Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 27

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Project A Ventures (erl.)

Bitte „Project A Ventures(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

In der damaligen Löschdiskussion wurde angeführt, dass das "Mutter-"Unternehmen nicht über 100 Mio. Euro Umsatz liegt, trotz der Tatsache, dass die mehreren 100%igen Tochtergesellschaften aufsummiert dies übersteigen. Es wurde des Weiteren angeführt, es handele sich "eine Beteiligungsgesellschaft wie viele andere auch". (siehe Löschdiskussion)

Letzteres wurde nun auch in den Medien bzw. in einer Studie, auf die sich das Medium beruft widerlegt: „Bei hochinnovativen Start-Up-Unternehmen gehen Venture Capitalists mittlerweile einen anderen Weg als der klassische Finanzinvestor“, sagt Studienautor Andreas Müller von OMP zu Business Insider. „Sie unterstützen ihre Portfoliounternehmen kontinuierlich bei Tätigkeiten, die nichts mehr mit primär finanzgetriebenen Aspekten zu tun haben: zum Beispiel Personalgewinnung, Vertrieb, Marketing oder IT. Das erstplatzierte Unternehmen Project A Ventures hat hier in Deutschland eine Vorreiterrolle übernommen, dessen Beispiel dann andere Wettbewerber gefolgt sind.“ [1] Es geht hier ferner auch nicht nur um die Bereitstellung vom betriebswirtschaftlichen Know-How, sonderen auch um viele weitere Disziplinen, was ein entsprechendes neuartiges Alleinstellungsmerkmal war/ist, dass seine Nachahmer gefunden hat.

Vergleiche hierzu die Löschbegründung: "Zu dem Punkt dass die 100 Mitarbeiter der Beteiligungsgesellschaft Dienstleistungen für die gehaltenen Unternehmen bieten: Wenn das eine Erfindung von Project A Ventures wäre und andere Unternehmen dies nachmachen, könnte man über Innovation als Relevanzgrund nachdenken. Das ist aber weder dargestellt noch plausibel. Venture-Capital schreibt zu Recht: "Es wird nicht nur Kapital, sondern auch betriebswirtschaftliches Know-how zur Verfügung gestellt, um den in der Regel unerfahrenen Unternehmensgründern zu helfen, bzw. um die Beteiligung erfolgreich zu gestalten." Das ist schlicht state of the art." (nicht signierter Beitrag von Betraut (Diskussion | Beiträge) 14:27, 29. Jun. 2020 (CEST))

Sehr hübsch formuliert, aber was an der Erkenntnis, dass da Services verkauft werden, macht das Unternehmen relevant? --He3nry Disk. 14:37, 29. Jun. 2020 (CEST)
Ein Nachrichtenportal berichtet über eine "Studie" einer Unternehmensberatung, die auf dem Markt, über den sie da berichtet, selbst tätig ist und Kunden aquiriert. Relevante Berichterstattung sieht anders aus.--Meloe (Diskussion) 14:46, 29. Jun. 2020 (CEST)
Ich meine, da lohnt es sich, diffenzierter und ein wenig unaufgeregter zu betrachten: 1. Das zitierte Beratungsunternehmen als Studiengeber ist laut Eigenbeschreibung eher als Fördermittelvermittler (KfW etc.) zu sehen, also im Prinzip eher im gegenteiligen Bereich tätig, nämliche staatliche Mittel Unternehmen zu vermitteln und nicht private. Es stünde dieser Logik nach nicht im Verdacht, überhaupt mehrwertschaffend über private Player zu berichten. Dem Artikel ansonsten einfach mal unbelegt "Irrelevanz" vorzuwerfen, finde ich ziemlich haltlos. 2. Zitat: "Wenn das eine Erfindung von Project A Ventures wäre und andere Unternehmen dies nachmachen, könnte man über Innovation als Relevanzgrund nachdenken." -> Laut einem unabhängigen Experten ist hier dies genau so belegt, dass es sich um eine Innovation handelt, die weit über die Beschreibung von Venture-Capital hinaus geht. --Betraut (Diskussion) 14:53, 29. Jun. 2020 (CEST)
Zurück zur Frage: Diese Erkenntnis lässt das Unternehmen bitte welches(!) Kriterium unter WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erfüllen? --He3nry Disk. 15:01, 29. Jun. 2020 (CEST)
"bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" --Betraut (Diskussion) 15:03, 29. Jun. 2020 (CEST)
Nö, wenn man den Markt nur klein genug schneidet, ist jedes Unternehmen marktbeherrschend bzw. bei genügendem Mikroschnitt in das Thema Innovation ist jedes Unternehmen innovativer ... Das Kriterium denkt an SAP für ERP-Systeme. Hier ist weder Markt noch Innovation auch nur im Ansatz relevant, --He3nry Disk. 15:07, 29. Jun. 2020 (CEST)
mit vorstehender Erläuterung geprüft und abgelehnt, --He3nry Disk. 15:07, 29. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:07, 29. Jun. 2020 (CEST)

chargeBIG

Bitte „chargeBIG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

chargeBIG erfüllt die Wikipedia Relevanzkriterien für Unternehmen mit innovativer Vorreiterrolle. Daher sehe ich die Löschung als unberechtigt an. chargeBIG löst das Problem der Elektromobilität bzgl. Ladeinfrastruktur, hat relevante Leitkunden, Patente, Fördermittelprojekte und Preise. Alles wurde im Artikel erwähnt. Da die Elektromobilität aktuell sehr relevant und im Aufbruch ist, halte ich diesen Beitrag für richtig und wichtig, um Lösungsalternativen aufzuzeigen und die Öffentlichkeit zu informieren. Daher bitte ich um Wiederherstellung.

-- Sebastian Ewert (Diskussion) 15:20, 30. Jun. 2020 (CEST)

Nein, eine Idee zu haben ist nicht "innovative Vorreiterrolle". Löschung der Startup-Werbung bestätigt, --He3nry Disk. 15:24, 30. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:24, 30. Jun. 2020 (CEST)

Wie komme ich denn zumindest an den Quelltext. Will nicht, dass die letzten 3 Stunden für die Tonne waren? (nicht signierter Beitrag von Sebastian Ewert (Diskussion | Beiträge) 15:29, 30. Jun. 2020 (CEST))

Im BNR wiederhergestellt.--Emergency doc (D) 15:42, 30. Jun. 2020 (CEST)

Kira Alin (erl.)

Bitte „Kira Alin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Man kennt als investigative Journalistin und Moderatorin aus Funk und Fernsehen. Außerdem ist sie die wohl erste bekannte deutsche Reporterin mit einem Transgenderhintergrund.

  • Link zur Löschdiskussion: LD von 2011
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- WC020 (Diskussion) 17:40, 30. Jun. 2020 (CEST)

@WC020: Hi, der Artikel wurde x-mal gelöscht. Hast Du einen neuen geschrieben? Wenn ja, kannst Du den bitte unter Benutzer:WC020/Kira Alin anlegen und nicht hier. Thx, --He3nry Disk. 17:53, 30. Jun. 2020 (CEST)
@He3nry: Hey, Danke sehr! Kannst du mir bitte dabei helfen ihn fit zu machen? (nicht signierter Beitrag von WC020 (Diskussion | Beiträge) 18:08, 30. Jun. 2020 (CEST))

Der Artikel ist aus dem Majorie-Wiki.--Fiona (Diskussion) 18:12, 30. Jun. 2020 (CEST)

Da ist nix zu machen; das ist eine 1:1 C&P-URV von https://www.kira-alin.de/ --LexICon (Diskussion) 18:14, 30. Jun. 2020 (CEST)
Das ist dann auch URV auf der BNR-Unterseite.--Fiona (Diskussion) 18:17, 30. Jun. 2020 (CEST)
@WC020: Folgendes Vorgehen ist erforderlich: Wirklich selber schreiben (nicht irgendwo kopieren!) und dann wieder vorsprechen. Wenn Du es tust, dann bitte wieder auf der Seite in deinem Benutzernamensraum. Bevor Du das tust und Dir Arbeit machst, solltest Du aber WP:RK#Personen ansehen und mit der Löschdiskussion von 2011 abgleichen. Sonst machst Du Dir Arbeit, sprichst hier wieder vor und es wird festgestellt, dass es immer noch "eine Moderatorin, die ihre Arbeit macht" ist, und dann wird das abgelehnt. --He3nry Disk. 19:53, 30. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:53, 30. Jun. 2020 (CEST)
@He3nry: Ok! So wird‘s gemacht. Danke für den Tipp und die Zeit! (nicht signierter Beitrag von WC020 (Diskussion | Beiträge) 20:55, 30. Jun. 2020 (CEST))

Kevin Behr (erl.)

Bitte „Kevin Behr(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es wurde sofort nach Veröffentlichung von einem Mitglied ein Schnellöschantrag eingereicht. Der Admin Karsten11 hat dem Löschantrag zugestimmt. Auf unsere Nachfrage (s. Diskussion mit dem löschenden Administrator) wurden auf die WP:RK hingewiesen. Unseres Erachtens sind die WP:RK im gelöschten Artikel nachgewiesen und bekannte Quellen genannt worden. Gerne würden wir den Artikel auch weiter ausbauen oder weitere Quellen und Informationen hinterlegen. Denn in Wikipedia DE sind durchaus viele weitere Personen vorhanden, die weniger die WP:RK erfüllen. Bitten um Prüfung und gerne um weitere Maßnahmen zur Ausarbeitung des Artikels. Vielen Dank und einen schönen Abend.

  • Link zur Löschdiskussion: [Nicht vorhanden]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Haradl292 (Diskussion) 22:01, 2. Jul. 2020 (CEST)

Wer sind wir und welche Kriterien sollten erfüllt sein?--2003:C7:DF07:B600:559C:9154:3B55:C54A 22:24, 2. Jul. 2020 (CEST)
„auf unsere Nachfrage“. Wer seid ihr?--Fiona (Diskussion) 09:53, 3. Jul. 2020 (CEST)
Nur fürs Protokoll: Es gab schon eine LD (Wikipedia:Löschkandidaten/29._Mai_2020#Kevin_Behr_(SLA)), die wurde aber per SLA erledigt. Das das Lemma nun schon zum fünften Mal schnellgelöscht wurde, ist ein Indiz, dass einen die Relevanz nicht wirklich anspringt. Originellerweise war in der letzten, von mir gelöschten, Fassung die Love-Island-Teilnahme (was wohl der einzige Hinweis Richtung Relevanz sein könnte) nicht mehr erwähnt.--Karsten11 (Diskussion) 12:42, 3. Jul. 2020 (CEST)
bleibt gelöscht, kein Grund für Revision erkennbar, --He3nry Disk. 12:43, 3. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:43, 3. Jul. 2020 (CEST)

Beachboys Podcast (erl.)

Bitte „Beachboys Podcast(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag, wir würden gerne wissen weshalb unser Artikel gelöscht wurde. Inhaltlich ist der Artikel korrekt und wir besitzen alle Texte zur freien Verfügung, das sie von uns verfasst wurden. Vielleicht haben wir etwas übersehen und hätten gerne eine ausführliche Antwort.

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

-- Beachboys podcast (Diskussion) 11:10, 3. Jul. 2020 (CEST)

Der Löschgrund war Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz; steht doch in dem von Dir angegebenen Link. Ich halte es übrigens für eher unwahrscheinlich, dass die Dokumentationen Eurer Spaßveranstaltungen jemals lexikalische Relevanz erreichen werden. Innobello (Diskussion) 11:20, 3. Jul. 2020 (CEST)
Bitte lest die Hinweise auf eurer Diskussionsseite. --Hyperdieter (Diskussion) 22:55, 3. Jul. 2020 (CEST)
geprüft, Löschung bestatigt (zweifelsfrei irrelevant), --He3nry Disk. 12:29, 3. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:29, 3. Jul. 2020 (CEST)

Mika (Bajrami), wiederhergestellt als Mikael Bajrami (erl.)

Bitte „Mika (Bajrami)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde gestern Schnellgelöscht, weil es vorher wohl eine LD gab in der er gelöscht wurde.

  • Link zur Löschdiskussion: [5]
  • Da es mehrere Admins waren die den Artikel gelöscht haben habe ich einen informiert--Gelli63 (Diskussion) 13:21, 4. Jul. 2020 (CEST)
Es gab aber schon Wiederspruch beim SLA-Antrag, da der Künstler belegt Chartplazierung hat siehe [6] -- Gelli63 (Diskussion) 10:32, 4. Jul. 2020 (CEST)

Bereits der alte Löschentscheid war fehlerhaft, da sein Name groß mit auf dem Plakat von Oray steht. --DNAblaster (Diskussion) 13:35, 4. Jul. 2020 (CEST)

Anhand „Er nimmt sich des Jungen Ebu Bekir (Mikael Bajrami) an, führt ihn zum Islam.“ [8] ist fraglich, ob es sich wirklich um eine Hauptrolle handelte. --Abdel Jibbouri (Diskussion) 14:01, 4. Jul. 2020 (CEST)
Naja, "groß" ist relativ. In der zweiten von drei zeilen als einer von insgesamt acht erwähnten Namen ist nicht gerade großartig. Da die Löschdiskussion vor dem Filmstart stattfand, gab es das Plakat eventuell noch gar nicht, erwähnt wurde es jedenfalls nicht.
Die Chart-Platzierungen als Musiker sind anscheinend neuer, wurden also nicht berücksichtigt. Falls die geplante Platte im Sommer tatsächlich kommt, könnte das in Summe vielleicht reichen. Spricht was dagegen, den Artikel bis dahin in einem BNR zu parken, um ihn qualitativ etwas aufzupeppen? So richtig gut ist er nämlich nicht, selbst wenn Bajrami als relevant befunden würde. Das Lemma sollte man auch überdenken, den Nachnamen in Klammern zu setzen finde ich persönlich hässlich. -- Perrak (Disk) 14:05, 4. Jul. 2020 (CEST)
Eine Single-Chartplatzierung in den regulären Charts reicht per Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker aus: „dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben (hier eine Liste der in den deutschen Singlecharts vertretenen Künstler)“ --Abdel Jibbouri (Diskussion) 14:10, 4. Jul. 2020 (CEST)
Das Plakat gab es schon eher; wurde z.B. auf Filmstarts schon im Dezember 2018 hochgeladen. Eine Hauptrolle wird nicht verlangt, nur "Darsteller". --DNAblaster (Diskussion) 14:50, 4. Jul. 2020 (CEST)
Falls es um die RK für Schauspieler geht: Der wesentliche Teil der Formulierung lautet auf "in wesentlicher Funktion". Das muss nicht die Hauptrolle sein, dreimal durchs Bild huschen und einmal einen Satz sagen ist zwar auch "Darsteller", aber nicht "in wesentlicher Funktion". Was hier der Fall ist, ist damit nicht beurteilt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 16:37, 4. Jul. 2020 (CEST)

Die Löschung war eine Fehlentscheidung. Vielleicht hatte der Artikel gravierende Mängel und der Artikel hat die Relevanz nicht dargestellt (?). Mika Bajramis Rolle in dem Spielfilm Oray, der auch auf der Berlinale gezeigt wurde, ist als eine der Hauptrollen ausgewiesen. Die Bundezentrale für politische Bildung zeigt den Film in ihrer Mediathek: Oray, bpb Außerdem ist der junge Mann ein so genannter Social-Media-Star. Die FAZ brachte 2019 ein personenbezogenes Porträt von ihm; Sebastian Eder schrieb „Mika“ ist erst 21 Jahre alt, hat auf Facebook und Instagram aber schon Hunderttausende Anhänger. Gewonnen hat er sie mit kurzen Comedy-Videos, inhaltlich könnte man ihn als eine Art Mario Barth für Jugendliche bezeichnen, seine Videos drehen sich oft um Männer- und – vor allem – Frauenklischees --Fiona (Diskussion) 16:02, 4. Jul. 2020 (CEST) „Männer- und – vor allem – Frauenklischees“, ganz ungebrochen und ohne Comedy, zeigen sein Clips. Kann ich nur unter Schmerzen ansehen und - hören.--Fiona (Diskussion) 16:52, 4. Jul. 2020 (CEST)

Bitte das Lemma auf den vollen Namen verschieben, Es gibt einen anderen Mika bei laut.de.--Fiona (Diskussion) 16:25, 4. Jul. 2020 (CEST)

Der hat schon einen Artikel, und zwar als Mika (Musiker). Sollte dann ggf. ein wenig genauer gefasst werden in den Klammerzusätzen, oder eben mit ganzem Namen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:41, 4. Jul. 2020 (CEST)
Die Besetzungsliste führt ihn als Mika Bajrami, als Rapper „Mika“ hat er sich keinen Namen gemacht.--Fiona (Diskussion) 16:46, 4. Jul. 2020 (CEST)
Völlig unabhängig von der Disk hier: Ich habe die Bilder auf Commons unter c:Category:Mika (Rapper) zusammengefasst. Damit die nicht als URV gelöscht werden, brauchen wir von Benutzer:Huslamusic eine Freigabe gemäß WP:Freigabe.--Karsten11 (Diskussion) 16:31, 4. Jul. 2020 (CEST)
Ich hoffe nicht. Das sieht doch sehr nach Werbe-Pushing aus.--Fiona (Diskussion) 16:41, 4. Jul. 2020 (CEST)
Das der Artikelersteller Huslamusic einen WP:IK hat, erkennt man am Benutzernamen. Und die werblichen Interessen am Artikeltext. Hat aber nix mit der hier diskutierten Relevanz zu tun.--Karsten11 (Diskussion) 16:49, 4. Jul. 2020 (CEST)
Ich hab den Artikel nicht gesehen. Doch wenn der werblich war, sollte er gelöscht bleiben.--Fiona (Diskussion) 16:53, 4. Jul. 2020 (CEST)
Nicht so werblich, dass man ihn nicht zu einem brauchbaren Artikel ausbauen könnte. Wäre als Lemma "Mika Bajrami" sinnvoll oder besser "Mikael Bajrami"? Letzteres steht in der Besetzungsliste, kommt mir insofern passender vor. -- Perrak (Disk) 16:56, 4. Jul. 2020 (CEST)
Nur: wer macht es? Du hast Recht: der volle Name Mikael Bajrami steht auf der Besetzungsliste. Im Intro kann man schreiben: Mikael „Mika“ Bajrami. --Fiona (Diskussion) 16:59, 4. Jul. 2020 (CEST)
Ich wollte nur eine Bestätigung für das Lemma ;-) -- Perrak (Disk) 17:28, 4. Jul. 2020 (CEST)
Seit der LD haben sich die Fakten geändert: Charterfolg sollte eigentlich reichen, zusammen mit der Filmrolle und der
Tätigkeit auf Youtube in Summe sowieso. Artikel wiederhergestellt. -- Perrak (Disk) 17:28, 4. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 17:28, 4. Jul. 2020 (CEST)

Bürgerbewegung Finanzwende

Bitte „Bürgerbewegung Finanzwende(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [10]

Vorschlag Wikipedia-Wiederherstellung Bürgerbewegung Finanzwende Stand: 01.07.2020

Die Bürgerbewegung Finanzwende ist eine seit 2018 existierende Nichtregierungsorganisation, die als gemeinnütziger Verein eingetragen ist. Sie hat mit Stand 01.07.2020 mehr als 3000 Mitglieder und etwa 15 Mitarbeiter, unter anderem verschiedene inhaltliche ReferentInnen für die Bereiche Verbraucherschutz, Finanzkriminalität und nachhaltige Finanzmärkte.

Ihr Vorstand ist Gerhard Schick, über dessen persönliche Seite derzeit die Rumpf-Informationen der Organisation abgebildet sind. Medienarbeit und Außendarstellung der Organisation werden jedoch längst von verschiedenen FachreferentInnen und CampaignerInnen betrieben, die vor allem die Organisation vertreten und somit losgelöst von der Person Gerhard Schick aktiv sind.

Im Rahmen der Kampagne von Finanzwende mit Campact und dem Umweltinstitut München zu den Rettungsgeldern im Zuge der Corona-Krise trat beispielsweise der Referent für Finanzmarktkriminalität, Konrad Duffy im RND und bei N-TV auf. Duffy sprach auch für Finanzwende zur Rolle von Investor Heinz Hermann Thiele bei der Lufthansa-Rettung in der Süddeutschen Zeitung.

Im Zuge der Finanzwende-Arbeit zu Verbraucherthemen am Finanzmarkt tritt auch der Referent Julian Merzbacher nach außen für die Organisation auf, zum Beispiel auch im Zuge der jüngst veröffentlichten Studie zu den Dispozinsen in Deutschland ansässiger Banken.

Die Organisation ist trotz ihres sehr kurzen Bestehens regelmäßig in überregionalen, internationalen sowie Fach-Medien präsent. Im Zuge des jüngsten Wirecard-Skandals berichteten unter anderem der Spiegel, die Financial Times, El Pais sowie das Wall Street Journal über die Finanzwende-Recherche zur Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Finanzwende ist in zahlreichen finanzmarktbezogenen Politikbereichen aktiv und tritt regelmäßig als Organisation in überregionalen Printmedien, Radio- sowie Fernsehprogrammen in Erscheinung.

Die Organisation ist außerdem Teil eines europaweiten Netzwerkes, Transformative Responses, dem unter anderem die New Economics Foundation, das Veblen Institut und verschiedene Intellektuelle wie der Historiker Adam Tooze angehören. In diesem Zusammenhang war auch ein Gastartikel des Finanzwende-Projekts Transformative Responses in der französischen Tageszeitung Le Monde veröffentlicht worden.

Vor diesem Hintergrund sehen wir die Aktivitäten der Bürgerbewegung Finanzwende als von überregionalem Interesse und jenseits von der Person Gerhard Schick darzustellende Informationen auf Wikipedia an.

  • Link zur Löschdiskussion: [11]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [12]

-- Finanzwende (Diskussion) 15:48, 1. Jul. 2020 (CEST)

über die löschung des artikels hatte Benutzer:Minderbinder entschieden. bitte sprich ihn erst einmal an, ob er seine entscheidung revidieren möchte.--poupou review? 16:22, 1. Jul. 2020 (CEST)

-- Vielen Dank, das werde ich versuchen Finanzwende (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Finanzwende (Diskussion | Beiträge) 16:31, 1. Jul. 2020 (CEST))

Ich bin von der Darstellung nicht recht überzeugt. Die meisten der Presseberichte kann ich leider nicht lesen, da hinter der Paywall versteckt. Bei den beiden Artikeln in Spiegel und El Pais wird Schick kurz zitiert, die sogenannte Bürgerbewegung Finanzwende wird dabei aber nur im Nachsatz als heutige Tätigkeit Schicks genannt. Das unterstreicht eher meine Feststellung aus der LD, dass sich das Ganze in der öffentlichen Wahrnehmung kaum von Schick gelöst hat. Wenn das andere Admins anders sehen, dann sei es so. Allerdings ist schon der Artikel Gerhard Schick kein Ruhmesblatt neutralen Schreibens. Gut die Hälfte des Textes stammen von einer Einmalsocke bzw. von Schicks Büro selbst. Wollen wir nun noch einen Tummelplatz zur Selbstdarstellung eröffnen? Ein paar Freiwillige gegen 15 hauptberufliche Mitarbeiter? Das ist kein Argument gegen Gelöschtlassen. Aber zeitüberdauernde Bedeutung muss in einer vernünftigen Relation zum Aufwand stehen, unsere Grundprinzipieren gegen Selbstdarsteller zu verteidigen. --Minderbinder 18:18, 1. Jul. 2020 (CEST)
das sehe ich ähnlich. momentan ist das medienecho auf diese bürgerbewegung selbst eher verhalten. wenn überhaupt gibt es berichterstattung über schick. es hat sich damit für mich nichts an der ausgangssituation der damaligen löschdiskussion geändert und ich sehe hier auch keine überschreitung des ermessensspielraums durch den entscheidenden admin.gelöscht lassen.--poupou review? 18:49, 1. Jul. 2020 (CEST)
Keine Wiederherstellung--Karsten11 (Diskussion) 13:34, 5. Jul. 2020 (CEST)

Erläuterungen: Klar, dass eine Lobbyorganisation, die PR-Kampagnen organisiert, auch Erwähnungen in den Medien erzeugt. Ganz typisch ist der oben verlinkte Spiegel-Artikel, wo die Organisation wegen der Bekanntheit von Schick auch erwähnt wird. Eine eigenständige Relevanz ist aber derzeit nicht zu erkennen, so bedeutend ist das Presseecho nicht. Die WL ist eine sehr sachgerechte Lösung.--Karsten11 (Diskussion) 13:34, 5. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 13:34, 5. Jul. 2020 (CEST)

Moin! Ich arbeite seit April selbst für Finanzwende und war vorher in der digitalen Zivilgesellschaft unterwegs (OKFDE), deswegen ist mir auch sehr bewusst, dass es ein ziemlich blöde Idee der Kollegen war den Artikel selbst anzulegen. Es ist jetzt intern kommuniziert, dass das nicht die Vorgehensweise für Wikipedia ist, sorry dafür! Medienecho und stetiges Wachstum der Organisation zeigen aber m.E. nachhaltige gesellschaftliche Relevanz. Hier nochmal eine Liste an öffentlichen Auftritten anderer Finanzwende-ReferentInnen und ohne Paywall: [Konrad Duffy N-TV zu Staatshilfen][13] [SWR-Beitrag zu Finanzwende, Mitgliedern und Bürgerbewegung][14] [Julian Merzbacher zu Dispozinsen][15] [Kampagne zu Corona-Bonds mit zahlreichen Intellektuellen und Finanzwende-Campaignerin Lena Blanken][16] [Michael Findeisen als Fellow von Finanzwende zu Geldwäsche im Immobiliensektor][17] [Michael Peters zur Krisenanfälligkeit von Banken][18] [Marcus Wolf zu Kapitalflucht][19] [Britta Langenberg Gespräch zu Geldanlage mit Hartmut Walz und Dani Parthum][20] Intl. Presse ohne Paywall: https://on.ft.com/3dTHOSM

Vergleich mit anderen Vereinen bzgl. Wichtigkeit und Größe: Lobbycontrol etwa 13 Jahre älter (existiert seit 2005) und hat unwesentlich mehr Mitglieder Germanwatch (seit 1991): Weniger Mitglieder Die Dauer der Existenz alleine sollte m.E. keine notwendige Bedingung für einen eigenen Artikel sein. (nicht signierter Beitrag von LockeJ89 (Diskussion | Beiträge) 11:12, 6. Jul. 2020 (CEST))

Micha von der Rampe (erl.)

Bitte „Micha von der Rampe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen, für mich hat dieser Artikel eindeutig Relevanz. Die Reichweiten, Streamingzahlen,.. steigen stetig. Aktuell über 2.5 Mio Streams allein auf Spotify, siehe https://open.spotify.com/artist/4hch8p1Mfo8MwyA5J6Vi9w?si=dYr4RvkJRbSN95dz3eNc2g , auf der Plattform TikTok verzeichnet er inzwischen über 24.000 Follower. Am Sonntag, 28. Juni 2020 war der Künstler im ARD bei der von Stefan Mross moderierten Sendung Immer wieder sonntags zu Gast. Siehe hier https://www.youtube.com/watch?v=qyc3kBXomLg&feature=youtu.be Daher für mich ganz klar, Artikel neu Überprüfen und behalten.

  • Link zur Löschdiskussion: [21]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [22]

-- 2003:DE:CF06:2C01:AD3A:5135:F98E:DC7F 10:33, 30. Jun. 2020 (CEST)

Die RK für Musiker wurden im März 2020 nicht erreicht und sie werden noch immer nicht erreicht. Weder hat der Admin einen Fehler gemacht noch ist Relelevanzstiftendes neu hinzugekommen. Gelöscht lassen.--Fiona (Diskussion) 18:23, 30. Jun. 2020 (CEST)
abgelehnt, kein Grund für Revision der Entscheidung erkennbar, --He3nry Disk. 22:01, 6. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 22:01, 6. Jul. 2020 (CEST)

Vogelmayer (erl.)

Bitte „Vogelmayer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich offiziell die Wiederherstellung des Eintrages "Vogelmayer" auf Wikipedia oder zumindest die genaue Überprüfung durch mehrere Administratoren. Die Löschdiskussion zu diesem Artikel hat deutlich ein mehrheitliches "Behalten" aufgezeigt. Hier wurden die Wortmeldungen des Künstlers selbst nicht einberechnet. Der Künstler Vogelmayer hat seine Relevanz und erfüllt die WK Kriterien, auch das wird in der Diskussion deutlich aufgezeigt. Leider muss angezweifelt werden, ob die fachliche Kompetenz der löschenden Nutzerin ausreicht um über eine Löschung dieses Eintrages zu urteilen. Zum einen weisen die Artikel und Beiträge von Nicola keinerlei Bezug zu Kabarett und/oder Bühnenkunst auf. Zum anderen spricht ihre Herkunft (Köln) dafür, dass sie den Vogelmayer wirklich nicht kennt und seine Kunst auch nicht einordnen kann. Deswegen bitte ich um eine erneute Prüfung mindestens zwei weiterer Administratoren. Eine weiterhin bestehende Löschung könnte sich auch negativ auf andere Künstlerseiten im gleichen Genre auswirken und die Ressourcen der Wikipedia Admins unnötig strapazieren. --Eduard Schneider (Diskussion) 11:02, 2. Jul. 2020 (CEST)02.07.2020 Eduard

  • Link zur Löschdiskussion: [23]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [24]

-- Eduard Schneider (Diskussion) 11:02, 2. Jul. 2020 (CEST)

Zur Sache äußere ich mich mal nicht, aber was soll die Ankündigung "Eine weiterhin bestehende Löschung könnte sich auch negativ auf andere Künstlerseiten im gleichen Genre auswirken und die Ressourcen der Wikipedia Admins unnötig strapazieren." bedeuten? Erst einmal ist ja schon die Anrufung der LP, auch wenn mit ihr nur ein gutes Recht wahrgenommen wird, eine Strapazierung der Admin-Ressourcen. Soll hier angedroht werden, dass im Fall einer abschlägigen Entscheidung der LP BNS-Aktionen erfolgen, also z.B. Löschanträge auf "andere Künstlerseiten im gleichen Genre"? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:12, 2. Jul. 2020 (CEST)

Nein das soll keinesfalls als Androhung verstanden werden. Vielmehr als Befürchtung dass die Löschung des Eintrages "Vogelmayer" für weitere (ungerechtfertigte) Löschungen von Künstlern als Reverenz herangezogen werden könnte. --Eduard Schneider (Diskussion) 11:17, 2. Jul. 2020 (CEST)

(nach bk) Dass ich als Kölnerin den Künstler nicht kenne, deutet jedenfalls daraufhin, dass dieser nicht bundesweit bekannt ist. Dass ich angeblich keine Artikel in diesem Bereich schreibe, ist kein Argument, aber auch nicht zutreffend.
Ansonsten ist die Medienresonanz regional, bei regionalen Preisen belegte der Künstler nur die Plätze. Der Antragsteller schrieb auf meiner Disk., dass bei einer Löschung dieses Artikels auch Fredl Fesl oder Karl Valentin zur Disposition stehen könnten. Da fehlen imo doch die Relationen. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 11:19, 2. Jul. 2020 (CEST)

Bitte erlauben Sie mir eine Nachfrage. Wieviele, der aktuell auf Wikipedia gelisteten Kabarettisten kennen Sie. Und ich meine jetzt natürlich nicht persönlich, sondern von wievielen haben Sie schon mal etwas gehört? Hier die Liste: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Kabarettist_(Deutschland) Es handelt sich hier um eine sehr große Sparte. Wenn man sich jetzt die Mühe machen würde und viele der Kabarettisten in der Auflistung mit dem Eintrag Vogelmayer abgleichen würde, würde man entweder doch die nötige Relevanz feststellen, die meiner Meinung nach weiter gegeben ist, oder zum anderen müsste man feststellen dass dann sehr viele Einträge keine Relevanz für Wikipedia darstellen. Ich bitte dies zu überprüfen. --Eduard Schneider (Diskussion) 11:36, 2. Jul. 2020 (CEST)

Bevor ich für längere Zeit offline gehe: Man verschneide die Kabarettisten mit der Kategorie:Person (Bayern). Von diesen Künstlerinnen und Künstlern sind mir (auf den ersten Blick) nahezu alle bekannt. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 11:48, 2. Jul. 2020 (CEST)
+1, vor allem treffen die unsere RK. Bei diesem Lemma hingegen konnte ich keine Relevanz feststellen, selbst auf der Hompeage des Künstlers steht Firmenfeiern, Zeltfeste, also die Kategorie von Auftritten. Eine einmalige Nennung in einer Zeitung, oder auch ein zweites mal, macht den Künstler auch nicht relevant. Aus meiner Sicht kann man diese LP schnell beenden. Alternativ bitte wirklich relevante Fakten aufzeigen, das hier ist nicht die LD 2.0. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:52, 2. Jul. 2020 (CEST)

Zum einen beantrage ich dass der Ursprungsartikel laut den WK Richtlinen durch die Admins für Nichtadmins vorrübergehend sichtbar gemacht wird. Welche Veranstaltungen wann auf einem Tourplan stehen, sollten nicht darüber entscheiden ob ein Künstler die Relevanzkriterien erfüllt. Derzeit erleben die Künstler in Deutschland einen sehr großen Einbruch der Auftritte, was der Coronapandemie geschuldet ist. Ein Künstler muss mit seiner Kunst seinen Lebensunterhalt erwirtschaften. Wenn er dies mit Auftritten in Biergärten oder Vereinsfeiern schafft, ist das keine Herabwürdigung seiner Relevanz sondern dient einzig allein dem Überleben in dieser schwierigen Zeit. Man beachte diesbezüglich auch die Termine und den Tourplan vor Corona. Zum anderen will ich hier keine LD 2.0 lostreten, sondern kehre zu meiner Ursprungsbitte zurück, es mögen sich doch die Administratoren ein Bild über die Sache machen und die Löschung noch einmal genau überprüfen. --Eduard Schneider (Diskussion) 12:01, 2. Jul. 2020 (CEST)

Service: Artikel im Google-Cache. Ansonsten ist es schon etwas befremdlich, dass ein am 2. Juli angemeldeter Benutzer (der auf seine BS schreibt, früher "Edi1979" gewesen zu sein, den gab es aber offenbar nicht) genau diese Adminansprache und die LP vornimmt; ebenso wie in der zweiten Löschdiskussion einige Benutzer auftauchen, die ausschließlich dort geschrieben haben. -- Jesi (Diskussion) 12:56, 2. Jul. 2020 (CEST)
in der administrativen Abarbeitung der LD ist kein Fehler erkennbar. Die Relevanz des Künstlers wurde weder im Artikel noch in der LD dargestellt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:04, 2. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Jesi, meinen Nutzer Edi1979 gibt es schon geraume Zeit nicht mehr. Was aber nicht gleichbedeutend ist, dass ich mich nicht fast täglich mit Wikipedia beschäftige. Alleine schon zu Recherchearbeiten bietet ja WK einen enorem Ideenpool, den ich als Autor sehr gerne nutze. Ich wurde erst kurz vor Löschung des Eintrages "Vogelmayer" auf die Diskussion aufmerksam, da war es aber bereits zu spät, mich dort einzubringen. Da ich die Löschung nach wie vor als nicht gerechtfertigt empfinde, habe ich mir heute ein neues Profil mit meinem Klarnamen eingerichtet um doch noch ein eventuelles Umdenken der Administratoren anzuregen. Ich hoffe ich konnte Ihre Zweifel nun beseitigen. Mir geht es hier einzig um die Kunst. Viele Grüße aus München. Und noch eine Anmerkung zu oben genannten Kritikpunkt Vogelmayer würde nur 1 - 2 mal in der Zeitung erwähnt werden. Ein Blick alleine in Google-News relativiert diese Aussage und das sind nur aktuelle Links. Weitere Links waren im Ursprungsartikel ersichtlich. Und wurde auch in der LD dargestellt: Als relevant gelten nach WP:RK Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten [25] und [26]. Die Relevanz für WK ist und bleibt gegeben. Darum bitte ich den Artikel noch einmal sichtbar zu machen. Das vereinfacht die Argumentation.--Eduard Schneider (Diskussion) 13:09, 2. Jul. 2020 (CEST)

Freunde in der Mäulesmühle wird nur regional im SR ausgetrsahlt und es sind lediglich Gastauftritte die keine überrgionalität herstellen. In der Mediathek kann sich das natürlich jeder anschauen, das ist aber nicht bedeutsamer als Youtube. Mit der Fläche eines dünnbesiedelten Bundeslandes zu argumentieren ist hanebüchern. NRW ist weitaus kleiner hat aber deutlich mehr Einwohner und das wäre es auf was es ankommt. Die RK zielen dabei auf Reichweiten ab. Aber ab von diesen Quengeleien ist hier nicht die zweite Löschdiskussion. Es wurde alles von der Admina bedacht und beachtet. Es ist kein überschreiten des Ermessensspielraums erkennbar. Das hast Du hier darzulegen. Nicht filibustern bis das Ergebnis stimmt. Also jedes Argument genau 1 (ein) mal.--Ocd→ schreib' mir 14:26, 2. Jul. 2020 (CEST)
falsch, Freunde in der Mäulesmühle ist ein Sendeformat des SWR. Dass der SR (Saarland) das auch zeigt - und der Künstler kommt aus Bayern - spricht für Überregionalität. --Ein Beobachter, der sich raus halten will - bitte nur noch Admins. (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.134 (Diskussion) 2. Juli 2020, 14:43 Uhr)
falsch, lieber Beobachter, der sich raus halten will, hier darf jeder argumentieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:58, 2. Jul. 2020 (CEST)
In dieser Löschprüfung wird mittels Einweg-Accounts die Entscheidungskompetenz der Administratorin qua Herkunft und Artikelarbeit angezweifelt. Das ist nicht nur übergriffig, sondern kann nur kontraproduktiv wirken. Im Gegenzug könnte man fragen, was denn Herr Thomas Mayer und seine anonymen Supporter / Sockenpuppen schon zur Wikipedia beigetragen haben - mal abgesehen vom Versuch der Platzierung eines Artikels über sich selbst. Diese Art von Ad-hominem-Argumenten führen nicht zum Ziel.
Bleiben wir bei der Sache. Derzeit ist die zeitüberdauernde Bedeutung von "Vogelmayer" nach unseren selbstgewählten und selbst erarbeiteten Kriterien nicht klar erkennbar. Man hätte die LD so oder so entscheiden können. Nicola hat sich begründet gegen den Artikel entschieden. Die LD-Entscheidung ist konkret begründet, ich sehe kein Überschreiten des Ermessensspielraums. Ein ausführliches Personenporträt in überregionalen Medien, ein anerkannter Kabarettpreis, und schon können wir die Sache erneut aufnehmen. Einen Tag sollte die LP mindestens offen bleiben, aber das ist eher eine formale Frage. --Minderbinder 15:09, 2. Jul. 2020 (CEST)
Begründung von Nicola spricht von Donau TV, warum nicht vom SWR oder BR? Überregional ist nicht bundesweit. Zahlreiche Artikel mit Künstler als Protaginonist liegen sehr wohl vor. Preise sind richtig begründet dürftig, tragen daher nicht für Relevanz bei. Können raus oder auch drin bleiben. Aber laut Nicola wäre der Bayerische Kabarettpreis dann auch regional und nicht relevant. Nicola ist in diesem Bereich nicht fachkundig, warum hat Sie den Artilel (aktuell nur diesen) geprüft und gelöscht? Sie führt weiter oben an, da Sie als Kölnerin den Künstler nicht kennt, wäre das für Sie ein Löschargument. Zufälliger Artikel klicken. Und das was man so alles nicht kennt ist irrelevant? Das kann nicht so sein. Insgesamt ist die Argumemtation äußerst gewagt und und betrachtet nur Teile des Artikels.

Bedarf erneuter Prüfung. Ich bitte einen Admin alls in Ruhe zu sichten, auch LD und aktuellen Artikel in letzter Version um das Für und Wider fair zu gewichten. Der Beobachter U. wmde (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.134 (Diskussion) 16:00, 2. Jul. 2020 (CEST))

Also ich habe mir jetzt mal den Artikel im Google-Cache angesehen und wäre ja gar nicht komplett abgeneigt. Wo sind denn die Studio- und Livealben erschienen? Oder sind das faktisch nur mp3-Alben, wie bei Amazon? -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 16:22, 2. Jul. 2020 (CEST)

Für die ersten drei Studioalben Einigkeit und Recht und Freiheit, Vogelperspektive und Spiegelbilder findest du bei amazon die Angabe "Label: Vogelmayer"; Hirnwind ist offenbar nur im Vogelmayer-Shop zu beziehen. Die Livealben "... live aus dem Schlachthof" findet man irgendwie auch nur dort. -- Jesi (Diskussion) 16:35, 2. Jul. 2020 (CEST)
Das ist übrigens die Trefferausbeute für ""Live aus dem Schlachthof" vogelmayer". -- Jesi (Diskussion) 16:39, 2. Jul. 2020 (CEST)
Einwand: Vogelmayer Dahoam - Live aus dem Schlachthof googeln. Echte Alben, Digivertrieb auf allen Kanälen. CD Eigenverlag, Gründe aus LD zu entnehmen. Sampler bei BSC, aber Sampler zählt nicht. BSC ist auch nicht SONY. Aber Künstler nicht wegen CDs relevant, sondern als Musikkabarettist und Kabarettist durch enorme Gigzahlen, überregionale Berichterstattung im TV, Radio und Print relevant. Außerdem, wie schon mehrfach genannt nach WP:RK durch ünerregionale öffentl. rechtl. Rundfunkausstrahlungen. Der Beobachter U. (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.134 (Diskussion) 17:13, 2. Jul. 2020 (CEST))
Na ja, wenn im Artikel "Live aus dem Schlachthof" steht, das aber "Live im Schlachthof" heißt, kann man mal schon etwas weniger finden, obwohl: Ausbeute bei der Suche nach dem label. -- Nebenbei: Bekenne dich doch mal zu deiner WP-Identität. -- Jesi (Diskussion) 17:24, 2. Jul. 2020 (CEST)
bin nicht sicher, ob im oder aus dem, gibt unterschiedl. Quellen. Der cache artikel sagt aus dem... Identität bleibt raus, genau wegenen dieser Sachen. U (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.134 (Diskussion) 17:41, 2. Jul. 2020 (CEST))
Nach Nachlesen: Das Presseecho, wie im Artikel dargestellt, rechtfertigt m.E. keinen Artikel. Die, sehr wenigen, Rezeptionen, die als überregional durchgehen können (Süddeutsche, Merkur) behandeln nicht den Kabarettisten, sondern den Bairisch-Dozenten (wobei der Artikel in der Süddeutschen ein Verriss ist). Die Relevanz wird aber nicht in der Funktion als Lehrer, sondern als Kabarettist behauptet.--Meloe (Diskussion) 17:58, 2. Jul. 2020 (CEST)
Medienecho zeitüberdauernd für Kabarettist, der als Kabarettist Sprachkurse gibt, nicht als Lehrer belegt hier und hier überdauernd zu hier und hier und hier oder über eine weiter Schiene öffentlich wahrgenommen hier --Der Beobachter U. (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.134 (Diskussion) 20:23, 2. Jul. 2020 (CEST))

Die Interpretation der RKs durch den Löschadmin halte ich für fragwürdig: "Eine überregionale Bekanntheit (was im Klartext bedeutet "bundesweit") ist nicht erkennbar,.." Wenn "nationale Bekanntheit" gemeint wäre, würde es so in den RKs stehen. Es steht aber dort "überregional".--Gomera-b (Diskussion) 19:43, 2. Jul. 2020 (CEST)

Können wir bitte mit Aussagen wie "Löschadmin" aufhören? Btw - die Tonträger würde ich mittlerweile nicht mehr unbedingt als Indikator für eine Bedeutung sehen. So etwas kann am Ende jeder Mensch für sich machen, auch über Amazon vertreiben ist kein Ding. Die Herausstellung der Bedeutung ist nach wie vor Pflicht Derjenigen, die die Artikel haben wollen. Und wenn man ehrlich ist, ist das bestenfalls in der aktuellen Form kratzen an der enzyklopädischen Bedeutung. Ich bin da ja eher gnädig und würde mich nicht gegen einen solchen Artikel sträuben. Der muß dann aber auch ehrlich sein und darf die beschriebene Person nicht für mehr verkaufen als sie am Ende ist. Ein lokal vielleicht regional einigermaßen bekannter Kleinkünstler. Aller Ehren wert. Aber eben auch nicht mehr. Kein Karl Valentin. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 20:22, 2. Jul. 2020 (CEST)
<quetsch>Können wir bitte mit Unterstellungen aufhören? Ist "Löschadmin" eine Bewertung? Dann ist mir das 1. bisher entgangen 2. nicht von mir beabsichtigt. Falls irgend jemand damit eine Wertung, gar eine negative verbindet, sind das seine eigenen Gedanken. Ich habe kein Problem mit Admins, wir brauchen sie dringend. Und wer sich als Admin in LDs betätigt, hat sich ein konfliktträchtiges Umfeld ausgesucht und meinen Respekt. Ich war schlicht zu faul es mit mehreren Worten auszudrücken. Falls ich nochmals in einer LD oÄ aktiv werde, achte ich zukünftig auf "löschender Admin" statt "Löschadmin".--Gomera-b (Diskussion) 20:44, 2. Jul. 2020 (CEST)
Man beachte die Klickzahlen aus 2019, wenn noch nachprüfbar, die in der LD genannt werden (ca. 6000 in einem Jahr). Die zeigen Relevanz und Informationsbedarf. U. (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.134 (Diskussion) 20:28, 2. Jul. 2020 (CEST))

Was soll die ewige Diskussion, wir wollen den Typen hier nicht haben, der soll in Bayern rumblödeln und fertig. Florianthebird (nicht signierter Beitrag von 2003:E8:E74A:8000:9182:5D3A:C62A:C970 (Diskussion) 20:40, 2. Jul. 2020 (CEST)) Richtig! Ich wollte hier keine Dauerdiskussion! Was ich will ist eine nochmalige Kontrolle von Wikipediaadministratoren. Admins die sich mit den RK ausreichend auskennen. Und wenn hier jetzt gemeint wird, wie Florianthebird, das ganze ins lächerliche zu ziehen, ist das ganze erst recht eine Aufgabe für die Administration. Eduard Schneider

Hinweis eines potenziellen Abarbeiters hier: Hier wird nicht LD2 geführt. @Eduard Schneider: Entweder es kommen Belege für die Einschätzung, dass die Abarbeitung als "irrelevant mangels überregionale Bekanntheit" falsch war oder das ist schnell wieder beendet hier. Belege, die schon im Artikel standen, kannst Du Dir zu wiederholen schenken. Die wurden durch die Admin berücksichtigt und ich kann da kein Überschreiten des Ermessensspielraums erkennen, --He3nry Disk. 20:53, 2. Jul. 2020 (CEST)

Laut diesem Kurzartikel von BR ist Thomas Mayer auch Buchautor und seit 15 Jahren tätig. Kommt er vielleicht über die Mindestanzahl von veröffentlichten Büchern. Ansonsten: Ich schaue regelmäßig BR TV und höre Bayern 1, wohne nahe München und kenne KEINEN Vogelmayer. --JPF just another user 21:18, 2. Jul. 2020 (CEST)

Nur ein Buch. [27] --Abdel Jibbouri (Diskussion) 10:30, 3. Jul. 2020 (CEST)
„Der Kabarettist Vogelmayer hält Bairisch-Kurse an Volkshochschulen. Viel mehr als Gaudi ist nicht zu erwarten. Statt Fachwissen offenbart er häufig Ahnungslosigkeit.“ „Er habe, erzählt er, in seinem Leben ein einziges Buch gelesen und eines habe er geschrieben (Titel: "Gaudi zum Beruf machen"). Jetzt will er ein zweites Buch schreiben. Danach werde er behaupten können, er habe mehr Bücher geschrieben als gelesen.“ [28] --Abdel Jibbouri (Diskussion) 10:37, 3. Jul. 2020 (CEST)

Wie viele Belege, als die in der überarbeiteten Fassung (siehe Cache) sollen denn noch vorgelegt werden? Viele Medien löschen ihre Artikel nach einer bestimmten Zeit wieder, bzw. stellen Artikel gar nicht in den Onlinemedien zur Verfügung. Wie oben bereits beschrieben finden sich auf WK hunderte Kabarettisten Deutschlandweit, einige teils mit gar keinen Referenzartikeln. Ich kann diese Urteilsfindung hier ganz und gar nicht nachvollziehen. Und natürlich ist es möglich in der Nähe von München zu wohnen. Man kann sogar Bayern 1 hören und trotzdem einen Vogelmayer nicht kennen. Ziemlich sicher gibt es sogar Münchner die Thomas Müller nicht kennen. Weil sie sich nicht dafür interessieren. Nochmal: Die Relevanzkriterien, die Wikipedia in diesem Fall vorgibt, wurden erfüllt. Nicht zutreffendes wie z.B. Autor oder Moderator wurden oder werden noch entfernt, so hat es auf alle Fälle der Künstler selbst in der Löschdiskussion festgestellt. Deswegen fasse ich nocheinmal kurz zusammen: Der Künstler Vogelmayer tritt überregional vorzugsweise in Bayern aber auch national in Deutschland auf. Vogelmayer bringt es im Jahr 2019 auf über 180 Auftritte, welche auch in den jeweiligen Pressen mit Kritiken bedacht werden. Wie oben beschrieben findet man eben nicht jeden dieser Kritiken in den Onlinemedien. Vogelmayer gab Doppelkonzerte mit u.a. [[29]] oder [[30]] oder aber auch [[31]] gerade die beiden erstgenannten dürften in der Art und Weise im gleichen Schaffensbereich liegen wie der Vogelmayer. Vogelmayer veröffentlichte 4 Studioalben sowie 2 Livealben. Er ist auch auf einem Sampler des Musikverlages [[32]] zu finden. (Klar das sind nicht die Bravo-Hits, das spielt aber keine Rolle. Die Kriterien verlangen ein Label und das ist hier gegeben) Oben genannte Aussage: "jeder kann heute ein Album veröffentlichen" ist richtig. Da wir uns technologisch weiterentwickeln wird das wohl noch mehr zunehmen. Vorallem weil mit Alben die von Labeln vertrieben werden, mittlerweile kein Geld mehr zu verdienen ist. Das ist Fakt und Tatsache in Künstlerkreisen. Deswegen werden auch in Zukunft vermehrt Künstler ihre Produkte eigenverantwortlich vertreiben. Vogelmayer wurde bereits im Fernsehen gezeigt. Der Link vom SWR zeigt dies deutlich. Der SWR ist Deutschlandweit empfangbar und mitnichten ein Regionalsender. Desweiteren war er beim Regionalsender Donau TV zu sehen. Leider existieren, nach langer Recherche, keine weiteren Mitschnitte oder Weblinks zu weiteren Fernsehauftritten. Deswegen sollte bei der Bewertung dieser Bereich eher zweitranging betrachtet werden. Aber die Vielzahl der Liveauftritte sowie die Publikationen auf Tonträgern rechtfertigen einen WK Eintrag. Ich bitte dies noch einmal zu überprüfen. Auch ich will hier keine Endlosdiskussion, das habe ich auch schon wiederholt festgestellt.--Eduard Schneider (Diskussion) 10:46, 3. Jul. 2020 (CEST)

ich habe ein Video Voglmeyers angefangen zu schauen, fand es aber nicht lustig und auch langweilig, deswegen habe ich aufgehört zu schauen. Gut, das ist kein Kriterium, stimmt. Deswegen haben wir ja auch die RK, die sind für alle gleich, auch für einen Thomas Müller, wer auch immer das sein mag. Aber wenn Herr Müller relevant ist, dann anhand der Relevanzkriterien, das liest Du am besten hier nach WP:RK, es ist auch gut, sich hier einzulesen WP:IK, übrigens fällt es vielen auf, dass hier so manche neunen KOnten unterwegs sind und an verschiedenen Orten argumentieren, es wirkt fast so, als ob da eine Person mehrere Accounts verwendet und so versucht Stimmung zu machen. Auch das finde ich im Übrigen nicht lustig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:12, 3. Jul. 2020 (CEST)

Gut, für andere kann ich nicht schreiben und erlaube mir über die Echtheit auch kein Urteil. Der Vergleich mit Thomas Müller sollte darstellen: Selbst einen Fußballproi (Weltmeister, CL-Sieger, deutschen Meister) kennt nicht jeder. Somit ist es kein WK/RK wenn einzelne Nutzer nicht jeden Künstler auf WK kennen. --Eduard Schneider (Diskussion) 11:28, 3. Jul. 2020 (CEST)

und weil nicht jeder Herrn Müller kennt, haben wir objektive Kriterien, das sind unsere Regeln. Richte Dich danach und dann kannst Du hier mitwirken. Ich darf nochmals betonen, die Abarbeitung der LD war vollkommen fehlerfrei und die Entscheidung ist entsprechend begründet. Ich würde vorschlagen, Du setzte Dich mit den Regeln hier auseinander, liest ein paar Artikel zu vergleichbaren Künstlern und evaluierst erstmal, ob Voglmeyer wirklich hier rein gehört. Falls ja, bittest Du einen Admin, den Artikel in Deinen BNR zu stellen, auszuarbeiten und dann, wenn Du meinst, er entspricht den Kriterien, kontaktierst Du den Admin erneut und fragst, ob nun eine LP Sinn machen würde. Aber ich denke, hier sollte dann Schluss sein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:37, 3. Jul. 2020 (CEST)

Ich seh gar keinen Ansatzpunkt für eine Wiederherstellung. Relevanz nach RK konnte nicht gezeigt werden. Da Relevanzkriterien keine Ausschlusskriterien sind, musste geprüft werden, ob die Indizien für öffentliche Rezeption und Würdigung einen Artikel rechtfertigen. Das hat die löschende Admin erkennbar getan (s. Löschbegründung) und ist zu dem nachvollziehbaren Schluss gekommen, dass sie nicht ausreichen. Nach Lektüre der Cache-Version teile ich diese Auffassung. Ein Fehler in der Abarbeitung ist nicht erkennbar. Neue Argumente wurden ebenfalls nicht vorgebracht. Hinzu kommt auch noch, dass der Artikel offenkundig vom Biografierten selbst oder zumindest aus dessen Umkreis stammt und seiner Bekanntmachung dienen soll. Das ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. Gelöscht lassen.--Mautpreller (Diskussion) 11:48, 3. Jul. 2020 (CEST)

(Weg-vom-PC-BK): Es geht hier nicht um andere Kabarettisten oder den Vergleich zwischen Kabarettisten und anderen Themen, es geht darum, ob die Löschdiskussion genau dieses Artikels gemäß der geltenden Regeln und Kriterien korrekt war. Des weiteren (zu weiter oben) sind Löschdiskussion und Löschprüfung keine Abstimmungen, eine mögliche "Mehrheit" interessiert da nicht (und in der Praxis ist das Auftauchen mehrerer zuvor unbekannter Diskussionsteilnehmer zu genau einem Thema eher ein Indiz, dass hier eine konzertierte Aktion vorliegt, was grundsätzlich auch nicht gerne gesehen wird, wenngleich es nicht zwingend verboten ist). Und wenn Herr Mayer derzeit wegen Corona nichts aufsehenerregendes im Sinne der RK leisten kann, dann lesen wir da "Herr Mayer leistet derzeit nichts aufsehenerregendes im Sinne der RK". Der Grund dafür, so menschlich verständlich, ist uninteressant. --131Platypi (Diskussion) 12:13, 3. Jul. 2020 (CEST)

Doch es geht genau darum, warum hier ein Eintrag gelöscht wird, obwohl diverse andere Einträge noch viel weniger Relevanz aufweisen bzw. keinerlei Referenzen beinhalten. Ich bleibe bei meinen Ausführungen und vertraue auf das Fachwissen der Administratoren. Denn wenn man über Relevanzkriterien entscheiden darf, dann sollte man auch über das nötige Fachwissen diesbezüglich verfügen. --Eduard Schneider (Diskussion) 13:42, 3. Jul. 2020 (CEST)

Wenn du der Meinung bist, dass andere ebenfalls keine Relevanz aufweisen, dass musst du dort diskutieren bzw. eben Löschanträge stellen. Hier geht es ausschließlich um diese eine Person. -- Jesi (Diskussion) 13:47, 3. Jul. 2020 (CEST)
1.000 Auftritte. [33][34][35] --Abdel Jibbouri (Diskussion) 13:49, 3. Jul. 2020 (CEST)

@jesi: Dann würde ich wohl nicht mehr fertig werden. Ausserdem ist das auch hier nicht meine Aufgabe. Ich bin lediglich sehr Kulturinteressiert und mir gefällt die Arbeit vom Vogelmayer. Deswegen setze ich mich auch dafür ein, dass dessen Eintrag hier erhalten bleibt. --Eduard Schneider (Diskussion) 13:58, 3. Jul. 2020 (CEST) Danke für die Links @Abdel Jibbouri --Eduard Schneider (Diskussion) 13:58, 3. Jul. 2020 (CEST)

Nein, darum geht es nicht. Es geht darum, ob die Löschung in Ordnung war. Das war sie, und da Du keine neuen Argumente hast, ist das Ergebnis vorhersehbar. Das ist kein Urteil über "Vogelmayer", es heißt bloß: Derzeit kann kein Wikipedia-Artikel über ihn geschrieben werden. Ob er einem gefällt oder nicht, ob er gut ist oder nicht, ob "andere auch nicht besser belegt sind" etc., spielt alles keine Rolle. Wir sind nun mal auch keine Plattform, um Kabarettisten ein bisschen bekannter zu machen. Werbung müssen die Künstler selbst machen, und zwar nicht hier. Sind sie dabei erfolgreich, wird sich das auch in relevanzbegründender externer Beachtung niederschlagen, die einen Wikipedia-Artikel ermöglicht. Aber eben erst dann.--Mautpreller (Diskussion) 14:20, 3. Jul. 2020 (CEST)
richtig, ist zu prüfen und abzuarbeiten. Ich sehe mir alle mal durch. https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Kabarettist_(Deutschland)

U.

Ich bin so frei und kopiere hier einmal die WK-Kriterien für Musiker ein. Und lass nur das stehen was im Fall Vogelmayer zu trifft. Wäre im Fall Vogelmayer denn eine Relevanz gegeben wenn er nicht als Kabarettist, sondern als Musiker gelistet werden würde? Ich bitte um Eure Einschätzung! Musiker und Komponisten Abkürzung für diesen Abschnitt: WP:RK#Mu Allgemeine Kriterien Als relevant gelten:

sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die

ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs) oder ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist, oder wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.--Eduard Schneider (Diskussion) 14:39, 3. Jul. 2020 (CEST)

Bbou hat noch keinen Artikel. [36][37][38][39] und der hat immer schon auf laut.de eine Biografie vorzuweisen. [40]
Vogelmayer/Thomas Mayer ist auf laut.de nicht vertreten. --Abdel Jibbouri (Diskussion) 14:55, 3. Jul. 2020 (CEST)

Das liegt vielleicht daran dass der Vogelmayer nicht in den bevorzugten Genres bei laut.de zu finden ist. Bbou hingegen mit Rap (HipHop) schon. Es steht Dir aber ja frei einen Eintrag für Bbou zu generieren.--Eduard Schneider (Diskussion) 15:04, 3. Jul. 2020 (CEST)

Mich wundert, dass du in deinem Zitat der Musiker-RK nicht "renommierte Labels" und "renommierten Musikverlag" gefettet hast. Das ist nämlich das, worauf es bei der allgemeinen Relevanzbeurteilung ankommt, nicht auf VÖ im Eigenlabel. Bei Auftritten geht es um "relevante" Ereignisse oder auch an bedeutenden Orten, der Tourplan lässt das eigentlich nicht erkennen. Bei Kompositionen geht es darum, dass sie auch von anderen relevanten Künstlern übernommen wurden usw. usw. Ich sehe hier einen (mit etwas mehr als einem Auftritt pro Woche, Tendenz möglicherweise steigend, nach meiner Erfahrung mittelfleißigen) Alleinunterhalter, der eben wie man so schön sagt tingelt. -- Jesi (Diskussion) 17:31, 3. Jul. 2020 (CEST)
Nur als Ergänzung zur Klarstellung: Mit "mittelfleißig" wollte ich nicht die gesamte Arbeit bewerten (das kann ich ja gar nicht), sondern nur die Auftrittshäufigkeit. Da kenne ich anderes. -- Jesi (Diskussion) 19:31, 3. Jul. 2020 (CEST)
Wenn er nicht öfter gebucht wird, kann er auch nicht öfter auftreten. Da fehlen halt Bekanntheit und Beliebtheit. --Abdel Jibbouri (Diskussion) 19:36, 3. Jul. 2020 (CEST)
Eine ewig lange LP-Diskussion bei der die Befürworter eines Artikels vermeiden wo Nicola beim Abarbeiten der LD ihren Ermessensspielraum überschritten hat. Sie hat mit der Begründung gelöscht es sei keine überregionale Aufmerksamkeit des Künstlers nachgewiesen. Im Google-Cache-Artikel sieht man keine und wenn man Google selber nach Vogelmayer befragt findet man auch keinen Hinweis dafür denn die Google-Hits sind doch recht übersichtlich. Das Ganze hier kann man nun langsam ohne Wiederherstellung des Artikels beenden. Der Sockenzoo hier und in der LD spricht eigentlich auch für Irrelevanz denn das ist ein WP-Phänomen, dass je unbedeutender ein Lemma ist umso mehr werden Sockenpuppen, Einweg- und Einzweckaccounts bzw. IPs bemüht. --Brotfried (Diskussion) 19:02, 3. Jul. 2020 (CEST)

Guten Tag zusammen, aus gegebenem Anlass schalte ich mich hier ein. Wieso arbeitet ein Admin ressortübergreifende Themen in der LD ab? Genau dies erschließt sich mir nicht und bedarf Klarstellung. --Thomas Mayer (Diskussion) 12:38, 5. Jul. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von ThomasMayer1981 (Diskussion | Beiträge) )

Admins haben keine "Ressorts". Der Artikel ist indes nicht "ressortübergreifend". --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 12:43, 5. Jul. 2020 (CEST)
Nur als kurze Beantwortung des letzten Beitrags:
Ein zum Administrator der deutschsprachigen Wikipedia gewählter Benutzer kann selbstredend in allen Bereichen derselben Entscheidungen fällen, soweit sie in den Bereich administrativer fallen. Es gibt und gab keine ressortweise Auftrennung. Sondern die Regularien des Projekts, die zur Grundlage zu nehmen sind und genommen werden.
Wenn, sind für eine Löschprüfung ausschließlich relavanzstiftende oder begründende Fakten von Belang, die bei der Löschdiskussion nicht bekannt waren oder nicht berücksichtigt wurden.
Personenbezogene Argumentationen - gleich in welche Richtung - sind hier weder zielführend noch hilfreich, daher die Bitte diese zu beenden. Dies gilt natürlich auch oder im Besonderen, wenn man selbst betroffen ist (Stichwort: WP:IK). --WvB 12:47, 5. Jul. 2020 (CEST)
Aber mal OT einen technischen Hinweis an ThomasMayer1981: Du hast diesen Edit unter deinem Benutzernamen getätigt, aber "mit der Hand" ein anderes Benutzerkonto eingetragen. Es mag sein, dass dieses 2017 angemeldete Konto ohne bisherige (sichtbare) Beiträge auch zu dir gehört, trotzdem sollte man so etwas nicht verfälschen. -- Jesi (Diskussion) 12:59, 5. Jul. 2020 (CEST)
Sorry, Jesi, war wohl ein Fehler, Thomas (nicht signierter Beitrag von 2003:c8:2f11:ef19:54f9:b856:1f4:d1cd (Diskussion) 13:01, 5. Jul. 2020‎)
Bleibt gelöscht.  Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. Offenbar fehlt der große Durchbruch noch, so lange muss ein Artikel hier noch warten. --Hyperdieter (Diskussion) 10:01, 7. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 10:01, 7. Jul. 2020 (CEST)

Kai Stuht (erl.)

Bitte „Kai Stuht(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Bitte umd Wiederherstellung der schnellgelöschten Seit zu Kai Stuht. Das Lemma wurde schon einmal 2009 gelöscht. Meiner Meinung nach hat sich in seinem Lebenslauf (z.B 3. deutscher Fotograf bei Getty Images) einiges getan, das einen Artikel in Wikipedia rechtfertigen würde. Ich bitte um eine ordentliche Löschdiskussion. Grüße--2003:C5:7730:6F00:D9B1:9EAA:9761:470 23:02, 5. Jul. 2020 (CEST)
vermutlich werden ihm die Seite einige Leute aus Berlin (drittklassige eher viertklassige Fotografen etc.) neiden. Und auch vielleicht seine politische Ausrichtung in Bezug auf "Maulkorb-Merkel" aber der Artikel war nicht werblich und unpolitisch formuliert und allein auf seine fotografische Leistung fokussiert. Grüße--2003:C5:7730:6F00:D9B1:9EAA:9761:470 23:09, 5. Jul. 2020 (CEST)
  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 2003:C5:7730:6F00:D9B1:9EAA:9761:470 23:02, 5. Jul. 2020 (CEST)

Keine Ahnung, warum der Bot das ins Archiv geräumt hat, zumindest eine Antort hat der Antrag verdient, denke ich.
Aus dem gelöschten Artikel geht die Irrelevanz der Lemmaperson im enzyklopädischen Sinne recht eindeutig hervor. Das einzige, was seit 2009 hinzugekommen ist, ist die Tatsache, dass er seit 2017 auf Tour geht. Wenn da nicht vieles fehlt sehe ich keinen Anlass zur Wiederherstellung. -- Perrak (Disk) 13:20, 6. Jul. 2020 (CEST)
Ah, ich sehe, die Überschrift hatte gefehlt, deshalb der Bot. -- Perrak (Disk) 13:22, 6. Jul. 2020 (CEST)
Bleibt gelöscht. Der Mann wird ein guter Fotograf sein, enzyklopädische Relevanz entsteht daraus nicht, dafür hätte es eines bedeutenden Presseechos oder
Ausstellungen gem. WP:RBK bedurft, wofür keine Indizien vorgetragen wurden. --Hyperdieter (Diskussion) 09:57, 7. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 09:57, 7. Jul. 2020 (CEST)