Wikiup:Löschprüfung/Archiv/002

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Seite trug im Jahr 2005 den Titel Wikipedia:Wiederherstellungswünsche

05. Januar 2005 – 30. Juni 2005

Juli 2009 Januar 2009

Die Artikel wurden mittels Schnelllöschverfahren gelöscht, was absolut unangebracht war. Die Administratoren, die das gemacht haben sollten bitte nochmal Wikipedia:Schnelllöschung lesen. Ich bin ja zu einer Diskussion bereit, ob die Artikel wirklich sinnvoll waren, aber da hat sich ja niemand gemeldet. Einfach irgend wo hin Schnelllöschen packen und löschen ist nicht der richtige Weg!--Kingruedi 01:11, 5. Jan 2005 (CET)

Den Titeln nach klingt das aber sehr nach Löschen.
Was stand denn drin? --Eike sauer 10:56, 5. Jan 2005 (CET)
In Januar 2009 z.B. war der einzige Eintrag: 26. Januar - Eine ringförmige Sonnenfinsternis findet statt, die im südlichen Afrika, in Südostasien, in der Antarktis und in Australien sichtbar ist. Ist das erhaltenswert? Glaub ich nicht, schon alleine deshalb, da es unter 2009 bereits vorhanden ist--Filzstift 11:29, 5. Jan 2005 (CET)
Selbst wenn es nicht erhaltenswert sei, ist das kein Kandidat für eine Schnelllöschung. Deswegen: Die Seiten wieder herstellen und vernünftig drüber diskutieren bei einem geregelten Löschverfahren. Alles andere ist willkür und verstößt gegen die hier geltenden Regeln.--Kingruedi 13:13, 9. Jan 2005 (CET)
Die sind sind zu recht schnellgelöscht worden, da es schon einige male Löschdiskussionen über solche Seiten gab. -- Peter Lustig 13:23, 9. Jan 2005 (CET)
Meinst du die Diskussion, ob 2009 oder andere Jahre in der Zukunft in die Wikipedia gehören? So wie ich mich daran erinnern kann, wurde die Diskussion für solche Artikel beendet. Zumindest existieren die Jahre ja immer noch. Also müsste man das wohl ganz klar wiederherstellen. (Und selbst wenn dem nicht so wär, würde das keine Löschung nach einem Schnelllöschverfahren rechtfertigen. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung.)--Kingruedi 13:40, 9. Jan 2005 (CET)

Aber sonst gehts dir noch gut? Das ist hier der Versuch einer Enzyklopädie und kein Hellseherforum. Wir sammeln gesichtertes Wissen und keine Spekulationen. Vorhersagen sind hier fehl am Platz. Das ist auch nicht diskutierfähig. --Anathema <°))))>< 13:45, 9. Jan 2005 (CET)

Aha, dass ist nicht diskutierbar? Deswegen löscht man es einfach unter Missachtung aller Wikipedia Regeln? Nein, mein Jung, dass ist schon diskutierbar und sollte auch diskutiert werden. Wie von Peter Lustig bereits angemerkt wurde, wurde dies ja bereits diskutiert und die Benutzer haben sich gegen deine Meinung entschieden. Also wiederherstellen und nochmal diskutieren in einem regelkonformen Löschverfahren.--Kingruedi 15:32, 9. Jan 2005 (CET)
Benutzer:Anathema hat in jeder Hinsicht recht: Über jeder Diskussion steht das Ziel, hier eine Enzyklopädie zu schreiben. Diskutieren können wir darüber, wie dieses Ziel zu erreichen ist, nicht aber, ob wir das Ziel ändern oder Enzyklopädie in einer gänzlich neuen Form definieren o. ä.
Spekulationen darüber, was 2009 stattfinden wird, sind kein Bestandteil des enzyklopädischen Wissens. Ihnen gehört damit kein Artikel gewidmet.
Darüber hinaus lese ich auch die Stellungnahme von Benutzer:Peter lustig so, daß auch die überflüssigen Diskussionen, die hierzu geführt wurden, mit dem richtigen Ergebnis endeten, die Beiträge zu löschen. Da wir (s. o.) eine Enzyklopädie schreiben, und keine Wettbewerbe im Debattenreden führen, verbietet sich eine Wiederherstellung zurecht gelöschter Beiträge mit dem einzigen Ziel, hierüber noch einmal zu diskutieren.
Fazit: Das Wiederherstellungsbegehren ist unbegründet. -- Stechlin 15:39, 9. Jan 2005 (CET)
Nein, endeten sie nicht, siehe 2006, 2007, 2008 ff. Die Artikel wären ja sonst gelöscht worden, nicht? Außerdem hat das immer noch nichts damit zu tun, dass die Artikel in einem Regel unkonformen Verfahren gelöscht wurden.--Kingruedi 15:44, 9. Jan 2005 (CET)
Man sollte wegen irgendwelcher Regeln (die es ja in dem Sinn gar nicht gibt) nicht den Verstand ausschalten. Will damit sagen, wenn eine Sache schon ein paar mal ausdiskutiert wurde, braucht sie nicht noch ein x-tes mal diskutiert zu werden.
Im übrigen bezieht sich meine ANmerkung von oben nicht auf Jahreszahl-Artikel sondern auf die anderen Daten-Artikel die in der Zukunft liegen und da ist die Sache recht eindeutig. Du brauchst dich also nicht hinter irgendwelchen "Regeln" zu verstecken. -- Peter Lustig 15:52, 9. Jan 2005 (CET)
Wo/Wann fanden diese Diskussionen statt?
Außerdem will ich mich hinter keinen Regeln verstecken. Wie gesagt, einen normalen Löschantrag, so wie es nach den Regeln richtig gewesen wäre, wär ja okay und da könnte man das Problem dann vernünftig ausdiskutieren.--Kingruedi 17:26, 9. Jan 2005 (CET)
Ich hoffe du verstehst das ich bei der momentanen Server-Geschwindigkeit keine Lust habe die Löschdiskussionen für den Link zu durchsuchen. Aber du kannst dir ja an den Reaktionen hier vorstellen wie das Ergebnnis war. Und wie gesagt, es gibt keine "Regel" die besagt das man eine Sache auch beim x-ten mal nochmal ausdiskutieren muß, wenn sie vorher bereits gereglt wurde. -- Peter Lustig 17:47, 9. Jan 2005 (CET)
Oder, mit anderen Worten: Ein Wiederherstellungsantrag muß sich daran messen lassen, ob die betroffenen Artikel es "wert" sind, wiederhergestellt zu werden, also Bestandteil einer Enzyklopädie zu werden. Darauf, ob das seinerzeitige Löschverfahren korrekt gewesen ist, kommt es demgegenüber nicht an. Ein seinem Inhalt nach zu recht gelöschter Artikel bleibt gelöscht, auch wenn die Löschung mit formalen Fehlern behaftet gewesen sein mag. -- Stechlin 18:50, 9. Jan 2005 (CET)
An Peter Lustig: Solange du die Diskussion nicht suchst, kommen wir hier nicht weiter.
An Stechlin: Muss ich also Beschwerde gegen die Administratoren einlegen, die die Artikel gelöscht haben?--Kingruedi 19:04, 9. Jan 2005 (CET)
Das kommt darauf an, was Du erreichen willst. Zur Wiederherstellung der Artikel wird Dir eine Beschwerde wenig helfen. Da müßtest Du auf dieser Seite begründen, was die Artikel erhaltenswert macht, und das müßte über etwaige Fehler im Löschverfahren hinausgehen. Um eine Diskussion darüber zu evozieren, ob die Löschung korrekt war, mag eine Beschwerde nützlich sein, es müßte sich aber erkennen lassen, was diese Diskussion bewirken soll. Eine Beschneidung der sysop-Rechte der beteiligten Admins wäre sogar nur über eine Beschwerde zu erreichen, wenn Du dieses anliegen ernsthaft hegst - aber im Ernst: steht das alles noch in einem vernünftigen Verhältnis zueinander? -- Stechlin 19:12, 9. Jan 2005 (CET)
Es geht eher um einen Denkzettel. Ich will ja niemandem die sysop-Rechte nehmen oder ihn gar persönlich angreifen wollen. Die sonstige Admin Tätigkeit kann ich nicht bewerten. Aber als Administrator, sollte man schon die Wikipedia Regeln beachten. Werden Administratoren eigentlich für Lebzeiten gewählt oder gibt es regelmäßige (zB einmal im Jahr) Neuabstimmungen/Überprüfungen?--Kingruedi 19:34, 9. Jan 2005 (CET)
Natürlich suche ich keine Diskusson, da die Diskussion zu solchen Artikeln schon geführt wurde. Und daher hat der admin mit der Löschung völlig korrekt reagiert. Das du hier Denkzettel verteilen willst halte ich IMHO für wirklich lächerlich. -- Peter Lustig 19:49, 9. Jan 2005 (CET)
Die Information, dass am 29. März 2006 eine totale Sonnenfinsternis stattfinden wird, hat mit Hellseherei wenig zu tun.
Ich denke nicht, dass wir für jeden Monat der Zukunft einen einzelnen Artikel einführen sollten, ich weiss auch nicht, ob der angekündgte Bau einer U-Bahn in Japan(?) so erwähnenswert oder auch nur so gesichert ist, aber es gibt Ereignisse in der Zukunft, deren Eintreten gesicherter ist als so manches, was wir über die Vergangenheit schreiben. --Eike sauer 19:19, 9. Jan 2005 (CET)
@ Eise sauer: Natürlich hast Du damit recht, daß die totale Sonnenfinsternis am 29.03.06 seriöser Weise erwähnt werden kann und sollte. Aber - und Deine Andeutung scheint mir in die gleiche Richtung zu weisen - der Artikel März 2006 oder gar 29. März 2006 scheint mir dafür der völlig falsche Ort zu sein. Wird das Ereignis im Artikel Sonnenfinsternis erwähnt, ist es eine reelle Information. Ein Artikel aber, dessen Lemma sich liest wie "Was im Jahr 2006 so alles passieren wird!", ist und bleibt unenzyklopädisch. -- Stechlin 19:28, 9. Jan 2005 (CET)
Aber warum gibt es dann einen Artikel 2006?--Kingruedi 19:34, 9. Jan 2005 (CET)

kopiert aus meiner Diskussionsseite --Filzstift 21:58, 9. Jan 2005 (CET):

Bitte stelle diesen Artikel wieder her, du hast ihn ohne vorhergehendes angemessenes und Wikipedia konformes Löschverfahren gelöscht. Das geht so nicht. Bitte das nächste mal die Wikipedia Regeln beachten, Danke.--Kingruedi 21:18, 9. Jan 2005 (CET)

Nein, stelle ich nicht wieder her; dieses Thema wurde schon 100-fach durchgekaut. Die Mehrheit ist *nicht* für solche Artikel. Daher ist eine Schnellöschung ohne weitere Diskussionen möglich.. Zudem ist der einzige Eintrag des April 2009 bereits im Artikel 2009 erwähnt. Das genügt. --Filzstift 21:55, 9. Jan 2005 (CET)
Wo wurde das 100-fach diskutiert? Welche Mehrheit war nicht für solche Artikel?--Kingruedi 14:13, 10. Jan 2005 (CET)
Die Diskussionen sind leider nicht mehr so leicht auffindbar, da sie in den Historys verschwunden sind (es konnte ja auch keiner damit rechnen, das jemand wie du auftaucht). Aber wie du hier vielleicht bemerkt hast erinnert sich jeder der länger dabei ist und sich damit beschäftigt hat noch gut daran. Also damit könntest du es jetzt auch gut sein lassen, anstatt hier unnötig Ressourcen von Mitarbeitern zu binden. -- Peter Lustig 14:24, 10. Jan 2005 (CET)

Also ich hab die Artikel ja nicht gesehen, aber wenn darin eine Sonnenfinsternis erwähnt wird ist das definitiv exakt berechenbar und nicht bloße Planung oder gar Vermutung. Und wo bitte steht denn, das in einer Enzyklopädie nur Geschehnisse aud der Vergangenheit erwähnt werden dürfen? Wenn das ganze gesichertes Wissen ist (und das ist eine astronomische Berechnung ganz sicher) dann gehört es auch hier hinein - die Thesen eines Galilei oder eines Einstein sind ja auch durch astronomische Beobachtungen der gemachten berechneten Voraussagen bewiesen worden. Abgesehn von dieser rein rationalen Argumentation scheint mir das nur ein weiteres Beispiel der Willkür einiger Admins zu sein, die ihre Ansichten absolut setzen, Regeln verletzen (wenn schon dann Löschantrag, Diskussion und bei Mehrheit reguläre Löschung) und selbst Mehrheiten einfach ignorieren (Siehe z.B die Staatsoberhäupter-Artikel weiter oben) - Geos 15:02, 21. Feb 2005 (CET)

Mutatis mutandis

Irgendein Witzbold hat Mutatis mutandis gelöscht. Er hat behauptet Wikipedia sein kein Wörterbuch. Ja und? Warum gibt es dann die [[Kategorie:Lateinische Phrase]]? Man könnte mit solch eine Begründung ja die ganze Kategorie killen! In der englischen Fassung gibt es einen solchen Eintrag, genau wie bei wissen.de oder auch im dtv-Lexikon. Aber bei Wikipedia ist der Artikel nicht gewünscht? Durch solch eine überzogene, unbegründete Löschpolitik verschreckt Ihr die Leute doch nur!

Zugegegeben, der Artikel war sehr kurz. Aber na und? Man kann diese Floskel auch sehr kurz erklären. In den anderen Lexika ist der Kram auch nicht länger beschrieben.

Also sehr kurz ist schon fast untertrieben (Inhalt war: "Lateinisch für "das zu Ändernde ändernd".")... Ich würde doch z.B. auch keinen Artikel "Discussion" mit dem Inhalt "Englisch für Diskussion" erstellen. Wenn eine Phrase aber "tiefsinnig" ist (was ich bei Mutatis mutandis vermute), so wäre es doch sicher gut, zu erfahren, was genau mit dem "das zu Ändernde ändernd" gemeint ist (z.B. Beispiele, Zitate, Erklärung des Begriffs usw.) und nicht nur eine pure Übersetzung einer Redewendung/eines Wortes. Also schreib doch den Artikel neu mit Beispielen usw. Dann wird er gelassen. --Filzstift 22:05, 9. Jan 2005 (CET)
Du irrst leider, auch eine inhaltlich vollkommen korrekte Erklärung eines Fremdwortes mit Beispiel wurde gelöscht siehe Fachkompetenz, da glänzt jetzt die wp mit einem leeren Link--Dirk33 05:49, 29. Jan 2005 (CET)
Da irrst du dich Dirk, einen Artikel "Fachkompetenz" gab es nie. -- Peter Lustig 09:51, 29. Jan 2005 (CET)
Hier die Löschdiskussion [1].--Dirk33 18:48, 29. Jan 2005 (CET)
Mmmh, da stimmt was nicht, der Artikel hat laut Software nie existiert. -- Peter Lustig 20:25, 29. Jan 2005 (CET)
Ich erinnere mich an dem Artikel gearbeitet zu haben und eine Löschdiskussion mit dem Hinweis, dass der Artikel gelöscht wurde, ist ja nicht möglich wenn der Artikel gar nicht dagewesen wäre. Übrigens dritter Golfkrieg war gesperrt und im Log habe ich keine Entsperrung gefunden, der Artikel ist aber (zum Glück) wieder bearbeitbar. Ich glaube hier oder im Archiv wurde auch über ein paar andere solch mittels Log nicht nachvollziehbarer Aktionen berichtet. --Dirk33 17:17, 30. Jan 2005 (CET)
Ich meine nicht (nur) das Log, ich meinte das die Software sagt das der Artikel niemals existiert hat. Hängt vielleicht mit den momanten Problemen der db zusammen. Ich werde die Sache aber mal im Auge behalten und gegebenfalls einem developer bescheid geben. -- Peter Lustig 17:43, 30. Jan 2005 (CET)
Ich werde den Artikel nicht noch ein weiteres Mal einstellen. Wenn Wikipedia höhere Maßstäbe anlegt als jedes andere Lexikon, dann ohne mich. Ich bin mir sicher, daß keiner von Euch auch nur *einen* Blick in andere Lexika geworfen hat, und geschaut hat, wie lang die Artikel dort sind: sie sind nämlich noch kürzer als es meiner war. Wenn man einen Begriff kurz und bündig beschreiben kann, dann ist das doch ein Gewinn und kein Verlust für Wikipedia! Eure sog. "Qualitätskontrolle" ist total kaputt, wenn für Euch gilt "kurz = schlecht". Ich bin mir sicher, daß ich nicht der einzige bin, den Ihr doch solch ein willkürliche Löschpolitik vergrault habt. Nur nehme ich an, daß die meisten sich nicht die Mühe machen und nach den genauen Gründen fragen. Schade eigentlich, ich bin wirklich enttäuscht von Wikipedia (zumindest von einigen ihrer Admins). Vielleicht solltet Ihr mal eine zweite Ebene der Qualitätskontrolle einführen: eine, die die Qualitätskontrolleure kontrolliert.
Der Eintrag in meinem (alten) Brockhaus ist tatsächlich genauso kurz. Ich denke, das können wir besser: Indem wir so kurze Artikel dem Wörterbuch überlassen und nur solche aufnehmen, die etwas beschreiben und erklären, statt es zu übersetzen. --Eike sauer 23:49, 9. Jan 2005 (CET)
Dein Vorschlag ist nicht nur ein Schlag gegen den Autor sondern auch Unsinn für den der nachschlägt er hat einen Begriff den er nicht kennt und möchte darüber etwas erfahren. Da der Nachschlagende nicht weiß wie groß der Artikel in der WP ist oder wie gnädig der/die Admins waren kann er keine Unterscheidung treffen ob er ins Wörterbuch der in die WP schauen sollte (das Wörterbuch ist übrigens noch in der Aufbauphase). Auch ist es doch vollkommmen irritierend, dass die WP sich hier viel mehr beschneiden sollte als gedruckte Enzyklopädien. [2], [3]. Übrigens der Artikel wurde gelöscht nicht vergrößert das heißt es wurde schlechter gemacht als in deinem Brockhaus.--Dirk33 20:35, 29. Jan 2005 (CET)
Diese Argumentation geht m.E. etwas an der Sachlage vorbei. Wenn jemand in der WP nachschlägt dann will er eben nicht nur eine Übersetzung, für sowas gibt es wörterbücher und dort wird der suchende auch naschauen wenn er eine übersetzung will. - Peter Lustig 20:43, 29. Jan 2005 (CET)
Ich sprach in erster Linie von Begriffen die der Nachschlagende nicht kennt. Da weiß der Nachschlagende natürlich nicht, ob dort nur eine wörtliche Übersetzung reicht oder tiefer erklärt werden muß. Aus dieser Situation halte ich das Vorgehen vom z.B. Brockhaus in 24 Bänden sogar Verben und Adjektive zu erklären bei Fremdwörtern für sinnvoll. Die große Nähe von Lemman bei Wörterbüchern und Enzyklopädien habe ich ja schon in Benutzer:Dirk33/Gleiche Wörter in Wörterbüchern und Enzyklopädien dargelegt. Welchen Vorteil der Nachschlagende davon hat, gar keine Erklärung zu finden erschließt sich mir leider nach wie vor nicht.--Dirk33 17:17, 30. Jan 2005 (CET)
Diese Argumentation gleitet IMHO etwas in eine allgemeine Relevanzdiskussion ab. Mit der Argumentation wäre es ja auch schlimm das jemand unter meinem Realnamen keinen Eintrag findet. -- Peter Lustig 17:43, 30. Jan 2005 (CET)
Du glaubst das dein Realname ein für viele Leute interessantes Fremdwort ist? :-) --Dirk33 00:00, 31. Jan 2005 (CET)
Na ja, vielleicht für Namensforscher ;-) Wollte damit nur sagen das "besser irgendwas als gar nichts" m.E. nicht zwangsläufig korrekt ist. -- Peter Lustig 17:50, 31. Jan 2005 (CET)
Das fände ich unpassend. Es gibt extra ne Kategorie "Leteinische Phrasen". Und darein gehört dieser Artikel. Ich würde ihn dort sonst unter den anderen Einträgen vermissen. Wofür sonst diese Kategorie wenn Ihr eigentlich meint, daß die Artikel ins Wiktionary gehören? In jedem anderen Lexikon findet ihr nen Eintrag "Mutatis Mutandis", warum dann nicht auch bei Wikipedia?
Filzstift hat doch oben erklärt, wie so ein Artikel Mutatis Mutandis aussehen sollte, um in die Wikipedia zu passen. Ich hab grad mal fünf Artikel zufällig aus der Kategorie "Lateinische Phrasen" ausgewählt (De jure, Ab initio, Ex tunc, Furtum usus, Non causa pro causa) und keiner davon begnügt sich mit einer reinen Übersetzung. --Eike sauer 00:30, 10. Jan 2005 (CET)

Benutzer:Serpens hat sich vor kurzem an die dankenswerte Aufgabe gemacht, die Liste lateinischer Phrasen nach und nach aus dem Englischen zu übersetzen. Da ist mutatis mutandis (mutatis mutandis ;-)) doch gut aufgehoben? Und noch viel zu tun, bei der Gelegenheit. T.a.k. 20:13, 29. Jan 2005 (CET)

Löschung der jordanischen Natonalhymne As-salam al-malaki al-urduni "wegen falscher Sprache"

Dundak hat den von mir begonnenen Artikel wegen "falscher Sprache" gelöscht. Die jordanische Nationalhyme wird aber nun mal leider nicht auf deutsch, sondern auf arabisch gesungen. Was soll das bitte? Attallah 17:45, 13. Jan 2005 (CET)

Ich habe den Artikel wiederhergestellt. In solchen Fällen sollte immer eine deutsche Übersetzung dabeistehen, ansonsten dürfte der Artikel kaum bestehenbleiben. Aber genügend Zeit zum Übersetzen sollte man natürlich lassen. 1001 18:45, 13. Jan 2005 (CET)
Oha, also wird nicht nur auf meiner Diskussionsseite darüber diskutiert :) Meine Anmerkung dazu, zum Zeitpunkt der Löschung enthielt der Artikel keinen deutschen Text [4] und es war auch 28 Stunden lang nicht mehr am Artikel gearbeitet worden. Ich habe grundsätzlich nichts gegen Artikel im Entwurfszustand, nur sollten diese ihren Platz als Unterseiten im Benutzernamensraum haben (z.B. Benutzer:XXX/Mein Entwurf) und nicht im "offiziellen" Artikelraum, der von überall her eingesehen werden kann. MfG --Dundak 18:13, 14. Jan 2005 (CET)
Ich hatte dem Autor auf seiner Diskussionsseite noch was dazu geschrieben, aber bisher keine Antwort erhalten. Wenn da nicht bald mehr kommt, sollte die Sache wieder gelöscht werden. Rainer 20:12, 14. Jan 2005 (CET)
Datum, Komponist und Texter stehen jetzt dabei. Damit hat sich die Sache doch erledigt, oder? --16:12, 24. Jan 2005 (CET)

Muhaner

Ich finde das echt unverschämt hier berichte ohne Begründung einfach rauszunehmen und mich dann noch als Primitiv beschimpfen zu lassen. Wo sind wir den hier gelandet. Hier werden einfach so berichte ohne einem Kommentar gelöscht. Einfach so. ich mein wenn scheiße drin gestanden hätte - bitte. Aber was da drin stand hatte nun hand und fuß und war auch ästhetisch mit Bildern aufbereitet. Ich finde das echt ausverschämt. --Einstein02 20:12, 16. Jan 2005 (CET)

Habe mir den Artikel mal angeschaut und bin auch der Meinung, dass es nicht hierhin gehört. Begründung:
  1. Anfangs war ich ein begeisterter Chatter, doch irgendwann langweilten mich diese kurzen Gedankenaustausche. - Wird in einer Enzyklopäide in ich-Form geschrieben?
  2. Nun musste ein Grobdesign, sowohl der Kategorie des Forum, als auch der Einzelthemen her. (...) Vorerst entschied ich mich auch ein Forum zum Thema Anime zu gestalten. - Wikipedia ist kein Meilensteinverabschiedungsorgan.
  3. Im Dezember 2004 wurde eine große Säuberungsaktion durchgeführt, wodurch alle Mitglieder gelöscht wurden, die nie einen Beitrag geschrieben haben. - Whow, dieses Wissen hat der Welt gerade noch gefehlt!
  4. Anzahl der Foren: 34 Anzahl der Threads: 369 Anzahl der geschriebenen Beiträge: 3321 Besucher insgesamt (...) Besucher 2004: 2717 - da haben von mir betreute Websites mehr Besucher, doch ich würde nie im Leben daran denken, diese in der WP zu präsentieren - es sei denn, es sei denn, die Besucheranzahl kratzt an der Milliardengrenze.
Oder ganz kurz zusammengefasst: pure Werbung!.
Zu deinem Kommentar Wikipedia ist voller wenn man es von der Seite betrachtet dürften Artikel wie Amazon.de oder Logitech auch nicht hier drinn stehen dürfen!): Firmen wie Google, Amazon usw. haben eine viel grössere Reputation. Diese dürfen einen eigenen Artikel haben unter der Wahrung der Neutralität, d.h. es darf nicht wie Werbung und schon gar nicht in ich-Form erscheinen.
PS: Schreib den Artikel nicht neu, der wäre eh wieder gelöscht. --Filzstift 09:16, 18. Jan 2005 (CET)
Hallo ... ok ... einverstanden. Endlich was ordentliches. Hätte dieser Artikel denn überhaupt eine Chance? Ich mein ich hab ihn nicht geschrieben. Würde man diesen artikel neu schreiben - unter der beachtung der Neutralität? Ich mein ... eine Blockierung gegenüber dem Artikel würde ich jetzt uncool finden. --Einstein02 15:21, 18. Jan 2005 (CET)
Da sehe ich, ehrlich gesagt, keine Chance. Foren werden hier nur im Ausnahmefall besprochen; und dazu ist Dein Forum viel zu klein. Zudem wäre es vermutlich eine gute Idee, wenn Du Dir die Artikel Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durchliest. Dies ist ausdrücklich konstruktiv gemeint! Mit freundlichem Gruß, Unscheinbar 15:52, 18. Jan 2005 (CET)

Navigationsleisten Stadtteile

Von Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2005#Navigationsleisten Stadtteile (erledigt; teils/teils)

  1. War das Ergebnis der Diskussion bestenfalls uneindeutig
  2. Habe ich in keiner der betroffenen Navileisten eine Löschwarnung oder einen Hinweis auf die Löschdiskussion gefunden. Das stellt in meinen Augen einen schweren Verfahrensfehler dar, da nicht auf den Löschantrag aufmerksam gemacht wurde. --Qualle 13:53, 24. Jan 2005 (CET)
  • Ich schließe mich dem Einspruch an. Auf den betroffenen Seiten hätte auf den Löschantrag hingewiesen werden müssen, ansonsten können die, die nicht einfach den ganzen Tag auf den Diskussionsseiten der Löschanträge rumlesen, sich an solchen Diskussionen nicht beteiligen. Ich bin im Übrigen für die Navigationsleisten, auch bei kleineren Städten, da sie die Übersichtlichkeit fördern und ein einfaches Springen zu den Stadtteilen zulassen. Also behalten !!! --Kihosa 15:13, 24. Jan 2005 (CET)
  • Auch ich unterstütze diesen Antrag. Es kann nicht sein, dass ein solches Meinungsbild auf einer Unterseite von "Löschkandidaten" geführt wird, wo der normale Nicht-Admin für gewöhnlich nicht regelmäßig aufmerksam verfolgt, was andere gerne gelöscht hätten. --Hagrid 15:35, 24. Jan 2005 (CET)
    • Konkret geht es mir persönlich um Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Büdingen (Hessen). Die 17 Links sind tatsächlich einzelne Artikel. Einige davon sind zugegeben recht klein aber IMHO doch als echte Stubs (gute Stubs) zu bezeichnen und die Einwohnerstatistiken werden alle 6 Monate aktualisiert. --Hagrid 17:35, 24. Jan 2005 (CET)
    • Mein persönliches Anliegen ist Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke in Bonn mit vier Stadtbezirken und 27 Stadtteil-Artikeln. Ich sehe hier schlicht und einfach keinen Grund, warum die gelöscht werden soll (und kann auch in der Löschdiskussion keinen finden). Das Ding ist eine gute Navigationshilfe zwischen diesen zusammengehörigen Artikeln. --Qualle 19:15, 24. Jan 2005 (CET)
    • Ich schließe mich dem Wiederherstellungsantrag ebenfalls an. Insbeesondere für :Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Münster (Westfalen). Die ist zwar Verbesserungswürdig, aber es gehört wohl zum Wesen der Wikipedia, dass die Dinge ständig weiter entwickelt werden. --Maik Außendorf 20:44, 24. Jan 2005 (CET)
  • Ich möchte gerne zu dem Thema auch was sagen (bitte beim Entscheiden nicht als Stimme zählen): Zuerst zu dem Hinweis, dass man dieses Meinungsbild nicht finden konnte, weil es ja versteckt war: Hallo? Wo bitte sonst werden Löschdiskusionen geführt, als auf den Löschdiskusionen? Es handelte sich auch nicht um ein Meinungsbild ´a la "Wollen wir alle Stadtteilnavi-Leisten abschaffen" (dazu wäre es der falsche Ort gewesen), sondern um die Konkrete Löschung DIESER Navigationsleisten. In der Disku. ergab' sich IMHO, dass die Leisten von GROSSEN Städten bleiben sollen (quasi als Kompromiss), deshalb hab' ich nicht alles gelöscht. Dann zu dem Hinweis, dass keine Löschanträge IN die Artikel gestellt wurden: Das ist IMHO korrekt. Allerdings wundert es mich, dass das NIEMAND bemerkt haben will (sowohl von den Löschbefürwortern als auch von den Löschgegnern). Mich deucht es, dass dies Absicht war (das ist MEINE Meinung) damit auf jeden Fall am Ergebniss gemeckert werden kann. Was ich auch nicht verstehe: Wofür haben wir Kategorien? Manche Artikel (AFAIK die in der Bonner Liste standen), waren SOWOHl in dieser Navi-Leiste als auch in einer Kategorie. das ist doch doppelt. Wie ich übrigens gerade auf der Mailingliste lese, sollen die Navidationsleisten zukünftig STANDARDMÄSSING ausgeblendet werden, also wären wohl Kategorien auf jeden Fall vorzuziehen. Gut finde ich es auch, wie es nun im einem Hamburgartikel geschehen ist, wo im Übersichtsartikel die Stadtteile einmalig verlinkt sind (das finde ich besser). So das war's nun von mir, zu dem Amtserhebungsverfahren äußere ich mich nicht, dass finde ich IMHO lächerlich. --DaB. 22:16, 24. Jan 2005 (CET)
    • Mir ist die besondere Problematik bei Löschanträgen für Vorlagen durchaus bewusst. Man hätte aber in jedem Fall jeweils einen Hinweis unter "Diskussion Vorlage:Navi..." setzen können. So wie's hier lief konnte das kein Mensch finden, es sei denn, an dem Tag wurde nicht noch was anderes zum Löschen vorgschlagen, was auf der Watchlist steht, oder man ist halt Admin un guckt von Amtswegen da rein. Und das mit den GROSSEN Städten ist auch ziemlich daneben. Warum sollte das für Großstädte benutzt werden dürfen und für Kleinstädte nicht? Wichtig ist doch was dahinter steht. Wenn die Navi zu 90% aus roten Links oder Redirects auf den Hauptartikel besteht ist die Löschung OK. Und wenn in 90% der Stadtteilartikel nur steht "...ist ein Stadtteil von X" gehört das ebenfalls weg. Doch wenn hier zumindest "gute" Stubs stehen, die Ansätze zu guten Artikeln liefern ist ein solches vorgehen ein Afront gegen Autoren, die hier ihre Zeit investiert haben. --Hagrid 22:30, 24. Jan 2005 (CET)
  • Zuerst zu dem Hinweis, dass man dieses Meinungsbild nicht finden konnte, weil es ja versteckt war: Hallo? Wo bitte sonst werden Löschdiskusionen geführt, als auf den Löschdiskusionen? Natürlich sollte die Diskussion bei den Löschkandidaten geführt werden. Aber es gibt Vorlage:Löschantragstext nunmal nicht zufällig. Längst nicht jeder beobachtet täglich die Löschdiskussion und dehalb gehört es nunmal zum Verfahren dazu, im betroffenen Artikel auf den Löschantrag hinzuweisen. Wenn man bei einer Vorlage nicht den ganzen Sermon reinklatschen will, dann bitte wenigstens einen Kurzhinweis. Ich für meinen Teil kann für mich sagen, daß ich von dem Löschantrag erst erfahren habe, als die Navi aus von mir beobachteten Artikeln verschwand. --Qualle 23:11, 24. Jan 2005 (CET)
  • Ich unterstütze diesen Antrag ebenfalls. In den Vorlagen selbst hat sich kein Löschantrag gefunden. Außerdem sollten solche gravierenden Entscheidungen "öffentlich" bekannt gemacht werden. Meiner Meinung macht es durchaus Sinn, Stadtteile, auch von kleineren Städten mit Navigationsleisten zu versehen. Erst dadurch gelangt man zu einem schönen Netzwerk - mit dem ja oft genug angegeben wird. --Thommess D 22:35, 24. Jan 2005 (CET)

Es gibt mindestens ein Beispiel, wie man mit einer Kategorie sämtliche Probleme der Navileiste geschickt umgehen kann. Der Link auf die Kategorie ist nicht länger als der Artikel in dem er steht (wenn doch ist der Artikel ein SLA-Fall und kurz drauf weg...), der Link auf die Kategorie zeigt nicht dass es zu ganzen Teilen der Stadt nix zu sagen gibt, der Link auf die Kategorie täuscht nicht durch Redirects vor dass es Artikel gibt (ja, kann man wohl auch sabotieren wenn man das will. Aber assume good faith). In einer Kategorie "Stadtteil von $foo" muss man auch nicht mehr raten, wo zum Teufel "Rodenkirchen", "Porz" (beide mit $foo=Köln), "Altona" ($foo=Hamburg) und was weiss ich was noch für Bezirke hingehören. Zumindest letzteres ist bei den Navileisten nur in der Form "Wenn ich schon weiss was ich suche finde ichs auch" gegeben. --Ezrimerchant 22:47, 24. Jan 2005 (CET)

Du schilderst genau ein Problem mit den Kategorien: Es fällt nicht auf einen Blick auf, daß zu bestimmten Stadtteilen noch keine Artikel gibt. Ich weiß nicht, wie es anderswo war, aber in Bonn z.B. war jeder Stadtteil irgendwann mal selbständig und hat dementsprechend eine eigene, alte Geschichte. Da sollte man durchaus auf fehlendes hinweisen. Trivialfälle wie "Altstadt" kann man dann in der Navi auch unverlinkt erwähnen. Zu Köln und Hamburg: Man kann durchaus unterschiedlicher Ansicht sein, ob man für jeden Stadtbezirk eine eigene Navigationsleiste braucht, aber ein Löschgrund ist das wahrlich nicht. Zumal es offensichtlich nur im Fall von Köln einer war. --Qualle 23:11, 24. Jan 2005 (CET)
Die oben angegebene Kategorie hat eine Liste dabei, in der die Stadtteile (ja, auch und gerade die fehlenden) verlinkt sind. Reicht völlig für den Fall dass jemand feststellen will welche Ortsteilartikel noch fehlen, das muss nicht in allen Artikeln drinstehen. Und es ist bei weitem nicht nur Köln von den besonders fraglichen "Nützt nur was wenn schon bekannt"-Leisten betroffen. --Ezrimerchant 21:56, 25. Jan 2005 (CET)
Dieses Argument lässt sich in dieser Form gegen sämtliche Navigationsleisten (Stadtteile, Städte & Kreise, Bundeskanzler, EU-Mitglieder, Elemente etc.) anbringen. Wenn Du sämtliche Navigationsleisten durch Kategorisierung ersetzen willst, dann schreib das bitte auch so. Ich sehe jedenfalls kein Argument, warum man die Stadtteil-Navigationsleisten löschen und alle andere behalten sollte. Soll das hier eine Grundsatzentscheidung durch die Hintertür werden? --Qualle 22:42, 25. Jan 2005 (CET)
Zum einen: Solltest du drauf hoffen, durch die Markierung als kleine Änderung den Edit verstecken zu können damit keine Antwort kommt: Vergiss es.
Wie kommst Du darauf? Zum einen gehe ich davon aus, daß alle beteiligten Diskutanten diese Seite sowieso beobachten. Zum anderen denke ich schlicht nicht immer daran, den Haken bei "Kleinigkeiten" zu entfernen, zumal ich auf Diskussionsseiten seltenst eine Zusammenfassung schreibe. --Qualle 23:57, 25. Jan 2005 (CET)
Zum anderen: Irgendwo muss man anfangen wenn man die Navileisten loswerden will. --Ezrimerchant 23:12, 25. Jan 2005 (CET)
Gäbe es da nicht bessere (und vor allem demokratischere) Wege, das öffentlich zu diskutieren, anstatt Schritt für Schritt Tatsachen zu schaffen? --Qualle 23:57, 25. Jan 2005 (CET)

Ich unterstütze den Antrag auf Wiederherstellung der Stadtteil-Nagivationsleisten. Navileisten innerhalb der Stadtteile verschaffen dem Leser die Möglichkeit, sich schnell und ohne Umwege über die nach der Gebietsreform entstandene Kunstgemeinde, die vielerorts als widernatürlich empfunden werden, einen Überblick zu verschaffen. Das mühsame Herumgeklicke belastet auch die ohnehin schon trägen Server. Die Navi-Leisten sind daher auch ein Beitrag zu einer schnelleren Wikipedia. --ST 00:36, 25. Jan 2005 (CET)

Ich möchte mich noch ein letzes Mal dazu äußern: Ich habe auf meiner Benutzerdisku.-Seite ein Kompromissangebot gemacht, bitte lest es und teilt mir mit, ob ihr einverstanden seit. --DaB. 23:44, 25. Jan 2005 (CET)

vorbehaltslos FÜR die beibehaltung von navi-leisten für die stadtteile. nicht nur erleichtert es ein leichteres auffinden der anderen stadtteile bei interessen, sondern es gibt auch ein wenig aufschluss darüber, wie der stadtteil einzuordnen ist - man sieht schließlich daran sofort, wieviele andere stadtteile es noch gibt. eigentlich überhaupt kein grund zum aufruhr, denn platzmangel herrscht ja nun auf den meisten stadtteil-seiten auch nicht. pikku 11:59, 26. Jan 2005 (CET)
Ebenso vorbehaltlos fürs Behalten (Die Art und Weise ist für eine bestimmte Gruppe von ewigen Administratoren und Administratorenanwärtern bezeichnend. Würde es keine Leute geben, die die Wikipedia voranbringen, so würde dieses Grüppchen noch immer im Hinterzimmer theoretisieren. Demokratie und Gemeinschaft sind für manche Menschen halt Unworte und müssen um jeden Preis bekämpft werden...) TG 16:07, 30. Jan 2005 (CET)

Diskussion läuft jetzt unter Wikipedia:Löschkandidaten/26._Januar_2005#Navigationsleisten Stadtteile

Wie gehts jetzt weiter? Ich zähle 9 Stimmen für Löschen, 28 für Behalten. Kann bitte jemand die Löscheinträge entfernen? --Maik Außendorf 10:35, 5. Feb 2005 (CET)

"New Casanits

Die "New Casanits" haben sich schon lange von Ihren Rollenspiel-Ansätzen gelöst und sind mittlerweile ein "richtige" Subkultur. Und kein Rollenspiel-Clan!!!

Sebastian Stranz

Wenn man bedenkt, dass Stranz hessischer Landesvorsitzender der Tierschutzpartei ist, zwei homepages hat, und seine Bücher auf amazon.de zu erwerben sind, so bin ich der Auffassung, dass ein Artikel über ihn schon gerechtfertigt ist!!!

Der Artikel war in drei Löschdiskussionen ([5], [6] und [7]) eindeutig wegen Irrelevanz abgelehnt worden. Eine Wiederherstellung kann nicht erfolgen. Auch eine Neueinstellung des Artikels ist wegen fehlender Enzyklopädiewürdigkeit der Person nicht möglich. --Unscheinbar 22:52, 21. Mär 2005 (CET)
Naja, bei der DKP existeieren aber über eine ganze menge Mitglieder Artikel, die auch nicht wichtiger als Herr Stranz sind. Außerdem ist der artikel über Stranz' Parteikollegin Gisela Bulla wurde auch ein Artikel wiederhergestellt...

Partei03.de

Man sollte diesen Artikel wiederherstellen, weil das parteilogo auf Wikipedia zu finden ist. Also scheint auch ein Artikel erwünscht zu sein!!!!!!!!!!

Der Artikel war, im Gegensatz zu Deiner Vermutung, nach Löschdiskussion abgelehnt und nach Wiedereinstellung mehrfach schnellgelöscht worden. --Unscheinbar 14:54, 16. Mär 2005 (CET)

Drohnen

Wurde von DaTroll schnellgelöscht, obwohl es eigentlich ein beinahe brauchbarer stub war. Die Begründung falsches Lemma ist IMHO auch nicht korrekt, da es im Bereich Biologie Ausnahmen von der Singularregel gibt. --Timt 21:31, 28. Jan 2005 (CET)

beinahe ein brauchbarer stub, also war es keiner. Im übrigen gibt es in der Biologie auch keine Ausnahme von der Singularregel, die Arten heißen nun mal so. -- Peter Lustig 21:37, 28. Jan 2005 (CET)
P.S. unter Drohne (richtiges Lemma) wird der Begriff wesentlich ausführlicher erklärt.

Frechheit

Dieser Artikel wurde als LA diskutiert. Ich glaube am 16. Januar rum. Die Zählung der Stimmen in der Diskussion ergibt für mich ein eindeutiges Plus für das Behalten. (9 zu 4). Deshalb empfinde ich es als Frechheit, diesen zu löschen. Ich bitte deshalb um Wiederherstellung. --nfu-peng 17:48, 30. Jan 2005 (CET)

  1. Wiederherstellen - Positives Votum für das Behalten war vorhanden. TG 21:44, 30. Jan 2005 (CET)

-> Löschkandidatendiskussion ist keine Abstimmung, sondern eine Diskussion. Nicht die Zahl der Ja- oder Neinsager ist entscheidend, sondern die vorgebrachten Sachargumente. -- Sansculotte - ? 22:11, 30. Jan 2005 (CET)

"Sachargumente" ein wirklich trauriger Scherz. Aber [8] ist mit Sicherheit kein Wörterbuchartikel.--Dirk33 00:06, 31. Jan 2005 (CET)
Zumal 9 zu 4 ein sehr prägnantes Sachargument ist. Das Schlimme: die die selbst mitgestimmt haben oder den Löschantrag eingestellt haben, entscheiden am Ende darüber, was Sachargumente sind und was nicht. 70 Prozent sind fürs Beibehalten gewesen... also sprechen jetzt 30 Prozent der Mehrheit von 70 Prozent deren Meinung ab? Das möchte ich mal argumentativ begründet haben; oder ist es doch nur rein subjektive Willkür und Machtmißbrauch. Admins wählen andere Admins, Admins sind nicht abwählbar noch werden sie bei Mißbrauch getadelt oder gesperrt - irgendwie ist der Begriff "Sachargument" eher Hohn. So ist das halt, wenn Theoretiker die Oberhand gewinnen... dann stirbt jedes Projekt und jeder Gemeinschaftsgedanke (speziell in der deutschen Wikipedia). Aber so ist das mit dem Durchschnitt und dem Ausgleich fehlenden Erfolgs ... TG 10:29, 31. Jan 2005 (CET)

Nun dann mal zu den Sachargumenten der Löschbefürworter, wie sie weiter oben von Sansculotte - ? gefordert werden und die alleine wohl zählen:

  • Das ist ein (dünner) Wörterbucheintrag. Verschieben ins Wiktionary und hier löschen. --a_conz 04:44, 16. Jan 2005 (CET)
  • Löschen. Für jemanden, der die deutsche Sprache kennt, ist da nichts Neues zu erfahren. -- Kerbel 21:09, 16. Jan 2005 (CET)
  • Löschen. --Sigune

Dieses waren die Sachargumente vor der Überarbeitung.

Hernach kamen noch:

  • auch wenn hier laut und deutlich das Gegenteil gerufen wird - der Artikel bleibt einfach auch nach der (gelungenen) Überarbeitung ein Wörterbuchartikel. Punkt. löschen --Rax dis 02:33, 20. Jan 2005 (CET)

Immerhin gibt der Befürworter zu verstehen, dass die ÜA als gelungen zu bezeichnen ist. Und noch ein Argument:

  • Löschen. Das ist nach wie vor ein Wörterbuchartikel. Wenn man Banalitäten so wie hier aufbläst, wirklen sie oft größer. Tatsächlich werden sie aber eher noch dünner. --Zinnmann d 10:57, 28. Jan 2005 (CET)

Widerspricht dieser Beitrag gar dem vorherigen ? Einerseits gelungen, andererseits dünn? Jedenfalls sprechen die Sachargumente eine deutliche Sprache. Ich behaupte nicht, dass die Behalterargumente sich stark von den dünnen Löschargumenten unterscheiden würden, dennoch sind einige nachvollziehbar und gewichtig. So, ich habe noch mal nachgezählt. Auf der Diskussion steht es 11:5 für behalten! Nach der ÜA steht es gar 11:4. Außerdem wurde der Artikel meines Wissens gar nochmals üa, nach dem letzten Diskussionseintrag. Ich weiß nicht wie lange es dauert, bis er wiederhergestellt wird. Eine Info adminseits wäre nett. Danke. --nfu-peng 12:11, 1. Feb 2005 (CET)

Wiederherstellung ist überflüssig, da der Artikerl ins Wörterbuch verschoiben wurde. --Unscheinbar 12:14, 1. Feb 2005 (CET)
Ja , danke. Dort kann er nun zerhackt, gestückelt und in portionsgerechte Happen verpackt werden. Aber wo bleibt der Verweis aufs WöBu im Artikel ? Dennoch hätte ich gerne noch gewusst, wer ihn verschoben und gelöscht hat. Ich möchte diesen Menschen, der Abstimmungen ignoriert, der Mehrheiten torpediert und die oben genannten Sachargumente so trefflich einzuordnen weiß von der Liste meiner Vertrauensleute streichen. Wo bitte , erfahre ich den Namen ? Bisher hat er sich auf der Diskussionsseite leider nicht zu erkennen gegeben (schämt er sich etwa ?). Vielen Dank. --nfu-peng 14:34, 1. Feb 2005 (CET)

In den Logbücherern siehe [9] Auszug: 15:51, 28. Jan 2005 DaTroll "Frechheit" wurde gelöscht (Woerterbucheintrag, ins Wiktionary verschoben)

--Dirk33 13:41, 15. Feb 2005 (CET)

Vielleicht sollte man eine besondere Empfindlichkeit von Unscheinbar innerhalb dieses Wortfeldes mehr respektieren? Testvorschlag: Man bearbeite Sanftmut.

Vorlage:Navigationsleiste Vitamine

Durch das Löschen der Navigationsleiste über Vitamingruppen (siehe Vorlage:Navigationsleiste_Vitamine), ist eine direkte Navigation zu benachbarten oder verwandten Vitamingruppen nicht mehr möglich. Zum einen ist eine intuitive Navigation mit einem Mausklick nicht mehr möglich und zum anderen kann über die Kategorie keine Zuordnung zur Vitamingruppe (A, B, C, ...) erfolgen; es werden nur die griechischen bzw. lateinischen oder biochemischen Bezeichnungen aufgeführt. Als konsensfähige Ersetzung müsste der Artikel alle anderen Gruppen im Klartext verlinken (redundante Information enthalten) oder die Kategorie müsste entsprechende Meta-Informationen zu den Vitamingruppen enthalten – dies ist technisch nicht gegeben. Zusätzlich wird die Serverlast durch mehrere Seitenaufrufe zur Navigation erhöht und Benutzer mit geringer Bandbreite müssen u. U. Informationen (mehrfach) laden, die sie nicht benötigen (Wartezeit + Unkosten).

  1. Wiederherstellen: TG 21:41, 30. Jan 2005 (CET)
  2. Wiederherstellen. Ich bin zwar nicht der Ersteller der Navileiste, habe aber daran mitgearbeitet. Zu meinem entsetzten wurde diese dann leider gelöscht, als ich umzugsbedingt nicht online war, sonst hätte ich direkt ein Veto abgegeben. Ich verstehe nicht warum diese gelöscht wurde: Vitamine sind ein abgeschlossener Themenring, der nicht ausufern kann, und prädestiniert für eine Navileiste ist. Außerdem kann man jetzt nicht eben mal von B6 nach B12 springen, weil in der Kategorie diese Bezeichnungen nicht vorkommen. --Kookaburra 09:15, 31. Jan 2005 (CET)
  3. Wiederherstellen: auf jedenfall! --Horgner + 21:59, 2. Feb 2005 (CET)
  4. Wiederherstellen Das ästhetische Empfinden der eingeschworenen NavLeisten-Gegner ist absolut kein Löschgrund. --Voyager 20:08, 5. Feb 2005 (CET)

Als konsensfähige Ersetzung müsste der Artikel alle anderen Gruppen im Klartext verlinken (redundante Information enthalten) oder die Kategorie müsste entsprechende Meta-Informationen zu den Vitamingruppen enthalten – dies ist technisch nicht gegeben - Hast du chemisch gesehen eine Ahnung wovon du sprichst?. Zusätzlich wird die Serverlast durch mehrere Seitenaufrufe -- Und was ist mit dem Speicherplatz die die Navleiste wegnimmt, dürfte beides ähnlich gering sein, außerdem ist es nicht zuviel verlantg V i t a m i n B zu schreiben? Das ästhetische Empfinden der eingeschworenen NavLeisten-Gegner ist absolut kein Löschgrund. - Junge, Junge wer sagt denn das? Die Navleiste bleibt gelöscht solange ich hier in der Wikipedia beitrage.van Flamm 13:36, 29. Mär 2005 (CEST)

Was ist nun damit?: 4 Pro Stimmen, eine Contra d.h. Wiederherststellen! --Kookaburra 08:16, 21. Apr 2005 (CEST)

Ölwaffe

Gegen Wikipedia-Regeln schnellgelöscht, ohne dass Voraussetzungen vorlagen. --Lung 19:50, 31. Jan 2005 (CET)

Irrtum: es handelt sich um einen falschen Stub. Der Artikel besteht aus exakt einem Satz. Besser einen neuen, "richtigen" Artikel schreiben. Ich verweise in solchen Fällen gerne auf Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel. --Unscheinbar 12:21, 1. Feb 2005 (CET)

Vaginale Pilzinfektion

Der Artikel wurde heute schnellgelöscht, bevor eine vernünftige Löschdiskussion stattfand. Da ich selbst betroffene gut kenne, ist mir zumindest bekannt dass es sich nicht um grundsätzlichen Blödsinn handelt, wie in der Begründung für die Schnelllöschung angeführt wurde. Bin nicht der Autor, hätte also gerne gelesen, was im Artikel steht. Eine kurze Zusammenfassung des Löschantragsstellers lässt eigentlich erkennen, dass der Artikel brauchbare Ansätze enthielt. --Mghamburg 10:49, 1. Feb 2005 (CET)

unbedingt wiederherstellen da verbreitetes Übel. Nur weil es am Schritt ist, ist es dennoch vorhanden. Nur zu, keine falsch verstandene Prüderie --Bertram 12:10, 1. Feb 2005 (CET)

Keine gute Idee: der Artikel enthält hauptsächlich zwei Anlitungen zur Selbstbehandlung. Solche mdizinischen Ratschläge sind extrem kritisch zu bewerten: wir sind kein Fachbuch für Mediziner; alle Erkrankungen an den Geschlechtsorganen gehören grundsätzlich in die Obhut eines Arztes. Ist auch vom Gesetzgeber so vorgesehen (Heilpraktikergesetz, zum Beispiel). Also: besser nicht wiederherstellen. --Unscheinbar 12:18, 1. Feb 2005 (CET)
Aber die Erkrankung dürfte doch einen Eintrag wert sein, wie z.B. Masern? Die Selbstbehandlungsanleitung könnte man ja rauslöschen und den Artikel vernünftig schreiben. Ich sprech mich ja nicht gegen den LA an sich aus. Nur, wenn ich das Lemma jetzt wieder anlege und was inhaltlich richtiges schreibe, ohne Selbstbehandlungshinweis, wäre das aber ja wohl ein Verstoß gegen die Spielregeln, oder? Wobei ich kein Mediziner bin ... --Mghamburg 12:35, 1. Feb 2005 (CET)
Nicht unbedingt ein Verstoß. Es hat ja, durch die Schnelllöschung bedingt, keine Löschdiskussion stattgefunden, die das Thema per se abgelehnt hätte. Insofern: schreibe etwas sachlich Richtiges, mit dem wir nicht in rechtliche Schwierigkeiten gestoßen werden, und vermutlich wird sich niemand darüber aufregen. Gruß, Unscheinbar 12:40, 1. Feb 2005 (CET)
Habe eben auf der Löschdiskussionsseite einen entsprechenden Vermerk hinterlassen. --Unscheinbar 12:44, 1. Feb 2005 (CET)


ich bin zwar nicht der ursprungsautor aber auch ich kenne einige frauen die darunter leiden. daher habe ich versucht (in unkenntnis des geloeschten beitrages) den artikel neu zu schreiben. sicherlich ist er noch ausbaufaehig, ich werde mich darum kuemmern wenn er offiziell genehmigt ist. --LD
Gesehen; ich habe mir kleine Entlinkungen erlaubt (war ein wenig zu viel...) und den Rechtshinweis zu Gesundheitsthemen, der standardmäßig dazu gehört, eingefügt. Gruß, Unscheinbar 12:55, 1. Feb 2005 (CET)
generelle Frage: ist der Inhalt eines Artikels nach (Schnell)Löschung, wie z.B. der urspüngliche Inhalt von 'Vaginale Pilzinfektion', noch irgendwo einzusehen? In irgendwelchen Archiven? Wenn ja, wie kommt man dahin? Wie soll man sonst darueber diskutieren koennen ob er wiederhergestellt werden sollte? Da muesste man ihn ja komplett aus dem Kopf koennen. -- LD 14:30, 1. Feb 2005 (CET)
Nur als Admin hat man noch die Gelegenheit dazu, gelöschte Texte (nicht Bilder!) solange einzusehen, bis der nächste System-Reorg gefahren wird. Sonst könnten wir nichts wiederherstellen. Aber ansonsten: nein, sie sind ggf. weg. --Unscheinbar 16:16, 1. Feb 2005 (CET)
Hallo Unschi, ich würde mir gerne erst mal eine eigene Meinung bilden, ob eine Schnelllöschung gerechtfertigt war. Also bitte wiederherstellen. Und dann können wir immer noch eine echte Löschdiskussion machen, falls es so schlecht ist oder den Artikel adäquat ausbauen. Mghamburg und ich stehen jedenfalls dazu bereit. Und jetzt stell es bitte wieder her. Danke --Bertram 15:46, 1. Feb 2005 (CET) Nachtrag: alles klar, längst geschehen, Fall erledigt und Danke allerseits. --Bertram 15:48, 1. Feb 2005 (CET)
Unschi - meinst Du damit mich? Falls ja: ich habe den Artikel nicht gelöscht. Ich kümmere mich nur zufällig auch ums Wiederherstellen, nicht nur ums Löschen. Und wie Du ja inzwischen gesehen hast: selbst wenn ich einen Artikel nicht wieder herstelle findet sich oft genug eine sinnvolle Lösung. Wie in diesem Fall. --Unscheinbar 16:16, 1. Feb 2005 (CET)
Wie schnell man doch zu Kosenamen kommt :-). Die Sache hat sich ja nun durch Neuauflage erledigt. Damit könnte man diese Diskussion auch wieder löschen, oder? --Mghamburg 17:34, 1. Feb 2005 (CET)
Nee, bitte grundsätzlich keine Diskussionen löschen. Gilt überall in der Wikipedia; gilt nur für sehr eingeschränkte Fälle (strafrechtliche Relevanz, Benutzersperrungen) nicht. Gruß, Unscheinbar 17:40, 1. Feb 2005 (CET)
Grundsätzlich ist mir das schon klar, würde ich selbst nie machen. Irgendwann aber wird diese Seite ja sehr umfangreich. Ohnehin frage ich mich, ob es nicht sinnvoller wäre, Diskussionsverläufe über erledigte Löschanträge oder Wiederherstellungswünsche bei den entsprechenden Artikeln zu platzieren. In den Diskussionen steckt oft sehr viel interessantes, das im Artikel selbst nicht zu finden ist. Naja, nur so ein Gedanke. Schönen Gruß, --Mghamburg 18:02, 1. Feb 2005 (CET)
Wäre eine gute Idee das standardmäßig zu machen. --Bertram 17:39, 2. Feb 2005 (CET)

Popcornkino

Der Artikel wurde von Benutzer:Cwagener ohne Angabe von Gründen mit einem SLA versehen. Auf der Diskussionsseite des Artikels wurde zwar dagegen protestiert, aber dennoch wurde er später von Paddy gelöscht - wiederum ohne Angabe von Gründen. Der Artikel war zwar verbesserungswürdig (so weit ich mich erinnere, hatte er sich mehr auf die entsprechenden Filme bezogen und die Herkunft des Begriffes war auch nur kurz umrissen), aber keinesfalls ein Fall für eine Schnelllöschung. Ich bitte daher um eine Wiederherstellung des Artikels. Vielen Dank und Grüsse,--Michael --!?-- 09:12, 2. Feb 2005 (CET)

Ich hatte den Artikel schon mal angelegt. Allerdings war ich auch noch nicht so zufrieden mit dem Inhalt. Daher hatte ich den Artikel auch noch unter meinen Beobachtungskandidaten zur Bearbeitung gespeichert. Es war bisher nur ein kurzer Abriss und einige Beispiel zu Filmen, die in die Kategorie "Popcornkino" passen. (alle auf Wikipedia verlinkt, waren glaube ich 4 oder 5) --MisterMad 13:13, 2. Feb 2005 (CET)
Schließe mich dem Wunsch an. Löschen ohne Begründung muß nicht sein!--Tim 01:52, 3. Feb 2005 (CET)

XZN speziell, Prüfung und Rechtfertigung von Löschregeln allgemein

Hallo,

nachdem mich die Loeschung von XZN etwas ueberrascht hat und ich mir jetzt erst die Muehe umd das Verstaendnis eines Loeschvorgangs gemacht hatte:

Kann eigentlich alles und jedes auf die Loeschliste gesetzt werden? Oder ist dafuer die Erfuellung der Loeschregeln als Voraussetzung zu erwarten?

Ich moechte hier nicht gerade ueber die Qualitaet dieses Beitrags diskutieren (er war IMHO ein ganz brauchbarer Anfang). Aber als noch etwas unerfahrenerer Schreiber hier kommt man sich durch eine solch unerwartete Loeschung schon etwas niedergewalzt vor. --Traut 14:02, 11. Feb 2005 (CET)

Es hatte niemand Einspruch gegen die Löschung erhoben. Leider werden oft (positiv formuliert) "halbfertige" beiträge eingestellt, die dann versumpfen oder keine weitere Beachtung finden. Ich als Ausführender habe ebenfalls keinen Grund gesehen, den Artikel zu behalten wenn er nicht verbessert wird. Ich stelle ihn wieder her und bitte dich ihn in den nächsten Tagen etwas zu verbessern, dann sinkt auch die Wahrscheinlichkeit für einen Löschantrag rapide. Grüße Hadhuey 14:25, 11. Feb 2005 (CET)
Danke - aber das erklaert fuer mich noch nicht das grundlegende Problem: 'Halbfertig' ist kein explizites Merkmal der Loeschregeln. Im Gegenteil basiert ein Wiki doch auf dem Gedanken, dass jeder Beitrag mehr oder weniger halbfertig ist. Jemand macht den Anfang. Wenn der nicht reicht - und nicht nur, wenn er falsch ist - dann wird sich ein anderer finden, um ihn zu verbessern. Aber wenn Anfaenge auch schon wieder ausgemistet werden, dann muss immer wieder jemand den Anfang neu erfinden, statt seine Arbeit in die Verbesserung zu stecken. Ich erwarte also eine wie auch immer qualitativ erfassbare Qualitaetsgrenze in den Loeschregeln, wann und warum solche Beitraege wieder entfernt werden, weil zu trivial (oder was auch immer). Derzeit ist diese Grenze bei z.B. Muellbeitraegen. Eine qualitative Rechtfertigung ist im Moment aber nicht noetig, Loeschantrag reicht voellig aus - fuer mich unvereinbar zum Zweck von Wiki, wie auch dem Zweck von Loeschregeln.
Danke auch fuer die Wiederherstellung - auf dem Weg sah ich erstmalig den Text des Loeschantrags. Auf welchem Weg findet man normalerweise die archivierte Diskussion nach Loeschung eines Eintrags? --Traut 16:56, 11. Feb 2005 (CET)
Jeder kann an jedem Artikel mitarbeiten und alle Benutzer sind sozusagen die Redakteure. Bei einer so großen Zahl an Redakteuren gehen naturgemäß die Meinungen meist weit auseinander, was gut, was schlecht und was noch akzeptabel ist. Mit der Zeit wirst Du an vielen Stellen Grundsatzdiskussionen zum Thema 'Enzyklopädiewürdigkeit' finden, wie wichtig (und gut) muß ein Artikel mindestens sein um in eine Enzyklopädie eingetragen werden zu müssen - bei den Löschkandidaten gibt man dann allen Beteiligten eine Woche Zeit ihre Sachargumente auszutauschen. Du wirst vermutlich auch sehen, daß sich Deine Meinung zu dem Thema verändern wird, wenn Du etwas länger dabei bist :) (ist nur die Frage in welche Richtung ;) -- Sansculotte - ? 17:09, 11. Feb 2005 (CET)
Das mag sein ;-) In dem Fall, LA 2004-12-29 fiel all das in das Weihnachtsferienloch, wo man danach vor vollendeten Tatsachen stand. Andernfalls wuerde man sowas vielleicht gleich mitbekommen. Ich setze dabei voraus, dass man tatsaechlich auch wiki erreichen koennte. Leider ist das viel zu selten der Fall. Aber vielleicht wird mit Googles Angebot auch das alles besser ;-)

Fuer mich bleiben da noch etliche offene Punkte (Loeschregeln, Performanceprobleme, E-Mail-Benachrichtigungsoptionen, Weg zu den geloescht-Diskussionen wenn nicht ueber Loesch-Log usw.) - aber die sind hier wohl eher offtopic und an anderer Stelle zu diskutieren. --Traut 18:24, 11. Feb 2005 (CET)

Um dir ein paar deiner offenen Fragen zu beantworten, den Weg zu den Löschdiskussion findest du auch, wenn du bei dem gelöschten Artikel auf "Was zeigt hier hin" gehst, da steht dann (auch) ein link zu der Löschdiskussion. Die Performencprobleme liegen halt an den Finanzen, also kräftig Spender werben ;-) Das mit den "Löschregeln" ist ein sich ständig wandelter Prozess, da sie in großem Mase von der Meinug der gesamten Community abhängen, das hat den Nachteil, das sie nicht niedergeschrieben werden (können) aber andererseits ist die Anpassungsfähigkeit und der (wenn notwendig) Wandel ja gerade das was die WP so attraktiv macht. Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. -- Gruß Peter Lustig 18:53, 11. Feb 2005 (CET)
Hallo Peter Lustig, kannst du deine Erklaerung bitte noch etwas weiter erklaeren? Ich versteh's noch nicht:
'Was zeigt hier hin' bei einem geloeschten Artikel: Ich habe jetzt mal willkuerlich STO als kuerzlich geloeschten Artikel herausgepickt. Wo deutet bei diesem Eintrag jetzt irgendwas auf die Loeschdiskussion hin?
Vermutlich wird ein Autor am ehesten ueber das Logbücher nach den Ursachen suchen. Zumindest bei mir war das der Fall. Auf dem Weg kommt man also zu Spezial:Log&page=STO[[10]]. Wie findet man von dort zur archivierten Diskussion, wie z.B. Löschkandidaten/15._Februar_2005#STO_(erledigt)? Man erkennt schon daran, dass auf der Seite kein STO zu finden ist, dass ich das System noch immer nicht durchschaut habe...
Und warum koennen die Loeschregeln nach deiner Meinung nicht niedergeschrieben werden - bzw. welchen Zweck haben dann die Löschregeln? --Traut 13:02, 15. Feb 2005 (CET)
Als erklärter Gegner der Löschhansel frage ich mich auch oft nach dem Sinn :-) Einige verfahren aus politischen, sozialen oder anderen Gründen so, wie sie meinen es zu tun und biegen sich alles so hin, wie sie es brauchen. So ein Verhalten kommt zum Glück aber nicht ständig vor. Dann gibt es Leute, die am liebsten alles was sie nicht kennen löschen wollen... im Gegensatz gibt es viele, die Artikel lieber retten und verbessern ... naja... ein Fünkchen Wahrheit ist meist überall dabei... bei Deinem Artikel sehe ich das Problem darin, daß ein einleitender Satz fehlt, wie zum Bsp: XZN ist eine spezielle Schraubenart, die insbesondere in der Autooindustrie eingestzt wird... (wenn es überhaupt eine Schraube ist) ... die meisten wissen dann, daß es ein Fachausdruck ist und lassen den Artikel in Ruhe. In Deinem Fall erkennt man aber leider so gar nicht, um was es geht.... bei Zahnvollprofil dachte ich erst an irgendetwas für eine Zahnrad-Bahn... dann dachte ich, ein Zahnvollprofil währe das Gegenteil von einem Wenigzahnprofil (zu sehen bei den Gästen in den Talk-Shows) :-) Naja, da macht sich dann halt auch keiner an das Retten, wenn man nix versteht. Wie gesagt, mit einem verständlichen Satz am Anfang darf dann gerne Fachchinesisch folgen... dann bekommt man das auch gegen Löschhansels gerettet... aber Artikel müssen halt Laien zumindestens sahen, um was es an sich geht ... Gruß und viele graue Haare.... --Gulp 13:43, 15. Feb 2005 (CET)
Hi Traut, zu STO gibt es keine Löschdiskussion, da es sich dabei nur um einen REDIRECT (Weiterleitung) ohne Artikelgeschichte handelt. Es war also nicht nötig über die Löschung zu diskutieren, da der Artikel keinen Inhalt hatte. Dies ist auch der Grund wieso du keinen link auf eine Löschdisku-Seite findest.
Auf Wikipedia:Löschregeln findest du nur allgemeine Hinweise bzgl. des "Verfahrens der Löschanträge", soweit ich dich verstanden habe ist dies aber nicht das was meinst. Falls doch findest dort ja die entsprechenden Antworten. ;-) Ich habe dich so verstanden, das du Informationen über die "Praxis" (und nicht die allgemeine Theorie) wolltest und diese ist eben einem ständigem Wandel unterworfen und daher schwerlich schriftlich festzuhalten. -- Gruß Peter Lustig 13:20, 15. Feb 2005 (CET)
P.S. Geh mal bei Code Camp auf "Links auf diese Seite" dort siehst du was ich mit dem link zur Löschdiskussion meine. -- Peter Lustig 13:24, 15. Feb 2005 (CET)

Return of Invest

Es besteht kein Zweifel darüber, dass der Begriff theoretisch wenig bis gar nicht fundiert ist. Außerdem handelt es sich sicher auch nicht um das beste Englisch. Auf beides wurde in dem gelöschten Artikel hingewiesen. Ebenso darauf, dass er keine eindeutige Bedeutung hat. Trotzdem kommt der Ausdruck in der Praxis unzweifelhaft vor. Ich wüsste auch keinen guten Grudn dafür, warum der Artikel gelöscht werden sollte. Weil viele Leute den Ausdruck nicht kennen? Weil es einen ähnlich lautenden Begriff mit anderer Bedeutung (Return on Invest) gibt? Das gilt sicher für viele andere auch. Mir hat der Eintrag jedenfalls schon in einer älteren Version sehr geholfen. --Firlionel 10:31, 21. Feb 2005 (CET)

naja in der Praxis gibt es auch das Uhrheberrecht [11] ... aber trotz allem gibt es das nciht und IMO sollten wir nicht zur verbreitung von fehlern beitragen ...Sicherlich Post 12:45, 21. Feb 2005 (CET)

Navigationsleiste Stadtteile

Das Ergebnis der Diskussion über die Löschanträge der Stadteilnavigationsleisten ist eine deutliche Mehrheit für die Beibehaltung. Siehe : [12]

Kann bitte jemand die Sperrvermerke alle entfernen? Mindestens :Vorlage:Navigationsleiste_Stadtteile_von_Münster_(Westfalen) ist noch nicht wieder entsperrt worden. Danke, --Maik Außendorf 10:37, 26. Feb 2005 (CET)

K.A.V. Lovania Leuven

Werter,

Ich habe Heute (01-03-2005) einen neuen Beitrag 'K.A.V. Lovania Leuven' geschrieben. Darauf ist einen Kommentar gekommen, diesem Text sei unerlaubt übernommen von www.lovania.org/geschichte2.htm.

Ich habe alles versucht der Person zu erreichen oder ein Kommentar zu posten aber dieses ist mir nicht gelungen. Bitte leiten Sie es weiter und stellen Sie diesem Beitrag frei.

Hiermit bestätige ich das ich, Stijn Calle, Kerkstraat 36, B-9988 Waterland-Oudeman, Belgien, der Eigentummer bin der website www.lovania.org, und alle Texte dort. Ich habe diese Geschichte selbst geschrieben und gebe den Tekst frei.

mit fläm. Gruss,

Stijn Calle stijn.calle@pandora.be

Ich habe den URV-Löschantrag entfernt und den Text wiederhergestellt. Die richtige Stelle, um zu bestätigen, dass der Text von dir stammt ist die Diskussionseite des Artikels. So wie du es dort geschrieben hast ist es richtig. Grüße Hadhuey 23:35, 1. Mär 2005 (CET)

Sinn im Leben

Sinn im Leben

sehr geehrte mitstreiter

ich habe ein anliegen, das uns alle betrifft! es geht um den artikel: Sinn im Leben... welchen Sinn verfolgt diese enzyklopädie, wenn nicht die bildung einer einheitlichen meinung!? das leiden der menschheit ist weltweit allgegenwärtig und wird bestimmt nicht enden, wenn nicht endlich das problem bei den ohren gepackt wird, um den menschen zu defenieren wie sie was leben...

ich bin für die wiederherstellung des artikels Sinn im Leben!!! mein artikel ist bei Benutzer:Lofor/Sinn "noch" (geretteter weise) zu finden... thanx Lofor!!!

Sinn des Lebens

hallo !

habe dein weltklasse artikel (erst)mal gerettet Benutzer:Lofor/Sinn! ist wohl schon geloescht ! Gruss --Lofor 17:31, 2. Mär 2005 (CET)


dem votum von Goes muss ich zustimmen! hir sind menschen unterwegs, die "nicht wissen" was relevant ist...

    • Leider herrscht hier keine "Waffengleichheit", ich kann die gelöschten Seiten nicht einfach wieder herstellen - aber das Problem kennen wir ja in der sogenannten "Demokratie" hier. So langsam verlier ich den Spass an der ganzen Angelegenheit... - Geos 12:23, 1. Nov 2004 (CET)

--MANUkey 10:03, 3. Mär 2005 (CET)

wie "link"!!! es wurde kurzfristig der benutzer Lofor

gesperrt... (indirekte demokratie sogar hier)

--MANUkey 10:11, 3. Mär 2005 (CET)

1) "Die bildung einer einheitlichen meinung" klingt nach dem schrecklichsten, was ich mir vorstellen kann.
2) MANUkey: Du hast anscheinend keine Ahnung, was indirekte Demokratie ist - aber du kannst dich hier schlau machen.
--Eike sauer 10:23, 3. Mär 2005 (CET)
    • Benutzer:Eike sauer ich war auf dem link "hier". leider ist dort nur was über repräsentative demokratie zu lesen! da ich mich ja damit nicht auskenne, aber du schon, verfasse doch mal bitte für uns einen artikel über indirekte Demokratie. die gemeinschaft wirds dir danken!!!

grüße --MANUkey 11:18, 3. Mär 2005 (CET)

es geht hier doch um das grundwissen (die allgemeinbildung)! wenn du es schrecklich findest, dass menschen sich einig sind über grundbedürfnisse und eine gemeinsame grundeinstellung bilden nenne ich das weltflucht und traumverlorene Philosophie. stell dir vor, alle menschen verfolgten das ziel der gemeinschaftlichen gleichberechtigung; jeder hat die gleichen rechte und pflichten!!!

Grundlegende gemeinsame Überzeugungen sind schön - aber was ganz anderes als "eine einheitliche meinung". --Eike sauer 20:02, 3. Mär 2005 (CET)

gemeinschaftsverwirklichung

das schreckliche daran könnte sein, dass "einzelne" sich das privileg rausnehmen, sich mehr zu nehmen, als es ihm gegönnt ist...

--MANUkey 10:53, 3. Mär 2005 (CET)

siehe Benutzer:Lofor/Sinn !!! --MANUkey 11:07, 3. Mär 2005 (CET)

Die Wikipedia versucht eine Enzyklopädie zu werden, nicht aber ein Poesiealbum. Solche Texte sind hier einfach fehl am Platz. Da braucht man nicht einmal zu diskutieren. Rainer 20:49, 3. Mär 2005 (CET)
Seid mir nicht böse, aber solche Texte hab ich in der Grundschule auch geschrieben - ich wusste aber damals schon, dass sie nicht in ein Lexikon passen.
Übrigens gibt es schon einen Artikel über den Sinn des Lebens.
--Eike sauer 21:07, 3. Mär 2005 (CET)
Schade, dass es noch keinen Artikel zu "Der Sinn des Lebens" gibt ... Rainer 21:26, 3. Mär 2005 (CET) Nachtrag: Gemeint ist der Film von Monty Python.

Wikipedia:Benutzerbefragung

Aus Wikipedia:Löschregeln: Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Die Löschgründe, die auf der Seite für Löschgründe stehen, zeigen, dass die gelöschte Befragungsseite, nicht zur Löschung geeignet war. Löschanträge gelten nur für Artikel oder trolligen Unsinn, da haben sie einen Sinn. Für einer Diskussions- und Meinungsseite sind sie kontraproduktiv. Auf der haben sich 7 Benutzer äußern wollen, deren Außerungen nun gelöscht wurden. Letztes Mittel also wofür? Zur Verhinderung einer Untersuchung? zur Verhinderung von Benutzermeinungen? Das scheint mir nicht gerechtfertigt. Vielmehr können wir von dem Inhalt des Fragebogen noch viel lernen, wenn er wiederhergestellt wird. Er ist also nützlich. -- Hans Bug Die seltsamen Verhaltensweisen der Wikipedianer 13:37, 3. Mär 2005 (CET)

Vgl. Ergebnis der Löschdiskussion vom 21. Februar Innerhalb derart kurzer Zeit ist auch ein Wiederherstellungswunsch hinfällig. --Herrick 13:55, 3. Mär 2005 (CET)

meine meinung: welch dreistigkeit; zur verhinderung einer untersuchung, um von benutzermeinungen die speziefisch werden, abzulenken. ich könnte mir denken, manch einer versucht "einigkeit" zu verhindern, als alles dafür zu tun. daher mein vorschlag: adminrechte nur für jeweilige, die das gesammtkonstrukt schätzen, fordern und fördern, geringe löschvorsätze haben, um eine breite meinung zu gewährleisten! --MANUkey 14:22, 3. Mär 2005 (CET)

Das Spaßige bei Euch Pseudo-Demokraten ist der Umstand, dass Ihr, sobald sich Mehrheiten auf dem reglementskonformen Weg (siehe z.B. die besagte Löschdiskussion) gegen Euch kehren, von Zensur und etwaigem Mißbrauch von Adminrechten schwafelt. Aber wer wie MANUkey besonders einfallsreiche Krüppelartikel zu sicherlich relevanten Themen wie Sozialismustage erstellt und sich dann darüber ausheult, warum diese denn gelöscht worden seien, ist ohnehin verloren... --Herrick 14:35, 3. Mär 2005 (CET)

schau mal Herrick, wie viele tage ich jetzt schon dabei bin (mit meiner krüppeltechnik :-D). sicher mag mein erster versuch gescheitert sein. ich bin mir sicher, dass deine aussage bedeuten soll, dass du schon immer direkt das richtige getan hast und so wie so jedem alles recht und nichts falsch machst?! ich "pseudo-demokrat", der sich von allen verpöhnt fühlt und desshalb diplomatie anpreist, täusche mich natürlich in der meinung, dass einige meiner vetos und zusätze spurlos verschwunden sind!!! aber so ist die welt, ne!?

auf den Perfektionismus

grüße und wünsche --MANUkey 14:54, 3. Mär 2005 (CET)

Nein mein kleiner, knuffiger Quertreiber. Als ich 2003 meine ersten Artikelchen zusammenstoppelte, hat Kurt Janson sie mir direkt mit dem Hinweis "Wikipedia ist kein Wörterbuch" berechtigt weggelöscht. Doch im Gegensatz zu Dir hatte ich dadurch begriffen, worum es hier geht. Viel Spaß beim weiteren Fieberwahn. --Herrick 15:01, 3. Mär 2005 (CET)

siehst du, so ^ lernt man!

jedoch werde ich weder auf eine berechtigung, noch auf den löscher aufmerksam gemacht. es ist einfach weg... tja, so ist das... grüße --MANUkey 15:20, 3. Mär 2005 (CET)

Flagge von São Tomé und Príncipe (erledigt)

Was die Löschung des Artikels soll ist mir schlicht schleierhaft! Könnte jemand ihn wieder auf den Stand von 19:50, 7. Feb 2005 herstellen, für mich ist das leider nicht möglich (gesperrt) --Kookaburra 15:12, 8. Mär 2005 (CET)

Merci --Kookaburra 15:51, 8. Mär 2005 (CET)
Ich hatte den Artikeltext (mit Angabe der Autoren!) in São Tomé und Príncipe eingefügt. Information ist jetzt also doppelt vorhanden. --Dundak 21:00, 11. Mär 2005 (CET)

Liste der größten Städte Österreichs

Die Liste der größten Städte Österreichs wurde gemäß einer kurzen Diskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/23. Februar 2005#Liste der größten Städte Österreichs) gelöscht. In der Diskussion dort waren die Teilnehmer sich weitgehend einig, dass, wenn diese Liste gelöscht wird, auch die Liste der Großstädte in Deutschland werden sollte/müsste/wird(?). Einen entsprechenden Löschantrag sehe ich bisher nicht - werde ihn auch selbst nicht einfügen, weil ich es in beiden Fällen für Informationsvernichtung halte (die jeweiligen "Listen der Städte" sind unstrukturierte - bzw. bloß alphabetisch geordnete - Listen, jene der "größten Städte/Großstädte" bieten mehr Informationen). Ich bezweifle auch, dass einer der (deutschen?) Unterstützer des Löschantrags einen solchen für die Liste der Großstädte in Deutschland stellen wird - bzw. wäre ich auf den darauf folgenden Aufschrei schon neugierig. Im Übrigen findet gerade eine Qualitätsoffensive zu Österreich statt. In meinen Augen ein schlechter Zeitpunkt ausgerechnet diesen Artikel zu löschen. Es hätte sich beispielsweise angeboten ihn zur Überarbeitung auf der Seite der QO zu verlinken. --Tsui 20:31, 11. Mär 2005 (CET)

Die gelöschte Liste enhält keinen Mehrwert zur Liste der Städte in Österreich, außer der Sortierreihenfolge. Wenn eine Auflistung nach anderen Kriterien erfolgen soll sollte das am besten in der vorhandenen Liste in einem neuen Abschnitt "Sortierung nach Einwohnerzahl" oder so ähnlich machen. Die alte Liste wiederherstellen bringt nichts, da sie nur eine angefangene Liste war und die meisten Städte-Daten fehlen. Es ist einfacher die vorhandene Liste neu zu sortieren. Grüße Hadhuey 20:52, 11. Mär 2005 (CET)

Die gelöschte Liste enthält eben gerade durch die unterschiedlichen Sortierreihenfolgen und die entsprechenden Zusatzinfos (Einwohner) einen Mehrwert zur rein alphabetischen Liste. Sie war offenbar ein Anfang und es fehlten noch Infos: wiki-Links, andere Sortierungskriterien (Fläche o.ä.) - was aber, wenn der Stub über rudimentäre Inhalte hinausgeht - gewöhnlich kein Löschgrund ist.
Eine grundsätzliche Frage: wenn ich (oder ein anderer Interessierter) diese Liste der größten Städte in Österreich in der Art ausarbeiten würde wie die - offenbar eben nicht löschwürdige - Liste der Großstädte in Deutschland, wäre sie immer noch ein Löschkandidat? Weshalb? Geht es um die Zahl der Einträge? Dein Vorschlag, die Informationen in eigenen Abschnitten in der Liste der Städte unterzubringen ist gut - ich bin auch kein Freund von Listenartikeln zu allem und jedem. Mir geht es auch weniger um diese gelöschte Liste, sondern darum, dass die entsprechende Liste für Deutschland anscheinend außer Frage steht.
Du siehst worauf ich hinauswill? Für mich ist die Löschung ein Beispiel für die Verwechslung des "de" in de.wikipedia mit Deutschland statt deutschsprachig. --Tsui 21:20, 11. Mär 2005 (CET)
Wenn dir die deutsche Liste nicht gefällt, ändere sie oder stell einen Löschantrag.
Wenn du eine Liste mit nach Größe sortierten österreichischen Städten erstellen möchtest nimm dir die vorhandene Liste und sortiere sie nach Einwohnern (oder anderen Kriteren) und füge sie dann in einem eigenen Absatz mit in den bereits bestehenden Artikel ein. Für diesen Zweck würde ich dir eine Kopie der gelöschten Liste zur Verfügung stellen, wenn du sie mit als Hilfe nehmen möchtest. Wie sich dieser Artikel dann mal weiterentwickelt kann man heute sicher noch nicht einschätzen. Grüße Hadhuey 21:50, 11. Mär 2005 (CET)

Liste der Staatsoberhäupter 1680 und frühere und folgende

Nachdem nun der Admin, der eigenmächtig und gegen den Willen der Mehrheit die Artikelserie teilweise (ab 1901 sind die Artikle in der ursprünglichen Form erhalten geblieben) in die Jahresartikel verschoben hat, nicht mehr weiterhin die Wiederherstellung der Serie mit den Versionsgeschichten verhindern kann stelle ich einen neuen Wiederherstellungsantrag. Zur Vorgeschichte bitte die damalige Diskussion unter : [13] beachten. Die teilweise Verschiebung macht nun überhaupt keinen Sinn. -- Geos 11:52, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich unterstütze Geos Vorschlag, da ich die Übersicht in einer speziellen Jahresliste Staatsoberhäupter besser halte als in den Jahreszahlen. Auch ist dies m. E. eine vollkommen ungerechtfertigte Löschung gewesen wie die Diskussion auf der Löschkandidatenseite und der Artikeldiskussion zeigen.--Dirk33 19:45, 23. Apr 2005 (CEST)

Auch wenn ich mit meinem vorredner ;-) oft nicht einig war, erschien mit die alte lösung besser. Bei den jahreszahlenartikeln sollte man sich vielleicht überlegen, ob man die vielzahl an sportrekorden ausgliedert (wahrscheinlich gegen den widerstand von peter). Wen interessiert schon, wie hoch frau hupkavic 1954 gesprungen ist? Doch zurück zum thema - wiederherstellen wäre nicht schlecht, wobei ich noch einmal gerne die direkten links (obiger führt nur zum 3. juli 2004) zu den abstimmungen aufgeführt sehen würde. --Nito 15:21, 28. Apr 2005 (CEST)
Alle Links: Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2004 [14]
und Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2004 [15] und Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2004 [16] sowie Diskussion:Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren -- Gruss Geos 17:04, 28. Apr 2005 (CEST)
auch ich möchte mich zu Wort melden, da gerade durch das Verschieben in die Jahresartikel auch meine Arbeit nicht gewürdigt wurde. Der Admin hatte das einfach verschoben und mich als Autor nicht GFDL-konform damit unter den Tisch fallen lassen. Zumindest taucht mein Name nirgends mehr auf. Deshalb plädiere ich für sofortige Wiederhertsellung auch der älteren Listen, z.B. Liste der Staatsoberhäupter 454. --Balu 14:26, 3. Mai 2005 (CEST)
Listen werden hier schon seit längerer Zeit von vielen generell nicht gemocht, weil man sie per Hand pflegen muss. Besser statt der Listen Kategorien anlegen. Dann steht man auch wieder als Startautor da. -- Gebu 05:52, 15. Mai 2005 (CEST)
Ich habe da mal irgendwann was ganz entferntes flüstern hören, dass es unter uns 1-2 Benutzer gibt, die auch Kategorien nicht mögen. Aber das ist sicher nur ein Gerücht. --Magadan  ?! 21:37, 17. Mai 2005 (CEST)
Hab ich auch schon mal gehört ;c) - abgesehen davon: wer nicht mitpflegen will, der muss ja auch nicht -- Geos 09:08, 18. Mai 2005 (CEST)

Hhm, wenn ich das richtig sehe, steht der Wiederherstellungswunsch jetzt seit mehr als einem Monat hier und es gibt bisher 4 x ein pro zur Wiederherstellung, kein contra und einmal eine neutrale Äusserung. Wie wärs denn nun mal mit Aktion liebe Admins? -- Viele Grüße Geos 13:18, 25. Mai 2005 (CEST)

contra - Anathema <°))))>< 23:45, 26. Mai 2005 (CEST)
Nachdem die Löschung durch Benutzer:Paddy nicht durch Abstimmungen legitimiert war
und seine Verschiebung in die Jahresartikel den Regeln der GNU/FDL widerlaufend die
ursprünglichen Autoren unkenntlich gemacht hat, ist der Wiederherstellungsantrag mehr
als berechtigt.
Benutzer:Geos hat per E-Mail zugesagt, sich um das seither darbende Projekt weiter
zu kümmern.
Der Antrag wurde mit 4:1 Stimmen befürwortet. -- Triebtäter 23:53, 26. Mai 2005 (CEST)

Triebtäter ist in höchstem Maße parteiisch und seine "Entscheidung" äußerst zweifelhaft. Ich kann nur vor einer vorschnellen Wiederherstellung warnen. Wenn er diese Artikel eigenmächtig wiederherstellt, ist der Konflikt vorprogrammiert. An einer Eskalation kann Geos nicht gelegen sein. --Anathema <°))))>< 23:58, 26. Mai 2005 (CEST)

*muahahaha* contra -- da didi | Diskussion 02:04, 27. Mai 2005 (CEST)
Ach ist das schön, das sich doch noch admins finden, die sich hier äussern...nur schade, das das erst passiert nachdem der Antrag einen Monat zur Diskussion stand und nunmehr entschieden worden ist! Vielen Dank an Triebtäter, das er den Mut hat, für den einfachen User aktiv zu werden - und mein Appell an Anathema und Michael Diederich, das Ergebnis zu respektieren - Danke Geos 10:22, 28. Mai 2005 (CEST)
Über diese Angelegenheit ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, Geos. --Anathema <°))))>< 11:26, 28. Mai 2005 (CEST)
Was soll das nun, Anathema? Es wurde klar und deutlich gemacht, dass hier über einen Monat der Wiederherstellungswunsch nur positiv beurteilt wurde. So ist das nun mal! Eine Wiederherstellung ist damit den Regeln nach gerechtfertigt und erwünscht. Danke an Admin Triebtäter. Auch ich werde mich wieder an den Listen aktiv beteiligen. --Balu 07:35, 1. Jun 2005 (CEST)

Contra Wiederherstellung. Unsinnige Listen, die den Artikelraum vollmüllen. --DaTroll 12:10, 25. Jun 2005 (CEST)

contra Wiederherstellung. für Sofortlöschen aller Seiten. Bitte. Das sind Listen ohne Mehrwert im normalen Namensraum. Wenn es einen Externen Namensraum dafür gäbe, könnte man nochmal darüber reden. Da noch nicht einmal der Portalnamensraum eingerichtet wurde, wäre eine sofortige Löschung alternativlos. -- מישה 12:20, 25. Jun 2005 (CEST)

contra, kein Mehrwert. Darkone (¿!) 12:26, 25. Jun 2005 (CEST)

contra- nicht wiederherstellen. --Nina 12:42, 25. Jun 2005 (CEST)

contra - nicht wiederherstellen --Chb --193.197.189.5 13:46, 25. Jun 2005 (CEST) (Chb mit IP unterwegs)

The Ring Thing

Die Seite ist von Benutzer:DaB. gelöscht worden, weil er ihn für "nicht relevant" hielt, siehe dazu die Diskussion bei [17]. Ich denke, in diesem fall ist die Meinung von Benutzer:Dab. nicht relevant. Wie ich schon in der Löschdiskussion bei [18] ausgeführt habe, ist das ein echter Film, der auch in der IMDb berücksichtigt wird. Statt zu löschen, sollte in den ein Artikel ein "Überarbeiten" rein. --W.W. 17:36, 27. Apr 2005 (CEST)

Anmerkung ohne Bewertung:: Wie bereits da vermerkt: Es gibt Tausende Filme, die in der IMBd stehen. Wollen wir die alle aufnehmen? Den persönlichen Angriff überlese ich mal. --15:00, 1. Mai 2005 (CEST)
Wenn dazu Artikel kommen, ja. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Jeder Film hat ein Alleinstellungsmerkmal. --W.W. 11:13, 2. Mai 2005 (CEST)
Zustimmung zur letzten Bemerkung. Es gibt bei der Wikipedia keinen Grund zur Sparsamkeit, wie bei einer gedruckte Enzyklopädie beim Papier oder Druckerschwärze. --Purodha Blissenbach 8. Jul 2005 19:49 (CEST)
Ich glaube das ist ein zentraler Punkt: Natürlich wollen wir Tausende Einträge zu Filmen, wir wollen hundertausende ja millionen Einträge zu Dörfern, wenn wir sie kriegen können, wir wollen Einträge für jeden *** Stern da draussen im All! Wir wollen nämlich die umfassendste Enzyklopädie der Welt schaffen und Wissen für alle zugänglich machen und dabei soll JEDER selbst entscheiden können ob er ein Stück wissen für Relevant oder Irrelevant haltet (und nicht z.B. Benutzer:dab ob die Welt nun über "The Ring Thing" informiert werden soll (falls sie es wünscht, man muss das Lemma ja schon selbst ansteuern) oder nicht). Darum: Weg mit Werbung, weg mit POVs aber behalten jeder sachlichen Information über die Welt dadraussen. --Fairfis 23:50, 9. Jul 2005 (CEST)
Zähl mich da aber nicht mit zu diesem "wir". Will keine Artikel zu durchschnittlichen Bushaltestellen: --Eike 01:14, 10. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia:Drei-Revert-Regel

Diese Regel wurde nach Diskussion 14:8 für eine Löschung entfernt. Ich beantrage sie wieder herzustellen und möchte dies durch ein Meinungsbild verifizieren. Wer nur zwei mal binnen 24 reverten darf, bemüht sich sicher früher um eine Dikusssion und / oder eine dritte Meinung. Da es sich hierbei also nicht um einen gewöhlnichen Artikel handelt, sondern um eine Sozialkonvention die der Entschleunigung und Deeskalierung und somit der Sozialhygiene dient, möchte ich auch vermeiden dass über das kurzfrisige Abstimmen in den Löschkandiaten binnen einer Woche entschieden wird. Bo 15:58, 12. Mai 2005 (CEST)

ich fand den Inhalt völlig in Ordnung, nur verstand ich auch nicht, warum man dem eine eigenen Seite geben musste. Manche dinge muss man nicht reglementieren. --Aineias © 21:27, 12. Mai 2005 (CEST)
Was wir nicht brauchen sind noch mehr Regeln, die gesunden Menschenverstand ersetzen und noch mehr Debatten über Regelauslegungen provozieren. 14:8 ist schon eine deutliche Mehrheit. -- Schnargel 23:52, 12. Mai 2005 (CEST)
stimme schnargel und Aineias zu; dinge die wir nicht brauchen ...Sicherlich Post 23:54, 12. Mai 2005 (CEST)
dito. Ausserdem ist die One-revert rule eh viel besser ;-) --Elian Φ 00:13, 13. Mai 2005 (CEST)
Könntest Du das bitte mal übersetzen und hier an geeigneter Stelle platzieren? Danke. Bo 14:05, 13. Mai 2005 (CEST)
Lieber nicht, oder ich möchte hier gleich mal die No-Revert-Rule als nächsten Schritt propagieren. Artikelinhalte und -gestaltung unterliegen von Fall zu Fall anderen Bedingungen und können nicht alle gleich gebügelt werden. Gefragt ist das Beurteilen von Inhalten und Situationen und nicht das Verweisen auf Regeln. -- Schnargel 22:59, 13. Mai 2005 (CEST)
Kurzübersetzung: Die One-Revert-Regel lautet: "Wenn jemand deine Bearbeitung rückgängig macht, dann lass es in diesem Zustand und schreibe etwas dazu auf die Diskussionsseite." -- Gebu 05:34, 15. Mai 2005 (CEST)

Das Gute an solchen Regelungen ist, dass nicht der Eindruck von Willkür entsteht. Wenn ich einen Benutzer nach 3 Reverts sperre und einfach auf die Regel verweise, dann gibt das tendenziell weniger böses Blut als wenn ich erkläre, dass ich irgendwie das Gefühl hatte, es wäre Zeit für eine Sperre und "andere machen das auch so", etc. --Jofi 11:51, 14. Mai 2005 (CEST)

Das wirklich schlechte an solchen Regeln sind, dass sich die Leute dann daran gewöhnen, dass nur Regeln gelten und nicht der Verstand. Und wer nach drei Reverts nicht selber auf die Idee kommt, dass etwas falsch läuft, dem helfen auch keine Regeln mehr. -- Schnargel 13:55, 15. Mai 2005 (CEST)

Wie sieht eine Welt aus, in der keine Regeln existieren, sondern nur der "gesunde" Menschenverstand? Für Schnargel stellt sich eine Situation, mit "gesundem" Menschenverstand beurteilt, anders dar als für Jofi oder Elian. Die Zusammenarbeit funktioniert dann nur, wenn Jofi und Elian den gleichen "gesunden" Menschenverstand haben wie Schnargel. Wenn sich also alle drei auf den gleichen "gesunden" Menschenverstand einigen, was ist das dann? Nennt man das dann vielleicht "Regel"? -- Karsten88 13:27, 1. Jun 2005 (CEST)

Das Problem mit Regeln ist, das sie verbindlich sind, was sie aber in einem dynamischen System nicht sein können. Und im übrigen hat Schnargel recht, wenn ich meine Handlungen an Regeln ausrichte, dann höre ich auf mein Verhalten zu reflektieren resp. den gesunden Menschneverstand zu gebrauchen. -- Peter Lustig 16:39, 1. Jun 2005 (CEST)

Es ist falsch, daß in einem dynamischen System keine verbindlichen Regeln existieren können. Es ist auch falsch, daß man aufhört, den "gesunden" Menschenverstand zu gebrauchen, wenn es Regeln gibt. Ich glaube, daß Personen, die aufgrund von Regeln den "gesunden" Menschenverstand ausschalten, noch nie einen solchen besessen haben. Vielleicht ist der Menschenverstand von so einigen Menschen ja gar nicht "gesund". Wo ist die Grenze zwischen "gesund" und "krank"? Peter, ich glaube, daß auch Du mit einem System ohne Regeln nicht mehr klar kommen würdest. Wenn ich z.B. die Regeln, die Dir persönlich wichtig erscheinen, außer Acht ließe, dann würde ich Deinen Diskussionsbeitrag manipulieren, Deine Person verunglimpfen usw. Mir würden schon ein paar Gemeinheiten einfallen, bei denen ich nicht fürchten muß, gesperrt zu werden. Aber so ist das nun mal mit den Regeln. der eine mag die eine Regel nicht, und der andere mag eine andere Regel nicht. Wenn also jeder meint, alle oder nur eine einzige Regel seiner Wahl nicht einhalten zu müssen, dann wäre diese Diskussion hier nicht möglich, dann wäre WikiPedia nicht mehr möglich. Übrigens, auch ein verbindliches Regelwerk muß kein für alle Zeiten erstarrtes Gebilde sein. -- Karsten88 08:57, 2. Jun 2005 (CEST)

Karsten, du hast hier was falschverstanden, ich bin nicht dagegen, dass es durch Konsens gefundene Richtlinien gibt, wie z.B. das Verändern von Diskussionsbeiträgen ist unerwünscht. Dies sind aber eben nur Richtlinien und keine verbindlichen Regel. Der Vorteil, das es sich dabei nur um eine Richtlinie handelt, ist, dass ich jemanden nicht gleich sperren muß(!!) nur weil er z.B. aus Unwissenheit einen Diskussionsbeitrag verändert, was ich bei einer verbindlichen Regel nicht machen könnte, da eine Verletzung selbiger aufgrund ihrere Art immer (vorgeschriebene) Konsequenzen nach sich ziehen muß.
Im übrigen zerstören verbindliche Regeln sehr wohl ein dynamisches System, da sich verbindliche Regeln nicht schnell genug an den ständigen Wandel anpassen lassen können. -- Peter Lustig 13:23, 2. Jun 2005 (CEST)

Das ist doch Wischi-Waschi. Ob es nun "Regel" oder "Richtlinie" heißt, spielt keine Rolle. Ohne geht's jedenfalls nicht. Schön, daß wir das geklärt haben, daß der "gesunde" Menschenverstand allein nicht ausreicht. Aber wenn es bei der Anwendung der Richtlinien schon nach "gesundem" Menschenverstand geht, dann bitte schön nach meinem, und nicht nach dem der anderen;-) Auf die Willkür! -- Karsten88 15:45, 2. Jun 2005 (CEST)

Diese Unterscheidung ist (leider) kein Wischi-Waschi sondern hat ganz entscheidende Auswirkungen auf die Funktionsweise der WP. Wenn du allerdings hier das Wort "Regel" unter der Bedeutung von "Richtlinie" verwendet hast, dann freu ich mich natürlich darüber das wir uns einig sind :-) -- Peter Lustig 16:51, 2. Jun 2005 (CEST)

Liste der AMD ??? Prozessoren

Benutzer Stickedy hat die folgenden Listen alle gelöscht bzw. löschen lassen und dadurch die jeweiligen Hauptartikel der jeweiligen Prozessoren in meinen Augen unübersichtlicher gemacht. Außerdem hat er die Artikel nach einem ersten gescheiterteten Löschantrag ([19]) im zweiten ohne Diskussion gelöscht ([20]). Ich fordere daher die Wiederherstellung der gelöschten Listen. Vor allem wurde seltsamerweise diese (Liste der AMD Athlon 64 Prozessoren) Liste nicht gelöscht, obwohl alle anderen identisch aussahen und gleich verlinkt waren, bzw. den gleichen Status hatten. Dies erscheint mir unlogisch. Die gelöschten Artikel:

MfG --Man-u 17:31, 18. Mai 2005 (CEST)

Anmerkung dazu (ohne weitere Meinungsäußerung): Der oben verlinkte erste LA war nicht "gescheitert", sondern die Begründung war von mir als Bearbeiter akzeptiert worden, allerdings war die Löschung selbst aufgeschoben, weil noch Inhalte verarbeitet werden mussten; der "zweite" LA war als erwünschte Wiedervorlage nach Einarbeitung der Listen-Inhalte in die Hauptartikel nur Formsache wie auch die Löschung ohne Diskussion. Gruß --Rax dis 00:03, 29. Mai 2005 (CEST)
das ist nicht ganz richtig, im Löschantrag Nr.1 waren 3 Personen (inclusive mir, dem Autor) gegen eine Löschung und für ein behalten in der damaligen Listenform. Lediglich eine Stimme, die des Löschantragsstellers, war für eine Löschung. In meinen ASugen ist der zweite Löschantrag dann nicht nur eine Formalität, sondern sollte eine Abstimmung darüber sein, ob die neue Version auch die bessere ist, was sie meiner Meinung nach NICHT ist. Gruß --Man-u 12:02, 30. Mai 2005 (CEST)
Hallo Man-u, nochmal zum Protokoll ;) - der LA war vom 26.3., am 4.4. habe ich für den Aufschub der Löschaktion entschieden; bis dahin hattest nur du dich eindeutig geäußert für behalten. Deniss und Ruscsi haben Vorbehalte geäußert, die aus meiner Sicht in der Diskussion ausgeräumt wurden, bei Ruscsi ist das sicher so ("leg los" schrieb er), bei Deniss offenbar nicht, weil er sich nach der Entscheidung nochmal beschwert hat. (Die anderen Voten von Carbidfischer und unsigniert kamen erst deutlich später). Mir persönlich gefällt die aktuelle Variante besser, weil ich nichts davon halte, Infos zum selben Thema auf verschiedene Artikel zu veratomisieren, aber das ist ein reines Geschmacksurteil, und die Geschmäcker sind verschieden. Hören wir mal, was andere dazu meinen. Gruß --Rax dis 13:23, 30. Mai 2005 (CEST) (selbst immer noch ohne Meinung bzgl. des Wiederherstellungswunsches)

http://de.wikipedia.org/wiki/Jens_Martens

Ich habe vor einigen Minuten einen Artikel über 'Jens Martens' geschrieben.

Ich finde ihn plötzlich nicht mehr wieder.. ich habe zwar nichts von einer Löschung gelesen, habe aber gedacht, dass ich hier an der richtigen Adresse bin. Vielleicht erfahre ich dann ja auch ggf., was ich beim nächstenmal besser machen muss.

Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Jens_Martens

Schönen Tag noch!

Entschuldigung. Ich habe grade eine Frage wegen dem Artikel über 'Jens Martens' gestellt, vergaß aber meine Unterschrift.

-- 212.6.87.188 21:58, 18. Mai 2005 (CEST).

Hallo IP, da selbst Google nichts von einem Maler dieses Namens weiß, darf eine enzyklopädische Relevanz bezweifelt werden. Und die WP ist nun mal eine Enzyklopädie, kein Blog - daher hat der Artikel die 'Eingangskontrolle' leider nicht überstanden... --NB > + 22:21, 18. Mai 2005 (CEST)
Das ist nicht dein Ernst, oder? "Martens wurde am 23. April 1986 in Huntlosen, als Bauernsohn und zweitjältstes von vier Kindern, geboren." ... "Martens' hauptsächliche Werke, entstanden von 1999 bis 2004"... --Eike sauer 22:34, 18. Mai 2005 (CEST)
Kannst Du einen nachvollziehbaren Literaturnachweis oder vertrauenswürdigen Internet-Link angeben? Wenn nicht, dann handelt es sich nicht um "bekanntes Wissen", und nur solches soll in WikiPedia erfaßt werden. -- Karsten88 10:29, 25. Mai 2005 (CEST)

Kontinuum-Rechner

Die Löschdiskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/14._Mai_2005#Kontinuum-Rechner warf folgende Fragen auf:

1. Unverständlichkeit

Der Artikel wurde überarbeitet, um die Verständlichkeit zu verbessern. Der Autor hat um Präzisierung dieses Vorwurfs gebeten, aber es kam keine Antwort.

2. Verdacht auf Aprilscherz bzw. Verdacht auf bloße Theorienfindung

Durch Verbesserung der Literaturangabe und Verlinkung auf zwei Realisierungsbeispiele im Internet wurde die Ernsthaftigkeit und Korrektheit des Inhaltes nachgewiesen. Die Quellenangaben machen die Aussagen des Artikels als "Darstellung vorhandenen Wissens" nachweisbar.
Stammen die Realisierungsbeispiele und/oder der Artikel in der Fachzeitschrift von dir? --Eike sauer 10:33, 25. Mai 2005 (CEST)
Ja, sie stammen beide von mir. Da aber ein Beitrag in einer solchen Fachzeitschrift von einem Gremium an Fachleuten vor der Veröffentlichung auf Relevanz und sachliche Richtigkeit geprüft wird, kann nicht jeder Blödsinn in dieser Fachzeitschrift abgedruckt werden. Es handelt sich auch nicht um die April-Ausgabe. -- Karsten88 10:48, 25. Mai 2005 (CEST)
Danke für die Ehrlichkeit. Dann bin ich gegen die Wiederherstellung, weil der Artikel nicht die Darstellung einer verbreiteteren Theorie ist. Es sollten schon ein paar Veröffentlichungen von voneinander unabhängigen Personen existieren. --Eike sauer 13:12, 25. Mai 2005 (CEST)
Ich bin immer für klare Regeln. Nach den WikiPedia-Regeln ist das prinzipiell zulässig (siehe 3.), und es gibt keine Mindestanzahl von notwendigen Veröffentlichungen oder interessierten Personen für die Festlegung einer enzyklopädischen Relevanz. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Die WikiPedia-Regeln so umsetzen, wie sie sind - ODER - Die WikiPedia-Regeln ändern und konkrete Relevanzgrenzen festlegen. Alles andere ist Willkür. -- Karsten88 16:23, 25. Mai 2005 (CEST)
WP:WWNI, Punkt 2: "In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden."--Gunther 16:36, 25. Mai 2005 (CEST)
Das Modell ist nicht neu, denn es wurde bereits in einer Fachzeitschrift veröffentlicht, d.h. es ist bekanntes vorhandenenes Wissen. "Neu" heißt "unveröffentlicht". -- Karsten88 10:09, 26. Mai 2005 (CEST)
Ich denke, man kann "neu" durchaus so auslegen, wie Eike das oben tut. Ich bin kein Experte, aber wenn es tatsächlich innerhalb von fast sechs Jahren keine Veröffentlichungen anderer Autoren gibt, dann scheint mir die Theorie keine Verbreitung gefunden zu haben.--Gunther 10:37, 26. Mai 2005 (CEST)
Selbst wenn du vor 50 Jahren darüber etwas in einer Fachzeitschrift veröffentlicht hättest, wäre das immer noch deine Privat-Theorie, solange sie nicht von anderen aufgegriffen wird und sie ihre Ergänzungen oder Widerlegungen veröffentlicht haben. --Eike sauer 10:54, 26. Mai 2005 (CEST)
Es handelt sich nicht um eine Theorie sondern um ein nachweislich funktionierendes Modell, d.h. ein Stück Realität. Bei WikiPedia sind so einige Erfindungen beschrieben, die bisher keine Anwendung gefunden haben. Aber nochmal zurück zu den WikiPedia-Regeln. Gunthers Interpretation des Begriffs "neu" wird wohl kaum von einer Mehrheit getragen. Ich verstehe ja die Argumentation und es kann durchaus sinnvoll sein, den Inhalt von WikiPedia so zu beschränken, aber so sind die Regeln nun mal nicht. Im Gegenteil (siehe 3.). Wenn die Regeln nicht den Erfordernissen entsprechen, warum sie dann nicht entsprechend anpassen? -- Karsten88 14:57, 26. Mai 2005 (CEST)
Es hat keiner gefordert, dass eine praktische Umsetzung existiert. (Wir beschriben ja auch das Perpetuum Mobile.) Es wurde gefordert, dass die Theorie etwas öffentliches Interesse in Form von Veröffentlichungen verschiedener Autoren produziert hat. Wenn du glaubst, dass die Regeln das nicht hergeben, kannst du ja andere um Interpretation des Falles bitten. Vielleicht auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia? --Eike sauer 22:39, 26. Mai 2005 (CEST)
Solange es die Regeln gibt, müssen sie eingehalten werden. Eine Meinung kann jeder haben, vor mir aus auch jeder eine andere. Da dieser Artikel aber unter Mißachtung der offiziellen WikiPedia-Regeln gelöscht wurde, ist das nichts weiter als ein Willkürakt eines einzelnen Administrators. Damit ist die Idee einer "Freien Enzyklopädie" wohl gestorben. Schade. -- Karsten88 07:54, 31. Mai 2005 (CEST)
Warum nimmst du nicht einfach meinen Vorschlag an? Wenn es eine Willkür-Entscheidung eines einzelnen Admins gewese wäre, würden dir doch alle rechtgeben, und du würdest deinen Artikel zurückbekommen. Also: Wenn du selbst glaubst, was du da schreibst, ist die Lösung einfach. --Eike sauer 09:44, 31. Mai 2005 (CEST)
Ich fürchte, so einfach ist das nicht. Die Diskussion in konkreten Fall findet genau hier statt. Eine allgemeinere Diskussion zum Thema Löschpraxis findet unter Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis und Meinungsbild zur Löschpraxis statt. Findest Du nicht, daß das genug Diskussionsforen für dieses Thema sind? Deine vorgeschlagene Lösung wird längst praktiziert - leider ohne meßbaren Erfolg. --- Karsten88 13:12, 31. Mai 2005 (CEST)
<ironie>Keine Diskussion ist zuviel, wo es doch scheinbar bei diesem Fall um den Tod der Idee einer "Freien Enzyklopädie" geht.</ironie> --Eike 15:59, 31. Mai 2005 (CEST)

3. Thema wird als zu unwichtig eingestuft

Die enzyklopädische Relevanz ist gemäß Wikipedia:Löschregeln#Folgende Kriterien kommen als Begründung nicht in Frage ("Begründungen, die Inhalte grundsätzlich betreffen") kein Grund zur Löschung.

4. Verdacht auf Wortschöpfung

Der Autor hat in der Löschdiskussion angeboten, den ursprünglich in der Literatur verwendeten Begriff "Informationskontinuum" anstatt "Kontinuum-Rechner" zu benutzen. Eine Umbenennung des Artikels würde dieses Problem lösen, z.B. in Informationskontinuum (Rechenmodell).

Was bleibt also übrig? Das Fazit der Diskussion ist aus meiner Sicht: Der Artikel entspricht in der letzten Fassung allen WikiPedia-Regeln. Alle Vorwürfe wurden beherzigt und durch Überarbeitung ausgeräumt bzw. entkräftet. Leider hat der Administrator Mathias_Schindler bei der Löschung keinerlei Begründung für die endgültige Löschung abgegeben. -- Karsten88 10:18, 25. Mai 2005 (CEST)

Ich habe per Zufall hiervon gelesen und da ich mir den Artikel noch vor der Löschung mal genauer angesehen hatte, möchte ich bestätigen, das das dort beschriebene kein Unsinn ist. Ich interesiere mich selbst für das verwandte Thema Self-Organizing Maps und so fand ich den Text inspirierend. Sicher, wohl nicht der übliche WP-Text, aber ist das so schlimm? --Zahnstein 20:46, 2. Jun 2005 (CEST)

Ich war damals an der Löschdiskussion nicht beteiligt, hatte mir aber den Artiel angesehen und ihn auch jetzt noch einmal gelesen. Meine Meinung: Mathias Schindler hat das vorhandene Meinungsbild vollkommen korrekt als "pro Löschen" gewertet. Und ich bin auch der Ansicht, dass der Artikel gelöscht gehört und gelöscht bleiben sollte. Die obigen vier "Widerlegungen" treffen nicht zu; warum, kann ich gerne bei Gelegenheit näher ausführen.

Es ist bemerkenswert, mit welchen Methoden und welcher Hartnäckigkeit der Autor des Artikels versucht, doch noch einen eigenen Enzyklopädieartikel über eine (meinem Eindruck nach) unausgegorene Idee durchzudrücken, die er mal als (anscheinend) Informatikstudent gehabt hat, und die keinerlei Resonanz in der Fachwelt gefunden hat. (Z.B. eigenmächtiges Entfernen der Löschwarnungen - womit er auf en: durchgekommen ist -, Verschweigen, dass der Autor des zitierten Artikels, der Autor des Wikipedia-Artikels und der Urheber der Idee ein und dieselbe Person sind, und jetzt auch der Versuch, die Regeln der Wikipedia grundlegend umzumodeln.) grüße, Hoch auf einem Baum 4. Jul 2005 09:44 (CEST)

Hallo Hoch auf einem Baum, Danke für Deine Diskussionsbeitrag. Ich möchte Dich aber bitten, in Zukunft die Wikipedia:Wikiquette zu beachten. Deine Spekulationen sind unsachlich und z.T. unrichtig. Wir alle haben unsere eigene Meinung, und sollten diese in konstruktiver Weise vertreten. -- Karsten88 4. Jul 2005 15:46 (CEST)
Ich kann deine Vorwürfe, ich hätte die Wikiquette verletzt, nicht nachvollziehen und habe dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet. grüße, Hoch auf einem Baum 14:44, 11. Jul 2005 (CEST)

Neben dem Autor haben sich folgende Benutzer für den Erhalt des Artikels ausgesprochen bzw. ein gewisses Interesse an diesem Artikel bekundet (die englische Wikipedia mit eingeschlossen):

Die Leute, die sich gegen diesen Artikel ausgesprochen haben, sind zwar in der Mehrheit, aber wir führen ja hier keine Abstimmung nach Zahlen durch, oder? -- Karsten88 11:52, 11. Jul 2005 (CEST)

"Kurios und interessant" fand ich den Artikel auch (das ist gar nicht mal negativ gemeint), trotzdem bin ich der Ansicht, dass er nichts in einer Enzyklopädie zu suchen hat. Und die Benutzer, die sich für die Löschung ausgesprochen hatten, haben das mit gewichtigen Argumenten getan. Beispiel von en:Wikipedia:Votes_for_deletion/Continuum_calculator: This WP article is essentially a vanity article solely for that single journal article which appears to be entirely insignificant. If WP goes down this path, expect articles for each of the tens of thousands of masters and PhD theses published each year. Sorry, it's a nice looking article, but still orginal research and non-notable. The bar for scientific theory has to be higher than a single publication of an obscure theory that appears to be ignored by experts in the field. It's a mistake to keep WP articles like this because they give the reader who is not familiar with the field an entirely distorted view of what's important. Quale 22:08, 21 May 2005 (UTC) Dass du gerade unter großem Aufwand versuchst, solche Argumente pauschal für unzulässig erklären zu lassen, macht die Sache nicht besser.
Ich wünschte, du hättest rechtzeitig die Ratschläge unter Wikipedia:Selbstdarsteller beherzigt:
Unser Ratschlag: Tun Sie's nicht [einen Artikel über sich selbst oder Ihre Werke zu schreiben]. Niemand kann die Bedeutung der eigenen Person objektiv einschätzen. Warten Sie, bis jemand anderes den Artikel schreibt.
grüße, Hoch auf einem Baum 14:44, 11. Jul 2005 (CEST)

Hat hier jemand eine Person dargestellt? -- Karsten88 08:21, 12. Jul 2005 (CEST)

Zitat: "...über sich selbst oder ihre Werke..."--Gunther 09:22, 12. Jul 2005 (CEST)

OK, das ist richtig. Na, wenigstens ist der Inhalt des Artikels korrekt und unparteiisch. -- Karsten88 09:48, 12. Jul 2005 (CEST)


Philosophie der Gegenwart (erledigt)

Ich möchte bitten, diesen Artikel wiederherzustellen. weil:

  1. Bereits der Artikelname ausdrückt, daß es um ein laufend zu diskutierendes und zu überarbeitendes Wissensgebiet geht.
  2. Die jetzige Alternative eines Redirect auf eine tabellarische Auflistung der Philosophiegeschichte das Thema völlig verfehlt, d.h., der Nutzer darf erwarten, unter Philosophie der Gegenwart auch eine solche zu finden.(Klickt doch mal auf das Thema, dann seht Ihr, was ich meine.
  3. Der Artikel und seine Diskussion einen Modellfall für die Selbstreflexivität der Autoren und Editoren in Wikipedia darstellt, wie man mit sich ständig neu konstituierenden Wissensformen in nicht geschlossenen Wissensgebieten proaktiv umgeht.

--Axel von Stein 08:18, 4. Jun 2005 (CEST)

Hallo Axel, da ich den redir angelegt habe, kurz zu deinen Punkten:
  1. wäre schon allein für sich Löschgrund, da einer solchen Lemma-Definition der Widerspruch zu Punkt 2 von WP:WWNI inhärent ist.
  2. der Nutzer findet mit der Weiterleitung genau die Vielfalt der Strömungen zur Philosophie (auch der Gegenwart), die sie nun einmal (mindestens) hat. Diese Vielfalt unter einem Lemma vereinheitlichen zu wollen (und darauf liefen - neben privaten, hobby-philosophischen Ergötzlichkeiten (nicht deine Texte!) - nun einmal alle (!) bisherigen Versuche zu einem solchen Artikel hinaus), kann nur entweder schiefgehen, weil der Versuch zwangsläufig eine persönliche Relevanz-Wertung beinhalten würde (WP:NPOV), oder der Text bleibt so allgemein, dass er völlig nichtssagend bleibt (btr. den letzten Versuch, der schließlich zum redir führte).
  3. die Reflexion zu diesem Thema mag interessant sein, sollte aber natürlich nicht im Artikelnamensraum stattfinden.
Gruß --Rax dis 01:06, 6. Jun 2005 (CEST)


Ein vorgegebenes Thema a priori unmöglich? Gegen eine derartige semantische Ignoranz ist kein Kraut gewachsen. Tatsächlich ist es dann besser, bei Themen zu bleiben, die bereits seit 1980 gleichbleibend irgendwo stehen, wie dieser redirect. Daß es "neutral" sein soll, keine Philosophen und Debatten der Gegenwart zu schildern, kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Jedes Weglassen ist natürlich auch Ausdruck subjektiver Parteilichkeit bzw. in diesem Fall das Nichtwissen um die Strömungen und Personen der Gegenwartsphilosophie. Aber zu IT paßt Philosophie der Gegenwart offensichtlich nicht. Da auch die Diskussion gelöscht wurde, kann nicht einmal die Reflexion zu diesem Thema stattfinden. Ein Armutszeugnis für Wikipedia!--Axel von Stein 12:02, 8. Jun 2005 (CEST)

nur kurz dazu: Genauer lesen bitte, ich schrieb nicht, dass das Thema, sondern dass deine Definition des Lemmas im Widerspruch zu den enzyklopädischen Richtlinien steht. Und ich bezog mich dabei nicht auf POV/NPOV, sondern auf - naja, klick halt mal den angegebenen Link. Gruß --Rax dis 12:07, 8. Jun 2005 (CEST)

Ich habe die Links sehr wohl gelesen. Bei einem nicht-geschlossenen Wissensgebiet ist es aber unmöglich, reine Binnenlinksammlungen als "Artikel" anzubieten. Ich erwarte inhaltliche, nicht nur formale Stellungnahmen. Was ist denn nun mit der Neutralität des We--Axel von Stein 11:47, 9. Jun 2005 (CEST)glasssens?

du schriebst ganz oben, dass bereits "der Artikelname ausdrückt, daß es um ein laufend zu diskutierendes und zu überarbeitendes Wissensgebiet geht". Dies ist mit dem, was eine Enzyklopädie tut (oder tun sollte), nämlich gesichertes Wissen zu sammeln, nicht zu vereinbaren. Das ist eigentlich schon alles. Und natürlich eine formale Feststellung. Was daran nun inhaltlich diskutiert werden müsste, verstehe ich nicht, aber dafür bin ich möglicherweise auch einfach der falsche Ansprechpartner. Gruß --Rax dis 18:32, 9. Jun 2005 (CEST)


??? Eine Enzyklopädie sollte zugleich auch über die Diskussion informieren, oder etwa nicht? Daher findet man nicht nur bei der Wiki sondern auch bei Brockhaus, Meiers und Konsorten oft die Formulierungen: Unklar ist.... wird aber von... bestritten... wird durch... angezweifelt etc.

Natürlich soll man nicht im Artikel diskutieren (zum Glück gibts Diskussionsseiten) aber wäre schade wenn man von solchen Artikeln zurückschrecken würde (über Britney Spears oder die CDU oder das Verständnis vom Begriff Fremdarbeiter kann man ja auch schreiben, obwohl sich die/das ständig ändert)Fairfis 06:39, 19. Jul 2005 (CEST)

Ich möchte darum ersuchen, mir den Artikel zur Bearbeitung wiederzugeben, damit ich ihn mit den entsprechenden relativierenden Verben anreichern kann. (vgl. Fairfis)--Axel von Stein 08:35, 23. Jul 2005 (CEST)

Der ist doch hier noch vorhanden, oder? --Eike 11:29, 23. Jul 2005 (CEST)

Leider nicht. Meiner hatte 12 Querverweise.--Axel von Stein 23:01, 23. Jul 2005 (CEST)

Unterkategorie Homosexuelle Persönlichkeiten

Die von mir eingerichtete Unterkategorie Homosexuelle Persönlichkeiten wurde zur Löschung vorgeschlagen. Ohne weitere Abstimmung and abwarten der 7 Tage wurde sie gelöscht. Das kann ja wohl nicht angehen. Aljoscha 00:53, 6. Jun 2005 (CEST)

War es eine Schnelllöschung? Wenn nicht, wo findet man die Diskussion dazu? Hast du mal einen Link auf die (nicht mehr existente) Seite? Hast du vergleichbare Diskussionen wie diese gesehen? --Eike 10:27, 6. Jun 2005 (CEST)
Das riecht nach Diskriminierung. Ich bin für Wiederherstellung, damit sich alle ein Bild über den tatsächlichen Inhalt machen können. Prinzipiell gehört das Thema durchaus in die Enzyklopädie. -- Karsten88 08:49, 7. Jun 2005 (CEST)
Die Löschdiskussion fand hier statt.--Gunther 08:56, 7. Jun 2005 (CEST)
Die Löschdiskussion hat offenbar keinen Konsens ergeben. Es gibt offenbar doch einige Wikipedianer, die diese Kategorie für sinnvoll halten. Die Löschung verstößt außerdem gegen Wikipedia:Löschregeln#Folgende Kriterien kommen als Begründung nicht in Frage ("Begründungen, die Inhalte grundsätzlich betreffen"). Damit ist die Löschung als Willkürakt zu betrachten. -- Karsten88 09:48, 8. Jun 2005 (CEST)

Hallo Karsten, eine Löschdiskussion endet mitunter im Konsens, mitunter aber eben auch nicht, v.a. dann, wenn der Einsteller des Artikels (oder hier: der Kat) ein großes Interesse daran hat, "sein" Werk zu verteidigen. Im Übrigen lohnt sich die Aufregung nicht, denn die Kategorie wurde von Andreas Praefke wiederhergestellt und dann wegen dem Plurallemma vorerst gelöscht - sie kann also unter dem korrekten Lemma wieder aufleben, wenn die (noch laufende!) Löschdiskussion dieses Ergebnis haben sollte. Weil es aber missverständlich ist, über einen LA diskutieren zu sollen, dessen Titellink rot aufleuchtet, werde ich zusätzlich einen Vermerk dort anbringen, dass die Debatte noch läuft bis Ende der üblichen Frist. Du kannst dich gern dort noch inhaltlich einklinken, ebenso Aljoscha. Gruß --Rax dis 11:33, 8. Jun 2005 (CEST)

das Ergebnis der Löschdiskussion war eindeutig, und neue Argumente sind dort auch nicht aufgetaucht. Demnach bleibt die Kategorie vorerst gelöscht, und ich sehe im Moment nicht, was Anlass zur Wiederherstellung sein sollte. Gruß --Rax dis 11:24, 13. Jun 2005 (CEST)

Homogenitätsrelation

War neuer Artikel, vermutlich ohne Löschantrag und sinnvolle Begründung gelöscht. --213.54.226.91 22:28, 7. Jun 2005 (CEST)

ohne LA wegen inhaltsleere .. nur eine formel macht keinen artikel ...Sicherlich Post 22:33, 7. Jun 2005 (CEST)
...und die war noch nicht mal vollständig. (Aber auch dann wär es kein Artikel.) --Eike 23:17, 7. Jun 2005 (CEST)
Widerspricht Wikipedia:Löschregeln: Derjenige, der die Löschung beantragt, sollte stets jemand anderes sein als derjenige, der sie durchführt. Ein Admin darf also durchaus die Löschung einer Seite beantragen, aber nicht auch sogleich selbst ausführen; dies muss ein anderer Admin übernehmen. Klarer Admin-Verstoss. --213.54.201.245 07:02, 8. Jun 2005 (CEST)
es wurde ja kein antrag gestellt sondern nach den SLA-Regeln gelöscht; dazu ist kein SLA zwingend vorgeschrieben ...Sicherlich Post 07:46, 8. Jun 2005 (CEST)
Schnelllöschung ist bei gravierendem Unsinn oder IP-Diskussionen möglich, von begonnen Artikeln steht da nix. --213.54.212.167 10:29, 8. Jun 2005 (CEST)
Wie gesagt: Es war auch kein Anfang für einen Lexikon-Artikel. Es war vielleicht der Anfang eines mathematischen Satzes oder Beweises - aber so sieht nie und nimmer ein Artikel in einem Lexikon aus. --Eike 10:34, 8. Jun 2005 (CEST)
Das ist wie schon gesagt kein Kriterium. Verbesserung wäre ohne weiteres möglich gewesen. --213.54.212.167 10:45, 8. Jun 2005 (CEST)
vielleicht solltest du die schnelllöschregeln nochmal lesen ...Sicherlich Post 10:54, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich weiss nicht, worauf die hinauswillst. Der Stummel hat nicht den geringsten Anschein eines Lexikonartikels gemacht. Wenn du einen Lexikonartikel schreiben willst, dann tu das und stell ihn hier rein. Wenn nicht, dann nicht. Hinweise auf typische Ausprägungen von Lexikon-Artikeln gibt dir dein bevorzugtes Lexikon - nicht dein bevorzugtes Mathebuch. --Eike 14:57, 8. Jun 2005 (CEST)


Kriegsvölkerrecht

Ohne Mehrheit gelöscht. Grund nicht nachvollziehbar. --213.54.201.245 08:35, 8. Jun 2005 (CEST)

Grund überaus nachvollziehbar - was glaubst du wohl, warum sich in der Löschdisku niemand geäußert hat? Weil die Argumente klar waren und sich dem nix entgegen setzen ließ. Unter dem Stichwort hatte sich Datenmüll versammelt, der nicht recycelt werden konnte ;) - Gruß --Rax dis 08:53, 8. Jun 2005 (CEST)

Ich sehe da 1x Antragsteller und 1x Stimme für Ausbauen und Behalten. Dann nur noch die kommentarlose Löschung. Komplett nicht nachzuvollziehen, Lemma ist auch hier unstrittig. --213.54.212.167 09:39, 8. Jun 2005 (CEST)

eine überarbeitung fand innerhalb der 7 tagen nicht statt ... und das lemma ist nicht verloren keine sorge! es befindet sich im moment nur kein inhalt darunter ...Sicherlich Post 10:22, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich bitte darum, diese Seite nicht zum Kampf für weniger strikte Löschregeln zu missbrauchen, sondern nur für die Bitte um Wiederherstellung von Artikeln, die man für wichtig hält.
Insbesondere bitte nicht auf Regeln zurückgreifen, die es nicht gibt, zum Beispiel, dass es bei der Löschdiskussion auf eine Mehrheit ankomme.
--Eike 10:41, 8. Jun 2005 (CEST)
Es geht hier darum dass nur bei weitgehender Unstrittigkeit der Argumente gelöscht werden soll, das steht sinngemäß auch so in den Löschregeln. --213.54.192.158 03:47, 9. Jun 2005 (CEST)
??? Sorry, aber das lese ich dort nirgends, auch nicht zwischen den Zeilen. Außerdem muss man sie natürlich immmer in Korrespondenz mit den Artikelregeln lesen. Aber die allgemeine Diskussion dazu können wir hier nicht führen. Und was diesen Artikel angeht: Die Stimme für behalten war gekoppelt mit der Forderung ausbauen - und die Stimme für löschen gekoppelt mit der Maßgabe falls nicht ausgebaut wird. Aus meiner Sicht eindeutig ein Konsens; und wenn dann eben nix passiert und sich niemand mehr äußert, ist der Schrott eben wech. --Rax dis 09:42, 9. Jun 2005 (CEST)

Ikea Gersthofen/Augsburg

Wurde ohne Diskussion einfach gelöscht. Grund "reine Werbung". Dabei wurde gar nicht geworben, sondern im den Artikel geschrieben, wo der Ikea hinkommt, Streit der Gemeinden um die Filiale, die Größe der Filiale, ... also all das interessante, was die Leute, zumindest hier in Augsburg rund um die Filiale interessiert. Ich finds dann echt ne frechheit aus Sturheit das einfach zu löschen! Ich ha echt schon viel für Wikipedia gemacht. Viel Zeit reingehängt, aber sowas ärgert mich masslos. Der Admin der das gelöscht hat, sollte kein admin mehr sein! Dick Tracy 18:49, 11. Jun 2005 (CEST)

Wie lautete denn das Lemma richtig? --Eike 18:54, 11. Jun 2005 (CEST)
Was meinst du genau?
Ich meinte, wie der Artikel genau hiess, damit sich wenigstens die Admins ein Bild davon machen können. --Eike 19:02, 11. Jun 2005 (CEST)
Ikea Gersthofen/Augsburg Dick Tracy 19:04, 11. Jun 2005 (CEST)

Sowas kriegt man dann als Antwort zu hören! Bitte kann mich einer aufklären, was daran frech ist?

":Auf derartige Hilfe kann man gern verzichten. Dein frecher Artikel is das letzte was die Wikipedia gebrauchen kann. Und die Spam-Liste der Filialen von IKEA im dortigen Artikel ist so überflüssig wie ein Kropf. Gedenktst du vielleicht sämliche Filialen von allen Unternehmensartikel in der Wikipedia einzubinden. Sorry, ich glaube du stehst momentan total neben dem Teppich. -- 84.57.113.207" Dick Tracy 19:16, 11. Jun 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel dem Benutzer auf die Diskussionsseite gestellt, damit er damit weiter verfahren kann. Ich hoffe, die Aufregung legt sich damit. --Markus Schweiß, @ 19:17, 11. Jun 2005 (CEST)
Gut so! Habe mir das mal angesehen, ist mir dem derzeitigen Inhalt (und vermutlich auch mit beliegigem anderen) definitiv kein denkbarer WIKIPEDIA-Artikel. Nicht alles, was einen Lokalteilartikel in der Zeitung hatte, gehört in ein Lexikon! Der Wiederherstellungswunsch ist aussichtslos. -- RainerBi 19:39, 11. Jun 2005 (CEST)

Ich hatte die Diskussion hier nicht weiter verfolgt und die Schnelllöschung in einen Löschantrag umgewandelt. Ich hoffe, es fühlt sich keiner auf den Schlips getreten. --Eike 19:44, 11. Jun 2005 (CEST)

@Dick Tracy: Das wär jetzt die Gelegenheit, dich beim/zum Löschantrag zu äussern... --Eike 02:01, 12. Jun 2005 (CEST)

Körnerwanze

Ich musste gerade feststellen, dass mein Artikel über die Körnerwanze gelöscht worden ist. Ein Löschantrag hat soweit ich weiß nicht stattgefunden, trotzdem ist der Artikel weg. Ich beantrage eine Wiederherstellung des Artikels. -- Der Meister 15:42, 12. Jun 2005 (CEST)

Der Artikel wurde verschoben und befindet sich jetzt unter Körnerwarze Hadhuey 15:51, 12. Jun 2005 (CEST)
Ach so, da habe ich mich wohl verlesen. Danke für den Hinweis. -- Der Meister 15:56, 12. Jun 2005 (CEST)
Doch nicht verlesen. Hab' den Begriff "Körnerwanze" jetzt schon in zwei verschiedenen Quellen gefunden. Ist jetzt ein Redirect. -- Der Meister 16:00, 12. Jun 2005 (CEST)

Artikel "Kulturschaffende"

Den Artikel "Kulturschaffende" habe ich heute geschrieben. Er ist kommentarlos und ohne Versionsgeschichte gelöscht, also, wenn ich das System begreife, von einem Admin. Ich empfinde eine solche kommentar- und begründungslose Löschung eines sachlich geschriebenen, mit Quellen- und Literaturangaben versehenen Beitrags als quasi-hoheitliche Zensur. Ist das ein übliches Verfahren bei Wikipedia? Dann bin ich da wohl falsch.

--Ulula 21:44, 13. Jun 2005 (CEST)

wurde nach Kulturschaffender verschoben. Bitte Artikel immer unter der Einzahl anlegen ...Sicherlich Post 22:02, 13. Jun 2005 (CEST)
Warum ist es eigentlich ein übliches Verfahren unter Wikipedia-Teilnehmern, erst "Zensur" zu unterstellen und erst dann nachzufragen? --Eike 23:59, 13. Jun 2005 (CEST)
Ich habe den Plural Redirect Kulturschaffende wiederhergestellt, bei Begriffen, die häufig/übewiegen in der Mehrzahl verwendet werden, sollten die schon Standard sein ... Hafenbar 12:55, 26. Jun 2005 (CEST)

Koranschändung (Guantanamo)

Waren sinnvolle Infos.

Siehe Löschdiskussion [21]. Meine Kurzinterpretation der Diskussion:

Löschen

reinhard, invertigo, myukew, datroll

Behalten

gmoeller, dirk33, chemiker, rosenzweig, habakuk, sputnik, chef

Einarbeitung in andere Artikel

cyclonus, rainer, hafenbar,

kein Votum

proofreader, zahnstein

4 Leute wollten löschen, 10 hielten die Infos für behaltenswert. Deshalb erachte ich eine Wiederherstellung für notwendig.--Dirk33 15:17, 14. Jun 2005 (CEST)

Ich finde den Vorschlag am besten, Camp X-Ray aus Guantanamo-Bucht auszulagern und die Koranschändungen dort in angemessener Länge einzufügen. --Eike 18:35, 14. Jun 2005 (CEST)
wobei ich denke, dass zunächst mal der angemessene Inhalt im bestehenden Artikel Guantanamo-Bucht untergebracht werden könnte, schließlich platzt der ja noch nicht. Hat aber leider niemand gemacht. Gruß --Rax dis 00:13, 16. Jun 2005 (CEST)
Da der Artikel gelöscht wurden ist, kann das zumindest nicht auf Grundlage des Artikels geschehen.--Dirk33 15:49, 16. Jun 2005 (CEST)

Zitat Wikipedia:Löschregeln "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein..... "Folgende Kriterien kommen als Begründung nicht in Frage

Doppelte Artikel: Zwei Artikel zum gleichen Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste."

Dies impliziert doch offensichtlich in dem Zusammenhang mit diesem Artikel, dass eine Diskussion wo der Inhalt hingehört ob auf Guantanamo-Bucht oder Koranschändung (Guantanamo) oder ein anders Lemma auf der Diskussionsseite geführt werden soll. Auch ich würde diese Koranschändungen auf Guantanamo lieber in einen umfassenderen Kontext legen.--Dirk33 14:45, 16. Jun 2005 (CEST)

Dirk, ein Admin könnte dir den Artikel auf eine Benutzerunterseite legen, wenn du ihn auswerten willst. Gruß, Rainer ... 15:42, 16. Jun 2005 (CEST)
Macht das bitte, ich setze dann einen entsprechenden Hinweis in die Löschdiskussion. (und versuche eventuell die Infos einzuarbeeiten oder in einen umfassenderen Artikel zu setzen)--Dirk33 15:52, 16. Jun 2005 (CEST)

Roland Wohlfahrt

Kann mal jemand kucken, ob da noch die Versionsgeschichte von Roland Wohlfarth zu retten ist? Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Artikel_verschieben. Vermutlich wurde die falsche Version versenkt. --stefan (?!) 17:41, 14. Jun 2005 (CEST)

War schon die richtige Version, die alten Versionen wurden nur nicht wieder hergestellt - jetzt nachgeholt. -- srb  18:05, 14. Jun 2005 (CEST)

Löschung des Artikels zum "Wertabspaltungsansatz"

Ich bin mit der von Skriptor vorgenommenen Löschung des Artikels nicht einverstanden, da als einzige Erklärung das Verhältnis von Stimmen für die Löschung und Stimmen gegen die Löschung herangezogen wurde - wobei die Stimmen für die Löschung etwas mehr (ca. 7-8) waren als die für Behalten (ca. 5). Auch in den Löschregeln steht, daß nicht allein dieses Verhältnis ausschlaggebend ist, sondern auch die Diskussion und auch Änderungen am Text. In der Diskussion und mit den Änderungen am Text konnte der eigentlich angegebene Grund für das Setzen der Löschvorlage IMHO widerlegt werden, was auch andere so gesehen haben und sogar zwei anfängliche Löschbefürworter zu Bahelten gewechselt sind. Für mich ist die Löschung durch Skriptor somit ein Willkürakt, dem ich nicht zustimmen kann.

Außerdem hat Skriptor die Frechheit besessen, den Hinweis (und nicht nur die Verlinkung) auf den Wertabspaltungsansatz unter dem Begriff Kommunismus (5.) zu löschen. Meine Meinung dazu: Wer offensichtlich keine Ahnung von Gesellschaftskritik und Kommunismus hat, sollte sich da lieber raushalten.--Kplasa 10:32, 15. Jun 2005 (CEST)

Der Artikel wurde nach ordnungsgemäßer Löschdiskussion gelöscht; Begründungen finden sich reichlich bei den Stimmabgaben und werden bei Löschungen grundsätzlich nicht noch einmal wiederholt. Kplasa sollte sich über die Wikipedia-Gepflogenheiten informieren, bevor er wikipedianer persönlich angreift. --Skriptor 10:53, 15. Jun 2005 (CEST)
Das ist zwar richtig, aber trotzdem könntest Du ja etwas dazu schreiben, warum Du so entschieden hast; die Diskussion ist ja alles andere als übersichtlich und eindeutig.--Gunther 10:57, 15. Jun 2005 (CEST)
Das sehe ich anders. Eine weitergehende inhaltliche Diskussion anlässlich einer Löschentscheidung ist wohl nur in Ausnahmefällen sinnvoll (wären zB Fälle, deren Behandlung in den Löschkandidaten nur schwer oder gar nicht mit den etablierten Richtlinien zu bewältigen ist), da ja tatsächlich die Debatte bereits stattgefunden hat. Insofern stimme ich Skriptor absolut zu; die Argumente liegen vor, und wer möchte, kann sich anhand der Diskussion einen Überblick verschaffen, warum so entschieden wurde. (Dass der - mh - robuste Ton, den Kplasa hier anschlägt, zudem wenig zielführend ist, sei nur am Rande bemerkt.) Gruß --Rax dis 00:26, 16. Jun 2005 (CEST)
Erahrungsgemäß führt gerade in solchen Fällen – ein Autor verteidigt ‚seinen‘ Artikel mit Zähnen und Klauen – jede inhaltliche Begründung auch nur zu einer neuen Endlosdiskussion, da der Autor sie natürlich nicht anerkennt. (Er hat in diesem Fall ja nicht mal das Mehrheitsergebnis anerkannt, sondern seinen Artikel sofort wieder eingestellt, zuerst unter dem alten Lemma und dann in einem anderen Aritkel.) --Skriptor 08:57, 16. Jun 2005 (CEST)
Ich persönlich fand das Ergebnis der Diskussion unklar, ich dachte an irgendetwas in der Richtung: "Die Argumente von A haben mich überzeugt, und B konnte keine Belege liefern." Das hätte den Vorteil, dass man sieht: da hat sich jemand nochmal Gedanken gemacht und nicht einfach im Zweifel mal schnell gelöscht. Dass Kplasas Verhalten ihm/ihr nicht hilft, habe ich ihm/ihr ja schon auf die Diskussionsseite geschrieben. Ich frage mich halt, ob Kplasa auf eine diplomatischere Antwort vielleicht weniger trotzig reagiert hätte.--Gunther 11:47, 16. Jun 2005 (CEST)
Unwahrscheinlich, weil die trotzige Reaktion ja schon vor jeder Antwort einsetzte. Der Grund für die Löschung war – abgesehen vom eindeutigen Stimmenverhältnis – daß die These der Theoriefindung, in dem Sinne, daß hier ein Privattheorie beschrieben wird, die außerhalb des Kreises der Autorin keine nenneswerte Rezeption erfahren hat, nicht widerlegt werden konnte. --Skriptor 14:43, 16. Jun 2005 (CEST)

Der Vorwurf der "Theoriebildung in WP" erscheint mir in der Löschdiskussionnicht schlüssig, bin für wiederherstellen. s.a. http://www.google.at/search?q=Roswitha+Scholz%27+Wertabspaltung+-wikipedia&hl=de&lr=&start=10&sa=N --^°^ @ 12:07, 16. Jun 2005 (CEST)

^

Dirty Harry

Dieser Artikel über die Rolle des Dirty Harry(Clint Eastwood) wurde von Elya deswegen gelöscht, weil sie ihn für Unsinn hielt. Er enthielt einen Episodenguide, der, soweit ich die Filme kenne, sachlich die Inhalte der jeweiligen Folgen darstellt. Nur aufgrund der Meinung "Unsinn" einen Artikel zu löschen halte ich im Sinne der Wiki für nicht angemessen. Daher bitte ich um Wiederherstellung. Deadhead 20:03, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo Deadhead, du mußt da einen anderen als den gelöschten Artikel im Kopf haben. Gelöscht wurde folgendes:
Dirty Harry aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Originaltitel: Dirty Harry USA 1971 Produzent: Don Siegel Prod./Malpaso, Robert Daley Regie: Don Siegel Buch: Harry Julian Fink, R.M. Fink Musik: Lalo Shifrin
[Bearbeiten] Darsteller Clint Eastwood (Harry Calahan) Harry Guardino Rene Stantoni Andy Robinson Spiellänge: 99 Minuten Verleih: Warner Home Video
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4ngt_ihn_h%C3%B6her" Einordnung: Filmtitel | Western
Offensichtlich schlicht aus einem Browserfenster von einem Wikipedia-Mirror kopiert. Das willst du nicht wirklich wiederhaben, oder? --Skriptor 20:33, 19. Jun 2005 (CEST)

Warum werden meine Bilder gelöscht?

und das ohne Grund. Hat der nichts besseres zu tun. Vielleicht könnte er mal fragen bevor er was löscht. Die Bilder Tinos, Olsbrücken Wappen, Edessa waren alle mir und er löscht es einfach, ich fasse es nicht... Da stellt man großzügig was zur Verfügung und das ist der Dank... *sauer ist* Benutzer:ElGreco(neu) nachgetragen --AlexF 21:22, 21. Jun 2005 (CEST)

Hast du dir mal die Hinweise bezüglich der von dir hochgeladenen Bilder durchgelesen, die man dir seinerzeit auf der Diskussionsseite deines alten Accountes gegeben hatte? Bilder ohne bzw. mit falschen Lizenzangaben werden nun mal gelöscht. --AlexF 21:22, 21. Jun 2005 (CEST)

Hallo ElGreco! Wenn dir Hinweise wie [22] und das Entfernen der Bilder aus den Artikeln zwei Wochen vor der Löschung als Hinweis nicht ausreichen, dann kann ich dir leider nicht helfen. BTW: Bei zwei Wochen Wartezeit kann man nicht von Schnelllöschen sprechen. --Crux 23:34, 21. Jun 2005 (CEST)


Ich habe mein Passwort für den alten Account nicht mehr, daher komme ich auch nicht mehr daran. Konnte es also auch nicht lesen. Das mit diesen Markierungen oder Kennzeichnungen halte ich für Schwachsinn. Entweder ist die Enzyklopädie frei oder sie isses nicht. Und wer sich wegen eines von ihm irgendwo ins Netz gestellten Bildes welches von anderen wiederverwendet wird ans Gericht wendet ist meinen Augen eh reif für die Klapse auch wenn da das Gesetz was anderes sagt. Jedenfalls sind die Bilder von mir, das Wappen war mit Genehmigung der Ortsbürgermeisterin da. Ich werde es nochmals hochladen. Diese Kennzeichnung kriege ich zwar vermutlich nicht hin *zudoofist* aber einen Versuch ist es wert. Und zwei Wochen können schnell sein, nicht jeder ist tagtäglich in der wikipedia und schaut nach neuen Einträgen. Alla gut, es sei wie es.

Wenn du so cool und locker bist, daß dir Gesetze egal sind, dann ist das grundsätzlich deine persönliche Sache. Du kannst aber nicht von anderen erwarten, daß sie diese deine Haltung übernehmen und damit ein Gemeinschaftsprojekt gefährden. Will sagen: Wenn du die Richtlinien nicht einhalten willst, dann mach doch bitte nicht andere dafür verantwortlich, wie du es oben versucht hast. Und wenn du dich Kennzeichnung nicht hinzukriegen meinst, wäre es vielleicht besser, du verzichtest komplett auf das Hochladen, damit es nicht wieder unnötigen Aufwand und Streit gibt. --Skriptor 08:39, 22. Jun 2005 (CEST)
PS: Du brauchst dein Kennwort gar nicht, um die Diskussionsseite deines alten Accounts zu lesen – probier’s einfach mal… --Skriptor 08:39, 22. Jun 2005 (CEST)
Sorry wenn da was falsch rüber gekommen ist, ich werde die Bilder selbstverständlich nur dann hochladen und einbetten wenn ich das mit der Kennzeichnung hinkriege. Ich bin auch nicht dagegen Gesetze einzuhalten, im Gegenteil schließlich ist es auch ein Teil meines Jobs (in Real) dies zu kontrollieren. Ich habe gesehen, dass man es lesen kann. Danke Scriptor. Ich war nur sauer geworden, weil ich das doofe Passwort nicht mehr gewusst habe und dann waren die Bilder weg und ich habe verzeifelft versucht es wieder hinzubekommen. Zudem halte ich eben das Urhebergesetz an Sich für Humbug, zumindest in der deutschen Form und deren Anwendung aufs Netz. Nichtsdestotrotz ist es klar, dass es eingehalten werden muss solange es besteht. Also ich habe was überreagiert, man möge mir hoffentlich verzeihen.

Zwei Königskinder

Zwei Königskinder

Was ist denn das Problem damit? -- 16:40, 22. Jun 2005 (CEST)

Wie im Löschlogbuch nachzulesen ist, "Wikipedia ist kein Liederbuch". IMHO könnte derartiges in Wikisource eingetragen werden. --Ratatosk 16:52, 22. Jun 2005 (CEST)

Liste der Rockbands

Diese mühevoll zusammengestellte Liste von Rockbands wurde gelöscht. Ich halte die Löschung für nicht gerechtfertigt, da die Löschdiskussion alles andere als eindeutig war. Neben dem Anstragssteller äußerten sich andere Wikipedianer wie folgt:

  • Überarbeiten (1x)
  • Neutral (1x)
  • Behalten (3x)
  • Verschieben (1x)
  • Löschen (3x)

Genau ansehen kann man sich die Diskussion hier.

IMHO reicht das nicht, um die Liste zu entfernen! Wer Argumente für die Liste sucht, möge einmal unter Wikipedia:Listen#Sinn_und_Zweck_von_Listen schauen. SebastianWilken talk to me 23:08, 22. Jun 2005 (CEST)

ACK. Es wurden nur zwei Argumente für eine Löschung vorgetragen:
  1. Allgemeine Bedenken gegen Listen – Das ist gemäß den Löschregeln („Allgemeine Wikipedia-Politik“) keine Begründung.
  2. Doppelung der Liste von Musikgruppen – Das Argument ist nicht überzeugend, da aus der Liste von Musikgruppen nicht hervorgeht, welche der Gruppen Rockgruppen sind.
Und selbst wenn man sich gegen eine solche Liste im Artikelnamensraum entscheidet, wäre immer noch eine Verschiebung in ein Portal oder in den Wikipedianamensraum in Betracht gekommen ... Bitte wiederherstellen. --kh80 •?!• 01:19, 23. Jun 2005 (CEST)
Sind meiner Meinung nach alle Kriterien für eine Liste enthalten und diese ist sicherlich eine der wichtigeren. --Debauchery 10:26, 23. Jun 2005 (CEST)

In meinen Augen war die Löschkandidatendiskussion doch eindeutig: Diese Liste war - wenn überhaupt - ein Arbeitsmittel. Selbst die Befürworter der Liste standen einer Verschiebung der Liste nicht ablehnend gegenüber. Nur Sebastian merkte an, dass sie im Portal Rockmusik unerwünscht wäre, da sonst das Portal zu unübersichtlich würde. Da stellt sich dann schon die Frage, was für ein Abeitsmittel das sein kann, wenn es im Portal der Haupbearbeiter nicht gerne gesehen wird. Eine Verschiebung wurde also nicht vorgenommen. Ich habe die Liste dann gelöscht, weil sie nach dem Stand der Löschkandidatendiskussion für den Artikelraum nicht geeignet ist. Mir persönlich ist es egal, ob die Liste gelöscht bleibt oder wieder hergestellt wird. Vor ein Wiederherstellung bitte ich hier aber um ein deutliches Meinungsbild, in welchem Namensraum das erfolgen soll. Nach wie vor halte ich das Portal für das beste Umfeld. --Zinnmann d 11:46, 23. Jun 2005 (CEST)

Ich sehe keinen großen Unterschied zu den meisten anderen Wikipedia-Listen. Daher halte ich den Artikelnamensraum nicht für verkehrt. Ansonsten müßte man die Existenz von Listen im Artikelnamensraum grundsätzlich in Frage stellen. Ohne eine vorherige grundsätzliche Klärung halte ich wenig davon, von der bisherigen Politik abzuweichen und (einen Teil der) Listen in die Portale zu verschieben. --kh80 •?!• 21:44, 23. Jun 2005 (CEST)
Genauso sehe ich das auch. Wer gegen die Liste der Rockbands ist, müsste konsequenterweise auch etwas gegen alle Listen in der Wikipedia haben... SebastianWilken talk to me 00:38, 24. Jun 2005 (CEST)
also mein Verschieben in den Werkzeugkasten, ist für einen abarbeitenden Admin (nicht ich) eher ein löschen. Und so war das auch gemeint. Aber ich habe keine Probleme den Artikel in deinen Namensraum wiederherzustellen, wenn du es möchtest. --Aineias © 00:50, 24. Jun 2005 (CEST)
Wenn man allgemeine Kriterien (siehe oben) nicht für eine Löschung anführen kann, kann man sie auch nicht für eine Wiederherstellung anführen. Wer gegen die Liste der Rockbands ist, müsste konsequenterweise auch etwas gegen alle Listen in der Wikipedia haben ist also hier kein gültiges Kriterium.
Ich bin der Ansicht von Zinnmann, daß diese Liste im Artikelnamensraum nichts verloren hat. Wenn sie jemand als Arbeitsmittel als Benutzerunterseite anlegen will, dann ist dagegen nichts zu sagen, aber für die Artikel sollte eine Kategorie das Mittel der Wahl sein. --Skriptor 13:15, 26. Jun 2005 (CEST)
Kategorien haben aber die schlechte Angewohnheit keine roten Links anzuzeigen, deswegen sind Listen wichtig trotz Kategorien. Insgesamt finde ich eine derartige Liste sehr gut, allerdings reicht meiner Meinung nach die Liste von Musikgruppen vollkommen aus; die meisten der dort aufgeführten gehören ohnehin zum Rock. -- Der Meister 16:34, 27. Jun 2005 (CEST)
Die roten Links werden immer wieder als Argument vorgebracht. Allerdings helfen sie Autoren, nicht aber Lesern – machen also aus der Liste ein Arbeitsmittel, das im Artikelnamensraum nichts verloren hat. Man könnte sie also, wie vorgeschlagen, auf die Unterseite eines interessierten Benutzers setzen, für eine Wiederherstellung als Artikel reicht das Argument aber nicht. --Skriptor 16:43, 27. Jun 2005 (CEST)
Von mir aus steckt sie in Portal Rockmusik/Liste der Rockbands. Ich will die Liste einfach nur wiederhaben, da ich sie sehr zur Arbeit am Portal Rockmusik brauche! SebastianWilken talk to me 8. Jul 2005 18:41 (CEST)
Ich hab's dir hierhin verschoben. --Eike 8. Jul 2005 21:19 (CEST)

Vorlage:Portal

Vor allem die diskussionslose Schnelllöschung entspricht keinesfalls der üblichen Vorgehensweise. Wenn es, was ich mir nicht vorstellen kann, gewünscht ist, das ein Artikel nicht auf das dazugehörige Portal verweist, dann sollte zumindest der Mehrheit die Gelegenheit dazu gegeben werden sich dazu zu äußern. Ich habe jedenfalls sehr viel posiives Feedback erhalten!

Die Bedingungen für eine Schnelllöschung waren keinesfalls gegeben.

Falls die Nomenklatur der Vorlage irreführend oder unpassend sein sollte, so könnte man diese doch auf jeden Fall abändern. --Callaghan 13:56, 23. Jun 2005 (CEST)

Fuer mich ist das SLA-Kriterium Punkt 6 der Liste. --DaTroll 13:58, 23. Jun 2005 (CEST)
zurückgenommen.. Sarkasmus ist nicht mein Niveau.. Entschuldige wenn mir die zeronnene Arbeit die Objektivität genommen hat. --Callaghan 15:01, 23. Jun 2005 (CEST)
Ein klein wenig Vordiskussion hier.--Gunther 14:03, 23. Jun 2005 (CEST)
richtig! ein Guter Anfang mit einer Fürsprache und einer Gegenstimme! --Callaghan 14:48, 23. Jun 2005 (CEST)
IMO tut ein link unter Siehe auch es mindestens genausogut und die bausteineritis muss ja nicht noch weiter um sich greifen ...Sicherlich Post 23:02, 25. Jun 2005 (CEST)

Eldaring

Löschdiskussion

Das ursprüngliche Argument für die Löschung des Eldaringeintrags war POV und nach den WP Regeln auch gerechtfertigt. Nach Überarbeitung des Artikels konnte davon aber keinen Rede mehr sein. So beschränkten sich die Löschbefürworter auf: Mangelnde Relevanz und angebliche Trollaccounts. Diese Trollaccounts (Leute die sich erst für die Diskussion hier angemeldet haben), haben allerdings durchaus unterschiedliche Argumente gegen die Löschung vorgebracht und haben angenommen das Argumente zählen.

Zitat aus den Löschregeln: "Bitte beachte, dass dort nicht abgestimmt wird, sondern versucht wird, die besten Argumente für und wider die Löschung zu finden. Gib deshalb bei deinen Diskussionsbeiträgen neben einer Tendenz wie "Löschen", "Behalten" oder "Überarbeiten oder Löschen" immer eine Begründung an."

Die Begründung des löschenden Admins:

„Wobei Chiring gerade mal 54 Edits hat, [...] Rumpenisse 90 Edits - eigentlich zähle ich derartige Stimmen nicht mit. 10:5 für die Löschung ist eindeutig“ --Reinhard 22:51, 16. Jun 2005 (CEST)

Entgegen den Regeln wurde also simpel abgestimmt.

Nimmt man die angeblichen Trollaccounts ernst, dann kommt man auch in einer Zählung der Stimmen auf: 7 für die Löschung, 9 dagegen.

Die Relevanz des Vereins zeigt sich auch durch die 2500 angemeldeten Benutzer.

Ein Argument gegen die Löschung möchte ich zuletzt noch anfügen: Gibt man "heidnische Vereine" ein, kommt man auf rechtsextreme Seiten. D.h. derjenige der sich informieren will muß annehmen, das Heidentum generell rechtsextrem ist. Damit sorgt die WP letztlich indirekt für die Pflege der gestrigen Klischees in Bezug auf alles "heidnische" und fördert auf diese Weise sogar Mißverständnisse anstatt sie aufzuklären. Meiner Ansicht nach ist Aufklärung über die Fakten aber ein Hauptanliegen einer Enzyklopedie.

Aus dem Grund weil ein neuerlicher Eintrag in Zukunft auch ohne Löschdiskussion gelöscht werden kann, beschwere ich mich hiermit über die Vorgehensweise der Löschung und beantrage die Wiederherstellung des Artikels. Grüße, --Chiring 21:05, 25. Jun 2005 (CEST)

kannst du irgendwie die relevanz dieses Vereins belegen? ich kann sie zumindest dem Artikel nicht entnehmen; 130 Vereinsmitglieder ist nicht die welle ...Sicherlich Post 22:59, 25. Jun 2005 (CEST)
  • Ein paar Argumente finden sich schon in der Löschdiskussion und in dem zuletzt oben Aufgeführtem. Ich hab mal gegoogelt zu Vereinsseiten in deutscher Sprache.

Der :"Freiburger Münsterbauverein"ungefähr 200 Seiten

Der Europäische Amateur Radio Club : ungefähr 271 Seiten

Verein "Jordsand"ungefähr 4.870 Seiten

Der"Nordfriesische Verein"ungefähr 529 Seiten

"Verein für Vermessungswesen DVW"- ungefähr 4.450 Seiten (Den Eintrag schaue man sich mal an!)

"Eldaring": ungefähr 10.600 Seiten

Sicher findet man Vereine die viel mehr Mitglieder haben, aber was sagen die Zahlen über die Relevanz aus? --Chiring 07:02, 26. Jun 2005 (CEST)

die zahlen bei google sagen aus, dass viele seiten den namen haben ... nur google als alleiniges relevanzmerkmal ... die sachen in der Löschdiskussion überzeugen, zumindest mich, nicht ...Sicherlich Post 10:36, 26. Jun 2005 (CEST)
ich habe die erste seite bei google mal angeguckt; außer vereinsseite gabe es nur eine seite eines forums ...Sicherlich Post 10:39, 26. Jun 2005 (CEST)
Hi Chiring, wenn es Dir darum geht, darüber zu informieren, dass "das Heidentum nicht generell rechtsextrem ist", dann wäre es wesentlich sinnvoller, die Artikel Heidentum und Neopaganismus zu überarbeiten (und evtl. zusammenzuführen), als eine weitere Unterbaustelle in dem eh schon extrem fragmentierten Bereich anzulegen. --Zinnmann d 10:39, 26. Jun 2005 (CEST)

@Zinnmann/alle: Es geht bei einer Darstellung dieses Vereins sicher nicht nur darum, sich von Rechts abzugrenzen,
und auch die etwaige (zu beweisende) Fragmentierung ist voellig irrelevant:
oder wolltest Du z.B. auch Gruppen-Beschreibungen wie jene der evangelische oder katholische Christen rauskicken, weils doch sowieso alles Christen sind und die Aufnahme beider Richtungen zu sehr fragmentieren wuerden ? (ich weiss, ist ein sehr ueberspitztes Beispiel...)

--aichenberc 12:41, 26. Jun 2005 (CEST)

Ach ja: meiner Meinung nach eine sehr seltsame Einstellung zu derart (basis)demokratischen Prozessen, wie sie in der WP stattfinden (sollten): wenn man Minderheiten (der vermeintlich fehlenden Relevanz wegen) rauslöscht und sich somit ueber sie ausschweigt...

--aichenberc 14:06, 26. Jun 2005 (CEST)

@sicherlich: Du wolltest das ich Dir irgentwie die Relevanz des Vereins aufzeige. Der Satz "Das überzeugt mich aber nicht", steht nicht gerade auf der Top Ten der Argumentationen. Was also spricht gegen den Eintrag? "die zahlen bei google sagen aus, dass viele seiten den namen haben ..." und das heißt? ... das im Verhältnis zu den anderen genannten Vereinen die in der WP aufgeführt sind hier eine deutlich höhere Relevanz des Eldarings besteht, oder? Gerade eine Internetenzyklopedie sollte das anerkennen können --Chiring 23:26, 27. Jun 2005 (CEST)

  • Als letztes:

Der Eldaring Eintrag beansprucht keine gesamtgesellschaftliche Relevanz. Ebensowenig wie etwa Jordsand e.V. oder der Freiburger Münsterbauvervein die über die Lokalität hinaus unbekannt sind Innerhalb des jeweiligen Spektrums besteht Relevanz, nicht aber darüber hinaus. Eine Forderung nach gesamtgesellschaftlicher Relevanz kann daher (ebenfalls für den Eldaring) logischerweise nicht erhoben werden.

Unterscheide zwischen den Ansprüchen, die Eldaring an sich hat, und denen, die die Wikipedia an Artikel-Gegenstände hat.
Eldaring muss natürlich keine gesamtgesellschatfliche Relevanz haben. Wikipedia muss natürlich nicht über Eldaring schreiben.
--Eike 21:48, 29. Jun 2005 (CEST)

Für die Heiden ist eine Relevanz gegeben. Bezeichnend sind z.B. Gruppen und Stammtische in 23 Städten, woran nicht nur Mitglieder teilnehmen. Gleichfalls auch Artikelschreiber die auf der HP des Eldaring ihre Texte einstellen (@sicherlich: Artikel Themen) oder die Mitdiskutierenden im Forum die auch nicht Mitglied sein müssen. Über die Mitgliederzahlen hinaus ist also erkennbar das der Verein eine ausgreifende Bedeutung besitzt. Die gennannten Googelzahlen verdeutlichen das ebenso wie die Zahl der Forenbenutzer.

Für die Wikipedia ist mEn. relevant das der Eintrag den neutralen Standpunkt der WP in Bezug auf das Heidentum gewährleistet. Damit sorgt die WP für ein Informationsangebot anstatt alte Vorurteile und zum Teil sogar völlig irrationale Klischees zu unterstützen. Bislang sind unter „Heidnisch“ lediglich Vereine verzeichnet die einen rechtslastigen Hintergrund besitzen. So ist allein negatives über heutiges Heidentum zu vernehmen. Das es auch positives (und nicht politisch motiviertes) gibt mag manchem merkwürdig erscheinen (?), bedeutet aber keine Irrelevanz.

Der Artikel ist aufgrund von subjektiver Stimmenzählung gelöscht worden, nicht aufgrund von Argumenten – wenn ich das richtig sehe und POV, der eigentliche Anlaß zum Löschantrag bestand bereits nach der Überarbeitung nicht mehr. So, ich habe fertisch. --Chiring 20:02, 29. Jun 2005 (CEST)

hmm also ich bin kein fachmann in dem bereich ... überzeugen konnte mich aber bisher eigentlich nichts ... das ist vielleicht nicht das top-argument; reicht mir aber aus. Die google-hits; wenn ich meinen Namen eingebe gibts da auch einige ... nunja ... foren gibt es zu hauf. "irgendwelche" homepages auch. Es sollte eine seriöse allgemein anerkannte quelle geben; ein Artikel in einer große zeitung (und bitte keine anzeige oder in der online-krabbelbox) eine TV-Sendung oder irgendsowas ...die inahlte der seite sind ja vielleicht okay; aber das hat mit relevanz IMO nix zu tun ...Sicherlich Post 21:56, 29. Jun 2005 (CEST)
  • Na gut,

@ sicherlich: ein Artikel in einer große zeitung ... Ist das auch ein Kriterium für die anderen hier eingetragenen Vereine gewesen? Vgl.: Wiki Vereinseintrag Wie gesagt: "Innerhalb des jeweiligen Spektrums besteht Relevanz, nicht aber darüber hinaus." Siehe: Relevanz :Wiki Definition

@Eike: ich unterscheide schon (es sollte mit dem Satz nur verdeutlicht werden), ich hab den Eindruck das eben das nicht unterschieden wird und das hier für diesen Eintrag anscheinend andere Maßstäbe angelegt werden. Meinungsbild zum Thema? --Chiring 01:00, 30. Jun 2005 (CEST)

  • "Überzeugt mich nicht" -- das ist vielleicht nicht das top-argument; reicht mir aber aus Die Aussage ist in etwa so gewichtig wie: ist mir doch egal. Meine Güte, wo bin ich denn hier gelandet?

Egal, werd ich wohl gleich wieder durchstarten.... dann habt ihr wieder Eure Ruhe, könnt Euch um Sachen kümmern mit denen ihr was anfangen könnt. --Chiring 02:28, 30. Jun 2005 (CEST)

Klassische Malerei

Das darf ja wohl nicht wahr sein, dass diese Perle von einem Artikel gelöscht worden ist. Die Diskussion ergab dafür überhaupt keine Legitimation, eher im Gegenteil, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/26._Februar_2005#Klassische_Malerei_.28erl.29. Die Löschung war die einsame Entscheidung eines Admin, dessen Interessen wohl mehr auf mathematischen Gebiet liegen und der von Kunstgeschichte vermutlich wenig versteht. Er hätte sich besser herausgehalten. Wenn solche Artikel gelöscht werden, während tagelang ernsthaft über Unsinn wie Teebeuteln diskutiert wird, dann lohnt es sich wirklich nicht mehr, hier noch vorbeizuschauen. Dann werde ich wohl auch zu Uli Fuchsens Projekt wechseln. Als neues Lemma würde ich allerdings Klassik (Malerei) vorschlagen, weil es mehr um den Begriff des Klassischen (in der Malerei) als um eine bestimmte Stilrichtung der Malerei geht. Artikel wie dieser fehlen hier dringend, Teebeuteleien gibt es schon mehr als genug. --- 82.140.21.166 00:55, 26. Jun 2005 (CEST)

Wenn du dir die ersten beiden Beiträge zur Löschdiskussion ansiehst, wirst du einen studierten Designer und einen studierten "Kunstgeschichtler" finden. Ausserdem sind fast alle Äusserungen dort für das Löschen. Warum begründest du deinen Wunsch mit der unwahren Behauptung, einzig ein nicht vom Fach kommender Admin hätte sich gegen den Artikel ausgesprochen? --Eike 03:04, 26. Jun 2005 (CEST)

der text ist nicht völlig blöd, aber viel zu essayistisch, zu lang und zu wenig objektiv. liesse sich eine essenz aus dem text ziehen, würde das ergebnis vielleicht taugen. das lemma müsste aber auch dann eher "das klassische in der kunst" o.ä. sein, keinesfalls aber klassische malerei. deshalb: neuschreiben!!!---Poupou l'quourouce 10:17, 26. Jun 2005 (CEST)

Nur zur Vermeidung von Missverständnissen: Es geht um den Vorschlag auf Benutzer:M.sack. Inwieweit er sich von den gelöschten Fassungen unterscheidet, weiß ich nicht.--Gunther 10:24, 26. Jun 2005 (CEST)
Der Text dort scheint nach kursorischer Durchsicht mit dem gelöschten Artikel identisch. Der Beschwerdeführer oben ist anscheinend der Autor des Artikels. --Skriptor 10:57, 26. Jun 2005 (CEST)
Nein, ist er nicht. Der Verfasser ist wohl Benutzer:M.sack. Ich bin auf den gelöschten Artikel nur durch die Löschdiskussion vom 25.6. aufmerksam geworden und war entsetzt, dass ein Artikel, der im Gegensatz zu Tausenden anderen überflüssigen, fehlerhaften und dürftigen Artikel gut recherchiert ist und im Kern wirklich enzyklopädischem Inhalt hat, hier gelöscht wird. In der Diskussion vom 26.2. hatten sich vier von neun Diskussionsteilnehmern mit guten Gründen eher für Behalten, Verschieben und Ausbauen ausgesprochen, darunter der damalige Löschantragsteller. Fünf hatten mit schwacher Begründung ("klingt erfunden", "Geschwurbel", 'schwülstiges Geraune") für Löschung plädiert. Der löschende Admin hat dann in einsamer Machtvollkommenheit den Willen einer quantitativ und argumentativ schwachen, dafür um so entschlossener murrenden Mehrheit vollstreckt. Auf die Weise wird hier nie etwas entstehen, was den Namen einer Enzyklopädie verdient. Der Artikel sollte als Klassik (Malerei) wiederhergestellt werden, damit wenigstens ansatzweise ein Gegengewicht zu den zahlreichen Teebeuteleien, Gesichtsejakulationen und Hodensackinfusionen vorhanden ist, die enzyklopädisch völlig wertlos, hier aber anscheinend eher tolerabel sind als gedankenreiche Ausführungen, deren einziger Nachteil darin besteht, dass sie sich nicht auf Anhieb in irgendeinen mainstream einordnen lassen. --82.140.25.60 13:13, 26. Jun 2005 (CEST) (vormals 82.140.21.166)

Danke für die „Perle“, aber der Autor ist nicht gewohnt für Enzyklopädien zu schreiben und empfindet selber das zum Teil etwas zu Essayistische. Das kommt natürlich zum Teil auch aus den Schwierigkeiten des Stoffes. Man sieht aber auch, daß ich wesentlich wenig sage und maßgebliche Autoren und Quellen ausgewählt und angeordnet habe. Aber nicht das erste Mal hab ich hier das Gefühl, daß man als Maßstab nicht die großen Artikel der Fachenzyklopädien nimmt, wie etwa die MGG (20 Bände zur Musik und entsprechend umfangreiche Einträge), sondern nur die der Groß-Streusammlungen (der Britannica usw.) Der alte Artikel vor 10 Wochen war nur ein leicht hingeworfener erster Vorschlag. Also die ganze alte Diskussion bezog sich nur auf die paar Zeilen. Dann stellte ich den in 10 intensiven Wochen gemachten eigentlichen Artikel rein. Der wurde schneller gelöscht als ich piep sagen konnte. Als Lemma Klassik (Malerei) oder Klassische Kunst (Malerei). Vergliche sich so oder so mit Moderne Kunst -- M.sack 13:52, 26. Jun 2005 (CEST)

Ein Autor, der selbstkritisch ist! Was für ein herzerfrischender Kontrast zu all denen, die gleich erstmal "Diktatur" und Ähnliches brüllen...!
Vielleicht findet sich ja ein fachkundiger Autor, der M.sack bei einem enzyklopädischeren Artikel hilft? --Eike 19:51, 26. Jun 2005 (CEST)

Na ich seh schon, die „Diskussion“ über meinen Artikel scheint gelaufen. Es gab kein einziges substantielles Gegenargument im Sinne der Unmöglichkeit des Lemmas, nur eben „Geschwurbel“. Ein Wort das man sich merken muß. Also eine mit allgemeinsten Worten formulierte Reihe von Mängeln, darunter nichts was auf meine Argumente einging. Ich hab etwa vorgeschlagen sich zu einem Lemma „Klassische Kunst“ zu äußern. Da kam nichts. Ist das auch eine „Privattheorie“ von mir? Vielleicht kennt man ja die Ästhetik-Literatur seit Platon nicht? Es kam der richtige Einwand zum Stil. Ich wußte aber nicht, daß die Möglichkeit eines Artikels von der Ausdruckweise abhängt. Es kam der Einwand der Länge. Ist das auch ein Löschgrund? Hab ich hier sonst noch nicht gesehn. Meine vielen Beispiele im Text sollen der plastischeren Faßbarkeit eines schwierigen Themas dienen. Ein reines Konzentrat wird nur sehr wenigen was sagen, Kennern der Materie und der Literatur. Ich sage bestimmt nicht, daß meine Beispiele die Besten immer sind. Aber ich ziehe nicht wie Rainer irgendeinen Theoretiker aus dem Hut, der zufällig etwas sagt was mir einleuchtet. (Übrigens Rainer, weil wir von Michelangelo und Manierismus gesprochen haben. In jedem Buch steht der Manierismus als Gegenbewegung zur Klassik.) Ich zitiere Klassiker. Maler die jedes Kind kennt, Winkelmann, Goethe usw. Bei Jakob Burckhardt etwa ist die Rede von der Klassik eine stehende Wendung. Und er meint eben, bitte mal schauen, keine Epoche. Ich bedanke mich bei Rainer. Der einzige nachdenkliche Gegner und der Einzige der dem Gespräch nicht ausgewichen ist. Und bei der einzigen Stimme pro, die die zehn Wochen Arbeit mir ausgezahlt hat. -- M.sack 01:29, 29. Jun 2005 (CEST)


RS Atlantis Chat Rollenspiel

Artikel bitte wiederherstellen, da

  1. Löschgrund nach Wikipedia:Löschregeln unzulässig,
  2. Löschung entgegen Wikipedia:Löschregeln durch antragstellenden Admin selbst erfolgt.

Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2005#RS Atlantis Chat Rollenspiel

--HoHun 06:04, 28. Jun 2005 (CEST)

Wieso? Die Löschung war völlig korrekt, du warst der einzige, der für behalten Diskutiert hatte. Allen anderen war das egal oder der Meinung von Voyager. Etweilige Behalten-Stimmer hast du übrigens mit deiner 10-Meter langen Diskussion abgeschreckt. Übrigens, Voyager hätte garantiert nicht selber gelöscht, wenn nicht ein weiterer Admin, ganz zu letzt noch mal seinen Meinung hin geschreiben hatte. Diese Hinweise werde ich mal überarbeiten, sie sind entstaden, asl täglich um die 20 Artikel zur diskussion standen und nicht wie heutzutage an über 80. --Aineias © 08:48, 28. Jun 2005 (CEST)
Der Herr wollte nur Ramba-Zamba machen, stören und von sinnvolleren Betätigungen ablenken. Ganz offen gesagt: Mir wäre lieber, den nie wieder erblicken zu müssen - und die Reinsteller-IP erst recht nicht. Es hat zu lange gedauert, die offensichtlichen Kindereien zu beseitigen, in dieser Zeit hätte man wichtige Themen bearbeiten können! AN 08:56, 28. Jun 2005 (CEST)
100 Mitspieler in drei Jahren? Au weia. Der Artikel wurde zu Recht gelöscht und die Diskussion darüber hat schon viel zu viele Ressourcen verbraucht. Den wird dir keiner wiederherstellen. --Eike 11:51, 28. Jun 2005 (CEST)

Wer mich für den IP-Autor hält: Ich bin's nicht :-) Meine Meinung kurz zusammengefaßt: Unsere Löschregeln erlauben das Löschen von Artikeln nur aufgrund der Qualität des Inhalts, nicht aufgrund des Gegenstandes. Der Gegenstand des Artikels hat aber einen Bekanntheitsgrad nahe Null - und das ist natürlich der wahre Löschgrund. Unsere Löschregeln entsprechen also nicht unserer Löschpraxis.

Ich freue mich daher über Aenaias' Vorschlag, die Löschregeln zu aktualisieren. Ich glaube, die Praxis ist inzwischen tatsächlich radikal anders, als Wikipedia:Löschregeln vermuten läßt. Meine Einschätzung ist: Löschanträge werden im wesentlich nach Augenmaß und Ermessen der Admins durchgeführt. Im Widerspruch zu den bisherigen Regeln ist die Relevanz in der Praxis dabei ein wichtiges Kriterium - also würde ich die Regeln auch entsprechend anpassen.

Was RS Atlantis Chat Rollenspiel angeht: Ich hätte es für fairer gehalten, den Artikel beizubehalten, bis wir eine passende Löschregel haben, daher mein Wiederherstellungswunsch. Zumindest theoretisch besteht ja die Chance, daß auch eine Neuformulierung dem Artikel ein Existenzrecht einräumt, z. B. aufgrund von Wikipedia is not paper-Gedanken. (Nur zum Verständnis, wir brauchen das nicht auszudiskutieren :-) --HoHun 22:55, 28. Jun 2005 (CEST)

Das fasse ich wirklich nicht: 20 Kinder spielen irgend etwas und wollen in eine Enzyklopädie rein. Selbst die geringste Prise des gesundes Menschenverstandes reicht um festzustellen, daß sowas genausowenig reingehört wie die Liste meiner Socken oder die der Pornozeitschriften im Besitz von Mutter Erde. Da frage ich mich, was Sie denn wirklich mit dem Ramba-Zamba um das Thema erreichen wollen? AN 07:14, 29. Jun 2005 (CEST)

Kurzzusammenfassung für AN:

  1. HoHun != IP-Autor
  2. Gesunder Menschenverstand != Wikipedia:Löschregeln
  3. HoHuns "Augenmaß und Ermessen" == ANs "gesunder Menschenverstand"

--HoHun 21:41, 29. Jun 2005 (CEST)

  • IMO sind die argumente in der Löschdisk. alle ausgetauscht. Es ist in der Wikipedia nicht nur nicht verboten sondern sogar extrem erwünscht seinen gesunden Menschenverstand zu benutzen. Das Spiel scheint nur in den augen des antragstellers relevanz für die WP zu haben; das reicht aber nicht aus. In diesem sinne 'Contra wiederherstellung ... an den antragsteller; mein vorschlag; geh doch lieber spielen; ich glaube dein antrag wir erfolglos bleiben ...Sicherlich Post 22:10, 29. Jun 2005 (CEST)

Um zu verhindern, daß wir weiter aneinander vorbeireden:

  1. Ich bin nicht der IP-Autor.
  2. Ich habe niemals irgendein Chat-Rollenspiel gespielt (und habe auch keine Chat-Rollenspieler in meiner Bekanntschaft oder Verwandtschaft).
  3. Ich habe genau 3 Beiträge zur Löschdiskussion geschrieben.
  4. Ich habe gestern bereits erklärt, daß wir die Löschung/Wiederherstellung von RS Atlantis Chat Rollenspiel nicht auszudiskutieren brauchen.
  5. Wir sind uns hier alle einig, daß in der Praxis die Löschantrage mit "gesundem Menschenverstand" entschieden werden.
  6. Aineas und ich sind uns einig, daß die Löschregeln deswegen aktualisiert werden sollten.

Ich betrachte meinen Antrag also bereits als erfolgreich, denn wir haben in zwei wichtigen Punkten Konsens erreicht :-) --HoHun 23:01, 29. Jun 2005 (CEST)

Ich weiß ja, daß Sie nicht der Autor sind und trotzdem bin ich erschrocken, daß es so lange gedauert hat, solchen offensichtlichen Schwachsinn wie das da zu entsorgen (der Antrag hier ist noch erschreckender). Würde man solche Sachen eher loswerden können, hätte man die Zeit, etwa bei den Nobelpreisträgern überall mehr als 1-2 Sätze zu erreichen. (Was derzeit nur manchmal der Fall ist.) AN 07:48, 30. Jun 2005 (CEST)

Autor des Artikels RS Atlantis Chat Rollenspiel: Ich habe diese Diskussion hier eben erst durch Zufall entdeckt, da mir bisher die Möglichkeit der Wiederherstellung überhaupt nicht bewusst war. Ich finde es schade, dass niemand mich darauf hinwies, da natürlich eine solche Möglichkeit meine Bewertung von Wikipedia natürlich deutlich verändern könnte. Ich schließe mich dem hier gestellten Antrag an. An dieser Stelle nochmal die von mir zusammengefassten Argumente:

Argumente pro Behalten

  • weil es viele andere - sogar unbedeutendere - Rollenspiele bereits als Eintrag hier gibt
Sollte es tatsächlich Einträge für noch unbedeutendere Spiele hier geben, bitte ich dich, Löschanträge für diese Artikel zu stellen. --Eike 18:19, 10. Jul 2005 (CEST)
Autor: Warum? 84.190.54.95 01:14, 11. Jul 2005 (CEST)
Um die Qualität der Wikipedia zu erhöhen. Alternativ nenne sie einfach hier. Warum? Um dein "Argument" mit Fakten zu stützen. --Eike 09:46, 11. Jul 2005 (CEST)
Autor: Das habe ich bereits in der Löschdiskussion getan, du kannst dort nachlesen. Warum hebt es die Qualität? 84.189.216.77 14:27, 11. Jul 2005 (CEST)
  • weil es eine langjährige Geschichte hat und etabliert ist
100 Mitspieler in drei Jahren ist ziemlich genau das Gegenteil von etabliert. --Eike 18:19, 10. Jul 2005 (CEST)
Autor: Wenn es keine weiteren Spiele dieser Art gibt, ist es das dennoch. 84.190.54.95 01:14, 11. Jul 2005 (CEST)
Nein. Es ist dadurch vielleicht das am wenigsten unetablierte, aber noch lange nicht etabliert. --Eike 09:46, 11. Jul 2005 (CEST)
Autor: Es ist dadurch in der Szene etabliert. 84.189.216.77 14:27, 11. Jul 2005 (CEST)
  • weil es viele Sci-Fi Serien vereint, was eine Innovation darstellt
  • weil es das einzige Cross-Over Rollenspiel und Multi-Channel Rollenspiel ist, also ein Vertreter von gleich 2 neuartigen Rollenspiel-Gattungen
  • weil es eine für Sci-Fi neuartige humanistische Ausrichtung mit pädagogischem Nutzen und eigener Kulturentwicklung hat
  • weil es einen mittlerweile recht umfassenden Artikel gab, der viel Arbeit machte
Schade um die schöne Arbeit. Aber das hätte man vorher wissen können. --Eike 18:19, 10. Jul 2005 (CEST)
Autor: Ne, also mit den unqualifizierten Kommentaren hier hätte ich nie gerechnet. ;-) 84.190.54.95 01:14, 11. Jul 2005 (CEST)
  • weil es ein durchdachtes und erprobtes Spielkonzept hat, welches sich von anderen Rollenspielen durch Umfang und Ideen sehr differenziert
  • weil die Kritiker des Eintrags sich disqualifizierten als "bekennende Löschantragssteller" oder nicht selbst Ersteller von Inhalten, weil sie auf sachliche Fragen unzureichend antworteten oder nur Thesen aufstellten, ohne diese ausreichend zu belegen
Meinst du im Ernst, mit (falschen) Argumenten gegen Personen wirst du andere überzeugen können? --Eike 18:19, 10. Jul 2005 (CEST)
Autor: Ich dachte das mal, dass man mit Argumenten hier wen überzeugen kann, bin mir aber derzeit nicht sicher. 84.190.54.95 01:14, 11. Jul 2005 (CEST)
Für die Langsamen: Ich habe ca. 4000 Edits, davon AFAIR ca. 3000 im Artikel-Raum. Du kannst davon ziemlich genau null nachweisen, und viel mehr als ein Dutzend wird's nicht sein. Ich erstelle deutlich mehr Inhalte, und die anderen Antrags-Unterstützer ziemlich sicher auch. --Eike 09:46, 11. Jul 2005 (CEST)
Autor: Deine Arbeit in Ehren, aber bei der LA-Diskussion diskutierten bisher fast nur "bekennende LA-Steller", die keinerlei Inhalte bisher produzierten. Deine Vermutung ist also falsch. 84.189.216.77 14:27, 11. Jul 2005 (CEST)

Mir reicht's.

  • Voyager: 23997
  • AN: 8675
  • Uwe Gille: 5224
  • LC: 739
  • Rainer Zenz: 4725
  • El Raki: 4204
  • Signue: 2903

Alles Edits allein im Artikelraum, Diskussionen kommen noch dazu. So, und jetzt wirst du mir verraten, warum ich mir diese Arbeit machen musste, um deine mutwillig falsche Behauptung, die Löschantragsteller seien "nicht selbst Ersteller von Inhalten" zu widerlegen. Bevor du dafür eine einleuchtende Begründung hast - und ich kann mir keine vorstellen - werde ich mich mit deinem restlichen unfug nicht mehr befassen. --Eike 20:29, 11. Jul 2005 (CEST)

Autor: Wie ich darauf kam: einmal weil betreffende Nutzer so argumentslos diskutierten, dann teilweise ausfallend wurden. Und außerdem Benutzer:LC in seinem Profil sich "bekennender LA-Steller" nennt, sowie bei Benutzer:AN zu finden ist: "Aus diesem Grunde habe ich - ausser den Löschdiskussionen - nur einen einzigen Artikel jemals bearbeitet." Benutzer:Owly K schreibt über unbedeutende Experimentalflugzeuge oder Benutzer:Sigune über mittelalterliche Literatur, die heute eh kaum noch einer kennt. Benutzer:El Raki outete sich mit Unwissen über die Rollenspielszene. Benutzer:Voyager schoß aber den größten Vogel ab, weil er an der LA-Diskussion nie teilnahm und am Ende regelwidrig seinen selbst gestellten LA löschte. Wen vergessen, achja Benutzer:Uwe_Gille lehnte eine Diskussion von vornherein ab. Soviel also zur Qualität der Kritiker und der Diskussion dort. 84.190.62.208 21:35, 11. Jul 2005 (CEST)
Aha. Mittelalterliche Literatur ist unwichtig. Spiele, die fast keiner spielt, sind wichtig. Alles klar. Diskussion beendet. --Eike 22:18, 11. Jul 2005 (CEST)
Autor: Da hast du wohl endlich den Kern des Problems begriffen. Die, die andere Artikel der Irrelevanz bezeichnen, sollten sich mal an ihre eigene Nase fassen. :-) 84.189.242.2 11:39, 12. Jul 2005 (CEST)
  • weil der LA-Steller als Admin selbst das Thema löschte (Verstoß gegen WP Regeln) und zudem nicht mal an der Diskussion teilnahm
  • weil es "der Versuch der vollständigen und strukturierten Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema" ist, Quelle: Enzyklopädie
  • weil es Handbuchähnlich geschrieben ist und als Nachschlagewerk dienen kann
Siehe Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist/Howto. Ein Handbuch zu einem Online-Rollenspiel gehört auf deren Website, nicht in eine Enzyklopädie. --Eike 18:19, 10. Jul 2005 (CEST)
Autor: Howto != (Lösch-)Regeln. 84.190.54.95 01:14, 11. Jul 2005 (CEST)
Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist, kommt auch nicht in die Wikipedia. --Eike 09:46, 11. Jul 2005 (CEST)
Autor: Es wird nach den Löschregeln gelöscht, nicht nach dem How-to. 84.189.216.77 14:27, 11. Jul 2005 (CEST)
  • weil es einen Begriff beschreibt, der durch eine Suchmaschine nur unzureichend wiedergegeben wird
Wenn der Begriff wichtig genug wäre, würde er durch eine Suchmaschinen-Treffer auch zureichend beschrieben werden. Gerade als Online-Spiel. --Eike 18:19, 10. Jul 2005 (CEST)
Autor: Warum sollte das so sein, wenn die Suchmaschinen nur ein paar Worte ausgeben? 84.190.54.95 01:14, 11. Jul 2005 (CEST)
Wenn du machen berühmt Spiel, Suchmaschine machen viele, viele Seiten ausgeben. Dann du kriegen Artikel in Enzyklopädie. --Eike 09:46, 11. Jul 2005 (CEST)
Autor: Suchmaschinentreffer derzeit bei über 200 in Google mit Suchwort "RS Atlantis", der Begriff wird von diesen ohne Klick dennoch nicht ausreichend beschrieben. 84.189.216.77 14:27, 11. Jul 2005 (CEST)
  • weil es über Hintergründe und Zusammenhänge berichtet (Geschichte, Spielweise,...)
  • weil Relevanz in den WP Regeln nicht definiert ist
Hast du schon mal einen Blick ins Wikipedia:Handbuch geworfen? --Eike 18:19, 10. Jul 2005 (CEST)
Autor: Handbuch != (Lösch-)Regeln. 84.190.54.95 01:14, 11. Jul 2005 (CEST)
Handbuch => einige Rekevanzkriterien.
Ungleichung != Argument.
--Eike 09:46, 11. Jul 2005 (CEST)
Autor: Es wird nach den Löschregeln gelöscht, nicht nach dem Handbuch. 84.189.216.77 14:27, 11. Jul 2005 (CEST)

Argumente contra Behalten

  • weil es eine relativ geringe Mitgliederzahl hat (mehr als 100 über 3 Jahre, Qualität oder Quantität? Minderheiten unterdrücken oder zulassen?)
  • weil es relativ unbekannt in der Rollenspiel-Szene ist (was ich auch noch bezweifel, aber wenn es so unbekannt ist, dann gehört es erst recht hier her)
  • weil der Artikel aus Innensicht, nicht neutral genug geschrieben ist (was ich noch immer bezweifel, aber gut)
  • weil es Werbung ist (es ist aber nicht als solche geschrieben, es fordert z.B. nicht zur Teilnahme auf)

84.190.54.95 18:06, 10. Jul 2005 (CEST)

Um es mal zusammenzufassen: Hier ist nicht der Platz, um die Löschdiskussion nochmal zu führen. Die Löschdiskussion ist ordnungsgemäß gelaufen und der Artikel ist daraufhin korrekterweise gelöscht worden. Damit ist das Thema durch. --Skriptor 18:26, 10. Jul 2005 (CEST)
Autor: Ich fasse es nicht, wie hier behindert wird! Skriptor hat den Link in der (alten) Löschdiskussion durch Wiederherstellung einer Vorversion gelöscht, der auf diese Diskussion zeigt. Das sind ja echt tolle Methoden. 84.190.54.95 18:39, 10. Jul 2005 (CEST)
ja das leben ist unglaublich grausam!! ich weiß auch nicht wie man so weiterleben kann .. mal durchatmen ... und wieder gut; im übrigen bin ich wegen mangelnder Relevanz für nicht wiederherstellen ...Sicherlich Post 18:41, 10. Jul 2005 (CEST)
Autor: Die Löschdiskussion und die Löschung verliefen regelwidrig. Relevanz ist subjektiv und nicht definiert. 84.190.54.95 21:51, 10. Jul 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel wiederhergestellt. Anschliessend habe ich ihn aufgrund intersubjektiv fehlender Relevanz gelöscht. Damit ist der Regel genüge getan. Und der Kindergarten für beendet erklärt. --Eike 22:14, 10. Jul 2005 (CEST)
Autor: Na son Unsinn. Wenn man Probleme nicht lösen kann, macht man sie lächerlich? Also du solltest dir mal darüber echt Gedanken machen, was du da mit deinen Rechten anstellst. Das is ja nu mehr als hohlgedreht und der Kindergarten trifft auf dich selbst damit am meisten zu. 84.190.54.95 00:55, 11. Jul 2005 (CEST)
  • nun ist aber langsam gut; nimms als Punkt 3 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...und ansonsten geh doch spielen und sieh zu, dass das spiel relevanz wird dann darfst es rein; bis dahin bleibt es draußen ...Sicherlich Post 01:00, 11. Jul 2005 (CEST)
Autor: Das sind auch keine Löschregeln - oder? Relevanz ist nach wie vor nicht definiert. 84.190.54.95 01:16, 11. Jul 2005 (CEST)
Bist du so oder tust du nur so; vielleicht mal zum mitmeißeln und drübernachdenken; die Löschdiskussion war recht eindeutig. Der Widerherstellungsantrag wird auch bisher ausschließlich ablehnenden beschieden. Wenn Wikipedia etwas nicht ist dann hat es in ihr auch nichts zu suchen ... ein kochbuch ist kein strickheft also haben strickmuster da nix drin verloren .... wikipedia ist keine werbeplattform also hat Werbung nichts darin verloren. mangelnde relevanz ist faktisch werbung ... so und nun geh spielen oder tu mal irgendwas produktiveres. Danke ...Sicherlich Post 01:22, 11. Jul 2005 (CEST)
Autor: Ganz ruhig. Ich bezweifel erstens, dass du den Artikel vor der Löschung überhaupt gelesen hast, weil du erst hier in Erscheinung tratest. Zweitens fand ich einen interessanten Artikel auf deiner Benutzerseite, Respekt für die vielen Artikel, aber was ist denn das hier: TNS_Emnid_GmbH_&_Co._KG - Das ist viel mehr Werbung als mein Artikel je sein könnte. 84.190.54.95 01:26, 11. Jul 2005 (CEST)
Hinweis: Er kann sogar gelöschte Artikel noch lesen...--Gunther 01:29, 11. Jul 2005 (CEST)
wenn du glaubst das sei werbung tu dir keine zwang einen Löschantrag zu stellen, aber guck dir zuvor genau an was das für ein Unternehmen ist bevor du wieder wertvolle zeit von leuten verballerst! ich habe den artikel gelesen (gunther hat recht); nachdem er gelöscht wurde; und jetzt nach Punkt 5 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist :
Trolle bitte nicht füttern!

...Sicherlich Post 01:31, 11. Jul 2005 (CEST)

Autor: Danke für den Hinweis, Gunther. Also wie kommst du, Benutzer:Sicherlich, dazu, dass du das lesen kannst, dich dann aber hier so im Ton vergreifst? Andere als Troll bezeichnen, aber selbst einer sein?
Diskussionen sind sachlich zu führen und nicht (durch persönliche Angriffe) zu behindern.
Ich hoffe, wir können nun damit wieder zum Thema kommen: Ich habe den Artikel über das Unternehmen gelesen, wollte es aber als Beispiel anbringen, dass es eben da hingehört, genauso wie mein Artikel auch. Also werde ich keinen Löschantrag stellen, nur weil dieser hier regelwidrig durchkam. 84.189.216.77 14:09, 11. Jul 2005 (CEST)

Ich hätte ja nie gedacht, daß diese Kinderei hier weiter geht. @Autor: Nur weil du Gegenargumente konsequent ignorierst, heißt das nicht, daß keine vorgebracht wurden. Mein Gegenbeispiel wurde dann mit den Argument abgeschmettert: "Das ist nicht genau das gleiche". Na klar, man kann es sich sein Genre so speziell definieren, daß man auf jeden Fall ein Novum an den Start bringt: "Hans Wurst war der erste Mann, der rot-grün gestreifte Socken trug und immer eine Hand in die Hosentasche steckte. Mit dieser einzigartigen Fusion der verschiedenen Modestile begründete er eine neue Bewegung." Das dann aber als Innovation zu bezeichnen, ist sehr weit hergeholt. Und von allgemein etabliert kann man auch nicht sprechen, wenn gerade 100 Leute in 3 Jahren mitgespielt haben. Übrigens, noch ein Beispiel für derartiges: Die Taverne zum Wanderer entstand 1999 im GiMiX, dem Chat von GMX. Nachdem GMX diesen Dienst einstellte, zog die Taverne auf den vor allem dafür entwickelten Chat Mylair um. Die Community hat weit über 100 aktive Mitglieder. Dort werden nicht nur verschieden SciFi-Genres gemixt, sondern alles. Aber ich weiß, du wirst sagen, daß das ja kein RS Atlantis ist... --LC KijiF? 13:55, 12. Jul 2005 (CEST)

Lieber IP-Autor, der du hier die Wiedereinstellung forderst:

sorge dafür, dass euer Rollenspiel von knapp 20 auf 20000 Mitspieler anwächst und es ist relevant genug für die Wikipedia. So wie im Moment ist es einfach unwichtig und den Wind, den du hier machst, kann ich absolut nicht verstehen. Da gibt es echt wichtigere Sachen, die in der Wiki stehen sollten, aber nicht tun... setzt dich doch mal da ran, anstatt hier viel heisse Luft um eine Nichtigkeit zu produzieren --gunny 14:11, 12. Jul 2005 (CEST)

Autor: Benenne bitte dein Gegenbeispiel. Warum ist es weit hergeholt, wenn man es als Innovation bezeichnet? Zu dem etabliert, habe ich weiter oben schon was geschrieben. Dein Beispiel Taverne zum Wanderer ist offiziell laut Webseite "ein virtueller Fantasy-Rollenspiel-Chat-Raum [...] Der ganze Raum stellt ein spontanes, freies RS dar." Ich brauch da gar nicht mit dem von dir genannten, natürlich schwachen Argument kommen, ich habe da viel bessere:
  • Fantasy != Sci-Fi
    • Zum einen beschränkt sich die Taverne nicht auf Fantasy, zum anderen ist die Unterscheidung sowieso marginal und gekünstelt.
      • Autor: Also das ist schon ein großer Unterschied. Btw, ich würde es schön finden, wenn du deine Einträge weiterhin signierst, ich mache mir diese Arbeit auch. 84.190.116.99 02:13, 13. Jul 2005 (CEST)
  • 1 Chat-Raum != Chat-Raum-System, gestützt durch eigenen umfangreichen Client (Software)
    • Falsch, es handelt sich bei Mylair um einen Chat-Raum-System, gestützt auf umfangreiche eigene Software.
      • Autor: Das steht da auf der Homepage nicht. 84.190.116.99 02:13, 13. Jul 2005 (CEST)
  • spontan != regelmäßig an einem Termin seit 3 Jahren, gesteuert, kontinuierlich, eingebettet in eine Story, episodenbasiert
    • spontan heißt im konkreten Fall mindestens jeden Abend.
      • Autor: Spontan heißt irgendwann einmal 84.190.116.99 02:13, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Fehlend != kodifiziertes Aufstiegssystem
    • Kodifizierte Aufstiegssysteme sind in den meisten RS-Systemen enthalten und sicher nicht innovativ (und so auch bei verschiedenen RS innerhalb der der Taverne realisiert, je nach SL)
      • Autor: Das steht da auf der Homepage nicht. Außerdem heißt kodifiziert eben, dass es sich nicht "je nach SL" ändert, sondern geschrieben steht. 84.190.116.99 02:13, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Fehlend != kodifiziertes Fehlzeitensystem
    • Nettes Detail. Wäre aber in etwa so, wie wenn man ein Auto als innovativ bezeichnen würde, weil er beheizbare Außenspiegel hat.
      • Autor: Beheizbare Außenspiegel waren sicher mal innovativ. 84.190.116.99 02:13, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Fehlend != kodifiziertes Vorschlagssystem für Episoden
  • Fehlend != kodifizierte Ausrichtung auf Humanismus, Pädagogik (was für Sci-Fi so bisher nicht existierte), neuartige Vision
    • Das ist keineswegs neu.
  • Fehlend != eigenes Kulturverständnis
    • Das hat eigentlich jedes Rollenspiel-System.
      • Autor: Das von dir angeführte RS ist kein System, allenfalls ein Chat-Raum und ein Forum. 84.190.116.99 02:16, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Fehlend != Eigene Datenbanken
    • Nettes Detail. Das wäre dann die Sitzheizung...
      • Autor: Diese war sicher auch mal innovativ. 84.190.116.99 02:13, 13. Jul 2005 (CEST)

Das alles lässt es erst eine Innovation werden. Konnte es nun etwas überzeugen? Wenn nicht, warum nicht? 84.189.242.2 14:51, 12. Jul 2005 (CEST)

Benenne bitte dein Gegenbeispiel
Aus der Löschdiskussion: USS Ranger, 2000 im damaligen GiMiX gegründet und heute noch bei Ximig aktiv. --LC KijiF? 21:01, 22. Jun 2005 (CEST)
und deine Antwort darauf: Autor: USS Ranger ist nur ein Star Trek Rollenspiel, die gibts wie Sand am Meer. Aktive Sci-Fi Chat Rollenspiele mit einer solchen langen Geschichte kannst du meinetwegen suchen. 84.190.118.52 21:23, 22. Jun 2005 (CEST)
Irgendwie windest du dich nur herum und drehst Argumente, wie du es gerade brauchst. Online-SciFi-Rollenspiele mit und ohne Chat, Datenbank und drumherum gibt es nunmal wie Sand am Meer. Und das ist der springende Punkt. Ich brauchte nicht einmal groß suchen, um weitere Beispiele zu zeigen. Eure 20 aktiven Spieler reichen bei weitem nicht, um euch aus der Masse herauszuheben. Da helfen auch keine an den Haaren herbeigezogene Unterscheidungen nichts. Ich sehe zudem immer noch nicht die postulierte Innovation. Es ist halt eines unter vielen. (und nicht einmal ein bekanntes...) --LC KijiF? 16:42, 12. Jul 2005 (CEST)
Autor: SciFi-Rollenspiele gibt es so in dieser Fülle an Neuheiten eben nicht. Ich würde sogar anzweifeln, dass es überhaupt andere SciFi-Rollenspiele gibt, außer den programmierten der Spielefirmen. Ich habe gerade heute wieder jemanden in meinem Gästebuch gefunden, der sagte: "Ich wusste gar nicht dass es sowas gibt, vielen Dank für deinen Tipp." Ich denke, das widerlegt es ausreichend. Und Star Trek ist nur ein ganz kleiner Teil von Sci-Fi. 84.190.116.99 02:24, 13. Jul 2005 (CEST)
Ja, nee, is klar. Ich hätte die Troll-Vorlage ernst nehmen sollen. Werde mich aber ab jetzt danach richten. --LC KijiF? 08:46, 14. Jul 2005 (CEST)
"weil die Kritiker des Eintrags sich disqualifizierten als "bekennende Löschantragssteller" oder nicht selbst Ersteller von Inhalten, weil sie auf sachliche Fragen unzureichend antworteten oder nur Thesen aufstellten, ohne diese ausreichend zu belegen", "Autor", 11:39, 12. Jul 2005
Autor: Diese Aussage ist nach wie vor unsachlich, greift persönlich an und trägt rein gar nichts zum Diskussionsthema bei. Tut man wohl, wenn man keine wirklichen Argumente hat. Wenn du dich aus der Diskussion zurückzuziehen wünschst, kannst du das auch ohne vorgeblichen Grund tun. Ich bin nach wie vor für Wiederherstellen. 84.189.228.157 09:31, 14. Jul 2005 (CEST)
Himmelherrgottnochmal, bist du hartnäckig. Das Chatrollenspiel ist irrelevant für die WP und wird nicht wiederhergestellt. Egal wieviel Terz du hier veranstaltest. Mir geht diese sinnlose Diskuusion arg auf den Sack. 20 leute, die sich ab und an treffen, insgesamt 100 Mitspieler, ja Herrgott nochmal, da gibts Skatclubs, die interessanter sind. Und jetzt Ruhe hier. --gunny Rede! 09:45, 14. Jul 2005 (CEST)

Es ist doch klar, was hier läuft: Ein einzelner möchte seinen Artikel wieder hergestellt sehen und läßt sich durch keinerlei Argumente davon abbringen. Und solange er Reaktionen hervorruft, wird er auch immer weiterdiskutieren, egal über was. Also laßt ihm in Gottes Namen das letzte Wort und diese Diskussion wird einfach auslaufen – alleine diskutiert es sich nun mal schlecht. Also bitte: nicht mehr füttern. --Skriptor 09:52, 14. Jul 2005 (CEST)

Autor: Ich habe versucht - im Gegenteil zu deiner Darstellung Skriptor - immer auf (neue) Argumente einzugehen und sie der Reihe nach widerlegt, falls denn mal welche von der Gegenseite kamen, was nicht all zu oft war. Du allerdings hast die sachliche Diskussion mehrfach behindert, zuletzt, indem du einen Link entferntest, der vielleicht jemanden hier drauf aufmerksam gemacht hätte. Es hätte ja zu einem (anderen) Ergebnis kommen können, was du offenbar so nicht willst. Fakt bleibt, dass regelwidrig gegen alle Übermacht der Pro-Argumente von demjenigen LA-Steller gelöscht worden ist, der den LA auch stellte. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Aber du legst ja Widerstand gegen die Administratorengewalt gleich als Propaganda aus, siehe Benutzer_Diskussion:Skriptor. Herrlich, wenn sich die damit tarnen, die am meisten damit zu tun haben: Benutzer:Skriptor/Vorübergehende_Gäste. Diese Liste ist ziemlich einseitig formuliert und zeigt eindeutig deinen echten Hang zur Propaganda. Die Medien dafür, hast du ja in der Hand, nicht ich. 84.190.114.24 02:36, 15. Jul 2005 (CEST)

Vorlage:Wörterbuch

Von DaTroll am 20.6. mit der Begründung "nicht mehr benötigt" gelöscht, nachdem die entspr. Kategorie ausgemistet wurde. Da aber immer wieder mal neue Artikel dieser Art eingestellt werden hätte ich die Vorlage gern behalten. --213.54.200.114 00:16, 30. Jun 2005 (CEST)

Ich finde die Löschung richtig. Und sehe keinen Grund sie weiter zu behalten, wohl aber Gründe sie gelöscht zu lassen. Struktur, .... --Aineias © 00:20, 30. Jun 2005 (CEST)
Die Vorlage ist wirklich praktisch für die Leute, die sich die Mühe machen die neuen Artikel durchzuschauen und wo nötig entsprechende Bausteine zu setzen. Was für eine Löschung sprechen sollte verstehe ich nicht ganz. Im übrigen weigere ich mich, bei Artikeln wie Doppelhalter ohne diesen Baustein zu intervenieren. --213.54.200.114 00:33, 30. Jun 2005 (CEST)

Haben wir dann gar keine Vorlage mehr für Wörterbücher? --Eike 10:24, 30. Jun 2005 (CEST)