Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ludwig Wollweber Bansch (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ludwig Wollweber Bansch(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier wurde eine Behaltensentscheidung getroffen, die nicht nachvollziehbar ist. Nachdem der abarbeitende Admin zunächst überhaupt keine Begründung abgab und einfach entschied "behalten", habe ich ihn auf seiner Disk angesprochen. Er hat dann auf der LD eine Begründung nachgetragen, die leider keine ist - die historische Relevanz ist durch nichts belegt. Alter allein macht nicht relevant ;) Abgesehen davon ist der im Artikel enthaltene Satz "ist damit eine der ältesten Kanzleien in Deutschland" pure Spekulation. Eine so kleine Kanzlei könnte vielleicht durch irgendwelche spektakulären Prozessbeteiligungen, Erwähnungen in der Presse etc. relevant sein, aber davon ist dem Artikel nichts zu entnehmen, bisher ist das einfach nur ein Werbeeintrag von dem Autor mit dem bezeichnenden Namen "LWBhanau", also ein Eigeneintrag. Da der Admin Nerd in der Vergangenheit mehrfach Fehlentscheidungen getroffen hat, möchte ich hier eine nochmalige Überprüfung durch einen anderen Admin anregen, da ich hier auch keinen "Ermessensspielraum" des Admins mehr sehe, wenn eine Kanzlei mit 17 Leuten behalten wird - das würde eine Flut von Nachfolgern auslösen... Ist jedenfalls nicht von den Unternehmens-RK gedeckt. --Roterraecher !? 01:02, 7. Feb. 2011 (CET)

In der Tat haben wir eine "Regelungslücke" in den Unternehmens-RK: Weder ist die besondere Tradition noch bekannte Protagonisten des Unternehmens als relevanzbestimmende Gründe genannt. Von daher kann ich formal der Argumentation folgen. Allerdings sind die RK bekanntlich keine Ausschlusskriterien. Daher kann dennoch Relevanz vorliegen. Dies kann nur in einer Einzelfallprüfung geklärt werden. Hier haben wir RA-Kanzlei mit fast zweihundertjähriger Geschichte. Zu deren Partnern zwei Oberbürgermeister, ein Reichstagsabgeordneter, ein Staatsminister und aktuell ein IHK-Präsident gehört. Ich denke, die Zahl der Kanzleien, die die aufweisen kann, ist so gering, dass ich nicht mit einer Flut von Nachfolgern rechnen würde. Eine generelle Richtschnur würde ich keinesfalls daraus machen, dass Alter automatisch Relevanz generiert oder das bekannte Partner oder Vorstände automatisch Relevanz schaft. Aber als Einzelentscheidung sehe ich den Ermessensspielraum nicht überschritten.Karsten11 08:58, 7. Feb. 2011 (CET)
@RR: Unternehmens-RK auf Anwaltskanzleien anwenden... Sonst gehts noch gut? Wann hört das hier endlich auf, dass die Löschprüfung als LD-2 missbraucht wird? --79.232.23.30 10:50, 7. Feb. 2011 (CET)
@RR:Wikipedia:Adminkandidaturen/Nerd ist ein Platz, um mehrfach Fehlentscheidungen einer qualifizierten Öffentlichkeit, dazulegen.--^°^ 11:18, 7. Feb. 2011 (CET)

Bleibt: Kein Abarbeitungsfehler erkennbar. Der Einlassung von Karsten11 ist nichts hinzuzufügen. --Artmax 11:26, 7. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 11:26, 7. Feb. 2011 (CET)

Prissana Eberle (erl.)

Bitte „Prissana Eberle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ist eine ehemaliges Schwimmerin und ehemalige Schulsprecherin der Oberschule Triesen.}} Die Begründung warum dieser Artikel nicht gelöscht werden soll ist folgendermassen. Prissana ist eine wichtige Person an unserer Schule und da ich nicht immer Zeit habe den ganzen Tag am PC zu sitzen um die Infos von Prissana zu schreiben, würde ich mich freuen wenn Sie es akzeptieren würden, mir auch Zeit zu lassen und nicht gleich auf die Wunschliste löschen hinauf tun. Ich mache den Text weiter so bald ich Zeit habe. Warum muss man nur so ungeduldig sein?

Mit freundlichen Grüssen Nashaly (nicht signierter Beitrag von 80.248.206.143 (Diskussion) 20:09, 7. Feb. 2011 (CET))

Wichtige Personen an deiner Schule sind leider für alle Personen, die nicht an deiner Schule sind, eher unwichtig.--91.113.89.188 20:12, 7. Feb. 2011 (CET)
Die Person ist nicht relevant. Daher hat sie keinen Artikel verdient.
Die Löschung war absolut korrekt. XenonX3 - (:±) 20:14, 7. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 22:18, 7. Feb. 2011 (CET)
Sowas gehört höchstens ins Schulenwiki. --Schmallspurbahn 00:50, 9. Feb. 2011 (CET)

Bronzemispel (erl, reguläre LD)

Bitte „Bronzemispel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wo ist die Löschdiskussions? Bitte Artikel wiederherstellen und ggf. in einer regulären Löschdiskussion klären. --87.144.87.147 13:31, 8. Feb. 2011 (CET)

Reguläre LD gemäß Antrag.Karsten11 13:42, 8. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 13:42, 8. Feb. 2011 (CET)

acrystal (erl.)

Bitte „Acrystal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
-http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Januar_2011&action=submit http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tilla&diff=prev&oldid=84929852

Ich habe das Gefühl, dass meine Argumente alle nicht beachtet wurden. Zudem gab es auch sehr positive Beiträge von Zwiebelleder sowie deutliches Interesse von EITres neben einigen nicht sachbezogenen und größtenteils falschen Bemerkungen, die anscheinend stärker bewertet wurden.

Grundsätzliche Frage: Warum darf ein Artikel erscheinen über "Kleiner Feigling", ein absolutes Konsumprodukt? Warum wird der nicht als werblich abgelehnt?

Während ein Artikel als zu werblich und nicht relevant abgelehnt wird über einen Werkstoff,

- der in Kreisen der Anwender (Künstler, Ausstatter Theater/Oper/Museen/Freizeitparks, Restauratoren, Dekorateure, Architekten) sehr bekannt ist

- mit dem immer mehr bedeutende Projekte umgesetzt werden (z.B. Filmkulissen an der Filmakademie Ludwigsburg, Messestände auf der IAA Frankfurt, Formen für Rennwagenbau für formula student germany)

- der an einigen Universitäten und Kunsthochschulen inzwischen in den Lehrplan mit aufgenommen wurde... als Alternative zu Gips und Epoxidharz (ebenfalls in Wikipedia)

- mit dem der Pergamon-Altar in Berlin, die Sagrada Familia in Barcelona, der Ceresbrunnen in Stuttgart und andere bedeutende Kunstwerke restauriert wurden

???

In einem guten Beitrag wurde vorgeschlagen, den Artikel auf der Benutzerseite auf ein fundiertes Qualitätsniveau zu heben. Mittlerweile habe ich weitere Informationen zum Produkt erhalten und kann das gerne übernehmen.

Danke für eine gründliche, sachliche Überprüfung --PKMinfo 17:15, 7. Feb. 2011 (CET)

Service: Hier die LD vom 28. Januar. --Wangen 17:42, 7. Feb. 2011 (CET)

Das "andere dürfen auch"-Argument (Kleiner Feigling) ist mal ganz daneben, aber kurz erklärt: Es geht nicht darum, ob es um ein kommerzielles handelt, sondern darum ob das Produkt 1. relevent ist und der Artikel dazu 2. neutral geschrieben ist. Ich hoffe, du verstehst jetzt den Artikel zu dem Thema.
Hier in der Löschprüfung solltest du Gründe bringen, die für einen Artikel zu dem Thema sprechen: Toilettenpapier der Marke XXX hat auch sehr prominente Anwender, ebenso Teelöffel der Firma YYY. Das Argument ist doof gewählt.
Restaurierung Pergamon-Altar und Aufnahme in den Lehrplan: Wenn du dazu gute, unabhängige Quellen nennen kannst, würde ich schon sagen, daß es einen - nicht werblich geschriebenen - Artikel zu Acrystal geben sollte. Jetzt bist du leider in der Bringschuld für die Quellen, aber die sollten sich ja finden lassen. --91.113.89.188 19:18, 7. Feb. 2011 (CET)
FAZ, Die Zeit und auch die staatlichen Museen Berlin wissen zum Beispiel zum Thema Restaurierung des Pergamon Altars viel zu berichten, nennen aber auch nur die Werkstoffe (die in der Form schon länger bei solchen projekten benutzt werden), aber nicht den Markennamen. --91.113.89.188 19:30, 7. Feb. 2011 (CET)
Ich habe das gefühl, dass du die Wikipedia zu PR-Zwecken missbrauchen willst:
Markenzeicheneintragung 29/09/2010: http://acrystal.pagesperso-orange.fr/Files/ohmi.pdf
Und wer macht das Marketing bei Ritter&Lange? http://www.lange-ritter.de/content/acrystal_informationen.php nach unten scrollen.
Bitte WP:IK lesen, Lemma bitte sperren.-- schmitty 21:19, 7. Feb. 2011 (CET)

Ich habe noch nie so viele unlogische Argumente auf einmal gelesen:
- ":::Markenzeicheneintragung 29/09/2010: http://acrystal.pagesperso-orange.fr/Files/ohmi.pdf"

--> Klar muss der Name eines Produkts geschützt werden, sonst kann jeder den Namen verwenden. Das ist bei ALLEN Markenartikeln so, bei bedeutenden wie "Marlboro" sowie bei unbedeutenden wie "Kleiner Feigling"

- "Das "andere dürfen auch"-Argument (Kleiner Feigling) ist mal ganz daneben"

--> Seit wann ist ein logischer Vergleich kein Argument? Auch hier wurde meine Argumentation nicht gelesen, sondern einfach mal losgeschrieben. In Kreisen der Anwender (und das sind sehr viele, auch viele bedeutende, bitte nachlesen, ich führe das nicht jedes Mal neu auf!) ist Acrystal bedeutender als "Kleiner Feigling".

- "Hier in der Löschprüfung solltest du Gründe bringen, die für einen Artikel zu dem Thema sprechen"

--> Dito, bitte meine mehrfach vorgebrachten Argumente lesen!

- ":::Und wer macht das Marketing bei Ritter&Lange? http://www.lange-ritter.de/content/acrystal_informationen.php nach unten scrollen."

--> Das Argument hatten wir auch schon. Sag ich ja: Meine Begründungen werden nicht gelesen!!! Bitte hol das nach, bevor Du wieder was Falsches schreibst

"Restaurierung Pergamon-Altar und Aufnahme in den Lehrplan: Wenn du dazu gute, unabhängige Quellen nennen kannst, würde ich schon sagen, daß es einen - nicht werblich geschriebenen - Artikel zu Acrystal geben sollte"

--> Wurde der Artikel überhaupt gelesen? Er IST nicht werblich sondern sachlich geschrieben, zumal Tilla ihn überarbeitet und optimiert hat.
--> Das Einholen zustätzlicher Informationen und Einbringen in den Artikel habe ich bereits angeboten, das kann ich aber nur tun, wenn der Artikel wieder freigegeben wird und nicht immer innerhalb eines halben Tages als Folge von unqualifizierten Beiträgen gelöscht wird.

Also, Löschprüfung: Bitte Artikel zur weiteren Bearbeitung freigeben.--PKMinfo 13:08, 8. Feb. 2011 (CET)

Noch einmal: Hier braucht es Quellen. Ich habe - trotz intensiver Suche - nicht das geringste zum Thema Acrystal gefunden, daß nicht vom Hersteller und Vertreibern stammt. Vielleicht hast du ja auch den Sinn der Wikipedia und der Löschprüfung nicht verstanden? Lies dir noch einmal meinen Beitrag durch: Neutrale Quellen über die Verwendung von Acrystal bringen, die einen Unterschied zu anderen Werkstoffen und die Einzigartikkeit des Produkts unterstreichen.--88.117.86.233 13:14, 8. Feb. 2011 (CET)
Kurzer Nachtrag: In der Löschprüfung braucht es zuerst Gründe für ein Wiederherstellen eines gelöschten Artikels und nicht "stellt den Artikel wieder her, damit ich es bequellen kann"--88.117.86.233 13:16, 8. Feb. 2011 (CET)
Noch ein kurzer Nachtrag: Was ist der Unterschied zwischen Acrylharz und Acrystal, außer das letzteres ein Markenname für Acrylharz eines Herstellers ist? --88.117.86.233 13:23, 8. Feb. 2011 (CET)

Glaub mir, ich habe es verstanden! Und wie mehrfach betont, bin ich auch bereit, diese Quellen zu besorgen und beim Hersteller und den Vertreibern nachzufragen. Aber: Das schüttle ich nicht so einfach aus dem Ärmel, dazu brauche ich Zeit. Und ich habe keine Lust, umfassend zu recherchieren und dann festzustellen, dass bereits wieder alles gelöscht wurde. Dein Argument, dass Du trotz intensiver Suche nichts gefunden hast, rechtfertigt doch erst recht die Aufnahme eines Artikels mit umfassenden Informationen in Wikipedia.
Also: Bitte hebt die Löschung auf und gebt mir die Gelegenheit dazu. --PKMinfo 13:25, 8. Feb. 2011 (CET)

Jetzt haben sich unsere Kommentare leider überschnitten. Zu Deiner Frage: Acrystal ist die Bezeichnung für ein Acrylharz auf Wasserbasis und im Gegensatz zu anderen Acrylharzen daher ungiftig und umweltfreundlich.--PKMinfo 13:31, 8. Feb. 2011 (CET)
Jetzt hoffentlich ohne Überschneidung:
Dein Argument, dass Du trotz intensiver Suche nichts gefunden hast, rechtfertigt doch erst recht die Aufnahme eines Artikels mit umfassenden Informationen in Wikipedia - Nein, das rechtfertigt die Annahme, daß der Begriff nicht verbreitet/relevant ist. Ein Französisch sprechender Freund hat sich jetzt den Artikel auf der fr:WP durchgelesen. Da steht, daß es sich hierbei um den Markennamen eines Acrylharzes handelt. Und Acrylharz auf Wasserbasis wird im zB. Modellbau schon länger benutzt und dort ebenfalls nicht als Acrystal bezeichnet. In unserem Artikel zu Acrylharz steht ja jetzt auch nicht, daß AH (damit ich nicht zu oft Acrylharz benutze) NICHT auf Wasserbasis hergestellt werden kann (siehe dazu auch den Begriff Acrylfarbe.
Da hier nichts Neues kommen kann/wird, möge der nächste geneigte Admin doch bitte eine Erle pflanzen.--88.117.86.233 13:50, 8. Feb. 2011 (CET)

Bleibt gelöscht. Die Schnelllöschung wegen Werbung ist nicht zu beanstanden, insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich der identische Text im Katalog des Anbieters findet. Weder im Artikel, der Löschdiskussion noch hier wurde die Verbreitung des Markennamens belegt. Dem Einsteller empfehle ich dringend die Lektüre von WP:Was Wikipedia nicht ist und WP:Interessenkonflikt. Millbart talk 14:02, 8. Feb. 2011 (CET)

Nein, ich erklär jetzt nicht noch mal genau, dass das Produkt Acrystal von Händlern gekauft, umkonfektioniert, umbenannt und wieder weiterverkauft wird. Auch im Modellbau. Kurz: Wo ein anderer Name draufsteht, ist trotzdem Acrystal drin.

Ich glaube, ich habe jetzt endlich verstanden, warum einige Artikel angenommen werden und andere nicht: Wahrscheinlich muss man den "Aufruf von Jimmy Wales" befolgen. Das erklärt die vielen werblichen, schlechten Artikel in Wikipedia über unwichtige Markenartikel und die Höhe der Summe, die eingegangen ist. „Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten...Jeder kann mit seinem Wissen beitragen.“??? Haha!!! Letzter Gruß von einem, der in Wikipedia nie wieder was nachschauen wird --PKMinfo 14:21, 8. Feb. 2011 (CET)

Klar, krude Verschwörungstheorien gehen immer wie warme Semmeln... --Eschenmoser 19:47, 9. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:47, 9. Feb. 2011 (CET)

Georg Lindner (Skirennläufer) (wiederhergestellt)

Zur Dokumentation: Nach Anfrage auf Diskussionsseite wiederhergestellt. Relevanz durch WM-Teilnahme gegeben. --Gripweed 17:30, 9. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed 17:31, 9. Feb. 2011 (CET)

Martin Braungart

Bitte „Martin Braungart(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte Wiederherstellung im BNR (bzw. bitte hier: Benutzer:Pitlane02/Sandbox/Martin Braungart) für Überarbeitung, Danke! --Pitlane02 disk 18:15, 10. Feb. 2011 (CET)

Abgelehnt, das war eine Urheberrechtsverletzung (siehe Löschlog) - das stellen wir auch nicht für Überarbeitungen wieder her. --Guandalug 18:21, 10. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 18:21, 10. Feb. 2011 (CET)

Rekommunalisierung in Hamburg

Bitte die Behaltenentscheidung für „Rekommunalisierung in Hamburg(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Der Artikel wurde in dieser Löschdiskussion behalten. Southpark begründet u.a. damit, dass Begriffsfindung auszuschließen ist, da "Rekommunalisierung durchaus etabliert" ist. Das stimmt, weshalb wir auch den Artikel Rekommunalisierung haben. Weiterhin begründet er damit, dass Artikel zu politischen Prozessen möglich sind und die Integration in andere Artikel diese überfrachten würde bzw. thematisch zu stark verteilen würde. Mit dieser Begründung habe ich Probleme:

1. Das ist kein Artikel sondern ein Essay. Ein paar Formulierungen aus dem Artikel:

  • Nach einem Trend zu Privatisierungen in den letzten Jahren gibt es bundesweit nunmehr eine gegenläufige Entwicklung hin zur Rekommunalisierung. Was sind aus enzyklopädischer Sicht die letzten Jahre?
  • In Hamburg wurden in der Vergangenheit zahlreiche öffentliche Betriebe privatisiert. Insbesondere im letzten Jahrzehnt wurden diese aus finanzpolitischen Erwägungen verkauft. Gleiches Problem.
  • Aktuell gibt es in eine Volksinitiative... Dito.
Könnte man beheben aber weist schon schon auf die Problematik hin.

2. Der Abschnitt "Grundsätzliches" gehört mit Belegen zu Rekommunalisierung.

3. Große Teile des Artikels haben nicht die Rekommunalisierung als Thema:

  • Abschnitt "Privatisierungen und Beteiligungsverwaltung": Hier werden ganz allgemein die Privatisierungen behandelt. Könnte man grundsätzlich stehen lassen weil es ja die Vorgeschichte für die Rekommunalisierungen darstellt.
  • Abschnitte "Strom- und Fernwärmenetz (Vattenfall-Gruppe)" und "Gasversorgungsnetz (E.ON Hanse AG)": Hier wird keinerlei Bezug zu konkreten Rekommunalisierungsmaßnahmen hergestellt.
  • "Landesbetrieb Krankenhäuser (LBK)": Wieder ist nur die Privatisierung Thema, irgendein Bezug zum Lemma ist nicht erkennbar.
Insgesamt könnte man argumentieren, dass es sich um mögliche zukünftige Rekommunalisierungen handelt, aber das müsste belegt dargestellt sein.

4. Abschnitt "Politischer Rahmen": Die ersten drei Absätze haben nichts erkennbar mit dem Lemma zu tun, wobei 1 und 2 im Artikel Rekommunalisierung enthalten sind. Der vierte Absatz ist vollständig redundant zum Artikel Hamburg Energie wobei der mit Einzelnachweis 9 belegte Inhalt gar nicht durch diesen gedeckt ist. Lediglich die Absätze 5 und 6 haben tatsächlich etwas mit dem Lemma zu tun.

Kurz: Der Artikel liest sich in weiten Teilen wie ein politisches Essay (siehe auch letzte Bearbeitung) und die Begründung, dass andere Artikel aufgebläht würden, ist angesichts der zahlreichen bestehenden Redundanzen nicht ganz nachvollziehbar. Auf die Antragsbegründung sowie die Argumente der Unterstützer (insbesondere Hammon und Mghamburg) geht Southpark in seiner Begründung gar nicht ein. Ich bitte um Überprüfung der Entscheidung. Danke und Grüße --Millbart talk 17:29, 8. Feb. 2011 (CET)

Hinzu kommt, dass wesentliche Teile nicht belegt sind, bzw nichts speziell mit Hamburg zu tun haben (zB Abschnitt "Grundsätzliches"). Das ist ein politisches Manifest und kein lexikalischer Artikel, und das wird es auch nicht werden, bis in Hamburg irgendwas rekommunalisiert worden sein wird (Futur 2). TJ.MD 20:10, 8. Feb. 2011 (CET)
Dann weg damit! Wir sollen die Wirklichkeit abbilden, nicht politische Pamphlete, die sich als NPOV-Artikel tarnen und deren Veränderung propagieren. --Schmallspurbahn 00:47, 9. Feb. 2011 (CET)
„Die Rekommunalisierung in Hamburg bezeichnet Prozesse, durch die Aufgaben und Vermögen, die vormals durch Privatisierung aus der kommunalen Verwaltung Hamburgs ausgegliedert wurden, wieder in Organisationsformen des öffentlichen Rechts zurückgeführt werden. Rekommunalisierung ist die Umkehrung des entgegengesetzten Vorgangs der Privatisierung.“ weist auf politische Strömungen und darauf basierende Tendenzen hin und nicht auf wirkliches Geschehen. --Schmallspurbahn 00:49, 9. Feb. 2011 (CET)

Der Artikel ist nicht zu retten. Erstens essayistisch, und zweites beruht er auf einer explorativer Auswertung von Presseartikeln, welche alle nicht das Thema sondern hoechstens Teilaspekte, meistens aber das Gegenteil (Probleme mit Privatisierung) erfassen. Er wird bezeichnenderweise in einem anderen Artikel [1] verlinkt mit der Beschreibung "Ein weiteres Beispiel ist eine Volksinitiative zur Rekommunalisierung in Hamburg, die zunächst das Ziel einer Rekommunalisierung der Energienetze und der Etablierung „echter“ Stadtwerke, d.h. eines Stadtwerks mit Energienetzen, hat und die vom Bund der Steuerzahler Hamburg e.V. unter dem Aspekt von Bürgerbeteiligungsmodellen unterstützt wird", es handelt sich um einen Proxyartikel um die Position der Buergerinitiative darzustellen. Rekommunalisierung hat in Hamburg nicht stattgefunden, im Gegenteil. Lediglich "Rekommunalisierung der Energieversorgung – Chancen und Risiken" beschaeftigt sich explizit mit Rekommunalisierung, aber hier ist wiederum das Thema Hamburg nur eine Marginalie. Ein Abschnitt zur Privatisierungsgeschichte in Hamburg kann sowas gegebenenfalls erwaehnen, einen Artikel traegt das Thema noch nicht.

Rosine: Der Abschnitt beginnend mit "[Es gibt] bundesweit nunmehr eine gegenläufige Entwicklung hin zur Rekommunalisierung..." wird belegt mit [1]: "Wegen der desolaten Haushaltslage vieler Länder und Kommunen rechnet das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) mit mehr Privatisierung", der Abschnitt "Landesbetrieb Krankenhäuser (LBK)" beschaeftig sich ebenfalls mit den Folgen der Privatisierungen. .

--Erzbischof 13:47, 10. Feb. 2011 (CET)

Der Text ist eine WP:TF in Form eines Essays. Ein abgeschlossenes Sachgebiet bzw. feststehenden Begriff vermag das Lemma zudem nicht zu umschließen. Bsp: aus der "Volksinitiative zur Rekommunalisierung in Hamburg wird im Artikel "Unter Rekommunalisierung in Hamburg werden Prozesse dargestellt und bezeichnet..." Gem. den Argumenten der LD und hier in der LP nach WP:WWNI 2-4 gelöscht. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:24, 11. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:24, 11. Feb. 2011 (CET)

Eurodet (erl.)

Bitte „Eurodet(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
S.g. Editoren! Bitte erklären Sie mir kurz, warum der genannte Artikel gelöscht wurde bzw. wie ich den Artikel verändern muss, damit er nicht wieder gelöscht wird. EURODET ist genau so wie das Rote Kreuz (die verschenken ihre Erste Hilfe Kurse auch nicht) oder auch der VKI (die verschenken ihre Testzeitschriften oder ihre Beratungsminuten auch nicht) ein GEMEINNÜTZIGER VEREIN der gezwungener Maßen auch seine Ausbildungen nicht verschenken kann, jedoch zum Selbstkostenpreis anbietet. Was wir verschenken können (abhoerschutz24.at, vi.eurodet.at, Beratungen etc.) tun wir - da sind wir sicherlich sogar noch "gemeinnütziger" als das Rote Kreuz oder der VKI. Mit besten Grüßen, Karl Novak. (kn@eurodet.at) --Detektivakademie 15:53, 9. Feb. 2011 (CET)

Relevanz ist nicht zu erkennen, der Text war werbend (bitte WP:POV und WP:IK beachten) und Vergleiche mit anderen Artikeln sind sinnlos, vgl. WP:BNS Punkt 1. XenonX3 - (:±) 15:58, 9. Feb. 2011 (CET)
Und wer mehr über die Größe und Wichtig von Eurodet erfahren möchte kann zB. dies hier mit dem da vergleichen. Bekomme ich jetzt auch mein Detektivdiplom (Detektiv ist in Österreich übrigens noch immer ein freier Beruf, also brauche ich dafür überhaupt keine Ausbildung)? --88.117.81.80 16:59, 9. Feb. 2011 (CET)
BTW: Detektiv meint das in Österreich eine Befähigungsprüfung nötig wäre, das ist aber defintiv nicht der Fall. Und sollte der Link zur bewußten Firma nicht auch von dort weg?--88.117.81.80 17:05, 9. Feb. 2011 (CET)
MOMENT - hier werden Äpfel mit Birnen vermischt: Eines nach dem anderen:
  • Berufsdetektiv ist in Ö KEIN freies Gewerbe - siehe u.a. auch Wikieintrag: Das Gewerbe fällt unter die reglementierten Gewerbe und erfordert eine behördliche Befähigungsprüfung, die Einhaltung der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht und eine besondere Zuverlässigkeit. Die Rechte und Pflichten für Berufsdetektive sind in der Gewerbeordnung (Österreich) geregelt (§ 94, 129, 130 GewO 1994 (GRNov 2002), (Bundesgesetzblatt vom 23. Juli 2002) Hab ich - glaub ich - sogar damals selbst - noch unter meinem privaten Account - verfasst. Hat auf jeden Fall alles Hand und Fuss; wer Ö Recht nachlesen will: Rechtsinfosystem Ö (Bundesrecht!). Weiters: Es stimmt, dass die Ausbildung zum/r Berufsdetektiv-AssistentIn ist in Ö (noch) nicht gesetzlich geregelt ist - im Prinzip kann jeder (der eine weiße Weste und besondere Zuverlässigkeit hat) versuchen, eine Stelle als Berufsdetektiv-AssistentIn zu bekommen - nur ist das ohne Erfahrung bzw. Ausbildung ziemlich sinnlos. Berufsdetektiv (d.h. eben die Selbstständigkeit) kann man in Ö erst nach einer bestimmten Zeit als unselbstständiger BDA werden (abhängig von der Vorbildung; meist Jahre bei 40 Wochenstunden!) und muss dann auch noch die extrem harte Befähigungsprüfung schaffen (bzw. natürlich einen leeren Strafregisterauszug etc. haben...). Kurz: kein Kindergeburtstag.
  • Natürlich hat DI Schwaiger auch u.a. eine echte Detektei - anders wäre EURODET - das ja im Prinzip ein Zusammenschluss mehrerer Detekteien ist - gar nicht machbar - woher sollen denn Know-How und Mittel kommen? Aber hier geht es ja nicht um die kommerzielle MSI(.at) - Schiene (die übrigens 5 Angestellte hat), sondern eben um den Gemeinnützigen Verein EURODET, dessen Ziel wie folgt definiert ist: EURODET hat sich die Förderung und Koordinierung aller Agenden die dem Erreichen eines hohen Fachniveaus dienlich sind, zur Aufgabe gemacht. Dazu zählen insbesondere die Sammlung, Aufbereitung und Weitergabe aller Erkenntnisse aus den Bereichen der Kriminologie und der Rechtskunde. Zu diesem Zwecke unterhält EURODET eine eigene Schulungsabteilung -> siehe Mission Statements
  • Ergo bringt uns das trotzdem nicht weiter. Was soll ich rausnehmen, damit der Artikel passt? Was ich noch als werbend irgendwie verstehen kann, ist die Auflistung der Kurse, die angeboten werden. Ok, die kann man ja durch einen Satz wie Es werden Kurse aus verschieden Bereichen der Sicherheitsbranche wie z.B. blablabla angeboten ersetzen. Aber sonst? abhoerschutz24.at sowie vi.eurodet.at sind absolut kostenlos = für jeden frei ohne Kohle zugänglich. Was ist daran verfänglich? Und die Teens sind sowieso außen vor... Vorschläge? (nicht signierter Beitrag von Detektivakademie (Diskussion | Beiträge) 21:10, 9. Feb. 2011 (CET))


Weiters: Es stimmt, dass die Ausbildung zum/r Berufsdetektiv-AssistentIn ist in Ö (noch) nicht gesetzlich geregelt ist - im Prinzip kann jeder (der eine weiße Weste und besondere Zuverlässigkeit hat) versuchen, eine Stelle als Berufsdetektiv-AssistentIn zu bekommen - nur ist das ohne Erfahrung bzw. Ausbildung ziemlich sinnlos.
  • QED. Dem Nachsatz kann man zustimmen, muß man aber nicht: Zwei Ex-Kollegen von mir sind zwar dämlich wie ein Stück Brot, haben keine wie auch immer geartete Ausbildung und arbeiten trotzdem seit mehreren Jahren als Assistenten eines Berufsdetektives.
Und natürlich muß in Österreich jeder, der ein Gewerbe anmeldet, eine Gewerbeberechtigungsprüfung ablegen und nachweisen, daß er unbescholten ist. Der Friseur genauso wie der Berufsdetektiv.
  • Dumm wie ein Stück Brot -> Genau DAS ist der Grund, warum es die Ausbildung gibt - ungebildete Brote haben in den letzten Jahrzehnten die Branche mit ihrem unprofessionellen Dilettantismus ziemlich ruiniert - irgendwann wurde daraus sogar der Spruch Geht im Leben alles schief, werde einfach Detektiv.. Das darf nicht so weiter gehen.
  • Interessant ist an dem Punkt, daß nirgends die zusammengeschlossenen Detekteien erwähnt werden, man zu guter Letzt aber immer bei Herrn Schwaiger (einem echten Multitalent: Detektiv, Werbeagentur, Automatische Datenverarbeitung, Handelsagentur, Vorstand und Präsident von Eurodet) landet.
  • Das stimmt so nicht - ich habe bei den Schlüsselpersonen sehr wohl die wichtigsten hingeschrieben! Hätte ich da noch die entsprechenden Detekteilinks hingeschrieben, wäre es doch erst recht als Werbung eingestuft worden - oder? Z.B.: Präsident DI Markus Schwaiger Detektei MSI, (Wirtschafts)Rechtexperte Ing. Peter Pokorny Detektei FEROX, Forensiker Georg Hirtl Detektei ADACTA (der Vollständigkeit halber hier angegeben)... Abgesehen davon lautet unser Motto im Prinzip "Ausbildung von Detektiven für Detektive" - ok, das stand jetzt nicht im Wiki-Artikel, jedoch auf der Homepage... ich dachte mir, dass das zu blumig für Wiki sei - allerdings können wir das sehr gerne rein nehmen... Hinsichtlich Multitalent Schwaiger: Das ist er im Prinzip wirklich - allerdings ist er ja auch nur der Gewerbescheinlöser - seine Angestellten sind ja teilweise für die Erfüllung der jeweiligen Talente zuständig.
  • Bezeichnet für den gemeinnützigen Verein auch folgendes Zitat von der Website, ein echtes Schmankerl: Der Detektivberuf ist eines der letzten legalen Abenteuer der heutigen Zivilisation. Die Wahrheit entspricht dem den Detektiven vorauseilenden Klischee: Spannung pur, Nervenkitzel und Gefahr. Klingt doch mörderisch professionell. Frage: Firmen sind eigentlich an der Ausbildung ihrer Mitarbeiter interessiert und bezahlen für gewöhnlich diese Ausbildung (so zumindest noch jede seriöse Firma für die ich gearbeitet habe). Warum also nicht der gemeinnützige Verein, der ja im Prinzip ein Zusammenschluss mehrerer Detekteien ist?
  • Ich kann nur aus der Erfahrung sagen, dass nur etwa die Hälfte der Leute, die bei uns im Kurs sitzen, ihn von der Firma bezahlt bekommen. Die anderen machen ihn um überhaupt eine gute Stelle zu bekommen oder einfach auch nur aus Interesse am Detektivspielen. Ausbildung in den Firmen selbst kommt so gut wie gar nicht vor - dafür ist einfach das Budget in 99% der Firmen zu klein. Daher machen viele es quasi on the fly im Job selbst - und da kommen dann meist diese Brote raus, die die Branche ruinieren. (nicht signierter Beitrag von Detektivakademie (Diskussion | Beiträge) 13:31, 10. Feb. 2011 (CET))
  • Was kannst du machen? Außenwahrnehmung des Vereins in neutralen und seriösen Quellen darstellen. Dazu auch noch WP:POV und WP:IK beachten, und sich bitte nicht mit dem Roten Kreuz (ich habe übrigens drei erste Hilfe Kurse und noch für keinen bezahlt) oder dem VKI vergleichen (sieheWP:BNS). Oder noch besser: Als Verein echte Leistung erbringen, damit relevant werden und ganz einfach warten, bis ein interessierter Wikipedianer (und nicht der Pressesprecher des Vereins) einen Wikipedia-Eintrag verfasst.--88.117.86.26 00:42, 10. Feb. 2011 (CET)
  • Woher soll ich denn noch Quellen nehmen? Wenn jemand noch weitere neutrale Quellen findet, her damit! Ich habe ja auch die Kritik am YouTube-Channel eingebaut - somit den neutralen Standpunkt eingebracht! UND: Irgendwer muss mal anfangen, den Artikel zu verfassen... einen bereits bestehenden zu verändern tun sich die Nutzer viel eher an, als mühsam einen fundierten zu erstellen. Daher habe ich den 1. Schritt gesetzt und mal alles grundrelevante zusammengetragen. Das ist ja noch weit nicht alles - da könnte man noch Dinge wie verschiedene Events wie z.B. die größte Ö.Bildungsmesse BeSt2010 oder die Zusammenarbeit mit CSI-Vienna sowie verschiedene Förderprogramme für Frauen in der Sicherheitsbranche etc. erwähnen...
  • Noch nachgetragen: (Zitat der Website)Pro Modul EUR 490,-+20% Ust. Die gesamte Ausbildung zum Berufsdetektiv-Assistenten (1 Jahr = 5 Module) kostet damit 5x490,-+20% = EUR 2.940,-. Also wird hier Geld für eine Ausbildung, die man - wie ja auch der Herr Detektivakademie eingestand - nicht notwendigerweise braucht verlangt? Ja, der Gemeinnutz ist hier offensichtlich: Es ist gemein und nutzt (allerdings nur dem Kursanbieter).--88.117.86.26 01:04, 10. Feb. 2011 (CET)
  • Wiederum -> siehe Brote. Das der Verein natürlich langfristig irgendwie alles finanzieren muss, ist klar. Keine Institution kann ewig auf Pump leben... 3000m2 eingerichtetes Übungsgelände, ein vollständig eingerichteter, geheizter Schulungsraum, div. Forensiktools (schweineteuer), 15 Kameras und Camcorder, 5 CCTV-Übungsstationen, mehr als 10 Waffen mit etwa 300 Schuss Muni p.P., ein 2-fach besetztes Sekretariat, ein eigener Selbstverteiligungstrainer, 16h Ersthelferkurs des RK (also die nehmen Kohle von uns), 3 Übungsobservationsteams, 1500 Seiten selbst geschriebener Skripten, 2 Server samt Miete und Inetanbindung für die eLearnungplattform (die ständig weiter entwickelt wird) und noch vieles vieles mehr müssen finanziert werden... Bei uns gibt es KEINE Knebelverträge oder sonst was. Wenn jemand nur ein Modul machen will - soll er - er wird nicht gezwungen, mehr zu machen... niemand muss auf einen Schlag 2940 EUR ausgeben um dann nach dem 2. Modul drauf zu kommen, dass ihm das doch nicht so zusamgt. Abgesehen davon klären wir die Teilnehmer IMMER VORHER über die Branche bzw. die rechtlichen Grundaspekte auf... (d.h. Ausbildung keine gesetzliche Voraussetzung, fertige Ausbildung heißt nicht Jobgarantie oder gleich selbstständiger Berufsdetektiv, Vorstrafen müssen abgeklärt werden etc.) (nicht signierter Beitrag von Detektivakademie (Diskussion | Beiträge) 13:31, 10. Feb. 2011 (CET))
Mal zuerst eine ganz große Bitte: Würdest du es bitte unterlassen, dich bei meinem Beitrag dazwischen zu setzen? Ist hier nicht so üblich (und habe ich bei deinem Beitrag ja auch nicht gemacht) und könnte man als Vandalismus auslegen. Danke dafür. Weiters will ich mich eigentlich auch gar nicht über den Verein und dessen Geschäftspraktiken unterhalten, sondern nur darüber, ob der Artikel wieder hergestellt werden soll (auch so eine Wikipedia-Gepflogenheit: Man informiert eigentlich auch den löschenden Admin über eine Löschprüfung). Ist also Eurodent im Sinne einer Enzyklopädie relevant? Nein: Als Wirtschaftsunternehmen (als das ich es sehe) sicher nicht. Keine 1000 Mitarbeiter, kein Jahresumsatz über 100 Mio. €, keine 20 Betriebsstätten, keine Börsennotierung - auch nicht historisch. Als Verein (wie du es siehst) auch nicht: keine überregionale Bedeutung, keine besondere (nicht einmal irgendeine, außer im österreichischen Magazin der Detektive und bezahlter Werbung) Medienpräsenz, keine besondere Tradition und auch keine signifikante Mitgliederzahl.
Was bleibt: Der penetrante Werbegeruch für ein - eventuell auch fragwürdiges - Produkt. Ich denke mal hiermit ist alles gesagt, außer daß ich dir noch gerne die Lektüre von WP:WWNI Punkt 7.2 und auch 7.3 nahelegen möchte. Und der nächste Admin möge auch hier eine Erle pflanzen: Gewogen und für zu leicht befunden.--91.113.85.35 14:29, 10. Feb. 2011 (CET)
Die Diskussion läuft hier IMHO völlig am Thema vorbei: Für den Beleg der "innovativen Vorreiterrolle" oder eine anders geartete *herausragende* Bedeutung bitte mehrere reputable Quellen (z.B. nicht auf Pressemitteilungen basierende, ausführliche Berichte in überregionalen Tageszeitungen o.ä.) o.ä. hier anführen. Ansonsten werde ich diesen LP-Antrag morgen ablehnen. --HyDi Schreib' mir was! 16:32, 10. Feb. 2011 (CET)

Nachweise nur von der Webseite. Da wohl nicht auf Artikel in der Presse verlinkt werden kann, kommt nur ein ellenlanger unbelegter Textschwall, vgl. WP:TF, WP:BLG und auch WP:IK. -- schmitty 15:54, 11. Feb. 2011 (CET)

Sorry für den Vandalismusakt; war nicht meine Absicht, wollte eigentlich nur zur Übersichtlichkeit beitragen; bin es so von den eMails her gewohnt und schätze es sehr. Hinsichtlich Einzigartigkeit: hier muss ich demonstrativ widersprechen; es gibt mit absoluter Garantie keinen einzigen weiteren branchenverwandten Verein (oder nennen wir es Verband, Institution wie auch immer) in Österreich, der auch nur annähernd so viel Leistung (Ausbildung, Aufklärung, Infoplattformen, Jugendarbeit...) bietet wie EURODET. Abgesehen davon bieten wir unsere Ausbildung in Kooperation mit der Berufsgruppe in der Wirtschaftskammer Wien an und sind eines von 2 österreichischen IKD-Mitgliedern ("Internationale Kommission der Detektiv-Verbände", "International Federation of Associations of Private Detectives"; weltweiten Dachverband der Detektivverbände). Und das 2. Mitglied (ÖDV) empfiehlt ausdrücklich unsere Ausbildung.
Hinsichtlich Medienresonanz - ich hab hier mal all unsere Clippings des letzten Jahres heran getragen, die einfach so online abrufbar sind - alle sind es nicht, Krone, Tiroler Tageszeitung, Kurier, a3-ECO etc. bieten leider nicht alles online frei an...
Heute kann man streichen: Gratiszeitung, die drei Tage alte Krone Meldungen abdruckt und es tatsächlich schafft das Niveau von Bild, Sun, Blick und Krone zu unterbieten. Was wird gesagt?
  • 1. Heute Artikel: Ein Sprecher von Eurodet (du?) erklärt, daß wegen der Vorweihnachtszeit mehrere Einkaufsläden gemeinsam Detektive einstellen und teilen. Bericht über Eurodet? Niete.
  • 2. kripo.at: Eurodet hat eine Untersuchung in Auftrag gegeben. Bericht über Eurodet? Niete.
  • 3. Heute Artikel: Ein Sprecher von Eurodet (du?) beschwert sich, daß Detektive keine Schusswaffen im OPNV mitführen dürfen und diskriminiert werden. Bericht über Eurodet? Niete.
  • 4. Wiener Zeitung: Du (?) erklärst, daß 20% der Firmen mit 250+ Mitarbeitern Opfer von Wirtschaftskriminalität werden. Bericht über Eurodet? Richtig, keiner..
  • 5. Der Standard: Du (?) sprichst über den Beruf des Detektives. Bericht über Eurodet? Nö
  • 6. Heute, der letzte Artikel: Den würde ich gerade noch gelten lassen, immerhin nennt er zwei eurer Leute (und mal nicht dich?) und gibt euren tollen Spruch vom "letzten legalen Abenteuer" wieder. Informationsgehalt: Eurodet gibt es und die bilden Detektive aus.
Ich möchte dir dafür danken, daß du die Irrelevanz von Eurodet so imposant bewiesen hast und den nächsten Admin bitten, diesen Extremzeitraubing endlich ein Ende zu bereiten.--91.113.84.86 16:53, 11. Feb. 2011 (CET)
Extreme Zeitraubing... Irrelevanz dargelegt, Artikel geben in Gänze nur die Meinung/Wortmeldungen von Eurodet wieder. Keiner der Autoren/Artikel berichtet über Eurodet.-- schmitty 18:07, 11. Feb. 2011 (CET)

Bleibt gelöscht. Die dargelegten Medienberichte belegen zwar - anders als von dern Vorrednern behauptet - keine offensichtliche Irrelevanz, beinhalten jedoch auch keine so umfängliche Berichterstattung über Eurodet, dass dies als Relevanznachweis ausreichen würde. Ein Ermessensfehler ist daher nicht zu erkennen. --HyDi Schreib' mir was! 14:18, 12. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 14:18, 12. Feb. 2011 (CET)
Ich finde es wahnsinnig schade, dass ich euch bis jetzt nicht überzeugen konnte. Hinsichtlich "Informationsgehalt: Eurodet gibt es und die bilden Detektive aus.": GENAU DAS ist ja das, was wir schwerpunktmäßig machen! Daher dreht sich so ziemlich all unsere Berichterstattung über dieses Thema... (und daher haben wir uns ja auch umbenannt vom Verband zur Akademie)... Und - mal ehrlich - über die größere Institutionen wird meist darüber berichtet, was sie machen und weniger über die Eckdaten, wer gerade den Vorsitz hat oder wann sie wie gegründet wurden.
Ich habe jetzt noch mal alle nicht so im Netz erhältlichen Clippings durchgeschaut und nach der verlangten Relevanz durchsucht; alles ist in ein 7z zusammengefasst kann runter geladen werden: eurodet.7z -> FYEO. (Clippings von Tiroler Tageszeitung, ORF-Programmvorschau, ORF-On, Kurier, Krone, Versicherungsjournal etc.) Was natürlich im Mittelpunkt steht: Unsere Ausbildung, die Fahrzeugdatenbank bzw. die Verteidigung / Darstellung der Branche - aber das ist nun mal das, was wir machen... d.h. unsere relevanten Aufgaben... PS.: Klar bin "der EURODET-Sprecher" ich... ;) (nicht signierter Beitrag von Detektivakademie (Diskussion | Beiträge) 20:11, 13. Feb. 2011 (CET))

Billy Budd, Matrose (erl.)

Bitte „Billy Budd, Matrose(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
weil der BBM Artikel mitnichten identisch ist mit dem alten Eintrag: er allein bezieht sich auf die definitive Textausgabe von Hyford und Sealts von 1962 (der alte Eintrag bezieht sich auf die fehlerhafte Ausgabe von 1924, einschließlich der entspr. Übersetzungen), der neue Eintrag bezieht sich auf die neue Übersetzung, die auf der Ausgabe von 1962 beruht- wie in der Diskussion dargelegt. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beobachtungsliste&days=0 --Zdzislaw 21:11, 11. Feb. 2011 (CET)

es wird doch für einen literaturwissenschaftlich offensichtlich nicht ganz unbeleckten wie dich wohl nachvollziehbar sein, dass zwei Einträge zu ein und demselben Roman, egal in wie vielen Editionen er vorliegt, nicht sinnvoll sind. Korrigiere den älteren Artikel nach Kräften, einen zweiten braucht es nicht. --Edith Wahr 21:20, 11. Feb. 2011 (CET)
Lustig, in meinem - alten - Kindler heißt es noch Billy Budd, Vortoppmann (und im Englischen Billy Budd, Foretopman oder -mate).--Nighthawks 23:48, 11. Feb. 2011 (CET)
Kein Fall für die Löschprüfung.--Engelbaet 15:41, 12. Feb. 2011 (CET)

Zu diesem Artikel gibt es keine administrative Entscheidung, um deren Revision es hier alleine gehen könnte. Der Artikel war in einer Redundanzdiskussion, die mit inhaltlichen Argumenten wieder neu beginnen könnte.--Engelbaet 15:41, 12. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 15:41, 12. Feb. 2011 (CET)

Business-Suchmaschine (erl.)

Bitte „Business-Suchmaschine(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den Artikel im Google Cache gelesen und er hat mir einen guten Einstig in das Thema gegeben. Ich denke zwar, dass der Artikel ausbaufähig ist, aber mir in der Funktion eines Wissens-Suchenden im Internet hat Informationen vermittelt. Daher: Wiederherstellen, bitte! Hier ist die alte Löschdiskussion --Jones von stone 15:19, 9. Feb. 2011 (CET)

Die alte LD hat Inhaltsleere konstatiert, was man auch bestätigen kann. Warum sollte dieser Löschgrund nun obsolet sein? Wenn Du einen Artikel für sinnvoll hältst müsstest Du einen Neuen schreiben ... --He3nry Disk. 15:42, 9. Feb. 2011 (CET)
Hab den Artikel im BNR wiederhergestellt mit der Maßgabe, ihn dort erstmal auszubauen[2] – ich nehme an, dass damit die Löschprüfung erstmal hinfällig ist. Jones, erhebe Einspruch falls du es anders siehst, ansonsten kann man diesen Antrag m. E. auf Erledigt setzen. --dealerofsalvation 17:47, 9. Feb. 2011 (CET)
Gegen das vorgeschlagene Verfahren wurde kein Einspruch erhoben.--Engelbaet 17:30, 13. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 17:30, 13. Feb. 2011 (CET)

Sachsen-Gessaphe (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Sachsen-Gessaphe(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Am 30. September 2009 lehnte Admin Liesel die Löschung des Artikels ab (LD, vergebliche Adminansprache). Dieser 1999 durch Adoption enstandenen Seitenlinie des Hauses Wettin kommt enzyklopädische Bedeutung nicht zu: Weder ist die Familie historisch relevant, noch wird über diesen Familienzweig öffentlich berichtet. In der LD sprach sich einzig Benutzer Tarantelle für Behalten aus und begründete dies damit, die Familie habe über 800 Jahre die Geschicke Sachsens gelenkt, ihre Bedeutung werde durch Yellowpress widergespiegelt, ihr gehörten wesentliche Kulturgüter. Diese Argumentation ist fehlerhaft, da sie sich auf das Haus Wettin, nicht aber auf diesen neue Seitenlinie bezieht. Admin Liesel hat seine Entscheidung nicht begründet. Angesichts des Diskussionsverlaufs ist davon auszugehen, dass er seiner Entscheidung die fehlerhafte Argumentation Tarantelles zugrunde gelegt hat, worin ein Ermessensfehler liegt. Bitte den Artikel löschen. Gert Lauken 00:47, 12. Feb. 2011 (CET)

Ähm, wie kann eine Familie erst seit 1999 bestehen, zB. hier oder auch in der englischsprachigen Wiki Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe (Honorarkonsul in Mexiko) schon 1997 zum Familienoberhaupt der Wettiner erklärt wurde? Und wie kann der Familienzweig erst seit 1999 bestehen, wenn dieser Herr 1953 als als ältester Sohn von Dr. jur. Roberto Alexander Prince de Gessaphe und Prinzessin Maria Anna von Sachsen Herzogin von Sachsen geboren wurde.
Nur das Attribut „Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen“, hat er durch Adoption (durch seinen Onkel) erworben. Medienpräsenz durch das Hickhack darum gibt's auch genug und die Familie scheint allgemein wichtigere Personen herauszubringen. Was spricht also dagegen? --Nighthawks 09:58, 12. Feb. 2011 (CET)
ZUr "Vergeblichkeit" der Ansprache: Liesel ist kein Admin mehr und spielt außerdem (im Moment?) nicht mit. TJ.MD 11:30, 12. Feb. 2011 (CET)

Laut Artikel sind Familie und Seitenzweig erst 1999 enstanden: Durch die 1999 erfolgte Adoption, so der Artikel, wurde die neue Familie Sachsen-Gessaphe als Zweig des Hauses Wettin begründet. Vermutlich richtet sich diese Terminologie nach irgendwelchen dynastisch-thronfolgerechtlichen Regelungen, keine Ahnung. Davon mal abgesehen, dass ich den Artikel schwer verständlich finde (libanesisches Erbe, präsumptive Nachfolge"??), kann ich im Artikel nicht erkennen, dass dieses "Haus" oder Familie Sachsen-Gessaphe eine irgendwie geartete besondere mediale Aufmerksamkeit erfährt (anders als bei den Wettinern). Der Chef des "Hauses" bezeichnet sich als "designierter Chef der Wettiner, das färbt aber nicht auf den Rest seiner eigentlichen Familie (nämlich der Seitenlinie) ab. Wenn das bei einzelnen Mitgliedern des "Hauses" anders sei sollte – etwa wegen der besonders herausragenden Tätigkeit als spanischer Honorarkonsul in Dresden –, dann erhalten diese Personen einen Artikel, nicht aber das "Haus". Die im Artikel genannten weiteren Namensträger, einer davon Jura-Prof, gehören weder zu "Haus" noch zur Familie (mangels Adoption, wie uns der Artikel lehrt), sondern stellen Name-Dropping dar, vor dem der Artikel ohnehin trieft, ohne dass er Relevanzbegründendes nennt. Gert Lauken 12:41, 12. Feb. 2011 (CET)

Schwer verständlich - damit hast du mal sicher Recht. Unser Artikel hier scheint hier teilweise ganz einfach falsch zu liegen. Zum Thema designiert schlage ich einmal Designation als Lektüre vor, insbesondere über den englischen Gebrauch des Wortes, da unser Artikel anscheinend von der englischen Version übernommen wurde. Aber lies doch nochmal, die ersten zwei Abschnitte deines Links und den ersten Satz der Biographie. Relevanz ist durch den Rechtsstreit von vor 10 Jahren meines Erachtens schon gegeben, da die Geschichte doch recht heftig durch den (gelben) Blätterwald rauschte. Aber muss nicht sein, zuminest zum renomierten Jus-Prof (der übrigens auf der von dir und mir verlinkten Seite als Karl August Prinz von Sachsen-Gessaphe, Prof. Dr. jur. bezeichnet wird) müßte es ja auf jeden Fall einen Artikel geben und der Herr Honorarkonsul scheint ja auch so einiges zu leisten.--Nighthawks 14:19, 12. Feb. 2011 (CET)
Klar könnte es einen Artikel zu dem Mann geben. Aber warum zu einer aus Erbgründen neu geschaffenen Seitenlinie eines doch sehr ehemaligen Herrscherhauses? Klar sind Herrscherhäuser relevant und werden auch nie irrelevant, sofern sie mal relevant waren. Aber was der greise und schon nach 1918 geborene Nichteinmalexherrscher mit seiner Familie anfängt, scheint mir nicht prinzipiell interessant. Sachsen-Gessaphe war nie wettinisches Herrscherhaus, hat keinen Anspruch darauf und wird ihn auch nie haben. Allenfalls wenn es genau dieser Zweig ist, der zum Beispiel die Verhandlungen mit dem sächsischen Freistaat über die Rückgabe von Porzellan bestreitet, könnte er relevant sein. Aber ist das so? Im Artikel steht nichts davon. Gruß, adornix 22:34, 12. Feb. 2011 (CET)

Ich kann die Entscheidung des damals zuständigen Admin nicht nachvollziehen. Es ist unklar, auf was er sich bei der Auswertung gestützt hat. In der Löschdiskussion wurde bemängelt, dass Relevanzhinweise für diesen erst 1999 durch Adoption entstandenen Zweig der Familie – etwa „in Form von Artikeln in öffentlichkeitswirksamen Klatschzeitschriften (die greifen ja auf, "was den Leser interessiert")“ – fehlen.--Engelbaet 19:57, 13. Feb. 2011 (CET)

Eine Person ehemaligen Adels ist nur gemäß Wikipedia:RK#Adel relevant. Die Kernsätze hier
lauten "Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine
Relevanz" und "erhalten jedoch erst im Falle berichtenswerter Ereignisse... einen eigenen Artikel"
Was für Personen gilt, gilt sicher auch erst Recht für Seitenlinien relevanter Geschlechter.
Ergo übersetzt: "Seitenlinien zu ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz"
und "Sie erhalten jedoch erst im Falle berichtenswerter Ereignisse... einen eigenen Artikel".
Diese "berichtenswerten Ereignisse" sind nicht dargestellt. Ich habe den Artikel gelöscht.
Karsten11 23:11, 13. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 23:19, 13. Feb. 2011 (CET)

Sarmentitii und Semaxii (erl.)

Bitte „Sarmentitii und Semaxii(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Lemma stammt nicht von Bingham oder Pertsch, sondern von dem antiken christlichen Autor Tertullian, der in der Übersetzung von Heinrich Kellner schreibt:

"Möget ihr uns immerhin Sarmentitier und Semiaxier titulieren, weil wir an einen aus einem halben Wellbaume bestehenden Pfahl angebunden, rings mit Reisigbündeln umgeben, verbrannt werden."

Daß Tertullian von "Sarmentitii und Semaxii" spricht hat dazu geführt, daß eine Reihe von Autoren wörtlich von "Sarmentitii und (and, et) Semaxii" schreiben, unter ihnen Nobelpreisträger Sienkiewicz in einer drastischen Szene. Es geht zunächst nicht darum, ob es sich um ein historisches Faktum handelt. Der Wikipedia-Artikel ist daher entsprechend so formuliert, daß deutlich wird, daß es sich um eine Behauptung des (als Christ möglicherweise parteiischen) Tertullian handelt.

Entscheidend für die Relevanz des Begriffspaares ist nicht, ob nach aktuellem Forschungsstand die Begriffe in Rom authentisch verwendet worden sind oder nicht. Relevanzstiftend ist bereits, daß beginndend mit Tertullian der Ausdruck einen mehrfachen und prominenten Niederschlag in der Literatur gefunden hat.

--Rosenkohl 12:51, 12. Feb. 2011 (CET)

@Rosenkohl Danke für die Benachrichtigung. Leider gehst du nicht auf meine damalige Löschbegründung ein, die ich im Nachgang noch einmal erläutert hatte. Es ging nicht um Relevanz, sondern um das Lemma, das Theoriefindung ist. Ich sehe mangels neuer Fakten oder Argumente keinen Grund, meine Entscheidung zu revidieren. --Minderbinder 18:25, 12. Feb. 2011 (CET)

Die Definition des Lemmas im gelöschten Artikel lautete: „Sarmentitii und Semaxii (auch :Sarmentitios und Semaxios) waren zwei Spottnamen, mit denen während der Christenverfolgungen im Römischen Reich die Christen von Seiten der Heiden belegt worden sein sollen.“ Auch dort wird also nicht ein Begriffspaar eingeführt, sondern zwei Begriffe (zu denen noch weitere gesellt werden könnten. Statt von sarmentitii ist übrigens teilweise in der historischen Literatur auch von sarmentarii die Rede). Es ist aber nicht zu erkennen, dass tatsächlich diese Aufzählung der Begriffe (als festes Begriffspaar) in die deutsche Sprache eingegangen ist; daher bietet es sich nicht an, hierzu einen Wörterbuchartikel anzulegen. Die Entscheidung ist ganz eindeutig im Ermessensspielraum und auch kein Grenzfall. Ich kann keinen administrativen Fehler feststellen und halte es zudem für schlechten Stil, wenn hier unter Bezug auf Tertullian versucht wird, einen Revisionsgrund zu konstruieren (das Tertullian-Zitat – nach dem der Artikel übrigens unter dem Lemma Sarmentitier und Semiaxier abgehandelt werden müsste – war nicht in der deutschen Übersetzung im Artikel enthalten und wurde auch nicht in der LD erwähnt, kann hier also nur als auch vom LP-Antragsteller vorher nicht gewusster Fakt nachgetragen werden).--Engelbaet 11:41, 13. Feb. 2011 (CET)

Engelbeat Engelbaet, oben wird behauptet, ich sei nicht auf die Löschbegründung eingegangen. Ich meine, durchaus auf die Löschbegründung eingegangen zu sein, kann dies aber auch gerne noch einmal darstellen. Ich bin aber nicht dazu bereit mich hier noch zu äußern, wenn zugleich ein Zeitdruck aufgebaut wird mit Versionskommentaren wie "nächster könnte zumachen". Eine Löschprüfung dauert bis zu sieben Tagen, und ich hielte einen Diskussionsstil mit derartigen die Antragsteller unter Druck setzenden Versionskommentaren für überarbeitungsbedürftig. Abgesehen davon beruht das Verfassen einer Enzyklopädie auf der Einarbeitung neuer Fakten. Engelbaet, verwirren Dich eigentlich Fakten? --Rosenkohl 11:56, 13. Feb. 2011 (CET)
Du irrst (nicht nur in Bezug auf meinen Namen): Eine Löschprüfung dauert so lange, bis sie von einem Admin entschieden ist, das können Minuten sein, Tage oder auch Wochen (vgl. oben VDI-Haus). Mit meinem bemängelten Versionskommentar setze ich im übrigen niemanden „unter Druck“, sondern gebe nur zuverstehen, dass ich keinen Revisionsgrund sehe, so dass ein anderer Admin, der auch keinen Revisionsgrund sieht, nun diese Diskussion beenden könnte.--Engelbaet 12:29, 13. Feb. 2011 (CET)
Dafür, dass Du aufgrund meines, Dich vermeintlich unter Druck setzenden Versionskommentars nicht bereit bist, Dich „hier noch zu äußern“, bist Du hier noch erfreulich aktiv: Ich habe nichts gegen neue Fakten, ziehe aber doch vor, wenn in der Revisionsbegründung deutlich gemacht wird, wenn jemand einen neuen Kenntnisstand einträgt. Und selbstverständlich können Fakten mich verwirren; die meisten tun das aber nicht.)--Engelbaet 12:29, 13. Feb. 2011 (CET)
Schwierige Sache. Es wär schön, wenn die Doppelformel als solche, also als eine Formel wie Heim und Herd oder Krethi und Plethi nachgewiesen wäre. Ich weiß aber nicht, ob das möglich ist. Andererseits scheinen die Begriffe aber über die Jahrhunderte relativ konstant (mit kleinen Abweichungen) in dieser Form und Bedeutung verwendet worden zu sein, bis hin zu Sienkiewicz. Der Artikel leidet unter zahlreichen Ungenauigkeiten und Unklarheiten (u.a. scheint dem Autor nicht klar gewesen zu sein, dass die Endung -os hier lediglich den Akkusativ markiert und nichts mit einer Namensvariante zu tun hat), an denen aber vielleicht noch was zu machen wäre. Das Urteil "Begriffsetablierung" scheint mir aber in dieser Rigorosität überzogen. Unentschieden --Mautpreller 12:27, 13. Feb. 2011 (CET)
Aufgrund der Ergebnisse, die GoogleBooks ausspuckt, würde ich nicht davon ausgehen, dass es sich um eine etablierte Doppelformel handelt.--Engelbaet 12:31, 13. Feb. 2011 (CET)
Nach Sichtung einiger Seiten Google-Books-Belege habe ich den Eindruck, dass das leider stimmt. Es gibt sogar Listen aller möglichen Schmähnamen (nomina contumeliosa) für Christen, die dann unter anderem (und keineswegs unmittelbar nacheinander) diese beiden aufzählen. Es wäre dann aber meines Erachtens möglich und gerechtfertigt, zu jedem dieser beiden Schmähnamen einen eigenen Artikel anzulegen.--Mautpreller 12:49, 13. Feb. 2011 (CET)

In der Löschbegründung wird erstens behauptet, Sarmentitii and Semaxii sei kein "gültiges Lemma" und zweitens behauptet, das Thema des Wikipedia-Artikels sei die (tatsächliche historische) "Christenverfolgung in der Römerzeit". Beides ist falsch.

In der Löschbegründung steht

"Zum Lemma: Nur weil zwei Begriff A und B mit einem "und" verbunden in der Google-Book-Suche auftauchen, ist A und B noch kein gültiges Lemma. (Dazu auch Bingham: „...gave all Christians the despiteful name Sarmentitii and Semaxii.“, Typographie wie im Original. Hätte Bingham „Sarmentitii and Semaxii“ als feststehende Wortgruppe beschrieben, müsste auch das „and“ kursiv sein. Ist es aber nicht.)"

und in der Erläuterung der Löschbegründung heißt es:"

  • Edward Stillingfleet: Origins sacrae: called them Sarmentitii and Semaxii
  • Franz Xaver Kraus: Real-Encyklopädie der christlichen Alterthümer: ...sind die Spottnamen sarmentitii (Reisigbündler) und Semaxii (Pfahlstecher).
  • Bingham habe ich in der LD erwähnt."

Somit waren bereits vor dieser Löschprüfung fünf verschiedene Quellen bekannt (Pertsch (1737), Bingham (1834), Stillingfleet, Kraus, Quo Vadis (Roman)), in denen (in variierenden Schreibweisen und Typographien) dieses Begriffspaar erwähnt worden ist, teilweise mit ausdrücklichem Verweis auf Tertullian als Quelle!

Vor diesem Hintergrund lassen sich auch ohne Kenntnis des Originaltextes m.E. keine vernünftigen Zweifel daran begründen, daß Tertullian ebenfalls dieses Begriffspaar verwendet hat, und nicht etwa noch andere Begriffe, oder Zweifel, daß Tertullian diese nicht im unmittelbar miteinander zusammenhängend verwendet hat. Die Überraschung sollte sich daher auch in Grenzen halten darüber, daß bei Tertullian (in der Übersetzung Kellners) tatsächlich beide Begriffe als ein Paar auftauchen.

Übrigens heißt es auch in Ernest Renans bekanntem Werk L'Antéchrist (1873) (in englischer Übersetzung von en:Joseph Henry Allen auf Seite 152):

"The slangterms sarmentitii or sarmentarii ('faggot-men'), and semaxii ('half axle-men'), and the popular cry, 'Christians to the lions !' seem to date from this time."

mit einer auf Tertullian als Quelle hinweisenden Fußnote.

Die beiden Begriffe sind somit als ein Paar mehrfach in der Weltliteratur etabliert, und keineswegs als eine zufällige "Aufzählung".

In der Löschbegründung heißt es außerdem:

"Weiterhin gibt es zur Christenverfolgung in der Römerzeit Regalmeter an Literatur auf aktuellem Forschungsstand, da sind die ergoogelten Ausarbeitungen von Pertsch (1737) und Bingham (1834) per WP:Q nicht tauglich. Die Ausführungen zu Quo Vadis gehören maximal in den Artikel Quo Vadis (Roman), sind aber wohl selbst in jenem Artikel zu marginal. Man kann die einzelnen Lemmata Sarmentitii bzw. Semaxii als Redirect auf Christenverfolgungen im Römischen Reich anlegen, wenn die Begriffe dort mit zwei belegten Sätzen erläutert werden."

Diese Begründung verfehlt das Thema des Wikipedia-Artikels. Es handelt sich keineswegs um die tatsächlich stattgefundene Christenverfolgung in der Römerzeit, sondern um den (möglicherweise fiktiven oder ausgeschmückten Bericht) von Tertullian, und dessen religionswissenschaftliche und literarische Rezeption. Somit muß hier auch nicht der Forschungsstand zur historischen Christenverfolgung im Römischen Reich dargestellt werden.

Sondern dargestellt werden muß, woher dieses Begriffspaar stammt, und wie es in der Literatur rezipiert worden ist.

Grüße --Rosenkohl 14:41, 13. Feb. 2011 (CET)

Hi Rosenkohl, so stimmt es aber offenbar doch nicht ganz. Tertullian nennt zwei Schmähwörter für Christen, und diese werden immer wieder mal zitiert, aber gerade nicht als Begriffspaar. Was ich mit "Liste" meine, ist zum Beispiel das, was Adrien Baillet in seiner "Historischen und Critischen Abhandlung von den Märtyrern" 1753 schrieb: Die Christen wurden in dem ganzen Reiche blos als Schlachtopfer angesehen, die zum Tode bestimt waren; man nante sie fast nicht mehr anders als leute, die des Galgens, des Feuers und des Rades würdig wären. Mit der Fußnote: Biothanati, Hamaxarii, Semakii, Sarmentitii, Farciferi, Ahori, Bestiarii etc. [3]. Das spricht nicht für eine Doppelformel und auch deine anderen Beispiele vermögen das nicht zu begründen. Wenn solche Schmähnamen aber bis Renan und gar bis Quo vadis durchgereicht werden, dürften sie artikelrelevant sein; aber als Doppelformel? Wohl eehr als Einzelartikel.--Mautpreller 15:01, 13. Feb. 2011 (CET)

Mautpreller, Du kannst doch nicht ernsthaft die vorgebrachten und einsehbaren Zitate leugnen wie sie dort stehen?

en:Adrien Baillet war nebenbei 1753 bereits vor fast 50 Jahren gestorben, es handelt sich um eine deutsche Übersetzung. Vor allem: dort werden wieder beide Worte, diesmal in der Schreibweise "Semakii, Sarmentitii" als Paar aufgezählt, zusammen mit anderen Bezeichnungen.

Auch bei Renan (oben wörtlich zitiert) und in Quo Vadis ("Man nennt sie sarmentitii und semaxii. Man steckt sie in die peinliche Tunika, …") stehen die Begriffe als Doppelformel.

In sämtlichen Zitaten werden beide Begriffe zusammen genannt, und in keinem einzigen Zitat wird einer der Begriffe genannt aber der andere Begriff nicht genannt.

--Rosenkohl 16:28, 13. Feb. 2011 (CET)

Ich habe bisher nur ein einziges Mal eine Verwendung von „Sarmentitii und Semaxii“ im Deutschen gefunden (in der Realencyklopädie der christlichen Alterthümer Band 2, 1886; dort wird auch das obige Zitat „Sarmentitier und Semaxier“ wörtlich wiedergegeben, was folglich zweimal in gedruckter Form veröffentlicht wurde). In einer eingedeutschten Weise (z.B. „Reisigbündler und Pfahlstecher“) ist die Doppelformel gar nicht geläufig. Auch in der englischen Sprache wird „sarmentitii and semaxii“ doch nur sehr vereinzelt verwendet; besonders wichtige Verwendungen sind hier bereits genannt; sonst kommt es zu Reihungen, z.T. mit anderen Begriffen, was gegen die Annahme einer über die Tertullian-Exegese hinaus etablierten Verwendung als Begriffspaar spricht. Anders als z.B. Krethi und Plethi findet sich die Doppelformel wohl auch nicht in den einschlägigen Wörterbüchern.--Engelbaet 17:02, 13. Feb. 2011 (CET)


Das Begriffspaar "sarmentitii and semaxii" ist in der Literatur nicht irgendeine profane Redefloskel oder Sprichwort, sondern hat ein bestimmte Bedeutung. Diese Bedeutung ist religös oder emotional aufgeladen. Die europäische Literatur der Neuzeit ist bis ins 20. Jahrhundert hinein christlich geprägt. Natürlich geht es hier um eine historische Erzählung der Geschichte des frühen Christentums als Leidensgeschichte. Die Begriffe werden meistens entweder als authentisch aufgefasst, oder ihnen wird ein möglicher authentischer Kern zugesprochen. Deshalb werden die Begriffe auch nicht abgelöst vom Bezug auf Tertullian als antiker Quelle "verwendet". Aus christlicher Sicht sind diese Begriffe "sarmentitii and semaxii" also nicht einfach ein Witz. Möglicherweise ist diese Bedeutung für manche Personen, die sich heutzutage nicht als Christen verstehen auch schwieriger nachvollziehbar, Grüße --Rosenkohl 17:50, 13. Feb. 2011 (CET)

Die Relevanz der Begriffe wird offenbar nicht mehr angezweifelt. Da sie schon in Diderots Encyclopédie unter dem Stichwort "Chrétien" an prominenter Stelle als Benennung für Christen erwähnt werden (mit Komma dazwischen), sollten sie auch in dieser Enzyklopedie nicht fehlen. Jedenfalls ist diese Todesstrafe besser belegt als das berühmte "den Löwen vorwerfen". Auch gibt es viele Missverständnisse über die Bedeutung der Wörter, die wir hier richtig darstellen sollten. Es geht also nur noch um das Wörtchen „und“ und seine Bedeutung als mehr oder weniger starke Konjunktion. Wie man den Büchern in verschiedenen Sprachen entnehmen kann, kommt das eine Wort nicht ohne das vor, sei es ausgehend von der Zusammenstellung bei Tertullian, sei es, weil es ja um dieselbe Todesstrafe geht. Ich stelle also, in Anlehnung an das Glossarium mediae et infimae latinitatis, wo von "Sarmentitii" auf "Semaxii" verwiesen wird, den Artikel unter dem ursprünglichen Namen Sarmentitii wieder her. --Regiomontanus (Diskussion) 21:58, 13. Feb. 2011 (CET)
Gute Lösung, unterstütze ich voll.--Mautpreller 22:02, 13. Feb. 2011 (CET)

Wiederhergestellt als Sarmentitii (siehe oben). --Regiomontanus (Diskussion) 22:05, 13. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Regiomontanus (Diskussion) 22:05, 13. Feb. 2011 (CET)

Ich finds ja super, dass es hier so flott geht: Um 21:58 wird angekündigt, und mangels Widerspruch um 22:05 wiederhergestellt. Wo war jetzt noch mal das Verlassen des Ermessensspielraums? Wo war der Fehler in der Löschbegründung? Welche neuen Fakten sind aufgetaucht? Hat Engelbaet noch mal geantwortet? Oder ich? Das hier war eine Löschdiskussion 2.0, zum Glück auf höherem Niveau als die Original-LD. Ich kann mit dem Ergebnis leben. Aber die Geschwindigkeit zwischen Ankündigung und Umsetzung befremdet mich. PS: Eine Verschiebung auf das alte und-Lemma wäre ein Wiedergänger, und als solcher schnelllöschfähig. --Minderbinder 22:59, 13. Feb. 2011 (CET)

Hi Minderbinder, Regiomontanus hat m.E. korrekt zusammengefasst, dass die Relevanz der Einzellemmata nicht bestritten wurde. Wenn ich Deine Löschbegründung lese, steht das da ebenfalls. Die Löschbegründung war, dass die Doppelformel S&S Begriffsfindung sei. Daran ist nichts falsch. Aber damit lässt sich doch nicht eine Löschung des Lemmas Sarmentitii rechtfertigen.--Mautpreller 23:48, 13. Feb. 2011 (CET)
@Mautpreller Ich meinte mit und-Lemma: Sarmentitii und Semaxii. --Minderbinder 08:31, 14. Feb. 2011 (CET)
Ja, das hab ich schon verstanden. --Mautpreller 09:47, 14. Feb. 2011 (CET)

Hallo, vielen Danke für die Wiederherstellung. Meinetwegen kann die Seite auch in einen Benutzernamensraum verschoben werden, solange Unklarheiten bestehen oder solange ein begründetet Widerspruch gegen die Wiederherstellung selbst oder das Verfahren bestehen.

Ich kann allerdings die neue Wahl des Lemmas überhaupt nicht nachvollziehen. Ich meine es ist deutlich geworden, daß beide Namen stets zugleich, und gleichgewichtig verwendet worden sind. Wikipedia ist ja gerade kein Wörterbuch, daher erkenne ich auch nicht, aus welchem Grund bei der Lemmawahl nach dem Vorbild des Wörterbuches Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis verfahren werden soll.

Zudem, selbst wenn man dem Vorbild des Glossarium folgen würde, dann würde >>wo von "Sarmentitii" auf "Semaxii" verwiesen wird<< ja bedeuten, daß das Wikipedia-Lemma eben "Semaxii", und nicht "Sarmentitii" zu lauten hätte.

Schließlich stimmt dies offenbar gar nicht, denn in der Ausgabe auf Books.Google von Band 7 des Glossarium von 1886 steht

  • auf Seite 312: "Sarmentitii. Vide Semiaxiarii."
  • auf Seite 405: "Semaxii. Vide infra Semiaxiarii."
  • auf Seite 406: ein ausführliches Stichwort "Semiaxiarii." mit Verweis auf Tertullian

Grüße --Rosenkohl 14:08, 14. Feb. 2011 (CET)

joycard (erl.)

Bitte „joycard(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
joycard ist eine Firma genau so wie GROUPON, welche in Medien sowie Wörterbüchern präsent. GROUPON ist präsentent, also sollte auch joycard präsent sein. Über 30.000 Personen habe in Berlin eine joycard.--Germanymarketing 22:40, 13. Feb. 2011 (CET)

Der Unterschied zwischen den beiden Anbietern ist, dass Groupon 50 Millionen User hat und joycard eben 30.000. Damit verbunden ist ein Firmenwert, der bei Groupon zwischen 6 und 15 Milliarden Dollar liegt und bei joycard nicht feststellbar ist. Bitte WP:RK und WP:SD lesen. Kein Hinweis auf Relevanz. Hier lohnt selbst eine Wiederherstellung für eine reguläre Löschdiskussion nicht.Karsten11 22:59, 13. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 22:59, 13. Feb. 2011 (CET)

Wiederherstellung von Junges Blasorchester Marl (bleibt gelöscht)

Bitte „Junges_Blasorchester_Marl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde im Vergleich zu den Versionen 2010 und 2009, die beide abgelehnt wurden, grundlegend überarbeitet und erfüllt nun vortrefflich die Wikipedia-Richtlinien bezüglich Ausdrucksweise, Aktualität und Informationsgehalt. Die Relevanz des Orchesters für einen wiki-Eintrag wird an mehreren Stellen dargelegt: Tradition, Größe, regionale Bedeutung, überregionale Konzerte, TV-Auftritt, Medienecho, Beitrag zum Internationalen Austausch, Besonderes. Der Artikel war ca. drei Wochen online, es erfolgten seitens unabhängiger Wiki-User lediglich Berichtigungen von Tippfehlern, Ausdrucksweise etc.. Die fehlende Relevanz wurde im Gegensatz zu den Versionen 2010 und 2009 zu keinem Zeitpunkt bemängelt. Nun folgte eine Schnelllöschung seitens des Admins, die nicht nachzuvollziehen ist. Bitte um Diskussion.

Vorherige Diskussion mit dem Admin: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ukko#L.C3.B6schung_junges_Blasorchester_Marl

Beste Grüße, --ErikWinter1848 11:52, 12. Feb. 2011 (CET)

Service:

--Howwi Daham · MP 12:08, 12. Feb. 2011 (CET)

Welche zusätzlichen Hinweise auf Relevanz befinden sich im neuen Artikel (bezogen auf die LD 2010-08-25, in der aus Relevanzgründen gelöscht wurde)? --Howwi Daham · MP 12:14, 12. Feb. 2011 (CET)

Service: Gelöschte Artikelversion vom Januar 2011 noch lesbar bei Google-Cache [4]. --bvo66 12:45, 12. Feb. 2011 (CET)

Mein Eindruck: Enzyklopädosche Relevanz ist dem Artikel schwerlich zu entnehmen, insofern kann ich die Löschentscheidungen nachvollziehen - aber (jaja ich weiß, vergleichen darf man nicht, mach ich aber trotzdem ;-)) ich habe vollstes Verständnis für den "Frust" des Artikelerstellers, der in der LD 8/2010 m.E. völlig zurecht auf den Artikel Herner Symphoniker hingewiesen hat, der ebenfalls null Relevanz gemäß RK erkennen läßt (und m.E. im Gegensatz zum gelöschten Marl-Artikel ungleich mehr Geschwafel enthält), aber bislang unbeanstandet geblieben ist. Natürlich kann man es nie allen recht machen, und die "aba der darf dat doch auch!"-Argumentation kann kein Maßstab sein. Aber einen Hinweis ist es vielleicht doch wert. Grüße, --bvo66 13:07, 12. Feb. 2011 (CET)
Ich sachma Blasorchester Wewelsfleth. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:14, 12. Feb. 2011 (CET)
… hat nach der Artikellöschung zusammen mit MP Carstensen Schleswig Holstein auf der Expo 2010 in Shanghai repräsentiert, und könnte daher mitlerweile relevant sein, --Rosenkohl 13:35, 12. Feb. 2011 (CET)
Peter Harry schafft Relevanz für alle Anwesenden?!? Und der Shanghaiauftritt stand durchaus schon vor Löschung im Artikel. Aber hier sollten wir das nicht vertiefen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:57, 12. Feb. 2011 (CET)
… aber auch nicht verkehrt darstellen: kein Shanghaiauftritt, sondern allenfalls dessen Glaskugel stand zum Löschzeitpunkt vom 23. Mai 2010 im Artikel; PHCs Auftauchen ruiniert jedenfalls auch nicht die enzyklopädische Relevanz der übrigen Anwesenden, --Rosenkohl 14:08, 12. Feb. 2011 (CET)

Offenbar handelte es sich um ein Hauptorchester bei der offiziellen Abschlußveranstatlung von RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas am 18. Dezember 2010:

"Mit der Musik von Jürgen Grimm und unter der Regie von Gil Mehmert spielten wir 65 Minuten lang die Bordkapelle des Kulturdampfers, U-Boots und Raumschiffs “Ruhrtopia” bei minus 5 Grad Celsius live vor Ort auf dem Dach der ehemaligen Zeche Nordstern und im WDR-Fensehen ..." (von http://www.j-b-m.de/html/ruhr2010finale.html).

Wenn das Orchester zuvor nicht relevant gewesen sein sollte (ich weiß es nicht), dann stellt sich nun aber die Frage, was denn noch wenn nicht die zentrale Mitwirkung an einer europäischen Kulturhauptsstadtsveranstaltung überregionale Relevanz konstituieren soll, Grüße --Rosenkohl 13:49, 12. Feb. 2011 (CET)

Der erste Teil des Artikels (Geschichte) ist ein eindeutiger Wiedergänger (und zumindest an der Grenze zu einem nicht-enzyklopädischen Artikel über ein Sinfonisches Blasorchester). Im zweiten Teil wird, anders als in den früheren Versuchen, ansatzweise versucht, eine Relevanz des Klangkörpers darzustellen. Offenbar kann man unterschiedlicher Ansicht darüber sein, ob ein Sinfonisches Orchester, dass nicht als es selbst, sondern als „Bordorchester des Kulturdampfers“ während einer im Fernsehen NRW-weit übertragenen polyzentrischen Kulturhauptstadt-Hauptveranstaltung in Gelsenkirchen auf einer dreizehn Meter hohen Schiffsbrücke zu sehen/hören war (aber keineswegs die Hauptattraktion des Abends war), überhaupt soweit wahrnehmbar ist, das ihm bereits alleine wegen der Teilnahme an diesem Ereignis Relevanz zu gesprochen werden kann: „Tatsächlich war es schade, dass man etwa das "Junge Blasorchester Marl" nur aus riesiger Entfernung sehen konnte,“ schrieben die Ruhrnachrichten (einziger Satz!). Wenn nicht weitere Ereignisse aufgeführt werden können, die noch nicht im gelöschten Artikel stehen, halte ich die Relevanz des Orchesters bestenfalls als Grenzfall anerkennbar und kann daher und wegen WP:IK auch die Entscheidung zur sofortigen Löschung gut nachvollziehen.--Engelbaet 16:19, 12. Feb. 2011 (CET)
Dass man das jBM bei "RUHR.2010 - Das Finale" nur aus riesiger Entfernung sehen konnte, galt ausschließlich für die Besucher der Veranstaltung vor Ort auf dem Gelände der Zeche Nordstern und war dem Umstand geschuldet, dass es keine Großbildleinwand gab. Im Fernsehen, für das die Veranstaltung wesentlich konzipiert war, war das etwas ganz anderes. Nicht nur das Orchester als Ganzes war oft im Bild, sondern auch einzelne Musiker in Nahaufnahme, insbes. wenn die Musik von Jürgen Grimm den Übergang vom einen zum anderen Spielort gestaltete. Zudem wirkten einzelne Musiker des Orchesters in Großaufnahme mit, zum Beispiel in der Szene zum Gedenken an die Opfer der Loveparade. Ferner gestalteten die Musiker des jBM bei zwei Szenen live die Schattenspiele hinter den Bullaugen des Kulturdampfers, was ebenfalls mehrfach im Bild war. Wer das Konzept von Gil Mehmert (Regisseur) verstanden hat, wird bemerkt haben, dass die Musik und die Bergkapelle, die vom jBM dargestellt wurde, integraler Bestandteil der Revue war, die überdies keine Hauptattraktionen hatte, vielleicht von der beeindruckenden Szenerie auf Nordstern einmal abgesehen, sondern eine Vielzahl unterschiedlichster Aktionen des Jahres in Erinnerung rufen wollte. Nur Musik, Zeche Nordstern als Kulturdamper und Orchester waren der rote Faden. (Wer keine Videoaufnahme der Live-Übertragung zu Hause hat, möge es im WDR-Archiv nachprüfen. Die Moderation erwähnte das jBM auch ebenso namentlich wie alle anderen Hauptakteure, lediglich beim Dirigenten unterlief ihr ein Fehler.) Wer die überregionale Presse & Medien gelesen hat (Auschnitte auf http://www.j-b-m.de/html/ruhr2010finale.html bzw. dort verlinkt ) wird feststellen können, dass das jBM in seiner Funktion als Bergkapelle und einzelne Musiker des Orchesters immer wieder beliebte Fotomotive waren. Und last but not least: Es war die offizielle Abschlussveranstaltung zur "Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010", einer Ganzjahresveranstaltung der Region Ruhr und Europas, mit 53 Mitgliedskommunen und knapp 5.300.000 Einwohnern. Soviel dazu. Die Konzertreisen werden im August 2011 durch eine zehntägige Konzertreise nach Kroatien ergänzt. Einen schönes Wochenende wünscht: Achimhohlfeld (20:08, 12. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Habe die Fernsehsendung zu Ruhr.2010 - Das Finale nicht gesehen, keine Ahnung in welchem Sender das lief, ob das Relevanz erzeugt, weiß ich auch nicht, im zuletzt gelöschten Artikel war nur kurz eine Beteiligung erwähnt, ansonsten war er ein echter Wiedergänger, was nicht verwundert, zumal es das Vereinswiki noch immer gibt--Martin Se aka Emes Fragen? 21:04, 12. Feb. 2011 (CET)

Leider werden die öffentlich-rechtlichen Sendungsmitschnitte und Mitteilungen nur teilweise, und wenn dann zeitlich beschränkt vorgehalten. Der WDR hat die Sendung so angekündigt:

RUHR.2010 Finale – Das WDR Fernsehen überträgt live die große RUHR.2010-Abschlussveranstaltung, die für den 18. Dezember geplant ist. Eine aufwändige Show soll auf dem Gelände der Zeche Nordstern in Gelsenkirchen vor Tausenden von Zuschauern einen kurzweiligen Rückblick auf die schönsten Ereignisse des Jahres bieten, aber auch Ausblicke geben, was von der Kulturhauptstadt bleibt. Weitere Ruhrgebietsstädte werden sich live in die Show einschalten. WDR Fernsehen, 18. Dezember

Meines Erachtens kann man nicht von einer "polyzentrischen" Veranstaltung sprechen, denn die Show wird ausdrücklich für die Zeche Nordstern angekündigt, während Übertragungen aus anderen Städte dazwischengeschaltet werden. Es ist auch der hohe Symbolwert der Rolle des Orchesters als Bergmannkappelle für eine Veranstaltung aus dieser Bergbauregion zu beachten, --Rosenkohl 21:29, 12. Feb. 2011 (CET)

Bevor die Diskussion nun im Sande verläuft, wäre es vielleicht sinnvoll, die Aussagen stichpunkartig zusammenzufassen:
Was spricht gegen eine Relevanz des Orchesters?
  • Der erste Teil des Artikels (Geschichte) ist ein eindeutiger Wiedergänger (und zumindest an der Grenze zu einem nicht-enzyklopädischen Artikel über ein Sinfonisches Blasorchester)
  • Relevanz des Orchesters bestenfalls als Grenzfall anerkennbar, da nicht Hauptattraktion bei der bei der offiziellen Abschlussveranstaltung zur "Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010"
Was spricht für die Relevanz der Orchesters?
  • zentrale Mitwirkung als Hauptorchester bei der offiziellen Abschlussveranstaltung zur "Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010", einer Ganzjahresveranstaltung der Region Ruhr und Europas, mit 53 Mitgliedskommunen und knapp 5.300.000 Einwohnern -> damit überregional
  • die Bergkapelle, die vom jBM dargestellt wurde, war integraler Bestandteil der Revue, die überdies keine Hauptattraktionen hatte
  • hoher Symbolwert der Rolle des Orchesters als Bergmannkappelle für eine Veranstaltung aus dieser Bergbauregion
  • Präsenz in überregionalen Medien (TV, Presse) "Nicht nur das Orchester als Ganzes war oft im Bild, sondern auch einzelne Musiker in Nahaufnahme"
Welche Seite überwiegt nun? Gibt es weitere entscheidene Punkte, die bislang nicht genannt wurden? --ErikWinter1848 10:53, 14. Feb. 2011 (CET)
Keine Würdigung der Argumente, aber noch ein Hinweis: Der Veranstalter hat die Veranstaltung "RUHR.2010 - Das Finale!" zu einem sehr frühen Zeitpunkt beworben (und bewerben müssen), zu dem noch keinerlei Mitwirkende namentlich feststanden. Diese gezwungenermaßen sehr allgemein und knapp gehaltenen Pressetexte fanden sich dann bis kurz vor der Veranstaltung in allen Medienveröffentlichungen wieder (der eine schreibt halt vom anderen ab, und bekannt waren Details wirklich erst sehr kurzfristig - auch für die Mitwirkenden). Die Presseinformationen gab es erst am 16. Dezember 2010, zwei Tage vor der Veranstaltung, im Rahmen der ersten Probe am Set. Die erst an diesem Tag fertiggestellte und den Medienvertretern überlassene zweiseitige Liste der Mitwirkenden (http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/fileadmin/user_upload/ruhr2010.de/documents/3._Presse/PM/2010/PI_Finale_Kuenstleruebersicht.pdf) zeigt auf der zweiten Seite fast ausschließlich das jBM - mit den Namen aller tatsächlich teilnehmenden Orchestermitglieder. Achimhohlfeld (17:50, 14. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Es wird jedenfalls deutlich, dass auf dieser Veranstaltung in Gelsenkirchen eine Reihe anderer Personen (auch über die Region hinaus bekanntere, etwa Theo Bleckmann, den ich schon als Hauptattraktion bezeichnen würde), sowie vermutlich in der Region bekannte Artisten, Bläser- und Perkussionsgruppen mitgewirkt haben und keinesfalls ausschließlich das Orchester.
Nochmal zur Polyzentralität der Veranstaltung: Die Veranstaltung fand sehr wohl an vier Orten parallel statt: Duisburg, Gelsenkirchen-Nord, Essen, Dortumund; vgl. auch die offizelle Seite, wo Gelsenkirchen zwar an erster Stelle als Hauptschauplatz genannt wird mit der „Starlight Express Band“ als einzigem genanntem Orchester, aber auch die anderen Standorte aufgeführt sind. Zweck der Veranstaltung war es offenkundig nicht, ein sinfonisches Blasorchester als Bergmannskapelle zu präsentieren, sondern „die Ereignisse eines bewegenden Ausnahmejahres in großen Bildern Revue passieren“ zu lassen. Und dazu spielte dann eine Bergmannskapelle (dargestellt vom Marler Orchester).--Engelbaet 10:33, 16. Feb. 2011 (CET)
Die Veranstaltung diente, wie du zu Recht bemerkst, nicht der Darstellung des sinfonischen Blasorchesters als Bergmannskapelle, sondern der Rückschau auf das Kulturhauptstadtjahr. Dies spricht jedoch nicht gegen das Orchester. Denn das jBM stellte neben anderen Künstlern einen Hauptteil der Veranstaltung dar. Es muss sich doch die Frage gestellt werden, warum das junge Blasorchester neben bekannten Größen wie die angesprochenen Theo Bleckmann oder Blue Man Group ausgewählt wurde - eben weil es in der Region eine feste Größe ist. Damit klärt sich auch die wikipedia-Relevanz. Nebenbei bemerkt: Die Veranstaltung fand parallel an vier Orten statt, ja, jedoch waren Essen, Dortmund und Duisburg lediglich kurze Liveschnitte von jeweils ca. 5-10 Minuten gewidmet. Die Veranstaltung dauerte insgesamt eine Stunde und die Hauptmusik spielte auf Zeche Nordstern in GE - und wer zeichnete sich für eine großen Teil eben jener Musik verantwortlich? Das jBM. --ErikWinter1848 12:36, 16. Feb. 2011 (CET)
Vorsicht: „Feste Größe in der Region“, regionale Bekanntheit reicht hier genau nicht aus. Duch einen einmaligen Auftritt in einer NRW-weit (=überregional) ausgestrahlten Fernsehsendung alleine wird ein Orchester in der Wikipedia nicht relevant, selbst wenn es da vielleicht 25-30 Minuten zu hören war.
Was ist denn sonst seit der letzten Löschdiskussion an neuen belegbaren Ereignissen nach WP:RK#Musiker hinzugegekommen? Welche Aussenresonanz gibt es, beispielsweise in überregionalen Medien?--Engelbaet 14:25, 16. Feb. 2011 (CET)
Meine Meinung: Die Diskussion verengt sich seit einiger Zeit zu sehr auf die die Bedeutung, die dem jBM aus der Mitwirkung bei der offiziellen Abschlussveranstaltung der RUHR.2010 - Europas Kulturhauptstadt beizumessen ist. Die anderen Aktivitäten kommen dabei zu kurz, wie z. B.: Mitinitiator von "... und jetzt ma(r)l zusammen!" im Rahmen von RUHR.2010, internationaler Austausch, Auftritte bei Europäisches Klassikfestival Ruhr in Marl, Lünen und Gasometer Oberhausen, Bespielung der architektonisch und stadtgeschichtlich bedeutsamen Scharounschule Marl. +++ Vielleicht sollte man noch ergänzen, dass der Einzugsbereich über den Kreis Recklinghausen hinausreicht, weil nämlich Mitglieder des Orchesters auch aus Münster, Dortmund, Herne und Gelsenkirchen wöchentlich nach Marl fahren? +++ Ferner rufe ich gerne in Erinnerung: Dreimalige Mitwirkung bei den zentralen Veranstaltungen zum Geburtstag des Landes Nordrhein-Westfalen (2 x Düsseldorf, 1 x Wuppertal); Mitwirkung beim Kulturprogramm des XX. Weltjugendtreffens (Bonn); regelmäßige erfolgreiche Jugend-Musiziert-Teilnahmen von Orchestermitgliedern (in 2011 jüngst mit drei Weiterleitungen zum Landeswettbewerb); der frühere 1. Altsaxophonist des jBM und der jBM Big Band ist jetzt der (jüngste) Lead-Altsaxophonist beim Landesjugendjazzorchester NRW. Achimhohlfeld 21:30, 16. Feb. 2011 (CET)
Die zunächst genannten Auftritte liegen im wesentlichen in der Region (die ja über den Kreis Recklinghausen hinausreicht) und lassen keine regelmäßigen überregionalen Auftritte erkennen. Danke für die in Erinnerung gerufenen Punkte (die wurden bei den letzten administrativen Entscheidungen ja berücksichtigt; Orchester werden aber sicher nicht dadurch relevant, dass Musiker aus dem Orchester in andere Orchester wechseln oder an Nachwuchswettbewerben teilnehmen). Hat sich denn im Bereich des internationalen Austauschs noch Presseresonanz ergeben?--Engelbaet 08:36, 17. Feb. 2011 (CET)
Was sind "überregionale" Auftritte? Was ist überhaupt eine Region? In meinem Raumplanungsstudium habe ich gelernt, dass der Begriff der Region alles andere als eindeutig ist (und in wikipedia als solcher bei den Relevanzkriterien für Musiker auch nicht näher definiert wird). Als Region lässt sich z.B. die Emscher-Lippe-Region ausmachen (Kreis RE, GE, BOT), in der das Orchester beheimatet ist. Überregional wären dann hier Auftritte im Ruhrgebiet und in NRW zu sehen, da beide Räume über die Abgrenzung der Emscher-Lippe-Region hinausgehen. Eine solche Überregionalität erfüllt das jBM vortrefflich (Auftritte s. oben). Definiert man die Region größer (Ruhrgebiet), heißt Überregionalität Auftritte in NRW, Deutschland und der Welt. Auch hier kann das jBM punkten (Weltjugendtag, NRW-Tage, Kulturhauptstadt (war ja im WDR zu sehen, und das empfängt man NRW- wenn nicht bundesweit), Internationale Gastspiele). Aus der Sicht kann ich die Kritik nicht nachvollziehen. Natürlich kann man Regionen auch so definieren: Westeuropa, Lateinamerika oder Südostasien. Da kann das jBM nicht mithalten, aber das denke ich, ist nicht der Sinn und Zweck von Wikipedia. Besteht die Vielfalt der Kultur, der Musik, von Orchestern nicht gerade auf der von mir angedeuteten Regionsebene (Ruhrgebiet) und sind deren Besonderheiten nicht wert, einen Eintrag in Wikipedia zu finden? Für das Ruhrgebiet sind dies Gruppen, die sich der Bergbautradition verpflichtet fühlen, im alpinen Bereich steht andere Traditionspflege im Vordergrund. Beide haben meiner Meinung nach ihre Wikipedia-Relevanz.
Nebenbei: Geht es nicht auch darum, einem Artikel, der sich im Gegensatz zu 2010/2009 (Vorgängerversionen) stark verbessert hat, dessen Relevanz sich laut mehrerer unabhängiger Autoren (siehe Diskussion oben) stark erhöht hat und auch nicht von der Hand zu weisen ist, eine Chance zu geben? Es wird hier immer über mangelnden Nachwuchs bei den Wikipedia-Autoren geredet (zumindest stand es so in der "überregionalen Presse"). Nun haben sich Autoren gefunden, die bereit sind, viel Zeit und Gehirnschmalz zu investieren, um einen wiki-gerechten Artikel zu schreiben, was meiner Meinung nach auch gelungen ist. Eine Aufnahme dieser Orchester-Seite wäre Motivation, sich weiteren Artikeln zu widmen, damit wikipedia aktuell, sachlich und informativ bleibt. Ob im Ruhrgebiet oder anderen Regionen. --ErikWinter1848 10:36, 17. Feb. 2011 (CET)
Bleibt gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 15:39, 17. Feb. 2011 (CET)

Der Auftritt bei der Ruhr2010 war sicher ein schöner Erfolg für das Orchester, als einmaliger Auftritt im Regionalfernsehen ist er jedoch nicht hinreichend relevanzbegründend. Wenn sich dereinst weitere derartiger Auftritte belegen lassen, sodass wirklich von überregionaler Bekanntheit gesprochen werden kann, mag ein Artikel angebracht sein. Insgesamt war die Rolle im Rahmen dieser einen Sendung/Veranstaltung nicht so herausgehoben, dass dieses alleine als ausreichend betrachtet werden kann. --HyDi Schreib' mir was! 15:39, 17. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 15:39, 17. Feb. 2011 (CET)

Traditionelle Europäische Medizin (wieder hergestellt)

Bitte „Traditionelle Europäische Medizin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschbegründung (hier) "Per Drahreg." interpretiere ich als TF (? - Drahreg hat sich nur zu einer alten Artikelversion geäußert, die ich komplett verändert habe.) Es stimmt, dass der Begriff nicht einheitlich verwendet wird. Häufig spielt er in der Werbung eine Rolle, weil Traditionelle Chinesische Medizin so erfolgreich ist. Aus Sicht der Medizingeschichte macht der Begriff keinen Sinn, weil die Verfahren, die darunter subsumiert werden, nichts miteinander zu tun haben. All das geht aber auch aus dem Artikel hervor. Trotz der uneinheitlichen Verwendung des Begriffs liegt keine TF vor. Vor allem in der Werbung wird der Begriff häufig und auch schon über einen längeren Zeitraum verwendet. Zum Beispiel hier, hier oder hier. In der Fachwelt kommt der Begriff weniger vor: hier, hier oder hier, in der Medizingeschichte wahrscheinlich gar nicht. Weil dieser Begriff wie geschrieben nicht in der Medizingeschichte verwendet wird, macht es meiner Meinung nach auch wenig Sinn, dahin weiterzuleiten. Ein Patient, der sich in eine Praxis begibt, die mit Traditioneller Europäischer Medizin wirbt, wird dort eben nicht mit alten europäischen Methoden, sondern vielleicht mit den recht neuen Kneipp-Kuren oder esoterischem Hexenwissen behandelt. Einen Artikel zuerst zu löschen und dann eine Weiterleitung anzulegen finde ich sowieso nicht ganz konsequent. Löschen sollte nur verwendet werden, um Lemmata, die nicht in WP erhalten sein sollten, zu entfernen. So nimmt das Löschen mir als Nichtadmin nur die Möglichkeit eine alte Version wiederherzustellen. Ich bitte also um Wiederherstellung des Artikels. Viele Grüße, --ACNiklas 00:51, 8. Feb. 2011 (CET)

"Per Drahreg" bezieht sich auf dessen Vorschlag, eine Weiterleitung einzurichten. Der gelöschte Text war trotz Quellen im Prinzip nur Werbung und TF, die Löschung erfolgte also nach 2. Löschregel. Der Begriff ist grundsätzlich wohl relevant, gegen einen belegten Text zum Thema spricht nichts, solange der nicht selbst zur Theoriefindung bzw. -etablierung wird. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:11, 8. Feb. 2011 (CET)
Ich habe eigentlich nicht einer Weiterleitung das Wort reden wollen. Ich bin der Meinung, dass alles relevante über die Traditionen in der europäischen Medizin im Artikel zur Medizingeschichte stehen sollte. Wikipedia sollte sich nicht an dem Versuch beteiligen, den Begriff der TEM zu etablieren. --Drahreg01 06:37, 8. Feb. 2011 (CET)
Gelöscht lassen: Marketingschwachsinn. Grüße -- Sambalolec 02:51, 8. Feb. 2011 (CET)
Natürlich Marketingschwachsinn. Die Version, die ich geschrieben habe, ist sehr kritisch. Stellt doch bitte sicher, das wir über die gleiche Version reden, ein anderer Benutzer hat wiederholt versucht da einen wirklich werbenden Text zu platzieren, das war auch schon in der LD ein Problem. Meiner Ansicht nach wurde der Begriff TEM bedauerlicherweise schon etabliert. Siehe Quellen oben, er wird zum Beispiel von Krankenkassen verwendet. "Traditionen in der europäischen Medizin" ist leider ungleich TEM, deshalb finde ich die Weiterleitung nicht gut. Zum einen gibt es da wenig, was wirklich kontinuierlich tradiert wurde, die ganze hellenistische Medizin wurde im Mittelalter komplett vergessen. TEM ist also kein Begriff, der in der Medizingeschichte gebraucht wird. Zum anderen wird unter dem Marketingbegriff TEM Homöopathie und ähnliches verkauft, also etwas noch sehr neues. Wenn die Wiederherstellung also abgelehnt wird, fände ich es die zweitbeste Lösung auch die Weiterleitung zu löschen. --ACNiklas 10:50, 8. Feb. 2011 (CET)
Ich fand Traditionelle Europäische Medizin als eigenständigen Artikel auch nicht angebracht, da er diesen Begriff, trotz der durchaus kritischen Betrachtung, in unangemessener Weise etabliert. Die jetzige Weiterleitung aber ist klar eine Verschlechterung für die Wikipedia, da der Zielartikel den Begriff, so wie er gemeint war (als Sammelsurium diverser alternativmedizinischer Behandlungsmethoden) gar nicht beschreibt. Medizinhistorisch gibt es eine traditionelle europäische Medizin nicht - das war dem nun gelöschten Text zu entnehmen, im jetzigen Weiterleitungsziel Medizingeschichte hingegen steht es nicht. Nichtsdestotrotz halte ich eine Weiterleitung grundsätzlich für die beste Lösung und schlage als Ziel Alternativmedizin vor, z.B. Kapitel „Einteilung“ oder „Verbreitung“ (oder „Begriffsvarianten“?), wo der von ACNiklas entworfene Text eingearbeitet werden könnte. Vielleicht findet auch jemand einen besser geeigneten Zielartikel für eine Weiterleitung? --79.245.115.239 17:21, 8. Feb. 2011 (CET)
Unter Alternativmedizin passt der Inhalt auf jeden Fall besser. Unter Einteilung wird da TEM auch schon erwähnt. Trotzdem kann ich da nicht den Inhalt von dem gelöschten Artikel integrieren, ohne dass Alternativmedizin unleserlicher wird. Außerdem: Warum würde so weniger zur Begriffsetablierung beigetragen? Wir werden nicht umhinkommen uns zu entscheiden, ob TEM Begriffsetablierung ist oder nicht. Für Begriffsetablierung spricht: uneinheitliche Verwendung; wenig Verwendung im universitären Umfeld; häufig werbend (TCM nur europäisch). Gegen Begriffsetablierung spricht: Verwendung von seriösen, wenn auch nicht wissenschaftlichen Akteuren (Krankenkasse, "Wellnesseinrichtungen", verschiedene Bücher); häufig in Illustrierten und ähnlichen Zeitschriften. Wenn wir uns entscheiden, dass keine Begriffsetablierung vorliegt, sollte mein Artikel wiederhergestellt werden. Wenn Begriffsetablierung vorliegt, sollten konsequenterweise auch Weiterleitungen unterbleiben. --ACNiklas 15:41, 10. Feb. 2011 (CET)

Ich habe den Artikel wiederhergestellt. Der Begriff ist zwar uneinheitlich gebraucht, aber wird in zunehmendem Maße verwendet, auch in der Literatur, von Krankenkassen etc., es besteht also ein Informationsbedürfnis. Die letzte Fassung war so schlecht nicht, weil sie, ausreichend referenziert, eben diesen Begriff für den Leser aufarbeitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 13:55, 21. Feb. 2011 (CET)

Inka-Gabriela Schmidt (erl.)

Bitte „Inka-Gabriela Schmidt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Es liegen genügend Belege für Relevanz vor. Ich zitiere hier die Wikipedia-Regeln für Relevanz: "Schriftsteller und Sachbuchautoren: Schriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik gelten bereits bei 2 Büchern als relevant." Reguläre Veröffentlichung per Verlag (also nicht BoD) sind gegeben: "Kristallsee" und "Elfenkind", darüberhinaus eine Fachbuchübersetzung "Printproduktion Well Done", sowie der in der Fachwelt anerkannte "Spickzettel für Mediengestalter". Und noch die Fachartikel in der Macwelt, die ich mittlerweile mit Heftausgaben belegt habe (in der Neuanlage des Beitrags, der aber ebenfalls gelöscht wurde). Was noch, um die Autorin als relevant anzuerkennen??? Val Ritter (22:29, 13. Feb. 2011 (CET)--Val Ritter 22:30, 13. Feb. 2011 (CET)

Google spukt immer noch Ubooks - Books on Demand, Autorenbetreuung, Buchdruck & Versand aus.
Und der Siebenverlag macht auch nur einen BOD-Eindruck. Aber lies doch bitte erstmal die Einleitung dieser Seite.-- schmitty 10:34, 14. Feb. 2011 (CET)
Nein, weder Sieben-Verlag noch Ubooks sind BOD- oder Druckkostenzuschussverlage. Dies kann man übrigens ganz schlicht den Homepages entnehmen. Aber: Elfenkind ist noch nicht erschienen, sondern für April 2011 angekündigt. Die Autorin erfüllt also nicht das Kriterium "zwei erschienene belletristische Bücher".
Ferner: Insgesamt könnte die Autorin schon relevant sein, das wäre genauer zu prüfen und zu diskutieren. Der Artikel tut ihr aber glaube ich keinen Gefallen. Er ist allzu werblich geschrieben und neigt dazu, Banalitäten aufzublasen (etwa was die "Fachbuchübersetzung" angeht). Wenn Du den Text benötigst, Val Ritter, kann ich ihn Dir auf einer Unterseite wiederherstellen, damit Du ihn bearbeiten kannst. In der jetzigen Form möchte ich ihn aber im Artikelnamensraum nicht wiederherstellen.--Mautpreller 11:08, 14. Feb. 2011 (CET)
Werblich ist der Artikel sicher, da Benutzer:Val Ritter alle Autoren von Ubooks hier unterzubringen versucht. Und zu BoD: Ubooks schickt keine Musterverträge raus, was da tatsächlich ausgedealt wird, bleibt ein Geheimnis. Ein Wikiartikel erhöht aber sicher den Umsatz..., wie angemerkt, eine Googlesuche spukt immer noch Ubooks - Books on Demand, Autorenbetreuung, Buchdruck & Versand aus[5]-- schmitty 12:39, 14. Feb. 2011 (CET)

Nicht erkennbar, warum die Abarbeitung/Entscheidung des Admins geändert werden sollte, keine neuen Argumente, keine neue LD, abgelehnt, --He3nry Disk. 17:23, 15. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk.

Ich sehe keinen Grund, warum ich dem Autor nicht, wenn er es will, den Text im BNR zur Verfügung stellen sollte. Auch in der Löschbegründung heißt es: "(noch) nicht relevant", was vermutlich bedeutet: Beim Erscheinen des zweiten Buches vielleicht relevant. Ansonsten d'accord.--Mautpreller 19:16, 15. Feb. 2011 (CET)

Also: es wäre schön, Mautpreller, wenn mir der Text weiterhin zur Bearbeitung zur Verfügung stehen würde, da ich die Autorin nach wie vor für relevant halte. Ich verbessere den Text gerne und vielleicht ist er ja irgendwann so, dass ihr alle zufrieden seid. Zweitens möchte ich den Vorwurf von schmitty zurückweisen, ich würde versuchen, nur Ubooks-Autoren zu posten. Wie viele denn? Und sind etwa Elke Meyer und Thomas Armbrüster Ubooks-Autoren, hm? Und nur weil der Verlag keinen Mustervertrag herausrückt, ist er noch kein BoD. DAS WAR MAL in den Anfängen und JA, es spuckt noch bei Google herum. Es gibt im übrigen noch andere Verlage, die keine Musterverträge verschicken, wozu auch? Es wäre daher schön, wenn der Text archiviert zum Bearbeiten bliebe und vielleicht sehe die Admins die ganze Sache in wenigen Monaten ja ganz anders?  :-) --Val Ritter 09:13, 16. Feb. 2011 (CET)

Warum nicht, dazu hatte ich auch nichts gesagt. It's a wiki - --He3nry Disk. 09:18, 16. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:14, 26. Feb. 2011 (CET)