Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 44

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wilm Schumacher (erl.)

Antrag auf Wiederherstellung als Generalsekretär im Bundesvorstand einer relevanten Partei analog Marina Weisband.--188.174.129.45 00:13, 1. Nov. 2011 (CET)

War nie ein Artikel, nur Vandalismus. --Cú Faoil  RM-RH  00:18, 1. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 00:18, 1. Nov. 2011 (CET)

Rene Brosig (erl.)

Antrag auf Wiederherstellung als Schatzmeister im Bundesvorstand einer relevanten Partei analog Marina Weisband.--188.174.129.45 00:14, 1. Nov. 2011 (CET)

Nur Vandalismus. --Cú Faoil  RM-RH  00:19, 1. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 00:19, 1. Nov. 2011 (CET)

Sebastian Schäfer (erl.)

Antrag auf Wiederherstellung als ehemaliger Schatzmeister im Bundesvorstand einer relevanten Partei analog Marina Weisband wegen der Medienpräsenz.--188.174.129.45 00:34, 1. Nov. 2011 (CET)

Erledigt: War Vandalismus. --Felistoria 00:36, 1. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 00:37, 1. Nov. 2011 (CET)

Waldgeflüster die Zweite (hier erl.)

Bitte „Waldgeflüster(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Habe den Artikel komplett aktualisiert und soll vor der Verschiebung die LP zu Rate ziehen. Benutzer:Goroth/Waldgeflüster --91.22.22.153 18:58, 31. Okt. 2011 (CET)

Einmal reicht. Ich äußere mich gleich oben, bitte dort weiterdiskutieren. --Theghaz Disk / Bew 05:03, 1. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theghaz Disk / Bew 05:03, 1. Nov. 2011 (CET)

Aleks A. Lessmann (erl.)

Antrag auf Wiederherstellung als pol. Gesch.führer des bayer. Landesverbands einer relevanten Partei analog Marina Weisband wegen der Medienpräsenz.--188.174.129.45 00:09, 1. Nov. 2011 (CET)

bleibt gelöscht. Die Entscheidung war korrekt, keine relevanzstiftende Medienpräsenz oder sonstige Relevanzmerkmale erkennbar. --Theghaz Disk / Bew 04:48, 1. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theghaz Disk / Bew 04:48, 1. Nov. 2011 (CET)

Daniel Flachshaar (erl.)

Antrag auf Wiederherstellung als Beisitzer im Bundesvorstand einer relevanten Partei analog Marina Weisband wegen der Medienpräsenz.--188.174.129.45 00:09, 1. Nov. 2011 (CET)

Die Löschentscheidung war in Ordnung, relevanzstiftende Medienpräsenz erkenne ich nicht. --Theghaz Disk / Bew 04:44, 1. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theghaz Disk / Bew 04:44, 1. Nov. 2011 (CET)

Bernd Schlömer (erl.)

Antrag auf Wiederherstellung als ehemaliger Schatzmeister und stellv. Vorsitzender im Bundesvorstand einer relevanten Partei analog Marina Weisband wegen der Medienpräsenz.--188.174.129.45 00:09, 1. Nov. 2011 (CET)

Relevanz wurde in der LD nicht geklärt. Der Artikel wurde gelöscht, weil er schlecht war. Ein brauchbarer Artikel wäre nicht als Wiedergänger schnelllöschfähig, aber für eine Wiederherstellung sehe ich keinen Anlass. --Theghaz Disk / Bew 04:40, 1. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theghaz Disk / Bew 04:41, 1. Nov. 2011 (CET)

Andreas Popp (erl.)

Antrag auf Wiederherstellung als ehemaliger stellv. Vorsitzender im Bundesvorstand einer relevanten Partei analog Marina Weisband.--188.174.129.45 00:16, 1. Nov. 2011 (CET)

War Finanzexpertenspam ohne Piraten. --Logo 00:41, 1. Nov. 2011 (CET)
zur BKL gemacht und Artikel erstellt statt nur gelabert und wichtig gemacht.--188.174.129.45 03:12, 1. Nov. 2011 (CET)
Ist das jetzt Selbstkritik, oder bist du tatsächlich der Ansicht, Logograph hätte „gelabert und sich wichtig gemacht“, als er darauf hinwies, dass der gelöschte Artikel nicht das beinhaltete, was du gerne wiederhergestellt haben wolltest? Und hätte stattdessen den von dir gewünschten Artikel schreiben sollen? Ich hoffe, das ist ein Scherz. --Oberlaender 05:47, 1. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:05, 1. Nov. 2011 (CET)

Matthias Schrade (erl.)

Antrag auf Wiederherstellung als Beisitzer im Bundesvorstand einer relevanten Partei analog Marina Weisband.--188.174.129.45 00:32, 1. Nov. 2011 (CET)

War Analystenspam ohne Piraten. --Logo 00:39, 1. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:05, 1. Nov. 2011 (CET)
Habe mir erlaubt, wegen des medialen Interesses erneut einen Artikel anzulegen.--Pirate2013 (Diskussion) 16:00, 5. Mai 2012 (CEST)

Albert Ernst (Wehrmacht) (erl.)

Die gewünschten Ergänzungen konnte ich leider nicht rechtzeitig einfügen. [1] Ich bitte um Widerherstellung und Verschiebung in meinen Benutzernamensraum. ( Falkmart )--Falkmart 18:44, 1. Nov. 2011 (CET)

Erledigt: Nun im Benutzernahmenraum Benutzer:Falkmart/Albert Ernst (Wehrmacht). --S.Didam 21:46, 1. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: S.Didam 21:46, 1. Nov. 2011 (CET)

Marina Weisband (erl.)

Die kurzfristige Behandlung des Löschantrags mit einer nicht den Relevanzkriterien entsprechenden Begründung ist für mich nicht nachvollziegbar. Daher beantrage ich die Überprüfung der Entscheidung und würde auch gerne einmal Nicht-PIRATEN dazu lesen. Medienpräsenz haben auch Daniel Flachshaar, Andy Popp, und viele andere Parteimitglieder.--188.174.129.45 23:55, 31. Okt. 2011 (CET)

Es handelte sich nicht um eine Adminentscheidung, sondern um eine WP:LAE-Maßnahme, die jeder Benutzer vornehmen kann. Du kannst in der LD dagegen protestieren; aber wie ich sehe, drohst Du da, das ist nicht so geschickt. Gemäß Intro (siehe oben) ist Dein Antrag hier (noch) verkehrt. --Felistoria 00:04, 1. Nov. 2011 (CET)
Hier erledigt: war keine Adminentscheidung, 
sondern LAE. --Felistoria 00:04, 1. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 12:51, 2. Nov. 2011 (CET)

Präventologie (abgelehnt)

Bitte „Präventologie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel Präventologie wurde am 17. Oktober zu den Löschkandidaten hinzugefügt. Er wurde am 31. Oktober gelöscht. Aufgrund einiger Eigentümlichkeiten bei diesem Vorgang möchte ich wissen, was hier abgelaufen ist.

  1. Der Artikel wurde erstmals am 17. Oktober 2011 als Löschkandidaten erwähnt (Fehlanzeige für jedes ältere Datum, Ausnahme: Löschantrag vom 30. November 2008, der sich auf einen Artikel mit einem völlig anderen Inhalt bezieht).
  2. Der Löschantrag scheint von einer IP-Adresse gestellt worden zu sein (Information aus dritter Hand, siehe Löschdiskussion, für mich nicht überprüfbar).
  3. Es handelt sich um den ersten Beitrag dieser IP-Adresse (wenn er tatsächlich existiert); der zweite und bisher letzte Beitrag wurde reverted.
  4. Ich habe keine Meldung über den Löschantrag erhalten, obwohl der Artikel auf meiner Beobachtungsliste steht; ich habe daher den Verdacht, dass der Artikel nicht geändert wurde und somit tatsächlich keinen Löschantrag enthält.
  5. Die IP-Adresse hat auf Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2011 keine Spuren hinterlassen, insbesondere keine Begründung für den Antrag abgegeben.
  6. Eine Begründung kam am gleichen Tag von Benutzer:Jogo30 in Form eines „Nachtrags“ für die IP-Adresse.
  7. Diese Begründung verletzt die Regeln für die Begründung von Löschanträgen: „Bleibe dabei sachlich und vermeide Bemerkungen, die den Seitenautor kränken oder das Thema herabwürdigen.“
  8. Da ich keine Meldung über den Löschantrag erhielt, konnte ich an der Löschdiskussion zu dem von mir verfassten Artikel nicht teilnehmen.
  9. Ich muss davon ausgehen, dass niemand, der den Artikel unter Beobachtung hat, über die Löschdiskussion informiert wurde.

Ich stelle daher den Antrag, den Artikel mit der Historie wiederherzustellen, damit

  • a) der Ablauf nachvollzogen werden kann
  • b) der Löschantrag ebenfalls nachvollziehbar wird
  • c) auch User an der Diskussion teilnehmen könne, die nicht ständig die Löschdiskussionen selbst verfolgen

Hilfsweise beantrage ich, um Punkt 1 abarbeiten zu können, den Artikel und seine Historie unter Benutzer:Collioure74/Präventologie einzustellen. --Collioure74 09:55, 2. Nov. 2011 (CET)

Löschanträge durch IPs sind zulässig, bei dynamischen IPs kann das oft der erste Edit sein. Auch das ist unerheblich. Eine Benachrichtigung des Hauptautors per DS ist keine Pflicht, wenn auch guter Stil. Allerdings muss der LA im Artikel sein, dadurch ist der LA über die BEO nachvollziehbar. Es ist folgendes passiert:
  • 11:35, 17. Okt. 2011 . . 217.162.251.190 (leer) (AZ: Die Seite wurde geleert.)
  • 11:35, 17. Okt. 2011 . . Spuk968 (14.402 Bytes) (Revert – geleerte Seite wiederhergestellt)
  • 11:46, 17. Okt. 2011 . . 217.162.251.190 (14.949 Bytes)
Beim letzten Edit um 11:46 stellte die IP die Löschbegründung ein, die Jogo30 um 14:56, 17. Okt. 2011 in die LD-Seite kopierte. Der Löschantrag war zwischen dem 17. Oktober 11:46 und der Löschung am 31. Okt. 2011 im Artikel. Ein Formfehler liegt nicht vor, fehlende Beteiligung des Hauptautors an der LD ist kein Hindernisgrund für eine LD-Entscheidung. Um eine Wiederherstellung im BNR zu begründen, müsste es einen Hinweis auf bisher nicht berücksichtigte Rezeption geben, d.h. du müsstest inhaltlich argumentieren, warum die LD-Entscheidung nicht im Ermessensspielraum des Admins lag. Solch ein Argument sehe ich bisher in deiner Darstellung nicht. --Minderbinder 10:11, 2. Nov. 2011 (CET)
(BK) Der Löschantrag stand 14 Tage im Artikel und wurde über 100 Mal aufgerufen, ohne dass sich jemand veranlasst gefühlt hätte, für Behalten zu plädieren. Die Löschdiskussion dauerte ebenfalls 14 Tage. Das ist unser normales Prozedere. - Laut Benutzer:LKD war der Artikel werblich: eine Einschätzung, der ich mich anschließe. Die LD war kurz, aber eindeutig und nicht anders zu entscheiden. Gruß --Logo 10:29, 2. Nov. 2011 (CET)

Keine Wiederherstellung. Die Löschung ist weder formal noch inhaltlich zu beanstanden. Es handelte sich um einen distanzlosen Artikel zu einem nicht erkennbar etablierten Verfahren. Für eine erfolgreiche Löschprüfung wäre im BNR ein völlig neuer, auf reputablen Quellen basierender und die tatsächliche Bedeutung darstellender Artikelentwurf zu verfassen und hier vorzustellen. Der gelöschte Text hat auch im BNR nichts zu suchen. --HyDi Schreib' mir was! 11:55, 2. Nov. 2011 (CET)

Sorry, auf meiner Beobachtungsliste, die ich erst am 31. Oktober einsehen konnte, da ich mich vorher einige Zeit im Ausland befand, war und ist nicht zu erkennen, dass der Artikel zur Präventologie in der Löschdiskussion war. Aus diesem und aus zwei weiteren Gründen bitte ich darum, die Seite wiederherzustellen. Der zweite Grund ist, dass die Löschdiskussionsbeiträge Falschinformationen weitergeben, bzw. sich auf einen anderen Wikipedia Artikel beziehen( s.u. Fakten). Den dritten Grund sehe ich im Benutzer LKD, der ganz offensichtlich gerade einen Feldzug gegen alles betreibt, was irgendwie im Zusammenhang hierzu steht. Da braucht man sich nur seine Aktivitäten in den letzten Stunden anzusehen.

Zu den Fakten: Der Antrag von Jogo30 entbehrt jeder Grundlage. Seine Behauptungen sind durch nichts belegt. „Pseudowissenschaft, die sehr gefährlich sein kann“ ist so sehr POV und Stimmungsmache, dass eine Begründung offensichtlich nicht mehr erforderlich ist. Hier einige wesentliche Fakten (weitere bei Bedarf): 1.Präventologen stellen keine Diagnosen, gefährden damit auch niemandes Gesundheit, schon gar nicht von irgendwelchen „Opfern“. 2.Es werden keine Vitamin- oder sonstigen Präparate verkauft. 3.Die Ausbildung zum Präventologen ist durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln staatlich geprüft und zugelassen (Zulassungsnummer: 7119603) und auch als Weiterbildungsmaßnahme bei der Agentur für Arbeit anerkannt (Maßnahmennummer: 237/665/2009) 4.„Aufgabe von Präventologen ist es, die Entwicklung von Persönlichkeit und sozialen Fähigkeiten von Menschen zu fördern und ihre individuellen wie sozialen Kompetenzen im Umgang mit Gesundheit und Krankheit zu stärken. Dies geschieht durch Information, gesundheitsbezogene Bildung und Beratung und die Vermittlung von Fähigkeiten oder Methoden zur gesundheitsförderlichen Ernährung, Bewegung und geistigen Einstellung.“ (Zitat aus dem WP-Artikel). 5.In der Präventologie (Präventologie 1600 Treffer, Präventologe 21300 Treffer – online und nicht in Buchkatalogen!) werden die Aussagen der Weltgesundheitsorganisation WHO zu Gesundheitsförderung und Prävention miteinander verbunden. Basis ist das anerkannte Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky (171000 Treffer, vgl. die Publikation „Was erhält Menschen gesund“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZgA), 6.Präventologie ist somit keine Pseudowissenschaft, sondern die konkrete und anerkannte Umsetzung dessen, was von der WHO als Ziel vorgegeben wurde!

Sollte die Seite tatsächlich werblich sein, oder andere Mängel aufweisen, würde sich dies ja in der erneuten Löschdiskussion zeigen, ich hätte als Autor aber zumindest die Möglichkeit darauf einzugehen. Für wen würde ein Schaden entstehen, wenn der Artikel wiederhergestellt und noch einmal zur Diskussion gestellt würde? Ich kann es einfach nicht fassen, dass man den einen Nutzer so wüten lässt und einem anderen Nutzer keine (zweite) Chance gibt. Ich bitte Euch daher, die Angelegenheit noch einmal im Geist von Wikipedia zu überdenken. Collioure74 13:20, 2. Nov. 2011 (CET)

Die Angelegenheit wurde im Geist von Wikipedia jetzt von mir als -zigstem Admin überdacht. Hier bitte nicht mehr editieren. --Capaci34  La calma è la virtù dei forti. 13:22, 2. Nov. 2011 (CET)

Tolle Leistung! Lesen, überdenken und antworten innerhalb von zwei Minuten! Weltrekord! Oder gelogen? Und tschüss... Collioure74 13:36, 2. Nov. 2011 (CET)

Du irrst. Ich habe mich heute vormittag hier eingelesen, auch die andere Löschung in dem Zusammenhang geprüft, bin die Links durchgegangen, habe mir Deine Benutzerbeiträge und die anderer beteiligter Autoren in den beiden gelöschten Artikeln durchgesehen etc. etc.. Auch ich habe kein anderes Ergebnis als HyDi gefunden, er ist mir mit seinem Ergebnis um 10 min. zuvorgekommen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:39, 2. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 12:48, 2. Nov. 2011 (CET)

Benutzer:Cigarman/Fädenseite (erl., bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Benutzer:Cigarman/Fädenseite(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LD vom 7. Oktober 2011 ich folge dem Rat von Marcus und beantrage eine LP. Formelles: Marcus und Eschenmoser sind informiert.

  1. Ist es ein Pranger, da nur meine edits getrackt werden.
  2. ist der vorgeschobene Zweck noch nie zur Anwendung gekommen.
  3. Dient die Seite keinesfalls dem Aufbau der Wikipedia
  4. scheint es Nachahmer zu geben, bestärkt durch die Behalteentscheidung siehe Portal, übrigens werden auf dieser Seite die auch die Administratoren als Wissensvernichter dargestellt.
  5. werden meine edits ohne mein Einverständnis partiell getracked und auch noch als "tool" beworben [2].
  6. Eine Löschung scheint auch der Wunsch von Cigarman zu sein, so versucht er die Täter Opfer Situation umzudrehen und verlangt von mir per VM ihn in Ruhe zu lassen, siehe [3], was im Übrigen bei diesem Antrag zum Problem wird, interpretiere ich seine Anfrage so, als ob ich seine Diskssionsseite zwar meiden soll, aber andererseits will er über LA´s infomriert werden, siehe letzte LD
  7. Jede Diskussion um diese Seite bringt erneut eine Gruppe von Autoren dazu mich anzugreifen, vorschläge auf die Seite zu verzichten (auch von Administatoren werden ignoriert) deswegen ein erneuter Anlauf diesmal auf LP

Vielen Dank --SlartibErtfass der bertige 11:18, 31. Okt. 2011 (CET)

Zur Antwort:

  1. In einer Diskussion geht es normalerweise darum, sein Gegenüber von seinen Argumenten zu überzeugen. Das gilt nicht für die Löschdiskussion. Hier treffen Personen mit vorgefassten Meinungen aufeinander, von denen sie sich nicht abbringen lassen werden. Und dafür oft auch einmal weiter gehen, als es dem Anstand entspricht. Und diese Diskussionen neigen dazu, sich zu zerfasern und nach Abschluss an neuen Orten wieder aufzuflammen. Das ist eine Lektion, die ich hier in der Wikipedia auf nervenaufreibende und zeitraubende Weise lernen musste. Die Fädenseite dokumentiert den Prozess, der zu dieser Erkenntnis bei mit geführt hat. Gerade im Bereich der Verbindungen sind es häufig Wikipedia-Neulinge, die Artikel erstellen. Neulinge, die sich dann ebenso in Metadiskussionen zerreiben. Und so dem Projekt Wikipedia verloren gehen und dann als single-purpose-accounts abgetan werden. Das Durchgehen der Fädenseite kann diesen Neulingen zeigen, nach welchem System diese Diskussionen sehr häufig ablaufen. Vor Allem, wenn man den Fehler macht, zu glauben, es sei der Antragsteller oder ein anderer Diskutant, den man zu überzeugen hat und nicht der bearbeitende Admin. Sie kann zeigen, wohin das führen kann, wenn derartige Diskussionen ausufern und eskalieren.
  2. Das dauernde Verdrehen von Tatsachen, das der Antragsteller hier durchführt, ändert nichts daran, dass bereits zwei Admins (es ist nun eine LP nach dem zweiten erfolglosen LA) auf Behalten entschieden haben. Zur Klarstellung: Ich möchte NICHT, dass die Seite gelöscht wird! Der Antragsteller wird auf der Seite auch nicht namentlich erwähnt, auf seinen Wunsch übrigens. Die immer wieder wiederholten Behauptungen (sogar auf meiner eigenen Diskussionsseite), ich würde selbst die Löschung wünschen, ist nicht nur unwahr. Ich empfinde diese Vorgangsweise darüber hinaus als Bedrängen, hart an der Grenze zu stalking. Diese Vorgangsweisen des Antragsstellers in vielen Fällen sind auch der Grund, weshalb ich nicht mehr mit dem Account editiere, sondern als IP. Egal, ob es zutrifft, oder nicht, ich habe das Gefühl, dass er mir hinterhereditiert. Den Account nutze ich aber immer noch zur Beobachtung und zum sichten meiner und auch anderer IP-Beiträge. Ein weiterer Vorteil des Editierens als IP ist übrigens, dass man konzentrierter arbeitet und nicht jede Kleinigkeit sofort abschickt, bevor man den Rest durchgegangen hat. Und dass man sich nicht dazu hinreißen lässt, in Diskussionen etwas zu schreiben, für das man eine VM rieskiert.
  3. Einzeledits werden nicht "getrackt", sondern ganze Fäden. Damit ist die entsprechende Aussage des Antragstellers ebenfalls unwahr. Wenn der Antragsteller der Meinung ist, dass seine Aussagen in den (vielen) Fäden dazu geeignet sind, als "Pranger" zu dienen, dürfte er wohl selbst inzwischen nicht mehr ganz so einverstanden mit seinen dort getätigten Aussagen sein. Trotzdem beginnt er immer noch ähnliche Diskussionen und zwingt damit häufig unerfahrene Artikelschreiber in die selben Diskussionsabläufe.
  4. Nur weil ich (und auch andere) die Fädenseite nicht weiterhin in Diskussionen verlinke (aus denen halte ich mich inzwischen möglichst heraus!), heisst das nicht, dass sie nicht zur Anwendung kommt. Es gibt ja auch die Möglichkeit, einen Anfänger, der sich in Diskussionen zu zerreiben droht, per PN den Link zu schicken und zu raten, zuerst mal diesen Faden zu lesen und zu sehen, wohin ein übertriebenes Engagement führen kann. Mit dem Nachsatz, dass es eigentlich nur darum geht, den Admin zu überzeugen. Und für den gelten RKs und sachliche Argumente. Keine Polemik.
  5. Und um eines klarzustellen: Ich wünsche keinen Kontakt zum Antragsteller, deshalb schreibe ich in dieser Diskussion auch nicht seinen Benutzernamen. Trotzdem will ich über Anträge informiert werden, die Seiten betreffen, die von mir erstellt wurden. Ein Link zum entsprechenden Antrag wäre ausreichend. NICHT will ich aber, dass der Antragsteller mich persönlich belästigt, indem er mich mit irgendwelchen verworrenen Aussagen volltextet. Ich will nur in Ruhe gelassen werden!

Bitte um schnelle Behaltensentscheidung und Ansprache an den Antragsteller, mich in Ruhe zu lassen. --Cigarman 22:36, 1. Nov. 2011 (CET)

Unnötiger Wiedergänger einer unnötigen Diskussion: noch immer keine Löschgründe, darum behalten. --MMG 22:57, 1. Nov. 2011 (CET)

Tja Cigarman, tatsächlich war ich im Zweifel, ob ich Dich informieren soll, habe mich dagegen entschieden, die letzte Info hat ja zu einer VM geführt. Übrigens dürfte Dir klar sein, warum Du die Löschnung der Seite wünscht, Du hast mir ja geschrieben, lass mich endlich in Ruhe. Nicht nur dass das eine etwas seltsame Ansicht ist, ist es doch auch die ausgeburt der Lächerlichkiet, denn immerhin führst ja Du eine Seite mit meinen edits, ja und am Ende der Seite steht noch: es gilt die Unvollständigkeitsvermutung. So, mein lieber, jetzt sind wir hier und solange Du diese Seite mit meinen edits betreibst wirst Du immer wieder von mir hören, denn ich will meine edits nicht selektiv von Dir getracked haben. Und das Geschwafel von wegen neo Autoren, die hier einen Artikel über ihre Verbindung abladen und dann vergrault werden, schau Dir doch die LD´s an, jeder Artikel wird bis aufs Blut verteidigt, egal was drinnen steht: "dann waren die Bundesbrüder über alle Winde zerstreut und die Verbindung musste sistiert werden" "Fido war der erste Senior unserer Verbindung" und kein Mensch findet es der Mühe Wert, zumindest die gröbsten Schnitzer auszubeulen und dem Farbenbruder bei Seite zu stehen, das ist eigentlich Schade. So manches gehört auch einfach gelöscht, schau, Du als CV´er wirst doch wissen, es gibt Verbindungen, die haben eine Bedeutung auch innerhalb des Verbandes und manche eben nicht. Die Austria ist doch die Verbindung in Innsbruck und dann kommt lange nichts. Wozu also jede Verbindung hier abbilden, ist doch kein Gesamtverzeichnis, sondern eine Enzyklopädie, denk doch mal nach, wenn jede Verbindung hier einen Artikel hat, dann fällt die einzelne Verbindung gar nicht mehr auf und die Leute lesen das gar nicht mehr, was da geschrieben steht, der gemeine Leser, für den schreiben wir hier, nicht für eine Verbindung und hier ist definitiv nicht der Ersatzwebspace für die Chronisten von Verbindungen, die sich ärgern, dass nicht mal die eigenen Bundesbrüder lesen wollen, dass Fido damals die erste Kneipe geschlagen hat. Lehn Dich mal zurück, überlege Dir ganz einfach, was will ich mit dieser Fädenseite erreichen, was habe ich bis jetzt erreicht und dann kannst DU Dir noch ein paar andere Dinge überlegen und eigentlich schätze ich Dich so ein, als ob Du bald selbst den SLA stellst. Geht einfach doppelte geschwungene Klammer und Löschen reinschreiben... Jö, eines noch, bitte nichts von stalking schreiben, das könnte eine Bummerang werden, nie die Tatsachen verdrehen. Gruß SlartibErtfass der bertige 00:22, 2. Nov. 2011 (CET)

Auf jeden Fall behalten. Die Seite schreibt selber "Die Liste soll helfen, zukünftige Diskussionen abzukürzen, indem man zuerst nachschlagen kann, was bereits wie diskutiert wurde." Das ist sinnvoll und hat sich auch schon als tatsächlich sinnvoll und Diskussionen-abkürzend erwiesen. Übrigens: Warum droht der bertige mit Stalking. Siehe sein Beitrag vom 2.11. 00:22 Uhr. Das, finde ich, ist schon der Hammer, wie er hier mit den Mitautoren umgeht. Ich denke, er sollte mal zur Ordnung gerufen werden! --Master baerr 18:58, 2. Nov. 2011 (CET)

Für Ordnungsrufe und Antragstelleransprachen ist das hier die falsche Seite.
In der Behaltensentscheidung kann ich keinen Fehler entdecken: Der-um-den-es-hauptsächlich-geht wird dort nicht mal namentlich genannt, und eine solche Unterseite im BNR dient bei Themen, die häufig auflodern und wo Argumente sich gerne mehrfach wiederholen, auch aus meiner Sicht der Arbeits-/Diskussionserleichterung. Das bedeutet von meiner Seite keine inhaltliche Stellungnahme zum Thema „Verbindungen“, aber eine abschließende Entscheidung dieser LP. Und nun macht's euch halt alle wieder an die produktiven Tätigkeiten. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:20, 2. Nov. 2011 (CET)

Moment mal, wozu dient diese Seite? Siehe Erklärung von Cigarman, da werden neue CV Autoren durchgeführt um zu zeigen, wie man mit Kritikern umgeht. Weiters wirft er mir weiter oben stalking vor, jemand der meine edits tracked. Nein, lieber Wwwurm, das ist eine Fehlentscheidung dieser LP und die edits der Seitenbefürwoter von hier sprechen für sich. Übrigens ist die VM von heute etwas schief gegangen und im Prinzip hat docmo somit den Grund der Seite bestätigt: stalking. Gruß SlartibErtfass der bertige 19:28, 2. Nov. 2011 (CET)
ich habe keinerlei stalking von Cigarman bestätigt, sondern das nicht-wikipedia-konforme-Verhalten des Nutzers S. in den Fokus gestellt. --docmo 09:54, 3. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 13:19, 3. Nov. 2011 (CET)

Herbstklagen (erl.)

Bitte „Herbstklagen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung ist zwar lange her aber als Album einer relevanten Band relevant --Goroth 17:31, 2. Nov. 2011 (CET)

Bitte sprich zunächst Benutzerin:Sicherlich an. --Mogelzahn 23:29, 2. Nov. 2011 (CET)
Mach ich gerne :) --Goroth 17:36, 3. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theghaz Disk / Bew 00:58, 4. Nov. 2011 (CET)

Sandra Ravioli (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Sandra Ravioli(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
M.E. wurde in der ursprünglichen Löschdiskussion falsch entschieden. Ich bitte um Wiederaufnahme. --Wortsportler 16:35, 3. Nov. 2011 (CET)

Hast Du den löschenden Admin angesprochen? (siehe Intro der Seite) --Der Tom 16:37, 3. Nov. 2011 (CET)
... und dieser hat die LD wohl richtig ausgewertet. -- Jesi 16:53, 3. Nov. 2011 (CET)
Also ich habe ehrlich gesagt Schwierigkeiten mit der Kriddlschen Argumentation, dass die Irrelevanz wegen BoD durch Rezensionen bei "eurasischesmagazin" und "russland.ru" aufgehoben wird, --He3nry Disk. 18:37, 3. Nov. 2011 (CET)

Abgelehnt. Ein Ermessensfehler des Admins wurde nicht aufgezeigt. Neben den genannten Rezensionen gibt es auch noch eine hinreichende Verbreitung in öff. Bibliotheken. --HyDi Schreib' mir was! 18:41, 3. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 18:41, 3. Nov. 2011 (CET)

Ars Vivendi (wiederhergestellt und LA)

Bitte „Ars Vivendi(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschadmin führt SLA durch, ohne den Einspruch zu berücksichtigen und verweist auf die nicht erfüllten RK. Der unter dem Lemma „Ars Vivendi“ eingestellte Artikel orientiert sich am bereits zuvor gelöschten Manuel-Werner-Artikel, spart jedoch die in der LD zu Manuel Werner kritisierte persönliche Kritik am Moderator aus. Nach Wiederherstellung könnte der Artikel mit diesem Entwurf zusammengeführt werden. IMO ist Ars Vivendi trotz Nichterfüllung der als Einschlusskriterien zu betrachtenden starren RK behaltenswürdig, da es sich um einen bekannten Dauerbrenner mit häufiger Ausstrahlung, zig Folgen und unzähligen besuchten Restaurants, auf deren Bekanntheitsgrad und Umsatz sich die die „Strahlkraft“ der Sendung teilweise ausgewirkt hat, handelt. --Komischn 12:40, 2. Nov. 2011 (CET)

Hast du den "Löschadmin" überhaupt angesprochen und ihm deinen Vorschlag unterbreitet? --Filzstift  15:46, 3. Nov. 2011 (CET)
„Ich stelle das nicht wieder her.“ (ist bereits oben verlinkt). --Komischn 16:24, 3. Nov. 2011 (CET)
Ja, aber der Vorschlag mit der Zusammenführung ist doch was neues oder übersah ich das in der von dir verlinkten Diskussion? --Filzstift  16:47, 3. Nov. 2011 (CET)
Der löschende Admin wurde angesprochen und ist immer noch der Meinung, dass egal ob Person oder Sendung, beide gleichermassen irrelevant sind und das irrelevant+irrelevant nicht relevant ergibt, insbesondere dann, wenn sich die Relevanzbehauptung wechselseitig nur aus der Relevanz des jeweils anderen Eintrags ergeben. (Aber wie immer kann ich mich natürlich irren.) --He3nry Disk. 18:09, 3. Nov. 2011 (CET)
Als Berliner, Kenner der Sendung, und auch erfahren im Bereich TV kann ich nur sagen, das ist keinesfalls eindeutig irrelevant. Man kann sicher über die Auslegung von RK Serien und RK Allgemeines streiten, aber eine Löschdiskussion hätte es verdient. 14 Sendejahre - hätte nie gedacht, das da die Relevanz überhaupt nur angezweifelt werden könnte.Oliver S.Y. 19:43, 3. Nov. 2011 (CET)
Behalten. Wenn schon der Sender TV Berlin einen eigenen Artikel haben darf, warum dann nicht auch dessen wohl bekannteste Sendung? Als RK Überregionalität zu verlangen halte ich in diesem Fall nicht für angebracht. Zum einen hat die Sendung eine hohe Reichweite (3,475 Millionen Zuschauer), zum anderen lassen sich die Folgen ja auch online abrufen. Heutzutage kann man tausende von Sender überregional empfangen, und bei manchen Sendungen davon kann man die Zuschauer wahrscheinlich an einer Hand abzählen. (nicht signierter Beitrag von Sinuhe20 (Diskussion | Beiträge) 21:30, 3. Nov. 2011 (CET))
Die Löschbegründung ist m.E. falsch. Der Artikel ist kein Wiedergänger, sondern behandelt ein neues Thema, in dem ein für irrelevant erklärter Moderator vorkommt. Das begründet aber noch nicht, dass auch die Sendung automatisch irrelevant ist. Gerade die von einigen Benutzern kritisierte Einseitigkeit oder "Schrulligkeit" der Sendung ist aber ein Alleinstellungsmerkmal - ich keine keine andere Sendung mit vergleichbarem Format, daher behalten. --Assenmacher 06:42, 4. Nov. 2011 (CET)
Ich habe den Artikel wiederhergestellt. Die RK sind ein Anhaltspunkt für eine enzyklopädische Relevanz, aber nicht allein gültig. Neben der Langjährigkeit gibt es eine mediale Begleitung in der Presse. SLA-fähig war der Artikel in keinem Fall. --Martin Zeise   07:02, 4. Nov. 2011 (CET)

Zur Info: Nach der Wiederherstellung läuft jetzt ein regulärer Löschantrag auf Wikipedia:Löschkandidaten/4. November 2011#Ars Vivendi. --Komischn 12:18, 4. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 12:32, 4. Nov. 2011 (CET)

Kategorie:Benutzer:Übersichtsseite gesperrter Benutzer (erl., gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Benutzer:Übersichtsseite gesperrter Benutzer(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Die Kat war als Kategorie:Wikipedia:Trollsammelseiten in Diskussion und wurde hier löschdiskutiert, als Ergebnis gibts nun die oben genannte Kat, die in Wirklichkeit natürlich nicht gesperrte Benutzer sammeln will (das gibts ja schon hier), sondern eben unsere Schmierzettel, Ausarbeitungen, Beschuldigungen, Vermutungen, Dokumentationen, Linksammlungen und Elaborate zur Trollkunde.

Einen besonderen Nutzwert im Rahmen der Vandalismusbekämpfung vermag ich nicht zu erkennen, wir haben bereits eine Liste im BNR die jeder kennt der in diesem Bereich tätig ist. Eine "offizielle" Trollsammelstation, etwa im Wikipedia Namensraum wollten die alten Fahrensleute in diesem Gebiet soweit mir bekannt ist noch nie.

Dem nicht vorhandenen Nutzwert gegenüber steht der absehbare Konfliktherd um Einträge in der Kat: darf Benutzer:NetterMensch666s Benutzerseite, in der er Benutzer:LKDs vermutliche Vorgeschichte als Willy on Wheels klar herausarbeitete entsprechend kategorisiert werden? Hat Benutzer:NetterMensch666 nicht "Hausrecht" auf seinen Seiten? --LKD 17:02, 3. Nov. 2011 (CET)

Bist du ein gesperrter Benutzer? Nein? Dann kann es zu dir auch keine solche Übersichtsseite geben, die dort einsortiert werden könnte. Die müsste dann nämlich gelöscht werden (Prangerseite und so). Und die Kat sammelt nicht gesperrte Benutzer wie die Spezialseite bzw. deren einzelne Sperrungen, sondern Übersichtsseiten zu den gesperrten Benutzern. Das ist ein Unterschied. Die Seiten existieren nun mal und wurden durch diverse LDs/LPs in ihrer Existenz bestätigt. Wenn sie also existieren dürfen, können sie wohl auch kategorisiert werden (ohne PA und so).
Im Übrigen geht's auch nicht um irgendwelche einzelnen Kurzsperren, wie du der Katbeschreibung entnehmen kannst, sondern um dauergesperrte Benutzer, kann man auch noch umformulieren in „unbeschränkt gesperrte Benutzer“, wenn das noch klarer ist. Und halt sowieso nur, wenn es dazu solche Übersichtsseiten aus bestimmten Gründen auch gibt. --Geitost 19:57, 3. Nov. 2011 (CET)
genau. Das ist der falsche Denkansatz. Und der nette Benutzer wäre sowieso schon lange gesperrt worden, wenn er solche Lügen verbreitet. Und falls er hartnäckig ist, kann er eine Checkuser-Abfrage veranlassen, die rausfindet, dass das alles nur Lügen sind. -- ianusius: ( Diskussion) 20:12, 3. Nov. 2011 (CET)
Die Kategorie wurde von Ianusius angelegt, der auf Pluspedia fleißig Filter und ihre Funktionsweisen analysiert, dort mit dauerhaft gesperrten Benutzern zum Thema Wikipediavandalismus interagiert und eine Art Advokatus Sperrumgehus darstellt. Ich halte aus diesem Grund die Kategorie für schädlich und bitte dies in die Prüfung einzubeziehen. −Sargoth 20:15, 3. Nov. 2011 (CET)
Ja klar … Kategorie von Ianusius angelegt === BÖSE!!! -- ianusius: ( Diskussion) 20:21, 3. Nov. 2011 (CET)
Ich halte die Kat gemäß der LD-Entscheidung von Siechfred und Geitost's Begründung für unproblematisch und nützlich, soweit dann auch die entsprechenden Regeln eingehalten werden. Man sollte die Kat allerdings in dauergesperrter Benutzer umbennen, sonst ist es zu missverständlich. --Wnme 22:10, 3. Nov. 2011 (CET)
Dergleichen Kategorien sind ausdrücklich in der Beschreibung der übergeordneten Kategorie:Benutzer:Benutzerkategorie ("thematische Unterkategorien, die Benutzerseiten zu einem Thema zusammenstellen") zugelassen. Über die kategorisierten Seiten wurde hinreichend löschdiskutiert (beispielhaft nachzulesen in der ursprünglichen Löschdiskussion zu Kategorie:Wikipedia:Trollsammelseiten). Wenn es also Seiten zu einem klar umrissenen Thema gibt, dann sollten sie auch kategorisiert werden dürfen. Die Argumentation, es gäbe eine Überblicksliste im BNR, die jeder, der in der Vandalismusbekämpfung tätig ist, kenne, geht m.E. in die falsche Richtung. Soll es denn also nur den exklusiven Club der Vandalenjäger geben, allen anderen Gruppen (z.B. Admins, die kein RC machen, aber über eine VM entscheiden möchten) bleiben derlei Hilfsmittel unbekannt? Das kann keine sinnvolle Lösung sein, finde ich. Siechfred 09:35, 4. Nov. 2011 (CET)
Auch die Kategorie Kategorie:Benutzer:Benutzerkategorie ist schon von ihrer Anlage her nicht hilfreich, denke ich.
Und nein, es soll keinen exklusiven Club der Vandalenjäger geben - aber z.B. meine Notizen sind sinnvoll nur für mich. Wenn ich etwas habe, was ich sicher genug formulieren kann, dann trage ichs in der schurkischen Liste des Kollegen Seewolf ein. Und selbst diese Liste ist "privater" Natur und unterliegt nur den Bedingungen des BNR, weil wir den Spinnern keine Hall of Fame schreiben wollen.--LKD 10:15, 4. Nov. 2011 (CET)
Wenn die Kategorie nicht zu Deiner Seite passt, entferne die Kategorie von Deiner Seite, lösche nicht die Kategorie. Die ist sinnvoll. --Gonzo.Lubitsch 10:22, 4. Nov. 2011 (CET)
Jo, so geht das im ANR und da ist das auch sinnvoll. Im BNR gelten aber andere Spielregeln, die Eingriffe anderer Autoren im Regelfall erschweren. Du kannst also nichts dagegen machen, wenn z.B. Kollege Hozro, dessen Sammlungen momentan die Kat dominieren, die Kats, die ihm da ohne zu fragen reingeschrieben wurden, einfach entfernt. Sein BNR.
Andersherum kann ich in meinem BNR beliebige Seiten mit der Kat versehen, etwa so.--LKD 10:28, 4. Nov. 2011 (CET)
Löschen. In der Form einer Kategorie ist das nicht hilfreich, bei etlichen Seitentiteln ist nicht ohne weiteres erkennbar, um was es überhaupt geht. Das ist z.B. bei Ziehung der Zusatzzahlen sogar Absicht. Sinnvoller wäre eine kommentierte Liste (ähnliches hatte Martin1978 in der LD vorgeschlagen). Sonst siehe Sargoth - Ianusius fällt mir zunehmend häufiger durch zeitraubende Geisterfahrerei beim Thema Trölle auf. Hozro 11:37, 4. Nov. 2011 (CET)

Kat löschen, im WikiProjekt:Vandalismusbekämpfung eine Unterseite anlegen und diese fruchtlosen Diskussionen beenden. Gruß, --Martin1978 /± 13:04, 4. Nov. 2011 (CET) :o)

Gemäß Diskussion gelöscht. --Minderbinder 13:23, 4. Nov. 2011 (CET)

Eine Kategorie für Seiten im BNR hat einen anderen Charakter als eine Kat im ANR. Wenn einzelne Benutzer diese Kat aus verschiedenen Gründen nicht in ihrem BNR wollen, dann gibt es dagegen keine Handhabe. Die Kategorie hat derzeit 23 Einträge. Davon gehören 5 in den BNR von Hozro, 3 in den BNR von Martin1978. Beide haben sich für Löschen ausgesprochen, und eine kommentierte Liste vorgeschlagen. Eine Kategorie, die nur 8 von 23 wichtigen Seiten auslässt, ist wertlos. Eine solche Liste kann im WikiProjekt:Vandalismusbekämpfung angelegt werden. Das Verhalten des Accounts Ianusius werde ich in einer VM thematisieren, das gehört nicht hierhin. --Minderbinder 13:23, 4. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Damit erl. --Minderbinder 13:23, 4. Nov. 2011 (CET)

Wikipedia:Erweiterte Missbrauchsfilterübersicht (erl.)

Bitte „Wikipedia:Erweiterte Missbrauchsfilterübersicht(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
gelöscht aufgrund einer noch nicht entschiedenen VM! --ianusius: ( Diskussion) 14:50, 4. Nov. 2011 (CET)

Ich verstehe nicht ganz, welchen Sinn diese Seite hätte. Spezial:Missbrauchsfilter hat doch eigentlich dieselbe Funktion? --Inkowik 17:03, 4. Nov. 2011 (CET)
Ich hab keine Ahnung, was da drinstand, aber falls es u. a. Edits aus dem Missbrauchsfilter sind, unbedingt gelöscht lassen – der Missbrauchsfilter gibt sowieso bereits Daten aus, die dem Datenschutz widersprechen, im Prinzip müssten da Dinge auch per OS entfernt werden (wenn das überhaupt möglich ist, einiges ist nämlich wohl da nicht möglich). Es reicht völlig, dass der Missbrauchsfilter alles Mögliche und Unmögliche mitloggt, das muss nicht auch noch auf weitere Seiten verteilt werden. --Geitost 18:08, 4. Nov. 2011 (CET)

Die Seite (samt diversen Unterseiten) diente einer Dokumentation, die den mit Filtern bedachten Trollen eine Umgehung erleichtern sollte. Bleibt daher gelöscht. --Cú Faoil RM-RH 20:54, 4. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 20:54, 4. Nov. 2011 (CET)

Institut für Weltkirche und Mission (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Institut für Weltkirche und Mission(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Institut für Weltkirche und Mission ist ein wissenschaftliches Institut an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main und arbeitet dort in Forschung und Lehre. Es arbeitet im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz mit verschiedensten anderen kirchlichen und nicht-kirchlichen Institutionen im In- und Ausland (speziell Lateinamerika, Asien und Afrika) zusammen. Die wissenschaftliche Arbeit umfasst neben der Lehre auch besondere Forschung in den Bereichen Globalisierung, Inkulturation und Missionswissenschaft, etwa bei der Betreuung und Evaluierung von Projekten seiner Partner. Genau wie bei andere Instituten deutscher Hochschulen, im ähnlichen oder anderen akademischen Bereich, müsste eine Wikipediaaufnahme möglich sein. Das Institut für Welkirche und Mission steht hier anderen wissenschaftlichen Einrichtungen wie zum Beispiel dem "Oswald-von-Nell-Breuning-Institut" oder dem "Institut für Sozialforschung" nicht nach. Sollte es im Bezug auf den kirchlichen Kontext zu einer Löschung gekommen sein, so weisen wir auf die Freiheit der Religionsausübung sowie die Verankerung der Theologie und der Missionswissenschaft in der staatlich-universitären Wissenschaftskanon hin. --79.253.55.87 10:25, 3. Nov. 2011 (CET)

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juni_2011#Institut für Weltkirche und Mission (gelöscht). Bitte zunächst den löschenden Admin ansprechen. Gem. WP:RK#Hochschulen sind Institute in der Regel *nicht* eigenständig relevant, bisher wurde nicht dargelegt, warum das hier anders sein sollte. Für die gegenteilige Behauptung müssten aussagekräftige Belege beigebracht werden. --HyDi Schreib' mir was! 10:56, 3. Nov. 2011 (CET)

Danke für die schnelle Antwort. Als Belege ließen sich inhaltlich-formal die weltkirchliche, d.h. globale Ausrichtung des Instituts anführen und faktisch die entsprechende Mitarbeit in internationalen Forschungsprojekten etwa im Bereich HIV/Aids ([4]), im Bereich der Migrantenseelsorge in Deutschland ([5]) oder im Bildungsbereich (Vergabe von Mikrostipendien an äthiopische Aidswaisen zusammen mit äthiopischen Partnern [6]; [7]), die jährliche Durchführung einer internationalen Fachtagung ([8]; [9]). Darüber hinaus laufen mehrere Promotions- und Habilitationsprojekte mit internationalen Schwerpunkten in Indien ([10]), Mexiko ([11]), Migranten in Deutschland ([12]). Erste umfassendere Publikationen zu den Projekten und Tagungen liegen voraussichtlich Sommer nächsten Jahres vor, da das Institut erst vor 2 Jahren seine Arbeit aufgenommen hat. (nicht signierter Beitrag von 79.253.55.87 (Diskussion) 12:23, 3. Nov. 2011 (CET))

Nun, ich sehe immer noch kein herausragendes Merkmal, dass hier eine Ausnahme von der Regel gemacht werden kann (vgl. HyDi). Viele höhere Schulen, Institutionen, Vereine, Verbände arbeiten an guten Projekten mit, d.h. solche Aktivitäten gibt es wie Sand am Meer, und es ist hier nicht ersichtlich, ob die Institut für Weltkirche und Mission gegenüber anderen ähnlichen Projekten eine herausragende Stellung einnimmt. Falls es so wäre, so hätte ich gerne Argumente (den löschenden Admin aber auch noch informieren). Ansonsten gebe ich dieser LP kaum eine Chance. --Filzstift  15:40, 3. Nov. 2011 (CET)
Das bisher Aufgezeigte ist IMHO die "normale" Tätigkeit eines Hochschulinstituts. Sicher anerkenneswert, aber nicht über die Masse an mehr oder weniger gut funktionierenden Instituten herausragend. Gerade das junge Alter spricht auch dafür, dass es sich noch nicht einen derartigen Ruf als "Leuchtturm" erarbeitet haben kann, alsdass ein Eintag hier angezeigt wäre. --HyDi Schreib' mir was! 18:56, 3. Nov. 2011 (CET)
Der in den letzten Tagen neu eingestellte Artikel kann als „Wiedergänger“ des von mir nach der sehr eindeutigen Diskussion ab 24. Juni 2011 gelöschten Artikels angesehen werden.
Eines der Argumente des Antragstellers finde ich zwar stark, kann es aber nicht recht nachvollziehen: Das Institut stehe „anderen wissenschaftlichen Einrichtungen wie zum Beispiel dem Oswald-von-Nell-Breuning-Institut oder dem Institut für Sozialforschung nicht nach.“ Schon aufgrund der Zeitdauer unterscheidet sich die Wirkungsgeschichte der drei Institute beträchtlich, auch aufgrund der Bekanntheit in der Öffentlichkeit. Wieso soll das Institut dennoch eine vergleichbare Bedeutung haben?
In den bisher sonst vom Antragsteller vorgebrachten Argumenten finde ich keinen Hinweis darauf, hier eine Ausnahme von unserer Regel machen zu können, nach der Hochschulinstitute nicht eigenständig relevant, sondern im Artikel der Hochschule mitzubehandeln sind. Ausnahme dann, wenn „wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.“
Auch bei einem erst zwei Jahre jungen Institut ist zwar eine derartige Bedeutung möglich; diese kann sich aber weder aus dem Link auf die Webpräsenz des Instituts (und auch nicht aus einem eigenen Bericht, wie er für nächstes Jahr angekündigt wurde) ergeben noch aus dem Hinweis auf international ausgerichtete Qualifikationsarbeiten und Projekte oder jährliche Tagungen, die international orientiert sind. Vielmehr müsste sie in einer Stellungnahme von außen dokumentiert sein, etwa einer internationalen Anerkennung der Forschung (z.B. einen Preis an das Institut, nicht aber an eine Einzelperson); evtl. könnte für mich auch an eine Evaluation durch ein internationales Wissenschaftler-Gremium, dass eindeutig eine Exzellenz von Forschung oder Lehre anerkennt, relevanzerzeugend sein. Oder auch mehrere umfangreiche Berichte in den Feuilletons der Zeitungen über die jährliche Tagung ...--Engelbaet 20:46, 3. Nov. 2011 (CET)
Sehe ich ebenso. Ich finde kein Herausstellungsmerkmal, wenn ich das IWM im soweit mir bekannten Zusammenhang der deutschen Missionsgesellschaften mit ihren Ausbildungs- und Forschungsinstitutionen betrachte. --Emeritus 01:19, 4. Nov. 2011 (CET)
Wie alle Vorredner: klar nicht relevant - wenn es (so wie dargestellt) ein Institut ist, das komplett Teil der Hochschule St. Georgen ist - wenn es ein An-Institut wäre (die Formulierung in der Löschprüfung kann man so lesen), würden die restriktiven Regeln nicht gelten. Im Netz und auch der PRI der Bischofskonferenz findet sich jedoch nichts, was klar darauf hindeutet. Inhalte bitte in den Artikel über die Hochschule einbauen. @IP: das hat nichts mit der religiösen Orientierung zu tun - Artikel über Institute für Raumplanung oder Lehrstühle für Polymerforschung werden genauso gelöscht. Cholo Aleman 17:02, 5. Nov. 2011 (CET)

Bleibt gelöscht, ein Abwägungsfehler des entscheidenden Admins wurde nicht aufgezeigt, er hat gemäß der aktuellen Relevanzkriterien entschieden. Andere auf Relevanz hindeutende Aspekte wurden nicht genannt bzw. waren im Artikel nicht zu finden. Ebenso hat auch diese Diskussion keine eigenständige Bedeutung dieses Instituts dargelegt, die über die der Hochschule hinausgehen würde bzw. von ihr abweicht. --Wahldresdner 20:33, 5. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahldresdner 20:33, 5. Nov. 2011 (CET)

Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II

Wiederherstellen gelöschter Versionen

Bitte „Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Versionslöschung mit der Begründung: Entfernung von groben Beleidigungen, Aufstachelung zum Hass, Gewaltaufforderungen, potenzieller Volksverhetzung oder Ähnlichem. Diese ist allerdings nur frei Phantasiert gewesen. [13] [14] Ich kenne die Abschnitte. Darin war nichts dergleichen zu finden. Darum bitte wiederherstellen. -- WSC ® 16:49, 4. Nov. 2011 (CET)

In Brummfuss' gelöschtem Beitrag schrieb er von der "Erstellung der Endsieglopädie" und nannte in diesem Zusammenhang mehrere Benutzer. Grobe Beleidigung passt da ganz gut als Löschgrund. -- kh80 ?! 17:00, 4. Nov. 2011 (CET)
Tja, schwere Missstände brauchen harte Kritik. Und den Zusammenhang zwischen Endsieglopädie und den Namen mehrerer Benutzern, wie war der gestaltet? Davon ganz abgesehen, waren in beiden Threads auch Beiträge von mir, und ganz vielen anderen. Warum wurden die gelöscht? Ich habe schon mal nix von Endsieglopädie geschrieben? Obwohl ich meine Meinung wohl noch mal revidieren muss? -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipeida! 17:05, 4. Nov. 2011 (CET)
Schon mal Cactus26 gefragt, der die Löschung vorgenommen hat? Beste Grüße -- kh80 ?! 17:59, 4. Nov. 2011 (CET)
Nach acht Jahren Wikipedia weiß man, was eine Sinnlose Anfrage ist. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 18:01, 4. Nov. 2011 (CET)
kh80 hat mich um Stellungnahme gebeten: Die Intention meiner Versionslöschungen war, dass mit dem Enzyklopädie-Wortspiel (zwei Stellen) einige Benutzer- und Klarnamen direkt und auch indirekt in Verbindung gebracht werden. Da mir keine andere technische Möglichkeit bekannt ist, diese Aussagen zu entfernen, habe ich den gesamten Thread entfernt. Ob in diesem Thread diese Aussagen in der Weise aufgegriffen werden, dass auch diese Stellen zu entfernen wären, habe ich deshalb nicht im Detail untersucht.--Cactus26 14:21, 5. Nov. 2011 (CET)

Löschung der Seite (abgelehnt)

Gegenantrag: Bitte die Behaltenentscheidung für „Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Begründung der letzten LD-Entscheidung [15] trifft in den meisten Punkten nicht oder nicht mehr zu (etwa Bei einer kritischen Durchsicht der Beiträge auf der Seite stelle ich fest, dass die meisten angerissenen Themen tatsächlich Bezug zum Projekt haben.; Die entscheidende Frage bleibt also, ob der "gelebte" Diderot-Club II in einem Ausmaß gegen Wikipedia-Prinzipien verstößt, das die grundsätzliche Zulässigkeit des "theoretischen" Diderot-Club II in einem solchen Maß übersteigt, dass eine Löschung dem Schutz des Projekts dient.). Letzteres ist mittlerweile zu bejahen. Seit der LD waren mehrere Versionslöschungen notwendig, nicht wegen Kritik am Projekt, sondern wegen maßloser und regelmäßig wiederkehrender Verunglimpfung von Personen. Hinzu kommt, dass der Seitenbetreiber momentan längerfristig gesperrt ist und solche Auswüchse nicht unterbinden kann (sofern er da überhaupt Interesse dran hat, was ebenfalls zu bezweifeln ist). Kurz gesagt: Der DC2 ist seit der letzten LD zur reinen Prangerseite verkommen. Deshalb bitte komplett löschen. --Haselburg-müller 17:19, 4. Nov. 2011 (CET)

Sinnvoller Gegenantrag! Ich schließe mich Haselburg-müllers Wunsch an, diese Honigtopfartige Seite ist mittlerweile "vergoren". Grüße, Grand-Duc 17:43, 4. Nov. 2011 (CET)
+1 - diese Seite dient nicht der Erstellung der Enzyklopädie, sie dient nur dazu, produktive Benutzer zu beschimpfen, haltlose Phantasien zu lamentieren und dergleichen. --Marcela Miniauge2.gif 17:46, 4. Nov. 2011 (CET)
Sagt mal, gibt es hier nicht auch einen Intro Punkt 4 oder so etwas? -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 17:49, 4. Nov. 2011 (CET)
+1 zu Ralf Roletschek – diese Seite dient seit vielen Monaten ausschließlich der Streiterei, der gegenseitigen Beschimpferei und der dauernden Beschäftigung von Administratoren auf diversen Funktionsseiten, vor allem WP:Vandalismusmeldung. Diese Seite dient in keiner Weise der Erstellung einer Enzyklopädie, sondern der Koordinierung, wie man am besten gegen einzelne, ungeliebte Benutzer vorgehen kann. Löschen. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 17:50, 4. Nov. 2011 (CET)
Bitte nicht. So hat man die entsprechenden User wenigstens weitgehend auf einem Fleck. Nimmt man ihnen den Spielplatz (den man halt gelegentlich aufräumen muss), geistern die noch durch's ganze Projekt... --Gonzo.Lubitsch 17:59, 4. Nov. 2011 (CET)
Einige der Hauptakteure sind genau wegen des beschriebenen Verhaltens auf der Seite länger gesperrt, u.a. der Besitzer. Aufwändige Aufräum- und Versionslöschungsaktionen sowie längere Benutzersperren sind das härtere Mittel. Demgegenüber steht die Löschung der Seite als eher harmlose Maßnahme. Für ernstgemeinte Projektdiskussionen gibt's mittlerweile die WP:Projektdiskussionen, Grillenwaage, zur Not DC1 und vieles mehr. --Haselburg-müller 18:03, 4. Nov. 2011 (CET)
Behalten, eine der wenigen Seiten, die sich noch kritisch mit Wikipedia auseinandersetzt. Warum sollen nicht auch Wikipedia-Kritiker ihre Diskussionsplattform haben? Zudem nicht gerade von wenigen Besuchern gelesen.--Sinuhe20 18:07, 4. Nov. 2011 (CET)
Wenn du die Zahl der Edits der Seite von der Statistik abziehst bleibt nimmer viel übrig. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 18:09, 4. Nov. 2011 (CET)

Bitte nicht schon wieder zum einhundertdrölfzigsten Mal - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:29, 4. Nov. 2011 (CET)

Sie versuchen, das als Kritik zu verkaufen, ist es aber schon lange nicht mehr. --Marcela Miniauge2.gif 18:33, 4. Nov. 2011 (CET)
Ich denke dem Projekt schadet es mehr von Hobbyfotografen dominiert zu werden, die nicht nur bei der Weiternutzung ihren Namen hervorgehoben sehen wollen, sondern auch bestimmen was unter dem Schnappschuss steht [16]. Und das gefördert von Spenden. DasFliewatüüt 20:26, 4. Nov. 2011 (CET)
Ich denke dem Projekt schadet es am meisten, von Leuten dominiert zu werden, die nicht nur das Thema hier nicht verstanden haben, sondern sinnfrei ihr Personenbashing dazurevertieren. --Haselburg-müller 21:22, 4. Nov. 2011 (CET)
Haselburg-müller? Hat jemand Deinen Account gehakt, oder ist das Selbsterkenntnis? -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 21:59, 4. Nov. 2011 (CET)
Selbsterkenntnis – Du solltest nicht über Dinge sprechen, die Dir selbst absolut fremd sind. --Haselburg-müller 22:05, 4. Nov. 2011 (CET)
Löschen, der BNR ist nicht zu Austragung persönlicher Streitereien da. Die Mitglieder mögen zur Pluspedia umziehen.--Antemister 11:34, 5. Nov. 2011 (CET)

Wie lange wirst du eigentlich noch unsere Geduld mißbrauchen, Dödelclub? Wie lange wird deine Wut uns noch verspotten? Bis zu welcher Grenze wird sich deine zügellose Frechheit brüsten? Löschen! --Yikrazuul 15:11, 5. Nov. 2011 (CET)

Macht doch ein Meinungsbild daraus, am besten mit einer abstrakten Formulierung. Für einen LA oder eine LP ist das Ding einfach zu dick.--Elektrofisch 15:34, 5. Nov. 2011 (CET)

<quetsch>Schwierig zu formulieren, ohne dass gleich eine Mehrheit der Benutzer das MB für unzulässig erklärt, weil das Sache der LD oder LP sei. --Haselburg-müller 16:28, 5. Nov. 2011 (CET)
Gab's das nicht alles schon mehrfach? Obwohl mich die Löschung der Seite nicht im Mindesten traurig machen würde, erscheint mir der absurde Diskussionsaufwand darüber und die unverständliche Beachtung, die der Seite von ihrern Gegner geschenkt wird, beinahe genauso bizarr wie die auf ihr verbreiteten aufgeblasen-selbstgefälligen Belanglosigkeiten. --Gonzo.Lubitsch 15:39, 5. Nov. 2011 (CET)
Eben. Es gibt den Kurier und es gibt den Diddelclub. Das eine ist das Verlautbarungsorgan einer beliebigen Firma und das andere die Pardon. Und auch in letzterer fand sich zwischen den abgedrehten Beiträgen immer mal was nettes. Das Hübsche daran: durch die permanente Fremdlöscherei der schlimmsten PAs gewinnt der Diddelclub an Qualität und der Streisand-Effekt tut ein übriges. Mitlesen, nicht zu ernst nehmen, um drei Ecken denken und man hat seinen Gewinn daraus gezogen und wenn es nur das Erstaunen vor dem formvollendesten PA ist, oder die Schnörksel auf der neusten Bösen-Admin-Verschwörung. Ohne die Seite wäre der Unterhaltungswert von Wikipedia nur halb so groß. Einfach als Kabarett auf LSD begreifen und alles wird gut.--Elektrofisch 16:56, 5. Nov. 2011 (CET)
Selten war die Gelegenheit so günstig wie jetzt: Simpl. bis Dezember gesperrt, Brummfuss 1 Monat, Widescreen 3. Wobei das imho auch für sich selbst spricht, dass die Hauptprotagonisten z.T. wegen ihrer Ausfälle auf der Seite gesperrt wurden. Der Infektionsherd sollte dann konsequenterweise auch entfernt werden. --Haselburg-müller 18:41, 5. Nov. 2011 (CET)

Seite bleibt, aus folgenden Gründen:

  1. Es gab mehrere Löschdiskussionen, in denen auf Behalten entschieden wurde. Die Seite jetzt zu löschen, weil mehrere Protagonisten derzeit gesperrt sind und sich hier nicht äussern können, mithin "die Gelegenheit günstig ist", hätte ein starkes Gschmäckle.
  2. Sie liegt im Benutzernamensraum, dort herrscht eine sehr weitgehende Gestaltungsfreiheit. Verstösse gegen Wikipedia-Grundsätze können durch Benutzersperrungen etc. hinreichend sanktioniert werden.
  3. Viele Konflikte könnten nach Löschung der Seite von Nicht-Admins nicht mehr nachvollzogen werden, von daher hat sie auch eine wichtige dokumentarische Funktion.

Gruß, Stefan64 19:39, 5. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 09:27, 10. Nov. 2011 (CET)

Tecops (erl.)

Bitte „Tecops(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo Uwe Gille, hallo Millbart,

hiermit bitte um Revision der Löschung des Artikels Tecops, da verschiedene Argumente für eine Löschung aus der bisherigen Löschdiskussion nicht mehr zutreffen und folgende besondere Merkmale eine stärkere Beachtung finden sollten.

Mit einer Mitarbeiterzahl von über 1.250 Vollzeitmitarbeitern erfüllt Tecops 1. ein wichtiges RK für den Eintrag von Wirtschaftsunternehmen. Zum Vergleich: Das Internetportal Gulp.de ist mit einer Mitarbeiterzahl von 140 in der Wikipedia-Kategorie Personaldienstleister vertreten, die Firma Jobware Online Service mit 100. Mit diesen beiden Unternehmen scheint es ja keine Probleme zu geben.

2. zeichnet sich das Unternehmen durch ein herausragendes überdurchschnittliches Wachstum in den letzten 5 Jahren (125 Mitarbeiter und Jahresumsatz von 6,25 Millionen in 2006; über 1.250 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von rund 53 Millionen Euro in 2011 aus, was schließlich zur erneuten Auszeichnung „Bayerns best 50“ geführt hat. So ein Wachstum ist in Deutschland nicht selbstverständlich.

3. Das Unternehmen ist kein klassischer Personaldienstleister, sondern vor allem auf IT-Fachkräfte und kaufmännisches Personal spezialisiert und in diesem Segment eines der führenden Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland.

4. In dieser Branche nicht immer üblich, zeigt das Unternehmen ein hohes Maß an Transparenz und Innovation, indem es seit 2006 seine Kalkulation vollständig offen legt; um so ein klares Zeichen für Fairness in der oftmals unumstrittenen Zeitarbeitsbranche zu setzen. D.h, dass auf der Internetseite der Firma Auftraggeber wie Arbeitnehmer nachrechnen können, wer im Verleihprozess wie viel Geld verdient.

5. Das Unternehmen setzt sich Branchenunüblich offen für „Equal Pay“ ein, sprich für eine gleiche Entlohnung für Zeitarbeiter und Stammbelegschaften, das im Rahmen des BZA-DGB-Tarifvertrages bereits für mehr als die Hälfte der Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit den Kunden verwirklicht werden konnte. Gerade die letzten beiden Punkte haben maßgeblich zu mehr Fairness und Transparenz in der o.g Branche beigetragen. Was sollte Wikipedia schließlich gegen so wichtige und herausragende Punkte wie gleiche Bezahlung, Fairness und Transparenz in der Personaldienstleistungsbranche haben?

Vielen Dank für eine wohlwollende Prüfung. --ORedit 23:52, 4. Nov. 2011 (CET)

Service: Alte LD. Bitte den löschenden Admin auch noch ansprechen. Ansonsten: Gibt es für die 1250 Vollzeitangestellten einen unabhängigen Beleg? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:02, 5. Nov. 2011 (CET)

Vielen Dank Cú Faoil. Diesen Beleg gibt es mit Stand Juli 2011 durch das Bayerische Wirtschaftsministerium; siehe Bayerns best 50 http://www.stmwivt.bayern.de/mittelstand/bayerns-best-50/preistraeger2011/, Gruß --ORedit

Bitte noch Uwe Gille ansprechen. Ich habe das Teil als Wiedergänger zweimal gelöscht, insbesondere weil die Mängel die ursprünglich zur Löschung führten nicht behoben wurden. Es handelte sich um Selbstdarstellung (zur heutigen Stärke von, Nach eigener Aussage arbeitet das Unternehmen mit transparenten Stundensätzen und Gehältern, Das Unternehmen forciert nach eigenen Angaben) ohne belegte Außenwahrnehmung. Unabhängig belegbar sind die in der LD genannten Zahlen anhand ebundesanzeiger.de (608 MA, 23,5 Mio € Umsatz). Der Mittelstandspreis aus Bayern führt nicht zur Relevanz und belegt auch nicht, dass es sich um Vollzeitmitarbeiter handelt. Ich würde das nicht wiederherstellen. --Millbart talk 14:01, 5. Nov. 2011 (CET)
2009 hatte das Unternehmen ungefähr 600 Mitarbeiter, das ist unbestritten und stimmt auch mit den eigenen Angaben des Unternehmens überein, die hier auf Seite 5, 6 und 8 zitiert werden. Die Angabe "Mehr als 1000 Mitarbeiter" wird von der Frankfurter Rundschau und der Süddeutschen Zeitung übernommen. Ich sehe die RK damit erfüllt und werde Uwe ansprechen. --Theghaz Disk / Bew 19:36, 7. Nov. 2011 (CET)
Der springende Punkt sind bei Zeitarbeitsfirmen in der WP regelmäßig die Vollzeitmitarbeiter die (unabhängig) zu belegen wären, siehe auch der Artikel in der FR (Von den mehr als 1000 Fachkräften unterschreiben heute im Schnitt zwischen fünf und zehn Prozent nach befristeten Projekten einen Vertrag beim jeweiligen Entleihunternehmen.). Und im vorliegenden Fall die Selbstdarstellung ohne Außenwahrnehmung. --Millbart talk 21:57, 7. Nov. 2011 (CET)

Hallo Millbart,

Ihre Argumente greifen ein wenig zu kurz, auf andere wichtige gehen Sie leider gar nicht ein. Dabei rekurrieren Sie zum einen auf eine alte Version eines vor langem gelöschten und mir übrigens nicht bekannten Eintrags und dabei auf Zahlen aus dem Jahr 2009 aus dem ebundesanzeiger. Wie ich schon schrieb, hat das Unternehmen gerade in den Jahren 2010 und 2011 ein überdurchschnittliches Wachstum verzeichnet, dass eben zu nunmehr einer RK-Zahl von derzeit rund 1250 Vollzeitmitarbeitern geführt hat. Und bei den Mitarbeitern handelt sich hier wie in vielen Unternehmen auch um Mitarbeiter mit Vollzeitverträgen, die, da gefragte IT-Fachkräfte, in vielen Fällen sogar mehrjährige Laufzeiten haben. Hier schon in der Diskussion genannte überregionale Medien, aber auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft RölfsPartner hat im Auftrag des bayerischen Wirtschaftsministeriums und damit unabhängig die Mitarbeiterzahl von im Juli 2011 damals 1.200 Mitarbeitern bestätigt. Anhand dieser Belege kann die Außenwahrnehmung ja nicht in Frage gestellt werden. Gleiches gilt für ein weiteres relevantes Kriterium, das sich auf die Transparenz des Unternehmens und die vollständige Offenlegung der Kalkulation auf der Internetseite der Firma, anhand dieser Auftraggeber und Arbeitnehmer nachrechnen können, wer im Verleihprozess wie viel Geld verdient. Diese Besonderheit ist sowohl von der oben bereits erwähnten SZ wie auch der Fachzeitschrift IT-Business aufgenommen worden. Gerne bin ich jedoch aufgrund der Diskussion bereit, die bisherige Fassung im Sinne Wikipedias noch weiter umzuarbeiten. Gruß --ORedit 00:21, 8. Nov. 2011 (CET)

Ich habe nur die LD ausgewertet, damals waren es deutlich weniger als 1000 Vollzeitmitarbeiter und lediglich ein Benutzer mit dem Firmennamen sprach sich für Behalten aus. Gegenüber anderen PDL wie Tuja oder Randstad ist Tecops immer noch ein kleines Licht, also kein führendes Unternehmen der Branche. Wenn die 1000er Marke bei Mitarbeitern wirklich gerissen wurde, dann würde ich mich einer Wiederherstellung aber nicht widersetzen, das mag bitte ein anderer Admin entscheiden. Uwe G. ¿⇔? RM 07:30, 8. Nov. 2011 (CET)


Laut Hoppenstedt (Firmenprofile Deutschland, Dokumentnummer: 321069817) hatte die tecops personal GmbH 2010 einen Umsatz von EUR 25 Mio und 610 Beschäftigte. 2009 waren es laut Hoppenstedt 608 Beschäftigte. Dun & Bradstreet (Firmenprofile Deutschland, Dokumentnummer DUGE315819578) gibt 500 Mitarbeiter an. Laut Jahresabschluss 2009 hat die GmbH in dem Geschäftsjahr für Löhne und Gehälter 16,4 Mio. EUR ausgegeben, dazu noch 3,1 Mio. EUR soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung. Im Berichtszeitraum wurden laut Jahresabschluss durchschnittlich 608 Mitarbeiter beschäftigt. Das deckt sich mit den Hoppenstedt-Angaben. Ich sehe keinen Grund, an den Hoppenstedt-Angaben für 2010 zu zweifeln. Bald liegt auch ein Jahresabschluss für 2010 vor, vor dem 31.12.2011 kann es gar keine Angaben zur Zahl der durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter in 2011 geben. Irgendwelche Zeitpunktbetrachtungen zu Umsatz und Mitarbeitern nach ungeprüfter Eigenangabe sind im Vergeich zu geprüften Jahresabschlüssen per WP:Q unbeachtlich. Die numerischen RK werden zur Zeit nicht erreicht. Andere Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz gehen nicht aus dem Artikel hervor, auch nicht aus den Einlassungen hier in der Löschprüfung: Irgendwelche Nennungen und Listen, gar auf regionaler Basis, machen ohne anhaltende Rezeption in überregionalen Medien nicht relevant. Schon gar nicht gilt dies für Wachstumszahlen, das ist das normale Auf und Ab des Geschäfts. Es sei denn, dies wäre so außergewöhnlich, dass es der Wirtschaftswoche eine Titelgeschichte wert. Ein paar abgedruckte Pressemitteilungen mit 20 Zeilen auf den hinteren Seiten des Wirtschaftsteils von Zeitungen reichen nicht. Gelöscht lassen. --Minderbinder 10:32, 10. Nov. 2011 (CET)

Bleibt gelöscht per Angaben von MiBi. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:40, 10. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:40, 10. Nov. 2011 (CET)

FIDOR Bank (erl.)

Bitte „FIDOR Bank(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die FIDOR Bank ist zwar keine grosse Bank, aber sicherlich eine der innovativsten, wenn nicht sogar DIE innovativste Bank im Deutschen Markt und bei weitem nicht nur bezüglich http://de.wikipedia.org/wiki/Peer-to-Peer-Kredit wie vom Admin angeführt (eine kurze Konsultation auf der Webseite der Bank wäre vielleicht für den Admin vor dem Löschen manchmal hilfreich?). Eine Diskussion vom Admin wurde nach wenigen Tagen wieder gelöscht http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kriddl#L.C3.B6schantrag_FIDOR_Bank und die Löschdiskussion befindet sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_von_Neulingen/Archiv/2011/Juli#Fidor_Bank --MBurch 17:47, 6. Nov. 2011 (CET)

Aber das Peer-to-peer-Geschäftsmodell war doch a) das in der Artikeleinleitung prominent herausgestellte Merkmal der Bankaktivität und wurde b) von den Artikelbefürwortern in der LD (zumeist IPs) als wesentlicher Behaltensgrund benannt. Den Entscheider dafür zu kritisieren, dass es sich also dazu kundig macht und entscheidet, ist ein wenig erstaunlich. Auch sind solche Entscheider kaum verpflichtet, abseits des Artikeltextes und der in der LD gebrachten Argumente noch auf eigene Faust weitere Gründe zum Behalten zu suchen. Insofern sehe ich nicht, dass Kriddl hier etwas falsch gemacht hat. --Wistula 19:15, 6. Nov. 2011 (CET)
Sorry, der Artikel war schon gelöscht als ich einen Eintrag zur FIDOR Bank suchte und ich weiss nicht wo ich in jetzt noch lesen könnte (ich bin wiki Anfänger). Dann schlage ich vor den Artikel komplett neu zu schreiben..? --MBurch 19:26, 6. Nov. 2011 (CET)
Hier findet man die Löschdiskussion und wie Du den gelöschten und in den Benutzernamensraum nach Benutzer:Paffi2010/FIDOR Bank verschobenen Artikel nicht finden konntest obwohl Dir das erklärt wurde ist mir nicht ganz klar, aber egal. Einen Fehler in der damaligen Entscheidung kann ich nicht erkennen. Besondere Alleinstellungsmerkmale etc. waren nicht dargestellt. Mittlerweile ist jedoch die Bilanzsumme knapp unter der geforderten Grenze und ich würde einer Wiederherstellung eines überarbeiteten Artikels zustimmen. Vor Wiederherstellung wären insbesondere die Außenwahrnehmung anhand unabhängiger und belastbarer WP:Belege darzustellen (und damit die Blogs etc. zu entfernen: Tiburon-TV, Blicklog, Finance 2.0 und PR Blogger) und irrelevantes wie https für Online-Banking. Wenn diese Dinge entfernt werden bleibt aktuell nicht viel übrig. Ich warne ausdrücklich vor Behauptungen und Formulierungen wie oben im Antrag wenn das nicht entsprechend belegt ist und weise vorsichtshalber mal auf WP:Interessenkonflikte hin. --Millbart talk 08:54, 7. Nov. 2011 (CET)

Bleibt gelöscht. Kein Fehler des abarbeitenden Admins zu erkennen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:42, 10. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:42, 10. Nov. 2011 (CET)

Bunker 16 (wiederhergestellt)

Bitte „Bunker 16(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Moin! Gripweed bat mich auf meiner Diskussionsseite um Wiederherstellung oder Überweisung an die Löschprüfung des betreffenden Artikels (siehe hier). Wie gewünscht habe ich mir den Artikel, die Löschdiskussion und die zusätzlichen auf meiner Diskuseite gegebenen Links nochmal angesehen, bin aber zu keinem anderen Ergebnis gekommen. Wie schon bei der Löschbegründung gesagt, sehe ich keine eigenständige Relevanz der Musikgruppe, wie sie beispielsweise durch Konzerttourneen, einen belegbaren Tonträgerverkauf oder durch eine entsprechend breite Berichterstattung (auch politische) begründet wäre. Generell ausschließen kann ich die Relevanz aufgrund des politisch rechtsgerichteten Hintergrundes der Band nicht, allerdings sah ich sie im zur Debatte stehenden Artikel auf keinen Fall plausibel dargestellt. Ich bitte daher um eine Überprüfung meiner diesbezüglichen Sichtweise. Gruß, --SteKrueBe Office 21:50, 31. Okt. 2011 (CET)

Dann hier mal noch die Argumente für eine Wiederherstellung:

  • Die Band besteht aus Mitgliedern, die zusammen 40 Jahre in rechtsextremen Zusammenhängen gewirkt haben (jeder etwa 10 Jahre), die zum Teil in unterschiedlichen Bands und in der Kameradschaftsszene Bremens aktiv waren
  • die Gruppe wird im Verfassungsschutzbericht erwähnt (allgemeiner Hinweis auf Relevanz für Lebende Personen)
  • Auftritte mit bekannten rechtsextremen Gruppen(Endstufe, Die Lunikoff Verschwörung...)
  • Tonträger auf „umsatzstarken“ und etablierten Rechtsrock-Label. Eine Google-Recherche zeigt, dass das Album bei zahlreichen Vertrieben aus diesem Umfeld erhältlich ist. Damit wäre der Tonträgerverkauf durchaus belegbar (natürlich keine Stückzahl)
  • Neben der im Artikel erfolgten Rezeptionsdarstellung kann man jetzt auch noch diese Quelle (Blick nach rechts), die TAZ und Netz gegen Nazis verwenden.

Viele Grüße, Gripweed 11:46, 31. Okt. 2011 (CET)

Der Artikel sollte unter Berücksichtigung der unlängst überarbeiteten Relevanzkriterien für Populärmusik und der durchaus vorhandenen Präsenz in entsprechend relevanten Medien wieder hergestellt werden. →← 21:34, 1. Nov. 2011 (CET)

Wie weiter oben schon angedeutet, Medienpräsenz ist eigentlich ein ganz gutes Argument, dem ich mich auch anschließen würde, wenn die verlinkte Berichterstattung sich (vor allem beim Verfassungsschutzbericht) explizit mit Bunker 16 beschäftigt hätte. Die tatsächliche Berichterstattung zielt aber eher auf andere Sachverhalte ab, in denen die Gruppe als Nebenthema erwähnt wird. Wäre sie ein Hauptthema gewesen, so hätte ich mit Sicherheit auf "behalten" entschieden. Auch die Aussage in den überarbeiteten Relevanzkriterien für Pop- und Rockmusik, dass eine Pop- oder Rockand ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert hat, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war, ergäbe unter Umständen ein Behaltensargument, wenn man es dahingehend auslegt, dass Front Records ein bekanntes Label ist. Ich sehe Front Records aber nicht als "bekanntes Label".
Bei den Bandmitgliedern würde ich unsere RK danhingehend deuten, dass keiner der Musiker so relevant ist, um für jede Gruppe, in der er spielt oder spielte einen eigenen Eintrag zu rechtfertigen.
Soviel zu Erläuterung meiner Argumentation. Sollte das von einem Admin anders entschieden werden, weil beispielsweise die politische- oder Sammelbedeutung anders eingeschätzt wird, so fände ich es letztlich aber auch nicht so tragisch. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 13:33, 2. Nov. 2011 (CET)
Wie Benutzer:SteKrueBe Front Records sieht, ist irrelevant. Viel interessanter ist, wie dies der sächsische Verfassungsschutz sieht: „Wie der sächsische Verfassungsschutz einschätzt, gehört Front Records mittlerweile zu den fünf größten rechtsextremistischen Vertrieben in der Bundesrepublik mit einem jährlichen Umsatz von weit mehr als 250.000 € (Stand: 2004).“ [17], bzw. „Die Firma „Front Records“ aus Wurzen (Landkreis Leipzig) ist einer der bedeutendsten Vertriebe bundesweit.“PDF. Viele Grüße, Gripweed 11:02, 9. Nov. 2011 (CET)
Hej Gripweed, ist ja schon gut. Ich habe wirklich nichts dagegen, wenn in der Löschprüfung anders entschieden wird. Aber 250.000 € Umsatz sind die Liga vom Klempnerbetrieb nebenan :-) --SteKrueBe Office 12:05, 9. Nov. 2011 (CET)
Es geht hier aber um ein Plattenlabel und nicht um einen Klempnerbetrieb. Von daher ist die Einschätzung des Verfassungsschutzes relevanter als die Umsatzzahlen. Irrelevant bezog sich auf die Aussage „Ich sehe Front Records aber nicht als "bekanntes Label".“ sollte kein Angriff sein. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass unsere Position hierzu irrelevant ist und man sich an den Sekundärquellen orientieren sollte. Sorry, falls das falsch rüberkam.--Gripweed 12:16, 9. Nov. 2011 (CET)
Wunderbar, danke für die Klarstellung. Ich wollte auch nur meine Argumentation erläutern und feststellen, dass das Label nach Umsatz (meiner Meinung nach :-) keine große Nummer ist. Wie gesagt, wenn anders entschieden wird, habe ich keinerlei Problem damit. Groetjes, --SteKrueBe Office 13:13, 9. Nov. 2011 (CET)

Wiederhergestellt. Bereits die Antragsbegründung war fehlerhaft, denn persönliche Abneigung ist kein Löschgrund. Das, was im Artikel steht, kann man anhand der Quellen als gesichertes Wissen ansehen, die Mitglieder der Gruppe sind in der Szene keine Neulinge, gar teilweise Parteifunktionäre. Der von der Gruppe veröffentlichte Tonträger wird von einem der umsatzstärksten Rechtsrock-Labels Deutschlands verlegt, zudem wird die Gruppe in Verfassungsschutzberichten genannt. Vor diesem Hintergrund ist die Relevanz knapp aber zu bejahen. Siechfred 23:21, 11. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siechfred 10:18, 12. Nov. 2011 (CET)

Hilfe für Tschernobyl-Kinder (Arbeitsgemeinschaft) (bleibt gelöscht)

Bitte „Hilfe für Tschernobyl-Kinder (Arbeitsgemeinschaft)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
erfüllt die RK'S für Vereine usw. aufgrund einer hohen außenwahrnehmung (über 200.000 treffer allein bei Google) --93.199.54.138 23:17, 2. Nov. 2011 (CET)

Ich würde da zuerst mal den löschenden Admin ansprechen und ihm darlegen, inwiefern du dich mit seinem Entscheid nicht einverstanden erklärst. --Filzstift  09:40, 3. Nov. 2011 (CET)
über 200.000 treffer allein bei Google? Kann es sein, dass du diese Suchmaschine nicht richtig bedienen kannst? --ahz 14:44, 4. Nov. 2011 (CET)
Knapp Behalten da größter Kirchlicher Träger einer solchen Hilfsaktion und umfangreichste Ferienaktion in deutschland, zudem erwähnng in presse und fernsehen (z.B Phoenix bundesweit), solche hilfsaktionen sind generell nicht relevant, aber hier handelt es sich un einen Zusammenschluss vieler Hilfsaktionen zu einer Gemeinschaftlich organiserten und in weiten Teilen Niedersachsens präsenten Kirchlichen Arbeitsgemeinschaft...und so wichtig wie manche der Organistationen in Niedersachsen, Siehe: [[Kategorie:Organisation (Niedersachsen)]]--JMS123 13:42, 7. Nov. 2011 (CET)
kein Kleinverein sondern immerhin Größte kirchliche Hilfsorganistion und umfangreichste Ferienaktion in Deutschland..diese AG sollte wiederhergestellt werden, solche vereine/organsiationen sollten hier ihren Platz haben..--91.43.117.149 11:17, 10. Nov. 2011 (CET)
Was unterscheidet diese AG von den anderen, hier aufgelisteten Hilfsvereinen? --Filzstift  22:33, 10. Nov. 2011 (CET)
1. Größte und Umfangreichste Ferienaktion Deutschlands die sich über den Gesamten raum der Landeskirche Hannovers erstreckt (2/3 Niedersachsens ca.)

2. Überregionale Hilfsaktion ( zusammenschluss von vielen Kirchenkreisen in der Landeskirche Hannovers), größte Kirchlich Organiserte Hilfsaktion. 3. Nicht viele der Tschernobylaktionen sind relevant da ortsbeschränkt (regional), die AG erstreckt sich über weite Teile Niedersachsens und gehört zu den 2-3 Größten und relevanten Organisationen diesen Typs und ist mit einem Landesverband oder Verein in Niedersachsen (VGL: Kategorie Verein (Niedersachsen) oder Kategorie: Organisation (Niedersachsen)) die hier als relevant betrachtet werden zu vergleichen. An der bloßen Zahl der Kinder pro jahr (750-1000) kann man die relevanz nicht festmachen, sondern muss im Blick haben, das diese Maßnahmen trotz der vermeintliche geringen Größe (die aber einen hohen logistischen Aufwand bedeutet) die umfangreichsten in Deutschland sind.--JMS123 09:12, 13. Nov. 2011 (CET)

die Löschprüfung dient dazu Löschentscheindungen zu überprüfen und nicht darum, die gleichen Argumente zu wiederholen; das Argument "grösste" wurde schon an der Löschdiskussion vorgebracht; zudem dürfte der einleitende Grund für diese LP nicht stichhaltig sein, denn Google spuckt nicht über 200'000 Treffer (Link aus LD) aus, sondern im konkreten Falle, wenn man die Suchmaschine richtig bedient hätte, nur 2 Treffer. Doch gesucht hätte ich eher so: '"Arbeitsgemeinschaft Hilfe für Tschernobyl-Kinder" +"Landeskirche Hannover"', was rund 500 Treffer ergibt. Nicht ganz überzeugend. Dennoch: Ich zitiere mal "Die hannoversche Initiative ... empfängt in diesem Jahr bis Mitte August etwa 800 weißrussische Gäste. Es ist die bundesweit größte Ferien- und Erholungsaktion dieser Art: Kinder, Mütter und Dolmetscherinnen können sich jeweils für vier Wochen erholen ... Seit Bestehen sind mehr als 22.500 Kinder und Begleiter gekommen" [18]. Inwiefern ist war es das "grösste"? Dass man 800 Gäste empfing? Oder bezog sich das "grösste" auf etwas anderes? Der Artikel macht es nicht ganz klar. Daher noch mals: gibt es andere hervorstechende Unterscheidungsmerkmale dieser AG im Vergleich zu anderen AG (ausser "grösste" und "Google-Treffer")? --Filzstift  07:22, 15. Nov. 2011 (CET)
Der begriff Größte bezieht sich auf die Zahl pro Jahr (heute etwa 750 Kinder, in den Anfängen über 1.000 Kinder pro Jahr) und dann Logisch auf die gesamtaktion in 20 Jahren (über 22.500), http://www.evlka.de/pressestelle.php3?id=12915&contentTypeID=5 und http://www.sn-online.de/Schaumburg/Rinteln/Obernkirchen/Keine-Ferienkinder-aus-Weissrussland-mehr... Größtes unterscheidungsmerkmal ist das es die einzige Landeskirchliche Aktion/ einziger Hilfsverein (bzw. AG) auf diesem Gebiet ist (andere Kirchliche Aktionen sind i.d.r. Einzelprojekte von Kirchenkreisen/Gemeinden oder von Ortsgebundenen Vereinen, die auch ihre schwerpunkte anders setzen (Hilfstransporte o.ä) --JMS123 12:46, 15. Nov. 2011 (CET)
es besteht übrigens eine Bundesarbeitsgemeinschaft den Kindern von Tschernobyl, in dem sich viele Private iniatiativen zusammengeschlossen haben:http://www.bag-tschernobyl.net/, diese wäre sicherlich in der Wiki relevant. Analog dazu ist die AG der Landeskirche Hannovers , als einzige Kirchliche Landes-AG, die auf seiten der Kirche Wiki-relevante Organistion, eine AG auf EKD-Ebene gibt es nicht..--JMS123 14:31, 15. Nov. 2011 (CET)
es wäre sicher nicht Schlimm, wenn die AG als einzige Kirchliche Organistation wiederhergestellt werden würde...vielleicht ein Grenzfall, aber mal im ernst, man sollte die Kirche im Dorf Lassen..--JMS123 14:39, 15. Nov. 2011 (CET)

Die Löschung war vertretbar. Über die AG wird in der regionalen Presse öfter berichtet, in großen überregionalen Zeitungen wird sie nur nebenbei gelegentlich erwähnt. Man hätte da sicherlich auch anders entscheiden können, zwingende Gründe für eine Wiederherstellung sehe ich aber nicht. Wenn He3nry, der bisher nicht angesprochen wurde, seine Entscheidung nicht selbst revidiert, bleibt der Artikel gelöscht. --Theghaz Disk / Bew 04:58, 23. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theghaz Disk / Bew 04:58, 23. Nov. 2011 (CET)