Wikiup:Löschkandidaten/8. November 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
4. November 5. November 6. November 7. November 8. November 9. November Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 11:56, 18. Nov. 2008 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/November/8}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Abrollbehälter (gelöscht)

Diese Navigationsleiste enthält zahlreiche Abrollbehälternamen die von einzelnen Feuerwehren verwendet werden. Angesichts der Tatsache, dass diese Abrollbehälter in der Regel sowieso nur von einer bis maximal zwei Feuerwehren verwendet werden und somit schon per se unrelevant sind, erscheint mir eine solche Navigationsleiste reichlich überflüssig. löschen --Steffen85 (D/B/E) 18:39, 8. Nov. 2008 (CET)

Ich halte das weder für klar abgrenzbar, noch für Vollständig, da alle weltweit vorkommenden Abrollbehälter vorkommen müssten. Könnte man evtl im (schlechten) Artikel dazu einbauen oder - wenn es da zu lang würde - in eine Liste umwandeln - dan aber bitte nicht so D-lastig. Aber so hat das (außer für Hardcore-Feuerwehr-Fans) keinen nutzen und ist darüber hainasu ein Themenring Löschen. --HyDi Sag's mir! 12:52, 9. Nov. 2008 (CET)

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 01:03, 15. Nov. 2008 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Bundesstraßen- und Nationalstraßennetze in Europa (gelöscht)

Das ist ein Themenring, derzeit sind nur 8 Länder, aber wenn es wirklich ganz Europa wird, wird es unlesbar. --K@rl 22:38, 8. Nov. 2008 (CET)

Völlig sinnlose TR-Navi. Wechen. --HyDi Sag's mir! 12:52, 9. Nov. 2008 (CET)
Vollständig ein unnützes Monster, so ein Themenring. sугсго 08:39, 15. Nov. 2008 (CET)

Listen

Liste der slowenischen Schriftsteller und Dichter in Ungarn (bleibt)

Völlig unklar, was mit dieser Liste eigentlich beschrieben werden soll. --S[1] 18:06, 8. Nov. 2008 (CET)

Die Interwikilinks sind auch nicht instruktiver, zumal alle vom selben Autor stammen. Gemeint sind wohl Bürger des Königreichs Ungarn, die der dortigen slowenischen Volksgruppe angehört haben, wie die wenigen blauen Links nahelegen. Aber solange das unklar und die Liste nicht viel mehr als Namedropping ist... -- Clemens 18:44, 8. Nov. 2008 (CET)

In Ungarn hat viele deutsche schrifsteller und dichter, welche sind unpersönlich. Doncsecz 19:20, 8. Nov. 2008 (CET)

Die entsprechende Liste in der ungarischen Wikipédia und die Kategorie in der englischen Wikipedia referiert auf eine Artikel betreffend den Ungarn-Slowenen (Wend etnische Minderheit) in Ungarn: hu:Magyarországi szlovének=en:Hungarian Slovenes, mit einem eigenen slowenischen Dialekt: hu:Vend nyelvjárás=en:Prekmurian dialect.
Es geht wohl um die Schrifsteller dieser ethnischen Minderheit.
Wie würde eine korrekte Benennung der Liste in diesem Sinne lauten?
KarmelaDisk 20:54, 8. Nov. 2008 (CET)
Vorschlag: Liste der slowenisch-sprachigen Schriftsteller und Dichter in Ungarn --Geher 00:26, 9. Nov. 2008 (CET)
Welchem Nationalismus sollen wir da den Vorzug geben? Dem slowakischen oder dem ungarischen? Was macht denn so einen slowakischen Schriftsteller in Ungarn aus? Die Namen waren durchweg ungarisch, keine Iwans, Radoslaws oder Marians - dafür jede Menge Belas, Istvàns, Gyulas und Attilas - Zu welcher Zeit sollen wir die Grenze wo ziehen? Die Slowakei ist als souveräner Staat so jung, dass die seither geborenen kaum Gelegenheit hatten, schriftstellerischen Ruhm zu erlangen. Kriterien nicht eindeutig - untauglich definierte Liste. Löschen Yotwen 13:24, 10. Nov. 2008 (CET)

Das ist eine Liste jener Autoren (von slowenischer oder/und ungarischer Herkunft), die im Königreich Ungarn auf slowenischer Sprache geschrieben und publiziert haben. Die Namen sind ungarisch, weil während der Monarchie der offizielle (ungarische) Form verwendet werden musste. Jeder Autor von slowenischer Herkunft hat auch einen Namesform auf slowenisch.

Ich würde nicht Löschen, sondern die Zusammenstellung einer vollständigen Liste mit allen slowenischen Autoren (diese Seite + Autoren der Kategorie Literatur (Slowenisch) vorschlagen! Behalten (und erweitern)! Sudika 19:38, 10. Nov. 2008 (CET)

Ich bitte um Entschuldigung, nach drei Jahren in der Slowakei sollte mir solch ein Lapsus nicht mehr passieren. Slowenien und Slowakei sind selbstverständlich nicht das Gleiche. Die Liste ist trotzdem unterdefiniert (ob nach Norden oder Südwesten ist eigentlich egal). Yotwen 09:27, 11. Nov. 2008 (CET)

Sudika hat die Liste mit einer erklärenden Einführung versehen, und ich habe die Liste zum von Geher vorgeschlagenen Name (Liste der slowenisch-sprachigen Schriftsteller und Dichter in Ungarn) umgenannt.
Sobald einer bereit ist eine Liste mit allen slowenischen Autoren zusammenzustellen (wie Sudika es vorgeschlagen hat), kann man die jetzige Liste dorthin integrieren, indem man die hier aufgelisteten Autoren mit einer Bemerkung verseht.
Bis dann: Behalten.
KarmelaDisk 11:15, 13. Nov. 2008 (CET)

bleibt, --He3nry Disk. 11:28, 18. Nov. 2008 (CET)

... da ja leider nicht die Frage diskutiert wurde, ob das Ding nicht komplett entbehrlich ist, --He3nry Disk. 11:28, 18. Nov. 2008 (CET)

Liste der Schulen in Rheinland-Pfalz (bleibt)

Diese Liste war bereits vor zwei Jahren in der LD und wurde dann gelöscht. Die Begründung der Löschung wird durch diese (neue?) Liste nicht widerlegt. Deshalb bitte neue Diskussion. KeiWerBi Anzeige?+- 19:02, 8. Nov. 2008 (CET)

Könnte als Wiedergänger schnellgelöscht werden. Außerdem ist die Liste extrem lückenhaft! --Steffen85 (D/B/E) 20:00, 8. Nov. 2008 (CET)
Extrem lückenhaft? Welche Schulen der SKI&II fehlen denn? Der Artikel wurde überdies von (Jetzt)-Administratoren mitbearbeitet - Harro von Wuff war zu dem Zeitpunkt bereits Admin) ist in den Portalen Mittelrhein und Rheinland-Pfalz verlinkt: Behalten, die alte Löschgrund, dass eine Schwämme von neuen Artikeln drohen würde war eh ungültig - man kann einfach mit nichts argumentieren, das nicht da ist. --87.168.18.70 15:38, 9. Nov. 2008 (CET)
Unter anderem fehlen z.B. unzählige Grundschulen! --Steffen85 (D/B/E) 19:21, 9. Nov. 2008 (CET)
Achso - das zweischneidige Schwert: Es kann nie vollständig werden, weil zu viel unrelevantes in der Liste fehlt, das ohnehin wieder entfernt würde. --87.168.18.70 00:09, 10. Nov. 2008 (CET)
der Löschgrund war auch def.dieser, IP: "diese Liste hier wird zu groß und enthält zuviele irrelevante Einträge." KeiWerBi Anzeige?+- 20:30, 9. Nov. 2008 (CET)
Und woran orientiert sich die Löschung an Wikipedia:Listen? Vom Punkt #Aufbau her ist sie vorbildlich, und Elemente einer Liste müssen nicht verlinkt werden. Für mich erfüllt die Liste nach #Listen anlegen auch alle notwendigen Kriterien, wenn sie auch keine "gute" Liste ist. --87.168.18.70 00:09, 10. Nov. 2008 (CET)
woran sich eine vor zwei Jahren und nicht von mir vorgenommene Löschung orientierte, kann ich mangels parawissenschaftlichen Vermögens leider nicht erkennen, tut mir Leid. Ich habe nur eine nach Löschung wieder eingestellte Liste erneut zur Diskussion gestellt, mit Verlaub. KeiWerBi Anzeige?+- 14:04, 10. Nov. 2008 (CET)
Warum so unfreundlich? Hätte ja sein können dass du den Admin angesprochen hast. --87.168.61.217 02:07, 11. Nov. 2008 (CET)
seufz... was war jetzt wieder unfreundlich? das "tut mir Leid" oder das "mit Verlaub"? KeiWerBi Anzeige?+- 18:49, 11. Nov. 2008 (CET)
Brauchbare und sinnvolle Liste = Behalten; in der Tat fehlen die Grundschulen, aber so steht es ja auch im einleitenden Text (Sekundärstufe I und II). Ansonsten dürfte die Liste nach einer Stichproben-Prüfung (Bildungsserver RLP) zu ca. 98 % vollständig sein, also wird sie mit ihren knapp 35 kB auch nicht viel größer werden. Irrelevante Einträge: es sind zumindest keine Rot-Links drin und auch andere Listen (z.B. Liste fiktionaler Tiere = 70 kB) haben massig unverlinkte Einträge. Was ausserhalb der Liste und zur Ergänzung noch fehlt, ist eine vergleichende Übersicht über die verschiedenen Schularten in RLP, acht sind in der Liste genannt, Waldorfschulen und Förderschulen fehlen noch. --Update 02:56, 12. Nov. 2008 (CET)
belibt, solange wir Listen nicht grundsätzlich einschränken wollen, --He3nry Disk. 11:43, 18. Nov. 2008 (CET)

Artikel

Verein für betreutes Trinken (erl, gelöscht)

Ein Saufverein bedarf keines Wikipedia-Artikels und ist eigentlich ein eindeutiger SLA-Kandidat. Aber ich wollte der versammelten Gemeinde diese Abstrusität nicht vorenthalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:24, 8. Nov. 2008 (CET)

3 minuten hatte sie, die gemeinde...sorry... --KulacFragen? 00:28, 8. Nov. 2008 (CET)

Unikkatil viktor palokaj TBA (gel.)

Formal ist dies schon mal kein Artikel, sondern eine buchstabenbasierte Naturkatastrophe. Und was den Inhalt betrifft ... ich habe so meine Zweifel, ob sich irgendwo in diesem Wortknäuel Relevanz verbirgt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:27, 8. Nov. 2008 (CET)

Scheint so ne Art URV von diesem "Video" (beeindruckende Tricktechnik!) zu sein. Löschen, meinetwegen schnell (wegen "kein Artikel" plus "URV"). --Drahreg·01RM 00:54, 8. Nov. 2008 (CET)
SLA gestellt - falls der relevant sein sollte, müßte das jemand neu schreiben; davon ist kein einziger Satz auch nur verwertbar (von so überkandidelten Ansprüchen wie "Belegen" mal ganz abgesehen) .-- feba disk 06:18, 8. Nov. 2008 (CET)
gelöscht --Koenraad Diskussion 06:38, 8. Nov. 2008 (CET)

Landskron_(Bruck_an_der_Mur) (bleibt)

Urheberrecht seit über 2 Jahren ungeklärt, zudem wird das Lemma nicht erklärt und kein Artikel --STBR!? 01:18, 8. Nov. 2008 (CET)

Der URV-Verdacht steht aber, was Feba auch schon vor zwei Jahren schrieb, auf relativ schwachen Füßen (es soll vorkommen, dass Artikel auch mmit einem Edit eingestellt werden). Dem einen Einleitungssatz zu geben war auch nicht so schwer.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 06:21, 8. Nov. 2008 (CET)

Nach mehr als 2 Jahren sollte das URV-Verdacht-Bapperl entfernt werden und der Artikel wikifiziert werden. Einen Beleg für diesen Verdacht scheint es nicht wirklich zu geben und einen Löschgrund wohl daher auch nicht. Daher Schnellbehalten --ΛV 07:48, 8. Nov. 2008 (CET)
Prima, wenn einstellen mit einem Edit nun ein Löschgrund ist, müßte dieser Artikel auch gelöscht werden, den habe ich auch auf einen Rutsch eingestellt. Dank Kriddls Einleitungssatz ist dies nun ein Artikel. Bleibt das URV-Problem und das nach zwei Jahren nachzuweisen, in denen sich der Artikel über drölfundelzighundert Klone weiterverbreitet hat und wohl auch wieder weiter kopiert wurde, erscheint mir unmöglich. Wikifizieren, umformulieren, qualitätssichern. --Matthiasb 18:01, 8. Nov. 2008 (CET)
bleibt, --He3nry Disk. 11:48, 18. Nov. 2008 (CET)

Bornkinnel (gelöscht)

Der Artikel ist stark POV haltig, die letzten Absätze sind Theoriefindung.-- 1000 no kotoba 01:31, 8. Nov. 2008 (CET)

Im Grunde nur eine Erläuterung der Christkind-Figur, nur unter einem mundartlichen Namen. Löschen. --Klugschnacker 11:27, 8. Nov. 2008 (CET)
URV von hier [1] Liesel 19:09, 8. Nov. 2008 (CET)
War bereits URV Prüfung, siehe Diskussionsseite des Artikels.-- 1000 no kotoba 20:16, 8. Nov. 2008 (CET)

Volkskundlich und religionsgeschichtlich nicht unspannendes Thema, das durchaus seinen Platz in WP finden könnte (Literatur gibts auch). Nur müßte es besser im gesamten Umfeld von Kindelwiegen, Fatschenkind et al. eingeordnet werden. Befreit vom Heimat-Gesülz (sorry ins Erzgebirge :) wäre das immerhin als Artikelanfang zu gebrauchen. --Henriette 21:00, 8. Nov. 2008 (CET)

Dankenswerterweise hat mir Henriette einen Scan zukommenlassen. Da ich nicht weiss, ob ich heute noch zum schreiben kommen, bitte in meinen BNR verschieben. Liesel 14:56, 14. Nov. 2008 (CET)
Artikel wurde dem Diskussionsverlauf entsprechend in den BNR von Benutzer:Liesel verschoben und anschließend im ANR gelöscht. --Kuebi 08:23, 17. Nov. 2008 (CET)

Erziehungsziel (gelöscht)

Bisher willkürlich zusammengefasste Liste, welche Erziehungsziele es alles geben könnte. Inhalt überschneidet sich mit Wertvorstellung.-- 1000 no kotoba 01:46, 8. Nov. 2008 (CET)

  • eher löschen, Erziehungsziele hängen vom ERziehungsstil ab, die Ziele wandeln sich historisch und unterscheiden sich auch geographisch bzw gesellschaftsabhängig----Zaphiro Ansprache? 05:32, 8. Nov. 2008 (CET)
    • PS: wohl rein schulbezogen, evtl das wenig belegte in Lernziel (Leitziel) einarbeiten----Zaphiro Ansprache? 05:42, 8. Nov. 2008 (CET)
Weitgehende Theoriefindung. Teile des Artikels können gerne in die genannten Artikel eingearbeitet werden. Bei Interesse bei mir melden. Gelöscht --Kuebi 21:41, 17. Nov. 2008 (CET)

Gossen Metrawatt (bleibt)

3 Sätze, ansonsten nur große Liste mit stichpunktartiger Aufzählung der Firmenereignisse über die Jahre hinweg. Eher eine Werbebroschüre.-- 1000 no kotoba 01:53, 8. Nov. 2008 (CET)

Die Firma könnte relevant sein, allerdings wäre bei diesem Text auch eine Reduktion auf einen Stub eine wesentliche Qualitätsverbesserung. 7 Tage --Kgfleischmann 08:13, 8. Nov. 2008 (CET)
Die sind bedeutend im Bereich Messtechnik. Wie floß die Firma von Paul Gossen da ein? -- Crato 19:20, 9. Nov. 2008 (CET)
Hallo, ich hatte bereits eine Email an Gossen Metrawatt geschrieben, aber im Moment nur diese Listen erhalten, leider. Ich hoffe ich erhalte diese Woche Detailsinformationen um den Eintrag zu verbessern. -- Maba1 20:41, 9. Nov. 2008 (CET)
Hab die letzten Tage eine Email von Gossen Metrawatt erhalten und die neuen Informationen/Texte eingebunden. Die Produkthistorie habe ich vorerst ausgeblendet bis ich etwas besseren erhalte. Warum wurde eigentlich das Bild vom Firmensitz gelöscht, obwohl der Verantworliche von Gossen Metrawatt eine Email an Wikipedia mit der Erlaubnis geschickt hat?-- Maba1 08:30, 13. Nov. 2008 (CET)

[2] die Insolvenz 2005 gehört auch erwähnt. laut http://www.unternehmensregister.de haben die kürzlich ihren "Gegenstand des Unternehmens" kürzlich geändert auf "Beteiligung an den Unternehmen in den Bereichen Energiemesstechnik (Prüftechnik und Sensorik) und Energiemanagement ..." -- Cherubino 03:22, 10. Nov. 2008 (CET)

habe keine Ahnung von RK, gefühlsmäßig eher behalten, da historisch und technisch bedeutend. Wegen der Fragen hier (Gründer Paul Gossen) mit ÜA-Baustein versehen. Cholo Aleman 08:06, 18. Nov. 2008 (CET)

nach Rausschmiss von ein paar Nichtlexikalischen Dingen: bleibt, --He3nry Disk. 11:39, 18. Nov. 2008 (CET)

Uran97 (gelöscht)

Bis jetzt dient der Artikel nur als Platz für eine unverständliche Veröffentlichungsliste. Keine Ahnung, ob das Label überhaupt relevant ist.-- 1000 no kotoba 01:57, 8. Nov. 2008 (CET)

Sieht nach versuchter Werbung aus. Erstellt von cb666, die Initialen des Geschäftsführers sind C.B.. Löschen.-- Sylvia Anna 17:23, 8. Nov. 2008 (CET)
Ein Netlabel, soso. Löschen. --HyDi Sag's mir! 12:57, 9. Nov. 2008 (CET)

Wenn Relevanz nicht mehr belegt werden kann: Löschen --Hedwig Klawuttke 12:48, 10. Nov. 2008 (CET)

Ich habe den Artikel angepasst und den Releasekatalog rausgenommen. Ich denke schon, das dieser Artikel einen Relevanz hat, da die Netlabel-Subkultur auch seinen Platz auf Wiki verdient hat. Thinner, Tokyo Dawn, etc - sind hier auch vertreten.

Das Problem war nicht, dass eine Veröffentlichungsliste im Artikel war, sondern dass nur eine Veröffentlichungsliste drin war. Da sie jetzt draußen ist, steht halt gar nichts mehr drin. LöschenKrächz 20:47, 13. Nov. 2008 (CET)
Völlig aussagelos, der Vierzeiler hier. Braucht WP net: LöschenLantus 09:54, 14. Nov. 2008 (CET)

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 01:36, 15. Nov. 2008 (CET)

Fools Errant (gelöscht)

Regelmäßige Auftritte in NRW reichen nicht zum Überspringen der Relevanzhürde Eingangskontrolle 02:19, 8. Nov. 2008 (CET)

„Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen…“ (Wikipedia: Relevanzkriterien) Wo kann man Berichte etc. einstellen um die Relevanz überprüfen zu lassen?

Einige aussagekräftige Zitate im Artikel, unterstützt durch saubere, nachprüfbare Quellenangaben, reichen da schon. Man ist ja bescheiden. Nun denn, frisch ans Werk und Relevanz aufgezeigt! --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:12, 8. Nov. 2008 (CET)

So, habe nun Zitate aus Tageszeitungen in den Artikel eingebaut. Jedoch muss ich die dazu gehörigen Quellenangaben 2und 3 noch präzisieren. Ob dies genug Relevanz ist? Falls nicht, muss ich mit diesem Artikel noch warten bis Fools Errant eine CD veröffentlicht...oder ähnliches :-)

ja, vermutlich schon, es sei denn es gibt irgendeinen Sonderfall - aber normalerweise verlangen unsere WP:RK#Pop- und Rockmusik schon ein veröffentlichtes Album (nicht im Eigenvertrieb!); und "WAZ" und "Stadtpanorama Duisburg" + eine französische Lokalzeitung, die über ein Konzert berichtet sind auch nicht gleichbedeutend mit " vielfach in überregionaler Presse besprochen", was alle anderen RKs mitunter aushebeln kann.-- feba disk 05:52, 8. Nov. 2008 (CET)

So wie es aussieht hat die Band noch nichts veröffentlicht. Löschen! --Hullu poro 10:45, 8. Nov. 2008 (CET)

ausserdem ist schon der Bandname falsch übersetzt - Fools Errant sind „Herumirrende Deppen“, die „vergebliche Liebesmüh“ wäre ein fool’s errand. Löschen --snotty diskussnot 23:20, 8. Nov. 2008 (CET)

Erwähnngen in der Lokalpresse sind halt nicht ausreichend. Solange kein eigenens Album draußen ist und die RK damit erfüllt sind, bleibt halt nur löschen --Hedwig Klawuttke 12:52, 10. Nov. 2008 (CET)

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 01:39, 15. Nov. 2008 (CET)

Black Bandana Crew (schnellgelöscht)

ist die wohl vermeindlich beste Crew der Welt, gegründet 2007, auch irgendwie enzyklopädisch relevant? Die "Breite Masse ansprechen" will man ja gar nicht... -- feba disk 02:40, 8. Nov. 2008 (CET)

dies ist absolut kein Einspruch zum fast zeitgleich gestellten SLA...-- feba disk 02:43, 8. Nov. 2008 (CET)

Entschuldige dafür die Biografie wurde so übernommen, sie wird gerade überarbeitet und solch objektive beiträge entfernt... mitlerweile wird eine breite masse angesprochen, das war nur nicht das ziel also zu anfang.(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Buderus83 (DiskussionBeiträge) 2:45, 8. Nov. 2008 (CET))

Dieser Objektive Beitrag wurde entfernt, dies war ein Fehler da die Bio so übernommen wurde, diese habe gerade überarbeitet. Punkt zwei: das war damals heute ist das anders. Mitlerweile ist die Formation lokal bekannt und desshalb ist dieser Artikel doch relevant.(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Buderus83 (DiskussionBeiträge) 2:49, 8. Nov. 2008 (CET))

Für eine Relevanz braucht es aber etwas mehr als lokale Berühmtheit. Lies dir doch bitte mal WP:RK durch. -- Hukukcu Disk. 02:53, 8. Nov. 2008 (CET)

Okay, arbeiten wir die Liste der möglichen relevanzstiftenden Eigenschaften mal im Schnelldurchlauf ab: Auf einem regulären Label veröffentlichte, in nennenswerter Anzahl verkaufte Alben? Nein. Chartplazierungen? Negativ, Sir. Überregionale wiederholte Medienpräsenz? Njet. Irgendetwas anderes, das auch nur einen Hauch von Bedeutung darstellt? Pustekuchen. Ich diagnostiziere relevanztechnische Magersucht. Dieser Artikel sollte schon aus purer Gnade gelöscht werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:58, 8. Nov. 2008 (CET)

Nach SLA gelöscht. Kann wiederkommen, wenn 
World Wide Records den Tatsachen entspricht. --Fritz @ 02:59, 8. Nov. 2008 (CET)

Spitzenstadt (gelöscht)

eigenständige Relevanz nicht gegeben; das Wesentliche ist beim Artikel Plauen erwähnt. --Wüstenmaus 06:14, 8. Nov. 2008 (CET)

Redirect würde ich ablehnen (es gibt z.B. auch Brüsseler Spitzen, ergo andere Spitzenklöplerstädte). Werbeslogan halt, Erwähnung bei Plauen reicht. Löschen--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 06:27, 8. Nov. 2008 (CET) Da es sich nur um einen Werbeslogan bzw. den Namen einer hier irrelevanten Website handelt und die tatsächlichen Infos bei Plauener Spitze stehen, löschen Andreas König 08:24, 8. Nov. 2008 (CET)

Ab einer gewissen Relevanz des Werbeslogans wäre Redirect schon denkbar. Die scheint in dem jetzigen Artikel aber nicht durch, so dass löschen erstmal die Maßnahme wäre. --Davud - jeder kann in der WP ins SG kommen 12:15, 8. Nov. 2008 (CET)

Artikel ohne eigenständige Relevanz. Ein Redirect auf Plauen ist nicht sinnvoll. 
Der Inhalt  des Artikels kann (auf Wunsch) gerne in den BNR verschoben werden, um ihn in Plauen einzuarbeiten. --Kuebi 08:31, 17. Nov. 2008 (CET)

Boiling Blood (erl, gelöscht)

Bandspam?! Amazon und laut.de kennen sie nicht, WP:Relevanz nicht dargestellt. χario 07:32, 8. Nov. 2008 (CET)

Ich hatte gerade einen SLA gestellt, den ich dann aber zurückgezogen habe, nachdem ich den LA gesehen habe! Die Band ist sowas von irrelevant - LÖSCHEN-- Johnny Controletti 07:37, 8. Nov. 2008 (CET)
gelöscht --KulacFragen? 10:36, 8. Nov. 2008 (CET)

ParaSpace-Engine (SLA)

Das ist hinten und vorne nicht, wäre für löschen gern auch schnell --Crazy1880 10:24, 8. Nov. 2008 (CET)

Ist auf jeden Fall verbesserungswürdig und ist auch machbar, behalten -- Freedom_Wizard 10:28, 8. Nov. 2008 (CET)
Wenn relevant, bitte begründen. Zwei Admins und ein Spiel reichen da noch nicht aus. Wenn behaltenswert, könnte man überlegen es in den Artikel "Halo" einzutragen, wenn es schon um dieses Spiel geht. --Crazy1880 12:07, 8. Nov. 2008 (CET)
SLA-fähig. 1. Kein Artikel, 2. Unpassendes Lemma, beschrieben wird Halo: Galaxy. Höchstwahrscheinlich ist das neue Browserspiel auch noch gar nicht relevant genug. Gehört es überhaupt zur Halo-Serie? --Kungfuman 19:27, 8. Nov. 2008 (CET)

Ich bin Autor und Admin von Halo-Galaxy, sorry, ich war noch lange nicht fertig. Ich beende den Artikel, und er sollte nicht zu HALO, weil es kein Offizieler Halo-Serien-Teil ist. Zur Engine gibt es auch eine Exrawebsite. Gebt mir etwas Zeit. Halo: Galaxy läuft auf der ParaSpace Engine, es ist das erste Spiel welches diese nutzt. --89.246.14.49 21:11, 8. Nov. 2008 (CET)

  • Browserspielspam. Wie immer völlig irrelevant. SLA gestellt. Weissbier 22:51, 8. Nov. 2008 (CET)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:52, 8. Nov. 2008 (CET)

Prime time theater (gelöscht)

Mehr Werbung als Artikel. Relevanz darüberhinaus nicht erkennbar bzw. dargestellt. --Alcibiades 10:56, 8. Nov. 2008 (CET)

Da keinerlei Relevanz ersichtlich (und zu erwarten) war habe ich die
Schnelllöschung des Artikels durchgeführt. --Klugschnacker 11:25, 8. Nov. 2008 (CET)

Flader Feuerlöschgerätefabrik (bleibt)

Ein Hersteller von Feuerwehrbedarf aus dem frühen 20. Jahrhundert. Aus dem Artikel geht nicht hervor, dass die RK für Wirtschaftsunternehmen erreicht werden - im Gegenteil, der Artikel erweckt nichtmal den Eindruck, dass diese Fabrik wenigstens regional von größerer Bedeutung gewesen wäre. --Bestboy 11:31, 8. Nov. 2008 (CET)

Ich habe mich gerade ein wenig im Netz der Netze umgeschaut und gefunden, dass die Flader Feuerlöschgerätefabrik nach Ende des 2. Weltkriegs als VEB Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt weitergeführt wurde, die auch bei Tanklöschfahrzeuge in der DDR Erwähnung findet. Deshalb wäre es wohl gut, wenn man mehr über diese Firma erfahren könnte. Außerdem finden sich Einträge verschiedener Feuerwehren, die Fahrzeuge oder Pumpen von Flader besaßen. Ob diese aus der Region stammen, kann ich als Österreicher nicht beurteilen. Die Forderung nach Erbringung der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen halte ich für ein wenig unrealistisch. Behalten und Ausbauen, wenn möglich! --GuentherZ 17:07, 8. Nov. 2008 (CET)
Naja - die RK für Wirtschaftsunternehmen gelten hierfür ja eigentlich genauso. Wenn diese Fabrik wirklich eine so große Bedeutung hatte, dann ist sie sicher einen eigenen Artikel wert - im Moment geht das aus diesem Artikel jedoch nicht hervor. Deshalb würde ich sagen entweder ausbauen ODER löschen --Bestboy 23:10, 8. Nov. 2008 (CET)
Ausbauen oder löschen? Denkst Du im Ernst, das jemand was ausbaut, wenn's 'ne Woche später in die Mülltonne wandert? RK Wirtschaftsunternehmen ist vermutlich schon ganz gut, man betrachte speziell den Punkt 5.11.4 und entferne dann bitte diesen Löschantrag. Die haben die Dinger ja schließlich nicht nur zum Spass gebaut, sondern wohl auch verkauft. Oder wie sollten die sonst zum Einsatz gekommen sein? Fw-Phobiker im Einsatz? --Pflastertreter 20:09, 11. Nov. 2008 (CET)
Behalten. Das ist eine der ältesten Feuerwehrfahrzeug-Hersteller der Welt und war eine Firma, die auch einen der ersten Feuerwehr-Kraftfahrzeuge (Feuerwehr-LKW) 1904 gebaut hatte. Diese Firma war die älteste (1902). Bitte auf die Jahreszahlen achten, denn alleine daraus kann jemand die Historie erkennen. Zum Ausbauen gibt es leider nicht mehr Info und der Artikel ist so auch ausreichend groß genug. --Elkawe 22:08, 11. Nov. 2008 (CET)
bleibt, --He3nry Disk. 11:40, 18. Nov. 2008 (CET)

Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg (erl)

Seit 1. November erfolglos in der QS. Kein Artikel. Da fehlt absolut alles. Tröte Manha, manha? 11:54, 8. Nov. 2008 (CET)

Das passiert, wenn nur die URV-Versionen schnell gelöscht werden und dann nur ein Satz übrigbleibt. --Eingangskontrolle 13:16, 8. Nov. 2008 (CET)

Ich nehme den Artikel gern in Pflege. Wenn es nötig, bitte in meinem Namensraum ablegen. --Catrin 14:49, 8. Nov. 2008 (CET)

Relevanz ist unbestreitbar, aufgrund der langen Historie! Klar behalten. --Northside 18:10, 8. Nov. 2008 (CET)

Wer genau hat hier gleich nochmal von fehlender Relevanz gesprochen? Richtig: Niemand. Kein Artikel ist die Löschbegründung. --Tröte Manha, manha? 18:57, 8. Nov. 2008 (CET)

Gültiger Stub, vermutlich mangels Webquellen nicht weiter asugebaut. Behalten, da eine wichtige Institution, daher behalten -- Wmeinhart 15:42, 9. Nov. 2008 (CET)

Ich habe jetzt aus den verfügbaren Webquellen einen Stub zusammengeschrieben und den Löschantrag entfernt, da die Antragsbegründung nunmehr keine Grundlage mehr hat. Der Artikel bedarf aber noch unbedingt einer ausführlichen Qualitätssicherung! Wäre ich jetzt und auf absehbare Zeit so weit von Hamburg entfernt, würde ich das gerne machen und der Bibliothek der Handelskammer und vielleicht auch dem Verein Besuche abstatten. Geht aber leider nicht. Daher: Catrin, wenn es dir möglich ist, den Artikel liebevoll in Pflege zu nehmen, dann würde ich das sehr begrüssen. Behalten, da Antragsgrund entfallen ist. --Jnic 18:21, 10. Nov. 2008 (CET)

Howieson's Poort Industrie (bleibt)

Seit 1. November erfolglos in der QS. Erklärt irgendwie nix. Hat hier jemand Lust? Tröte Manha, manha? 11:56, 8. Nov. 2008 (CET)

Erfolglos in der QS (was ja nicht ganz zutrifft) ist noch kein Löschgrund. Ich wage auch zu bezweifeln, das man mit 'nem LA einen Steinzeitspezialisten, der da näheres reinschreibt, motivieren kann. Ich hab nix gegen den Artikel, steht ein wann drin (vor 70.000 Jahren), steht ein wo drin (in Südafrika, fast mit Ortsangabe), steht ein was drin (bezeichnet eine Herstellungstechnik von Steinwerkzeug) und Quellen sind auch dabei, sogar online zu lesen (Enz.Brit). Was will man mehr? 'ne Zeichnung oder Foto, wie die Dinger aussehen? Wäre wünschenswert, aber auch so reicht es als erster Punkt zum Weitersuchen (in die Fernleihe gehen?) aus. Wenn einer mehr weis, wird er es wohl reinschreiben. Kann aber natürlich sein, das die Steinzeitforscher gerade besseres zu tun haben, als die LA oder QS in der WP mitzuverfolgen. Ist zwar nicht viel da, aber besser als nix und behaltbar. --79.199.227.218 23:36, 14. Nov. 2008 (CET)
bleibt, kein Löschgrund erkennbar, --He3nry Disk. 11:34, 18. Nov. 2008 (CET)

Wiccan (Weiterleitung) (bleibt)

Begriff "Wiccan" (Anhänger der Wicca-Religion) wurde im Artikel Wicca als falsch markiert und entfernt. Weiterleitung ist daher überflüssig. --PaulBommel 12:06, 8. Nov. 2008 (CET)

Der Begriff wird im Artikel mehrfach im Zusammenhang mit Wiccan-Rede verwendet. Zudem ist Wiccan – zumindest im Englischen – die Bezeichnung der Anhänger dieser Bewegung. Eine Weiterleitung erscheint daher als angebracht. --Kuebi 08:39, 17. Nov. 2008 (CET)

The 2 Jays (erledigt, schnellgelöscht)

stilistisch mangelhaft, Relevanz fraglich. -- Nina 12:07, 8. Nov. 2008 (CET)

  • Ich denke eher, Irrelevanz unstrittig. Schnelllöschfähig. Der Tom 12:13, 8. Nov. 2008 (CET)
    • Keine Chance geht man nach dem Artikel und erstes Google gibt auch nicht einen leichten Hinweis auf nur mögliche Relevanz (im Bereich moderner Popkultur ist Google ja doch ein relativ verlässliches Instrument). Hier wäre schnellöschen angebracht. --Davud - jeder kann in der WP ins SG kommen 12:18, 8. Nov. 2008 (CET)

Türkische Khaganate (schnellgelöscht)

Quellenloser und widersprüchlicher Artikel, der der Wikipedia mehr schadet als nützt. -- AlexanderK. 12:23, 8. Nov. 2008 (CET)

löschen -- AlexanderK. 13:02, 8. Nov. 2008 (CET)
Das Lemma nicht richtig, sinnvoller wären Artikel zu jedem einzelnen Khaganat, die dann meinetwegen in einer Kategorie zusammengefasst werden können. Artikel ist zurzeit auch redunant zu dem Göktürken. Wäre in dem Zustand verzichtbar. --Davud - jeder kann in der WP ins SG kommen 12:30, 8. Nov. 2008 (CET)
Also auch für löschen? -- AlexanderK. 13:01, 8. Nov. 2008 (CET)

ja, aber nicht schnell. --Benutzer:Davud 13:03, 8. Nov. 2008 (CET)

Deswegen habe ich den Artikel auch hier aufgeführt. Wenn sich einer berufen fühlt, den Artikel zu verbessern, anzugleichen und zu belegen, dann hat er jetzt eine gewisse Zeit dafür. In meinen Augen ist der Artikel in der jetzigen Form sogar ein Kandidat für einen SLA. Aber ich glaube nicht, dass sich hier einer die Mühe einer Bearbeitung macht (in all der Zeit, wie es den Artikel gibt, wurde er nicht wesentlich überarbeitet!) ... da ist die Löschung die sauberste Lösung für einen eventuellen Neuanfang. -- AlexanderK. 13:16, 8. Nov. 2008 (CET)

Junge, Junge, vier Jahre haben wir das schon in dem Zustand? Und anbetracht des Erstautoren erscheint mir eine Löschung durchaus sinnvoll und zwar durch aus schnell. --Matthiasb 18:06, 8. Nov. 2008 (CET)

Da gibt es bestimmt noch mehr Leichen im Keller. Ich glaube nicht, dass irgendjemand das systematisch geprüft hat. Weitgehend unbesehen löschen, mir reicht zu wissen, von wem das erstellt wurde. --jergen ? 18:09, 8. Nov. 2008 (CET)
Ich war denn mal so mutig ;-) -- AlexanderK. 19:50, 8. Nov. 2008 (CET)

Danke, He3nry. Aber bitte auch die Seite sperren, damit der Artikel nicht wieder aus einem der zahlreichen Wikipedia-Klone neu erstellt wird. -- AlexanderK. 22:28, 8. Nov. 2008 (CET)

Postmann-Relikt schnellgelöscht, --He3nry Disk. 19:57, 8. Nov. 2008 (CET)

Alpincenter Hamburg-Wittenburg (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar. Als kleiner Bruder der Bottroper Halle auch sicherr nicht die Größte... Eingangskontrolle 13:09, 8. Nov. 2008 (CET)

80 km von Hamburg ist meines Erachtens auch nicht in der Nähe:-). Das ist aber schon ein großes spektakuläres Bauwerk mit einigen Innovationen, wenn die Homepage nicht übertreibt. Relevanz würde ich nicht ausschliessen. --Northside 18:01, 8. Nov. 2008 (CET)
Also die größte Indoor-Skihalle Europas kann das nicht sein, weil die sich in den Niederlanden befindet (siehe Skihalle). Oder gibt es einen Unterschied zwischen Indoor-Skihalle und Skihalle? Es wäre zu überlgen, ob man beide Artikel, also diesen und alpincenter Bottrop, nicht als Sammelartikel unterbringen kann. --Toffel 18:31, 8. Nov. 2008 (CET)
Einem N3-Bericht zufolge steht das Ding eh kurz vor der Pleite - was ich (POV-Alarm!) ökologisch sehr begrüßenswert finde. Die Hütte ins Bombodrom einbinden, den Artikel ebenfalls löschen! ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:14, 9. Nov. 2008 (CET)
Was diese (mir Flachländer sehr suspekte) Skihalle mit dem Bombodrom zu tun haben soll, dessen Artikel wir dann ebenfalls löschen sollen;-), erschließt sich mir nicht. Es muss aber auch nicht alles falsch sein, was man nicht versteht. Die Bedeutung der Halle - oder anders gesagt: die Menge der verpulverten Fördermittel je Einwohner des Bundeslandes sind hier anders zu bewerten als eventuell in Bottrop. Der Artikel ist aber zugegeben grenzwertig. Noch abwarten! --Schiwago 22:42, 16. Nov. 2008 (CET)
Das alpincenter ist Europas größter Indoor-Schneepark mit der einzigen Mega Indoor Pipe der Welt. Also ich denke das der Park doch erwähnenswert ist. @ Wahrerwattwurm - der NDR Bericht ist aber schon älter und noch vor der Übernahme geschrieben worden. Außerdem wurde die Insolvenz widerrufen. Würde sagen bei Artikel zusammenlegen. --edietzsch 14:31, 8. Nov. 2008 (CET
@WWW: Informationen dazu stehen seit der ersten Version im Text, vielleicht sollte man sich die Mühe machen, die drei Sätze zu lesen, bevor man auf Löschen entscheidet.
Da ich mich hier inhaltlich geäußert habe, entscheide ich weder über Löschung noch über Behaltung. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:37, 17. Nov. 2008 (CET)
Behalten, der Artikel ist zwar im aktuellen Zustand noch nicht haltbar, aber da lässt sich was machen. Wenn man unbedingt nach Relevanzkriterien gehen möchte, dann in Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler sicher: 1. prägt das Bild einer Stadt, 2. ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion und 3. ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt --Niteshift 18:49, 16. Nov. 2008 (CET)
Ein Ausbau ist von nöten, wenn keiner den Artikel ausbauen tut dann bitte Löschen. -- Auto1234 23:32, 16. Nov. 2008 (CET)

Habe den Artikel ausgebaut, ich hoffe, es war nicht umsonst. --Niteshift 05:58, 17. Nov. 2008 (CET)

Danke, jetzt natürlich behalten. --Schiwago 09:41, 17. Nov. 2008 (CET)

Die Relevanzkriterien für Bauwerke sind imo deutlich erfüllt und nach dem Ausbau ist auch die Qualität ansprechend, daher nun behalten. --alexscho 11:59, 17. Nov. 2008 (CET)

bleibt, --He3nry Disk. 11:32, 18. Nov. 2008 (CET)

Taubenflöte (bleibt)

Ja, wie auch von Aktions artikuliert: (starker) Fakeverdacht. Die Relevanzfrage käme anschließend.. Hofres Bock auf Skan? 13:12, 8. Nov. 2008 (CET)

Man kann Hochzeitstauben zumindest damit bestücken lassen [3] (zumindest wohl kein Fake) --62.225.53.170 13:54, 8. Nov. 2008 (CET)
Siehe z.B. [4], und ich hab sie schon mal im TV gesehn. -- Krischan111 21:24, 8. Nov. 2008 (CET)

Sowas war in Form von Pappröhren an den Stukas im WWII montiert. Gibts. Wer nimmt den LA raus? QS mit Quellen und so brauchts noch. Weissbier 22:48, 8. Nov. 2008 (CET)

  • Wenn noch immer in 7 Tagen dieser Form stehend löschen, so ist das kein Artikel: Es fehlen Quellen, überhaupt der Grund warum man sowas macht, und auch sonst ist das kein enzyklopädischer Stil, das es sich in der Tat insgesamt wie ein Fake liest. --87.168.18.70 15:51, 9. Nov. 2008 (CET)
Literatur und Weblinks hinzugefügt. -- Krischan111 22:51, 13. Nov. 2008 (CET)
Kein Fake, zumindest mit glaubwürdigen Weblinks belegt, brauchbarer Artikel, der so der WP erhalten bleiben kann. --Kuebi 21:44, 17. Nov. 2008 (CET)

Romanzement (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Bochum-Linden talk to me! 13:43, 8. Nov. 2008 (CET)

Wurde mittlerweile nachgetragen: "Romanzement war von 1800 bis 1850 das in Europa bevorzugt verwendete Bindemittel, das erst durch den ebenfalls in England erfundenen Portlandzement abgelöst wurde." --141.51.215.243 16:43, 8. Nov. 2008 (CET)

ausbau.., Kremer Pigmente ist übrigens kein spam: er ist die kompetente adresse für restaurierbedarf - siehe etwa [5], was wir alles mit seiner datenbank belegen.. --W!B: 17:59, 8. Nov. 2008 (CET)

Nach Ausbau ganz klar behalten - ist nicht nur historisch ein absolut wichtiges Produkt.-- SVL Schiedsgericht? 18:44, 10. Nov. 2008 (CET)

Mittlerweile ein einwandfreier Artikel mit eindeutiger Relevanz: bleibt --Kuebi 08:41, 17. Nov. 2008 (CET)

Schule (Künstler) (bleibt)

Artikel besteht aus Halbwissen und willkürlich zusammengestellten Teilinformationen ohne Gliederung. Lemma scheint auch falsch gewählt zu sein, insgesamt stark überarbeitungsnötig.-- 1000 no kotoba 13:59, 8. Nov. 2008 (CET)

stimmt, habs mal in QS BKunst eingetragen --W!B: 19:03, 8. Nov. 2008 (CET)
Doch hoffentlich hier nur in der LD um dem Artikel einen Qualitätsschub zu geben. Der Begriff "Schule" ist geläufig (Die Schule von Barbizon, Schule von Fontainebleau, Schule von Pont-Aven, Düsseldorfer Malerschule) und die systematische Erfassung und Abgrenzung wäre schon relevant. Ob das bessere Lemma "Malerschule" wäre, könnte man diskutieren, aber wo blieben dann die Dichter (Fruchtbringende Gesellschaft, Zweite Schlesische Schule)? --Artmax 13:23, 9. Nov. 2008 (CET)
wo blieben bildhauer und grafiker, die musiker und tänzer.. ;) - eher wäre überlegenswert, gleich die Werkstatt (Kunst) aus Werkstatt zu befreien --W!B: 20:03, 9. Nov. 2008 (CET)
bleibt, --He3nry Disk. 11:50, 18. Nov. 2008 (CET)

Wirtschaftsregion ZugWest (gelöscht)

Glaskugel - der Artikel benutzt zum Glück den Konjunktiv Eingangskontrolle 14:18, 8. Nov. 2008 (CET)

Derzeit noch lediglich ein Projekt, über das am 25. November 2008 in Risch und am 15. Dezember 2008 in Cham und Hünenberg abgestimmt werden muss. Füge es in den Artikel ein. Zum jetzigen Zeitpunkt hat die geplante Wirtschaftsregion allerdings kaum mehr als lokale Medienresonanz. --62.167.103.129 14:25, 8. Nov. 2008 (CET)

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 00:50, 15. Nov. 2008 (CET)

Ernst Kausen (LAE)

Diesen Artikel halte ich für irrelevant (Begründung siehe Baustein). (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 92.227.221.85 (DiskussionBeiträge) --jergen ? 15:10, 8. Nov. 2008 (CET))

Du magst halten, was du willst; Anforderungen der RKs mehrfach erfüllt. --jergen ? 15:10, 8. Nov. 2008 (CET)
Mehrfach erfüllt sehe ich hier nicht. Bei "Wissenschaftlern" ist nur ein Kriterium erfüllt: Professor. Bei "Sachbuchautoren": 4 Bücher sehe ich hier nicht, da die Dissertation nicht in einem Verlag veröffentlicht wurde, das Buch über Wahrscheinlichkeitsrechnung einen Koautor hat und die beiden letzten Literaturangaben nur wiss. Artikel sind.

Ich finde, dass man den Baustein mit der Begründung ruhig 7 Tage lang stehen lassen könnte. -- 85.176.228.158 17:38, 8. Nov. 2008 (CET)

Wieso denn löschen? Derartige Professoren-Artikel gibts hier doch wie Sand am Meer, dieser hier ist absolut korrekt. Pflegt da unser unser anonymer Schreiber vielleicht persönliche Animositäten? --Gregor Bert 10:57, 10. Nov. 2008 (CET)
Nein, persönlich gemeint ist das nicht. Es fragt sich halt, wer daran Interesse gehabt hat, über so eine Person einen Artikel zu schreiben. Der ist ja wohl etwas langweilig und kaum informativ. Ich frage mich auch, wieso niemand auf die von mir in dem Baustein und hier angeführten Kritikpunkte eingeht, sondern nur vorgefertigte pauschale Urteile wie "erfüllt" und "korrekt" als Antwort geliefert werden. 92.227.31.211 11:59, 10. Nov. 2008 (CET)

Zu Deinen Kritikpunkten: Ich setze mal voraus, dass wir beide keine der Veröffentlichungen von Kausen gelesen haben. Wir können uns also hier nur über Formales und Regelwerk unterhalten.

  • Punkt 1: Sachbuchautoren müssen mindestens vier Bücher veröffentlicht haben.
    • Hier handelt es sich nicht um Sach- sondern um wissenschaftliche Literatur. Sachbücher sind z.B. Ratgeber über Fengshui. Wie erziehe ich meinen Hund? Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können, etcetera. Bei Wissenschaftlern reicht u.U. einen einzige Veröffentlichung um enzyklopädiewürdig zu werden, ebenso bei Dichtern.
  • Punkt2: Dissertation nicht in einem Verlag veröffentlicht.
    • Nach den akademischen Regeln müssen Dissertationen veröffentlicht werden, ob im Selbstverlag oder bei Springer in New York ist vollkommen egal.
  • Punkt 3: Das Buch hat einen Koautor.
    • Auch die PRINCIPIA MATHEMATICA sind von zwei Ko-Autoren verfaßt, trotzdem wurde das Buch ein Standardwerk der Mathematik und hat sogar einen eigenen Artikel in Wikipedia.
  • Punkt 4: die beiden letzten Literaturangaben nur wiss. Artikel ...
    • Das kann man einem Wissenschaftler nicht wirklich zum Vorwurf machen, dass er nur wissenschaftliche Artikel veröffentlicht. Da sollte man auf den Lauf der Zeit vertrauen. Irgendwann verwurstet jeder Professor seine Zeitschriftenaufsätze zu einem Buch.

Noch eine persönliche Anmerkung: Solange jeder Kicker, der mal das deutsche Trikot getragen hat, jedes Sternchen, das in einer Soap oder einem B-movie fünf Sätze gesagt oder mit verständnisvoller Hilfe der Tontechniker einen fünf-Tage-Hit gelandet hat, hier ohne weiteres bleiben darf, da sollte man doch mit einem Prof nicht so streng sein. ;-) --Gregor Bert 17:53, 10. Nov. 2008 (CET)

Felix Kröcher (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Wer hat wann Kröcher zum Best National DJ erklärt? Das kann nicht repräsentativ sein. Und auf der Nature One haben auch schon Dorf-Disco-DJ`s aufgelegt. -Yülli 14:51, 8. Nov. 2008 (CET)

Siehe Artikel, habe auch ein Paar Interviews verlinkt für weiteren Ausbau. -- 89.58.182.246 00:33, 9. Nov. 2008 (CET)
Die Veröffentlichungen machen Hernn Kröcher für die Wikipedia relevant. Nach Ausbau wird die Relevanz auch dargestellt: bleibt --Kuebi 08:46, 17. Nov. 2008 (CET)

Sandwichtag (gelöscht)

Meiner Ansicht nach Theoriefindung --Janurah 15:04, 8. Nov. 2008 (CET)

Kein Artikel. Ohne Quellen.--NebMaatRe 16:25, 8. Nov. 2008 (CET)

Gefäße im Moor (gelöscht)

Begriffsbildung durch Benutzer:JEW. Die angebliche Fundgattung kommt genau auf eine relevante Quelle: Das als Quelle genannte Buch [6] nutzt das Schlagwort als Kapitelüberschrift. Weder über Google Books noch über Google Scholar ist irgendeine andere Quelle auffindbar, die diesen Begriff als Gattungsbezeichnung verwendet. Was hier aber tatsächlich beschrieben wird, ist eine anhand des Fundorts bestimmte Art der Depotfunde, keine eigene Fundgattung. Falls im Text etwas Verwendbares enthalten ist, können diese Details in Depotfund oder in Moorarchäologie verwahrt werden. --jergen ? 15:04, 8. Nov. 2008 (CET)

Der Autor der Buches spricht selbst von einer "Fundkategorie". Das ist wohl überlesen worden. Der Artikel wurde von einer IP eingestellt. Der Gebrauch eines anderen Nutzernamens ist hier unzulässig. 84.61.201.132 15:09, 8. Nov. 2008 (CET)

Dem Autor des Artikels ist dann wohl entgangen, daß es sich um eine Fundkategorie innerhalb der Ordnung Depotfunde oder Moorarchäologie handelt? Dieser „Artikel“ ist bestenfalls gut gemeint, aber er bleibt schon in den ersten Ansätzen stecken. Das ist Murks und hilft keinem. So: löschen. --Henriette 17:14, 8. Nov. 2008 (CET)

Auf diese freundliche Bemerkung habe ich gewartet. Ich werde also nach Abschluss der Diskussion hier, den Artikel in Depotfunde überführen. Ich weise nur schon mal darauf hin, dass "Gefässe im Moor" den Artikel majorisieren wird. Und da habe ich so meine Erfahrungen bei Halstattzeit in Oberfranken gemacht, der zunächst in Hallstattzeit enthalten war, dort aber wegen Überrepräsentanz gelöscht wurde. Es ist mir daher sehr daran gelegen das ihr in eurer Argumentation weniger intermittierend seid. 84.61.253.247 10:06, 9. Nov. 2008 (CET)

Henriette hat schon den entscheidenden Begriff verwendet.. Da ist ja wohl Murks hoch drei! Zitate aus den Vierziger Jahren? Dazu gewollt selektiv ausgewählt um JEW's Kultkomplex zu bedienen? Bitte ganz schnell löschen und nur ja nichts davon in andere Artkel etwa Trichterbecherkultur übertragen! Schlimmer gehts nimmer... --Geos 20:16, 9. Nov. 2008 (CET)

Manchmal wäre Schweigen weniger rufschädigend. Oder richtig lesen, statt Archäologische Arbeit zu diskreditieren. Hier merken ja selbst blutige Laien das es um ein wichtiges Thema geht. Behalten ggf einbauen 84.60.127.190 10:01, 11. Nov. 2008 (CET)

Leseempfehlung: WP:TF, WP:BLG, WP:WWNI, WP:WSIGA und weil es gerade so schön ist: WP:KPA. Henriette hat es schon passend gesagt: So löschen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:22, 11. Nov. 2008 (CET)

Hmm - gibt es denn einen Unterschied zwischen diesen Funden und den zu den normalen Gefäßen der jeweiligen Zeit? Wenn ja, ist es ein Artikel wert. Wenn nicht - dann braucht es, vor allem in der Form, keinen Artikel. Wird aus dem Artikel aber nicht wirklich klar. Marcus Cyron 12:57, 12. Nov. 2008 (CET)

Funde kompletter Gefäße wurden bis heute fast nur im Moor gemacht; und diese waren für die frühe Erforschung der TBK von besonderer Bedeutung, da sie im Gegensatz zu Scherbenware an anderen Plätzen sämtlich verziert sind. Das Buch aus dem die "veralteten" Zitate stammen ist von 1999 und der Buchautor steht voll hinter ihnen. 84.61.207.206 15:20, 12. Nov. 2008 (CET)

Also sind das keine speziellen Gefäße. Damit ist der Artikl in der Form problematisch. Die Literatur für Artikel der jeweiligen Waren zu nutzen ist hingegen OK. Marcus Cyron 21:00, 15. Nov. 2008 (CET)
In dieser Form ist der Artikel für die Wikipedia nicht haltbar. Für den im Artikel beschriebenen Sachverhalt gibt es nur eine unzureichend reflektierte Quelle. 
Theorieetablierungen und POV-Sätze wie Der Verzehr von Tieren war ohne Zweifel ein zentraler Punk der Opferhandlungen., sprechen neben der Begriffsbildung gegen ein Behalten. 
Die Relevanz (unter einem anderen Lemma) steht nicht zur Diskussion. Selbst für völlige Außenseitertheorien ist in der Wikipedia Platz – wenn die Qualität stimmt. 
Gelöscht (Auf Wunsch kann der Artikel natürlich in den BNR zur Verbesserung verschoben werden.) --Kuebi 09:06, 17. Nov. 2008 (CET)

Berliner Platz (Essen) (gelöscht)

Begründung: 1. Wie in der Diskussion angegeben, wird hier nicht der Berliner Platz beschrieben. 2. Die Relevanz des wirklichen Berliner Platzes ist im Gegensatz zum Limbecker Platz sehr fragwürdig. 3. Wie erwähnt: nahezu keine Belege vorhanden. Gruß -- Wiki05 15:38, 8. Nov. 2008 (CET)

Eindeutig für die Löschung, mit den Gründen stimme ich voll überein!--Chriz1978 16:03, 10. Nov. 2008 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 11:53, 18. Nov. 2008 (CET)

Lucia Pinochet (gelöscht)

Aus der QS hierher. Kommt man über die Relevanzhürde, wenn man gleichzeitig Stadträtin in einem Stadtbezirk von Santiago de Chile und die Tochter von Augusto Pinochet ist? Tröte Manha, manha? 16:11, 8. Nov. 2008 (CET)

Warum nicht? Es handelt sich vielleicht nicht um die Person des Jahres, aber es ist doch interessant zu wissen, dass die Tochter eines sehr bekannten (ob positiv oder negativ, darüber wird noch wohl in vielen Jahren gestritten, aber darum geht es ja nicht) Diktators zur Stadträtin gewählt worden ist, manche würde es bestimmt interessieren. Ich sehe jedenfalls keinen Grund es zu löschen, es schadet glaub ich niemanden, wenn es stehen bleibt (und jemand evtl. den Artikel ausbauen würde). (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.7.245.185 (DiskussionBeiträge) 16:45, 8. Nov. 2008) 80.219.171.195

Interessant ist es durchaus, nur schreiben wir hier eine Enzyklopädie und kein Panoptikum. Löschen --ahz 17:26, 8. Nov. 2008 (CET)

Wenn Relevanz, dann vielleicht wegen der in en: erwähnten Straftaten. So aber löschen. --jergen ? 17:36, 8. Nov. 2008 (CET)

Ja gut, ich denke Sie braucht nicht nur wegen ihres Wahlsieges darin zu stehen, es kann ja noch ihre Biographie dazu geschrieben werden, und nur weil es nicht sofort gemacht worden ist, muss man es doch nicht gleich löschen, schließlich sind ja viele Artikel in Wikipedia mit der Zeit entstanden. Ich persönlich weiß eigentlich nichts über ihre Biographie, aber vielleicht ein anderer. PS: Ich habe in der englischen Wikipedia-Seite nach Ihr geschaut und Sie steht drin. Sie scheint also keine unbedeutende Person zu sein. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.7.245.185 (DiskussionBeiträge) 21:05, 8. Nov. 2008 (CET))

Die Relevanz sollte bereits in der ersten Version deutlich erkennbar sein. Artikel im "Google-doch-selbst"-Design sind großer Mist und nicht gewünscht. Signieren geht übrigens so: --~~~~ Grüße, --Tröte Manha, manha? 21:12, 8. Nov. 2008 (CET)

Entschuldigung, aber ich habe schon Artikel gesehen, die nur aus einem Satz bestanden. Einige Zeit später ist etwas dazu geschrieben worden. Außerdem kann ich doch bitte ein seriöses Verhalten von Ihnen erwarten, ich pöbel Sie doch auch nicht an.

Nach en:Lucía Pinochet dürfte sie sehr wohl Medienaufmerksamkeit bekommen haben, und nicht nur Argentinien. Daher relevant. Behalten und ausbauen. --Neumeier 04:36, 9. Nov. 2008 (CET)
Hab mal zwei Sätze dazu geschrieben und die Links reingeklebt. Würde es allerdings auch sehr begrüssen, wenn die Damen und Herren Stubfabrikanten bei der Artikelanlage auch gleich die relevanzbegründenden Tatsachen mit einbauen und nicht mit QS/LA o.ae. dahin genötigt werden müssten. Artikel ist vllt. noch keine Schönheit, aber so ist hoffentlich ausreichend Medienpräsenz und damit Relevanz erkennbar. --Pflastertreter 05:25, 9. Nov. 2008 (CET)
Lieber anonymer Autor. In der Tat gibt es hier kurze Artikel. Die nennen wir Stub. Aber das tut hier nichts zur Sache. Stattdessen fallen die Schlagworte unseriös und pöbeln. Fehlt eigentlich nur noch Zensur!!!1!. Aber zur Artikel: Tochter von=Irrelevant. Städtische Politikerin (und auch nicht Wahlsiegerin)=Irrelevant. In Unterschlagungen verwickelt=Das dürfte die ganze Familie sein, in den Artikel zum Vater einbauen. Löschen --Schnatzel 17:21, 9. Nov. 2008 (CET)
Mit dem klitzekleinen Unterschied, das sie bei der BBC u.a. namentlich genannt wird, das schaffen die nicht alle. In Summe mit der Politik könnte es reichen, wenn sich der geneigte Autor die Person noch etwas mehr widmen und ihre Stärken (?) und Schwächen noch etwas deutlicher herausarbeiten würde. --Pflastertreter 18:00, 9. Nov. 2008 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 11:23, 18. Nov. 2008 (CET)

Begründung: Nachdem was im Artikel stand gemäß vorstehender Diskussion nicht relevant, --He3nry Disk. 11:23, 18. Nov. 2008 (CET)

Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik (schnellgelöscht)

Was macht diesen Verein relevant? Wie viele Mitglieder vetritt er? In diesem leeren Geschwurbel ist nicht dazu zu finden. --ahz 17:18, 8. Nov. 2008 (CET)

Keine Relevanz zu finden. Löschen! --S.Didam 20:03, 8. Nov. 2008 (CET)
Ich halte diese Wissenschaftler-Vereinigung für relavant. Das ist aber 1. Wiedergänger vom 13. Mai 2008 und 2. URV von hier. --HyDi Sag's mir! 14:33, 9. Nov. 2008 (CET)
  • URV-Bapperl, Text entfernt, Wiedergänger-SLA gestellt. --Schnatzel 17:39, 9. Nov. 2008 (CET)
schnellgelöscht, URV und Wiedergänger. --buecherwuermlein 17:40, 9. Nov. 2008 (CET)

Akademische Damenverbindung Amazonia Jena (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Damenverbindungen gibt es viele. --jergen ? 17:51, 8. Nov. 2008 (CET)

Dann müssen aber auch alle bei Wikipedia eingestellten Burschenschaften gelöscht werden. Ich nehme an du bist ein Mann. Würde eine Frau einen Löschungsantrag stellen????????? Amazonia ist von Bedeutung, da sie die erste, ich wiederhole die erste, weibliche Verbindung an der Uni Jena ist. Die Uni Jena ist ja Ausgangspunkt der männlichen Burschenschaften. Dauerte lange, bis Frauen kamen. Dies spricht allein eindeutig für behalten. Msnfi.B. In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.

Jetzt fangen anscheinend auch die Studentinnen mit so einen ***** an. Wie immer das auch sei. Hier gibt es die Richtlinien für Verbindungen: Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen. Ich kann im Artikel nichts davon feststellen. Deshalb löschen--Northside 18:07, 8. Nov. 2008 (CET)

Na Nortshide, dann stell doch den Löschungsantrag auch für die Burschenschaften und männlichen Studentenverbindungen. Davon tummeln sich viele bei Wikipedia, die nicht den Richtlinien Studentenverbindungen entsprechen. Deine Feststellung ist einseitig, Amazonia ist in der Tat die erste Damenverbindung der Jenar Universität. Ich bin ein Mann, keine Studentin die mit so einem*****anfängt, aber du!!! In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.

  • reinquetsch*es steht auch dir frei, einen LA auf alle Studentenverbindungen zu stellen, die du hier entdeckst und die nicht den Richtlinien entsprechen! Hinsichtlich dem Behalten bin ich neutral. --Ricky59 11:59, 9. Nov. 2008 (CET)
2002 gegründet, bleibende Relevanz nicht erkennbar. Ansonsten handelt der Artikel mehr von der Geschichte der Burschenschaften und vlt. noch der Uni zu Jena als von den Amazonen. (OT: Und die Webseite ist für mich wg. der unmöglichen Farbgebung fast nicht lesbar.). Wenn es den Verein in 150 Jahren noch immer geben sollte, kann er gerne wiederkommen ...--Dubium 19:21, 8. Nov. 2008 (CET)

150 Jahre ist totaler Unsinn. Da müssten viele, viele, viele Vereine die bei Wikipedia eingestllt sind gelöscht werden. Ich finde, da es sich hier um die erste Damenverbindung der traditionellen Universität Jena (Geburtsort der Verbindungen) handelt: Behalten. L.B. 20.04. 8. 11. 2008

Für einen Eintrag von Studentenverbindungen wurden nach langer Diskussion die Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen erstellt. Demnach ist Grundlage für die Relevanzprüfung diese WP:RK. Mit einbeziehen muss man natürlich, das es 187 Jahre gedauert hat, bis eine akademische Damenverbindung an der ehrwürdigen Jenaer Universität gegründet wurde. Demnach:

  • Alleinstellungsmerkmal: Erste Damenverbindung an der U Jena
  • Historische Bedeutsamkeit: Erste Damenverbindung an der U Jena, gegründet 2002 - 187 Jahre nach der ersten Burschenschaft an der U Jena
  • Öffentlichen Debatte: k.A.
summa summarum: Einzelfallentscheidung. Keine relevante Historie, aber durch den Fakt erste Damenverbindung an der Universität Jena zu sein und dass 187 Jahre nach er ersten Buschenschaft, ist doch eine grenzwertige relevanz gegeben. --docmo 13:11, 9. Nov. 2008 (CET)

Erste Damenverbindung der traditionsreichen U Jena... nach 187 Jahren... spricht für Behalten M.v.T

Ich bin da auch für behalten, allerdings haben sich einige Fehler in den Artikel eingeschlichen, die natürlich umgehend korrigiert werden sollten. In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.

Erste/r zu sein ist nicht unbedingt relevanzstiftend, die erste nur in einer Stadt wohl eher nicht. Oder wollen wir auch alle ersten schwulen/lesbischen/islamischen/methodistischen/../Damen- Verbindungen aller Unis aller Städte aufnehmen? Ich glaube nicht, dass unsere RK das hergäben. --Dubium 23:54, 10. Nov. 2008 (CET)

Einfach empörend der Vergleich von Dubium, ganz schon rassistisch. Wer solche Vergleiche zieht sollte Wikipedia nicht zulassen. Empörend für alle Schwulen, Lesben, Islameisten, Methodisten... und wem er noch alles wohl meinte!!!! ---91.7.198.40 08:39, 11. Nov. 2008 (CET)K.Hak.---91.7.198.40 08:39, 11. Nov. 2008 (CET)

Hier handelt es sich nich um die Erste einer Stadt, sondern um die Erste der ehrwürdigen und mit ältesten Uni Deutschlands. In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.

Wie wäre es, den Inhalt von Damenverbindung#Die Neugründungen ab 1975 entsprechend zu ergänzen und vielleicht hieraus einen Redirekt zu machen? (Eingentlich sieht es mir aber nicht so aus, dass dieser Verein hier sonderlich relevant sei, denn sogar die älteste Damenverbindung aus dieser Zeit, die textile und technische Damenverbindung Ferra Floris zu Münchberg & Hof hat keinen eigenen Artikel.) --87.123.71.243 15:03, 12. Nov. 2008 (CET)
In Liste der Damenverbindungen#Studentinnenverbindungen ist fast genauso viel Inhalt zur ADV Amazonia Jena zu lesen wie in obigem Artikel.--Betriebsrat 20:25, 13. Nov. 2008 (CET)
Keine eigenständige Relevanz gemäß der Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen zu erkennen. Wäre es beispielsweise die erste Damenverbindung 
an einer deutschen Universität, wäre eine Alleinstellungsmerkmal gegeben. So handelt es sich um ein lokales Alleinstellungsmerkmal (auch wenn es eine ehrwürdige 
Universität ist), das für sich genommen keine Relevanz begründet. Der Artikel wurde daher gelöscht. --Kuebi 09:18, 17. Nov. 2008 (CET)

Querdenker (hier erledigt, als wiedergänger gelöscht, in LP)

Der Begriff „Querdenker“ selbst entstammt wahrscheinlich dem Wort „Quergedanke“, welches einen queren Gedanken meint. Und wie die kreative Etymologie des Lemmas liest sich auch der der gesamte Artikel dazu wie eine freies Assoziieren des Autors ohne jede Quellenbasis; die Einleitung könnte von Loriot stammen oder aus der Titanic kopiert sein. Auch die angegebene Literatur hat nichts mit dem Lemma zu tun.--Sommerkom 17:55, 8. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel ist relativ gut ausgearbeitet und am ersten Satz sollte sich eher die QS als die LD austoben. --87.173.40.145 23:03, 8. Nov. 2008 (CET)

Ich zweifle am Sinn des Artikels. Dass es das Wort "Querdenker" gibt, kann man nicht bestreiten, aber die ganze Einleitung ist in der Tat pure und ziemlich alberne Theoriefindung. "Querdenker" ist ein Wort, das frei verwendet wird, um Leute zu bezeichnen, die angeblich irgendwie "unkonventionell denken", und das ist alles - mehr kann man aus den im Artikel gegebenen Beispielen auch nicht wringen. Die angegebene Literatur ist ein schlechter Witz. "Boshafte Definitionen mit Pfiff und Pointe", die sich zufälligerweise "Wörterbuch für Querdenker" nennen? Das kann ja nicht ernst gemeint sein. Ungemein kreativ, ja querdenkerisch ist auch der Interwikilink nach en:Contrarian investing ;-) - ich tendiere zum Löschen. Das ist nun wirklich mal ein Fall für Wiktionary, es sei denn, jemand gestaltet den Artikel hier zu einer wirklichen Begriffsgeschichte um. Das ist der jetzige Abschnitt "Prägung und Erstnennung" nicht. Gestumblindi 06:45, 9. Nov. 2008 (CET)

Nachtrag: Wie ich erst durch einen Blick in die Versionsgeschichte gemerkt habe, ist der Artikel bereits doppelter Wiedergänger, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3._Juli_2006#Querdenker (gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/26._September_2007#Querdenker (gelöscht). Der Autor stellt den Artikel mit immer wieder her, ohne in irgendeiner Weise auf die LD einzugehen, wo ihm zweimal klar Enzyklopädieuntauglichkeit attestiert wurde. Damit ist das ein klarer SLA-Fall. --Sommerkom 07:51, 9. Nov. 2008 (CET)

Comedylounge (gelöscht)

Wenn das relevant ist, fehlt im Artikel die Information, warum dem so ist. --jergen ? 17:57, 8. Nov. 2008 (CET)

Entweder/Oder. Also entweder die Relevanz kann noch dargestellt werden, dann sollte der Artikel bleiben. Wenn nix mehr kommt, kann er gelöscht werden. --Hedwig Klawuttke 13:00, 10. Nov. 2008 (CET)

Die Zeit zur Darstellung der so nicht ersichtlichen Relevanz wurde nicht genutzt. Neben diesem Mangel 
ist zudem die Artikelqualität nicht haltbar. Der Artikel wurde daher gelöscht --Kuebi 09:23, 17. Nov. 2008 (CET)

6. Bezirk Budapest nach Terézváros (erl.)

wie die anderen Bezirke der Stadt auch -- 84.189.36.102 18:10, 8. Nov. 2008 (CET)

ging schnell -- 84.189.36.102 18:16, 8. Nov. 2008 (CET)

Geschichte Weilburgs (weg)

Als eigener Artikel theoretisch denkbar. Im Augenblick steht aber in Weilburg mehr zur Stadtgeschichte als hier. Somit überflüssig. -- 84.189.36.102 18:20, 8. Nov. 2008 (CET)

Sehe ich auch so. Auslagerungen sollten außerdem nur erfolgen, wenn der Absatz im Hauptartikel (Weilburg) sehr lang ist. Da könnte man also evtl. drüber diskutieren. In dem Zustand, in dem der Artikel jetzt ist, ist er IMHO unbrauchbar. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 14:54, 9. Nov. 2008 (CET)
Kein Artikel, zudem siehe oben. Marcus Cyron 22:47, 9. Nov. 2008 (CET)

AB-Dekontamination-Zivilpersonen (gelöscht)

Der Artikel beschäftigt sich mit einer Sonderanfertigung für die Feuerwehr Hannover, die so von keiner weiteren Feuerwehr verwendet wird. Jede Feuerwehr hat ihre eigene Dekon-Technik, in der Regel in Form eines Dekon-LKW. Da es sich hier weder um ein Normgerät handelt, noch dieses von (zahlreichen) weiteren Feuerwehren genutzt wird, ist mir die Relevanz desselben nicht ersichtlich. Ggf. in Feuerwehr Hannover einbauen und löschen. --Steffen85 (D/B/E) 18:33, 8. Nov. 2008 (CET)

Vielleicht etwas für ein Feuerwehrwiki. Hier definitiv falsch, da für die Allgemeinheit irrelevant. Löschen--HyDi Sag's mir! 15:09, 9. Nov. 2008 (CET)
Da scheint sich einer auf die Fahne geschrieben zu haben, den größstmöglichen Schaden im Feuerwehrbereich anzurichten. So wird's nie was mit der Feuerwehr Hannover. Finde den Artikel durchaus brauchbar. Aber ich vermute, das ein qualifizierter Artikel über die Feuerwehr Hannover mehr zeitliche Ressourcen beanspruchen wird als die Stellung eines LA für einen m.E. doch recht ausführlichen Artikel (nicht nur einen) der diversen Abrollbehälter. Ob das etwa Methode hat? Feuerwehrphobiker? Verschwörung? Über die Relevanz für die Allgemeinheit dürften die Meinungen wohl auseinandergehen. Für mich ist die Allgemeine Relativitätstheorie auch irrelevant und ist wohl auch für einige schwer verständlich, hat aber trotzdem hier 'nen Artikel. --Pflastertreter 19:21, 9. Nov. 2008 (CET)
Immer langsam mit den Pferden. Du brauchst hier nicht gleich mit Verschwörungstheorien um dich werfen. Um die Sache auszudiskutieren, gibts ja hier diese Disc-Seite. Und die Argumente sind nicht von der Hand zu weisen. Falls es sich um ein spezielles Gerät der FW Hannover handelt, wäre es vielleicht doch besser, ihn dort unterzubringen, zumal die dortige Seite aus nur zwei Sätzen besteht. Als Besonderheit der FW Hannover hätte er auf jeden Fall seine Berechtigung, denn den Artikel hier finde ich an sich interessant und nicht löschwürdig. Also, mein Vorschlag: Verschieben --Hedwig Klawuttke 13:18, 10. Nov. 2008
Ob das 'ne Theorie ist, darüber sollte sich dann jeder Beteiligte selber ein Urteil bilden. Über Sinn und Zweck von Diskussionen auf dieser Seite (und gar die Verwendung von Argumenten) habe ich mir schon öfters Gedanken gemacht, der Sinn scheint mir, wenn die richtigen beteiligt sind, gegen Null zu tendieren. Mir hat zum Beispiel diese Versammlung verdienter Mitarbeiter, die Aktivitäten des LA-Stellers auf dieser Seite allein heute (gefühlte 5-6 Feuerwehr-LA, ist das schon ein Massen-LA?) und die Bemerkungen, die ich auf den unter seiner Benutzerkennung verlinkten Seiten (Bewertung/Evaluation) gesehen habe, insoweit zu denken gegeben, das ich nicht mehr allzuviel Vertrauen in seine guten Absichten habe. Der Artikel über die Feuerwehr Hannover wurde erst nach dem LA angelegt, ich hatte wohl berechtigterweise nicht damit gerechnet, das das der LA-Steller getan haben könnte. Der Artikel über den AB ist für mich ganz passabel geschrieben, aber m.E. versucht da jemand was zu beweisen, siehe auch hier und hier. Wer die treibende Person in der Angelegenheit ist, interessiert mich eigentlich nicht. --Pflastertreter 06:13, 11. Nov. 2008 (CET)
Lieber Pflastertreter,
ich kann Dich beruhigen: Gegen die meisten AB-Artikel (schätzungsweise so 10 an der Zahl) habe ich erfolgreich einen SLA gestellt, da es sich dabei um überhaupt keine Artikel gehandelt hat. Was Du hier an LAs siehst sind nur die Anträge gegen diejenigen AB-Artikel, die einen einigermaßen erhaltenswerten Inhalt haben. Da es sich dabei jedoch in der Regel um Sonderanfertigungen für eine einzelne Feuerwehr handelt, erreichen sie leider nicht die nötige Relevanz. Meine Empfehlung wäre die Löschdiskussion als "Schonfrist" anzusehen, innerhalb derer der Inhalt dieser AB-Artikel in die zugehörigen Feuerwehrartikel gerettet werden kann. --Steffen85 (D/B/E) 08:59, 11. Nov. 2008 (CET)
Ich halte den Artikel über den AB-Dekon-Z für die Allgemeinheit relevant. Sonst hätte ich ihn nicht erfasst.
Der Abrollbehälter ist nicht mehr das einzige Exemplar in Deutschland. Es soll mittlerweile 3 Stück bundesweit geben. Eine weitere Erhöhung der Anzahl ist wahrscheinlich, weil das Thema Verletztendekontamination bzw. Dekontamination von Zivilpersonen ein bei vielen Feuerwehren und anderen Rettungsorganisationen noch ungelöstes Problem ist.
Sollte sich nach der Diskussion herausstellen, dass der Artikel nicht relevant genug für ein eigenständiges Bestehen ist, bin ich für ein Verschieben des Artikels. Jens876 12:14, 11. Nov. 2008 (CET)
Nun ja, drei existierende Exemplare würden natürlich auch keine Relevanz begründen und ich sehe zudem, das das Gerät nicht genormt ist. Wie Du richtig scheibst ist das Thema Verletztendekon ein ungelöstes Problem und das führt jetzt schon dazu, dass viele Feuerwehren eigene Lösungen finden (zu denen auch dieser AB gehört) und die dann auch von anderen Feuerwehren übernommen werden. Das führt letztendlich dazu, dass es 50 verschiedene Lösungssysteme für dieses Problem gibt, von denen jedes für sich wohl kaum die Relevanzschwelle erreicht. Deshalb würde ich ein Verschieben dieses Artikelinhalts in den entsprechenden Feuerwehrartikel begrüßen, denn uninteressant ist es sicher nicht! --Steffen85 (D/B/E) 23:05, 11. Nov. 2008 (CET)


Zu allen Abrollbehälter-LAs auf dieser Seite: Basis für Artikel über Feuerwehrfahrzeuge und -Geräte sollten vor allem die geltenden Normen sein. Lokalen Eigenentwicklungen fehlt es m.E. in aller Regel an enzyklopädischer Relevanz. Ausnahmen scheinen mir möglich, wenn ein solches Gerät in einschlägigen Publikationen mehrfach nachweisbar ist (z.B. Turbolöscher). Für die hier gelisteten Artikel ist das wohl nicht der Fall. -- 790 10:14, 11. Nov. 2008 (CET)

Deine SLA-Löschaktionen - auf die Du möglicherweise ja stolz sein kannst - sind derzeit ja hübsch an der AB-Navi-Leiste nachvollziehbar. Soll die deswegen auch weg? Könnte man ja gleich sehen, wer's gewesen ist.
Du schreibst, AB Dekon ist nicht relevant, für mich ist die Relevanz nach RK-Hilfsorganisationen, P.4 (herausragend). gegeben. Und zwar nicht nur bei genormten Ausrüstungen, für mich ist entscheidend, das die gleichartig bezeichnete Ausrüstung ihren Zweck erfüllt, AB Tank ist zum Tanken, Wasser zum löschen und Dekon eben zum dekontaminieren. Und unabhängig davon, ob da jetzt zwei oder drei Schläuche drin sind, das muss schliesslich alles zur Infrastruktur der Betreiber und der Beschützten passen. 'ne 500 Mann-Truppe mit 250 Fahrzeugen mitten im bayrischen Wald ist vermutlich schwer finanzierbar und daher fehl am Platze, auch wenn irgendeine Norm das möglicherweise fordern sollte.
Du schlägst einen Einbau in die zugehörigen FW-Artikel vor? Am besten als besonders effektive Lösung in fünf bis zehn Artikel den gleichen Text rein? Oder in den von Dir "bereinigten und entschlackten" Artikel Abrollbehälter vielleicht? Wenn Dir 7K Text dafür zuviel sind, wie mag der erst mit 30AB drin aussehen? Da verstehe ich WP schon etwas anders.
Ohne weiter geforscht zu haben: Ich vermute stark, das ein derartig ausgestatteter AB nicht für einen Appel und ein Ei über den Tresen geht und demzufolge in der relevanten Fachpresse eifrigst durch die Kolumnen gezerrt wird, da haben nämlich alle Beteiligten ein Interesse dran (siehe auch den Werbelink in dem Turbolöscher). Bleibt für mich beim behalten, mit einer derartigen Löschaktion steigerst Du (in meinen Augen) die Qualität der WP und Motivation von Autoren eher nicht. --Pflastertreter 23:30, 11. Nov. 2008 (CET)
Die AB-Navi-Leiste soll weg, da es a) keine 50 Artikel zu Abrollbehältern geben soll/wird und es sich dabei b) um einen Themenring handelt, der in der deutschsprachigen Wikipedia grundsätzlich unerwünscht ist.
Inwiefern der AB nach den RK für Hilfsorganisationen (die übrigens u.a. von mir erarbeitet wurden und mir insofern auch bekannt sind) relevant sein sollte würde mich mal schwer interessieren - da nenne mir doch bitte das entsprechende Kriterium, das er erfüllt!
Die 30 AB habe ich deshalb aus dem Artikel herausgenommen, weil mindestens 25 von den 30 irgendwelche speziellen Sonderanfertigungen sind, die es nur bei einzelnen Feuerwehren gibt. Ich habe absolut kein Problem damit, wenn im Artikel AB die gängigen Typen aufgeführt und erläutert werden. --Steffen85 (D/B/E) 08:15, 12. Nov. 2008 (CET)
Habs in Feuerwehr Hannover eingebaut. Der Artikel kann m.E. somit gelöscht werden, ein Redirect ist hier m.E. nicht sinnvoll. --Steffen85 (D/B/E) 16:37, 13. Nov. 2008 (CET)
Nur mal so rein hypothetisch gefragt: Sollte die Feuerwehr Hamburg, die sicher vergleichbaren Bedarf hat, auch diesen AB beschaffen, dann darf ich mich sicher vertrauensvoll an Dich wenden, damit Du da den gleichen Text (lizenzkonform) einbaust? Warum baust Du die FW Hannover nicht am besten auch gleich bei Feuerwehr ein, natürlich noch parallel bei Hannover, weil da gehört sie ja auch hin? Nach diesem von Dir vorgeschlagenen Verfahren hat bald jeder seinen eigenen Artikel von weltumspannender Länge. Dann gäbe es natürlich noch die Redundanz zu bearbeiten, also wieder alles zusammenlegen, sieht dann aus wie ein weltumspannedes Buch, keine Bücherei. Deshalb wäre ich schon dafür, so etwas von ausreichendem Umfang wie den AB Dekon in einem eigenen Artikel zu belassen. Das ist zumindest das, was ich unter WP verstehe, separate Dinge werden auch separat abgehandelt. Aus diesem Grunde: ggf. redir setzen und bei Bedarf, wenn also eine zweite FW sich sowas beschafft, wieder zurück in den Artikel und ggf. auf unterschiedliche Ausstattungsvarianten eingehen. Wahlweise natürlich den Dekon-Text (lizenzkonform) auch in den anderen Artikel einbauen. Oder so lassen, wie's ist und behalten, das macht nämlich am wenigsten Arbeit :-)) (auch Dir) und spart jede Menge Bildschirmkilometer. Beste Grüsse, Deine Diskussionspuppe (die derart unsinnige LD's fast so gerne mag wie Zahnschmerzen). --Pflastertreter 21:23, 13. Nov. 2008 (CET)

Bloß weil Du die Löschung der Feuerwehr List und der Feuerwehr Jesteburg durchgesetzt hast jetzt bloß nicht übermütig werden! Nicht alles was mit Feuerwehr zu tun hat ist automatisch "unrelevant"! Ich weiß auch nicht was die Feuerwehr Dir getan hat, dass Du sie so vehement hier verfolgst! Ach ja, behalten natürlich! --88.134.83.14 00:39, 14. Nov. 2008 (CET)


Gelöscht nach Einbau in den Artikel zur Feuerwehr. Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz der Sonderanfertigung erkennbar. AT talk 01:20, 15. Nov. 2008 (CET)

AB-Mobile Tankstelle (gelöscht)

Sonderanfertigung für die Berliner Feuerwehr und nur von dieser verwendet. Dort einbauen und löschen --Steffen85 (D/B/E) 18:42, 8. Nov. 2008 (CET)

Vielleicht etwas für ein Feuerwehrwiki. Hier definitiv falsch, da für die Allgemeinheit irrelevant. Löschen--HyDi Sag's mir! 15:10, 9. Nov. 2008 (CET)
Das System an sich vielleicht nicht uninteressant, aber als eigener Artikel völlig ungeeignet. In einen passenden Hauptartikel einbauen und hier löschen verschieben. --Hedwig Klawuttke 13:30, 10. Nov. 2008 (CET)
Ist die LD dein Auftragsbüro? Das ist kein Argument, wenn's eingebaut werden soll, machs selber. Dann geht natürlich jegliche Systematik bei Abrollbehältern verschütt, aber ich vermute mal, das ungefähr möchtest Du auch erreichen. Ansonsten mangels tauglichen Löscharguments natürlich behalten. --Pflastertreter 06:20, 11. Nov. 2008 (CET)
Wie du auch an meinen anderen Argumenten bzgl. der Abrollbehälter erkennen kannst, bin ich gegen die komplette Löschung der Beiträge und werde deswegen auf deine Polemik auch nicht näher eingehen. Du mußt doch selbst zugeben, daß dieser aus nur zwei Sätzen bestehender Artikel hier als Einzelartikel nur schwer seine Berechtigung findet. Für den Großteil der Allgemeinheit ist doch ein Einbau in einen Hauptartikel mit zusätzlicher Beschreibung viel übersichtlicher. Suboptimal ist es natürlich, wenn der Sammelartikel auch so radikal gekürzt wird, wie du es unten in der Disc zu AB-Rüst aufgezeigt hast. Aber da erscheint wohl eher Steffen85 als der geeignetere Ansprechpartner. Es wäre gut, wenn wir uns da auf eine Lösung einigen könnten, denn die Systeme an sich finde ich interessant. --Hedwig Klawuttke 21:11, 11. Nov. 2008 (CET)
Prima, dann sind wir uns darin also einig. Die Polemik ist eigentlich kein Selbstzweck, mir geht es in erster Linie darum, das dem LA-Steller klar wird, das er mit seiner Aktion hier nix zu einer Verbesserung beiträgt. Wenn er die Fakten lieber irgendwo übersichtlich eingebaut sehen würde, dann soll er da bitte lizenzkonform erstmal selber aktiv werden oder auch das in geeigneter Form organisieren (Portal?, Artikeldisk?). Und nicht die Aufträge (oder Wünsche?) über die LD verteilen, sowas hinterlässt bei mir einen etwas schalen Nachgeschmack. Das führt nämlich bei den besonders engagierten Löschern dazu, das sich jemand Zeit für eine Aktion nimmt und sich seine Arbeit anschliessend unter Umständen in Rauch auflöst, weil das jemand anders gesehen hat. Dafür ist die LD der falsche Platz, nicht mehr und nicht weniger soll dabei rumkommen. --Pflastertreter 23:43, 11. Nov. 2008 (CET) P.S.: Lizentkonformer Einbau in die Abrollbehälter wäre für mich (bei dem vorhandenen Umfang) in Ordnung), aber wenn Steffen85 auf der anderen Seite alle 30AB erstmal entfernt, scheint er das wohl für den falschen Weg zu halten. --Pflastertreter 23:50, 11. Nov. 2008 (CET)

Bloß weil Du die Löschung der Feuerwehr List und der Feuerwehr Jesteburg durchgesetzt hast jetzt bloß nicht übermütig werden! Nicht alles was mit Feuerwehr zu tun hat ist automatisch "unrelevant"! Ich weiß auch nicht was die Feuerwehr Dir getan hat, dass Du sie so vehement hier verfolgst! Ach ja, behalten natürlich! --88.134.83.14 00:39, 14. Nov. 2008 (CET)

Gelöscht gem. Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. AT talk 00:57, 15. Nov. 2008 (CET)

Im Löschantrag steht: "Dort einbauen und löschen." Wer baut denn nun den gelöschten Artikel in die Berliner Feuerwehr ein? --Donat 13:40, 15. Nov. 2008 (CET)

Science-Fiction-Technologien (gelöscht)

Lediglich durcheinandergewürfelte Listen, die nur aus WP:TF bestehen. Außerdem Wiedergänger: Artikel wurde vor zwei Jahren bereits gelöscht und dann im BNR geparkt und jetzt ohne jede nennenswerte Überarbeitung wieder in den ANR gestellt. --Sommerkom 18:54, 8. Nov. 2008 (CET)

Was für eine Theoriefindung. Auch nicht dem Thema unangebrachte Darstellung. Damals auch schon viele Stimmen für das Behalten. --DarkScipio 20:44, 8. Nov. 2008 (CET)
Gegen diesen Artikel sprechen gleich mehrere Dinge:
  • Wiedergänger: Der Artikel wurde seit der letzten LD nicht verbessert.
  • Das Lemma ist Begriffsfindung, die Zahl der Googletreffer ist vernachlässigbar und seit 2007 unverändert unter 100 Treffer
  • Dem Artikel mangelt es an einer Basis. Die meisten wissenschaftlich-technischen Ideen wurden lange Zeit erdacht, bevor sie technisch realisiert werden konnten und waren damit Fiktion. Das gilt für die Entwürfe Leonardo Da Vincis genauso wie die Rechenmaschinen von Leibniz, die gesamte Luftfahrt, Fernsehen, Telekommunikation, Biotechnologie usw. usf. Wenn man dann noch alles das dazu nimmt, was in SciFi-Romanen und -Fernsehserien irgendwann einmal angedacht wurde, wird schnell klar, dass eine solche Zusammenstellung uferlos und beliebig ist. Vielleicht gibt es zum Thema irgendwo seriöse Darstellungen, aber so lange die nicht gefunden und berücksichtigt sind, ist dieser Artikel nicht mehr als eine Assoziationsliste. Löschen. -- Ukko 21:55, 8. Nov. 2008 (CET)

zum Thema Begriffsfindung: kommt immer drauf an wie man googelt. -- Toolittle 22:28, 8. Nov. 2008 (CET)

Es gibt auch viele Bücher, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Eine vollständige Liste wird jedoch in etwa so aussehen und wäre bei einigen WPner nicht erwünscht. -- 89.58.182.246 23:05, 8. Nov. 2008 (CET)

Das Ganze wäre als Unterseite für das Portal:Science-Fiction geeignet. Dort schonmal angefragt? --Cup of Coffee 00:29, 9. Nov. 2008 (CET)

Erhaltenswert. Pokernikus 01:10, 9. Nov. 2008 (CET)

Was genau soll an dieser Liste Theoriefindung sein? Wird die Zusammenstellung der Listen kritisiert? Der Großteil ist doch schon durch Star Wars, Star Trek und andere Kino- und Fernseherfolge vollständig abgedeckt, der andere Teil durch Perry Rhodan, Ren Dhark und Raumpatrouille. Begriffsfindung ist der Artikeltitel jedenfalls nicht: Spiegel Wissen hantierte damit schon im Jahr 2000, also lange vor dem Wikipedia-Start. --87.168.24.158 02:34, 9. Nov. 2008 (CET)

Hallo, ich habe die potenziell unendlichen Listen nun entfernt, da ein Wiki wohl nicht das geeignete Werkzeug ist, um solche Listen gut pflegen zu können. --Conrad 12:21, 9. Nov. 2008 (CET)
Du hättest besser die nichtssagende Schwafeleinleitung weggeworfen und die Liste auf Liste von Science-Fiction-Technologien verschoben. --87.168.18.70 15:55, 9. Nov. 2008 (CET)
Trotzdem ist die Liste doch nicht uninteressant. Die Wikipedia ist für viele Informationen nicht das geeignete Werkzeug. --DarkScipio 16:57, 9. Nov. 2008 (CET)

Hin oder her, es gab damals eine Löschentscheidung, das hier ist ein Wiedergänger und gehört gelöscht, Einwände bitte an die Löschprüfung. --Schnatzel 16:59, 9. Nov. 2008 (CET)

Acid-Test: Würden wir einen Artikel Mordmethoden in Krimis akzeptieren? Vermutlich so wenig wie Anleitung zum Selbstmord. Da dieser Artikel in exakt diese Kategorie "Methoden in fiktivem Schriftgut" passt, sollten wir ihn mit der gleichen Begeisterung ablehen, wie die beiden vorgeschlagenen. Löschen Yotwen 13:16, 10. Nov. 2008 (CET)
nicht alles was hinkt ist ein vergleich oder wie war das nochmal? Elvis untot 15:18, 10. Nov. 2008 (CET)
Völlig korrekt, Kingling und nicht alles, was man schreibt ist ein Artikel. Yotwen 17:11, 10. Nov. 2008 (CET)
was deinen vergleich nicht sinnvoller macht mein liebes Yotwenchen Elvis untot 09:48, 18. Nov. 2008 (CET)

Hat inzwischen jemand beim Portal:Science-Fiction nachgefragt? Als Übersichtsartikel erscheint er mir sinnvoll. Deshalb bin ich fürs behalten. Rubee 15:11, 14. Nov. 2008 (CET)

Steht dort seit dem 9. November auf der Disk. Scheint aber nicht sehr zu interessieren. Für den ANR in der vorliegenden Form jedenfalls ungeeignet. -- Ukko 23:48, 15. Nov. 2008 (CET)

Das link, das die IP oben nennt sieht hervorragend aus - a) wenn die Löschbegründung stimmt (Verschiebung zwischen den Räumen) muss man es klar löschen. b) Hauptmangel, dass die Liste der realisierten unter Ersterwähnung immer unbekannt schreibt - insofern ist das klar zusammengepusselt und eben nicht quellenbasiert - im Netz stehen hervorragende Quellen, aber die wurden wohl nicht genutzt. Insofern gibt es zwei gute Gründe zum Löschen ohne Verschiebung in den Benutzerraum (oder meinetwegen Unterseite zum SF-Portal) Cholo Aleman 08:16, 18. Nov. 2008 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 11:19, 18. Nov. 2008 (CET)

Begründung: Antragstellergründe werden nach Durchsicht der Diskussion als durchschlagend gewertet, --He3nry Disk. 11:19, 18. Nov. 2008 (CET)

AB-Rüst (gelöscht)

Der Artikel suggeriert, dass es sich hierbei um einen standardisierten Ausrüstungsgegenstand der Feuerwehren handelt. Meines Wissens gibt es jedoch keine Normen für Abrollbehälter der Feuerwehr und somit auch keine für den AB-Rüst. Evtl. kann im Artikel Rüstwagen erwähnt werden, dass so etwas existiert, einen eigenen Artikel braucht das Ding aber eher nicht. Mangels Relevanz also löschen --Steffen85 (D/B/E) 19:03, 8. Nov. 2008 (CET)

Drei verlinkte Beispiele mit völlig unterschiedlicher Zusammenstellung, wohl für unterschiedliche Einsatzzwecke. Löschen. --jergen ? 19:24, 8. Nov. 2008 (CET)
Laut Google zwar eine durchaus gebräuchliche Bezeichnung, allerdings mit etwa 2700 Treffern nicht wirklich häufig. --ΛV 19:45, 8. Nov. 2008 (CET)

Wie oben bei AB-Mobile Tankstelle. Als Einzelartikel völlig ungeeignet. In einen Hauptartikel (passt Wechselladerfahrzeug (Feuerwehr) oder Abrollbehälter ?) einbauen und hier löschen. --Hedwig Klawuttke 13:42, 10. Nov. 2008 (CET)

Wenn ich mir die Menge der hier bereits entfernten AB ansehe (das wäre m.E. der Sammelartikel), dann halte ich den Sammelartikel für die falsche Lösung. I.E. Artikel behalten und um weitere Informationen ergänzen. Wenn hier nur alles das beschrieben würde, was genormt wurde, kann man wahrscheinlich locker 50% der Artikel entfernen. --Pflastertreter 06:28, 11. Nov. 2008 (CET)

behalten - bloß weil Du die Löschung der Feuerwehr List und der Feuerwehr Jesteburg durchgesetzt hast jetzt bloß nicht übermütig werden! Nicht alles was mit Feuerwehr zu tun hat ist automatisch "unrelevant"! Ich weiß auch nicht was die Feuerwehr Dir getan hat, dass Du sie so vehement hier verfolgst! Ach ja, behalten natürlich! --88.134.83.14 00:38, 14. Nov. 2008 (CET)

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 01:09, 15. Nov. 2008 (CET)

Abrollbehälter Wasser (gelöscht)

ursprüngliches Lemma AB-Wasser wurde verschoben --Steffen85 (D/B/E) 23:58, 9. Nov. 2008 (CET)

Spezialgerät der Feuerwehr Unterhaching, das so von keiner oder nur wenigen weiteren Feuerwehren verwendet wird. Genormt ist das Ding auch nicht. Insofern ist eine Relevanz desselben nicht ersichtlich. Ergo löschen --Steffen85 (D/B/E) 19:14, 8. Nov. 2008 (CET)

Abrollbehälter Wasser lasse ich mir gefallen, aber AB-Wasser sieht für mich nach Begriffsfindung aus, und wird nicht einmal im Weblink verwendet. --ΛV 19:48, 8. Nov. 2008 (CET)
Also unter dem angegebenen Weblink steht's als Bezeichnung drin, Feuerwehr-Unterhaching-offiziell quasi. TF isses dann offensichtlich wohl nicht. --Pflastertreter 07:38, 11. Nov. 2008 (CET)

Bloß weil Du die Löschung der Feuerwehr List und der Feuerwehr Jesteburg durchgesetzt hast jetzt bloß nicht übermütig werden! Nicht alles was mit Feuerwehr zu tun hat ist automatisch "unrelevant"! Ich weiß auch nicht was die Feuerwehr Dir getan hat, dass Du sie so vehement hier verfolgst! Ach ja, behalten natürlich! --88.134.83.14 00:39, 14. Nov. 2008 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 11:45, 18. Nov. 2008 (CET)

Feuerwehranhänger Pulver (gelöscht)

Ein nicht genormter Feuerwehranhänger für den diese Bezeichnung zudem ungebräuchlich ist. Eine Relevanz ist für mich hier nicht ersichtlich. Löschen --Steffen85 (D/B/E) 19:58, 8. Nov. 2008 (CET)

Bei uns in Ö ist das ein TroLA250 o.a., ob er genormt ist , weiß ich nicht, wird aber oft auch bei Betriebsfeuerwehren eingesetzt, wo sonst kein Fahrzeug vorhanden ist. deshalb erweitern und behalten. --K@rl 20:15, 8. Nov. 2008 (CET)
Massen-LA, der hier wurde wohl als Verhandlungsmasse mit getroffen. Wie auch die Abrollbehälter natürlich behalten, --Pflastertreter 19:59, 9. Nov. 2008 (CET)
Aber doch nicht als einzelner Artikel. Dazu sind die einzelnen Gerätschaften nicht relevant genug und das Ganze wird unübersichtlich. Es gibt doch bestimmt bessere Möglichkeiten, z. Bsp. die Erstellung eines Hauptartikels mit den hier genannten Spezialgerätschaften. Verschieben --Hedwig Klawuttke 13:52, 10. Nov. 2008 (CET)
Gut. Verschieben. Wohin? Zur ungebräuchlichen Bezeichnung bestehen lt. Artikeldisk wohl auch verschiedene Meinungen. Nach Feuerlöscher? Gloria? Auch sinnlos, also warum ändern. Das Ding gibt's, halt unter verschiedenen Namen geläufig. Lässt man's als Artikel stehen, kann's jeder dort einbinden, wo er's braucht. Wenn man's einbaut, wird's wieder nicht gefunden. M.E. halt überflüssiger Aktionismus. --Pflastertreter 23:58, 11. Nov. 2008 (CET)

Bloß weil Du die Löschung der Feuerwehr List und der Feuerwehr Jesteburg durchgesetzt hast jetzt bloß nicht übermütig werden! Nicht alles was mit Feuerwehr zu tun hat ist automatisch "unrelevant"! Ich weiß auch nicht was die Feuerwehr Dir getan hat, dass Du sie so vehement hier verfolgst! Ach ja, behalten natürlich! --88.134.83.14 00:38, 14. Nov. 2008 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 11:46, 18. Nov. 2008 (CET)

Halo 3: Recon (redirect)

SLA (Kein eigener Artikel (für eine Mod!) relevant.) mit Einspruch und Einspruch gegen den Einspruch. --Fritz @ 20:20, 8. Nov. 2008 (CET)

1.Artikel wurde von der en. Wikipedia kopiert und ins deutsche übertragen, klar erkennbar, 2. ist es ein Mod und kein eigenes Spiel, das herunterladbar sein soll (soweit ich es verstanden habe), 3. hätte ein Artikel über Halo 3 mehr Relevanz, 4. habe ich den Autor des Artikels schon angeschrieben, er ist neu und wusste noch nicht darüber Bescheid. Ich habe ihn vorgeschlagen, er soll einen Artikel über Halo 3 schreiben. Antwort steht noch aus. Aber hier plädiere ich: Löschen und auf Halo (Spieleserie) verlinken. Gruß, -- Jange Fragen? 20:42, 8. Nov. 2008 (CET)
Ich habe den Einspruch unter anderem gemacht, um die Formalitäten einzuhalten, da die Irrelevanz m.E. nicht so deutlich ist, dass es einen SLA rechtfertigt. Da es laut Artikel ein verändertes Gameplay als im Hauptspiel haben soll und Halo (Spieleserie) ohnehin schon recht überladen ist, wäre es in meinen Augen eine Überlegung wert, diesem eigenständigem Add-On (wodurch es gewissermaßen ein eigenes Spiel ist) einen eigenen Artikel zu verpassen, auch wenn die RK eher dagegen sprechen. Mal umgekehrt: Was spricht außer der Relevanz gegen einen Artikel, wenn man dadurch den Hauptartikel ein wenig „entlasten“ könnte?
@Jange: irgendwie sind wir relativ selten einer Meinung, aber keine Sorge, gegen dich persönlich habe ich rein gar nichts (nur um das einmal klarzustellen).
MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:02, 8. Nov. 2008 (CET)
Ich habe doch auch nichts gegen dich, aber es ist nun mal so, das Add-Ons keine eigene Artikel verdienen. Warum machen wirs nicht so: Halo 3 kriegt seinen eigenen Artikel (wie Call of Duty 4: Modern Warfare), und Halo 3: Recon wird unter Halo 3 geführt. Ist das nichts? Gruß, -- Jange Fragen? 10:28, 9. Nov. 2008 (CET)
Es gibt doch die Kategorie:Mod. Allerdings ist das hier eine Glaskugel. --Kungfuman 19:08, 9. Nov. 2008 (CET)
@Jange: das habe ich auch nicht geglaubt, aber ich muss ja langsam den Eindruck erweckt haben ;-)
Halo 3: Recon scheint für mich eher nach dem Prinzip von Crysis Warhead zu laufen, da es ein eigenständiges Add-On ist, womit es eigentlich nicht mehr als solches bezeichnet werden sollte. Ein weiterer Unterschied ist, wie schon gesagt, dass das Add-On eine andere Spielmechanik hat und keinen nennenswerten Einfluß auf die Haupthandlung zu haben scheint (Im Gegensatz zu Halo 3), wodurch es m.E. sogar eher einen eigenen Artikel verdient (Die Handlung von Halo 3 gehört m.E. eher in den Hauptartikel). MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:20, 9. Nov. 2008 (CET)
Auf jeden Fall behalten. --84.171.100.154 18:17, 10. Nov. 2008 (CET)

Dass ein Artikel aus der englischen Wikipedia übertragen wurde, ist für sich genommen definitiv kein Löschgrund! Ein solcher ist aber hier der unsinnige Artikelinhalt, "übernimmt der Spieler jedoch nicht die Rolle von Master Chief, sondern statt dessen steht einem der Orbital Drop Shock Trooper (ODST), oder auch Helljumper genannt, zur Verfügung. Dies rührt wahrscheinlich daher, dass der Helljumper eine beliebte Figur bei Halo-Fans ..." - löschen -- 790 10:18, 11. Nov. 2008 (CET)

Vor allen Dingen Sachen wie: Der Soundtrack wird wieder von Martin O'Donnel produziert und komponiert, der bei den Soundtracks der Halo-Trilogie die Fans vollkommen überzeugte. Doch der Soundtrack zu diesem Spiel wird sich abheben von den anderen Titeln, da man nicht mehr den Master Chief spielt, sondern den ODST. Alles Glaskugel, mehr nicht. Dank auch fehlenden Quellen. -- Jange Fragen? 17:26, 11. Nov. 2008 (CET)

Das Spiel wird quasi eine "eigenständige Erweiterung" sein, s.h. im Laden als Spiel verkauft werden, aber zu einem günstigeren Preis als normale Xbox 360-Vollpreisspiele, um mal eine gewisse Unklarheit zu beseitigen. In dem Artikel steckt sehr viel "glaskugelei", denn richtig viel handfeste Infos gibt es noch nicht, soweit ich weiß. Da ja hier viele auch von Halo (Spieleserie) geredet haben: Meiner Meinung nach sollten eigentlich die einzelnen Spiele eigene Artikel bekommen und Halo (Spieleserie) in Halo (Universum) geändert werden. Ich würde das sogar glatt machen, aber mir fehlt die Zeit um sowas in ordentlicher Form in Angriff zu nehmen. Deshalb, in Halo (Spieleserie) übertragen, Redirect dorthin erstellen und den Unterabschnitt in QS eintragen bzw. am besten gleich bei Übertragung bereinigen Asmudeus 05:49, 18. Nov. 2008 (CET)

redirect, kein eigener Artikel, --He3nry Disk. 11:25, 18. Nov. 2008 (CET)

Zentralstadion(erl.)

muss mit "Zentralstadion" zwangsläufig das Stadion in Leipzig gemeint sein? Nein. Und da es auch noch andere Zentralstadien gibt als das in Leipzig, ist dieser Redirect falsch und damit unbrauchbar. --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 20:47, 8. Nov. 2008 (CET)

Bitte nenne noch Beispiele, denn derzeit ist dieses Redirect durchaus richtig und sinnvoll. --ΛV 21:02, 8. Nov. 2008 (CET)
Es gibt zwei Möglichkeiten: 1) es gibt kein weiteres Zentralstadion, dann ist der Redirekt korekt. 2) Es gibt andere Stadien mit dem Namen Zentralstadion, dann ist der Redirekt solange korrekt, bis er durch eine BKL ersetzt wird. Ich habe zwar keine Lust zum Recherchieren, aber das spielt keine Rolle — ob 1 oder 2: der LA ist völlig unzutreffend. Behalten oder durch BKL ersetzen. --Matthiasb 21:20, 8. Nov. 2008 (CET)

BKL steht jetzt da, Löschgrund entfallen. Habe die Ehre. KeiWerBi Anzeige?+- 21:30, 8. Nov. 2008 (CET)

Als BKL mehr als sinnvoll. Bitte schnellbehalten. --Gudrun Meyer 23:15, 8. Nov. 2008 (CET)
Auf erl. gesetzt, da Löschgrund entfallen --Northside 23:56, 8. Nov. 2008 (CET)

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! (bleibt)

Zitat-Artikel, kollidiert mit WP:WWNI Nummer 7.1. --87.150.72.29 21:15, 8. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel ist zwar nicht besonders ausführlich, aber bezüglich WWNI 7.1 kann man nur sagen "Gültiger Stub" -> behalten. --Matthiasb 21:22, 8. Nov. 2008 (CET)
Bei dem Artikel geht es um eine Redewendung, nicht um ein Zitat, hat also auch nichts mit einer Quelle zu tun. Der Spruch stammt nämlich, wie im Artikel erwähnt, gar nicht von Lenin. Somit greift der Grundsatz, dass Wikipedia keine Sammlung von Quellen ist (WWNI § 7.1.), hier nicht. Behalten. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 23:21, 8. Nov. 2008 (CET)
ACK Ein "Zitat", das einer vielleicht gar nicht gesagt hat, ist kein Zitat, so wenig wie das Bild einer Pfeife eine Pfeife ist. --Cup of Coffee 00:32, 9. Nov. 2008 (CET)

Weils eben nicht von Lenin ist behalten - sonst löschen? Klingt eindeutig logisch --Eingangskontrolle 02:00, 9. Nov. 2008 (CET)

7.1 wäre betroffen, wenn nur ein Auszug aus Lenins Werken reingeklatscht worden wäre. Das ist hier nicht der Fall, vielmehr wird die Nichtherkunft der Redewendung erläutert. Zwar (noch) etwas suboptimal, da nicht drin steht, wo es nun eigentlich herkommt, aber die Löschantragsbegründung ist jedenfalls grob unzutreffend.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 10:37, 9. Nov. 2008 (CET)

ist zwar noch ausbaufähig (welcher Stub denn nicht), aber ein gültiger Stub, bitte behalten. --Ricky59 12:01, 9. Nov. 2008 (CET)

Wieder einmal sollen die Leser sich anderswo schlau machen müssen. Eine solche Information MUSS Gegenstand einer Enzyklopädie sein, auch wenn Beamtenhirne und Erbsenzähler meinen, wieder mal einen Verstoß gegen Regel 4711 ausgemacht zu haben. behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:05, 9. Nov. 2008 (CET)

Diesen Spruch hat jeder zumindest schon einmal gehört, und jeder Halbgebildete glaubt, er stamme von Lenin. Sollen sie in ihrem Un- oder Halbwissen bleiben? Hat Wikipedia nun einen Preis für Verdienste um die Aufklärung erhalten oder nicht? Behalten. --KLa 13:34, 9. Nov. 2008 (CET)

In der Tat zwar noch ausbaufähig, aber so prinzipiell ein gültiger Stub. Zudem halte ich, wie auch Kriddl schon angemerkt hat, die Löschbegründung für grob unzutreffend. Behalten. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:39, 9. Nov. 2008 (CET)

Wohl ein ganz klarer Fall: Behalten. --DarkScipio 17:00, 9. Nov. 2008 (CET)

vgl. Liste_geflügelter_Worte/V#Vertrauen_ist_gut,_Kontrolle_ist_besser! Dreadn 18:48, 9. Nov. 2008 (CET)

Löschen - "Sprichwort, wird Lenin zugeschrieben, der sagte aber "Prüfen" statt "Kontrolieren"" ist mir zu mager. Mit dem Eintrag in der Liste geflügelter Worte völlig ausreichend bedient. --790 01:34, 10. Nov. 2008 (CET)

Tendiere eher zum Behalten, wei diese doch sehr geläufige Redewendung nicht von Lenin zu stammen scheint und damit der Artikel zur Erklärung beiträgt. Zumal dann in den Artikel auch die von Lenin abgewandelte Redewendung "Vertrauen ist gut, Erschießen ist besser" gehört. Siehe z.Bsp. hier und hier. --Hedwig Klawuttke 14:11, 10. Nov. 2008 (CET)

Das steht aber so nicht in den verlinkten Artikeln... ob man einem falschen Zitat beikommt, indem man eine neues falsche Zitat in die Welt setzt, wage ich zu bezweifeln. (Und wenn's ein Witz war, bin ich heute wohl besonders humorlos). 790 21:41, 10. Nov. 2008 (CET)
Hab ich das "Dadaistisische" im ersten Artikel-Link missverstanden? Da stehts doch konkret drin. Dass dieses Zitat ihm zugeschrieben wird, hab ich im Übrigen schon öfters gehört. Dazu eine passende Quelle finden, ist natürlich ne andere Sache. --Hedwig Klawuttke 21:03, 11. Nov. 2008 (CET)
Der Zufall wollte es, dass ich ausgerechnet heute diese Redewendung hinterfragt habe, insbesondere aber auf der Suche nach den russischen Wurzeln gewesen bin. Ich habe die Antwort auf meine Fragen hier viel schneller, kompakter und direkter gefunden als mit einer Suchmaschinen-Suche. Ihr seht, der Bedarf diese Redewendung nachzuschlagen, ist ganz offensichtlich vorhanden - ich bin ein lebendes Beispiel. Unbedingt behalten! --Harlie10 22:27, 13. Nov. 2008 (CET)
bleibt, --He3nry Disk. 11:47, 18. Nov. 2008 (CET)

Haarnadelventilfeder (gelöscht)

in dieser Form viel zu mager und nicht behaltenswert --84.188.201.65 21:32, 8. Nov. 2008 (CET)

zu wenig, eindeutig, Lemma nicht erklärt. -- Mbdortmund 23:24, 8. Nov. 2008 (CET)

1-Satz-Artikelfragment, das mehr Fragen aufwirft als beantwortet werden. Löschen-- SVL Schiedsgericht? 18:30, 10. Nov. 2008 (CET).

Wenn man den Artikel gelesen hat, verrsteht man noch weniger als vorher. Zu wenig Inhalt Löschen! --Blankerhannes 09:26, 12. Nov. 2008 (CET)


Gelöscht. Kein Artikel. AT talk 01:27, 15. Nov. 2008 (CET)

Fickparty 2000 - zur Lust verdammt (SLA)

Relevanz dieser in Eigenregie produzierten EP doch sehr fraglich Eingangskontrolle 21:32, 8. Nov. 2008 (CET)

Braucht kein Mensch - Qualität auch mangelhaft. Löschen. Der Tom 22:22, 8. Nov. 2008 (CET)

  • SLA wegen völliger und eindeutiger Irrelevanz gestellt. Weissbier 22:40, 8. Nov. 2008 (CET)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:52, 8. Nov. 2008 (CET)

Facewalking (redirect)

Artikel erklärt sein Lemma nicht, völlig unverständlich. -- BWesten 21:51, 8. Nov. 2008 (CET)

Die IP, die dieses "Artikelchen" verfasst hat, hat auch noch einige weitere solcher Stubs in orthografisch grauslichem Deutsch zum Hauptthema "Bogen (Waffe)" erstellt. Da ich inhaltlich nichts dazu sagen oder verbessern kann, habe ich das auch auf dem Portal:Waffen zur Diskussion gestellt. --Dschanz → Bla  22:09, 8. Nov. 2008 (CET)
Keine Ahnung, worum es hier geht. Es gibt allerdings Blankbogen#Facewalking, was vermutlich das selbe ist (und was ich auch nicht verstanden habe). Möglicherweise könntte Redirect auf Blankbogen#Facewalking eine Lösung sein. --77.25.209.175 22:16, 8. Nov. 2008 (CET)
(bk):::Klingt logisch. Gute Idee. Weissbier 22:39, 8. Nov. 2008 (CET)
Dschanz: Danke für den Hinweis, normalerweise schaue ich vor dem LA-Stellen auch in die anderen Beiträge, liegt wohl an der Uhrzeit... Bin in solchen Fällen von Massenstubs und ähnlichem immer etwas ratlos. IMHO sind die ausnahmslos schnelllöschfähig, mindestens zwei scheint es auch schon erwischt zu haben. Aber wenn das Portal da was retten könnte, wäre das noch besser. Gruß -- BWesten 22:38, 8. Nov. 2008 (CET)

Plädiere ebenfalls für Weiterleiten auf Blankbogen#Facewalking. -- Martina Nolte Disk. 21:08, 10. Nov. 2008 (CET)

redirect (Kinners, für sowas braucht man keinen Admin ...) --He3nry Disk. 11:31, 18. Nov. 2008 (CET)

Melina Bruhn (gelöscht)

Ich finde kein RK für Sänger von Werbespots... Eingangskontrolle 22:43, 8. Nov. 2008 (CET)

Dann ist sie automatisch relevant, oder? "Sie sprach u. a. in Coca-Cola-Spots und das Eternity-Flüstern in der Calvin Klein-Werbung..." Das sind doch klare Hinweise! -- Mbdortmund 23:01, 8. Nov. 2008 (CET)
Wenn wir das als wesentliche Rolle in einem relevanten Film ansehen wollen schon. Ich bestreite aber die Relevanz eines Werbespots im Allgemeinen und damit ist nichts zum Vererben der Relevanz da. --Eingangskontrolle 02:03, 9. Nov. 2008 (CET)
Humordetektor einschalten! -- Mbdortmund 23:04, 9. Nov. 2008 (CET)
Der erste Google Treffer ist ihr Xing-Profil [7]: bis vor kurzem war sie demnach "Assistant to the right hand to the Chairman of SONY Corp" auch bei den sonstigen (überschaubaren) Google-Treffern eigentlich nichts relevanzstiftendes zu erkennen- (anonyme) Stimme bei Werbespots kanns doch eigentlich auch nicht sein? (Duettpartner bei Liveauftritten mit Udo Lindenberg - naja, zudem unbelegt, dazu noch Talentwettbewerbe, naja) --Wossen 03:53, 9. Nov. 2008 (CET)
Reiner Troll-LA. Wie Eingangskontrolle wissen sollte, werden bei den RKs nicht alle Themengebiete abgedeckt. Steht auf WP:RK auch klar. Folglich ist "ich finde kein RK" kein Löschgrund. 85.0.157.205 10:58, 9. Nov. 2008 (CET)

Was haben wir denn:

  1. Ein Titelsong einer Serie
  2. Eine CD als Sängering
  3. Ein Text? auf einer zweiten CD
  4. Mindestens 4 "Stimmen" in 4 unterschiedlichen Werbungen.
  5. Auftritt Shows

Meiner Meinung nach würde 1+2 fast reichen (falls CD relevat, kenne mich mit Labels nicht aus). 3+4 ist nett und rechtfertigt den eigenen Artikel (statt Redir) und 5 ist dann zum Glück egal (Nur 5 währe eher löschen). In der Summe Behalten-- Fano 11:31, 9. Nov. 2008 (CET)

Ich ergänze mal "finde kein RK": Es hat offensichtlich bisher niemand Sprecher oder Sänger von Werbespots eingestellt, weil deren Relevanz eben nicht vorhanden ist. Ein Anzeichen für diese Irrelevanz ist das Fehlen eines Relevanzkriteriums, das anderenfalls ganz sicher notwendig gewesen wäre um unterschiedliche Beteiligungen in diesem Bereich zu unterscheiden. --Eingangskontrolle 13:26, 9. Nov. 2008 (CET)

Es hat offensichtlich bisher niemand Sprecher oder Sänger von Werbespots eingestellt - ja, na und? Muss man sich jetzt bei der Eingangskontrolle vorher genehmigen lassen, wenn man einen Artikel einstellen will, für die es noch keine RKs gibt? Warum setzt man nicht gleich alles auf create=sysop und degradiert gleich alle zu Bittstellern erst einmal geeignete RKs zu definieren? Wenn's dir zu viel Arbeit ist, einen neuen Artikel einfach mal stehen zu lassen und abzuwarten, ob die 10minütige QS vielleicht noch etwas mehr "Relevanz" hervorkramt auch ein Blinder ohen Krückstock in den RKs finden kann, solltest du dir vielleicht mal eine andere Beschäftigung suchen. Das Fehlen von RKs ist jedenfalls kein Anzeichen dafür, dass ein Thema irrelevant sei, sondern einfach dafür, dass die RKs keine Themen prinzipiell ausschließen.
Behalten, kein Löschgrund ersichtlich. --87.168.18.70 16:12, 9. Nov. 2008 (CET)

Sie altert übrigens auch schneller als normale Menschen: 84 geboren, war sie 2000 26 Jahre alt, um gestern beim Supertalent schon 44 zu sein. --91.56.85.230 13:41, 9. Nov. 2008 (CET)

Zum obigen Absatz: Wenn man im Internet recherchiert, wird man feststellen, dass Melina Bruhn am 26. 3. 1964 (und nicht wie angegeben 1984) geboren wurde und somit die Angabe ihres Alters von 44 Jahren korrekt ist. Würde man weiters sogar rechnen können, würde man wissen, dass von 1984 bis 2000 nicht 26 (!), sondern nur 16 Jahre verstrichen sind. Außerdem war ihre stimmliche Darbietung beim "Supertalent" absolut hörenswert und würde sich auf einer CD sehr gut ausmachen.

Aha, daher weht der Wind. Solche Shows sehe ich mir schon aus Prinzip nicht an. Die Dame war also eine der Teilnehmerinnen in einer sogenannten Talentshow. Leider kam sie nicht ins Halbfinale klingt nach Bravo aber nicht nach Enzyklopädie. Sie hat also als Studiomusikerin gearbeitet und ein paar Werbespots gesprochen und war auch schon mal am selben Ort wie bekannte Leute. Irrelevant --Schnatzel 16:54, 9. Nov. 2008 (CET)

Ich bin für behalten. Ich kanns leider nicht durchs Regelwerk von WP begründen, aber ich hätte mich gefreut, wenn ich gewußt hätte, wer hinter den Werbespots und den Songs von Marky Mark steht. Den Auftritt beim "Supertalent" halte ich für irrelevant. Danke. -- Sflori 04:52, 10. Nov. 2008 (CET)

  • BEHALTEN - war in mindestens 2 Marky Mark Hits für den Gesangspart verantwortlich, das ist mehr als reine Backgroundstimme. Eigene Cd? Die nehme ich mit meinem PC auch auf - die Verbreitung ist wohl DAS Kriterium für die Relevanz. Irgendwo staht was von 5000 verkauften Einheiten - bei Amazon finde ich nicht von ihr. Gruß Linum 17:15, 10. Nov. 2008 (CET)
Wie Du so schön sagst, es waren Hits von Mark Wahlberg und Prince Ital Joe, und nicht von Frau Bruhn. --Schnatzel 18:48, 12. Nov. 2008 (CET)


Gelöscht. Keine Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 01:34, 15. Nov. 2008 (CET)