Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche 20

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Haltepunkt Büttgen (erl.)

Der Admin hat beim Artikel für "Behalten" entschieden. Meiner Meinung nach ist dieser kleine Haltepunkt aber für einen eigenen Artikel irrelevant und sollte im Ortsartikel eingearbeitet und gelöscht bzw. in einen Redirect umgewandelt werden. Wenn der Haltepunkt nämlich für einen eigenen Artikel relevant ist, dann könnte man wahrscheinlich mehrere tausend eigene Artikel über Haltepunkte beziheungsweise kleine Bahnhöfe anlegen... mfg --93.111.197.201 16:22, 17. Mai 2010 (CEST)

Bitte lies Dir oben im Kopfbereich den Abschnitt Vorgehensweise durch. Anschließend besprich die Angelegenheit mit Benutzer:Wiggum als entscheidenden Admin. Wenn es dann immer noch Unklarheiten gibt, trage Deine Löschprüfung mit Begründung, inwiefern eine fehlerhafte Admin-Entscheidung vorliegt, hier erneut ein. Den oben erwähnten Baustein im Artikel bitte nicht vergessen. Sorry für die Umstände. --Zinnmann d 17:39, 17. Mai 2010 (CEST)

Ghost In The Shell (erl.)

Bitte „Ghost In The Shell(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ghost In The Shell ist eine auf offizieller Seite verwendete Schreibweise siehe http://www.manga.com/ghost/ (etwas runterscrolen, gleich die erste große gelbe Überschrift) Der löschende Admin leugnet diese Tatsache, trotz meines Verweises auf diese Seite. Bitte diesen Redirect auf Ghost in the Shell wiederherstellen. 212.71.115.150 12:57, 18. Mai 2010 (CEST)

Diese Weiterleitung braucht es nicht, weil es mit Ghost in the shell bereits eine gibt und die Suchfunktion darauf anspringt, auch wenn man "Ghost In The Shell" eingibt. Selbst die von mir genannte Weiterleitung ist eigentlich nicht nötig, weil es der Suchfunktion der Wikipedia prizipiell erstmal egal ist, ob das Lemma groß oder klein geschrieben wurde, solange es kein ähnliches anderes Lemma dazu gibt.
Man könnte also getrost auch diese Weiterleitung löschen und würde trotzdem immer zu Ghost in the Shell finden, egal ob man "Ghost In The Shell", "Ghost in the shell" "GHOST IN THE SHELL" oder "ghost in the shell" eingibt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:23, 18. Mai 2010 (CEST)
Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Suchfunktionialitäten sind keine gültige Löschbegründung. Mit deiner Begründung könnte man jede einzelne Weiterleitung löschen (und jetzt komm mir nicht mit BNS), weil es eine Suchfunkion gibt, aber das tut man natürlich nicht, schließlich richtet man sich beim Aufbau einer Enzyklopädie nicht an interne Suchfunktionalitäten. Fakt hier ist: Die Schreibweise wird von offizieller Seite so auch verwendet, weswegen ein Redirect angemessen ist, gemäß den Richtlinien für Redirects. 212.71.115.150 13:31, 18. Mai 2010 (CEST)
Volle Zustimmung zur Argumentationskette der IP. --YMS 14:27, 18. Mai 2010 (CEST)
Wird über die Suchfunktion erschlagen. --DaB. 15:26, 18. Mai 2010 (CEST)
Hä? 212.71.115.150 16:25, 18. Mai 2010 (CEST)
Ernsthaft, was soll dieses Theater? Ist es so schwer einen Fehler einzugestehen, dass hier wider jeder Logik und Richtlinien gehandelt wird? 212.71.115.150 16:26, 18. Mai 2010 (CEST)
Ich verstehe hier etwas wohl nicht ganz. 1. Wenn Ghost In The Shell die "offizielle" Schreibweise ist, warum wird das Lemma dann nicht darauf verschoben? 2. Wenn ich das Lemma, resp. die korrekte, offizielle Schreibweise, in einem Artikel verlinke, komme ich aktuell nicht auf den Artikel. Das kann es ja nicht sein. --Gamma γ 16:45, 18. Mai 2010 (CEST)
Wenn ich mir nach kurzer Recherche selbst die Antwort geben darf: Die Diskussion hat hier nix verloren. Es muss erst geklärt werden welches die wirklich wahre wesentliche (WWW) Schreibweise ist. Am besten auf der Artikeldisk. --Gamma γ 16:50, 18. Mai 2010 (CEST)

Versteigerungskalender (erl.)

Bitte „Versteigerungskalender(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Sneidec 16:03, 19. Mai 2010 (CEST) Ich habe gesehen, daß mein Artikel Versteigerungskalender für eine Sofortlöschung vorgesehen ist.

Dem ist zu widersprechen:

1. Sinn dieses Einzelartikels ist, den überfrachteten und unstruktuierten Artikel Zwangsversteigerung zu organisieren.

2. Diese Informationen in Versteigerungskalender werden regelmäßig in Zwangsversteigerung eingebracht, wo sie erst einmal nicht hingehören.

3. Der Artikel ist verbesserungs- aber nicht löschungswürdig.

Viele Grüße --Sneidec 16:03, 19. Mai 2010 (CEST)

Ob es sinnvoll ist, einen Artikel Versteigerungskalender anzulegen, kann man sicher diskutieren. Leider war der gelöschte Text kein Artikel sondern eine quellen- und strukturlose Liste von Anbietern. Ich empfehle einen Artikel im Benutzer:Sneidec/Versteigerungskalender vorzubereiten und ggf. über das Mentorenprogramm Unterstützung zu erbitten.Karsten11 16:16, 19. Mai 2010 (CEST)
Und bitte WP:WWNI vorher lesen. Hier erledigt --Geos 20:39, 19. Mai 2010 (CEST)

Holiday-Home

Bitte „Holiday-Home(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
nicht allein die Grösse eines Unternehmens ist entscheidend für die Relevanz. Holiday-Home hat in den Anfängen des Internetzeitalters als Pionier Ferienhäuser von Privaten ins Netz gestellt, wurde von den heutigen 'Grossen' oftmals kopiert oder wollte übernommen werden. Trotzdem hat sich Holiday-Home in all den Jahren als Kleinunternehmen dagegen behauptet... http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pittimann http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Howwi --Holiday-Home 11:35, 20. Mai 2010 (CEST) --Holiday-Home 11:35, 20. Mai 2010 (CEST)

Relevanz lässt sich auch anhand der öffentlichen Wahrnehmung darstellen. Die vermeintliche Bedeutung als Pionier des Internetzeitalters war aber weder im Artikel dargestellt noch wurden sonst wie unabhängige Belege für die Bedeutung und den Bekanntheitsgrad des Unternehmens präsentiert. Insofern bleiben nur die Unternehmensdaten als Relevanzkriterium, und die erfüllten ganz klar nicht unsere Vorgaben. --Andibrunt 11:52, 20. Mai 2010 (CEST)

Mikogo

Bitte „Mikogo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich würde gerne um die Wiederherstellung des Artikels zu der Desktop Sharing Software Mikogo bitten. Dieser wurde ursprünglich gelöscht, da es das xte Programm mit dieser Funktionalität sei. Da Mikogo jedoch meines Erachtens die Relevanzkriterien (es gibt Reviews in der entsprechenden Presse und eine große, internationale Nutzergemeinschaft) erfüllt, sollte es keine Rolle spielen, wieviele Programme mit dieser Funktion schon einen Artikel haben. Übrigens führt die Wikipedia selbst die Software im Artikel zu Desktop Sharing auf. Etwas voreilig habe ich daher einen neuen Artikel erstellt, der aber bereits von Wikijunkie schnellgelöscht wurde, weil ich im Neulingseifer nicht verstanden hatte, dass mich mein Weg gleich hierher hätte führen sollen. Das sei also hiermit zerknirscht nachgeholt. Grüße --Nocheine 22:38, 20. Mai 2010 (CEST)

Schleswig-Holsteinischer Automobil-Club (erl., hier falsch)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Mbremer 08:02, 21. Mai 2010 (CEST)

Guten Tag, dem Löschantrag wiederspreche ich. Der S.H.A.C hat eine fast 100 jährige Geschichte und das wurde im Betrag auch detailliert dargestellt. Der S.H.A.C. ist ein regional in Schleswig-Holstein wirkender Club mit grosser Tradition.

Hier falsch, der Artikel ist (noch) nicht gelöscht, sondern befindet sich lediglich in der Löschdiskussion. An den ersteller: Bitte WP:RK für Vereine lesen und auf dieser Basis die Relevanz darstellen. Der Tom 09:34, 21. Mai 2010 (CEST)

David Wise (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „David Wise(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Ich halte es für sehr bedenklich, interne Kriterien über objektiv beobachtbare Gegebenheiten zu stellen, in diesem Fall, dass sich niemand mit der Person beschäftigt. In der LD hatte ein Benutzer Links nachgereicht, die aber imo meinen Punkt unterstreichen: Eine Rare-Fansite und eine Website, auf der Amateure (im ursprünglichen Sinne) Videospielmusik remixen. Dazu ein paar Datenbanken, zu denen jeder was beitragen kann. Angesichts der Popularität unter Fans sind die Einträge dort schnell nachvollzogen.

Aber das wars auch schon. Aus diesem Kreis bricht er nicht hervor, niemand sonst hat sich mit dem Menschen befasst, also wie ist ein Artikel zu ihm zu rechtfertigen? Wenn das nicht original research ist, was dann?--141.84.69.20 09:27, 18. Mai 2010 (CEST)

Wie gesagt, auf Grund der Mitwirkung an zahlreichen Spieleklassikern wurde er behalten. Ich habe noch Discogs und drei physische Tonträger, bei denen er für die Produktion und mehrere Lieder verantwortlich war, hinzugefügt. --Gripweed 09:54, 18. Mai 2010 (CEST)
Discogs [...] ist eine kostenlose, von Mitgliedern selbst aufgebaute Online-Datenbank - na bitte! Die "drei physischen Tonträger" (boah, klingt das bedeutsam!) sind Soundtrack-CDs zu den Spielen, an denen Wise mitgearbeitet hat. Wenn ich mich nicht irre, hat NoE sowas immer nur an Clubmitglieder/Bonus-Punktesammler herausgegeben, die waren nie im Handel erhältlich (bis auf den ersten Soundtrack vllt, der ist scheinbar von NoA).--141.84.69.20 18:24, 18. Mai 2010 (CEST)

Die Begründung zum behalten war zumindest vertretbar. Mitwirkung an Spieleklassikern heißt halt Eingang in die Spielegeschichte.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 12:49, 18. Mai 2010 (CEST)

Die Entscheidung liegt voll im Ermessensraum; einen Auswertungsfehler mag ich nicht zu erkennen, auch wenn ich selbst evtl. anders entschieden hätte.--Engelbaet 14:34, 18. Mai 2010 (CEST)
Was ist das für ein Ermessensraum, wenn dabei grundlegenden Artikelansprüchen ins Gesicht geschlagen wird?--141.84.69.20 18:24, 18. Mai 2010 (CEST)
Der Eingang in die Spielegeschichte sei ihm meinetwegen auch gegönnt (wobei ich Beanland besser finde), solange sich die Wikipedia da nicht aktiv daran beteiligt. Aber gerade das passiert hier! WP soll sich nach erlangter Bedeutung mit dem Thema auseinandersetzen und nicht den Weg dorthin ebnen (wobei en.wp da schon einen Anfang gemacht hat).--141.84.69.20 18:38, 18. Mai 2010 (CEST)

Da bereits zwei Administratoren (Kriddl und Engelbaet) kein Überschreiten des zulässigen Ermessens sehen (ich übrigens auch nicht), erkläre ich das hier mal für erledigt. Gestumblindi 00:06, 19. Mai 2010 (CEST)

"Wikipedia: Wir schaffen Fakten!"--141.84.69.20 00:10, 19. Mai 2010 (CEST)

Ich habe Benutzer Kriddl auf sein Votum angesprochen.--79.245.151.111 21:14, 21. Mai 2010 (CEST)

Bergmönch (Fahrzeug) (erl.)

Bitte „Bergmönch (Fahrzeug)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte die Löschentscheidung für den Artikel Bergmönch (Fahrzeug) zu überdenken, folgende Argumente sprechen für eine Behalte Entscheidung:

  • Ein LAE wurde ausreichend begründet und wurde durch einen LA ersetzt, der nicht ausreichend begründet wurde, da der LAE formell einwandfrei war, zudem streift die erneute LA Begründung haarscharf an einem PA, zudem diskreditiert der erneute LA Steller den LAE
  • Die Löschdiskussion verlief anfangs eindeutig gegen den Artikel, im Zuge der Diskussion wurden aber dioe Löschargumente vollständig ausgeräumt
  • Zur Relevanz, das ist eine neue Fahrzeugart, dies wurde auch ausreichend dargelegt und schon deswegen sollte der Artikel bestehen bleiben
  • Die Auszeichnung, die belegter Weise im Artikel angeführt wurde, wurde von einer Fachjury auf der ispo vergeben, ich gehe davon aus, dass die alleine schon eiN RK für eine neue Fahrzeugart ist
  • Der Bergmönch wird in Serie produziert
  • Ein namhafter Hersteller im Fahrradsektor hat die Marke übernommen, da traue ich schon eher dem Management eines Konzerns in der Beurteilung eines Fahrzeuges denn einiger Löschbefürworter hier
  • Die LA Begründung trifft eindeutig nicht mehr zu
  • Die Löschbegründung des Admins ist auch formell falsch und aus meiner Sicht eine komplette Fehlbeurteilung der LD

Formelles: Der Admin wurde angesprochen, die Antwort möge jeder selbst beurteilen [1]. Die Löschdiskussion ist hier zu finden [2] Mit freundlichen Grüßen SlartibErtfass der bertige 16:42, 20. Mai 2010 (CEST)

Als Produkt der Gattung „Faltroller“ & „es gibt einen passenden Rucksack dazu“ - sehe ich keine Alleinstellungsmerkmale. Das etwas produziert wird (egal von wem), macht es nicht automatisch relevant. Der Preis der ispo ist meiner Einschätzung nach ebenfalls nicht relevanzstiftend. Insgesamt vermag ich keine Fehlentscheidung zu erkennen.-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:07, 21. Mai 2010 (CEST)
Kleine Korrektur, den Rucksack gibt es nicht dazu, der ist integriert, wird aber von der Firma VauDe produziert, der Preis der ispo belegt einerseits Relevanz, keine Frage und die Art des Preises belegt auch wieder ein Alleinstellungsmerkmal, die neue Art des Sportgerätes. Und Koga habe ich nicht als Alleinstehendes Merkmal angeführt, sondern nur als Indiz, weil ich den Managern von Koga in dieser Hinsicht bei weitem mehr weitblick attestiere, als offensichtlich den Beitragenden hier ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige 12:02, 21. Mai 2010 (CEST)
Und bis sich der Weitblick der Manager von Koga in Verkaufszahlen niederschlägt, ist das hier beendet. Ein Ermessensfehler des Admins ist nicht zu erkennen. Port(u*o)s 12:44, 21. Mai 2010 (CEST)

Es sollte begründet werden, warum Wikipedia-Leser nicht über dieses Sportgerät informiert werden dürfen! Solange dies nicht in überzeugender Weise geschieht, betrachte ich die Löschung als Willkürakt. -- Lothar Spurzem 21:48, 21. Mai 2010 (CEST)

Roth und Freunde (erl.)

Bitte „Roth und Freunde(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um Wiederherstellung des Artikels, er war noch nicht ganz fertiggestellt. Bilder sowie Website- und Quellenangaben, Kategorisierung fehlen noch. Ähnlich wie z.B. den Eintrag "BBDO" zu behandeln, sonst könnte sich auch dieser um "unerwünschte Werbung" handeln. Vielen Dank--Rothundfreunde 13:16, 20. Mai 2010 (CEST)

Ähh, „BBDO ist eine zum US-amerikanischen Unternehmen Omnicom gehörende Werbeagentur mit derzeit 287 Büros in 79 Ländern und rund 17.200 Angestellten.“. Siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. --Howwi Disku · MP 13:19, 20. Mai 2010 (CEST)
Eine Wiederherstellung zur Überarbeitung würde nur dann sinnvoll sein, wenn der Artikel mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit Merkmale eines Wirtschaftsunternehmens aufweist, über die wir hier enzyklopädische Artikel verfassen. Bei einem im Jahr 2007 gegründeten Dienstleistungs-Netzwerk bestehen da gewisse Zweifel. Wieviel Umsatz hatte denn das Unternehmen laut letztem geprüften Jahresabschluss? Wieviele Mitarbeiter sind angestellt? Im Vergleich dieser Werte mit BBDO könnte die Erklärung für eine Ungleichbehandlung liegen. Wikipedia ist kein Branchenbuch. --Minderbinder 13:23, 20. Mai 2010 (CEST)
Abweichend von Merkmale eines Wirtschaftsunternehmens wäre aber auch denkbar, dass der Gewinn von wichtigen Preisen (z.B. des ADC: Grand Prix oder Gold) mit der entsprechenden Medienresonanz, zumindest in der führenden Fachliteratur relevanzstiftend wäre. --Artmax 13:43, 20. Mai 2010 (CEST)

Bleibt gelöscht: Die bisherigen "Artikel" waren allesamt im Werbesprech (zB "hochkarätig" etc) formuliert. Die Relevanz für Unternehmen oder die Erfüllung anderer Relevanzkriterien wurden nicht im Ansatz dargelegt. Der Vergleich mit BBDO ist gerade zu grotesk. Ggf sollte ein Neuanfang im BNR versucht werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:09, 22. Mai 2010 (CEST)

Marc Vorlander (gelöscht)

Bitte „Marc Vorlander(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde nun zum drölften Mal erstellt es hat zwei LDs in kurzer Folge gegeben (LD 1, LD 2). In der 2. LD wird bereits auf die LP verweisen. Jetzt erneut eine LD durchzuführen, halte ich für nicht zielführend. Zwischenzeitlich hat sich wohl das Filmprojekt realisiert, so dass nun Relevanz vorliegen könnte. --Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:21, 22. Mai 2010 (CEST)

Der Film ist noch unveröffentlicht und wird mit einem Trailer beworben. Die Artikelinhalte sind weiterhin quellenlose Selbstdarstellung, Formulierungen wie „wurde erstmals Hollywood auf Marc Vorlander aufmerksam“ und „weckte das Interesse der Traumfabrik“ dienen ebenfalls nur der Filmwerbung wie die in den Raum gestellte Budget-Angabe von angeblich 25 Millionen US-Dollar. Selbst wenn Relevanz diagnostiziert werden sollte, ist der Artikel in der heute eingestellten Form nicht behaltenswert. --Sitacuisses 15:54, 22. Mai 2010 (CEST)

Textgleicher Wiedergänger und nach wie vor unbelegte Behauptungen ohne Ende, siehe auch WP:Artikel. Gelöscht. Benutzer:Millbart talk 16:17, 22. Mai 2010 (CEST)

Nachtrag: Das Lemma wurde gegen Neuanlage geschützt, denn 2 x LD, 1x LP genügen. Der Autor soll sich auf WP:EW melden, wenn nachweislich Relevanz vorliegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:15, 22. Mai 2010 (CEST)

Nutnfancy (erl.)

Bitte „Nutnfancy(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Hauptvorwürfe lauten "irrelevant" und "reines YouTube-Phänomen".

  • Zur Irrelevanz

Bryan Adams YouTube-Channel, der offensiv betrieben wird (lässt andere Adams-YouTube-Videos löschen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Bryan_Adams), hat folgende Daten: Aufrufe insgesamt: 92.813.050, Abonnenten: 26.770

Nenas YouTube-Channel: Aufrufe insgesamt: 1.608.737, Abonnenten: keine Angabe

Zum Vergleich Nutnfancys Daten: Aufrufe insgesamt: 35.500.972, Abonnenten: 74.900

  • Zum YouTube-Phänomen

Ich finde es prinzipiell eigenartig, das Internet/YouTube als "virtuell" zu bezeichnen und Fernsehen, Radio und Zeitungen als "real" und damit höherwertig. 35 Millionen Mal haben reale Menschen NutnFancys Videos angesehen, soll das etwa nicht "real" sein?
(Dass Wikipedia die nur in der virtuellen Welt von Youtube wahrgenommene Personen nicht in eine Enzyklopädie aufgenommen werden, ist aber Absicht, gefordert ist breite Bekanntheit und Bedeutsamkeit in der "realen" Welt einschließlich Medien -Andreas König)

Ich persönlich kann auch nicht nachvollziehen, warum ein YouTube-Star mit 35 Millionen Video-Aufrufen und 75.000 Abonnenten weniger wichtiger ist als z.B. einer der zahllosen Sportvereine, die auf Wikipedia ihre Seiten haben und mitunter wahrscheinlich unter 2000 Mitglieder.

Gibt es Nutnfancy "nur auf YouTube"? Google liefert 274.000 Treffer auf 563 verschiedenen Domains. Ich habe das stichprobenartig überprüft, es war immer von "meinem" Nutnfancy die Rede.

Sieht in etwa so aus:

er wird als Comic-Strip-Figur verwendet
http://www.everydaynodaysoff.com/2010/02/06/nutnfancy-comic-and-other-related-hilarity/

er ist ein Begriff im urbandictionary
http://www.urbandictionary.com/define.php?term=Nutnfancy

er ist Blogg-Thema
http://parrotheadjeff.com/blog/archives/5669/fun-nutnfancy-videos/
http://downlinesecret.net/13708/nutnfancys-real-job-1-of-his-50-jobs-jack-of-all-trades/
http://dustinsgunblog.blogspot.com/2009/07/nutnfancy-ruger-1022-review.html
http://www.weaponsrelated.com/2010/01/nutnfancy.html
etc. etc.

er wird diskutiert auf yahoo-answers
http://answers.yahoo.com/question/index?qid=20090710113831AAWqaUe

verauf von T-shirts etc. mit Nutnfancy-Aufdruck
http://www.nutnfancy.bigcartel.com/

er wird gerne in einschlägigen Foren diskutiert
http://www.zombiehunters.org/forum/viewtopic.php?f=21&t=39571
http://www.glocktalk.com/forums/showthread.php?t=1078174
http://www.thehighroad.org/showthread.php?t=477926
http://www.defensivecarry.com/vbulletin/concealed-carry-issues-discussions/90501-nutnfancy-sheepdogs.html
etc. etc.

er war Gast in der Internet-TV-Show LuvChat
http://en.wikipedia.org/wiki/Jim_Trenton#Luvchat (Video: http://www.youtube.com/watch?v=jY9dRX9K_Z0)

--Ranxerx 18:46, 19. Mai 2010 (CEST)
Und wer kann uns jetzt bestätigen, dass du nicht 35.500.900 (von den 35.500.972) das selbst abgerufen hast? Von den Abonnenten 74.900 könnten auch 74.800 deine Nicks sein. Blogs und Foren sind auch keine gute Quelle für externe Bekanntheit. Wer sagt uns, dass du das nicht überall begonnen hast. -- 217.238.150.148 14:36, 20. Mai 2010 (CEST)
Ich glaube, dass sich das schon rein zeitlich nicht bewerkstelligen ließe ... mittlerweile sind es 35.580.155 Aufrufe, also in etwa 80.000 pro Tag ... wie soll sich das ausgehen? Abgesehen davon wäre es auch erstaunlich, als Einzelperson für 274.000 Google-Treffer auf 563 Domains zu sorgen ... all die verschiedenen Bloggeinträge zu schreiben ... die Betreiber zu bestechen für die Veröffentlichung ... die zahllosen langen Forumsdiskussionen am Kochen zu halten etc.

Gibt es eigentlich auch konstruktive, an den Kern der Sache rührende Kommentare? --Ranxerx 15:37, 20. Mai 2010 (CEST)

Gibt es denn auch irgendwelche Belege aus der Offline-Welt? --Zinnmann d 18:09, 20. Mai 2010 (CEST)
Fragt ihr bei TV-Schauspielern auch nach, ob es Belege aus der "Offline-Welt" gibt? Wenn Fernsehbekanntheit als Beleg reicht, reicht YouTube-Bekanntheit auch. Das Internet ist keine unwirkliche Halbwelt und YouTube kein abseitiger Spielplatz für Nerds (jedenfalls schon lange nicht mehr). Dass man ausgerechnet in einer Online-Enzyklopädie, die an Bedeutung praktisch allen Offline-Enzyklopädien den Rang abgelaufen hat, die Bedeutung des Internets herausstreichen muss, ist schon eine Denkwürdigkeit für sich. --Ranxerx 21:59, 20. Mai 2010 (CEST)

Wenn er genug Abonennten hat, dann braucht er wohl die WP-Werbung nicht. Der Artikel war samt und sonders quellenloses Blabla über einen anonymen Channelbetreiber, enzyklopädisch war da nichts verwertbares. Bleib gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:39, 20. Mai 2010 (CEST)

Nur der Klarheit wegen: liegt es jetzt
  • an der Qualität des Artikels
  • oder weil kein Artikel zu diesem Thema erscheinen darf
  • oder beides?
Dass es keine Werbung ist angesichts der bereits vorhandenen Bekanntheit (und als Werbung nie gemeint war), ist ja mittlerweile vielleicht klar.

Ich bitte außerdem um Freischaltung des Artikels zur Einsichtname für mich, ich habe den Text nicht mehr. Falls die Kritik jetzt ins Inhaltliche überschwenkt, muss ich mir den Artikel nochmals durchlesen. --Ranxerx 21:33, 20. Mai 2010 (CEST) Ich habe dir den Text gemailt, stelle ihn bitte nicht wieder in WP ein. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:49, 21. Mai 2010 (CEST)

Es lag an allem. Einsichtnahme: Frag' mal auf WP:A/A nach, dort werden sie geholfen. 85.180.144.96 23:11, 20. Mai 2010 (CEST)

Nachtrag @Uwe G.: Lieber Uwe! Nach nochmaliger, genauerer Betrachtung deines Beitrags muss ich sagen, dass ich deinen Kommentar unsachlich finde, hart an der Grenze zu "unqualifiziert". Das fängt damit an, dass du "anonym" anscheinend als abwertendes Merkmal betrachtest (warum sonst hättest du das extra erwähnt?) Nun, wie "anonym" ist ein Channelbetreiber auf YouTube? Nicht besonders, vermutlich. Die zutreffende Bezeichnung würde meines Erachtens "publiziert unter Pseudonym" lauten - und unter Pseudonym zu arbeiten, daran kann ich nichts Abwertendes erkennen. Des weiteren kritisierst du den Text in einer besonders genauen Beschreibung als "Blabla"; der Text besteht aber ausschließlich aus einer sachlichen Aufzählung von Fakten. Zu guter Letzt schmeißt du flapsig ein "enzyklopädisch … nichts Verwertbares" hin, was wohl so viel heißen soll wie "eindeutig irrelevant". Ich habe eine Reihe von Gründen aufgeführt, die für die Relevanz sprechen. Wenn du der Meinung bist, dass die Relevanz fehlt, solltest du schon erwähnen, was an den aufgeführten Gründen falsch ist. Ein "keine Relevanz" ohne Diskussion der Gründe ist jedenfalls kein Argument.
Einziger Pluspunkt: ja, "fehlende Quellen". Die kann ich nachtragen, wenn der Artikel prinzipiell als relevant genug eingestuft wird. Ich kann auch dem Text noch mehr enzyklopädisches Flair verleihen, falls die Relevanzprüfung positiv ausfällt.

Eine ‎Anfrage an die Allgemeinheit: Wie viele Aufrufe/Abonnenten muss ein Channel-Betreiber haben, damit er als "relevant" eingestuft wird? Konkrete Zahlen als Antwort gewünscht - bisher ist niemand auf diese Frage eingegangen. Bei Sportvereinen habe ich aufgeschnappt, dass eine Mitgliederzahl von 4000-6000 im Geruch der Relevanzstiftung steht.

Außerdem protestiere ich natürlich gegen das "erl." im Titel – wie kommt das zustande, wenn die Diskussion noch im Gang ist?--Ranxerx 20:12, 21. Mai 2010 (CEST)

Lieber Uwe G.! Ich empfehle dir, die RK-Diskussion bezüglich YouTube nachzulesen. Mit diesem Hintergrundwissen hätte man nämlich statt deines schmissigen Kommentars eine sachliche Antwort geben können, in etwa so: "Artikel über YouTube-Content werden auf WP kontrovers diskutiert. Trotz mehrerer Anläufe konnte man sich bisher nicht dazu entschließen, Aufrufszahlen als ausreichendes Kriterium zuzulassen. Ohne Besprechung in anerkannten, wichtigen Medien hat deswegen ein YouTube-Channel momentan keine Chance."

(Ich habe auch erst jetzt nachgelesen; ich bin aber auch kein Admin.) --Ranxerx 21:41, 21. Mai 2010 (CEST)

Abgesehen davon, dass die Relevanz nicht belegt ist, enthielt Dein Artikel auch keinerlei enzyklopädische Informationen, sondern nur das, was der anonyme Mensch hinter diesem Account auf seiner Profilseite angibt (Waffenliebhaber etc.). So arbeiten wir aber nicht. --MBq Disk 21:49, 21. Mai 2010 (CEST)
  • "Relevanz nicht belegt": Mein zentrales Argument für die Relevanz waren natürlich die Aufrufe, wie oben im Antrag auf Wiederherstellung nachzulesen (35 Millionen sind schließlich nicht wenig). Diese Idee ist nicht abwegig, wie mehrere Diskussionen um YouTube-RK belegen; unter anderem wird hier ein Limit von (nur!) 10 Millionen vorgeschlagen. Trotzdem ist auf dieses zentrale Argument in der ganzen Diskussion niemand eingegangen ... die korrekte, sachliche Begründung für die Löschung (betreffend Relevanz) hätte, wie erwähnt, gelautet: "Bisher konnte man sich auf Aufrufszahlen als alleinigen Grund nicht einigen." Statt dessen ignoriert man die Aufrufe und murmelt "offensichtlich irrelevant" - das ist leider ein Schwachpunkt in der Diskussion hier.
  • "nur das, was er selbst ... angibt": Ich habe folgende Dinge als Fakten präsentiert:
  1. Nutnfancy ist Waffenliebhaber. Das erklärt sich wohl von selbst: Wer 623 Videos zum Thema Waffen gedreht hat (Laufzeit praktisch immer über 20, teilweise über 40 Minuten) darf wohl als Waffenliebhaber gelten. O.k., er könnte auch ein Schauspieler sein, der nur so tut als ob. Mit der gleichen Berechtigung könnte man aber auch behaupten, Angela Merkel sei nur eine Schauspielerin, die in 10 Jahren behaupten wird: "Es war bloß eine Rolle und nicht ernst gemeint. Ein Riesenspaß!"
  2. Nutnfancy rezensiert Waffen. Belegt durch 623 Videos, in denen er genau das tut.
  3. Nutnfancy betreibt einen beliebten YouTube-Kanal. Belegt durch die Channel-Zahlen (35 Millionen Aufrufe)
  4. Nutnfancy nennt sein Waffen-Engagement "Nutnfancy-Project". Belegt durch Text im Channel und hunderte Erwähnungen in den Videos.
  5. Das Projekt hat Unterstützer. In den Videos treten immer wieder Personen auf, die zum Thema/zum Ablauf etwas beitragen ... ich denke, das kann man als Beleg gelten lassen.
  6. Ich zähle auf, welche Handlungen in den Videos hauptsächlich vorkommen (Besprechung "am Schreibtisch", Schießübungen etc.) Selbstverständlich belegt durch ebendiese Videos.
  7. Nutnfany ist ein klassischer Haus- und Familienverteidiger. Belegt durch die Videos bzw. hunderte Erwähnungen dieses Motivs. Sicher, das kann auch nur gespielt sein ... aber bei dem Umfang des Projektes, der investierten Zeit, dem investierten Engagement ist es, wie angesprochen, äußerst unwahrscheinlich, dass alles nur gespielt ist.
  8. Nutnfancy verbirgt seinen bürgerlichen Namen. Er erwähnt ihn nicht nur nicht in sämtlichen Videos, sondern überklebt ihn bei in Videos präsentierten Briefen, die er erhielt/schrieb. Somit wohl hinreichend belegt.
  9. Nutnfancy arbeitet beim US-Militär. Das kommt in einigen Videos und manchen Forums-Kommentaren vor, kann aber auch falsch sein ... braucht also den Zusatz "laut eigener Angabe".
  10. Nutnfancy ist verheiratet, hat zwei Söhne. Er präsentiert seine Familie in der Internet-TV-Show "LuvChat", die in Wikipedia erwähnt wird. Ich denke, dass das dadurch hinreichend belegt ist.--Ranxerx 16:13, 22. Mai 2010 (CEST)

Resümee. Die Ablehnung meines Artikels war korrekt. Nicht korrekt hingegen waren 2 Dinge:

  • die Schnelllöschung mit dem Argument "offensichtlich irrelevant". Weil: Video-Aufrufe als Relevanzkriterium sind seit geraumer Zeit in Diskussion (und nicht ausdiskutiert, wie oben bereits erwähnt). Video-Aufrufe als RK sind also ein Thema und Artikel, die es betrifft, keineswegs offensichtlich irrelevant. O.k., die Aufrufszahlen waren nicht im Artikel - aber ein einziger Klick (auf den Link zum Channel) hätte genügt, um sie nachzulesen.
  • Uwe G.s Kommentar. Er hat (bis auf einen einzigen Punkt) keinerlei Argumente vorzubringen, schreit aber am lautesten (per Kasten). Derartige Vorgangsweise schafft schlechte Atmosphäre.--Ranxerx 12:14, 23. Mai 2010 (CEST)

Eljot Quent

Bitte „Eljot Quent(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich folge der Anweisung des Administrator Benutzer:Memnon335bc und erläutere mein Anliegen erneut in diesem Bereich. Es geht um die Löschung des Artikels "Eljot Quent". In Frage gestellt wurden die Relevanzkriterien. In der Löschdiskussion wurden alle bemängelten Kriterien nach Prüfung widerlegt, so dass die Relevanz klargestellt wurde. Der Artikel wurde dennoch gelöscht. Bedeutend für den Eintrag sollte sein, dass mehr als vier physische Veröffentlichungen vorhanden sind und die Gruppe einen Plattenvertrag hat. Die im Projekt involvierten Künstler sind seit mehreren Jahren in der deutschen Musikszene aktiv und haben neben mehreren deutschen auch zahlreiche internationale Veröffentlichungen (auf CD, Vinyl, MC und auf digitalen Distributionskanälen - iTunes, etc.) unter anderem in Zusammenarbeit mit verschiedenen namenhaften Künstlern. Ich wäre sehr dankbar, wenn wir den Artikel erneut einstellen könnten. Gordon 14:17, 21. Mai 2010 (CEST)

Service: Löschdiskussion hier. --Artmax 14:30, 21. Mai 2010 (CEST)
Gordon, ein paar Belege wären sicherlich hilfreich, um dein Anliegen zu unterstützen. Das könnte auch ein Manko in der Löschdiskussion gewesen sein.-- Kramer 16:50, 21. Mai 2010 (CEST)
physische, sowie digitale Album- und Singleveröffentlichungen sind bspw. Dobbelsono (Album), The Short Story (Album), Collector's Item (Album / mit Gästen wie DJ Premier, Craig G, Sadat X u.a.), The Foundation We Lay (Single), Dobbeldance (Single), Derbe Drauf (Single), etc. Live Auftritte bspw. mit Gym Class Heroes, u.a.. Die zuletzt veröffentlichte Single war längere Zeit in den Top Ten der Amazon HipHop und Electronic Charts, Nr. 1 Aufsteiger des Tages, sowie Top 100 in den MP3 Charts. Plattenvertrag bei deutschem Indie Label KMS. -- Gordon 18:34 21. Mai 2010 (CEST)
Gelöscht wurde wegen fehlender Darstellung der Relevanz. Falls du deine Aussagen belegen kannst, könntest du diese vielleicht darstellen. Bisher behauptest du jedoch nur und es fehlen Quellen, die deine Aussagen belegen. --Eschenmoser 18:48, 21. Mai 2010 (CEST)
Es handelt sich in der Darstellung um eine Musikgruppe, die unter dem Namen Eljot Quent zwar erst seit 2009 bekannt ist, aber bereits seit Mitte der 90er Jahre, sowohl in der deutschen, als auch in der internationalen Musikszene aktiv ist. Auf der offizielen Seite findet man unter anderem Infos zum Label. Hier geht es beispielsweise zur Quelle des Amazon Aufsteiger des Tages - Die Info befindet sich auf der verlinkten Seite im unteren rechten Bereich. Ich bin der Meinung, dass eine Gruppe, die auf dem offiziellen Musikmarkt vertreten ist, auch Ihre Relevanz auf Wikipedia verdient hat. Der Beitrag ist im Weiteren nicht anrüchig, sondern befasst sich mit informativen Fakten. Vielen Dank und schöne Pfingsten--Gordon 14:34, 22. Mai 2010 (CEST)
Hast du dir die oben verlinkte Seite über Belege mal angesehen? Ohne seriös belegte Relevanzdarstellung wird es wohl nichts mit dem Artikel. Nach derzeitigem Stand werden die Relevanzkriterien auf jeden Fall deutlich unterlaufen. Einen Plattenvertrag bei einer kleinen Produktionsfirma zu bekommen ist eigentlich kein Problem und Amazon nimmt auch alles was man ihnen günstig genug anbietet. Knapp 800 SM-Treffer, ein Gästbuch mit immerhin einem Eintrag und Auftritte wie auf dem wenig bekannten Ramba Zamba Festival unterstreichen die fehlende Relevanz --Eschenmoser 16:52, 22. Mai 2010 (CEST)
Ich verstehe Dein Amazon Argument leider nicht. Auch im Falle, dass "Amazon alles nimmt, was man Ihnen günstig gibt" verändert dieses nicht die Tatsache, dass die Band Aufsteiger des Tages und in den Top Ten war. Fraglich ist nun, ob iTunes auch unter Deinen Verdacht fällt, alles zu nehmen, was man Ihnen günstig anbietet? Dies wäre mir neu und in diesem Fall sollte man die Relevanz aller Künstler, die auf Wikipedia gelistet sind, erneut überprüfen. Dein Plattenfirma Argument verstehe ich ebenso wenig. Ist heutzutage nur relevant, was bei einem Major-Label unter Vertrag ist? Sollte dies der Fall sein, müsste man weitere Künstler aus der Wikipedia Datenbank streichen. Ich erläuterte, dass das Projekt unter dem Namen erst seit 2009 besteht. Die Domain und das Gästebuch sind neu - daher gibt es bislang auch nicht unzählige Einträge. Ich frage mich aber gleichermaßen, wie eine große Zahl von Google Treffern ein Relevanzkriterium sein können?! Das wäre schließlich ein "Problem" was man mit ein bisschen Geld und ein paar google-adds ändern könnte. Genauso würde dieses Argument absolut unrelevante Themen relevant machen. Das "wenig bekannte" Ramba Zamba Festival hat sich in Hamburg/Norddeutschland bereits einen Namen gemacht. Eine Tour, im Rahmen der Albumveröffentlichung ist in Planung. Schade, dass sich die Diskussion hier leider in eine falsche Richtung entwickelt. Meines Erachtens, verschlechtert der Artikel die Wikipedia Datenbank in keiner Weise, sondern verfügt über Informationen die Bestandteil der deutschen Musikszene sind. In diesem Sinne verbleibe ich abschließend mit freundlichen Grüßen --Gordon 17:43, 22. Mai 2010 (CEST)
Leider zielt aber die Tendenz/Indizien eher in die andere Richtung, ein Gästebuch (was es erst seit 2009 gibt) existiert somit immerhin schon min. 5 Monate, da ist 1 Eintrag doch recht wenig. -- Knergy 00:39, 24. Mai 2010 (CEST)
Zudem verweise ich mal auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten sowie die Löschdiskussion bzw. den exportierten Artikel ins Musik-Wiki. Was konkret von den Relevanzkriterien ist denn nun erfüllt (und lies bitte die Anforderungen genau, "bei Amazon" im Selbstvertrieb durch die Künstler ist nicht der geforderte "allgemeine Handel", von Amazon als Firma selber vertrieben bsp. würde den "allgemeinen Handel" darstellen). Amazon, soviel kann ich jetzt aber sagen, reicht NICHT für Relevanz, da gibts nur ein Album im Selbstvertrieb als MP3-Download. -- Knergy 00:48, 24. Mai 2010 (CEST)

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Björn Bornhöft und anderen (erl.)

Bitte „Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Björn Bornhöft und anderen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
SLA (mit Gegenrede), Löschung daher nicht regelkonform ausgeführt durch UW. Es gab keine Möglichkeit der Diskussion bzw. Nachbesserung. Die Alternative (BS) macht die Sache leider nicht besser. Gruß--...bR∪mMf∪ß... 15:15, 23. Mai 2010 (CEST)

Sehe kein Fehlurteil. War schön ruhig ohne dich ... -- Julius1990 Disk. 15:28, 23. Mai 2010 (CEST)

Björn hat verständlicherweise kein Interesse an diesem "Vermittlungsausschuss" teilzunehmen, damit ist das ganze hinfällig. --Engie 15:29, 23. Mai 2010 (CEST)

Prinzessin Peach

Bitte die Behaltenentscheidung für „Prinzessin Peach(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Im Antrag wurde vorgeworfen, dass die Figur keine eigenständige Bedeutung nachweise und dass keine Außenwahrnehmung bezogen auf das Artikelthema für sich dargestellt sei. Der abarbeitende Admin begründete seine Entscheidung mit der stilistischen Qualität ("ist in der Außenperspektive geschrieben") und damit, dass Entstehung und Rezeption der Figur inzwischen belegt seien.

Dies trifft aber nur näherungsweise zu: Der Absatz zur Entstehung beinhaltet zwei Referenzen, die inhaltlich vom Artikelautoren in einen Zusammenhang gesetzt wurden; der zweite Link verweist auf die Seite des Verlags und wird auch noch fehlerhaft wiedergegeben. Daneben sind Aussagen und Zusammenhänge gänzlich unbelegt. Ähnliches gilt für den Absatz zur Kritik (#Rolle): Viele Aussagen sind ohne Referenz oder haben lediglich illustrativen Charakter. Die Prinzessin wird als Verkörperung von Klischees und als Musterbeispiel der damsel in distress dargestellt, wogegen auf Belegseite nicht die Figur das Thema ist, sondern Geschlechterverteilung in Videospielen oder ähnlich, wobei dann auch an einzelnen Stellen der Name der Figur fällt.

Insgesamt betrachtet wurde allzu unsauber mit Belegen gearbeitet und dabei Aussagen produziert, die der Figur eine Bedeutung zuweisen, die sich nicht mit den Belegen deckt. Dabei geht die verwendete Literatur nichtmal auf das Thema an sich ein, sondern erwähnt die Prinzessin, meist an einzelnen Stellen, beispielhaft in einem anderen Kontext. Damit geht das Thema aber weit an der in den Richtlinien Fiktives geforderten Bedeutung vorbei.

--141.84.69.20 10:55, 17. Mai 2010 (CEST)

Ich seh keine Adminfehlendscheidung, gerade weil die RK's Einschluss und keien Ausschlusskriterien sind. Die Ausenwahrnehmung, gerade bezuglich der Klisches der zuretenden Prinzessin ist klar dargelegt. Eine klare Mehrheit sah das schon während der Löschdiskusion ebenfals so, dass der Artikel behlten werden sollte. -- Bobo11 11:07, 17. Mai 2010 (CEST)

Eine besondere Relevanz außerhalb des Franchises sehe ich eigentlich auch nicht. Zumal danach noch Figuren aus den Super-Mario-Spielen angelegt wurde und die Figur dort erwähnt und auch noch weiter eingearbeitet werden kann (so wie auch bei vielen anderen fiktiven Figuren). --Kungfuman 19:12, 17. Mai 2010 (CEST)

Die Auswertung der Löschdiskussion und die darauf basierende Admin-Entscheidung ist im Ermessensspielraum.--Engelbaet 08:06, 18. Mai 2010 (CEST)

Gibt es keine Super-Mario-Pedia wo dieser Fancruft Platz finden kann? Ich sehe hier keinerlei enzyklopädische Bedeutung. Die Prinzessin ist im Sammelartikel gut aufgehoben, bislang haben wir uns – im Gegensatz zur en-WP – von solchem Datenmüll ganz gut abschirmen können. Ein redirect ist akzeptabel, mehr nicht -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:22, 18. Mai 2010 (CEST)
Bitte Artikel erst lesen, bevor du so einen unqualifizierten Kommentar von dir gibst. Das ist kein Fancruft-Artikel und Datenmüll ist das auch nicht und wieso der Artikelgegenstand von enzyklopädischer Bedeutung ist, ist 1. aus dem Artikel zu entnehmen und 2. aus der Löschdiskussion, die im Übrigen recht eindeutig verlief, wieso hier eine Fehlentscheidung stattgefunden haben sollte, ist nicht ersichtlich. 212.71.115.150 13:27, 18. Mai 2010 (CEST)
Weil der Admin kritische Stellen des Artikels als belegt ausgewiesen hat, was sie aber leicht nachprüfbar nicht sind. Die Außenwahrnehmung begrenzt sich auf "und da war ja noch"; Marios Prinzessin als Ikone der altbackenen Prinzessin in Not ist dem Kopf eines Wikipedianers entsprungen.--141.84.69.20 17:57, 18. Mai 2010 (CEST)
Prinzessin Peach ist doch eine "Imaginäre" Figur und wie ich gelesen habe sind Imaginäre Figuren in der wikipedia verboten. Gruß:-- Nicht Superman, nicht Spiderman, Schokoman! 14:38, 18. Mai 2010 (CEST)
(Nur Hinweis:) Ich hab hier noch Literatur vorliegen, bin aber erst vorhin (und durch die Löschprüfung gedrängt) dazu gekommen, das ein bisschen einzuarbeiten. Es handelt sich um Huntemann: Pixel Pinups. aus Race Gender Media erschienen 2004. Das sind 7 Seiten über die Entwicklung weiblicher Figuren in Videospielen. Einer der Abschnitte, "damsels in distress" befasst sich über mehrere (drei, um genau zu sein) Absätze mit Peach bzw. der Vorläuferin Pauline aus Donkey Kong. Ich hab auch noch andere Literatur gefunden, aber das ist - genau wie es 141.* oben beschreibt - meistens so, dass der Name Peach mal im Zusammenhang mit Betrachtungen zu weiblichen Videospielfiguren fällt, aber die Figur "Peach" nie das eigentliche Thema ist. -- Auch die kritisierte Verwendung von Einzelnachweisen im Artikel ist für meinen Geschmack zu großzügig und an manchen Stellen nicht akzeptabel, z.B.: [3] kommt von einer Website "associated content" wo - wie ich es verstanden habe - jeder "veröffentlichen" kann. Einen Einzelnachweis dahin kann man sich tatsächlich sparen.
Einen Teil dieser Schwächen habe ich jetzt behoben. Zur Relevanz habe ich jetzt als belegtes Zitat “Perhaps the most famous distressed damsel is Pauline, the object of a plump male carpenter's affections in [Donkey Kong]” aus obigem Artikel eingebaut.
Dass die früheren Artikelversuche zum gleichen Thema nicht vergleichbar waren, wurde in der regulären Löschdiskussion schon gesagt. Ich hab die früher gelöschten Artikel als peinlich bis unerträglich in Erinnerung. Da ist dieser Artikel um Längen besser.
Was mit dem Artikel jetzt passiert, ist (mir) egal. Ich werde weiter versuchen, die von IP 141.* bemängelten Schwächen zu verbessern. Mehr Relevanz wird sich dadurch aber nicht darstellen lassen, eher weniger. --Make 20:52, 18. Mai 2010 (CEST) (mit kleinen nachträglichen Ergänzungen) PS: Eine nachvollziehbare, aber in der Sache nicht hilfreiche erste Reaktion des Hauptautors habe ich mal entfernt. Er hat sich weiter unten ja zur Sache geäußert. --22:09, 18. Mai 2010 (CEST) PPS: Kleinere Korrekturen, Pardon. 16:57, 20. Mai 2010 (CEST)
Der Artikel fällt unter WP:RF. Kernsatz ist zunächst: Es werden "nur sehr wenige eigenständige Artikel über fiktive ... Figuren" geduldet. Dann werden "Ausnahmen" geschildert (zu denen der Artikel nicht gehört) und zuletzt kommt der Abschnitt Wikipedia:Richtlinien_Fiktives#Grenzf.C3.A4lle. Damit wird deutlich, dass an derartige Artikel sehr hohe Anforderung gestellt werden und es ist zu prüfen, ob der Artikel diesen entspricht. Kernsatz ist hier "trotzdem in der modernen Populärkultur einen sehr wichtigen Stellenwert haben". Die Adminentscheidung "geht konkret auf Hintergrund und Kritik ein und belegt diese inzwischen auch" äußert sich leider nicht zu dieser Frage. Die herausragend umfangreiche Begründung nach Adminansprache ist beispielhaft. 32x erklärt hier die Relevanz mit "weil sie die bekannteste Verkörperung dieses Klischees in Videospielen darstellt" und bestätigt damit die Übereinstimmung mit WP:RF. Leider ist genau dieser Punkt unbelegt. Wenn also dieser Punkt noch belegt werden könnte, wäre die Behalten-Entscheidung unangreifbar. Ich glaube persönlich nicht an diese Theorie. Daher habe ich meine 14jährige Tochter und meinen 10jährigen Sohn gefragt (die natürlich eine große Sammlung an Spielen mit Prinzessin Peach haben). Beide konnten diese Wertung nicht bestätigen. Zusammenfassend: Ich halte eine Darstellung in Figuren aus den Super-Mario-Spielen für sachgerecht. Ein eigenständiger Artikel ist nicht sinnvoll. Allerdings ist die Adminentscheidung im Rahmen des Entscheidungsspielraums, so dass ich sie nicht overrulen möchte.Karsten11 20:32, 18. Mai 2010 (CEST)

Ok ich nehme dann mal doch etwas ernsthafter an der Diskussion teil. Ich finde deine Ansicht wirklich gut und dass du die Entscheidung ebenfalls hinterfragst ist berechtigt. Allerdings deine 14 bzw. 10 Jahre alten Kinder zu fragen, ob Peach diesen Stellenwert einnimmt ist nicht wirklich aussagekräftig. In dem Alter war ich bereits großer Nintendo-Fan, habe mich aber um Nebenfiguren wie Peach rein gar nicht gekümmert. Erst recht nicht um deren eventuellen Stellenwert als politische Metapher o.ä. In sofern ist die Argumentation für die Hasen.
Ich verstehe, wie auch damals in der LD, die hervorgebrachten Argumente. Ich aber sehe die Behauptungen als belegt. Unabhängige Quellen belegen meine These. Natürlich wurden einige Quellen geschickt kombiniert um Schlüsse zu ziehen. Aber funktionieren nicht viele Sachen auf ähnliche Weise? Die Wissenschaft zum Beispiel? (Jaja ich weiß, zu hoch gegriffen.)
Mir ist es inzwischen völlig egal was aus diesem einzelnen Artikel wird. Der Artikel ist für mich stellvertretend für alle Artikel die gelöscht werden, weil sie demokratisch durch die verbeamtete WP tot-diskutiert werden. Eine WP bei der verhältnismäßig mehr Zugriffe aus LDs und LPs stattfinden, als neue Artikel angelegt werden. Macht was ihr wollt, ich werde mich hüten künftig rote Links blau zu färben, geschweige denn mir selbst neue Themen zu überlegen. Ich bleibe bei meinem Artikel zu meiner Heimatstadt. Der ist immerhin noch solange relevant wie es Einwohner gibt (Schätzungen gehen von 2080 aus :-P ). Dann sehen wir uns wieder zur Löschdiskussion über diese Geisterstadt. Bis dahin viel Spaß beim Diskutieren und beim Schießen auf Spatzen mit Kanonen. Viel Erfolg. --Gregor kumm ocke 21:16, 18. Mai 2010 (CEST)
Unabhängige Quellen belegen meine These. Natürlich wurden einige Quellen geschickt kombiniert um Schlüsse zu ziehen. Oh Mann!--141.84.69.20 21:47, 18. Mai 2010 (CEST)
Was ist daran jetzt verwerflich? Wenn du schon zitierst, dann begründe bitte. Soweit ich weiß ist es zulässig und auch durch aus in ernstzunehmenden Wissenschaften üblich die Arbeiten/Ergebnisse diverser Literatur, Quellen und Kollegen zu vergleichen und eigene Behauptungen aufzustellen, die der Schluss der eigenen Arbeit sind. Ich wüsste nicht was dagegen spricht. Aber bitte, ich habe mich ausgesprochen, dann sollst du es auch dürfen. Zudem scheint "meine" These nicht unbegründet, denn sie findet sich mehrfach im Netz wieder. --Gregor kumm ocke 20:11, 19. Mai 2010 (CEST)
WP:TF, man soll hier gar keine eigenen Behauptungen aufstellen, sondern wiedergeben, was seriöse Quellen sagen. --88.130.164.72 20:36, 19. Mai 2010 (CEST)
Auslegungssache. Ich finde es ist keine Theoriefindung sondern die logische Konsequenz der Quellen. --Gregor kumm ocke 21:11, 19. Mai 2010 (CEST)
Wikipedia ist aber keine ernstzunehmende Wissenschaft, sondern ein Mitmachprojekt von Anonymen. Das Projektziel ist es, den gegenwärtigen Wissensstand in der Welt zu spiegeln. Deine These findet sich wahrscheinlich an keiner Stelle, die sie als anerkanntes Wissen oder zuallermindest als weit_verbreitet ausweist; sonst hättest du dir nicht die Mühe machen müssen, dies mit Pseudobelegen zusammenzustricken. Was du als logische Konsequenz ansiehst, ist insofern nicht von Belang. Die Konsequenz muss woanders (WP:BLG) gesehen werden.--141.84.69.20 23:43, 19. Mai 2010 (CEST)
Dann stimmt dein zynischer Kommentar in den unteren Beiträgen ja doch ;) "Wir schaffen Fakten!". Was wäre denn, deiner Meinung nach, eine ernstzunehmende neutrale Quelle? Eine Arbeit oder ein Aufsatz über das Thema scheint ja nicht ausreichend zu sein. Auch, dass die Fachpresse Super Princess Peach als Fortschritt in der Emanzipation sieht (wenn auch etwas spöttisch) scheint nicht zu gelten. Bitte hilf mir die Sache ordentlich zu belegen, dann sind wir denke ich beide glücklich. Was muss ich vorbringen um dich zu frieden zu stellen? --Gregor kumm ocke 18:17, 20. Mai 2010 (CEST)
Die Bemerkung zum Kommentar unten verstehe ich nicht.
Eine Arbeit oder ein Aufsatz über das Thema scheint ja nicht ausreichend zu sein. Das hatten wir doch schon. Eine Arbeit oder einen Aufsatz zum Thema "Prinzessin Peach" gibt es nicht. Und sonst ganz allgemein: Schreib nur das, was auch in deinen Belegen steht, dann sind es auch echte Belege.--79.245.150.56 00:18, 21. Mai 2010 (CEST)
Der Artikel beschäftigt sich vor allem mit Geschlechterrollen in Videospielen und sollte besser auch so heissen. Dann könnte man die hochinteressanten Quellen ernsthaft verarbeiten, die jetzt nur dazu dienen, dieser Figur etwas mühsam Relevanz zuzumessen. --MBq Disk 21:43, 21. Mai 2010 (CEST)

Was nun? Der Autor hat frei geschrieben, dass er Teile des Inhalts konstruiert hat. Es wäre fahrlässig, das nun einfach versickern zu lassen.--79.245.153.199 12:03, 24. Mai 2010 (CEST)

Wenn der Artikel gelöscht wird, dann bitte unter der Auflage, dass der Inhalt, sofern ok, in den Listenartikel übergeht. --Gregor kumm ocke 15:30, 24. Mai 2010 (CEST)

Tino Hemmann (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Tino Hemmann“ hat bereits am 29. April 2010 (Ergebnis: gelöscht) und am 20. Mai 2010 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Tino Hemmann(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es wurde bei der Bleibt-Entscheidung zur Auflage gemacht, dass Rezensionen der Werke von Tino Hemmann nachgetragen werden sollten. Da ist in fast 4 1/2 Jahren nicht geschehen. Eine Relevanz als Unternehmer ist für Hemmann nicht gegegeben, da seine Unternehmen die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllen und nicht als Verlag, sondern als Druckzuschusskostenverlag anzusehen sind. Adminansprache ist erfolgt [4]. --87.153.120.163 03:05, 28. Okt. 2014 (CET)

Ich schließe mich dem Antrag auf Überprüfen der Behaltensentscheidung an mit Kopieren eines soeben auf Artikel-Disku unter "3M" getätigten Beitrages von mir:
Aus dem Artikel geht derzeit nicht hervor, ob Herr Hemmann ein reiner Buchveröffentlicher ist (ob er auch nur ein einziges Buch verkauft hat) oder ein Naturtalent, aus dem wie Phönix aus der Asche Meisterwerke sprudeln. Kein Inhalt zu Leben und Werk, die ihn als auf Wikipedia erwähnenswerte Persönlichkeit vom Normalbürger unterscheiden. Keine Information zu Werk, Stil, Richtung, Genre, Credo als Autor oder Schriftsteller. Es klingt mehr, wie eine Rechtfertigung, hier eine Plattform zu haben "guck 'mal wieviele Bücher ich geschrieben habe" lol "und Herausgeber bin ich / ist er auch". Keine Rezeption. Keine Rezension, überregionale, mediale öffentliche Wahrnehmung. Da fehlt es vehement an einer Darstellung und Begründung des Lemmas. Eine Buchveröffentlicher-Blase. Ich zweifle hiermit Lemma, Relevanz, Einhaltung sämtlicher Kriterien an. Wer einen Baustein setzten/Löschantrag stellen will, es unterstützt gez. Benutzer:RoNeunzig (Disk dort kontaktieren) --217.84.103.40 02:33, 3. Nov. 2014 (CET)
Ich möchte die löschrelevante Kritik außerdem von angezweifelter Relevanz des Unternehmens oder Verlages auf die ganze Person ausweiten: Selbst, wenn es ein relevanter Verlag sein sollte, ist das ein Relevanz-Mosaikstein, der notwendig ist neben vielen Relevanzkriterien, die ein Lemma überhaupt rechtfertigen. Zuoberst, die Relevanz der Person für ein Lemma in der Enzyklopädie. Schließlich trägt der Artikel nicht das Lemma des Verlags. --217.84.103.40 02:58, 3. Nov. 2014 (CET)
Deine (Eure?) Meinungsäußerung wird sicher zur Kenntnis genommen - auch wenn sie etwas dem derzeitigen Diskussionsstand hinterherhinkt. Siehe folgende Unterabschnitte steht eben auch deshalb nichts zum Werk dieses Autors, da hierzu bislang keine belegten und vor allem auch keine relevanten Äußerungen (Rezensionen) nachzuweisen sind. Im Übrigen wurde der Artikel zu dem Unternehmen siehe hier schon vor Tagen gelöscht. --FelaFrey (Diskussion) 17:09, 3. Nov. 2014 (CET)
Wollte nur den Unterschied "Person" zu "Persönlichkeit" nochmal bekräftigen und (Allen? Dir? Euch? lol) kundtun, daß ich ggf. für eine Löschung stimmen würde. --217.84.92.99 15:13, 4. Nov. 2014 (CET) Die Relevanz von Quellen, die keine Relevanz der Person als Persönlichkeit aufzeigen können ist irrelevant (nicht die Quell(en), sondern deren Relevanzdiskussion ist dann irrelevant). --217.84.92.99 15:22, 4. Nov. 2014 (CET)

Tino Hemmann - Erste Feedbacks auf LP

Dazu ein Hinweis: Die beiden Acounts FelaFrey und Schmitty haben den Löschantrag vorher wie folgt besprochen: [5].--RöntgenTechniker (Diskussion) 03:32, 28. Okt. 2014 (CET)
Schön für dich, aber nicht jeder, der Eigenwerbung über Wikipedia betreiben möchte, hat einen Anspruch darauf. Den haben nur Administratoren wie Olaf Wuttke oder wichtige Personen. --87.153.120.163 04:26, 28. Okt. 2014 (CET)
Siehe dazu Diskussion:Tino Hemmann#Autor_vs_Schriftsteller ([6]).--RöntgenTechniker (Diskussion) 09:42, 28. Okt. 2014 (CET)

Man mag mir verzeihen, dass ich in der Causa Engelsdorfer Verlag erst einmal die Entwicklungen abwarten möchte, bevor ich hier eine Entscheidung revidieren will. Im Moment ist die Lage für mich nicht einschätzbar. Als ich meine Entscheidung traf, war der Engelsdorfer Verlag gerade behalten worden. Die Rezensionen, die die Stör-IP (an letztem Beitrag gut erkennbar) auf meiner Disk, aber hier seltsamerweise nicht mehr, forderte, sind jedenfalls im Netz vorhanden, die Verbreitung in Bibliotheken ebenso. --Gripweed (Diskussion) 09:43, 28. Okt. 2014 (CET)

Ich habe zu T.H. bewusst (noch) keinen Antrag LP gestellt, da du ja schon von dir aus feststelltest, dass hierfür offenkundig ein enger Zusammenhang zwischen T.H. und dessen Unternehmen besteht. Auf deine Nachweise der Rezensionen bin ich schon gespannt - ich habe da auch schon ein bisschen rumgestochert und auf Amazon sogar einige wenige Zitate gefunden, deren Urheber sich jedoch als "Kollege" wie Frieling (Literaturzeitschrift.de) auswiesen oder als Buchantiquariatsbesitzerin, die fälschlicherweise mit dem DRadio gleichgesetzt wurde, oder als mehrfacher Autor bzw. Kunde des Unternehmens, zu dessen Artikel sich trotz Internetarchiv der angegebenen Zeitung kein Nachweis finden lässt. Dito auf die für LP zu EV notwendigen Nachweise einer relevanten Verbreitung in Bibliotheken.
Insgesamt fällt jedoch ins Auge, dass in der WP offenbar für nicht wenige EV-Kunden Artikel angelegt worden sind, die zwischenzeitlich wieder gelöscht wurden bzw. zu denen noch aktuell LAs am Laufen sind ...
Und die fremdpeinlich stimmende Nachhakelei um die Darstellung T.H.s als Schriftsteller spricht m.E. für sich selber. Die Art und Weise der Begründung und Durchsetzung von RöntgenTechniker ebenfalls, den ich hier aber darüber hinaus nicht mehr weiter zu "füttern" gedenke.
Fazit: Löschen ...
... sofern T.H. nicht als Unternehmer seines Betriebs Engelsdorfer Verlag als relevant anerkannt bleibt. Als Autor können derzeit zu T.H. lediglich im eigenen Unternehmen selbstpublizierte BuVö nachgewiesen werden, die weder durch relevante Auszeichnungen noch durch relevante Literaturkritiken gewürdigt wurden. --FelaFrey (Diskussion) 13:51, 28. Okt. 2014 (CET)

@ Gripweed. Ich habe für dich jetzt fett formatiert, dass bei der Bleibt-Entscheidung Rezensionen gefordert worden sind, damit du es auch lesen kannst. Wenn du Rezensionen hast, trage sie nach, ich finde keine brauchbaren zum Autor. --87.153.125.70 17:24, 28. Okt. 2014 (CET)

Nachdem nun siehe oben der Artikel zu Engelsdorfer Verlag als dem Unternehmen von T.H. am 29.10.14 nach Löschprüfung gelöscht wurde, ist seine WP-Relevanz als Unternehmer nun ebenfalls entfallen. --FelaFrey (Diskussion) 01:14, 29. Okt. 2014 (CET)

Der Admin hatte damals richtig entschieden, da der EV als regulärer Verlag galt. Dass ist jetzt korrigiert worden. Zudem Rezeption als Autor im Netz behauptet, aber nicht belegt und laßt sich nicht belegen. Wenn man nach "Tino Hemmann" im Internet sucht, lassen sich nur SPAM-Einträge in Foren finden.-- schmitty 09:15, 29. Okt. 2014 (CET)
 Info:: Service: Alte LD, ist dem Antragsteller wohl in der Eile durchgerutscht.
Ist ja nicht so, dass mir an dem Artikel was läge, aber angesichts von knapp 200 Treffern beim KVK ist dieser LP-Antrag abwegig. Man mag unsere Autoren-RK generell für zu niedrig halten (sehe ich auch so), es ist aber eindeutig, dass diese klar erfüllt werden. Da der Verlag ohnehin nicht als "regulärer Verlag" gewertet wurde, da dies sein eigener ist, hat die Löschung desselben genau gar keine Auswirkung auf die Relevanz von Hemmann als Autor. Ob die Anregung, Rezensionen zu ergänzen, erfüllt wurde, ist ein Qualitäts- und kein Relevanzproblem und sicher kein Löschgrund. Ich sehe gegenüber der LD keine triftigen neuen Argumente, man kann glaube ich LP beenden. --HyDi Schreib' mir was! 11:03, 29. Okt. 2014 (CET)
Nun ja, die DNB (70 Treffer), nimmt halt alles auf, was gemeldet wird, das ist kein, der GBV listet 42 Treffer von Ebooks im Selbstverlag. Das relativiert schon etwas. Es gibt aber tatsächlich einige Bücher, die in einer Reihe großer Bibliotheken real vorgehalten werden. Daher scheint mit das schon ein relevanter Autor zu sein. --95.223.112.32 11:16, 29. Okt. 2014 (CET)
Stimmt, aber auch ohne DNB und elektronische Ressourcen kommt ein Vielfaches der geforderten fünf Trteffen in drei Verbundsystemenheraus. Hier ist wohl eine bessere Suche. --HyDi Schreib' mir was! 11:46, 29. Okt. 2014 (CET)
@--HyDi: Was redest du da? Die Begründung für das "bleibt" des Autors T.H. lautete:
"Relevanter Verlag dank LD. Dass er seine Bücher in seinem eigenen relevanten Verlag publiziert, kann kein Löschgrund sein. Rezensionen müssten noch eingearbeitet werden, sind aber vorhanden. --Gripweed 10:45, 27. Mai 2010 (CEST)"
Somit wurde der seinerzeit als "relevant" erachtete "Verlag" wiederum zum Hauptargument für die Relevanz des Autors - und zwar zurecht, denn ein Autor, der ausschließlich Selbstpublikationen veröffentlicht hat, ist siehe WP:RK#Autoren eben nicht relevant. Und errinnerst du dich an dein "Geschwätz von gestern"? Da heißt zu Anfang dieses LAs zu T.H.:
"Ich sehe immer noch keine Relevanz, weil keine Rezensionen oder ähnliche externe Relevanznachweise da sind. Üblicherweise ist der Weg auch *erst* Löschprüfung und *dann* Artikel und nicht einfach wiedereinstellen. Nur da Relevanz evtl. vorhanden sein könnte kein SLA und 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 13:30, 20. Mai 2010 (CEST)"
Da fragt man sich schon, was deine Sichtweise derart verändert hat, dass du erst bei der LP zu dessen Unternehmen mit einer Fehlentscheidung dich blamierst und hier jetzt schon wieder einen argumentativen Salto schlägst.
Der Schriftstellerverband - dessen Mitglied T.H. deshalb nicht sein kann - nimmt nur Personen mit mindestens zwei BuVö in regulären Verlagen auf, und dies gilt auch für die WP.
Ferner heißt es : Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,
  • wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt,
  • wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben,
  • wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder
  • wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.
  • Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind, werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt,
[1] Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.
  • sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder
  • es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.
Von all den Punkten erfüllt das Oeuvre von T.H. kein einziges.
Oder belege neue Fakten, d.h. sortiere mal die Bibliothekseinträge z.B. nach regionalen Präsenzeinträgen und als Bestandteil für den wissenschaftlichen Gebrauch erworbener und ausgewählter Titel, dann lasse ich mich auch gern eines Besseren belehren. --FelaFrey (Diskussion) 13:32, 29. Okt. 2014 (CET)
zum Thema "Relevanz durch Standortnachweis in Bibliotheken" möchte ich doch mal einwerfen, dass in vielen Bibliotheken einfach Menschen arbeiten, die Probleme damit haben, Bücher in den Müll zu werfen (veraltete Bücher mal außen vor). Es ist daher nicht sonderlich schwierig, in die Kataloge zu kommen, wenn man als Autor nur selbst ein paar Exemplare nimmt und als Freiexemplar an verschiedene Bibliotheken schickt. Der Standortnachweis ist insofern nicht in jedem Fall mit einer implizit unterstellten Anschaffungsauswahl durch die Bibliothek verbunden, die in Zeiten knapper Mittel naturgemäß versuchen wird, Geld nur für (vermutete) Qualität auszugeben. Wenn also schon kein renommierter Verlag eines Qualitätsprüfung vorgenommen hat, dann wird sich relevante Wirkung ganz zwanglos (und nur wenig manipulierbar) in öffentlicher Rezeption niederschlagen. Darüber hinaus sind ohnehin noch Pflichtexemplare bei Bibliotheken abzuliefern, was auch kein Indiz für Relevanz ist. --gdo 13:58, 29. Okt. 2014 (CET)
Deshalb denke ich auch, dass hier als Einziges der Unterpunkt in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) als Argument für die Behaltensbefürworter zielführend sein kann. Und da sieht es eben auch noch ziemlich mau aus, wiewohl Rezensionen schon seit Jahren inkl. dem LD-Entscheid eingefordert worden sind ... --FelaFrey (Diskussion) 14:05, 29. Okt. 2014 (CET)
Spätestens wenn Zitate aus dem Zusammenhang gerissen werden, weiß man, das eine Diskussion den Boden der Sachlichkeit verlassen hat . 1. Hatte ich mich etwas später in der nämlichen LD durch den Bibliotheksnachweis bereits überzeugen lassen, (Das ist allerdings in der Tat überzeugend. IMHO damit behaltbar. --HyDi (A) (A) Sag's mir! 14:53, 21. Mai 2010 (CEST)) 2. Finde ich es etwas skurill, warum seit Jahren unbestritten geltende Relevanzkirtierien auf einmal für einen speziellen Fall nicht mehr gelten sollen. Es gibt sicher sehr viele Autoren, deren Oevre und dessen Rezeption deutlich bescheidener ist und die auf Basis dieses RK behalten wurden. Wenn man das ändern will (ich wäre dabei), wäre die Diskussion hier zu führen. 3. Aus der LD-Begründung lese ich nicht heraus, dass er nur deswegen relevant sei, weil sein (eigener) Verlag relevant ist. --HyDi Schreib' mir was! 16:32, 29. Okt. 2014 (CET)
(BK)Die Abschnitte vor deiner Meinungsänderungen lauteten so:
  • @Engelsdorfer: Einträge bei der DNB sind Existenznachweise, mehr nicht und auch nie gewesen, weil ja *jedes* Buch dort als Pflichtexemplar abgeliefert sein muss. Relevanznachweise wäre die über KVK zu ermittelnde Verbreitung in wiss. Bibliotheken oder Rezensionen in renommierten überregionalen Tages-, Fach- oder Literaturzeitschriften, Perlentaucher-Eintrag etc. Lokalpresse wie die LVZ ist damit nicht gemeint, die übrigen angeführten Rezensionen kann ich nicht beurteilen, da ich die Titel nicht kenne, scheinen mir jedenfalls auch nicht alleine relevanzbegründend zu sein. Nun sollte man bei Selbstverlegern auch nicht überschärfer sein als bei sonstigen Autoren, aber irgend einen Hinweis auf Rezeption der Titel außerhalb Leipzigs bräuchte es IMHO schon. --HyDi Sag's mir! 17:12, 20. Mai 2010 (CEST)
  • Meine Verwunderung über das Löschen des Autors hatte ich bereits in der LD zu seinem Verlag kundgetan. Man braucht nur nach "Der unwerte Schatz" zu googeln, um zu sehen, daß eine Reihe von Rezenzionen und Lesungen erscheinen. Sein Verlag brachte mehr als 1.000 Bücher (!) heraus; von einem Selbstverlag kann keine Rede sein. - Behalten. Reme 17:30, 20. Mai 2010 (CEST)
  • Relevanz scheint gegeben zu sein, dennoch beim nächsten Artikel der gelöscht worden war, die LP ranlassen. --Ekelon 18:26, 20. Mai 2010 (CEST)
  • @HyDi: KVK zeigt ordentliche Verbreitung bis in die Schweiz: [17] --Engelsdorfer 13:47, 21. Mai 2010 (CEST)
  • Das ist allerdings in der Tat überzeugend. IMHO damit behaltbar. --HyDi Sag's mir! 14:53, 21. Mai 2010 (CEST)
Das heißt, du hast auch kurz davor noch ähnlich wie ich argumentiert, deine Änderungen erfolgten nach dem letzten Beitrag eines gewissen Benutzer:Engelsdorfer, der lediglich auf "ordentliche Verbreitung bis in die Schweiz" hinweist, ohne sie im Einzelnen im Sinne gdos weiter oben auch zu belegen.
Tatsächlich geht es auch mir darum, dass die bisherigen RK ihre konsequente Anwendung finden.
Danach ist jeder Befürworter einer Tatsachenbehauptung in der Pflicht, dafür einen Beleg zu erbringen. Das dem jahrelang in Sachen EV und T.H. ausgewichen bzw. mir mit heftigen PAs geantwortet wurde, fand ich wiederum .. "skurril".
Und sei mir nicht böse - aber kann es sein, dass du Texte nur selektiv wahrnimmst, wie schon zuvor bei deinem Fehlentscheid weiter oben? Ich habe dir deshalb noch einmal Gripweeds Begründung für seine LA-Behaltensentscheidung eingefettet.
Und wenn das bei diesem Vielselbstpublizierer T.H. kein Problem ist, warum werden dann nicht endlich relevanzstiftende Rezensionen nachgereicht? Dann hätten wir die Kuh doch vom Eis - und wenn nicht, dann eben auch ... --FelaFrey (Diskussion) 17:06, 29. Okt. 2014 (CET)
Die WP:RK#Autoren wurden 2012 nach dieser Diskussion geändert. Deswegen ist die Argumentation in der alten LD nur noch bedingt relevant. Neu wurde explizit der Punkt mit der angemessenen Verbreitung in Bibliotheken auch bei Erscheinen in Pseudo- oder Selbstverlagen aufgenommen. Deswegen bringt es nichts, hier inhaltlich gegen diesen Punkt zu argumentieren. Wenn der erfüllt ist (habe ich jetzt nicht nachgeprüft), dann ist Hemmann - anders als sein Verlag - als Autor relevant. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:53, 29. Okt. 2014 (CET)
Doch auch diese "angemessenen Verbreitung in Bibliotheken" wäre von den Behaltensbefürwortern erst noch angemessen zu belegen ... --FelaFrey (Diskussion) 17:06, 29. Okt. 2014 (CET)
Hatte ich zwar oben schon, aber hier wunschgemäß nochmal ohne DNB und digitale Ressourcen: [7], sind nach Zählung des KVK minestdens 48 Titel/Standorte. Warum das nicht reichen soll, da 48 >> 5, mögen die Löschbefürworter bitte darlegen, da hier ja eine Revision der Entscheidung erwirkt werden soll. (Im Übrigen bitte ich darum, auf weitere Anwürfe gegen meine Person hier zu verzichten und sich auf die Sachargumente zu beschränken. Ich habe weder die vorangegangene LD entschieden, noch werde ich diese entscheiden und verstehe nicht, warum das so hochemotional diskutiert werden muss.) --HyDi Schreib' mir was! 21:54, 29. Okt. 2014 (CET)
Tja, warum kommen bei T.H. wie zuvor bei EV die Emotionen ins Spiel, ich habe das bei anderer Gelegenheit auch nicht verstanden ...
Siehe deine Anmerkung einen Abschnitt zu den RK weiter unten, geht es halt nun auch darum, diese Zahl auf ihre Relevanzstiftung hin für jeweils einzelne Titel aufzudröseln und angemessen zu bewerten. (Bei, wenn ich mich nicht verzählt habe, 21 BuVö seitens T.H. wären 40 Einträge unter kvk ja nun auch nicht gerade die Welt.) Das leistet aber deine Verlinkung mit der kvk-Suche nicht. --FelaFrey (Diskussion) 23:26, 29. Okt. 2014 (CET)
Das wird dann der entscheidende Admin zu bewerten wissen, ob diese Aufdröselung wirklich erforderlich ist. --HyDi Schreib' mir was! 10:19, 30. Okt. 2014 (CET)

Tino Hemmann - Belege zu den beiden relevanzstiftenden Argumenten

In den nachfolgenden Abschnitten kann/sollte m.E. hierzu nun konkret Stellung bezogen oder/und Belege eingebracht werden. Folgende Argumente aus den WP:RK#Autoren wurden als relevanzstiftend für den Erhalt des Artikels angesehen: --FelaFrey (Diskussion) 17:18, 29. Okt. 2014 (CET)

  • Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind, werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt,
    • [1] Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.
  • sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen)


Moment, es geht um "wissenschaftliche Bibliotheken" und "Selbstzahler der Publikation"(d.h auch eigene Bindung im Copyshop). Ich interpretiere das so, das damit die meist selbst zu bezahlende Publikation von Dissertationen u.ä. gewürdigt werden soll, wenn Bibliotheken von Bildungseinrichtungen diese Bücher für Forschung und Lehre beschaffen.
Es kann ja nicht zur Relevanz verhelfen, wenn ein Hobbykritzler fünf der 30 bezahlten (und ansonsten wertlosen) Bücher an (Stadt-)Bibliotheken verschenkt.
Hierzu wäre es jetzt gut, wenn Benutzer mit Fachwissen Bibliothekswesen mal seine Meinung kundtut.-- schmitty 17:49, 29. Okt. 2014 (CET)
Deshalb ja auch die Formulierung "relevanzstiftende Argumente" - völlig klar, dass damit das von dir Erläuterte auszuschließen wäre. Und ja bitte gerne - Benutzer mit Fachwissen hierzu wären auch mir herzlich willkommen. --FelaFrey (Diskussion) 18:01, 29. Okt. 2014 (CET)
Diese Diskussion gehört auf WP:RK, da hier bestehende RK verändert werden sollen. Und natürlich haben forsche WP-Mitarbeiter vieeeel mehr Ahnung, was anerkannte Fachliteratur ist als die ahnunglosen Bibliothekare in wissenschaftlichen Bibliotheken. Die stellen nämlich alles ins Regal, was ihnen so angeboten wird. --HyDi Schreib' mir was! 22:00, 29. Okt. 2014 (CET)
Du drehst dich im Kreis und widersprichst dir selbst.
schmitty und ich fordern ja gerade eine Entscheidung auf Grundlage der bestehenden RK - und das mit der Verbreitung in den Bibliotheken kam als erstes um 11:03, 29. Okt. 2014 von Dir. Und darauf haben wir geantwortet, ich wiederum mit dem Originalzitat der RK.
Und schmitty, gdo und ich haben dazu festgestellt, dass sich das mit den relevanzstiftenden Merkmalen eben nicht so leicht verifizieren lässt - gerade auch, weil wir uns selbst dazu eben nicht berufen sehen. (Von wegen "forsche Mitarbeiter" mit "vieeeel mehr Ahnung".)
Du hingegen gerierst dich hier als jemand, der alles besser weiß, aber wenn's konkret werden soll, auch nicht mehr als wir aufzuweisen hat.
Und auf die relevanzstiftenden und bei der letzten LD eingeforderten Rezensionen gehst du gar nicht mehr ein, dabei wären die doch - so vorhanden - am leichtesten zu beschaffen und dann auch wiederum ein starkes Indiz dafür, dass sich Bibliotheken für die Werke von T.H. im relevanzstiftenden Sinne interessiert hätten.
Mir imponiert da Gripweeds Stellungsnahme eins weiter unten als die letzte LD entscheidender Admin jedenfalls weit mehr ... --FelaFrey (Diskussion) 23:40, 29. Okt. 2014 (CET)
HyDi, ich habe eben keine Ahnung, was mit wissenschaftlicher Bibliothek gemeint ist! Fällt darunter auch eine Stadtbibliothek? Und nimmt eine Stadtbibliothek geschenkte Bücher an oder haben die ein Platzproblem? Am einfachsten wäre es doch, einer der Behalten-Befürworter zeigt an einem Buch die fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen von wissenschaftlichen Bibliotheken auf.-- schmitty 00:35, 30. Okt. 2014 (CET)
Nee, in den RK s.o. heißt es ausdrücklich "werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt" - also müssten es schon mindestens zwei Titel sein, an denen das aufgezeigt werden kann. --FelaFrey (Diskussion) 01:51, 30. Okt. 2014 (CET)

Tino Hemmann - Stellungsnahme nach Löschung des Engelsdorfer Verlags vom entscheidenden Admin

Wird anscheinend Mode mit den Zwischenüberschriften. Nach der Löschung des Verlages, der ich vom Prinzip her nicht zustimmen kann, die aber wohl durch die RK gedeckt ist, ist eines meiner damaligen Hauptargumente für ein Behalten sicherlich gefallen. Ich werde mir nicht die Mühe machen, die angekündigten Rezensionen herauszusuchen, offensichtlich habe ich mich da auch täuschen lassen. Dementsprechend würde ich meine Entscheidung aufheben. Da hier aber bereits eine rege Diskussion entstanden ist, will ich diese letztlich nicht abwürgen. Für den entscheidenden Admin: eine Löschung auf Grund geänderter Sachzusammenhänge befürworte ich hiermit. Es wäre aus meiner Sicht besser gewesen, die LP des Verlages abzuwarten, dann hätte ich die Entscheidung vermutlich direkt aufgehoben. Viele Grüße, Gripweed (Diskussion) 19:25, 29. Okt. 2014 (CET)

Danke für deine Stellungnahme!
Wie du hätte ja auch ich diese LP erst im Anschluss der LP-Entscheidung zu dem Unternehmen von T.H. einstellen wollen ...
(Das mit den Zwischenüberschriften erleichtert m.E. einfach die Diskussion - insbesondere dann, wenn sie auf Nebengeleise zu geraten droht ;-)) --FelaFrey (Diskussion) 19:36, 29. Okt. 2014 (CET)
Bevor es ganz konfus wird: meine damalige Behaltenentscheidung fußte auf falschen Grundannahmen, naja, nicht unbedingt Grundannahmen, aber die LP gegen den Engelsdorfer Verlag hat dazu geführt, dass meine Entscheidung aufgehoben werden kann/darf. Das ändert aber nichts an HyDis Nachweis, das Hermann in mehreren Verbundsystemen geführt wird. Damit erfüllt er meines Erachtens formal die RK. Aber auf dieser Grundlage müsste der nachfolgende Admin entscheiden. Ich bin da raus. Meine damalige Entscheidung ist obsolet, wie es nun aussieht, sollen andere entscheiden. --Gripweed (Diskussion) 01:09, 30. Okt. 2014 (CET)
Das habe ich schon verstanden. Doch die RK wären erst dann erfüllt, wenn einer der Behalten-Befürworter für mindestens zwei seiner Bücher die fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen von wissenschaftlichen Bibliotheken belegen kann - Hydis Verlinkung weist zwar auf 40 Links, aber T.H. hat insgesamt mehr als 20 Titel veröffentlicht. Also müsste das erst noch verifiziert werden. Meines Erachtens am besten in Kombination mit den von dir bereits vor über vier Jahren geforderten, relevanzstiftenden Rezensionen, dann gäbe es auch meinerseits kein Problem mit dem Artikel zu ihm - auch wenn er als Pseudoverleger in der WP für einigen Anlass zu Werbespam von irrelevanten EV-Titeln und Selbstdarstellung mit entsprechenden Diskussionen gegeben hat und noch immer gibt. --FelaFrey (Diskussion) 01:48, 30. Okt. 2014 (CET)
Bescheidene Anfrage: Warum Engelsdorfer Verlag und nicht Books on Demand? Darf man das überhaupt fragen? Ein Autor und bekannter Musiker hat mich heute darauf hingewiesen. Kennen die Diskutanten den heutigen Markt? --sauerteig (Diskussion) 18:46, 6. Nov. 2014 (CET)
Wäre es nicht auch sinnvoll und nahe liegend, das Zustandekommen von Rezensionen der großen Publikumsverlage zu überprüfen (um einen Vergleich mit Hemmann zu haben)? Darf das hier gefragt werden? Vermutlich nicht. Diese Naivität ist zum Verzweifeln. Ehrlich!--sauerteig (Diskussion) 18:52, 6. Nov. 2014 (CET)
Zur Information: http://www.haus-der-literatur.com/newsextra/glosse.htm, --sauerteig (Diskussion) 18:58, 6. Nov. 2014 (CET)
Zur Information zu obiger Information: Im Impressum der von Sauerteig hier eingestellten URL heißt es: "in Deutschland stellt die Brentano-Gesellschaft Frankfurt/M. mbh, Großer Hirschgraben 15, 60311 Frankfurt a.M., vertr. d.d. Gschf. Ingrid R. Donath, HR Frankfurt a.M. HRB 45780, USt.-IdNr. DE211206829, die Domain www.haus-der-literatur.de als leere Plattform zur Verfügung. Verantwortlich für den Inhalt i.S.d. §10 MDStV ist Stefan Schmidt, New York, die dpa für ihre Meldungen und namentlich genannten Beiträger."
Und im Artikel zum Bund Deutscher Schriftsteller wird die Verbindung der Brentano-Gesellschaft zur Frankfurter Verlagsgruppe wie folgt erläutert:
"Eine Klage der Frankfurter Verlagsgruppe gegen einen Artikel des Autorenhaus Verlags, der Verflechtungen der Verlagsgruppe unter anderem mit dem Bund Deutscher Schriftsteller, der World Writers Association (WWA) und der Brentano-Gesellschaft Frankfurt mbH nahelegte, blieb ebenfalls erfolglos".
Autor der mit der URL verlinkten "Glosse" ist Markus Hänsel-Hohenhausen, "der Altverleger der Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG, deren Buchverlage sich der Einführung neuer Autoren in den Buchmarkt widmen."
Ein wirklich interessante Quelle von (und für?) sauerteig!
Zu der Frage, warum Books on Demand nicht gelöscht wird, hier etwas Service:
  1. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen: U.a. europaweit größter Anbieter des gleichnamigen Verfahrens.
  2. Ein wenn auch kleines Segment - die Edition BoD - tritt zudem nachweislich als regulärer Verlag auf.
  3. Kein Pseudoverlag wie Engelsdorfer Verlag, sondern eindeutig ausgewiesen als Self-Publishing-Plattform.
Ach ja, in der LP hier geht es um den ausschließlich als selbstpublizierender Autor auftretenden Inhaber des besagten Pseudoverlags und nicht um den bereits gelöschten Artikel zu diesem Unternehmen. --FelaFrey (Diskussion) 20:00, 6. Nov. 2014 (CET)
Und bevor Sauerteig auch das noch nachzufragen glauben muss:
Die dem Pseudoverlag Engelsdorfer Verlag im Auftritt weit vergleichbarere Frankfurter Verlagsgruppe hat auch nur deshalb einen Artikel in der WP, weil sie seinerzeit mehrere Prozesse gegen ihrer Kritiker wie den Autorenhaus Verlag angestrengt - und verloren hat. Daraus ergab und ergibt sich eine "historische Relevanz" für diese Art von Wirtschaftsunternehmen. --FelaFrey (Diskussion) 23:41, 6. Nov. 2014 (CET)
Zu den Rezensionen: Sauerteigs subkutane Unterstellungen hinsichtlich des "Zustandekommens von Rezensionen der großen Publikumsverlage" wären zu belegen - zudem gibt es auch (professionelle) Autoren, deren selbstpublizierte Bücher (ebenfalls) rezensiert wurden. Warum bringt er also nicht endlich relevanzstiftende und damit zitierfähige Rezensionen dieses lt. seiner Einlassungen siehe hier "verantwortungsbewussten Autors" bei, den er siehe hier "als Autor kennt. Sonst nichts." --FelaFrey (Diskussion) 20:14, 6. Nov. 2014 (CET)

Ich stelle fest, dass nach Sarkanas Argumenten zu dieser LP nur noch Scheingefechte von s.o. offenkundig im IK stehenden Benutzern geliefert werden - und wenn darauf dann ich in der Hauptsache reagiere, werde ich wie im letzten Abschnitt "Gesenfe" mit PAs überzogen, wonach ich einen "Kampf" gegen diesen Artikel führen würde. Hilfreich wäre jedoch nun nicht, dass auch andere auf dieses z.T. unsägliche Gesenfe eingehen, sondern sie sich wie zuvor mit relevanten Argumenten an der Sachdebatte beteiligen, um endlich eine Entscheidung herbeizuführen, die für Klärung sorgt und jedwedem Gesenfe das Wasser (oder was auch immer) entzieht. --FelaFrey (Diskussion) 23:41, 6. Nov. 2014 (CET)

Das "Gesenfe" eines Diskutanten, der sich mit Diskussionsteilnehmern zusammentut, die hier in Wikipedia "Kreuzzüge" favorisieren (siehe: Diskussionsseite von FelaFrey) ist stets aggressiv und wenig produktiv. Ewig diese Anklagen und zweckdienlichen Unterstellungen (siehe Diskussionsseite von T. Hemmann)!
Aber ich weise auf den Komplex der Verlage hin, die gern mit Druckkostenzuschüssen arbeiten. Druckkostenzuschüsse sind jedem (!) Verlag willkommen. Engelsdorfer mag viele der Verlagsverträge mit solchen gemacht haben, die von Autorenseite kommen. Das mag man verwerflich finden - ich kann das gut verstehen. Aber es ist ein von vielen Autoren gewähltes Modell am Markt. Und diese Verträge nehmen zu. Im Musik-Berreich (Jazz etwa, der keine so bedeutsamen Absatzzahlen aufweist wie die Pop-Musik) ist das Modell verbreiteter. Zum Beispiel ist ein Großteil finnischer Literatur in den ersten Jahrzehnten der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts auf den deutschen Markt gekommen, weil ein finnisches Institut die Übersetzungen finanziert und die Druckkosten bezuschusst hat. Sonst hätten wir hier keine guten finnischen Autoren lesen können. Man kommt leider an die Fälle nicht heran, in denen mit Zuschüssen gearbeitet wurde. Und dieser Marktanteil hat eindeutig zugenommen. Wir tun hier so, als sei das eine Sünde wider eine Druck-Ethik!--sauerteig (Diskussion) 09:34, 7. Nov. 2014 (CET)

Tino Hemmann - RK durch Nachweis in wissenschaftlichen Bibliotheken oder/und Rezensionen?

Mal ein Einwurf: die Autoren-RK fordern eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken und zwar im Gegensatz zu Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften, wo bereits eine Archivierung in "öffentlichen" Bibliotheken genügt. Als problematisch dürften sich insofern insbes. gemischte "Stadt- und Universitätsbibliotheken" (z.B. http://www.ub.uni-koeln.de/ ) erweisen. Denn diese haben zwar auch einen wissenschaftlichen Anspruch, haben bei der Anschaffung von Werken jedoch auch das allgemeine Publikum zu berücksichtigen, was insbes. bei Belletristik zu Unklarheiten führen kann. Insbes. bei Belletristik dürfte daher ein Standortnachweis in einer literaturwissenschaftlichen Fakultätsbibliothek deutlich höher zu gewichten sein, als ein Nachweis in der Hauptbibliothek (und dort womöglich noch in der Kategorie Varia. Das mag dann auch mal auf der Disk zu WP:RK mal ein Thema werden, jedoch ist im Rahmen der geltenden RK eben vorliegend ein Nachweis für die Verbreitung und zweifellos "wissenschaftlichen" Bibliotheken gefordert. --gdo 08:47, 30. Okt. 2014 (CET)
Das ist wohl der schwammigste Absatz der RK, den ich je gesehen habe, aber mal ganz davon abgesehen: Sein meistverbreitetes Buch Der unwerte Schatz erfüllt das 5-in-2-Kriterium durch diese Verbreitung locker. Ost gegen West steht per WorldCat in den Unibibs zu Leipzig, Dresden, Bayreuth und Harvard sowie in der Bayerische Staatsbibliothek („genießt als internationale Forschungsbibliothek Weltrang“). Mein Buch bedarfsgerecht gedruckt findet sich per WorldCat in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz, an der University of Illinois at Urbana Champaign, in der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt sowie in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin; manche Bücher schaffen es bis Harvard, Amsterdam oder Südafrika (Beide auch mit entsprechender Verbreitung in wiss. Bib.). Damit sind die formalen RK mE klar erfüllt – sollten keine gravierenden Gegenargumente kommen, beende ich diese LP noch heute (oder jemand anders vor mir). -- ɦeph 12:40, 30. Okt. 2014 (CET)
Also der "Unwerte Schatz" erreicht das RK wohl, "Ost gegen West" schafft es aber nicht, denn die beiden Pflichstandorte sind rauszurechnen. Und dann werden wieder Nebelkerzen gezundet, dass das Buch auch in Havard sei. Bitte nur die Erfüllung der RK belegen.-- schmitty 13:54, 30. Okt. 2014 (CET)
Welche beiden Pflichtstandorte meinst du? -- ɦeph 14:11, 30. Okt. 2014 (CET)
Achja, scuzi, hatte Dresden erwischt und meinte Aargau. Also Ost gegen West mit Uni Leipzig, Uni Bayreuth, Bayerische Staatsbibliothek, Harvard und Aargauer Kantonsbibliothek („öffentliche wissenschaftliche Bibliothek“). Ich hoffe, wir können das Erbsenzählen damit einstellen. -- ɦeph 14:38, 30. Okt. 2014 (CET)
nö, hat sie nicht. Aargau nennt sich zwar "wissenschaftlich" ist aber keiner Uni angeschlossen und auch sonst ist der Wissenschaftlichkeitsanspruch in keiner Weise belegt, sondern Selbstbeiweihräucherung einer schnöden Durchschnittsbibliothek. Sehr schön erkennbar auch mit der Selbstdarstellung auf der Webseite der Einrichtung: Selbstverständlich bietet die Kantonsbibliothek einen schönen und aktuellen Bestand an belletristischen Werken, Spielfilmen und Hörbüchern. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt aber bei Sach- und Fachpublikationen zu den verschiedensten Wissensgebieten. Von einer Auswahl unter fachlich-wissenschaftlichen Aspekte und einer Unterstützung der Forschung (welcher?) lese ich da nichts. --gdo 16:39, 30. Okt. 2014 (CET)
Naja, wird im Fachportal für Geschichtswissenschaften explizit erwähnt, wobei das Ost-West-Buch auch noch in diese Sparte fällt. -- ɦeph 16:45, 30. Okt. 2014 (CET)
(BK) Selbst gesetzt den Fall, Hephs Ergebnisse wären nicht wegzudiskutieren, hätte ich noch Bauchschmerzen dabei, wenn nicht auch noch wenigstens jeweils ein, zwei relevanzstiftende Rezensionen zu derart von Bibliotheken wahrgenommenen Titeln nachzuweisen sind.
Denn gdos Anmerkungen sind m.E. ebenfalls nicht so leicht wegzuwischen. Und T.H. hätte als Pseudoverleger und Digitalbranchenkenner natürlich die Ressourcen wie auch die Kontaktmöglichkeiten, seine eigenen Werke offensiv auch weltweit an Bibliotheken zu "verschenken". Diese Mutmassung stützt sich wiederum vor allem darauf, wie sehr er sich und sein Unternehmen hier in der WP und bei sonstigen GratisPressePortalen "eingebracht" hat.
Oder nur mal umgekehrt gedacht: So wie der Artikel jetzt ist, kann er angesichts der vorhandenen Belege lediglich seine Selbstpublikationen auflisten und sich von einem anderen Benutzer als "Schriftsteller" bezeichnen lassen. Denn wie wollte man die Aufnahme obengenannter Werke in die Bibliotheken begründen? Aufgrund welcher Auszeichnungen oder Würdigungen durch die Literaturkritik? Deshalb sind derzeit zu ihm auch nur vor allem seine vita und sein Unternehmensleistungen beschrieben ... --FelaFrey (Diskussion) 14:12, 30. Okt. 2014 (CET)
sorry, dass ich dir jetzt in den Rücken fallen muss: wenn die harten RK für Autoren erfüllt sind, dann muss ein Admin auf behalten entscheiden. Auch wenn die RK mit dem Abstellen auf "angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken" Schwachsinn sind, wenn es um Relevanzbeurteilung geht. Der Mangel dieses Kriteriums dürfte aber wohl erst in dieser LP wirklich zu Tage getreten sein und daher wäre es an der Zeit, auf der RK-Disk eine Änderung (bzw. Streichung) dieses Einschlusskriteriums zu diskutieren. Ganz abgesehen davon, dass es ohnehin nur mit unvertretbarem Aufwand (insbes. hinsichtlich der Pflichtexemplare zu prüfen ist. Also: es scheint, als ob bislang ein Buch über Standortrelevanz nachgewiesen wurde; wenn noch ein zweites existiert, dann ist der Kuchen gegessen. Anmerkung: Mein Buch bedarfsgerecht gedruckt ist keine Belletristik, sondern ein Sachbuch und bei Sachbüchern müssen es vier nachgewiesene Werke sein - das reicht also auch bei Summenbildung und Anteilsrechnung derzeit noch nicht aus. --gdo 14:29, 30. Okt. 2014 (CET)
Sehe ich nicht als "in den Rücken fallen" - sondern genau wie du: Das verlangte (dann) tatsächlich eine Diskussion auf der RK-Disk!
Allerdings das Werbebroschürchen Mein Buch bedarfsgerecht gedruckt als "Sachbuch" würdigen zu müssen, dreht mir den Magen um ;-) --FelaFrey (Diskussion) 14:36, 30. Okt. 2014 (CET)
ɦeph, keine Ahnung warum du dir überhaupt die Mühe machst, das rauszusuchen, als Admin wäre das nicht dein Aufgabe. Das ist dein freiwilliges Vergnügen.-- schmitty 16:50, 30. Okt. 2014 (CET)
Naja, immerhin hat heph keine Angst vor Entscheidungen. Und das aufzubröseln, darum hatte (auch) ich gebeten. (Andererseits, nachdem er sich nun hier derart eingebracht hat, darf er die LP ja eigentlich gar nicht mehr entscheiden, oder?)
Doch nachdem u.a. siehe EV soviele Wenn und Abers geltend gemacht wurden, verstehe ich nicht, warum meine über das Formale hinausgehende Zusatzbedingung für eine Akzeptanz des Artikels (auch meinerseits) nicht weiter eingegangen und nicht auch auf den Nachweis von Rezensionen gedrungen werden kann. Immerhin wurde das ja über 4 Jahre lang als Bedingung in der letzten LD-Entscheidung gefordert. Das bekäme dann auch dem Artikel gut - ansonsten denkt jeder, bei entsprechender Masse an Selbstpubliziertem kann ich es auch versuchen. Nur mal so zum Weiterbedenken. Notfalls auch als Argument auf der RK-Diskseite ...
Bei rein formaler Begründung, bleibt eben nur die alsbaldige Auseinandersetzung auf der RK-Diskseite übrig - und dann kann man notfalls die Entscheidung hier ja auch wieder infrage stellen. --FelaFrey (Diskussion) 18:23, 30. Okt. 2014 (CET)

Egal, wie hier nun die LP ausgeht - ich hoffe sehr, dass die jahrelangen Auseinandersetzungen um diesen Artikel wie auch zu dem um den Engelsdorfer Verlag mit einer Aktualisierung der RK einhergehen. Denn für mich ergibt sich daraus,

  • dass der Nachweis für das Erfüllen der RK über die Aufnahme in wissenschaftlichen Bibliotheken insbesondere bei T.H. eben nicht durch uns WP-Benutzer in dem Sinne eindeutig zu überprüfen sind, als dass sie eine zweifelsfreie Relevanz begründen können. (Dieses Kriterium wäre deshalb m.E. entweder wieder ersatzlos zu streichen oder um konkrete Hinweise auf dessen Verifikationsmöglichkeit zu ergänzen oder/und nur in Kombination mit relevanzstiftenden Rezensionen anzuwenden - aber eben nicht für sich allein.)
  • dass deshalb m.E. der Nachweis von relevanzstiftenden Rezensionen höher einzuschätzen wäre, weil durch uns WP-Benutzer leichter verifzierbar. (Auch da bleibt noch ziemlich viel Interpretationsspielraum - aber immerhin wären da "handfeste" Zitate mit konkreten Medien anzuführen.)
  • dass somit in Zweifelsfällen wie diesen, wo selbst nach 4 1/2 Jahren derartige Rezensionen nicht durch die Behaltensbefürworter beigebracht worden sind, der Autor auch nicht als Mitglied des Verbandes deutscher Schriftsteller sondern lediglich als Mitglied des Freien Deutschen Autorenverbandes ausgewiesen ist, zu dem ein WP-Artikel bereits mehrfach gelöscht wurde, imho (zumindest künftig) ein Löschen die angemessene Schlussfolgerung sein (können) sollte. (Es gibt natürlich auch Autoren, die z.B. aus politischen Gründen bewusst nicht Mitglied des VS sein wollen - aber in der Regel sind in Deutschland alle sich professionell verstehenden Autoren dort Mitglied, allein schon wegen des im VS angebotenen Rechtschutzes. Und wer die Hürde hierfür nicht schafft, also keine zwei Titel in regulären Verlagen vorweisen kann, bei dem würde ich per se erst mal die Erstellung eines Artikels in Zweifel ziehen. Umgekehrt stelle ich z.B. bei Kay Löffler auch genau wegen dessen Mitgliedschaft keinen LA, weil bei ihm offenbar bereits vom VS auch Anderes als seine BuVö im Engelsdorfer Verlag eine Aufnahme erlaubt hat. Ich könnte mir also auch die Mitgliedschaft im VS als ein neues R-Kriterium vorstellen, das jedenfalls mehr aussagt als insbesondere im Fall von T.H. das mit den Bibliotheken.)
  • dass bei entsprechender Änderung der RK und jetzigem Beibehalt dieses Artikels dann eine erneute LP dieses Artikels die logische Folge zu sein hätte. (Wenn ein "mutiger" Admin hier nun bei seiner Entscheidung obige Argumente aufnehmen und damit einen Präzedenzfall schaffen würde, könnte das natürlich ebenfalls eine RK-Diskussion eröffnen und die Wiederherstellung dieses Artikels erlauben. Denn wie Heph schon zu dem RK mit den Bibliotheken sagte: "Das ist wohl der schwammigste Absatz der RK, den ich je gesehen habe" - insofern sehe ich dieses RK eben auch nicht als ein "hartes RK", dem ohne Weiteres gefolgt werden "muss" - noch dazu da hierin auch nur von einer ausnahmsweisen Anwendung die Rede ist. Denn was rechtfertigt gerade für diesen Fall hier eine Ausnahme von der Regel? Die schiere Menge an Selbstpubliziertem im eigenen Pseudoverlag? Oder etwa deren Qualität? Womit ich wieder bei den einzufordernden Rezensionen wäre ...)

Dass mir ferner T.H.s Inhaberschaft eines Pseudoverlags - gegen die u.a. auch nicht zuletzt der Verband deutscher Schriftsteller (VS) argumentiert - und die darausfolgenden Werbeartikel zu seinem Unternehmen und seiner Kunden hier in der WP wegen der entsprechend notwendigen Nachbearbeitungen in Form von LAs ebenfalls aufstößt, mag für diese LP zwar nicht relevant sein, räume ich aber als ein weiteres Motiv meiner Hartnäckigkeit in dieser Angelegenheit unumwunden ein. --FelaFrey (Diskussion) 14:29, 31. Okt. 2014 (CET)

Tino Hemmann - Darstellung (s)einer etwaigen Relevanz im Artikel (immer noch) nicht gegeben!

Und um hier meine zur Diskussion gestellten Zweifel auch noch etwas konkreter in Bezug zu dem hier geprüften Artikel zu fassen:
Nach derzeitigem Beleg-Ist-Stand sind zu T.H. eine Kurzvita sowie der Hinweis auf sein Unternehmen und die Selbstpublikationen darin nachzulesen. Die Selbstpublikationen sind wiederum in einer Bibliografie aufgelistet. Was aber m.E. dringend fehlt, ist ein weiterer Hinweis darauf, der diesen Artikel nach den RK der WP legtimiert.
Sofern das RK mit den Bibliotheken als einziges dazu führen sollte, dass der Artikel erhalten bleibt, müsste das ja auch seinen Niederschlag im Artikel finden, z.B. in einem Satz wie:
  • Die Titel X und Y von T.H. wurden von den (wissenschaftlichen) Bibliotheken A, B, C, ... in ihren Bestand aufgenommen, weil sie ihnen aus den und den Gründen eine relevante Bedeutung (o.ä.) zugesprochen haben.
Doch solange sich hier kein Bibliothekar aus einer dieser Bibliotheken äußert, werden wir das nicht erfahren geschweige denn belegen können. Und Meinungen und Vermutungen sind kein Ersatz dafür.
Und ohne eine solche Begründung würde ich darauf wetten, dass demnächst immer wieder Selbstdarsteller in der WP aufschlagen, nach dem Motto "Wieso zu T.H. und nicht zu mir ein WP-Artikel?"
Und deshalb, frei nach Cato, "meine ich im Übrigen", dass hier allein relevanzstiftende und im Artikel zitierbare Rezensionen weiterhelfen würden. Angeblich gibt es sie doch in ausreichender Zahl, es wurde ja vor 4 1/2 Jahren im Laufe der LD damals versprochen, sie quellensicher nachzureichen ...--FelaFrey (Diskussion) 17:23, 2. Nov. 2014 (CET)
Siehe Abschnitt darunter wird m.E. plausibel bestritten, dass das RK durch eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken hier Anwendung finden kann - und noch immer sind keine relevanzstiftenden Rezensionen hier vorgestellt worden, die wiederum im Artikel zitiert werden könnten. --FelaFrey (Diskussion) 23:10, 3. Nov. 2014 (CET)

Tino Hemmann - RK angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken bei T.H. nur für 1 Sachbuch wirksam!

Die RK sind ja eindeutig und das auch zurecht. Ich sehe nicht, was daran schwammig ist. Das Pflichtexemplare nicht mitzählen steht da und die rauszufiltern ist ein Leichtes. Mag sei, es gibt afrikanische Länder, wo uns nicht ganz klar ist, was da an Pflichtexemplaren rauzunehmen ist - solche Autoren wo das das rausrechnen völlig unbekannter Pflichtbibliotheken der entscheidende Punkt ist, dürften selten sein (wenn diue mal auftauchen, dann muß man halt sehen wie man das löst, bisher waren die Pflichtexemplare nie problematisch). Im Falle Deutschlands ist das jedenfalls abolut banal - Leipzig und Frankfurt je ein Exemplar. Ausnahmsweise bedeutet im Übrigen nicht, daß man auch mal ne Ausnahme machen kann, wenn man mit dem rechten statt linken Bein aufgestanden ist. Die Ausnahme ist die, daß DKZV eben nur in dem Fall gezählt wird. Es geht daraum, daß uns die Relevanzprüfung abgenommen wird. Wenn genügend wissenschaftliche Bibliotheken so ein Buch beschaffen, dann ist es absurd, wenn Wikifanten schlauer sein wollen als Bibliothekare. Möglicherweise kommt nicht klar genug rüber, daß es bei Punkt 1 und drei sich um Sachbücher handeln muß. Aber es ist doch eh klar, daß es darum geht, daß wissenschaftliche Bibliotheken mehr Ahnung von Sachliteratur (Bücher sind ja nur die Darreichungsform) ihres Fachgebietes haben als Wikifanten, Belletristik insofern also nicht gemeint sein kann. Wenn sich nun also nachweisen läßt, daß ein Autor im DKZV veröffentlicht hat und das Buch trotzdem verbreitet ist, dann ist beim vierten davon an der Rk nichts zu deuteln, die ist hinreichend erfüllt. Ob der Autor jetz auch noch einen DKZ-/Pseudo-/Bezahl-Verlag bestitz, ist völlig unerheblich. Die RK für Autoren zielen nicht drauf ab, ob das ien guter Mensch ist. Das kann auch ein längst verstorbener Psychopat, der aus einem Irrenhaus entsprungen ist, sein. Völlig egal. Wenn Sachbücher in ausreichender Verbreitung vorliegen, dann werden sie mitgezählt. Es ist eh schon selten, daß wissenschaftliche Bibliotheken (nein die lassen sich nicht alles schenken - ganz so einfach geht es nicht) Bücher aus solchen Verlagen aufnehmen. Bei den Berlinern ist z.B. nicht ein einziges Exemplar so nachweisbar - dabei gehören die sicher zu den Größten ihrer Branche und haben ein paar Sachbücher bei in dritter und vierter Auflage. Da verdient dann der Autor tatsächlich Geld bei, wissenschaftliche Bibliotheken wollen das aber trotzdem nicht haben. Wollen sie es doch, was hier ja wohl der Fall war, dann ist zu behalten. Über eine Änderung der RK kann man immer diskutieren, aber nicht hier.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:40, 2. Nov. 2014 (CET)
Ein interessanter Standpunkt, den ich aber, wie du verstehen wirst, in seiner Gesamtheit als eben auch nur eine "Meinung" nicht teile. Denn gerade diese LP ist aus den von mir genannten Gründen ein m.E. sehr eindeutiges Indiz dafür, dass hier dringender Diskussionbedarf besteht - eben weil wir "Wikifanten" nicht Alles en Detail nachprüfen können. Und dein Beitrag hierzu ist insofern dann auch wichtig, aber eben wie der meine nicht unstrittig ... --FelaFrey (Diskussion) 16:01, 2. Nov. 2014 (CET)
Erst die nachfolgenden Absätze haben mir den Sinn des Absatzes von Sarkana davor derart erhellt, dass ich nun erkennen kann, dass sein Beitrag für mich etwas Neues und zudem auch meinerseits Zustimmungsfähiges vorstellt. Sorry, wenn auch ich manchmal auch auf der Leitung sitze ;-) --FelaFrey (Diskussion) 00:21, 3. Nov. 2014 (CET)
Der Hinweis auf sein Unternehmen ist weder ehrenrührig noch illegal. Man muß solche Unternehmen nicht toll finden, aber es gibt sie und es gibt einen Markt. Im Grunde ist das momentan ein Artikel wie tausend andere. Es müssen sich auch keine Bibliothekare äußern. Es ist auch unerheblich ob ein solcher und jetzt die genaue Aufnahmepraxis seienr Bibliothek ist. Die RK sind absolut eindeutig, es benötigt 2 belletristische Werke oder vier der Sachliteratur.
Da die Bücher offenbar im DKZV und/oder Selbstverlag erschienen sind, ist die Veröffentlichung als solche nicht ausreichend. Das sit absolut korrekt, weil das bloße Bezahlen von Geld nicht ausreichen kann, um einen Artikel zu bekommen. Rezensionen in überregionalen Zeitungen wäre dennoch ausreichend. Ehrlich gesagt halte ich das Kriterium auch für ausgesprochen dämlich und einigermaßen schwammig. Ist z.B. der Tagesspiegel nun überregional? Aber das ist hier ebenso unerheblich, wie die Meinung anderer Wikifanten zum Bibliothekskriterium, die RK ist wie sie ist und ist also in jedem Fall anzuwenden. Wie auch immer, die Rezensionen scheint es ja nicht zu geben. Engelsdorfer ist auch kein anerkannter wissenschaftlicher Verlag - das sollte spätestens seit der Löschung (eigentlich auch vorher schon) zweifelsfrei feststehen. Damit käme also nur die Verbreitung in Frage. Daß es bei Verbreitung wissenschaftlichen Bibliotheken nicht um die Verbreitung von Belletristik geht, sollte wohl unstrittig sein. Also gehen wir mal seine Sachbücher durch, Hinweise auf anderweitige Relevanz ist nicht erkennbar - ein zweiter Prinz Rupi ist das jedenfalls nicht.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:31, 2. Nov. 2014 (CET)
@Sarkana: Verstehe ich dich richtig? Die oben von Heph und HyDi beigebrachten Suchen zu den beiden belletristischen Titeln von T.H. in (wissenschaftlichen) Bibliotheken wäre für dich kein Grund, den T.H.-Artikel zu behalten? Und es müsste nun nur noch geklärt werden, ob T.H.s Sachbücher nach Anzahl (4) und Aufnahme in wissenschaftlichen Bibliotheken relevant sind? --FelaFrey (Diskussion) 18:41, 2. Nov. 2014 (CET)
Ja, das siehst du richtig. Welchen Grund sollte das abheben auf wissenschaftliche Bibs eigentlich haben? Nachzusuchen wie gut die ihre Belletristik-Abteilung (die Mischung ist ja so selten nicht, die Münchener Unibib hat auch ganz viele Bücher von Wolfgang Hohlbein und Markus Heitz, das wissenschaftliche Interesse an den Büchern dürfte sich in Grenzen halten) ausgebaut haben, kanns IMO nicht sein. Hauptautor soll man ja großzügig auslegen, so daß der Streit nicht lohnt wie hoch der Anteil war. Mein erster Sex ... ist in zwei Bibs zu finden (+Pflichtexemplare halt, die ja nicht zählen). In Memorian ... führt nur eine Bibliothek und Leipzig vor 200 Jahren ... ebenfalls nur eine. Abgesehen davon, daß es vier Bücher bräuchte, bringen die vorhandenen auch nichts zur Relevanz. Sollte Belletristik in wissenschaftlichen Bibs mitzählen (was nicht Sinn der Sache sein kann), dann wäre der Mann allerdings relevant. Bei Ost gegen West wäre ja noch möglich, daß das wirklich eine wissenschaftliche Aufmerksamkeit (wegen dem Thema) vorliegt. Erkennen kann ich das nicht und ausreichen tuts eh nicht. Nachtrag: Da der Verlag in Sachsen seinen Sitz hat, muß er an die Sächsische Landesbibliothek ein Pflichtexemplar abliefern. Damit wären für Ost gegen West nur noch vier Nachweise übrig, damit ist Relevanz auch durch die belletristischen Werke nicht nachweisbar gegeben - unabhängig davon, ob man die mitzählt oder nicht.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:31, 2. Nov. 2014 (CET)
@Sarkana: Nur um auch letzte Missverständnisse zu vermeiden - meinst du 5 Abschnitte weiter oben (dort von mir jetzt nachträglich in fett gesetzt) mit "daß es bei Punkt 1 und drei sich im Sachbücher handeln muß" den ersten und dritten Spiegelpunkt unterhalb des Satzes "Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind, werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn" (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren)? Woraus ist das zu schließen? Und wieso ist der zweite Spiegelpunkt dann nicht auch ausschließlich auf die Sachbücher zu beziehen? --FelaFrey (Diskussion) 00:21, 3. Nov. 2014 (CET)
sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt - Sachliteratur steht nicht explizit drin, war aber die Intention dabei. Es ist gar nicht nötig zu prüfen, was für ein Verlag das war, oder ob sogar ein Privatdruck. Es gibt keinen Streit mehr um Habilitationsschriften usw. Wenn es angemessen in wissenschaftlichen Bibs verbreitet ist, ist das Werk relevant und bei vier davon eben auch der Autor. Es war nie Sinn dieser Einfügung, sich Gedanken um belletristische Ausstattung von Unibibliotheken zu machen. Notfalls muß man das explizit einfügen.
sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) - Warum sollte sich das nicht auf alles Bücher beziehen? Anders als vielfach angenommen, ist das Rezensionskriterium kein qualitatives, sondern rein eines der Außenwirkung. Wenn die FAZ einen Krimi aus einem DKZV rezensiert, dann tut sie das halt. Macht sie das beim selben Autor gleich zweimal, ist der trotz DKZV relevant. Warum auch nicht?
es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt. Das Argument bei der Einführung war, daß wissenschaftliche Verlage oftmals, gerade im Bereich der Sozialwissenschaften, Druckkostenzuschüsse verlangen. Die sind teils auch nicht viel niedriger, als das Nutzen eines DKZV wie Frieling oder Engelsdorfer. Die Erwähnung ist drin, weil die eben doch Relevanz generieren. Da gibt es Vorauswahl, Lektorat, fachlich-wissenschaftliche Betreuung usw. - Belletristik erscheint in solchen Verlagen an sich gar nicht erst (und wenn doch, dann als Imprint und ohne Zuschuß). Deswegen kann es sich nur um Sachliteratur handeln - muß man aber eben nicht extra erwähnen, weil solche Verlage eben kein Geld von Belletristik-Autoren nehmen.
Aber nochmal: Der Autor hat kein einziges Buch mit angemessener Verbreitung, HyDi hat halt übersehen, das Dresden ein Pflichtexemplar ist und somit nicht zählt.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:45, 3. Nov. 2014 (CET)

Tino Hemmann - Weitere Diskussion, ob und wenn ja welche RK hier nun Anwendung finden und zu einer Entscheidung führen ...

Da Sarkana siehe Abschnitt darüber den Ausführungen von Heph und HyDi mit, wie zumindest mir scheint, starken Argumenten widersprochen hat, würde mich nun interessieren, ob die beiden oder/und andere das auch so sehen.

  • Wenn ja, wäre m.E. daraufhin der Artikel zu T.H. zu löschen.
  • Wenn nein, wären bitte weitere Argumente bzw. Widerlegungen zu Sarkanas Argumenten einzubringen. Zudem hätte ich dann auch noch gern eine Antwort auf meine Anfrage im Abschnitt darüber siehe hier, wie diese Argumente ggf. dann in dem zu behaltenden Artikel darzustellen wären. --FelaFrey (Diskussion) 20:08, 5. Nov. 2014 (CET)

Ein weiteres Aussitzen der Sachdiskussion oder/und der Entscheidung droht die Filibustereien (siehe dem Abschnitt unten mit dem "Gesenfe") und auf der T.H.-Disk immer mehr ins Kraut schießen zu lassen. Deshalb bitte ich erneut entweder um sachliche Widerlegungen der Argumente von Sarkana oder um eine auf den Argumenten von Sarkana beruhende Entscheidung. --FelaFrey (Diskussion) 16:43, 6. Nov. 2014 (CET)

Nya, nur um das mal klarzustellen - ich kann im Grunde auch ne Einzelmeinung sein (hier unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich). Das ändert in keinem Fall etwas daran, daß Hydi die Pflichtexemplare nicht rausgerechnet hat. Insofern wäre eher zu gucken ob ich mich verzählt habe - abzüglich der Pflichtexemplare habe ich keine vier Bücher mit ausreichender Verbreitung zählen können.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:20, 12. Nov. 2014 (CET)

Tino Hemmann - Sarkanas Fazit

Inzwischen wird es hier unsachlich, persönlich und in höchstem Maße albern. Das ist keine LD2, sondern die LP. Die ursprüngliche Behaltensentscheidung war grob fehlerhaft. Selbst wenn sein Verlag relevant wäre (was er gemäß LP nicht ist), gibt es für Relevanz via Veröffentlichung im Selbstverlag Kriterien, die nicht erfüllt werden. Auch Wilfried A. Hary ist nicht relevant auf Grund der Veröffentlichungen in seinem zweifellos relevanten harypro-Verlag, sondern ob seiner schriftstellerischen Tätigkeit für andere Verlage. Es ist eben im Grunde recht banal, Bücher im eigenen Verlag mitlaufen zu lassen - was für Engelsdorfer, auf Grund der Finanzierung des Unternehmens durch die verlegten Autoren, erst Recht gilt. Die Buchveröffentlichungen dienen im Grunde dazu, daß die Relevanzprüfung uns von Dritten (hier Lektoren und Verlegern) abgenommen wird. Das entfällt beim Selbstverlag, mangels Dritter.

In der Sache ist folgendes festzuhalten: Ganz allgemein könnte die Person zu der der Artikel geschrieben würde ganz generell bedeutend (sprich relevant) sein. Dazu muß er aber schon irgendwas ganz dolles erreicht haben. Als Unternehmer hat er es nicht zu großer Bekanntheit gebracht. Sein Unternehmen ist nicht annähernd so bekannt geworden wie das von Prinz Rupi (Frieling-Verlag Berlin) oder Markus Hänsel (Frankfurter Verlagsgruppe). Auch sonst ist das halt jemand der seinem Job macht, ohne dabei eine größere Form öffentlicher Aufmerksamkeit zu erzeugen. Das ist nicht schlimm, aber kein Grund zum Behalten. Da die RK nun aber Einschlußkriterien sind, wäre es möglich daß der Artikel zu ihm dennoch behalten werden muß. Als Offizier müßte er behalten werden, wenn er es bis zum General oder weiter gebracht hat. Das ist offenbar nicht der Fall. Möglich wäre auch ein Behaltenszwang auf Grund seiner Tätigkeit als Autor. Alles was er geschrieben hat, erschien im DKZV Engelsdorfer Verlag. Da dieser ihm selbst gehört, ist das also auch ein Selbstverlag. Ist aber unerheblich, weil Bücher dort in beiden Fällen nur unter gewissen Voraussetzungen relevant machen. Unabhängig davon ob man alles oder nur Sachliteratur zählt (obwohl das an sich gar nicht strittig sein sollte), hat keines seiner Bücher die geforderte Verbreitung erreicht. Mal ernsthaft, so furchtbar schwer ist das nicht. Wenn man als Sachbuchautor auch nur annäherungsweise wissenschaftlich arbeitet, ist die geforderte Verbreitung auch im Selbstverlag ganz gut erreichbar (wenn auch alles andere als ein Selbstläufer) - zumal unsere RK ja keinen Zeitfaktor beinhalten. Insofern ist das Kriterium schon relativ lasch (was aber auf die Autoren-RK allgemein zutrifft), wird aber dennoch mit keinem Buch erreicht. Gründer eines (nicht mal mittelständischen) Unternehmens zu sein, ist für einen Wikipedia-Artikel nicht ausreichend. Abseits der Revision wegen fehlerhafter Anwendung der Autoren-RK ist kein Behaltensgrund erkennbar. Somit bleibt nur die Löschung des Artikels.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:50, 7. Nov. 2014 (CET)

Nachtrag: Ich hab mir die Mühe gemacht und mal bei der LVZ nachgesehen. Über Diesen Autor findet sich in der Suchmaschine der Zeitung rein überhaupt gar nichts. Über ihn als Verleger immerhin der Hinweis auf eine Lesung einer Autorin aus seinem Verlag. Das ist unerheblich - der Verlag ist ausdiskutiert und entschieden. Google findet eine Rezension online, bei lernen-aus-der-geschichte.de - nicht überwältigend.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 13:37, 26. Nov. 2014 (CET)

Tino Hemmann - Post von Hemmann übermittelt durch Sauerteig

Post von Hemmann: was mich doch recht stört, ist die öffentliche Weissagung in der Löschdiskussion, ich würde nicht an (in) die Öffentlichkeit gehen. Insgesamt habe ich bislang 214 Lesungen deutschlandweit gemacht, einige auch in den letzten Tagen. Daraus resultierten etwa 150 Zeitungsbeiträge. Ein paar aktuelle im Anhang, der letzte Zeitungsbeitrag ist aus der LVZ von heute. Rezensionen gab es natürlich auch bereits einige. Nur kann man die seit dem Grundsatzurteil im Frühjahr nicht mehr ohne weiteres im Netz veröffentlichen. Dass ich auch Bücher verkauft habe, sieht man an den Amazon-Zahlen, und Meinungen. Und sechs meiner Bücher wurden bereits in einem Hörbuchverlag veröffentlicht (also nicht im Selbstverlag). Ich habe keine Ahnung, wie ich die Dinge an die Leute schicken kann, die daran nicht so recht glauben wollen. Die Hörbücher sind im http://www.thono-audio-verlag.de/ erschienen. Schauen Sie sich mal die Bewertungen bei meinem Hugo-Hörbuch bei audible an. http://www.audible.de/pd/Romane/Hugo-Der-unwerte-Schatz-Hoerbuch/B007KGV3PS/ref=a_search_c4_1_1_srTtl?qid=1415632679&sr=1-1 Der Sprecher, Bodo Henkel, ist ja kein unbekannter. übermittelt an: --sauerteig (Diskussion) 09:04, 12. Nov. 2014 (CET) Siehe auch: http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Hemmann%3A%20Hugo --sauerteig (Diskussion) 09:12, 12. Nov. 2014 (CET)

@Sauerteig, Sarkana, HyDi, Giraldillo, Hephaion: und andere ...
  • Inwiefern Lesungen und solch kleine Hinweise darauf, wie sie dazu online über die Leipziger Volkszeitung abzurufen sind, relevanzstiftend sind, weiß ich nicht - in den RK ist dazu m.W. bislang nichts vermerkt. Ich selber würde das als übliche Werbemaßnahme von Autoren für ihre BuVö verneinen.
  • thono-audio-verlag scheint mit derzeit lediglich 24-25 Angeboten noch relativ neu zu sein. Zudem handelt es sich bis auf ein Angebot von Horx, um die Bearbeitung von Printausgaben, die von vorneherein zuerst über Self-Publishing-Plattformen wie CreateSpace.com, Books on Demand und epubli sowie dem kürzlich hier ebenfalls diskutierten Pseudoverlag Engelsdorfer Verlag erstellt wurden. Und angesichts der 7 von 25 Angeboten von Hemmann und der Verlinkung seines Unternehmens Engelsdorfer Verlag unter "Links" scheint thono-audio-verlag sehr eng mit der Person oder/und dem Unternehmen Hemmans verbunden zu sein. Somit stellt sich die Frage, wenn thono-audio-verlag als regulärer Hörbuchverlag anzusehen wäre, ob es sich bei einer Veröffentlichung darüber dann wiederum um einen "Selbstverlag" von Hemmanns Titel handelt. Inwiefern wiederum die Teilhabe von Horx oder auch eine Verpflichtung als Einleser wie die von Boris Aljinovic den thono-audio-verlag mit einer entsprechenden WP-Relevanz auszeichnen kann, kann ich nicht einschätzen. Doch wenn thono-audio-verlag nicht als regulärer Hörbuchverlag anzusehen wäre, dann wären es seitens Hemmann wiederum Selbstpublikationen.
  • Was die Rezensionen angeht, sollte erstmal geklärt werden, wer sie wo veröffentlicht hat. Kundenrezensionen unter Amazon.de oder Audible.de wären selbstverständlich hierfür außen vor zu lassen. Es müsste sich m.E. schon um anerkannte Literaturkritiken aus Feuilletons wie Der Tagesspiegel, FAZ, Süddeutsche o.ä. oder/und analog dazu um Kritiken in anerkannten Fachzeitschriften z.B. von Historikern handeln. Sofern nicht (mehr) online abrufbar, wäre mein Vorschlag, dass Hemmann z.B. Scans erstellt und sie als PDF oder jpg via Sauerteig ggf. mir oder/und anderen von uns Kritikern des Artikels zukommen lässt. (Erst eine Benutzermail von sauerteig mit Text an uns, dann antworten wir und darüber könnte sauerteig dann auch Anhänge versenden.)
Zu der Art und Weise, wie sich Sauerteig im Verbund mit RöntgenTechniker in dieser LP erst durch PAs (von wg. "Kreuzzüge") gegen mich auszeichnete und nun als "Postbote" von Hemmann auftritt, stelle ich nur soviel fest, als dass zwischen ihm und Hemmann offenkundig ebenfalls ein enger Kontakt besteht ... --FelaFrey (Diskussion) 14:48, 14. Nov. 2014 (CET)
FelaFrey beginnt schon wieder, seine gezielten Unwahrheiten zu verbreiten. Ich habe nie "engen Kontakt" mit T. Hemmann gehabt, ganz davon abgesehen, dass das keinen etwas angeht. Ich habe Infos von Hemmann besorgt. Und wenn dieser FelaFrey weiterhin sein Gift hier verspritzt, werde ich meine Arbeit hier einstellen. Ich bin es leid, mich mit gezielten Lügen auseinandersetzen zu müssen. Das ist ungeheuerlich!--sauerteig (Diskussion) 17:06, 14. Nov. 2014 (CET)
@Sauerteig: Ich habe keine Unwahrheit festgestellt - deine PAs, wie auch diese, sind nachzulesen und wie würdest du es bezeichnen, wenn jemand wie du für diese LP von T.H. "plötzlich" und ohne Kommentar dazu zum Boten erkoren wird? Dass du sie, wie jetzt von dir ausgeführt, "besorgt" hast, ist deinem "Post von Hemmann" wie auch deinem Nachtrag des Amazon-Links nicht zu entnehmen. Und dass du ein derart uneigennütziges Engagement kommentarlos unter den Tisch fallen lässt, ist für mich nach deinen bisherigen Einträgen hier zumindest "ungewöhnlich". Sollte ich hier dennoch einem Missverständnis unterlegen sein - dann entschuldige bitte.
Aber sei's drum - ich habe sachliche Kommentare zu der Post abgegeben und konkrete Vorschläge gemacht. Entweder du hast nun etwas Substantielles darauf zu erwidern oder deine Post wird wohl als Strohfeuer untergehen - deine Entscheidung. --FelaFrey (Diskussion) 17:47, 14. Nov. 2014 (CET)
Bevor ich darüber nachdenke, wie Hörbücher zu beurteilen sind, sollte der werte Hörbuchbuchverlag doch wenigstens die Kriterien für Buchverlage erfüllen. Mit nur einem bekannten Autor tut thono-audio das bisher nicht. Sprecher zur Relevanz ranziehen klappt nicht. Der Sprecher erwartet üblicherweise ein Tonstudio (extern amietbar) und eine entsprechende Bezahlung. Es ist selbst für semiprofessionale Projekte möglich, sich bekannte Sprecher zu nehmen. Rezensionen würden u.U. schon relevant machen, aber es werden hier einfach keine geliefert, sondern nur die Existenz behauptet. Verlinken ist nicht nötig, nur der Hinweis was denn nun wann und wo rezensiert wurde. Irgendein Regionalblatt pauschal in die Runde werfen hilft nicht.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:47, 16. Nov. 2014 (CET)
Es ist festzustellen, dass trotz Anpingen am 17:47, 14. Nov. 2014 im vorletzten Beitrag hier und auch nach meiner Nachfrage zwei Tage später auf seiner Benutzer-Disk (siehe hier) Sauerteig zwar woanders (siehe hier) Beiträge geleistet hat, aber weder eine Antwort auf die ausstehenden Sachfragen zu seiner "Hemmann-Post" gegeben, geschweige denn relevanzstiftende Rezensionen angezeigt hat.
Somit ist der ureigentliche Löschgrund der seit 4 1/2 Jahren zwar angemahnten aber immer noch fehlenden Rezensionen zu den ausschließlich ins Feld zu führenden Selbstpublikationen von Tino Hemmann lt. derzeitigen RK nach wie vor gegeben, die Anzahl notwendiger Exemplare in entsprechenden Bibliotheken lt. Zählung Sarkanas bestritten und auch sonst kein weiteres relevanzstiftendes Merkmal zugunsten des Tino-Hemmann-Artikels anzuerkennen.
Sollte das Alles nach dieser kilometerlangen Diskussion einem Admin immer noch nicht ausreichend erscheinen, wäre ich für Hinweise dankbar, wie hier weiter vorgegangen werden könnte bzw. was hier noch bis wann zu klären wäre, damit die Kuh endlich vom Eis kommt. --FelaFrey (Diskussion) 18:59, 17. Nov. 2014 (CET)

Tino Hemmann - Nicht wirklich zum Thema gehörendes Gesenfe

Auf solche Mitarbeit können wir aber auch gut verzichten. --Pölkky 14:43, 31. Okt. 2014 (CET)
Einmal mehr weist du dich durch subtile und feinsinnige Kommentare aus, die jedoch weder zielführend noch hilfreich sind. Was treibt dich immer wieder zu derlei fruchtlosem Gesenfe an? Etwa ein Verständnis dafür, worum es hier geht? --FelaFrey (Diskussion) 14:48, 31. Okt. 2014 (CET)
Es ist mein Unverständnis für Accounts, die ihre Hauptaufgabe in Wikipedia in destruktivem Verhalten sehen. --Pölkky 14:52, 31. Okt. 2014 (CET)
Was du mir wo nachweisen kannst? --FelaFrey (Diskussion) 14:56, 31. Okt. 2014 (CET)
och Kinners, lasst es doch: Pölkky ist Inklusionist und hält daher praktisch jede Artikellöschung für verwerfliche Wissensvernichtung, was er auch ununterbrochen äußert (aber dabei, und das rechne ich ihm durchaus positiv an, in aller Regel keine wirklich beleidigenden Äußerungen tätigt). Also kein Grund, in dieser insgesamt sehr sachlich und fair geführten und nebenbei auch aufschlussreichen Disk, noch irgendein weiteres Fass aufzumachen. So, und jetzt könnt ihr beide auf mich einhauen, aber dann doch bitte auf meiner Disk, damit das hier sauber bleibt. --gdo 15:04, 31. Okt. 2014 (CET)
Naja, andere würden bei derlei Anschuldigungen gleich zur VM rennen und einen PA beklagen - jedenfalls lohnt diese indirekte und nichtsdestotrotz sinnfreie Beschuldigung, ich sei ein Account, der seine "Hauptaufgabe in Wikipedia in destruktivem Verhalten" sieht, gewiss kein weiteres Fass. Weder hier noch bei dir, gdo ;-) --FelaFrey (Diskussion) 15:25, 31. Okt. 2014 (CET)
Pölkky gut erkannt und danke für dein Lob. QS: Mängel werden aufgezeigt, QS ist daher immer destruktiv. Im Rahmen der Produkterstellung ist das aber ein wichtiger und letztlich dann doch konstruktiver Prozess. Wollen wir hier Eigendarstellung/Werbung oder Quellenarbeit/Enzyklopädie.15:44, 31. Okt. 2014 (CET)
Soll ich für dieses Gesenfe nun einen neuen Unterabschnitt einziehen oder kann man das auch als für den Abschnitt nicht hilfreich einfach löschen? --FelaFrey (Diskussion) 17:20, 31. Okt. 2014 (CET)
Lieber FelaFrey, verzichte doch bitte einfach auf den Deine Ansichten unterstützenden Edit-War während der noch laufenende Löschprüfung: [8]. Falls Du richtig liegst ist das, was Du dort machst, ohnehin egal, also ist zumindest das nicht richtig.--RöntgenTechniker (Diskussion) 18:47, 3. Nov. 2014 (CET)
Lieber RöntgenTechniker, da ich in der Zwischenzeit hier wie dort weit mehr - und zwar mit auf die Person grundierten Belegen - als du an dem Artikel gearbeitet habe, dir zudem auf der Artikeldisk gemeinsam mit anderen die hier nicht zielführende Zitierung des Dudens zu erläuternd versucht habe, ist deine Vorgehensweise zur Durchsetzung des Begriffs "Schriftsteller" für T.H. genau das, womit ich meinen letzten Revert begründet habe "Siehe Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern ...".
Und hier wie dort noch einmal: Der Begriff Autor ist wertneutral und lt. Duden mindestens genauso korrekt wie "Schriftsteller".
Und ansonsten gilt das von dir Gesagte ja auch umgekehrt: Sollte der Artikel zu T.H. erhalten bleiben, dann ja nur, wenn sich ein Beleg fände, der seine Selbstbezeichnung auch inhaltlich belegen würde. --FelaFrey (Diskussion) 19:58, 3. Nov. 2014 (CET)
Dir scheint die mangelnde Zielgenauigkeit Deiner Darstellung "Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern" nicht recht klar zu sein: [9].--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:56, 4. Nov. 2014 (CET)
Ich denke, mit Zielgenauigkeit hast eher du ein Problem - dein Diff zeigt eine bereits frühere Änderung von Schmitty an und nicht von mir. Ansonsten stelle ich fest, dass du immer wieder nur mit dem einen gleichen Argument aufschlägst und dich offenbar nicht mit anderen, wie auch dem nur einen Absatz darüber auseinanderzusetzen vermagst. Im Ergebnis ist das für mich zeitraubende, weil nicht zielführende Trollerei, erst recht nicht zielführend für ein Verständnis gegenüber deiner Art, Inklusion in der WP zu interpretieren. Aber wenn du dich hier wie woanders immer wieder aufs Neue blamieren willst, dann wird dich auch diese Einschätzung nicht daran hindern können. --FelaFrey (Diskussion) 23:05, 4. Nov. 2014 (CET)

Nein, mit der Zielgenauigkeit hat Du ein Problem, denn was Du mir vorwirst, hat da erstmal Dein Freund [10] Schmitty gemacht [11]. Und nachdem Netspy das zurückgesetzt hatte: [12], hat er es erneut gemacht: [13]. Anschließend hast Du selbst die Krönung auf seinen Edit-War gesetzt:[14] und führtst ihn, nach meiner Rücksetzung auf den Ausgangszustand(!) [15] einfach fort [16] [17] [18]. Und jetzt auch noch zu behaupten "Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern", verdient glaube die Kaiserkrone (Pflanze). Der Artikel ist mir generell ziemlich egal, jedoch die Vorgehensweise nicht, um ihn wegzukriegen.(1*Diff-Link korrigiert, ergänzt)--RöntgenTechniker (Diskussion) 14:52, 5. Nov. 2014 (CET)

Das mit der Kaiserkrone (Pflanze) ist drollig und als Bild so schief wie deine bisherige Argumentation, die Diffs zu Beiträgen gleicher Qualität von deinen "Freunden" ist Legion aber von genausowenig Interesse - denn außer Gesenfe wussten weder du noch sie in dieser LP bislang Substantielles beizutragen. Und da es mir um den Artikel geht, er dir aber laut eigenem Eingeständnis "generell ziemlich egal" ist, gilt für mich nun ein EOD mit dir. --FelaFrey (Diskussion) 17:45, 5. Nov. 2014 (CET)
mir doch egal, wenn der Artikel gelöscht wird. --87.153.120.143 20:00, 5. Nov. 2014 (CET)
RöntgenTechniker, soll das ein Filibuster werden? Erstmal wird hier die Relevanz des Artikels diskutiert. Aber ob er nun in deinen Augen Schriftsteller ist, das macht ihn dennoch nicht relevanter, denn externe Nachweise über seine Rezeption als Schriftststeller bringste nicht bei. Rein formal ist das Sachbuch in 4 Bibliotheken seine größte Errungenschaft, und damit ist er dann Sachbuchschriftsteller? Ganz tolles Kino! Und Netspy hat ganz enge persönliche Beziehungen zu Tino Hemmann, da finde ich dein Einwurf, dass FelaFrey und ich hier gegen Selbstdarstellung vorgehen, peinlich.-- schmitty 21:59, 5. Nov. 2014 (CET)
(Eingefügt) Irgendwelches Unrechtsbewusstsein ist da oben jedenfalls nicht erkennbar.--RöntgenTechniker (Diskussion) 02:41, 6. Nov. 2014 (CET)

Beim Kampf gegen diesen Artikel wird immer wieder versucht, die RKs als Ausschlußkriterien zu mißbrauchen, was sie aber nicht sind. Hier ist auch nicht LD-II. --Pölkky 23:27, 5. Nov. 2014 (CET)

Könntest auch du mal langsam verbal abrüsten? Dein wie eine Fahne vor dir her getragener "Inklusionismus" rechtfertigt keine Unterstellungen wie "Kampf" und das hier jemand "immer wieder versucht, die RKs als Ausschlußkriterien zu mißbrauchen" - wenn du substantielle GegenARGUMENTE hast, dann bringe sie bitte da ein, wo sie hingehören. Habe dazu ja ausdrücklich eingeladen. Nutzloses Gesenfe bleibt aber auch dann nutzlos, wenn es von dir kommt.
(Und was bitteschön ist "LD-II"?) --FelaFrey (Diskussion) 23:50, 5. Nov. 2014 (CET)
Deine manipulative Art durch herabwürdigende Abschnitte zu versuchen, die anderen schlecht zu machen, kann man durchaus als "Kampf" interpretieren. DestinyFound (Diskussion) 04:56, 6. Nov. 2014 (CET)
Man kann vieles, muss es aber nicht. Letztlich wäre dann ja jedes Argumentieren ein Manipulationsversuch bzw. Teil eines Kampfes. So reden aber meist nur jene, die keine sachlichen Argumente mehr im Köcher haben und über subtile PAs versuchen die Gegenpartei zu diskreditieren. Es zwingt dich ja keiner, hier ebenfalls noch aufzuschlagen und dich (wie ich als Angegriffener auch) unter diese ÜS zu begeben. Zur Sache bzw. zur LP selbst hast du aber offenbar wie einige andere hier nichts zu einzubringen. So what? --FelaFrey (Diskussion) 16:53, 6. Nov. 2014 (CET)
Was du hier veranstaltest, ist wirklich nichts weiter als ein Kampf gegen den Artikel. Mit Löschprüfung hat das schon lange nichts mehr zu tun. --Pölkky 17:03, 6. Nov. 2014 (CET)
Und du hast offenbar ebenfalls keine zielführenden Argumente und suchst stattdessen mit PAs die Admins zu "manipulieren" ... --FelaFrey (Diskussion) 17:48, 6. Nov. 2014 (CET)
Und dass du dir missbillige Beiträge einfach mal als "Nicht wirklich zum Thema gehörendes Gesenfe" titulierst, fällt für dich unter "sachliches Argument"? DestinyFound (Diskussion) 06:41, 7. Nov. 2014 (CET)

FelaFrey-Argumente sind offenbar stets "zielführend". Andere Diskutanten haben "keine sachlichen Argumente im Köcher" (s.o.). Oder: "Zur Sache bzw. zur LP selbst hast du aber offenbar wie einige andere hier nichts zu einzubringen" (FelaFrey, siehe oben). Mit Diskutanten, die "Kreuzzüge" führen wollen, kann er es auch ganz gut (siehe Diskussionsseite von Tino Hemmann). Fruchtlose Diskussionen.--sauerteig (Diskussion) 10:23, 7. Nov. 2014 (CET) FelaFrey (s.o.): "Einmal mehr weist du dich durch subtile und feinsinnige Kommentare aus, die jedoch weder zielführend noch hilfreich sind. Was treibt dich immer wieder zu derlei fruchtlosem Gesenfe an?"--sauerteig (Diskussion) 10:31, 7. Nov. 2014 (CET)

Inzwischen 21 Bildschirmseiten Diskussion. Daher gemäß der Grundregel, dass sich die Diskussionslänge umgekehrt proportional zur Relevanz des Diskussionsgegenstandes verhält, löschen. --Nuhaa (Diskussion) 16:01, 7. Nov. 2014 (CET)

Sag doch einfach gar nichts, wenn du nur solchen Schwachsinn zu sagen hast. Und kauf dir einen besseren Bildschirm. DestinyFound (Diskussion) 18:04, 7. Nov. 2014 (CET)

Bibliotheksverbreitung

(Nach BK) Nya, ich sag nur Augen auf nach Besitznachweisen. Ost ggen Weset wird via KVK im GVK-Verbund gefunden. Nur gibt es kien Besitznachweis. Seltsam? Keineswegs. Da wird ciando verlinkt. Einige Bibliotheksverbünde arbeiten mit dem Händler zusammen um Bücher als Digitalisat zur Verfügung zu stellen. Das ist dann alles dabei, wofür der Vertrag eine Rechteeinräumung vorsieht. Das ist aber gerade kein Bibliotheksstandort. Die Bib hat dazu das Buch nicht angekauft (entsprechend gibt es dafür auch keine Bibliothekstantimen der VG Wort - an die lehnen wir uns mit den RK nämlich an). Nehmen wir dann mal das Worldcat Ergebnis für -Ost gegen West-: ein Fund in aargau, aber wieder ciando eingetragen - also kein zählbarer Treffer. Bayreuth dagegen hat das Buch tatsächlich, das wäre ein zählbarer Treffer. Die RK zielt (und da gibt es echt nichts unverständliches) auf Standorte ab und nicht auf Kooperationen mit ebook-online-Händlern. Ich bitte das bei dem angeblichen Anchweis einer ausreichendn Verbreitung zu beachten. Ich gebe zu, daß das umständlich ist - aber normalerweise sollten Autoren die Krücke der Bib-Verbreitung nicht brauchen. Wenn doch, dann muß man halt genauer hinsehen. Wo die werten Mitdiskutanten zwei bzw. vier ausreichend verbreitete Bücher sehen, bleibt schleierhaft - ich kann keins sehen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 13:43, 27. Nov. 2014 (CET)

Tino Hemmann - Pro Löschen

Die Quadratkilometer LP-Diskussion habe ich nicht gelesen, jedoch den Artikel und seine Belege gründlich geprüft. Ich halte den Artikel für einen Werbeeintrag für den Selbstverlag des Autors. Ohne Rezensionen in relevanten Feuilletons, die bisher nicht eingearbeitet wurden, und ich bezweifle nach erster Netz-Recherche, dass es sie gibt, ist Relevanz nicht dargestellt und vermutlich nicht darstellbar. Darum löschen.--Fiona (Diskussion) 09:44, 25. Nov. 2014 (CET)

Da im letzten Abschnitt sich Nicht-Admins nicht einbringen sollen, setze ich hier meinen Kommentar zu der m.E. schon recht eigentümlichen und von Heph bestätigten Logik von Wahldresdner, dass er die RK derzeit "recht weich (findet), aber bitte keine weiteren Verrenkungen bei deren Auslegung und Interpretation" zulassen will.
Was nun? Sind die RK (zu) weich, dann sind auch deren Interpretationen entsprechend anfällig für Verrenkungen bei deren Auslegung - und somit ist eine Entscheidung des hier abarbeitenden Admins eben zugleich auch eine Entscheidung pro oder contra für einen Autor wie T.H. mit allen entsprechenden Implikationen. --FelaFrey (Diskussion) 19:42, 26. Nov. 2014 (CET)

Tino Hemmann - Kontra Löschen

Mal abgesehen davon,daß ich keinen Fehler in der Abarbeitung sehe und hier keine LD-2 ist: Der Herr hat mehr als ausreichend Publikationen, um selbst bei exklusionistischer Auslegung der RK automatisch als relevant zu gelten. Also wird ersatzweise behauptet, die Publikationen seien im Eigenverlag entstanden. Stichproben zeigen aber, daß auch andere Autoren wie Sabine Marya, Gerhard Schirra, Harald Specht oder Nora Winter im Engeldorfer Verlag publizieren. Die genannten Autoren sind zufällig die ersten 4 Treffer bei der Suche auf Amazon und sie sind nicht nur "Eintagsfliegen". Also kann der Verlag durchaus als ganz normaler Verlag durchgehen und warum soll jemand nicht im eigenen Verlag publizieren? Nur Wikipedianer kommen auf die Idee, daß das etwas Komisches sei. Die RK sind mehr als erfüllt, Relevanz ist völlig klar. --Pölkky 10:17, 26. Nov. 2014 (CET)

Ich unterstütze die Argumentation von Pölkky. Sie ist nichts weiter als korrekt. Eine Löschung wäre der Beginn der Treibjagd auf alle Autoren, die einmal im selbst finanzierten Bereich publiziert haben. Autoren geht es in der Regel miserabel. Sie sollten also selber wissen, wie sie am besten publizieren.--sauerteig (Diskussion) 10:34, 26. Nov. 2014 (CET)
Warum bringst du nicht einfach die seit 4 1/2 Jahren angekündigten Rezensionen bei? Dann wäre doch die Kuh ganz schnell vom Eis ...
Ansonsten wäre ein Behalten dieses Autoren-Artikels der Start für eine Überflutung der WP mit bestenfalls Masse statt Klasse im Auftrag oder gleich auf eigenen Druckern produzierenden Autoren.--FelaFrey (Diskussion) 19:33, 26. Nov. 2014 (CET)
Selbstverlag ist nicht ehrenrührig, aber dennoch nicht relevant. Die Abschätzung durch Dritte (Lektor, Verleger) die das Geld in die Hand nehmen müssen (oder fürs in die Hand nehmen gerade stehen), welche dadurch die Relevanzprüfung den Wikifanten abnehmen, ist im Selbstverlag eben gerade nicht gegeben. Alle anderen haben dafür bezahlt, verlegt zu werden. Es macht nicht relevant, mit ein paar hundert Euro einen Veröffentlichung zu bezahlen. Deswegen sind da enge Grenzen gesetzt. Das wäre Verbreitung in Bibliotheken (nach Abzug der Pflichexemplare ist da kein Buch ausreichend verbreitet), Rezensionen (bisher ist nur eine online-Rezension nachweisbar - das ist ebenfalls zu wenig, zumal nur für ein Buch) oder wenn bei einem wissenschaftlichem Verlag veröffentlicht wurde (was nicht der Fall ist, aber auch nie strittig war). Keinen Artikel in der de.WP zuzulassen ist im Übrigen sicher kein Treibjagd. Ich hab aber schon mal festgestellt, daß das hier langsam echt albern wird. Ich hab das aber noch nicht geahnt, wie albern.
Nochmal, weil das wohl untergegangen ist. Die RK fordern das Rausrechnen der Pflichtexempare. Völlig egal wie man die RK auslegt, es gibt kien zwei Bücher mit ausreichender Verbreitung gemäß der RK. Das kann man als Admin einfach negieren, ist aber dennoch eine Tatsache.---Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:45, 26. Nov. 2014 (CET)
@Pölkky: In Ergänzung zu dem, was Sarkana darüber schon ausgesagt hat - dass du dich bisher in dieser LP um konkrete Argumente gedrückt hast, muss im Nachhinein zu deinen Gunsten ausgelegt werden und ist ein weiterer Grund zu hoffen, dass der hier angesprochene Artikel gelöscht wird.
So sind die von dir genannten Autoren ebenfalls ohne WP-Artikel - aber da sie, sofern von ihnen überhaupt mehrere Titel vorliegen, für nahezu all ihre Publikationen lt. Amazon meist nur wenig erfolgreich das Engelsdorfer Verlag-Unternehmen o.ä. beauftragt haben, dessen Eigner wiederum T.H. ist, sind sie für dich ein Beleg, dass es sich bei diesem Unternehmen um einen "normalen" Verlag handelt? Das ist nur noch fremdpeinlich! Und nein, es ist nicht komisch, wenn einer im wie auch immer belabelten Selbstverlag seine eigenen Bücher veröffentlicht - aber es ist ohne die Belege, wie sie Sarkana nun erneut zum x-ten Mal aufgelistet hat, einfach nicht relevant für die WP. Immerhin scheint noch "völlig klar" zu sein, dass diesbezüglich auch die sich bislang im untersten Abschnitt dieser Disk äußernden Admins einen Schritt weiter sind als du und sich in ihren Argumenten auf die RK und nicht auf eine derartige Nebelkerzenwerferei wie von dir und Sauerteig beziehen.
Und auch wenn man einmal ernsthaft auf Sauerteigs Einschätzung eingeht, dass es Autoren "in der Regel miserabel" geht, dann wäre genau dies ein guter Grund dafür zu sorgen, dass jene - egal ob sie nun in regulären Verlagen oder Selbstpublikationen veröffentlicht haben -, die durch lt. RK anerkannte Dritte relevanzstiftende Merkmale zugesprochen bekommen haben, nicht mit Autoren ohne solche Merkmale in ein Boot gesetzt werden bzw. gemeinsam in einer Enzyklopädie aufscheinen. --FelaFrey (Diskussion) 01:11, 27. Nov. 2014 (CET)

Entscheidungsabschnitt

Da dies eine Funkionsseite ist, machen wir hier einen Admins-only-Abschnitt und sammeln wegen der Länge und Intensität der LP mal mehrere Meinungen. Beiträge anderer Autoren gerne in den vorstehenden Abschnitten.

Zu Überprüfen ist die zunächst die LD-Abarbeitung: Es ist Konsens, dass diese Entscheidung so nicht zu halten ist. Dazu haben wir insbesondere das Votum des Abarbeiters. Insofern können wir uns bei der Entscheidung ausschließlich auf die RK beziehen, da spezielles Ermessen des Abarbeiters nicht berücksichtigt werden kann. Eine Neubewertung der Relevanz nach dieser LP erscheint ebenfalls gerechtfertigt, da ausführlich neue Fakten bzgl. Verbreitung und "Verlag" erwogen wurden. Sodann haben wir uns in diesem Feld (Autoren) ziemlich dezidierte RK gegeben, um eben eine solche Diskussion vergleichsweise sicher abarbeiten zu können. Nach Durchsicht von Artikel und Diskussion sehe ich nicht, dass der Autor diese RK nimmt. Mein Votum für die Abarbeitung dieser LP wäre also Löschen, --He3nry Disk. 18:27, 26. Nov. 2014 (CET)

Au contraire. HyDi hat weiter oben eine angemessene Verbreitung in Bibliotheken als Nachweis benannt, dass unsere RK eingehalten werden. Hephaion hat das genauer nachgeprüft und bestätigt gefunden. Dazu gab es diverses Gesenfe und Kritik an den RK oder Vermutungen, die Bücher seien allesamt als Geschenke dort gelandet, ebenso auch die Frage, was denn nun eine wissenschaftliche Bibliothek sei, aber das ist hier alles irrelevant und wäre höchstens hinsichtlich einer Neuformulierung der RK zu diskutieren. Dann gab es Sarkanas Interpretation der RK, das die Punkte 1 und 3 nur auf Sachbücher zutreffen. Diese kann ich ganz und gar nicht teilen - es steht in den RK lediglich die Vorgabe für zwei belletristische bzw. vier nicht-belletristische Monographien, bei der auch Bücher (nicht: Sachbücher) in Selbstkosten/Druckkostenzuschussverlagen berücksichtigt werden, wenn drei Punkte erfüllt sind. Da steht keinerlei Einschränkung und es ist hinreichend bekannt und belegt, dass auch belletristische Literatur in wissenschaftlichen Bibliotheken zu finden ist. Die Formulierung der RK bietet keinerlei Anlass zu vermuten, dass bei belletristischen BoD-Werken nur Punkt 2 (besondere öffentliche Wahrnehmung) für Relevanz sorgen würde. In Summe sehe ich daher die RK eindeutig als erfüllt an. Wenn jemand Herrn Hemmann aus der WP raushaben will, dann müssen die RK verschärft werden. Ich habe da nichts dagegen, ich finde sie hier derzeit recht weich, aber bitte keine weiteren Verrenkungen bei deren Auslegung und Interpretation. Fazit: Behalten. --Wdd (Diskussion) 19:05, 26. Nov. 2014 (CET)

+1. -- ɦeph 19:16, 26. Nov. 2014 (CET)
drei Paar Augen reichen, damit bleibt der Eintrag, Begründungen und Abwägungen vorstehend, --He3nry Disk. 13:29, 27. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:29, 27. Nov. 2014 (CET)