Wikiup:Qualitätssicherung/23. Februar 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
19. Februar 20. Februar 21. Februar 22. Februar 23. Februar 24. Februar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- Krdbot (Diskussion) 12:00, 9. Apr. 2012 (CEST)}}

Spitzenwirkung

Es fehlen Quellen und Kategorien.--Laben 09:16, 23. Feb. 2012 (CET)

bindet auch theoretische Physik und einfache Mechanik zusammen - seltsamer Begriff, wäre in der QS-Physik besser. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:56, 6. Apr. 2012 (CEST)


Nuvola apps korganizer.svg
Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Cholo Aleman (Diskussion) 11:59, 9. Apr. 2012 (CEST)

DN Maschinen

WP:Vollprogramm. XenonX3 - (:) 14:41, 23. Feb. 2012 (CET)

Textwüste. --Gregor Bert (Diskussion) 19:16, 4. Apr. 2012 (CEST)


Nuvola apps korganizer.svg
Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Cholo Aleman (Diskussion) 11:52, 9. Apr. 2012 (CEST)

Emile van Ermengem

kategorien, PD Finte 00:13, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hardcoreraveman 20:02, 23. Feb. 2012 (CET)

Sun Ra

Der Artikel entspricht bei weitem nicht den Mindestanforderungen für ein solches Lemma. Quellen fehlen komplett. Inhaltlich stimmt der Artikel oft nicht. Richtlinie für einen Artikel zu Sun Ra sollte auch hier mindestens das sein, was die en.wiki liefert [1]. Dafür muss vieles auch noch ausgebaut werden. Es ist zu hoffen, dass ein Fan da ist, der sich ein wenig mehr als der Fan, der dieses Lemma geschrieben hat, mit Sun Ra auskennt. Wuttgenstein 01:17, 23. Feb. 2012 (CET)

Viel, viel mehr als ein Stub, vollständig wikifiziert. Ich zähle neun Weblinks und vier Bücher, die im Artikel angegeben sind, von Quellenlosigkeit kann nicht die Rede sein. Inhaltliche Fehler bitte konkret auf der Diskussionsseite benennen, ein lapidares "Der Artikel ist aber falsch" hilft niemandem weiter. Die Aufgaben der QS kann man übrigens hier nachlesen. Kein QS-Fall, Antrag entfernt. --Tröte 09:39, 23. Feb. 2012 (CET)

Keinesfalls erledigt. guck Dir doch mal den en.wiki Artikel an. In diesem Artikel hier ist nicht ein einziger Einzelnachweis da und mir fallen sofort einige augenscheinliche Fehler auf. Der Artikel ist null untergliedert und wenn jemand schon Poet und Philosoph genannt wird, dann sollte er wenigstens eine Printveröffentlichung vorweisen können. Der Artikel ist meines Erachtens von einem Fan geschrieben, der sich in einer Art Anfangsemphase zu Sun Ra befindet und nur wenig Hintergrundwissen hat und sich ganz offensichtlich sehr wenig Mühe gemacht hat, irgendwas dazuzurecherchieren ... usw usf. Wuttgenstein 09:56, 23. Feb. 2012 (CET)

Und wenn Du dann auch mal die Aufgaben der QS lesen und verstehen würdest, würdest Du merken: Kein QS-Fall. Dafür gibt's die Diskussionsseite des Artikels. Die QS schreibt keine exzellenten Artikel auf Wunsch und Zuruf. --Tröte 10:22, 23. Feb. 2012 (CET)

Quatsch, sorry. Hier gehts um Mindestanforderungen, nicht Exzellenz. Wo sind denn Deine Einwendungen geblieben, ich meine inhaltlich? Meine haben wenigsten Substanz. Wuttgenstein 10:38, 23. Feb. 2012 (CET)

Wenn du den Sinn des QS nicht verstehst, dann lies halt nach. Inhaltliches ist per Überarbeiten-Baustein oder durch Handeln im Artikel zu lösen. So wie du klingst, bist dch du der Fachmann. Hier falsch am Platz. PG 12:18, 23. Feb. 2012 (CET)
Die Mindestanforderungen sind eingehalten, hier geht es eher um inhaltliche Fragen, die sind bitte auf der Artikel-QS zu klären. --Kurator71 13:07, 23. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurator71 13:07, 23. Feb. 2012 (CET)

Doof wie Brot seid ihr. Wuttgenstein 14:49, 23. Feb. 2012 (CET)

Armes Kind. PG 17:21, 23. Feb. 2012 (CET)

Luc Walpot

Kategorien, sonst. Wikifizierung Christian2003·???RM 01:57, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurator71 08:55, 23. Feb. 2012 (CET)

Rudolf Vogeltanz

Sehr POV-lastig -- Karl-Heinz 06:47, 23. Feb. 2012 (CET)

Stimmt. Wurde korrigiert. Danke für den Hinweis.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Karl-Heinz 17:14, 23. Feb. 2012 (CET)

Otto Portzehl

Der Abschnitt "Leben" ist teilweise noch eine Stichwortsammlung und enthält keine wikilinks --Bötsy 08:17, 23. Feb. 2012 (CET)

Autor angesprochen, da der Artikel schon mal komplett überarbeitet wurde. --Kurator71 09:00, 23. Feb. 2012 (CET)
Auf die ausformulierte Version zurückgesetzt. --Tröte 16:13, 23. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte 16:13, 23. Feb. 2012 (CET)

Petra van Laak

Personenmarketing, Selbstdarstellung, unabhängige Quellen fehlen. WP:RK#Autoren wohl nicht erreicht, Buch wird erst noch erscheinen. 55 Minuten. LKD 09:38, 23. Feb. 2012 (CET)

Teil der Medienkampagne. Rezensionsexemplare, Talkshows und Wikipediaeintrag. Wobei ich mir ziemlich sicher bin, das an Wikipedia keine Spende geflossen ist. Bei den anderen bin ich mir nicht sicher. --Eingangskontrolle 09:43, 23. Feb. 2012 (CET)

Habs zu den LAs sortiert. Hier dann:--LKD 12:21, 23. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LKD 12:21, 23. Feb. 2012 (CET)

Verbundpappe

Vollprogramm.--Freimut Bahlo 17:39, 23. Feb. 2012 (CET)

LA. --HyDi Schreib' mir was! 18:12, 23. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 18:12, 23. Feb. 2012 (CET)

Matthias Bang

Vollprogramm Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:44, 23. Feb. 2012 (CET)

Entbehrlich. Schon mal einen Blick auf Farid Bang geworfen? --Es grüßt Moist von Lipwig Post 17:46, 23. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 17:54, 23. Feb. 2012 (CET)

Zero Mentality

Vollprogramm da offensichtlich relevant. —|Lantus|— 23:10, 23. Feb. 2012 (CET)

Relevant, aber 1. von hier [2] kopiert und 2. Return to Sender.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kuebi [ · Δ] 23:30, 23. Feb. 2012 (CET)

Michael Raeder

Der Artikel lässt die gesunde Distanz zum Gegenstand vermissen; ent-POVen! --Freimut Bahlo 17:36, 23. Feb. 2012 (CET)

Servus Freimut. Ich nehme Deine Anregung zur Qualitätssicherung natürlich gerne an, ich habe mir aber einfach nur Mühe mit dem Artikel gemacht. Was muss getan werden? (Und was bedeutet: ent-POVen?). Gruß --Hohnhorst26 17:45, 23. Feb. 2012 (CET)

POV - Der „point of view“ (persönlicher, subjektiver Standpunkt) wird oft als Gegenteil von NPOV für Artikel verwendet, denen die nötige Neutralität fehlt. Siehe auch: Objektivität, Wertfreiheit. Das sind hier insbesonder Journalistensprech-Satzteile wie Phase der leisen Töne, mit den Befindlichkeiten der Zweisamkeit oder aus seinem perfektionistischen Ansatz. Dies geht höchstens, wenn es von unabhängiger Quelle, also von der Musikpresse kommt und entsprechend belegt ist.--Freimut Bahlo 18:27, 23. Feb. 2012 (CET)

Servus Freimut. Verstehe, ich nehme das an, und werde meinen Teil dazu beizutragen. Gibt es da Fristen, in denen die Qualitätssicherung erledigt sein muss??? Gruß --Hohnhorst26 18:41, 23. Feb. 2012 (CET)
Hallo Freimut. Magst Du Dir die Korrekturen noch mal anschauen? Dank im Voraus. Gruß --Hohnhorst26 19:04, 23. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mängel wurden beseitigt Hohnhorst26 07:37, 24. Feb. 2012 (CET)

Airstage by Effekt Technik

Entwerben, falls relevant --ahz 17:50, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 22:07, 25. Feb. 2012 (CET)

Vivarium Mariahof

Quellenloses Nichts, lt. Support-Anfrage auch geschlossen. Relevanz? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:43, 23. Feb. 2012 (CET)

Vivarium ist geschlossen, siehe Zeitungsbreicht: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/murau/2905616/vivarium-bleibt-2012-geschlossen.story (nicht signierter Beitrag von Sghinde (Diskussion | Beiträge) 15:29, 24. Feb. 2012 (CET))

Ich habe den Artikel gelöscht. Als "ehemaliges Museum" ist das sicher zu unbedeutend, um erhalten zu werden.-- Reinhard Kraasch 11:52, 26. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch 11:52, 26. Feb. 2012 (CET)

Einzelatom-Transistor

Kategorien wären nötig Finte 12:42, 23. Feb. 2012 (CET)

Im Artikel wird Forschung von 2006 beschrieben, bei der es sich eher um einen atomaren Schalter handelt. Aktuelle Entwicklung von 2012 sollte eingearbeitet werden (Literatur angegeben). --LeastCommonAncestor 02:44, 24. Feb. 2012 (CET)
Zusammengefügt mit Atomarer Transistor, ist in Physik-QS, hier damit erl.--wdwd 17:01, 26. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 17:01, 26. Feb. 2012 (CET)

Coffee-Bike

Vollprogramm & Relevanzprüfung.--Freimut Bahlo 17:21, 23. Feb. 2012 (CET)

LA. --Tröte 2000 Tage 11:59, 1. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte 2000 Tage 11:59, 1. Mär. 2012 (CET)

Jardin botanique de Haute-Bretagne

Vollprogramm Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:17, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte 2000 Tage 11:56, 1. Mär. 2012 (CET)

Kraichgau Stromberg Tourismus

Vollprogramm falls relevant Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:44, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte 2000 Tage 11:45, 1. Mär. 2012 (CET)

Fünf letzte Tage

So sieht das nicht wie ein Artikel aus. --80.132.199.215 23:28, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte 2000 Tage 11:55, 1. Mär. 2012 (CET)

In einem kühlen Grunde

In dieser Form ungeeignet. Der Quelltext findet sich unter s:Allgemeines_Deutsches_Kommersbuch:226, der hier nicht wiederholt werden bräuchte. Insbesondere für den zweiten Absatz (Geschichte der Veröffentlichung) fehlen Quellen. Außerdem fragt sich, ob das Lemma richtig gewählt wurde und es fehlt eine Bewertung/Rezeption. —|Lantus|— 12:55, 23. Feb. 2012 (CET)

Im Kommersbuch sucht man unter dem angegebenen Link vergebens nach dem Text - mir ist es jedenfalls nicht geglückt.
Die Quellen wurden ergänzt.
Wer sich fragt, ob das Lemma richtig gewählt wurde, möge konstruktiv handeln. Das derzeitige Lemma hat den höchsten Bekanntheitsgrad und ist am Häufigsten in WP vertreten.--Abubiju 14:10, 27. Feb. 2012 (CET)
QS wurde zu früh beendet. Zum Lemma kann ich nichts sagen, aber das vollständige Zitieren halte ich für falsch. Außerdem fehlt eine Rezeption. —|Lantus|— 11:15, 29. Feb. 2012 (CET)

Ich verstehe den Einwand mit dem Zitat nicht - der Text ist doch gemeinfrei? Und Rezeptionen fehlen in 3.415 anderen Liedartikeln auch ... Ggf. Lücken-BS, sonst auch m.E. erledigt. Gruß, Deirdre 11:46, 29. Feb. 2012 (CET)

Mein Einwand ist, daß außer dem Gedicht nicht viel im Artikel steht, und dies teilweise unbelegt (Letzter Satz 1. Absatz, Thema Inspiration). —|Lantus|— 18:20, 1. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:09, 2. Mär. 2012 (CET)

Zystographie

Vollprogramm. —|Lantus|— 13:43, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 07:24, 2. Mär. 2012 (CET)

E. Reinhold Verlag

Vollprogramm Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:16, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --EHaseler (Diskussion) 19:30, 2. Mär. 2012 (CET)

Zamp Wimmer

Vollprogramm, wenn relevant Finte 00:19, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FrauAva89 (Diskussion) 15:19, 9. Mär. 2012 (CET)

Falken (Callenberg)

Vollprogramm Finte 12:29, 23. Feb. 2012 (CET)

Das war wieder so eine URV, die ins Auge sprang! Das Erkennen eines solchen Textes kann man übrigens auch trainieren. —|Lantus|— 13:26, 23. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FrauAva89 (Diskussion) 15:19, 9. Mär. 2012 (CET)

Katholisch-Österreichische Hochschulverbindung Rugia Wien

Aus der Freigabe: WP:Vollprogramm, unabhängige Belege. XenonX3 - (:) 17:54, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FrauAva89 (Diskussion) 15:19, 9. Mär. 2012 (CET)

Roman Zenzinger

Textwüste =Vollprogramm.--Freimut Bahlo 18:21, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FrauAva89 (Diskussion) 15:19, 9. Mär. 2012 (CET)

Dieu-Kultur

Scheint relevant zu sein, benötigt aber noch viel mehr "Fleisch am Knochen". --Voyager 12:39, 23. Feb. 2012 (CET) Dieser Text benötigt noch mehr Informationen. Ich weiß, dass der Schöpfer dabei ist den Artikel zu verbessern. Die Informationen stimmen alle und sind brauchbar.

Mag sein, trotzdem fehlen Quellen. In dieser Form schnelllöschfähig. —|Lantus|— 13:00, 23. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 19:08, 12. Mär. 2012 (CET)

Windrad Libbenichen

Interessantes Lemma, dessen Name aber leider nicht erklärt wird. Ansonsten Vollprogramm. —|Lantus|— 16:33, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ausgebaut --RichtestD 20:42, 12. Mär. 2012 (CET)

Carl Schuster (Journalist)

Vollprogramm Eingangskontrolle 09:32, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gregor Bert (Diskussion) 22:25, 14. Mär. 2012 (CET)

Albisiphon

Vollprogramm --Checker1234 09:44, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gregor Bert (Diskussion) 22:33, 14. Mär. 2012 (CET)

Walter Schweidler

Vollprogramm Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:54, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gregor Bert (Diskussion) 22:35, 14. Mär. 2012 (CET)

Gustave Saintenoy

Als Architekt nicht relevant, aber als Künstler. Das ist nicht dargestellt. Bitte überarbeiten. Danke und liebe Grüße --Kero 13:54, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gregor Bert (Diskussion) 22:43, 14. Mär. 2012 (CET)

Farah Zeynep Abdullah

Vollprogram oder Gnaden-(S)LA -- Johnny Controletti 17:25, 23. Feb. 2012 (CET)

Mal das Nötigste dran gemacht und ein paar Basisinfos ergänzt. Relevant scheint sie zu sein, ein IW gibts auch. --HyDi Schreib' mir was! 17:53, 23. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 11:16, 29. Mär. 2012 (CEST)

Athenagoras Ziliaskopoulos

Vollprogramm. --Scooter Backstage 23:11, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gregor Bert (Diskussion) 09:58, 28. Mär. 2012 (CEST)

Fetih 1453

Handlung, Krtik, Produktion & Kategorisiern --M(e)ister Eiskalt Disk, Bewertung und ein Artikel ohne meiner Einwirkung 09:01, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: QS-Baustein wurde bereits entfernt --Crazy1880 16:15, 30. Mär. 2012 (CEST)

Ziemann Group

nachdem die Relevanzfrage geklärt ist, benötigt der Artikel ´Struktur und mehr Inhalt. -- Der Tom 13:05, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: An die Kollegen der QS Wirtschaft weitergeleitet --Crazy1880 16:18, 30. Mär. 2012 (CEST)

Stiftung Zukunftsfähigkeit

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MD; --Crazy1880 16:18, 30. Mär. 2012 (CEST)

Thesaurus Nominum Auctorum et Mortuorum

Vollprogramm.--Freimut Bahlo 17:33, 23. Feb. 2012 (CET)

Habe mal einen Anfang gemacht. Allerdings frage ich mich, ob ein Artikel, der zu grossen Teilen im Futur geschrieben ist, nicht unter Glaskugelei fällt. Relevanzkriterien für ein derartiges Projekt kann ich aber nicht beurteilen. --TheRealPlextor (Diskussion) 12:37, 1. Mär. 2012 (CET)
Relevanz ist bei den heerscharen von hobby-ahnenforschern, für die leichenpredigten seit jeher eine unerschöpfliche quelle sind, halte ich für gegeben.
Die zukunftsvisionen stehen vorläufig im kryptotext bis die datenbank real existiert. Derartige wissenschaftliche projekte mit mehr oder weniger sicherer finanzierung haben leider die tendenz, mitten im alphabet stecken zu bleiben und als unvollendete ihr dasein zu fristen ....--Gregor Bert (Diskussion) 10:14, 28. Mär. 2012 (CEST)
Diese Bedenken sind auch in diesem Fall nicht ganz unberechtigt, scheint doch der Leiter des hier zur Diskussion stehenden Projektes, Rudolf Lenz, bis heute nicht in der Lage gewesen zu sein, schon 'mal einen Prototyp der Datenbank mit einem Teil der Daten im Internet veröffentlichen zu lassen.--Jörg Witzel (Diskussion) 16:46, 29. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: QS erstmal beendet --Crazy1880 16:20, 30. Mär. 2012 (CEST)

Egon Krenz

Der Artikel stützt sich in weiten Teilen auf die Bücher von Krenz selbst. Die sind natürlich in Hinblick auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt nicht als Belege akzeptabel. Auch das ND sollte hier nicht als unparteiische Quelle angeführt werden. Diese müssten durch neutrale Quellen ersetzt werden. Des weiteren liest sich der Artikel streckenweise eher wie ein Essay als wie ein biographischer Lexikonartikel. --Bujo 03:16, 23. Feb. 2012 (CET)

Auch hier halte ich die QS für das falsche Mittel zur Bearbeitung. Da ist Überarbeiten- und Neutralitätsbaustein das richtige. PG 13:14, 23. Feb. 2012 (CET)
Letzteres find ich ok.
Zu Bujos "Der Artikel stützt sich in weiten Teilen auf die Bücher von Krenz selbst" hole ich als Erläuterungs-Beispiel einen alten Diskussionsbeitrag aus dem Archiv (hier anzuklicken):
  • Der bisher vergleichsweise kurze Abschnitt „Wendezeit“ bekam Ergänzungen und auch Variationen. Zur Chinesischen Lösung wurde ein Zitat mit Quellenangabe gebracht. In den Folgemonatenkönnte sich E. Krenz in seiner Einstellung zur Gewaltanwendung vom „Saulus zum Paulus“ gewandelt haben, was SED-intern ab Anfang Oktober wirksam geworden zu sein scheint und - weitgehend entsprechend seiner eigenen Darstellung - im Artikel stehen geblieben ist. Jedoch mussten Diskrepanzen zum Artikel „Friedliche Revolution (Leipzig)“ gebracht und die Unterschiede erwähnt werden, die zwischen seiner vergleichsweise bescheidenen Haltung von 1990 und dem aufttrumpfenden „aktuellen Text“ von 2009 auffallen. – Der neue Abschnitt 2.3 nach „Wendezeit“ stellt, ausgehend von Krenz‘ umstrittener Verkündung dieser Zeit, unterschiedliche zeitliche und inhaltliche Varianten zu den Begriffen „Wende“ und „Friedliche Revolution“ einander gegenüber. Angesichts der anhaltenden Polarisierung erfolgte eine möglichst neutrale Darstellung der kontroversen Standpunkte, die im Sinne von „WWNI“ als solche charakterisiert wurden. - In der Hoffnung auf Zustimmung: Heinero 11:11, 13. Nov. 2011 (CET)
Ebenderselbe heutigentags:--Heinero 19:27, 25. Feb. 2012 (CET)


UND nochmals: Heute wurde eins der (zu) zahlreichen ND-Zitate aufgemöbelt, wo sich wohl eine andere (oder zusätzliche) Quelle finden ließe. Wer durchforstet diese Zitate? Ich selbst bin mit anderen Baustellen befasst und mit den Problemen des hier folgenden Unterabschnitts. --Heinero (Diskussion) 12:02, 8. Mär. 2012 (CET)

Zum Abschnitt „Wende und Friedliche Revolution“

Dieser Absch. 2.3 wurde unmittelbar vor dem QS-Antrag gecancelt und von mir am 25. Febr. wiederhergestellt mit der Bitte um ein „Moratorium“ auf der Bujo-Benutzerseite, die freundlicherweise bisher befolgt wurde. Dort schrieb ich auch zu dessen einschlägiger Kritik im Antrag, es lese „sich der Artikel streckenweise eher wie ein Essay als wie ein biographischer Lexikonartikel“: „Derartiges sollte dann generell für Wikipedia-Artikel, über denen ein Name steht, geklärt werden (oder worden sein?), und es müssten Rezeption, Wirkung etc. aus etlichen Artikeln eliminiert werden.“ Nachdem dies - auch von anderen Benutzern - abgelehnt und die Kritik von Bujo auf der Artikel-Diskussionsseite am 26. Febr. bekräftigt wurde, hier als Gegenbeispiele die Artikel zu Goethe, Schiller und anderen Klassikern sowie von Hitler, Stalin und anderen Ungeheuern.

Zutreffender war, ebenfalls auf der Krenz-Diskussionsseite, eine Kritik zum Abschnitt 2.3 von Rita2008 am 12. Dez. 2011: „Sicher soll es dargestellt werden, aber im Artikel Wende (DDR) bzw. Friedliche Revolution.“ Darauf antwortete ich am gleichen Tag: „Leider gibt es (noch) keinen Artikel Friedliche Revolution, …“ . Den wird es auch nicht mehr geben.

Aber in einem seither auf der Wende (DDR)-Diskussionsseite geführten, zähen Ringen zeichnet sich seit Kurzem ein Kompromiss ab: Die Weiterleitung von Friedliche Revolution wird nicht mehr (fragwürdigerweise) auf das Wende-Lemma, sondern auf einen Abschnitt mit der neuen Überschrift „Friedliche Revolution und Wende in der DDR “ erfolgen. Bereits am 25. Febr. hatte ich in diesem Sinne zum entsprechenden Egon Krenz-Abschn. 2.3 geschrieben: „Der ist dort unverhältnismäßig umfangreich und würde auch hierher passen, natürlich modifiziert.“ Der dortige Rest-Abschnitt wäre dann evtl. zu verlegen, aber entsprechend meiner Argumentation (z.B. vom 10. Dez. 2011 auf derselben Diskussionsseite) nicht ersatzlos zu streichen. Als Schluss-Abschnitt zu Wirkung und Rezeption könnte er so beginnen, wie der letzte Absatz im jetzigen Abschnitt 2.3: ‚In der "Zeitschrift für historisch-politische Bildung" heißt es … zum Anlass „Zwanzig Jahre Friedliche Revolution“, dies sei „Zeitgeschichte, die noch qualmt.“ Damit hängt zusammen, dass man von einem Konsens über die nachhaltigste Schöpfung des Egon Krenz, den Begriff der Wende in der DDR, … weit entfernt ist.‘

Zum gleichen Anlass publizierte übrigens die Bundesregierung am 19. Okt. 2009 einen Artikel "Wende“? „Friedliche Revolution“? „Mauerfall“?, in dem Krenz natürlicherweise am Anfang steht und auch weiter als Aufhänger dient. Das würde doch gut an den Schluss passen? --Heinero (Diskussion) 12:18, 8. Mär. 2012 (CET)

Abschn. 2.3 gelöscht, Schluss-Abschn. „Aktuelle Rezeption und Wirkung“ hinzugefügt

Die Überschrift des angekündigten Schlussabschnitts wurde in Anlehnung an die Artikel Erich Honecker („Rezeption“) und Helmut Kohl („Öffentliche Rezeption“) sowie an die bereits oben genannten Beispiele gewählt. (Bei Hitler heißt’s „Historische Einordnungen.“ ) Evtl. andere Vorschläge dafür bitte hier diskutieren. - Alle genannten Beispiele sind keine reinen Biographien, für die es ja gesonderte Sammelwerke gibt. Die Wikipedia-Vorteile liegen gerade auch in den Möglichkeiten, Rezeption und Wirkung von Personen zeitnah zu bringen. Wer in den Richtlinien und Empfehlungen irgendwo etwas findet, das gegen solche Möglichkeiten - um nicht zu sagen Notwendigkeiten - und für eine puristische Beschränkung von Artikeln, über denen ein Name steht, auf biographische Angaben spricht, schreibe das bitte hier. Es geht speziell um noch lebende Politiker nach Ende ihrer aktiven Laufbahn.

Nochmals Dank für die Einhaltung des „Moratoriums“. Abschnitts 2.3 konnte nun gelöscht werden, nachdem der Artikel „Wende (DDR)“ in „Wende und friedliche Revolution in der DDR“ umbenannt wurde, woraus sich weitere Verbesserungsmöglichkeiten ergeben. Diese schwer errungene, gute Lösung wäre übrigens mit einem Qualitätssicherungs-Eintrag kaum erreicht worden, was die eingangs am 23. Feb. 2012 geäußerte Auffassung von PG bekräftigt. (Hingegen wären bei zahlreichen anderen Weiterleitungs-Fällen, die den Richtlinien widersprechen und die ich bereits einem Administrator aus der „Redaktion Geschichte“ unterbreitet habe, QS-Anträge fällig.) --Heinero (Diskussion) 10:40, 26. Mär. 2012 (CEST)

Viel diskutiert und einiges geändert, kann auf Artikel-Disk fortgesetzt werden (Diskussion dorthin übertragen), aber nichts mehr für die allg. QS zu tun: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TRG. 12:07, 2. Apr. 2012 (CEST)

Einspeisungsvergütung

unbequelltes Brainstorming - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:10, 23. Feb. 2012 (CET)

Wurde ausgebaut und bequellt: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TRG. 12:20, 2. Apr. 2012 (CEST)

Herunterladen

Es handelt sich hier um die Frage, ob das Lemma nicht rückverschoben werden sollte zum Lemma Download (siehe Diskussionsseite). Ich bin sehr dafür. Auch, weil ein Online- (und nicht Draufleine : ) -Lexikon da mehr Erklärungswert bietet und Missverständnisse vermieden werden können (des weiteren, siehe Diskussion). Das gärt schon lange und sollte endlich mal abschließend erledigt werden. Wuttgenstein 08:37, 23. Feb. 2012 (CET)

Ob das Herunterladen heisst und einen Redirect von Download her hat oder umgekehrt ist mir eigentlich egal, solange beides existiert. Der Artikel selbst ist aber grausam. Das ist eine Aufzählung von unbelegten Alltagserfahrungen. Es wird technisch mit keinem Wort erklärt, wie der Vorgang des Herunterladens aussieht, dafür wird erklärt, dass es über Download-Portale und P2P geschieht. Wie wäre es mit "… und über alles andere im Internet auch, weil surfen immer auch download ist"? Wenn wir es auf die Spitze treiben wollen, fehlt da auch noch eine Beschreibung der rechtlichen Problematik, insofern als das Recht "Download" offensichtlich anders definiert als die Informatik, da in einigen Ländern das "Anschauen von Kinderpornographie aus dem Netz" anders geahndet wird als das "Herunterladen" – was der informatischen Definition von Surfen widerspricht.
tl;dr: Für mich ist das seriöser Ausbau oder Löschen. --TheRealPlextor 08:52, 23. Feb. 2012 (CET)

Also bist Du auch für Rückverschiebung zu Download? Ich verstehe Deinen Kommentar nicht ganz ... Wuttgenstein 09:56, 23. Feb. 2012 (CET)

Es ist mir egal, solange das jeweils andere Lemma ein Redirect ist. Da der Artikel aber schon gerade in der QS ist, kann man gleich alles andere daran korrigieren, was mich stört. --TheRealPlextor 10:13, 23. Feb. 2012 (CET)

Ich bin fürs Verschieben, denn "Download" ist im Deutschen nur Substantiv und eignet sich daher besser als Lemma als das substantivierte Verb "Herunterladen". Ansonsten stimme ich TheRealPlextor zu, dass der Artikel erhebliche Mängel hat. Das fängt schon in der Einleitung an, denn wenn man die Einleitung wörtlich nimmt, ist nicht nur das Aufrufen einer Webseite ein Download, sondern sogar das Pingen. Laut der englischen Wikipedia lädt man beim Download nicht beliebige Daten, sondern immer Dateien herunter. Dort wird auch differenzierter beschrieben, dass sowohl die Übertragung, als auch die Anforderung der Datei als Download betrachtet wird. Ist dort zwar nicht sehr seriös belegt, kommt mir aber richtig vor. Vielleicht lassen sich auch Quellen für die Unterscheidung "vom Benutzer zur Aufbewahrung vorgesehen" und "ohne Absicht dauerhafter Aufbewahrung" finden. --Zahnradzacken 18:59, 24. Feb. 2012 (CET)

Ist ja einfach grausam - bevor man über Prüfsummen als QS spricht, sollte zuerst einmal der Vorgang als solcher behandelt werden. Verwendetete Protokolle, Download als bewußter Vorgang (z.B. eines Programms oder eines Musiktitels) oder auch der für den Benutzer unbewußte Download von Bilddateien, CSS, JS und anderen Dateien beim Betrachten einer beliebigen Webseite. Und dann könnte man auch die rechtliche Problematik erläutern. Hätte nicht übel Lust, die QS durch einen LA zu verschärfen, das ist derzeit Geschwurbel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:05, 12. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman (Diskussion) 08:52, 6. Apr. 2012 (CEST)
ABSOLUT DAGEGEN! Es kann nicht ein, dass wir Sprachpanscher wie "Download" noch damit ehren, dass wir den korrekten Begriff "herunterladen" bzw. das Substantiv "Herunterladen" oder "Herunterladung" in den Müll werfen. Wo leben wir denn eigentlich? Müssen wir jeden affektierten englischen Sprachdreck durch Wikipedia legitimieren? --Takeru-kun (Diskussion) 18:14, 13. Okt. 2012 (CEST)

Auto motor und sport channel

Erweitern und wikifizieren --Checker1234 09:55, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman (Diskussion) 08:54, 6. Apr. 2012 (CEST)

TANGOWERK by NHOAH

Völlig distanzloser Text, offenbar aus der Feder eines PR-Menschen, müsste radikal entschwurbelt werden. Stefan64 17:58, 23. Feb. 2012 (CET)

hier erl - musikalisch für mich keine Erleuchtung, dazu muss man wohl aus der Berliner Club-Szene kommen. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:14, 6. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman (Diskussion) 09:14, 6. Apr. 2012 (CEST)

Deutsch als Fremdsprache

Der Artikel wird inhaltlich gerade ziemlich aufgeblasen und verwandelt sich gleichzeitig in eine Textwüste. Ich bitte daher um Prüfung der Relevanz des neuen Inhalts sowie Wikifizierung. Danke. --TheRealPlextor 08:46, 23. Feb. 2012 (CET)

Hallo, ich habe den Artikel zum großen Teil erweitert. Ich habe mich lange mit den Themen, die ich hinzugefügt habe, beschäftigt. Ich habe einiges an aktueller Literatur zu den Themen gelesen. Die Ergänzungen beinhalten Informationen, die das weite Feld "DaF" genauer beschreiben sollen und Hintergrundinformationen liefern sollen (z.B. wie es zum heutigen Studienfach DaF gekommen ist). Falls der Artikel nun zu viel Text enthält und zu unstrukturiert ist, dann wäre ich dankbar über Hinweise, so dass ich Veränderungen vornehmen kann. Grüße, --Brigida08 10:36, 23. Feb. 2012 (CET)

Hallo Brigida
Nach nochmaligem Lesen klingt der Text von mir zu harsch. Mir ist vor dem Einstellen hier nur aufgefallen, dass der Artikel über sehr grosse "klumpige" Absätze und verhältnismässig wenige Links verfügt. Bei sowas habe ich immer den Generalverdacht, dass es sich um Text handelt, der von irgendwoher kopiert wurde oder sonstwie mangelhaft ist. Dies soll sich aber keinesfalls auf deine Arbeit beziehen, da ich sie mangels Fachwissen schlicht nicht beurteilen kann. Versteh die QS hier also bitte nicht als Werturteil. --TheRealPlextor 23:21, 23. Feb. 2012 (CET)

Wenn der Artikel schon hier steht, kann man die Gelegenheit ja nutzen. Ich habe ein paar Bemerkungen:

  • Der Artikel ist sehr lang, obwohl es für einige Abschnitte Hauptartikel gibt. Außerdem wirken die Abschnitte 3 und 4 ("Berufsfelder Deutsch als Fremdsprache" und "Mittlerorganisationen") auf mich wie Aufzählungen. Jeder Unterabschnitt wird erläutert, aber es fehlt eine Einleitung und die Darstellung des Zusammenhangs.
  • Neben den Abschnitten, zu denen es eigentlich Hauptartikel gibt, füllt auch der Abschnitt "Fachverband Deutsch als Fremdsprache" den Artikel beträchtlich. Wenn der Verband bedeutend ist, sollte er einen eigenen Artikel bekommen. Kann er als Artikel nicht bestehen, ist auch die ausführliche Darstellung unter dem Lemma "DaF" nicht gerechtfertigt, da es bei "DaF" ja nicht nur um den Verband geht.
  • Sucht man bei Wikipedia nach Fadaf, findet man übrigens noch das Lemma Internationale Deutschlehrertagung, könnte das eingebaut werden?
  • Trotz der Länge ist auch die Siehe-auch-Liste recht lang. Der Eintrag "Deutsche Sprache" gehört dort nicht hin, weil er schon im Artikel verlinkt ist. Erstaunlich ist, dass "DaF-Netzwerk" nicht im Artikel verlinkt wird.
  • In der Einleitung finde ich den Satz „Die Vermittlung der deutschen Sprache erfolgt dabei gesteuert, das heißt im Fremdsprachenunterricht“ nicht nachvollziehbar. Ist Autodidaktik auch Unterricht oder wird die Möglichkeit des Lernens aus Büchern abgestritten? Was ist mit Crash-Kursen und anschließend mehrmonatigen Deutschlandaufenthalten ohne danach Deutsch für den Alltag zu benötigen?

--Zahnradzacken 19:19, 24. Feb. 2012 (CET)

Evt. sollte man den Teil "DAF als Studiengang" in ein eigenes Lemma auslagern. @Brigida: bitte auch Deinen Mentor fragen, der ist eigentlich als erster zuständig. Der Abschnitt "Spekulative...." sollte evt. ganz raus - das ist sehr unüblich. - wie oben: auch der "Fachverband..." sollte ausgelagert werden. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:42, 7. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman (Diskussion) 08:46, 7. Apr. 2012 (CEST)

Volksbank Magdeburg

Entwerben. XenonX3 - (:) 14:31, 23. Feb. 2012 (CET)

Versachlichung scheint mir gelungen: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TRG. 15:26, 7. Apr. 2012 (CEST)

Surface Manager

Es scheint eine Person bzw. ein Beruf zu sein - oder vielleicht auch nicht. Eingangskontrolle 14:33, 23. Feb. 2012 (CET)

Es ist ein Programm, sorry, wenn das nicht gut rüberkommt. ich dachte, mit "Benutzerschnittstelle" sei das klar.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: An die Kollegen der QS Luftfahrt weitergeleitet --Crazy1880 10:14, 7. Apr. 2012 (CEST)

Vineus Wine Culture Award

Relevanzcheck. XenonX3 - (:) 17:40, 23. Feb. 2012 (CET)

Da klopft man sich gegenseitig auf die Schulter … sehe keine enzykl. Relevanz --Polarlys (Diskussion) 23:07, 2. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: QS erstmal beendet --Crazy1880 10:12, 7. Apr. 2012 (CEST)

Verlagsgruppe Engagement

Vollprogramm & Relevanzprüfung.--Freimut Bahlo 17:43, 23. Feb. 2012 (CET)

Da sind schoon ein paar bedeutendere Verlage mit bei, aber ob das auf die Gruppe abfärbt? Ohne neutrale Quellen wirds schwierig. --HyDi Schreib' mir was! 17:55, 23. Feb. 2012 (CET)

hier http://d-nb.info/gnd/66623-3 ist eine GKD, die aber nichts verlinkt - sprich die größte Deutsche Bibliothek kennt dazu keine Publikationen, das ist eine erfolgreiche "Verlagsgruppe". Cholo Aleman (Diskussion) 22:22, 6. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman (Diskussion) 08:58, 7. Apr. 2012 (CEST)

Essex (Ontario)

Vollprogramm--World24สวัสดี 18:00, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 15:17, 7. Apr. 2012 (CEST)

Naked Harbour

Der Abschnitt "Handlung" ist meiner Meinung nach hanebüchener Unsinn. Zudem scheint der Artikel eher von dem Beitrag Kuurmaas zum Film als vom Film selbst zu handeln. Havelbaude 22:24, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: An die Kollegen der QS Film weitergeleitet --Crazy1880 10:10, 7. Apr. 2012 (CEST)

Stro

insbesondere Aussagen wie "meist", "es sind Fälle bekannt", "ist in Szenekreisen beliebt" sprechen für eine Überarbeitung und das Nachrüsten von Belegen... --RichtestD 23:40, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: An die Kollegen der QS Informatik weitergeleitet --Crazy1880 10:09, 7. Apr. 2012 (CEST)