Wikiup:Qualitätssicherung/10. Dezember 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
6. Dezember 7. Dezember 8. Dezember 9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- Krdbot (Diskussion) 14:36, 4. Jan. 2017 (CET)}}

Onne (Vorname)

Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 13:12, 10. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:36, 4. Jan. 2017 (CET)

Mikojan-Gurewitsch Je-155M

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Je-155M. --Krdbot (Diskussion) 10:52, 11. Dez. 2016 (CET)

Sprachlich überarbeiten, wohl Babelfischunfall. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:26, 10. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:26, 4. Jan. 2017 (CET)

Aemma

englische und französische Vorlagen für Einzelnachweise verwendet, die in de nicht funktionieren. Es sieht aber nicht so aus, als sei der Artikel selbst übersetzt und damit ein Nachimportkandidat. Der obere Teil entbehrt aller Belege. Ferner fehlen PD, Kats und so weiter. --Xocolatl (Diskussion) 21:22, 10. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:15, 4. Jan. 2017 (CET)

Larry (Kater)

sehr unenzyklopädisch geschrieben, zahlreiche unsinnige Datumsverlinkungen. Gehört mal komplett überarbeitet. --Xocolatl (Diskussion) 21:33, 10. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:13, 4. Jan. 2017 (CET)

Gebäudeschadstoff

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Gebäudeschadstoffe. --Krdbot (Diskussion) 14:09, 12. Dez. 2016 (CET)

so kein Artikel. Warum schweizbezogen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:36, 10. Dez. 2016 (CET)

Sorry, bin im Artikelschreiben bei Wiki noch nicht wirklich gewohnt: Ich wollte einen Entwurf im Benutzernamensraum erstellen, der Artikel landete dann aber ungewollt zu früh im öffendlichen Bereich. Ich habe den Artikel geändert, so dass eine Erstveröffendlichung zu verantworten ist, möchte diesen später noch mit folgenden Unterkapiteln ergänzen: Ermittlungen, Gebäudeschadstoffkataster und Sanierungen. --Bausachverständiger (Diskussion) 22:09, 10. Dez. 2016 (CET)

Weshalb Schweiz bezogen? Ich kenne die rechtlichen Aspekte und behördlichen Empfehlung zu dieser Thematik in der Schweiz sehr gut, in Deutschland nur mässig und in Österreich gar nicht :) Ich hoffe, dass Deutsche Kollegen die Situation in Deutschland, respektive Österreicher Kollegen die Situation in Österreich auch in diesem Artikel beschreiben werden. Es sind so viele Artikel in der deutschsprachigen Wiki, die nur auf die Situation in Deutschland eingehen - z.B. Asbest - Den Artikel werde ich bei Gelegenheit mit den weiteren Aspekten ergänzen. --Bausachverständiger (Diskussion) 22:09, 10. Dez. 2016 (CET)

man/frau sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht ;-) Ich glaube du weißt zu viel (im Detail) und vergisst Dinge, die dir völlig klar sind, den unwissenden Laien zu erklären (zB redest du wohl von Wohninnenräumen? oder geht es auch um Arbeitsräume?). Es wird in der Wissenschaft ja wohl Einigkeit über die Schadstoffe geben, dh der allgemeine Teil dürfte in D A CH annähernd gleich gesehen werden. Was mir fehlt sind Pilzsporen, sind das keine Schadstoffe? (die werden recht häufig vorkommen). Oder Rückstände vom Rauchen. edit: der jetzige Artikel müsste ungefähr so heißen: „Umgang mit Schadstoffen bei Bauvorhaben in der Schweiz“ Das ist ganz was anderes, als ein Artikel über Gebäudeschadstoffe. (Was ein Schadstoff ist, wird auch vom Umgang damit abhängig sein, dh fest gebundene Schadstoffe sind weniger oder gar nicht schädlich). lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:48, 11. Dez. 2016 (CET)

Wo schreibe ich von Wohninnenräumen? In der Regel sind Wohn- und Arbeitsräume gleichgestellt - Etwas anderes stellt eine beruflich bedingte Exposition dar (z.B. Asbestkonzentration in der Raumluft während der Sanierung für den Asbestsanierer) Natürlich sind Schadstoffe in den verschieden Ländern nicht untrschiedlich gefährlich, aber die Gesetzgebung unterscheidet sich und somit auch der Umgang in der Praxis. Z.B. werden "alte" KMF in Deutschland beinahe wie Asbest betrachtet und dementsprechen sollte auch so umgegangen werden, in der Schweiz sind sie rechtlich kein Thema, auch wenn hierzulande z.T. die selben KMF verbaut wurdee. Ein Schimmelschaden wird von vielen Fachleuten als biogener Gebäudeschadstoff gesehen, gesetzlich gibt es dazu allerdings keine Regeln (von Fachverbänden schon). Radonexposition in Gebäuden, die 2. wichtigste Ursache für Lungenkrebs, ist das ein Gebäudeschadstoff? Da besteht Uneinigkeit, denn Radon ist nicht primär in Gebäuden verbaut (es gibt auch Baustoffe, die Radon abgeben können), sondern dringt aus dem Erdreich ins Gebäude ein. Auf solche Aspekte werde ich gerne später in diese Artikel eingehen. Wichtig war mir, den Begriff "Gebäudeschadstoffe vorerst mal im Groben aufzuzeigen. "Situation in der Schweiz" ist ein Unterkapitel von "Rechtliche Aspekte". Ich werde Deutsche Kollegen persönlich bitten, die rechtliche Situation in Deutschland in diesem Artikel darzustellen - Wenn sie den Artikel nicht selber ediieren wollen, können sie das Skrpt mir zustellen und ich kopier das dann ins Wiki. --Bausachverständiger (Diskussion) 00:14, 12. Dez. 2016 (CET)

Analog zu Schadstoff sollte auch dieser Artikel IMHO auf das Singular-Lemma verschoben werden (siehe WP:NK#Singularregel). --Leyo 03:04, 12. Dez. 2016 (CET)

Dort kann nachgelesen werden: Artikel zu Stoffgruppen stehen im Plurallemma - Das ist wohl Schadstoff in der falschen Form? --Bausachverständiger (Diskussion) 17:11, 12. Dez. 2016 (CET)
(Chemische) Stoffgruppen sind etwas anderes, siehe Kategorie:Stoffgruppe. --Leyo 17:24, 12. Dez. 2016 (CET)
Das sehe ich anders: Unter Stoffgruppe ist zu lesen "... die aufgrund ihrer gemeinsamen funktionellen Eigenschaften zusammengefasst werden" - Für mich stellt der Begriff Gebäudeschadstoffe gerade eine solche Zusammenfassung funktionaler Eigenschaften dar! Ich würde als Ingenieur in diesem Fachgebiet nie nach Gebäudeschadstoff googeln, sondern immer nur nach Gebäudeschadstoffen! Es wird nie ein Auftrag geben einen Gebäudeschadstoff zu ermitteln, sondern nach Asbest oder nach Gebäudeschadstoffen zu ermitteln. Somit sind Gebäudeschadstoffe als Schadstoffgruppe zu sehen.--Bausachverständiger (Diskussion) 18:11, 12. Dez. 2016 (CET)
Du musst schon den ganzen Satz zitieren: „Gruppen von Stoffen und Stoffgemischen, die aufgrund ihrer gemeinsamen funktionellen Eigenschaften zusammengefasst werden, finden sich in Kategorie:Chemikaliengruppe“. --Leyo 18:22, 12. Dez. 2016 (CET)
Und was unterscheidet eine Stoffgruppe von einer Chemikaliengruppe, so dass es Sinn ergibt, die eine in Plural und die andere Singular einzustellen? Im Sinne des Grundgedankens (XMV) ob S oder P sehe ich keinen Unterschied :) --Bausachverständiger (Diskussion) 18:45, 12. Dez. 2016 (CET)
@Bausachverständiger Nocheinmal, der Leser erwartet von einem Artikel Gebäudeschadstoffe mMn etwas (ganz) anderes, als drei einleitende Sätze und dann eine detailierte Darstellung der Schweizer Situation. Das Verhältnis müsste genau umgekehrt sein (viel allgemeine Info, kurze Darstellung der rechtlichen Lage in einem Land). So sehe ich das. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:08, 12. Dez. 2016 (CET)
Ist ein Nicht-Argument. In 95% der Fällen ist es nämlich umgekehrt. Da sind die drei einleitenden Sätze allgemein und der Rest befasst sich mit der Situation in Deutschland. Nur meckert da kaum einer, QS gibt es dafür sowieso nicht. Beispiel Haftpflichtversicherung sowie die meisten dort verlinkten Haftpflichtversicherungsarten. --Gr1 (Diskussion) 14:13, 12. Dez. 2016 (CET)
95% ist wohl ein wenig hoch gegriffen, 80% sind es bestimmt ;) Dann wird von den Deutschen oft nicht einmal darauf hingewiesen, dass ihre Darstellung nur für Deutschland zutrifft @ Hannes 24, wenn du Schweizer kritisierst, dass sie sich an der rechtlichen Situation in der Schweiz orientieren und die in Deutschland nicht mitberücksichtigen, dann kritisiere das auch bei den Deutschen Kollegen, wenn deren Artikel auf Deutschland fokusiert ist (unabhäng davon, das der Hinweis steht, dass sich die Aussage auf Deutschland bezieht oder diese Aussage fehlt, was dann wirklich ein Fehler ist), ansonsten ist das rassistisch! Ich bin überzeugt, dass bald ein Kollege den Artikel mit der Situation in Deutschland ergänzen wird. Die Definition des Begriffes Gebäudeschadstoffe ist glücklicherweis kurz. Gerade dass ein Artikel Hintergrundwissen zu diesem Begriff vermittel unterscheidet Wikipedia von Wiktionary. Wenn es um Gebäudeschadstoffe geht, sind die rechtlichen Aspekte etwas vom Wesendlichen und die unterscheiden sich nun mal von Land zu Land. Über die Gefährdung von Gebäudeschadstoffen auf Mensch, Tier und Umwelt soll nicht in diesem Artikel geschrieben werden, sondern in den Artikeln zu Asbest, PCB, PAK, "alte" Holzschutzmittel, Blei usw. Ob man die Gebäudeschadstoffsanierung in diesen Artikel integrieren soll oder ein neuer Artikel dazu erstellt werden soll, darüber wäre viel eher zu diskutieren, wie dass für einmal Schweizer Sicht dominiert! --Bausachverständiger (Diskussion) 17:11, 12. Dez. 2016 (CET)
du darfst meine Kritik weder persönlich, noch länderbezogen sehen (ich bin aus A). Ich möchte einen guten Artikel und da ich schon länger hier aktiv bin (und auch in der gleichen Branche arbeite), hab ich dir das geschrieben, was ich mir so zum Artikel dachte. Im Detail bist du der Experte, aber wie ich schon oben schrieb, lesen den Artikel wohl überwiegend Nichtexperten. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:57, 12. Dez. 2016 (CET)
Lieber Hannes 24, wenn du aus der selben Branche bist, dann freue ich mich auf deine Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Gebäudeschadstoffe in Österreich. Die gesetzlichen Rahmendbingungen für die Schweiz habe ich auf das wesendliche zusammengefast (Info z.B. für einen Bauherrn und nicht für einen Asbestsanierer):) --Bausachverständiger (Diskussion) 20:18, 12. Dez. 2016 (CET)
ich bin eher in der planenden Gilde tätig (CAD), die Sachverständigen sind in den Schwesterabteilungen. Ich fürchte, dass ich mich da eher blamieren würde (oder länger einlesen müsste). Die Vorgaben sind da auch ziemlich dynamisch, dh es ändert sich dauernd was und man/frau muss am Ball bleiben. Ich kann ja mal nachfragen, wer sich da auskennt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:39, 12. Dez. 2016 (CET)
Dann versuch es doch, Jemanden aus der Schwesterabteilung zu motivieren, diesen Part zu übernehmen :) --Bausachverständiger (Diskussion) 20:52, 12. Dez. 2016 (CET)
Benutzer:GPH-CD könnte sich da gut auskennen. --Leyo 21:13, 12. Dez. 2016 (CET)
Sorry Leyo, aber diese Thematik habe ich zur Zeit nicht auf dem Schirm. --GPH-CD (Diskussion) 23:23, 28. Dez. 2016 (CET)

Was in meinen Augen noch fehlt, ist ein Nachweis für die Aussage, was ein Gebäudeschadstoff ist. Zudem ist der Eingangssatz unkonkret. Befinden sich Gebäudeschadstoffe in der Bausubstanz, sind sie in der Luft, ...? Ist die Definition von Bausachverständiger allgemeingültig oder seine private Meinung? --StAub 19:38, 13. Dez. 2016 (CET)

Wenn, dann wärs nicht meine private Meinung, sondern eine Formulierung auf der Basis meines hohen Sachverstandes in diesem Bereich. Die Definition ist nahe an der Begriffsdefiniton in der Publikation "Asbestsanierung beim Um- und Rückbau von Gebäuden - Ein Leitfaden für Bauherren und Architekten" des FACH. In der VDI/GVSS 6202 Bl.1 ist eine kompliziertere Definition zu finden, eine die auf die Deutsche BAuA und BioStoffV verweist (ist deshalb als länderspezifische Definition zu sehen). Bei den Gebäudeschadstoffen im erweiteren Sinne herrscht uneinigkeit, insbesondere, ob VOC und Radon auch als Gebäudeschadstoffe gelten sollen. Radon ist umstritten, weil die Quelle in der Regel nicht Baustoffe sind, sondern der Baugrund. VOC ist umstritten, weil diese innerhalb von eine paar Monaten / Jahren verflüchtigen. Es gibt gar Fachleute, die zählen eine unhygienische Lüftungsanlage und Elektrosmog zu den Gebäudeschadstoffen. Was in der Schweiz von Gesetzes wegen an Gebäudeschadstoffen zu ermitteln ist zeigt Kapitel 1.1 im wiki-Artikel. Gebäudeschadstoffe sind vor allem in Baumaterialien und Anlahgeteilen enthalten, gefährden aber Menschen in der Regel erst, wenn sie die Raumluft kontaminieren (bei SVOC, somit auch PCB stell der Hautkontakt direkt mit der belsteten Oberfläche oder kontaminiertem Hausstaub wohl den relevanteren Aufnahmeweg dar). Man könnte die Definition auf Bau- und Anlageteile in Gebäuden einschränken. Mit dieser einschränkung wäre Radon klar kein Gebäudeschadstoff. Insbesondere der Anwendungsbereich der EN ISO 16000-32 würde dann weit über diese Definition hinaus gehen (deswegen gibt es auch heute noch Kritik an dieser Norm). --Bausachverständiger (Diskussion) 22:15, 13. Dez. 2016 (CET)
mir fehlt noch die Erläuterung von VDI, GVSS, FAGES. Dann sieht es gut aus. [auf der Basis meines hohen Sachverstandes typisch Schwachverständiger ;-)] --Hannes 24 (Diskussion) 17:33, 14. Dez. 2016 (CET)
Wie schon angemerkt, die Definition von VDI/GVSS ist nicht länderneutral (verweisst auf die in der BAuA als Gefahrenstoffe festegelegten Stoffe und die in der BioStoffV festgelegten biogenen Schadstoffe) - Der Text in dieser Richtlinie ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ins wiki kopiert werden. In der FAGES-Richtlinie Gebäudediagnostik wird auf ein seperates Dokument mit Begriffserklärungen der FAGES verwiesen, das es allerding nicht einmal als Entwurf gibt. Die FAGES wird sich dabei wohl an die Definition des FACH halten (hinter dem FACH stehen 5 Bundesämter und mehrere kantonale Fachstellen). Und ein brauchbarer Sachverständiger hält mit seiner Meinung zurück (zumindest wenn er als SV auftritt) und hält sich dafür an Fakten. Meine Formulierung stellt einen Konsens dar (mit dem Annex Gebäudeschadstoffe im erweiternden Sinne), von der Definition des FACH, der VDI/GVSS 6202 Bl.1 und der EN ISO 16000-32 (die letzten beiden Dokumente habe ich zur Hand, sind aber urheberrechtlich geschützt - können beide beim Beuth Verlag bestellt werden). Wo siehst du denn einen Widerspruch meiner Formulierung mit anderen Definitionen? Wenn jemand Widersprüche meiner Formulierung zu anderen ernstzunehmenden definitionen aufzeigen kann, werde ich gerne dazu Stellung beziehen,ansonsten denke ich, habe ich alles dazu gesagt und was online verfügbar ist, auch verlinkt! --Bausachverständiger (Diskussion) 18:54, 14. Dez. 2016 (CET)
"Asbestsanierung beim Um- und Rückbau von Gebäuden - Ein Leitfaden für Bauherren und Architekten" bezieht sich in seinen wesentlichen Teilen auf Asbest, auch wenn im Glossar eine Definition für Gebäudeschadstoffe abgedruckt wurde. Besitzt ein "Leitfaden für Bauherren und Architekten" Allgemeingültigkeit? "VDI/GVSS 6202 Blatt 1" kennt den Begriff "Gebäudeschadstoff" nicht: Dort ist von "Schadstoffen in Räumen, an baulichen und technischen Anlagen" die Rede. Mein niedriger Sachverstand in diesem Bereich hilft in diesem Fall nicht weiter.
Was ein Gebäudeschadstoff genau ist, muss nicht mir auf diesen Seiten erklärt werden, sondern dem Leser des Artikels. --StAub 19:02, 14. Dez. 2016 (CET)
OK in der der "VDI/GVSS 6202 Blatt 1" wird nur der Begriff "Schadstoff" beschrieben. "Asbestsanierung beim Um- und Rückbau von Gebäuden - Ein Leitfaden für Bauherren und Architekten" ist immerhin ein Dokument, das von 5 Bundesämter und mehrere kantonale Fachstellen herausgegeben wird. Haben Leitfäden von Bundesämtern oder eine Richtlinie eines Deuschen Vereines den höheren Stellenwert? VDI und die Bundesämter orientieren sich sicherlich am aktuellen Stand der anerkannten Technik. Den Verbreitung, der dieser Begriff heute hat, lässt sich schnell ergoogeln (21200 Treffer). --Bausachverständiger (Diskussion) 21:21, 14. Dez. 2016 (CET)
Ok, dann erlaube ich mir, angeregt durch diese Diskussion, eine Erweiterung des einleitenden Textes, die den Sachverhalt zwar gut beschreibt, aber so als Begriffserklärung für Gebäudeschadstoffe meines Wissens in keiner behördlichen Publikation, Norm oder Richtlinie so zu lesen ist. Diese Erweiterung kann dem zufolge nicht mit Belegen gestützt werden. Wenn man jedoch VDI/GVSS 6202 Bl.1 als Ganzes nimmt, dann können die 2 ersten Absätze im Artikel durchaus als eine sehr stark geraffte Zusammenfassung der ganzen Richtlinie darstellen (auch wenn diese Richtlinie den Begriff Gebäudeschadstoff nicht verwendet). --Bausachverständiger (Diskussion) 20:10, 14. Dez. 2016 (CET)
In der herangezogenen EN ISO 16000-32 habe ich den Begriff "Gebäudeschadstoff" ebenfalls nicht gefunden, wohl aber die Anmerkung, dass der korrekte Terminus "unerwünschter Stoff" (anstelle von "Schadstoff") sei. Die weiter oben erwähnte BioStoffV kennt noch nicht einmal den Begriff "Schadstoff".
Es sollte deshalb darüber nachgedacht werden, deutlich auf einen Schweizbezug im Artikel hinzuweisen. --StAub 22:37, 15. Dez. 2016 (CET)
Der Begriff "Gebäudeschadstoffe ist aber auch in Deutschland sehr geläufig, z.B.:
Die Verwendung des Begriffs ist in Deutschland wohl nicht minder verbreitet, wie in der Schweiz :)
Die Thematik ist von so grosser Bedeutung, so dass ein Artikel dazu ins wiki gehört - Man kann darüber diskutieren ob das Lemma auf "Schadstoffbelastete Gebäude und Anlagen" verschoben werden soll und unter dem Lemma "Gebäudeschadstoffe" eine Weiterleitung darauf zu installieren ist. Ich persönlich (zur Abwechslung doch auch einmal eine private Meinung", würde den kürzeren Begriff "Gebäudeschadstoffe" als Lemma vorziehen. --Bausachverständiger (Diskussion) 16:59, 17. Dez. 2016 (CET)
Siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung: Wenn es keine offizielle Definition (Legaldefinition, Norm oder Standardwerk) gibt, so sind wir nicht dazu aufgerufen, eine zu erfinden. --StAub 19:37, 19. Dez. 2016 (CET)
Unter einer Theoriefindung versteht man etwas anderes (der Artikel enthält keine Theorie, im Gegenteil, ist praxisorientiert), auch sehe ich keine Definition, sondern eine Beschreibung eines sehr häufig (21'500 Ergebnisse im Google, auch die im Hochschulranking in Kontinentaleuropa bestplazierteste HS verwendet diesen Begriff) von Fachpersonen verwendeter Begriff (eine Definition müsste exakter sein). Die einzige mir bekannte offizielle Begriffserklärung, ist die des FACH. Du kommst mir vor wie die Klimawandelleugner - Für die gibt es die Klimawandel nicht, wie es für dich wohl keine Gebäudeschadstoffe gibt (ist die 2. private Meinung) - Wo ist denn der Begriff Klimawandel ganz offiziell definiert? ;) --Bausachverständiger (Diskussion) 22:59, 19. Dez. 2016 (CET)
Auf dieses Diskussions-Niveau begebe ich mich nicht. --StAub 19:50, 20. Dez. 2016 (CET)
Hallo! StAub hat hier um Moderation gebeten. Ihr benutzt am besten keine das Gegenüber bewertenden Aussagen, auch nicht scherzhaft oder mit Smiley. In unserem textbasierten System fehlen alle parasprachlichen Mittel, und es gibt Wissenschaftler, es als höchst beleidigend ansehen würden, wenn man sie mit Klimaleugnern gleichsetzt. Gruss, -- MBq Disk 13:23, 21. Dez. 2016 (CET)
Sorry, aber der StAubi darf mir ohne Nachweis Theoriefindung unterstellen - Da hat er mich als Sachverständiger persönlich beleidigt! Scheinbar hat der mehr Rechte oder ist zumindest unantastbarer? Auch hat er nicht die Grösse auf Fragen von mir einzugehen. Für mich ist offensichtlich, dass ihm das Thema Gebäudeschadstoffe, aus welchen Gründen auch immer, nicht passt und versucht, diesen Begriff aus dem wiki zu tilgen, statt konstruktive Beiträge zu leisten. Wenn er im Stande ist einen konstruktiven Beitrag zu leisten und auf meine Fragen einzugehen, dann werde ich auch ihn und seine abweichenden Ansichten respektieren. --Bausachverständiger (Diskussion) 18:31, 21. Dez. 2016 (CET)
Sei versichert, wir haben hier alle die gleichen Rechte, und ich rate auch immer von persönlichen Auseinandersetzungen unter anonymen Nicknames ab, nicht nur hier. - Es wäre aber vielleicht sinnvoll, hier abzuschliessen und die inhaltliche Diskussion auf der Diskussion:Gebäudeschadstoff fortzusetzen, evtl. kopiert ihr den bisher erreichten Diskussionsstand noch dorthin. QS ist eigentlich mehr für technische Qualitätsprobleme gedacht. Vielleicht beteiligen sich auf der besser erreichbaren Diskussionsseite beim Artikel noch weitere Leute. Es muss auch nicht aus jeder Diskussion zwingend eine Entscheidung folgen. -- MBq Disk 19:10, 21. Dez. 2016 (CET)
(BK) An welcher Stelle der Diskussion habe ich wem Theoriefindung vorgeworfen? Es geht mir nur darum, dass die Lemmata ordentlich belegt sind. Dass der Begriff verwendet wird, wird von mir nicht verneint. Bloß ist nicht zu erkennen, dass alle dasselbe meinen. In der aktuellen Version ([1]) des Artikels wird aufgezeigt, dass es unterschiedliche Wahrnehmungen gibt. Belege für diese oder jene Wahrnehmung sind aber nicht aufgeführt. --StAub 19:12, 21. Dez. 2016 (CET)
Für mich gibt es genügend Belege in den angeführten Verordnungen, Normen, Richtlinien, Begriffserklärung des FACH und in den unten aufgeführten Literatur - Ob all diese dokumentierten Informationen im Artikel richtig interpretiert zusammengefasst wurden, das ist eine andere Frage (das hat dann nichts mehr mit Belegen zu tun; alles was nicht wortwörtlich übernommen ist, ist letztlich eine Interpretation). Findest du denn den Wiki-Artikel über den Klimawandel als besser belegt? wenn nicht, weshalb kritisierst du diesen nicht wegen, mangelnden Belegen?
Ein Kopieren des ganzen Diskurses auf die Diskusionsseite des Artikels finde ich nicht gut, aber die Diskussion dort neu zu eröffenen, aber in verschiedene Fragestellungen strukturiert schon. --Bausachverständiger (Diskussion) 23:56, 21. Dez. 2016 (CET)

Ich bitte Euch die Diskussion auf Diskussion:Gebäudeschadstoff weiterzuführen! Danke --Bausachverständiger (Diskussion) 23:56, 21. Dez. 2016 (CET)

Die Bis die QS abgeschlossen ist, geht es hier weiter. --Leyo 22:54, 22. Dez. 2016 (CET)
Ach ja und wer bestimmt das? ... und was willst du über haupt sagen mit "Die die QS abgeschlossen ist"? Ich schliesse mich dem Votum an, die Diskussion strukturierter auf Diskussion:Gebäudeschadstoff weiterzuführen! Vor Typen die nur Motzen und nichts konstruktives beitragen fehlt mir jede Achtung, die disqualifizieren sich selber! Es kann nicht im Sinne von Wiki sein auf dieser Seite ellenlange Diskussionen zu führen - Wenn der von mir eingestellte Artikel von so schlechter Qualität sein soll, dann sollte man diesen löschen und nicht noch länger Zeit vergeuden. Wenn die Diskussion jetz nicht hier bendet werden kann, verlange ich die Löschung des Artikels! --Bausachverständiger (Diskussion) 00:31, 23. Dez. 2016 (CET)
Die Regeln kannst du unter Wikipedia:Qualitätssicherung nachlesen. --Leyo 00:44, 23. Dez. 2016 (CET)
Genau, die Regeln kann man dort nachlesen ... und dort kann man lesen:"Keine Dauer-QS! Es ist nicht Sinn der Qualitätssicherung, als „Herberge“ für dauerhaft mangelhafte Artikel zu dienen. Eine Bearbeitung des Artikels sollte innerhalb einer Woche, am besten aber noch am Tag der Einstellung in die QS erfolgen." Wir sind hier schon weit über einer Woche .- Somit beende ich hier die Diskussion endgültig! Den Artikel, so wie erheute steht als insgesammt mangelhaft zu bezeichnen, ist aus meiner Sicht bei weitem nicht gerechtfertigt und kommt bei mir als grosse Beleidigung an - Also lieber den ganzen Artikel löschen, als mich darüber zu ärgern, wie sich Personen, die von Gebäudeschadstoffen keine grosse Ahnung haben, sich aufspielen, aber keinen konstruktiven Beitrag leisten. Lest doch zuerst mal alle Einzelnachweise und die erwähnte Literatur (das sind ein paar Tausend Seiten), erst dann könnt ihr behaubten, die Aussagen seien unzureichend belegt. Natürlich ist alles noch verbesserungsfähig, (Pragmatiker halten sich an die 80 % - 20 % Regel), aber dieser Feinschliff gehört nicht an diese Stelle (auch im Reglement nachzulesen)! --Bausachverständiger (Diskussion) 12:11, 23. Dez. 2016 (CET)
@Bausachverständiger: Ich hatte mich oben insbesondere auf den Abschnitt Mängel behoben? bezogen. --Leyo 11:19, 3. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 13:42, 4. Jan. 2017 (CET)

Nichts für die Ewigkeit

Kategorien ergänzen, außerdem müsste einiges angepasst und überarbeitet werden --Wladislawski (Diskussion) 22:53, 10. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:01, 4. Jan. 2017 (CET)

Heimpflege

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Heimpflege (Schweiz). --Krdbot (Diskussion) 14:18, 12. Dez. 2016 (CET)

Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 23:06, 10. Dez. 2016 (CET)

Ist Teil des Komplexs Spitex, Heimpflege, Ambulante Pflege (dort steht auch was von Spitex), Home Care (Konzept), Homecare-Unternehmen, Häusliche Pflege, Altenpflege#Häusliche Pflege. Artikel müssen besser voneinander abgegrenzt, ggf. vereinigt werden. --Gr1 (Diskussion) 14:18, 12. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:27, 4. Jan. 2017 (CET)

VIVIT

WP:Wikifizieren, falls tatsächlich relevant --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:47, 10. Dez. 2016 (CET)

Wenn der Eigenbeleg "250 wissenschaftliche Vollpublikationen in nationalen und internationalen Wissenschafts-Journalen" stimmt, dann dürfte Relevanz vermutlich vorliegen. Aber da die QS keine Artikelschreibstube ist, würde ich eine Verschiebung in den BNR des Erstellers vorschlagen. --H7 (Diskussion) 09:23, 10. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Xneb20 --Krdbot (Diskussion) 19:19, 10. Dez. 2016 (CET)

Liste der 100 flächenmäßig größten Countys der Vereinigten Staaten

Überschrift nach Rückverschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Liste der 100 flächenmäßig größten County der Vereinigten Staaten --Xneb20 DiskBeiträge 19:02, 10. Dez. 2016 (CET)
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Liste der 100 flächenmäßig größten Countys der Vereinigten Staaten. --Krdbot (Diskussion) 15:31, 10. Dez. 2016 (CET)
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Liste der hundert flächenmäßig größten Countys der Vereinigten Staaten. --Krdbot (Diskussion) 15:23, 10. Dez. 2016 (CET)

entbläuen bitte --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:02, 10. Dez. 2016 (CET)

Würde den Inhalt übrigens stark anzweifeln. Die in Alaska sehen doch mit Abstand am größten aus. --Kenny McFly (Diskussion) 14:04, 10. Dez. 2016 (CET)

Die Regionen in Alaska sind Boroughs und Unorganizated Boroughs. Die könnte man noch hinzufügen. Sind aber keine Countys in dem Sinne.--2A02:8108:45C0:FCC4:B07F:D020:154D:BE7E 22:56, 10. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pearli123 --Krdbot (Diskussion) 15:33, 10. Dez. 2016 (CET)

WHUS

zahlreiche BKL-Verlinkungen und Typos. Zu reparieren, falls relevant. --Xocolatl (Diskussion) 18:52, 10. Dez. 2016 (CET)

Typos korrigiert, BKL Verlinkungen entfernt, sonst noch was? --Xneb20 DiskBeiträge 19:11, 10. Dez. 2016 (CET)
Ja, die restlichen Typos und die letzte BKL. Ich glaub, das Helferlein funktioniert nicht mehr, oder? Dann hol dir doch das Script von Schnark, um falsche Links anzeigen zu lassen. --Xocolatl (Diskussion) 19:14, 10. Dez. 2016 (CET)
Entweder bin ich total doof oder es klappt einfach nicht; ich finde kein einzigen BKL-Link. Gruß --Xneb20 DiskBeiträge 19:16, 10. Dez. 2016 (CET)
Was passiert denn, wenn du auf News klickst? --Xocolatl (Diskussion) 19:19, 10. Dez. 2016 (CET)
Ups...da entschuldige ich mich bei dir! Hab die Infobox übersehen --Xneb20 DiskBeiträge 19:23, 10. Dez. 2016 (CET)
Wie gesagt, lass dir solche Links farbig markieren, das ist wirklich eine Hilfe. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Xocolatl (Diskussion) 19:26, 10. Dez. 2016 (CET)
Mach ich eigentlich Schon, hab aber die Infobox übersehen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pein  --Xneb20 DiskBeiträge 19:28, 10. Dez. 2016 (CET)

WACO-FM

unbelegt, unkategorisiert, Typos --Xocolatl (Diskussion) 19:11, 10. Dez. 2016 (CET)

hier falsch, QS ist keine Belegsuchstelle. MfG --Xneb20 DiskBeiträge 19:26, 10. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 21:36, 10. Dez. 2016 (CET)

Sonderforschungsbereich SFB 1120

Erneuerung nach LD:

Vollprogramm, allgemeine Abhandlungen müssen entfernt werden, falls eigenständig relevant --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:07, 18. Okt. 2016 (CEST)
-- Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:32, 10. Dez. 2016 (CET)
nach Entfernen der Nachwuchswerbung, sowie zahlreicher Weblinks zu Instituten, die für den Artikel uninteressant sind, sowie gewisser Straffung und Wikifizierung (Rest ist durch die Freigabe gedeckt, man könnte sonst noch viel mehr tun), nunmehr m.E.:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 09:33, 12. Dez. 2016 (CET)

Gemüsechips

eher essayistisch bis polemisch als enzyklopädisch. BKL-Verlinkungen, die Kategorisierung scheint auch zweifelhaft. --Xocolatl (Diskussion) 22:04, 10. Dez. 2016 (CET) - Momentan außerdem Tendenz zum Editwar um einen How-To-Blog. --Xocolatl (Diskussion) 14:49, 11. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 09:21, 12. Dez. 2016 (CET)

Naushon Island

Kategorien ergänzen --Wladislawski (Diskussion) 22:45, 10. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 09:21, 12. Dez. 2016 (CET)

Den Affen töten

Vollprogramm --Karl-Heinz (Diskussion) 21:49, 10. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 11:17, 3. Jan. 2017 (CET)

Notvorstand

Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 23:04, 10. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 11:21, 3. Jan. 2017 (CET)