Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2015/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Naturkonstanten-Gleichung

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 15:40, 8. Mai 2015 (CEST)

Löschkandidat, stammt aus einem Versuch zu einer einheitlichen Feldtheorie von Rainer Kühne, ansonsten kaum rezipiert. Zahlenspielerei a la Eddington.--Claude J (Diskussion) 15:53, 8. Mai 2015 (CEST)

LA inzwischen gestellt.--Claude J (Diskussion) 19:43, 8. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:31, 13. Mai 2015 (CEST)

Firemaster 550

Neuzugang braucht Pflege. --codc Disk 00:46, 11. Mai 2015 (CEST)

Auf den chemischen Namen, 2-Ethylhexyl-2,3,4,5-tetrabrombenzoat, verschoben und etwas angepasst. --Leyo 02:30, 13. Mai 2015 (CEST)
GHS-Kennzeichnung eingefügt und Quellen teilweise formatiert. Rjh (Diskussion) 07:18, 13. Mai 2015 (CEST)
Einleitung modifiziert. MfG -- (Diskussion) 08:58, 13. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 08:58, 13. Mai 2015 (CEST)

Klaus Jurkschat

Recht dürftiger Artikel.--kopiersperre (Diskussion) 15:31, 6. Mai 2015 (CEST)

@Bötsy: Magst du vielleicht noch zwei, drei Sätze ergänzen? --Leyo 00:25, 14. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:52, 18. Mai 2015 (CEST)

Photocyclisierung

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 21:15, 16. Mai 2015 (CEST)

+ Kat. -- (Diskussion) 20:30, 17. Mai 2015 (CEST)
+ Verlinkung, kein interwiki vorhanden, damit m.E. erledigt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:45, 17. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 20:45, 17. Mai 2015 (CEST)

Photodimerisierung

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 00:30, 17. Mai 2015 (CEST)

+ Kat -- (Diskussion) 20:32, 17. Mai 2015 (CEST)

Bezüglich der Kategorie:Photochemische Reaktion: War diese Änderung durch JLKiel sinnvoll? --Leyo 20:38, 17. Mai 2015 (CEST)

+ Verlinkung, kein interwiki vorhanden, die Kategorisierungsänderung war m.E. nicht so sinnvoll. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:47, 17. Mai 2015 (CEST)
@Ghilt und andere zur Info: Jeder Artikel, der auf irgendeiner Wikipedia existiert, soll immer mit einem Wikidata-Item verbunden werden. Nicht erst oder nur, wenn das Thema in mehreren Sprachen existiert. Merlissimo 23:58, 17. Mai 2015 (CEST)
Hallo Merlissimo, bitte entschuldige meine möglicherweise dreiste Frage, warum ist die Erstellung eines neuen Wikidata-Objekts bei Wikidata Bestandteil der QS der de.WP? Gab es dazu mal eine Abstimmung? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:10, 18. Mai 2015 (CEST)
Manchmal setzt man Sensibilisatoren (Photosensibilisatoren) zu. Kann man auch Katalysatoren nennen, oder? MfG -- (Diskussion) 20:51, 17. Mai 2015 (CEST)
Dann könnte man die Katalyse als Kategorie hinzufügen, statt die chemische Reaktion zu ersetzen, denn die Photochemische passt m.E. unter die Chemische Reaktion. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:55, 17. Mai 2015 (CEST)
Orci, der die Kategorie angelegt hatte, sollte sich noch dazu äussern. --Leyo 00:56, 18. Mai 2015 (CEST)
Ich habe es revertiert. Bin mir nicht sicher, ob wirklich jede photochem. Reaktion eine Katalyse ist, aber die Einsortierung als chem. Reaktion sollte auf jeden Fall bleiben. --Orci Disk 09:38, 18. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 21:51, 18. Mai 2015 (CEST)

Review des Tages

Das Review des Tages wird nicht mehr aktualisiert. So ist heute schon wieder ein Artikel im RdT, der schon längst nicht mehr im Review steht. Das Problem habe ich vorgestern in einem Kurier-Beitrag beschrieben. Obwohl es kein redaktionsspezifisches Problem ist, mache ich hiermit noch einmal darauf aufmerksam. Sollte das RdT nicht wieder gepflegt werden, dann bleibt eigentlich nichts anderes übrig als das RdT dort, wo es eingebunden ist (Autorenportal, Review und Kandidaturseiten), auszukommentieren, oder seinen Inhalt durch einen Platzhaltertext zu ersetzen.--Stegosaurus (Diskussion) 07:48, 15. Mai 2015 (CEST)

Hast du Lipstar, der sich um die Aktualisierung gekümmert hatte, schon angesprochen? --Leyo 01:51, 16. Mai 2015 (CEST)
Das ist ja gerade das Problem, dass Lipstar seit dem 1. Mai nicht mehr aktiv war. M.E. braucht es für so etwas einfach einen oder mehrere Leute, die das wie vorher Lipstar konstant machen. Wenn die nicht verfügbar sind, muss man so etwas m.e. einstellen. --Orci Disk10:20, 16. Mai 2015 (CEST)
Tja, vielleicht ist Lipstar im Urlaub. Ich werde die RdT jetzt mal für die kommenden sieben Tage aktualisieren, aber für die Zeit danach dürfte das Problem wieder bestehen.--Stegosaurus (Diskussion) 13:29, 16. Mai 2015 (CEST)

Hallo, ich war die letzten zwei Wochen auf einer Forschungsreise und bin doch etwas überrascht, in welcher Geschwindigkeit hier die Beschwerden beginnen. Seit mehreren Jahren habe ich mich im Alleingang um das Review des Tages gekümmert. Dies erfolgte nahezu resonanzlos. Zwei Wochen ohne die Pflege meinerseits führt dagegen direkt zu einem Beitrag im Kurier. Das erscheint mir - vorsichtig ausgedrückt - absurd. Ich denke, dass ich mich vorerst aus der Organisation zurückziehen werde. --Lipstar (Diskussion) 18:22, 17. Mai 2015 (CEST)

Naja, so lange etwas läuft (weil irgendjemand ohne großes Aufhebens etwas macht), wird kaum mal jemand was sagen, sondern bald so was als selbstverständlich nehmen. Wenn es dann -aus irgendeinem Grund- mal nicht (mehr) klappt, dann merken die Leute erst, dass da was nicht mehr geht und beschweren sich. Dann merkt man aber wenigstens, dass seine Arbeit bemerkt wird. --Orci Disk 19:31, 17. Mai 2015 (CEST)
Sehe ich auch so. Es verdient große Anerkennung, dass Du das so regelmäßig machst. Und dann fällt es eben auf, wenn es plötzlich nicht mehr so ist. Es drückt ja auch aus, das es eine große Lücke hinterlassen würde, wenn Du deswegen aussteigst. Darum hoffe ich, das Du das als Wertschätzung und Ansporn für Dich ansehen kannst, auch wenn das manchmal in einigen Kommentaren in der WP nicht so rüberkommt. Ich glaube in der RC sehen das aber alle so. Rjh (Diskussion) 19:13, 18. Mai 2015 (CEST)
+1 Dem kann ich mich nur anschließen. --Bert (Diskussion) 12:44, 19. Mai 2015 (CEST)
+1 ... das stimmt! Es gibt hier viel zu wenig Lob und Ermutigung. Ich staune z. B. auch darüber, was mancher Admin verkraften muss. Viele Grüße -- (Diskussion) 20:01, 19. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:30, 20. Mai 2015 (CEST)

Sind Verlinkungen von wissenschaftlichen Zeitschriften „Linkspam“?

Dies wird mir von Benutzer Rainald62 hier und hier vorgeworfen. An anderen Stellen wurden meine Verlinkungen ohne jeden Kommentar revertiert (hier, hier und hier). Auf meine Diskussionsbeiträge, die der Revertierung meinerseits vorausgingen, wurde von Rainald62 ablenkend geantwortet (siehe auch hier). Er verwies auf eine Diskussion aus dem Jahr 2012 auf meiner Benutzerseite, wobei seine Darstellung der Diskussion nicht so ganz mit Realität übereinstimmt.

Ich wäre für unterstützende Argumente dankbar, falls meine Aktivitäten in Sachen wissenschaftliche Zeitschriften für sinnvoll erachtet werden. --Shisha-Tom (Diskussion) 22:27, 22. Mai 2015 (CEST)

Ich selbst nutze Verlinkungen in Einzelnachweisen eher selten, aber darüber kann man geteilter Meinung sein. Wenn man unter Wie schreibe ich gute Artikel nachschaut, steht, dass Interne Links … in erster Linie zur Verständlichkeit eines Artikels beitragen und daher nur auf zum Verständnis des Themas wichtige Artikel verweisen... sollen. Danach wären interne Links in Einnachweisen eher nicht gewünscht. Aber auf der anderen Seite findet man auch unter Wikipedia:Verlinken keinen Hinweis darauf, dass diese unerwünscht sind. Die Verlinkung einen Magazintitels auf den entsprechenden Wikilink kann für den interessierten Leser sicherlich sinvoll sein, wenn es darum geht, die Glaubwürdigkeit einer Quelle zu prüfen. Insofern hängt der Wert der Verlinkung eher von der persönlichen Vorliebe des Lesers ab. Spam kann aber ein WP-Artikel schon per Definition nicht sein. Ich würde solche Änderungen, die mit Linkspam begründet werden, vermutlich einfach wieder revertieren, da Sie eher eine einzelne Meinung wiederspiegeln, die nicht durch WP Regeln begründet ist. Gruß --Bert (Diskussion) 00:33, 23. Mai 2015 (CEST)
Wenn es in WSIGA eine Regel gibt, die hier mit eindeutigem Resultat anwendbar ist, in WP:Verlinken aber keine Regel dafür oder dagegen, was schließen wir? Wie interpretieren wir, dass es schon lange Journal-Artikel wie Nature gibt, die referenzierenden Autoren aber weit überwiegend darauf verzichten, Nature in Referenzen zu verlinken? Ist das Unwissen, dass der Artikel existiert, oder Nachlässigkeit, oder wird mit Bedacht nicht verlinkt?
In der verlinkten Diskussion wurde angemerkt, dass die Links von dem viel wichtigeren Link auf die Quelle ablenken könnten. Steht dem ein angemessener Mehrwert gegenüber? Imho nicht. Wenn ich die Glaubwürdigkeit einer Quelle beurteilen will, studiere ich die Arbeit selbst samt zitierten und zitierenden Arbeiten und andere Arbeiten der Autoren. Ich konsultiere die Website des Journals (z.B. Hinweise für Autoren, Geschäftsmodell, andere dort erscheinende Periodika). Noch nie habe ich zu diesem Zweck einen WP-Artikel über das Journal besucht.
Ach ja, „Spam“ war nicht angemessen, wohl wahr. Angemessen ist aber der Hinweis auf die Befangenheit des Verlinkenden Artikel-Erstellers. --Rainald62 (Diskussion) 04:03, 23. Mai 2015 (CEST)
Ich persönlich finde das vollkommen OK. Es taucht nur in den Quellen auf, also springt es nicht sofort ins Auge. Und wenn sich schon jemand die Quellen ansieht, dann finde ich dort einen Link auf die Zeitschrift vollkommen harmlos und aus Gründen die oben schon erwähnt wurden auch sinnvoll. Da finde ich die Verlinkung der Autoren in Quellen in einigen Fällen schon bedenklicher. Rjh (Diskussion) 06:25, 23. Mai 2015 (CEST)
Schönen guten Morgen, WP:Linkspam bezieht sich auf Weblinks, WSIGA verbietet die Verlinkung in Einzelnachweisen nicht und die Verlinkung schadet m.E. nicht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:47, 23. Mai 2015 (CEST)
Comment aus der Biologie: Es ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar, wenn die sinnvolle Verlinkung auf Artikel zu wissenschaftlichen Zeitschriften gelöscht oder gar als „Linkspam“ revertiert wird. In meinen Augen ist diese Verlinkung sinnvoll, um es dem Leser zu ermöglichen, die Qualität der Quelle zu beurteilen – und in meinen Augen macht es bsp. einen deutlichen Unterschied ob ein Artikel im Igel-Bulletin oder einer peer-reviewed Zeitschrift wie der Mammalian Biology erscheint. Die Artikel ermöglichen diese Einschätzung unabhängig vom konkreten Artikel durch Angaben wie dem Impact-Factor u.ä., ihre Verlinkung sollte daher die Regel und nicht die Ausnahme sein und ich bin Shisha-Tom sehr dankbar dafür, das er diesen Bereich übernommen hat. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:17, 23. Mai 2015 (CEST)
Ich schließe mich der Beurteilung von Achim Raschka an. Die WP lebt von wikilinks. Es gibt keinen Grund, dies für Quellen auszuschließen. Insbesondere wird auf der Seite WP:WSIGA selbst unter Einzelnachweisen beispielsweise neben der eigentlichen Quelle auch zu Duden und anderen verlinkt. Shisha-Tom leistet hier vorbildliche Arbeit, die ich nur loben kann. --Partynia RM 10:37, 23. Mai 2015 (CEST)
+1 zu beiden. Hinzu kommt, dass Shisha-Tom dabei häufig noch Falschschreibungen korrigiert und bei Abkürzungen auf das korrekte Ziel verlinkt. Um nur mal ein paar Beispiele zu nennen: JACS, JOC, Ann., Ber., ChiuZ – spontan wissen vermutlich nur Chemiker, welche Journals sich dahinter verbergen. Da sind Links mehr als hilfreich.--Mabschaaf 10:50, 23. Mai 2015 (CEST)
+1 --Minihaa (Diskussion) 11:46, 25. Mai 2015 (CEST)
(BK) @Rainald: meinst du ernsthaft, dass viele Leser so vorgehen, und erstmal die Homepage besuchen, Autoren beurteilen usw.? Das ist m.E. mehr als unrealistisch. Einen Wikipedia-Artikel werden dagegen viele aufsuchen und dort die wichtigsten Basis-Infos wie Herausgeber, Impact-Faktor (da habe ich auf den Journal-Homepages immer ziemliche Mühe, den zu finden) usw. finden. Das ist Mehrwert. Dass die verlinkte Zeitschrift vom externen Link ablenken würde halte ich für Unsinn, da dieser immer an einer bestimmten Stelle steht und durch das DOI extra gekennzeichnet wird. Zudem ist die Linkfarbe unterschiedlich. --Orci Disk 10:57, 23. Mai 2015 (CEST)
+1 zu Achim Raschka, Partynia und anderen Verlinkungsbefürwortern. Dass auf den „Nature“-Artikel so selten verlinkt wird, ist kein Wunder, denn Nature können die meisten einschätzen. Ich (ebenfalls Biologin) bin dankbar, wenn ich mir mithilfe der verlinkten Artikel schnell ein Bild von der Quelle machen kann. --Andrea Kamphuis (Diskussion) 18:22, 23. Mai 2015 (CEST)
+1 Wikipedia:Redaktion Medizin#Sind Verlinkungen von wissenschaftlichen Zeitschriften „Linkspam“? --WolffidiskRM 23:11, 23. Mai 2015 (CEST)
Ich finde es durchaus hilfreich, wenn es in den Quellen einen Link zu den zitierten Zeitschriften gibt. Es läßt die Information zur Quelle zu. Der versierte Chemiker wird sicher nicht dort die Angewandte Chemie anklicken. Für einen Nichtchemiker ist der Link aber möglicherweise durchaus interessant. So verhält es sich mit allen Quellen. Die Diskussion könnte man auch zu Verlinkungen zu Allerweltschemikalien wie z.B. Methanol, Kohlendioxid oder PVC führen. Die Artikel sind nicht nur für ein Fachpublikum geschrieben.--Steffen 962 (Diskussion) 00:06, 24. Mai 2015 (CEST)

Nach den weit überwiegenden positiven Bewertungen des zusätzlichen wikilinks in Quellenangaben zur Fachzeitschrift/Verlag, habe ich die Leitlinien der Redaktion Medizin entsprechend ergänzt.--Partynia RM 12:34, 25. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 12:34, 25. Mai 2015 (CEST)

Kaliumselenocyanat

Ich denke, dass man die kovalente Formel so nicht stehen lassen sollte. Zumindest ist eine Ionenform notwendig, oder ggf. eine Kristallstruktur. Zu letzterer finden sich Informationen im Text. --JWBE (Diskussion) 10:48, 27. Mai 2015 (CEST)

Ich pinge mal Nothingserious, den Hochlader der Strukturformel an. --Leyo 12:10, 27. Mai 2015 (CEST)
Ja, mir ist nach dem Hochladen aufgefallen, dass der Artikel eigentlich eine Kristallstruktur beinhalten sollte, deshalb habe ich das auch noch nicht in den Artikel integriert. Ich kann einen Löschantrag für die Strukturformel stellen, damit das nicht zu Verwirrung führt. Von Kristallstrukturen habe ich leider wenig Ahnung. Die Strukturformel ist nach dem PubChem Eintrag gezeichnet. --Nothingserious (Diskussion) 13:03, 27. Mai 2015 (CEST)
Das einfachste wäre in Zeichnen des SeCN-Ions wie in Natriumcyanat. --JWBE (Diskussion) 14:46, 27. Mai 2015 (CEST)
Commons: Thiocyanate ion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Cyanate ion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Habe etwas passendes gefunden. Bilder getauscht. --JWBE (Diskussion) 14:59, 27. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 14:59, 27. Mai 2015 (CEST)

Tris(tribromphenoxy)-s-triazin

Neuzugang braucht Pflege. --codc Disk 23:54, 10. Mai 2015 (CEST)

SVG-Formel + Kleinkram ergänzt. MfG -- (Diskussion) 09:43, 11. Mai 2015 (CEST)
Quellen formatiert und die GHS-Kennzeichnung richtig gesetzt. Rjh (Diskussion) 07:17, 13. Mai 2015 (CEST)
Noch etwas formell überarbeitet. --Leyo 22:33, 27. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:33, 27. Mai 2015 (CEST)

Bis(2-ethylhexyl)tetrabromphthalat

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 01:47, 12. Mai 2015 (CEST)

Gibt es für Gemische aus (R,R), (S,S) und meso ähnliche Kurzschreibweisen? Dasselbe gilt allenfalls auch bei DEHP. --Leyo 22:06, 14. Mai 2015 (CEST)

Sobald diese Frage beantwortet ist, kann man den Artikel wohl aus der QS entlassen. --Leyo 22:33, 25. Mai 2015 (CEST)
@Leyo, Mabschaaf: Ja, es gibt drei Isomere, deren Strukturformeln stehen bereits im Artikel drin, analog DEHP. Damit m. E. erledigt. MfG -- (Diskussion) 17:55, 26. Mai 2015 (CEST)
Es geht mir nicht um die Strukturformeln, sondern darum, was man unter „Andere Namen“ angeben kann. --Leyo 18:45, 26. Mai 2015 (CEST)
@Leyo, Mabschaaf: okay, habe Dich nun verstanden. Am Beispiel des viel wichtigeren DEHP habe ich eben mal im Science Finder recherchiert mit folgendem Ergebnis: (S,S)-DEHP = 1 Treffer, (R,R)-DEHP (?) = 1 Treffer, meso-DEHP = 0 Treffer. Meine Interpretation: Exotische Irrelevanz. DEHP ist praktisch durchgängig ein Gemisch der genannten drei Stereoisomere. Ich würde deshalb dazu raten, darauf zu verzichten unter "Andere Namen" die drei Exoten explizit zu erwähnen. Viele Grüße -- (Diskussion) 20:16, 26. Mai 2015 (CEST)
Wir reden noch immer aneinander vorbei. Ich meinte, wie man explizit (und kurz) angeben kann, dass es sich ein Gemisch der drei Stereoisomere handelt. So geht's ja in diesem Fall nicht. --Leyo 20:21, 26. Mai 2015 (CEST)
@Leyo: Im Science Finder steht beim DEHP schlicht KEINERLEI Präfix vor den vielen Namen. Zudem sind mehrere Dutzend Handelsnamen angegeben. Zurück zu Deiner Frage. Wenn man im Abschnitt "Andere Namen" was angeben will, würde ich (Ξ,Ξ) als Präfix benutzen, so steht es (indirekt) auch hier: Präfix (Chemie). Zu 100 % sicher bin ich mir jedoch auch nicht, nur zu 90 %. Viele Grüße -- (Diskussion) 21:10, 26. Mai 2015 (CEST)
Also (Ξ,Ξ)-Bis(2-ethylhexyl)-phthalat? In Anführungszeichen gibt es weder für die deutsch- noch für die englischsprachige Variante Google-Treffer. Vielleicht kann Mabschaaf etwas dazu sagen. Weder bei ChemSpider noch bei PubChem oder ChemIDplus steht ein Name mit Stereochemie. --Leyo 08:33, 27. Mai 2015 (CEST)
@Leyo: Ja, genau, also (Ξ,Ξ)-Bis(2-ethylhexyl)-phthalat. (Ξ) steht für „(R) oder (S)“ also ist der Buchstabe in der Klammer kursiv. Auch im Science Finder steht beim DEHP schlicht KEINERLEI Präfix vor den vielen Namen. Viele Grüße -- (Diskussion) 20:15, 27. Mai 2015 (CEST)
@Leyo: Nein, ich kann hier leider nicht weiterhelfen. Was Jü schreibt, klingt auch für mich einleuchtend. Insofern sollte man wohl am ehesten die Deskriptoren weglassen, evtl. könnte man mit dem expliziten Klammerzusatz (Isomerengemisch) für Klarheit sorgen.--Mabschaaf 23:26, 27. Mai 2015 (CEST)
Hm, einleutend, aber doch nicht verwenden (bzw. Alternative anwenden)? --Leyo 23:32, 27. Mai 2015 (CEST) PS. Bei 2-Ethylhexanol habe ich auf die Enantiomere hingewiesen.
@Leyo: .... es würde zu mehr Verwirrung als Klarheit führen, (Ξ,Ξ)-Bis(2-ethylhexyl)-phthalat unter "Andere Namen" zu erwähnen, deshalb reicht m. E. der Hinweis im ersten Absatz. MfG -- (Diskussion) 17:40, 28. Mai 2015 (CEST)
OK. --Leyo 18:38, 28. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 17:40, 28. Mai 2015 (CEST)

Elektrolytische Dissoziation

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 16:56, 22. Mai 2015 (CEST)

GelberBaron, der den Redirect zu einem Artikel gemacht hat, kann dies ev. selbst erledigen. --Leyo 18:15, 25. Mai 2015 (CEST)
Mmh... Warum zeigt der MerlBot an, dass keine Belege im Artikel wären? Es sind doch genug Quellen angegeben?
Zudem: Ich habe an dem Artikel keine Zeile geschrieben. Das ist nur eine Auslagerung von Dissoziation (Chemie) (siehe auch: Diskussion:Dissoziation (Chemie)#Elektrolytische Dissoziation) --GelberBaron (Diskussion) 20:51, 25. Mai 2015 (CEST)
Zum zweiten Punkt: Die Kategorisierung wäre dennoch deine Aufgabe gewesen. --Leyo 20:59, 25. Mai 2015 (CEST)
@GelberBaron: Copy&Paste-Auslagerungen sind ein Verstoß gegen die Lizenzen, letztlich eine WP:URV. Lässt sich aber "heilen", bitte einen Importupload beantragen. Und zukünftig bitte zuerst den Quellartikel duplizieren lassen und dann überarbeiten/kürzen.
Warum MerlBot die Quellen nicht erkennt, kann ich Dir nicht erklären - das ist wohl fehlerhaft implementiert. Einfach ignorieren.--Mabschaaf 21:54, 25. Mai 2015 (CEST)
@Leyo: Sicher, das hatte ich nur vergessen und habe es jetzt nachgeholt.
Der Importwunsch ist eingetragen. --GelberBaron (Diskussion) 22:29, 26. Mai 2015 (CEST)
Der Import ist soeben erfolgt. --GelberBaron (Diskussion) 23:41, 28. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:41, 28. Mai 2015 (CEST) gewünscht von GelberBaron (Diskussion)

RoHS-Richtlinien - Neuauflage

Hallo, ich möchte die Diskussion aus dem letzten Jahr nochmals aufgreifen, leider habe ich damals davon nichts mitbekommen. - Siehe: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2014/Oktober#EU_Richtlinien_.28RoHS.29

Ich finde nicht, dass es einen Artikel namens RoHS-Richtlinien (Plural) geben sollte. Im Allgemeinen ist es in WP so, dass EU-Richtlinie entweder unter ihrer Nummerierung (Richtlinie xxxx/xx/EU) oder unter ihrer amtlichen Kurzbezeichnung (Vogelschutzrichtlinie, Maschinenrichtlinie) geführt werden. Außerdem werden im Allgemeinen nur die jeweils aktuelle Version einer Richtlinie als Lemma angelegt und die damit abgelösten Richtlinien innerhalb dieser Artikel historisch betrachtet (z. B. Maschinenrichtlinie, hier ist die 2006/42/EG die aktuell gültige, 98/37/EG gilt nicht mehr und wird nur noch historisch erwähnt). Bei den RoHS-Richtlinien ist es ja so, dass die 2002/95/EG von der 2011/65/EU abgelöst wurde. Daher schlage ich vor, den Artikel auf das Lemma Richtlinie 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) zu verschieben. In diesem Artikel sollte das Thema anhand der aktuellen Richtlinie behandelt werden. Zur Vorläuferrichtlinie dann ein entsprechender Absatz. Weiterleitungen entsprechend auf diesen Artikel.

Ich bitte um Meinungen... (@PigeonIP:, @Leyo:, @Wdwd:) --Tuluqaruk (Diskussion) 11:00, 13. Mai 2015 (CEST)

Ich sehe keinen Handelungsbedarf. Das vorgeschlagene Lemma kann auch einfach als Redirect angelegt werden. --Leyo 00:02, 14. Mai 2015 (CEST)
Die Bezeichnung Richtlinie 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) in Kombination mit der Regel "immer Namen mit der aktuellen Version", erscheint eher ungeschickt, da dann bei einer neuen Richtlinie (welche die 2011/65 ablöst) eine Lemmaverschiebung nötig wird. Oder es bestehen dann mehrere Artikel (da Neuanlage) mit der Problematik einer Redundanz. Genau diese Redundanz wie bei diesen Fall, siehe Archiv. Daher wäre ich für die Beibehaltung der jetzigen Form. Die "WP-Pluralregel" ist auch mit einem gewissen Spielraum, Stichwort Sammelartikel was in diesem Fall (Sammlung der aktuellen und verhorige RoHS-Richtlinie) der Fall ist.--wdwd (Diskussion) 19:05, 16. Mai 2015 (CEST)
Ich finde es zwar nicht korrekt, hier den Plural zu verwenden, da es nur eine gültige Richtlinie gibt, kann mich aber damit abfinden. Bei anderen EU-Richtlinien wird auch kein Plural-Lemma verwendet, wenn es eine Neuauflage der Richtlinie gibt. Von mir aus können wir die Sache als erledigt ansehen. - - Tuluqaruk (Diskussion) 18:55, 30. Mai 2015 (CEST)
Für mich ist die Hauptsache, dass es nicht mehr zwei (teilweise redundante) Artikel gibt. Das Lemma halte ich für weniger zentral. --Leyo 16:38, 31. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:43, 30. Mai 2015 (CEST)

Diskussion:Fullerene#Forumsbeitrag als Beleg

Auch wenn es nur einen Randbereich der Chemie betrifft: Es geht um eine Kritik an einem Artikel, welcher bei Ratten eine lebensverlängernde Wirkung von Fullerenen gefunden haben will. Allerdings ist diese Kritik auf einer Website/in einem Forum erschienen. Meinungen sind dort sehr erwünscht. --Leyo 13:42, 30. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:07, 1. Jun. 2015 (CEST)

Artikel Paraffinoxidation: Kandidatur?

Der Artikel Paraffinoxidation ist im Schreibwettbewerb auf den dritten Platz gekommen. Leider hat der Bearbeiter, der Kollege Benutzer:Linksfuss seine Arbeit bei der WP beendet. Ist es denkbar, den Artikel in gemeinsamer Betreuung auf den Weg zu schicken? --JWBE (Diskussion) 17:31, 14. Mai 2015 (CEST)

Wie hoch schätzt du denn den Aufwand für ein Erreichen von lesenswert ein? Oder ist der Artikel schon auf diesem Niveau? --Leyo 01:54, 16. Mai 2015 (CEST)
Auf WP:SW steht als Bewertung: 3. Paraffinoxidation: Ein Artikel über ein historisches Verfahren der chemischen Industrie. Ganz vorne, da makellos strukturiert, sprachlich einwandfrei und absolut ausrecherchiert. Die Darstellung ist fast optimal, trotz des komplizierten Themas ist der Text weitgehend laientauglich. Die Petitesse: Informationen zur Produktion in Osteuropa bis in die 1980er Jahre werden angedeutet, fehlen im Text aber. Somit ein hervorragender dritter Platz. Eine Lesenswert-Kandidatur sollte m.E. möglich sein. --JWBE (Diskussion) 08:47, 16. Mai 2015 (CEST)
Also die Top-10 der Gesamtliste sind üblicherweise sichere Kandidaten für Exzellent (auch ohne große Nacharbeiten). --Orci Disk 10:17, 16. Mai 2015 (CEST)
IMHO ist die Einleitung an der oberen Grenze bezüglich Länge. --Leyo 13:06, 16. Mai 2015 (CEST)

Zu lang finde ich die Einleitung jetzt nicht, auch wenn sie sicher recht lang ist. Ich war mal mutig und habe den Artikel in die KALP gestellt. Also bitte alle mithelfen, wenn es Anmerkungen gibt. VIele Grüße --Orci Disk 19:30, 22. Mai 2015 (CEST)

Ist exzellent --JWBE (Diskussion) 16:38, 17. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 16:38, 17. Jun. 2015 (CEST)

Pristinamycin

Ist hier eine Infobox sinnvoll?--kopiersperre (Diskussion) 16:58, 25. Mai 2015 (CEST)

Ich wäre für Verschiebung auf Plurallemma und Stoffgruppentabelle.--Mabschaaf 17:45, 25. Mai 2015 (CEST)
In der en-WP gibt's neben dem Hauptartikel zusätzlich Einzelsubstanzartikel zu Pristinamycin IA, Pristinamycin IIA und Pristinamycin IIB. --Leyo 18:12, 25. Mai 2015 (CEST)
Der Artikel wurde auf das Plurallemma verschoben. Die Stoffgruppentabelle kann natürlich gerne noch eingefügt werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:59, 20. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 09:59, 20. Jun. 2015 (CEST)

L-alpha-Glycerylphosphorylcholin

Von WP:RC/BW hierhin verschoben. --Leyo 11:43, 18. Mai 2015 (CEST)

Bei der vorherigen Stukturformel war die Stereochemie offenbar falsch. Laut Science Finder, Drug Bank und ChEBI ist die CIP-Konfiguration (R), wie in der Box auch erwähnt. In den meisten fremdsprachigen Wikipedia-Versionen ist demnach die Stereochemie falsch. Neue Formel mit korrekter Stereochemie gezeichnet und eingefügt. MfG -- (Diskussion) 07:58, 1. Mai 2015 (CEST)
Danke . Meinst du diese oder diese Version? Die falsche davon sollte zur Löschung nominiert (und falls nötig ersetzt) werden. --Leyo 11:21, 1. Mai 2015 (CEST)
@Leyo: Diese zeigt eine (S)-Konfiguration während die (R)-Konfifuration m. E. korrekt ist, deshalb bitte löschen. Hingegen ist diese Version korrekt, also (R). Stellst Du bitte den Löschantrag? MfG -- (Diskussion) 21:50, 14. Mai 2015 (CEST)
c:Commons:Deletion requests/File:Choline alfoscerate.svg --Leyo 21:58, 14. Mai 2015 (CEST)
@, Ghilt, Jbitzer: Ich habe gerade gesehen, dass in der en-WP, das (S)-Enantiomer angegeben ist. Beim verlinkten PubChem-Eintrag steht es ebenfalls so. Was nun? --Leyo 01:33, 18. Mai 2015 (CEST)
Moin, laut Pubchem für Cholinalfoscerat (R) und für L-alpha-GPC (S), stehen in der Box momentan unter 'Andere Namen'? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:28, 18. Mai 2015 (CEST)
Die FDA sagt: (R), siehe EN6, dort PDF-Seite 11. Klingt alles so, als wäre ein Abschnitt "Stereochemie" im Artikel hilfreich...--Mabschaaf 08:46, 18. Mai 2015 (CEST)
FDA sollte ja eine glaubwürdige Quelle sein … --Leyo 22:14, 18. Mai 2015 (CEST)
In der en-WP habe ich die Korrektur vorgenommen. --Leyo 22:35, 27. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 20:22, 4. Jul. 2015 (CEST)

Diskussion:Acrylnitril-Butadien-Styrol#Acrylnitril-Butadien-Styrol oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat

Dort sind weitere Meinungen gefragt. --Leyo 23:24, 16. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:51, 13. Jul. 2015 (CEST)

Verwendung von Propin

Liebe Redaktion Chemie,

welche Synthesen verwenden Propin?--kopiersperre (Diskussion) 12:09, 19. Mai 2015 (CEST)

Spontan fällt mir da "Carbonylierung von Propin in Gegenwart von ROH zu Methylmethacrylat" ein Seite 43. --codc Disk 12:24, 19. Mai 2015 (CEST)
Mittels SciFinder oder reaxys.com liessen sich bestimmt weitere finden, aber ich habe da keinen Zugriff mehr. --Leyo 15:46, 20. Mai 2015 (CEST)

@Kopiersperre: Reicht dir diese Antwort? --Leyo 00:14, 31. Mai 2015 (CEST)

@Leyo: Ja.--kopiersperre (Diskussion) 07:14, 1. Jun. 2015 (CEST)
Vielleicht habst du ja in einer Unibibliothek Zugang auf die beiden genannten Datenbanken. Ansonsten könntest du Jü oder Steffen 962 fragen. Ich habe leider keinen Zugriff mehr. --Leyo 18:28, 1. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:22, 17. Jul. 2015 (CEST)

Hochgestellte Zahlen in Infoboxen

Mit solchen Edits (in diesem Fall durch Seth Cohen) werden – neben tatsächlichen Verbesserungen – auch immer wieder Verschlechterungen in Chemieartikel eingebracht:

  • Format der hochgestellten Zahlen (insbesondere in der Infobox), beispielsweise kg/m3kg/m³ (wodurch eine Uneinheitlichkeit entsteht)
  • BandBd., was WP:LIT#Format widerspricht
  • Veränderung von Originaltiteln (zu obigem Beispiel, siehe da)

Oder sehe nur ich das so? --Leyo 19:39, 27. Mai 2015 (CEST)

@Leyo: Stimme Dir zu 100 % zu! MfG -- (Diskussion) 20:18, 27. Mai 2015 (CEST)
+1. Bitte der Person sanft auf die Füße treten. --Minihaa (Diskussion) 20:56, 1. Jun. 2015 (CEST)
Er hat warscheinlich beste Absichten. Das erste ist albern (aber mir persönlich gleich, auch wenn ich mich an die erste Form gewöhnt habe), das zweite und dritte würde ich revertieren. Rjh (Diskussion) 20:26, 27. Mai 2015 (CEST)
@Seth Cohen: Verwendest du WikiSyntaxTextMod?--kopiersperre (Diskussion) 21:09, 27. Mai 2015 (CEST)
Nein. --Seth Cohen 21:14, 27. Mai 2015 (CEST)
@Seth Cohen: Aber du benutzt schon einen (Java-)Skript?--kopiersperre (Diskussion) 21:46, 27. Mai 2015 (CEST)
Siehe Benutzer:Seth Cohen/common.js. Dieses sollte basierend auf obigen Angaben modifiziert werden. --Leyo 22:07, 27. Mai 2015 (CEST)
@Seth Cohen: Eine Rückmeldung von dir steht noch aus. --Leyo 09:45, 9. Jun. 2015 (CEST)

Der Punkt 1 wurde inzwischen behoben, die Punkte 2 und 3 jedoch nicht. --Leyo 11:59, 31. Mai 2015 (CEST)

Punkt 3: Die Projektlaufzeit gehörte eh nicht ins Zitat, oder? Es sind auch keine Anführungszeichen dran, wenn es doch zum Titel gehören soll. --Maxus96 (Diskussion) 12:53, 31. Mai 2015 (CEST)

Naja, siehe Link oben. Etwas seltsam finde ich's aber schon. --Leyo 16:35, 31. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:13, 20. Jul. 2015 (CEST)

GHS ab 1. Juni bindend

Die GHS-Kennzeichnung nach CLP-Verordnung ist ja ab 1. Juni 2015 auch für Gemische bindend. Der Abverkauf von Gemischen mit der alten Kennzeichnung bleibt jedoch bis 2017 möglich. Die Frage ist nun, was wir bei unseren Infoboxen ändern. Falls die EU-GefStKz eingetragen ist, wird diese ja aktuell angezeigt. Zudem wird folgender Satz als Einzelnachweis eingeblendet:

Seit dem 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Gemischen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.

Dieser müsste nach dem 1. Juni 2015 zumindest grammatikalisch angepasst werden. Was meint ihr? --Leyo 01:45, 14. Mai 2015 (CEST)

Ja. Aus "dürfen" sollte man "durften" machen. Rjh (Diskussion) 07:03, 14. Mai 2015 (CEST)
„anschließend“ müsste auch in „seitdem“ geändert werden.--Andif1 (Diskussion) 10:20, 14. Mai 2015 (CEST)
Vielleicht könnte man dann auch noch im Text die Regelung unterbringen, dass "angebrochene Gebinde mit der EU-Kennzeichung bis (Juni?) 2017 aufgebraucht werden dürfen". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:24, 14. Mai 2015 (CEST)
Laut oben verlinkter Seite oder auch dieser (wo auch die Situation in der Schweiz angegeben ist) ist der 1. Juni 2017 das Stichdatum. Danach müssen auch vor dem 1. Juni 2015 in Verkehr gebrachte Gemische, neu gekennzeichnet werden. --Leyo 21:11, 14. Mai 2015 (CEST)
Die Frage ist, ob wir wirklich auf die letzte Ausnahme eingehen müssen. Ich würde eine Formulierung wie:
Für Stoffe ist seit dem 1. Dezember 2012, für Gemische seit dem 1. Juni 2015 nur noch die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Die EU-Gefahrstoffkennzeichnung ist seither nur noch auf Altbeständen zu finden und von rein historischem Interesse.
bevorzugen. --Mabschaaf 21:19, 14. Mai 2015 (CEST)
Von mir aus ist das auch OK. --Leyo 01:48, 16. Mai 2015 (CEST)
Finde ich auch knapp und gut. Rjh (Diskussion) 12:03, 16. Mai 2015 (CEST)
+1 --Bert (Diskussion) 13:26, 16. Mai 2015 (CEST)
Ich würde den Text ja ändern, aber die Vorlage ist gesperrt. Rjh (Diskussion) 12:56, 20. Mai 2015 (CEST)
Ich würde noch bis 1.6. warten ;-) Evtl. könnte man im Text noch das seither weglassen. Hinsichtlich der Sperre könnten wir mal diskutieren, ob die neue 3/4-Sperre für die Vorlagen auch ausreichend wäre. @Orci: Du hattest damals voll geschützt - wie siehst Du das heute?--Mabschaaf 14:19, 20. Mai 2015 (CEST)
Ja zu warten und weglassen. --Leyo 14:30, 20. Mai 2015 (CEST)
@Mabschaaf: naja, das Problem, weswegen ich vollgesperrt hatte, ging damals von einem Sichter aus, da hätte 3/4 nichts genützt. Habe aber nichts dagegen, wenn jemand den Schutz runtersetzen möchte. --Orci Disk 15:27, 20. Mai 2015 (CEST)
Alternativ ginge für Rjh auch dies. --Leyo 15:44, 20. Mai 2015 (CEST)
Da die alte Kennzeichnung ja komplett obsolet ist, schlage ich als andere Alternative vor, die Vorlage zum 1. Juni so zu ändern, dass die EU-Gefahrstoffkennzeichnung komplett ausgeblendet wird und nur noch bei Bedarf, zusammen mit dem obigen Text, durch ausklappen angezeigt wird. Ein Beispiel, wie das aussehen könnte findet ihr hier in der Infobox unter Streckenverlauf. Dadurch wird unsere Infobox deutlich aufgeräumter, aber es gehen keine wichtigen Informationen verloren.Gruß --Bert (Diskussion) 23:05, 21. Mai 2015 (CEST)
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
H- und P-Sätze H: 226​‐​300​‐​310​‐​330​‐​410
P: 273​‐​280​‐​303+361+353​‐​309​‐​310​‐​501
EU-Gefahrstoffkennzeichnung
R- und S-Sätze R: 26/27/28​‐​50/53
S: 26​‐​27​‐​28​‐​45​‐​60​‐​61

Für Stoffe ist seit dem 1. Dezember 2012, für Gemische seit dem 1. Juni 2015 nur noch die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Die EU-Gefahrstoffkennzeichnung ist seither nur noch auf Altbeständen zu finden und von rein historischem Interesse.

Toxikologische Daten 6,25 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)
Das ganze könnte dann etwa so aussehen:
Gruß --Bert (Diskussion) 00:01, 22. Mai 2015 (CEST)
Bert, im Prinzip finde ich den Vorschlag gut, aber verfrüht. Zwar dürfen ab 1. Juni keine Produkte mit EU-Kennzeichnung mehr in den Handel kommen, aber wenn Oma den Putzmittelschrank aufmacht, findet sie (und das vermutlich auch in etlichen Jahren noch) EU mit R+S. Im Sinne des Leserservices würde ich über ein standardmäßiges Ausgeblendetsein erst in vielleicht zwei Jahren nachdenken.--Mabschaaf 11:15, 23. Mai 2015 (CEST)
+1. Der Abverkauf von vor dem 1. Juni 2015 in Verkehr gebrachten Produkten (Gemischen) ist noch für zwei weitere Jahre erlaubt. --Leyo 01:08, 25. Mai 2015 (CEST)

Ich habe die Infoboxen Chemikalie, Chemisches Element, Polymer, Vitamin und Gefahrstoffkennzeichnung gemäss Diskussion angepasst. Bei ersterer konnte gleich auch die Fallunterscheidung aufgehoben werden. Ein paar Artikel (Gefahrstoffkennzeichnung sowie Stoffgruppenartikel) müssten ebenfalls noch angepasst werden. --Leyo 00:46, 1. Jun. 2015 (CEST)

Erledigt, wobei das bei Gefahrstoffkennzeichnung nicht ausreicht. --Leyo 23:33, 7. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe Richtlinie 67/548/EWG (aktuell nur Weiterleitung) unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel eingetragen. Soll dieser Abschnitt hier nun archiviert werden? --Leyo 01:24, 9. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:08, 10. Aug. 2015 (CEST)

Kategorien auf Basis der EU-Symbole sind veraltet

Wie wollen wir das handhaben? Die automatische, an die EU-Symbole gekoppelte Kategoriezuweisung "abschalten" und an die GHS-Symbole anhängen? Und die Kategorien-Kopftexte anpassen? Meinungen hierzu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:12, 22. Mai 2015 (CEST)

Umhängen. Welche Kategorien betrifft es denn genau? Hast du da die Übersicht? --Leyo 18:14, 22. Mai 2015 (CEST)
Das erkennt man wohl am besten in der EU-Symbolvorlage - die Symbole erzeugen den Kategorie-Eintrag. Es wird wahrscheinlich nicht 1:1 gehen, ich habe es mir im Detail auch noch nicht angesehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:30, 22. Mai 2015 (CEST)
Ich habe auf die schnelle nicht gefunden, in welcher Vorlage diese Ankopplung erfolgt; wer hat das im Kopf? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:30, 22. Mai 2015 (CEST)
Nein, die Kategorien sind nicht an die Symbole gekoppelt, sondern an die R-Sätze. Sie stehen in Vorlage:R-Sätze/Format. Das muss im Prinzip nur abgeschaltet werden, denn auch die H-Sätze weisen über Vorlage:H-Sätze/Format schon jetzt Kategorien zu.--Mabschaaf 18:58, 22. Mai 2015 (CEST)
Man müsste noch schauen, ob das „komplett“ gemacht wird oder ob noch etwas fehlt. --Leyo 19:09, 22. Mai 2015 (CEST)
In Vorlage:R-Sätze/Format steht aber gar nichts davon. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:26, 22. Mai 2015 (CEST)
Doch - im Qelltext: Aber wer darf da editieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:02, 22. Mai 2015 (CEST)
Nun habe ich die gesamte Strecke dort auf die Diskussionseite geholt und dort alle Kategorien "abgehängt". Wer darf dort editieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:11, 22. Mai 2015 (CEST)
Noch was: Für H=314 muss die Kategorie "Ätzender Stoff" ergänzt werden! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:19, 22. Mai 2015 (CEST)
H314 wurde inzwischen korrigiert. Bearbeiten dürfen dort nur Admins, das ist bei tausendfach eingebundenen Vorlagen üblich. Ich schlage vor, die Änderung auch erst pünktlich zum 1. Juni vorzunehmen.--Mabschaaf 00:29, 23. Mai 2015 (CEST)
Ja - o.k. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:27, 23. Mai 2015 (CEST)
@Dr.cueppers: Sorry, ich sehe gerade, meine Antwort oben war tw. falsch: Auch Vorlage:Gefahrensymbole/Daten ordnet Artikel in Kategorien ein. Insofern: Mit dem Über-Bord-Werfen der Kategorisierung nach EU sollten wir auch schauen, dass dann in den jeweiligen Katbeschreibungen ganz explizit drinsteht, nach welchen Kriterien die Kats gesetzt werden.--Mabschaaf 12:16, 23. Mai 2015 (CEST)
Und Vorlage:Gefahr-klein ebenfalls. Seufz. Doku wäre wirklich schön... --Mabschaaf 12:21, 23. Mai 2015 (CEST)

Zukunft der EU-Kategorisierung

Ich mache mal getrennte Unterabschnitte auf: Was soll mit der aktuellen Kategorisierung nach EU-Einstufung geschehen? Wollen wir die Kats wirklich löschen? Ein Behalten hätte mM durchaus Vorteile, vor allem, wenn die Kategorisierung nach EU und nach GHS nicht in die gleichen Kats erfolgt (dazu müssten die EU-Kats umbenannt werden):

  • Unterschiede zwischen EU- und GHS-Einstufung könnten durch Vergleich der Kats gefunden werden
  • Die Fehlersuchroutinen auf Inkonsistenzen funktionieren weiter (führt auch zu einer besseren Kontrollierbarkeit von Änderungen)

Nachteil wäre ganz klar eine Anhäufung der Gefahrstoffkats in den Artikeln. Meinungen?--Mabschaaf 13:11, 23. Mai 2015 (CEST)

Zukünftige GHS-Kategorisierung

Die Kategorisierung nach GHS ist tatsächlich bisher nur teilweise umgesetzt. Ich habe mal den letzten Diskussionsstand aus dem Archiv ausgegraben und markiert, was bis jetzt verwirklicht ist:

Satz-Nr. mögliche Kategorie umgesetzt?
H20x, H24x, EUH00x Kategorie:Explosionsgefährlicher Stoff nein
H22x, H25x, H26x, EUH209x Kategorie:Feuergefährlicher Stoff nein
EUH029, EUH03x keine Kategorie keine Kat erwünscht
H27x Kategorie:Brandfördernder Stoff nein
H28x Kategorie:Gas unter Druck keine Kat erwünscht
H300, H301, H310, H311, H330, H331, EUH070 Kategorie:Giftiger Stoff ja
H302, H312, H332, H37x Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff ja
H29x, H314, EUH071 Kategorie:Ätzender Stoff teilweise (nur H314)
H315, H318, H319, H335 Kategorie:Reizender Stoff nein
H317, H334 Kategorie:Sensibilisierender Stoff ja
H34x Kategorie:Erbgutverändernder Stoff ja
H350x Kategorie:Krebserzeugender Stoff ja
H351 Kategorie:Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung ja
H360x, H362 Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung ja
H361x Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung ja
H40x, H41x, EUH059 Kategorie:Umweltgefährlicher Stoff nein

Ist dies vollständig und korrekt? Dann könnten die Vorlagen entsprechend programmiert werden. Sonst sollten wir Änderungen/Ergänzungen jetzt diskutieren.--Mabschaaf 13:11, 23. Mai 2015 (CEST)

Da gibt es noch eine ganze Menge zu tun. Ja- heute diskutieren, denn ich bin ab morgen (So) bis nächsten So in Dresden (u. a. 100. Dresdner WP-Stammtisch und jährliches Klassentreffen und jährliches Treffen mit meiner Tanzstundenfreundin von vor 73 Jahren) und kann erst am 2.6. wieder mitwirken. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:21, 23. Mai 2015 (CEST)
Soweit wie möglich sollte die Kategorisierung mittels Vorlage:GHS-Piktogramme/Daten bzw. Vorlage:GHS-Piktogramme-klein/Daten erfolgen. --Leyo 01:16, 25. Mai 2015 (CEST)
@Leyo: Ich werde dafür heute und morgen keine Zeit haben - wenn wir also die Änderung zum Stichtag umsetzen wollten, müsstest Du das wohl erledigen...--Mabschaaf 16:58, 31. Mai 2015 (CEST)
Bei #GHS ab 1. Juni bindend halte ich es für wichtiger, dass dies zeitnah geschieht. --Leyo 17:01, 31. Mai 2015 (CEST)

 Info: Ich habe soeben auf die Zuordnung zu den Kats auf die GHS-Einstufung umgestellt. Hoffentlich ist mir kein Fehler unterlaufen... Die Katbeschreibungen müssen noch angepasst werden, das schaffe ich aber jetzt nicht mehr.--Mabschaaf 00:14, 1. Aug. 2015 (CEST)

Danke! Auf die Schnelle ist mir nur aufgefallen, dass Vorlage:GHS-Piktogramme-klein/Daten noch nicht umgestellt ist.
Du hast nicht etwa die Anzahl Artikel in den einzelnen Kategorien vor der Umstellung vermerkt? Es wäre noch interessant gewesen, wie stark sich die Umstellung diesbezüglich auswirkt. --Leyo 20:27, 1. Aug. 2015 (CEST)
Vorlage:GHS-Piktogramme-klein/Daten ist nun auch umgestellt.
Ja, ;-) ich habe nicht nur die Anzahl von vorher, sondern sogar Listen, welche Artikel in welchen Kats waren (die allerdings bisher nur als .csv-Files). Leider hatten wir aber vorher schon die Kat-Zuordnung basierend auf einem Mix aus EU- und GHS-Daten, daher gingen nach Entfernung der Zuordnung nach EU die Artikelzahlen innerhalb der Kats nicht auf 0. Die Übersicht (jeweils ohne ggf. manuell eingeordnete Hauptartikel):
Kategorie alt (EU, GHS tw.) neu (GHS only)
Kategorie:Explosionsgefährlicher Stoff 48 40
Kategorie:Feuergefährlicher Stoff 535 812
Kategorie:Brandfördernder Stoff 136 134
Kategorie:Giftiger Stoff 1228 1170
Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff 1902 3407
Kategorie:Ätzender Stoff 627 831
Kategorie:Reizender Stoff 1069 1986
Kategorie:Sensibilisierender Stoff 563 511
Kategorie:Erbgutverändernder Stoff 68 142
Kategorie:Krebserzeugender Stoff 251 239
Kategorie:Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung 251 216
Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung 236 208
Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung 254 151
Kategorie:Umweltgefährlicher Stoff 1230 1406
Die Listen in eine vernünftige Form zu bringen wäre nochmal ziemlich viel Arbeit, die ich mir gerne spare, wenn es nicht einen sinnvollen Grund gibt.--Mabschaaf 21:24, 1. Aug. 2015 (CEST)
Die obige Statistik ist jedenfalls interessant. Es fällt auf, dass einige Kategorien fast unverändert gross blieben, während andere stark zu- oder abnahmen. --Leyo 22:57, 1. Aug. 2015 (CEST)
Z.B. war "Reizend" früher an "Xi" gekoppelt, eine GHS-Piktogramm-Entsprechung gibt es aber nicht, das ist jetzt an den H-Sätzen 315 | 318 | 319 | 335 festgemacht.--Mabschaaf 23:04, 1. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe hier die neuen Katbeschreibungen vorbereitet - vielleicht mag noch mal jemand drüberschauen. Direkt dazu zwei Punkte, die mir aufgefallen sind:

Deine Entwürfe in Benutzer:Mabschaaf/GHS-Umstellung gefallen mir gut. Ich würde einzig die Hauptvorlagen (statt der Untervorlagen) angeben und die Bilder leicht vergrössern.
Bliebe Angabe der Hauptvorlagen statt der Untervorlagen: Würde ich eher ungerne machen, weil die Hauptvorlagen mehrere Untervorlagen haben (../Texte, ../Daten, ../Format) und man dann immer noch suchen muss, wo die Kats eigentlich gesetzt werden. Die Untervorlagen ihrerseits haben immer den Verweis auf die Hauptvorlage im Kopf.--Mabschaaf 12:56, 20. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe an einem Beispiel einen Vorschlag gemacht (Umformulierung und Ergänzung einer Suche). Was meint ihr dazu? --Leyo 00:53, 21. Aug. 2015 (CEST)
Habe ich für alle anderen Beschreibungen übernommen. Soll ich die Entwürfe nun in die Katbeschreibungen übertragen?--Mabschaaf 14:17, 24. Aug. 2015 (CEST)
IMO ja. Falls jemand etwas dagegen hat und sich noch nicht gemeldet hat, wird er dies vielleicht dann tun. --Leyo 14:43, 24. Aug. 2015 (CEST)
Katbeschreibungen sind nun übertragen. Abschnitt unten abgetrennt, damit kann hier archiviert werden.--Mabschaaf 12:16, 26. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:16, 26. Aug. 2015 (CEST)

Keimschicht (Galvanotechnik)

Stub--kopiersperre (Diskussion) 20:23, 27. Mai 2015 (CEST)

Ist da ein Nachimport nötig? In der Bearbeitungsbeschreibung hieß es "1,5 Sätze ausgelagert aus Keimschicht" --GelberBaron (Diskussion) 19:15, 30. Mai 2015 (CEST)
Mit dem Bearbeitungskommentar ist das IMHO so OK. Nötig sind Belege und wenn möglich ein Ausbau. --Leyo 00:43, 31. Mai 2015 (CEST)
@Achim Raschka: Kannst du da mithelfen? --Leyo 01:18, 16. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe nur die beiden Themen getrennt und wollte den Satz nicht löschen, kann zur Galvanotechnik nichts sagen. Nachimport ist nicht notwendig -- Achim Raschka (Diskussion) 07:19, 16. Jul. 2015 (CEST)
Ich kenne mich mit Galvanotechnik ebenfalls nicht aus. Wie weiter? Könnten vielleicht dieses Paper, dieser Review-Artikel (PDF), dieses Buchkapitel oder diese Abbildung helfen? --Leyo 17:32, 21. Jul. 2015 (CEST)
Die beiden erstgenannten habe ich mal unter Literatur ergänzt. Da ich mich mit dem Thema überhaupt nicht auskenne, kann ich keinen Ausbau vornehmen. Vielleicht kennt sich Cepheiden damit aus. --Leyo 02:07, 25. Aug. 2015 (CEST)

Nun, da der Abschnitt zu den Knacknüssen gelangt ist: Sollen wir es damit bewenden lassen? --Leyo 00:17, 25. Okt. 2015 (CEST)

Ich denke schon. Ein Stub ist ein Stub, aber ein gültiger Artikel. Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Fachautor. --GelberBaron (Diskussion) 14:40, 27. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 03:25, 28. Okt. 2015 (CET)

Kategorie:Fluoralkan usw.

Von BD:JWBE hierher verschoben. --Leyo 00:36, 9. Mai 2015 (CEST)
Hallo JWBE. Ist dir bewusst, dass deine Entkategorisierungen der aktuellen Kategorie-Definition widersprechen? --Leyo 11:07, 8. Mai 2015 (CEST)

Ja! --JWBE (Diskussion) 11:16, 8. Mai 2015 (CEST)
Wie haben einerseits Fluoraromaten und andererseits "echte" Fluoralkane. Alles andere sind entweder "amorphe" Organofluorverbindungen oder vielleicht so etwas wie Alkylgruppen/Alkylketten, an denen Fluor hängt, das wäre aber eine eigene Kategorie, die sich von den "echten" Fluoralkanen unterscheiden sollte. Hierzu wäre eine Namensfindung erforderlich mit Einrichtung einer neuen Kategorie. --JWBE (Diskussion) 11:22, 8. Mai 2015 (CEST)
Mir kommt da nur Kategorie:Fluoralkyl in den Sinn. --Leyo 12:08, 8. Mai 2015 (CEST)
Das geht m.E. schon in die richtige Richtung. Mal sehen, ob es noch weitere Meinungen gibt. --JWBE (Diskussion) 12:13, 8. Mai 2015 (CEST)
Mir ist die Aktion auch negativ aufgefallen. Ich hielte es generell für sinnvoller, über großflächige Umkategorisierungen zuerst Meinungen einzuholen und sie dann erst durchzuführen. Im Speziellen: Wir kategorisieren bisher nigendwo mit -yl, müssten das dieser Logik zufolge aber überall tun. Tatsächlich kategorisieren wir Strukturausschnitte (die nicht mal zwangsläufig funktionelle Gruppen sind), nicht komplette Moleküle. In Kategorie:Chlorbenzol sind auch nicht nur die Vertreter der Chlorsubstituierte Benzole, sondern ganz überwiegend Verbindungen mit Chlorphenyl-Rest.--Mabschaaf 15:09, 8. Mai 2015 (CEST)
+1 zu Mabschaaf. Wir kategorisieren eigentlich immer Teilstrukturen und keine "echte Verbindungen". Ich sehe keinen Grund, warum das bei den Fluoralkanen anders sein sollte. --Orci Disk 20:42, 10. Mai 2015 (CEST)
Es geht auch um Kategorie:Bromalkan, aus welcher etliche Artikel nach Kategorie:Organobromverbindung umkategorisiert wurden. --Leyo 22:59, 10. Mai 2015 (CEST)
+1 zu Mabschaaf, Orci & Leyo. Die Teilstrukur-Kategorisierung hat sich m.E. bewährt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:52, 10. Mai 2015 (C

Die Teilstrukur-Kategorisierung ist nur bedingt anwendbar, da sie in ihren Bezeichnungen z.T. irreführend ist. Ich schlage an dem konkreten Beispiel vor, die Kategorie:Fluoralkylverbindung anzulegen (aus dem ersten Vorschlag Kategorie:Fluoralkyl). Damit schafft man das Problem m.E. ziemlich gut weg. Fluoralkane sind klar zu umreißen; in der Restmenge wird angezeigt, dass sich eine Fluoralkylgruppe in der Struktur befindet. Letztlich schafft man damit eine "Untermüllhalde" zur "Müllhalde" Organofluorverbindungen. Analog möchte ich das für die anderen Halogene machen. Mir geht es darum, dass Kategorienbenennung und standardmäßig zu erwartende Gruppenbezeichnung eine möglichst gute Übereinstimmung haben. Das erreichen wir mit dieser Differenzierung deutlich besser als mit dem Vorzustand. Die oben vorgebrachten Argumente greifen mir da zu kurz. Ich habe mich inzwischen mit der Thematik eingehender befasst, wie schon bei anderen Kategorisierungen in letzter Zeit zu sehen ist, die zu einer besseren Differenzierung geführt hat ohne zu zergliedern. --JWBE (Diskussion) 11:12, 11. Mai 2015 (CEST)

Und warum gerade bei den Halogenalkanen? Was unterscheidet die von (zufälliges Beispiel) Nitrobenzolen? Nach der Argumentation müsste man für alle funkt. Gruppen zwei Kategorien haben, eine eine Kategorie:<funkt.Gruppe>verbindung für die reinen Verbindungen und eine Kategorie:<funkt. Gruppe>ylverbindung mit allen, bei denen noch weitere Gruppen drin sind. Dabei wäre die erste Kat fast immer nur mit ganz wenigen Artikeln (häufig wahrscheinlich genau einem) besetzt. Halte ich nicht im mindesten für sinnvoll und auch keine Ausnahme für Halogenalkane für sinnvoll. Bitte einfach alles wieder rückgängig machen und den alten Zustand wiederherstellen. --Orci Disk 12:03, 11. Mai 2015 (CEST)
Wir werden uns wohl weiterentwickeln müssen ... Der alte Zustand hat einen höheren Grad der "Vermüllhaldung". Daher greift Deine Argumentation zu kurz. Und außerdem muss man ja irgendwo mal anfangen. Und Anlass war die Bitte an mich, den Artikel Bromalkane anzulegen. Das hat die Überlegungen (für mich mal wieder) in Gang gebracht. Die Halogenalkane sind (mal wieder) ein pars pro toto. --JWBE (Diskussion) 12:23, 11. Mai 2015 (CEST)
Und was das Beispiel "Nitrobenzol" angeht, so ist auch hier die Namenswahl irreführend. "Nitrosubstituiertes Benzol" (hier in der Lesart auf "Benzolstruktur") wäre die korrektes Bezeichnung, denn es gibt nur ein(!) Nitrobenzol im strengen Sinne des Wortes. --JWBE (Diskussion) 12:32, 11. Mai 2015 (CEST)
(BK)Das hat nichts mit "Vermüllhaldung" zu tun, sondern mit einem stringenten und konsistenten Kategoriesystem. Eine "Weiterentwicklung", die alles nur verkompliziert und massenhaft Mini-Kats fabriziert, ist keine Verbesserung, sondern das Gegenteil. Und wenn eine Änderung keine Verbesserung, muss man nirgendwo anfangen, sonden lässt das einfach sein. Bei Chemie-Kategorien herrscht übrigens der Grundsatz, dass zunächst diskutiert und eine Übereinstimmung gefunden wird (vor allem wenn es Widerspruch gegen eine solche Änderung gibt) und dann erst umkategorisiert wird. Darum mach uns allen den Gefallen und revertiere deine Umkategorisierungen, du weißt am besten, welche Artikel alles betroffen sind. --Orci Disk 12:35, 11. Mai 2015 (CEST)
Dann solte man z.B. Kategorie:Fluoralkan in Kategorie:Fluoralkylverbindung umbenennen, denn was Fluoralkane sind, dürfte jedem klar sein. Ich betone hiermit nochmals ausdrücklich(!): Die Namensgebung einerseits und das was drin ist andererseits, passt häufig nicht zusammen. Auch hier zeigt sich ein stringentes und konsistentes Kategoriesystem. --JWBE (Diskussion) 12:58, 11. Mai 2015 (CEST)
Das bisherige Kategoriesystem über den Haufen zu werfen, kommt wohl kaum in Frage. Es einzige Alternative wäre allenfalls eine Unterkategorie wie „Unsubstituiertes Fluoralkan“ denkbar. --Leyo 00:09, 14. Mai 2015 (CEST)
Ich finde es auch eher unangebracht, das bisherige Kategoriensystem (scheinbar im Alleingang ohne Absprache?) umzuwerfen. --Minihaa (Diskussion) 20:24, 18. Mai 2015 (CEST)

@JWBE, Orci, Mabschaaf, Cvf-ps, Minihaa: Was haltet ihr von meinem Alternativvorschlag? Ich hätte auch kein Problem damit, wenn ihr diesen als nicht sinnvoll bezeichnen würdet. Ich bin selbst nicht sicher, ob er Sinn machen würde. --Leyo 01:41, 30. Mai 2015 (CEST)

Naja, die Bezeichnung "unsubstituiertes Fluoralkan" ist m.e. ein Widerspruch in sich, durch das Fluor ist das Alkan ja schon substituiert. --Orci Disk 11:14, 30. Mai 2015 (CEST)
Und daher ist ein Splitten in Kategorie:Fluoralkan und Kategorie:Fluoralkylverbindung die sauberste Lösung, weil das sowohl Strukturen bzw. Strukturelemente wie auch korrekte Bezeichnungen von Stoffen an sich abbildet. --JWBE (Diskussion) 12:15, 30. Mai 2015 (CEST)
Oder man lässt einfach alles so, wie es vorher war. Dann passt auch alles. --Orci Disk 12:34, 30. Mai 2015 (CEST)
+1 zu Orci. Argumente wurden schon oben genannt; es macht keinen Sinn, das gesamte, vielfach bewährte Kategoriensystem umzuwerfen (indem wir päpstlicher sind als der Papst). Wer soll und vor Allem will das machen ? Wir haben m.E. dringlichere Arbeiten... Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:09, 30. Mai 2015 (CEST)

Ich habe nun nach langer Zeit die ursprüngliche Kategorisierung wieder hergestellt. Ein Konsens für die Änderung ist hier nicht in Sicht, eine halb umgesetzte Neukategorisierung und damit ein inkonsistentes Katsystem können wir nicht gebrauchen. Falls wir doch noch zu einer gemeinschaftlichen Lösung kommen, können die Edits gerne revertiert werden.--Mabschaaf 18:25, 20. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:35, 16. Apr. 2016 (CEST)

Automatischer Zeilenumbruch in Strukturformeln

Datei:Aceton Lücke.jpg
Screenshot vom Artikel Aceton. Es ist zu erkennen, dass durch die breite Strukturformel und die breite Chembox eine Lücke entsteht. Statt eines Zeilenumbruchs könnte das Problem durch eine Verkleinerung der Strukturformel abgemildert werden.
Mögliche Synthese von 10-Undecinsäure als Beispiel. Aufgrund mehrerer Reaktionsschritte wird eine Pfeilführung "im Kreis" notwendig.

In einigen Fällen wäre ein automatischer Zeilenumbruch von Strukturformeln notwendig, wie die entstehende Lücke in Aceton zeigt (siehe Bild), in anderen Fällen zumindest hilfreich, wie in 10-Undecinsäure, weil andernfalls Strukturformeln mit Pfeilen "im Kreis" notwendig wird. In jedem Fall aber wäre es angenehm, wenn sich Strukturformeln automatisch an die Bildschirmgröße anpassen würden.

Tatsächlich ist der automatische Zeilenumbruch von Strukturformeln möglich, wie in en:Expanding_Monomers#Polymerization gezeigt. Das kann ausprobiert werden, indem die Größe des Browserfensters variiert wird. Wie im Quelltext nachzuvollziehen ist, werden dazu die einzelnen Teile der Strukturformeln als einzelne Bilder auf Wikimedia Commons hochgeladen und direkt in einer Zeile plaziert.

Beispiel: [[File:Homopolymerization Spiro orthoester part 1 of 2.svg|upright=2.0|frameless|Reaction equation.]][[File:Homopolymerization Spiro orthoester part 2 of 2.svg|upright=2.0|frameless|Reaction equation.]]

Ergibt:

Reaction equation.Reaction equation.

Vorteile:

  • "intelligente" Anpassung an Fenstergröße
  • Vermeidung von Lücken bei bestimmten Bildschirmgrößen
  • Beliebig lange Strukturformeln werden möglich

Nachteile:

  • Unübersichtlicherer Quelltext
  • Mehrere Dateien auf Wikimedia Commons
  • Etwas mehr Arbeitsaufwand

Fazit:

Eine deutliche Verbesserung für den Leser und eine neue Möglichkeit für Autoren, die mit etwas mehr Arbeit und Unübersichtlichkeit im Hintergrund verbunden ist. Ist ein Tutorial erwünscht? --Minihaa (Diskussion) 19:06, 7. Mai 2015 (CEST)


Moin, moin, Minihaa, das ist generell ne' gute Idee. Das Beispiel überzeugt jedoch noch nicht ganz. Wenn man im Browser das Fenster eng macht, berührt der lange rote Pfeil für eine Elektronenbewegung im zweiten Schritt ein Molekül in der zweiten Zeile, was für das Verständnis schlecht ist. Weiterer Nachteil: Bei einer Gesamtsicht im Zeichenprozess erkennt der Ersteller die Schwächen seiner eigenen Darstellung – z. B. überflüssiges Drehen und Spiegeln von Reaktanden – eher als bei einer stufenweisen Erstellung. Dieser Selbstreflexionsprozess des Erstellers kann auch für den Betrachter/Leser nützlich sein, da er den Sachverhalt verständlich und nicht nur korrekt dargeboten bekommt. Fazit: Ich würde ein Tutorial begrüßen und die vorgeschlagene Vorgehensweise dann mal erproben. MfG -- (Diskussion) 21:02, 7. Mai 2015 (CEST)
Bitte Reaktionsmechanismen nicht auf mehrere Grafiken aufteilen. Eine mehrzeilige Darstellung (wie Beispiel rechts) ist deutlich sinnvoller. --Leyo 10:38, 8. Mai 2015 (CEST)
Da stimme ich Leyo voll und ganz zu. Mehrere Einzelgrafiken erwecken beim Leser den Eindruck, es handele sich um unabhängige Darstellungen. Mehrzeilige Grafiken - vorzugsweise in der "mäanderartigen" Anordnung der Mechanismenverläufe, die auch in Journalpublikationen oft zu finden ist - sind da wesentlich zweckmäßiger. --Dschanz → Bla  10:02, 11. Mai 2015 (CEST)
und Minihaa, was meint ihr zu den Vorbehalten von Dschanz und mir? --Leyo 19:22, 18. Mai 2015 (CEST)

Na ja - "ist deutlich sinnvoller" ist nun kein umwerfendes Argument ;-) Ich finde es eigentlich so besser - aber wenn es in Fachzeitschriften anders gehandhabt wird, ist das natürlich ein gutes Argument. Sollten inzwischen auch alle gesehen haben, ohne besonderen Zuspruch: Dann damit vielleicht erledigt? --Minihaa (Diskussion) 20:22, 18. Mai 2015 (CEST)

Hm. Ich bin da sehr unentschlossen. Einerseits hat Minihaa völlig recht, das Aceton-Beispielbild oben sieht einfach nur *piep* aus. Auf mehrere Grafiken aufteilen scheint mir aber auch nicht die Ideallösung - da geht schnell etwas verloren, wird falsch angeordnet oder es kommt zu so unschönen Effekten wie oben zu sehen, dass der Rand nicht stimmt und Grafiken ineinander„laufen“.
Die Problematik, dass es Nutzer gibt, die quasi eine Kinoleinwand vor sich auf dem Schreibtisch stehen haben und gleichzeitig andere, deren Bildschirmauflösung so klein ist, dass kaum eine einzige Strukturformel links neben die Chemobox passt, ist eine echte Herausforderung. Gedruckte Journals haben das Problem natürlich nicht, dort sind die Spaltenbreiten fix und eine Zeichnung wird eben schnell mal ein wenig skaliert oder von linear nach mäandrierend umgebaut, damit es passt. Wir sollen hier aber gleichzeitig für alle möglichen Nutzer lesbaren Content liefern.
Ich fürchte, dass ist keine Aufgabe, die in der RC gelöst werden könnte, sondern die Softwareentwickler müssten sich da mal ein paar Gedanken machen. Wir Chemiker haben es mit unseren Reaktionsgrafiken sogar noch denkbar einfach - die lassen sich bequem in Häppchen aufteilen; schon bei den Physikern ist das deutlich schwieriger.
Vielleicht wäre eine Lösung, eine Komplettgrafik und zusätzlich Einzelgrafiken hochzuladen, die dann aber nicht wie oben von Minihaa beschrieben eingebunden werden sollten, sondern nur innerhalb einer speziellen Vorlage (die noch erstellt werden müsste) und die ähnlich wie <gallery> funktioniert.--Mabschaaf 22:13, 18. Mai 2015 (CEST)
Ich hatte es auch nur für Spezialfälle, wie das Problem unterschiedlicher Bildschirmgrößen, gedacht. Eine <gallery>-artige Vorlage erscheint mir sinnvoll. Damit könnte auch ein Abstand zwischen den Grafiken eingebaut werden, bis jetzt muss der noch per Hand eingefügt werden. Ich wäre für eine Vorlage, wenn die Technik als solche Zustimmung findet.
Einzelgrafiken vor dem Zerlegen mit Inkscape als Gesamtbild hochzuladen ist ja kein Problem. Ich hatte gehofft, dass klare Nummerierungen wie Datei:Homopolymerization Spiro orthoester part 2 of 2.svg auch keine Verwirrung aufkommen lassen. --Minihaa (Diskussion) 11:32, 27. Mai 2015 (CEST)
Diese Kinoleinwände sind aber auch sowieso beschissen zu lesen. Zeitschriften trennen eine hochkant stehende A4-Seite nicht zum Spaß in zwei oder gar drei Spalten. Im Zweifel sollte man breite Abbildungen immer versuchen mehrzeilig und schmaler zu machen.
Viel besser fände ich, wenn die Wiki-Software die Seiten so ausliefern würde, daß vor dem Entstehen solcher Sprünge die Graphiken verkleinert werden. Auf Mini-Displays wie Smartphones sind die Leute eh gewohnt, daß sie dauernd zoomen müssen, da verringert den Komfort nicht wirklich. --129.13.72.195 10:50, 8. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 10:26, 22. Apr. 2016 (CEST)