37, 39, 41 Erbsengasse 6 Erbsengasse 11 Erbsengasse 14/16 Erbsengasse 22 Färbergasse 4 Großendorf 7 Gymnasiumstraße 2 - ehem. Gymnasium Gymnasiumstraße 5 Gymnasiumstraße 30 Hohe Dammgasse 1 Hohe Dammgasse 10 Im Breul 4 Im Breul 9 Kellergasse 15 Kirchgasse 1 Kirchgasse 2a Kirchgasse 4 Kirchgasse 15 Kirchgasse 17 - Evang. Stadtkirche (ehem. St. Maria) Kirchgasse 19 - Ehemaliges Hospital Kronengasse 5 Kronengasse 7 Kronengasse 9/11 Kronengasse 10 Kronengasse 12 Kronengasse 14 Kronengasse 20 Lohsteg - Fußgängerbrücke Lohsteg 3 Marktbrunnen Marktplatz 1 Marktplatz 3 Marktplatz 3a Marktplatz 5 Marktplatz 6 Marktplatz 7 handelt es sich natürlich nicht um Datenbankeinträge. Im Übrigen ist soetwas auch durch Wikipedia:Listen abgedeckt ("Listen sind Artikel, die dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen und dabei einen Überblick über ein Thema zu geben. Sie stehen damit im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in vereinfachter Stichwortform Artikel zu einem Thema zusammenfassen.") Ich danke für den Abbruch der Diskussion und die eigenmächtige Entfernung des Löschantrages. -- Toolittle 09:45, 8. Mai 2008 (CEST)

das Problem hatten wir schon in früheren Diskussion erörtert ... viele Objekte, die unter Denkmalschutz stehen (und damit grundsätzlich relevant sind) haben keinen Eigennamen, sondern sind nur unter ihrer Adresse auffindbar. Genau um Hunderte von Einzelstubs nach dem Muster "Im Breul 4 (Büdingen)" zu vermeiden, noch dazu, wenn es nicht ausreichend Fachliteratur gibt, wurden die Listen der Baudenkmäler als Auffangbecken erarbeitet. In dem Zusammenhang gibt es bereits als informativ bewertete (z.B. Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein), brauchbare (wie Liste der Baudenkmäler in Zwiesel) und solche hier.
Mit Deinem Löschantrag zieltest Du auf den Punkt "WP ist keine Datenbank". Genau dieser Punkt wurde bereits mehrfach in diesem Zusammenhang mehrheitlich verworfen (vgl. u.a. [24]]). Insofern war der LA nicht stichhaltig. Qualitative Mängel, die diese Liste ohne Frage aufweist, sind jedoch nach WP:LR an anderer Stelle zu klären.
Ansonsten kann ich Dir zusichern, da ich das Denkmalbuch für Büdingen auch noch irgendwo haben müsste, dass in den nächsten Wochen die Liste ergänzt wird. Und so wie ich Steschkes Arbeit hier kenne, er auch selbst für eine rasche Ergänzung und Bebilderung sorgen wird. So ... where is the problem? -- Triebtäter 14:36, 8. Mai 2008 (CEST)
ok erledigt. -- Toolittle 12:52, 9. Mai 2008 (CEST)