Wikiup:Löschkandidaten/4. Februar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
31. Januar 1. Februar 2. Februar 3. Februar 4. Februar 5. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 12:22, 14. Feb. 2019 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Februar/4}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Modul:XXThePhischXx (gelöscht)

(Kindischer) Test eines inaktiven Benutzers. Brauchen wir das noch? (Bin mir unsicher inwiefern sich (S)LAs in die Programmierzeilen des MNRs schreiben lassen) --Kenny McFly (Diskussion) 17:18, 4. Feb. 2019 (CET)

Schnelllöschfall.--Berita (Diskussion) 19:46, 4. Feb. 2019 (CET)
Dem hinterlassenen Text nach zu urteilen, „sind wir alle doof, sehr doof sogar“ - wenn wir das so stehen lassen. Ist das Kunst oder kann das weg? Das kann weg! -- 217.151.147.210 09:34, 5. Feb. 2019 (CET)
Gibt es hier keinen Admin, der das verantworten kann, und es sofort löscht. In das Modul kann man keinen SLA einstellen, so dass das nicht dort in der Arbeitsliste auftaucht. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:42, 9. Feb. 2019 (CET)
War jetzt so frei. --Kenny McFly (Diskussion) 10:59, 9. Feb. 2019 (CET)

Listen

Artikel

Lulu Schmidt (erl.)

Weitgehende doppelung zu Carola Schmidt (Künstlerin). die wenigen neuen Infos sollten dort eingebaut werden--Lutheraner (Diskussion) 00:08, 4. Feb. 2019 (CET)

Einarbeiten und dann eine WL drausmachen. --Adnon (Diskussion) 07:15, 4. Feb. 2019 (CET)
JA aber am Ende der laufenden Redundanzklärung. Zum jetzigen Zeitpunkt ist der LA-Antrag eher störend, ab er als WL erhaltenswert ist.--Gelli63 (Diskussion) 12:19, 4. Feb. 2019 (CET)
Bisher wurden die beiden Artikel nicht verändert. Irgendjemand sollte das tun, bevor einer der beiden gelöscht wird. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 11. Feb. 2019 (CET)

Dave Canterbury (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Dave Canterbury“ hat bereits am 15. Dezember 2017 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nach WP:RK nicht ganz klar 2A01:598:8188:618D:818C:9789:BA12:DD7F 09:24, 4. Feb. 2019 (CET)

Doch: Siehe vorige LD. LAE. --DNAblaster (Diskussion) 09:31, 4. Feb. 2019 (CET)

Ling Feng Zhe (bleibt)

Übersetzung von zweifelhafter Qualität, aus der nicht wirklich Relevanz hervorgeht. Wir haben nicht einmal einen Artikel über die Plattform, die diese Webserie streamen soll. --80.187.108.7 09:57, 4. Feb. 2019 (CET)

Für Qualität ist schon das QS Label drin, fehlende andere Artikel sind immer noch kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 11:49, 4. Feb. 2019 (CET)
+1--Albin Schmitt (Diskussion) 13:26, 4. Feb. 2019 (CET)
  • Behalten kein geeigneter Löschgrund genannt. Der Anime erfüllt zweifelsohne die Relevanzkriterien für Animeserien. Darüber hinaus wird die Serie von der Kommunistischen Partei China finanziert - und ist als international bekanntes, weitreichendes Propagandamittel schon politisch relevant. Allein die weitgehende internationale Berichterstattung ist Relevanzkriterium genug. Um zum Schluss noch mal zu erwähnen, dass der Artikel bereits mehrere Artikel in anderssprachigen Wikipedias besitzt. Ganz ehrlich, Leute, ihr solltet euch echt mal mit den Löschkriterien befassen bevor ihr Dinge zur Löschung vorschlagt. PS! Die Qualität des Artikels ist vollkommen OK - man kann sie aber natürlich verbessern. Also auch kein Löschgrund. Und dass die Webseite keinen eigenen Artikel hat bedeutet nur, dass noch keiner angelegt wurde - und ist auch kein Kriterium zum löschen. Meines Erachtens nach sollten wir die Löschkandidatenseite für alle IPs sperren - denn dieser Löschantrag hat weder Hand noch Fuß.--Albin Schmitt (Diskussion) 13:31, 4. Feb. 2019 (CET)
Und was wollen Sie mir damit sagen? Schreiben Sie doch einen Artikel zur Videoseite.--Albin Schmitt (Diskussion) 14:32, 4. Feb. 2019 (CET)
Dass die Videoseite nicht irrelevant ist, obwohl sie keinen deutschsprachigen Artikel hat. --Ducker Colon (Diskussion) 14:35, 4. Feb. 2019 (CET)
Hatte ich auch nicht behauptet.--Albin Schmitt (Diskussion) 15:05, 4. Feb. 2019 (CET)
Hm, hatte auch schon überlegt einen LA zu stellen. Die Serie ist bisher nur angekündigt und mehr als einen Trailer gibt es nicht. Da noch nicht mal ein Datum steht, ist zu befürchten dass sie im Grunde noch garnicht existiert - Allerdings kenne ich solche Abläufe in China nicht genauer und wenn es von Staat und Partei angekündigt wird, kann man wahrscheinlich ziemlich fest damit rechen, dass die Serie irgendwann kommt. In jedem Falle aber erfüllt die Serie derzeit keine speziellen Relevanzkriterien. Die allgemeinen kann man wegen der Berichterstattung als erfüllt sehen. Jedoch lässt die Qualität des Artikels sehr zu wünschen übrig - die Übersetzung ist nur wenig über dem Niveau berüchtigter chinesischer Gebrauchsanleitungen. Kann man auch wegschmeißen und neu schreiben. Dass der Artikelersteller selbst den Artikel in die QS stellt, damit andere das ordentlich neu machen anstatt er sich selbst mal Mühe gibt, finde ich auch ziemlich dreist. --Don-kun Diskussion 16:52, 4. Feb. 2019 (CET)
Die Animiserie ist seit 28. Januar 2019 [2] [3] auf Bilibili verfügbar. [4]1 2 3 --Ducker Colon (Diskussion) 18:16, 4. Feb. 2019 (CET)
Ah ok, warum stand das dann nicht gleich im Artikel?? Dann denke ich kann man Relevanz annehmen, denn Streaming auf einer solchen Seite dürfte einer Fernsehausstrahlung gleichkommen. Das ändert leider nichts an der Artikelqualität. --Don-kun Diskussion 19:06, 4. Feb. 2019 (CET)
Die Artikelqualität ist gut. Du kannst sie aber natürlich verbessern. Ist jedenfalls kein Löschgrund. Und allein die Tatsache dass du nicht weißt, dass die Serie bereits gestreamt wird, zeugt eher davon dass du keine Ahnung von der Materie hast. Was übrigens auch kein Löschgrund ist.--Albin Schmitt (Diskussion) 21:18, 4. Feb. 2019 (CET)
Sorry, aber die Artikelqualität ist miserabel. "Keine Ahnung von der Materie" würde ich an deiner Stelle sehr vorsichtig verwenden. en:Premise (filmmaking) ist nicht "Prämisse", sondern was ganz anderes. "Der Leiter" am Anfang des Artikels ist hier schlicht unverständlich und bezieht sich auf den Produktionstitel, usw. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:19, 4. Feb. 2019 (CET)
Albin, mein lieber Freund, so gehts nicht. Wenn du selbst noch nichtmal weißt dass die Serie angelaufen ist und trotzdem einen Artikel drüber schreibst, in den du den Beginn der Ausstrahlung dann natürlich nicht reinschreibst, kannst du später nicht andere anpampen, weil sie von der Ausstrahlung nicht wissen. Du wärst dafür verantwortlich gewesen, dass das im Artikel steht. Es ist dein Fehler, dass es da nicht stand. Mangelhafte Qualität kann natürlich ein Löschgrund sein und du solltest endlich selbst etwas in diesem Sinne tun. --Don-kun Diskussion 23:24, 4. Feb. 2019 (CET)
Hör bitte auf zu lügen. Natürlich wusste ich, dass einige Episoden bereits ausgestrahlt wurden. Dass es noch nicht im Artikel stand ist nicht mein Fehler. Wusstest du, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist? Also wo jemand die Grundlage eines Artikels erstellt und dann mehrere Nutzer den Artikel updaten? Nein? Aber so ist es. Der Artikel ist vollkommen in Ordnung. Und Qualität ist tatsächlich kein Löschgrund - nur im Ausnahmefall und der ist hier ganz offensichtlich nicht gegeben. Wenn du der Meinung bist, dass etwas im Artikel fehlt, dann stell es rein anstatt hier vollkommen Themenfremd zu motzen.--Albin Schmitt (Diskussion) 01:21, 5. Feb. 2019 (CET)
Der Artikel ist nicht nur chaotisch schlecht geschrieben, die Informationen sind auch weitestgehend verzichtbar. Dass sämtliche Unterorganisationen der KPCh sich an der Produktion beteiligt haben, erklärt sich von selbst. Wieviel Hunderttausend Personen das Ding schon gesehen haben, interessiert mich jedenfalls nicht, und dass Marx ein großer Mensch war, wissen wir inzwischen auch. Eine allgemeine Relevanz kann ich nicht erkennen. Löschen. --Khatschaturjan (Diskussion) 08:08, 5. Feb. 2019 (CET)
Tja, dann befass dich mal mit den Relevanzkriterien [..]. Dieser Anime ist zu 100% relevant laut Relevanzkriterien der Wikipedia. Und dass du ganz persönlich den Artikel nicht magst ist dein Problem. Verbessere doch den Artikel wenn du ihn so blöd findest.--Albin Schmitt (Diskussion) 11:21, 5. Feb. 2019 (CET)
Es würde mich nicht stören, hier als "Süßer" angesprochen zu werden... aber zur Sache. Ob das Thema relevant ist oder nicht, ist mir momentan nicht ersichtlich, der Artikel ist in erster Linie unverständlich. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:34, 5. Feb. 2019 (CET)
Es ist eine Staffel mit 7 Folgen, wovon bisher 3 auf Bilibili veröffentlicht wurden. --Ducker Colon (Diskussion) 12:32, 5. Feb. 2019 (CET)
Albin, ich bin noch mit so viel AGF herangegangen, dir zu unterstellen den Artikel so gut wie möglich geschrieben zu haben. Offenbar war das falsch: Du hast absichtlich wichtige Informationen weggelassen, also absichtlich einen schlechten Artikel geschrieben. Dann muss man wohl vom schlimmsten ausgehen? Welche Informationen zum Artikelthema hast du noch vorenthalten? Du hast auch absichtlich schlecht übersetzt ... und absichtlich Falschinformationen eingefügt? Dann ist es vielleicht auch das beste, den Artikel aus Qualitätsgründen zu löschen und von jemand anderem neu schreiben zu lassen. --Don-kun Diskussion 12:45, 5. Feb. 2019 (CET)
Da hilft also nur noch ein Schnelllöschantrag. Sieben Folgen reichen ohnehin nicht. Es müssten 12 sein. --Ducker Colon (Diskussion) 16:13, 5. Feb. 2019 (CET)
So stimmt das nicht. Wenn in der Serie es für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auftart (ind iesem Fall wohl Zeichner, den Marx als Star ...) oder die Serie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen wäre Relevanz auch gegeben. Oder halt durch Medienberichterstattung; aber alles drei ist bisher aus dem Artikel noch nicht ersichtlich, aber LD läuft ja noch.--Gelli63 (Diskussion) 16:47, 5. Feb. 2019 (CET)
Übersetzt wurde die Zeichentrickserie wohl noch nicht. Bisher wurde sie nur in China ausgestrahlt. Medienberichterstattung gibt es nur als Vorberichterstattung. Über die Zeichner ist anscheinend nichts bekannt. Etablierte Stars können in einer Zeichentrickserie nicht persönlich auftauchen. Zur Synchronisation der Zeichentrickfiguren ist anscheinend auch nichts bekannt. --Ducker Colon (Diskussion) 22:38, 5. Feb. 2019 (CET)
《领风者》主创做客人民网:理论传播创"新",更走"心", people.com.cn (Renmin Ribao), 31. Januar 2019 (Berichterstattung über die Produktion) kann man sich anschauen, wenn man mehr wissen möchte. --Ducker Colon (Diskussion) 23:27, 5. Feb. 2019 (CET)

Relevanz durch internationale Rezeption ist gegeben, etwaige inhaltliche Mängel sind durch normale Maßnahmen behebbar. --Minderbinder 12:20, 14. Feb. 2019 (CET)

Mary Jane Berlin (gelöscht)

Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Messen nicht dargestellt --V ¿ 10:00, 4. Feb. 2019 (CET)

Wenn eine Messe wie die Venus Berlin für ihr Genre einen WP-Artikel hat, sprich: genügend Relevanz besitzt, gebührt dieser Messe auch einer. Die Relevanz würde ich dieser Messe nicht absprechen, wohl aber dem Artikel die erforderliche Qualität, was aber nicht im Rahmen eines LA sondern im Sinne der QS zu regeln wäre. Durchaus ausbaufähig. Behalten und verbessern statt löschen. -- 217.151.147.210 10:19, 4. Feb. 2019 (CET)
als größte Kiffer-Messe in D wohl relevant, aber zZ kein Artikel, 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 12:55, 4. Feb. 2019 (CET)

Der Artikel besteht aus vier Sätzen. Hiervon zwei: Themenschwerpunkt sind Cannabis und Cannabinoide als Arzneimittel, Cannabis als Rauschmittel und Nutzhanf. ... Die MJB sieht sich selbst nicht nur als Messe, sondern auch als Festival. Und? Was ist dies nun enzyklopädisch? --80.187.85.105 22:32, 4. Feb. 2019 (CET)

Die Ersteller sind darauf hinzuweisen, dass Medienpräsenz hilfreich wäre, Belege übrigens auch. Von Beidem gibt es bisher nichts. --80.187.85.105 22:36, 4. Feb. 2019 (CET)
Wie oben: 7 Tage! --80.187.85.105 22:38, 4. Feb. 2019 (CET)
Jeder Artikel muss seine Relevanz eigenständig darstellen. Und während ich nicht anzweifle, dass es ein gewisses THC-Interesse in Deutschland gibt, ist das eben nicht in der Form dargestellt wie bei den Eheersatzfilmchen und ihrer Messe. Über den Wert der jeweiligen Produkte müssen wir ja nicht diskutieren, da bekannter Maßen "Pfui" kein Argument in irgendeine Richtung ist. --131.169.89.168 10:49, 5. Feb. 2019 (CET)

Gemäß RK als in D führende Cannabismesse (mangels anderer solcher) ohne Zweifel relevant, aber ein paar Sätze mehr täten dem Artikel gut. Obwohl es in der WP Artikel zu astronomischen Objekten gibt, die mit noch weniger Text auskommen, da diese (sorry!) kosmischen Gesteinsbrocken außer ihrer bloßen Existenz nichts weiter zu bieten haben. -- 217.151.147.210 12:26, 5. Feb. 2019 (CET)

Habe im Artikel noch zwei ordentliche Quellen eingetragen. Der Artikel ist kurz, aber das Wesentliche steht drin und ist belegt. Mir reicht das. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:43, 5. Feb. 2019 (CET)
Es gibt übrigens ncoh eine zweite Hanfmesse in Düsseldorf [5]. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:54, 5. Feb. 2019 (CET)
Die ist aber kleiner - und daher nicht „führend“ i. S. d. RK. -- 217.151.147.210 14:11, 5. Feb. 2019 (CET)
Gültiger Stub, behalten. --Komischn (Diskussion) 15:09, 5. Feb. 2019 (CET)
Die Formulierung in den RK lässt in der Tat auf Relevanz schließen, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass bei "Fachmessen" Fächer mit n<=2 mitgemeint sein sollen, dann kann man durch Nischenschnitz jede Messe relevantifizieren. --131.169.89.168 15:40, 5. Feb. 2019 (CET)

Zweizeiler mit Infokasten: auf mich macht das einen werblichen Eindruck. Offenabar soll für das nächste Messe-Event in Wikipedia geworben werden. (Die Vorankündigungssätze habe ich entfernt). Das ist kein Artikel. Wenn nicht sekundärbelegt nachgearbeit wird, ist der Eintrag zu löschen.--Fiona (Diskussion) 00:45, 6. Feb. 2019 (CET)

Zuerst relevanzstiftende Tatsachen mit verschleiernder Zsfgszeile löschen, und dann Löschen-Rufen. Nicht gerade feiner Stil. Behalten. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:50, 6. Feb. 2019 (CET)
Mary Jane kommt zwar im Lied Sugar Man von Rodriguez vor, aber für Messen gelten Wikipedia:Relevanzkriterien#Messen. Europas größte Cannabismesse es:Spannabis findet in Barcelona statt. [6][7]. 282 Messestände [8] Die Mary Jane ist mit 250 Messeständen (2016) nur die Nr. 1 in Deutschland. In Dortmund [9], Wien [10][11] und Zürich [12] gibt's auch Hanfmessen. In München gab es die größte medizinische Hanfmesse Europas. [13] --Ducker Colon (Diskussion) 01:05, 6. Feb. 2019 (CET) Kommt auch bei „Last Dance with Mary Jane“ (Tom Petty, Wildflowers, 1993) vor. -- 217.151.147.210 12:02, 6. Feb. 2019 (CET)
Nö, ein Superlativ gehört nicht in die Lemmadefinition im Intro und muss im Artikeltext seriös belegt sein. Wikipedia ist kein Werbeportal.--Fiona (Diskussion) 08:54, 6. Feb. 2019 (CET)
Falls das Behalten wird wüsste ich gern wie klein die Nische den sein darf, in denen eine Messe als "... ist die größte .." gilt. --V ¿ 09:33, 6. Feb. 2019 (CET)

Warum gibt es dann überhaupt in der "Infobox Messe" die Möglichkeit Daten für die nächste Ausstellung einzutragen, wenn das bei Wikpedia nicht gewünscht ist? Warum steht bei Mount Everest in der "Lemmadefinition im Intro", dass er der höchste Berg ist? Und wer sieht Hanf 2019 ernsthaft noch als kleine Nische? Klar behalten --2001:16B8:2CD7:1900:2577:2BEB:D9A4:2585 12:08, 6. Feb. 2019 (CET)

Für den abarbeitenden Admin - nachdem hier offensichtlich Begriffsverwirrung herrscht, ein Auszug aus den Wikipedia:Relevanzkriterien#Messen:

  • Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Aussteller

Wir brauchen nicht zu diskutieren, ob es eine Besucher- oder Fachmesse ist. Da kann jeder hin und sie wendet sich explizit nicht an Fachplublikum sondern an alle Interessierten. Also ist eine Besuchermese. Und als solche unterläuft sie die Relevanzschwelle ziemlich genau um den Faktor 4. --V ¿ 11:21, 9. Feb. 2019 (CET)

Nun, wenn man schon Zahlen aus den RK anzieht: Da sich die Veranstaltung als Festival sieht und deutlich mehr als die geforderten 10k Besucher hatte, wären Ras erfüllt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 11:55, 9. Feb. 2019 (CET)

Ein alter Ackergaul die sich als Rennpferd sieht wird dadurch auch nicht zu einem solchen. Bring gute Fremdbelege, das es ein Festival ist. --V ¿ 12:13, 9. Feb. 2019 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:09, 11. Feb. 2019 (CET)

Erläuterungen: Es ist eine Publikumsmesse und die speziellen RK sind nicht erfüllt. Es gibt scheinbar ein Rahmenprogramm. Die Quellen bezeichnen die Veranstaltung aber einheitlich als Messe, nicht als Festival, daher scheint der Charakter eines festivals nicht vorzuliegen. Daneben könnte die Veranstaltung nach WP:RK#A z.B. durch Bekanntheit relevant sein. Hinweise darauf gibt es nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:09, 11. Feb. 2019 (CET)

Kaan Kurt (erl., Jungfischbecken)

Der Artikel kommt zu früh, da bislang nur Junioreneinsätze. Ein Fall für das Jungfischbecken. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:47, 4. Feb. 2019 (CET)

Kaan gehört zu den vielversprechenden Talenten in der Jugend von BMG, es gibt keinen Grund den Eintrag löschen zu lassen.
es gibt viele vielversprechende junge Talente. Alle bekommen hier ihren Artikel, aber in 99,5% aller Fälle erst, nachdem sie die erste Minute bei den Profis gespielt haben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:07, 4. Feb. 2019 (CET)

Spieler ist 17 und hat schon bei der u23 die Wintervorbereitung mitgemacht. Zeigt das es sich nicht nur um einen Spieler x handelt.(Benutzer)

Alain Baumann (gelöscht)

1. Es wird nicht ersichtlich, worauf sich die Relevanz gründet. 2. Nahezu belegfreier Artikel. 3. QS hat nichts gebracht. 4. Keine enzyklopädische Darstellung. 5. Schwere Zweifel am Inhalt. Usteinhoff (diskUSsion) 14:36, 4. Feb. 2019 (CET)

Zur Info: das genannte Buch "Fang mich doch" war ursprünglich beim Werd und Weber Verlag Thun, inzwischen wird es jedoch über neobooks verkauft. --Usteinhoff (diskUSsion) 15:04, 4. Feb. 2019 (CET)
Relevant als Autor, Belege sind vorhanden (auch wenn es mehr sein könnten), QS hat einiges bewirkt diff, Löschantrag nicht nachvollziehbar --Mehgot (Diskussion) 15:22, 4. Feb. 2019 (CET)
Also nochmal, es gibt nur das Buch "Fang mich doch", und das ist beim Self-publisher verlegt, zählt also nicht für Relevanz. Die anderen Bücher gibt es nicht (wäre auch komisch, z.T. bei Erscheinungsdatum 2020). Die vielen behaupteten Funktionen sind nicht belegt und lassen sich auch nicht belegen. Selbst wenn, welche Funktion machte ihn relevant? Sämtliche im Artikel aufgeführte "Belege" sind nutzlos nach WP:BLG. Das bitte in der LD beachten. --Usteinhoff (diskUSsion) 15:28, 4. Feb. 2019 (CET)
Ich denke, das eine Buch "zählt" schon, da bei einem regulären Verlag erschienen, auch wenn es zusätzlich/später im Selbstverlag veröffentlicht wurde. Allerdings reicht das noch nicht, entweder man weisst umfangreiche professionelle Rezensionen zu dem Buch nach oder zu den anderen Werken lässt sich noch ein Verlag nachweisen.--Berita (Diskussion) 19:33, 4. Feb. 2019 (CET)
Ist Werd & Weber ein regulärer Verlag? Baumann ist nicht in deren Autorenliste genannt [14]. --Usteinhoff (diskUSsion) 19:57, 4. Feb. 2019 (CET)
Die HP liest sich jedenfalls nicht nach Zuschussverlag oder ähnliches - wenn jemand gegenteiliges weiß, bitte melden. Ob Baumann in einer Liste steht, ist unerheblich, dass das Buch dort erschienen ist, lässt sich ja über Worldcat etc. nachprüfen.--Berita (Diskussion) 21:34, 4. Feb. 2019 (CET)

Abgesehen von dem einen Buch, wäre eine Diskussion des gesamten Artikels wichtiger. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:08, 5. Feb. 2019 (CET)

Jetzt doch nochmal zu dem Buch "Fang mich doch". Es erschien tatsächlich 2016 zuerst im GRIN-Verlag, einem Bezahlverlag [15]. Ich bezweifle, dass das Buch jemals im Verlag von Werd und Weber auf dem Markt war. Die haben das angekündigt, und dann abgebrochen. 2017 sollte es gedruckt werden, und es ist nicht lieferbar, so etwas gibts heutzutage gar nicht. Auch sämtliche Antiquariate führen dieses Buch nicht. Worldcat listet zwei Bibliotheken auf, wenn man da aber reinklickt haben sie es beide nicht im Bestand [16]. Die haben nur bei der Ankündigung einen Datensatz angelegt. Nur in der erneuten Selbstverlagversion von neobooks/epubli von 2019 ist das Buch erhältlich. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:14, 5. Feb. 2019 (CET)
ist für mich nicht ganz greifbar: z.B. Präsident des Schweizerischer Rennfahrer Verbandes SRV wäre ggf. relevant (aber was ist das für ein Veband) oder Schweizer Nationalcoach bei Swiss Ice Skating SEV, aber dafür, dass er wirklich der Schweizer Nationalcoach war finde ich keine Belege.--Gelli63 (Diskussion) 17:31, 5. Feb. 2019 (CET)
Er war in der Technischen Kommission Short Track [17]. --Usteinhoff (diskUSsion) 01:10, 6. Feb. 2019 (CET)
Der SRV ist eine Rennfahrergewerkschaft. Die hat eine tote Facebookseite und das wars. Das ist nicht relevant. --Usteinhoff (diskUSsion) 01:12, 6. Feb. 2019 (CET)

der schweizerische rennfahrer verband (srv) im jahr 1905 von henry hönes aus winterthur gegründet worden. baumann stand zwischen 2013 und 2016 als präsident vor. (siehe archiv srv)

das buch wurde als e-version bei verschiedenen anbietern, (u.a. weltbild etc.) ab 2016 angeboten. das physische buch erscheint ab 2019.

fang mich doch fasst die grössten dopingfälle im spitzensport zusammen. sämtliche inhalte stützen sich auf öffentlich zugängliche quellen. (nicht signierter Beitrag von Alain baumann (Diskussion | Beiträge) 8:50, 6. Februar 2019)

Diese Aussagen werden hier gar nicht angezweifelt. Sie stützen nur nicht die lexikalische Relevanz des Lemmas. --Usteinhoff (diskUSsion) 10:56, 7. Feb. 2019 (CET)

Gelöscht per Antragssteller, Punkt 2-5. Die Diskussion hier drehte sich vor allem um die Relevanz der Lemmaperson. Allerdings ist das hier nur nebensächlich. Das war ein SD-Artikel: "verfügt Baumann über grosse Erfahrungen und Kenntnisse...", "gilt als Förderer ...", "... der Entdecker von xy, einem sehr erfolgreichen [Sportler] ...", "... ist sehr gut vernetzt ...". Natürlich alles unbelegt. --Filzstift ✏️ 12:43, 11. Feb. 2019 (CET)

Das schaffst du nie! (erl., redirect)

Behandelt einen Kanal, welcher aus einer Rubrik aus der Jugendserie PULS entstand. Zu den folgen, welche als Teil von PULS ausgestrahlt wurden, gab es noch Rezeption, jedoch zum Youtube-Kanal ist die Rezeption doch recht dürftig. Vor allem gibt es auf der Seite zu PULS bereits einen Abschnitt "Youtube", welcher schon die wichtigsten Kernaussagen dieses Artikels tätig. Als eigenständiges Lemma sehe ich daher keine Relevanz. Ich wäre jedoch dafür die wichtigsten Aussagen in den bestehenden Artikel einzupflegen und zu Ergänzen und das Lemma entsprechend zu einer Weiterleitung umzufunktionieren. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 14:43, 4. Feb. 2019 (CET)

Es gibt schon Rezeption. Von Puls produziert: funk startet Challenge-Format "Das schaffst du nie!" (DWDL) und Interview: «Das schaffst du nie!»: Challenge-Format mit Lernfaktor (Quotenmeter) Funk: "Das schaffst du nie!" ab heute auf Youtube (Digitalfernsehen.de) STARTSEITE LEBEN DIGITALYOUTUBE: FORMATE ALS KONKURRENZ FÜRS FERNSEHEN: Die Game-Show-Challenger: Das schaffst du nie!, waz.de --Ducker Colon (Diskussion) 15:19, 4. Feb. 2019 (CET)
Das sind die Quellen aus dem Artikel, es ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Artikel keinen Mehrwert gegenüber dem Abschnitt in dem PULS-Artikel bietet und eine Einarbeitung in diesen Sinnvoller wäre, als ein kurzer Artikel in dem 2 von 7 Sätzen beschreiben, wann der Kanal Videos hochlädt. Im Artikel wird die Relevanz einfach nicht dargestellt. Daher sollte es meiner Meinung nach in den bestehenden Artikel eingearbeitet werden. --ExtremPilotHD (Diskussion) 21:23, 4. Feb. 2019 (CET)
Es ist seit 2017 ein eigenständiger YouTube-Kanal mit über 500.000 Abonnenten, der zu Funk gehört. Damit ist er einer der größten Kanäle von Funk. Walulis hat nur über 320.000 Abonnenten.
Eigenständige Rezeption gibt es in der WAZ, Quotenmeter und DWDL. --Ducker Colon (Diskussion) 01:00, 5. Feb. 2019 (CET)
Abonnenten sind kein Anhaltspunkt für Relevanz oder ob es der größte Funk Kanal ist. Der WAZ-Artikel behandelt 7 Kanäle, davon in einem Abschnitt kurz, dass dieser Kanal mal eine Rubrik im Fernsehen war. DWDL ist ein reiner Werbeartikel mit Sätzen wie: "Wer also schon immer mal wissen wollte, wie man einen Zauberwürfel in einer Minute löst, wie man einen Bullen ordnungsgerecht absamt...". Lediglich der Artikel im Quotenmeter ist ein richtiges Interview über den Kanal. Im derzeitigen Zustand ist der Artikel als eigenständiges Lemma erhaltenswert, es wird nirgends die Relevanz dargestellt. Außerdem darf man nicht mit anderen Artikeln argumentieren. Es wäre sinnvoller das ganze in den Kanal PULS einzuarbeiten... da gibt es schon eine Rubrik Youtube und da wird bereits ein anderer Youtube-Kanal und dieser Youtube Kanal genannt. Man könnte auch erstmal das ausbauen, statt ganz viele Miniartikel zu erzeugen, von denen die Relevanz zweifelhaft ist. Ich sehe anhand dieser Quellen keine zeitüberdauernde mediale Resonanz, wie es RK:A vorschreibt. --ExtremPilotHD (Diskussion) 06:47, 5. Feb. 2019 (CET)
Der PULS-Artikel war ziemlich veraltet, ich habe ihn gerade aktualisiert. Puls betreibt aktuell vier Youtube-Kanäle, unter anderem "Das schaffst du nie!". Das Besondere an "Das schaffst du nie!" ist, dass Puls das Format im Auftrag von funk produziert. Wie bei allen funk-Formaten ist der Produzent gegenüber den Usern unsichtbar. Im Impressum von "Das schaffst du nie!" tauchen weder der Bayerische Rundfunk noch Puls auf. Da man "Das schaffst du nie!" also als Außenstehender nicht mit Puls in Verbindung bringen kann und das Format qua Erfolg und Reichweite seine Relevanz in den letzten Monaten extrem vergrößert hat, dachte ich, eine eigene Seite wäre angemessen.
Ich würde gerne mehr zum Argument "Ich sehe anhand dieser Quellen keine zeitüberdauernde mediale Resonanz, wie es RK:A vorschreibt" wissen. Der RK:A-Link funktioniert nicht. Wo kann ich das nachlesen? Und ist die mediale Resonanz wirklich der einzige Parameter für die Bemessung der Relevanz eines Lemmas? --Maet (Diskussion) 22:48, 6. Feb. 2019 (CET)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. --Ducker Colon (Diskussion) 22:56, 6. Feb. 2019 (CET)
@Ducker Colon: danke für das Verlinken von WP:RK#A. Da es für Youtube-Kanäle keine eigenständigen Kriterien gibt, kommen die sogenannten allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz zum Einsatz. Durch die Überarbeitung von dir Maet ist die Eigenständigkeit des Lemmas noch unsinniger geworden. Ich habe den Artikel PULS auch nochmal überarbeitet. Der Inhalt ist nun im Hauptartikel vorhanden, weswegen der Artikel hier hinfällig ist und gelöscht werden kann bzw. eine Weiterleitung auf den Hauptartikel eingerichtet werden kann. --ExtremPilotHD (Diskussion) 13:14, 7. Feb. 2019 (CET)

Redirect auf PULS (dort steht eigentlich schon alles). --Filzstift ✏️ 13:46, 11. Feb. 2019 (CET)

Gulzar Duishenova (gelöscht)

In der Form ist das eine nette Lebensgeschichte in Erzählform, aber kein Artikel. Aus der Story geht überhaupt nicht hervor, um was es überhaupt geht. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:01, 4. Feb. 2019 (CET)

Um die verabredete Heirat, die durch einen Entführung geschlossen wird. Und über die unsicheren Straßen. --91.2.117.197 18:25, 4. Feb. 2019 (CET)
Sie ist eine Person der 2018er Menschenrechtskampagne von Amnesty International [18]. Ich bezweifle, dass man eine unabhängige Quelle findet. Außer Amnesty habe ich auch kaum öffentliche Rezeption gefunden. Die Geschichte ist sehr rührend, aber gehört nicht nach Wikipedia. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 19:38, 4. Feb. 2019 (CET)
Und dass Amnesty keine Leute hat, die vernünftige Texte schreiben können, sondern so etwas abliefern ist schon erstaunlich -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:56, 4. Feb. 2019 (CET)
Dieser Artikel wurde im Rahmen einer Projektwoche, welche von Amnesty International Österreich durchgeführt wurde, von Schüler*innen einer 5. Klasse (14-15 Jahre) verfasst. Wäre toll den Artikel in wikipediataugliche Form zu bringen, statt zu löschen. Allein wegen der vielen Arbeit, die die Kids reingesteckt haben. --Kayetano (Diskussion) 22:04, 4. Feb. 2019 (CET)
Warum? Gibt es hier einen Hintergrund? Also einen, der enzyklopädisch belastbat wäre --80.187.85.105 22:45, 4. Feb. 2019 (CET) --80.187.85.105 22:46, 4. Feb. 2019 (CET)
Aber das Problem ist, neben der Relevanzfrage, bei der ich unentschieden bin, dass "Schulaufsatz" und "Wikipediaartikel" zwei grundsätzlich verschiedene Textformen sind, was man hier deutlich merkt. Ich sehe es auch als nicht ganz einfach an, das umzugestalten, da der Text wie vorliegend in der Tat wenig Anhaltspunkte liefert, in welche Richtung man das ausformulieren könnte. --131.169.89.168 11:27, 5. Feb. 2019 (CET)
Was spräche denn für die Relevanz der Dame? --Usteinhoff (diskUSsion) 12:15, 5. Feb. 2019 (CET)
Ganz abgesehen von allen Relevanzzweifeln: Dieser Text liest sich wie ein einziger Übersetzungsunfall und ist stilistisch derart unterirdisch, dass ich aufpassen muss, mir keine Rüge wegen PA einzuhandeln. Löschen. -- 217.151.147.210 12:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Im Beitrag ist jetzt ein Artikel aus dem kirgisischen Fernsehen und auch "Sputnik News" ist wie immer gut informiert [19]. Allerdings lässt auch in ihrer Heimat die mediale Präsenz doch sehr zu wünschen übrig. --Usteinhoff (diskUSsion) 12:47, 5. Feb. 2019 (CET)

Wenn hier Relevanz besteht, werde ich gerne den Text umschreiben. Und zu denen, die hier so großkotzig angeben, dass sie meinen als Erwachsene besser schreiben zu können als Grundschulkinder fällt mir dann schon einiges ein, daß ich lieber für mich behalte, Berihert ♦ (Disk.) 17:16, 5. Feb. 2019 (CET)
Wobei "14-15 Jahre" keine Grundschüler sind (normal aber auch nicht 5. Klasse). Es gilt auch ein wenig, dass man nicht selber kochen können muss, um zu merken, ob Essen versalzen ist. Wobei zugegeben stilistisch einiges in der Diskussion anders hätte formuliert werden können. --131.169.89.168 09:48, 6. Feb. 2019 (CET)
Mal genau lesen und bei Bildungssystem Österreich schauen [20]. 5. Klasse Oberstufe der AHS = 14-15 Jahre. --Usteinhoff (diskUSsion) 01:43, 7. Feb. 2019 (CET)
Es wäre schön, mal wieder Argumente für oder gegen Relevanz zu lesen. --Usteinhoff (diskUSsion) 01:45, 7. Feb. 2019 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt), deutliche sprachliche Mängel.--Karsten11 (Diskussion) 10:15, 11. Feb. 2019 (CET)

Erläuterungen: Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für Aktivisten, daher sind WP:RK#Lebende Personen (allgemein) anzuwenden. Bei Aktivisten ist typischerweise die mediale Bekanntheit relevanzstiftend, dies ist aber mindestens nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 10:15, 11. Feb. 2019 (CET)

Agenda Alternativ (gelöscht)

Lobenswerter lokaler Verein, aber weitab von enzyklopädischer Bedeutung. --91.2.117.197 18:15, 4. Feb. 2019 (CET)

Tante Kugel gibt mehrere Seiten mit rezipierenden Adressen her, Artikel zum Löschen viel zu schade, gutes Beispiel dafür, dass es im "ach so braunen" Osten eben nicht nur dumpfe Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus gibt. Behalten -- 217.151.147.210 15:43, 5. Feb. 2019 (CET)
Ähem, der ganze Artikel ist (bis auf eine Broschüre) quellenlose Theoriefindung. Und woraus genau ergibt sich hier Relevanz? --Usteinhoff (diskUSsion) 16:58, 5. Feb. 2019 (CET)
Verbesserungswürdig ist er sicherlich (bei so gut wie jedem WP-Artikel trifft das zu) und wollen wir nicht vergessen, dass Relevanz ein Einschlusskriterium darstellt, kein Ausschlusskriterium. -- 217.151.147.210 09:25, 7. Feb. 2019 (CET)
Das ist falsch! Die RK sind Einschlusskriterien, aber keine Ausschlusskriterien. Die Relevanz ist sehr voll ein Ausschlusskriterium. Keine Relevanz ist ein K.o. Kriterium. Nach RK zu Vereinen nicht relevant und sonst ist auch keine zeitüberdauernde mediale Resonanz vorhanden oder sonstige RK erfüllt. Löschen --ExtremPilotHD (Diskussion) 09:40, 7. Feb. 2019 (CET)
Dass die allg. RK nur „Gummi“ sind, sollte dir nicht verborgen geblieben sein. Auch die kategorische Verneinung des Zutreffens von Vereins-RK greift nicht, zumindest nicht uneingeschränkt. Als Hauptpreisträger des sächsischen Demokratiepreises 2018 (habe ich überprüft, stimmt) zweifellos relevant. Der Verein hätte sicher keine Mühe damit, die Artikelfakten auch zu belegen, der/die Autor*inn(en) müsste/n es nur TUN. Leider fehlt mir selbst die Zeit dazu. Und wegen der „Leuchtturmfunktion“ des Vereins sehe ich auch kein Problem mit „zeitüberdauernd“. -- 217.151.147.210 11:07, 7. Feb. 2019 (CET)
Nur Behauptungen aufstellen, aber nichts belegen können zählt hier leider nicht. Nicht belegt ist nicht belegt. Den Sächsischer Förderpreis für Demokratie allein als Relevanzstiftend anzusehen reicht meiner Meinung nach nicht aus. Ein Preis kann nicht über eine nicht vorhandene mediale Resonanz oder eine nicht belegte "Leuchtturmfunktion" hinweg helfen. Meiner Meinung nach keine zeitüberdauernde mediale Resonanz bzw. keine mediale Resonanz in irgendeiner Form gegeben. Unbelegter Artikel, welcher fast vollständig aus irrelevanten Informationen besteht. --ExtremPilotHD (Diskussion) 11:39, 7. Feb. 2019 (CET)
Zumal das Medienecho auf die Preisverleihung doch eher gering ist. Ich habe nichts dazu gefunden. Worüber es nichts gibt, das ist auch nicht relevant. Sekündärquellen müssen her, bitte. --Usteinhoff (diskUSsion) 11:40, 7. Feb. 2019 (CET)
Qualitativ unterirdischer Text gänzlich ohne Belege. Scheinen keine vorhanden zu sein. Bleibt nur löschen. --V ¿ 20:41, 7. Feb. 2019 (CET)
@ExtremPilotHD: Leuchtturmfunktion klar ersichtlich: Zu DDR-Zeiten gab es im Osten NUR Antifaschisten, aber wie viele findet man denn heute noch dort, Leute, die sich trauen, sich gegen den braunen Pöbel zu stellen? @Verum: Was hast du denn jetzt auch noch am Text auszusetzen? (Kopfschüttel). -- 217.151.147.210 10:24, 8. Feb. 2019 (CET)
Solange nicht irgendeine Quelle deine "Leuchturmfunktion" belegt, ist das alles von dir nur Theoriefindung. Nur weil sich nach dir mal ein paar trauen, macht es sie noch lange nicht relevant. --ExtremPilotHD (Diskussion) 10:41, 8. Feb. 2019 (CET)
Man könnte meinen, dass gewisse Wikipedianer vor lauter Formalismen und Belegwut vergessen haben, in welchem Land sie leben, und dass die Existenz solcher Vereine nicht nur wichtig ist, sondern auch, dass Menschen darüber Bescheid wissen. Freital ist überall - und über Leute wie diese gibt Wikipedia problemlos Auskunft. Selbst denken hilft mehr als ständige gebetsmühlenartige Forderungen nach Belegen für alles und nichts. -- 217.151.147.210 11:17, 8. Feb. 2019 (CET)
Bitte beschränke dich auf sachliche Diskussionen zu dem Lemma und nicht auf irgendwelche unsachlichen Vergleiche. Wikipedia ist keine Auskunfts- oder Werbeplattform für irgendwelche Vereine, so wichtig du sie auch empfinden magst. Zu diesem Thema gab es eine mehr als breite mediale Resonanz und öffentliche Wirksamkeit, nur so als Anmerkung und das ist hier eben nicht gegeben. Wikipedia ist wie so häufig erwähnt eine Tertiärquelle und als solche auf Sekundär- oder Primärquellen angewiesen. Dein Artikel verwendet kein einzigen Beleg oder Quelle! Daher hat unsere Forderung nichts mit Belegwut zu tuen, sondern lediglich mit Vernunft. Das Lemma ist nicht Relevant und daher sollte es gelöscht werden --ExtremPilotHD (Diskussion) 11:29, 8. Feb. 2019 (CET)
Danke, aber das ist nicht „mein“ Artikel. Ich habe ihn lediglich verteidigt - wie es aussieht leider vergeblich. Es lebe der Vorgang! -- 217.151.147.210 11:44, 8. Feb. 2019 (CET)
Bitte verstehe mal, dass der Artikel nicht angegriffen wird, weil der Inhalt nicht passt. Wikipedia stellt Dinge möglichst neutral dar WP:NPOV. Aber Wikipedia stellt nur das dar, was für ein Lexikon relevant ist. Und die Relevanz wird anhand von externen Quellen belegt. Darüber diskutieren wir hier. Wenn der Verein von anderen nicht wahrgenommen wird, gehört die Darstellung gehört nicht ins Lexikon, sprich in Wikipedia, hinein. Wenn du den Artikel wirklich verteidigen möchtest, dann nennst du uns Belege für das, was da drin steht, oder am besten baust du sie gleich in den Artikel ein. --Usteinhoff (diskUSsion) 11:41, 9. Feb. 2019 (CET)
Danke für dein Verständnis und ich kann deine Aussage auch nachvollziehen, aber es gibt da ein Problem, nämlich stoße ich hier an meine Grenzen, auch wenn ich mich mit diesem Eingeständnis vielleicht irgendwelchem Spott aussetze: Einige Tricks oder Formatierungskniffe von Wikipedia kenne ich ja mittlerweile, aber leider weiß ich z.B. nicht, wie man Einzelnachweise und Belegnummern hierfür und / oder entsprechende Links zu Nachweisen in den Artikel einfügt, denn diverse Fakten wären zweifelsohne im Sinne der WP-Formalien belegbar, denen der Artikel zugegebenermaßen aktuell nicht entspricht. Ich weiß nicht, wie es geht, ansonsten könnte ich mehr zur Rettung dieses Artikels beitragen, von dessen Relevanz ich überzeugt bin. Und anscheinend findet sich niemand sonst bereit, leider auch nicht der/diejenige/n, der/die den Artikel angelegt und/oder ausgebaut hat/haben. -- 217.151.147.210 09:30, 11. Feb. 2019 (CET)
Dann schreib die Links hierher, so: [http://www.linkziel.de/xxx.html]. Wenn du Literatur hast, dann schreib sie auch als Text hierher, das bauen wir dann schon ein. Allerdings achte bitte darauf, dass die Quellen halbwegs den Kriterien von WP:Belege entsprechen. Also private Webseiten oder Blogs sind beispielsweise nicht so hilfreich. Zur Not: kopiere dir den Artikel und arbeite ihn zuhause in Ruhe um. Wenn es besser geworden, kann man auch nochmal neu einstellen. --Usteinhoff (diskUSsion) 12:21, 11. Feb. 2019 (CET)

Gelöscht per Antragssteller und per Usteinhoff: Belegloser Artikel, wahrscheinlich keine überregionale, nachhaltige Bedeutung. --Filzstift ✏️ 13:50, 11. Feb. 2019 (CET)

Na super! Gerade hatte ich angefangen, Usteinhoffs Vorschlag aufzugreifen. So weit war ich gekommen - aber eben noch lange nicht fertig:

Satzung: http://agendaalternativ.bplaced.net/satzung.pdf

Preis: http://demokratiepreis-sachsen.de/

Stains in the sun 2018: https://www.festivalticker.de/2018/festivals/stains_in_the_sun/ sowie https://schwarzenberg-blog.de/festival-stains-in-the-sun-nicht-mehr-in-schwarzenberg/

Ehrenamt Agenda Alternativ: https://www.ehrenamt.sachsen.de/engagementboerse/verein/6917

Stolpersteinverlegung 31.07.2015: http://volkmar-zschocke.de/stolpersteinverlegung-am-31-07-2015-mit-verein-agenda-alternativ-e-v-in-johanngeorgenstadt/

Projektvorstellung: https://www.nachbarschaftspreis.de/de/Agenda-Alternativ/#moduleWrapper1929

Preisnominierung: https://www.freiepresse.de/erzgebirge/schwarzenberg/agenda-alternativ-bildungsverein-fuer-preis-nominiert-artikel10269709 sowie http://www.gruene-fraktion-sachsen.de/presse/pressemitteilungen/2018/saechsischer-demokratie-preis-fuer-agenda-alternativ-gruene-wer-sich-so-ueber-jahre-ehrenamtlich-engagiert-hat-diesen-preis-wirklich-verdient/

Themenwoche gegen Ausgrenzung: https://www.hitradio-rtl.de/beitrag/agenda-alternativ-startet-themenwoche-gegen-ausgrenzung-551750/

Kopiert hatte ich den Artikel nicht, da ich mich darauf verlassen hatte, nach der Vorrede würde noch ein bisschen mehr Bearbeitungszeit zur Verfügung stehen. Zumal es ältere Löschkandidaten gibt, die immer noch vorhanden sind und bei denen sich - im Gegensatz zu diesem - keinerlei Diskussion tut. Fazit: Nicht schön, wenn die eine Hand nicht berücksichtigt, was die andere tut... Gruß, -- 217.151.147.210 13:56, 11. Feb. 2019 (CET)

Wobei ich dir nach Durchsicht der Links sagen kann, dass die Löschbegründung weiterhin zutrifft: überregionale Bedeutung nicht ersichtlich. Und nach WP:Belege hättest du sowieso nur zwei oder drei verwenden können. ISt so. --Usteinhoff (diskUSsion) 18:23, 11. Feb. 2019 (CET)

CUBE Magazin (gelöscht)

Relevanz dieses Werbeeintrags? Die IVW kennt die Broschüre nicht... --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:56, 4. Feb. 2019 (CET)

Nein, die Verbreitung richtet sich auch an Geschäftskundenadressen (also meine), die jenes nie bestellt haben. --80.187.85.105 22:49, 4. Feb. 2019 (CET)
@KleinerTimmy. Du weißt, dass ich dich bei deiner Artikelarbeit unterstütze. Aber auf der LD hast du nach wie vor nichts zu suchen. Da muss man wohl den Bearbeitungsfilter wieder etwas justieren. @Holmium:, @Seewolf: Berihert ♦ (Disk.) 23:41, 4. Feb. 2019 (CET)

Enzyklopädische Relevanzstellung im Artikel nicht lesbar. 7 Tage. --80.187.85.105 00:01, 5. Feb. 2019 (CET)

Relevanzcheck für Zeitungen und Zeitschriften: "Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden." – Dies ist beim Magazin der Fall. --93.241.192.102 09:35, 5. Feb. 2019 (CET)

Vorstehender „Relevanzcheck“ durch den Autor des Artikels (93.241.192.102) selbst ist umso kritischer zu beäugen. Der Artikel ist zudem entschieden zu werblich, um der WP in dieser Form erhalten zu bleiben. -- 217.151.147.210 11:44, 5. Feb. 2019 (CET)

Der gesamte Artikel beruht auf Selbstzitaten. Das geht nicht. Das Heft hat keine ISSN und es ist nicht klar, ob die Artikel freier Journalismus oder gekaufte Darstellungen sind (was ja nix Verbotenes ist, man wüßte es nur gerne). Die Außenwahrnehmung von CUBE besteht darin, dass Architektenbüros "ihre" Projekte anpreisen, die in CUBE dargestellt sind, als Referenz sozusagen. Darüber hinaus gehende Aussenwahrenhmung wäre nachzuweisen. Im jetzigen Zustand mangels verwertbarer Quellen ist das WP:TF, die Relevanz ist zumindest zweifelhaft. --Usteinhoff (diskUSsion) 14:14, 5. Feb. 2019 (CET)

Behalten: Hat Einträge in der Zeitschriftendatenbank und im KVK hier ist eine wohl ausreichende Verbreitung in Bibliotheken nachgewiesen, so dass an der Relevanz wohl nicht gezweifelt werden kann. --Jageterix (Diskussion) 17:28, 5. Feb. 2019 (CET)

Zeitschriftendatenbank-Einträge [21], Berlin ZDB-ID 2740162-5, Düsseldorf ZDB-ID 2695644-5, Hamburg ZDB-ID 2712232-3, Köln-Bonn ZDB-ID 2712236-0, Essen und das Ruhrgebiet ZDB-ID 2712213-X, Frankfurt und die Rhein-Main-Region ZDB-ID 2712216-5, München ZDB-ID 2712242-6, Stuttgart ZDB-ID 2712250-5, Wien ZDB-ID 2813957-4 --Ducker Colon (Diskussion) 23:37, 5. Feb. 2019 (CET)
Also für mich sind das lauter verschiedene Zeitschriften in den Bibliotheken. Ich sehe ja ein, dass die Hefte in den Bibliotheken gesammelt werden. Der gesamte Artikelinhalt bleibt aber weiter eine Theoriefindung, mangels externer Rezeption und Darstellung. --Usteinhoff (diskUSsion) 01:20, 6. Feb. 2019 (CET)
Die einzelnen Regionalausgaben werden meist nur regional an wenigen Standorten und den beiden Pflichtstandorten gesammelt und erfüllen die Mindestanforderungen nicht. Es gab auch noch eine kurzzeitig (2002-2003) erscheinende Computerspielezeitschrift Cube Magazin --Ducker Colon (Diskussion) 01:32, 6. Feb. 2019 (CET)
Für mich lautet die spannende Frage: Sind die regionalen Cube-Magazine zu 100% unterschiedlich? Falls ja: +1 zum LA, da kein Inklusionskriterium erfüllt ist. Oder gibt es einen „Mantel“ und dazu ein paar regionale Seiten? Falls ja, ist die durch die Bib-Verbreitung die Relevanz gegeben... — Guineabayer (D\m/B) 21:35, 6. Feb. 2019 (CET)
Mit der Zeitschriftendatenbank als einziger Sekundärquelle sieht es für die Relevanz immer noch mau aus. Da muss noch etwas mehr her. --Usteinhoff (diskUSsion) 01:48, 7. Feb. 2019 (CET)
Relevant oder nicht ist aber immer nur das Lemma und das lautet hier CUBE Magazin und nicht CUBE Magazin Ausgabe xyz die Bundesliga besteht auch nur aus verschiedensten Spielen. Niemand käme auf die Idee das mit vergleichbarer Argumentation löschen zu wollen. Das Thema CUBE Magazin erfüllt die Kriterien zur Relevanz und im übrigen ist das Magazin als Quelle in unserer Wikipedia weit verbreitet.Graf Umarov (Diskussion) 10:14, 10. Feb. 2019 (CET)
Du weisst aber schon, dass es auch eine externe Wahrnehmung des Lemmas geben muss. Das CUBE Magazin kann hier bisher nichts bieten. Und CUBE Magazin steht nicht in der ZDB, nur die Einzelausgaben. Welches RK ist denn erfüllt, deiner Meinung nach? Quelle in Wikipedia zählt dafür leider nicht, wie du auch weisst. --Usteinhoff (diskUSsion) 12:26, 11. Feb. 2019 (CET)

Aussenwahrnehmung nicht dargestellt, folgende Aussage von Usteinhoff trifft den Kern der Sache: "Mit der Zeitschriftendatenbank als einziger Sekundärquelle sieht es für die Relevanz immer noch mau aus. Da muss noch etwas mehr her." Es könnte an RK:Zeitschrifte, letzter Absatz ankratzen (Manteilteil, vgl. Argument Guineabayer), aber da das eh ein Werbeeintrag war, dürfte die Diskussion diesbezüglich eher müssig sein; hätte jemand unabhängiges den Artikel schreiben müssen, so hätte er grosse Probleme gehabt, einen solchen erstellen zu können; mangels Aussenwahrnehmung. --Filzstift ✏️ 14:01, 11. Feb. 2019 (CET)