Wikiup:Qualitätssicherung/16. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
12. August 13. August 14. August 15. August 16. August 17. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:
Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 09:43, 4. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Karl Otto Koch (erledigt)

lebensdaten unvollständig, aufzählung statt fließtext PDD 00:43, 16. Aug 2006 (CEST)

Teaser-Anzeige (erledigt)

Noch nicht einmal ein Teaser-Artikel. Gehört ausformuliert und erweitert und Kats und so'n Zeugs und überhaupt. -- Harro von Wuff 00:52, 16. Aug 2006 (CEST)

Hab’s sprachlich aufgeräumt und nach eigenem Allgemeinwissen ergänzt sowie kategorisiert. Wäre toll, wenn jemand noch ein oder zwei verlässliche Belege beisteuern könnte. --jpp ?! 11:41, 17. Aug 2006 (CEST)

Meuser (erledigt)

So zu wenig. Ggf. besser löschen --Pelz 00:59, 16. Aug 2006 (CEST)

Relevanz klar. Leider gibt der Künstler über sich nirgends mehr Infos preis. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 23:20, 16. Aug 2006 (CEST)

Publicly Available Specification (erl.)

Textwüste die bedingt unverständlich ist. --Pelz 01:02, 16. Aug 2006 (CEST)

Bremer Kunstpreis (erledigt: LH)

Zunächst noch sehr dünn: Dotierung, Preisträger, Stifter und Kriterien für die Verleihung fehlen. Und was heißt, er sei Nachfolger es ...preises, wenn dieser Name oben noch alternativ auftaucht? Entweder es gibt ihn noch, oder eben nicht.--seismos 01:09, 16. Aug 2006 (CEST)

das mit den Kriterien sollte man der Jury überlassen. Ansonsten mMn erl. obwohl ich die gegenwärtige Dotierung nicht recherchieren konnte.--nfu-peng Diskuss 15:27, 21. Aug 2006 (CEST)

Sebastian Hähnge (erledigt)

Aus der Reihe: Rostocker Fußballspieler oder wie ein Artikel nicht aussehen sollte. -- Harro von Wuff 01:28, 16. Aug 2006 (CEST)

Jetzt besser, hat noch jemand infos --ranas disk 13:54, 23. Aug 2006 (CEST)

Dynamische Erziehung (gelöscht)

Wikifizieren. --Shikeishu 02:30, 16. Aug 2006 (CEST)

nein, das ist Theoriefindung und mal wieder ein Werbeartikel für Mayer, nicht der erste. 8 google-Treffer, also LA --Dinah 12:02, 16. Aug 2006 (CEST)

wfx, 17.8.2006, ca. 10:00 Das Konzept der "Dynamischen Erziehung" findet sich seit Jahrzehnten im Werk des international anerkannten Erziehungswissenschaftlers und Kreativitätsexperten Frederick Mayer. Ideen dazu finden sich bereits in der Zeit seines Wirkens in den USA ("A History of Educational Thought" - siehe dazu Näheres im Wikipedia Artikel "Frederick Mayer"). Das Werk war Pflichtlehrbuch an Hunderten Universitäten, Auflage sechsstellig. Aus der Zeit, die er in Österreich verbracht hat, habe ich jetzt eine Reihe von Literaturstellen beigefügt, die Bezug zum Thema dieses Artikels haben. Da sieht man auch eine Entwicklung. Das Werk aus dem Jahr 1975 ist inzwischen vergriffen. Jetzt finden sich Werke, die aktuell leicht zugänglich sind.

In Wikipedia gibt es einen einzigen Artikel zur Person von Frederick Mayer und zu einem Lebenswerk (von einem anderen User erstellt, etwa vor einem Dreivierteljahr begonnen), dazu zwei Artikel zu Konzepten (Dynamische Erziehung, Schöpferische Erweiterung). Ich verheimliche nicht, dass ich Frederick Mayer für eine Ausnahmepersönlichkeit halte (auch weil ich das Glück hatte, ihn zum Freund zu haben) und dass ich die Ideen in seinem Werk ganz besonders schätze. Ich akzeptiere Kritik, versuche darauf bei der Gestaltung und Überarbeitung von Artikeln einzugehen, und hoffe auf eine sachliche Diskussion; ich glaube es ist nicht nur für die Erziehungswissenschaften von Interesse, sondern auch für Menschen, die sich mit Fragen der Lebensgestaltung befassen (auch im eigenen Leben), dass es diesen Artikel gibt. Welche Einwände gibt es gegen das Konzept? Der Artikel dazu wird gewiss im Lauf der kommenden Monate immer weiter überarbeitet und verfeinert werden.

Zur Anzahl der Google-Artikel. Frederick Mayer war sehr bescheiden, das darf man ja hier auf einer Diskussionsseite schreiben. Er war absolut keiner, der die Werbetrommel gerührt hat, schon gar nicht für sich selbst, und sich in die Öffentlichkeit gedrängt hat. Das zeigt sich an vielen Details (im Klappentext seiner Bücher findet sich ein Hinweis auf die Werkliste, da ist immer davon die Rede, dass er mehr als zwanzig Bücher verfasst hat, bis zum Schluss findet sich dieser Text - tatsächlich gab es über sechzig Veröffentlichungen). In den letzten Jahren hat er aus, aus gesundheitlichen Gründen, relativ zurückgezogen gelebt. Schriftstellerisch blieb er aber (hoch) aktiv. Das gilt auch für die Kontakte, die er gepflegt hat. Es wäre ein leichtes gewesen, schon vor ein paar Jahren eine eigene Webseite einzurichten. Das ist verabsäumt worden. Wer sich mit seinem Werk näher befasst, wird eine Stelle finden, in der er davon spricht, dass es auch im Erziehungs- und Bildungsprozess weniger auf das Quantitative ankommen sollte und mehr auf das Schöpferische (und die Qualität, möchte ich hinzufügen) und Dynamische. Dieser Gedanke möge auch in dieser Diskussion berücksichtigt werden.

Das Werk Frederick Mayers lebt auch sehr von der Sprachbeherrschung, von der Klarheit des Ausdrucks und vom Stil. Da es schwer möglich ist, in Wikipedia Zitate unterzubringen, geht in einem referierenden Artikel von dieser Qualität fast alles verloren. Das gilt aber auch für andere Wikipedia-Artikel. Ich möchte mit meinem Engagement dazu beitragen, dass sich auch im deutschen Spracheraum viele Menschen mit seinen Gedanken befassen, im Original.

Wer sich eine Tageszeitung ansieht, sieht betroffen die Probleme dieser Welt. Gewalt, Mangel an Ideen im Hinblick auf die Gestaltung der Zukunft, Vorurteile, Bürokratismus, Probleme des Bildungswesens (immer noch ungelöst), Mangel an Güte. Das Werk, für das ich mich hier engagiere, ermutigt dazu, sich für andere Werte einzusetzen, gibt Hoffnung. Ich empfehle ganz besonders das Werk "Versagen ohne Ende". Der Titel ist herb. Davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Im Artikel "Frederick Mayer" findet sich in Link, der zu den Werken führt, die in deutscher Sprache erschienen sind. Ich kenne wenige Autoren, die sich so konsequent für eine bessere Zukunft eingesetzt haben.


Mit Erlaubnis der Rechteinhaber wurden Zitate hinzugefügt. Das wird den Artikel anschaulicher und lebendiger machen. Die Ideen der Dynamischen Erziehung lassen sich schwer in ein oder zwei Sätzen zusammenfassen. Dazu sind sie zu umfangreich. F. Mayer kann auch als Erziehungsphilosoph bezeichnet werden. Daher glaube ich, dass es gut ist, ihn möglichst auch selbst zu Wort kommen zu lassen. Die Sprache spielt eine besondere Rolle. ---wfx 05:02, 18. Aug 2006 (CEST)

Zum Thema Theorienfindung: das Konzept wurde sowohl in Buchpublikationen als auch in Fachzeitschriften veröffentlicht.

Anbei eine Liste von Veröffentlichungen in der Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik. Etliche Artikel stehen in Bezug zu diesem Thema:

1985: Wege zur Expansionstherapie, 10.Jg./Heft 3, S. 11-21 1990: Ein langer Weg zur Erfüllung, 15.Jg./Heft 4, S.11-19 1992a: Der schöpferische Mensch, 17.Jg./Heft 1, S.30-32 1992b: Bürokratie, Bildung und Menschlichkeit, 17.Jg./Heft 4, S. 16-21 1993: Die schöpferische Familie: Möglichkeiten und Begrenzungen der Liebe, 18.Jg./Heft 2, S. 3-8 1994a: Dynamische Erziehung als eine Methode der Reform und der psychologischen Änderung, 19.Jg./Heft 1, S. 3-11 1994b: Pädagogischer Disput: Frederick Mayer vs. Heinz ZEMANEK, 19.Jg./Heft 4, S. 43-44 1995a: Streß, Kreativität und Lebensweise, 20.Jg./Heft 1, S. 3-11 1995b: Ohne soziales Bewußtsein, 20.Jg./Heft 4, S. 3-13 1996a: Menschlichkeit als Prüfstein, 21.Jg./Heft 3, S. 16-19 1996b: Jefferson and the Education of Free Men, 21.Jg./Heft 4, S. 35-41 1997: Kunst und Gesellschaft, 22.Jg./Heft 3, S. 16-23 1998: Diskussion über Menschlichkeit, 23.Jg./Heft 2, S. 40-42 1999: Die „moralische“ Mehrheit oder Vernunft als Mangelware, 24.Jg./Heft 1, S.6-9. 2000a: Wer war Erwin Ringel?, 25. Jg./Heft 1, S.31-34. 2000b: Der permanente Notstand: Von der Sklaverei zum Ghetto, 25.Jg/Heft 3, S.10-18. 2000c: Erziehung für ein neues Leben, 25.Jg./Heft 4, S.3-10. 2001a: Bildung, Kreativität und die Suche nach Gemeinschaft, 26.Jg./Heft 2 (101); S.11-16. 2001b: Lebensphilosophie – Ideale und Realitäten, 26.Jg./Heft 3 (102), S.3-9. 2002: Unterdrückung und Befreiung, 27. Jg./Heft 1 (104), S.18-21. 2003: Kunst als Lebensweise und Provokation, 28. Jg./Heft 2 (107), S.3-8. 2005: Ungewisse Jugend, 30.Jg./Heft 1 (110), S.3-8. 2006: Normal und Abnormal, 31. Jg./Heft 1 (112)


Wfx 07:26, 18. Aug 2006 (CEST)


Ein Statement von Luc Ursanne geht mir an dieser Stelle ab (bzw. weiter oben). Der User hat begründet, warum dieser Artikel erhalten bleiben sollte (sinngemäß: D.E. gibt es, den Kreativitätspapst F.M. gibt es, Wikifizierung wurde durchgeführt). Wie kann so etwas verloren gehen? Bei den Versionen dieser Diskussion habe ich das auch nicht mehr gefunden.

---Wfx 11:26, 18. Aug 2006 (CEST)

Es wäre erfreulich, wieder etwas Rückmeldung zu erhalten (sonst arbeite ich ins Leere). Es gab eine ganze Reihe von Veränderungen, ich hoffe auch im Sinne der Interessierten (Shikeishus, Dinah, eventuell auch Martin1986).

---Wfx 14:18, 19. Aug 2006 (CEST)

Es gibt dazu jetzt auch Diskussionen mit Dinah und Shikeishu. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dinah#Dynamische_Erziehung http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Shikeishu#Dynamische_Erziehung

---Wfx 14:06, 20. Aug 2006 (CEST)

Unter dem Begriff "dynamische Erziehung" von Frederick Mayer steht ein von ihm gut formuliertes und pädagogisch begründetes Theoriekonzept, welches in der US-amerikanischen, pädagogischen Fachliteratur zum Standard geworden ist. Prof. Zucha ---83.181.32.155 12:28, 22. Aug 2006 (CEST)

Offenbar gibt es zu diesem Antrag mehrere Diskussionen (Löschen und Qualität). Das habe ich bisher nicht "realisiert". Es wäre gut, diese Diskussionen zusammenzuführen, um nicht den Überblick zu verlieren. Insgesamt gibt es jetzt schon drei Statements (abgesehen von meinen), die für das Behalten plädieren.

Aus der Diskussion mit Shikeishu erlaube ich mir den folgenden Auszug zu zitieren: >>Habe in der letzten Zeit eine Reihe von Überarbeitungen am Artikel "Dynamische Erziehung" (dynamic education) angebracht, auch bei "Frederick Mayer" und "Schöpferische Erweiterung" (creative expansion). Ich würde mich freuen zu erfahren, wie das ankommt.

   Ehrlich gesagt, will ich mich lieber aus der Löschdiskussion zu dem Artikel raushalten, weil ich mich in dem Gebiet gar nicht auskenne und den Artikel ursprünglich nur in die Qualitätssicherung getan habe, um ihn wikifizieren zu lassen. Aber es ist natürlich toll, dass du so viel Engagement zeigst. --Shikeishu 14:30, 19. Aug 2006 (CEST)<<

--- Mit dem Einfügen hat es nicht geklappt: Ehrlich gesagt, will ich mich lieber aus der Löschdiskussion zu dem Artikel raushalten, weil ich mich in dem Gebiet gar nicht auskenne und den Artikel ursprünglich nur in die Qualitätssicherung getan habe, um ihn wikifizieren zu lassen. Aber es ist natürlich toll, dass du so viel Engagement zeigst. --Shikeishu 14:30, 19. Aug 2006 (CEST) ---Wfx 11:27, 23. Aug 2006 (CEST)

>>Behalten. Den Kreativitätspapst Frederick Mayer gibts, das Konzept "D.E." gibt es, wieso also löschen? Ich habe mich an der Wikifizierung beteiligt (Titel angegeben, Layout). --Luc Ursanne 13:15, 16. Aug 2006 (CEST)<<

>>Mit seinem Konzept der dynamischen Erziehung will Frederick Mayer zum Aufbau einer Gesellschaft beitragen, in der es keine Vorurteile ethnischer, nationaler, sozialer oder religiöser Art mehr geben soll. "Äußerst wichtig" in seinem Leben "war der Einfluss der Bahá'í", wie der international anerkannte Kreativitätsforscher in seinem Buch "Der Wert jedes Menschen ist unermesslich - Die neue Erziehung zur Erschließung der Edelsteine in jedem Menschen", Horizonte Verlag, 1998, S.36) betont. Er "war beeindruckt von der Tatsache, dass diese Religion nicht dogmatisch ist und dass der Geist der Gleichheit herrscht - ein Geist der echte Demokratie möglich macht." (zitiert ebenda). Ich bin dafür, den Artikel nicht zu löschen.

--Otti1 08:43, 23. Aug 2006 (CEST)<<

---Wfx 10:21, 23. Aug 2006 (CEST)


Bei der Diskussion zum Artikel Schöpferische Erweiterung findet sich der folgende aktuelle Eintrag. Er könnte auch an dieser Stelle von Interesse sein:

"Schöpferische Erweiterung" oder "Expansion" sind offensichtlich Phänomene,welche in der Humanistischen Psychologie (Maslow, Ch. Bühler, Rogers) als "Wachstum der Persönlichkeit", "Entwicklung des Potentials" oder "Selbstverwirklichung" bezeichnet werden.

Frederick Mayer hat zunächst als Sozialpädagoge (Erzieher von Jugendlichen in einer Erziehungsanstalt in Kalifornien)Entwicklungs-defizite sozial benachteiligter Kinder durch soziale Deprivationen kennen gelernt. (Er selbst mußte als Kind Jahre in Kinderheimen verbringen.) Als profunder Kenner philosophischer,pädagogischer und psychologischer Fachliteratur konnte er so theoretische Annahmen in der Praxis auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen. Insofern deckt sich seine Begrifflichkeit im Rahmen seiner pädagogischen Konzeption gut mit jener der Humanistischen Psychologie, welche zunächst ebenfalls in Kalifornien ihren Ausgang genommen hat. Der Begriff "Expansiontherapie" geht über das Konzept der "schöpferischen Erweiterung" oder "Expansion" hinaus. Er ist besonders dann sinnvoll anzuwenden, wenn bereits größere Defizite der persönlichen Entwicklung festzustellen sind und therapeutische Maßnahmen erforderlich wären. Die Grenzen zwischen Erziehung und Psychotherapie weisen demnmach einen unklaren Übergang auf, da klare Grenzen nur willkürlich gezogen werden können.

Die Humanistische Psychologie verzichtet weitgehend auf Diagnostik, das hat sie mit der Humanistischen Pädagogik gemeinsam, deren prominenter Vertreter zweifelsohne Frederick Mayer ist. ---213.102.113.129 23:57, 22. Aug 2006 (CEST)

---Wfx 12:25, 23. Aug 2006 (CEST)


Wie mir soeben aufgefallen ist, hat ein User, der unter einer numerischen Adresse signiert (80...) vor zwei Tagen eine Veränderung vorgenommen, die ich für problematisch halte. Näheres dazu auf der Diskussionsseite zum Artikel Dynamische Erziehung. Ich glaube, diese Veränderung würde der Qualität schaden (nähere Begründung auf der Diskussionsseite). Die ursprüngliche Form, in der sich der Artikel jetzt (wieder) befindet, tut ihm gut, speziell im Hinblick auf Aussagekraft und Lebendigkeit. Eine moderne Enzyklopädie kann und darf auch eine Rolle spielen, wenn es darum geht, sich näher mit einem Thema zu befassen. Dieser Aspekt sollte nicht vergessen werden. Wer Enzyklopädien wie MS-Encarta und Encylopedia Britannica am Computer hat, sieht da ähnliche Tendenzen. Die Artikel sind zum TEil überaus reichhaltig und es gibt auch einen direkten Bezug zu den Quellen. Wikipedia profitiert vom demokratischen Geist und von der Schnelligkeit. In diesem Sinne sollte davon gelernt werden. Der vorliegende Artikel wird in den kommenden Wochen oder Monaten weiter überarbeitet, noch reichhaltiger werden. Die Zeit, die mir dafür zur Verfügung steht, ist allerdings begrenzt. Da ersuche ich um Verständnis. Es wäre sehr angenehm, den Artikel jetzt zumindest einmal aus der Löschdiskussion herauszunehmen. Man vergleiche dazu auch die Diskussion zum Parallelartikel Schöpferische Erweiterung. Da wurde anerkannt, was in den letzten Tagen an Arbeit geleistet worden ist. Die Relevanz des Themas, die Relevanz des Schöpfers (F.M.) dieser Ideen sollte inzwischen bewiesen worden sein. Im Vergleich zu vielen anderen Artikeln, die ich in Wikipedia gefunden habe, sollte es da kein Problem geben. Bei dem gegenständlichen Artikel handelt es sich um kein Elfenbeinturmthema. Das hat Relevanz für unsere Gesellschaft. Ich bleibe aufgeschlossen gegenüber allen konkreten Verbesserungsvorschlägen und Anregungen. Dialog ist willkommen! Zum vorläufigen Abschluss erlaube ich mir, noch einmal auf die vielen Überarbeitungen und das folgende Wikipedia-Statement zu verweisen (Hervorhebungen von mir), schön langsam wird es mühsam:

Die Qualitätssicherung wurde ins Leben gerufen, weil stark frequentierte Seite für Löschkandidaten häufig genutzt wurde, um dort einer breiten Öffentlichkeit ein Problem zu schildern und eine gemeinschaftliche Bearbeitung zu erzielen. Die endgültige Löschung des Artikels war oft nicht das primäre Ziel vieler Löschantrag-Steller. Oft können die anfänglich vorgebrachten Zweifel von der Community oder dem Artikelverfasser schnell entkräftet werden. Trotz eines argumentativ erfolgreich begründeten oder mittlerweile ausgebesserten Artikels, findet weiterhin eine Löschdiskussion statt. Der LA wird nur in seltenen Fällen zurückgezogen, was sich für viele Beteiligten zu einem kräftezehrenden und frustrierenden Schlagabtausch entwickeln kann. Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn anfänglich viele Wikipedianer für "löschen" stimmen, ohne einen Versuch gewagt zu haben, den Artikel auszubessern. Das hat eine stark abschreckende Wirkung auf diejenigen, die das Lemma grundsätzlich für interessant und erweiterungsfähig halten.

---Wfx 14:10, 23. Aug 2006 (CEST)

Michel Troisgros

Wikifizieren und etwas von POV befreien. --Shikeishu 02:32, 16. Aug 2006 (CEST)

Pentax_67_II (erledigt)

kat, links reparieren --igel+- 08:34, 16. Aug 2006 (CEST)

Praxisbesonderheit (erl.)

Stil! (beachte und empfehlenswert sind nicht enzyklopädisch) --igel+- 08:36, 16. Aug 2006 (CEST) Geändert JARU 01:32, 17. Aug 2006 (CEST)

Beachte durch Merke zu ersetzen und dann den QS-Baustein zu entfernen, ist mE nicht erledigt. Nach wie vor ist der Artikel reines How-to und meilenweit entfernt von einer Erklärung des Lemmas! --YourEyesOnly schreibstdu 07:38, 17. Aug 2006 (CEST)

Das ist so NICHT erledigt. Der Artikel hat nach wie vor How-To-Charakter. Falls das nicht der QS-Frist (sieben Tage) repariert wird muss er an die Löschhölle verwiesen werden. igel+- 08:31, 17. Aug 2006 (CEST)

Erklärung nachgetragen, stilistisch ausgebügelt, ich denke, so kann es vorerst bleiben. --Wofl 23:49, 17. Aug 2006 (CEST)

Kann der QS-Hinweis jetzt entfernt werden? --JARU 07:09, 22. Aug 2006 (CEST)

Gerhard_Isenberg

Deutliche Überarbeitung nötig, in dieser Form keinerlei wirkliche Informationen über die Person sondern im wesentlichen eher Nachrichtenhinweis der eher nach wikinews gehört --Hansele (Diskussion) 10:16, 16. Aug 2006 (CEST)


Neben der derzeitigen Streiterei gibt es natürlich einen Hintergrund?
  1. Was hat Isenberg gefunden, was nicht opportun ist?
  2. mit welchen bestehenden Theorien haben seine Thesen Ähnlichkeit
  3. wer nahm einfluss auf die TU München
  4. wie werden seine Forschungen in den USA weitergeführt?
  5. Wer führt seine Forschungen in den USA weiter

Viele interessante Fragen, die aus dem Stub einen guten Artikel machen könnten. Danke für die QS an Hansele. Gruß Bertram 10:19, 16. Aug 2006 (CEST)

Device_Description_Language (erl.)

arg unverständlich, arg kurz (was heißt parametrisierung? welche programme verstehen die Sprache?) --igel+- 10:17, 16. Aug 2006 (CEST)

Artikel korrigiert und erweitert --MBraun Germany 14:37, 16. Aug 2006 (CEST)

Libeccio (LA)

"ein Südwestwind" - da gibt es doch bestimmt etwas griffigeres, nicht? --igel+- 10:27, 16. Aug 2006 (CEST)

da sich nichts tat in mehr als 2 Wochen, habe ich LA gestellt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 07:48, 4. Sep 2006 (CEST)

IJmeer (erl.)

Vielleicht hat jemand eine Karte zur Hand? --igel+- 10:29, 16. Aug 2006 (CEST)

+karte--Kreusch 12:30, 16. Aug 2006 (CEST)

Herweck_AG (erledigt)

itk distributor muss erklärt werden. verkappte werbung. --igel+- 10:54, 16. Aug 2006 (CEST)

jo, die werbung war am anfang noch schlimmer, hab mal versucht n bissel alles zu neutralisieren --manloeste 12:03, 16. Aug 2006 (CEST)

Das ist m.E. ein Löschkandidat; siehe WP:RK#Unternehmen. Zu klein, nicht börsennotiert, außerhalb der Branche unbekannt. --Gratisaktie 14:51, 16. Aug 2006 (CEST)

mittlerweile ein gültiger Stub --manloeste 12:07, 24. Aug 2006 (CEST)

Drontermeer (erl.:LH)

karte --igel+- 10:54, 16. Aug 2006 (CEST)

OK. Poker-sm-218-7s.png. bitteschön! Nukommsdu......--nfu-peng Diskuss 17:14, 21. Aug 2006 (CEST)

Baysis (erledigt)

arg knapp, evtl. muss das Lemma die ausgeschriebene beschreibung seinn. Das "System" wird überhaupt nicht beschrieben --igel+- 10:56, 16. Aug 2006 (CEST)

Warum wurde das QS in einen Artikel mit Redirect eingetragen anstatt den kurz davor umbenannten Artikel BaySIS? --XTaran (Diskussion) 19:17, 16. Aug 2006 (CEST)
Na gut, du willst es ja unbedingt wissen. Ich war heute morgen im Rechenzentrum verabredet, aber der verabredete kam nicht, und da habe ich der Langeweile halber Wikipedia gespielt undzwar mit (Schauder) Mozilla, denn was anderes tut unter Java Desktop nicht. Mozilla verhält sich aber bezüglich meiner Pseudoadminskripte anders als mein üblicher Browser und daher habe ich den lieben langen Morgen lang mit dem Browser gekämpft und so sind ein paar QS-Einträge nicht da gelandet wohin sie sollten, oder aber in einer nicht beabsichtigten Stückzahl. igel+- 21:38, 16. Aug 2006 (CEST)
Hier erledigt, siehe BaySIS in QS 21.08. --ThomasO. 12:54, 23. Aug 2006 (CEST)

Testberichte.de (erl.)

nicht ausreichend neutral --igel+- 11:00, 16. Aug 2006 (CEST)

ist für mich ein reiner Werbeeintrag ... die Seite hat meines Erachtens ausschließlich kommerzielle Interessen ... Löschantrag ?? -- Anghy 14:41, 16. Aug 2006 (CEST)

Hab mir erlaubt die riesige Tabelle zu entfernen, Werbung ist es immer noch. Löschantrag sehe ich kritisch. Die Daten über die Größe stimmen wohl, was für eine gewisse Relevanz spricht --ranas disk 14:59, 16. Aug 2006 (CEST)
Hab mich nochmal dran gesetzt, die meiste Werbung ist jetzt weg. Meiner Meinung nach sollte ein Bild im Artikel reichen. Hab auch einige Details zum Angebot entfernt, da die wohl bei allen Seite dieser Machart gleich sind und auch nicht so interessant sind --ranas disk 23:36, 16. Aug 2006 (CEST)

Hillsong Church (hier erl.)

Noch zu dürftig, Infos aus engl. WP übernehmen! Hermann Thomas 11:01, 16. Aug 2006 (CEST)

Möglichkeitsdenken (hier erl.)

Nicht enzyklopädisch geschrieben, WP:WSIGA --igel+- 11:03, 16. Aug 2006 (CEST)


Der Artikel ist essayistisch geschrieben um die Abstraktheit der Begriffe: Konzept, Möglichkeitsdenken, etc. und den individuellen Deutungsraum zu erhalten und um auf gar keinen Fall wissenschaftliche dogmatische Setzungen herzustellen bzw. vorzugaukeln. - Aus dieser Perspektive ist der essayistische Schreibstil dem Thema entsprechend der redliche Versuch den Denkraum zu erweitern. Dies sollte nicht zum Ausschluss des Artikels führen sondern zum Nachdenken und zu Diskussion anregen.

--Noak 12:00, 16. Aug 2006 (CEST)

Dann gehört er nicht in die wikipedia. Es gibt genug Seiten im Netz, die zum Nachdenken anregen können/wollen/sollen. Von einem pädagogischen Erziehungsauftrag der wikipedia habe ich bisher noch nirgendwo was gelesen. --KannSprechen 12:52, 16. Aug 2006 (CEST)
„Erziehungsauftrag“ ist ein begriffliches Gegenstück zum Konzept Möglichkeitsdenken, dass sich ja als ein Werkzeug für selbstbestimmtes Lernen beschreibt. Ein pädagogischer Auftrag ist natürlich nicht! die Intention des Artikels (ganz im Gegenteil) und von wikipedia. Zum Sprachstil: ein essayistischer Stil eignet sich hervorragend für die allgemeine Annäherung an abstrakte Themen wie zum Beispiel Identität, Wirklichkeit etc. --195.58.183.87 13:20, 16. Aug 2006 (CEST)
Den letzten satz hätte ich gerne einwandfrei belegt. Meines Wissens eignet sich ein wissenschaftlicher Ansatz hervorragend für die annäherung an abstrakte Themen --KannSprechen 14:55, 16. Aug 2006 (CEST)

Gehört aber dennoch nicht in eine Enzyklopädie. Die Wikipedia ist ein Nachschlagewerk und kein Konstrukt zum Erweitern des Denkraumes. So wie der Artikel jetzt ist, wird er früher oder später gelöscht werden. --seismos 14:07, 16. Aug 2006 (CEST)

Aber ist nicht jede Enzyklopädie auch ein Werkzeug zum Erweitern des Denkraums? Und wenn nun diese Enzyklopädie von einer Community erstellt wird, - setzt dies nicht gerade zu einen bereits erweiterten Denraum der einzelenen Aktanten voraus, um das Projekt voranzutreiben? mfg --Noak 15:51, 16. Aug 2006 (CEST)

Nein, eine Enzyklopädie ist ein Werkzeug zur Erweiterung des Wissensraums. Das Denken lernt man üblicherweise nicht aus einem Lexikon. --seismos 16:31, 16. Aug 2006 (CEST)

Der Erweiterung des von ihnen angesprochenen "Wissensraum" geht üblicherweise ein Prozess voraus der auch als Lernprozess beschrieben werden kann - und dieses Neuordnen hat wiederum mit Denken sehr viel zu tun.

--84.20.186.175 22:24, 16. Aug 2006 (CEST)

Übrigens: bitte etwas genauer lesen: vom Denken lernen war nicht die Rede - sondern von der Erweiterung des Denkraums. mfg. --84.20.186.175 22:29, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich bin hier, um Artikel zu verbessern und nicht um Philosophie zu betreiben. Mach was Du willst. Aber wenn der Artikel so bleibt, hat er keine lange Lebenserwartung. --seismos 01:08, 17. Aug 2006 (CEST)

Artikel wurde etwas überarbeitet - weitere Verbesserungen folgen. --Noak 13:13, 21. Aug 2006 (CEST)

Ketelmeer (erledigt)

eine Karte fehlt --igel+- 11:04, 16. Aug 2006 (CEST)

Vorerstmal die Karte von IJsselmeer und Markermeer eingebaut, da dort das Ketelmeer auch drauf ist. Allerdings könnte mal noch jemand die Fläche und Höhe über Normalnull in die Tabelle (vom IJsselmeer übernommen) eintragen, die weiß ich nicht. --XTaran (Diskussion) 18:59, 16. Aug 2006 (CEST)

Gooimeer (erledigt)

eine Karte oder Bild wäre schön. --Ulz Bescheid! 11:44, 16. Aug 2006 (CEST)

Bild:Zuiderzeewerke.png eingefügt. --XTaran (Diskussion) 19:09, 16. Aug 2006 (CEST)

Markermeer (erl.)

karte, kat --igel+- 11:08, 16. Aug 2006 (CEST)


+Karte, +Kat --Kreusch 12:23, 16. Aug 2006 (CEST)

Cova_de_les_Calaveres (hier erl.)

bild, koordinaten? --igel+- 11:12, 16. Aug 2006 (CEST)

Zedernrevolution (erledigt)

teilweise Linkcontainer --Mef.ellingen 11:27, 16. Aug 2006 (CEST)

Und Übersetzungsunfall. Der Artikel ist, wie leicht zu erkennen ist, vom englischen Original en:Cedar Revolution in dürftiger Qualität übersetzt. --139.18.1.5 18:07, 16. Aug 2006 (CEST)

Und du bist die IP die permanent LA auf Artikel stellt, die sich mit Libanonkrieg beschäftigen.--Matthiasb 21:58, 21. Aug 2006 (CEST)

@Mef.ellingen: Könntest du das mit dem Linkcontainer bitte präzisieren? --Matthiasb 22:36, 22. Aug 2006 (CEST)

Nachdem ich zwei rote Links durch blaue ersetzt habe und die Fußnoten verbessert habe, betrachte ich diesen Antrag als erledigt. --Matthiasb 20:04, 27. Aug 2006 (CEST)

X-FAB (gelöscht)

Furchtbares Denglisch bis hin zur völligen Unverständlichkeit. Thorbjoern 11:32, 16. Aug 2006 (CEST)

Hat sich wohl erledigt, stammt nämlich von der Firmenwebseite -- MarkusHagenlocher 11:44, 16. Aug 2006 (CEST)

Fielmann ERLEDIGT

Jetzige, neue Fassung ist nach meiner Meinung stark POV-lastig. --Mef.ellingen 11:40, 16. Aug 2006 (CEST)

Das allermeiste sind Fakten, habe gerade einen Geschäftsbericht runtergeladen. Was stört Dich denn genau? --Guugleschreiber

"Was stört Dich denn genau?" Soll das ein Witz sein? "Der Kunde bist Du" ist Leitsatz der Unternehmensphilosophie. Strikte Kundenorientierung brachte Fielmann an die Spitze. oder Fielmann hat die augenoptische Branche geprägt, hat die Kassenbrille schön gemacht, oder Der bedeutendste Residenzneubau aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock. In Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege erstrahlt es heute wieder in alter Pracht. oder Heute steht Fielmann für Brillenmode zum fairen Preis oder Fielmann bietet in all seinen Niederlassungen die ganze Welt der Brillenmode. uvm. gehört nun wirklich nicht in ein Lexikon. Oder hat so etwas jemand jemals in einem Brockhaus gelesen? Dann müßte das aber schwer an mir vorbeigelaufen sein. harry, 16.8.06

Na, 50 % davon sind Fakten, die in jedem Lexikon stehen können. Was ist an dem Satz Der bedeutendste Residenzneubau aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock. denn falsch? Es sind wohl einige wenige Aussagen, die denn Rest dann runterziehen, oder? Machen mich morgen mal ans editieren, heute ist es zu spät ... --213.39.141.239 23:00, 16. Aug 2006 (CEST) 16.08.2006 23:00 MEZ

So, ich habe u.a. die Kritikpunkte von Harry ausgemerzt und die Seite nun auch wieder aus der QS genommen. Da gibt es hier wirklich schlimmere Seiten, die die Aufmerksamkeit von QS brauchen. janm1977, 17.08.2006

Artikel scheint mir jetzt deutlich besser. Fall erledigt. harry, 17.8.06

Nicht erledigt, die Zahlen zu den Niederlassungen sind unpräzise und nicht stimmig. QS wieder eingefügt.--Ewald Trojansky 08:30, 20. Aug 2006 (CEST)
Überschneidungen zu Günther Fielmann und Schloss Plön entfernt. Noch etwas viel Fangeschwurbel.--Jkü 10:42, 20. Aug 2006 (CEST)
Aktuell hat Fielmann laut eigen Aussagen 538 Niederlassungen. 2005 waren es in Deutschland 474 Niederlassungen. Ich finde das geht einigermassen klar aus dem Text heraus wenn man genau liest. Benutzer:JeremaihFFM 20:38, 20. Aug 2006 (CEST)

QS zum zweiten Mal erledigt, Fielmann ist in 5 Ländern aktiv, die Zahlen stimmen. Siehe Geschäftsbericht 2005, kann man auf deren Website kostenlos runterladen (knapp 3 MB). Ich dachte immer, QS wäre für die wirklich wichtigen Sachen? --Wortschmied

Vorgabedokumentation (gelöscht)

Der Begriff ist nicht erklärt. --Mef.ellingen 11:56, 16. Aug 2006 (CEST)

Greg Leeb (hier erl.)

Muß ausgebaut werden. -- SPS ♪♫♪ eure Meinung 12:02, 16. Aug 2006 (CEST)

Kulturbeutel e.V. (LA)

Relefanz eher fraglich. Auf alle Fälle ist der Text in eine enzyklopädische Form zu bringen. --Taratonga 12:06, 16. Aug 2006 (CEST)

Coreswitch (erledigt, gelöscht)

Für Laien unverständlich (Oma-/Opatest). Hat irgendwas mit EDV zu tun. Bitte erklären mit möglichst wenig Fachchinesisch. -- Taratonga 12:15, 16. Aug 2006 (CEST)

Mono & Nikitaman (erledigt, gelöscht)

Die beiden scheinen doch recht bekannt zu sein. Könnte das jemand ausbauen, der sich in diesem Gebiet auskennt? DerHexer (Disk., Bew.) 12:28, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich habe das Lemma gelöscht. Kein Artikel, Redirect nicht nötig, da Einzellemmata vorhanden. Dort auch Weblink-Verweis auf die Kooperation. °ڊ° Alexander 14:48, 16. Aug 2006 (CEST)

Stephanie Charlotta Koetz (erledigt)

Schauspielerin relevant, Artikel erweckt leider nicht den Eindruck. --Herrick 12:33, 16. Aug 2006 (CEST)

Stimme ich auch zu --Robinseemann 12:53, 16. Aug 2006 (CEST)

wurde überarbeitet, Baustein raus. --seismos 13:29, 16. Aug 2006 (CEST)

AGENT-0 (erl.)

In der vorliegenden Form unverständlich, aber diese Agenten-Programmiersprache scheint wissenschaftlich besprochen zu sein: http://dai.cs.tu-berlin.de/~fricke/diss/4AOP.htm. Daher bitte Fachleute an die Front, die dies allgemein nachvollziehbar erläutern mögen. --Herrick 12:48, 16. Aug 2006 (CEST)

Betrifft auch die anderen Artikel, wie ConGolog, IMPACT u.a. Man bräuchte erstmal einen Artikel Agenten-Programmiersprache --Kungfuman 16:08, 16. Aug 2006 (CEST)

Teresa Ranieri (erledigt)

Dieser Artikel bedarf sowohl in grammatischer als auch in formeller Sicht der Bearbeitung.

einmal genügt, Diskussion siehe unten... --seismos 13:33, 16. Aug 2006 (CEST)

Teresa Ranieri (erl.: ÜA)

Dieser Artikel bedarf sowohl in grammatischer als auch in formeller Sicht der Bearbeitung.

Euroklaus 12:53, 16. Aug 2006 (CEST)


Wird übernommen

Robinseemann 12:55, 16. Aug 2006 (CEST)

Konzerthausorchester (erl.:redir)

Ist so kein Artikel --Ixitixel 13:32, 16. Aug 2006 (CEST)

War auch eine überflüssige Doublette zu Konzerthausorchester Berlin. Habe die Informationen dort eingefügt und den Artikel in Redirect umgewandelt.--SCPS 10:38, 1. Sep 2006 (CEST)

Musterversammlungsstättenverordnung (erledigt, Redirect)

Ich vermute, dass es zu diesem Thema noch ausführlichere Informationen gibt. Es wird bislang nur vage deutlich, worum es geht. --seismos 13:37, 16. Aug 2006 (CEST)

Hm... --seismos 13:50, 16. Aug 2006 (CEST)

Es dürfte fraglich sein, ob es sinnvoll ist, diesem Wortungetüm einen eigenen Artikel zu widmen. Die MusterVO kann doch ohne weiteres im Artikel Versammlungsstättenverordnung mitbehandelt werden. Es würde ein Redirect dorthin genügen. --wau > 20:21, 16. Aug 2006 (CEST)

ist nun Redirect Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 07:50, 4. Sep 2006 (CEST)

Maurus Lindemayr

müsste einmal wikifiziert werden. Das Textbeispiel, wie es da jetzt steht, stimmt mich auch leicht nach nachdenklich. --seismos 13:50, 16. Aug 2006 (CEST)

ich hab die Formatierung verbessert und etliche Links hinzugefügt. Das Textbeispiel ist aus dem 18. Jhdt, abgetippt aus dem Buch von Pius Schmieder "sämtliche Dichtungen von Maurus Lindemayr" erschienen 1875. Lizenz-technisch gibt es also kein Problem, oder was stimmt dich nachdenklich? --El bes 15:30, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich finde das Ende des Artikels wenig augenfreundlich. Kann man den Text nicht vielleicht kürzen? Er ist recht raumgreifend. Ansonsten sieht's aber schon gut aus. --seismos 16:03, 16. Aug 2006 (CEST)

Danke für die konstruktive Kritik. Das ist mein erster Artikel und deshalb kenn ich mich mit der Formatierung noch nicht so aus. Die Werke könnte man ja in einer Tabelle auflisten. Eventuell sollen daraus noch Unterartikel werden. --El bes 16:54, 16. Aug 2006 (CEST)

Eine Möglichkeit wäre auch, den Beispieltext ganz rauszunehmen aus dem Artikel. Im Grunde passen solche Dinge besser ins Schwesterprojekt Wikisource. Meines Wissens sind Textbeispiele bei Literaten unüblich. Vielleicht kann dazu noch mal jemand was sagen, der etwas fachkompetenter ist als ich.
Wie man die Liste der Werke gestalten kann, kannst Du mal bei anderen Artikeln nachschauen. Eine gewisse Einheitlichkeit bei ähnlichen Artikeln ist ja auch nicht verkehrt... Da Du ja noch eifrig dran sitzt, betrachte ich das hier schon mal als erledigt. Nimm einfach den QS-Hinweis beim nächsten Edit mit raus... --seismos 17:17, 16. Aug 2006 (CEST)

Die Liste der Werke ist noch nicht so gestaltet, dass man dne QS-Baustein rausnehmen könnte. Auch gehört der Titel nict in den Namen hinein. Bei Fragen kannst du dich gerne an mich wenden. Dem Tipp, sich erst einmal bei ähnlichen Personen umzuschauen ist sicherlich nicht falsch. html-tags solltest du aus deinem Artikel draußenlassen. Gruß, -- Hey Teacher 12:20, 17. Aug 2006 (CEST)

Screening (Begriffsklärung) (erledigt)

diese angebliche BKL ist weder das noch ein Artikel, ich weiß eigentlich nicht, was das soll. Entweder eine BKL machen oder wieder in Screening einbauen, wo es ja wohl ausgelagert wurde --Dinah 13:59, 16. Aug 2006 (CEST)

Die überflüssige BKL wurde gelöscht – nur 1 Eintrag hat meine Überarbeitung gemäß „WP:Begriffsklärung“ überlebt, nämlich Screening *g*, alles andere war dort verlinkt oder reine Worterklärung. --Chiananda 17:12, 16. Mai 2007 (CEST)

Balljunkie (gelöscht)

Kennt sich jemand mit Verhaltensstörungen bei Hunden aus? Der Text muss jedenfalls wikifiziert werden --Dinah 14:03, 16. Aug 2006 (CEST)

ich wäre eher für löschen! sieht nach pseudowissenschaftlichen geschwafel aus... werde wohl einen löschantrag stellen Caronna 14:29, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo, ich habe den Artikel geschrieben und bin jederzeit für inhaltliche Korrekturen und fachliche Diskussionen offen. Ich habe den Text verfasst, weil ich mit den Folgeproblemen von Beutejunkies als Verhaltenstrainerin häufig zu tun habe, bisher aber nichts wesentliches darüber veröffentlicht ist und ich es nützlich fände, wenn Leute sich über dieses Problem informieren könnten. Ich habe den Text vor der Veröffentlichung mehreren Verhaltensexperten zur Durchsicht vorgelegt (unter anderem Dorit Feddersen-Petersen)und Bestätigungen bekommen.

--Sunnie 20:27, 16. Aug 2006 (CEST)
Kontra (gegen LA) - Der LA scheint gestellt, weil LA-steller sich mit der Thematik nicht auskennt und daher die Beurteilungsgrundlage fehlt. Autorin hat auf der QS-seite ausdrücklich den fachlichen Austausch angeboten - diese Möglichkeit sollte wohl zuerst ausgeschöpft werden, dann kann immer noch ein LA folgen.

Equilibrismus (erledigt)

der Inhalt sollte geprüft werden, Quellen sind nicht angegeben --Dinah 14:15, 16. Aug 2006 (CEST)

Nun sind sie es --Konzales 19:02, 16. Aug 2006 (CEST)

Albin Theodor Findeisen (LA)

ein Musiker, braucht einmal das volle Programm --Dinah 14:21, 16. Aug 2006 (CEST)

Beigabe (Trichterbecherkultur) (erledigt)

das ist bis jetzt noch kein Artikel, nur eine Tabelle --Dinah 14:25, 16. Aug 2006 (CEST)

Jay Khan (LA)

Scheint als Mitglied der Boygroup US5 von einiger Relevanz, der Artikel ist aber in einem schrecklichen Zustand ("..war ein sehr guter Schüler, obgleich er viel Unsinn gebaut hat", "Jay ist bekennender Stehpinkler und liebt Sex an ungewöhnlichen Orten." usw). --Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:22, 16. Aug 2006 (CEST)

ohne jetzt die Richtigkeit der Angaben zu überprüfen, habe ich den Eintrag radikal gekürzt ... schaust Du mal (bzw. kann bitte jemand, der sich in dem Genre gut auskennt, das mal verifizieren) -- Anghy 16:08, 16. Aug 2006 (CEST)

Dichteparameter (erl.:UVS)

Hab mal ein bisschen wikifiziert. Ohne zusätzliche Erklärungen ist der Artikel allerdings unverständlich. Was ist denn die kritische Dichte in der Kosmologie? --seismos 16:00, 16. Aug 2006 (CEST)

Wenn jetzt noch jemand verständlich machen könnte, wie man sie denn ein offenes, flaches oder geschlossenes Universum vorzustellen hat, könnte man die QS als erfolgreich betrachten. --seismos 11:38, 18. Aug 2006 (CEST)

Herbert Zangs (erledigt)

Die elf Weblinks führen fast alle zu den Startseiten von Galerien, von denen aus man sich erst zum Künstler durchwurschteln muss. Das entspricht nicht den Richtlinien von WP:WEB. Informationen gehören in den Artikel, dort können ja die Galerien aufgezählt werden. Statt Text eine Menge von Stichwörtern. Geburtsdatum wird anfangs wiederholt usw.
Fast alle meine übrigen Verbesserungen wurden von IP auch rückgängig gemacht. Hermann Thomas 16:04, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die IP auf der Benutzerdiskussion wegen der Weblinks angesprochen. Die QS kann da sonst erstmal nicht viel machen --seismos 16:18, 16. Aug 2006 (CEST)

Selbst klare Fehlerbereinigungen (noch for den Arbeiten -> noch vor den Arbeiten) wurden zurückgesetzt! Hätte Lust, Artikel (nach Verbesserung) oder IP zu sperren... --Hermann Thomas 16:42, 16. Aug 2006 (CEST)

Vorherige Fassung teilweise wieder hergestellt. Weitere Bearbeitung ist noch nötig. --Hermann Thomas 10:45, 17. Aug 2006 (CEST)

@ureinwohner/@herman thomas

Hallo, also damit die Diskussion produktiv wird... Alle Links waren doch kommentiert, es sist doch keine Galerie mehr dabei gewesen - nur Museen. Da gibt es einen Unterschied meine Herren! Die Galerien wurden vor einer Woche etwa gelöscht - sehr schade! Jetzt sind die Museen auch entfernt. Konsequenz: einen Artikel über einen Künstler von Weltrang ohne Werke ! Ich finde es sehr sehr enttäuschend, wenn hier - vielleicht nach Wikipedia Regelen - aber ohne kunsthistorisches Wissen und Zangs Kenntnis gute Artikel zerhackt werden. Wir wollen doch fachsimpeln zB über die Frage Maler oder Bildhauer ! Ich kannte Herrn Zangs, bin mit seiner Familie bekannt, mit Emmy de Martelaere bekannt, beschäftige mich seit vielen Jahren mit seinem Werk und sammel selbst Beuys, Zangs und andere Künstler, habe eine umfassende Lit.Sammlung zusammengetragen. Mein Vater kannte Beuys noch persönlich. Auch er sammelt Zangs. Aber ein konkretes Beispiel: Es ist sicher schön, wenn Artikel in Prosa verfasst sind, aber dies führt immer wieder zu unsachlichen Artikeln - wie bei Beuys. Heiner Stachelhaus würde sich die Haare raufen! Warum bitten sie nicht einfach Wenzel-Eva Beuys um einen Beitrag. Sie steht im Telefonbuch und wohnt auf der Wildenbruchstr. in Düsseldorf. Es wäre sicherlich neutraler wesentliche Daten aufzuzählen. Bei Künstlern ist dies eben das Ausstellungsverzeichnis oder die Liste der Werke in öffentlichen Sammlungen. Diese habe ich sehr mühevoll bei Zangs vervollständigt. Statt Kritik zu üben am neutralen tabellarichen Stil wären sachliche Ergänzungen angebracht. Das Todesdatum wurde doch jetzt ergänzt.

Für mich unverständlich: Die Museumsweblinks wurden entfernt - unter Angabe es wären Galerie Weblinks. Über das Fälschungsthema, was unglaublich brisant und für ein Lebenswerk vernichtend sein kann, werden abfällige Bemerkungen gemacht. Der BKA hinweis zeigt, unser Urweinwohner hat noch nie ein gefälschtes Kunstwerk in den Händen gehabt. Das finde ich sehr schade. Sachkenntnis sehe ich da nicht. Nur mit etwas Glück wurden die Links zur Webseite von Thomas Weber und zur Seite von Emmy de Martlaere auf meinen Rat hin belassen. Ja was ist denn das für ein Wissen? Das ist doch Basiswissen! Das heisst nicht, dass ich nicht Schreibfehler mache oder mal Unfug schreibe. Bei Angabe von eMailadressen oder Telefonnummern - bin ich gerne zur Kontaktaufnahme bereit! Man weiss die Hoffnung wär zum Lachen - es allen Leuten Recht zu machen ! (Eugen Roth) Gruß aus Düsseldorf !

der Artikel ist so verfasst, dass ich ihn mit Sicherheit nicht lesen werde. "weniger wäre mehr gewesen" --Kreusch 17:34, 17. Aug 2006 (CEST)

Besser: Wer war Herbert Zangs ? - ein Erklärungsversuch [Bearbeiten]

Wie kaum ein anderer Künstler der Nachkriegszeit lebte und arbeitete Herbert Zangs und ebenso starb er. In einem ARTE Beitrag, der anlässlich einer Ausstellung in der Foundation Cartier in Paris produziert wurde, wird eingeleitet mit den Worten " Eine Genie vielleicht - gewiss aber ein Phaenomen". Der Vater des Schauspielers Alexander May nannte Zangs "Zauberer aus natürlicher Gestaltungssucht". Andere nannten ihn aufgrund seiner zahlreichen Liebschaften einen "Satyr", die Hose soll er auch schon auf einer Ausstellung runtergelassen haben oder Käufern seiner Werke zugerufen haben "ihr habt diese Kunst nicht verdient". Die Herald Tribune Tribune nennt ihn "the pioneer of monochrome". Die Kunsthistorikerin Frau Dr. Cremer-Bermbach, die ihn selbst noch aus ihrer Jugend kennt, beschreibt Ihn anlässlich der Ausstellungseröffnung in der Stadtsparkasse Krefeld als Künstler, der Geniales und Banales an einem Tag geschaffen hat. Der heutige Direktor der Kunstakademie Düsseldorf, Markus Lüpertz beschreibt, wie Zangs ihn in seiner Studien Zeit nach einer Zigarette fragte und als er verneint seine eigene hervorholte, Frau Dr. Krystof, Kuratorin des K21 /Kunstsammlung NRW stellt auf die Bedeutung des Zufalls in seinen Werken ab, der das Leben wiiederspiegelt - ohne Probe und ohne Chance auf Wiederholung leben wir. Auch greift sie einen Beitrag in einem Internet Forum auf: "Herbert Zangs - ein Punk". Lang ist die Liste der Personen des Zeitgeschehens, die Zangs getroffen hat, Picasso, Camus, Giacometti, Bob Dylan, Jane Fonda, Norbert Kricke, Erich Maria Remarque - man mag es kaum glauben, doch immer wieder lassen sich die Erzählungen verifizieren. Um ein Verhältnis mit Marlene Dietrich und Heldegard Knef, der er nach seinen Angaben das Malen beibrachte, ranken sich viele Erzählungen. Günther Grass erwähnte ihn in der Blechtrommel als Maler Lankes. Er bereiste die ganze Welt und noch nach seinem Tod meldet sich eine Frau aus Kanada, bei der er über 40 seiner Werke zurückgelassen hat. Amputiert an beiden Beinen stirbt Zangs im Alter von 79 Jahren in einem Krefelder Altenheim, er soll friedlich eingeschlafen sein. Er stirbt nicht als armer Mann und nach dem Ordnen seines Nachlasses, finden sich einige Überraschungen in dem wohl chaotischen Atelier eines Mannes, der die ganze Welt bereiste - rastlos und doch soll er sich stets in der Fremde zuhause gefühlt haben. Die Kultur-Journalisten Helga Meister, beschreibt das Ateleir von Zangs als lose Schüttung von Kunst und persönlichen Gegenständen sehr plastisch in Ihrem Buch "Die Kunst Szene in Düsseldorf". Zangs selbst kann man kaum in wenigen Worten beschreiben.

Wieder ein Beitrag ohne Unterschrift. Statt kürzer wird der Artikel immer länger und in seiner Ausführlichkeit umständlicher. Die Kunst bei WP besteht darin, Wichtiges in kurzen Worten prägnant zu beschreiben. So nähert sich IMO der Artikel immer mehr einem Löschkandidaten. Meine bescheidenen Aufräumversuche haben nicht viel gebracht, wurden teilweise wieder rückgängig gemacht. Hilfe! --Hermann Thomas 16:20, 18. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel passt vielleicht in ein Feuilleton, aber enzyklopädisch ist an diesem Text nichts. Ich empfehle den Autoren mal die Wikipedia:Formatvorlage Biografie. In dieser Form sind Löschen und ein kompletter Neuanfang fast sinnvoller--Uwe G. ¿⇔? 16:43, 18. Aug 2006 (CEST)
Habe es (als letzten Versuch) nochmals auf eine wenigstens am Anfang halbwegs "enzyklopädische" Version revertiert und noch einige Überarbeitungen vorgenommen. Im Grunde teile ich aber Uwes Ansicht, die ganze zweite Hälfte ist weiterhin weitläufig POV und quellenlos. Man könnte fast den Eindruck bekommen, dass die WP zur Wertsteigerung der Werke eingespannt wird. JHeuser 18:43, 18. Aug 2006 (CEST)
Für einen angeblich so bedeutenden Maler ist das eher ein miserabler Artikel (Listen, Allgemeinplätze, Werbe-Links). Wenn das nur ein Link-Container sein soll, wärs vielleicht besser in zu "wechen". Da wir uns hier nicht zu kostenlosen Multiplikatoren für den eh schon irren Kunstmarkt machen lassen wollen, würde ich das auch unterstützen. Hab keine Angst vor Bilderstürmerei, bin ja eh schon ein Baunanse... Gruß -- Andreas Werle d·c·b 19:42, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich entmülle jetzt diesen Kram gnadenlos. Wenn dieser anonyme Verfasser deswegen einen Editwar anfängt, dann wird er eben gesperrt samt Artikel. Punktum. --Ewald Trojansky 08:51, 20. Aug 2006 (CEST)--Ewald Trojansky 08:51, 20. Aug 2006 (CEST)
PS: Erledigt. Wenn einer der angemeldeten Wiki-Schreiber, die hier mitgearbeitet haben, etwas verbessern will - gerne, jederzeit. Unser anonyme Verfasser kann ein Buch über den Maler schreiben. Hier bleibt es bei Wiki-Artikeln im Wiki-Format.--Ewald Trojansky 09:07, 20. Aug 2006 (CEST)
Danke! Ich mache noch einige kleine Änderungen, aber so ist´s jetzt ein vernünftiger Artikel. QS-Hinweis habe ich entfernt. --Hermann Thomas 10:47, 20. Aug 2006 (CEST)

Belgisches_Bier (neuer QS am 4. September)

Wikify, Einleitung schreiben, strukturieren. --Silberchen ••• +- 16:05, 16. Aug 2006 (CEST)

Leider auch POV und einige Übersetzungsunfälle. Gibt viel zu tun. --Don Serapio Lounge 16:31, 16. Aug 2006 (CEST)
Die erste Hälfte habe ich jetzt sprachlich überarbeitet, inhaltlich kann ich aber nicht viel beitragen. --Wofl 01:14, 19. Aug 2006 (CEST)
Auch inhaltlich gibt es noch viel zu tun, aber rettbar. --Symposiarch 11:44, 19. Aug 2006 (CEST)

Demokratie (erl.)

OK, machen wir es kurz: Dieser QA-Antrag besteht nur aus drei Sätzen:

Diese Aspekte betrachtend, erinnert eine moderne durchschnittliche repräsentative Demokratie in manchen Punkten eher totalitären Staatsformen, wobei in beiden das Individuum selbst jegliche Entscheidungs- oder Mitabstimmungskompetenzen zu jeglichen Sachthemen abgesprochen werden und diese erhebliche Menge an Macht in die Hand von einer überschaubaren Zahl von Abgeordneten gelegt wird, welche wiederum in dem meisten Nationen offiziell oder in der Praxis einem Fraktionszwang unterstehen, das heißt, bis auf wenige Ausnahmen entscheidet die Partei- oder Koalitionsleitung (oder ein ähnliches, personell extrem kleines Organ), wie die Abgeordneten der eigenen Fraktion(en) abstimmen werden und so existiert das Parlament in vielen Fällen in Wirklichkeit nur pro forma, während die eigentliche nationale Macht von meist einer einstelligen Anzahl von Menschen ausgeht.

Außerdem ist in dem derzeitigen System nicht sichergestellt, dass verhindert wird, dass vor allem in politisch brenzligeren Themenbereichen, in denen in der Bevölkerung moralische Intoleranz, Missinformation, Voreingenommenheit und oft auch gezielte Manipulation das breite Meinungsbild beherrschen (z.B. Abtreibung, Drogenpolitik, Gentechnologie, Homosexualität) Entscheidungen getroffen werden, welche verfassungsgemäß sind und Diskriminierung einzelner Gruppen, sinnlose Einschränkung von Menschenrechten bedeuten bzw. mit sich ziehen oder einfach die bestmögliche Entscheidung für die zukünftige Entwicklung eines Landes und der Lebensqualität der darin lebenden Menschen getroffen wird, sprich, die entscheidenden Politiker/Abgeordneten sind fast in allen Fachgebieten Laien, außer noch am ehesten Rechtswissenschaften oder Volks-bzw. Betriebswirtschaft, und besitzen oft keinerlei Fachkompetenz für Entscheidungen, die sie treffen müssen/dürfen und selbst in diesem Fall ist es zulässig, dass sie abstimmen, ohne sich mit dem Thema auseinandersetzen zu müssen.

Scheinwahlen, die nur dazu dienen, das existierende Regime zu bestätigen, sind nicht demokratisch, ebensowenig aber ein System, in dem dem Volk gerade noch zugestanden wird, ihre Oligarchen (stellvertretend für im Hintergrund entscheidende Plutokraten, wobei die Grenzen fließend sind und wobei letztere ebenfalls zum größten Anteil entscheiden, wer für eine wichtige Wahl bzw. einen strategisch wichtigen Posten aufgestellt wird, sodaß es im Prinzip egal ist, welche von den größeren Parteien/deren Persönlichkeiten man wählt, so lange die Mehrheit der Wähler nicht gewillt/fest entschlossen ist, selbst mündig gewisse politische/gesellschaftliche Entscheidungen mitzufällen/-stimmen bzw. selbst innovative Ideen einzubringen bzw. für jene anderer prinzipiell offen empfänglich zu sein, werden ein paar wenige Mächtige, die die Entscheidungen (zu ihren persönlichen finanziellen Gunsten) selbst und allein treffen und sich diese zum Mißbrauch stark verleitende Macht nicht gern wieder an das Volk zurückgeben möchten, denn dann würden sie ja ihre geballte Macht und damit auch ihre persönlichen Vorteile verlieren).

--schreibvieh muuuhhhh 16:18, 16. Aug 2006 (CEST)

  • Bitte setze einen ordentlichen QS-Marker im Artikel ein, ohne den Quelltext zu beschädigen...
  • Was will uns dieses Zitat sagen? Und was konnte man nicht besser selbst oder auf der Artikel-Diskussion erledigen? --CJB 16:48, 16. Aug 2006 (CEST)
QS-Marker ist korrigiert, Danke für den Hinweis
Die drei angeführten Sätze sind symptomatisch für den ganzen Artikel. Die Diskussionsseite habe ich gemieden, da dort offensichtlich niemand mitliest / reagiert (siehe auch meinen Eintrag dort von Mitte Juni). Ich erwate mir via der QS eine deutlich breitere Partizipation - als nächster Schritt bleibt dann wohl nur ein Löschantrag, um ein wenig Aufmerksamkeit zu erhalten.--schreibvieh muuuhhhh 17:12, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich fände es ganz gut, wenn Du, Schreibvieh, nun noch explizite und konstruktive Kritik üben würdest. Zitate "sprechen" nicht für sich, sondern nur im Kontext mit eigener Meinung, denke ich. Nachdem ich den Artikel (nicht die Diskussion) überflogen habe plädiere ich für eine stärkere Entwirrung des Textes à la "philosophisches Ideal", "Realität", "Demokratiekritik", oder so ähnlich. Viele Grüße, --Reaper 17:40, 16. Aug 2006 (CEST)

Sätze dieser Länge und dieses Verschachtelungsgrades sprechen IMO schon für sich. Ich wäre für eine rigorose Kürzung, bzw. Aufteilung der Sätze, damit auch ein Normalsterblicher eine Chance hat, den Inhalt zu verstehen. Beim Oma-Test hat dieser Text so garantiert keine Chance. --seismos 18:11, 16. Aug 2006 (CEST)

Guys, verstehe ich diese langen Zitate dahin gehend richtig, dass euch die Sätze nicht gefallen, ihr aber nicht im Stande seid, dran selbst Hand anzulegen und lediglich drauf aufmerksam machen wollt? Man braucht bei diesem Artikel mehr Schreibende und weniger Diskutanten. --CJB 18:25, 16. Aug 2006 (CEST)

Nun, zunächst braucht man mal mehr Leute, die sich überhaupt um diesen Artikel kümmern. Und diese "Öffentlichkeit" zu schaffen, dient mein QS-Antrag. Calvin: Dir kann doch beim Lesen des Artikels auch nicht wohl sein, oder hälst Du ihn für perfekt?--schreibvieh muuuhhhh 18:28, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Ich muss dahin gehend das von mir Gesagte revidieren, als dass ich (und wohl auch andere) es dank der missverständlichen QS-Form für Artikelzitate hielt. Ich habe daher ausführlich die History geprüft. Zutreffend ist allerdings nur, dass sie aus der Feder von Benutzer Schreibvieh stammen (auch wenn sie textlich manchen Passagen und Altversionen ähneln).
  • Schreibvieh, was haben deine "3 Sätze" bitte mit dem WP Artikel zu tun? Das von dir Vorgetragene erfüllt die Merkmale eines Trollbeitrags. Substanziiere bitte deine Kritik. --CJB 18:43, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich weiss nicht, woher der aggressive Tonfall ("Trollbeitrag") und die absichtlichen Missverständnisse (Du weisst ja natürlich, dass es sich tatsächlich um Zitate aus dem text handelt und dass diese keineswegs durch mich eingefügt wurden) kommen. Erkläre bitte Dein Verhalten.--schreibvieh muuuhhhh 19:15, 16. Aug 2006 (CEST)

hier braucht keine Öffentlichkeit geschaffen zu werden. Ich würde vorschlagen, Schreibvieh postet eine verständliche Kritik, was jetzt an dem Artikel problematisch sein soll (und kein Essay, was er von Demokratie hält), auf die Diskussionsseite. Für sowas ist die QS nicht da. --Tinz 20:06, 16. Aug 2006 (CEST)

OK, sorry, vielleicht habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt: die drei Sätze oben sind kein Essay über Demokratie aus meiner Feder, sondern sie stammen aus dem Artikel, sie sind viel zu lang und sind ein Indiz nicht nur für sprachliche, sondern auch für inhaltliche Mängel. Deutlich genug?--schreibvieh muuuhhhh 20:13, 16. Aug 2006 (CEST)

na, wie sollte man das auch verstehen, wenn die betreffenden Sätze zu dem Zeitpunkt als ich ihn sah nicht einmal mehr im Artikel standen. --Tinz 20:24, 16. Aug 2006 (CEST)

Danke, Schreibvieh, für den Wachrüttler. Hatte mir den Artikel vorher nie angeguckt. Bin auch für eine grundlegende Überarbeitung. An einer Überarbeitung der derzeitigen Fassung würde ich aber nicht mitarbeiten, das ist bald schon zwecklos. Es ist viel wirklich unhaltbares in dem Artikel, und bis man sich da durchgekämpft hat. Gruß, --PH2005 20:14, 16. Aug 2006 (CEST)

  • Kleine Ergänzung noch: Die drei Sätze, die ich zitiert hatte, waren im Artikel, bis Calvin sie vor zwei Stunden (aber nach meinem QS-Antrag) ohne Kommentar aus dem Artikel gelöscht hat. Irgendwie eine komische Sache....--schreibvieh muuuhhhh 20:19, 16. Aug 2006 (CEST)

Da es markant nach Sockenpuppen riecht (vgl. Benutzerbeiträge...) und es untunlich wäre, zu klären welche wozu gehört, frage ich ganz pragmatisch: Haben wir bei der aktuellen Version des Artikels (also 19:11, 16. Aug 2006 Benutzer:Lung) noch QS- oder Diskussionsbedarf oder hat sich das erledigt? --CJB 20:42, 16. Aug 2006 (CEST)

Also, CJB, "Sockenpuppen", was sollen diese Albernheiten? Auch wenn es Dir schwerfällt, das zu glauben: Mehr als eine Person halten den Artikel auch im jetzigen Zustand (! - dies beantwortet Deine Frage) für im höchsten Maße überarbeitungswürdig. Gruß, --PH2005 21:12, 16. Aug 2006 (CEST)

Meintest Du mich mit Sockenpuppe? Geht's noch? --seismos 21:53, 16. Aug 2006 (CEST)

Nein, seismos, dich meine ich nicht. Ich meine auch nicht allein die hiesige Diskussion. Sagen wir in den letzten Stunden waren einiege Accounts in abgestimmter Weise auf verwandten Seiten aktiv, so dass sich ein Gesamteindruck ergibt, den ich hier nicht abbildenkann/will, der jedoch den Verdacht von Sockenpuppen begründet. Dieser Verdacht hat sich weder erhärtet noch zerstreut, ich halte ihn für nicht maßgeblich im Ergebnis (da für mich Sockenpuppen nicht per se afregend sind, aber man soll sich nicht über Gebühr mit ihnen beschäftigen). Daher frage ich - in ertser Linie Benutzer Schreibvieh als Einsteller - nach dem weiteren Handlungsbedarf. --CJB 22:54, 16. Aug 2006 (CEST)

Hobbes, ich weiss wirklich nicht, warum Du die ganze Zeit eine solche, völlig unnötige Schärfe in die Diskussion einbringst (zunächst "Trollbeitrag", nun "Sockenpuppe"). Haben wir nicht alle das gleiche Ziel hier, nämlich einen guten Artikel zu schreiben?
Anyway, sehe ich Verbesserungsbedarf? Lass es mich so ausdrücken, Calvin: Im Artikel steht: "Heute wird Demokratie zumeist als allgemeinerer Sammelbegriff für Regierungsformen gebraucht, deren Herrschaftsgrundlage aus dem Volk abgeleitet wird: direkte Demokratie, Radikaldemokratie, Basisdemokratie." Wenn Du mir sagen kannst (und dies auch begründest), unter welche dieser drei exklusiven, keineswegs als Beispiele in der Artikeldefinition aufgeführten Formen der Demokratie denn unsere, aktuelle, bundesdeutsche Staatsform fällt - dann, Calvin, ziehe ich meinen QS-Antrag zurück. --schreibvieh muuuhhhh 23:51, 16. Aug 2006 (CEST)

Die Kritik finde ich unzureichend, schließlich existiert der Abschnitt "Repräsentative Demokratie" in diesem Artikel. Weiterhin existieren Einträge wie "Präsidentielle und parlamentarische Demokratie-Systeme", "Mehrheitsdemokratie, Konkordanzdemokratie und Konsensdemokratie" usw.
Ich habe doch eher den Eindruck, dass die Probleme in der lemmainternen Diskussion besprochen werden sollten.
Ziehst Du den Antrag nun zurück? Viele Grüße, --Reaper 00:16, 17. Aug 2006 (CEST)
Smile... Wer ein unstimmiges Detail findet, kann auch ein Edit machen.--CJB 00:27, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich weiss ja nicht, ob ich eine falsche Formulierung im Intro eines Artikels als "Detail" bezeichnen würde. Naja, jeder hat halt so seine Qualitätsanforderungen, gelle?--schreibvieh muuuhhhh 00:32, 17. Aug 2006 (CEST)

Also, lieber CJB, die "Sockenpuppen"-Unterstellung ist und bleibt eine Frechheit, auch in der jetzigen Form. Ich weiß nicht, was so etwas soll, bei der Diskussion um den Artikel Grundrechte neigst Du ja auch eher zu persönlichen Angriffen als konstruktiver Zusammenarbeit. In mehr als einem Jahr Mitarbeit bei Wikipedia habe ich das glücklicherweise noch nicht erlebt.

Um offen zu sein, ich empfinde den Artikel zur Demokratie als qualitativ äußerst schlecht. Um es klar zu sagen: Da wird zusammenhanglos rumgelabert! Das liest doch kein Mensch, und deswegen unterstütze ich den Antrag. Sinnvoll fände ich es, neu anzufangen, als sich durch jeden Absatz durchzukämpfen. Gruß, --PH2005 12:15, 17. Aug 2006 (CEST)

als erledigt markiert, wenn es konkrete Kritik gibt, editiert den Artikel oder schreibt auf der Diskussionsseite. Der Antrag schien mir außerdem eher gegen den Autor als gegen den Artikel zu gehen. --Tinz 02:29, 24. Aug 2006 (CEST)

Manuelle Medizin (erledigt, URV)

Unverständlich, da brauchts nen Fachmann. --Don Serapio Lounge 16:25, 16. Aug 2006 (CEST)

Oh Schande, der völlig verquaste und Oma-untaugliche Text stammt von der Bundesärztekammer... --Hermann Thomas 14:41, 17. Aug 2006 (CEST)

...was entweder bedeutet, daß die BÄK nicht enzyklopädietauglich schreibt oder Wikipedia nicht ärztekompatibel ist. Dieser Eintrag stammt von IP 85.176.178.185Hermann Thomas 14:41, 17. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht kann das einfach mal jemand so umschreiben, daß es für jemanden normalsterblichen verstehbar wird?

Über eine Unterschrift freut man sich immer, vor allem, wenn sie nicht gefälscht ist (s.o.). Das Kapitel hat sich jetzt erledigt, weil unter Chirotherapie alles Wichtige schon steht. --Hermann Thomas 19:45, 17. Aug 2006 (CEST)

Sebastian Tyrala (erledigt)

Hier wären mehr Informationen notwendig. Euroklaus 18:06, 16. Aug 2006 (CEST)

Trpanj (erledigt)

War SLA. falscher Stub ist aber nicht die richtige Beurteilung. Wer kann was daraus machen? °ڊ° Alexander 18:14, 16. Aug 2006 (CEST)

Man findet ja außer Touristik-Seiten kaum was. Ich hab ein Bisschen ergänzt, immer noch stub. Dann hab ich noch in einem Kroatien-Wiki um ein Bild gebeten. --QuccnKwoŋ 23:45, 19. Aug 2006 (CEST)

John_Lawrence_Daly_(Klimaskeptiker) (erl.)

Das ist mehr als dünn! Relevanz scheint gegeben (Veröffentlichungen laut verlinkter Webseite), aber in der Form hart an der Stub-Grenze. --Solid State Input/Output; +/– 18:39, 16. Aug 2006 (CEST)

Ist nur eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia. Man könnte vielleicht noch bisschen was von seinem Lebenslauf ergänzen [1], aber das Wichtigste scheint mir gesagt. Ich bin noch ziemlich neu in der Wikipedia: Ist es schlimm, wenn es ein Stub ist? (der Artikel in der engl. Wikipedia ist ebenfalls ein Stub) Grüße IqRS 19:01, 16. Aug 2006 (CEST)

verschoben nach John Lawrence Daly (unnötiges Klammerlemma) -- Kreusch 17:48, 17. Aug 2006 (CEST)

Liebfrauenschule Köln (erl.)

Artikel muss erheblich erweitert werden und die Relevanz muss ersichtlich sein. --Taratonga 18:48, 16. Aug 2006 (CEST)

Brunnenkur (erledigt)

Der Artikel beinhaltet eindeutig zu viele und zu lange Zitate. Könnte glatt in die Wiki Zitatensammlung verschoben werden. Außerdem einige Passagen 1:1 aus dem Artikel Trinkkur und Badekultur übernommen. copy & paste Journalismus????? Ist hier eher nicht erwünscht. Die Relevanz des Artikels ist gegeben, kann aber in der Form nicht erhalten bleiben. Sollte gründlichst überarbeitet werden - vielleicht sollte sich daran jemand beteiligen, der mit der Thematik vertraut ist. --84.57.232.90 19:56, 16. Aug 2006 (CEST)

Den Artikel kann sich gerne mal jemand ansehen, aber hier handelt es sich eindeutig um einen Trolleintrag bzw. um "Rache" im Zusammenhang mit Benutzer:Häckmeister, dem habe ich nämlich gestern einen Artikel in die QS gestellt, worauf er heute schon auf meiner Diskseite verbal etwas aus dem Ruder gelaufen ist. Majestätsbeleidigung! Ich habe einen check-user-Antrag gestellt, es wird also bald klar sein, wem diese IP tatsächlich gehört --Dinah 20:47, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich distanziere mich davon. So billig ist nicht mein Stil - wenns Deiner ist... Aber ich will das hier gar nicht neu aufrollen, das Thema ist für mich durch. Nur, daß es mich irgendwie freut, vielleicht nicht ganz allein zu stehen mit meiner Meinung. --Silas 20:49, 16. Aug 2006 (CEST)
Von Deinem Stil konnten wir uns ja auf meiner Diskseite überzeugen. Das Thema ist für mich aber auch durch (Häckmeister alias Silas ist mittlerweile wegen Vandalismus gesperrt) --Dinah 13:54, 22. Aug 2006 (CEST)

Göttlichkeit (LA)

das ist bisher eigentlich nur ein kleines Brainstorming, bisschen wenig Inhalt, vor allem in Bezug zur Religion --83.124.24.139 19:59, 16. Aug 2006 (CEST)

Probierts mal mit einem LA... -- 84.178.184.57 18:38, 3. Sep 2006 (CEST)

Die Rote Meile (erl.: ÜA)

„Böse Männer“? Ein wenig mehr Inhalt wäre nicht schlecht.

Xenu (erledigt)

Nach meinem Verständnis weder Stil noch Aufgabe einer Enzyklopädie.

Sehe ich anders. Auch unschöne Dinge wie scientology sollten in einer Enzyklopädie dargestellt werden (Scientology würde sich freuen, wenn die "geheime" Lehre von Xenu entfernt würde). Der Antrag ist ausserdem unzulässig: hier geht's um Dinge mit wenig Qualität. Das wurde aber nicht behauptet. --THausherr Diskussion Bewertungen 21:01, 16. Aug 2006 (CEST)
ach, wohl selbst einer von "denen", ja? lötzlich gehts hier um "Qualität" und es reicht aus, wenn der Beitrag gut geschrieben ist? Die Relevanz dieses Beitrages halte ich für zweifelhaft und bitte um diesbezügliche Diskussion. Kann mir nämlich gut vorstellen, daß hier einfach nur scientlogisches Gedankengut verbreitet werden soll. Und wenn DAS zulässig ist, dann gibt es eigentlich KEINEN Grund mehr, irgendwelche Beiträge abzulehnen. Hoffe, ich habe nicht schon wieder eine Majästät beleidigt... --Silas 22:02, 16. Aug 2006 (CEST)
Nein, ich bin keiner von "denen". Schau einfach mal auf www.xenu.de und dann auf www.xenu.net . Grundsätzlich sind scientology-Kritiker ja daran interessiert, dass "Xenu" an die Öffentlichkeit kommt. Siehe auch die South Park Folge "Trapped in the Closet" dazu. Kritik an scientology wird gerade dadurch möglich, dass absurde Teile (UFOs etc) von scientology an die Öffentlichkeit gebracht werden. Das steht aber alles in Xenu drin!!! --THausherr Diskussion Bewertungen 22:48, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe es ebenfalls anders. Xenu ist eine wirkliche religöse Figur und der Artikel ist imo enzyklopädisch gehalten. Er verbreitet die Lehre von Scientology nicht mehr, als der Artikel über Jesus das Christentum verbreitet. Stolloss 01:05, 26. Aug 2006 (CEST)

Sanglas_(Spanien) (als Doppelartikel gelöscht)

Nicht erkennbar, um was es sich handelt und etwas POVig. --Habakuk <>< 20:52, 16. Aug 2006 (CEST)

Doppel zu Sanglas, war erst redirect. Ich habe allerdings SLA gestellt da das redirect nicht gebraucht wird.--Catrin 15:13, 22. Aug 2006 (CEST)

SchLAu NRW

Nachdem nun die URV-Frage geklärt ist, darf der Artikel überarbeitet werden. In der Form ist das eine reine Copy&Paste-Textwüste. --ThomasMielke Talk 20:52, 16. Aug 2006 (CEST)

Igor_Stuhec (erledigt)

Für Musikfans: Momentan etwas dünn. Das Werk wäre unbedingt nötig, um seine Relevanz zu dokumentieren. Die slowenische Wikipedia hat es z.B. dastehen. --Innenrevision 21:04, 16. Aug 2006 (CEST)

Catharine_MacKinnon (erledigt)

Relevanz wird im Artikel nicht deutlich. --Habakuk <>< 21:05, 16. Aug 2006 (CEST)

Für Relevanz siehe en.wiki. --Svens Welt 22:45, 31. Aug 2006 (CEST)

Kenya_Wildlife_Service (erl.)

Still sollte enzyklopischer werden. --Habakuk <>< 21:12, 16. Aug 2006 (CEST)

Ein Anfang ist gemacht --Creando 21:25, 16. Aug 2006 (CEST)

Radfahrer_Verein_Zürich

Keine URV sondern eine Textwüste. --igel+- 21:45, 16. Aug 2006 (CEST)

Zinsknechtschaft

ein NS-Thema; ich bin mir nicht sicher, ob dafür ein eigener Artikel notwendig ist. Auf jeden Fall fehlt eine historische Einordnung aus heutiger Sicht --Dinah 21:48, 16. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel wurde überarbeitet und um aktuelle Aspekte ergänzt. Nur möge wer anders entscheiden, ob das schon als QS durchgeht. Aufklärer 11:35, 22. Dez. 2006 (CET)

Das Schlagwort lautet "Brechung der Zinsknechtschaft", weshalb dieses - und nicht Zinsknechtschaft - als Lemma gewählt werden sollte. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 17:02, 30. Dez. 2006 (CET)

hmmmm, ich glaube die QS-Vorlage kann gelöscht werden da ja oggenbar seit nem 1/2 jahr nix mehr kam und es so aussieht als wär der punkt erldigt. oder?--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 11:37, 23. Apr. 2007 (CEST)

Apropos Pferd (LA)

die Relevanz der Veranstaltung sollte geprüft werden, es handelt sich wohl um eine Fachmesse --Dinah 21:51, 16. Aug 2006 (CEST) Nein, meine liebe Dinah.. es ist keine Fachmesse sondern eine für Jedermann lohnenswerte Pferde und Reitmesse... Die Vorführungen sind für Alle intressant.. man muss nicht einmal was von Pferden verstehen. lg - der AUTOR

Bernd Pohlenz (LA)

die Relevanz des Künstlers sollte geprüft werden, ansonsten bitte wikifizieren --Dinah 21:55, 16. Aug 2006 (CEST)

Skljarow (erl)

Begründung: etwas mager, vielleicht kann da noch mal ein Genealoge drüber gucken?! MfG, DocMario 23:05, 16. Aug 2006 (CEST)

Was soll der an der BKL verbessern? Das Lemma war aber falsch, nun stimmt es. --ahz
Das ist doch keine BKL!! Es handelt sich um einen Familienname, daher habe ich erneut die Kategorie:Familienname reingesetzt. Der Seitenaufbau ist identisch mit anderen Namenslemmas, nur steht halt kaum was drin. Ich finde daher ist die QS sehr wohl berechtigt. MfG, DocMario 09:18, 17. Aug 2006 (CEST)
Das ist eine reine BKL, wie es hier hunderte gibt. Siehe Kunert, Hinze, Kunze ..... In die gehört keine Kategorie "Familienname" rein sondern schlichtweg nur das BKL-Bapperl untenan. Gruß --ahz 10:05, 17. Aug 2006 (CEST)
So lang sich niemand findet und den Namen in irgend einer Weise interpretiert, die über die Liste der bekannteren Namensträger hinausgehen würde ich die Seite dem Grossbereich BKL zuordnen. Klar wird im Text erwähnt, dass es ein Familienname aus einem bestimmten Sprachraum ist. Da ich die Regeln für den Einsatz von Kategorie-Markern nicht kenne (nur Artikel oder auch bei BKLs) überlasse ich die Entscheidung gerne denen, die es wissen wie es üblicher Weise gemacht wird. --22:42, 17. Aug 2006 (CEST)

Serogruppe (erl.:Redir)

Relevantes Thema, bräuchte nur noch etwas mehr Substanz. MfG, DocMario 23:28, 16. Aug 2006 (CEST)

Ist doch schon alles wichtige unter Serotyp erklärt. REDIRECT und fertig Jiver 16:58, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich hab nen REDIRECT eingerichtet da (a) sich nix am Artikel getan hat (b) es hier keinen Einspruch gab. wer setzt eine QS eigendlich auf erledigt? 'n Admin? Jiver 11:07, 18. Aug 2006 (CEST)

Vagbhata (LA)

Das ist alles ein wenig unverständlich. --Mef.ellingen 23:54, 16. Aug 2006 (CEST)

Anna-Liese Kornitzky (erl.)

wie der artikel sagt - "Es gibt nicht viel Hinweise über ihr Leben." - gibt auch derselbe derzeit noch zu wenig hinweise. wer weiss mehr? Enlarge 23:58, 16. Aug 2006 (CEST)

Hat auch einen zwischenzeitlichen LA überstanden. --Svens Welt 22:45, 31. Aug 2006 (CEST)

Kurt Reichmann (erl.: LH)

Braucht Personendaten und Kat. Eine kurze Erklärung wie er zur Renaissance der Drehleier beigetragen hat wäre nicht schlecht Nachgetragen von gestern --ranas disk 10:37, 17. Aug 2006 (CEST)

Florentine (erl.: ÜA)

Antrag gestern von jmd. anderem gestellt. Aber Überarbeiten, ich bin dafür Pro --Overclocker 16:54, 17. Aug 2006 (CEST)

Das ist der totale Zweizeiler - viel zu wenig für eine wahre Enzyklopädie! -- Hermann Thomas 14:41, 17. Aug 2006 (CEST)
Genau, solche Nicht-Artikel sind bei Wikipedia nicht vorgesehen. Entweder man hat zu einem Lemma etwas zu sagen oder nicht. Linkvehikel sind kein Artikel -- Dinah 17:22, 17. Aug 2006 (CEST)
Wollt ihr den Artikel etwa löschen? Meine Meinung: Auf keinem Fall! (Es gibt zu fast jedem Namen einen artikel). Der QS-Antrag wurde vermutlich erstellt, da das mit "veraltet", siehe Diskussion, etwas unklar ist. Im Übrigen könnte man etwas anbauen, aber da wird es wohl kaum was geben... --Overclocker 11:14, 21. Aug 2006 (CEST)

Jetzt ist es ein Dreiteiler... Es sieht zwar schei** aus, aber was kann man da noch verbessern? --Overclocker 10:23, 31. Aug 2006 (CEST)

ich finde der Artikel sollte bleiben! Weil es sonst unfair wäre für alle die Florentine heißen!(wie für mich!!)
Keine Panik, der Artikel bleibt doch! --Overclocker 09:27, 6. Sep 2006 (CEST)

Zapp als Familienname (erledigt, gehört hier nicht hin)

Karl Ernst Zapp , geb. 3.8.1926 - e-mail: nc-zappka2@netcologne Ich versuche, Daten über meine Familie zu erfahren bzw. zu ergänzen. Verwandtschaft im Bereich Gummersbach (GM)und im Rheinsieg-Kreis (SU)sowie im Bereich Mettmann (ME) interessiert sehr.

Hat dieser 80-Jährige ein PC mit Internetzugang? Und der kann E-Mails lesen? respekt!
Daten: Geboren im Kölner Raum, schätze ich mal, bei @netcologne Punkt was eigentlich? --Overclocker 12:26, 22. Aug 2006 (CEST)
Nachdem ich mir das 8 Mal durchlas sah ich da ein Wort: "meine"...Familie. Deine? Was hat das mit der Wikipedia zu tun? Hat der nen Nobelpreis oder so? --Overclocker 11:40, 23. Aug 2006 (CEST)