Wikiup:Löschkandidaten/24. September 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
20. September 21. September 22. September 23. September 24. September 25. September Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:59, 9. Okt. 2009 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/September/24}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Portal:Wintersport/Vorlagen/Geburtstag (SLA)

alte Vorlage, wird m.E. nach nicht mehr gebraucht ~Lukas Diskussion Bewertung 14:25, 24. Sep. 2009 (CEST)

SLA gestellt -- Benzen C6H6 14:42, 24. Sep. 2009 (CEST)

Listen

Artikel

Manto Mavrogenous LAE

kein Artikel - Relevanz? - -WolfgangS 04:25, 24. Sep. 2009 (CEST) WolfgangS 04:25, 24. Sep. 2009 (CEST)

Relevanz ist gegeben (s. en, tauchte sogar auf gr. Münzen auf), jedoch wurde der Satz schlecht übersetzt. Ich korrigiere Mal das "heilige". 7 Tage zum Ausbau -- 04:56, 24. Sep. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 89.58.178.91 (Diskussion | Beiträge) )
Die Erstellung des Artikels wirkt unüberlegt und überhastet, im Vergleich zu den internationalen Versionen ist es ein schlechter Witz. Der englische Artikel ist überaus ergiebig, aber hier war schon nach der ersten Zeile Schluss. Und selbst der französische Vertreter, obgleich kaum länger mit seinen zweieinhalb Zilen, beinhaltet deutlich mehr Infos. Ums kurz zu machen: behalten und ausbauen - von mir aus auch mit Wochenfrist. --Ennimate 05:17, 24. Sep. 2009 (CEST)

Immerhin wurde ihr Leben verfilmt. Einige Infos gäbe es hier, hier, [1], [2]. Leider alles relativ vage.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:31, 24. Sep. 2009 (CEST)

Was unbedingt auch geklärt werden sollte ist der Geburtsort, einige Schriften schreiben, auf Mykonos geborene Bankiers-Tochter Manto Mavrogenous. Bitte saubere Recherche und nicht mal eben ein Stub und andere Benutzer sollen es dann ausbauen. --Elab 12:36, 24. Sep. 2009 (CEST)
Dort auf der Insel geboren oder auf Myconos aufgewachsen? --MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 13:34, 24. Sep. 2009 (CEST)
Man erfährt leider in der dt. Version nicht wirklich, warum sie relevant sein soll (und das ist sie auf jeden Fall, wenn man sich die Artikel in anderen Sprachen ansieht). Wegen dem Geburtsort sollten wir uns keine großen Gedanken machen. Man kann ja angeben "geb. in x, nach anderen Angaben in y" und beides mit Quellen belegen - 7 Tage. --Vicente2782 18:38, 24. Sep. 2009 (CEST)
Konrad Adenauer (*5. Januar 1876 Köln, +19. April 1967 Bad Honnef) war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.. Dies war die erste Version des Artikels [3], so fing er an, nicht mehr und nicht weniger und selbst ein Jahr später war er nicht viel größer. Es gehört zum WP-Prinzip, dass Artikel wachsen dürfen und nicht sofort ausführlich und excellent sein müssen. Stellt ihn meinetwegen in die QS-Griechenland etc. , aber behalten muss er werden.-- nfu-peng Diskuss 11:24, 25. Sep. 2009 (CEST)
auf jeden Fall behalten, ein Fall für Ausbau und Erweiterung aber sicher nicht für Löschung. Warum die Eile, Wikipedia wird es auch in 20 Jahren noch geben, schön Schritt für Schritt verbessern und ausbauen und nicht das löschen was 'noch' nicht gut genug ist heisst die Devise. --Neozoon 00:37, 26. Sep. 2009 (CEST)

Ich hoffe, ich konnte mit meiner kleinen Ergänzung die Dame retten. -- Pitichinaccio 11:06, 26. Sep. 2009 (CEST)

Relevanz ist vorhanden. Nach dem Ausbau behalten! --S.Didam 12:47, 26. Sep. 2009 (CEST)
LA entfernt. Fall 1 + 2. -- Albtalkourtaki 11:26, 28. Sep. 2009 (CEST)

Andreas Kalvos LAE

kein Artikel - Relevanz? - -WolfgangS 04:25, 24. Sep. 2009 (CEST) WolfgangS 04:25, 24. Sep. 2009 (CEST)

Relevanz ist gegeben (en: one of the greatest Greek writers of the 19th century mit 17 gelisteten Werken). 7 Tage. -- 89.58.178.91 04:58, 24. Sep. 2009 (CEST)
Gleiches Problem wie oben - lapidarer Satz, der dem Ersteller bereits genug schien (und das übrigens nicht nur in der deutschen WP, sondern auch der spanischen, französischen und italienischen Ausgabe). Hab zumindest mal diesen Eingangssatz etwas erweitert. --Ennimate 05:34, 24. Sep. 2009 (CEST)
In der PND ist der Name Kalbos, international scheint jedoch Kalvos gebräuchlich zu sein. Sollte man evtl. verschieben oder im Text korrigieren. -- 89.58.178.91 05:42, 24. Sep. 2009 (CEST)
Verschiebung wäre falsch. B->V ist gr. Sprachentwicklung, im (frühen?) Mittelalter wurde aus dem altgr. 'beta' ein 'vita'. Je nach Bedeutung dieses Menschen eine Weiterleitung anlegen. --Kgfleischmann 06:29, 24. Sep. 2009 (CEST)

Die Tatsache, dass Artikel in verschieden anderssprachigen Wikipedias vorhanden sind, spricht fuer Relevanz. Bitte Chance geben, dass Artikel innerhalb 7 Tagen ausgebaut werden kann. --Christoph Demmer 07:36, 24. Sep. 2009 (CEST)

Die Löschgründe sind entfallen, es gibt reichlich Nachweise und Literatur über Kalvos, Übersetzungen in verschiedene Sprachen. Außerdem ist ein Dichter, der auf Italienisch und Neugriechisch (der Kommentar zu seiner Sprache ist da sicher noch verbesserungsfähig) schreibt, reif für ein Alleinstellungsmerkmal. Zeit für LAE. Da ich selbst den Artikel mitverbessert habe, kann ich das nicht durch Adminentscheid beenden, aber es geht ja auch anders. -- Enzian44 02:53, 25. Sep. 2009 (CEST)

LA zurücknehmen, bevor es ein anderer tut (danke an die Ausbauer) und Artikel behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:26, 25. Sep. 2009 (CEST)

auf jeden Fall behalten Der Löschantrag ist nicht begründet. Ich kann nicht erkennen, warum ein Artikel für den es Artikel in den Wikipedias der Sprachen el:Ανδρέας Κάλβος, en:Andreas Kalvos, fr:Andreas Kalvos, it:Andreas Kalvos, pl:Andreas Kalvos, ro:Andreas Kalvos, , uk:Андреас Калвос gibt, nicht relevant für die deutsche Wikipedia sein sollte. Die Begründung 'Relevanz?' ist da eher vage. --Neozoon 01:08, 26. Sep. 2009 (CEST)

LAE Fall 1. -- nfu-peng  Diskuss 14:21, 26. Sep. 2009 (CEST)

Erdbeermarmelade (s.u. Erdbeerkonfitüre)

banaler Artikel mit falschem Lemma WolfgangS 04:27, 24. Sep. 2009 (CEST)

Aha!? Das ging aber schnell mit dem LA. Kaum eingestellt und schon ... Inwiefern ist der Artikel denn banal? Und wieso ist das Lemma falsch? Eine etwas detailliertere Begründung würde ich mir doch wünschen! --Alexander ehmann 04:33, 24. Sep. 2009 (CEST)

LA entfernt. Keine Begründung vorhanden. --Alexander ehmann 04:35, 24. Sep. 2009 (CEST)

Mit falschem Lemma war wohl gemeint, dass der Artikel analog der Handelsbezeichnung "Erdbeerkonfitüre" heißen müsste. Ansonsten hätte es keine erneute Erklärung zur Verbreitung von Erdbeeren, zum Einkochen etc. gebraucht, da das bereits in den jeweiligen Artikeln beschrieben wird. Und ob es für jede Marmeladen- oder Konfitürensorte einen eigenständigen Artikel braucht, ist doch höchst zweifelhaft. Da könnte man - wenn überhaupt - eher bei der Konfitüre einige beliebte Sorten hervorheben. --Ennimate 04:42, 24. Sep. 2009 (CEST)

Ich hätte den Artikel natürlich auch unter Erdbeerkonfitüre einstellen können. Weder dieses, noch Erdbeermarmelade gab es bisher als Lemma. Welches Lemma letztlich das richtige ist kümmert mich auch recht wenig. Macht halt nen redirect.
Zum Thema, ob Erdbeerkonfitüre/Erdbeermarmelade überhaupt einen eigenen Artikel verdient: Ich finde schon. Warum nicht die Wikipedia etwas feiner gestalten als die klassischen Enzyklopädien, die aufpassen müssen, dass sie keine 100 Bände drucken müssen? (Darauf müssen die acht geben, weil keiner eine Enzyklopädie in hundert Bänden kauft und die Kosten zu hoch wären.) WIR haben hier, in der Wikipedia, die Möglichkeit, genau das zu tun, was alle anderen sich nicht leisten können: Eine WIRKLICH umfassende Wissenssammlung zu erstellen. --Alexander ehmann 04:59, 24. Sep. 2009 (CEST)
Auf Erdbeerkonfitüre verschoben und somit erledigt denk ich mal...banaler Artikel allein ist schließlich keine Löschbegrünung. Schmendi sprich 06:58, 24. Sep. 2009 (CEST)

Die Löschbegründung lautet folgendermaßen: Redundant zu Konfitüre. In dem Artikel ist genau EIN Satz zur Erdbeermarmelade, nämlich die Konsistenz im Vergleich. Der Rest ist unbelegter Kram zu Erdbeeren in Europa. Ergo löschen --totes_huhn hab mich lieb 10:17, 24. Sep. 2009 (CEST)

ein LA reicht, dies ist eine Weiterleitung----Zaphiro Ansprache? 10:31, 24. Sep. 2009 (CEST)

ClubClub (SLA)

SLA mit Einspruch. Die Relevanzfrage, bitte. Tröte 08:46, 24. Sep. 2009 (CEST)

Der Einspruch lautete: ""irrelevant" ist wohl kaum die richtige begründungfür eine SLA!.". Es ist sogar die begründung für eine Löschung. Irgendein seltsames Getränk, das ein paar Studenten "erfunden" haben ist für WP sowas von uninteressant ==> SLA- - WolfgangS 08:49, 24. Sep. 2009 (CEST)

wenn das so ist, warum stellst du dann nicht auch einen SLA für Tschunk? Oder für andere Getränke? Die Frage, von wem das Getränk stammt, kann ja wohl nicht maßgeblich sein für die Relevanz ...!
(BKx2) Eine Google-Suche mit "ClubClub" cocktail -wikipedia ergibt alles in allem 176 Googletreffer, die - grob überblickt - meisten davon haben nicht den Cocktail ClubClub als Thema sondern sind Bars, die ClubClub heißen und in denen man Cocktails trinken kann. Das sieht nicht gut aus. Tendenz zum löschen, wenn da nicht noch was überzeugendes kommt. --Tröte 08:53, 24. Sep. 2009 (CEST)

Zumindest fehlen Belege.--Drstefanschneider 08:57, 24. Sep. 2009 (CEST)

Ich sage es nochmal: Wenn Artikel wie Tschunk] gestattet sind, warum nicht auch dieser? --Alexander ehmann 09:01, 24. Sep. 2009 (CEST)

Wenn Du mir 2-3 renommkierte Bars nennen kannst (es muss ja nicht Harrys Bar sein, dann ist er bekannt genug um hier stehen zu bleiben - aber was Du hier beschreibst ist zeug, dass es auf ein paar Tübinger Studentenfeten gibt - auch Tschunk ist kein klassischer Cocktail und nicht sonderlich erhaltenswert - - WolfgangS 09:04, 24. Sep. 2009 (CEST)
Es steht Dir völlig frei, auf Tschunk einen Löschantrag zu stellen. Die Chancen stehen gut, dass beide Artikel gelöscht werden, würde ich sagen. --Tröte 09:05, 24. Sep. 2009 (CEST)
Wolfgan: Der Punkt ist: ClubClub gibt es, genauso wie es Tschunk] gibt. Egal ob auf Studentenfeten oder sonstwo. Ich meine: Wenn der Artikel Tschunk bleiben darf, dann muss auch der Artikel ClubClub bleiben dürfen. Der eine Drink hat ja wohl kein Vorrecht gegenüber dem anderen ... --Alexander ehmann 09:09, 24. Sep. 2009 (CEST)
Es gibt hier aber keine Gleichbehandlung im Unrecht. Stell halt einen Löschantrag auf Tschunk. Produktiver wäre es, wenn Du am Artikel arbeiten und die Relevanz nachweisen würdest. Du hast ja sieben Tage Zeit. Grüße, --Tröte

Alexander: vertief Dich doch erst mal in die Relevanzkriterien, damit Du einige Wikipediagrundsätze verstehst, bevor Du hier weiter rummaulst - - WolfgangS 09:20, 24. Sep. 2009 (CEST)

"rummaulst"? ich denke, wir können hier normal miteinader diskutiern. das ist nämlich auch ein grundsatz der wp ... draüber hinaus kenne ich mich mit den wp-regeln recht gut aus. ich finde, dass am artikel ClubClub nichts falsch ist. und dass er irrelevant ist musst DU erstmal zeigen! --Alexander ehmann 09:29, 24. Sep. 2009 (CEST)

Das ist doch lachhaft. Die völlige Irrelevanz wird im Artikel vollumfänglich dargelegt. Das ist SLA-Grund Nr.1, also SLA. WB 10:03, 24. Sep. 2009 (CEST)

<BK>Irrtum, der Artikelersteller (oder die Behaltenrufer) müssen die Relevanz nachweisen, Relevanznachweis ist eine Bringschuld. --Matthiasb 10:08, 24. Sep. 2009 (CEST)
Nö, Du musst zeigen, dass er relevant ist...wo Du Dich doch mit Regeln gut auskennst und so. Ich hab weder von dem einen noch den anderen je gehört und lange Nächte meines Lebens hinter beiden Seiten diverser Bars verbracht. In jedem Kaff der Welt wird ein anderer Softdrink mit nem anderen Schnaps gemischt, mit ungefähr soviel Kombinationsmöglichkeiten wie wir Artikel haben. Cocktailstandards von mir aus, regionale Bezeichnungen für Mischgetränke, aber erzähl mir mal wo Du einen ClubClub bestellen kannst? Löschen und kann mal bitte jemand nen LA auf Tschunk stellen? Grüße, NmzL 10:10, 24. Sep. 2009 (CEST)

Erdbeerkonfitüre (bleibt)

siehe auch #Erdbeermarmelade (LAE) -- defchris (Diskussion • Beiträge) 10:00, 24. Sep. 2009 (CEST)

Schon der Einleitungssatz ist falsch. Man kann die Früchte auch mit Gelierzucker einkochen. Warum Erdbeeren angeblich "seit jeher" (das nenn ich präzise) gesammelt werden, weil ihre Zuchformen auf die europäische Walderdbeere zurückgehen ist nicht nachvollziehbar. Und belegt ist nix. --WB 09:39, 24. Sep. 2009 (CEST)

Du hast jetzt mal etwas präziser ausgedrückt, was ich oben meinte - - WolfgangS 09:43, 24. Sep. 2009 (CEST)
Also ich bin für behalten aber nur unter der Bedingung das der Artikel Quellen bekommt. Wie die Erdbeere nun zubereitet werden, naja da gibt es sicherlich viele Varianten. Aber ich halte den Artikel für relevant. gruß Lohan 09:43, 24. Sep. 2009 (CEST)
ich sehe kein Mehrwert zu Konfitüre, Marmelade sowie Erdbeere, löschen, ansonsten Trivialitäten, z.B. das es in Mitteleuropa keine Zitrusfrüchte gibt und das man Früchte nur im Sommer finden kann ;-) Selbstverständlich werden Gartenerdbeeren etwa nahezu ganzjährig (Gewächshäuser, Übersee) geerntet, sonst gäbe es wohl nur im Sommer Konfitüre ;-)----Zaphiro Ansprache? 09:47, 24. Sep. 2009 (CEST)
Ich denke auch, dass das nichts zu Konfitüre hinzufügt außer Allgemeinplätzen. Wir brauchen nicht für jede Marmelade einen eigenen Artikel. Löschen. --Sr. F 09:57, 24. Sep. 2009 (CEST)
Ähm, die IDEE von Konfitüre ist es, Früchte haltbar zu machen. Auch wenn Erdbeeren nur im Frühjahr zu ernten wären gäbe es im Herbst Marmelade ... --Alexander ehmann 09:59, 24. Sep. 2009 (CEST)
das war sie mal, ist aber sicher heute kein Thema mehr ;-) "Fast ganzjährig sind die Früchte heute im Handel erhältlich. Im Herbst und Winter kommen frische Erdbeeren aus Israel, Ägypten und Übersee zu uns, ab Februar aus Spanien und Marokko, ab März aus Italien und Frankreich." aus Gartenerdbeere----Zaphiro Ansprache? 10:02, 24. Sep. 2009 (CEST)
Also ich halte es für insofern relevant, das die Erbeerkonfitüre doch sehr bekannt ist. Apfel, Pflaumen etc. sind ja weit hinter der Beliebtheit. Wenn es die Möglichkeit gibt den Artikel aber unter Erdbeeren unterzubringen, wäre das auch eine Alternative. gruß Lohan 10:16, 24. Sep. 2009 (CEST)

Keine eigene Relevanz als Produkt, dazu diverse private Theorien zum Thema. Unrettbar Löschen --Oliver S.Y. 10:26, 24. Sep. 2009 (CEST)

Zumal das Lemma völlig verkehrt ist, korrekt wäre ja wohl Breschtlingsgsälz... --Studmult 10:38, 24. Sep. 2009 (CEST)

Ach, behalten, da kann man noch ein bisschen basteln, dann passt das schon. --Capaci34 Ma sì! 10:37, 24. Sep. 2009 (CEST)

den unbelegten "Historie"-Absatz habe ich entfernt, den Rest zu "Verbrauch/Sonstiges" etc kann man imho auch bei Konfitüre als beliebteste Varität unterbringen----Zaphiro Ansprache? 10:51, 24. Sep. 2009 (CEST)
Finde ich nicht, dazu ist es zu speziell auf Erdbeerkonfitüre abgestimmt. Mir ist immer noch nicht klargeworden, warum das Lemma irrelevant sein soll? --Capaci34 Ma sì! 10:54, 24. Sep. 2009 (CEST)
na von mir aus ;-)----Zaphiro Ansprache? 10:55, 24. Sep. 2009 (CEST)
Bitte keine Beweisumkehr, Capaci, es ist zu klären, warum das Thema relevant ist, nicht umgekehrt, ansonsten bekommst hier einen Hexenkessel erster Güte. Kein Mehrwert gegenüber Konfitüre, was das allgemeine betrifft, die zitierte Trivia ist ebensowenig enz. relevant. Um relevante von irrelevanten Themen zu unterscheiden gibts die WP:RK, hier insbesondere RK 1 und RK 8.1. Würde vorschlagen, die Basisinformationen bei hier einzubauen, der Abschnitt hat noch genügend Ausbaupotential.Oliver S.Y. 11:02, 24. Sep. 2009 (CEST)
Nein, Beweislastumkehr habe ich nicht im Sinn und die RK sind mir durchaus scchon länger vertraut. Erdbeerkonfitüre ist die bei weitem beliebteste Sorte, hat im Gegensatz zu den sonstigen Konfitüresorten dadurch mMn ein Alleinstellungsmerkmal, wird auch in der Fachliteratur separat aufgeführt. Es gibt sogar Rechtsprechung dazu, die Zahlen habe ich genannt und belegt. Ich meine, daß das reicht und keine Redundanz zum Konfitüreartikel ist. Ums bei Erdbeere einzubauen ist es mMn zu speziell. Aber das möge dann der abarbeitende Admin entscheiden. --Capaci34 Ma sì! 11:14, 24. Sep. 2009 (CEST)
Immer wieder eigenartig, daß Leute, welche über Fachliteratur verfügen, dieses Wissen für sich behalten, und lieber Zeit in Löschdiskussionen vertrödeln. Zur Sonderstellung, hab hier das Küchenlexikon von Gorys. Einträge darin für Erdbeerkonfitüre, Kirschkonfitüre, Aprikosenkonfitüre und Himbeerkonfitüre, also keinesfalls diese Alleinstellung. "Rechtssprechung" zu Erdbeerkonfitüre, das ist mir neue, auf Amtsgerichtsebene, oder meinst Du den EU-Marmeladenstreit?Oliver S.Y. 11:29, 24. Sep. 2009 (CEST)
Wieso habe ich hier Zeit vertrödelt? Was ich gefunden habe, habe ich in den Artikel eingebaut. Natürlich hat ein Küchenlexikon alle Konfitüresorten, das kann kein Argument gegen die von mir genannten sein. Ja, ich meine die EuGH Entscheidung zur Erdbeerkonfitüre, auch das ist belegt und eingebaut. --Capaci34 Ma sì! 11:40, 24. Sep. 2009 (CEST)

Wenn Haselnussbrotaufstrich inklusive Nutella und Nudossi hier relevant sind, sehe ich keinen Grund, diesem Lemma die Relevanz abzusprechen. Ob die Artikelqualität ausreicht, soll nach 7 Tagen ein Admin entscheiden, doll ist das im Moment nicht. Vorerst neutral. --TStephan 11:25, 24. Sep. 2009 (CEST)

Nutella und Nudossi sind Marken, darum gibts ja auch nen Artikel Zentis. Nussaufstrich steht auf einer Ebene mit Konfitüre, warum sollte man deswegen Erdbeerkonfitüre extra beschreiben, insbesondere angesichts der mageren Substanz, die immer noch aus TF und Trivia besteht.Oliver S.Y. 11:29, 24. Sep. 2009 (CEST)
<quettsch>Es heißt aber hier nicht Nussaufstrich, sondern Haselnussbrotaufstrich. Wo ist da bitte der Unterschied zur Erdbeerkonfitüre? --TStephan 12:17, 24. Sep. 2009 (CEST)
Über das Lemma kann man streiten, aber es gibt keine solche Aufstriche aus anderen Nusssorten. Hier geht irgendwie völlig das Augenmaß für die Bedeutung eines Artikels verloren. Umfang und Inhalt, das sollte zählen, gibt im Fachbereich diverse Sammelartikel für Varianten, warum hier davon abgewichen werden soll, keine Ahnung.Oliver S.Y. 12:35, 24. Sep. 2009 (CEST)

Woher stammt die Behauptung, dass "Marmelade" nur für Zitrusfrüchte verwendet werden darf?`hiernach darf "Marmelade" für Produkte aus Zitrusfrüchten auch verwendet werden. Ansonsten geht die Abgrenzung mit Früchten -> Konfitüre, streichfähiger Matsch -> Marmelade. Sind zwei vollkommen verschiedene Dinge. Insofern wäre der Redirect oben schon Mumpitz.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:36, 24. Sep. 2009 (CEST)

[4], siehe Anhang I, Nr.1, Fünfter Anstrich. Wobei hier bei WP ja offizieller und umganglicher Sprachgebrauch nebeneinander stehen, was früher also getrennt wurde, heißt heute alles Konfitüre ^^.Oliver S.Y. 11:41, 24. Sep. 2009 (CEST)

Allmählich entwickelt sich ein brauchbarer Artikel - - WolfgangS 12:11, 24. Sep. 2009 (CEST)

@alle: Bitte mal auf die Disk. zum Artikel sehen. @Oliver S.Y.: wieso entfernst Du grössere Artikelteile? Deine Begründung im Kommentar kann das wohl kaum tragen. --Capaci34 Ma sì! 13:10, 24. Sep. 2009 (CEST)

Umfangreiche Löschungen ohne triftigen Grund sollten während einer LD mE unterbleiben. MfG, --Brodkey65 13:17, 24. Sep. 2009 (CEST)

Mmh, warum jetzt die Aufregung, aber nicht über Zaphiros Edit [5]? Wie soll man Unfug aus einem Artikel während einer Löschdiskussion sonst entfernen? Habs selbst erlebt, nach einer Löschdiskussion ist es ebenso nicht möglich, da mancher dann die Behaltenentscheidung als Generaldogma auslegt. Zentis hat dort nichts zu suchen, ist einer von vielen Herstellern, der Grüntee ist eine irrelevante Information ohne enz. Bedeutung und was die Preisschere angeht, so ist diese Theorie blanker und offenkundiger Unfug, egal ob belegt oder nicht. Erdbeermarmelade soll typisch sein, Aprikosenmarmelade und Kirschmarmelade dagegen nicht? Erdbeermarmelade war vieleicht Untersuchungsgegenstand, aber die im Artikel genannte Theorie kann man darauß keinesfalls ableiten, rein subjektiv, wie auch das Kriterieum "400g-Glas" zeigt. Hier hat jemand alle Fundstellen und Assoziationen reingepackt, die greifbar waren, um einen Artikel künstlich aufzublähen. Mher nicht.Oliver S.Y. 13:31, 24. Sep. 2009 (CEST)

Achso, Link zur Preisschere - [6], 111% für Erdbeerkonfitüre, offenbar wurden aber lediglich 9 verschiedene Produkte untersucht. Bissl wenig, um solch weitreichende Aussage in einem Wikipediaartikel zu verbreiten.Oliver S.Y. 13:34, 24. Sep. 2009 (CEST)

Und bei Shampoo und Butterkeksen ist die Differenz ja noch größer - also doppelt unsinnig, das einzustellen - - WolfgangS 14:09, 24. Sep. 2009 (CEST)

Es geht gar nicht, das der Autor einen LA entfernt, schon gar nicht wenn man so wenige Edits hat. Und dann ist das alles irgendwie ein Wörterbucheintrag mit TF und Irrelevanz,löschen-- schmitty. 15:35, 24. Sep. 2009 (CEST)

Ich sehe auch keinen Mehrwert zu Konfitüre, Marmelade sowie Erdbeere, löschen -- ucc 16:08, 24. Sep. 2009 (CEST)

Wie schon gesagt, absolut kein Mehrwert zu bestehenden Artikeln, die diesen rechtfertigen würden, löschen -- mj -- 16:37, 24. Sep. 2009 (CEST)

Löschen. Konfitüre kann man bekanntlich aus allerlei Früchten herstellen, das Verfahren ist immer weitgehend gleich. Falls es im Artikel irgendwas bemerkenswertes gibt, kann das in Konfitüre eingebaut werden. Rainer Z ... 16:38, 24. Sep. 2009 (CEST)

Die Ausführungen zu den Eigenschaften sind wohl ein schlechter Witz. Handelsübliche Erdbeermarmelade ist nicht dünnflüssiger als handelsübliche Aprikosenmarmelade oder vergleichbare Produkte. Dass die Erdbeermarmelade die beliebteste ist, kann ebenso wie der Hinweis auf das EuGH-Urteil ohne Not bei Konfitüre eingebaut werden. Löschen-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 16:57, 24. Sep. 2009 (CEST)

*Seufz*, dann werft's halt weg. Ich hab' mich schon getröstet ;-). --Capaci34 Ma sì! 18:11, 24. Sep. 2009 (CEST)

es ist ein wenig zu wenig für einen eigenständigen Artikel, doch anderseits stört es in Wirklichkeit auch nicht, mir wäre eigentlich ein ausführlicher und trotzdem übersichtlicher Confiture-Artikel (keine simple Liste) über möglichst viele Marmeladevarianten und Konfitürensorten zusammen viel lieber. 87.245.91.33 12:05, 25. Sep. 2009 (CEST)
Tja, netter Versuch; Und Wikipedia ist kein Papier, das stimmt. So ein Artikel finde ich allerdings auch unpassend und könnte die Wikipedia lächerlich darstellen. Denn alles wichtige sollte in Konfitüre drin stehen. Wir können schließlich nicht für jede Sorte, die jemand auf den Markt bringt, ein eigenes Lemma kreieren. Behaltenswert wäre das Lemma nur, wenn Erdbeerkonfitüre sich von sämtlichen anderen Sorten signifikant absetzen würde (und ein einfaches: verkauft sich am besten o.ä. reicht da nicht aus! Löschen-- meint PsyKater 12:30, 25. Sep. 2009 (CEST)
Wikipedia lächerlich machen? Das ist bereits erledigt, da brauchst Du Dir keine Sorgen mehr zu machen. Siehe auch hier und hier. Die Redundanz zur Konfitüre sehe ich auch. Ich wäre aber für Weiterleitung statt löschen, denn - egal ob das belegt ist - Erdbeermarmelade ist die beliebteste Sorte in D.-- FoxtrottBravo 17:41, 25. Sep. 2009 (CEST)
Habe eine Quelle dafür hinzugefügt das es die beliebteste Sorte in Deutschland ist (war) --Neozoon 20:38, 27. Sep. 2009 (CEST)

Schon etwas mager als Artikel, scheint wie gesagt auch gewisse Redundanzbedenken zu geben. Im Vergleich zu Vierfruchtkonfitüre sehe ich auch deutlich weniger Alleinstellungsmerkmale zur Abgrenzung von Konfitüre und Erdbeere. Andererseits ist das natürlich schon ein sehr weit verbreitetes Nahrungsmittel. Insgesamt neutral, frisst kein Heu. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:57, 25. Sep. 2009 (CEST) <-- bevorzugt Quittengelée.

Habe den Artikel erweitert, Quellen und Bild hinzugefügt. Ich denke das ein gut gemachter und referenzierter Artikel zu Erdbeermarmelade der Wikipedia sicher nicht schadet. behalten --Neozoon 02:32, 26. Sep. 2009 (CEST)

Da nun einige Besonderheiten aufgeführt werden (Gerichtsentscheid etc.), kann der Artikel meinethalben auch bleiben. Insgesamt mit meiner obigen Ausführung bin ich jetzt neutral-- meint PsyKater 10:10, 30. Sep. 2009 (CEST)

Was da jetzt steht, gilt weiterhin praktisch vollständig für Konfitüre generell. Die Fruchtanteile und ihre Kennzeichnung sind nicht auf Erdbeerkonfitüre beschränkt, auch die Erlaubnis Pektin zuzusetzen ist nichts besonderes. Die Angaben zur Konsistenz sind Kokolores, die lässt sich einstellen. Man könnte den Artikel zehnmal kopieren und mit marginalen Änderungen unter Himbeerkonfitüre, Aprikosenkonfitüre usw. anlegen. Das einzig bemerkenswerte an Erdbeerkonfitüre ist, dass sie die beliebteste ist. Von gewissem enzyklopischen Interesse wäre also eine Ergänzung bei Konfitüre, die die Beliebtheit bzw. den Verbrauch der wichtigsten Konfitüresorten darstellt. Rainer Z ... 16:55, 2. Okt. 2009 (CEST)
Wenn jemand etwas zu Konfitüre lesen will kann er gerne den Artikel zu Konfitüre allgemein lesen. Wenn er etwas spezielles zu Erdbeerkonfitüre wissen will (z.B. jährlicher Verbrauch, die verschiedenen Qualitätsklassen für Erdbeerkonfitüre, dann wird er diesen Artikel aufrufen. Das es Informationen auch in anderen Artikeln gibt, bedeutet in der Wikipedia nicht das man sie aus einem Artikel in dem sie wichtig ist entfernen muss. Auch wenn der Artikel zu Erdbeerkonfitüre nur ein kleineres Publikum wenige interessieren sollte. Es gibt 102 verschiedene Artikel über verschiedene Rotweine. Obwohl wahrscheinlich das wesentliche auch im Rotwein Artikel zu finden sein dürfte. Es gibt also einen unterschied zwischen spezifisch und allgemein und der wird in diesem Artikel dargestellt. --Neozoon 21:44, 2. Okt. 2009 (CEST)
Wenn dem so wäre, bräuchten wir nicht zu diskutieren. Mit Konfitüre verhält es sich aber von wenigen Ausnahmen abgesehen (zu denen Erdbeeren nicht gehören) so, dass die Rezeptur für alle praktisch gleich ist. Auch die Qualitätsklassen betreffen Konfitüren aller Art, sie definieren schlicht den Fruchtanteil. Es ist daher in diesem Fall schlicht vernünftig, nur einen Artikel Konfitüre zu haben, in dem dann gerne die Beliebtheit anhand von Verbrauchszahlen dokumentiert sein darf, ebenso wie die paar Besonderheiten, die es bei gewissen Früchten gibt. Das wird kein Artikelmonster und stellt auch keine übertriebene Vereinfachung dar. Es erhöht im Gegenteil die Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit.
Noch einmal: Der Artikel Erdbeerkonfitüre enthält bis auf die Sätze zum Verbrauch nichts, was nicht allgemein für Konfitüre gilt. Selbst das erwähnte Gerichtsurteil hat die Erdbeerkonfitüre nur zum Anlass; es geht tatsächlich darum, ob Konfitüren als „naturrein“ bezeichnet werden dürfen, wenn sie (deklariert) Pektin enthalten und wenn sie Spuren von Pestiziden und Schwermetallen aufweisen. Das Urteil betrifft also im Kern Konfitüren und die Zulässigkeit des Begriffs „naturrein“.
Vorschlag: Zu den wichtigsten Konfitüren werden Redirects auf Konfitüre angelegt, der Artikel wird um eine „Hitparade“ der beliebtesten Sorten ergänzt, der Artikel Erdbeerkonfitüre wird darauf geprüft, ob er erhaltenswerte Informationen für den Artikel Konfitüre enthält. Rainer Z ... 15:55, 4. Okt. 2009 (CEST)
Bleibt.

Enthält jetzt genug spezifische und bequellte Informationen zum Behalten. Entscheidung Sammelartikel vs. Einzelartikel ist keine Aufgabe der LK --MBq Disk Bew 08:12, 9. Okt. 2009 (CEST)

Romuald Schaber (erl.) bleibt

Vorsitzender eines Verbandes mit 34000 Mitgliedern - Relevanz außerhalb des Verbandes nicht ersichtlich. Jón + 09:41, 24. Sep. 2009 (CEST)

ist außerdem Präsident des europäischen Dachverbandes, der deutlich mehr Mitglieder vertritt. (steht auch im Artikel) -- Toolittle 11:31, 24. Sep. 2009 (CEST)

Ich hätte ihn schon durch den Vorsitz des deutschen Verbandes für relevant gehalten, mit dem europäischen zusammen ist das in meinen Augen völlig klar. Behalten--Louis Bafrance 12:32, 24. Sep. 2009 (CEST)
Eilige Kühe und ihre Halter sind unantastbar! -- 91.2.152.142 13:09, 24. Sep. 2009 (CEST)
Präsident des European Milk Board - für mich reicht das an Relevanz. Behalten--Peridexion 14:57, 24. Sep. 2009 (CEST)
Gründer und Vorstand? Was soll er noch erreichen? Behalten. --لαçkτδ Disk.MP 16:11, 24. Sep. 2009 (CEST)
In jeder Krise gehn auf der Wiese, Kinder, ein paar Rinder verlorn: Das muss Romuald verwalten, deshalb ganz klar: Behalten. -- Nepomucki 18:09, 24. Sep. 2009 (CEST)

BehaltenDon Ramon 18:01, 25. Sep. 2009 (CEST)

Bleibt nach Würdigung der Argumente in der LD und wegen einiger medialer Präsenz, auch wen der Artikel das nur bedingt hergibt--LKD 20:18, 2. Okt. 2009 (CEST)

Tschunk (gelöscht)

Ein völlig belangloses alkoholhaltiges Mischgetränk. Wir in genau einem Lokal ausgeschenkt. Jedes Lokal hat irgendeinen "Spezialcocktail". Irrelevant. --WB 10:02, 24. Sep. 2009 (CEST)

@WB: wurde, sehe auch nach Google kaum Relevanz, wohl zu löschen----Zaphiro Ansprache? 10:06, 24. Sep. 2009 (CEST)
Danke, das ging ja schnell. Löschen. Grüße, NmzL 10:11, 24. Sep. 2009 (CEST)
wie schon in der obigen Diskussion von mir gesagt: keine Relevanz - - WolfgangS 10:14, 24. Sep. 2009 (CEST)
Der nächste stellt bitte den SLA, darüber muß man nicht 7 Tage diskutieren. --Capaci34 Ma sì! 10:15, 24. Sep. 2009 (CEST)
Ich war mal so frei und hab SLA gestellt!--JonBs 10:20, 24. Sep. 2009 (CEST)
Wo wir wieder mal bei den Cocktails sind. Existenz nachgewiesen, aber nicht deren Relevanz. Kein Standardcocktail, keine besondere Rezeption Löschen--Oliver S.Y. 10:22, 24. Sep. 2009 (CEST)

Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/28. Oktober 2007#Chunk (bleibt). Gruß,--Tilla 2501 10:39, 24. Sep. 2009 (CEST)

ok dann war der SLA etwas voreilig... Wobei ich die damalige Behaltenentscheidung aber nicht nachvollziehen kann...--JonBs 10:41, 24. Sep. 2009 (CEST)
das war in der Tat sowohl eine merkwürdige Löschbegründung wie auch Behaltensenscheidung----Zaphiro Ansprache? 10:44, 24. Sep. 2009 (CEST)
nicht nachvollziehbare Behaltensentscheidung damals - formal müssten wir jetzt eigentlich über die LP gehen - aber lassen wir das hier erst mal offen, bis ein Admin vorbeikommt - - WolfgangS 10:47, 24. Sep. 2009 (CEST)
Warum war das eine merkwürdige Löschbegründung? Damals wie heute gibt es keinen Hinweis im Artikel, warum der Cocktail relevant sein sollte. Ich hatte mir noch die Mühe gemacht, in 2 Standardwerken nachzuschlagen (wo diverse andere Cocktails aufgeführt werden). Damit war aber weder Brockhaus noch Meyer gemeint, wie hier offenbar angenommen wurde. "Zweifelsfreie Irrelevanz", sehe bis heute nicht ein, von wo da eine eventuelle Relevanz herbeibeschworen wurde.Oliver S.Y. 10:47, 24. Sep. 2009 (CEST)
eben, dass wurde damals wohl so aufgefasst und hat die Behaltensbegründung beeinflußt, da muss dann noch ein Admin kommen, der das wohl mal getrunken hat und dann, nunja... ;-) Standardlexika sind für mich aber auch eher Brockhaus etc ----Zaphiro Ansprache? 10:59, 24. Sep. 2009 (CEST)
Unter "Standardlexika" konnte man aber verstehen "Brockhaus" oder "Knaur" und nicht ein Getränkelexikon - - WolfgangS 11:01, 24. Sep. 2009 (CEST)
Aus heutiger Sicht würde ich auch nicht mehr diese Worte wählen, obwohl es für die Argumentation unerheblich wäre. Wollte damit zwischen den "klassischen" Lexika, und den diversen "Lexika" der Ramschkisten unterscheiden, gerade in dem Bereich gibts ja dutzende "Lexika", als "Die besten 300 Cocktails des Nordostatlantiks".Oliver S.Y. 11:04, 24. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe mal den behaltenden Admin informiert. Grüße von Jón + 11:01, 24. Sep. 2009 (CEST)

Weiterleitung auf Cocktail ? -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 11:19, 24. Sep. 2009 (CEST)
Wäre nicht schlecht. Aber warten wir mal auf die Ausführung des Admins ab. --DanielRute 11:34, 24. Sep. 2009 (CEST)
Was sollte die Weiterleitung? Wird im Zielartikel nicht erwähnt und wahllos sämtlich gefühlt drölftausend Cocktailnamen aud Cocktail weiterzuleiten, scheint mir nicht sinnvoll. --Papphase 11:57, 24. Sep. 2009 (CEST)

Selbst ein Grabbelkistencocktailführer wäre dann zumindest eine diskussionswürdige Quelle. Aber wie bereits oben erwähnt, in jedem Kaff der Welt wird ein anderer Softdrink mit nem anderen Schnaps gemischt, mit ungefähr soviel Kombinationsmöglichkeiten wie wir Artikel haben. Habe ich mal getrunken kann da wohl kaum ein Kriterium sein. Kennt jemand einen Laden, der das belegbar auf der Karte hat? Grüße, NmzL 11:43, 24. Sep. 2009 (CEST)

Weiterleitung wäre nicht sinnvoll - - WolfgangS 11:43, 24. Sep. 2009 (CEST)

+1, entweder relevant oder nicht, aber Weiterleitung hat keinen Sinn. Grüße, NmzL 11:45, 24. Sep. 2009 (CEST)

Meines Erachtens nicht relevant, kein schönes Foto... löschen!--VinylVictim 17:43, 24. Sep. 2009 (CEST)

Löschen Don Ramon 18:03, 25. Sep. 2009 (CEST)

Behalten, der Drink ist vorallem in der deutschen Hacker-Szene weit verbreitet und ist auf keinen Fall auf dieses eine urspruengliche Lokal begrenzt, der Artikel ist auch nicht zu schlecht. Das Foto koennte allerdings tatsaechlich mal durch ein besseres ersetzt werden. Ich gelobe, bei der naechsten Party eins anzufertigen. :-) --Leon  ¿! 22:13, 25. Sep. 2009 (CEST)

Behalten, ich kann meinem Vorgänger nur zustimmen. Es gibt weitere Lokalitäten, die den Cocktail auf der Karte haben (z.B. c-base). Durch den Export von Club-Mate in die USA (seit 2008) verbreitet sich Tschunk nun auch Übersee [7]. Es ist eben ein recht neuer Cocktail, der sich aber ausbreitet. --Rtk 22:48, 25. Sep. 2009 (CEST)

Tja dann belegt Eure Behauptungen wenigstens anstatt hier WP:TF zu betreiben----Zaphiro Ansprache? 23:29, 25. Sep. 2009 (CEST)
Behalten. Quellen wurden doch genannt. Weiterhin gibt es diesen Drink in vielen hackerspaces, außerdem einigen Clubs in Erfurt oder Ilmenau. --Unterstrichmoepunterstrich 00:21, 27. Sep. 2009 (CEST)

Behalten, es gibt in Berlin diverse Lokalitäten die diesen Drink verkaufen (c-base,bar23,.....). Auf den meisten Veranstaltungen und Partys der Hackerszene in Deutschland wird Tschunk gemixt. Seit dem Export von Club-Mate in die USA auch dort gemixt in mehreren Hackerspaces. --195.85.254.181 00:12, 27. Sep. 2009 (CEST)

_moep_, welche genannten Quellen meinst Du? +1 Zaphiro, das is alles TF. Den Begriff gibt es, aber dass der Name für den hier beschriebenen Cocktail verbreitet ist, geht aus dem Artikel nach wie vor nicht belegt hervor. Wir haben im Jugendclub seinerzeit auch nen 1a Namen für Wackelpudding mit Wodka erfunden, ohne dass es jetzt gleich nen Artikel dafür braucht. Grüße, NmzL 13:58, 28. Sep. 2009 (CEST)

Behalten: Der Drink wird in z.B. Berlin in vielen Kneipen ausgeschenkt und insbesondere auf allen Hacker- und Piraten-Events. Nur: Wie belege ich dass es in den Clubs ausgeschenkt wird? (nicht signierter Beitrag von Martin Häcker (Diskussion | Beiträge) 16:57, 28. Sep. 2009 (CEST))

Getränkekarten klauen, scannen und auf Commons laden? Im Ernst, gibt es nicht Clubs mit ner Webpräsenz oder im Falle der Piraten Eventflyer mit Barangebot oder sowas? Tagespresse? Gastro-/Nightlifeführer? Außerdem fehlt in dem Artikel, warum das Zeug so heisst (und das die Amis den Namen übernommen haben, fällt mir auch schwer zu glauben, weil ein Chunk da was anderes ist). Ich bin die Tage über den Futschi gestolpert, auch noch nie von gehört (als Nicht-Berliner wahrscheinlich eher die Regel), das ist imho ein guter Artikel zum Thema, Geschichte, Belege, Trivia. Derzeit liest sich das ganze einfach wie eine Privatveranstaltung und wers nicht kennt muss es glauben. Grüße,NmzL 09:40, 29. Sep. 2009 (CEST)
Was sollen Getränkekarten bringen? Damit geht man am Hauptargument von WB vorbei, denn auch wenn es in 20 Lokalen im Angebot wäre, würde das nur die Existenz bestätigen, die hier aber gar nicht in Frage gestellt wird. "völlig belangloses Mischgetränk" - Was ist an diesem Getränk im Sinne von WP:RK relevant, die Antwort fehlt.Oliver S.Y. 11:37, 1. Okt. 2009 (CEST)
Deswegen auch hinter dem Getränkekartenvorschlag die Worte Im Ernst womit ich sagen wollte, dass der Vorschlag davor eben nicht im Ernst gesprochen bzw. geschrieben wurde. Außerdem ist Getränkekarten klauen nämlich ne Straftat und auch der Aufruf zu einer solchen strafbar. ;) Im übrigen halte ich den Artikel eh für entbehrlich, deswegen habe ich ganz oben schon löschen gerufen, woran sich bisher nix geändert hat. Grüße, NmzL 14:53, 1. Okt. 2009 (CEST)
Der Traffic hier spricht nicht unbedingt für irgendwas, was es nur in einer winzigen Zahl Bars gibt: http://stats.grok.se/de/200908/Tschunk - es stolpern offenbar pro Tag rund 15 Leute über den Begriff und gucken nach... --TheK? 18:00, 1. Okt. 2009 (CEST)

Entbehrlich? Der Artikel ist nicht so schlecht, dass er das Qualitaetsnivaeu der Wikipedia senken wuerde, und offensichtlich gibt es auch ein Interesse an ihm, er erfuellt also eine Informationsfunktion. Genau dafuer ist Wikipedia doch da, oder? Wir haben also keinen Nachteil, wenn wir ihn behalten; sollten wir ihn hingegen loeschen entfernen wir Informationen, die anscheinend mehrere Leser pro Tag interessiert, arbeiten damit also gegen unser erklaertes Ziel. Ich bleibe also bei meinem "behalten" --Leon  ¿! 18:05, 1. Okt. 2009 (CEST)

Siehe WP:WWNI, dort steht eigentlich, warum es hier nicht um die von Dir geschriebenen Gedanken geht. Es soll nur Relevantes, und das möglichst aufgrund fundierter Quellen wiedergegeben werden. Bislang fehlt jeglicher Hinweis auf Relevanz, sprich allgemeine Bedeutung als Cocktail. Gab schon diverse Löschanträge zu ähnlichen Getränken, wo eigentlich immer am Ende die Frage beantwortet werden mußte, Standardcocktail oder besondere Rezeption. Beides fehlt, denn es ist eben nicht "unser erklärtes Ziel", eine Übersicht aller 3000 Cocktails zu schaffen, die man allgemein kennt.Oliver S.Y. 19:32, 1. Okt. 2009 (CEST)

Habe auch englische und niederländische Texte zu Chunk / Tschunk im Internet nach einer kurzen Recherche gefunden und werde es wohl mal ausprobieren müssen. Artikel ist nicht schlecht und mit dem Untertitel "Hackers Cocktail" auch zur Wikipedia passend. Ich bin deshalb für behalten --Neozoon 22:05, 7. Okt. 2009 (CEST)

Gelöscht --MBq   Disk Bew   08:06, 9. Okt. 2009 (CEST)

Also wenn ich mir die Argumente hier für das Löschen anschaue, dann sind die echt schlecht:

  • Über Relevanz kann man immer streiten, aber ein schlechtes Foto?
  • Das der Cocktail nicht allgemein bekannt ist sollte auch kein Grund sein - wenn ich ein Fachthema einer Uni hier rein setze was nur 1% kennt, wird das ja auch nicht gelöscht
  • Standardcocktail wer sagt bitte was das ist? In der Hackerszene ist das _der_ Standardcocktail!
  • das Argument mit der Herkunft ist auch nichtig, weil die Herkunft beschrieben wird und eine Travia gibt es nun mal nicht überall

Argumente für das Behalten wurde einige oben genannt und das er von Bedeutung ist zeigt am besten die Zugriffsstatistik --Unterstrichmoepunterstrich 18:42, 12. Okt. 2009 (CEST)

Hier wurde für Behalten votiert und dann wurde der Artikel von MBq gelöscht, wie ist das möglich? Kennt jemand diesen Admin? --Mahaccc 18:27, 17. Okt. 2009 (CEST)

Februarkämpfe 1934 (redir)

Schlage redirect auf Österreichischer Bürgerkrieg vor. Blue Lou 10:15, 24. Sep. 2009 (CEST)

Aja, ein redirect wäre das beste. --Division Libertaria 10:17, 24. Sep. 2009 (CEST)

Zustimmung, da wohl gängiges Lemma----Zaphiro Ansprache? 10:18, 24. Sep. 2009 (CEST)
ausgeführt, muss hier nicht 7 Tage diskutiert werden----Zaphiro Ansprache? 10:24, 24. Sep. 2009 (CEST)

Gertrud von Österreich-Toskana (erl. gelöscht)

Geboren - geheiratet - Kinder bekommen - gestorben. Keine relevanzstiftenden Tätigkeiten oder Merkmale erkennbar --Studmult 10:34, 24. Sep. 2009 (CEST)

Naja, da adelig durchaus relevant. Behalten --Division Libertaria 10:41, 24. Sep. 2009 (CEST)

Aus WP:RK: Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig --Studmult 10:46, 24. Sep. 2009 (CEST)
Naja, aber sie gehörte nicht nur dazu, sondern sie trug auch den Titel einer Herzogin zu einer Zeit, als Österreich noch eine Monarchie war, der Titel also eine Bedeutung hatte. Wenn ich den Artikel Erzherzog richtig interpretiere, gehörten zu dem Titel damals sogar noch Ländereien und damit verbunden tatsächliche Macht. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:58, 24. Sep. 2009 (CEST)
Erzherzog hieß nicht nur der Erzherzog, sondern auch die Nachkommen des Erzherzogs. Oder anders ausgedrückt: Nur weil jemand Erzherzog hieß, war er noch lange kein Erzherzog. Als sechstes und dazu noch weibliches Kind würde es mich sehr wündern, wenn sie Ländereien und/oder Macht besessen hätte. --Studmult 11:09, 24. Sep. 2009 (CEST)
Heutige Träger adliger Namen müssen etwas geleistet haben, um relevant zu sein. Das ist imo unstrittig und unterstütze ich auch. Damalige waren zu ihrer Zeit relevant (die Dame war als Kaiserenkelin sicher überregional bekannt und natürlich einflussreich), und Relevanz vergeht nicht. Im übrigen nervt das ständige Weglöschen lange vorhandener und recht ordentlicher Artikel, die Niemandem wehtun und bei Einstellung im Zweifel auch nicht gegen RK verstossen haben. Den LA-Steller möchte ich bitten, bei Langeweile zur Abwechslung mal ein paar relevante Artikel zu schreiben, als immer nur anderer Leute Arbeit löschen zu wollen. --Wistula 11:44, 24. Sep. 2009 (CEST)
Wegen zeitgeschichtlicher und historischer Bedeutung ist die Erzherzogin aus meiner Sicht sehr wohl relevant. Als Mitglied des österreichischen Kaiserhauses auch von dauerhaftem Interesse. Ich denke auch, der Antragsteller sollte hier nicht dauernd Adelige jagen, sondern mit seinen Flugzeugen und Eisenbahnen spielen...Darüber lassen sich trefflich wertvolle Artikel schreiben. MfG, --Brodkey65 11:51, 24. Sep. 2009 (CEST)
Könntest du zeitgeschichtliche und historische Bedeutung etwas präzisieren? Z.B. was sie von ihren insgesamt 10 Geschwistern abhebt?--Studmult 12:01, 24. Sep. 2009 (CEST)
@Studmult: Steht wo genau? Irgendwie entgeht mir aus dem entsprechenden Artikel, wer den Namen tragen konnte und was für Rechte/Pflichten er innehatte. War aber ganz offenbar wichtig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:52, 24. Sep. 2009 (CEST)
Steht unter Adelstitel, sorry. --Studmult 12:01, 24. Sep. 2009 (CEST)

Der fragliche Kaiser hatte vier Kinder, eines davon fünf Kinder (u.a. die Kandidatin hier). Da bei Habsbeurgers nur sehr ausnahmsweise die weibliche Erbfolge galt (vgl. Thronfolge (Österreich-Ungarn)) entsprechend nachgeordnet dürfte ihre Bekanntheit und ihr Einfluss gewesen sein, v.a., da als 18-jährige es mit dem Kaiserreich zuende war, sie also nicht wirklich einflussreiche Positionen gehabt haben kann. Da bräuchte es schon mehr, was ja bei maßlosem öffentlichen Interesse leicht beibringbar sein müsste.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:52, 24. Sep. 2009 (CEST)

quetsch: Das "masslose öffentliche Interesse" hat ja gar keiner bemüht. Schlichtes "öffentliches Interesse" sollte als Relevanzmerkmal wohl reichen. Wenn heute schon die x-te Freundin eines Vielleicht-Thronfolger-Bruders in GB die Zeitschriften weltweit füllt (und damit scheinbar einer Nachfrage/öffentlichem Interesse entspricht), wie auch das y-te Baby eines mittelbedeutenden TV-Stars, kann man beruhigt davon ausgehen, dass zu ihrer Zeit Kaisernachkommen sehr wohl bekannt und Gesprächsthema waren. Leider hatte es damals halt noch nicht Quick (*1948), Paris Match (*1949), Bunte (*1954) und Gala (*1994). Es werden sich auch keine Zeitzeugen mehr auftreiben lassen. -- Wistula 13:43, 24. Sep. 2009 (CEST)
Gucken wir mal hier und nicht dem aktuellen deutschen Zeitungsmarkt. Da gäbe es z.B. (ich habe nicht alles durchgeklickt) Illustriertes Oesterreichisches Journal (*1906), Illustriertes Wiener Extrablatt (* 1872), Neues Wiener Journal (*1893). Nebenbei, wenn denn eine solche Wirkung in der Öffentlichkeit nicht nachweisbar sein soll (aus welchen Gründen auch immer), woher soll dann die Relevanz kommen. Ohne irgendnachweisbare Wirkungen wäre das TF.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 13:59, 24. Sep. 2009 (CEST)
aus meiner Sicht relevant, behalten, -jkb- 12:57, 24. Sep. 2009 (CEST)
Ich hab grad einmal ein paar Ausgaben von dem Illustrierten Oesterreichischen Journal durchgekuckt. Also was damals als "Illustrierte" galt, wäre heute als Textwüste nahezu unverkäuflich (irgendwie ein Bild auf der Titelseite und das war's). Und Klatsch+Tratsch steht da irgendwie auch nicht drin. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:39, 24. Sep. 2009 (CEST)
Vielleicht lag’s daran, dass es damals noch keine DSLR und keinen Digitaldruck gab… Unvorstellbar grauenhafte Zeiten :D --Στεινδυ 11:50, 25. Sep. 2009 (CEST) Äh, Artikel klar behalten!
Klar fürs Behalten, allerdings wünschte ich mir bei solchen und ähnlichen Artikeln schon bisschen mehr Nährwert, was hat die Person, egal ob Mann oder Frau so gelernt & gemacht (außer Kinder und ev. Affären) im Leben, wie lebt es sich als Nachfahre einer Monarchie, die es nicht mehr gibt? Von Yelow Press-Illustrierten-Interviews und Paparazzi-Fotos kann doch Mamarazzi ihre vielen Kinder auch nicht satt kriegen. Übrigens, der Satz im Artikel: Dem Paar wurden zusammen zwei Kinder geboren. kling eigentlich auch schon sehr antiquiert, immerhin noch "zusammen" - das war damals und wäre heute auch nicht ganz so selbstverständlich. 87.245.91.33 02:41, 26. Sep. 2009 (CEST)

als Kaiserenkelin klar relevant - Adel ist für mich kein Löschgrund. Wäre allerdings schön, wenn der Artikel ein wenig ausführliche rwäre. behalten. --QSQ 16:20, 4. Okt. 2009 (CEST)

Aufgrund ihrer Nähe zum Kaiser während der Monarchie klar Relevant in ihrer Zeit. In heutigen Zeiten der Demokratie wäre dies m.E. anders, aber so klar behalten. Schliesse mich im übrigen den Ausführungen von Wistula an. --Neozoon 22:12, 7. Okt. 2009 (CEST)

Ich neige zu Kriddls Skepsis. Die Befürworter konnten mich nicht überzeugen: keine Quellen. 
Gelöscht Keine Relevanz. -- Andreas Werle 22:15, 8. Okt. 2009 (CEST)

Stadtplanungsausstellung Peking (URV)

Zweifelhafte Relevanz. Rettbar? --Michileo 10:51, 24. Sep. 2009 (CEST)

fraglich, könnte aber gegeben sein, nach dem deutschsprachigen Weblink eher eine Art stadthistorisches Museum, Relevanz müsste aber klarer werden, 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 11:07, 24. Sep. 2009 (CEST)
Warum steht denn da wohl der QS-Baustein im Artikel? Damit man weiß, dass an 2 Stellen diskutiert wird?-- Johnny Controletti 11:36, 24. Sep. 2009 (CEST)
Bei der Größe der Austellung dürfte die Relevanz gegeben sein. Den Rest macht die QS. LAE --Dirkb 11:49, 24. Sep. 2009 (CEST)
Weil die LA abgewürgt wird wegen QS und die QS die Bearbeitung einstellt wegen LA, und damit das Lemma in den nächsten 4 Jahren in diesem Zustand als unantastbar stehen bleibt. Warum der QS manchmal nicht getraut wird, daß sie LAs nach vergeblicher Mühe auch selbst initieren kann, bleibt ein Rätsel. Die Qs zählt für einige nicht zur wikipedia!? PG 12:08, 24. Sep. 2009 (CEST)
Relevant, aber eine URV. --jergen ? 12:09, 24. Sep. 2009 (CEST)

EF Dublin (SLA)

Der Konzern EF Education ist relevant aber nicht die einzelne Sprachschule vor Ort, zudem ist dies eine Werbebroschüre inklusiver Verkehrs- und Pubtips - - WolfgangS 11:54, 24. Sep. 2009 (CEST) <BK>Einzelne Schulen von EF Education First halte ich für nicht relevant, ausserdem sehr werblich geschrieben. -- Romulus 11:58, 24. Sep. 2009 (CEST)

SLA gestellt. --jergen ? 12:01, 24. Sep. 2009 (CEST)

Das Ding (Liederbuch) (bleibt)

Ein Liederbuch mit 400 Liedern, na und? Keine Relevanz oder fehlende Darstellung der Relevanz. --Klar&Frisch 12:00, 24. Sep. 2009 (CEST)

Die Relevanz ist tatsächlich nicht dargestellt. Als Musiker kann ich jedoch sagen, dass "Das Ding" unter Wandergitarrenfreunden mittlerweiler der Mundorgel den Rang abläuft. Unter den Liederbüchern meiner Erfahrung nach ein klares Standardwerk. Verbessern & behalten. Havelbaude schreib mir 12:04, 24. Sep. 2009 (CEST)
(BK)
Könnte relevant sein, falls die Angabe auf der eigenen Website mit der Zeit-Bestsellerliste stimmt [8] und extern belegt werden kann. Die Relevanz ist aber nicht im Artikel dargestellt. Sieben Tage zum Ergänzen. --jergen ? 12:04, 24. Sep. 2009 (CEST)
hier der geforderte externe Link auf zeit.de. Habs in den Artikel nun eingebaut und fordere nunmehr LAE. Havelbaude schreib mir 12:15, 24. Sep. 2009 (CEST)

Ich war so frei. Ist relevant, Relevanz ist dargestellt, Löschgrund ist hinfällig. WB 12:25, 24. Sep. 2009 (CEST)

Reicht ein einmaliger Platz 5 auf der Zeit-Sachbuch-Bestsellerliste als definitive Relevanz? Ich habe da Zweifel. Das würde ja heissen, dass für alle Sachbücher, die jemals auf dieser Liste standen (oder nur bis Platz 5?) automatisch relevant sind und hier Werbung machen dürfen. Für Sachbücher haben wir wohl keine eigenen RKs. Für literarische Einzelwerke reicht ein Platz 5 auf einer Liste nicht automatisch, da braucht man schon "mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons", eine "wissenschaftliche Sekundärquelle" oder "das Werk ist ein Klassiker" oder ähnliches. Alles hier nicht der Fall. Für mich kein LAE. Ein Artikel, in dem nicht mehr als in einem Pressetext oder einem Amazon-Eintrag steht, ist zudem wirklich entbehrlich. Meinungen dazu? --Klar&Frisch 13:35, 24. Sep. 2009 (CEST)

Lies bitte nochmal die LD, bis du zu "Standardwerk" kommst und vergleiche das mit "das Werk ist ein Klassiker". --jergen ? 14:01, 24. Sep. 2009 (CEST)
Du kennst den Unterschied zwischen "meiner Erfahrung nach ein klares Standardwerk" (subjektiv) und "das Werk ist ein Klassiker" (objektiv, mit Beleg)? Also dann doch bitte 7 Tage ausdiskutieren, da eben keine Relevanz als Klassiker. --Klar&Frisch 14:07, 24. Sep. 2009 (CEST)
Erstens habe nicht ich entfernt, zweitens wurde der LA nicht mit der begründung "Standardwerk" entfernt. Bring also bitte einen guten Grund, warum ein Buch, dass mehrere Wochen auf der Bestsellerliste war, nicht relevant sein sollte, bevor du den LA wieder einsetzt. --jergen ? 14:25, 24. Sep. 2009 (CEST)

Jergen, bitte liess doch nochmal WP:LAE durch: "Sollte allerdings…" Ich habe beide Argumente für das LAE (Klassiker und Platz 5) wiederlegt oder zumindest angezweifelt. Das sind 2 gute Gründe, den LAE zurückzunehmen und die Sache auszudiskutieren. --Klar&Frisch 14:30, 24. Sep. 2009 (CEST)

Was soll denn das bringen? Du stehst inzwischen einsamst auf weiter Flur, was deine Relevanzzweifel angeht - eigentlich bei allen vier Anträgen. Was du hier machst, ist eine reine Störaktion; insbesondere hier, wo der LA von Benutzer:Weissbier entfernt wurde, der nicht gerade als Freund vorschneller Behaltensentscheidungen gilt. Votum auf behalten geändert. --jergen ? 14:41, 24. Sep. 2009 (CEST)

Vom deutschen Lagerfeuer nicht wegzudenken. Standardwerk. Behalten. --Josefine Sauerbier 14:40, 24. Sep. 2009 (CEST)

Das ist sowas wie das Real Book der Popmusik. Behalten. --wtrsv 14:51, 24. Sep. 2009 (CEST)

Schnellbehalten. Wenn Songs und Platten, die eine Woche auf Platz 100 der Hitparade standen relevant sind, wieso sollte das dann für Literatur nicht gelten? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:42, 24. Sep. 2009 (CEST)
Achtung: Literatur ist was anderes, hier geht es um eine Sammlung von Liedern, also ein Sachbuch wie auch ein Kochbuch, Reparaturanleitung oder ähnliches. Für "Literatur" reicht nicht mal ein Platz 5 auf der Verkaufsliste (siehe oben) und für Songs und Platten auch nicht, siehe WP:RK#Musikalben und darüberhinaus muss der Artikel "wesentlich über die reine Inhaltsangabe hinausgehen". --Klar&Frisch 16:06, 24. Sep. 2009 (CEST)
Rechthaberei ist auch eine Kunstform. Behalten. -- Textkorrektur 16:42, 24. Sep. 2009 (CEST)
Du sagst also, dass es keine Literatur ist, und zitierst dann die Richtlinien für literarische Einzelwerke. Was fehlt dir, Verfilmung, literaturwissenschaftliche Analyse, womöglich Vertonung^^? -- wtrsv 17:26, 24. Sep. 2009 (CEST)
WP:LAE ermöglicht das Entfernen eines LA's, wenn sich eine deutlich überwiegende Anzahl an Diskutanten für ein Behalten ausspricht (Fall 1, hier gegeben). Für den Fall der Nichtakzeptanz finde ich ebenfalls, dass ein wochenlanger fünfter Platz auf der Zeit-Bestsellerliste bei weitem als Relevanzberündung ausreicht. Grand-Duc 17:54, 24. Sep. 2009 (CEST)
Die Vergleiche mit Mundorgel und Real Book sind zutreffend, absolutes Standardwerk auf diesem Sektor. Übrigens nicht "Ein Liederbuch mit 400 Liedern", sondern derer drei, macht insgesamt ca. 1200. Ich persönlich mag's nicht besonders, weil ich ca. 70% des Inhaltes entweder nicht kenne oder grausig finde - trotzdem behalten. --El Grafo 18:31, 24. Sep. 2009 (CEST)

Die Argumentation "absolutes Standardwerk" ist POV und keineswegs belegt. Bei ernsthaften Musikern wird das Ding eher belächelt, weil es nicht einmal Noten enthält. Aber ohne aufwändigen Notensatz lässt sich so ein Teil natürlich kostengünstig produzieren, womit man die Verkaufszahlen in die Höhe pushen kann. Ich würde allerdings auch das Argument "Zeit-Bestsellerliste" nochmal kritisch hinterfragen. Die ist nämlich – wie aus [9] ersichtlich – keine unabhängige Erhebung, sondern gibt das Verkaufsranking von libri wieder, und libri ist ein zwar großer, letztlich aber doch willkürlich ausgewählter Barsortimenter. Für mich hat dieses Ranking erstmal nicht den gleichen Stellenwert wie z.B. die Bestsellerliste des Börsenblattes des Deutschen Buchhandels. --FordPrefect42 19:17, 24. Sep. 2009 (CEST)

Das Liederbuch ist offensichtlich wirklich ein Standardwerk unter Lagerfeuer- und Wandergitarristen. Sowas wird sich aber in den Feuilletons vermutlich nicht niederschlagen. Trotzdem - es gibt eine Relevanz jenseits von Feuilleton-Besprechungen und Bestsellerlisten. Behalten. MfG --Frange 19:30, 24. Sep. 2009 (CEST)

"offensichtlich" ist kein Beleg ... --FordPrefect42 19:33, 24. Sep. 2009 (CEST)
Anhaltspunkte dazu gibt es zum Beispiel hier [10] und dort[11]. Aber nachdem der LA sowieso schon entfernt wurde, scheint eine überwiegende Mehrheit doch von der Relevanz überzeugt zu sein. MfG --Frange 20:01, 24. Sep. 2009 (CEST)
Dein zweiter Link gibt dazu überhaupt keinen Anhaltspunkt. Die "überwiegende Mehrheit" sind in absoluten Zahlen gerade mal 10 Diskutanten. Der LA wurde nach gerade mal 6 Stunden Löschdiskussion entfernt, was ich einfach zu früh finde. Das ärgerlichste ist der tendenziell werbliche Charakter des Textes, der auch aus einer amazon-Beschreibung stammen könnte, und durch manche neuere Edits noch verstärkt wird. Man erfährt eigentlich nichts, ausser dass da ein Liederbuch ist, das 400 Lieder enthält, und ich bezweifle eigentlich, dass da substantiell noch viel hinzukommen kann, zumal es sich um keine Originalveröffentlichung handelt, sondern um eine Sammlung anderweitig vorher veröffentlichter Lieder. Ich überlege ernsthaft, den LA wieder reinzusetzen, damit er 7 Tage durchgeht. Diese Löschdiskussion sollte auf einer breiteren Basis entschieden werden. --FordPrefect42 13:37, 25. Sep. 2009 (CEST)
Was schmerzt Dich an dem Artikel eigentlich so sehr, ich habe persönlich das Buch auf den ersten Blick gekauft und schon ein paar mal verschenkt, denn es ist schlicht, es ist einfach gut und praktisch z. B. für Jugendlager oder Freizeitarbeit mit Jugendlichen, man hat gleich ein paar (400) Texte in der Hand, jetzt sogar 3x400, die man nur mühsam auf irgendeine Arte zusammensuchen müsste, wir haben es als Kinder oder Heranwachsende in Schulheften solche Texte von einander abgeschrieben und in vielen langen Sitzungen vom Radio von oder Platte versucht aufzuschreiben. Im Internet gibt es heute zahlreiche Seiten mit Lyrics & Songtexten, das zeigt doch nur, dass das Interesse und das Bedürfnis da sind. Und Das Ding (Liederbuch) erfüllt gerade dieses Bedürfnis hervorragend. Es ist keine Literatur mit Eigenschöpfungen, es ist auch kein wissenschaftliches Buch mit soziokulturellen Analysen dieser Texte (wäre auch nicht schlecht!), auch kein Musikbuch, es ist da nichts vorgetäuscht, es ist einfach und echt und das ist gut so. Solche Qualität war schon immer die allerüberzeugendste Werbung, Du findest in der Wikipedia mühelos mehr als nur 1.000 Artikel, die weit mehr Werbung und viel weniger Information bieten, als dieser Das Ding-Artikel. Und Verbesserung und Erweiterung natürlich auch jederzeit möglich. Allerdings hast Du mit Deinem Edit im Artikel (Bernhard Bitzel, Andreas Lutz (Hrsg.): Das Ding. Kultliederbuch. Band 1, Edition DUX, Manching 2000, ISBN 3-934958-66-4.) einen neuen Fehler eingetragen, das Band Nummer 1 ist noch nicht als Band 1 erschienen, deswegen habe ich korrekterweise den [Band 1] in eckige Klammer gesetzt. Das ist einfach so üblich, denn bei dem Titel steht ja selbst nicht davon, aber das ist nicht so wichig, obwohl in der Wikipedia streitet man schon um noch geringere Kleinigkeiten auch heftig und ellenlang - das machen wir doch nicht und widmen uns lieber den teilweise sehr fröhlichen Liedertexten - das ist sicher weit g'scheiter. 87.245.91.33 01:15, 26. Sep. 2009 (CEST)
Schmerzen tut mich an dem Artikel gar nichts. Man kann das ganz sachlich auf den Punkt bringen:
  1. Der Artikel ist grottenschlecht.
  2. Der Gegenstand des Artikels ist gleichfalls grottenschlecht: schlampig redigiert und voll von Druckfehlern, lieblos und billig produziert (was nützt ein Liederbuch ohne Noten?), einfach ein Liederbuch unter vielen, aber kein Alleinstellungsmerkmal weit und breit zu sehen. Ich kenne erheblich bessere Liederbücher, um die weniger Hype gemacht wird. (Allerdings: als Lagerfeuerliederbuch ist das Ding echt unschlagbar. Brennt wie Zunder. SCNR)
Bezüglich der eckigen Klammern hast du recht, der Sinn hat sich mir bei meiner Änderung nicht erschlossen gehabt. --FordPrefect42 01:42, 26. Sep. 2009 (CEST)
ZUM PUNKT 1 und 2 gebe ich Dir theoretisch voll Recht, doch die Realität dagegen ist, dass es für diesen Zweck scheinbar doch kaum was Besseres auf dem Markt gibt und die Menschen, die es verwenden, schätzen es auch mit den Fehlern und sogar ohne Noten, nicht jeder der (mit)singen will, muss auch noch Noten lesen können, und jetzt sind die Noten in der nächsten Zukunft aber auch schon dabei (ab Herbst 2009!) - das macht das Buch allerdings auch nicht billiger, wegen der Rechte und des Notensatzes. Die Spiralheftung, so praktisch und beliebt, wie sie ist (das Buch bleibt auch wirklich offen liegen!) macht die Halbwertszeit des Werkes nur sehr kurz. Schmerzhaft, denn geliebt wird es trotzdem, ach ja, es gibt noch Klebeband und Bleistift dazu, damit kann man 1.) das Buch wieder retten, 2.) die Fehler korrigieren - wie wir auch den einen oder anderen Wikipedia-Artikel 1.) retten und 2.) korrigieren können, mach mit! 87.245.91.33 03:00, 26. Sep. 2009 (CEST)
zu 1. Der Artikel ist sachlich richtig und deshalb nicht schlechter als manch anderer.
zu 2. Dass das Liederbuch - deiner Meinung nach - schlecht gemacht ist, stellt kein Gegenargument bei der Relevanz-Frage dar. Ich bin auch der Meinung, dass viele Filme, Bücher, Lieder etc. niveaulos sind. Deswegen sind aber trotzdem relevant, ob mir das passt oder nicht. MfG Frange --Frange 19:38, 28. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe den LA wieder rein gemacht, die Diskussion läuft ja hier ganz offensichtlich weiter, dann sollt dies auch offiziell so vermerkt sein. Darüberhinaus wurde der genannte LAE-Grund ("Zeit"-Bestseller) von mehrern Personen angezweifelt. Auch gilt noch die LAE Regel: "Sollte allerdings ein anderer Benutzer mit der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht einverstanden sein, ist er berechtigt ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren." Also lasst uns die Sache doch bitte ausdiskutieren. Danke --Klar&Frisch 21:52, 27. Sep. 2009 (CEST)

Der Löschgrund ist definitiv nicht mehr vorhanden, Relevanz ist im Artikel dargelegt (Bestsellerliste) --Schmendi sprich 22:05, 27. Sep. 2009 (CEST)

Wenn Klar&Frisch unbedingt will, dann lasst ihn halt die Adminentscheidung kriegen, von der allen außer ihm sowieso klar ist, wie sie ausfallen wird. Hoffen wir, dass er sich dann nicht auch noch in der LP lächerlich machen will. --Papphase

Standardwerk unter den Liederbüchern, Artikel ein ganz vernünftiger Anfang ==> Behalten. -- X-Weinzar 01:35, 28. Sep. 2009 (CEST)

Auch nach einer Woche LA haben wir nur die Behauptung "Standardwerk" ohne Beleg und der Platz 5 auf der Spiegelliste. Diese Liste gilt jedoch weder als absolut repräsentativ, noch würde dies nach RK für ein Literaturwerk ausreichen. Also reicht dies alleine für ein Sachbuch erst recht nicht. Der Artikel ist nach wie vor nicht mehr als der Katalogeintrag des Verlages – wer diese Info sucht, kann sie dort finden. Ich sehe hier in keinster Weise einen Beitrag zur „Darstellung des Wissens der Menschheit“. --Klar&Frisch 12:57, 30. Sep. 2009 (CEST)

Auch ein Gegenstand den sehr viele Menschen nutzten, aber der nicht wissenschaftlich Rezensiert wird, (was sollte man dabei rezensieren, außer der Zusammenstellung der Texte, da die Texte ja nicht von den Herausgebern selbst sind) sollte in der Wikipedia vertreten sein. Habe eine Rezension von lehrerbibliothek.de in die Weblinks eingefügt. Die Relevanzkriterien sind eine gute Sache. Aber eine Liedersammlung für ist kein literarischer Text, ist kein Sachbuch, sind keine klassischen Noten, so etwas wird nicht von den klassischen Relevanzkriterien abgedeckt. Deshalb gilt hier die Wikipediaregel: Sei mutig! Wir haben nix zu verlieren und Wikipedia ist sicher nicht schlechter oder weniger seriös wenn wir die Information zu "Das Ding" wieder entfernen. Der Wiki-Artikel wurde z.B. im Juli diese Jahres 286 mal aufgerufen. ("Das_Ding_(Liederbuch) has been viewed 286 times in 200907" Die Nutzer der Wikipedia wollen ihre Wikipedia also scheinbar für diese Art von Informationen verwenden. Wir schreiben für diese Nutzer nicht für uns selbst. Ich bin klar für behalten --Neozoon 00:09, 8. Okt. 2009 (CEST)

Gelöscht.

Auch wenn das Werk von den Diskutanten als "Standard" und bei Amazon als "Kult" bezeichnet wird, so fordern unsere Richtlinien dazu einfach Beweise. D.h. mindestens zwei (nicht: eine) renommierte Rezension. --MBq Disk Bew 07:59, 9. Okt. 2009 (CEST)

Korrektur: bleibt, nachdem einige Quellen auf meiner Disk nachgeliefert wurden. --MBq   Disk Bew   14:08, 10. Okt. 2009 (CEST)

Studentencodex (gelöscht)

Ein Handbuch einer/der Studentenverbindung/en, na und? Keine Relevanz oder fehlende Darstellung der Relevanz. --Klar&Frisch 12:05, 24. Sep. 2009 (CEST)

Verbreitestes Kommersbuch Belgiens. Steht auch im Artikel. Da könntest du auch das Lahrer Kommersbuch zur Löschung vorschlagen. Behalten. LAE? --jergen ? 12:17, 24. Sep. 2009 (CEST)
nein, nicht behalten und kein LAE. "Relevanz nicht dargestellt" stimmt imer noch. Und "keine Relevanz" behaupte ich auch weiterhin. --Klar&Frisch 12:32, 24. Sep. 2009 (CEST)
Was verstehst nicht du an (Zitat aus dem Artikel) "meistverwendete Kommersbuch im flämischen Teil Belgiens"? Die Relevanz ist damit sehr eindeutig dargestellt, nur eine Quelle dafür fehlt. --jergen ? 12:37, 24. Sep. 2009 (CEST)
Es ist eine Binsenweisheit, dass - wenn man die Nische nur eng genug wählt - immer etwas das Größte ist. Mein blauer Kugelschreiber kann dann auch in WP, denn er ist der "meistbenutzte Kugelschreiber auf meinem Schreibtisch". --Klar&Frisch 12:43, 24. Sep. 2009 (CEST)
Blabla. Jeder klar denkende Mensch weiß, dass Belgien größer als deine Wohnung ist. Ein lächerliches Pseudoargument, wie dir sicher bewusst ist. Du trollst nun tatsächlich nur noch herum, weil deine LAs alle unberechtigt waren. --jergen ? 12:54, 24. Sep. 2009 (CEST)
@Jergen: Es kann NOCH so tollsupergeilafgefahren sein -ohne Quellen ist eine superlative ("bestes", "meistverkauftes" usw.) Behauptung TF. -- Nephiliskos 13:11, 24. Sep. 2009 (CEST) Nachtrag: Aus der pdf-Quelle geht zwar die Geschichte hervor (und die könnte evtl. Relevanz schaffen), aber weder hier noch im Artikel steht, wieviele Exemplare jährlich herausgegeben oder ggf. verkauft wurden.-- Nephiliskos 13:16, 24. Sep. 2009 (CEST)
Vielleicht list du mal WP:KTF um den Unterschied zwischen TF und fehlenden Quellen zu verstehen? --jergen ? 13:31, 24. Sep. 2009 (CEST)

Natürlich behalten. --Q-ß 10:53, 27. Sep. 2009 (CEST)

Auch nach 9 Tagel LD kein Beleg für "meistverwendete". Doch selbt wenn "meistverwendete" belegt wäre, wo liegt der Unterschied zum Frauenliederbuch des 1955 gegründeten Frauenturnvereins des Nord-Odenwalds mit Ortsvereinsregister und Kochrezeptanhang? Das wäre auch ein "meistverwendetes". Der Artikel ist nur eine Sammlung von Trivialitäten (das grüne und das blaue Buch…), und dass da auch die Klubregeln drinstehen und die örtlichen Verbindungen (=Vereinsregister). Nach wie vor keine Aussenwahrnehmung, Bedeutung, Verbreitung, Relevanz, etc. dargestellt. --Klar&Frisch 16:02, 3. Okt. 2009 (CEST)

Weder als Sachbuch noch als Literatur (Liederbuch) ist Relevanz erkennbar. 
Und Superlative müssen wirklich belegt werden. --MBq   Disk Bew   08:03, 9. Okt. 2009 (CEST)

Feiert Jesus! (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Feiert Jesus!“ hat bereits am 13. August 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Eine (chistliches) Liederbuch, na und?, Keine Relevanz oder fehlende Darstellung der Relevanz. --Klar&Frisch 12:11, 24. Sep. 2009 (CEST)

LA entfernt. Relevanz wurde schon in der letzten LD bejaht - und sollte bei inzwischen vierzehn Bänden CDs in der Reihe auch dem flüchtigen Leser klar werden. --jergen ? 12:15, 24. Sep. 2009 (CEST)
Das war damals kein Adminentscheid, sondern ehere eine "Umfrage". Auch 14 Bände heisst noch nicht automatisch "relevant", sondern erst mal nur, dass es ein Buch mit Fortsetzungsbänden ist, was wohl benutzt wird. Aber gibt es eine Relevanz ausserhalb des Benutzerkreises? --Klar&Frisch 12:20, 24. Sep. 2009 (CEST)

14 Bände sind kein Kriterium nach den RK. Findet irgendwer auf die schnelle zwei Feulletons, dann ist die Katze auch im Sack. WB 12:23, 24. Sep. 2009 (CEST)

Hohe Auflagen schaffen Relevanz; viele Forstestzungen schaffen Relevanz; großer Nutzerkreis schafft Relevanz. Sollte auch einem Troll bekannt sein - letzteres ausdrücklich nicht an WB gerichtet. --jergen ? 12:24, 24. Sep. 2009 (CEST)
Bitte unterlasse solche PA. ich bin nicht der einzige der hier keine LAE sieht. Nimm's etwas lockerer. --Klar&Frisch 12:38, 24. Sep. 2009 (CEST)

LAE ist wohl nicht, ging damals um Werbung oder Nichtwerbung. Ansonsten mag das Ding relevant sein, Auflage etc. deutet dadrauf hin, 7 Tage schaden dabei erfahrungsgemäß der Qualität allerdings nicht wirklich.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 12:28, 24. Sep. 2009 (CEST)

Laut Eigendarstellung hatte der zweite Band eine Startauflage von 90.000 [12] und war in zwei Wochen ausverkauft. Reicht das? --jergen ? 12:31, 24. Sep. 2009 (CEST)
Startauflage des ersten Bandes war wohl 40.000 -ebenfalls Eigendarstelung [13]. --jergen ? 12:35, 24. Sep. 2009 (CEST)
die CDs wurden offenbar auch verkauft, vgl [14], sollte aber in den Artikel einfließen (wenn gleich sicher "nach eigenen Angaben") ----Zaphiro Ansprache? 12:34, 24. Sep. 2009 (CEST)
bei solchen Sachen lohnt es sich bei Youtube vorbeizuschauen, und die Anzahl der Aufrufe knacken da schon mal die 100.000er Grenze. Und da wir ja wissen wie christlich die Portugiesen sind, so ist diese Wikipedieseite echt umfangreich. behalten --62.178.76.217 14:32, 24. Sep. 2009 (CEST)

Das ist so etwas wie das "Standardliederbuch" der freikirchlichen Jugendgruppen, aber auch vieler Hauskreise und Gottesdienstkreise anderer Kirchen nutzen es inzwischen. Behalten. --Sr. F 16:34, 24. Sep. 2009 (CEST)

Die hohe Auflagenzahl der Bücher, CDs und sonstiger Produkte mit dem Label "Feiert Jesus!" sprechen für eine Relevanz des Artikels. Behalten. MfG --Frange 17:38, 24. Sep. 2009 (CEST)

Der Artikel ist recht übersichtlich gestaltet, Quellen und Literaturhinweise sind da. Meinetwegen behalten... --VinylVictim 17:41, 24. Sep. 2009 (CEST)

Liederbuch mit eigenem Buch zur Geschichte desselben? Auch das spricht für Relevanz, denn sowas bringt man nicht heraus, wenn der Verlag keine Käuferschicht sieht. Wer wird sich sowas kaufen? Wohl vor allem, wer aus so einem Buch singt. Aber nicht längst jeder wird so ein Buch kaufen, das die Geschichte seines Liederbuches erzählt. Wenn dann also die Käuferschicht doch groß genug zu sein scheint - dann spricht das schon für die Relevanz dieses Liederbuches selbst. Behalten. --Sokkok 18:12, 24. Sep. 2009 (CEST)
Die Auflage ist beeindruckend, aber vielleicht kann man im Artikel noch deutlicher herausstellen, wer das überhaupt verwendet bzw. wie es zu einer so großen Verbreitung kommt?--Niki.L 22:16, 24. Sep. 2009 (CEST)
ACK. Was allerdings eine QS-Frage wäre. --Sokkok 10:25, 25. Sep. 2009 (CEST)

Als Mitglied des Nutzerkreises kann ich sagen, dass die Reihe in beinahe jeder christlichen (Jugend-)Versammlung bekannt ist. Ich sehe es durchaus als relevant an, wobei klar ist, dass der Nutzerkreis eingeschränkt ist. Dies ist bei anderen Liederbüchern allerdings auch der Fall. Mir fällt es etwas schwierig die Relevanz für Wikipedia darzulegen, vielleicht habt ihr noch mal ganz konkret Wünsche, wie man die Relevanz der Buchreihe noch besser darstellen könnte!?!-- meint PsyKater 12:39, 25. Sep. 2009 (CEST)

Rv ist klar dargestellt. Gehört zur Standradausrüstung der Christlichen Hauskreise. [15] Da singt man Anfangs Lobpreislieder und hernach wird gemeinsam die Bibel durchgewälzt. --62.178.76.217 13:19, 26. Sep. 2009 (CEST)
Klares behalten die Relevanz ist ausreichend dargestellt. --Schmendi sprich 23:16, 27. Sep. 2009 (CEST)

Symbol keep vote.svg behalten alleine deshalb, weil der LA in dieser Form an Frechheit grenzt ;)-- meint PsyKater 10:16, 30. Sep. 2009 (CEST)

bleibt Liesel 06:56, 1. Okt. 2009 (CEST)

Dat du mien Leewsten büst (inzwischen verschoben nach: Dat du mien Leewsten büst (Liederbuch) (gelöscht)

noch ein Liederbuch, mit plattdeutschen Liedern, na und? Keine Relevanz oder fehlende Darstellung der Relevanz. --Klar&Frisch 12:16, 24. Sep. 2009 (CEST)

Hm, das gleichnamige Lied wäre wahrscheinlich relevanter (und ist auch ganz witzig, wenn man das Niederdeutsche halbwegs versteht).--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 12:25, 24. Sep. 2009 (CEST)
das hieße aber wohl Dat du mien Leevsten büst ;-) vgl. etwa Wikisource----Zaphiro Ansprache? 12:39, 24. Sep. 2009 (CEST)
Reinquetsch Das Plattdeutsche variiert von Ort zu Ort. --Sokkok 18:15, 24. Sep. 2009 (CEST)

noch ein Löschantrag mit identischer Nicht-Begründung, na und? Es gibt keine Relevanzkriterien für Liederbücher. Da es sich hier nicht um Unmassen von Publikationen handelt, würde ich alles, was in einem seriösen Verlag erschienen ist gelten lassen. Hier kommt noch hinzu, dass es sich um eine der seltenen gemeinsamen Ost-Westdeutschen Unternehmungen handelte. (Das Lied verdiente natürlich als heimliche plattdeutsche Nationalhymne auch einen Artikel) -- Toolittle 12:37, 24. Sep. 2009 (CEST)

Durch den Anhang sicher mit Mehrwert für alle, die mehr zum Inhalt wissen wollen. Verlag Heinrichshofen kenne ich als klein aber fein. --Gwexter 12:40, 24. Sep. 2009 (CEST)
Liegt inzwischen in der dritten Auflage vor und wurde im "Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs" rezensiert (35. Jg. (1990) S. 124-125). Scheint also weder erfolglos noch unbedeutend zu sein. --jergen ? 13:14, 24. Sep. 2009 (CEST)
Hab die Quelle in den Artikel eingebaut, plädiere auf behalten ACK Jergen. Gormo 14:48, 24. Sep. 2009 (CEST)
Bitte behalten. --Sokkok 18:15, 24. Sep. 2009 (CEST)
Ja, bitte! Und eine Beurteilung hinzu fügen (Rezension?). (Am liebsten wäre mir aber, Toolittle folgend, unter dem Titel "Dat du min Leevsten büst" ein Artikel über das Lied, und das beibehaltene Buch unter "Dat du min Leewsten büst (Liederbuch)".) -- €pa 00:21, 25. Sep. 2009 (CEST)
Ich dachte auch erst, der Artikel würde um das Lied handeln. Ich schließ mich daher Benutzer:€pa an, --Kanti 17:26, 25. Sep. 2009 (CEST)

So entstehen eben Missverständnisse (Lied oder Liederbuch), wenn allzu forsch verschoben wird: Wie man unschwer der Versionsgeschichte entnehmen kann, hat am 6. Dez. 2007 Benutzer:Entlinkt „Dat du mien Leewsten büst (Liederbuch)“ nach „Dat du mien Leewsten büst“ verschoben. --Bötsy 21:25, 25. Sep. 2009 (CEST)

In der Kategorie „Liederbuch“ ([16]) werden 23 Gesangbücher und 28 Liederbücher aufgeführt. „Dat du mien Leewsten büst“ ist darunter das einzige (!!!) plattdeutsche Liederbuch - es ist auch das einzige (mir bekannte) Liederbuch in diesem Umfang. Der Artikel hat also insofern Alleinstellungsmerkmal – deshalb behalten. --Bötsy 08:07, 27. Sep. 2009 (CEST)
"Alleinstellungsmerkmal" ist nicht automatisch "Relevanz". Dann müsste auch noch ein bayrisches, kölsches, sächsisches, berlinerisches, pfälzisches, österreichisches, schwizerdütsches, .... Liederbuch her, ergal wie relevant, einfach einen nichtssagenden Werbetext aus Amazon hier reinkopieren. Nee, wer sowas sucht, der soll's auch bei Amazon suchen und finden. Hier ist eine Enzyklopädie, die das Wissen der Menschheit sammelt und nicht die Werbekatalogeinträge von Liederbuchverlagen. Obendrein haben rezensionslose Bücher (mit Ausnahme der bisher nicht näher spezifizierten Rezension im Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs) hier prinzipiell nichts zu suchen. --Klar&Frisch 21:38, 27. Sep. 2009 (CEST)
Rechthaberei ist kein Alleinstellungsmerkmal. Behalten, das Liederbuch.-- Textkorrektur 22:09, 27. Sep. 2009 (CEST).
Da unterliegt Bötsy einem Irrtum: ein Alleinstellungsmerkmal würde vorliegen, wenn es nachweislich das einzige plattdeutsche Liederbuch wäre, nicht aber als (zufällig) einziges, das einen wikipedia-Artikel hat. Dass kein Alleinstellungsmerkmal im strengen Sinn vorliegt lässt sich schnell nachweisen (z.B. ISBN 3776502800, ISBN 3873583828, ISBN 3-936743-06-1, [17]). Trotzdem würde ich in diesem Fall eher pro Relevanz plädieren wegen der Sammlung wichtigen Kulturguts in einer Minderheitensprache. Allerdings müsste der Artikel dringend überarbeitet werden, die Relevanz ist ungenügend dargestellt. – @Bötsy: Es reicht nicht aus, von allen Büchern aus deinem Bücherregal Inhaltsverzeichnis und Seitenzahl zu beschreiben, da wird noch kein enzyklopädischer Artikel daraus. --FordPrefect42 22:12, 27. Sep. 2009 (CEST)

Behalten --Jürgen Oetting 22:50, 27. Sep. 2009 (CEST)

Klares behalten die Relevanz ist ausreichend dargestellt. --Schmendi sprich 23:18, 27. Sep. 2009 (CEST)
@FordPrefect42: 1. Ich hab noch ein paar Bücher mehr 2. dann überarbeite doch! Gruß --Bötsy 11:48, 29. Sep. 2009 (CEST)

Auch nach einer Woche haben wir hier nur die Aussagen, dass es eins von mehreren plattdeutschen Liederbüchern ist. Relevanz nicht dargestellt. Artikelzustand ist nicht mehr als ein Katalogeintrag des Verlags. Der einzige Beleg ist die (nicht näher spezifizierte) Rezension im "Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs", in dem aber offensichtlich über die Jahre alle Volksliederbücher rezensiert werden, siehe hier. Damit ist auch dies keine relevanzstiftende Auszeichnung des Buchs. --Klar&Frisch 13:23, 30. Sep. 2009 (CEST)

Keine Relevanz gemäß WP:Richtlinien_Literarische_Werke im Artikel --MBq   Disk Bew   07:51, 9. Okt. 2009 (CEST)

Zeitfunk (LAE)

Mir fehlt hier neben der Relevanz des Begriffes vor allem der Mehrwert gegenüber dem gebräuchlichen Nachrichten was wir schon haben. --WB 12:21, 24. Sep. 2009 (CEST)

Etwas anderes als Nachrichten ist das schon, aber ich weiß nicht ob der Überbegriff Zeitfunk korrekt und üblich ist - - WolfgangS 12:50, 24. Sep. 2009 (CEST)

wohl eher ein längeres hintergründigeres journalistisches Nachrichtenmagazin/-format, vgl etwa auch [18],[19]----Zaphiro Ansprache? 13:08, 24. Sep. 2009 (CEST)
Es ist etwas anderes als Nachrichten und es gibt reichlich Rundfunkanstalten, die das als Bezeichnung für Redaktionen und/oder für Sendeformate verwenden. Google-Books findet den Begriff in 640 Büchern. Was konkret lässt Euch an der Relevanz des Begriffs zweifeln? --Rudolph Buch 13:11, 24. Sep. 2009 (CEST)
(Und vielleicht noch etwas grundsätzlicher: Das Problem mit solchen geringqualifizierten Löschanträgen ist, dass sie negativ auf die Wahrnehmung des ganzen Projekts zurückwirken. Wenn ein Löschantrag bei einem Begriff, den in der Fachwelt jeder kennt, völlige Ahnungslosigkeit deutlich macht, dann wird diese Inkompetenz schnell auf die ganze Wikipedia generalisiert und ist nicht mehr nur für den Antragsteller peinlich. Ein kleines bißchen Kenntnis der Materie sollte also schon auch bei einem Löschantrag vorhanden sein.) --Rudolph Buch 13:35, 24. Sep. 2009 (CEST)
Wenn die Bezeichung der entsprechenden Redaktion wenigsten für ein paar Rundfunkanstalten nachweisbar ist, wäre für den Artikel was gewonnen. Im Moment wird diese Behauptung aber selbst im Artikel nicht aufgestellt. --Eingangskontrolle 13:34, 24. Sep. 2009 (CEST)
Hab jetzt zumindest mal den Link in einem Dutzend Journalistenbiografien gebläut, die den Zeitfunk explizit als Lebensstation bei BR, HR, NDR, Radio Bremen oder RIAS aufführen. --Rudolph Buch 14:01, 24. Sep. 2009 (CEST)
Genau deswegen habe ich diesen meinen ersten Artikel geschrieben, weil der Begriff in meinem Berufsumfeld häufig vorkommt, ich aber nie genau wusste, was genau gemeint ist. Ich denke Relevanz ist daher schon gegeben, da der sogenannte Zeitfunk als Magazinform v.a. im Hörfunk eine überaus große Bedeutung hat und essentiell für eine hintergründige Berichterstattung in einem Vollprogramm ist. Zeitfunk zu betreiben grenzt damit ein Programm vom üblichen dudelfunken anderer Anstalten ab. --Larsowl
Löschbegründung trifft offensichtlich nicht zu, LAE 1 -- Sarion !? 15:41, 24. Sep. 2009 (CEST)

Leuchtenbetriebswirkungsgrad (gel.)

Aus der QS: Oma versteht nichts. Ich vermute, das liegt daran, weil der Kontext völlig fehlt: Was macht man mit der Kennziffer, was sind "Leuchten" im Sinne dieser Kennziffer etc. Wahrscheinlich ist es sinnvoll, den Inhalt des Artikels in anderen Artikeln an passender Stelle einzubauen. Ich habe nur keine Ahnung, wo.-- Karsten11 12:53, 24. Sep. 2009 (CEST)

Ein Einbau unter Leuchte erscheint mir ganz sinnvoll. -- Ukko 13:05, 24. Sep. 2009 (CEST)
Ich verstehe das durchaus - Einbau in Leuchte wäre nicht unsinnig - - WolfgangS 13:54, 24. Sep. 2009 (CEST)
URV von hier. Jetzt in Leuchte eingebaut (war dort übrigens z.T. schon vorhanden) und SLA gestellt. -- Ukko 20:34, 24. Sep. 2009 (CEST)
erl. --  der Kunra:dbashi Diskussion 20:36, 24. Sep. 2009 (CEST)

Nach Löschung der URV jetzt Redirect auf Leuchte gesetzt. -- Ukko 20:42, 24. Sep. 2009 (CEST)

Karl Mutze (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht feststellbar - Eingangskontrolle 14:02, 24. Sep. 2009 (CEST)

Was macht bitte jemanden, der 5 Jahre lang eine Stadtteilbibliothek geführt hat relevant? Er steht wohl in einem biografischen Werk, das ist ein Punkt für die Relevanzhürde, aber die Relevanz sollte auch im Artikel deutlich dargestellt werden und ich kann da jedenfalls nixx erkennen - - WolfgangS 14:02, 24. Sep. 2009 (CEST)

Wobei ich die angegebene Quelle als nicht von den RK gemeintes Werk ansehe. Jede Interessengruppe (Regional, Politisch, Religiös, ...) kann sicher so ein Werk erarbeiten. Das mag interessant sein und korrekte Informationen liefern, aber erzeugt keine Relevanz per se für die Wikipedia. --Eingangskontrolle 14:07, 24. Sep. 2009 (CEST)
  • Die Sächsische Biografie wird vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. erstellt. Da auf Beschluss des Sächsischen Landtages gegründet, sicher fernab einer "lokalen Interessengruppe". Per WP:RK Eintrag in ein biografisches Sammelwerk natürlich behalten und Benutzer mit solch absurden Löschargumenten in ihre Schranken weisen. -- 194.95.59.130 14:14, 24. Sep. 2009 (CEST)
Das sind keine "absurden Löschargumente", sondern ich frage, woher sich Relevanz ableitet. Eintrag in ein biografisches Werk ist ein Hinweis auf Relevanz, begründet aber keine. Diese muss auf jeden Fall im Artikel dargestellt werden - - WolfgangS 14:32, 24. Sep. 2009 (CEST)
(quetsch) Nein, da steht, dass bei verstorbenen Personen die Aufnahme in ein Nachschlagewerk die Relevanz impliziert. Das ist bei lebenden Personen etwas anders geregelt. <haarspalt-modus/>--89.58.178.91 15:15, 24. Sep. 2009 (CEST)
Da liegt genau das Problem: Der sächsische Landtag oder der damit beauftragte Verein hat ein bestimmtes Ziel, nämlich Sachsen bekannt zu machen. --Eingangskontrolle 14:38, 24. Sep. 2009 (CEST)
Und die Bundeszentrale für politische Bildung hat die Aufgabe, die Bundesrepublik Deutschland bekannt zu machen? Machs mal halblang! --Mastermaus 15:08, 24. Sep. 2009 (CEST)
Der sächsische Landtag hat den Auftrag, Sachsen bekannt zu machen, und beauftragt zu diesem Zweck einen Verein, eine Biographie eines Bibliothekars in ein Buch aufzunehmen? Aha ... --92.106.50.31 16:02, 24. Sep. 2009 (CEST)
Wenn man falsch verstehen will tut man das auch. --Eingangskontrolle 18:20, 24. Sep. 2009 (CEST)
worüber gibt der Artikel Auskunft, wenn man die Geschichte der Bibliothek weglässt? Die Geburts und Sterbedaten, dass der gute Mann Angestellter war, er von 1946-1951 eine Bibliothek leitete die er im Auftrag der KPD mit aufgebaut hat und 1972 in eine Lungenklinik kam. Was spricht dabei für Relevanz? Ich kann beim besten Willen daraus nichts erkennen. Wenn er sich irgendwie besonders verdient gemacht hat, geht das aus dem Artikel nicht hervor. Dabei spielt es mMn keine Rolle ob ihn irgendwer irgendwo in einem Buch erwähnt. Relevanz nachweisen oder löschen -- Sarion !? 15:33, 24. Sep. 2009 (CEST)

Relevanz wohl nicht aus der Leitung der Bib, sondern möglicherweise aus der 1. Neugründung einer Bib in Dresden. Das schien dem Kreisarchiv Meißen, dem Sächsischen Staatsarchiv, dem Hauptstaatsarchiv Dresden und der SED Bezirksleitung Dresden wichtig genug zu sein, die Sache festzuhalten. Diese Quellen nennt nämlich die Landtags-Biographie. --Okmijnuhb 16:08, 24. Sep. 2009 (CEST)

Mal nur zur Erinnerung: Bis 1945 gabs mal einen Weltkrieg, als dessen Folge Dresden fast vollständig zerstört wurde. --Mastermaus 16:13, 24. Sep. 2009 (CEST)
Schön, nach 1945 haben überall in Deutschland Millionen von Leuten irgendetwas aufgebaut - das bewirkt aber noch keine Relevanz - - WolfgangS 16:24, 24. Sep. 2009 (CEST)
Welche Landtags-Biographie? Die verlinkte Biographie scheint aus den Archiven die Geschichte der Bib rekonstruiert zu haben, als Hauptquelle zur Person gibt sie die Tochter an. --Studmult 18:23, 24. Sep. 2009 (CEST)
Zitat von der Homepage der "Sächsischen Biografie", zu der übrigens jedermann Biografien einschicken kann: Wesentliches Anliegen der "Sächsischen Biografie" ist die Auswahl auch wenig bekannter Personen, die unter dem Aspekt ihrer überlokalen Wirkung bzw. ihrer überlokalen Relevanz aufnahmewürdig sind. Im Zweifelsfall wurden bislang eher mehr Personen aufgenommen, die in enger Kooperation mit Spezialisten und Fachberatern noch präziser zu gewichten und auszuwählen sein werden. - Fraglich, ob es sich da um eine - wie in WP:RK gefordert - "anerkannte Biografiensammlung" handelt, die mit einem renommierten Lexikon verglichen werden kann. Der konkrete Fall scheint mir mangels der von der Sächsischen Biografie eigentlich geforderten überlokalen Wirkung eher einer zu sein, der dort nur im Zweifelsfall aufgenommen wurde und "in enger Kooperation mit Spezialisten und Fachberatern noch präziser auszuwählen" sein dürfte...--Niki.L 22:12, 24. Sep. 2009 (CEST)

Die Tatsache, dass er nach dem Krieg den Aufbau einer recht beliebigen öffentl Einrichtung (eher überschaubarer Grösse: ein Raum) organisiert hat, hebt ihn schwerlich aus den vielen Hundertausend Verantwortlichen in damals ähnlicher Position heraus. Auch wenn sein Bibliotheksraum etwas schneller fertig war als der in einem anderen Stadtteil. Löschen -- Wistula 22:33, 24. Sep. 2009 (CEST)

Ein (erg.: für die Wikipedia) irrelevanter Mensch wie Karl Mutze benötigt keinen Eintrag in der Wikipedia. Sollen doch andere für seinen Nachruhm sorgen. Löschen. --Sf67 10:22, 25. Sep. 2009 (CEST) Ergänzung (und Schluss mit der Disk.). --Sf67 11:20, 26. Sep. 2009 (CEST)
Ein irrelevanter Mensch? Was ist denn das, liebe/r Sf67? Mutze ist es auf jeden Fall genauso wenig wie Du. Dass es bei Euch beiden unter Umständen zu keiner enzyklopäpischen Erwähnung reicht, ist etwas ganz anderes. Oder was meinst Du mit irrelevanter Mensch? --Artmax 17:25, 25. Sep. 2009 (CEST)
für die Wikipedia irrelevant, natürlich, was denn sonst ? --Sf67 20:43, 25. Sep. 2009 (CEST)
Du schreibst aber eindeutig irrelevanter Mensch, warum als Mensch irrelevant? Wo beziehst Du Deine Sprache her? Hast Du irgendein Computerspiel, das einen schlechten Einfluss auf Dich ausübt? Als 1968-Frankfurter habe ich jedenfalls den KBW in sehr viel besserer Erinnerung. --Artmax 22:06, 25. Sep. 2009 (CEST)
@Artmax. Auf meiner Formulierung (s.o.) kannst du lange rumreiten. Ich habe mich nur gewundert, welche Personen, die die Relevanzkriterien nicht erfüllen, hier in die Wikipedia reingestellt werden sollen (und da steh' ich ja wohl nicht allein). Wie kommst du darauf, dass ich im KBW war oder in seinem Sinne spreche (& und was hat das mit der Löschdiskussion zu tun) ? Als „Alt-67er“ (nicht aus Frankfurt) habe ich den KBW und seine Vorläufer übrigens in schlechterer Erinnerung (Sekte mit totalitärem Charakter: Kotz, brech, würg). --Sf67 09:37, 26. Sep. 2009 (CEST) P.S. Computerspiele habe ich schon gar nicht/nie gespielt. --Sf67 11:20, 26. Sep. 2009 (CEST)

Wieder zurück zur Sache (und nach “Versöhnung“ mit Sf67): Bei Mutze wird wohl die Löschbegründung von Eingangskontrolle ”Enzyklopädische Relevanz nicht feststellbar” nicht ernsthaft bestritten. Deshalb geht es hier alleine um die (schwierige) Frage, ob die "Sächsischen Biografie" der Sächsischen Landesbibliothek ein "Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung" ist, was Relevanz begründen könnte. Der abarbeitende Admin wird eine Ermessensentscheidung treffen und die Argumente von Niki.L berücksichtigen müssen. Ich beneide ihn nicht darum. --Artmax 10:10, 28. Sep. 2009 (CEST)

Ein stinknormales Berufsleben wie Millionen andere auch, das bereits in einer online-Biografie ausreichend gewürdigt wurde. Es ist „kein absurder Lösch“antrag, dessen Steller oder Unterstützer „in ihre Schranken“ gewiesen werden müssen. --Sf67 11:27, 28. Sep. 2009 (CEST)
Keine Relevanz.Karsten11 13:00, 1. Okt. 2009 (CEST)

Erläuterungen: Die Aufnahmen in die "Sächsische Biografie" allein schafft keine Relevanz, da hier (wie man am Beispiel von Mutze sieht) eben "auch wenig bekannter Personen" aufgenommen werden, die nach WP:RK nicht relevant sind.Karsten11 13:00, 1. Okt. 2009 (CEST)

Biokunststoff-Verpackung (bleibt)

1. Relevanz fraglich! 2. Wenn schon, dann sollte man über das Material an sich schreiben (chem. Aufbau, phys. Eigenschaften, etc.); aus dem Artikel geht ja nicht mal hervor, woraus "Biokunststoff" überhaupt besteht. In dieser Form m. M. n. unrettbar! --Michileo 15:25, 24. Sep. 2009 (CEST)

Über den Kunststoff gibt es bereits einen Artikel: Polylactide (nur ohne das werbewirksame Bio) --Dirkb 15:34, 24. Sep. 2009 (CEST)
PS: Biokunststoff gibt es auch schon. --Dirkb 15:53, 24. Sep. 2009 (CEST)
Unter diesen Umständen wäre ich für SLA. --Michileo 16:04, 24. Sep. 2009 (CEST)
Könnte man auch unter Biokunststoff#Verpackungen einarbeiten (z.B. eins der Bilder und die Infos zum Herstellungsverfahren) und dorthin redirecten. --MBq Disk Bew 16:36, 24. Sep. 2009 (CEST)
dito zusammenfügen/einarbeiten ist hier die geeignete Maßname, dann löschen. --Aineias © 23:43, 24. Sep. 2009 (CEST)
Behalten, QS, überarbeiten, ausbauen und bequellen. Verpackungen sind der bedeutendste Anwendungsbereich von Biokunststoffen. Den langen Biokunststoff-Artikel würde der Text - zumal nach einer Überarbeitung - an dieser Stelle m.E. zu stark aufblähen. Allerdings fehlen in dem Artikel zum einen Quellen, zum anderen wichtige Aspekte - bisher dreht es sich ja v.a. um Anwendungsbereiche. Klar müsste u.a. noch werden, welche Biokunststoffe in welchen Mengen zu Verpackungen verarbeitet werden und die Einordnung in die Verpackungen insgesamt. Vorschlag: erstmal in die QS - ich würde mich gemeinsam mit dem Autor (Neu-autor) um eine Überarbeitung kümmern. --Florian Gerlach (Nawaro) 10:21, 25. Sep. 2009 (CEST)
Übrigens geht's bei Biokunststoff-Verpackungen nicht nur um PLA, sondern eine Reihe weiterer Materialien (was deutlicher werden muss), mit Biokunststoff muss der Artikel als Dtailausschnitt natürlich verbunden werden. die chemischen Details, Herstellungsverfahren etc. sehe ich in dem Artikel allerdings nicht, eher Verlinkungen zu den relevanten Materialien und evtl. verpackungsspezifische Verfahrensaspekte bei Biokunststoffen (wie ja ansatzweise schon vorhanden). --Florian Gerlach (Nawaro) 10:21, 25. Sep. 2009 (CEST)
Als Hauptautor des Artikels Biokunststoff stimme ich Florian bezüglich der Relevanz zu: Die Hauptanwendung für Biokunststoffe (auch historisch, bsp. Cellophan) sind Verpackungsanwendungen, eine detailliere Darstellung dieses Sektors ist entsprechend vollkommen in Ordnung (würde ich mir bsp. )und würde innerhalb des Biokunstzstoffartikels selbigen sprengen. Problem sind allerdings tatsächlich die fehlenden Quellen - werde mal schauen, ob ich da was ergänzen kann. -- Achim Raschka 11:09, 25. Sep. 2009 (CEST)

Der Artikel wurde ausgebaut und mit Quellen versehen, der werbliche Charakter sollte auch weitestgehend verschwunden sein. -- Achim Raschka (Nawaro) 14:15, 25. Sep. 2009 (CEST)

bleibt, inzwischen ein guter Artikel und sinnvolle Auslagerung aus Biokunststoff. --Orci Disk 22:32, 1. Okt. 2009 (CEST)

Michael Snow (Anwalt) (erl. gelöscht)

Sympathischer Kerl, man könnte sich in ihm in gewisser Weise wiedererkennen. Aber relevant? Sprecher einer Stiftung und Admin in einem Internet-Projekt reicht IMHO nicht aus.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 16:08, 24. Sep. 2009 (CEST)

Wenn der wirklich in Pfullendorf geboren ist, hat er das Alleinstellungsmerkmal "bekanntester Pfullendorfer in den USA".--Louis Bafrance 16:16, 24. Sep. 2009 (CEST)
War klar, ich habe mich nur gefragt, welcher ehrenwerte Mitarbeiter den Antrag stellen würde. Dass es Kriddl ist, enttäuscht mich ehrlich gesagt etwas. Zur Sache: Das unbedeutende Internetprojekt der von ihm geführten Stiftung liegt bei Alexa weltweit auf Rang 7. Stefan64 16:20, 24. Sep. 2009 (CEST)
Was ist das für eine Webseite wo er Vorsitzender im Kuratorium ist? Irgendwas wichtiges? P.S. Du hast Florence Nibart-Devouard vergessen!- - WolfgangS 16:22, 24. Sep. 2009 (CEST)
Die hat relevanzbegründendes Lametta bekommen. Ernsthaft: der Snow-Artikel enthält wirklich nichts, was unsere WP:RK erfüllen könnte. --MBq Disk Bew 16:33, 24. Sep. 2009 (CEST)
Eben. Nur weil hier Kollegen von ihm hier rumlaufen wird er nicht relevant. Ein bisserl für die RK sollte schon da sein, wegen NPOV und so.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 16:36, 24. Sep. 2009 (CEST)
  • Was kommt als nächstes? Der Autor mit den meisten exzellenten Artikeln oder Bildern der Wikipedia? Ich kann keinen Punkt bei den RK erkennen, der für einen Verbleib sprechen würde. Bloss weil Snow zusammen mit J. Wales zusammen auf dem Briefkopf aufgetaucht ist, den man hier vor kurzem lesen konnte macht ihn das noch lange nicht relevant. Im Gegensatz zu Wales gibt es auch keine wirklich nachhaltiges Presseecho. Das gilt übrigens für alle Vorsitzende des Kuratoriums. Bei Florence Nibart-Devouard kann man aber immerhin noch entgegenhalten, dass sie einen bedeutsamen Nationalverdienstorden erhalten hat. löschenWladyslaw [Disk.] 16:37, 24. Sep. 2009 (CEST)
Nichtnennung in den RK ist kein Ausschlusskriterium. Ansonsten isses mir egal, ob der Artikel bleibt oder nicht. -- Textkorrektur 16:45, 24. Sep. 2009 (CEST)
Glatte Verfehlung von selbst weichen Merkmalen ist sehr wohl ein Ausschlusskriterium. Sonst wäre ja alles relevant. – Wladyslaw [Disk.] 16:50, 24. Sep. 2009 (CEST)
Für mich unverständlicher LA. Die Vorsitzenden von bedeutenden, weltweit tätigen Organisationen werden hier zum Glück regelmäßig für relevant gehalten, und ich denke, dass die WMF eine solche ist. Zudem ist auch ein Presseecho mit namentlicher Erwähnung in den bedeutendsten Medien der Welt bereits im Artikel nachgewiesen. Bei einem anderen Antragsteller hätte ich jetzt Trollantrag gerufen, so sage ich nur schnellbehalten. --HyDi Sag's mir! 17:51, 24. Sep. 2009 (CEST)

Behalten, aber in den Wikipedia-Namensraum verschieben, solange er ausserhalb der Wikimedia Foundation keine Bedeutung hat. --Voyager 18:17, 24. Sep. 2009 (CEST)

Der Vorschlag hat den Haken, dass Michael Snow (Künstler) dann wieder auf die jetzige BKL Michael Snow zurückverschoben werden müsste, und alle Besucher, die sich informieren möchten, wer denn der Typ aus unserer Sitenotice ist, sich verwundert den Kopf kratzen würden. Gruß, Stefan64 21:40, 24. Sep. 2009 (CEST)
Mir geht es wie Stefan: Täglich sehen etliche Millionen Besucher das Statement von Jimbo Wales und Michael Snow und haben keine Möglichkeit sich darüber zu erkundigen, wer denn derjenige ist, der ihnen da was rät. Zudem ist er Vorsitzender einer Stiftung, die weltweit mehr als eine Handvoll Projekte leitet, die national und international die höchsten Rankings einehmen, wodurch er allein schon ein massives Medieninteresse verbuchen kann - Relevanz ist aus dem Grund eigentlich unstrittig, auch nach Abzug von Kollegenrabatt. Von meiner Warte also gern behalten -- Achim Raschka 11:16, 25. Sep. 2009 (CEST)
Mal eine Gegenfrage: Würden wir das bei anderen Webseiten als Relevanznachweis akzeptieren, dass Person X doch auf einer Unterseite in einem Aufruf der Stiftung zur Webseite namentlich genannt wird? Falls nein (und nach meiner Erfahrung in der Löschhölle ist die Antwort "Nein"), dann muss das auch bei ihm so gemacht werden.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:19, 28. Sep. 2009 (CEST)
Die Unterseiten von WP spielen keine wesentliche Rolle. Mit reicht als tragender Relevanznachweis der Artikel in der New York Times völlig aus (der auch nur stellvertretend für viele andere mögliche steht). Ansonsten wie Achim Raschka: behalten. --Artmax 10:33, 28. Sep. 2009 (CEST)

Aus Wikipedia:SD#Eigendarstellung: "Ein besonderer Fall des Interessenkonflikts ist die Eigendarstellung. Manchmal geraten Unternehmen, Firmen, Künstler, Schriftsteller oder andere Personen, die ihrer Ansicht nach einen Anspruch auf Aufnahme in diese Enzyklopädie hätten, in Versuchung, einen Artikel über sich selbst, ihr Unternehmen oder ihre Werke zu schreiben. Unser Ratschlag: Tun Sie es nicht." Ich schliesse mich diesem Ratschlag an: Es steht der Wikipedia gut zu Gesicht, dass sie bezüglich der eigenen Themen mindestens so konsequent auf Relevanz achtet, wie bei fremden Themen. Die ehrenamtlich Mitwirkung in einem Stiftungsorgan schafft keine Relevanz (auch wenn das von der Stiftung unterstütze Projekt natürlich eine hohe Relevanz besitzt). Also kann Relevanz nur abgeleitet von dieser Stiftungsfunktion aufgrund der öffentlichen Bekanntheit entstehen. Ein Artikel in der NYT (und vieleicht noch einer in der FAZ) würden mir aber hierzu bei weitem nicht ausreichen (nicht nur bei Snow, sondern bei jedem).Karsten11 13:32, 1. Okt. 2009 (CEST)

Ich würde mich an den Interwikis orientieren. Das ist zwar meist ein schlechter Grund. Dennoch bin ich also für behalten. --WissensDürster 09:39, 4. Okt. 2009 (CEST)
Gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. -- Andreas Werle 22:07, 8. Okt. 2009 (CEST)

Attributierte Grammatik (schnellbehalten)

Antrag von IP auf WP:EW: "Die Weiterleitung gehört entfernt, da "attributieren" kein korrektes Deutsch ist, auch wenn es oft im Fachjargon falsch gebraucht wird macht es das nicht korrekt. Literatur von bekannten Persönlichkeiten in diesem Bereich (e.g. Niklas Wirth) verwenden das korrekte Verb "attribuieren". Auch wenn man den Wortursprung, das lateinische Verb "attribuere" anschaut erscheint "attributieren" nicht sehr sinnvoll, da dass verbal suffix "ieren" an den Wortstamm "attribu" angehängt wird, es wäre mir neu dass es ein Suffix "tieren" gibt. Ein Beleg für die "Nichtkorrektheit" von "attributieren" ist das fehlen dieses Verbs im Duden, wohingegen "attribuieren" vorhanden ist. Ich fände es ja nett wenn anstatt einer Sperrung der Möglichkeit die Seite zu bearbeiten der Bearbeiter eine Begründung angibt warum man das so erhalten sollte. (Auf vorherige Begründungen bin ich bei meinem Löschantrag eingegangen. --78.51.4.103 04:11, 24. Sep. 2009 (CEST)" jodo 16:09, 24. Sep. 2009 (CEST)

Ob das korrektes Deutsch ist, maße ich mir nicht an zu entscheiden, aber "Attributierte Grammatik" wird von Google 400x häufiger gefunden als "Attribuierte Grammatik", und bei Google-Scholar immer noch 80x häufiger. Daher im Interesse der Auffindbarkeit des Artikels behalten. --MBq Disk Bew 16:14, 24. Sep. 2009 (CEST)
Fachliteratur trumpft Duden, schnellbehalten. Stefan64 16:22, 24. Sep. 2009 (CEST)
(Ich habe leider keine Ahnung ob ich das jetzt entsprechend möglichen Leitlinien richtig formatiere da ich nicht sehr in Wikipedia involviert bin, ich bitte daher um Verständnis) Fachliteratur wie bereits von mir referenziert verwendet den korrekten Term und nur weil viele einen falschen Term verwenden macht das diesen nicht korrekt. Eine Argumentation ala "google sagt aber" finde ich nicht diskussionsfähig. Nochmals in Bezug auf Niklas Wirth, er verwendet den korrekten Term und da dieser ua. als Gewinner des Turing Awards bekannt ist (der durchaus als Nobelpreis für Informatiker gesehen werden kann) betrachte ich ihn eher als Autorität als schlechtinformierte Studenten die Papers verfassen und aufgrund mangelnder Englisch Kenntnisse die falsche Übersetzung verwenden. Ich habe verschiedene Gründe dargelegt warum meines Erachtens "attribuieren" der korrekte Term ist. (Lateinischer Ursprung, Wortsamm und Suffix "ieren", das fehlen im Duden ist als bestärkender Zusatz zu sehen) -- Julian
Wir haben aber auch Brontosaurus. Was nun?-- Alt 17:19, 24. Sep. 2009 (CEST)
Ich wußte gar nicht dass es eine Rechtfertigung für inkorrekte Sachverhalte ist wenn man bereits an anderer Stelle Mängel hat *Daumen hoch* Ich halte das für eine fragwürdige Art und Weise zu diskutieren. (Ich weiß dazu nicht ob Brontosaurus ein gerechtfertigter Term ist oder nicht und es hat ja mit dem Fall hier konkret Null zu tun) -- Julian
Nur mal eine kleine Literaturauswahl: Baum, Beate: Modularisierung attributierter Grammatiken. Diss. Rostock 1998, Dencker, Peter: Generative attributierte Grammatiken. Diss. Karlsruhe 1985, Stutschka, Ulrike: Attributierte Grammatiken als Werkzeug zur Datenmodellierung. Diss. Lübeck 1997. Und so weiter und so fort. Lächerlich, dass man hier überhaupt über den Fortbestand einer Weiterleitung (!) diskutieren muss. Gruß, Stefan64 17:23, 24. Sep. 2009 (CEST)
Und das zeigt nun genau was? Richtig, dass viele den Term aus dem Englischem falsch übersetzen. Anstatt dem entgegenzuwirken muss man das natürlich unterstützen. Ich finde es auch lächerlich, dass wohl großteils von fachfremden Leuten eine falsche Weiterleitung erzwungen wird mit der Begründung, mal ganz lapidar, "Aber das machen doch fast alle so!". Ich war der Ansicht dass man sich hier Gedanken um Qualität macht und Qualität bedeutet auch die Verwendung der korrekten Ausdrücke. Anstatt hier auch mal auf sprachlicher Ebene zu argumentieren ist das Argument das das Vorhandensein dieser Weiterleitung begründet "Weils doch alle so sagen" und eine Auswahl von Literatur in der der falsche Term verwendet wird. Attribuierte Grammatiken sind vor allem im Englischem Sprachgebrauch entwickelt worden, also sollte entscheidend sein welches deutsche Wort dem entspricht und "attribute Grammar" kann man wenn man das Fremdwort übernimmt nur mit "attribuierte Grammatik" übersetzen, da es das Wort "attributieren" so nicht gibt. "Attributieren" ist sinnlos, wo soll das extra "t" zwischen Wortstamm umd Suffix herkommen? -- Julian (nicht signierter Beitrag von JulianDS (Diskussion | Beiträge) 17:48, 24. Sep. 2009 (CEST))
  • behalten selbst wenn diese Bezeichnung falsch sein sollte, was sie mir nicht scheint, dann hat sie allein schon aufgrund der häufigen Verwendung ihre Berechtigung. – Wladyslaw [Disk.] 17:35, 24. Sep. 2009 (CEST)
  • Also ist man hier der Ansicht, wenn genug Leute es falsch sagen ist das irgendwann schon richtig? -- Julian (nicht signierter Beitrag von JulianDS (Diskussion | Beiträge) 17:48, 24. Sep. 2009 (CEST))
Entweder behalten oder vielleicht auch per Vorlage:Falschschreibung markieren und dann ebenfalls behalten. --Star Flyer 17:41, 24. Sep. 2009 (CEST)
Du willst mir erklären, dass die Schreibung falsch ist, sie aber legitim als Titel in einer Dissertation auftaucht? – Wladyslaw [Disk.] 17:43, 24. Sep. 2009 (CEST)
Dann kannst du bitte begründen warum die schreibweise korrekt ist? Bitte mal wirklich begründen mit irgendeinem sprachlichem Hintergrund - ich lasse mich ja gerne überzeugen. Übrigens finde ich auch "abc kommt obwohls falsch ist in einer Dissertation vor" nicht sehr überzeugend, da durchaus auch Professoren und Doktorväter(Mütter ;)) Fehler machen und es ein verbreiteter Irrtum ist wie bereits durch die Menge an google Hits anschaulich dargelegt wurde -- Julian (nicht signierter Beitrag von JulianDS (Diskussion | Beiträge) 18:02, 24. Sep. 2009 (CEST))
Die Schreibweise ist korrekt, weil die unsichtbare Hand, 
nämlich die weit überwiegende Anzahl der Fachautoren sie festgelegt hat. 
Wikipedia hat keine sprachpflegerische Aufgabe, sondern bildet die Realität ab. 
Ich setze das jetzt auf erledigt. --MBq   Disk Bew   19:09, 24. Sep. 2009 (CEST)
  • Okay also gilt doch das Konzept "wenn genug Leute es falsch machen dann wirds schon richtig sein oder irgendwann richtig werden". Ich weiß schon warum ich auf Deutsch gehaltene Publikationen meide, kommt ja nur Mist dabei raus der dann auch noch adaptiert wird. (nicht signierter Beitrag von JulianDS (Diskussion | Beiträge) 19:15, 24. Sep. 2009 (CEST))
Du hast soeben erkannt wie Wissen (und auch Schriftsprache) funktioniert. Und wenn Du glaubst, dass sei nur im Deutschen so, ist das wohl einigermaßen naiv... --Papphase 19:57, 24. Sep. 2009 (CEST)
Wie schön dass eine sachliche Diskussion auf eine persönliche Ebene übertragen wird. Sollte nun alles restliche überflüssig machen, da ich wohl eine falsche Vorstellung davon habe wie man hier die Dinge handhabt. --JulianDS 20:22, 24. Sep. 2009 (CEST)
@Julian: Willkommen in der Realität. Menschen machen Sprache und legen die Regeln fest. Die sind nicht in Stein gemeißelt, sondern werden mit der Zeit den - manchmal falschen - Sprechgewohnheiten des Alltags angepasst. Oder verwendest du heute noch konsequent das Dativ-e? Das mag auch einer der Gründe sein, warum man sich immer wieder einen neuen Duden kaufen kann.--88.65.44.157 23:25, 24. Sep. 2009 (CEST)
Das nennt sich dann: "Normative Kraft des Faktischen". PG 12:32, 25. Sep. 2009 (CEST)

Ashley Revell (gelöscht)

Ist vermutlich keine relevante Persönlichkeit, hatte seine 10 Minuten Ruhm, mehr nicht, soweit erkennbar. LKD 17:08, 24. Sep. 2009 (CEST)

Null Relevanz -WolfgangS 17:43, 24. Sep. 2009 (CEST)

Löschen, sonst kommen noch andere Glücksspieler und Lottogewinner, es sei denn die am Ende angerissene unternehmerische Tätigkeit ist von Relevanz (Ich bezweifle das aber).--Johannes Diskussion 22:04, 24. Sep. 2009 (CEST)
Intersante Anektote, unterhaltsam aber nichts für eine Enzyklopädie. löschen -Aineias © 23:41, 24. Sep. 2009 (CEST)

SLA - - WolfgangS 02:35, 25. Sep. 2009 (CEST)

Ich war dann mal so frei, da keine Relevanz dargestellt; außerdem bereits 2006 schon mal gelöscht, also Wiedergänger. -- Enzian44 03:07, 25. Sep. 2009 (CEST)

Libanesische Literatur (gelöscht)

Fast hätte ich laut „Kein Artikel!“ gerufen. Keine Quellen, willkürliche Definition (was ist mit libanesischen Autoren französischer Sprache?), ansonsten ein paar Allgemeinplätze und eine Liste von Autoren, die sich unter Liste libanesischer Schriftsteller besser, wenn auch nicht wirklich gut findet. Den Tippfehler im Lemma hab ich mal korrigiert.-- Alt 17:09, 24. Sep. 2009 (CEST)

Und widersprüchlich. Khalil Gibran etwa starb bereits 1931, der Libanon entstand erst 1941 aus dem französischen Mandatsgebiet (wobei die Bedeutung Gibrans für die libanesische Kultur unbestritten ist), aber so ist der Artikel wirklich wenig brauchbar. --Matthiasb 23:12, 24. Sep. 2009 (CEST)

Redundant zur Liste, so kein Artikel, keine Quellen, Artikel != Liste... kurz: Symbol delete vote.svg löschen wobei so eine Liste natürlich auch ein schöner Anfang sein könnte...-- meint PsyKater 12:21, 1. Okt. 2009 (CEST)

gelöscht, Gründe wie genannt. --Tröte 19:56, 8. Okt. 2009 (CEST)

Gaddafi Partei Österreich (gelöscht)

Erfüllt meiner Meinung nach Wikipedia:RK#Parteien nicht wirklich; es fand nur eine bedingte Teilnahme auf "oberster subnationaler Ebene" statt, mit satten 185 Stimmen. Außerdem nicht wirklich gut bequellt. --Star Flyer 17:15, 24. Sep. 2009 (CEST)

Was meinst du mit „bedingt“? Die Medienresonanz sollte daneben so oder so ausreichend sein.-- Alt 17:18, 24. Sep. 2009 (CEST)
beanspruchen die etwa auch einen Teil der Schweiz? *SNCR*----Zaphiro Ansprache? 17:25, 24. Sep. 2009 (CEST)
Soweit ich weiß, geht Österreich bei Gaddafis Schweizplänen leer aus, also nix mit Bundesland Hinterarlberg.-- Alt 17:28, 24. Sep. 2009 (CEST)
Der Arlberg liegt nicht zwischen Österreich und der Schweiz, sondern zwischen Vorarlberg und Tirol. Der Name Vorarlberg ist aus österreichischer Sicht eigentlich falsch. --92.106.50.31 18:04, 24. Sep. 2009 (CEST)
Dann vielleicht Hinter-Vorarlberg?-- Alt 18:11, 24. Sep. 2009 (CEST)

Mit rund 18.000 Treffern auf Grund der Medienpräsenz behalten. --Geiserich77 17:29, 24. Sep. 2009 (CEST)

Medienresonanz ist jedenfalls nicht im Artikel ersichtlich, keinerlei Quellen im Artikel (außer Eigenwebsite). Mit "bedingt" meinte ich, dass nur in einem Wahlkreis teilgenommen wurde. --Star Flyer 17:36, 24. Sep. 2009 (CEST)
  • Zwar interessant zu erfahren, dass es derart Merkwürdiges überhaupt gibt. Nach Wikipedia:RK#Parteien verfehlt die Partei allerdings die Voraussetzungen deutlich. Medienecho mit 18.000 Googletreffer ist auch nachrangig zu beurteilen. Selbst die in Deutschland ziemlich unbedeutenden Die Grauen – Generationspartei haben immerhin > 300.000 Treffer. Und wir reden hier von einer Partei, die regelmäßig Ergebnisse unter der 0,5 % - Marke einfährt. löschenWladyslaw [Disk.] 17:37, 24. Sep. 2009 (CEST)
Nach dem ich mir die Webseite mal so angeschaut habe, erinnert mich das etwas an Parteien wie Frieden, Arbeit, Kultur und Transparenz, die hatten aber wenigstens nicht so einen albernen Namen ;-)----Zaphiro Ansprache? 18:01, 24. Sep. 2009 (CEST)
kein überregionales Medienecho. tendiere eher für löschen. Mein voller Name ergibt eine Trefferquote von 1.350.000 , ohne das ich meinen Namen jemals ins Netz gestellt habe. Deshalb bin ich auhc nicht für einen Artikel relevant, oder doch ;-)? --62.178.76.217 17:38, 24. Sep. 2009 (CEST)
Was verstehst du unter „überregional“? Über Klagenfurt hinaus? Über Kärnten hinaus? Über Österreich hinaus? Auch in Libyen? Sind Pro7 und Sat.1 Kärntner Regionalsender? Auch Taxi lügt hat unrecht: Relevanz besteht durch die Teilnahme an Wahlen subnationaler Ebene. Bleibt höchstens noch die Quellenlage.-- Alt 17:44, 24. Sep. 2009 (CEST)
Vielleicht kann Taxi einfach nur besser lesen: Im Artikel steht jedenfalls, dass die GPÖ in nur einem Wahlkreis bei den Landtagswahlen in Kärnten angetreten ist und dort auch nur 185 Stimmen = 0,05% erhielt. Gegen wir dochmal durch: erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen auf supranationaler (z.B. Europawahl), nationaler (z.B. Bundestagswahl) oder oberster subnationaler Ebene Sind die Landtagswahlen in Kärnten supranationaler? Nein. Sind sie vielleicht national? Auch nicht. Sind Landtagswahlen vielleicht in der obersten subnationalen Ebene? Auch nicht. – Wladyslaw [Disk.] 17:52, 24. Sep. 2009 (CEST)
Vielleicht aber auch nicht: (erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen auf supranationaler (z.B. Europawahl), nationaler (z.B. Bundestagswahl) oder oberster subnationaler Ebene (z.B. Landtagswahlen in A, Kantonalwahlen in CH) :p Und nun? RK erfüllt. Und ich setz mal LAE ;)-- Alt 18:11, 24. Sep. 2009 (CEST)
heiße Luft, dies ist nicht pro7 und auch nicht Sat1, sondern ein Österreichischer Sender welcher zu einigen Zeiten das Österreichische Publikum auf eben diesen Sendern bedient und nicht in Deutschland ausgestrahlt wird. Also nur blabla --62.178.76.217 17:51, 24. Sep. 2009 (CEST)
Puls 4, macht österreichische Nachrichten auf den beiden Sendern, anstatt der deutschen Nachrichten. Deshalb heissen sie pro7 Austria und Sat1 Austria. [20]. Nix für ungut, aber überregional sieht bei mir anders aus. --62.178.76.217 17:57, 24. Sep. 2009 (CEST)
(BK)Die RK sagen "Für die Anlage eines Artikels über eine Partei sprechen:" Die Punkte sind also wohl eher zur Orientierung. Bedeutet mE, dass entweder ein Punkt stark erfüllt sein muss, oder ansonsten mehrere (oder auch evtl. etwas nicht erwähntes). Den ersten Punkt kann man, wenn überhaupt, als knapp erfüllt sehen. Beim Rest würde ich sagen: Nicht erfüllt ("umfangreiche und [insbesondere] dauerhafte Medienpräsenz" wurde nirgendwo gezeigt). Gruß --Star Flyer 17:59, 24. Sep. 2009 (CEST)
Suchen wir und die RKs, die wir ignorieren, jetzt schon selbst raus? ;) In Artikeln nennen wir das glkaub ich POV oder TF. Und wenn für dich "dauerhaft" "von Anbeginn der zeiten" heißt, dann natürlich nicht. Die Medienpräsenz erstreckte sich über mehrere Wochen, das heißt für mich "dauerhaft".-- Alt 18:11, 24. Sep. 2009 (CEST)
Nach dem ich mir die Webseite mal so angeschaut habe, erinnert mich das an etwas an Parteien wie Frieden, Arbeit, Kultur und Transparenz, die hatten aber wenigstens nicht so einen albernden Namen ;-)----Zaphiro Ansprache? 18:01, 24. Sep. 2009 (CEST)
LAE nach 2b. Teilnahme ist Teilnahme. Und wenn Wahlen in Kärnten nicht subnational, Berichterstattung des ORF dafür rein regional sein soll, weiß ich auch nicht.-- Alt  18:15, 24. Sep. 2009 (CEST)

Da die Partei aber nicht in allen Wahlkreisen der Landtagswahl sondern nur in einem angetreten ist, ist die Relevanz sehr wohl fraglich und wird erstmal weiter diskutiert. LAE wieder entfernt. – Wladyslaw [Disk.] 18:16, 24. Sep. 2009 (CEST)

Wo steht das in den RK, dass man in allen Wahlkreisen antreten muss? --Geiserich77 18:26, 24. Sep. 2009 (CEST)
Wo steht, dass eine Partei relevant ist oder wird, wenn sie an Landtagswahlen teilnimmt? Die Überschrift sagt bereits aus ist eine Kann-Vorschrift. Bei Parteien, die langjährig und flächendeckend in einem Land auftreten kann das dazu führen. Diese Partei stützt sich auf einen Wahlkreis. Damit ist wird die Kann-Vorschrift bestimmt nicht zum eindeutigen einschließenden Kriterium. – Wladyslaw [Disk.] 18:35, 24. Sep. 2009 (CEST)
Was sind eigentlich die Bedingungen für eine Partei um an einer Landtagswahl in Österreich/Kärnten teilnehmen zu können? Wenn die Hürde relativ hoch ist würde ich zu behalten tendieren, wenn man allerdings sich vorher nur per zweiseitigen Formular ganz einfach anmelden kann dann zu löschen. Von den 185 Stimmen wird ja wohl ein Großteil auf die Parteimitglieder entfallen ... -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 19:22, 24. Sep. 2009 (CEST)
Uff … hab mal durchgeschaut. Ich finde nur die Kriterien zur Parteigründung, ansonsten ist diese Enzyklopädie hier ziemlich bescheißeden, was die Frage angeht … soweit ich weiß, sind für den Nationalrat Unterschriften nötig, wie viele weiß ich leider nicht.-- Alt 20:31, 24. Sep. 2009 (CEST) Nachtrag: Für die Wahl zum Nationalrat braucht′s 2 600 Stimmen, sagt HPM braucht auch mal wieder ′ne Frischzellenkur

Bitte LAE. Die in WP:RK geforderte Teilnahme an Wahlen auf höchster subnationaler Ebene ist ja durch die Teilnahme an den Kärntner Landtagswahlen gegeben; da spielt es weder eine Rolle, ob man in sämtlichen Wahlkreisen angetreten ist oder nicht, noch auf welche Weise man die Zulassung zu einer solchen Wahl erlangt. --- Und was die in der Diskussion vorgebrachte Meinung betrifft, die Formulierung "für die Anlage eines Artikels sprechen..." sei nur als Orientierung gedacht und die dort angeführten Punkte belegten noch keine Relevanz: Bitte dazu die WP:RK-Diskussionsseite bemühen. Bisher war man durchwegs der Ansicht, dass durch die in WP:RK eingetragenen Merkmale Relevanz vorhanden ist (oder gibt es jemanden, der ernsthaft behauptet, die in WP:RK enthaltene Formulierung "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, beispielsweise einer Person." bedeute, dass ein Personeneintrag in einer anerkannten Enzyklopädie doch nicht Relevanz verschafft, sondern lediglich "dafür spricht", aber man könnte genausogut auch dagegen sein???)--Niki.L 21:58, 24. Sep. 2009 (CEST)

dies ist keine Partei sondern eine Person welche mit seinem Bruder(oder was weiß ich was?), einen ImagePutsch hinlegt. Was ist daran relevant? --62.178.76.217 22:05, 24. Sep. 2009 (CEST)
Die Partei ist laut amtlichen Daten vom Magistrat Klagenfurt in zwei Wahlkreisen (Klagenfurt Land/Stadt) zur Landtagswahl als politische Partei angetreten. Habe die Quellen im Artikel angebracht. Das mediale Echo war im Fruhjahr trotz der Kleinpartei hier doch recht hoch. Bin mal eher fur behalt.--LangerFuchs 22:11, 24. Sep. 2009 (CEST)
ich bin Österreicher, und habe heute hier zum ersten mal von dieser Partei gehört. Ich bin selbst nicht unbedingt jetzt ein politischer Mensch aber jeder soll seine Chance haben. Aber was ist der Unterschied zu dieser Person zu einer anderen welche gerade mal eine CD herausgebracht hat? --62.178.76.217 22:21, 24. Sep. 2009 (CEST) LÖSCHEN
Nur ist die personliche Wahrnehmung oder das persoenliche Wissen kein Criteriun für das Löschen von Artikel. Der Unterschied zu dem Kuenstler einer CD ist das amtliche Wahlverzeichnis und das Faktum der Teilnahme an einer Landtagswahl in einem oesterreichischen Bundesland.--LangerFuchs 22:54, 24. Sep. 2009 (CEST)

Wieso will man dieses Stück österreichische (kärntnerische) Zeitgeschichte in der Wikipedia nicht dokumentieren? –– Bwag @ 22:36, 24. Sep. 2009 (CEST)

@Bwag gute Frage. Wahrscheinlich weil es erstens kein Österreicher ist, und auch kein Zeitgeschichtliches Ereignis darstellt. Weil es nur ein Selbstdarstellung ist. Das ist kein Wikipedia Eintrag mit historischer Substanz. Und wenn es so wäre, dann wird dies noch, aber ich denke fühle und ...... glaube nicht. --62.178.76.217 22:48, 24. Sep. 2009 (CEST)
die einzige RV die ich ihm anerkennen kann ist ein Exotenstatus. aber der gilt und zählt nichts--62.178.76.217 22:50, 24. Sep. 2009 (CEST)
Weil es Relevanzkriterien moeglicherweise nicht erfuellt. Oder weil die Darstellung der Relevanz in Form von Belegen nicht hinreichend ist. Dass diese "Gaddafi-Partei" nur eine Show abzog, ist unumstritten. Die Frage ist, ob diese Aktion schon ausreicht. Keine Ahnung. Ich persoenlich meine mal: Eher mal ja.--LangerFuchs 22:54, 24. Sep. 2009 (CEST)
da muss ich dir sogar recht geben ;-)--62.178.76.217 22:57, 24. Sep. 2009 (CEST)
aber weitergedacht, wenn es nun mehrere gibt die auf diese Schiene aufspringen und absurdes machen damit sie ein ... und eine Seite in Wikipedia bekommen..... IST DIES IN UNSEREM SINNE? --62.178.76.217 23:00, 24. Sep. 2009 (CEST)
Glaubst du wirklich, der hat das gemacht, damit er „eine Seite in der Wikipedia“ bekommt? ;-) –– Bwag @ 23:08, 24. Sep. 2009 (CEST)
Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und erst wenn etwas in den wirklich anerkannten Zeitungen steht dann ist es relevant, alles andere sind Blasen des evolutionären Gärungsprozesses. --62.178.76.217 23:04, 24. Sep. 2009 (CEST)
Zustimmung. Das sieht mir alles nach einer One-Man-Show aus. Irgendwie unfreiwillig komisch und kurios und trotzdem nicht enzyklopädisch. Schaut man sich die Website dieser „Partei“ an entdeckt man vor allem nur eines: Pressemeldungen und Selbstdarstellung. Mit Ausnahme der juristisch notwendigen Satzung entdecke ich weder Parteiprogramme noch Angaben zu Mitgliederzahlen oder sonstiges. Sollte es sich um einen satirischen Joke anlog der Partei Die Partei handeln so dürfen wir hier noch ein wenig Zeit ins Land verstrichen lassen, um herauszufinden ob es wirklich ein ebenso nachhaltiger ist. Solange das nicht der Fall ist brauchen wir nicht die RK überzustrapazieren. – Wladyslaw [Disk.] 23:09, 24. Sep. 2009 (CEST)
Nein, das ist kein joke. Das sind einfach nur Spinner.-- Alt 23:50, 24. Sep. 2009 (CEST)

Habt ihr keine anderen Probleme? Ist grenzwertig, meine Güte, aber was soll´s. Gibt´s nichts wichtigeres? Münze werfen --Polsterzipfel 00:01, 25. Sep. 2009 (CEST)

kleine regionale Sache, wobei man sagen kann das es nicht einmal eine Partei ist, sondern ein Familienclan welche meint das Gaddafi ein "starker Mann" ist. Was gibt es da für eine Münze die nicht auf der Kante stehen bleibt? --62.178.76.217 00:08, 25. Sep. 2009 (CEST)
Hab sie gefragt, sie meinte nur *plonk* --Polsterzipfel 00:14, 25. Sep. 2009 (CEST) Was ich meine: Es is doch sch*egal ob diese 3, 4 Sätze über eine Kleinpartei, die nun mal zu Landtagswahlen angetreten ist, aber wahrscheinlich nicht wieder antreten wird, nun hier eingetragen sind oder net. Schmeißt eine Münze pro oder contra löschen und gut ist, diese Endlos-Diskussionen sind doch einfach nur für den Arsch. --Polsterzipfel 00:24, 25. Sep. 2009 (CEST)
da geb ich dir recht. Aber es handelt sich bei Parteien auch um Steuergelder und um "Nerven". Und ich bin froh wenn das Geld richtig eingesetzt wird und Nerven geschont werden. --62.178.76.217 00:27, 25. Sep. 2009 (CEST)
  • Erfüllt meiner Meinung nach die unterste Schwelle der Wikipedia:RK#Parteien; es fand zwar nur eine Teilnahme auf "unterer subnationaler Ebene" statt, doch konnte sie mit 185 Stimmen Wähler für sich verbuchen und sorgte für ausreichende nationale und internationale Medienpräsenz. Behalten, allein auch schon deshalb, dass die Menschheit sieht, was im Jörgl-Land alles möglich ist. --Στεινδυ 12:43, 25. Sep. 2009 (CEST)

Formale Relevanz ist durch Teilnahme an oberster subnationaler Wahl gegeben. Qualität: Inhaltlich ist der Artikel ausreichend neutral und belegt. Deutlich mehr als ein Stub, damit LAE. --grixlkraxl 10:55, 29. Sep. 2009 (CEST)

Löschtrollerei. Die RK können nichts dafür, wenn die Wahlzulassungsschwelle in Kärnten nicht hoch ist. Fakt ist, dass sie zugelassem wurde, angetreten ist und Stimmen erhalten hat. Medailes Interesse ist auch dokumentiert, daher behalten. --HyDi Sag's mir! 14:47, 29. Sep. 2009 (CEST)
Keine RelevanzKarsten11 14:19, 1. Okt. 2009 (CEST)

Erläuterungen: Natürlich ist der Kärntner Landtagwahl eine Wahl auf oberster subnationaler Ebene im Sinne unserer RK. Damit ist eine Teilnahme an dieser Wahl relevanzstiftend. Hier erfolgte die Teilnahme jedoch nicht an der Wahl auf oberster subnationaler Ebene sondern nur in zwei Wahlkreisen. In Abhängigkeit vom Wahlrecht kann eine Teilnahme auf Wahlkreisebene auch für Einzelbewerber oder rein regionale Gruppen erfolgen. Es wäre eine absurde Erweiterung der (sowieso schon sehr liberalen) RK für Parteien, wenn allein die Teilnahme in einem einzelnen Wahlkreis bereits zur Relevanz ausreichen würde. Die mediale Aufmerksamkeit (die wohl mehr dem Namen als der Partei geschuldet ist) besteht, ist aber imho nicht so groß, dass hieraus Relevanz abgeleitet werden kann.Karsten11 14:19, 1. Okt. 2009 (CEST)

Georg Stiebler (bleibt)

Relevanz fraglich. Anmerkung:War in der Qualitätssicherung. Gruß --Star Flyer 17:31, 24. Sep. 2009 (CEST)

Als Hauptakteur des deutschen Jiu-Jitsu m.E. relevant.-- Alt 17:35, 24. Sep. 2009 (CEST)
Aber auf jedenfall behalten Warum fraglich @Star Flyer ? gruß Lohan 18:53, 24. Sep. 2009 (CEST)
Klar Behalten. Als Kampfsportler mit hoher Dangraduierung und Verbandsgründer relevant.--Laben 19:51, 24. Sep. 2009 (CEST)
Ich hoffe mal, dass das reicht wenn ich hier antworte und nicht noch einmal extra auf meiner Diskussion: Die Relevanz ist insofern fraglich, als dass (auch auf der QS) nicht wirklich klar war, welches Relevanzkriterium der Herr erfüllen soll. Nebenbei scheint auch die ganze Kampfsport-Tätigkeit (außer Bücherschreiben) unbequellt. --Star Flyer 00:59, 25. Sep. 2009 (CEST)
Also ich versteh nicht warum ihr nicht einfach das Kampfkunstportal angeschrieben habt. Da sind auf jedenfall Benutezr die sich mit dem Thema auskennen. Naja ok. Also die RK sehe ich als erfüllt, und das er Verbandsgründer ist finde ich macht ihn so oder so relevant. Nach der Tätigkeit kann man schauen und suchen, aber deswegen einen LA stellen finde ich etwas überzogen. gruß Lohan 09:19, 25. Sep. 2009 (CEST)
Die verschiedenen Einzel-RKs sind zwar nicht erfüllt (weder vier "echte" Bücher, noch Hauptvertreter des Jiu-Jutsu, etc.), aber ich denke, die Kombination der verschiedenen Fakten machen ihn klar relevant. Daher behalten.
--Olenz 09:32, 25. Sep. 2009 (CEST)

Ich glaube zwar nicht, dass alles was glänzt Gold ist, aber behalten. Nach diesen Kriterien müsste ich nur noch ein paar Texte verfassen und ich hätte auch einen eigenen Artikel hier, irgendwie seltsam. Meine Erfahrung ist, wer viele Bücher schreibt, übt weniger. Polizeidienst und japanische Kampfkunst bedeutet meistens Ausbilder, Bücher, Verbände. Ich persönlich kenne keinen guten und bedeuteden Kampfkünstler, der mehrere hohe Graduierungen in versch. Kampfkünsten hat, welche wirklich ernst zu nehmen sind. Aber so sei es, der Leser muss sich selbst seine Meinung machen können. LG--BB 10:15, 25. Sep. 2009 (CEST)

Ich kann auch nur sagen das man den Artikel behalten sollte, da Stiebler für das Kobudo in Deutschalnd von bedeutung ist. --Tgall 14:47, 28. Sep. 2009 (CEST)

Bleibt nach Überarbeitung. Wegbereiter einer relevanten Kampfsportart in einem Land (hier: Deutschland), dazu die Publikationen, das reicht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 02:35, 2. Okt. 2009 (CEST)

Icon (Zahnbehandlung) (gelöscht)

Kein etabliertes Verfahren, ein Nachweis der möglichen Relevanz ist nicht im Artikel enthalten. Dieser ist zudem qualitativ schlecht, enthält nicht einmal Basics. So eindeutig Werbung (Lemma ist im übrigen der Produktname), unterstützt von zwei Werbesäulen-Links. --Andante ¿! WP:RM 17:42, 24. Sep. 2009 (CEST)

Artikrl erklärt nichts - - WolfgangS 18:28, 24. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Andante, und hallo an alle anderen, die an dieser Diskussion beteiligt sind,

wir, die Firma DMG, möchten auf Wikipedia einen wissenschaftlich fundierten Beitrag über die Behandlungsmethode der "Kariesinfiltration" hinzufügen. Den ebenfalls dieses Thema berührenden, nicht von uns eingestellten Artikel "Icon (Zahnbehandlung)" haben Sie richtigerweise als zu werblich beurteilt, sodass ich Sie bitte, diesen Artikel zu löschen bzw. durch unseren zu ersetzen.

Besteht eine Möglichkeit den Urheber dieses Artikels anzuschreiben? Es ist uns wichtig, fachliche Informationen über die Kariesinfiltration korrekt in Wikipedia einzupflegen. (Icon ist in der Tat ein Produktname und eine eingetragene Marke der Firma DMG.)

Gern schicke ich Ihnen zur Ansicht unseren verfassten Text, damit Sie diesen vorab auf die Integrierungsmöglichkeit prüfen können. - - Kariesinfiltration 15:12, 29. Sep. 2009 (CEST)

Hallo DMG/Kariesinfiltration! Ich schlage vor, dass du den Artikel zunächst unter B:DMG/Kariesinfiltration einstellst. Dann kannst du ihn in der Redaktion Medizin zum Review vorschlagen.Der vorliegende Artikel ICON scheint man tatsächlich Symbol delete vote.svg löschen zu müssen.-- meint PsyKater 15:44, 29. Sep. 2009 (CEST)
dito. --Andante ¿! WP:RM 10:38, 30. Sep. 2009 (CEST)
Für "Kariesinfiltration" wäre es aber nichtmal ein Stub . also löschen-- Mager 23:34, 2. Okt. 2009 (CEST)
Gelöscht: Werblicher Eintrag ohne enzyklopädische Bedeutung. --Gleiberg 23:10, 6. Okt. 2009 (CEST)

Gaspéeaffäre (LAE)

SLA kein Artikel nach 3 Minuten auf zugegeben nur knapp tauglichen Text. Einspruch, Ausbaufähig, z.B aus en. 7 Tage. --Gf1961 18:50, 24. Sep. 2009 (CEST)

Gültiger Stub, kein Löschgrund ersichtlich, behalten. 188.60.250.247 19:39, 24. Sep. 2009 (CEST)

Wenn das Geschreibsel als Stub durchgeht... Es läuft auf kompletes Neuschreiben hinaus. Löschen und ABM zurückweisen. --Eingangskontrolle 20:09, 24. Sep. 2009 (CEST)

Jaja, der SLA stammte ja von dir. Wenn du auf zehn SLA und LA verzichten würdest und dafür dem Artikelanfang zehn Sätze gönntest, ware die Welt besser. --Textkorrektur 20:54, 24. Sep. 2009 (CEST)
Und wenn wir von Spamattacken im Sekundentakt und von Artikelwünschen diverser IPs verschon werden würden, wäre es vielleicht möglich sich mehr mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu beschäftigen. Ich habe jedenfalls keine Lust diesen Nichtartikel auszubauen. Aber dir steht es frei... --Eingangskontrolle 22:35, 24. Sep. 2009 (CEST)
<quetsch>Spam ist was anderes. Aber slas sind bequem. --Textkorrektur 23:18, 24. Sep. 2009 (CEST)
7 Tage, ich seh am Artikel nix, was eine Schnelllöschung nötig machen würde. Richtet in der atuellen Version keinen Schaden an. Gormo 21:09, 24. Sep. 2009 (CEST)
Auf Gaspée verschieben und einen Artikel zum Schiff draus machen. So ist das nix.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 22:24, 24. Sep. 2009 (CEST)
Dagegen sprechen die Interwikilinks. --Textkorrektur 23:18, 24. Sep. 2009 (CEST)
Machen, was Kriddl sagt.-- Alt 23:51, 24. Sep. 2009 (CEST)
Danke für die Anordnung. Mach doch selbst. --Textkorrektur 00:07, 25. Sep. 2009 (CEST)
Nicht immer gleich angesprochen fühlen. Ich kommandier auch andere herum ;) -- Alt 08:19, 25. Sep. 2009 (CEST)
Den Artikel habe ich inzwischen ein wenig erweitert. Von einem Schiffs-Lemma halte ich wenig; über das Schiff selbst gibt's wenig zu sagen. Es war eine politische Affäre. -- Textkorrektur 13:21, 25. Sep. 2009 (CEST)
  • nach den fleißigen Ergänzungen durch Benutzer:Textkorrektur entfällt meines Erachtens jegliche weitere Löschdebatte--BKSlink 13:28, 25. Sep. 2009 (CEST)
Klarer Fall für LAE#1. Ich war so frei -- meint PsyKater  16:22, 25. Sep. 2009 (CEST)

PS: Jetzt müsste nur noch jemand den Hinweis auf die LD auf die Diskussion:Gaspéeaffäre schreiben, da fehlt mir der Baustein... O.o-- meint PsyKater 16:23, 25. Sep. 2009 (CEST)

Wenn damit der "Die Löschung wurde am ... diskutiert" usw. gemeint war: Eingebaut.-- FoxtrottBravo 13:06, 28. Sep. 2009 (CEST)
Danke! Hatte ihn auch gerade gefunden!-- meint PsyKater 14:29, 28. Sep. 2009 (CEST)

Kanzlei- und Wohnhaus Loschwitzer Straße 38 (Dresden) (bleibt)

Die Relevanz für diesen Artikel ist nicht gegeben. Einzelne Gebäude ohne nennenswerte Funktion, Architektur oder Geschichte sollten nicht in die Wikipedia aufgenommen werden. --Jowo 19:09, 24. Sep. 2009 (CEST)

die Massenpostings von irrelevanten Gebäuden ohne Informationswert von Messina nerven! - - WolfgangS 21:38, 24. Sep. 2009 (CEST)
Auch hier nichts Relevantes. Hat Messina die einschlägigen RKs gelesen?--Johannes Diskussion 22:08, 24. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe euch damals gewarnt! ;)-- meint PsyKater 12:42, 25. Sep. 2009 (CEST)

Symbol delete vote.svg löschen sowas nervt (mich). Warum nicht in irgendeinen Oberartikel einbauen. Scheint ja nicht soo herausragend zu sein, dass es einen eigenen Artikel benötigt.-- meint PsyKater 12:40, 29. Sep. 2009 (CEST)

Das Gebäude unter der Adresse Loschwitzer Straße 38 wird mir als denkmalgeschützt angezeigt. In dem Falle sollte es lt. unseren RK behalten werden. Nun heißt es im Artikel so ungefähr „im hinteren Teil des Gartens“ – das denkmalgeschützte Haus steht aber im vorderen Teil und dahinter kann ich auf dem Luftbild nicht allzuviel erkennen und das wäre dann eigentlich auch nicht mehr Loschwitzer Straße, sondern schon Prellerstraße. Ich würde da also mal vorbeischauen und nachsehen, ob das Gebäude das denkmalgeschützte ist. 7 Tage sollten dafür genügen, wenn das Wetter gut ist, schaffe ich es morgen. Die Gegend ist eine klassische Villengegend, in der ein solch modernes Haus schon auffällig ist. Es befindet sich übrigens gegenüber der Villa Ilgen, nur damit deutlich wird, wie hier die Kontraste einzuordnen wären. „Kubische Formen“ klingt für mich auch nicht 0815. --Paulae 22:07, 29. Sep. 2009 (CEST)

im Architekturführer 2004 wird sowohl der Alt- als auch der Neubau unter dem Lemma Kanzlei- und Wohnhaus Loschwitzer Straße 38 behandelt. Habe jetzt ergänzt und vervollständigt. Der Pavillonbau im rückwärtigen Teil ist Beispiel für die Kubische Form (kubisch)als Variante der klassische Moderne ("transformierte klassische Moderne") . Inmitten der historischen Villenviertes ein "Kontrapunkt". Also Alleinstellungsmerkmal gegeben. Danke. MFG--Messina 11:58, 30. Sep. 2009 (CEST)

Wäre es denn nicht im Sinne des Lesers, wenn er sich über solche architektonischen Besonderheiten in einem Artikel informieren könnte. Außerdem rege ich an, dass im Interesse der Leser Richtlinien für Gebäude analog zu WP:MA angepasst werden sollten, sodass zumindest einige Grundinformationen vorhanden sein sollten, sodass von einem Artikel die Rede sein kann.-- meint PsyKater 12:49, 30. Sep. 2009 (CEST)

Na, von einem Artikel war hier von Anfang an die Rede, ist ja kein hingeschludertes Einsatzfragment. Ich war heute da, konnte leider von der weißen Villa nur eine Ecke erhaschen. Die vordere Villa ist eine der repräsentativen Villenbauten und denkmalgeschützt. Die hintere weiße (nicht denkmalgeschützt) ist von der Straße aus nicht zu sehen. Auch seitlich ist alles so verbaut und begrünt, dass man keinen Blick drauf werfen kann und manch einer das Gebäude sicherlich gar nicht kennt. Da es ein Privatgrundstück ist, bin ich auch nicht reingegangen – Foto wäre wegen mangelnder Panoramafreiheit auch nicht möglich gewesen. Wenn aber das weiße Haus das Kanzlei- und die Villa das Wohnhaus sein sollte, warum dann nicht beides eben in einem Lemma behandeln? Auf dem gleichen Grundstück steht es jedenfalls, ist beides Loschwitzer Straße 38. --Paulae 19:08, 30. Sep. 2009 (CEST)
Nachtrag: Ganz so irrelevant kann das Gebäude allerdings doch nicht sein. Es ist mit Bild auch in dem Buch Bauplatz Dresden: 1990 bis heute (Sandstein Verlag, Dresden 2003) als ein Beispiel für modernes Bauen in Dresden vertreten. --Paulae 12:41, 5. Okt. 2009 (CEST)
Relevanz besteht. Ob Sammel- oder Einzelartikel, 
kann und muss nicht auf der LK-Seite entschieden werden. --MBq   Disk Bew   07:47, 9. Okt. 2009 (CEST)

Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik (erl. gelöscht)

Als Unternehmen nicht relevant, als Uni-Institut ebenfalls nicht. Curtis Newton 19:25, 24. Sep. 2009 (CEST)

9 Mio Umsatz (2007) reichen bei weitem nicht, andere Relevanz wird nicht dargestellt; Die Darstellung ist völlig quellenbefreit, dafür erhält man einen Überblick über irrelevante Web-Pages. 7 Tage zur Darstellung einer Relevanz. Yotwen 08:08, 28. Sep. 2009 (CEST)
Keine Relevanz. 7 Tage nicht genutzt. -- Andreas Werle 21:58, 8. Okt. 2009 (CEST)

Jacobo Stuart Fitz James y Falco (bleibt)

Babelfish-Unfall Eingangskontrolle 20:07, 24. Sep. 2009 (CEST)

Qualitätssicherung? Relevanz ist gleich mehrfach vorhanden. --89.58.178.91 20:24, 24. Sep. 2009 (CEST)
Habe ich was anderes behauptet? Artikelqualität ist auch ein Löschgrund. Und jetzt sind für interessierte Kreise 7 Tage am Laufen. Fangen wir mal damit an, das Botschafter zwar am Hof von St.James akkreditiert werden, aber trotzdem einen Staat vertreten. Und so geht es lustig weiter. In jedem Ansatz eine Lachnummer. --Eingangskontrolle 20:32, 24. Sep. 2009 (CEST)
Ungültiger Löschantrag. Die Löschbegründung "Babelfish-Unfall" ist schlicht gelogen. Es gibt keinen einzigen inkorrekten deutschen Satz in diesem Artikel. 188.60.250.247 22:21, 24. Sep. 2009 (CEST)
Grammatikalisch vielleicht, inhaltlich sind allerdings Personen, die als Botschafter nicht ansprechbar sind - nunja, rätselhaft.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 22:28, 24. Sep. 2009 (CEST)

Textproben: Die Titelfülle des Ritters des Ordens vom Goldenen Vlies benennt Defizite der europäischen Aristokratie.
Er führte dieses Amt bis zum 24. September 1953, womit er etwas dreijährige Amtsperiode überschritt.
Von der spanischen Polomannschaft der Olympischen Spiele 1920 machte der 17. Alba und sein Bruder Hernando, dem am 20. Oktober 1920 in Larache gestorbenen, José María Figueroa y Alonso-Martínez (* 24. Dezember 1897) und Justo de San Miguel die Silbermedallien abspenstig.
Das ist Babelfisch und aus dem letzten Satz kann man sich mit viel Fantasie etwas zusammenreimen, was aber nicht stimmen muss. --Eingangskontrolle 22:41, 24. Sep. 2009 (CEST)

Die Relevanz liegt mE unstreitig vor. Schön wäre es auch, zu diesem Lemma einen Artikel zu haben. Ich habe allerdings ernsthafte Zweifel, ob das sprachlich innerhalb von 7 Tagen verbessert werden kann. MfG, --Brodkey65 22:45, 24. Sep. 2009 (CEST)
Bevor sich hier jemand die Mühe macht, müsste man mal noch die Herkunft des Textes prüfen. Babelfischübersetzung aus einer nicht genannten Quelle ist nämlich auch eine URV. Und die spanische WP ist definitiv nicht die Quelle, denn der Text dort ist viel kürzer und (so ich das mit meinen bescheidenen Spanischkenntnissen beurteilen kann) auch anders strukturiert. Besser Löschen und Neuanfang. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:26, 24. Sep. 2009 (CEST)
Hallo. Stimmt, von esWP ist der Artikel nicht. Eine Quelle habe ich im Web aber auf die schnelle auch nicht gefunden, daher kann man m. E. URV weder ausschliessen noch vermuten. Den Teil als Direktor der Real Academia de la Historia und den Gewinn der Silbermedaille habe ich mal bereinigt und den Text sonst noch etwas geglättet. Ich denke man sollte den Artikel behalten. Grüße -- AquariaNR 15:33, 25. Sep. 2009 (CEST)
bleibt nach Überarbeitung. -- Pitichinaccio 20:45, 1. Okt. 2009 (CEST)

Ist zwar immer noch ziemlich vollgepackt, aber wohl nicht mehr zu löschen. -- Pitichinaccio 20:45, 1. Okt. 2009 (CEST)

… und verschoben auf Jacobo Fitz-James Stuart y Falcó -- Pitichinaccio 22:32, 1. Okt. 2009 (CEST)

Andreas Voigt (Buchautor) (SLA)

Mit zwei Büchern, davon eines im Eigenverlag, klar unter der Relevanzhürde. -- Baird's Tapir 20:22, 24. Sep. 2009 (CEST)


Offensichtlich irrelevant Wikipedia:Löschkandidaten/23._September_2009#Der_nationale_Doppelroman_.28gel.C3.B6scht.29 Eingangskontrolle 20:22, 24. Sep. 2009 (CEST)

Und mehrfacher Wiedergänger. Warum ist damals das Lemma eigentlich nicht gesperrt worden?
Das ist doch der NDP-Voigt, oder nicht? --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 20:24, 24. Sep. 2009 (CEST)
Nein, der Möchtegern-Führer heißt Udo mit Vornamen -- Baird's Tapir 20:26, 24. Sep. 2009 (CEST)

Wenn Wiedergänger, warum nicht SLA?-- Alt 20:35, 24. Sep. 2009 (CEST)

Jupp, habe ich jetzt auch gesehen (im Artikel NPD stehts ja! :D).
Ich meine mich zu erinnern, dass vor ca. 4 oder 5 Wochen der Autor mindestens 3 Mal angelegt wurde (mit verschiedenen Lemmatas) und die allesamt per SLA entsorgt wurden. Wenn das ein Admin mal im LLB nachsehen könnte und dann den Artikel schnell wech-entsorgen könnte, dann wäre es mir sehr angenehm. Gruß --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 20:40, 24. Sep. 2009 (CEST)
Ach ja, löschen -- von mir aus auch schnell. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 20:53, 24. Sep. 2009 (CEST)
Völlige Irrelevanz. Keinerlei enzyklopädische Bedeutung. Bitte löschen. MfG, --Brodkey65 20:51, 24. Sep. 2009 (CEST)
Danke für wegmachen! Hoffen wir mal, dass der Andreas erst wiederkommt, wenn er richtig relevant ist. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 22:56, 24. Sep. 2009 (CEST)

Malte Kreutzfeldt (Journalist) (LAE)

Ein Journalist, der in seinem Beruf gearbeitet hat. Warum ist er relevant nach WP:RK? -- Karl-Heinz 21:03, 24. Sep. 2009 (CEST)

Zitat aus dem Artikel: Seit Januar 2007 leitet er das Ressort "Wirtschaft und Umwelt" der tageszeitung (taz) in Berlin.. Könnte doch für Relevanz ausreichen, oder? MfG, --Brodkey65 21:09, 24. Sep. 2009 (CEST)
Nach Wikipedia:RK#Journalisten damit IMHO als Ressortleiter relevant. Gormo 21:11, 24. Sep. 2009 (CEST)
Scheint mir den Relevanzkriterien nach 7.5 (2. Absatz) zu entsprechen (nicht signierter Beitrag von 90.135.218.238 (Diskussion | Beiträge) 21:15, 24. Sep. 2009 (CEST))
So ist es. LAE?--Johannes Diskussion 22:13, 24. Sep. 2009 (CEST)
LA entfernt. Gemäß Wikipedia:RK#Journalisten relevant. MfG, --Brodkey65 23:51, 24. Sep. 2009 (CEST)

Light peak (erl. bleibt)

Artikel besteht nur aus Vermutungen was moeglicherweise in Zukunft sein wird, sein sollte, oder sein koennte. PR- und Marketing Geschreibsel. -- LangerFuchs 21:18, 24. Sep. 2009 (CEST)

Das Potenzial was diese Glasfaserkabel besitzen ist riesig. Mit dem ersten präsentierten Kabel wäre damit eine Bluray in weniger als 30 Sekunden überspielt. - Och nee. --Schnatzel 21:43, 24. Sep. 2009 (CEST)
Abgesehen von der in meinen Augen zutreffenden Löschbegründung ist der Text nicht nur tauglich sondern sogar von ihr selbst geschrieben... Daher weiteres Argument fürs Löschen: unzulängliche Qualität. Grand-Duc 23:43, 24. Sep. 2009 (CEST)

Glaskugelei => SLA-- meint PsyKater 16:27, 25. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel gründlich überarbeitet und durch Quellen untermauert. Zwar gibt es momentan noch keine Produkte mit dieser Technologie, aber nachdem Light Peak allem Anschein nach in Konkurrenz zu USB 3.0 stehen wird, ist ein Artikel darüber in meinen Augen von Nöten. Kalavkalash 18:14, 27. Sep. 2009 (CEST)

Die "Quellen" sind pure ADs. Bei Intel Press Report geht es noch dazu um ganz was anderes wie irgendwelche Core Prozessoren. Die anderen zwei "Quellen" sind ein paar Bilder mit ein wenig fraglichen Text der nichts erklaert, ohne jeder enzyklopaedisch sinnvoller weiterer Info. Wenn die Quellenlage so duenn ist, dann warte doch bitte bis da mehr vorhanden ist und Relevanz gegeben ist.--LangerFuchs 18:37, 27. Sep. 2009 (CEST)

Ich kann es nur begrüssen das es den Artikel gibt. Zugegeben die Datenlage ist noch dünn. Aber die wichtigsten Daten sind vorhanden (Intel und Apple stehen hinter dem Standard). Ansonsten hoffe ich das die Marketingversprechen eingehalten werden. Darauf habe ich schon lange gewartet. Bob 15:40, 28. Sep. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.243.166.218 (Diskussion | Beiträge) )

Warum muss man denn immer alles gleich löschen weil angeblich zuwenig relevantes drin steht. Es sieht auf jeden Fall nicht so aus als ob Light Peak ein Gehirngespest ist sondern ein Standart der früher oder später mit hoher Wahrscheinlichkeit kommen wird. Meine Meinung daher: Behalten und einfach irrelevantes streichen, das gibt dann auch eine Grundlage für einen Artikel sobald mehr Informationen vorhanden sind. Ich sehe soetwas etwas als Platzhalter. Makalu79 28. Sep. 2009 (CEST)

Makalu79, so leid es mir tut: Wikipedia-Artikeln sind kein Platzhalter. Wikipedia ist auch kein Hort fuer Hoffnungen ob Marketingabteilung irgendwelche Versprechen halten moegen. Add "einfach irrelevantes streichen": genau das tat ich indem ich einen Loeschantrag stellte. Denn es ist meiner Meinung der komplette Inhalt irrelevant und besteht nur aus Vermutungen.--LangerFuchs 16:09, 28. Sep. 2009 (CEST)

Sämtliche Behalten-Argumente in dieser Diskussion gehen in die Richtung: "Zukunft" und "Höchstwahrscheinlich". Ich empfehle die Lektüre von WP:RL und WP:WWNI. Symbol delete vote.svg löschen (nochmals).-- meint PsyKater 12:42, 29. Sep. 2009 (CEST)

Die Technologie ist offiziell von intel vorgestellt worden, und es sind nicht nur Eckdaten gezeigt worden, sondern anscheinend auch Prototypenboards. Damit ist die Technik existent; auch wenn ihre Veröffentlichung in kommerziell erhältlichen Produkten erst nächstes Jahr erfolgen wird. Es ist in Wikipedia absolut üblich, solche Technologien und Produkte auch vor deren Verfügbarkeit zu beschreiben, zumal auch mit Sicherheit bereits ein allg. Interesse an Informationen dazu besteht, vgl zB Übersichten mit zukünftigen CPUs oder Infos zu Autos. Vgl auch den englischen Artikel, der mehr Daten enthält und bei dem keiner von Löschung redet. Ich bin über diese Diskussion gestolpert, weil ich Informationen zu Light Peak gesucht habe; doch wohl der beste Beweis für eine Signifikanz. Schließlich würde ein Löschen jetzt bedeuten, dass die Arbeit später nochmal gemacht werden muss, denn das Zeug kommt, wenn Apple beteiligt ist ;-) Daher: Behalten. Thyl Engelhardt 213.70.217.172 13:48, 30. Sep. 2009 (CEST)

Behalten: Das ist wie bei Microsoft: Eine Technologie die Intel einführen wird, ist aus diesem Grunde schon relevant. Sonst, siehe Vorredner(in).--Revvar (D Tools) 00:14, 8. Okt. 2009 (CEST) (PS: [21])

Bleibt. Gültiger Stub. -- Andreas Werle 21:56, 8. Okt. 2009 (CEST)

Andyconda (SLA)

die klassische R-Frage. —Lantus— 22:32, 24. Sep. 2009 (CEST)

Warum?(nicht signierter Beitrag von Lutadorinho (Diskussion | Beiträge) 22:34, 24. Sep. 2009 (CEST))

Weder als Sportler noch als Unternehmer relvant, mehr dazu unter WP:RK--Martin Se !? 22:37, 24. Sep. 2009 (CEST)

Submission Wrestling scheint wohl kaum bedeutsam zu sein. Ich zweifle auch an der Relevanz des Herrn. --ahz 22:38, 24. Sep. 2009 (CEST)

Klassischer Kampfsportspam. Der nächste sollte SLA stellen. WB 08:05, 25. Sep. 2009 (CEST)
Ich war denn mal so mutig! --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 22:12, 27. Sep. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht: Eindeutiger Verlauf der LD, keine Relevanz zu erkennen. --Kuebi [ · Δ] 22:24, 27. Sep. 2009 (CEST)

Kumbia PHP Framework (gelöscht)

Meines Erachtens ist das nicht relevant für die Wikipedia (siehe WP:RSW#Relevanz). -- Levin 22:33, 24. Sep. 2009 (CEST)

Zumindest keinerlei Verbreitung und Bedeutung belegt, sondern recht werblich geschrieben. Dies bedeutet, dass dieses Framework sehr flexibel und konfigurierbar ist. ist *die* Eigenschaft jeder Software aus Sicht der eigenen PR-Abteilung. Ach ja, und robust ist es natürlich auch. Nuff said. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:35, 24. Sep. 2009 (CEST)
Linkservice Informatik-QS streicht die Segel. Es wird nicht klar, ob es ein Framework oder ein Framework, um ein Framework ... aua --grixlkraxl 01:50, 25. Sep. 2009 (CEST)
Nach Spezial:Linkliste/Kumbia PHP Framework scheint mir, daß da Werbung für ein sourceforge project gemacht werden soll: Bekannte Frameworks: Aussenwahrnehmung?, Ähnliche Projekte: Literatur? --grixlkraxl 06:25, 25. Sep. 2009 (CEST)
Hinweis: noch 2 Tage ... --grixlkraxl 10:57, 29. Sep. 2009 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 02:22, 2. Okt. 2009 (CEST)

Papiermühle Homburg (erstmal erl. URV)

Werbung für das Museum. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 23:21, 24. Sep. 2009 (CEST)

aus den Schnelllöschungen hier her. URV noch nicht geprüft. Aineias © 23:37, 24. Sep. 2009 (CEST)
URV von [22]. Da ich das nicht für hoffnungslose Werbung, sondern einen "klassischen QS-Fall" halte (Auch wenn die Zeitschrift für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert, den ersten Satz mit "Das einzigste" einzuleiten, kann man die Textwüste wohl durchaus glätten) erstmal bei den URV-Kandidaten eingestellt. Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 23:52, 24. Sep. 2009 (CEST)