Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche 01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

PowerArt Verlag (bleibt gelöscht)

Bitte „PowerArt Verlag(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich sehe keinen Verstoß gegen die Wiki Vorgaben. Falls ja, welche??? (nicht signierter Beitrag von PowerArt Verlag (Diskussion | Beiträge) Pentachlorphenol)

Siehe Gina Kaspar, Siehe Benutzer Diskussion:Inspiration Service Station, Siehe Benutzer Diskussion:PowerArt Verlag. --PCP (Disk) 19:43, 1. Jan. 2018 (CET)
Das war ein reiner Werbeeintrag, der wirklich gar nichts Enzyklopädisches hatte. Die Löschung folgte vollkommen zurecht. Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage und WP:WSIGA sollten helfen. Keine Wiederherstellung. --Kurator71 (D) 19:45, 1. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 19:45, 1. Jan. 2018 (CET)

Literatur in Departement Du Mont Tonnerre (erl)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --RA Albrecht (Diskussion) 15:33, 2. Jan. 2018 (CET)

Es ist das derzeit einzige aktuelle Buch über das Departement Donnersberg unter Napoleon andere Autoren sind dort auch genannt

Hier bist Du leider falsch. Es geht um diese Revertierung Deiner Änderung. Hier geht es um administrative Löschungen ganzer Artikel. Konflikte um Artikelinhalte sind auf der Artikeldisk zu führen. Ich habe einmal den Antrag von hier nach Diskussion:Département du Mont-Tonnerre#Literatur in Departement Du Mont Tonnerre übertragen.-Karsten11 (Diskussion) 15:47, 2. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 15:47, 2. Jan. 2018 (CET)

Schloss Röderhof (erl.)

Bitte „Schloss Röderhof(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Beatus 16:39, 3. Jan. 2018 (CET)

Hallo, auf der Seite sind folgende Fehler: 1. Das Schloss gehört nicht zum Gutshof und ist auch keine Anlage. 2. Das Gebäude wurde in den 80"gern nicht aus bautechnischen Gründen geschlossen, eine falsche Aussage. 3. In den Jahren 1989 bis 2003 wurde nichts renoviert oder investiert! 4. Das Schloss wird in der Denkmalbehörde als Schloss und nicht als Herrenhaus geführt. Das Herrenhaus befindet sich im Gutshof. 5. Ein Link zum Kunstverein, weil er dort ein paar Jahre als Mieter gehaust hatte, ist nicht angebracht, er hat das Schloss in miserablem Zustand hinterlassen.

Für alle Änderungen gibt es Belege. Ich bitte die ursprüngliche Fssung wieder herzustellen! Es wäre noch mehr dazu zu sagen , aber das ist wohl sinnlos, weil alles immer gelöscht wird!

Sämtliche Bilder zu dieser Seite sind vor mir zur Verfügung gestellt worden und urheberrechtlich geschützt! J Beate (nicht signierter Beitrag von J.Beate (Diskussion | Beiträge) 16:39, 3. Jan. 2018 (CET))

Der Artikel besteht in der auf der Diskussionseite ausführlich besprochenen Fassung. Paßt der Besitzerin halt nicht. PG 16:53, 3. Jan. 2018 (CET)
J.Beate, auf dieser Seite hier bist du richtig, wenn du eine Artikel-Löschung oder eine Artikel-Behaltensentscheidung überprüfen lassen willst. Inhaltliches wird auf der Artikeldiskussionsseite besprochen, wie dir mehrfach erklärt wurde. Hier daher erledigt. --Alraunenstern۞ 16:56, 3. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alraunenstern۞ 16:56, 3. Jan. 2018 (CET)

David & Götz (erl.)

Bitte „David & Götz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mein Artikel David & Götz wurde gestern schnellgelöscht, weil es zuvor einen Artikel David & Götz – Die Showpianisten gab, der am 18. Dezember 2017 mangels Relevanz gelöscht wurde: Wikipedia:Löschkandidaten/11. Dezember 2017#David & Götz – Die Showpianisten (gelöscht). Dieser Artikel war und ist mir nicht bekannt, so dass ich zur dortigen Darstellung der Relevanz nichts sagen kann. Vielleicht ergibt sich eine Relevanz schon beim Vergleichen der beiden Artikel. Relevanzstiftende Merkmale führe ich hier auf:

  • Rezeption im Fernsehen: Deutschlandweit Wahrnehmung durch Auftritte und Berichte in unterschiedlichen Fernsehanstalten [1]
  • Konzerte in großen und mittelgroßen Hallen: Auftritte in Hamburg vor 4500 [2] und drei Mal vor über 2000 Menschen im Großen Saal der Laeiszhalle [3]. Weitere Beispiele für Konzerte in anderen Bereichen Deutschlands: 1100 Menschen in Seifhennersdorf [4], 2016 und 2017 in Wolfsburg vor jeweils über 800 Personen [5][6]
  • Auftritt bei Formel-1-Rennen 2013 am Nürburgring [7]
  • Diverse Auftritte im Ausland (im Artikel dargestellt).

--Vanellus (Diskussion) 17:17, 3. Jan. 2018 (CET)

Service: Weder Gripweed als "Erstlöscher", noch Tönjes als "Wiedergängerlöscher" wurden angesprochen. Ich habe beides nachgeholt. --91.36.63.251 19:55, 3. Jan. 2018 (CET)
Ja, aus dem Artikel geht aus meiner Sicht die Relevanz klar hervor. Ich stelle wieder her. --Gripweed (Diskussion) 20:05, 3. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 20:05, 3. Jan. 2018 (CET)

Benutzer:Dj Woiferl (erl.)

Bitte „Benutzer:Dj Woiferl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Dj Woiferl (Diskussion) 12:50, 4. Jan. 2018 (CET)

Wikipedia ist keine kostenlose Werbeplattform. Bitte unterlasse deshalb jeglichen weiteren Versuch, dein Produkt, Unternehmen oder Projekt per Wikipedia bekannter zu machen. Alle Einträge in Wikipedia unterliegen gewissen Relevanzkriterien. Es spielt übrigens keine Rolle, ob dein Bestreben kommerziellen oder rein hobbymäßigen Ursprungs ist. Auch die Benutzerseite ist kein Ort zur Verbreitung persönlicher Ziele, sie dient lediglich der enzyklopädischen Mitarbeit. Sollte sich deine Mitarbeit dementsprechend nicht umgehend in eine für Wikipedia akzeptable Weise ändern, muss ich dir leider den Schreibzugriff entziehen. Wenn nötig, ist auch der Eintrag in unsere Blacklist möglich. --JD {æ} 12:55, 4. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JD {æ} 12:55, 4. Jan. 2018 (CET)

Storz und Bickel bzw. Storz & Bickel (erl.)

Bitte „Storz und Bickel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde heute nach ellenlanger LD aus formalen Gründen schnellgelöscht mit der Begründung Widergänger. Storz & Bickel war im Februar 2016 nach LD gelöscht worden. Das ist fast 2 Jahre her und es sind möglicher Weise neue Argumente hinzugekommen (kenne den alten Artikel nicht). Hier zu nennen: Mehr mediale Rezeption, Auszeichnung als Innovativ, Zulassung als medizinisches Gerät als erstes seiner Art sowie Empfehlung des Gerätes durch Krankenkasse. LD2 wurde bereits hier geführt und muss jetzt auf dieser Seite nicht wiederholt werden, kann aber natürlich. Rein formal bezieht sich der Antrag auf die Schnelllöschung von Storz und Bickel mit der Begründung Widergänger. Das war kein Widergänger. Admins wurden informiert. --Graf Umarov (Diskussion) 11:45, 5. Jan. 2018 (CET)

Als 2016 löschender Admin. Meine damalige Einschätzung, dass "Cannabinoid-Vaporizer mit medizintechnischer Zulassung" kein relevantes Marktsegment im Sinne unsere RK ist, trifft unverändert zu. --Karsten11 (Diskussion) 12:17, 5. Jan. 2018 (CET)
Die Ansicht von Karsten teile ich. Hier ist kein Fehler in der Abarbeitung zu erkennen. Gelöscht lassen. Gruß --Mikered (Diskussion) 12:42, 5. Jan. 2018 (CET)
Ihr wisst aber schon, dass die Relevanzkriterien eine relevante Produktgruppe verlangen und kein relvantes Marktsegment? Vaporizer sind relevant für Wikipedia und Relevanz ist keine Frage der Marktgröße. Das ist daran erkennbar, das sowas wie Marktgröße bei Altagsgegenständen nicht mal ansatzweise als Merkmal für Relevanz erwähnt wird. Eine derartige Löschbegründung ist also vollkommen am Wortlaut und Sinn der RK vorbei. Die Innovation ist zudem nicht in der Produktgruppe der Cannabinoid-Vaporizer mit medizintechnischer Zulassung sonder das ist die Innovation und der Mehrwert. Im Übrigen betrifft der Antrag den Widergänger nicht einen Ermessensfehler von damals. Graf Umarov (Diskussion) 13:17, 5. Jan. 2018 (CET)

›entfernt‹

Natürlich ist die Frage, ob eine relevante Produktgruppe vorliegt, auch eine Frage der Größe des Marktsegmentes. Daher sind Vaporizer eine relevante Produktgruppe. Nur spielt diese Firma hier auf dem Markt für Vaporizer keine Rolle. Diese spielen sie nur auf dem Markt der "Cannabinoid-Vaporizer". Und Cannabinoid-Vaporizer sind eben keine relevante Produktgruppe. Ich glaube, das wurde aber jetzt oft genug wiederholt.--Karsten11 (Diskussion) 14:07, 5. Jan. 2018 (CET)
„Rein formal bezieht sich der Antrag auf die Schnelllöschung von Storz und Bickel mit der Begründung Widergänger. Das war kein Widergänger.“ Nein, den SLA habe ich auf Storz & Bickel gestellt, nachdem Storz und Bickel von Benutzer:AlternativesLebensglück dorthin verschoben worden war. Davon ganz abgesehen ist das natürlich ein unerwünschter Wiedergänger egal in welcher Schreibung und damit die Löschprüfung der korrekte Ort für die Diskussion. Ansonsten könnte man ja die Löschprüfung in vielen Fällen ganz einfach umgehen, indem man einen gelöschten Artikel unter einem leicht veränderten Lemma neu anlegt. --Count² (Diskussion) 14:11, 5. Jan. 2018 (CET)
Es ist seit 2016 auch kein bedeutender Umsatzsprung gemacht worden. Die Medienresonanz ist auch nicht überragend. Der Text des vor zwei Jahren gelöschten Artikel unterscheidet sich von der Qualität auch nicht sehr von der des heute gelöschten. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:19, 5. Jan. 2018 (CET)

Aufgrund der "erheblichen Unübersichtlichkeit" der LD2 sollten die neuen, relevanzstiftenden Faktoren hier kurz und bündig nochmals angeführt werden. --Doc. H. (Diskussion) 15:05, 5. Jan. 2018 (CET)

Ich muss gleich leider wieder ein paar Tage geschäftlich weg. Deswegen nur kurz auf die schnelle: https://www.leafly.com/news/strains-products/volcano-brief-history-worlds-iconic-vaporizer und in der "ersten Kifferserie überhaupt" Disjointed wird genau ein Vaporizer namentlich genannt und seine Vorzüge erläutert: Der Volcano --2001:16B8:2478:300:E078:E679:D86E:BB1B 15:22, 5. Jan. 2018 (CET)

Wir prüfen hier die enz. Relvanz eines Unternehmens, nicht die „Vorzüge“ eines Produktes.--Doc. H. (Diskussion) 16:07, 5. Jan. 2018 (CET)

Schnelldurchlauf:

  • Mediale Rezeption auch international
  • Patent
  • Auszeichnung Innovationspreis Land BW
  • Erstes und bisher einziges Gerät seiner Art mit Zulassung als Medizinisches Gerät/ Kassenzulassung = erstattungsfähig
  • Die Geräte des Unternehmens werden auch von anderen angeboten, und von Kassen und Ministerien empfohlen
  • Durch die jüngsten Legalisierungen von Canabis weltweit, ist die Bedeutung als Medizin und Lifestylegerät sprunghaft angestiegen seit LD 2016 Graf Umarov (Diskussion) 17:00, 5. Jan. 2018 (CET)
Zu 1: Cannabis-Medien.
Zu 2: nicht unternehmensrelevant.
Zu 3: Fakenews (siehe Disk des gelöschten Artikels).
Zu 4: nicht unternehmensrelevant und absehbar nicht von relevanter Dauer.
Zu 5: a) irrelevant, b) Fakenews (Null Beleg).
zu 6: nicht unternehmensrelevant.
--Saidmann (Diskussion) 17:15, 5. Jan. 2018 (CET)
@Graf Umarov: Man würde dich wahrscheinlich ernster nehmen, wenn du nicht immer gebetsmühlenhaft alles wiederholtest, was auch nur irgendwie für Relevanz sprechen könnte – unabhängig davon, ob es schon längst durchgekaut und widerlegt wurde. Zur letzten Einlassung: Doc H. hatte nach den neuen, relevanzstiftenden Faktoren gefragt. Was du nennst, ist aber großenteils schon in dder LD von 2016 thematisiert worden (Mediale Rezeption, Patent) oder banal (auch von anderen angeboten ...). Im Übrigen hast du bei der kürzlichen LD noch zugegeben, dass die Bedeutung des Produkts künftig nur noch museal sein wird, aber dich darauf berufen, dass Relevanz nicht vergeht.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:32, 5. Jan. 2018 (CET)

erledigt, bleibt gelöscht. Es wurde kein Argument gebracht, welches aufzeigen würde, das bei der Abarbeitung der Löschdiskussion Fehler gemacht worden wären. Es wurden auch keine neuen relevanzstiftenden Faktoren beigebracht. Damit bleibt der Artikel gelöscht. --Itti 17:37, 5. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 17:37, 5. Jan. 2018 (CET)

Rewinside (erl.)

Bitte das Lemma Rewinside freigeben.
Begründung:
Der Artikel wurde 2014 nach LA gelöscht und 2015 das Lemma gegen Neuanlagen geschützt. Mittlerweile ist Rewinside (bürgerlich: Sebastian Meyer) mit seinem YouTube-Kanal auf Platz 28 in Deutschland (siehe Liste der meistabonnierten YouTube-Kanäle in Deutschland) und damit relevant genug für einen Artikel. Genauer: Er ist der meistabonnierte deutsche YouTube-Kanal ohne Wikipedia-Artikel. Die meisten Kanäle, die in der Liste unter ihm kommen, haben dagegen bereits einen Artikel. --Trustable (Diskussion) 23:28, 5. Jan. 2018 (CET)

Hat er denn Abseits von Youtube mediale Rezeption erfahren? lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 10:20, 6. Jan. 2018 (CET)
Da sieht es mau aus, ähnlich wei bei vergleichbaren YouTubern wie z. B. Paluten, GommeHD, und LPmitKev, die erstaunlicherweise einen Artikel haben. Ich habe auf die Schnelle nur einen Wired-Artikel gefunden. --Trustable (Diskussion) 11:35, 6. Jan. 2018 (CET)
Etwas Berichterstattung gibt es schon - im Regionalteil der Kölnischen Rundschau oder in Werben und Verkaufen, beim Spiegel wird er zumindest erwähnt. In bracheninternen Medien wie "broadmark.de" sieht es natürlich anders aus... --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 04:42, 7. Jan. 2018 (CET)
Denke auch, dass es hier deutlich für einen Artikel reichen sollte. Ein bisschen mediale Rezeption ist auch vorhanden und hier wurde auch aufgrund der Abonnentenzahl entschieden. Ich stimme deshalb dem Antrag zu, das Lemma freizugeben. Grundsätzlich braucht er aber endlich mal Relevanzkriterien für Youtuber. -- Vezoy (Diskussion) 12:32, 7. Jan. 2018 (CET)
Na dann: werde Unterstützer ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:57, 7. Jan. 2018 (CET)

Ich denke, die Relevanz ist inzwischen gegeben. Der alte Artikel ist nicht besonders aussagekräftig und naturgemäß nicht aktuell, es wäre vermutlich besser, einen neuen zu schreiben. Das Lemma habe ich freigegeben. -- Perrak (Disk) 20:58, 7. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 20:58, 7. Jan. 2018 (CET)

Kategorie:Terrorist (erl.)

Bitte „Kategorie:Terrorist(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde bereits 2006 gelöscht, mit dem Hinweis, die Wikipedia sei kein Pranger. Ist allerdings nicht nachvollziehbar. Eine LP fand nie statt, die damalige Löschung sehe ich als Pfui-Löschung. Daher bitte wiederherstellen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:40, 6. Jan. 2018 (CET)

Keinesfalls wiederherstellen - das ist oftmals eine Frage des Betrachtungpunktes. Wenn man sich ansieht wer für das Erdogan-Regime alles als Terrorist gilt, ist das ein gutes Beispiel. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 18:44, 6. Jan. 2018 (CET)
(BK) Bitte gelöscht lassen. Eine solche Kategorie ist niemals vernünftig definierbar. Es gibt keine einhetliche wissenschaftliche Definition von Terrorismus - die Definitionen weichen da teilweise erheblich ab. Außerdem ist die Titulierung auch oft rein politischer Natur und vom Standpunkt abhängig.
Außerdem ist die LP regelwidrig, da du nicht versucht hast, das zuerst mit dem löschenden Admin zu klären. Zudem geht es bei der LP nur um Verfahrensfehler, nicht um eine zweite Löschdiskussion. -- Chaddy · D 18:45, 6. Jan. 2018 (CET)
Da Markus schon lange kein Admin mehr ist und seit fast zehn Jahren auch nicht mehr unter dem Konto aktiv, halte ich den Formfehler der Nicht-Ansprache für verschmerzbar. Die fehlende Verlinkung der ursprünglichen Löschdiskussion wiegt da ein wenig schwerer, sei aber hiermit nachgeholt.
Das Problem an dieser Kategorie hat Zinnmann in der LD auf den Punkt gebracht: "POV by definition". Wenn man sich nicht darauf beschränken will, als Terrorist verurteilte Menschen einzusortieren, was die vielen Selbstmordattentäter ausschlösse, die als Tote normalerweise nicht mehr vor Gericht gestellt werden, dürfte es ziemlich schwierig sein, eine Definition für die Kategorie zu finden, die dazu führt, dass die meisten Leute, die allgemein als Terroristen angesehen werden, hineinpassen, aber Menschen wie Stauffenberg oder Elser nicht, die objektiv beide Mörder waren und aus politischen Gründen gemordet haben.
@ Informationswiedergutmachung: Schaffst Du es, eine geeignete Definition für die Kategorie zu schreiben? Wenn ja, könnte man über die Wiederherstellung nachdenken. Wenn nein, dann bleibt sie wohl besser gelöscht. -- Perrak (Disk) 20:25, 6. Jan. 2018 (CET)
Die Löschdiskussion zeigt auch - z. B. im "Nachschlag" -, dass die Kategorie einen immer währenden Streitpunkt darstellen würde. Da sie überdies seit bald 12 Jahren, in denen wir eine Zunahme dessen erleben, das wir "Terrorismus" nennen und die Zunahme von WP-Artikeln dazu verfolgen können, für den Kategorienbaum nicht vermisst wurde, wär' eine Wiederherstellung kaum ein Gewinn. Deshalb bin ich gegen eine Wiederherstellung. --Felistoria (Diskussion) 20:49, 6. Jan. 2018 (CET)
1. Das ich den löschenden Admin nicht angesprochen habe, da derjenige mit dem damaligen Account seit Februar 2014 inaktiv ist (und ich nicht mal wüßte, ob er ein anderes Konto hat und ob ich das dann per ANON überhaupt erwähnen dürfte) macht mein Ansinnen nicht regelwidrig. Und die LD zu verlinken habe ich schlicht vergessen, kommt vor. Ich denke aber, dass mir Chaddy nicht unbedingt die Wikipedia erklären muss.
2. Ich könnte zwar die Resolution 1566 des UN-Sicherheitsrates nehmen und zu einem Kategorientext umschreiben. Nachdem sich jedoch solche etablierte Koryphäen wie Lutheraner und Felistoria hier zu Wort gemeldet haben, verzichte ich doch lieber dankend und verneige mich vor beiden in Demut. Sie haben Recht und ich meine Ruhe.
3. Bleiben für mich aber die Fragen:
3.1. Was waren dann Claude Piegts oder Patrick Argüello? Oder deutlich bekannter: Ilich Ramírez Sánchez und Osama bin Laden? Alle in den jeweiligen Artikel eindeutig als Terroristen geführt.
3.2. War Wolfgang Grams nur deswegen kein Terrorist, weil die GSG ihn dilletantischerweise erschossen hat statt festzunehmen?
3.3. Sind Klammerlemmata wie Cesare Battisti (Terrorist), Frank Schubert (Terrorist), Hans-Joachim Klein (Terrorist) dann überhaupt statthaft in der Wikipedia?
3.4. Welchen Lemmazusatz soll der im Artikel Terrorist genannte Johannes Weinrich (1947) haben (das war der Ausgangspunkt, um hier nachzufragen, siehe dortige Artikeldisk).
4. Warum heißt die Kategorie:Mitglied einer Untergrundorganisation so und nicht gleich korrekterweise Kategorie:Mitglied einer Terrororganisation. Für mich unenzyklopädischer Euphemismus.
5. Fragen, die wohl zwar beantwortbar sind, aber ich ziehe zurück, siehe 2. Satz 2.
6. Das die Kategorie gelöscht wurde ist genauso eine Gaudi wie die Löschung der Kategorie:Mörder und der Kategorie:Massenmörder. Denn Kategorie:Serienmörder gibt es nach wie vor. Inkonsequent, aber Wikipedia beim Realitäsvereigern.
7. Zum guten Schluß @Matthias: und eine Erinnerung an 2008: LA entfernt, x-ter Wiederholungsantrag mit genau derselben Begründung, auch nach Löschprüfung behalten. --Matthiasb 13:03, 28. Sep. 2008 (CEST).
8. Amen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:15, 6. Jan. 2018 (CET)
In ganz vielen Einzelfällen ist die Kennzeichnung als Terrorist unproblematisch, da nicht umstritten. Eine Kategorie sollte aber auch bei Grenzfällen einigermaßen passen. Bei anderen Kategorien ist eine gewisse Unschärfe hinnehmbar, da eine (Nicht-)Einsortierung emotional neutral ist. Das ist hier nicht der Fall, jede Unschärfe führt unweigerlich zu heftigsten Debatten, die nur böses Blut schaffen. Das ist der mögliche Mehrwert der Kategorie schlicht nicht wert, neben allen anderen Gegenargumenten.
Bei Kategorie:Mörder liegt das ähnlich, bei Serienmördern vielleicht seltsamerweise nicht. Deshalb gibt es letztere im Gegensatz zu den anderen. -- Perrak (Disk) 22:32, 6. Jan. 2018 (CET)
Deine Aufstellung, IWG, zeigt in der Tat die Inkongruenzen der Kats. Indes zu Punkt 6: Mit "Realität" (die "verweigert" werde) hat das WP-Kat-System gleichwohl nichts zu tun; jedenfalls würde ich das für "meine" (Fach-)Bereiche sagen können. Ich habe wie Perrak meine Zweifel an einer Wiederherstellung einer seit über 10 Jahren nicht vermissten Kategorie mit einem Begriff, der überdies stark emotional aufgeladen ist. Falls ein Kollege das anders sehen mag: es eilt ja hier nicht... --Felistoria (Diskussion) 22:43, 6. Jan. 2018 (CET)
Eine moralisierende Kategorie, die aus der Sicht der Machthabenden bzw. der Sieger definiert ist. Kann man machen, sollte jedoch immer auch das jeweilige historische Umfeld betrachten. Nelson Mandela war in den Augen der Macht- und Meinungshabenden Terrorist zur Zeit der Apartheid in Südafrika und im „Westen“ (siehe z. B. hier), Jassir Arafat (siehe z. B. hier) dito; ebenso würde Georg Büchner mit seinem „Krieg den Palästen, Friede den Hütten“ sich heutzutage auf einem Fahndungsplakat als „Terrorist“ gut machen. Hieße also Kategorie: „Terrorist in der BRD der 1970er Jahre“ (der 1980er Jahre usw.), „Terrorist auf der Liste der CIA der xx Jahre“ usw. Dann hätte man den Zeitbezug und den Bezug zur jeweils den Betroffenen als Terrorist definierenden Regierung, Regierungsinstitution usw. hergestellt. Pauschal „Terrorist“ als Kategorie ist nicht definierbar bzw. wie oben bereits geschrieben führte zu heftigsten Debatten. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:06, 6. Jan. 2018 (CET)

Ich sehe - im Gegensatz zu meinen Vorrednern - nichts problematisches daran, jemanden als Terroristen zu kategorisieren. Ich darf darauf aufmerksam machen, dass bei etlichen Personenartikeln (Mohammed Atta oder Osama bin Laden) bereits im Einleitungssatz von "Terrorist" gesprochen wird. Meiner Meinung nach muss man dies dann entweder ändern oder die Kategorie für solche Personen freigeben. -- Vezoy (Diskussion) 12:35, 7. Jan. 2018 (CET)

Sag mal, hast du vor deinem Post gelesen, was deine Vorredner geschrieben haben? Es geht nicht bloß um ein paar Leute bei (gegenwärtig und hierzulande) die Einschätzung als Terrorist relativ unumstritten sein dürfte, sondern um die vielen anderen, bei denen es mit Gewissheit Streit verursachen dürfte, ob sie in die Kategorie gehören. Solange keine Definition vorgeschlagen werden kann, die allgemein konsensfähig ist, ist eine Wiederherstellung ausgeschlossen. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:54, 7. Jan. 2018 (CET)

In den erwähnten alten Zeiten hat sich die Community nach intensiven Diskussion auf diversen Baustellen gegen alle Personen-Schubladen-Kategorien ausgesprochen (Sozialist, Kommunist, Terrorist, Christ, Plagiator, etc.) und das bis dato auch ziemlich gut durchgehalten. Es reicht völlig, die Personen dem Sachgebiet zuzuordnen (i.e. Freidenkertum, etc.), wenn sie dort entscheidend waren. Ich bin geneigt, das hier - sollte nicht noch was Neues kommen - zu beenden, --He3nry Disk. 14:21, 7. Jan. 2018 (CET)

Ich mach dann mal zu. Sollte jemand tatsächlich meinen, Argumente zu haben, die noch nicht berücksichtigt wurden, den erledigt-Vermerk einfach entfernen - aber bitte nur, wenn es wirklich was Neues gibt. -- Perrak (Disk) 13:46, 8. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 13:46, 8. Jan. 2018 (CET)

VR Zahlungssysteme (erl.)

Bitte „VR Zahlungssysteme(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der am 27. Dezember 2017 erstellte Artikel wurde ohne Löschdiskussion - wenige Minuten nach Anlage - von Horst Gräbner gelöscht, mit der Begründung: “Unerwünschte Anlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite“, obwohl die im März 2015 zur Löschung angeführten Argumente „werbliche Tendenz“, „Werbung“ im aktuellen Artikel nicht mehr enthalten sind. Die VR Zahlungssysteme muss nicht für sich werben, weil sie als Dienstleister im Bereich des Electronic Banking für die genannten Partnerbanken / Mitglieder tätig ist. Für diese (und damit auch für deren Kunden) bietet sie Systemlösungen für den elektronischen Zahlungsverkehr an. Für uns nicht nachzuvollziehen ist, dass diverse Banken und Sparkassen, trotz ihrer ausschließlich vertrieblichen Ausrichtung in Wikipedia vertreten sind, aber einem Unternehmen, dass Support für diese Banken leistet, der Eintrag gelöscht wird. Sollte diese Geschäftsausrichtung nicht aus dem gelöschten Artikel hervorgehen, passen wir ihn gerne unmittelbar nach Wiederherstellung an und stellen ihn vor Veröffentlichung zur Diskussion. 11:49, 27. Dez. 2017 Horst Gräber (Diskussion | Beiträge) löschte Seite VR Zahlungssysteme (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung)--Wortformat (Diskussion) 14:22, 4. Jan. 2018 (CET)

Info: Beide Admins wurden vor dem Eintrag hier nicht angeprochen, obwohl es gem. Seitenkopf eigentlich Pflicht ist. --91.36.63.207 14:34, 4. Jan. 2018 (CET)
Na ja, Formulierung wie "gegründet, um die vielschichtigen und aufwendigen Aufgaben im elektronischen Zahlungsverkehr in einem Kompetenzcenter zu bündeln" sind jetzt nicht 100% enzyklopädisch.... Aber abgesehen davon (dies liesse sich ja einfach heilen): Bitte einmal unsere Relevanzkriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken_und_andere_Finanzdienstleister lesen und hier im Lichte dieser Richtlinie begründen, worin bei Eurem Unternehmen enzyklopädische Relevanz bestehen soll?--Karsten11 (Diskussion) 15:22, 4. Jan. 2018 (CET)
Link zur LD --codc Disk 16:16, 4. Jan. 2018 (CET)

Zunächst einmal möchte ich mich entschuldigen: Ich bewege mich nicht so oft auf dieser Plattform und wusste nicht, wie ich die Admins erreiche. Die angesprochene Formulierung "gegründet ..." wird selbstverständlich geändert. Nun zur Relevanz: Die VR Zahlungssysteme erzielt zwar keinen Umsatz von 100 Mio. Euro (weil keine Bank), sie erzeugt und liefert aber die Produkte/Systeme (relevante Produktgruppen) - hier Electronic Banking mit Vertrieb der entsprechenden bargeldlosen Produkte (Zahlungsverkehrssoftware und Kartenzahlungsterminals) und dessen Support, mit denen ihre Partnerbanken diese Umsätze überhaupt erzielen können.(nicht signierter Beitrag von Wortformat (Diskussion | Beiträge) ) Sorry, ich lerne täglich dazu, danke für den Hinweis. Hier meine Signatur.--Wortformat (Diskussion) 09:49, 8. Jan. 2018 (CET)

Jetzt mit Signatur: Zunächst einmal möchte ich mich entschuldigen: Ich bewege mich nicht so oft auf dieser Plattform und wusste nicht, wie ich die Admins erreiche. Die angesprochene Formulierung "gegründet ..." wird selbstverständlich geändert. Nun zur Relevanz: Die VR Zahlungssysteme erzielt zwar keinen Umsatz von 100 Mio. Euro (weil keine Bank), sie erzeugt und liefert aber die Produkte/Systeme (relevante Produktgruppen) - hier Electronic Banking mit Vertrieb der entsprechenden bargeldlosen Produkte (Zahlungsverkehrssoftware und Kartenzahlungsterminals) und dessen Support, mit denen ihre Partnerbanken diese Umsätze überhaupt erzielen können.--Wortformat (Diskussion) 12:02, 9. Jan. 2018 (CET)

Niemand bestreitet, dass es ich um ein nützliches, total wichtiges, absolut tolles etc. Unternehmen handelt. Der Punkt ist ein anderer: Ungefähr 99,95% aller Unternehmen sind im enzyklopädischen Sinne irrelevant und das gehört dazu. Enzyklopädische Relevanz ist für Personen, Institutionen, Dinge, etc. ein enger Filter. Dafür macht sich die Community hier die Arbeit. Für den Rest (und dazu gehören Du, ich, die VR Zahlungssysteme, usw.) bedeutet es, das er nicht drin ist, in der WP - damit abgelehnt, --He3nry Disk. 13:55, 9. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:55, 9. Jan. 2018 (CET)

Albert C. Eibl (bleibt gelöscht)

Bitte „Albert C. Eibl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Anlage eines Artikels über den Verleger Albert Eibl war 2015 noch nicht ganz gerechtfertigt (siehe Löschdiskussion), nun erfüllt er aber alle Kriterien für eine Aufnahme in die Wikipedia--Borges90 (Diskussion) 10:07, 6. Jan. 2018 (CET)

Liebe Löschprüfer,

Der Artikel Albert C. Eibl wurde 2015 schon angelegt, wurde damals allerdings noch nicht für ganz gerechtfertigt befunden, wobei es auch gewichtige Gegenstimmen gab (siehe die dazugehörige Löschdiskussion vom Nov und Dez 2015) https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_C._Eibl

Nun wurde der Artikel vor 3 Tagen erneut angelegt. Die Belege und Links (die meistens davon auf externe Seiten) zeigen deutlich, dass die Bekanntheit des Mannes seit 2015 stetig weiter gestiegen ist. Die Bedeutung seiner Wiederentdeckung dreier vollkommen vergessener österreichischer Autorinnen rechtfertigt meiner Erachtens nun die Anlage eines Artikels. (siehe dazu die Artikel Maria Lazar, Else Jerusalem und Marta Karlweis.

Ich bitte euch daher um eine nochmalige eingehende Prüfung des Falles, bevor der Artikel endgültig im Orkus der Vergessenheit verschwindet.

--Borges90 (Diskussion) 10:07, 6. Jan. 2018 (CET)Borges90

Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage schreiben "Als relevant gelten Verlage, die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben". Der Verlag Das vergessene Buch könnte daher relevant sein und ein Artikel darüber natürlich auch der Verleger kurz erwähnt werden. Für Verleger gelten hingegen die allgemeinen Personen-RK (Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein)) und von diesen ist er ein sehr weites Stück entfernt.--Karsten11 (Diskussion) 13:45, 6. Jan. 2018 (CET)
Ich hatte den Neuanfang nach SLA als "Wiedergänger" gelöscht. Der Einschätzung von Karsten11 habe ich nichts hinzuzufügen.
Der Ordnung halber ein @He3nry: als löschender Admin in der LD von 2015. Kein Einstein (Diskussion) 08:02, 9. Jan. 2018 (CET)
Danke für den Ping. Die Sachlage ist imho immer noch dieselbe wie damals: Die Person ist irrelevant. Der Verlag könnte es sein. Die LD war schon gewesen, aber da hat sich vielleicht was getan, siehe Karsten11.
Was mich hier allerdings doch erheblich stört, ist das Verhalten von Kollege Borges90. Der kennt alle LD! Verlag im August 2015 als Werbegespamme entfernt, siehe auch die LD; dann Person im November angelegt (das war schon Löschumgehung), im Dezember per LD als irrelevant gelöscht; nun Neuanlage (Löschumgehung 2) und nun LP. Das hat schon die wenig erfreuliche Anmutung von hartnäckigem Gespamme, --He3nry Disk. 16:05, 9. Jan. 2018 (CET)

Zu He3nry: Einen Artikel nach 2 Jahren wieder anzulegen, wenn sich eindeutig etwas getan hat seitdem, das die steigende Bekanntheit nachweist, kann man nicht als "hartnäckiges Gespamme" bezeichnen. Ich akzeptiere jedoch die Meinung von Karsten11, dass der Verlag gerade wohl relevanter als die Person ist, wenngleich es sich um einen Ein-Mann-Verlag handelt (siehe dazu das zweiseitige Interview mit dem Verleger im Magazin CICERO http://dvb-verlag.at/jungverleger-albert-eibl-u%CC%88ber-seinen-verlag-das-vergessene-buch-schriftstellerinnen-ausserhalb-des-kanons-und-das-wien-der-zwischenkriegszeit/)). Können wir uns dann wenigstens darauf einigen, dass wir einen kleinen Artikel über den Verlag anlegen, in dem auch der Verleger als treibende Kraft kurz erwähnt wird? Grüße in die Runde, --Borges90 (Diskussion) 18:25, 9. Jan. 2018 (CET)Borges90

Hierfür ist die LP nicht zuständig. Du kannst die Frage bei WP:Relevanzcheck prüfen lassen. Am besten legst du dazu den Artikel als Entwurf in deinem BNR an.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:40, 10. Jan. 2018 (CET)
Irrtum, es gab ja auch hier schon eine administrative Löschentscheidung, also ist die LP doch zuständig.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:43, 10. Jan. 2018 (CET)

Einschätzung nach meiner Prüfung unverändert, auch das ausgewiesene Cicero Interview [8] wird die Tätigkeit für den DVB-Verlag als geringfügig angegeben :"...Ich betreibe den Verlag als 20-Prozent-Job und sondiere nebenbei gerade Promotionsthemen zu Ernst Jünger...". Überspringt die Relevanzhürde zur Zeit nicht als Person. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 14:37, 4. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 12:42, 10. Feb. 2018 (CET)

Nathalie Gleitman (gelöscht)

Bitte „Nathalie Gleitman(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Nathalie Gleitman (Diskussion) 12:38, 3. Jan. 2018 (CET) Nathalie Gleitman ist eine junge Unternehmerin und Food-Bloggerin aus Deutschland. Durch ihre Lebensmittelunverträglichkeiten kam sie zu ihrem Beruf, mit dem sie gerne auch anderen Menschen mit Unverträglichkeiten helfen möchte. Sie ist eine Person des öffentlichen Leben und benötigt eine Wikipedia-Seite, ähnlich wie Björn Moschinski oder Atilla Hilldmann ebenfalls eine Wikipedia-Seite haben.

Ich habe den Artikel wiederhergestellt. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:46, 3. Jan. 2018 (CET)
Ist damit eine Aussage über die Relevanz gemacht? Ich halte die für recht fragwürdig. Die Argumente für die Wiederherstellung können doch zumindest nicht wirklich überzeugen. Von dem unmotivierten Beiwort "Biografie" ganz zu schweigen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:53, 3. Jan. 2018 (CET)
Relevanz lese ich nach unseren Kriterien auch (noch) nicht heraus. Das Sie eine WP-Seite „benötigt“ mag sein, ist jedoch mitnichten ein Argument für die Existenz einer solchen. --WvB 12:59, 3. Jan. 2018 (CET)
Bei Björn Moschinski sind 5 Bücher gelistet. Bei Attila Hildmann stellt sich hier nach einem ersten Blick in dieser Hinsicht auch keine weitere Frage. --WvB 13:02, 3. Jan. 2018 (CET)
Und warum das? Hier wird normalerweise erst eine Wiederherstellung begründet, dann die Begründung diskutiert und wenn die Begründung ausreichend Argumente beinhalteterst dann wird wieder hergestellt. Oder in eine neue LD geschickt. BEides hier nicht geschehen. --91.36.63.251 13:26, 3. Jan. 2018 (CET)
Von @Karsten11: erneut per SLA wegen zweifelsfrei fehlender Relevanz gelöscht. --WvB 13:36, 3. Jan. 2018 (CET)
Einspruch gegen SLA
  • Bunte vom 16.11.2017, Nr. 47, S. 87: redaktioneller Beitrag über sie
  • "Kronen Zeitung" vom 11.08.2017, Seite 39: kurzer Bericht über sie
  • Mitteldeutsche Zeitung vom 15.07.2017 Seite 26: langer redaktioneller Beitrag
  • Neue Presse vom 20.06.2017 Seite 23: ebenso
  • Münchner Merkur Ausgabe Münchner Zeitung vom 19.05.2017 Seite 19: ebenso
  • Wiener Zeitung vom 2017-05-19, Seite 34,35: Rezeption ihres Buches

Das sind für mich Indizien für Relevanz, ganz klar kein Schnellöschfall. --M@rcela Miniauge2.gif 17:23, 5. Jan. 2018 (CET)

@ M@rcela: Nichts davon war im Artikel zu lesen. Ich kann den Artikel gern in einem geeigneten BNR wiederherstellen, wenn das gewünscht wird. Für den ANR ist er in der gelöschten Form ungeeignet. -- Perrak (Disk) 21:05, 7. Jan. 2018 (CET)
Ich hab den Artikel nicht bei Google im Cache gefunden. Ob nun wirklich Relevanz vorliegt, weiß ich nicht. Nur empfinde ich den SLA als nicht angemessen und würde bitten, den in einen normalen LA umzuwandeln. Nur ein Buch reicht nicht, das ist klar. Wunsch der Person reicht auch nicht. Aber ich sehe überregionale Berichterstattung, das ist ein klassischer Grenzfall. --M@rcela Miniauge2.gif 01:01, 8. Jan. 2018 (CET)
Service: [Wiki-Artikel "Nathalie Gleitman" in Google-Cache]. --91.36.63.54 12:17, 8. Jan. 2018 (CET)
@Perrak: ja, verschiebe es mir bitte in den BNR. Ich kenne die dame nicht, empfinde sie aber als relevant. Ich versuche, was draus zu machen. Wenn ich es fertig habe, melde ich mich wieder hier. --M@rcela Miniauge2.gif 22:22, 17. Jan. 2018 (CET)
Hallo M@rcela, der Artikel steht Dir unter Benutzer:Ralf Roletschek/Nathalie Gleitman zur Verfügung. -- Perrak (Disk) 22:34, 17. Jan. 2018 (CET)
Danke. --M@rcela Miniauge2.gif 22:37, 17. Jan. 2018 (CET)
Passiert hier noch was oder kann man das einstweilen schließen? --HyDi Schreib' mir was! 10:50, 16. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier muss nicht offen bleiben, bis Ralf irgendwann mal was draus macht. Wenn er so weit ist, bitte erneut hier vorstellig werden. … «« Man77 »» (A) wie Autor 10:03, 21. Feb. 2018 (CET)