Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche 49

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kristina Frank (erl.)

Bitte „Kristina Frank(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wie aus der Kurierdisk hervorgeht ist der Artikel inzwischen tendenziell als relevant zu werten. --Wikiolo (D) 11:36, 2. Dez. 2019 (CET)

Seit wann diskutieren wir die Relevanz von Artikel im Kurier statt in LDs? Formal: Die LP ging ohne Adminentscheid durch Verschiebung in den BNR zu Ende. Damit gibt es keine Adminentscheidung, die hier overruled werden könnte und auch nichts was wiederhergestellt werden könnte. Daher darf jeder, der die Relevanz sieht, den Artikel in den ANR zurückverschieben und jeder, der keine Relevanz sieht, einen regulären LA darauf stellen. Damit hier erledigt. Noch zwei technische Hinweise: Falls jemand einen SLA wegen "Wiedergänger" stellt, macht einen Fehler, ein solcher SLA kann entfernt werden. Wenn jemand die LD durch LAE abkürzen will, ist das zwar formal zulässig, dient aber nicht der Sache. Bitte in diesem Fall 7 Tage laufen lassen und eine Adminentscheidung abwarten.--Karsten11 (Diskussion) 12:18, 2. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 12:18, 2. Dez. 2019 (CET)

Katrin Habenschaden (erl.)

Bitte „Katrin Habenschaden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wie im Fall Frank. Diesmal bloß durch SLA gelöscht und daher hier zu klären. --Wikiolo (D) 12:31, 2. Dez. 2019 (CET)

Wurde aber doch schon letzte Woche geklärt: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche_48#Katrin_Habenschaden_(erl.)?! --Filzstift (Diskussion) 13:02, 2. Dez. 2019 (CET)
Sie ist noch nicht einmal hauptberufliche Stadträtin, sondern nur von der Stadtsparkasse München beurlaubt. Selbst die hauptberufliche CSU-Stadträtin und OB-Kandidatin ist über den Dunstkreis von München hinaus nicht bekannt und auch nicht relevant. Kristina Frank wurde nicht wiederhergestellt, sondern einfach eigenmächtig in den Artikelnamensraum verschoben. --Mmgst23 (Diskussion) 13:25, 2. Dez. 2019 (CET)

Argunente wie dass OB-Kandidaten wie Otto Seemüller oder Dieter Reiter vor seiner Wahl als relevant gewertet wurden, sind bei der vorangegangenen LP noch nicht gefallen. --Wikiolo (D) 13:29, 2. Dez. 2019 (CET)

Hinweis: Der SLA war regelwidrig gewesen, da es sich bei Frau Haberschaden nicht um eine vollkommen unbekannte Person gemäß der Schnelllöschkriterien handelt. Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein regulärer Löschantrag zu stellen. So steht es ganz klar in den Schnelllöschkriterien. Leider hatte der den SLA abarbeitende Admin den SLA nicht, wie es eigentlich korrekt gewesen wäre, in einen normalen LA umgewandelt, sondern einfach gelöscht. Zweifelsfreie Irrelevanz und zweifelhafte Relevanz sind halt nun mal ein deutlicher Unterschied.--Steigi1900 (Diskussion) 13:37, 2. Dez. 2019 (CET)

Frau Habenschaden ist außerhalb Münchens eine völlig unbekannte Person. Selbst in München kennt die Mehrheit der Bevölkerung sie nicht. "Ähnlich verhält es sich bei den Werten der Grünen-OB-Kandidatin Katrin Habenschaden (41). Die war erst im Mai des Vorjahres zur Fraktionschefin im Rathaus gewählt worden. Ihr Bekanntheitsgrad lag im November bei 12,7 Prozent, die Sympathiewerte bei 97,3 Prozent. Nun kennen sie 24,8 Prozent der Befragten" "Kommunalreferentin Frank war im November noch bei einem Bekanntheitsgrad von 3,9 Prozent, Sympathiewerte wurden gar nicht erfasst. Freilich war die 38-Jährige auch erst zum 1. August ins Amt berufen worden, flog also noch unter dem Radar. Jetzt hat Frank zugelegt, 10,3 Prozent der Befragten kennen die Juristin, 67,7 Prozent finden sie sympathisch." [1] Wikipedia ist nicht Wahlwerbung, um OB-Kandidaten bekannt zu machen.
Schon in Coburg, Nürnberg, Regensburg oder Würzburg interessiert sich keine Sau mehr für die Münchner OB-Kandidatinnen aus dem Münchner Stadtrat.
Bei Otto Seemüller wurde noch seine schriftstellerische Tätigkeit einbezogen. Bei beiden Kandidatinnen ist nichts dergleichen vorhanden. --Mmgst23 (Diskussion) 13:48, 2. Dez. 2019 (CET)
Wenn selbst "Die Zeit" über sie berichtet, wird sie wohl kaum außerhalb Münchens eine vollkommen unbekannte Person sein. Und wenn Du schon mit Städtenennungen ankommst: In den vier von Dir genannten Städten dürften beispielsweise die Bürgermeister von Moers, Schwerin, Rüsselsheim und Konstanz gänzlich unbekannt sein. So viel zu Deiner eigenwilligen Argumentation.--Steigi1900 (Diskussion) 14:08, 2. Dez. 2019 (CET)
Im Unterschied zu einer Stadträtin wurde ein Bürgermeister dieser Städte aber direkt gewählt. Die Stadträte werden von der Partei zur Wahl aufgestellt und können nicht direkt gewählt werden.
Wikipedia macht auch keine Wahlwerbung für den Bundestags- oder Landtagskandidaten. Warum sollte man für eine unbekannte OB-Kandidatin ohne enzyklopädisch relevante Lebensleistung eine Ausnahme machen? --Mmgst23 (Diskussion) 14:12, 2. Dez. 2019 (CET)
Über die Bürgermeister der von mir genannten Städte wird aber wohl kaum in "Die Zeit" berichtet. Und wenn Du die Information des Lesers mit Wahlwerbung gleichsetzt, müssten die Artikel sämtlicher Kandidaten aus dem ANR entfernt werden.--Steigi1900 (Diskussion) 14:17, 2. Dez. 2019 (CET)
Was macht ein Bericht im Hamburger Regionalteil von Zeit Online vom 8. August 2019 mit dem Titel "Ich schaue voller Neid nach Hamburg" (die Einleitung lautet: „Die Grüne Katrin Habenschaden will München regieren und holte sich dafür Tipps von den Hamburger Parteikollegen. Was kann München von Hamburg lernen – und umgekehrt?“) aus, den ein paar Tausend Leute lesen? https://www.zeit.de/hamburg/2019-08/katrin-habenschaden-die-gruenen-oberbuergermeisteramt-verkehr-wohnungsnot
In der allgemeinen Druckausgabe ist er anscheinend nicht erschienen. --Mmgst23 (Diskussion) 14:50, 2. Dez. 2019 (CET)
Ganz einfach: Ein Bericht in einer Hamburger Zeitung macht deutlich, dass es sich eben nicht um eine vollkommen unbekannte Person handelt. Der SLA war somit regelwidrig.--Steigi1900 (Diskussion) 14:56, 2. Dez. 2019 (CET)
Der Bericht macht deutlich, dass im Sommerloch im August selber für die Hamburger völlig uninteressante Themen aufgegriffen werden, weil man meint, es könnte die dortigen Grünen-Wähler vielleicht interessieren. Bundesweite Berichterstattung war es auf jeden Fall nicht. --Mmgst23 (Diskussion) 15:26, 2. Dez. 2019 (CET)
Eine ausschließlich lokale Wahrnehmung war es auf jeden Fall nicht. Und Spekulationen, warum und weshalb sich die Zeitung mit Frau Haberschaden befasst haben könnte und ob diese Information nun für die Hamburger völlig uninteressant war oder nicht, sind letztlich bloß persönliche Spekulationen und hier ohne Bedeutung. Maßgeblich ist, dass über die Frau berichtet wurde, nicht warum über sie berichtet wurde.--Steigi1900 (Diskussion) 15:45, 2. Dez. 2019 (CET)
Nicht jede Person, über die mal was in der Zeitung stand, ist dadurch bekannt. Da Frau Habenschaden die besonderen RK für Politiker verfehlt, müsste sie schon eine gewisse Prominenz erreicht haben, um relevant zu werden. Davon kann nach einem Lokalbeitrag auch dann keine Rede sein, wenn es ein Lokalbeitrag in einer anderen Stadt war.--Meloe (Diskussion) 16:02, 2. Dez. 2019 (CET)
Im Vorfeld der letzten OB-Wahl wurden die Artikel der Kandidaten der beiden großen Parteien behalten. B90/G spielt in München inzwischen in diesem Konzert mit.
Vor dem Hintergrund dieser Entscheidungen halte ich die Ausführung des SLA für regelwidrig und es sollte zumindest in der regulären Löschdiskussion entschieden werden. --Martsamik (Diskussion) 19:20, 2. Dez. 2019 (CET)
Die Löschprüfung wurde gerade erst abgeschlossen, die wesentlichen Argumente wurden da bereits genannt und berücksichtigt. Dass in der Vergangenheit in nicht
vergleichbaren Fällen anders entschieden wurde tut nichts zur Sache: Erstens ist jede Löschdiskussion eine Einzelfallentscheidung, zweitens waren in beiden
genannten Fällen außer der politischen Tätigkeit andere Aspekte zu berücksichtigen. Im Frühjahr fand eine Löschdiskussion statt, eine LP pro Jahr reicht aus.
Bleibt gelöscht, bitte erst wiederkommen, wenn wirklich neue Argumente vorliegen oder die Wahl gewonnen wurde. -- Perrak (Disk) 21:55, 2. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 21:55, 2. Dez. 2019 (CET)

Habmann Group (erl.)

Bitte „Habmann Group(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wir als Habmann Group hätten gerne einen Eintrag in Wikipedia zu unserer Firma. Haben den Text ein wenig umgeschrieben, so das es nun nicht mehr werbelastig ist.--AO.Habmann (Diskussion) 10:04, 3. Dez. 2019 (CET)


Die Habmann Group agiert als deutschlandweite Kompetenzplattform für Weiterbildung und Managementberatung mit 29 Standorten. Zur Habmann Group gehört die Habmann AufstiegsAkademie, die über 35 Jahre Erfahrung aufweist und mehr als 3.500 Kursteilnehmer pro Jahr zählt.

Geschichte Die Ursprungsidee des Unternehmens hatte Geschäftsführerin und Inhaberin Silvia Habmann 1982. Mit den Jahren entwickelte Sie die Idee, flexible Weiterbildungen anzubieten: Sowohl in Unterrichtsräumen als auch von zu Hause aus nimmt man im „Virtuellen Klassenzimmer“ an den Weiterbildungen teil. Somit ist die Weiterbildung stationär und digital möglich. Seit 2009 fungiert ihr Sohn Gabriel Habmann ebenfalls als Geschäftsführer im Unternehmen. Der Hauptsitz befand sich viele Jahre in Stuttgart-Fellbach und seit 2018 in Stuttgart- Sommerrain.

Niederlassungen Deutschlandweit gibt es 29 Standorte, aber auch von zu Hause und vom Arbeitsplatz aus kann an den Kursen teilgenommen werden. Schulungsräume befinden sich in Berlin, Bielefeld, Brandenburg, Bremen, Darmstadt, Dortmund, Düsseldorf, Erfurt, Eschborn, Essen, Fellbach, Freiburg, Frankfurt, Gersthofen, Hamburg, Hannover, Leipzig, Magdeburg, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Oranienburg, Potsdam, Saarbrücken, Stuttgart, Tübingen, Walldorf und Wiesbaden.

Produkte Die Teilnehmer werden durch einen Karriereberater bei der Suche der individuellen Weiterbildung, der Karriereplanung und dem Bewerbungsprozess unterstützt. Darüber hinaus bietet Habmann Unternehmen Hilfe bei der Suche nach passenden Fachkräften und der jeweiligen Weiterentwicklung an. Es gibt rund 450 Kurse in den Bereichen: - GMP & Life Science - Projektmanagement - Führung & Organisationsentwicklung - Qualität & Six Sigma - Lean- & Prozessmanagement - IT & Arbeit 4.0 - Managementsysteme

Geschäftsleitung Frau Silvia S. Habmann, Herr Gabriel S. Habmann


Hallo Firma, Wikipedia ist ein Lexikon, keine Werbeplattform oder Unternehmensverzeichnis. Solche Werbetexte kannst Du also gerne unterlassen. Die Frage ist, ob die Firma relevant im Sinne einer Enzyklopädie ist. 99,9999% der Unternehmen sind es nicht. Ob Habmann die Hürde nimmt, müsstest Du anhand WP:RK#Wirtschaftsunternehmen prüfen. Wenn Du dann noch der Meinung bist, "ja, ist relevant", dann schreibe einen Lexikon-Artikel(!), kein Werbe-Webseiten-Blabla. Tue das auf einer Seite in Deinem Benutzernamensraum, z.B. unter Benutzer:AO.Habmann/Werkstatt. Für die Relevanz benötigt es zudem unabhängige Belege. Und danach kann das hier auf Basis Deines Entwurfs ggf. entschieden werden. Bis dahin bleibt es gelöscht, --He3nry Disk. 11:19, 3. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 11:19, 3. Dez. 2019 (CET)

Helmut Schmarda (erl.)

Bitte „Helmut Schmarda(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Cle Widmann (Diskussion) 10:37, 3. Dez. 2019 (CET) Der in der Stadt Innsbruck berühmte Taschnermeister Helmut Schmarda ist eine Institution für das aussterbende Handwerk der Lederwarenerzeugung. Zahllose Artikel, Fernsehberichte im ORF (Tirol heute), film Lederwarenerzeugung Servus TV, sowie Zeitungsartikel bekunden die Wichtigkeit dieser Persönlichkeit und der Handwerkskunst. Es ist unverständlich Artikel zu löschen ohne mit dem Ersteller in Diskussion zu treten!? Ich gehe von der seriösen Behandlung des Artikels aus. Dipl.Ing.Clemens Widmann

Hallo Clemens, ein noch so verdienstvoller Handwerker ist - wie ungefähr 99,9999995% der Menschheit - im enzyklopädischen Sinne nicht automatisch relevant. Personen, die relevant sind, kann man ein bisschen über die in WP:RK angegebenen Kriterien ermitteln. Wenn Du meinst, dass HS diese Hürde nimmt, dann kannst Du das in einem Artikel darzustellen versuchen. Diese Arbeit erfolgt aber bitte in Deinem Benutzernamensraum, z.B. auf einer Seite Benutzer:Cle Widmann/Werkstatt. Wenn der Artikel dann fertig ist und Du die Frage der Relevanz belegen kannst, dann könntest Du Dich hier wieder melden und wie können das hier gemeinsam entscheiden. In der Übungsphase hat das aber nichts im Artikelnamensraum zu suchen und wird dort immer wieder gelöscht werden. Wenn Du Hilfe beim Artikelschreiben (Form etc.) suchst, könntest Du dich an WP:Mentorenprogramm wenden, --He3nry Disk. 11:13, 3. Dez. 2019 (CET)
Du kannst den Artikel im regiowiki.at weiter bearbeiten, siehe https://regiowiki.at/index.php?title=Benutzer:Karl_Gruber/Helmut_Schmarda --Mmgst23 (Diskussion) 11:16, 3. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 11:13, 3. Dez. 2019 (CET)

Cornelius Pollmer (erl.)

Bitte „Cornelius Pollmer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel hat - im Vergleich zum letzten Jahr - deutlich mehr Relevanz erhalten. Der Autor Cornelius Pollmer konnte v.a. durch seinen im Sommer diesen Jahres erschienenen Roman bei einem namhaften Verlag an Bekanntheit gewinnen und wird seitdem regelmäßig zu Veranstaltungen größerer Reichweite geladen (bspw. im Oktober 2019 als Autor zur Buchvorstellung auf der Frankfurter Buchmesse oder als Ostdeutschland-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung bei Anne Will). Der Artikel hat nach wie vor seine Daseinsberechtigung und ist solide im Stil eines Wikipedia-Artikels aufbereitet worden (wenn man den missglückten Erstversuch außen vor lässt). Ich bitte darum, noch einmal die Schnelllöschung zu überdenken und bestenfalls rückgängig zu machen. Zumal erst jetzt Löschanträge gestellt wurden - nach fast 2 Monaten, in denen der Artikel bereits anerkannt wurde und eine wachsende Zahl der Seitenaufrufe zu vernehmen war. Rechtfertigt nicht dies allein schon die Relevanz des Artikels ...? --StudentTUD (Diskussion) 15:44, 5. Dez. 2019 (CET)

die Relevanzhürde für solche Autoren ist absolut eindeutig und dieser Autor nimmt sie nicht, abgelehnt, --He3nry Disk. 15:54, 5. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:54, 5. Dez. 2019 (CET)

Das ging mit dem SL-Verfahren ein bisschen arg schnell; der Wächterpreis ist im Journalismus wirklich wichtig. Pollmer hat ihn gekriegt, das reicht, neben den verlegten Büchern, auf jeden Fall über die Relevanzhürde--Widipedia (Diskussion) 18:49, 5. Dez. 2019 (CET)

Das war nur einer von insgesamt 14 Volontärspreisen des Wächterpreises 2013. --Mmgst23 (Diskussion) 19:00, 5. Dez. 2019 (CET)
Der Wächterpreis war kein Aspekt in der LD, ist also ein neuer Aspekt. Als Volontärspreis reicht es aber nicht für die WP:RK#Journalisten. Der Hauptpreis ist natürlich ein "bedeutender Journalistenpreis", der Volontärspreis aber nicht. --Karsten11 (Diskussion) 19:03, 5. Dez. 2019 (CET)
Der Volontärpreis war beim Wächterpreis immerhin auch mit 4000 Euro dotiert, ihn als unbedeutend hinzustellen, entspricht nicht seinem Gewicht. Pollmer gehörte zu den letzten, denen der Preis 2013 verliehen wurde, seitdem wird er nicht mehr verliehen. Auch der Volontärpreis ist im Sinne der RK von Belang--Widipedia (Diskussion) 19:54, 5. Dez. 2019 (CET)
Den Voluntärspreis hat er nicht alleine erhalten, sondern zusammen mit 13 anderen Personen. Der "Wächterpreis für Volontäre" geht an Silke Bigalke, Sarah Ehrmann, Jannis Brühl, Antonie Rietzschel, Ronen Steinke, Frederik Obermaier, Melanie Staudinger, Christoph Giesen, Oliver Hollenstein, Viktoria Großmann, Cornelius Pollmer, Charlotte Theile, Benedikt Warmbrunn und Anja Perkuhn. Die SZ-Volontäre konzipierten ein komplettes SZ Wochenende über Waffen und deren Bedeutung für Deutschland (Erscheinungsdatum: 30. Juni/1. Juli 2012, online zu finden hier). Die Jury würdigte die Beiträge als "journalistisch anspruchsvoll, nachdenklich und tiefgründig". Außerdem stand der Wächterpreis schon bei der letzten Löschdiskussion 2018 im Artikel. [2] --Mmgst23 (Diskussion) 20:15, 5. Dez. 2019 (CET)
Dass der Wächterpreis auch an mehrköpfige Redaktionsteams gehen kann, entwertet den einzelnen Redakteur und das große Gewicht des Preises doch nicht; Pollmer stand bei der Preisverleihung im Licht der Öffentlichkeit. Sein Name wurde von der Presse genannt; dass wichtige Arbeiten von Pollmer in Buchform noch einmal publiziert werden, unterstreicht ja nur das Gewicht seiner Arbeit und ergibt in dieser Summe Relevanz auch für die WP.--Widipedia (Diskussion) 21:04, 5. Dez. 2019 (CET)

Bevor das jetzt noch zig mal wiederholt wird, das Ganze noch mal als Adminentscheidung: Ein Nachwuchspreis (Volontärspreis) reicht für WP:RK#Journalisten nicht, auch wenn dies der Nachwuchspreis eines bedeutenden Journalistenpreises ist. Auch in der Gesamtschau gibt es keinen Grund, die Adminentscheidung zu overrulen. Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 21:14, 5. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:14, 5. Dez. 2019 (CET)

Liste von weiblichen Pornodarstellern (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste von weiblichen Pornodarstellern(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Diese Liste hat keinerlei Mehrwert, ausser als halbherzige Hilfsprothese für das komplett kaputte Kategoriensystem zu fungieren. Es wird von Lesern nicht wahrgenommen und ist eine Linkwüste, deren Pflege und Vollständigkeit komplett zu wünschen übrig lässt - und seien wir ehrlich - nie besser wird! Eine Liste muss aktiv gepflegt werden, aber irgendwann stößt sie an ihre Grenzen, wenn die Lemmatas in ihrer Zahl schier ins Unermessliche steigen. Diese Liste ist als Hilfskategorie erstellt worden und solle diese quasi ersetzen. Das wikiinterne Ordnungssystem wird in den Artikelnamensraum verlagert. Das ist für mich eine komplett falsche Voraussetzung für eine Wikipedia-Liste und auch ein falsches Signal - denn der Artikelnamensraum wird als Prothese missbraucht, für ein ehemals sinnvolles System, das eigentlich dafür geschaffen wurde Ordnung zu schaffen und immer noch auf dem Stand von 2001 ist, anstatt es (besonders was weibliche Kategorien angeht) es endlich ins Jahr 2020 zu bringen. Anmerkung: Solche Listen gibt es zuhauf fast ausnahmslos wenn es um Artikeln mit Frauen geht, was meiner Meinung nach, auch nicht geht, wenn wir hier Gleichberechtigung vorleben wollen, hier aber eine Art "Sonderkategorien" in Listenform anlegen, damit das Generische Maskulinum im Kategoriensystem nicht in Frage gestellt wird. --Juliana Meldestelle 12:52, 5. Dez. 2019 (CET)

Wie sieht es mit der Liste von männlichen Pornodarstellern aus? Gibt es dann hierfür keine Löschung? (Achtung: Rhetorische Frage) Abgesehen das ich die Frage nach den Gründen einer Löschung noch keine Klare Antwort erhalten habe. Wir sind weiterhin im Jahr 2019, das Jahr 2020 fängt erst in wenigen Tagen an. Listen sind auch nur so Aktuell wie man sie aktuellhält, das stellt sicherlich keinen Grund für Löschungen dar. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:53, 5. Dez. 2019 (CET)
Das ist ebenfalls eine in den Artikelnamensraum ausgelagerte Hilfskategorie, da in der Kategorie: Pornodarsteller alles reingehauen wird und dem Leser ein CatScan empfohlen wird, will er sortieren. Wie in allen Kategorien, in denen es um Menschen geht. --Juliana Meldestelle 13:01, 5. Dez. 2019 (CET)
Liste berühmter Bergsteiger besteht fast nur aus Männern, soll die jetzt auch weg? Weil der Frauenanteil zu gering ist? Wie erwähnt jede Liste hat nur die Aktualität die die Mitarbeiter ihr verleihen. Liste der mitgliederstärksten Sportvereine hat sicherlich auch Mängel und einige Vereine könnten abweichende Mitgliederzahlen zu denen die dort erwähnt werden haben, das ist bei Listen nun einmal so. Lösung ist dann die Liste zu überarbeiten und zu Aktualisieren. (Du hast nebenbei eine Vandalismusmeldung) --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:09, 5. Dez. 2019 (CET)
Seeler09, wir argumentieren aber grundsätzlich nicht mit anderen Artikeln/Listen, sondern jeder Revisionswunsch wird individuell betrachtet, du kannst mit deiner Argumentation also nun bitte aufhören. Juliana hat einen LP-Antrag gestellt und dann schaun mer mal. Gruß --Itti 13:11, 5. Dez. 2019 (CET)
@Itti: Man kann darüber streiten, ob der Vergleich von Seeler09 passe, aber "wir argumentieren aber grundsätzlich nicht mit anderen Artikeln/Listen" stimmt doch nicht; wer sind denn wir und warum sollte es unangebracht sein, in Diskussionen Vergleiche zu Vergleichbarem zu ziehen? Ja, Leute, die hier noch nicht so lange dabei sind, verstehen WP:BNS manchmal falsch und man muss sie extra auf den Abschnitt Was „Störe Wikipedia nicht, …“ nicht bedeutet hinweisen, aber bei dir würde ich das nun eigentlich wirklich nicht erwarten. Selbstverständlich ist es nicht falsch, unerwünscht oder gar verboten, auf frühere Entscheidungen hinzuweisen und/oder den Wunsch nach Konsistenz zu äussern. U.a. die ganzen RK sind ja aus diesem Wunsch heraus entstanden. Das sollte nur nicht dazu führen, dass man dann etwa Löschanträge auf Artikel stellt, die man gar nicht löschen will, um... aber DIR muss ich das doch nicht erklären? *kopfkratz* Gestumblindi 21:33, 5. Dez. 2019 (CET)
@Gestumblindi: was soll ich dem entnehmen??? Danke für deine Belehrungen, untertänigst --Itti 21:37, 5. Dez. 2019 (CET)
@Itti: Öhm, ja, ich wollte ja eigentlich nicht belehren. Deine Aussage "wir argumentieren aber grundsätzlich nicht mit anderen Artikeln/Listen" hat mich halt so erstaunt, da es so einen "Grundsatz" doch nirgends gibt, was du auch weisst - oder? Vielleicht einfach etwas unglücklich formuliert? Gestumblindi 21:39, 5. Dez. 2019 (CET)
Ja, ich empfinde deinen Beitrag durchaus als unglücklich formuliert und auch am Thema vorbei. Thema dieser LP ist die hier vorgetragene Liste. Es hilft wenig, alle möglichen anderen Listen zu benutzen, ohne die jeweiligen Gründe und Eigenheiten zu berücksichtigen, das hat noch nicht mal etwas mit BNR zu tun, es wird nur einfach dieser Löschprüfung nicht gerecht. BNS käme ggf. noch hinzu, sollten entsprechende Löschprüfungsanträge in Serie gestellt werden, um hier die eingene Position zu stärken. Gruß --Itti 21:44, 5. Dez. 2019 (CET)
Okay, ich hatte mich wohl zu stark auf diesen Satzteil, der mir so ins Auge gesprungen ist, fixiert. Du hast ihn wohl nicht in dieser Absolutheit als "Grundsatz" gemeint; wenn du eigentlich sagen wolltest, dass Vergleiche, wenn man sie zieht, passen müssen und "die jeweiligen Gründe und Eigenheiten" zu berücksichtigen sind, bin ich damit einverstanden. Gestumblindi 21:46, 5. Dez. 2019 (CET)
(BK) Apropos "damit das Generische Maskulinum im Kategoriensystem" ... äh, fällt mir erst jetzt auf. Müsste es nicht ohnehin "Liste von Pornodarstellerinnen" heissen? --Micha 13:13, 5. Dez. 2019 (CET)
Ich wundere mich, dass es nicht Liste von Pornodarstellern (Frauen) heißt. Kann dann runtergebrochen werden auf unendliche Unterlisten wie Liste der Pornodarsteller (Frauen aus Frankreich) und Liste der Pornodarsteller (Frauen aus Frankreich 1977), bis irgendwann sämtliche Kategorien ins Lemma reingequetscht worden sind... --Juliana Meldestelle 13:21, 5. Dez. 2019 (CET)
Ps. Liste von Filmschauspielern, Liste von Filmschauspielerinnen, Liste der Leichtathleten, etc. wurden auch gelöscht nachdem sie ein paar Jahre vorher behalten wurden. Die Argumente lese man bei entsprechenden LKs nach... --Micha 13:19, 5. Dez. 2019 (CET)

Als (vor langer Zeit) abarbeitender Admin: Die damalige Behalten-Entscheidung ist weiter sinnvoll. Als Liste entspricht diese Liste WP:List, Unvollständigkeit ist kein Löschgrund und die Geschlechtertrennung ergibt sich (im Gegensatz zu den meisten Personenlisten, bei denen das Geschlecht entweder keine Rolle spielt oder per sortierbarer Liste dargestellt werden kann) hier aus der Sache. Umbenennung ist natürlich unproblematisch aber kein Teil der Adminkompetenz. Anders sieht es mit der Größe der Liste aus. Eine Begrenzung auf die bedeutendsten Einträge nach zu definierenden Kriterien wäre sinnvoll. --Karsten11 (Diskussion) 13:25, 5. Dez. 2019 (CET)

@Karsten11 wie will man dieses denn machen? Nach (Porno) Preisen die die Darstellerin erhalten hat? Welche sind dann Relevant? Nach Filmen in denen sie mitwirkte? Welche Filme will man dann als Relevant ansehen? Vielleicht haben einige ja in irgend welchen 08/15 Porno gespielt und kommen so auf die Anzahl X? Idee ist wohl ganz gut, die Umsetzung wird wohl extrem schwer. Auch nach Geboren wird es schwer bei einigen ist das genaue Geburtsjahr unbekannt bzw. nicht genau bekannt z.B. 1974 oder 1975. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:31, 5. Dez. 2019 (CET)
Oh Gott, ich sehe die Diskussionen schon vor mir... und wenn sich dann zwei nicht einigen können, gibt es dann Liste der Pornodarsteller (Frauen aus Frankreich, 1977, Cup D) und Liste der Pornodarsteller (Frauen aus Frankreich, 1977, Cup DD)... - Spass beiseite. Karsten - ein herer Wunsch, aber leider Sollbruchstelle für weitere vermeidliche unendliche Diskussionen. Nicht machbar, sorry. --Juliana Meldestelle 13:45, 5. Dez. 2019 (CET)

Das Listen mit der Verschneidung Geschlecht/Beruf gewollt sind, wurde bei dem Hickhack um die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen umfassend eruiert und abschließend geklärt - von daher muss das nicht ewig neu diskutiert werden. Was für den einen Beruf gilt, sollte auch für den anderen gelten, Pfui zählt nicht als Argument. Von daher grundsätzlich behalten. Ein Riesenproblem aus meiner Sicht ist jedoch, dass die Liste unrettbar veraltet und unvollständig erscheint - was mit dem Wartungsaufwand eindrucksvoll den Nachteil von Listen gegenüber den Kategorien aufzeigt. --Dk0704 (Diskussion) 13:46, 5. Dez. 2019 (CET)

Ob man es mag oder nicht: diese Liste ist eine der meistbesuchten Listenseiten in der de:WP mit einem täglichen Schnitt von fast 800. Es steckt wirklich viel Arbeit dahinter. Diese Liste sieht gut aus, ist informativ und enthält relativ wenige Rotlinks. Deshalb: beibehalten! --Alfred Kiefer (Diskussion) 14:05, 5. Dez. 2019 (CET)
aus von Alfred Kiefer genannten Gründen behalten.--Widipedia (Diskussion) 14:23, 5. Dez. 2019 (CET)
Diese beliebig zusammengstellte Liste ohne erkennbaren Mehrwert bitte löschen. Wer Bedarf hat möge sich im Kategoriebaum, bei IMDB, Yourporn, Pornhub... usw. bedienen. Oder aber wir finden jemand,der die Einleitungen zusammekopiert und eine Lsite autmatisch erstellt, dann ist die Lsite wenigstens immer auf dem aktuellen Stand unserer Artikel. So ist das einfach eine beliebige Liste. Flossenträger 14:19, 5. Dez. 2019 (CET)
Wer Bedarf hat möge sich im Kategoriebaum, bei IMDB, Yourporn, Pornhub... usw. bedienen … dann kannst du ja auch gleich ganz Wikipedia löschen.--Gelli63 (Diskussion) 14:27, 5. Dez. 2019 (CET)
@Gelli63 Richtig, bei Bedarf kann man jede Info die in Wiki steht irgendwo finden, damit wäre Wiki unnötig und Obsolet. Verstehe garnicht das @Flossenträger sich bei einer Serie wo es diese Info auch bei Bedarf im Netz gegeben hätte hier stark für die Löschung macht? Behalten. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:31, 5. Dez. 2019 (CET)
@Alfred Kiefer: "Es steckt wirklich viel Arbeit dahinter." - > Nicht wirklich. Zwei Stunden um eine reine Rotlinkwüste wenigstens in was halbwegs brauchbares zu verwandeln [3]. Die Liste generiert keinerlei Mehrwert im Vergleich zu einer Kategorie. Es gibt auch keinen echten Nutzen. Es müsste wenn schon mehr Information zu einer einzelnen Person stehen, statt einfach nur ein paar Lebensdaten. Weil mit mehr Infos wäre es dann eine echte Übersicht. So ist es bloss eine reine Aufzählung mit ein paar Pornodarstellerinnen zu denen wir zufälligerweise einen Artikel haben. Eine Liste (und eher vollständig) kann man eigentlich besser aus Wikidata raussaugen. Löschen. Keine Angst, wenn man diese Liste löscht, geht NICHTS verloren. --Micha 15:05, 5. Dez. 2019 (CET)

@Alfred Kiefer: Ich bin nicht grundsätzlich gegen Listen, aber hier wird für eine benötigte Kategorie, der Artikelnamensraum verwendet. Frage ist, ob das zulässig ist und wenn ja, warum. Die vielen Aufrufe erfolgen nicht, weil diese Liste so enzyklopädisch ist, sondern weil es keine Kategorie für das gesuchte Thema gibt. Dabei kommen wir aber auch unserem enzyklopädischen Auftrag nicht seriös nach, indem wir dem Lesern alle Artikel zur Verfügung stellen, die es zum Thema gibt - weil der durchschnittliche Leser keine Ahnung hat, wie er suchen soll und von sinnbefreitem Geek-Blödsinn wie "CatScan" in 100% der Fälle nie etwas gehört hat, geschweige denn, dass er so etwas bedienen kann. Also guckt er in die Liste und nimmt die als Sortierung und Orientierung, ohne zu wissen, wie vollständig und aktuell die ist. Das ist aber kein lauterer Umgang mit unserem Anspruch nach freiem Wissen, zumal es ausserhalb der Wikipedia-Blase nicht möglich ist, noch irgendwo seriös zu erklären und Verständnis dafür zu erhalten, warum es bei einem Personenartikel der Wikipedia nicht möglich ist, eine weibliche Kategorie für eine Frau einzusetzen. Diese hier oben genannte Liste ist keine Liste, laut WP:List. Sie ist eine in den Artikelnamensraum verfrachtete Kategorie. Sie wird zum Suchen benutzt. Da nimmt sich die Alibi-Zusatzinfo hinter den Namen nix. --Juliana Meldestelle 14:55, 5. Dez. 2019 (CET)

Klar gibt es die Kategorie Pornodarsteller, die alle bei Wikipedia vorhandenen Personen dieses Berufs umfasst - unabhängig vom Geschlecht, wie bei dutzenden anderen Berufen auch. Zur Vermeidung sexistischen Denkens erscheint mir das sogar sinnvoll. Die Notwendigkeit solcher geschlechterspezifischen Listen wie der hier diskutierten wurde, wie oben erwähnt, bereits intensivst diskutiert und letztlich bejaht. Ebenso wurde der Ansatz, Mischkategorien mit einer Verschneidung der Eigenschaften Geschlecht und Beruf einzuführen, bereits mehrfach diskutiert und verneint. Das Generische Maskulinum wurde im Gegenteil noch erst vor wenigen Monaten durch ein Meinungsbild ausdrücklich bestätigt. Eine Suchmaske, in der man ohne großen Aufwand sich z.B. alle Artikel die in den Kategorien Frau und Pornodarsteller einsortiert sind - das wäre eine Lösung (analog natürlich auch Frau und Science-Fiction-Autor) - Das ist aber kein Fall für WP:LP sondern für WP:Technische Wünsche. --Dk0704 (Diskussion) 15:11, 5. Dez. 2019 (CET)

Bitte nicht unterschalgen, das die LP (auch) mit dem Hinweis auf die Vollständigkeit und die Behandlung in Aufsätzen mit Behalten entschieden wurde. Aber da Du das ja so hartnäckig immer wieder anführst: wo sind die Aufsätze? Wie vollständig ist die Liste hier? Flossenträger 15:30, 5. Dez. 2019 (CET)

Diese ganze Disku ist inzwischen eine LD2.0. Das darf die LP laut Regeln nicht sein. Hier ist nur zu entscheiden, ob die Entscheidung fehlerhaft war und deswegen aufzuheben ist. --Jbergner (Diskussion) 16:44, 5. Dez. 2019 (CET)

Also das ist doch so. Die Behaltens-Begründung lautete in den ersten drei Sätzen: "Ganz normale Liste analog Liste der Filmschauspielerinnen. Rotlinks sprechen für eine Liste. Wären alle blau, würde die Kat reichen." -> 1. Die Liste der Filmschauspielerinnen wurde gelöscht. Bezugnehmend auf eine (heute) gelöschte Liste macht dieses Argument heute obsolet. Sogar im gegenteil. "Analog" würde heute bedeuten löschen. 2. Es hat praktisch keine Rotlinks drin. Damit gibt die damalige "behalten"-Entscheidung genau dem jetzigen Argument recht: Eigentlich reicht die Kategorie. - Insofern gibt die damalige Behaltensentscheidung nach einer Revision unter heutigen Gesichtspunkten (was die Löschprüfung) ja stichhaltige Argumente, sie heute tatsächlich auch zu löschen. --Micha 18:04, 5. Dez. 2019 (CET)

Es ist doch erst ein paar Monate her, dass exzessiv über die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen diskutiert wurde; Löschdiskussion, Löschung, Löschprüfung; am Ende stand das Resultat, dass die Liste wiederhergestellt wurde und blieb. Die nun diskutierte Liste hat praktisch das gleiche Konzept (abgesehen von der fehlenden Einschränkung auf "deutschsprachig") "Geschlecht plus Beruf", also denke ich, dass es inkonsequent wäre, hier zu einer anderen Entscheidung zu kommen, als sie Itti im Hinblick auf die SF-Autorinnen-Liste gefällt hat, was auch immer man davon halten mag - letztlich sind diese ganzen Listen-Geschichten auch nicht so wichtig, müssen wir wirklich so viel Zeit darauf ver(sch)wenden? Ich denke, dass unsere Leserschaft mehr von der Zeit profitiert, die wir in echte Artikelarbeit investieren, statt über die Existenzberechtigung von Listen mit vielleicht zweifelhaftem Nutzen, die aber anscheinend die einen oder anderen halt interessant finden, zu diskutieren. Könntest du, Juliana, es nicht vielleicht in Erwägung ziehen, diesen Antrag zurückzuziehen, bevor es wieder so ausufert und nochmals alles zum x-ten Mal durchgekaut wird? Gestumblindi 21:25, 5. Dez. 2019 (CET)

Sorry, aber keine Zustimmung. Bei der Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen ging es um (unerwünschte) Redundanz. Ob eine Liste nach Geschlechtern geteilt wird oder eine gemeinsame, nach Geschlechtern sortierbare Liste gebildet wird, ist aus Redundanzsicht egal. Wenn jemand also Listen männlicher und weiblicher Pornodarsteller als sortierbare Liste zusammenfassen will, kann das jederzeit auf der Listen-Disk geklärt werden. Inakzeptabel (unbeschadet der damaligen Fehlentscheidung Science-Fiction-Autorinnen ist eine redundante Listenführung geschlechtsspezifischer und geschlechtsneutraler Listen. --Karsten11 (Diskussion) 21:35, 5. Dez. 2019 (CET)
So nebenbei: dann müßte(n) die Liste(n) aber auch Liste der Pornodarstellerinnen und Liste der Pornodarsteller heißen... --Jack User (Diskussion) 21:38, 5. Dez. 2019 (CET)
PS: Teil der Begründung für die Wiederherstellung der SF-Autorinnen-Liste war, dass "es inzwischen eigenständige Forschungen zum Themengebiet gibt". Ich nehme mal an, dass man das auch von diesem Themengebiet sagen kann, die Fälle dürften also schon vergleichbar sein. Aber ich werde mich nicht weiter an der Diskussion hier beteiligen. Wie gesagt, eigentlich geht es mir hier gerade vor allem darum, dass ich anregen möchte, sich Nützlicherem als solchen Diskussionen zuzuwenden, und ob diese Liste am Ende nun gelöscht wird oder bleibt, hat keine wesentliche Auswirkung auf die Qualität und Nützlichkeit der Wikipedia. Gestumblindi 22:03, 5. Dez. 2019 (CET)
Wie kommst du darauf? Es gibt in der Tat eigenständige Forschungen zu Science Fiction Literatur von Frauen, es gibt auch Forschung zum Thema Pornografie. Doch weißt du von Forschung über "weibliche Pornodarsteller"? --Fiona (Diskussion) 08:27, 6. Dez. 2019 (CET)
Das Argument diese Liste habe keinen Mehrwert und gehöre daher gelöscht wird nicht gefolgt. Die Liste wird täglich mehr als 600 mal aufgerufen. Somit ist sie für unsere Leser scheinbar von Bedeutung / Interesse. Die Liste enthält zudem mehr Information als die eine reine Kategorieauswertung. Der mögliche Pflegeaufwand ist kein Löschgrund an sich. Aus dem Grund kann diese Liste in der bisherigen Form bestehen bleiben und war die Entscheidung in der Löschdiskussion nicht zu beanstanden.  Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:53, 5. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 00:02, 6. Dez. 2019 (CET)

Benutzer:CZHD (erl.)

Bitte „Benutzer:CZHD(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Seite war meine persönliche Benutzerseite, die nach Wikipedia Angaben mit komplett freiem Inhalt gefüllt werden darf. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:XenonX3 --CZHD (Diskussion) 20:39, 6. Dez. 2019 (CET)

Wo steht dergleichen? Wurde Diese Seite zur Kenntnis genommen: Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen? --WvB 20:46, 6. Dez. 2019 (CET)
@XenonX3: z.Kts. --WvB 20:46, 6. Dez. 2019 (CET)

Bleibt gelöscht: Das war eher ein Ersatz für eine private Homepage und ein Linkcontainer auf die unternehmerischen Tätigkeiten des Erstellers. Dies steht im Widerspruch zu den bereits oben verlinkte Konventionen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:13, 6. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:13, 6. Dez. 2019 (CET)

Cornelius von der Heyden (erl.)

Bitte „Cornelius von der Heyden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Künstler ist ehemaliger Regensburger Domspatz, deutscher Grand Prix Sieger und als Sänger immer noch international aktiv --2A02:810D:4140:5059:A16E:660E:E4C6:9515 14:21, 2. Dez. 2019 (CET)

Im Hauptberuf ist er Gymnasiallehrer für Deutsch, Geografie und Musik.
„Er nimmt am Finale des Internationalen Schlagerwettbewerbs Stauferkrone in Göppingen teil, zusammen mit Orazio Ragonesi und drei Schülerinnen des Tölzer Gabriel-von-Seidl-Gymnasiums.“ Nebenjob: Dieser Gymnasiallehrer ist ein Schlagersänger, sueddeutsche.de, 25. März 2017
Die CD Lichter am Horizont war 2015 nur im Eigenverlag [4] erschienen. [5]
Geändert hat sich anscheinend in den letzten vier Monaten nichts. Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juli_2019#Cornelius_von_der_Heyden_(gelöscht) --Mmgst23 (Diskussion) 14:46, 2. Dez. 2019 (CET)
Auch wenn ich mir damals eine andere Entscheidung hätte vorstellen können; es wird wohl schwer werden hier eine Überschreitung des Ermessensspielraum aufzuzeigen.--Gelli63 (Diskussion) 18:52, 6. Dez. 2019 (CET)
Nebenjob: das reicht nicht für die Relevanz. --Jack User (Diskussion) 19:01, 6. Dez. 2019 (CET)
Das wäre aber kein Grund Relevanz abzusprechen.--Gelli63 (Diskussion) 11:27, 7. Dez. 2019 (CET)
Hier ist nicht LP 2.0. Es müsste sich etwas seit der nur wenige Monate zurückliegenden Löschentscheidung geändert haben. Das kann ich jedoch nicht erkennen. Deshalb bleibt es zunächst bei der von Benutzer:Gripweed getroffenen Entscheidung zu einer Weiterleitung. --Itti 11:34, 7. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Solomon Dandy (Diskussion) 10:37, 8. Dez. 2019 (CET)

Wikipedia:Artikelwerkstatt/Meister und Margarita/Stay Grounded (erl.)

Bitte „Stay Grounded(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde ins Abseits verschoben. Ich denke der Artikel ist reif für die WP. Auf der Disk.seite habe ich einige Quellen zusammengetragen, die mMn die Relevanz belegen Wikipedia_Diskussion:Artikelwerkstatt/Meister_und_Margarita/Stay_Grounded. Community, was meinste? --2001:4DD7:952A:0:443A:A357:C243:C06C 22:52, 7. Dez. 2019 (CET)

@Grand-Duc: Das Problem, dass Du hattest, wurde ggf. beseitigt, nun ist aber die IMHO mehr als zweifelhafte Relevanz besser erkennbar. Ich würde also ohne die LD-Entscheidung von Dir einen LA stellen. Können wir ggf. die LP mit einer Erneuerung der Relevanzdiskussion in einem neuen LA angehen? --He3nry Disk. 10:47, 8. Dez. 2019 (CET)

Gerne - bin auch schon "vorgesprescht" und habe das angeleiert. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:23, 8. Dez. 2019 (CET)
Damit hier erledigt, --He3nry Disk. 09:17, 9. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:17, 9. Dez. 2019 (CET)

FischerAppelt (erl.)

Bitte „FischerAppelt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liebe Wikipedianer,

zunächst möchten wir darauf hinweisen, dass wir als Mitarbeiter des hier zur Diskussion gestellten Unternehmens einem Interessenkonflikt unterliegen. Uns sind die Grundprinzipien bekannt und wir sind uns als COI-behafteter Account vor allem des Neutralen Standpunktes bewusst.

Bereits in der Vergangenheit hat es mehrere Löschungen eines Artikels über unsere Agentur fischerAppelt gegeben (Link 1, Link 2, Link 3). Die letzte Löschung stammt aus Juli 2013. Seitdem sind wir stark gewachsen und haben aus unserer Sicht an Relevanz gewonnen. Aus den unten aufgezählten Gründen sehen wir fischerAppelt als relevant an. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir dies hier offen diskutieren könnten. Sollte am Ende dieser Diskussion auch von Euch die Relevanz als gegeben angesehen werden, können wir gern einen neutralen (!) und mit entsprechenden externen Quellen belegten Vorschlag für einen Artikel machen.

Gründe für die Relevanz von fischerAppelt:

  • Der Gesamtumsatz der Gruppe lag in 2018 bei 100 Millionen Euro (Beleg)
  • Seit 2016 die 2. größte deutsche PR-Agentur gemäß des branchenweit anerkannten Pfeffers PR-Rankings (2018, 2017, 2016)
  • Hohe Aufmerksamkeit durch folgende Kampagnen erzielt (beispielhaft pro Jahr):

Ältere Kampagnen

  • Auszeichnungen mit relevanten Awards:
    • 6 Cannes Lions
    • 4 Golden Awards of Montreux
    • 9 ADC Auszeichnungen
    • 2 Webby Awards
    • 5 Effie Awards
    • 5 DMMA Online Star
    • Finalist bei den Cresta International Advertising Awards
    • Zu den weiteren Awards zählen u.a. der Deutsche PR Preis (10x), SABRE Awards (6x), PR Report Awards, Deutsche Preis für Online-Kommunikation (DPOK; 2x Gold, 1x Silber), New York Festivals International Advertising Award, SMARTech Award (2 Auszeichnungen), Deutscher Digital Award, PlakaDiva, MAX-Award, The Best Agency Award (1x Silber, 1x Bronze), W3 Awards (3x Gold, 8x Silber), BCM Award (2x Gold), Econ Awards (2x bester der Branche, 1x Bronze)

Wir hoffen, dass die Summe der aufgeführten Gründe eine Relevanz begründet und die zeitüberdauernde Aufmerksamkeit für unsere Agentur darstellt. Lasst uns gern wissen, wenn Ihr Fragen habt oder noch weitere Quellen zur Beurteilung der Relevanz braucht. Wir freuen uns auf Euer Feedback. Herzliche Grüße Euer Team von --FischerAppelt (Diskussion) 16:34, 3. Dez. 2019 (CET)

Sagt mal an Jungs: Was soll man dazu sagen, wenn Ihr hier zunächst eine unbelegte Schätzung bis glatte Falschbehauptung (100 Mio. EUR) auftischt, denn Ihr wisst ganz genau was "Umsatz" im Sinne der RK ist und dann die Nerven der Beteiligten mit ellenlangem Name- und Preisdropping beansprucht? Ihr seid doch Profis? Wollt Ihr uns verar...? --He3nry Disk. 16:43, 3. Dez. 2019 (CET)
Bisher sind's nur 75 Mio. Unmsatz und 700 Mitarbeiter [6] --Mmgst23 (Diskussion) 17:01, 3. Dez. 2019 (CET)
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Im Rahmen der Erstellung des Pfeffer-PR-Rankings sind wir offiziell – wie im Übrigen üblich – nach unserem Gesamtumsatz gefragt worden. Diesen haben wir entsprechend offengelegt. Für die gesamte Agenturgruppe betrug er für das Geschäftsjahr 2018 100 Millionen Euro. Der zusätzlich in der Quelle aufgeführte Honorarumsatz, den wir wie in der Branche üblich als Maßstab unserer Leistung ansetzen (wie auch im PR-Journal) ist aus unserer Sicht nicht der Umsatz im Sinne der RK. Relevant ist doch das, was wir insgesamt umsetzen – wie bei jedem anderen Unternehmen auch. Darüber hinaus sind wir davon überzeugt, dass die Gesamtheit der aufgeführten Gründe Relevanz stiftend ist. Sind hier aber auf Eure Meinungen gespannt. Viele Grüße --FischerAppelt (Diskussion) 17:18, 3. Dez. 2019 (CET)
Selbst wenn man sich über die AG im Bundesanzeiger durch die Töchter klickt, sind wir aber nicht bei 100 Mio. EUR, oder? Und mal ehrlich: wer macht den genau 100 Mio. EUR Umsatz. Das ist eine Schätzung für die Webseite pr-journal.de und wir beide wissen, wie solche Schätzungen zusammenkommen. Beleg ist was anderes. Ach ja, und gemanagter Umsatz ist eben nicht der Honorarumsatz - und was läuft nun durch Eure Bücher? Dein Gesäusel (ich finde Dein Feedback auf meine Frage übrigens auch ganz tooolll) täuscht nicht darüber hinweg, dass Du uns immer noch nicht ernst nimmst. --He3nry Disk. 18:57, 3. Dez. 2019 (CET)
Uns ist bewusst, dass wir den Umsatz im Sinne der Wikipedia nicht ausreichend nachweisen können. Vor dem Hintergrund hatten wir eine Reihe von anderen Gründen aufgeführt, die aus unserer Sicht die zeitüberdauernde Relevanz von fischerAppelt darstellen sollten: zweitgrößte deutsche PR-Agentur, viele aufmerksamkeitsstarke Kampagnen, die Erwähnung in Medien über viele Jahre hinweg (bei der Google-News-Suche erhält man über 5.000 Treffer beim Stichwort „fischerAppelt“) oder die zahlreichen Auszeichnungen. Darüber hinaus sind wir durch die Übernahme der Agentur Philipp und Keuntje im März dieses Jahres zur drittgrößten inhabergeführten Agentur Deutschlands aufgestiegen (also über das PR-Feld hinaus). Viele Grüße --FischerAppelt (Diskussion) 18:22, 4. Dez. 2019 (CET)

Die 100 Mio. EUR sind ja nur die speziellen RKU, aber wenn bei Wiwo, HB, BZ und Co. einige nicht-triviale Berichterstattungen enthalten sind, nähert sich das Lemma durchaus RKA. Das gilt erst recht, wenn zusätzlich die Branchenauszeichnungen dazu kommen. (In anderen Segmenten genügt ein einzelner persönlicher Preis...) Darüber hinaus sind die Berichte kein einzelnes Aufflackern, sondern über einen längeren Zeitraum erschienen. Damit haben wir ein drittes Merkmal. --V4venture (Diskussion) 15:08, 4. Dez. 2019 (CET)

PR-Preise gibt´s schlicht einfach zu viele dafür. Zu Umsatzzahlen und Mitarbeitern gibt es Angaben etwa hier oder hier, die scheinen konsistent und in der Größenordnung realistisch. Dass eine PR-Firma durch Presseberichterstattung relevant wird, bedarf m.E. schon einer besonderen Aufmerksamkeit, die aus dem Pressespiegel so nicht unbedingt hervorgeht. Zweitgrößte Agentur wäre natürlich schon ein Relevanzmerkmal.--Meloe (Diskussion) 16:00, 4. Dez. 2019 (CET)
Für 2019 kommen durch die Übernahme von „Philipp und Keuntje (erzielt einen Jahresumsatz von knapp 20 Millionen Euro und macht Werbung unter anderem für die Automarke Audi, für die Deutsche Bank und die Biermarke Astra)“ noch etwas zum Umsatz hinzu. Fischer-Appelt stärkt sich mit Hamburger Werbeagentur, aber 100 Mio. Euro werden es wohl nicht. Wenn es gut läuft, wahrscheinlich maximal 80 Mio. Euro. --Mmgst23 (Diskussion) 05:47, 5. Dez. 2019 (CET)

Eine PR-Agentur wie viele andere. Wohl mit großen Kunden, aber die färben nicht ab. Insbesondere wenn man wie bei Du bist Deutschland nur das Pressebüro war, aber hier die ganze Kampagne als eigene Arbeit verkaufen will. Die Berichterstattung ist überschaubar und besteht vor allem aus Branchenmagazinen, für die wohl eigene Pressemeldungen die Vorlage waren. Bsp: [7] --2003:C2:D715:E100:5483:74C:F426:C565 04:00, 8. Dez. 2019 (CET)

Reine PR Agentur mit selbst verfassten Pressetexten. Diese Preise sind Branchenüblich. Da wird sich jedes Jahr gegenseitig selbst ausgezeichnet und gelobt. Siehe auch https://www.kommunikationskongress.de/ (nicht signierter Beitrag von 2003:c2:d715:e100:5483:74c:f426:c565 (Diskussion) 04:01, 8. Dez. 2019)

Eine der Top3-Agenturen für Kommunikation in Deutschland, mit zahlreichen renommierten Branchenpreisen ausgestattet und nachhaltiger Medienberichterstattung. Für mich ein klarer Kandidat für Wiederherstellung. --Hyperdieter (Diskussion) 10:47, 9. Dez. 2019 (CET)
Warum in irgendwas TOP3 zu sein an sich relevant macht, müsste man aber mal darstellen. Was ist das, dieses "Kommunikation"? Ist das ein wie geschnittener Markt?? --He3nry Disk. 11:24, 9. Dez. 2019 (CET)
Vor zwei Jahren war sie noch auf Platz 5 Umsatzranking: Das sind die 50 größten inhabergeführten Agenturen 2018 waren sie auf Platz 2 Pfeffers PR- und Kommunikationsagentur-Ranking 2018 komplett: MC, FischerAppelt und Ketchum an der Spitze --Mmgst23 (Diskussion) 13:01, 9. Dez. 2019 (CET)

Die meisten Unternehmen haben eigene PR-Abteilungen, die meist projektweise Agenturen hinzuziehen. PR ist keine eigenständige Branche, wo Größe relevant macht. Bereits mit 20 Millionen Euro ist man hier in den Top 10. Alle Top 10 zusammen erreichen insagesamt nur 300 Millionen Umsatz. Nur Platz 1 erfüllt die Relevanz-Kriterien und das nur weil es ein Zusammenschluss vieler Agenturen ist. Nach dem verlinkten Ranking hat Fischer Appelt nur ein Sechstel des Umsatzes von Platz 1. --2003:C2:D70E:7D00:251C:A652:CC88:8023 13:45, 9. Dez. 2019 (CET)

Mmgst23, vielleicht an dieser Stelle noch ein Hinweis zum Thema Umsatz: Einsehbar im Bundesanzeiger sind die Zahlen der fischerAppelt Gruppe aus 2017 („Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017“, fischerAppelt AG, vom 8.2.2019), wonach wir 78.689.390,65 Millionen Euro Umsatz gemacht haben (Umsatz vs. Honorarumsatz beachten). Darüber hinaus stehen von Philipp und Keuntje die Zahlen für das Geschäftsjahr 2017/2018 zur Verfügung („Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.10.2017 bis zum 30.09.2018“ vom 24.10.2019) mit einem Umsatz von 18.291.979,80 Millionen Euro. D.h. zusammengenommen betrug der Umsatz beider Unternehmen bereits im Geschäftsjahr 2017 bzw. 2017/2018 96.981.370,45 Millionen Euro. Nach gutem Wachstum liegen wir da heute deutlich drüber – ohne dies aktuell aber adäquat nachweisen zu können.
Zum Thema Branche: Destatis (pdf) weist „Public-Relations-Beratung“ als eigene Unterklasse unter „Public-Relations- und Unternehmensberatung“ (Ziffer 70.2) aus: „Diese Unterklasse umfasst die Beratung, Anleitung und praktische Unterstützung von Unternehmen und anderen Organisationen im Bereich Public-Relations und Kommunikation, einschließlich Lobbying." --FischerAppelt (Diskussion) 10:57, 10. Dez. 2019 (CET)
bleibt gelöscht. Bitte einen erneuten Antrag stellen, wenn die Zahlen die nötige Relevanz nicht nur pro forma belegen, sondern auch faktisch. Gruß --Itti 11:00, 10. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 23:22, 10. Dez. 2019 (CET)

Linus Bruhn (erl.)

Bitte „Linus Bruhn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde von mir 2011 nach Ld gelöscht. Ein Wiedergänger wurde im gleichen Jahr nach LD schnellgelöscht. Nach so langer Zeit können sich naturgemäß weitere relevanzstifte Punkte ergeben. Der Relevanzcheck ergab diese leider nicht eindeutig, dennoch wurde der Artikel neu angelegt. Ich bitte daher einen Adminkollegen zu prüfen, ob nun Relevanz besteht.--Karsten11 (Diskussion) 12:37, 7. Dez. 2019 (CET)

Der Satz: „Auch im Musical Neue Flora spielte er in mehreren Aufführungen mit.“ ist zumindest unklar bzw. falsch. Neue Flora müßte die Spielstätte sein, nicht das Musical. Daß es ein Musical mit dem Titel Neue Flora gibt, wäre mir neu. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:00, 7. Dez. 2019 (CET)
Er hat von 2008 bis 2011 ein bis zweimal pro Woche den jungen Tarzan im Musical Tarzan als einer von mehreren Kinderdarstellern gespielt. [8][9] Neue Flora war die Spielstätte. --Mmgst23 (Diskussion) 13:16, 7. Dez. 2019 (CET)
Ein hartes RK sehe ich nicht erfüllt, war aber immerhin in den offiziellen iTunes-Charts und hat 120.000 Follower auf YouTube. In der Gesamtschau kann man ihn aber wohl behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 11:15, 9. Dez. 2019 (CET)
Er war beim deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2019, Unser Lied für Israel dabei und wurde 5. von 7. --Mmgst23 (Diskussion) 23:09, 9. Dez. 2019 (CET)
Wenn ich Vergleiche zum Sport ziehe: Selbst Jugend-WM-Titel generieren keine enz. Relevanz - Eine von mehreren Besetzungen des jungen Tarzan auch nicht. Ein daraus generiertes nachhaltiges Medienecho ist nicht dargelegt. Die anderen Erwähnungen sind alle niedrige Treppchen-Plätze auf verschiedenen Veranstaltungen, bei denen ausschließlich der Sieg Relevanz generiert. M. E. ist kein Kriterium erfüllt. Die Teilerfüllungen sind so niedrig, dass auch die Summe keine Relevanz generiert. -> löschen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:09, 10. Dez. 2019 (CET)
zu prüfen ist der Artikel als Wiedergänger gegen die Relevanzkriterien (zusätzliche Relevanz seit Löschentscheidung). Dazu wurde der Relevanzcheck bemüht, dort wurden keine eindeutigen Indizien für Relevanz festgestellt. In Frage kommen
  • Teilnahme an Castingshow the Voice of Germany: Nur Teilnahme ohne Finale reicht nicht
  • Single: kein offizielle Chartplatzierung, nur am Tag der veröffentlichung auf Platz 21 der Apple Charts, dort nur insgesamt 6 Tage gelistet. -> Reicht nicht
  • Auftritt als Kind als Kinderdarsteller in einem Tarzan Musical -> keine dauerhafte Bekanntheit
  • Youtube Videos -> insgesamt 3 millionen Aufrufe bei vielen verschiedenen Clips reicht auch nicht.
  • Teilnahme an der Veranstaltung ESC unser Lied für Israel -> Teilnahme an der Vorausscheidung reicht nicht.
In der Gesamtschau sind die einzelnen gelisteten Ereignisse nicht in der Lage die Relevanzhürde zu überspringen, auch in der Gesamtschau ist dadurch keine überdauernde Bekanntheit erzeugt worden.  

Daher ist der Artikel auch in dem jetztigen Zustand zu löschen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:05, 11. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 22:32, 11. Dez. 2019 (CET)

Christian Raulin (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Christian Raulin(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Admin Grand-Duc wurde auf seiner Disk. von anderen Autoren angesprochen und hat auch darauf geantwortet, siehe hier. Ich halte die Behaltensbegründung für nicht stichhaltig, da die DNB nur eine Publikation kennt und Artikel/Aufsätze im Gegensatz zu Monographien üblicherweise nicht herangezogen werden. GrandDuc hatte schon angedeutet, dass er "bei Bedarf gerne" revidiert. Weitere Meinungen, z.B. Goris, Hmwpriv, Polarlys? --V4venture (Diskussion) 10:39, 2. Dez. 2019 (CET)

Service: [LD 24. November 2019] --91.13.125.92 11:05, 2. Dez. 2019 (CET)
Ich finde die Entscheidung auch nicht glücklich, zumal die Diskussion offensichtlich von Sockenpuppen maßgeblich mitgestaltet wurde; diese sind mittlerweile gesperrt worden. Allerdings finde ich es müßig, die Argumente hier jetzt erneut einzutippen, bitte in der ursprünglichen Disk. nachlesen.--Hmwpriv (Diskussion) 10:51, 2. Dez. 2019 (CET)
Es geht nicht darum, die Argumente neu auszutauschen, sondern eine Behaltensentscheidung zu überprüfen, auf dass sie bestätigt oder revertiert wird. --V4venture (Diskussion) 12:22, 2. Dez. 2019 (CET)
Vielleicht bin ich da im Herzen zu sehr Schiedsrichter:
Die Entscheidung kann man vertreten, gut ist sie nicht und eine andere Entscheidung wäre nicht nur besser, sondern würde auch von Spielern und Publikum eher akzeptiert.--Hmwpriv (Diskussion) 08:23, 8. Dez. 2019 (CET)
Einmal Mit-Herausgeber und einmal Mit-Autor sowie viermal Mit-Autor bei Artikeln erfüllt aus meiner Sicht nicht unsere Relevanzkriterien als Fachautor. --Grindinger (Diskussion) 11:16, 2. Dez. 2019 (CET)
Die Sockenbeiträge, wie z.B. von "Die_freiburgerin", hatte ich mehr oder weniger ignoriert (eher waren die noch Motivation für meine nach der "bleibt"-Entscheidung als Normal-Nutzer vorgenommene kleine Straffung). Maßgeblich war die im Artikel vorhandene Publikationsliste sowie Kriddls LD-Beitrag von Mitternacht am 26. November. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:09, 2. Dez. 2019 (CET)
Die "mehreren Auflagen", von denen Kriddl bei "Laser- und IPL-Technologie in der Dermatologie und ästhetischen Medizin" spricht, sind zwei: Die Erstauflage von 2001 und die 2. Auflage von 2003. Dann gibt es noch die englische Übersetzung aus dem Jahr 2011. --V4venture (Diskussion) 12:22, 2. Dez. 2019 (CET)
Und dann doch eine ganze Menge mehr Artikel, als im Artikel aufgeführt sind. So ärgerlich (bezahlte) Sockenpuppen auch sind, die hier nur zu Werbezwecken auftauchen, sie allein können die Nicht-Relevanz eines Lemmas nicht begründen. Mit der Artikelmenge finde ich es schon etwas schwerer, von einer Fehlentscheidung zu sprechen. --Grindinger (Diskussion) 13:23, 2. Dez. 2019 (CET)
Der Abschnitt "Veröffentlichungen" wird in Personenbiographien aber üblicherweise für Monographien verwendet - nicht für Kapital in Büchern oder Aufsätze in Zeitschriften. Von daher finde ich es schon ziemlich leicht, die reine Artikelmenge als das zu verstehen, was sie ist: erst einmal Quantität. --V4venture (Diskussion) 13:50, 2. Dez. 2019 (CET)
Ich halte Herrn Raulin auch eher für nicht relevant und die Artikelqualität auch nicht für gegeben (weiterhin sehr werblich), aber das dürfte alles im Ermessensspielraums des Großherzogs-der-kein-Großherzog ist sein und daher nicht aufhebbar. --131Platypi (Diskussion) 15:08, 2. Dez. 2019 (CET)
Herr Raulin ist nicht relevant als Autor. Als Wissenschaftler ist er es m.E. auch nicht, gerade im medizinischen Bereich werden da weitaus höhere Publikationsraten erwartet. Er ist wohl ein erfahrener Praktiker, der gelegentlich dazu publiziert, wie viele. Einen regelrechten Abarbeitungs-Fehler kann ich aber auch nicht erkennen.--Meloe (Diskussion) 15:32, 2. Dez. 2019 (CET)
Wenn er aus Deiner Sicht "nicht relevant als Autor" ist und als "Wissenschaftler [...] auch nicht", kannst Du auf dieser Basis durchaus einen "regelrechten Abarbeitungs-Fehler" erkennen. --V4venture (Diskussion) 18:18, 2. Dez. 2019 (CET)
Hr.Raulin ist mMn weder als Autor, noch als Wissenschaftler relevant. Die LP ist jedoch keine LD II. Deshalb haben wir nur zu prüfen, ob der abarbeitende Admin seinen Entscheidungsspielraum deutlich verletzt hat und somit außerhalb seiner Befugnisse handelte. Einen Abarbeitungsfehler kann ich aber nicht feststellen. Die Entscheidung ist vertretbar. Hr.Raulin und sein Hochglanzfoto haben einfach Glück gehabt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:23, 2. Dez. 2019 (CET)
Und noch einer, der feststellt, dass der Lemmaträger "weder als Autor, noch als Wissenschaftler relevant" ist. Also sind auch DMn Zeitschriftenaufsätze äquivalent zu den Inklusionsmonographien der RK? --V4venture (Diskussion) 19:48, 2. Dez. 2019 (CET)
Das heißt im Klartext, jeder kommerzielle Werbescheiß, der von bezahlten Dienstleistern erstellt wird, muss erhalten bleiben, weil der Admin in seinem Ermessensspielraum entscheiden kann, wie er Lust hat, und es daher keine Fehlentscheidungen (Abarbeitungsfehler) gibt. --Mmgst23 (Diskussion) 19:56, 2. Dez. 2019 (CET)
Nein, das heißt im Klartext, dass ein Admin einen Ermessensspielraum hat. Wenn er ihn überschreitet liegt ein Abarbeitungsfehler vor. Nicht mehr und nicht weniger. Und den Abarbeitungsfehler können halt die Kollegen nicht erkennen weil der Ermessensspielraum eingehalten wurde.--Gelli63 (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2019 (CET)

(nach links) Ich bin mir weiterhin nicht sicher, ob Raulin relevant ist als niedergelassener Hautarzt. Die zwei Bücher reichen wohl eher nicht, egal wieviele Auflagen und übersetzungen, wenn sie nicht wenigstens ausreichend rezipiert werden. Aber eventuell reicht die apl. Professur? Die von mir mehrfach nachgefragte (ausreichende, also nicht von der eigenen Homepage) Sekundärliteratur ist leider ausgeblieben (wohl auch nicht vorhanden?), daher bleibt es eine Selbstdarstellung. Irritiert war ich sehr wohl von der Behaltensentscheidung am 1.12. Um 19:06 bis 19:11 listet der/die Freiburgerin noch einige Literaturstellen auf. Und um 20:38 entscheidet @Grand-Duc direkt auf Behalten, da "Die Summe der Veröffentlichungen reicht ". Ich kann damit leben, fand es aber etwas eigenartig, besonders in Anbetracht der massiven Manipulationen und der vermuteten Auftragsarbeit. Grüsse, --Goris (Diskussion) 12:28, 3. Dez. 2019 (CET)

Ich mache die LP an den harten Inklusionskriterien für Fachbuchautoren fest: 1 Buch in zwei Auflagen plus 1 englische Fassung sind zu wenig Sachbücher. Fachartikel ersetzen keine Monographien. Die Summe der Veröffentlichungen reicht daher eben nicht. Bislang ist "Fehlentscheid" trotzdem eher eine Minderheitsmeinung, auch wenn (Hinweis: eine LP ist keine LD 2) beinahe einstimmig "nicht relevant" geschrieben wird. --V4venture (Diskussion) 12:45, 3. Dez. 2019 (CET)
Schuldet ihr Grand-Duc alle noch Geld? Wenn jemand sich auf ein RK Kriterium beruft in seiner Entscheidung und dies aber nachweislich nicht erfüllt wird, ist die Entscheidung falsch. Das ganze aber nachweisen das er einen "Spielraum" "überschritten" hat, ist doch Unsinn. Die Begründung lautet: "Bleibt. Die Summe der Veröffentlichungen reicht mir als Relevanzdarstellung." Für die Summe der Veröffentlichungen haben wir in den Rks einen Wert. Der wurde nicht erreicht. Ein anderer Grund zum Behalten wurde nicht genannt. Das ihm die nicht erreichte summe trotzdem genügt ist nicht statthaft. Nächstes Mal kommt als Behaltensbegrüngung "der nötige Umsatz des Unternehmens wurde zur Hälfte erreicht. MIR reicht es trotzdem. Behalten" Sich als Admin auf Rückfrage zu einer Entscheidung auf den Standpunkt zu stellen, korrigiert mich doch, wenn ihr BEWEISEN könnt das ich meine "Spielraum" überreizt habe ist peinlich. Entweder man steht zu seinen Entscheidungen und hat Gründe oder man zieht die Entscheidung zurück. Dieses "ich hänge nicht an meiner Entscheidung daher muss ich sie nicht begründen können aber, um sie zu ändern, müsst ihr meine Begründung, welche ich nicht gebe, widerlegen" ist das scheinheiligste, was man machen kann. Ehrlich, wenn man Entscheidungen trifft muss man dazu stehen was man macht. Wenn man das nicht will oder kann, sollte man keine Entscheidung treffen. Jeder kann mal falsch entscheiden aber dieses ja eigentlich hatte Grand-Duc nicht recht aber wir Widersprechen mal nicht denn er hat ja "Spielraum" ist erbärmlich. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 16:20, 4. Dez. 2019 (CET)
Zum Zeitpunkt der Behalten-Entscheidung sah der Großteil der angegebenen Literatur bzw. der Fachbeiträge noch so aus, als sei Raulin Alleinautor. Ich habe danach erst die weiteren beteiligten Autoren nachgetragen, siehe hier. Ich wäre Grand-Duc dankbar, er würde seine Entscheidung dahingehend noch einmal ansehen. --Alraunenstern۞ 19:12, 4. Dez. 2019 (CET)

Wäre die außerplanmäßige Professur an der Universität Heidelberg belegt (ist sie derzeit nicht) und gäbe es eine adminitrative Behaltenentscheidung auf dieser Basis, könnte man über die Auslegung der Relevanzkriterien für Wissenschaftler streiten, sie bliebe aber im akzeptablen Ermessensspielraum. Dass das auch für eine Behaltensentscheidung auf Basis der Publikationen so ist, bezweifle ich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:35, 4. Dez. 2019 (CET)

Hab ich jetzt mal mit'm Springer Verlag belegt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:50, 4. Dez. 2019 (CET)
Ist vielleicht nicht der ganz passende Ort und wirkt wie eine LD2.0, aber nachdem die LD 1 eher zu einer Kontroverse "Socken vs. die anderen" geriet, bin ich gerade davon sehr angetan, dass hier deutlich mehr fachliche Substanz (genauere bibliografische Informationen zu den Publikationen, Beleg zur Professur, Erörterungen zur "Wertigkeit" der Literaturmenge – ja, selbstverständlich bin ich auch am Weiterlernen des Admin-Jobs, und da hilft gerade das letztere!) zusammenkommt. Daher auch mal eine Frage bzw. Bitte von mir: welche/r Kollege(n) aus der Medizin-Redaktion könnten denn die wissenschaftlichen Leistungen fachlich einordnen? Wer einen Namen weiß: bitte diesen einmal anpingen! Eine mögliche Einschätzung desjenigen fände ich hier sehr willkommen; ich schwanke gerade nach den Beiträgen von Alraunenstern und Jürgen Oetting nun sehr, ob ich meine Behaltensentscheidung weiter verteidigen möchte. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:13, 5. Dez. 2019 (CET) PS. @ Mephisto Was sollte denn der mir im Ton ungeeignet vorkommende, sich an den Personen der Mitdiskutanten abarbeitende Beitrag von 16:20? Die Einleitung "Schuldet ihr Grand-Duc alle noch Geld?" halte ich für sehr dicht an der Grenze eines PA, wenn nicht sogar schon jenseits davon. Das muss nicht sein, ich würde mich freuen, wenn Du wie alle anderen in diesem Thread auf der sachlichen Ebene bleibst.
Nochmal: Die LP zielt darauf ab, dass die Löschbegründung an den RK für Autoren vorbei geht. Wenn wir jetzt andere Argumente wie die apl. Professur einführen, gehen wir langsam in die LD 2. Wenn das so sein soll: In den RK für Wissenschaftler steht, dass sie als "enzyklopädisch relevant" gelten, wenn deren "wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird". Dieser eindeutige Nachweise fehlt im Artikel. Ergänzt als Indiz (!) heißt es, dass dies "zumeist" für Wissenschaftler gelte, die "eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben". Nach meinem Verständnis darf diese Zuschreibung für die Uni Heidelberg gelten. Nach dem bisherigen Usus unterscheiden sich die erreichten Professuren aber stark im Gewicht - als Lehrstuhlinhaber wird die Bedeutung in der Wissenschaft eher angenommen und beim Honorarprofessor eher nicht. Welche Bedeutung hat der apl. Prof., für den es eben nicht zum Lehrstuhl gereicht hat? --V4venture (Diskussion) 13:17, 5. Dez. 2019 (CET)
Nein, da wissenschaftlich ist nicht wirklich viel. Zwei wissenschaftliche Arbeiten, die er wohl betreut hat, als Letztautor, aber nicht einmal eine als Erstautor. Dazu ein Kommentar als Zweitautor. Erstaunlich, dass der "apl." geworden ist. Das machen die meisten Assistenten an Unikliniken besser, ohne relevant zu sein. Seine Bücher sind bisher nicht wirklich von Bedeutung. Es gibt so viele Laseranwendungen und Modifikationen, dass da leicht für jeden eine Arbeit herausspringt. Ich denke nicht, dass Raulin wirklich als Forscher oder Wissenschaftler bezeichnet werden kann, und denke nicht, dass der hier relevant ist (es sei denn, wir erkennen alle "apl." als relevant an - und da kenne ich eben den Diskussionsstand nicht genau). Grüße, --Goris (Diskussion) 22:47, 5. Dez. 2019 (CET)
Der Diskussionsstand ist, dass eine Professur wegen der mit Habilitation und Berufung verbundenen fachlichen Anerkennung der wissenschaftlichen Leistungen durch die entsprechenden Kommissionen Relevanz anzeigt. Daher auch der ausdrückliche Ausschluss von Juniorprofessuren in den formulierten Relevanzkriterien. Gleichzeitig gibt es in Löschdiskussionen immer wieder die Behauptung jede Professur, also auch solche an Fachhochschulen ohne Habil. oder Berufung sei Relevanz begründend. Das kann man so sehen, es geht aber an der Intention des Relevanzkriteriums vorbei.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:12, 6. Dez. 2019 (CET)

Ich find's ein bissl fad. Warum diskutieren keine IPs mit, um die offensichtliche Fehlentscheidung zu stützen. Hier sind ja alle der Meinung, dass der Mann nicht relevant ist. --178.115.227.190 18:14, 7. Dez. 2019 (CET)

Ich persönlich denke ja, dass ein Buch, dass in einem seriösen Wissenschaftsverlag wie Springer Neuauflagen kriegt und dann auch noch übersetzt wird wahrscheinlich in Richtung Standardwerk geht. Bücherzählerei hilft da wenig. Die Entscheidung des Grand Duc erscheint mir ppersönlich richtig und zumindest vertretbar.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:04, 7. Dez. 2019 (CET)

Ich sehe die Kriterien ausreichend erfüllt und bin klar für Behalten. Die medizinischen Leistungen auf dem speziellen Gebiet sind hoch zu bewerten. --62.254.132.163 08:21, 8. Dez. 2019 (CET) Es geht nicht um Bücherzählerei sondern um die wissenschaftliche Arbeit + RK Autoren passt.

Der Springer Verlag ist ein angesehener Wissenschaftler Verlag. Allein dieser Fakt hat schon die Relevanz. Die Entscheidung den Eintrag zu behalten war und ist richtig. (nicht signierter Beitrag von 62.254.132.162 (Diskussion) 10:20, 8. Dez. 2019 (CET))

Geht das hier wieder los? --Goris (Diskussion) 12:35, 8. Dez. 2019 (CET)

Was meinst du Goris? (nicht signierter Beitrag von 89.27.154.46 (Diskussion) 13:08, 8. Dez. 2019 (CET))

Ich hatte mir beim Lesen dieser Diskussion und Lesen des Artikels früh die Meinung gebildet, dass es sich um eine Selbstdarstellung eines "normalen" niedergelassenen Arztes handele, der es in seiner früheren wissenschaftlichen Karriere halt nicht zu einer ordentlichen Professur gebracht habe. Bei allen Schwächen der Zitatmessung hat der Mann laut Scopus aber einen h-Index von 30 bei 159 Veröffentlichungen ([10]). So einen Artikel kann man behalten. --Drahreg01 (Diskussion) 06:21, 10. Dez. 2019 (CET)

Hier auch die Urkunde der Universität Heidelberg zur wissenschaftlichen Lehrtätigkeit.

Sehr schön! Habe das Geburtsdatum nachgetragen! Aber an der korrekten Habilitation hat niemand gezweifelt, auch nicht am "apl." Die Frage war nur, ob das ausreicht, um hier relevant zu sein. Daher vielen Dank an Drahreg01, der ein überzeugendes Element geliefert hat. Kann bleiben. Die zweite Farge war nach dem Verfahren hier, das ja offensichtlich und bewiesenermaßen per CU-Abfrage manipuliert wurde und wofür ja auch sanktioniert wurde. Ende gut, alles gut?? Grüße, --Goris (Diskussion) 22:41, 10. Dez. 2019 (CET)
Habe jetzt auch seinen zweiten Vornamen einegfügt. Müsste der Artikel nicht besser auf und nicht als Christian Ernst Raulin verschoben werden?? Danke, --Goris (Diskussion) 08:11, 11. Dez. 2019 (CET)
Nein, die Person ist bekannt unter dem Namen Christian Raulin und nicht als Christian Ernst Raulin. Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg ist auch nur eine Weiterleitung auf Karl-Theodor zu Guttenberg. --Mmgst23 (Diskussion) 09:52, 11. Dez. 2019 (CET)
Super, danke für den schnellen Hinweis und die Erklärung! Grüsse, --Goris (Diskussion) 12:25, 11. Dez. 2019 (CET)

Habe noch das aktuelle Vorlesungsverzeichnis von Christian Raulin an der Universität Heidelberg gefunden und dazu gefügt. (nicht signierter Beitrag von 89.27.225.249 (Diskussion) 12:54, 11. Dez. 2019 (CET))

Wo kommt denn bloß das PDF mit der Urkunde Privatdozent her...?! Coole Begründung auch, weiter oben: Wer bei Springer veröffentlicht, MUSS relevant sein. Aber sichi, Michi. Nicht. Der H-Index ist da schon besser, auch wenn ich das nicht bewerten kann. --2A02:908:13B4:FA40:A9EE:524:BA2F:52E3 22:53, 11. Dez. 2019 (CET)

Wie schon mehrfach bemerkt wurde, sollte eine LP keine LD II sein, sondern vielmehr als eine Revisionsinstanz angesehen werden in der Verfahrensfehler- oder mängel geprüft werden. Voraussetzung dafür ist ein gültiges Prüfverfahren gemäß Intro (Admin ist informiert). Anschließend ist zu entscheiden, ob Fehler beim Abarbeiten gemacht wurden - das wurde schon verschiedentlich verneint (Jürgen), Kollege Grand-Duc hat regelgerecht gearbeitet. Neue Fakten, die die LD-Entscheidung fraglich machen würden sind nicht beigeschafft worden, vielmehr wurde die Artikelrelevanz gestützt (Drahreg). Die LP kann daher (auch wenn es nicht gefällt) ohne weitere Umstände beendet werden. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 14:20, 12. Dez. 2019 (CET)

Dem kann ich mich anschließen, obgleich ich die Entscheidung weiterhin für falsch halte. Dennoch sollte vielleicht aus dem Fall gelernt werden: Es ist ausgesprochen unbefriedigend wenn wie hier der Eindruck entsteht, dass die Entscheidung personenabhängig ist und ein anderer Admin vielleicht anders entschieden hätte, zumindest lassen sich die weiteren Einlassungen von GrandDuc so interpretieren. Es wäre möglicherweise eine Überlegung wert, ob die Admins intern einen Entscheidungskatalog erstellen respektive diesen schärfen und/oder das in schwierigen Fällen nicht ein Admin alleine entscheidet bzw. eine gemeinsame Entscheidung auch kenntlich gemacht wird.--Hmwpriv (Diskussion) 15:51, 12. Dez. 2019 (CET)
...zumal das weder der erste noch der letzte grenzrelevante Statusmediziner ist. In letzter Zeit kommen sie im Dutzend rein.--Meloe (Diskussion) 16:29, 12. Dez. 2019 (CET)
Bleibt. Ein wirklicher Grenzfall, das macht die vorstehende Löschprüfung, die über Strecken zur LD II ausartete, deutlich. Man 
könnte löschen, weil die Relevanzkriterien weder für Wissenschaftler („nur“ außerplanmäßige Professur) noch für Sachbuchautoren (vier 
Monographien) eindeutig erfüllt sind. Nun sind aber die Relevanzkriterien „hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz“. Es besteht auch die Möglichkeit des Behaltens, weil auch eine außerplanmäßige Professur eine an einer Hochschule ist (das ist hier aber nicht der ausschlaggebenden Behaltensgrund), weil eine der Publikationen als Standardwerk angesehen werden kann (nicht muss) und (ausschlaggebend für meine Bewertung) weil der h-Index von 30 bei 159 Veröffentlichungen beachtlich ist. Daher ist die Behaltensentscheidung „Die Summe der Veröffentlichungen reicht mir als Relevanzdarstellung“ im Rahmen des adminstrativen Ermessensspielraums. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:52, 13. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:07, 13. Dez. 2019 (CET)