Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 37

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quirin Graf Adelmann von Adelmannsfelden (erl.)

Bitte „Quirin Graf Adelmann von Adelmannsfelden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Zur Einordnung dieser Anfrage: Alpersium ist Pressesprecherin des DDR-Museum, Herr Adelmann ist ihr Chef. Bisherige Diskussionen:

Ich habe diesen gelöschten und zur Freigabe als Artikel gesperrten Beitrag im Benutzernamensraum grundlegend überarbeitet und die im Vorfeld kritisierten Punkte herausgenommen. Der neugeschriebene Artikel befasst sich mit den verschiedenen Publikationen Adelmanns (Print und online, Bücher und Artikel, Tätigkeit als Musikproduzent) sowie mit seinen bekanntesten und bei Wikipedia gelisteten Unternehmen, die die Inhalte seiner Bücher/Artikel/Kolumnen nachvollziehbar machen.

Mittlerweile sind vier Sachbücher von Quirin Graf Adelmann von Adelmannsfelden in einem regulären Verlag (Springer-Gabler) veröffentlicht worden, deren Erscheinen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nachgewiesen ist [1]. Damit ist die Relevanz als Autor laut Wikipedia-Statuten gegeben. Des Weiteren hat er im DDR Museum-Verlag, welcher zu seiner Unternehmensgruppe gehört, drei weitere Sachbücher herausgegeben, wobei er bei zwei davon auch als Autor tätig war [2]. Die beiden Bände "DDR in Objekten" der gleichnamigen Reihe sind deutschlandweit in wissenschaftlichen Bibliotheken zu finden, u.a. in Potsdam, Frankfurt/Oder, Berlin oder Tübingen. Das ist bei u.a. WorldCat, der weltgrößten bibliografischen Datenbank, die Kataloge von tausenden Mitgliederbibliotheken des Online-Computer-Library-Center umfasst, nachzuvollziehen [3] [4] [5]. Damit ist laut Wikipedia-Relevanzkriterien auch folgende Anforderung erfüllt: "Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind [...], werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt [...]". Natürlich ist die Reihe "DDR in Objekten" auch deutschlandweit in den Staats- und Landesbibliotheken gelistet. Außerdem ist "DDR in Objekten" auch in regionalen wie überregionalen Zeitungen und Zeitschriften besprochen worden, u.a. BZ, SuperIllu, Die Welt [6], Mitteldeutsche Zeitung [7], Norddeutsche Neueste Nachrichten [8], Südthüringer Zeitung usw. Damit ist auch das nächste Kriterium erfüllt: "Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind [...], werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen)".

Darüber hinaus ist Adelmann regelmäßiger Kolumnist des Interessenverband der touristischen Attraktionen Berlins e.V. INTOURA [9] und thematisiert in seinen Artikeln aktuelle politische, kulturelle und ökonomische Ereignisse, wofür er auf seine langjährigen unternehmerischen Erfahrungen zurückgreift, die ihn als Experten für diese Felder ausweisen. Als Geschäftsführer der BioTech-Unternehmungen ASC Oncology und Cellphenomics [10] publiziert er außerdem fachwissenschaftliche Artikel zur aktuellen Krebsforschung [11]. Adelmann hat auch vier Musikvideos produziert, die im Zuge der Initiative Rave the Planet [12], die er als gGmbH mitbegründet hat, entstanden.

Ich bitte daher, den gelöschten Artikel zur Bearbeitung sowie Veröffentlichung wieder herzustellen. Danke.

  • Link zur Löschdiskussion: [13]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [14]

-- Alpersium (Diskussion) 14:08, 13. Sep. 2021 (CEST)

Ich finde im DNB-Katalog drei Bücher von ihm: Der unternehmerische Entscheidungsprozess, Quick Guide Bitcoin, Bewertung, Kauf und Optimierung von Unternehmen. In den Bänden der Reihe DDR in Objekten hat er Beiträge verfasst, ist aber definitiv nicht deren Autor. Damit ist auch deren Rezeption für die Relevanz unerheblich.--Meloe (Diskussion) 14:47, 13. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Meloe, du hast das Buch "Empfehlungsmarketing" [15] übersehen. Kannst du mir bitte erklären, was du damit meinst, dass er zwar Beiträge für "DDR in Objekten" verfasst hat, aber nicht deren Autor ist? Im Impressum ist Adelmann neben Dr. Stefan Wolle [16] als Autor gelistet. Außerdem ist er der Herausgeber der Reihe zusammen mit Gordon Freiherr von Godin. Danke. (nicht signierter Beitrag von Alpersium (Diskussion | Beiträge) 15:13, 13. Sep. 2021 (CEST))
Die RK fordern vier Werke "als Hauptautoren". Das ist in diesen Fällen nicht gegeben.--Meloe (Diskussion) 15:20, 13. Sep. 2021 (CEST)
Da sein Name gleichwertig zu dem des anderen gelistet ist, ist er ebenso Hauptautor dieses Buchs. In den RK habe ich bis jetzt nichts gefunden, was gegen die Hauptautorenschaft bei zwei Autoren spricht. Hinzu kommen die beiden Bände "DDR in Objekten" sowie das Buch "Perspektiven einer Freiheit" (2018, vergriffen), bei denen er als Autor, Herausgeber und Verleger im DDR Museum Verlag tätig war. --Alpersium (Diskussion) 16:52, 13. Sep. 2021 (CEST)
Mehr als ein Bild vom Bucheinband läßt sich zu "Perspektiven einer Freiheit" im Netz nicht finden.[17] Das wäre bei einem 2018 in einem regulären Verlag erschienen Buch ziemlich ungewöhnlich.
Und bei den beiden Bänden "DDR in Objekten" wäre es auch sehr merkwürdig, wenn da die DNB Adelmann und Wolle als Autoren im Katalogeintrag unterschlagen würde.[18][19][20] Evtl. hast du nicht beachtet, daß die Herausgeberschaft bei einem Sammelband nicht bei der Zählung von Büchern berücksichtigt wird, die jemand als Autor publiziert hat.
Von daher solltest du diese drei Bücher von deiner Liste bzgl. Relevanz streichen – jedenfalls bis zu einem nachträglichen, nachvollziehbaren Nachweis der normalen Publikation des Buches im ersten Fall bzw. der Autorenschaft im zweiten Fall.
Allerdings hat der Adelsspieler mit jeweils einem anderen Autoren vier Bücher bei Springer publiziert:
  1. Bewertung, Kauf und Optimierung von Unternehmen [21]
  2. Empfehlungsmarketing [22]
  3. Quick Guide Bitcoin [23]
  4. Der unternehmerische Entscheidungsprozess [24]
Das letzte Buch ist noch nicht mit dem Personeneintrag bei der DNB [25] verknüpft.
Da er aber bei allen vier Büchern als einer von jeweils zwei Autoren genannt wird, hat er die Relevanzhürde für Autoren genommen. @Meloe: Da solltest du deine Einschätzung korrigieren, denn bei zwei Autoren gelten beide als Hauptautor.
VG --Fit (Diskussion) 00:22, 14. Sep. 2021 (CEST)
Drei der vier „Bücher“ sind aus der „Essentials“-Reihe und eher Hefte als Bücher mit gerade einmal 50 Seiten inkl. Inhaltsverzeichnis, Stichwortverzeichnis etc. Da ist der Gehalt vieler Uni-Papers höher, ganz zu schweigen von Dissertationen, die wir hier nicht einmal zählen, obwohl die alleine geschrieben werden und nicht allesamt nur mit Koautoren wie hier.
Ohne wenigstens ein bisschen Rezeption halte ich das schon für sehr dünn. Wenn man hier formal argumentieren will („vier Bücher“), sollte man vielleicht noch begründen, dass in den RK auch solche 50-Seiten-Hefte in Koautorenschaft tatsächlich als Relevanz begründende Werke gemeint waren.
Troubled @sset     07:45, 14. Sep. 2021 (CEST)
Daß bei diesen Büchern – oder auch Broschüren – kein großer Tiefgang vorhanden ist, da gibt es nichts zu diskutieren. Allerdings wird der Gehalt der Publikationen in den WP:RK#Autoren nicht thematisiert und ist bei Entscheidungen hinsichtlich der enzyklopädischen Relevanz typischerweise auch nicht entscheidungsrelevant. Da gilt einfach: Buch ist Buch, solange es bei einem regulären Verlag erschienen ist bzw. ausreichende Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken gefunden hat. Gegenteilige Beispiele können gerne verlinkt werden.
Und ja, das ist rein formal argumentiert, denn alles andere wie die Frage des bewußten oder unbewußten Einschlusses von "50-Seiten-Hefte[n] in Koautorenschaft" beim Aufstellen der RK gehört nach Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien und dort diskutiert. VG --Fit (Diskussion) 16:15, 14. Sep. 2021 (CEST)

Fit, du solltest eine Rechnung an Herrn Adelmann schicken. Ich finde es unglaublich, mit welcher Penetranz hier von PR-Leuten die Gutwilligkeit freiwilliger Autoren ausgenutzt wird. Gibt es irgendwo eine ernsthafte Buchbesprechung eines Werkes, bei dem Herr Adelmann mitgeschrieben hat? --Minderbinder 18:19, 15. Sep. 2021 (CEST)

Ja, was soll man machen? Wir stellen Sachverhalte hier bekanntlich so dar, wie sie sind. Und da gibt es neben Prinz Dumm eben auch noch ein paar andere schwere Fälle. VG --Fit (Diskussion) 22:50, 15. Sep. 2021 (CEST)

Der Werbeanzeiger mit den ganzen zu bewerbenden Aktivitäten und Dutzenden von Werbelinks würde aber sicher nicht in WP landen. Es bleibt exemplarisch diese Version, --He3nry Disk. 18:33, 15. Sep. 2021 (CEST)

Danke, guter Entwurf. VG --Fit (Diskussion) 22:50, 15. Sep. 2021 (CEST)
Gute Idee! Jetzt müsste man nur unabhängige Belege für irgendwas in dem Artikel finden und man könnte auch diesen Entwurf final wegen dargestellter Irrelevanz löschen. ;-) --Millbart talk 07:44, 16. Sep. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz konnte nicht aufgezeigt werden, gelöscht. --Itti 07:47, 16. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:51, 16. Sep. 2021 (CEST)

Universitätsmedizin Neumarkt a. M. Campus Hamburg (erl.)

Bitte „Universitätsmedizin Neumarkt a. M. Campus Hamburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung wurde wurde von Karsten11 mit den Relevanzkriterien für Hochschulen begründet. --Karsten11 (Diskussion) 17:08, 24. Aug. 2021 (CEST)

Wir sind jedoch der Meinung, dass alleine durch die Möglichkeit, Medizin in Deutschland auf Englisch zu studieren, ein Alleinstellungsmerkmal gegeben ist, dass durch seine Einzigartigkeit durchaus zu internationaler Bedeutung in der Lehre führt. Außerdem stimmt es zwar, dass der UMCH zur UMFST in Neumarkt in Rumänien gehört. Er unterscheidet sich jedoch durch den Standort sowie die hochmoderne und eigenständige physische und digitale Infrastruktur stark von seinem Muttercampus in Neumarkt.

  • Link zur Löschdiskussion: [26]
  • Link zur Diskussion mit Karsten11: [27]

Mit der gleichen Begründung, die für den UMCH zur Löschung herangezogen wurde, könnte man zudem auch den Wikipedia-Eintrag der Kassel School of Medicine [28] löschen lassen. Schließlich handelt es sich auch hierbei um eine Niederlassung einer ausländischen Universität, der University of Southampton [29]. Gleiches gilt für die Asklepios Medical School in Hamburg [30], bei der es sich um eine Niederlassung der Semmelweis Universität in Budapest [31] handelt.

Mit welcher Begründung haben die beiden besagten Einrichtungen also eigene Einträge?

Um eine Neuprüfung durch weitere Administratoren wären wir also sehr dankbar! (nicht signierter Beitrag von UMCH (Diskussion | Beiträge) 18:02, 13. Sep. 2021 (CEST))

Hinweis: jeder Artikel muss fuer sich selbst gegen die RK bestehen koennen. Eine Relevanzbegruendung der Art x ist relevant weil y auch einen Artikel hat ist regelmaessig unzulässig. Kurz gesagt, ich sehe hier keinen Abarbeitungsfehler des Admin.--KlauRau (Diskussion) 02:43, 14. Sep. 2021 (CEST)

Als abarbeitender Admin: Eigentlich habe ich meinem Beitrag auf meiner Disk nichts hinzuzufügen. Neue Argumente, die geeignet wären, zu einer anderen Bewertung zu kommen, sehe ich nicht. "in Deutschland auf Englisch zu studieren" ist definitiv nichts relevanzstiftendes.--Karsten11 (Diskussion) 09:26, 14. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Benutzer:UMCH, ihr werdet es schwer haben dem Admin eine Überschreitung seines Ermessensspielraums nachzuweisen. Dies müsste erfolgen um eine Entscheidung overrulen zu können. Das andere Admins ggf. andees entschieden hätten ist kein solchere Grund. Arbeitet doch den Inhalt in Universität für Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaften und Technik Târgu Mureș ein (falls er über den dortigen Abschnitt hinausgeht) und erstellt dann eine Weiterleitung. Daran wird euch wohl keiner hindern. Am besten mit eigenem Abschnitt dort oder wie gesagt direkt hierhin.--Gelli63 (Diskussion) 15:37, 14. Sep. 2021 (CEST)
abgelehnt, kein Grund erkennbar, die bestehende Entscheidung zu revidieren, --He3nry Disk. 17:45, 16. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:45, 16. Sep. 2021 (CEST)

Mirko Gutjahr (erl.)

Bitte „Mirko Gutjahr(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Person wurde in älterer Version als nicht relevant gelöscht, hat aber m.E. die nötigen Kriterien (Publikationen etc.) erreicht.

  • Link zur Löschdiskussion: [32]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 84.63.50.16 22:26, 14. Sep. 2021 (CEST)

Warum? Klar können seit der Löschdiskussion 2017 neue Werke dazugekommen sein. Der neue Artikel nennt diese aber genauso wenig wie die DNB.--Karsten11 (Diskussion) 22:39, 14. Sep. 2021 (CEST)
Weil er gestorben ist? [33] --91.20.5.48 22:40, 14. Sep. 2021 (CEST)
Das ist ein Verlust und ein Grund zur Trauer. Dann müsstest Du nun gemäß WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) argumentieren.--Karsten11 (Diskussion) 22:46, 14. Sep. 2021 (CEST)

Was bitte? Okay vergesst es. (nicht signierter Beitrag von 84.63.50.16 (Diskussion) 22:44, 14. Sep. 2021 (CEST))

Das war doch offenbar eine andere Person, der hier genannte Historiker ist Jahrgang 1974, die verstorbene gleichnamige Person Jahrgang 1971. Zur Sache: die DNB kennt drei Titel (hatte ich vor der Schnelllöschung geprüft), Anderes wäre halt darzulegen. --Hyperdieter (Diskussion) 03:14, 15. Sep. 2021 (CEST)
abgelehnt, erfüllt die Anforderungen nicht; auch der gelöschte Eintrag hat nur drei Publikationen (die vierte war die Magisterarbeit), --He3nry Disk. 17:43, 16. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:43, 16. Sep. 2021 (CEST)

Retarus (erl.)

Bitte „Retarus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, mein früherer Artikel zu Retarus wurde im Oktober 2018 aufgrund fehlender Relevanz gelöscht. Wer der löschende Administrator war, kann ich leider nicht direkt erkennen, hätte mich sonst zunächst direkt an ihn gewendet.

Wie dem auch sei: Seit 2018 hat sich einiges getan. Retarus erfüllt auch weiterhin nicht die harten Relevanzkritieren für Unternehmen. Ich denke, dass aber z. B. die Tatsache, dass die bayerischen Impfzentren sämtliche E-Mail- und SMS-Benachrichtigungen an Impflinge über Retarus verschicken, sehr wohl für eine enzyklopäische Relevanz spricht.

Ich habe den 2018er Artikel überarbeitet und als Entwurf in meinem Benutzernamensraum abgelegt in der Hoffnung, dass er als hinreichend relevant erachtet wird.

  • Link zur Löschdiskussion: [34]
  • Stand des früheren Artikels im Marjorie-Wiki: [35]
  • Aktualisierter Entwurf in meinem Benutzernamensraum: [36]

-- Tcloer (Diskussion) 14:19, 15. Sep. 2021 (CEST)

Im Löschlogbuch steht @Minderbinder:--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:23, 15. Sep. 2021 (CEST)
(BK) Service: Löschdiskussion, abarbeitender Admin war Benutzer:Minderbinder. Inhaltlich: Auch im neuen Entwurf finde ich keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz. Das Ihr Kunden habt, macht Euch nicht relevant, Wachstumsstärke führt irgendwann zu Relevanz, wenn Ihr Euren Umsatz verdoppelt habt und ansonsten ist das ein ganz normaler EDV-Dienstleister.--Karsten11 (Diskussion) 14:24, 15. Sep. 2021 (CEST)
Der neue Entwurf überzeugt mich weiter nicht. Die harten RK werden nach wie vor verfehlt, das Anhängen an Wichtig-Wichtig-Themen wie das Impfen gegen Corona ist sehr auf Heute bezogen. Was ist mit IT-ienstleistern, die für die Kontinuität der Energie- und Wasserversorgung sorgen? Krankenhausverwaltung? Verteidigung? Gelöscht lassen, hier ist nicht LD 2.0. -Minderbinder 16:08, 15. Sep. 2021 (CEST)
abgelehnt, Unternehmen ist irrelevant, --He3nry Disk. 17:39, 16. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:39, 16. Sep. 2021 (CEST)

Norma (Liedermacherin) (erl.)

Bitte „Norma (Liedermacherin)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  • Link zur Löschdiskussion: fand nicht statt (SLA)
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [37]

Bei regionalsprachlichen Künstlern ist "überregional" schwer erreichbar, aber CDs, die überall erhältlich sind, sollten auch berücksichtigt werden, auch wenn sie im eigenen Label erschienen sind. Konzerte z.B. in Meppen und Dänemark gehen bereits deutlich über den friesischen Sprachraum hinaus. Vielen Dank für die erneute Prüfung -- Dirk Lenke (Diskussion) 10:30, 17. Sep. 2021 (CEST)

Das ist so nicht korrekt. Es gab eine Löschdiskussion. Diese habe ich entschieden. Weder aus deinem Entwurf noch aus dem alten Artikel geht irgendeine Relevanz hervor. Insbesondere war dein Artikel nahezu belegfrei. Einen Sonderfall sehe ich nicht. --Gripweed (Diskussion) 10:51, 17. Sep. 2021 (CEST)
Den zuvor gelöschten Artikel habe ich leider erst gesehen, als ich meinen reingestellt hatte (fürs Lemma gab's mehrere Möglichkeiten). Ich hatte alles belegt, und zwar mit den Videos des NDR und des SHZ. Nur das Geburtsjahr habe ich (ohne Hinweis) von der friesischen Wikipedia übernommen. Bevor jetzt der Hinweis kommt, dort wäre der Artikel gut aufgehoben, weise ich darauf hin, dass ich ihn nicht lesen kann (ob der Googletranslater das kann, habe ich noch nicht ausprobiert). Solltet ihr den Artikel noch einmal zur Diskussion stellen, bestünde die Chance, weitere Relevanz zu belegen. --Dirk Lenke (Diskussion) 11:43, 17. Sep. 2021 (CEST)
abgelehnt. Es gibt keine neuen Fakten seit der LD. Im gelöschten Eintrag stand lediglich eine CD-Ankündigung(!) und eine lokale Tournee mit Datum nach der LD. Daher kein Grund für Revision der Entscheidungslage erkennbar, --He3nry Disk. 19:59, 18. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:59, 18. Sep. 2021 (CEST)

Don Draper (erl.)

Bitte „Don Draper(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde ohne ld gelöscht. Fakten sind nicht disputiert.--fossa net ?! 19:45, 18. Sep. 2021 (CEST)

abgelehnt, @Fossa: Du bist echt lange genug dabei, das Du angesichts des Dir bekannten vollständigen Artikelinhalts WP:ART, den Schnelllöschgrund "Kein Artikel" und vor allem auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Fiktive_Gegenstände,_Orte_und_Figuren kennst bzw. man annehmen darf, dass Du sowas kennst. Vor dem Hintergrund stellt sich die Frage, was das hier soll: WP:BNS, Missbrauch einer Funktionsseite, Menschheitsbeschäftigung .... ? --He3nry Disk. 19:54, 18. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:54, 18. Sep. 2021 (CEST)

Cads (erl.)

Bitte „Cads(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebes Wiki-Team,

der Beitrag zu dem Verein cads wurde unter der Begründung "Es gibt für solche Initiativen keine RK, meine Entscheidung musste also per Ermessensspielraum getroffen werden." gelöscht. Diese Einschätzung ist subjektiv und findet unter der falschen Annahme statt, dass der Verein cads keine Relevanzkriterien von Wikipedia erfüllen würde, die eine enzyklopädische Relevanz belegt. In der Tat erfüllt der Verein cads nicht alle Relevanzkriterien, wie sie für Vereine gelistet werden. So mögen zwar 80 der größten und wichtigsten Unternehmen der Deutschen Schuh- und Lederwarenhersteller mit vielen tausend Mitarbeitern in dem Verein Mitglied sein, aber es sind in der Tat nur 80 Mitglieder. Besondere mediale Aufmerksamkeit erfährt die Arbeit des Vereins vorrangig in der Fachpresse, wenngleich die Arbeit dazu beigetragen hat, das große Thema von Chrom VI in Kinderschuhen aus den Leitmedien zu verdrängen. Gleiches gilt für andere gesundheitliche Risiken. Die Arbeit des Vereins hat allerdings bereits eine Tradition, die bis in die 90iger Jahre zurückreicht und dort das Thema der krebserregenden Azofarbstoffe behandelt hat. Die eigentliche Relevanz von cads zeigt sich aber an deren globalen Bedeutung, wie verschiedene Beispielen verdeutlichen:

1. Die Mitglieder verpflichten sich zu der Einhaltung des Code of Conduct und der Standards die cads setzt (entsprechend im Artikel dargelegt). Dies wird auch in den Medien thematisiert, wie das Beispiel Gabor zeigt. Achim Gabor sagt in einem Interview mit der Textilwirtschaft: "Zudem haben wir uns freiwillig verpflichtet zur Einhaltung der CADS-Standards und verzichten auf nickel- und PVC-haltige Materialien.“ [38]. Dabei ist nicht entscheidend das diese Aussage lediglich in der Fachpresse auftaucht, sondern das es sich um einen international tätigen Konzern handelt, der über die Grenzen von Deutschland hinaus tätig ist - und das gilt für fast alle der 80 Mitglieder.

2. Das beste Beispiel um die Relevanz von cads zu unterstreichen, ist allerdings der Leitfaden für Lederhersteller. Die Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsstandards bei Gerbereien sind in vielen Ländern problematisch. Cads hat nicht nur Standrads dazu definiert, sondern bietet auch eine Guideline, wie diese Standards erreicht werden können. Die globale Relevanz zeigt sich in diesem Fall bereits daran, dass der Leitfaden in fünf Sprachen angeboten wird: Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch und Chinesisch. Da die meisten Schuh- und Lederwarenhersteller mittlerweile auf chromfreies Leder zurückgreifen, ist das Gesundheitsproblem Chrom VI weitestgehend verschwunden. Dafür entscheidend war, dass das Know-How von cads auch den internationalen Zulieferern zugänglich gemacht wurde.

3. Das Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit hat cads mit dem develoPPP-Programm unterstützt, in Zuge dessen engagierte Mitglieder in Indonesien und der Ukraine Pilotprojekte zur Umsetzung von Nachhaltigkeits-Managementsystemen, Optimierung von Prozessen und Qualifikationsmaßnahmen mit Zulieferern durchgeführt haben. Auf dieser Arbeit fußt die Nachhaltigkeits-Arbeit des Vereins, um diese strukturellen Verbesserungen und die Einhaltung der cads-Standards nicht nur bei den Mitgliedsunternehmen, sondern entlang der Lieferkette zu erreichen. Weitere Informationen dazu finden sich bspw. in dem Nachhaltigkeitsbericht vom Mitgliedsunternehmen Ricosta [39]

Diese drei Beispiele zeigen jeweils die "überregionale Bedeutung" und enzyklopädische Relevanz von cads. Es handelt sich hierbei keinesfalls um ein Nischenthema, nur weil die Arbeit nicht lautstark in die Öffentlichkeit getragen wurde. Durch das lange dominierende Thema der Schadstoffvermeidung, ist cads ein technisch-geprägter Verein, der stark auf Lösungen fokussiert ist. Das mindert aber nicht die Relevanz, sondern zeigt viel mehr die Bedeutung für den Konsumenten und die in der Branche arbeitenden Personen. Eine Wiederherstellung des Beitrags bringt in diesem Sinne der Wiki-Gemeinschaft einen Mehrwert.

  • Link zur Löschdiskussion: [40]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [41]

-- KöttkerKomm (Diskussion) 17:34, 16. Sep. 2021 (CEST)

Hi KöttkerKomm, wir führen auf LP keine zweite Löschdiskussion. Du müsstest also bitte genau sagen, was Minderbinder explizit so falsch ausgelegt hat, dass es korrigiert werden muss, oder was es seit dem 5.9. an neuen Erkenntnissen gibt, die seine Abarbeitung in einem neuen Licht erscheinen lassen. Wenn Du die Dinge anders siehst, impliziert das ganz ausdrücklich *keine* Falschauslegung des Abarbeiters. Stand jetzt ist die Abarbeitung nachvollziehbar und völlig im Ermessensspielraum, so dass Deine Antrag abgelehnt wird, wenn da nicht noch was Substanzielles kommt, --He3nry Disk. 17:38, 16. Sep. 2021 (CEST)

Hallo He3nry, vielen Dank für den Hinweis. Dann beziehe ich mich im Folgenden direkt auf die Löschbegründung des Admin Minderbinders, die unserer Einschätzung nach fehlerhaft ist:

Minderbinder: „Bei einer Vereinsgründung von Dezember 2017 stehen die Chancen ohnehin schlecht, das ist einfach noch nicht lange genug.“ Diese Einschätzung ist falsch. Wie in dem Artikel dargelegt, ist die Kooperation cads seit den 90iger Jahren tätig. Die Vereinsgründung 2017 und Auslagerung aus dem Deutschen Schuhinstitut ist Folge der immer größer werdenden Bedeutung von cads.

Minderbinder: „Ansonsten wäre eine Mitwirkung bei Gesetzgebungsverfahren oder der Entwicklung von nationalen bzw. internationalen Standards (DIN EN / ISO) nachzuweisen, die auch eine Wirkung hatte.“ Diese Mitwirkung ist nachweisbar und zeigt sich an verschiedenen Beispielen. Besonders hervorzuheben ist, das cads bei den Vergabekriterien für den Blauen Engel aufgeführt wird, dem wohl wichtigsten Umweltsiegel in Deutschland. [siehe: Blauer Engel] Zudem heißt es in einem Hintergrundbericht des Umweltbundesamtes zu den Vergabekriterien: „Zu erwähnen hierbei ist insbesondere, dass Leder künftig die umfassenden Grenzwerte der cads-Liste (cads: Kooperation für abgesicherte definierte Standards bei den Schuh- und Lederwarenprodukten e.V.) einhalten muss.“ [siehe: Umweltbundesamt] Darüber hinaus dient der cads-Leitfaden (CADS-Methode) als Grundlage für die Textil- & Leder-Prüfung des TÜV. Die Arbeit von cads ist somit zwingendes Kriterium für die Vergabe des TÜV-Siegels. [siehe: TÜV] Insofern ist eine Mitwirkung nachweislich gegeben. Wie in der Löschdiskussion mehrfach ausgeführt, setzt cads selbst verpflichtende Standards für seine Mitglieder und nimmt dadurch eine überregionale Bedeutung ein.

Minderbinder: „Ein Bloß-Eintragen in eine Lobby-Liste und ein paar Pressemitteilungen reichen nicht.“ Fakt ist: Es wurde auf nichts davon Bezug genommen und versucht, daraus eine enzyklopädische Relevanz abzuleiten. Wie die Beispiele zeigen, handelt es sich bei cads um einen Verein, der aktiv daran arbeitet, die sozialen und ökologischen Bedingungen in der Schuh- und Lederwarenherstellung zu verbessern – öffentliche Aufmerksamkeit für diese Themen zu wecken, ist bisher nur ein nachrangiges Ziel der Arbeit gewesen. Nichtsdestotrotz wird cads auch bei der medialen Berichterstattung zu dem Thema berücksichtigt, wie zuletzt ein Beitrag in der Deutschen Welle gezeigt hat. [siehe: Deutsche Welle]

Minderbinder: „Das Argument "Wikipedia ist für die Leser da" greift hier absolut, denn Leser erwarten neutrale und belegte Informationen. Es ist ausgeschlossen, dass diese von bezahlten Schreibern oder Selbstdarstellern kommt, dazu braucht es das Korrektiv von Freiwilligen, die solche Texte auf Vollständigkeit, Quellentreue, Wichtung und Ton abklopfen. Genau diese Zeit von Freiwilligen ist sehr knapp, und nicht auf solche randständigen Themen zu verschwenden.“

Die Einschätzung es handle sich um ein „randständiges Thema“, ist hinsichtlich 636 Millionen nach Deutschland importierter Schuhe sowie 293,9 Millionen exportierter Schuhe (2020) nicht nachvollziehbar. Soziale und ökologische Standards bei der Schuh- und Lederwarenherstellung sind in diesem Sinne kein „randständiges Thema“. Was die Anmerkungen von Minderbinder jedoch zeigen, ist, dass der Artikel in Hinblick auf Vollständigkeit und weitere Quellen umfassender hätte gestaltet werden können. Wie der Löschdiskussion zu entnehmen ist, wurde konstruktive Kritik direkt umgesetzt. Gerne kann das auch für die Anmerkungen, die mit der Löschung einhergingen, stattfinden, sobald der Artikel wiederhergestellt wurde. --KöttkerKomm (Diskussion) 09:19, 22. Sep. 2021 (CEST)

Liest sich, als wäre jeder der „636 Millionen nach Deutschland importierter Schuhe sowie 293,9 Millionen exportierter Schuhe (2020)“ von Cads einzeln handgestreichelt worden. Tatsächlich geht es nur um die Nische des Umweltsiegels „Blauer Engel“, das die übergroße Mehrzahl der Schuh-Importeure und -Exporteure überhaupt nicht interessiert. Nur dafür werden einige von Cads vorgeschlagene Grenzwerte für Lederschuhe verwendet. Andere Grenzwerte zu anderen Materialien oder abweichenden Produktionsverfahren werden von anderen Akteuren bereitgestellt. Ich würde hier nicht nur hymnische Eigendarstellung und ausschließlich Primärquellen erwarten, sondern aussagekräftige Sekundärliteratur, aus der sich entnehmen lässt, wie wichtig dieser Verein für die einschlägige Industrie insgesamt (!) tatsächlich ist und ob hier wirklich eine zeitüberdauernde Bedeutung im enzyklopädischen Sinn gegeben ist für eine ausreichend große Nische. Dies müsste von WP-zitierfähigen Quellen auch so gesehen werden und nicht nur vom Verein selbst behauptet. Auch der gelöschte Artikel bestand nur aus Vereinsinterna und Aufzählungen von internen Arbeitsgruppen, von denen außer den eigenen Mitgliedern noch nie jemand etwas gehört hat.
Troubled @sset     20:39, 23. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Troubled@assset,
das hat niemand behauptet. Zur Einordnung: Cads e.V. ist die erste und einzige Initiative in Deutschland zur Entwicklung von Standards für die faire, umweltfreundliche und chromfreie Herstellung von Schuh- und Lederwaren im In- und Ausland. Dem von cads entwickelten Kodex haben sich 80 Unternehmen unterworfen – nicht die gesamte deutsche Schuhindustrie.
Als Grund für die Löschung hatte Minderbinder angeführt, dass cads keine durch offizielle Dritte anerkannten Standards entwickelt habe. Dies ist jedoch der Fall, da der cads-Leitfaden als Grundlage für TÜV-Prüfungen und die Vergabe des Umweltsiegels „Blauer Engel“ dient. Die Nachweise wurden erbracht. Das neue Argument, dass die Primärquellen, darunter auch das Umweltbundesamt, nicht ausreichen, können wir nicht nachvollziehen.
Zudem würden wir uns wünschen, dass die Diskussion weniger ideologisch geführt wird. Es geht hier allein um die sachliche Darstellung eines Vereins, der weltweit Vorreiter bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstandards für die Schuhindustrie ist und dem es gelungen ist, zumindest 80 Hersteller bereits darauf zu verpflichten. Dazu gehören u.a. Ara, Birkenstock, Braun, Däumling-Schuhf., Gabor Shoes, Hirsch, Lloyd Shoes, Lowa, Peter Kaiser, u.v.m
Das kann alles noch besser werden, aber genau daran arbeitet cads e.V. In keiner Zeile wurde geschrieben, dass cads die gesamte Schuhindustrie repräsentiert. --KöttkerKomm (Diskussion) 18:05, 24. Sep. 2021 (CEST)
Ich finde es schon ziemlich dreist, wenn erfahrenen Wikipedianern von bezahlten Schreibern eine ideologische Diskussion vorgeworfen wird. Andersrum wird ein Schuh draus: Ihr betreibt eine ökonomisiert-ideologische Diskussion weil ihr euer Honorar nicht verlieren wollt. Subjektiv verständlich, aber dann solltet ihr nicht mit solchen Behauptungen auftreten, das ist nicht hilfreich!--Lutheraner (Diskussion) 18:44, 24. Sep. 2021 (CEST)
„In keiner Zeile wurde geschrieben, dass cads die gesamte Schuhindustrie repräsentiert.“ Das ist formal richtig, in genau diesen Worten wurde das nicht geschrieben. Dass durch den Hinweis auf „636 Millionen nach Deutschland importierter Schuhe sowie 293,9 Millionen exportierter Schuhe (2020)“ aber sehr wohl die Assoziation geweckt werden sollte, „Schuhindustrie wichtig, Cads im Bereich Schuhindustrie tätig, deshalb auch Cads wichtig und daher enzyklopädisch relevant“, wirst du aber jetzt nicht bestreiten, oder? Wenn du immer schon hättest klar sagen wollen, dass Cads nur einen Teil der Schuhindustrie repräsentiert, wozu dann der Hinweis auf die Gesamtzahl Schuhe?
A propos „repräsentieren“ – worin besteht denn diese „Repräsentation“ eines Teils der Schuhindustrie genau? Wie, wo, wann, bei was und gegenüber wem genau „vertritt“ Cads genau welchen Teil der Schuhindustrie?
Wenn diese angebliche „weltweite Vorreiterrolle“ mit angeblich zahlreichen „Nachreitern“ in Form von relevanten Unternehmen im Artikel belegt (!) dargestellt gewesen wäre (und zwar durch geeignete Sekundärquellen, nicht nur durch Behauptungen auf der eigenen Homepage) und im Artikel nicht nur Vereinsinterna referiert worden wären, wäre der Artikel doch gar nie gelöscht worden.
Ich bin kein Admin, mache aber trotzdem mal einen Vorschlag: Du bringst hier Links auf öffentlich einsehbare Stellungnahmen von „Ara, Birkenstock, Braun, Däumling-Schuhf., Gabor Shoes, Hirsch, Lloyd Shoes, Lowa, Peter Kaiser“ und anderen, aus denen hervorgeht, dass diese Unternehmen sich dafür entschieden haben, sich bei der Wahl ihrer Materialien und Produktionsmethoden für alle ihre Produkte (!) den Kriterien von Cads zu unterwerfen, auch ihre Zulieferbetriebe darauf verpflichtet haben, und die damit werben, die Cads-Kriterien einzuhalten, oder Ähnliches, aus dem sich nachvollziehen lässt, dass Cads für diese Unternehmen wirklich diese Bedeutung hat, die hier behauptet wird. Für die „weltweite Vorreiterrolle“ wäre zudem erforderlich, dass vergleichbare Institute/Initiativen/Gesetzgebungen etc. unter ausdrücklicher Berufung auf Cads ebenfalls Kriterienkataloge in Anlehnung an die Vorgaben von Cads entwickelt haben, samt Darstellung der Bedeutung dieser Institute bzw. Kriterien auf die Industrie in deren jeweiligem Land, oder dass WP-taugliche Quellen diesen Konnex herstellen und die Vorreiterrolle bestätigen. Zudem hätte ich gerne eine aussagekräftige Sekundärquelle, welchen Teil der Schuhindustrie Cads tatsächlich repräsentiert und wie diese Vertretung genau ausschaut.
Dann sehen wir weiter. Troubled @sset     14:13, 25. Sep. 2021 (CEST)
Ich unterstütze diesen Vorschlag ausdrücklich. Sollte in den nächsten sieben Tagen nichts dergleichen kommen, würde ich allerdings hier schließen. --Hyperdieter (Diskussion) 13:07, 28. Sep. 2021 (CEST)

Wenn cads von den 1990ern bis zur Ausgründung 2017 eine Aktivität oder Arbeitsgruppe oder was auch immer im Deutschen Schuhinstitut (DSI) war, dann wäre diese Geschichte maximal als Teil eines Artikels über das DSI darzustellen, immerhin seit 1956 am Start. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie Traditionslinien okkupiert werden. Die Vereinsgründung cads fand im Dezember 2017 statt, Punkt aus. Wir verschwenden hier viel zu viel Zeit mit diesen Leuten. --Minderbinder 17:49, 30. Sep. 2021 (CEST)

Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 00:28, 5. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:28, 5. Okt. 2021 (CEST)