Wikiup:Löschkandidaten/8. Oktober 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 22:47, 1. Nov. 2016 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Oktober/8}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Dresden. Stadtlexikon (gelöscht)

Erfüllt kein einziges der geforderten Angaben der Relevanzkriterien für Literarische Werke, ferner so kein Artikel, sondern lediglich eine Fließtextangaben aus dem Datenbestand des DNB, des weiteren ein Verstoß gegen WP:WWNI. Massiv überkategorisiert (kein L-Grund, aber ein Hinweis, wenn jemand den Artikel überarbeiten will).[Vergleiche Stadtlexikon Leipzig von A bis Z] und [Stadtlexikon Meißen] und weitere. Scheinbar auch keine Verbesserung vom Erstautor zu erwarten, da es seit Wochen nicht weitergepflegt wird. Er schreibt an anderen Artikeln. --87.167.78.86 04:16, 8. Okt. 2016 (CEST)

Also ich halte es für möglich, dass dieses Werk als Gesamtheit eine genug grosse Relevanz für die dortige Stadtgeschichte hat, damit man es in der Wikipedia behalten kann, müsste man aber wohl nachweisen. Zumindest wird das Lexikon in der Wikipedia oft verwendet: [1], auch wenn dies kein Relevanzbeleg für sich ist. In Winterthur kann man die vollständigen Stadtgeschichten auch an einer Hand abzählen (Nämlich eine aus dem Jahr 2015, dann die von W. Ganz 1960/78 und die von Troll im 19. Jahrhundert). Alle andere Bücher widmen sich nur Teilaspekten.
Was wir aber bei Büchern haben, ist eine gewisse Mindesanforderung an die Artikel, die dieser hier unterschreitet - das Problem wird wohl sein, dass sich hier jemand findet, der dies erarbeiten will unter dem Damokles-Schwert einer Löschung. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 12:08, 8. Okt. 2016 (CEST)
Sehe leider schwarz. Dieses hier, von Baumgärtel/Gertoberens, hat z.B. keine (Fach-)Rezension erhalten, m.W.; im Stadtwiki wird es nur gelegentlich bei Objekten, nicht bei Personen verwendet, und dabei ist es ja bereits 2009 erschienen; zum anderen, dem Stadtlexikon Dresden von Folke Stimmel, liegt wenigstens eine (Fach-)Rezension vor (nicht im Artikel verankert), die allerdings den allgemeinen Mangel des Fehlens von Quellenangaben als eigentlich nicht brauchbar bewerten. Leute, macht doch lieber mal eine Fleißarbeits-"Liste deutscher Stadtlexika", ohne dass diese gleich einen Artikel bekommen, dann braucht ihr auch nicht ein Katalogkärtchen abschreiben: Denn sowas ergibt niemals einen WP-Artikel. Dann spielt doch lieber gleich die ganze Nationalbibliografie in die WP ein. Woraus zu folgern wäre, dass der Stimmel sich ebenfalls einen LA einhandeln könnte. - Ich benutze diese Dinger höchstens zur letzten Verifizierung eines Namens und suche nach von mir noch gesondert auszuwertenden und zu belegenden Relevanzhinweisen, die meisten sind als Relevanzstifter ansich keine vertrauenswürdigen Nachschlagewerke, sie nehmen nur Platz weg. Für andere sind sie eben heilig. --Emeritus (Diskussion) 20:40, 13. Okt. 2016 (CEST) Und ja, ich weiss, wieviel lexikalische Arbeit immer darin steckt.
Gemäß Antrag. Relevanz nicht dargestellt, Zwei-Satz-Artikel. --Gripweed (Diskussion) 10:21, 15. Okt. 2016 (CEST)

Ufo von Stuttgart (BNR)

Begriffsetablierung. Die Bezeichnung "Ufo von Stuttgart" ist noch zu frisch für die Wikipedia, bekannt wurde er erst durch die SWR-Landesschau vom 27. September, siehe Einzelnachweis. Alle Google-Treffer basieren auf der SWR-Sendung. --PM3 05:31, 8. Okt. 2016 (CEST)

ManagerMagazin, 5. November 2011: Das "Stuttgarter Ufo" - http://www.manager-magazin.de/lifestyle/wohnen/a-736377.html --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 08:57, 8. Okt. 2016 (CEST)
Danke, bitte die Informationsblase erweitern, denn der Begriff des Bauwerks von 2009 hat sich gehalten. Zudem ist bei der Einmaligkeit die Relevanz mehr als erfüllt. --Hans Haase (有问题吗) 09:32, 8. Okt. 2016 (CEST)

Warum sollte das relevant sein? -- Radschläger sprich mit mir PuB 10:27, 8. Okt. 2016 (CEST)

Das Lemma "Ufo von Stuttgart" ist mit dem MM-Artikel nicht belegt, es stammt aus der aktuellen Landesschau. Ufo (Stuttgart) könnte vielleicht gehen, wenn's denn die Relevanzhürde übrspringt. --PM3 13:10, 8. Okt. 2016 (CEST)
Das wäre dann aber kein Löschgrund, sondern gehörte auf die Artikeldisk.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:25, 8. Okt. 2016 (CEST)
Hältst du es denn für hinreichend belegt, dass der Begriff eine breite Bekanntheit in der Öffentlichkeit hat? --PM3 14:40, 8. Okt. 2016 (CEST)
WP macht sich zuweilen zum Durchlauferhitzer komisch klingen sollender Zeitungsbegriffe, hinter denen nichts weiter steckt als ein bemühter müder Kalauer. Um das zu begrenzen, löschen. --Wheeke (Diskussion) 18:21, 8. Okt. 2016 (CEST)
Ja, schon alleine durch die SWR-Landesschau.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 19:30, 8. Okt. 2016 (CEST)
nachdem es (nun) einen Nachweis aus 2011 und den Beitrag von 2016 gibt, ist der Begriff wohl etabliert. Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 20:42, 8. Okt. 2016 (CEST)
Hannes mach nur weiter so--Wheeke (Diskussion) 20:48, 8. Okt. 2016 (CEST)
Abgesehen vom fragwürdigen Lemma: Die RK für Bauwerke sind nicht erfüllt. Das Haus ist ein Gründerzeithaus von vielen ohne Denkmalschutz, verglaste Dachgeschossausbauten (Stichwort: Penthouse) sind nicht unüblich und nicht soo ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform etc.. Erwähnung in Architekturfachliteratur scheint es nicht zu geben, nur regionales Boulevard. - Löschen --Dk0704 (Diskussion) 20:45, 8. Okt. 2016 (CEST)
PM3, das MM schub schon 2011 davon. Wenn das in einer gewissen Norddeutschen Redaktion nicht angekommen ist, ist das für die WP nicht maßgeblich. Für die Relevanz: ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (z. B. Burj Khalifa)“ Die Neuartigkeit geben die Nachweise her. --Hans Haase (有问题吗) 21:04, 8. Okt. 2016 (CEST)

Ufo von Stuttgart, ein in und um Stuttgart völlig unbekannter Begriff. Ohne hier würde ich den auch nicht kennen. Der SWR sendet in der Landesschau viel, dauert soweit ich weis jeden Tag 30min. (Aber wer schaut die schon.) Wenn alles darin gesendete dadurch enzyklopädisch relevant werden würde? Relevanz? --79.241.94.58 22:01, 8. Okt. 2016 (CEST)

Wenn Kim Kardashian und Sibel Kekilli quasi dasselbe gemacht haben, um bekannt zu werden und die Qualitätspresse nur damals drüber schrieb weil es die Klaschpresse getan hat, sind solche Maßnahmen, ein altes Haus kostengünstig zu im Baustil mit einem «Ausrutscher» gerettet zu haben, etwa weniger Relevant, nur weil es in der Steinzeit keine Architekten gab und die Menschheit sich auch ohne sie erhielt? Ich behaupte gemäß der Quellen die Einmaligkeit dieses Bauwerks. Damit habe ich die Belegspflicht erbracht. Wenn jemand ein früheres Bauwerk gleicher Bauart in Form oder Material erbringt, kann er den Belegt gerne hier einbringen. Diese sagen zudem, dass das Gebäude darunter unter Denkmalschutz steht. Der entfernte Link auf eine Liste wurde damit begründet, dass die Adresse darin nicht gelistet war. Angaben des Landesdenkmalamtes wurden nicht herangezogen, obwohl die WP keinen Anspruch und keine Garantie auf Vollständigkeit erhebt. So geht es nicht! --Hans Haase (有问题吗) 22:18, 8. Okt. 2016 (CEST)
@Hans Haase: Ich behaupte gemäß der Quellen die Einmaligkeit dieses Bauwerks. Damit habe ich die Belegspflicht erbracht. Interessanter Ansatz für einen enzyklopädische Relevanzbeleg. Hier wird enzyklopädische Relevanz nach den RKs belegt und nicht weil jemand etwas behaquptet und noch drauflegt: Damit habe ich die Belegspflicht erbracht. Die sind nicht dargestellt. Was übrigens Sibel Kekilli hiermit zu tun hat, ist mir unverständlich. --79.241.94.58 23:04, 8. Okt. 2016 (CEST)

Primavera Life (gelöscht)

Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:26, 8. Okt. 2016 (CEST)

  • Relevant wegen:
    • wg seiner Größe, es gibt in der Branche wenige, die die 100 Mio. Umsatz, 1000 Mitar. reißen.
    • wg. dem Eso-Gebäude, das bestimmt einmal denkmalgeschüzt wird.
    • wg. dem Bemühen um nachhaltige Produktion und angemessene Entlohnung der Hersteller ihrer Rohprodukte in 3. Welt Ländern und zwar von Anfang an.--93.218.6.32 08:33, 8. Okt. 2016 (CEST)
  • es gibt "wenige, die die 100 Mio. Umsatz, 1000 Mitar. reißen". DIE sind relevant
  • wenn es denkmalgeschützt ist, kann das Gebäude wiederkommen. Das macht die Firma jedoch nicht relevant
  • Bemühen reicht nicht. Wenn dies enzyklopädisch rezipiert wird, kann der Artikel wiederkommen.
bis dahin ist hier Relevanz auf anderem Weg zu belegen. --Jbergner (Diskussion) 10:51, 8. Okt. 2016 (CEST)
Bislang ist keine hinreichende Relevanz dargestellt. Dies wäre evtl. möglich, indem eine breite Bekanntheit des Unternehmens in Fachkreisen oder in der Öffentlichkeit belegt wird, durch diverse Erwähnungen in Publikationen mit großer Reichweite. Oder eine Pionierleistungen durch wichtige Erfindungen (laut reputabler Quellen). Im Zweifelsfall wird er Artikel aber gelöscht werden, Unternehmensartikel sind in der WP nicht willkommen. --PM3 20:04, 8. Okt. 2016 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:22, 15. Okt. 2016 (CEST)

Besorgte Bürger (gelöscht)

Artikel von Singular nach Plural verschoben, siehe unten. --PM3 14:44, 8. Okt. 2016 (CEST)

Begriffsetablierung. --2A02:908:2810:F740:456A:FB15:250D:AF28 09:12, 8. Okt. 2016 (CEST)

Kann nicht sein, ist selbst mir ein Begriff und somit bereits etabliert. Berihert ♦ (Disk.) 10:35, 8. Okt. 2016 (CEST)
Viele Treffer bei einer bekannten Suchmaschine sprechen eher für bereits vorhanden. Damit wäre dieser Löschgrund hinfällig. —Ulz Bescheid! 11:50, 8. Okt. 2016 (CEST)
Aber inhaltliche sehr mau. Von wem geprägt? Wer verwendet es gegen wen? PG 11:57, 8. Okt. 2016 (CEST)
"Großer Baum" findet die bekannte Suchmaschine noch häufiger. Sollen wir den Artikel anlegen? --2A02:908:2810:F740:456A:FB15:250D:AF28 12:02, 8. Okt. 2016 (CEST)
Ich kenne "(Ein) besorgter Bürger" eher als Unterschrift unter anonymen Briefen an irgendwelche Behörden. Das muss nicht unbedingt, wie im Artikel suggeriert, aus der rechten Ecke kommen (kann aber natürlich). --HH58 (Diskussion) 13:42, 8. Okt. 2016 (CEST)
Der Begriff um den es hier geht wird meist im Plural verwendet. Sucht man bei Google nach "Besorge Bürger", kommt ungefähr das raus, was im Artikel steht. Ist ein gebräuchliches politisches Schlagwort für das Pegida-Umfeld, entstanden aus einer Eigenbezeichnung; aber im Artikel mangelt es an Belegen. Die Begriffsdefinition müsste aus reputablen Quellen entnommen werden. --PM3 14:38, 8. Okt. 2016 (CEST)
Hab den Artikel nach Plural verschoben, das ist die Ursprungsform und so wird es meist verwendet. --PM3 14:44, 8. Okt. 2016 (CEST)

Begriffsetablierung als Löschbegründung ist wohl unzutreffend. Der Artikel engt den Begriff jedoch zu sehr auf tatsächliche Rechtspopulisten/Pegida-Anhänger ein. Es besteht auch Bedeutung dahingehend, das mit ihm in den Medien derzeit jegliche Kritik an der (Flüchtlings-)Politik der Bundesregierung vorschnell in die rechte Ecke gedrückt wird. Fazit: Der Begriff ist durchaus etabliert und relevant; der derzeitige "Artikel" wird der Bedeutung des Lemmas allerdings nicht ansatzweise gerecht. 7 Tage zur Verbesserung. --Dk0704 (Diskussion) 20:51, 8. Okt. 2016 (CEST)

Wenn diese im allgemeinen Sprachgebrauch zwangsläufig entstehende Wortkombination von der Wikipedia festgeschrieben wird, ist das ein Stempel, mit dem man jedem Bürger, der sich Sorgen macht, eine rechtpopulistische Gesinnung bescheinigen kann. Das wäre zwar durchaus im Sinne der Medien, aber eine Enzyklopädie sollte die Stärke besitzen, solch einer Strömung standzuhalten. --2A02:908:2810:F740:6482:AA8B:DAB2:4DE 23:22, 8. Okt. 2016 (CEST)

Der Begriff selbst ist deutlich älter und geht nicht erst auf Pegida zurück. Kann man gerne auch schneller löschen. -- Rabenbaum 17:16, 9. Okt. 2016 (CEST)

Löschgrund nicht gegeben per Kollegen Berihert und Ulz aber vernünftig ausarbeiten und belegen ist zwingend. Dafür 7 Tage, die für den POVigen und kaum belegten Artikel wohl nötig sind. Den Begriff gibt es jedenfalls seit Jahrzehnten in allen möglichen Ausrichtungen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:00, 12. Okt. 2016 (CEST)
gelöscht - keine Verbesserung; den Begriff gab es schon vor Pegida und er wird auch nicht nur dort verwendet. Hadhuey (Diskussion) 00:15, 15. Okt. 2016 (CEST)

Academy of Fine Art Germany (BNR)

Service: War SLA am 15. März 2016 unter Academy of Fine Art Bad Homburg, gleiche Begründung --Emeritus (Diskussion) 11:35, 9. Okt. 2016 (CEST)

Relevanz? Das hier ist Eigenwerbung--Wheeke (Diskussion) 09:39, 8. Okt. 2016 (CEST)

Werbung pur. Alle ENs nur eigene home. Keine Außenwirkung. Keine Anerkennung. Nicht etabliert. PG 11:56, 8. Okt. 2016 (CEST)
Werbung pur. Keine Rezeption dargestellt, keine Erfolge, keine relevanten Personen (Lehrer) genannt, Träger nicht fargestellt (auch auf der Website=unuseriös?, bzw. lediglich im Impressum der Frimenwebsite), keine Interwikis … wenn ich dann noch sowas lese: Wie es der Künstler und Illustrator Robert Florczak im Auftrag der Prager Universität in seinem Video „Why is Modern Art so bad?“ wissenschaftlich belegt. ist alles klar. Gründerpaar sind reine Geschäftsleute, der Mann hat eine Marketing-Firma. Als Werbespam einer GmbH gerne auch SLA löschen.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:29, 8. Okt. 2016 (CEST)
Ich war dann mal so frei. --Martin Sg. (Diskussion) 13:19, 8. Okt. 2016 (CEST)
Und jemand anders will 7 Tage diskutieren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:51, 8. Okt. 2016 (CEST)
<quetsch>Der Einspruch kam von mir, nicht von Saehrimnir. Aber keine Sorge: Es geht mir nicht ums Diskutieren, sondern um die Möglichkeit der Relevanzdarstellung (falls vorhanden). Wenn der Artikel in sieben Tagen immer noch so aussieht wie heute, habe ich auch keine Einwände gegen die Löschung. --Tkarcher (Diskussion) 23:33, 8. Okt. 2016 (CEST)</quetsch>
Griffiger Name für eine Malschule ohne staatlich anerkannten Abschluss. Also noch nicht mal eine lemmafähige Bildungseinrichtung. Schade, daß das mit dem SLA nicht geklappt hat.--Ocd (Diskussion) 19:06, 8. Okt. 2016 (CEST)

Wie eine 2014 gegründete private Kunstakademie 2016 enzyklopädisch relevant sein soll, vom Grundsatz her unverständlich. Ansonsten können die doch gleich direkt von der Wiki-Seite aus umleiten zu ihren kostenpflichtigen Anmeldeseiten! Da muss man doch nicht den "Umweg" über (Wiki)Einzelnachweise gehen! Was soll das? --79.241.94.58 22:42, 8. Okt. 2016 (CEST)

--AnWo125 (Diskussion) 10:26, 10. Okt. 2016 (CEST)Hallo zusammen! Ich bin die Autorin des Artikels. Hätte nicht gedacht, dass mein Artikel so einen Wind macht. Ob die Gründer der Akademie eine Marketing Firma haben, interessiert mich nicht. Ich wusste auch nicht, dass ein Eintrag zur Akademie bereits zuvor schon mal eingereicht wurde. Ich bin eine Privatperson und mir geht es hier rein um die künstlerische Ausbildung, die an dieser Kunstakademie geboten wird. Ich war lange selbst auf der Suche nach einer Einrichtung, wo man professionell realistisch Zeichnen und Malen lernen kann und hatte bisher nichts vergleichbares gefunden. Klingt wahrscheinlich wieder wie Werbung für euch, ist aber so für mich. In Deutschland gibt es kaum Einrichtungen/Institutionen, an denen man von der Pike auf das Handwerk Zeichnen und Malen lernt. Ich hatte viele Lehrer/Dozenten, bei denen man einfach mal machen musste und etweder konnte man Zeichnen oder nicht. Wenn nicht, dann hat der Gedanke gezählt! Ich sehe Wikipedia als eine Informationsplattform und mir geht es darum, zu informieren, dass es in Deutschland jetzt auch die Möglichkeit gibt Zeichnen und Malen zu lernen nach dem Methoden der Alten Meister aus dem 19. Jahrhundert. Weiß nicht, wie es für Wikipedia aussieht, aber für mich hat eine 300 Jahre alte Tradition schon Relevanz. Gut, es geht nicht eindeutig aus meinem Artikel hervor, muss ich zugeben. Ich dachte, meine Beschreibung der Lehrmethoden würde ausreichen. Ich werde diesen Umschreiben. Hintergrund ist, dass diese Lehrmethoden von Charles Bargue und Jean-Leon Gerome stammen und zur damaligen Zeit Standard in den Kunstakademien waren. Diese Lehrmethode wurde immer vom "Meister" an den Schüler überliefert und diese Überlieferung reicht bis in die heutige Zeit. Ein gutes Beispiel ist die Florence Academy of Fine Art in Florenz, dessen Gründer Daniel Graves auch ein Schüler eines Alten Meisters war und dessen Schüler wiederum an den Kunstakademien in Schweden lehren und dessen Schüler wiederum an der Academy of Fine Art in Germany nach diese alten Lehrmethoden lehren. Die Florence Academy of Fine Art ist in der englischen Wikipedia vertreten, so wie Charles Bargue und Jean Leon Gerome (auch in der deutschen Wikipedia). Was die Einzelnachweise angeht, kann ich mich derzeit nur überwiegend auf die Homepage beziehen. Die Akademie wurde ja erst 2014 gegründet. Ich dachte alles, was im Artikel steht, muss auch belegt werden, wie bei einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Links beziehen sich auf den Inhalt und sind von meiner Seite nicht als Werbung gedacht. Wüsste jetzt auch nicht, wie ich es anders machen könnte. Bzgl. der "...keine Erfolge, keine relevanten Personen ...": ab wann gilt denn für Wikipedia, wann man Erfolg hat oder relevaant ist? Soll das heißen, Wikipedia informiert nur über die "Großen"? Sorry, für große erfolgreiche Unternehmen oder was auch immer, habe ich keine Lust zu schreiben. Dann frage ich mich, ob ich hier überhaupt richtig bin. Mein Anliegen ist es insbesondere über die realistische Kunst zu informieren, weil sie vorallem in Deutschland durch die abstrakte Kunst vollkommen in den Hintergrund geraten ist. Deswegen auch der Bezug zum Video „Why is Modern Art so bad?“. Damit wollte ich das zum Ausdruck bringen. Ist mir anscheinend nicht gelungen. Mein Eindruck ist derzeit, dass es hier wohl um was "Persönliches" geht, was die Löschung betrifft. Wird jetzt alles, was ich noch dazu schreibe als Werbung gesehen? Ich werde den Artikel umschreiben und ihn nochmal einreichen. Liebe Grüße! --AnWo125 (Diskussion) 10:26, 10. Okt. 2016 (CEST)

Du vermischt einfach die von Dir gefühlte Qualität mit enzyklopädischer Relevanz. Ich bin eigentlich Inklusionist, aber eine rein private Kunstschule – von denen es tausende in Deutschland gibt – ist nicht relevant im Sinne der WP. Erst Recht nicht, wenn sie weder relevante Geschichte, noch relevante Lehrer, noch relevante Schüler aufzuweisen hat. Privat und off topic sage ich Dir: Du scheinst im Reallive sehr überzeugt von Deiner Schule zu sein, aber wenig bewandert mit Kunstvermittlung. Dieses Meisterdings, was Du so toll findest ist zu Recht abgesagt. Was Du schilderst ist die Vermittlung von Handwerk … ich habe bei der Recherche zu dem Lemma nicht nur keine Relevanz gefunden, sondern massive Gründe, warum das Lemma enzyklopädisch definitiv irrelevant ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:33, 10. Okt. 2016 (CEST)

Benutzer:AnWo125/Academy of Fine Art Germany -- Toni (Diskussion) 19:01, 11. Okt. 2016 (CEST)

Wem und welcher Sache ist denn mit dieser „Rettung“ durch Verschiebung in BNR und Abbrechen der LD nun gedient?? --Martin Sg. (Diskussion) 19:17, 12. Okt. 2016 (CEST)
Ausschließlich der Firma natürlich. Das Parken im BNR wird als Löschumgehung nicht gerne gesehen; auch auf diese können Löschanträge gestellt werden, wenn sich dort in angemessener Zeit nichts Entscheidendes tut, das eine Rückführung in den ANR ermöglicht. Selbst in unseren Rettungs-Wikis, dort, wo die hier Gelöschten landen, würden wir den Artikel nicht aufnehmen können. Wäre es den Mitarbeitern des Portal:Bildende Kunst möglich gewesen, etwas für die WP herauszuholen, wäre dies längst geschehen. --Emeritus (Diskussion) 19:41, 12. Okt. 2016 (CEST)

SPG Innsbruck West (gelöscht)

Verein spielte nie im Cup und kam auch nie über die Landesliga West (fünfte Stufe) hinaus. --~XaviY~ 10:12, 8. Okt. 2016 (CEST)

Ich habe den Verein deshalb angelegt, weil dieser DER Nachfolgeverein von Innsbrucker SK ist. Der Innsbrucker SK wurde 1923 gegründet und ist einer der ältesten Vereine in Innsbruck. Der Innsbrucker SK war 8 x Tiroler Meister und auch Cupsieger, bevor er zusammen mit Lohbach diese Spielgemeinschaft einging. Der ISK sah sich und so auch die SPG Innsbruck West sieht sich als Ausbildungsverein Tirols und in diesem Verein sind und werden viele Tiroler Spieler ausgebildet. Wenn dieser Artikel gelöscht wird, das ich verstehen würde, werde ich ihn in einer der Wiki-Derivate erhalten und vielleicht später, wenn der Verein erfolgreicher ist, wieder einfügen.Cojote (Diskussion) 18:22, 8. Okt. 2016 (CEST)
die Sache ist nach dem Ende des FC Swarovski Tirol kompliziert geworden, daher zur besseren Erklärung behalten (war damals deren Fan). --Hannes 24 (Diskussion) 20:49, 8. Okt. 2016 (CEST)
Nicht jeder Nachfolger (oder wohl besser: Möchtegern-Nachfolger) ist nur deshalb relevant. --Hachinger62 (Diskussion) 16:17, 9. Okt. 2016 (CEST)
Behalten - Es handelt sich offenbar um den direkten Nachfolgeverein eines eindeutig relevanten Vereins. Um dem Leser den weiteren Werdegang eben jenes relevanten Vereins zu veranschaulichen, nun eben in Form des Nachfolgevereins, sollte der Artikel behalten werden. Allerdings könnte man da doch etwas mehr Fließtext verfassen, vor allen Dingen auch um die weitere sportliche Entwicklung zu verdeutlichen. Ist zwar ausklappbar in Tabellenform vorhanden, aber etwas mehr Text wäre schon nett und lässt dann den Artikel auch nicht so dürr aussehen wie jetzt.--Steigi1900 (Diskussion) 11:04, 17. Okt. 2016 (CEST)
Löschen, die Existenz des aktuellen Vereins kann mit einem Satz in Innsbrucker SK erwähnt werden, mehr berichtenswertes scheint ohnehin nicht vorzuliegen. --Ureinwohner uff 12:39, 30. Okt. 2016 (CET)
gelöscht -

nicht relevant im enzyklopädischen Sinne. --Rax post 21:45, 1. Nov. 2016 (CET)

in Art. zu Vorgängerverein im Intro erwähnt, WL angelegt. --Rax post 21:54, 1. Nov. 2016 (CET)

Sportklub Schwadorf 1936 (gelöscht)

Verein kam nie über die Landesliga NÖ hinaus (vierte Stufe) und spielte auch nie im Cup --~XaviY~ 10:17, 8. Okt. 2016 (CEST)

für diesen Verein gilt ähnliches, wie für obigen. Im Zuge von Umstrukturierungen des Vorgängervereins (der dann in die Erste Liga aufstieg) „übriggeblieben“ (=neu gegründet). Dadurch vll relevant? --Hannes 24 (Diskussion) 15:23, 9. Okt. 2016 (CEST)
Will ja nichts sagen, aber ein Nachfolger eines ehemaligen Zweitligisten, der aktuell in der 1. Klasse (7. Liga) kickt und als Höhepunkt die Viertklassigkeit stehen hat, ist wohl eher nicht relevant. Man könnte ja evtl. das wichtigste in den Artikel ASK Schwadorf einbauen (z.B. "Der Nachfolgeverein kam bis in die Landesliga und spielt nun in der 1. Klasse Ost").--~XaviY~ 17:33, 9. Okt. 2016 (CEST)
ja, mir persönlich ist das egal. --Hannes 24 (Diskussion) 18:37, 9. Okt. 2016 (CEST)
Behalten - es ist ja schon ein bisschen kompliziert da im österreichischen Fußball, aber dieser Verein ist ja offenbar ein unmittelbarer Nachfolgeverein eines eindeutig relevanten Vereins. Für mich Grund genug diesen Artikel hier zu behalten, damit sich der Leser über den Verlauf des Fußballgeschehens in Schwadorf informieren kann und sich nicht lediglich mit dem einen Teil begnügen muss, der im Artikel über den Ursprungsverein abgehandelt wird. Als rechtlich eigenständiger Verein und unmittelbarer Nachfolger eines zweifellos relevanten Vereins ist für mich auch hier eindeutig Relevanz gegeben.--Steigi1900 (Diskussion) 10:50, 17. Okt. 2016 (CEST)
Löschen. Verein ohne eigene Erfolge, dass man in Wikipedia nun bestenfalls noch etwas im Ortsartikel zum Fußball in Schwadorf erfährt ist auch in tausenden anderen Fällen so. --Ureinwohner uff 12:37, 30. Okt. 2016 (CET)
gelöscht -

nicht relevant im enzyklopädischen Sinne; WL auf Vorgänger wird angelegt. --Rax post 21:58, 1. Nov. 2016 (CET)

Be aware and share (Hilfswerk) (gelöscht)

Sehr ehrenwert, aber m.E. enzyklopädisch nicht relevant. --Hydro (Diskussion) 12:53, 8. Okt. 2016 (CEST)

Ack. Was da der "Sozialarbeiter Bastian Seelhofer und ein paar KommilitonInnen" (in WP nicht praktizierte Schereibweise übrigens) tun, ist sehr wichtig, begrüßenswert und zu loben. Das tun jedoch, gerade im Zuge der Flüchtlingskrise, unzählige andere auch, ohne die RK zu erfüllen. Löschen. -jkb- 16:18, 8. Okt. 2016 (CEST)

Der Artikel hier ist quasi ein Widergänger, das Hilfswerk selbst kann beim Film wieder beschreiben werden. Keine Ahnung warum diese Auslagerung gemacht wurde. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 17:14, 8. Okt. 2016 (CEST)
Wurde in der QS so vorgeschlagen, da zwei Lemmata in einem Artikel beschrieben werden. Wenn du es wieder einfügst, muss auch die Verschiebung wieder rückgängig gemacht werden. Gruß, -- Toni (Diskussion) 17:33, 8. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Toni, also wenn das Hilfswerk hier auf behalten entschieden wird (sah bei der letzten Löschdiskussion nicht so aus, aber ohne Adminentscheid), dann sicher, ja, gerne. Ich habe dies so umgebaut, weil es eher schlecht ausschaute - würde trotzdem ein behalten unterstützen. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 21:10, 8. Okt. 2016 (CEST) (mit Nachtrag am 27. Oktober pro behalten)

Da wird ein Kinofilm gedreht über die Organisation, und die soll nicht relevant sein? Wie stehts da mit Herausstellungsmerkmal Rezeption? Behalten.--92.106.101.26 22:01, 8. Okt. 2016 (CEST)

Reicht auch ein Blick hierhin: https://www.google.ch/search?q=%22be+aware+and+share%22&prmd=ivns&source=lnms&tbm=nws --178.197.235.78 21:16, 9. Okt. 2016 (CEST)

gelöscht - 

Die Argumente der LD sind nachvollziehbar - und zum zuletzt vorgebrachten bzgl. Rezeption: Die gilt fast ausschließlich dem Film, wenn man den bei der Google-Search rausstreicht, bleiben weniger als 100 hits [2]. --Rax post 22:17, 1. Nov. 2016 (CET)

Johann Jungwirth (Ingenieur) (LAZ)

enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:28, 8. Okt. 2016 (CEST)

Behalten auf Grund der außergewöhnlichen Karriere --Nixnubix (Diskussion) 15:25, 8. Okt. 2016 (CEST)
Soll erstmal wirklich im Interesse der Öffentlichkeit stehen. Der eigene Werbeeintrag in einer Selbstdarstellerbörse sagt nichts. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:56, 8. Okt. 2016 (CEST)
Auf welchen Eintrag beziehst du dich ? Die angegebenen Belege sind überwiegend Online Ausgaben von Spiegel, Welt, etc. Sie liessen sich beliebig ergänzen. Er ist eigentlich ständig in der Presse und den Medien. Der Mann hat bei seiner Ernennung zum Digitalchef von VW Schlagzeilen gemacht und ist beim größten europäischen Autohersteller (auf die Bedeutung für die deutsche Wirtschaft brauch ich ja wohl nicht weiter eingehen...) in einer zentralen Managementposition für den von Vorstandschef Müller angekündigten radikalen Konzernumbau auf zwei Säulen, Digitalisierung und Elektroauto. Bei Mercedes hat er zuvor maßgeblich das selbstfahrende Auto mitentwickelt und vorangetrieben, seine Abwerbung zu Apple war für das Wall Street Journal seinerzeit eine Erhärtung des Verdachts, dass die Softwarefirmen in den Automobilbau einsteigen wollten. Ich wüsste nicht wie man an seiner Relevanz zweifeln kann.--Claude J (Diskussion) 18:12, 8. Okt. 2016 (CEST)

Regelmäßig Gegenstand der internationalen Presse. Viel mehr, als daß sogar der SPIEGEL in einem eigenen Artikel über den Wechsel des Arbeitgebers berichtet, kann man als Techniker in Bezug auf "Interesse der Öffentlichkeit" doch kaum erreichen. --DNAblaster (Diskussion) 20:45, 8. Okt. 2016 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz ausreichend dargestellt. --Stobaios 03:49, 9. Okt. 2016 (CEST)
Aufgrund des Ausbaus, der Verbesserung der Beleglage und dadurch nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 12:34, 11. Okt. 2016 (CEST)

Lebaudy Frères (LAE)

Kein Artikel.--kopiersperre (Diskussion) 14:35, 8. Okt. 2016 (CEST)

Nicht nur nicht das. Das Unternehmen selbst wird die Relevanzschwelle wohl nicht schaffen. In der Französischen Wiki ist das Luftschiff und die Brüder als Personen in Artikeln verewigt. Den Artikel könnte man auf das Blimp umbimsen. Wissenwert ist das Thema ja.--Ocd (Diskussion) 15:04, 8. Okt. 2016 (CEST)
Erstens finde ich, das das ein gültiger Stub ist. Zweitens, dass die Firma über Ihre Luftschiffe relevant ist. Die zum Teil sogar Artikel haben. Besserer Vergleich ist übrigens en:Lebaudy Frères. Französisch kann ich nicht, aber das ist wenigstens ein Firmen und kein Personenartikel.--Fano (Diskussion) 15:15, 8. Okt. 2016 (CEST)
Der Englischsprachige Artikel kann zur Relevanzbeurteilung nicht herangezogen werden.--Ocd (Diskussion) 15:44, 8. Okt. 2016 (CEST)
Der LA-Grund war zu keiner Zeit die Relevanzfrage, denn diese ist gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller gegeben.--2001:A61:126C:6A01:C952:67D5:B579:552C 16:03, 8. Okt. 2016 (CEST)
(Nach BK) Natürlich kann er das, da er mit Quellen nachweist das es hier tatsächlich um einen (Pionier der) Luftschiffhersteller handelt. Genau wegen diesen Quellen ist es ein gültiger Stub über eine (IMO) historisch relevante Firma und nicht ein Fake. --Fano (Diskussion) 16:13, 8. Okt. 2016 (CEST)
Ich hatte extra das Prallluftschiff verlinkt. Die Brüder waren nicht die Erfinder noch war es 50 Jahre nach der Erfindung eine Innovation. Natürlich ist es ein Stub, der als solches behalten werden kann. Aber ich erlaube mir die Frage der Relevanz zu stellen. Wenn sich, und ich verneine es nicht, die Relevanz darstellen lässt, ist es ja gut. Das muss aber in den Artikel.--Ocd (Diskussion) 16:37, 8. Okt. 2016 (CEST)

Das ist nicht nur "kein Artikel" sonder Schwachsinn und Provokation einer Socke des gesperrten Simplicius. Und wer den "Inhalt" Unternehmen, "das Zucker herstellte ... und ... auch halbstarre Luftschiffe" baute als gültigen Stub bezeichnet, schadet nachhaltig dem Projekt. Löschen. -jkb- 16:48, 8. Okt. 2016 (CEST)

Was Du hier denkst "dem Projekt zu stören" ist grenzenloser Unsinn. Kurze Artikel mit links zu weiterführenden Informationen sind immer eine Bereicherung. Und diese Links waren mit den Interwiki und Weblink auch schon in der Version vorhanden, auf die der LA gestellt wurde.--Fano (Diskussion) 19:00, 8. Okt. 2016 (CEST)
Wozu soll eine Enzyklopädie eigentlich gut sein wenn nicht dazu, solche Informationen zu finden? Das Unternehmen gehört zu den Pionieren der Luftschifffahrt und ist einer der wenigen französischen Betriebe dieser Zeit, die so etwas bauen konnten. Das Produkt wurde in Lizenz für die K&K, die zaristische und die britische Armee nachgebaut. Ob es wirklich der erste Ankauf der französischen Armee war, ist wohl eine Interpretationssache, mW wurde La France (Luftschiff) logistisch und finanziell von der Armee unterstützt. Eine Innovation wäre ein Auftrag der Armee, gerade vor dem Hintergrund der Bedeutung von Luftschiffen im Ersten Weltkrieg. Die Generalstäbe konnten damals mit Fluggeräten nicht viel mehr anfangen als Artilleriebeobachtung. Ein gültiger Stub zu einem relevanten historischen Lemma. Alternativ kann man analog Charles Renard einen Artikel Henri Julliot draus machen (muss man aber nicht) oder besser noch zusätzlich schreiben. Für einen Stub reicht es auch so, also behalten. Zweifellos liegt hier mehr drin. Wer mehr will, kann gerne ausbauen oder ein Anlauf dafür nehmen, unsere lächerlich niedrigen Mindest-Q-Anforderungen zu verbessern.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:42, 9. Okt. 2016 (CEST)
Schwäbische Zeitung Friedrichshafen vom 05.03.2016 Seite 20: „Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war Frankreich die führende Luftfahrtnation. Eine leistungsfähige Industrie produzierte Flugzeuge und auf sehr hohem technischem Niveau. Auch die Vorstellungen der französischen Offiziere von den Einsatzmöglichkeiten der neuen Waffe waren weitsichtiger als in anderen Ländern. [...] Frankreich war die Luftfahrtnation des 19. Jahrhunderts. Nur dort gab es derartig konzentrierte Anstrengungen, ein funktionsfähiges lenkbares Luftschiff zu bauen. Besonders nach der demütigenden militärischen Niederlage im deutsch-französischen Krieg von 1870/71 förderte und finanzierte das Militär diese Entwicklung. Einen ersten zählbaren Erfolg brachte 1902 das halbstarre Lebaudy-Luftschiff, das 1905 von der Armee angekauft wurde.“ Der nächste bitte LAE --Flyingfischer (Diskussion) 06:20, 9. Okt. 2016 (CEST)
@Flyingfischer: Könntest du nicht einen Satz mit deiner Quelle einbauen um darzulegen, warum ausgerechnet die Betreiber einer Zuckerraffinerie sich auf den Luftschiffbau warfen? In einer Quelle habe ich gelesen, dass die Lebaudys mehr als eine Million franc-dor in das Geschäftsfeld investierten. Der von dir genannte Artikel ist ja leider nur teilweise online zugänglich. --Ama von und zu (Diskussion) 11:47, 9. Okt. 2016 (CEST)
Mir isses zu blöd, nachzuschauen, wie der Zustand beim LA war, aber jetzt ist das jedenfalls ein
Artikel. LAE Fall 1 ("trifft nicht mehr zu") --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 13:57, 9. Okt. 2016 (CEST)

Erwin Lochmatter (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Erwin Lochmatter“ hat bereits am 23. September 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Hinweis: Es ging im Sept. um eine WL. --Alpöhi (Diskussion) 15:25, 8. Okt. 2016 (CEST)

Relevanz fehlt oder nicht dargestellt. Was macht diesen Bergführer und Unternehmer relevant? Die Quarzitsteinbrüche sind bereits ausreichend in St. Niklaus VS#Geologie und insbesondere in Kalpetranquarzit dargestellt. Seine Arbeit als Bergführer und Skiführer geht wohl nicht über das normale hinaus. Auch die sehr kurze namentliche Erwähnung im HLS macht ihn nicht relevant, allenfalls die gesammte Familie Lochmatter. -- Alpöhi (Diskussion) 15:20, 8. Okt. 2016 (CEST)

Überflüssiger LA. Erwähnung im HLS reicht völlig aus. Behalten! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:49, 8. Okt. 2016 (CEST)
(Nach BK) Ist absolut bekannt in der Schweiz, und steht im HLS, wie bereits erwähnt. Eher LAE. --Estartu (Diskussion) 16:09, 8. Okt. 2016 (CEST)

Ich glaube, das besteht ein Mißverständnis. Josefs Sohn Erwin (1911-87), Franz' gleichnamiger Sohn (1924-88) sowie Rudolfs Söhne Xaver (1901-93), Emil (1905-31), Hermann (1907-2000) und Arthur (1917-98) setzten die Bergführertradition in der dritten Generation fort das ist die vollständige Erwähnung dieser Person. das ist keine Aufnahme in eine (andere) Enzyklopädie und auch keine Verzeichnung in einem anerkannten biografischen Nachschlagewerk. Nebenbei kurfristiger Wiedergänger bzw. Provokationsanlage, aber das stört hier ja niemanden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:06, 8. Okt. 2016 (CEST)

Das kann natürlich damit zusammenhängen, dass in einer Enzyklopädie löschen die grössere Provokation ist als behalten. Ich sehe keine Provokation sondern einen schönen Artikel zu einem CH-relevanten Lemma.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 02:00, 9. Okt. 2016 (CEST)

LAE, siehe Vorredner; WP:RK#Personen: Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z. B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person. Wenn die Erwähnung in der DBW reicht, dann auch die Erwähnung im HLS, daher RK erfüllt. Gruß, -- Toni (Diskussion) 18:53, 11. Okt. 2016 (CEST)

Einspruch zum LAE: Wie Eingangskontrolle schon deutlich dargestellt hat: Erwin Lochmatter hat keinen Eintrag im HLS, er ist dort nicht als eigenständige Person erwähnt, es gibt keinen Eintrag zu seinem Namen. Es ist nur nebenbei in einem Artikel über die Familie Lochmatter sein Name als Sohn von Xaver Josef (Name korrigiert --Alpöhi (Diskussion) 10:28, 16. Okt. 2016 (CEST)) L. genannt und dass er Bergführer war. Dies macht ihn nicht relevant, weder fürs HLS noch für WP. Genauso sind in vielen anderen Artikel z.B. Väter oder Kinder zu den eingetragenen Personen genannt, alleine um das Umfeld der relevanten Personen näher anzugeben, nicht jedoch, um diese Verwandten als relevant darzustellen. Relevant dargestellt ist jemand im HLS (wie in jedem anderen Lexikon) nur dann, wenn aus dem Eintrag deutlich wird, warumm er im HLS steht. Dies ist eben hier für die Fam. Lochmatter gemacht, keineswegs jedoch für Erwin L., denn der Sohn von Xaver Josef (Name korrigiert --Alpöhi (Diskussion) 10:28, 16. Okt. 2016 (CEST)) und Bergführer zu sein, macht beides nicht relevant. --Alpöhi (Diskussion) 20:33, 11. Okt. 2016 (CEST)
Und wenn sich jemand bereiterklären würde, einen Artikel über die Familie L. anzulegen auf basis dessen? Als Bergsteigerdynastie mit zahlreichen Erstbesteigungen sind sie fürs HLS immerhin relevant genug. Die Quarzit-Sache von Erwin L. und seinem Partner könnte man ja (abgespeckt) behalten. Der Hauptautor scheint sich offenbar in der Walliser Lokalgeschichte bzw. Alpinismus einigermassen gut auszukennen. --M1712 (Diskussion) 17:50, 12. Okt. 2016 (CEST)

Werden hier jetzt Bergführer solange über die Wissensallmende getrieben, bis es passt. SLA gestellt, seit letzen Monat nicht relevanter geworden. Und Erwähnung (in diesem Fall in einer Aufzählung von Verwandten) ist eben keine Aufnahme in ein historisches Nachschlagewerk. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:19, 14. Okt. 2016 (CEST)

SLA entfernt. Es gab keine administrative Entscheidung über die Relevanz sondern nur über die damalige WL. Bitte 7 Tage abwarten.--Karsten11 (Diskussion) 21:39, 14. Okt. 2016 (CEST)
PS: Natürlich gilt das auch für die unbegründeten LAE-Ansätze.--Karsten11 (Diskussion) 21:40, 14. Okt. 2016 (CEST)

So wie ich die obige Diskussion nachvollziehe, ist die Löschung beschlossene Sache. Zweifelsohne hat Erwin Lochmatter als Enkel von Josef Marie Lochmatter bzw. als Sohn von Josef Lochmatter eine außergewöhnliche Tradition vieler Erstbegehungen und Pionierleistungen sowohl als Bergführer als auch als Skiführer fortgeführt. Wie Alpöhi auf die absolute falsche Verbindung von Erwin Lochmatter als Sohn von Xaver Lochmatter kommt, kann ich in keinster Weise nachvollziehen. Aber die Relevanz von Erwin Lochmatter ist insbesondere als Unternehmer zu sehen. Werden beispielsweise aus der Kategorie „Unternehmer Schweiz“ entsprechende Beispiele herangezogen, erfüllt Erwin Lochmatter diesbezügliche Kriterien mindestens so gut wie beispielsweise folgende Personen - meiner Meinung nach besser -, die gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien Aufnahme auf Wikipedia fanden:

  • usw.

Christian Imboden (Diskussion) 17:50, 15. Okt. 2016 (CEST)

Xaver war falsch, nun oben auf "Josef" korrigiert, ändert aber nichts. Zu deinen Beispielen: siehe WP:BNS. --Alpöhi (Diskussion) 10:28, 16. Okt. 2016 (CEST)
Ehrlich gesagt, kann ich die letzten Ausführungen von Alpöhi nicht nachvollziehen. Es ist doch wichtig, darzulegen, ob es sich um einen direkten Nachfahren zweier Pioniere handelt oder nicht? Es trifft dann wieder zu, dass die gegenwärtigen Wikipedia:Relevanzkriterien#Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger weniger erfüllt werden. Aber den Link auf „Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen“ verstehe ich überhaupt nicht. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien sind nun leider keine diesbezügliche Kriterien zu Unternehmern zu finden. So müssen doch andere Beispiele über Unternehmer herangezogen werden, die Aufnahme auf Wikipedia gefunden haben? (Übrigens erfüllt Rosa Tschudi mit ihrem Michelin-Stern die gegenwärtigen Wikipedia:Relevanzkriterien.) Daher ist es meines Erachtens äußerst wichtig und zentral, entsprechende Kriterien für mittelständische Unternehmer nachzuführen, bilden gerade vor allem sie das Rückgrat unserer modernen und zivilisierten Gesellschaft. Christian Imboden (Diskussion) 15:40, 18. Okt. 2016 (CEST)
"das Rückgrat" ist oft fleisig und auf jeden Fall hilfreich. Von speziellem Interesse und damit enzyklopädisch relevant ist jedoch nicht dieses, sondern die Exponenten. Dankbarkeit ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. --Alpöhi (Diskussion) 15:59, 18. Okt. 2016 (CEST)
Ergo ist Erwin Lochmatter enzyklopädisch bzw. für Wikipedia relevant, da auch er u.a. Kriterien als Exponent des Schweizer Unternehmertums bzw. der herausgehobenen Vertretung der Richtung der Unternehmer erfüllt. Christian Imboden (Diskussion) 8:50, 19. Okt. 2016 (CEST)
Das müsste im Artikel dargestellt und belegt werden, siehe LA ganz oben. Wir drehen uns im Kreis. --Alpöhi (Diskussion) 09:54, 19. Okt. 2016 (CEST)

„Zu Erwin Lochmatter gibt es keinen Eintrag im HLS“ und andere Hinweise auf Relevanz als Einzelperson sind nicht erkennbar. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:41, 19. Okt. 2016 (CEST)

Qoornoq (LAE)

Umwandlung Schnellöschantrag "Kein Artikel.--kopiersperre (Diskussion) 14:35, 8. Okt. 2016 (CEST)" --Saehrimnir (Diskussion) 15:39, 8. Okt. 2016 (CEST)

Nein, die Regeln für einen Stub sind klar erfüllt. Kopiersperre kennt sie auch. Gesucht wird jedoch jedes Mal ein Admin, der sich dann der gegenläufigen Privatmeinung von Kopiersperre anschliesst. In meinen Augen ist das tagtäglicher Vandalismus durch Kopiersperre. -- Rabenbaum 15:09, 8. Okt. 2016 (CEST)
+1. Das ist ein Stub und hat seine Berechtigung. Es sind ja such immerhin drei Sätze, die durchaus Aufschluss geben.--Ocd (Diskussion) 15:46, 8. Okt. 2016 (CEST)

Diese Siedlung in Grönland ist ein geographisches Objekt, beschrieben mit drei Sätzen, Bild, Koordinaten, Landkarte, Beleg... Ein kurzer, aber ausreichender Artikel. behalten --Jensibua (Diskussion) 16:27, 8. Okt. 2016 (CEST)

Kein Artikel, den man lieben muss, aber einer, den man nach Regeln behalten muss. Gültiger Stub mit Relevanzdarstellung und Quelle. … «« Man77 »» (A) wie Autor 16:53, 8. Okt. 2016 (CEST)
Behalten! Gültiger Stub. Als Geisterstadt durchaus interessant. Es gibt ja in anderen Sprachversionen auch weitere Infos + Quellen. Müßte man halt einbauen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:58, 8. Okt. 2016 (CEST)

Gültiger Stub, LAE -- Toni (Diskussion) 17:04, 8. Okt. 2016 (CEST)

Wahl zum 20. Deutschen Bundestag (gelöscht)

Ein Artikel für die übernächste Wahl ist eindeutig zu früh --BuschBohne 18:25, 8. Okt. 2016 (CEST)

Warum?--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:24, 8. Okt. 2016 (CEST)
Ich hab mal reingeschaut und nichts gefunden, was falsch wäre. -- Rabenbaum 20:28, 8. Okt. 2016 (CEST)
WP:WWNI Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Wenn noch nichteinmal die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag stattgefunden hat, ist dieser Artikel reine Glaskugelei. --BuschBohne 21:38, 8. Okt. 2016 (CEST)
+1 Übernächste Wahl ist eindeutig zu früh. Lese mal: Konstruktives Misstrauensvotum. --84.186.101.119 20:42, 8. Okt. 2016 (CEST)
+1 Glaskugel löschen. -jkb- 21:43, 8. Okt. 2016 (CEST)
+1 kann nach der Wahl 2017 wiederkommen, aber ist sicherlich vom Termin her abhängiger von noch nicht vorhersehbaren Ereignissen wie andere für 2021 avisierte und geplante Veranstaltungen. Eine Regierung kann an einer Sachfrage scheitern und Koalitionen brechen. Daher fünf Jahre im voraus sehr wage. --DonPedro71 (Diskussion) 09:59, 9. Okt. 2016 (CEST)
So ein Quatsch. Was haben konstruktive Mißtrauensvoten mit Bundestagswahlen zu tun? Nix.
Das Problem ist ein anderes: Auch wenn es ziemlich zweifelsfrei eine Wahl zum 20. Deutschen Bundestag geben wird, läßt diese sich nicht mal annähernd terminieren, weil wir nicht wissen, wann der 19. Bundesag erstmals zusammenkommt und daher unklar ist, wann der 46. bis 48. Monat der 19. Wahlperiode stattfindet. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 14:11, 9. Okt. 2016 (CEST)

Ganz einfach: Ein konstruktives Misstrauensvotum kann zur Verkürzung der Wahlperiode und damit zur Verschiebung des Wahltermin führen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:23, 9. Okt. 2016 (CEST)

Nach Bundestagswahl 2021 verschoben; Lemma-Anpassung an die Artikel der Vorlage:Navigationsleiste Bundestagswahlen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 19:05, 11. Okt. 2016 (CEST)

Aplaus!! Und dadurch wird es weniger glaskugelig?? Mann Mann... -jkb- 19:07, 11. Okt. 2016 (CEST)
Hab es wieder zurück verschoben --BuschBohne 02:19, 12. Okt. 2016 (CEST)

Nur weil jemand in irgendeiner Statistik als Artikelersteller auftauchen will wurde wohl dieser Spekulationsartikel angelegt. Derzeit kein Bedarf an diesem Wissen, das keines ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:24, 14. Okt. 2016 (CEST)

gelöscht; Glaskugelei und Spekulationen über frühere Termin. Hadhuey (Diskussion) 00:23, 15. Okt. 2016 (CEST)

Franz Rustige (gelöscht)

irrelevanter Kommunalpolitiker -- Gurilla5632 (Diskussion) 19:07, 8. Okt. 2016 (CEST)

Irrelevanter LA einer verzichtbaren Lösch-Socke. Antragsteller bitte infinit zur Türe geleiten. Behalten wg BVK. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:39, 8. Okt. 2016 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --PM3 20:10, 8. Okt. 2016 (CEST)
Stimmt, das mit der Relevanzdarstellung. Ich überlege ob es nicht sinnvoll wäre ein MB zu starten, das erlaubt über jeden BVK-Träger einen Stub über drei Sätze anzulegen. Am Speichrplatz würde es nicht scheitern. Erst mal nur eine Überlegung.--Ocd (Diskussion) 20:23, 8. Okt. 2016 (CEST)
Gibt es da nicht irgendeine Regelung für Bundesverdienstkreuzträger - wenn das im Artikel auch mit Einzelnachweis belegt wird, und bei Beschreibung des genannten Dienstes? Rabenbaum 20:30, 8. Okt. 2016 (CEST)
Gibtes: Das Bundesverdienstkreutz kann als Indiz für enzyklopädische Relevanz herangezogen werden. Also muss da halt noch irgendwas mehr kommen. Und zwar gewichtiges. Das Prob beim BVK ist, daß es Waschkörbeweise an Politprofis und Beamte im mittleren und höheren Dienst vergeben wurde. Und natürlich auch an alle die den Vereinssport gefördert haben. Hunderttausendfach.--Ocd (Diskussion) 20:35, 8. Okt. 2016 (CEST)
Um welche Art des BVK gehts hier eigentlich? Welche Begründung welcher Verleihung? Mehr steht nicht drinn im Artikel. BVK als solches - hier eben BVK als welches - macht doch nicht ohne weiteren Text relevant. Da gilt es nachzubessern. --84.186.101.119 20:37, 8. Okt. 2016 (CEST)
Das Großkreuz wird es nicht gewesen sein. Steht ja auch im Artikel. --Ocd (Diskussion) 20:44, 8. Okt. 2016 (CEST)

Diese hier immer wiederkehrenden, abfälligen Bemerkungen ggü. BVK-Trägern lässt sich an sich nur dadurch erklären, dass sich die hier anscheinend in gleicher Weise verdient gemachten Personen versammelt haben, und gewisse Personen (aus hier nicht öffentlichen Gründen) als "irrelavant" abtun und ausschließen wollen, denn es ist und bleibt die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland! Dass man als Normalbürger kein Großkreuz bekommt, ergibt sich von selbst, wenn man nicht einheiratet oder Glück im Leben hatte, dass man zum Zeitpunkt der Verleihung bereits einen gewissen „Status“ hatte.--2001:A61:126C:6A01:C952:67D5:B579:552C 02:31, 9. Okt. 2016 (CEST)

Kann auch keine Relevanz sehen. Noch nicht mal auf dem Artikel seines (20.000 Einwohner Ortes) Wirkungsorts Eitorf aufgeführt, obwohl der sehr rührig ausgebaut ist.--Claude J (Diskussion) 09:28, 9. Okt. 2016 (CEST)
Liegt wohl daran, dass der Geburtsort nicht bekannt ist. -- Olbertz (Diskussion) 19:49, 11. Okt. 2016 (CEST)
Nein, es gibt einen Abschnitt mit Eitorf verbunden.--Claude J (Diskussion) 20:26, 11. Okt. 2016 (CEST)

Es wäre doch peinlich, wenn unsere Liste großteils aus Rotlinks bestünde. -- Michael S. Berg (Diskussion) 19:56, 11. Okt. 2016 (CEST)

Es ist zwingende Folge davon, dass wir geballte Ignoranz als Basis für die Erstellung unserer Enzyklopädie dulden.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:15, 12. Okt. 2016 (CEST)

Solange einfach mangelhafte Artikel, die aus wenig mehr als den Angaben die man aus Todesanzeigen in den Zeitungen entnehmen kann von den üblichen Extreminklusionisten mit Klauen und Zähnen verteidigt werden, wird dies hier keine Enzyklopädie. Und die niedrigen Stufen des BVK sind eben unter Beamte und Funktionäre massenhaft verteilt worden, auch wenn es jetzt weniger werden. Das liegt aber wohl eher daran, das man die Frauenquote auch durch Absenkung der Gesamtverleihungen anheben kann. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:31, 14. Okt. 2016 (CEST)

Noch nicht mal ansatzweise eine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. --Alpöhi (Diskussion) 09:51, 18. Okt. 2016 (CEST)
gelöscht -

wie oben schon gezeigt: das BVK (hier: niedrigste Kategorie) ist Anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz, nicht weniger, aber auch nicht mehr. Bei diesem Artikel ist kein weiterer Anhaltspunkt erkennbar, daher gelöscht. --Rax post 22:34, 1. Nov. 2016 (CET)

Nur zur Richtigstellung: Rustige hat nicht die niedrigste Kategorie des BVK erhalten, sondern die zweitniedrigste. Das ist aber auch völlig irrelevant, da in den Relevanzkriterien von hohen und niedrigen Orden und nicht von hohen und niedrigen Stufen eines Ordens die Rede ist. --MAY (Diskussion) 17:32, 2. Nov. 2016 (CET)

Mei liabste Weis (LAE)

mehr Werbeartikel als relvanter Artikel, außerdem nicht mehr ganz aktuell -- 62.46.19.23 20:39, 8. Okt. 2016 (CEST)

Lemma relevant, ein QS-Fall. Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 20:56, 8. Okt. 2016 (CEST)
Zustimmung. Wenn das wirklich seit 1988 regelmäßig läuft (steht belegt im Artikel), ist es unstrittig relevant. Der Rest ist QS. LAE --Dk0704 (Diskussion) 20:57, 8. Okt. 2016 (CEST)

Kunstforum St. Clemens (erl., gelöscht)

das ist nun wirklich nicht enzylopädierelevant. So was ham wer hier in Monnem in ca. 4-6 Kichen auch seit vielen Jahren. Außendarstellung nicht gegeben. Si! SWamP 23:20, 8. Okt. 2016 (CEST)

Behalten! Es sind keine namenlosen Künstler, die dort ausstellen. Ich habe einige Namen hinzugefügt, von denen es bei Wikipedia einen Artikel gibt, um Relevanz zu verdeutlichen. 4 von den hinzugefügten Künstlern sind zudem Kunstprofessoren und einer Kunsthochschullehrer.--SuicideSociety (Diskussion) 17:39, 9. Okt. 2016 (CEST)

Sehr geehrte Damen und Herren, das Kunstforum St. Clemens existiert seit 1980 und ist damit eines der ältesten Foren für Künstler und Künstlerinnen in Köln. Die zahlreichen Bewerbungen weit über Köln hinaus (ca. 100 pro Jahr) beweisen es! Wir haben Größen wie Hans Salentin, Walter Cüppers, Hans Karl Burgeff, Maf Räderscheidt oder Hubert Schaffmeister ausgestellt, um nur einige zu nennen. Sicherlich gibt es formale Fehler im Text, doch daran werde ich noch arbeiten, MfG Herbert Rosner (Vanitas Colonia)--Vanitas Colonia (Diskussion) 15:42, 10. Okt. 2016 (CEST) Vanitas Colonia (alias Herbert Rosner) ist Mitglied der Künstlergruppe "Kölner Kästchentreffen" und Kurator der Kunstausstellungen im "Kunstforum St. Clemens" : www.sanktclemens.eu--Vanitas Colonia (Diskussion) 15:59, 10. Okt. 2016 (CEST)

Die Liste der Künstler der ausgestellten Werke spricht für sich. Deshalb behalten. --M Huhn (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2016 (CEST)

Die Relevanz des einen färbt jedoch nicht auf den anderen ab (einer der Grundsätze). Der in Eigenregie erstellte Jubiläumsband zum 30-Jährigen findet sich in keiner Fachbibliothek (nicht mal via KVK). Die Kunstzeitschriften schweigen. Zu finden ist dann mal eine Ausstellungsankündigung (Kunstforum, 2011) mit einem Text wie (Zitat): In vielen deutschen Großstädten sind bei katholischen wie evangelischen Pfarrgemeinden die Mitgliederzahlen rückläufig. Um die Kirchen mit neuem Leben zu erfüllen und auch kirchenfernes Publikum anzulocken, rufen manche Pfarrer ihr Gotteshaus daher nun zur „Kunstkirche“ aus. So firmiert bereits seit einiger Zeit die protestantische Lutherkirche in Köln-Nippes als „Kulturkirche“. Die katholische Konkurrenz musste auf der anderen Rheinseite kürzlich einige Gemeinden in Mülheim und Buchforst zusammenlegen. Und so trägt nun die Mülheimer Pfarrkirche St. Clemens jetzt ebenso den Beinamen „Kunstforum“. Und das ist bisher das Höchste, was ich an Rezeption finden konnte. Die Aussendarstellung fehlt, leider. Es wird auch nicht dargestellt, ob es je für einen der Aussteller die maßgebliche Ausstellung war, die sie/ihn als Künstler zum großen Durchbruch verhalf. So bleibt "Jesus sells". --Emeritus (Diskussion) 20:29, 12. Okt. 2016 (CEST)
Da ist in der Tat keine Relevanz erkennbar. Solche Ausstellungsprojekte haben viele (Großstadt)Kirchen, etwas Besonderes ist das also nicht. Es gibt anscheinend keinen hauptamtlichen Kunsthistoriker als Kurator, die Außenwahrnehmung fehlt völlig, eine Wahrnehmung im Kunstdiskurs ist nicht erkennbar. Daher gelöscht. --Kurator71 (D) 14:51, 15. Okt. 2016 (CEST)

Paul Hombach (LAZ)

Hier ist weder als Pianist, Schauspieler, Trainer, Astronom noch als Redakteur enzyklopädische Relevanz dargestellt. Auch ist keine Summe hierzu erkennbar.--79.241.94.58 23:25, 8. Okt. 2016 (CEST)

Stimmt. Berihert ♦ (Disk.) 23:29, 8. Okt. 2016 (CEST)
Was soll der Unsinn? Summe?? Summe von was???
Auch nett, dass eine IP hier sich erhebt, die Arbeit anderer zu kritisieren! axpdeHallo! 23:40, 8. Okt. 2016 (CEST)
Summe der einzelnen Werke/Taten zur Relevanz ist gemeint. Der Kollege IP hat nicht die Arbeit anderer kritisiert, sondern die enzyklopädische Relevanz der Person zu Recht in Zweifel gezogen. Das darf er gem. unseren Regeln und ist in diesem Fall auch berechtigt, ich erkenne sie ebenfalls nicht. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 23:47, 8. Okt. 2016 (CEST)
I am IP. Welche Sache soll denn hier enzyklopädiewichtig sein? Si! SWamP 23:48, 8. Okt. 2016 (CEST)
Eben, kein 1-minütiger Auftritt bei einem Fußballländerspiel. Sowas geht halt hier einfach gar nichtIch bin doch nicht blöd!.--2001:A61:126C:6A01:C952:67D5:B579:552C 01:40, 9. Okt. 2016 (CEST)
Vielen lieben Dank für die Ergänzungen! axpdeHallo! 18:18, 9. Okt. 2016 (CEST)
Wird doch. Langsam kann man was erkennen.. Berihert ♦ (Disk.) 11:20, 9. Okt. 2016 (CEST)
Tendiere langsam zum Behalten. Er ist ja quasi wie ein Ensemblemitglied bei einem Theater anzusehen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:56, 9. Okt. 2016 (CEST)
Außerdem ist er ein bekannter Vertreter der neuen Comedy Science - wie auch Die Physikanten, die leider auch noch keinen Artikel haben :-( - siehe http://www.physikanten.de Gruß axpdeHallo! 18:18, 9. Okt. 2016 (CEST)

LAZ wg: Astronomie trifft Comedy im Planetarium. Mir reicht dies um zu behalten. --79.241.81.114 18:27, 9. Okt. 2016 (CEST)

Paul Hombach ist ein Multimedia-Talent! Als Musiker des Springmaus-Theaters ist er weit über Bonn hinaus bekannt!--Vanitas Colonia (Diskussion) 16:03, 10. Okt. 2016 (CEST)