Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 35

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

René Hoffmeister (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „René Hoffmeister(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bin tatsächlich erst seit Anfang des Jahres mit meinem Account bei Wikipedia. Der o.g. Artikel ist mein erster Artikel und ich verwehre mich dagegen, das mir weil ich so "neu" bin, ständig bezahltes Schreiben unterstellt wird. Ich stellte fest, das über Hoffmeister kein Artikel zu finden war, hab mich mit den Relevanzkriterien auseinandergesetzt und dann den Artikel geschrieben. Ich wurde weder beauftragt, bezahlt, gebeten oder sonst irgendwas.

Ich hatte vorab recherchiert ob Juroren in Wikipedia vertreten sind und fand u.a. Bettina Schliephake-Burchardt. Ein Artikel, da er auch nicht diskutiert wurde, an dem ich mich u.a. orientierte.

Der ursprüngliche Artikel wurde während der Löschdiskussion von einer Vielzahl von Autoren sprachlich besser formuliert, ergänzt und weiter belegt. Die Versionsgeschichte zeigt deutlich, das auch andere Relevanz gesehen haben.

Auch die Löschdiskussion ist nicht eindeutig in Richtung Löschen.

Die Artikel-Seite wurde, ich habe die genaue Zahl nicht mehr im Kopf, über 1500 Mal aufgerufen, was in meinen Augen sowohl für Relevanz als auch für Nachfrage spricht.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur Admindiskussion: [2]

Ich bitte daher darum, das sich ein anderer Admin die Seite noch einmal anschaut. (nicht signierter Beitrag von Ruckel geneology (Diskussion | Beiträge) 09:58, 29. Aug. 2022 (CEST))

Weder ein Fehler beim Abarbeiten der Löschdiskussion behauptet noch ersichtlich. Die ausführliche Löschbegründung von Minderbinder ist schlüssig und hier ist keine 2. Löschdiskussion. --codc senf 12:33, 29. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 12:33, 29. Aug. 2022 (CEST)

VelaLabs (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „VelaLabs(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag, mein Artikel VelaLabs wurde kurz nach Veröffentlichung gelöscht. In der darauffolgenden Diskussion mit dem Administrator versuchte ich zu erklären, dass ich den Artikel neu schreibe und weitere Quellen angebe und zur Relevanzprüfung einreichen werde. Dies wurde mir nicht möglich gemacht, da VelaLabs nun geschützt wurde. Mir kommt es so vor, als wäre es eine Reaktion auf meine Rückmeldung, dass ich "Ton" unangebracht finde. Ich bin Neuling bei Wikipedia und war zu schnell beim Einstellen bzw. Veröffentlichen, auch da ich wusste, dass ich ja dann daran weiterarbeiten kann und natürlich in der Annahme auch von anderen Usern Input zu bekommen. Dass das allerdings so eine Diskussion lostritt, die nicht rein sachlich im Tonfall ist, damit habe ich nicht gerechnet.

Ein e-mail an info-de-v@wikimedia.org vom Firmenaccount zur Bestätigung habe ich am 1.9.2022 um 11:24 geschickt und die Offenlegung des bezahlten Schreibens hätte ich im neuen Artikel natürlich eingefügt. Ich würde gerne den Artikel neu schreiben, mit Quellen belegen und zur Relevanzprüfung einreichen, da das Thema Covid und Medikamentenentwicklung für eine breite Öffentlichkeit auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird. Wenn er nicht entspricht und auch nicht mit weiteren Fakten und Quellen belegt werden kann, ist das natürlich zu akzeptieren. Jedoch sollte die Möglichkeit bestehen, da wie in der Diskussion angeführt nicht alles für Administratoren online recherchierbar war/ist und in diesem Spezialgebiet nicht ohne nähere Kenntnis bewertbarbar ist, die entsprechenden Quellen anzuführen. Vielen Dank für die Überprüfung vorab.

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [4]

--VelaLabs (Diskussion) 08:50, 2. Sep. 2022 (CEST)

80 Mitarbeiter und nahezu keine Presseberichterstattung vorhanden. Dieser Marketingversuch via Wikipedia als kostenloser Werbeplattform mit Freiwilligen, die anderen freundlicherweise beim Geldverdienen hinterherräumen, unterläuft mit Stock und Zylinder jegliche Relevanzhürde. --Arabsalam (Diskussion) 09:09, 2. Sep. 2022 (CEST)
Das Unternehmen ist nicht zuletzt aufgrund von Covid seit 2021 um 100% gewachsen. Pressemeldung werden kaum eingesetzt, da es bei den meisten Projekten eine Verschwiegenheitserklärung gibt. --VelaLabs (Diskussion) 11:13, 2. Sep. 2022 (CEST)

Du hast dich hoffentlich zumindest mit den Relevanzkriterien für Unternehmen vertraut gemacht? Von den harten RKs seit ihr Meilenweit entfernt und die weichen erreicht ihr nicht durch Schwurbelei. Du hast hier auch nicht einen Grund genannt, warum wir diese Überzeugung ändern sollten. Dein Artikel war zudem Werbung pur und enzyklopädisch vollständig untauglich. Die "gelben Seiten" sind anderswo. Viele Grüße --Itti 09:19, 2. Sep. 2022 (CEST)

Ja, ich habe die Relevanzkriterien gelesen. ... das Thema Covid und Medikamentenentwicklung für eine breite Öffentlichkeit auch zeitüberdauernd von Bedeutung... Ich stelle gerne den verfassten Artikel der in der Entwurfsseite liegt und noch nicht vollständig ist ein. Wieder sehe ich hier im Forum einen gänzlich unsachlichen Ton.
Ja, der erste Entwurf war schlecht und hätte nur als Textbaustein dienen sollen. --VelaLabs (Diskussion) 11:16, 2. Sep. 2022 (CEST)
Das ist kein Grund für enzyklopädische Relevanz eines Unternehmens. --Itti 11:19, 2. Sep. 2022 (CEST)

Der Relevanzcheck ist nicht zuständig für bereits abgelehnte und gelöschte Artikel. Wenn "...Covid und Medikamentenentwicklung für eine breite Öffentlichkeit auch zeitüberdauernd von Bedeutung..." ist, so ist das Relevanz für Covid und Medikamentenentwicklung. Aber natürlich nicht für alles, was weitläufig damit verwandt ist. Was wir bräuchten, wäre eine anhaltende öffentliche Wahrnehmung und zeitüberdauernde Bedeutung von VelaLabs. Und die ist nicht mal erahnbar, müsste aber im Artikel belegt dargestellt sein. --2003:D5:FF2E:5600:53C:8A0A:3ED1:1A15 09:29, 2. Sep. 2022 (CEST)

Das ist hier nicht der Relevanzcheck, sondern die Löschprüfung, stimmt hier also.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 09:37, 2. Sep. 2022 (CEST)
Bezog sich auf "zur Relevanzprüfung einreichen"... --2003:D5:FF2E:5600:53C:8A0A:3ED1:1A15 09:39, 2. Sep. 2022 (CEST)
Danke --VelaLabs (Diskussion) 11:31, 2. Sep. 2022 (CEST)
Ebendas - Relevanz von Covid und Medikamentenentwicklung / Sicherheit - wollte ich mit der Neuanlage machen, was leider nicht möglich war. --VelaLabs (Diskussion) 11:18, 2. Sep. 2022 (CEST)
In der Wikipedia bestehen - seit vielen Jahren - Regeln zur Ausarbeitung von Artikeln, zur Relevanz möglicher Artikelthemen usw. Sie gilt es zur Grundlage zu nehmen, wenn hier Inhalte eingebracht werden sollen. Das sich werbende Texte bei einer Enzyklopädie von vorneherein ausschließen, bedarf schlicht nicht der Erwähnung. Der Ton wird nicht selten von der Musik bestimmt, die aufgelegt wird. Aufgelegt auch von Benutzern, die zuvorderst ihr Unternehmen darstellen möchten, denen aber weniger an der Wikipedia selbst etwas liegt, sondern vielmehr an dem werbetechnisch relevanten Produkt Wikipedia. Ursachenforschung hieße daher das Eigene zutun zu hinterfragen.
Davon ab, das der Link zur Löschdiskussion identisch ist mit der Diskussion mit dem zuständigen Administrator wurden hier keine Argumente vorgebracht, den Artikel wieder herzustellen. Über 85 Mitarbeiter im medizinischen Bereich, 2006 gegründet. Zudem werbemäßig bzw. Marketingkonform verfasst. Der Artikel wird nicht wiederhergestellt. --WvB 09:50, 2. Sep. 2022 (CEST)
Nach mehreren Nachträgen: nicht der Gegenstand der aktuellen Forschung macht enzyklopädisch relevant, wenn, “könnte” das Ergebnis der Forschung Relevanz erzeugen. Möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt. Im Moment ist die Medikamentenentwicklung oder Covid in diesem Zusammenhang nur als Geschäftsgrundlage für das Unternehmen relevant, aber nicht im Sinne von: das Unternehmen ist dadurch relevant für die Wikipedia. --WvB 11:25, 2. Sep. 2022 (CEST)
@VelaLabs:, diese Löschprüfung ist abgeschlossen. --WvB 11:34, 2. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WvB 09:52, 2. Sep. 2022 (CEST)

Ashli Babbitt (erl., status quo bleibt)

Bitte „Ashli Babbitt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe den Artikel neu erstellt und Informationen ergänzt (Karriere beim Militär, Privatleben). Die erste Version beschrieb lediglich die Ereignisse am Kapitol und ihren Tod.

  • Link zur Löschdiskussion: [5]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [6]

-- 2003:C5:8F24:5E00:8871:260D:5D56:C258 16:05, 3. Sep. 2022 (CEST)

Vielleicht ein Diff was Genau wiederhergestellt werden sollte? Sicher nicht eine WL ... -jkb- 17:20, 3. Sep. 2022 (CEST)
Wenn sie nicht wider Erwarten durch ihren militärischen Rang eine der hiesigen RK erreichen sollte, ist hier eigentlich schon Schluss, denn der Löschentscheidung damals wird anscheinend kein Formfehler vorgeworfen, und bei einem gewaltsamen Akt zu Tode gekommen zu sein hat noch nie automatisch zur Relevanz geführt. Gruß --Blik (Diskussion) 17:48, 3. Sep. 2022 (CEST)
Es geht um diese Version. Und zum Thema Relevanz: Brian Sicknick hat als Todesopfer auch einen eigenen Artikel, warum dann Babbitt nicht auch? Der Artikel ist wie gesagt ausführlicher als die gelöschte erste Version. --2003:C5:8F24:5E00:340D:C264:4573:B233 19:35, 3. Sep. 2022 (CEST)
Die Artikelversion die nun hier zur Diskussion steht ist zwar ausführlicher und detailreicher als die Ursprüngliche aber sowohl dort als auch hier in der LP sind keine Argumente für ein Overrulen der ursprünglichen LD-Entscheidung zu erkennen. Der militärische Mannschaftsdienstgrad ist ewig weit weg von Relevanz, die Ereignisse im Capitol werden im Weiterleitungsziel bereits geschildert und die Lebensgeschichte ist banal. --codc senf 20:07, 3. Sep. 2022 (CEST)
@Codc: Nur eine formale Anmerkung: Um "Overrulen" (= willkürliches Umstürzen einer Admin-Entscheidung durch einen anderen Admin) geht es in der Löschprüfung nicht; mich stört es immer, wenn jemand diesen Ausdruck hier verwendet. Die IP hat einen regulären LP-Antrag unter Einhaltung der formalen Vorgaben inkl. Admin-Ansprache gestellt, und wenn du zum Schluss gekommen wärest, dass die Löschentscheidung fehlerhaft war, oder dass der ausführlichere Artikel die Relevanz der Person nun neuerdings darstelle, wäre das kein "Overrulen" gewesen, sondern eine Abarbeitung der LP im Rahmen unserer Vorgaben - genau wie jetzt auch die Bestätigung der Löschung. Gestumblindi 13:20, 4. Sep. 2022 (CEST)
Ja, mag durchaus eine ungeschickte Formulierung gewesen sein. In der Konsequenz sollte aber klar sein wie ich das meinte. --codc senf 13:24, 4. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 20:07, 3. Sep. 2022 (CEST)

Mazlum Özdemir (erl.)

Bitte „Mazlum Özdemir(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo Schönen GUten Abend, Mein Beitrag über den Journalisten Mazlum Özdemir wurde gelöscht könnten sie mir villeicht die Grunde dafür nennen warum der beitrag gelöscht wurde?

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Ali Cek B (Diskussion) 20:06, 4. Sep. 2022 (CEST)

Der wurde nicht gelöscht, sondern nach Benutzer:Ali Cek B/Mazlum Özdemir verschoben, wo du ihn überarbeiten kannst, sodass daraus ein enzyklopädischer Artikel werden kann. NNW 20:07, 4. Sep. 2022 (CEST)
Der verschobene Text hat verschiedene Mängel. Zunächst fehlem ihm geeignete Quellen, siehe WP:Q. Dann ist es kein enzyklopädischer Text, verheddert sich in Kleinkram und macht das Wesentliche nicht deutlich, siehe dazu WP:WSIGA. Dann entspricht er nicht dem neutralen Standpunkt, siehe WP:NPOV. Auch wäre es wesentlich, die enzyklopädische Relevanz herauszustellen, siehe WP:RK#Journalisten. Und zuletzt gibt es viele formale Dinge, siehe Wikipedia:Formatvorlage Biografie. So ist das kein Artikel. Bitte im Sinne des Verlinken ausbauen und dann noch einmal melden.--Karsten11 (Diskussion) 20:29, 4. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 20:29, 4. Sep. 2022 (CEST)

Res publica Wissenschaftsverlag (erl.)

Bitte „Benutzer:Res publica Wissenschaftsverlag/Res publica Wissenschaftsverlag(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Im Rahmen der Löschdiskussion wurde meines Erachtens nach kein ausreichender Grund für eine Löschung benannt. Das die Einschlusskriterien nach den Kriterien für Verlage und damit die Wikipedia-Relevanz gegeben ist wurde in der Löschdiskussion angesprochen. Als Kritik wurde auf Darstellung im Artikel verwiesen. Leider wurde nicht genannt was mit der Darstellung nicht stimmt. Auf meine Frage dazu erfolge dann keine Antwort mehr. Daraufhin habe ich auf der Diskussionsseite von SteKrueBe (Diskussion:Löschung des Beitrages "Res publica Wissenschaftsverlag") noch einmal nachgefragt. Er hat mir dazu geantwortet, dass die Relevanzkriterien für Verlage zwar erfüllt, allerdings "der Artikelinhalt nicht ausreichend belegt ist." Da ich keine Ahnung habe welche Inhalte im Artikel belegt werden müssen, habe ich direkt danach gefragt. Auf diese Frage habe ich dann leider wieder keine Antwort erhalten. Ich bin daher der Auffassung, dass der Artikel üder den res publica Wissenschaftsverlag keiner weiteren Bearbeitung bedarf.

-- Res publica Wissenschaftsverlag (Diskussion) 21:28, 30. Aug. 2022 (CEST)

Im Grunde muss jede nicht triviale Aussage belegt werden. In deinem Vorschlag ist fast kein Satz belegt mit einem EN oder einer Quelle. Vor allem müsste belegt werden, was den Verlag relevant macht, also bspw. die Autoren müssten unabhängig belegt sein. Das ist aber bis jetzt immer noch nicht der Fall. Daher liegt der Löschgrund immer noch vor. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:44, 30. Aug. 2022 (CEST)

Der Artikel wurde nicht gelöscht. Sondern zur Überarbeitung in den BNR des hier nachfragenden Benutzers verschoben:

Der Artikel ist weiterhin sehr sehr kurz und praktisch unbelegt.
Siehe hierzu

Und richtig, im Zweifel muss jede Aussage mit einer einschlägigen Sekundärquelle belegt werden. --WvB 21:47, 30. Aug. 2022 (CEST)

Naja, üblicherweise schreibt man keine Belege hinter Literatur, weil diese normalerweise in den üblichen Katalogen steht, bei Autoren ist es letztlich ähnlich. Man kann natürlich hinter jeden Autoren so einen Beispiel-DNB-Beleg stellen wie [7].. Den Sitz des Verlages sieht man dort auch. Bleiben das Jahr der Gründung und Schwerpunkte des Verlags, ob man dafür zwingend externe Belege braucht, ist wohl Ansichtssache.--Berita (Diskussion) 09:34, 31. Aug. 2022 (CEST)
Hier mag ich denn auf die LD v. 22. April verweisen: „In den Benutzernamensraum verschoben - der Verlag dürfte im Sinne der Wikipedia relevant sein, genügt aber bisher nicht unseren Anforderungen hinsichtlich der erforderlichen Belege. Er ist jetzt unter Benutzer:Res publica Wissenschaftsverlag/Res publica Wissenschaftsverlag einzusehen und kann dort hinsichtlich der noch vorhandenen Mängel bearbeitet werden. --@SteKrueBe: 12:59, 29. Apr. 2022 (MESZ)“. Grüße --WvB 09:38, 31. Aug. 2022 (CEST) P.s. ich schrieb auch nicht jeder gelistete Autor sei zu belegen, sondern „jede Aussage“.
Ich habe jetzt mal eine Zufallsauswahl von Artikeln der Kategorie:Wissenschaftsverlag (Deutschland) kontrolliert. Die kleineren Verlage sind im Schnitt nicht viel besser belegt. Insbesondere sind Belege zu Autoren oder zum Verlagsprogramm etc. generell nicht üblich. Ich weiß von wegen Gleichheit im Unrecht und so, aber es sollte doch ein einheitlicher Maßstab angelegt werden. Belege wären ggf. nur für wirtschaftliche Angaben (Verkauf o.ä.) realistisch, das meiste andere sind erweiterte Eigenbelege. Wenn es um diese geht, die wären ggf. vom Artikelanleger wohl unaufwändig nachzuliefern.--Meloe (Diskussion) 09:45, 31. Aug. 2022 (CEST)
Der Ersteller ist der Verlag selbst. Der Kollege Profi kann sich jetzt einfach mal ein bisschen Mühe geben und das Problem für diesen Fall gleich lösen. Wer, wenn nicht er. Im Moment versucht es der Werber mit "Metakram" statt mit Arbeit. Wüsste nicht, warum das zu tolerieren wäre, --He3nry Disk. 09:57, 31. Aug. 2022 (CEST)
Moin zusammen!
Wie auf der in den BNR-Bereich verschobenen Seite zu sehen ist, gibt es dort einen Weblink zur verlagseigenen Webseite und einen Beleg für den Sitz des Verlags mit dem Eintrag im Adressbuch des Buchhandels. Das deckt sich nicht mit den Grundanforderungen der Wikipedia bezüglich der Belegpflicht, so wurde es in der Löschdiskussion bemängelt und das war auch mein Grund, den Artikel in BNR zu verschieben. Vom Verlag wurde das zunächst fälschlicherweise als Löschung interpretiert wurde und nach meiner klärenden Antwort war beim Antragsteller erstmal über zwei Monate Funkstille. Die Rückfrage auf meiner Diskussionsseite ist mir leider durchgerutscht - tut mir leid! Alles, was benötigt wird, ist wenigstens ein Beleg, das eines der Relevanzkriterien für Verlage erfüllt ist. Es wird doch einem Verlagsleiter oder auch bezahltem Mitarbeiter möglich sein, sich diese Kriterien durchzulesen und einen entsprechenden externen Beleg einzuarbeiten.
Gruß, --SteKrueBe 10:19, 31. Aug. 2022 (CEST)
Der Anfragende hat ja um Präzisierung gebeten, das sollte so nun reichen. Mir ging es darum, dass hier Eigenbelege gemäß Gewohnheitsrecht ausreichen müssten. Das Relevanzkriterium "mindestens drei bedeutende Autoren" ist m.E. erfüllt, da reicht bisher auch der Blaulink als Nachweis. Was soll denn sonst davon belegt werden? "mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken" halte ich hier für albern.--Meloe (Diskussion) 10:26, 31. Aug. 2022 (CEST)
Moin Meloe! Bevor ich den Artikel seinerzeit verschoben habe, warf ich einen Blick auf die Verlagsseite. Mir stach zunächst Peter Sloterdijk ins Auge, von dem im WP-Artikel keine Publikation bei Res publica erwänt war und für den sich auf der Verlagsseite dann auch nur ein Beitrag in einem Sammelband fand. Ebenso bei Karl-Josef Kuschel, Bernd Jochen Hilberath und Andreas Benk. Ich fand das bei Profis, die über sich selbst einen Artikel anlegen, einfach ungenügend und Eigenbelege gemäß Gewohnheitsrecht sehe ich übrigens auch mit sehr gemischten Gefühlen. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 10:45, 31. Aug. 2022 (CEST)
Ja skeptisch sehe ich die auch. Aber ich betrachte das als unfair, wenn es in einigen Fällen durchgeht und in anderen nicht. Wenn die Autorenangaben in der Auflistung da zu Unrecht stehen würden, gehören sie entfernt, da dann ja schon die Prüfung vorweggenommen wäre, d.h. sie können gar nicht mehr belegbar sein.--Meloe (Diskussion) 10:51, 31. Aug. 2022 (CEST)
Der Kern meiner Bauchschmerzen ist der, das alle Blaulink-Autoren im Artikel bis auf Urs Baumann nur Beiträge in Schriftenreihen hatten. Dabei wäre es mit einem Mindestmaß an gutem Willen doch so einfach diese Bauschmerzen auszuräumen. Groetjes, --SteKrueBe 11:08, 31. Aug. 2022 (CEST)
Hallo erst einmal an alle die sich hier so rege beteiligen und vielen Dank für die Hinweise. Das hat mich weitergebracht. Ich schreibe zum ersten Mal bei Wikipedia, was wie ich feststellen muss, nicht ganz einfach ist. Bezüglich der Anforderungen mit Verweis auf andere Einträge von Verlagen und dort bestehende Mängel, finde ich es auf meinen Artikel bezogen irrelevant. Ich finde es grundsätzlich gut, wenn hohe Ansprüche an die Artikel bestehen und möchte diese auch gerne Erfüllen. Im Artikel selbst habe ich jetzt diverse Einzelnachweise angebracht. Bei der Literatur hätte ich gerne die DNB verlinkt, die Webseite der DNB ist allerdings schon den ganzen Vormittag offline. Ich habe daher alternativ das VLB genommen und hoffe, dass diese Quelle ebenso anerkannt wird. Für den Autor Karl-Josef Kuschel habe ich einen Buchtitel eingefügt und mit Prof. Kuno Kirschfeld einen weiteren bekannten Autor hinzugefügt. Zu ihm gibt es allerdings keinen Wikipedia Artikel. Daher habe ich seinen Namen mit einem externen Artikel verlinkt. Was die Beschreibung zum Verlag betrifft, soll der Wikipedia Beitrag kein Werbeartikel für den Verlag werden. Ich habe den Teil daher bewusst kurz gehalten. Weitere Hinweise, die den Beitrag verbessern will ich gerne einarbeiten. --Res publica Wissenschaftsverlag (Diskussion) 12:21, 31. Aug. 2022 (CEST)
Vielleicht suche ich falsch, aber bei mir spuckt die Suche in der DNB 10 verlegte Publikationen aus. Lediglich einer der verlegten Autoren ist bei uns als Blaulink zu finden?--ocd→ parlons 13:33, 31. Aug. 2022 (CEST)
9, einer hat "res publica" im Titel. Und die sind alle von 2022 ... Und drei sind vom Inhaber Ingo Naumann.
Auf der Verlags-HP sind immerhin 33 Publikationen aufgeführt, 13 davon vom Inhaber und eine von einer Frau Naumann.
Anscheinend ist der Wissenschaftsverlag bei der DNB manchmal untergegangen: DNB-Suche findet sogar 36 Titel. --Erastophanes (Diskussion) 13:50, 31. Aug. 2022 (CEST)
Das liegt daran, dass die DNB die Autoren und Herausgeber nicht konsequent vollständig erfasst. Das ist bei den Büchern zum Teil sehr unterschiedlich. Meiner Meinung nach je nachdem wie viel Lust die jeweilige Person, die ein Buch ins System der DNB einspeist, gerade hat. Hier mal ein Beispiel für umfangreiche Erfassung: Gott im Haus der Wissenschaften. So umfangreich, dass alle Autoren genannt werden sind die Einträge allerdings nur selten. Mit unter ist auch nur einer, der an erster Stelle steht, genannt. Bei Sammelbänden oftmals nur die Herausgeber und auch dann oft nicht vollständig, wie zum Beispiel hier: Seelsorgliche Gesprächsführung. Aus diesem Grund ist meiner Meinung nach das VLB Verzeichnis lieferbarer Bücher auch die besser Quelle. Im VLB werden grundsätzlich alle Autorinnen und Autoren aufgeführt.
Eine Suche in der DNB nach Veröffentlichungen eines Verlages macht meiner Meinung nach nur mit der Verlagskennung Sinn DNB Suche. Das Problem fängt schon damit an, dass die DNB es nicht schafft den Verlagsnamen einheitlich bei allen Büchern zu hinterlegen. Die Auseinandersetzung mit der DNB diesbezüglich ist extrem frustrierend, da die Kommunikation seitens der DNB der gleichen Qualität entspricht. --Res publica Wissenschaftsverlag (Diskussion) 13:59, 31. Aug. 2022 (CEST)
Damit die Relevanz besser sichtbar wird, habe ich mal die Autorinnen und Autoren im Verlagsbeitrag um weitere ergänzt, für die auch Wikipedia Artikel existieren. --Res publica Wissenschaftsverlag (Diskussion) 14:16, 31. Aug. 2022 (CEST)
Mal Butter bei die Fische. Welche der von dir Verlinkten Autoren gelten als Hauptautoren einer Buchveröffentlichung? Urs Baumann ist unstrittig. Nicht gemeint sind Beiträge in Anthologien, Vorworte oder Epiloge.--ocd→ parlons 14:20, 31. Aug. 2022 (CEST)
Ich werte das nach einem Tag, ohne Antwort, als beredtes Schweigen. Keine drei relevante Autoren, geschweige denn, wie in den RK gefordert bekannte oder historisch bedeutende Autoren.--ocd→ parlons 11:52, 1. Sep. 2022 (CEST)
Ich bin über die letzte Antwort etwas irritiert. Wie man meinem Profil bei Wikipedia entnehmen kann, schreibe ich hier nicht privat und ich habe tatsächlich auch noch einige andere Dinge zu erledigen. Zumal gleich am Anfang dieser Seite unter "Vorgehensweise" steht "Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online."
Nun zur Sache. Warum die Autoren Karl-Josef Kuschel und Bernd Jaspert (für beide gibt es Wikipedia Beiträge) nicht als bekannt gelten sollen, kann ich nicht nachvollziehen. Bei Kuno Kirschfeld dürfte dies ebenfalls unstrittig sein, auch wenn es über ihn selbst keinen Wikipedia Eintrag gibt. Das sind schon einmal 4 Autoren die sich direkt aus den im Verlagsbeitrag genannten Veröffentlichung namentlich ableiten lassen.
Da ein Vorwort keinen substanziell Anteil bei einem wissenschaftlichem Werk darstellt, zählen Personen die ausschließlich am Vorwort beteiligt sind, bei wissenschaftlicher Literatur auch nicht als Autoren des Buches. Anthologien genauso wie Epiloge sind Textbestandteile aus der Belletristik, eher selten auch Sachliteratur. Bei wissenschaftlicher Literatur gibt es so etwas nicht. Allenfalls Schlussworte, die allerdings üblicherweise auch nicht von Autoren verfasst werden die ansonsten keinen anderen Beitrag an einem Buch haben. Da es sich beim res publica Wissenschaftsverlag um einen rein wissenschaftlichen Verlag mit entsprechenden Veröffentlichungen handelt, gibt es unter den Verlagsautoren keine Personen die wie beschrieben gelten könnten.
ALLE im Beitrag über den Verlag genannten Autoren haben einen substanziellen Anteil am WISSENSCHAFLICHEN INHALT der Bücher verfasst, bei denen sie Autoren sind.
Mich würde interessieren, ob der Beitrag noch irgendwelche Defizite bei den Einzelnachweisen hat? --Res publica Wissenschaftsverlag (Diskussion) 15:46, 1. Sep. 2022 (CEST)
Gerade wenn du hier nicht privat schreibst, sondern deinen Verlag in einer Enzyklopädie einbringen möchtest, solltest du Zeit haben. Wir schreiben hier privat, nebenbei, ehrenamtlich. Die von die genannten Autoren haben keine Keine Buchpublikation als Hauptautor in deinem Verlag veröffentlicht? Habe ich das, ob der Wortgewalt, richtig verstanden?--ocd→ parlons 16:21, 1. Sep. 2022 (CEST)
Ich muss gestehen, dass mir nicht klar ist inwiefern der Begriff Hauptautor hier verwendet wird. Also wann wird ein Autor als Hauptautor angesehen? --Res publica Wissenschaftsverlag (Diskussion) 16:40, 1. Sep. 2022 (CEST)
Moin Res publica! Wenn ein Autor alleine oder mindestens zum allergrößten Teil ein Werk (bei euch beispielsweise eine Monografie) erstellt hat, dann ist er der Hauptautor. Ich habe mich nicht durch euer Gesamtprogramm gearbeitet, aber die im Verlagsartikel unter Bekannte Autoren und Herausgeber verlinkten WP-relevanten Autoren haben bei euch, soweit ich es bei meiner bisherigen Suche gesehen habe, nur Beiträge in Sammelbänden verfasst. Das würde im Bezug auf unsere Relevanzkriterien im Punkt Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben nicht ausreichen. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 20:03, 1. Sep. 2022 (CEST)
Ok, nach diesem Kriterium dürften die Autoren Urs Baumann ("Was glauben wir zu wissen?", "Wie kann denn ein Mensch schuldig werden?"), Karl-Josef Kuschel ("Wie kann denn ein Mensch schuldig werden?") und Kuno Kirschfeld ("Der Mensch") als Hauptautoren gelten. Alle Publikationen in den Klammern sind Monografie und im Verlagsbeitrag aufgeführt. Bei diesen drei Professoren kann man denke ich auch eindeutig davon ausgehen, dass sie das Relefanzkriterium erfüllen.
An dieser Stelle möchte ich einen Hinweis geben. Im Verlagsprogramm werden auf dem Buchcover bei allen Sammelbänden die Personennamen mit dem Zusatz "Hrsg." für Herausgeber ergänzt. Alle Bücher wo dieses Kürzel nicht steht, sind bei uns im Verlagsprogramm Monografie.
Mal unabhängig davon erstaunt es mich, dass Beiträge in Sammelwerken als weniger bedeutend angesehen werden. Wie kommt das? Aus wissenschaftlicher Sicht ist nicht das Veröffentlichungsmedium relevant (an der Stelle wären dann auch noch Zeitschriftenbeiträge zu nennen) sondern die thematische und theoretische Relevanz. Insbesondere bei Texten zu deren Themen es eine aktuelle wissenschaftliche Debatte gibt, sind Beiträge in Herausgeberwerken und Fachzeitschriften zum Teil von größerer Bedeutung. --Res publica Wissenschaftsverlag (Diskussion) 21:39, 1. Sep. 2022 (CEST)
Nabend Res publica! Wenn man sich mit der Wikipedia beschäftigt, ist man anfangs über viele Dinge erstaunt - das legt sich ;-) Die jeweiligen Relevanzkriterien wurden über die Jahre mit immer wiederkehrenden Diskussionen und Anpassungen erarbeitet. Wenn Du dir den ersten langen Absatz der Seite Wikipedia:Relevanzkriterien durchliest, finden sich weiterführende Links. Was euren Verlagsartikel betrifft, sollten die relevanten Autoren mit ihren jeweiligen Monografien im Artikel eingearbeitet werden. Damit wäre ein Relevanzkriterium nachvollziehbar erfüllt und der Artikel könnte von meiner Seite aus wieder in den Artikelnamensraum verschoben werden. Groets, --SteKrueBe 22:10, 1. Sep. 2022 (CEST)
Aber das ist doch der Fall??? Die Autoren sind im Abschnitt "Bekannte Autoren und Herausgeber (Auswahl)" genannt und die drei Publikationen im Abschnitt "Veröffentliche Literatur (Auswahl)" ebenfalls an 1., 3. und 8. Stelle aufgeführt:
  • Baumann, Urs (2020): Was glauben wir zu wissen? Wissenschaft vor der Gottesfrage. Eberswalde: res publica Wissenschaftsverlag, ISBN 978-3-95968-035-6
  • Baumann, Urs/ Karl-Josef Kuschel (2021): Wie kann denn ein Mensch schuldig werden? Literarische und theologische Perspektiven von Schuld. 2. Auf. Eberswalde: res publica Wissenschaftsverlag, ISBN 978-3-95968-028-8
  • Kirschfeld, Kuno (2022): Der Mensch: Ein besonderes Säugetier. Wird er die Krisen bewältigen können, die er heraufbeschworen hat? Eberswalde: res publica Wissenschaftsverlag, ISBN 978-3-95968-084-4
Oder habe ich bezüglich der Umsetzung etwas falsch verstanden? --Res publica Wissenschaftsverlag (Diskussion) 22:20, 1. Sep. 2022 (CEST)

Ich fange mal wieder links an. Die erweiterte Liste habe ich gesehen. Nur inwieweit ein Autor bei einer in Zusammenarbeit mit einem anderen Autor als Hauptautor gewertet werden kann, kann ich ohne genauere Kenntnis des jeweiligen Werks nicht sagen. Da Wie kann denn ein Mensch schuldig werden? zudem eine erweiterte Neuauflage eines zuvor schon woanders erschienenen Buchs ist und die Relevanzkriterien mit den drei Büchern auch nur ganz knapp efüllt würden, bin ich ehrlich unentschlossen. Vielleicht mag einer der anderen Diskutanten seine Meinung dazu beitragen. Gute Nacht erstmal, --SteKrueBe 22:50, 1. Sep. 2022 (CEST)

An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass bei wissenschaftlichen Monografien innerhalb des Werkes nicht gekennzeichnet wird welcher Autor welchen Teil verfasst hat. Zwischen den Autoren einer Monografie wird, zumindest bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen (in der Belletristik und Sachliteratur kann das anders sein, in diesen kenne ich mich nicht aus) nicht unterschieden und schon gar nicht gewertet. Zumal der Anteil, wie gesagt, für Außenstehende überhaupt nicht nachvollziehbar ist. Auch wir im Verlag kennen den Anteil einzelnen Autoren bei Monografie in der Regel nicht. --Res publica Wissenschaftsverlag (Diskussion) 23:11, 1. Sep. 2022 (CEST)
Als sonst stiller Mitleser drängt sich hier der Eindruck auf, dass der Begriff Monografie hier unterschiedlich verstanden wird. Auf der einen Seite ein Verlag, der das als monothemathisches Werk zu einem Thema begreift, wie im wissenschaftlichen Diskurs üblich; die andere Seite, die mit diesem Begriff eher auf einen einzelnen Hauptautoren abzielt. Wer da jetzt recht hat, kann ich nicht so recht sagen, aber ich gebe zu Bedenken, dass bei den Relevanzkriterien das Wort Monografie nicht vorkommt, sondern lediglich urheberrechtlich geschützte Werke erwähnt werden.--2001:9E8:633D:B100:60FE:A4C4:F4EF:874 01:42, 2. Sep. 2022 (CEST)
Da wir den Inhalt und das Thema weder bewerten können, noch wollen, versteht sich hier der Begriff der Monografie als im Bibliothekswesen. Wir sortieren nur in die Regale. Entweder nach Autor, oder, bei Sammelwerken, nach Thema.--ocd→ parlons 08:22, 2. Sep. 2022 (CEST)
Guten morgen. Im Verlagswesen wird der Begriff gleich verwendet wie im Bibliothekswesen. Hier ist die Beschreibung im Wikipediabeitrag Monografie unter Bibliothekswesen für die Verlagsarbeit ebenfalls zutreffend. Kurz gesagt, ist für uns ein Buch bei dem bei den einzelnen Kapiteln die Autoren genannt werden ein Sammelband und ein Buch bei dem nicht gekennzeichnet wird welcher Autor welchen Beitrag verfasst hat eine Monographie. Die Definition "urheberrechtlich geschützte Werke" trifft in jedem Fall auf beides zu. --Res publica Wissenschaftsverlag (Diskussion) 08:55, 2. Sep. 2022 (CEST)
Ich möchte noch ergänzen. Diese beiden Buchformen (mal völlig unabhängig davon wie man das Ganze nennt, ob nun z.B. Sammelband, Herausgeberwerk und Aufsatzwerk) so abzugrenzen, ist im Verlagswesen deshalb sinnvoll, da die VG-Wort [8] in eben dieser Weise Fachbücher, bei der VG-Wort Ausschüttung an Autoren, unterscheidet. --Res publica Wissenschaftsverlag (Diskussion) 09:13, 2. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe noch eine Frage zu den Relevanzkriterien für Verlage bei Wikipedia.
Der Begriff der "Hauptautoren" wird im Wikipediaartikel zu den Relevanzkriterien nur bei der Relevanz von Autoren erwähnt, nicht bei den Kriterien für Verlage. Damit dürfte doch die Frage nach Hauptautoren bei der Relevant eines Verlages keine Rolle spielen?
Des weiteren sind bei den Kriterien für Verlage unter Buchprogramm vier Kriterien aufgeführt, die wenn ich das richtig verstehe nicht alle vier erfüllt sein müssen, sondern die Erfüllung eines Kriteriums ausreicht. Neben dem Kriterium
"urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder"
gibt es noch das Kriterium
"mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht."
Dieses Kriterium dürfte doch, unabhängig der Diskussion über die Autoren, erfüllt sein? Hier mal vier Werke bei denen das zutrifft:
  • Was glauben wir zu wissen? [9]
  • EU-Wahlen im postdemokratischen Dilemma? [10]
  • Seelsorgliche Gesprächsführung [11]
  • Glaubenswelten[12]
Die Relevanzkriterien für Verlage unterscheiden, so weit ich sehen kann, auch nicht zwischen Monographien und Sammelbänden. --Res publica Wissenschaftsverlag (Diskussion) 10:27, 2. Sep. 2022 (CEST)

Na, also, geht doch. Warum nicht gleich? Es war von Vorneherein deine Pflicht, die enzyklopädische Relevanz nach unseren Regeln darzulegen. Das ist dir nun, nach einem gefühlten Kilometer leerer Argumentation, gelungen. Du wirst einen nichtssagenden Datenbankeintrag in der größten Enzyklopädie erhalten, in dem der Leser praktisch nichts erfährt, außer, dass es euch gibt.--ocd→ parlons 10:50, 2. Sep. 2022 (CEST)

Moin Res publica! Die Nachweise der Verbreitung gehören in den Artikel eingebaut. Wenn das erledigt ist, kann ich die Diskussion hier (die streng genommen gar keine Löschprüfung im Sinne der oben angeführten Regeln war) schließen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Was die Relevanzkriterien für Verlage betrifft, so zielen sie im betreffenden Passus auf Werke einzelner Autoren ab. Ein Einzelbeitrag eines Autoren in einem Sammelband mit Beiträgen mehrerer Autoren wird in der Relevanzbewertung naturgemäß geringer gewertet. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 17:16, 3. Sep. 2022 (CEST)
Hallo. Wie soll die Verbreitung in den Artikel eingebaut werden? Ich habe mir jetzt gut 50 Artikel über andere Verlage angesehen und habe nichts gesehen, was ich in diese Richtung deuten würde. Daher wäre ich für einen kurzen Hinweis dazu dankbar. --Res publica Wissenschaftsverlag (Diskussion) 12:56, 4. Sep. 2022 (CEST)
Guten morgen. Da bisher noch niemand etwas auf meine Frage geschrieben hat, habe ich mir noch einmal weitere Einträge über Verlage angesehen. Ich kann in keinem einen Nachweis über die Verbreitung von Werken zur Begründung der Relevanzkriterien finden. Daher möchte ich die Frage stellen, ob das tatsächlich unbedingt im Beitrag stehen muss. Die Diskussion um den Beitrag hat diese Frage ja geklärt und ich vermute, dass diese Diskussion hier nicht gelöscht wird, sondern für die Zukunft erhalten bleibt. Ist das nicht ausreichend? --Res publica Wissenschaftsverlag (Diskussion) 08:47, 8. Sep. 2022 (CEST)
Moin Res publica! Deine Nachfrage vom 4. September habe ich leider nicht mitbekommen.
Baue die Nachweise über mindestens drei bei euch verlegte Bücher mit einer über die Pflichtstandorte hinausreichenden Verbreitung von mindestens fünf Standorten in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen von wissenschaftlichen Bibliotheken doch bitte in den Artikel ein - ungefähr so, wie in deinem Diskussionsbeitrag vom 2. September.
Mein Beharren auf der genauen Umsetzung mag dir pingelig erscheinen aber für alle Artikel in der Wikipedia gelten die Belegregeln:
- In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht).
- Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit).
- Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten.
Zu deiner Frage, ob die Nachweise hier in der Diskussion genügen: eine Aufzählung etwaiger Nachweise auf dieser Seite reicht nicht, denn spätere Leser des Artikels sollen diese Belege im Artikel finden und nicht irgendwo anders.
Und bezüglich der anderen Verlagsartikel gilt analog zur Juristerei auch in der WP: keine Gleichbehandlung im Unrecht. Wenn Dir die Darstellung anderer Verlagsartikel ungenügend erscheint, darfst du - wie alle anderen - den Einbau von Belegen fordern. Dabei gilt es allerdings zu beachten, worauf sich die Relevanz des jeweiligen Verlags gründet. Der Artikel zu eurem Verlag deutete anfangs nur eine knappe Erreichung der notwendigen Relevanz an und es haperte somit - bis jetzt - an der Beleglage im Artikel. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 13:52, 8. Sep. 2022 (CEST)
Guten morgen SteKrueBe. Danke für die Antwort. Mir ging es vor allem um die Frage wie genau die Verbreitung in den Artikel eingebaut werden soll. Ich habe jetzt mal bei den ersten drei Titel (alles Monographien) zusätzlich einen Link zum KVK eingefügt. Darüber lässt sich die Verbreitung abrufen. Ist das so gemeint? --Res publica Wissenschaftsverlag (Diskussion) 10:58, 9. Sep. 2022 (CEST)
Moin Res publica! Genau so habe ich das gemeint. Damit ist der in der Löschdiskussion bemängelte Belegmangel und damit der Grund für meine Verschiebung in den Benutzernamensraum hinfällig geworden. Ich habe den Artikel in den Artikelnamensraum zurückverschoben. Frohes Schaffen weiterhin, --SteKrueBe 11:17, 9. Sep. 2022 (CEST)
Ok, vielen Dank. --Res publica Wissenschaftsverlag (Diskussion) 11:29, 9. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WvB 11:19, 9. Sep. 2022 (CEST)